Probekapitel - Deutscher Apotheker Verlag

Transcrição

Probekapitel - Deutscher Apotheker Verlag
Homöopathie
für Apotheker und Ärzte
Anwendungsgebiete
homöopathischer Arzneimittel
Band 1
Dr. med. Markus Wiesenauer, Kernen im Remstal
Einschließlich 17. Aktualisierungslieferung 2015
Leber – Galle – Bauchspeicheldrüse
Anwendungsgebiete
Seite 2.16/01
2.16
Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Stoffwechsel
Leber und Gallenblase, Bauchspeicheldrüse
2
2
2
2
2
2.16.1 Gallenblasenkolik
2.16.2 Gallenblasenbeschwerden, Entzündung
2.16.3 Grieß- und Steinbildung
2.16.4 Lebererkrankungen
2.16.5 Bauchspeicheldrüsenerkrankung
2
2
2
2
2.16.6 Diabetes mellitus
2.16.7 Fettstoffwechselstörung, Cholesterinerhöhung
2.16.8 Gicht, Harnsäureerhöhung
2.16.9 Metabolisches Syndrom
Stoffwechselstörungen- und Erkrankungen
Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse bilden eine funktionelle Einheit . Bei Berücksichtigung der Organotropie der einzelnen Mittel lässt sich eine didaktisch
und therapeutisch sinnvolle Unterteilung durchführen; gleichwohl sind die in den
einzelnen Unterkapiteln genannten Homöopathika differentialtherapeutisch zu
beachten .
Bei anhaltenden Beschwerden und Entzündungen vgl . auch Kapitel 2 .9 .2 Chronische Entzündungen, Störfelder .
Die Stoffwechselstörungen- und Erkrankungen sind in einem eigenständigen Unterkapitel dargestellt ab 2 .16 .6 .
I.
Leber und Gallenblase, Bauchspeicheldrüse
2.16.1
Gallenblasenkolik
Mit der Einnahme sollte möglichst bei den ersten Anzeichen einer Kolik begonnen werden, um Dauer und Schwere der Schmerzen reduzieren zu können, auch
als Add-on!
Dosierungshinweis:
2 Möglichst bei den ersten Anzeichen mit der Behandlung beginnen .
2 Initial: dreimal im Abstand von ca . 15 Minuten eine Dosis, danach stündlich,
ggf . am zweiten Tag alle zwei Stunden eine Dosis .
2 Bei eintretender Besserung dreimal täglich .
Eine längerfristige Behandlung ist sinnvoll, um Rezidive zu vermeiden, vgl . die
unter 2 .16 .2 genannten Mittel .
17. Aktualisierungslieferung
Stand August 2015
Anwendungsgebiete
Leber – Galle – Bauchspeicheldrüse
Seite 2.16/02
▶ ▶
Belladonna (Atropa belladonna) D6 – Glob.
Hochakute Entzündung
2 Heftige, plötzlich auftretende krampfartige Schmerzen, brennend; wellenförmiger Verlauf .
2 Bauchraum extrem überempfindlich gegen Berührung .
2 Heißes, hochrotes Gesicht, auch mit Schwitzen, Durstgefühl .
V: Berührung, Erschütterung, Geräusche, Licht
B: Kühle, Ruhe, Dunkelheit
▶ ▶
Colocynthis (Citrullus colocynthis) D6 – Glob.
Ärger, Zorn, Überanstrengung
2 Anfallsartig auftretende, starke Schmerzen, brennend und schneidend, vom
rechten Bauchraum ausstrahlend; Magen wie gebläht mit Übelkeit, Erbrechen
und Durchfall .
2 Erschütterung und Bewegung verstärken die Schmerzen; blasses, schmerzverzerrtes Gesicht .
2 Reagiert emotional sehr heftig, krampfartige Bauchschmerzen .
V: Bewegung; Stress
B: Zusammenkrümmen, warme Anwendungen
Praxistipp
Colocynthis bewährt sich bei kolikartigen Schmerzen sowie bei Nervenschmerzen
(Ischialgie).
▶ ▶
Bryonia D6 – Glob.
Ärger, Zorn, Stress
2 Bitteres, galliges Erbrechen; stechende, brennende Schmerzen im rechten
Oberbauch, die sich durch jegliche Bewegung verstärken .
2 Mundtrockenheit, starkes Durstgefühl bevorzugt auf Kaltes .
V: Bewegung, Berührung
B: leichter Gegendruck; Ruhe, Kalttrinken
Praxistipp
Bryonia bewährt sich bei Gallenblasenbeschwerden mit psychosomatischem Hintergrund.
Stand August 2015
17. Aktualisierungslieferung
Leber – Galle – Bauchspeicheldrüse
Anwendungsgebiete
Seite 2.16/03
▶ ▶
Chamomilla (Matricaria chamomilla) D6 – Glob.
Ärger, Aufregung
2 Anfallsartig auftretende, krampfartige Schmerzen, die als unerträglich empfunden werden .
2 Aufgetriebener Bauchraum, galliges Erbrechen, stark übel riechender Durchfall, Blähungen wie faule Eier riechend .
2 Unleidiges, gereiztes Verhalten, reagiert unwirsch und gereizt, schwitziges Gesicht .
V: Aufregung, Berührung, nachts
B: Lokale Wärme
Praxistipp
Chamomilla bewährt sich auch im Kindesalter bei Blähungskoliken.
2.16.2
Gallenblasenbeschwerden, Entzündung
Unter dem Begriff der Cholezystopathie werden insbesondere die entzündlichen
Gallenwegserkrankungen und die dadurch bedingten Folgezuständen zusammengefasst . Bei hochakuten Entzündungen kann die Homöopathie auch add-on
angewendet werden, vgl . 2 .9 Entzündliche Prozesse .
Homöopathika sind bewährt zur Vermeidung von rezidivierenden Entzündungen
sowie bei anhaltenden funktionellen Beschwerden, auch nach Entfernung der
Gallenblase, was als Postcholezystektomie-Syndrom bezeichnet wird .
Als Basistherapie hat sich bei rezidivierenden Entzündungen die Eigenblut-Nosode bewährt (vgl . Band II, Seite 3/08-1) .
▶ ▶
Chelidonium D6 – Glob.
Gallengries; funktionelle Störung
2 Stechende, krampfartige oder dumpfe Schmerzen; oft zum rechten unteren
Schulterblattwinkel oder Rücken ausstrahlend .
2 Lebergegend stark berührungsempfindlich .
2 Bitterer, pappiger Mundgeschmack, oft Übelkeit mit galligem Brechreiz; oft
Verstopfung oder Durchfall .
2 Häufig müde, Zerschlagenheitsgefühl .
V: Berührung, Druck
B: Essen, warme Getränke
17. Aktualisierungslieferung
Stand August 2015
Anwendungsgebiete
Leber – Galle – Bauchspeicheldrüse
Seite 2.16/04
▶ ▶
Mandragora D6 – Glob.
Emotionale Ereignisse (Aufregung, Ärger), ungesunde Ernährung
2 Druckempfindlicher, schmerzhafter Magenbereich, nach dem Essen oft nachlassend; ständiges Aufstoßen .
2 Geblähter Leib mit Völlegefühl; krampfartige meist rechtsseitige Bauchschmerzen, die sich durch Abgang von Blähungen bessern .
2 Oftmals Verstopfung, schmerzhafter Stuhlgang, auch wegen Hämorrhoiden;
nach tagelanger Verstopfung kann wieder Durchfall auftreten .
2 Oft trockenes, pelziges Gefühl im Mund .
V: Um Mitternacht; fette Speisen
B: Im Liegen, durch Rückwärtsbeugen
Praxistipp
Mandragora bewährt sich auch bei Lebererkrankung und Darmträgheit.
▶ ▶
Hedera helix D6 – Glob.
Schilddrüsenfunktionsstörung
2 Krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch, von Magen und Gallenblase
ausgehend, sehr berührungsempfindlich .
2 Oft Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen; unregelmäßiger Stuhlgang mit
Durchfall und Verstopfung .
2 Auffallend verstärkten Beschwerden im Frühjahr und Herbst .
V: Nachts, morgens
B: Bewegung in der frischen Luft
Praxistipp
Hedera helix bewährt sich bei Unterfunktion der Schilddrüse (vgl. 2.14).
▶ ▶
Podophyllum D6 – Glob.
Anhaltende Durchfälle
2 Morgendliches Erwachen mit heftigem Rumoren und Gluckern im Bauchraum, starker Stuhldrang, sodass oftmals kaum die Toilette erreicht wird: es
entleert sich explosionsartig ein wässriger, übel riechender Durchfall mit Unverdautem und Schleim, oft auch mehrfach am Morgen .
2 Danach geschwächt und müde .
Stand August 2015
17. Aktualisierungslieferung
Homöopathie
für Apotheker und Ärzte
Nosoden – Monographien –
Rechtsvorschriften
Band 2
Dr. med. Markus Wiesenauer, Kernen im Remstal
Einschließlich 17. Aktualisierungslieferung 2015
Ang–Api
Arzneimittelindex
Seite 3/37
Wirkungsrichtung: Atemwege,
Magen-Darm (Spagyrische Therapierichtung) .
Bemerkung: Angelica archangelica als
Homöopathikum (Arzneigrundstoff:
getrocknete Wurzel) hat eine Negativmonographie .
ANGUSTURA →
GALIPEA OFFICINALIS
ANHALONIUM →
LOPHOPHORA WILLIAMSII
APATIT
Apatit; Ca5F (PO4)3.
Arzneigrundstoff: Natürlich vorkommendes Mineral Apatit mit einem
Gehalt von mindestens 90 Prozent
Ca5F (PO4)3 .
Herstellung: Vorschrift 6 .
Potenzen: D3, D4, D6, D10, D20 .
Darreichungsformen: Amp ., Trit .
Wirkungsrichtung: (Anthroposophische Therapierichtung) .
APIS MELLIFICA
ANTIMONIUM → STIBIUM
ANTIMONIT
A
HAB
Antimonit; Sb2S3
Arzneigrundstoff: Natürlich vorkommendes Mineral Antimonit,
mindestens 95,0 Prozent Sb2S3
enthaltend .
Herstellung: Vorschrift 6 .
D8 dil .: 1T Verreibung D6 gelöst in
9 T Wasser, daraus 1 T Lösung +
9 T Ethanol 30%;
ab D9 mit Ethanol 43% .
Potenzen: D6, D8, D10, D20 .
Darreichungsformen: Dil ., Trit .
Wirkungsrichtung: (Anthroposophische Therapierichtung) .
ANTIMONIUM TARTARICUM →
KALIUM STIBYLTARTARICUM
17. Aktualisierungslieferung
A
HAB
H*
HAB/Ph.Eur.
Apis mellifica L. – Honigbiene;
Apidae.
Vorkommen: Ubiquitär .
Inhaltsstoffe: Melittin, Hyaluronidase,
Phospholipase .
Arzneigrundstoff: Lebende Arbeiterin der Honigbiene .
Herstellung: Vorschrift 4 b .
Urtinktur = D1
D2: 1 T Urtinktur + 9 T Ethanol 62%;
D3 mit Ethanol 62%,
ab D4 mit Ethanol 43% .
Potenzen: D4, D6, D8, D12,
Hochpotenzen .
Darreichungsformen: Dil ., Glob .,
Tabl . (Amp .) .
Hinweis: Vor Licht geschützt und
vorsichtig lagern .
Wirkungsrichtung: Entzündliche
Prozesse, Nervensystem (zentrales
und peripheres), Zahn-Mund-Rachenbereich, obere und untere
Atemwege, Stütz- und BewegungsStand August 2015
Arzneimittelindex
Api–Aqu
Seite 3/38
apparat, Geschlechtsorgane (weibliche), Haut, allergische
Disposition .
APISINUM
H*
HAB
Apis mellifica L. – Honigbiene;
Apidae.
Vorkommen und Inhaltsstoffe: s . u .
Apis mellifica .
Arzneigrundstoff: Schonend getrocknetes Gift .
Herstellung: Vorschrift 5 a und 6 .
Lösung = D2
D3: 1 T Lösung + 9 T Glycerol 85%;
D4 bis D6 mit Glycerol 85%,
ab D7 mit Ethanol 43% .
Potenzen: D6, D12, Hochpotenzen .
Darreichungsformen: Dil ., Glob ., Tabl .
Hinweis: Vor Licht geschützt, bei
2–8 °C und vorsichtig lagern .
Wirkungsrichtung: Entzündliche
Prozesse, allergische Disposition
(vgl . Apis mellifica) .
APOCYNUM CANNABINUM
Apoc
H*
HAB
Apocynum cannabinum L. –
Amerikansisches Hundsgift;
Apocynaceae.
Vorkommen: Nordamerika .
Inhaltsstoffe: Cardenolidglykoside,
Gerbstoffe; Harz .
Arzneigrundstoff: Frische unterirdische Teile .
Herstellung: Vorschrift 3a .
D1: 3 T Urtinktur + 7 T Ethanol 62%;
D2 und D3 mit Ethanol 62%,
ab D4 mit Ethanol 43% .
Stand August 2015
Potenzen: D2, D3, D4, D6 .
Darreichungsformen: Dil ., Glob .,
Tabl . (Amp .) .
Hinweis: Vor Licht geschützt und
vorsichtig lagern .
Wirkungsrichtung: Herz, arterielles
Gefäßsystem, Magen – Darm, Nieren
und ableitende Harnwege .
APOMORPHINUM
HYDROCHLORICUM
H*
HAB/Ph.Eur.
Apomorphinum hydrochloricum;
C17H18ClNO2∙ 0,5 H2O
Arzneigrundstoff: Apomorphinhydrochlorid (Ph . Eur .) .
Herstellung: Vorschrift 5a und 6 .
Lösung = D2
D3: 1 T Lösung + 9 T Ethanol 43%;
ab D4 Ethanol 43% .
Lösung D2 und folgende Potenzen bis
D5 müssen bei Bedarf frisch hergestellt werden .
Potenzen: D4, D6, D8, D12
Darreichungsformen: Dil ., Glob ., Tabl .
Wirkungsrichtung: Magen-Darm
AQUILEGIA VULGARIS
Aquil
H*
HAB
Aquilegia vulgaris L. – Gemeine
Akelei; Ranunculaceae.
Vorkommen: Europa .
Inhaltsstoffe: Alkaloide .
Arzneigrundstoff: Frische,
oberirdische Teile zur Blütezeit .
Herstellung: Vorschrift 3 a .
D1: 3 T Urtinktur + 7 T Ethanol 62%;
D2 und D3 mit Ethanol 62%,
ab D4 mit Ethanol 43% .
Potenzen: D3, D4, D6 .
17. Aktualisierungslieferung
Homöopathie
für Apotheker und Ärzte
Arzneimittelbilder in Cartoons
Band 3
Dr. med. Markus Wiesenauer, Kernen im Remstal
Zeichnungen von Barbara Kohm, Leonberg
Einschließlich 17. Aktualisierungslieferung 2015
Hinweise
Seite III
Hinweise zu den Arzneimittelbildern
Das Arzneimittelbild widerspiegelt den gesamten Anwendungsbereich des Mittels .
Die Darstellung der einzelnen Mittel folgt einem einheitlichen System, was zugleich
das Erfassen und konsekutiv das Erlernen erleichtert .
Bei jedem Arzneimittel finden Sie folgende vier Stichworte:
• Memo
• Causa/Lokalisation
• Leitsymptome
• Bewährte Anwendungsgebiete
Das jeweilige Stichwort beinhaltet:
Memo
Das besonders Typische eines Arzneimittel kann gewissermaßen mit einer Art Leitsatz vermittelt werden: Damit wird das Wesentliche des Mittels beschrieben .
Der Leitsatz ist je nach Mittel auch im übertragenen Sinne zu verstehen .
Causa/Lokalisation
Die Frage „Was geschah, als die Beschwerden begannen?“ (= Causa) ist neben den
Leitsymptomen (siehe unten) ein Charakteristikum für das Arzneimittel .
Leitsymptome
Hier werden diejenigen Symptome und Beschwerden beschrieben, wie sie für die
Anwendung des Arzneimittels vorausgesetzt werden: Sie leiten als besonders typische Symptome zum Mittel (Leitsymptome) .
Bewährte Anwendungsgebiete
Hier werden die wichtigsten klinischen Indikationen des Arzneimittels genannt und
jeweils das zugehörige, weiterführende Kapitel des Bandes 1 dieses Losblattwerkes
aufgeführt*) . Bei Berücksichtigung von Causa/Lokalisation und Leitsymptomen
kann das Mittel demzufolge bei weiteren Indikationen angezeigt sein, auch wenn
diese nicht ausdrücklich in Band 3 genannt sind .
*) Beispiel: im Abschnitt „Bewährte Anwendungsgebiete“ verweisen Angaben, wie
„• Aphthen > 2 .4“ auf das Kapitel „2 .4 Zahn- und Mundbereich“ oder
„• Reisekrankheit > 2 .15“ auf das Kapitel „2 .15 Magen – Darm“ im Band 1 .
Ein Querverweis von einer Indikation des Bandes 3 auf eine Fundstelle in Band 1
bedeutet allerdings auch nicht zwangsläufig, dass die Indikation aus Band 3 explizit
in Band 1 genannt sein muss . Vielmehr sind die in Band 1 bei diesen Anwendungsgebieten genannten Mittel differentialtherapeutisch in Erwägung zu ziehen .
15. Aktualisierungslieferung
Stand März 2013
Arzneimittelbilder
Seite V
Arzneimittelbilder
Abrotanum (Eberraute)
Acidum formicicum (Ameisensäure)
Acidum hydrofluoricum (Flusssäure)
Acidum nitricum (Salpetersäure)
Acidum phosphoricum (Phosphorsäure)
Acidum picrinicum (Pikrinsäure)
Acidum sarcolacticum (Milchsäure)
Acidum sulfuricum (Schwefelsäure)
Aconitum napellus (Eisenhut)
Actaea spicata (Christophskraut)
Adlumia fungosa (Erdrauch)
Aesculus (Rosskastanie)
Aethusa cynapium (Hundspetersilie)
Agaricus (Fliegenpilz)
Aletris farinosa (Sternwurzel)
Allium cepa (Küchenzwiebel)
Aloe
Alumina (Aluminiumoxid)
Ambra (Ausscheidungsprodukt des Pottwals)
Ammonium carbonicum (Ammoniumkarbonat)
Anacardium (Malakka-Nuss)
Antimonium crudum/Stibium sulfuratum nigrum (Schwarzer Spiessglanz)
Apis mellifica (Honigbiene)
Aralia racemosa (Amerikanische Narde)
Argentum nitricum (Silbernitrat)
Arnica montana (Arnika)
Arsenicum album (Weißes Arsenik)
Arundo (Pfahlrohr)
Aurum metallicum (Gold)
Barium carbonicum (Bariumkarbonat)
Barium jodatum (Bariumjodid)
Barium phosphoricum (Bariumphosphat)
Belladonna (Tollkirsche)
Bellis perennis (Gänseblümchen)
Berberis vulgaris (Sauerdorn)
Borax
Bryonia dioica (Zaunrübe)
Calcium carbonicum (Austernschalenkalk)
15. Aktualisierungslieferung
Stand März 2013
Arzneimittelbilder
Seite VI
Calcium fluoratum (Calciumfluorid)
Calcium jodatum (Calciumjodid)
Calcium phosphoricum (Calciumphosphat)
Calendula (Ringelblume)
Cantharis (Spanische Fliege)
Capsicum annuum (Spanischer Pfeffer)
Carbo vegetabilis (Holzkohle)
Cardiospermum (Herzsame)
Carduus marianus (Mariendistel)
Caulophyllum (Frauenwurzel)
Causticum (Ätzkalk)
Chamomilla (Kamille)
China (Chinarindenbaum)
Cimicifuga (Traubensilberkerze)
Cina (Wurmsame)
Cinnabaris (Zinnober)
Clematis recta (Waldrebe)
Cocculus (Kockelskörner)
Coccus cacti (Cochenillelaus)
Coffea (Kaffeebohne)
Colocynthis (Koloquinte)
Conium maculatum (Gefleckter Schierling)
Cuprum metallicum (Kupfer)
Cyclamen europaeum (Alpenveilchen)
Cypripedium (Frauenschuh)
Dioscorea (Yamswurzel)
Drosera (Sonnentau)
Dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten)
Equisetum arvense (Schachtelhalm)
Eupatorium perfoliatum (Wasserhanf)
Euphrasia (Augentrost)
Fabiana imbricata (Pichi-Pichi)
Ferrum metallicum (Metallisches Eisen)
Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat)
Ferrum picrinicum (Pikrinsaures Eisen)
Flor de Piedra (Steinblüte)
Galphimia glauca
Gelsemium sempervirens (Gelber Jasmin)
Glonoinum (Nitroglycerin)
Gnaphalium polycephalum/Pseudognaphalium obtusifolium (Ruhrkraut)
Graphites (Reißblei)
Stand März 2013
15. Aktualisierungslieferung
Arzneimittelbilder
Seite VII
Guaiacum (Guajakharz)
Hamamelis (Zaubernuss)
Haplopappus baylahuen
Harpagophytum (Teufelskralle)
Hekla lava (Hekla­Vulkan­Lava)
Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber)
Hydrastis canadensis (Kanadische Gelbwurzel)
Hyoscyamus niger (Bilsenkraut)
Hypericum perforatum (Johanniskraut)
Ignatia/Strychnos ignatii (Ignazbohne)
Ipecacuanha/Cephaelis ipecacuanha (Brechwurzel)
Kalium bichromicum (Kaliumdichromat)
Kalium carbonicum (Kaliumkarbonat, Pottasche)
Kalium chloratum (Kaliumchlorid)
Kalium phosphoricum (Kaliumdihydrogenphosphat)
Lac caninum (Hundemilch)
Lachesis (Buschmeisterschlange)
Lachnanthes tinctoria (Rotwurzel)
Ledum palustre (Sumpfporst)
Luffa operculata (Kürbisschwämmchen)
Lycopodium clavatum (Bärlapp)
Magnesium carbonicum (Magnesiumkarbonat)
Magnesium phosphoricum (Magnesiumphosphat)
Mahonia aquifolium / Berberis aquifoluium (Mahonie)
Marum verum / Teucrium marum (Katzengamander)
Mercurius solubilis (Quecksilber)
Mezereum / Daphne mezereum (Seidelbast)
Millefolium / Achillea millefolium (Schafgarbe)
Myristica sebifera / Virola sebifera (Talgmuskatnussbaum)
Natrium chloratum (Kochsalz)
Natrium sulfuricum (Glaubersalz)
Nux vomica/Strychnos nux vomica (Brechnuss)
Okoubaka (Schwarzafrikanischer Rindenbaum)
Opium (Schlafmohn)
Paris quadrifolia (Einbeere)
Phosphorus (Phosphor)
Phytolacca americana (Kermesbeere)
Platinum metallicum (Platin)
Plumbum metallicum (Blei)
Pulsatilla pratensis (Wiesenküchenschelle)
Rhus toxicodendron/Toxicodendron quercifolium (Giftsumach)
16. Aktualisierungslieferung
Stand Juli 2014
Arzneimittelbilder
Seite VIII
Sepia (Tintenfisch)
Silicea / Acidum silicicum (Kieselsäure)
Staphisagria / Delphinium staphisagria (Stephanskraut, Rittersporn)
Sulfur (Schwefel)
Thuja occidentalis (Lebensbaum)
Urtica urens (Brennnessel)
Veratrum album (Weißer Germer)
Zincum metallicum (Zink)
Stand Juli 2014
16. Aktualisierungslieferung
Arzneimittelbilder
2
CHAMOMILLA
Memo: Es kommt was zum Vorschein. Kann den krampfartigen
Schmerz nicht mehr ertragen
Causa/Lokalisation: Emotionale Überforderung; Infekt, Zahnen,
hormonelle Umstellung, Entbindung
Chamomilla
(Kamille)
7
3
Leitsymptome
„Es kommt was zur Welt“, was mit Schmerzen verbunden ist 1
Gereizte, unleidige Stimmung, lässt sich kaum beruhigen,
reagiert ungerecht, kann keine Kritik ertragen, Stress-„anfällig“ 2 3
Das Kind reagiert trotzig, sein Kuscheltier wird zum Wurfgeschoss,
möchte getragen werden 4
Schwitziges Gesicht mit meist einseitig geröteter Wange,
muss immer was zum Trinken haben 4
Erkältungskrankheit mit Fließschnupfen, Ohrenschmerzen,
Halsweh und schleimigem Husten
Heftige krampfende Bauchschmerzen, Blähungen und grünlicher
Durchfall „wie gehackt“ 5 6 7
Entzündeter Po, gerötete Haut mit Bläschen im Ano-Genitalbereich
6
1
Bewährte Anwendungsgebiete
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Folgen von Ärger und Stress > 2.2
Zahnschmerzen > 2.4
Akute Ohrenschmerzen, Mittelohrentzündung > 2.5
Erkältungskrankheit, fieberhafter Infekt > 2.8
Akuter Magen-Darm-Infekt > 2.15
Kolikartige Bauchschmerzen > 2.16
PMS, Dysmenorrhoe > 2.19
Schreiattacken des Säuglings > 2.25
Zahnungsbeschwerden > 2.25
3-Monats-Kolik > 2.25
Zahnungsdurchfälle > 2.25
Windeldermatitis, Wundsein, Mykose > 2.25
Wiesenauer, Homöopathie
12. Aktualisierungslieferung 3/09
5
4
Arzneimittelbilder
1
Lachesis
2
(Buschmeisterschlange)
Lachesis
xxx
Memo: Verträgt keine Enge und keine Wärme
Causa/Lokalisation: Hormonelle Umstellung, Infektionen, septische Prozesse
Leitsymptome
Heftige emotionale Reaktionen wie Eifersucht, Argwohn und Misstrauen,
entwickelt rasch Neidgefühle, gereizte Stimmungslage 1
Sehr mitteilsam und redefreudig, es sprudelt förmlich heraus („Plaudertasche“) 2
Überempfindlich gegen Berührung, Beengungsgefühl, besonders am Hals und
am Körper, alles muss luftig sein 3
Körperliche Beschwerden (Entzündungen) sind zumeist linksseitig, um dann
auf die rechte Körperseite zu wechseln 4
Beschwerden bessern sich, wenn Ausscheidungen und Absonderungen in
Gang kommen, z. B. Sekret, Schleim, Periode, Schweiß
Beklemmungsgefühl in der Brust und Luftnot, Herzklopfen
Angst, mit ohnmachtartiger Schwäche und Neigung zum Kreislaufkollaps
Heftige Schweißausbrüche mit Bangigkeit im Wechsel mit Frieren, leidet unter
der Hormonumstellung
Hochakute Entzündung, auch mit (Haut)-Eiterung und Nekroseneigung 4
Hohes Fieber mit Schüttelfrost, Kälte der Hände und Füße
Bläulich zyanotische Verfärbung der erkrankten Bereiche
Bewährte Anwendungsgebiete
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Verhaltensauffälligkeit > 2.2
Hochakute entzündliche Prozesse > 2.28
Angina pectoris > 2.10
Herzrhythmusstörungen > 2.10
Hypertonie > 2.11
Apoplexfolgen > 2.11
Arterielle Durchblutungsstörungen, Gangrän > 2.11
Akute Venenentzündung > 2.12
Ulcus cruris varicosum > 2.12
Prämenstruelles Syndrom > 2.19
Wechseljahresbeschwerden > 2.19
Erysipel, Furunkel > 2.22
Wiesenauer, Homöopathie
Wiesenauer-Buch.indb 26
3
4
13. Aktualisierungslieferung 7/10
03.09.2010 11:32:43 Uhr
RHUS TOXICODENDRON/
TOXICODENDRON QUERCIFOLIUM
1
3
(Giftsumach)
Memo: Hilft der Haut und den Gelenken
Causa/Lokalisation: Überanstrengung, Verletzung, Nässe, Kälte, Entzündung,
Arthrose
Leitsymptome
Oft sehr reizbare Menschen mit Ungeduld, großer innerer Unruhe und
Bewegungsdrang
Schwellung der Gelenke mit ziehenden Schmerzen, oft wie verrenkt oder
zerschlagen. Steifheit der Gelenke, Knacken, ausgeprägte Anlaufschmerzen
1
Schwäche und Zittern der Extremitäten, auch mit Missempfindungen,
Ameisenlaufen und Taubheitsgefühl
Muskel­, Sehnen­ und Bänderverletzung als
Folge von Überanstrengung und Kälte,
Verstauchung, Zerrung oder Verrenkung 2 .
Ziehende Schmerzen, Steifheit und Taub­
heitsgefühl mit Besserung durch fortgesetzte
Bewegung
Dunkelrote, ödematöse Haut. Zahlreiche,
kleine Bläschen mit wässrigem Sekret 3 .
Heftiger Juckreiz, Brennen der Haut 4
Neigung zur Eiterung. Herpes labialis und
zoster im Initialstadium: Kribbeln, oft mit
Taubheitsgefühl. Später: Zahlreiche, kleine
Bläschen mit dunkelrotem Hof und wäss­
rigem Sekret
Wiesenauer, Homöopathie
15. Aktualisierungslieferung Stand März 2013
2
4
Rhus toxicodendron
Arzneimittelbilder
Arzneimittelbilder
Rhus toxicodendron/Toxicodendron quercifolium
Bewährte Anwendungsgebiete
Arthritis > 2.21
Arthrose > 2.21
Epikondylitis > 2.21
LWS­Syndrom > 2.21
Ischialgie > 2.21
Tendopathie > 2.21
Fibromyalgie > 2.21
Ekzem > 2.22
Herpes labialis > 2.2
Herpes zoster > 2.22
Zerrung, Verstauchung, Prellung > 2.23
Varizellen (Windpocken) > 2.25
Hand­Mund­Fuß­Krankheit > 2.25
Wiesenauer, Homöopathie
15. Aktualisierungslieferung Stand März 2013

Documentos relacionados