Analysis of the interrelation between wildlife tourism and poaching

Transcrição

Analysis of the interrelation between wildlife tourism and poaching
I
Analysis of the interrelation between wildlife tourism and poaching
- The case of South Africa Master thesis
LQSDUWLDOIXOILOPHQWRIWKHUHTXLUHPHQWVIRUWKHGHJUHHRID³0DVWHURI$UWV´0$
at the Faculties of Economics and
Landscape Management & Nature Conservation
LQWKH0DVWHU¶V'HJUHH3URJUDPPH³6XVWDLQDEOH7RXULVP0DQDJHPHQW´
of
Eberswalde University for Sustainable Development
submitted by
Andrea Kill
Matriculation number 12208257
Advisor: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
Second Advisor: Dipl.-Biol. Volker Homes
Eberswalde, 30 January 2015
Abstract
Poaching and illegal trade of wildlife or wildlife products have increased dramatically in recent years, reaching record high levels. Especially affected is the African continent with rhinoceroses (rhinos) and elephants poached for their horns and tusks being high in demand on
Asian black markets.
Wildlife however is an important asset for the tourism industry, especially in African countries, where wildlife-based tourism is an integral component of the tourism product and the
destination marketing. Big Five (buffalo, elephant, leopard, lion and rhino) safaris are an established brand and related activities are especially demanded by visitors from overseas. By
killing animals for the trade of body parts, the wildlife tourism industry loses a significant resource, also in economic terms. Thus, poaching is likely to pose a growing threat to the wildlife tourism sector that depends on wildlife richness and the existence of certain species.
From an economic point of view, wildlife has a use value. Different stakeholders have different attitudes towards wildlife, depending on their individual valuation. As the demand for wildlife use diverges, the potential for resource conflicts rises. Based on the assumption that
poaching further increases, negative impacts of poaching on wildlife tourism activities are to
be expected.
Although biodiversity loss, caused by poaching, might seriously affect wildlife-based activities, there are barely any studies that focus on the interrelation between wildlife tourism and
poaching. Thus, the thesis at hand is to be seen as exploratory research. Since tourism is
one of the industries that might be most affected by poaching in future, it is important to identify the scope of impact and the role that the economic value of wildlife plays in this context.
Due to its economic importance, the tourism industry is assumed to have the power and interest to actively engage in combating poaching. Thus, the purpose of the thesis at hand is to
examine this interrelation: (1) by identifying the threats that poaching poses to wildlife tourism
operations and (2) by looking at the opportunities and limits of the wildlife tourism industry in
contributing to decreasing the incidence of or potential for poaching.
A detailed literature review and online research was the first step to approaching the topic
and research questions. In the first part of the thesis, a general frame for poaching and wildlife tourism, including consumptive and non-consumptive forms, and their possible interrelationship, is set. In this context, the economic value of wildlife was identified as crucial element that links wildlife tourism with illegal wildlife trade. From the literature review, five fields
where poaching is likely to negatively impact wildlife tourism operations were determined.
Those include biodiversity loss, reductions in the quality of the wildlife watching experience,
security risks to tourists, destination image damages and economic threats to individuals and
the national economy.
In a meta-stage, the case study of the rhino in South Africa is introduced, including the most
important facts in terms of poaching, illegal wildlife trade and wildlife tourism in this country.
Based on this, the value of an individual species, the rhino, is determined for both industries.
The causes and drivers of poaching are identified in order to derive possible solution approaches. Those solution approaches include a demand reduction in the consumer countries, law enforcement and trade regulations, devaluation of rhino horn, conservation and
anti-poaching activities, environmental education and awareness raising as well as employment and empowerment of local community members. In which of those fields and to what
extent wildlife tourism stakeholders might be able to contribute to mitigate poaching and illegal wildlife trade is estimated.
In order to obtain factual knowledge and additional information on the research questions,
empirical research was conducted with the rhino in South Africa. A questionnaire-based
online survey with a total of 20 participants, representing companies in the wildlife watching
accommodation sector located in or around the Kruger National Park, was conducted. Furthermore, eight experts in the fields of tourism and conservation were interviewed via telephone and Skype. The tourism viewing value of key species and the extent to which the
poaching crisis negatively affects wildlife-based tourism operations and individual livelihoods
were the object of research. In addition, the fields in which tourism stakeholders can engage
in reducing poaching and the expected future development of the wildlife watching tourism
industry were the focus of both the survey and the interviews.
Empirical research revealed that already today, the majority of the surveyed tourism businesses are affected by direct or indirect effects of poaching, such as killed and injured rhinos.
High costs for conservation measures pose a financial burden. Thus, from the supply side, it
is likely that the number of small companies offering Big Five viewing activities declines as
the sighting of rhinos and thus sightings of all Big Five animals cannot further be guaranteed.
This fact might have negative effects on the competitiveness of tourist companies.
Concerning the demand side, tourists might avoid wildlife watching tours (1) if they feel that
their health and security might be jeopardized and (2) if they expect to not have the chance
to observe the Big Five.
Negative effects on the wildlife watching experience are not yet apparent and neither is a
decline in demand. It remains to be seen whether complaints by guests due to decreasing
numbers of sightings or increasing security pressure will affect the wildlife watching experience in a negative way. In this context, the external communication was named as an important factor in influencing how the issue is understood by tourists.
Based on the results from the empirical research, community involvement and empowerment, funding of anti-poaching and conservation activities as well as information and awareness raising among staff and guests have been identified as core areas where the tourism
sector has the most influence. However, tourism is not succeeding in curbing poaching and
wildlife crime unless some aspects are considered and implemented. It is crucial to include
local communities in tourism and conservation operations and to give them ownership. Further, financial resources have to be effectively allocated and used. The third aspect concerns
collaboration between stakeholders involved in order to increase the effectiveness of
measures. Last but not least, it is essential to extend the activities to neighbouring Mozambique, the main origin country of poachers, where alternative livelihoods, e.g. through tourism, should be created.
In conclusion, it can be stated that the impact poaching has on tourism is bigger compared to
the influence that tourism has on reducing poaching. This thesis focuses on the rhino which
is to be considered as an indicator for other species that are endangered or also victims of
poaching and at the same time have a high tourism value, such as elephants and big cats.
Generally, solution approaches can be transferred and conservation as a whole is no longer
a field of action that is limited to environmental and animal welfare organisations. Wildlife
tourism is able to influence poaching activity in African source countries, but it cannot change
the demand for wildlife products in Asian consumer countries. However, wildlife tourism
stakeholders can make a contribution, especially at the local level in the source countries.
German Abstract
Die Wilderei und der illegale Handel mit Wildtierprodukten sind in den vergangenen Jahren
enorm angestiegen und haben ein Rekordlevel erreicht. Besonders betroffen ist der
afrikanische Kontinent, wo Nashörner für ihr Horn und Elefanten für ihre Stoßzähne aufgrund
der großen Nachfrage auf asiatischen Schwarzmärkten gewildert werden.
Wildtiere stellen eine wichtige Ressource für die Tourismusindustrie, insbesondere in
afrikanischen Ländern dar, wo sie eine wesentliche Komponente des Tourismusprodukts und
des Destinationsmarketings bilden. Sogenannte Big Five (Büffel, Elefant, Leopard, Löwe und
Nashorn) Safaris haben sich auf dem Reisemarkt etabliert und sind insbesondere bei
internationalen Besuchern beliebt. Dadurch dass Tiere für den Verkauf ihrer Körperteile
getötet werden, verliert die Safari-Tourismusbranche eine wichtige ökonomische Ressource.
Daher ist zu vermuten, dass die Wilderei zunehmend eine Gefahr für den Wildtiertourismus
darstellt, der von Artenvielfalt und dem Vorkommen spezieller Arten lebt.
Aus ökonomischer Sicht haben Wildtiere einen ÄNutzwert³. Dieser variiert je nach dem,
welcher Wert ihnen von dem jeweiligen Stakeholder beigemessen wird. Da sich die beiden
Nutzungsarten - nicht konsumptiver Tourismus und konsumptive Wilderei - stark
unterscheiden, steigt das Potenzial für Nutzungskonflikte. Basierend auf der Annahme, dass
die Wilderei weiter ansteigt, ist anzunehmen, dass diese sich negativ auf die
Tourismusindustrie auswirken wird.
Obwohl Biodiversitätsverlust als Resultat der Wilderei ernsthafte negative Auswirkungen auf
Jagdtourismus
oder
Wildtierbeobachtungstourismus
haben
kann,
wurde
dieser
Zusammenhang bisher kaum untersucht. Daher handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit
um explorative Forschung. Da die Tourismusindustrie wohl mit am stärksten von der Wilderei
betroffen sein wird, ist es wichtig zu untersuchen, in welchem Ausmaß negative
Auswirkungen zu erwarten sind und welche Rolle der ökonomische Wert von Wildtieren in
diesem Zusammenhang spielt. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung ist zu vermuten,
dass Tourismusakteure den Einfluss und ein besonderes Interesse daran haben, die
Wilderei aktiv zu bekämpfen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Wechselbeziehung zwischen
Tourismus und Wilderei zu untersuchen. Zum einen werden potenzielle Gefahren der
Wilderei für wildtouristische Aktivitäten identifiziert. Zum anderen werden Möglichkeiten und
Grenzen seitens der Tourismusbranche, Wildereivorfälle oder das Potenzial für Wilderei zu
reduzieren, aufgezeigt.
V
Mit einer intensiven Literaturanalyse wurde sich dem Thema und den Forschungsfragen
genähert. Im ersten Teil der Arbeit wird der allgemeine Rahmen für Wilderei und
Wildtiertourismus festgelegt und auf konsumptive und nicht-konsumptive Formen der
touristischen Nutzung eingegangen. In diesem Zusammenhang wird der ökonomische Wert
von
Wildtieren
als
wesentliches
Bindeglied
zwischen
Tourismus
und
Wilderei
beziehungsweise illegalem Wildtierhandel identifiziert. Aus der Literaturanalyse haben sich
fünf Bereiche, in denen die Wilderei eine Bedrohung für touristischen Aktivitäten darstellt,
ergeben.
Dazu
zählen
Biodiversitätsverlust,
eine
sinkende
Qualität
des
Wildtierbeobachtungserlebnisses, Sicherheitsrisiken für Besucher, Imageschäden für die
Destination und ökonomische Schäden für Unternehmer und die nationale Wirtschaft.
In einem Zwischenschritt wird das Fallbeispiel des Nashorns in Südafrika vorgestellt und die
wichtigsten Fakten zu Wilderei und Wildtiertourismus im Land werden angeführt. Darauf
basierend wird der Wert von einzelnen Arten, in diesem Fall des Nashorns, für beide
Sektoren bestimmt. Die Ursachen und Motive für Wilderei werden präsentiert, mit dem Ziel,
potenzielle Lösungen abzuleiten. Diese Lösungsansätze beinhalten Nachfragereduzierung in
den Konsumentenländern, Gesetzesvollzug und Handelsvorschriften und -regulierungen,
Umwelt- und Bewusstseinsbildung sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen und alternativen
Einkommensquellen für lokale Gemeinden. Entsprechende potenzielle Handlungsfelder und
-möglichkeiten der Tourismusakteure werden aufgezeigt.
Um Fakten und zusätzliche Informationen bezüglich der Forschungsfragen zu generieren,
wurden empirische Untersuchungen anhand des Nashorns in Südafrika durchgeführt. In
einer Online Umfrage haben sich 20 Personen, die den privaten Beherbergungssektor im
und um den Krüger Nationalpark vertreten, beteiligt. Des Weiteren wurden Telefon- und
Skype-Interviews mit acht Experten aus dem Tourismus- und Umweltschutzbereich geführt.
'HU Ä%HREDFKWXQJVZHUW³ der Big Five und das Ausmaß, zu dem sich die Wildereikrise
negativ auf wildtier-basierte Tourismusaktivitäten und Privatunternehmen auswirkt, waren
Gegenstand der Untersuchung. Außerdem wurden Maßnahmen, die Tourismusakteure zur
Reduzierung der Wilderei ergreifen können und die zu erwartende zukünftige Entwicklung
der Wildtierbeoachtungsindustrie bei konstanten oder zunehmenden Wildereiraten in der
Online Umfrage und den Experteninterviews erfragt.
Die empirische Erhebung hat ergeben, dass schon heute die Mehrheit der befragten
Beherbergungsbetriebe entweder direkt oder indirekt von der Wilderei betroffen sind,
insofern dass Nashörner getötet oder verletzt wurden. Die hohen Kosten für den Schutz der
Tiere stellen eine finanzielle Belastung dar. Daher ist von der Anbieterseite zu erwarten,
dass insbesondere die Zahl kleinerer Unternehmen, die Big Five Aktivitäten anbieten,
abnimmt. Die Wettbewerbsfähigkeit solcher Unternehmen wird einschränkt, wenn den
Gästen die Chance zur Beobachtung von Nashörnern und damit der Big Five nicht mehr
geboten werden kann.
Was
die
Nachfrageseite
betrifft,
ist
es
möglich,
dass
Touristen
Wildtierbeobachtungsaktivitäten vermeiden, wenn sie zum einen befürchten, dass ihre
Gesundheit und Sicherheit gefährdet ist und zum anderen, wenn die Chance die Big Five zu
sehen, nicht mehr besteht.
Bisher sind solche negativen Auswirkungen auf das Safarierlebnis noch nicht zu erkennbar,
ebenso wenig wie eine sinkende Nachfrage. Es bleibt abzuwarten, ob sich Beschwerden von
Gästen
aufgrund
geringerer
Wildtierbeobachtungen
häufen
oder
zunehmende
Sicherheitsmaßnahmen das Wildtierbeobachtungserlebnis negativ beeinflussen. In diesem
Zusammenhang wurde die Außenkommunikation als wichtiger Faktor genannt, der
ausschlaggebend dafür ist, wie (potenzielle) Reisende die Problematik auffassen und darauf
reagieren.
Aus der empirischen Erhebung konnten einige Bereiche identifiziert werden, in denen sich
Tourismusakteure aktiv im Kampf gegen die Wilderei einbringen können. Zu den
Kernbereichen zählen die Beteiligung lokaler Gemeinden und die Schaffung alternativer
Lebensgrundlagen, die Finanzierung von Anti-Wilderei und Schutzmaßnahmen sowie die
Information und Bewusstseinsbildung von Gästen und Personal. Allerdings können
Tourismusakteure nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgreich im Kampf gegen
Wilderei und illegalen Handel mit Wildtierprodukten sein. So ist es unbedingt notwendig,
lokale Gemeinden in touristischen Unternehmensaktivitäten partizipieren zu lassen und
ihnen Eigentumsrechte zu gewähren. Außerdem müssen finanzielle Ressourcen effizient
verteilt und eingesetzt werden. Um die Effektivität der Maßnahmen zu gewährleisten, sollten
Stakeholder auf allen Ebenen zusammmen arbeiten. Schließlich sollten Anti-Wilderei
Maßnahmen in das Nachbarland Mozambique ausgeweitet werden. Auch dort gilt es,
alternative Lebensgrundlagen, beispielsweise durch Arbeitsplätze in der Tourismusbranche,
zu schaffen, um Anreize für kriminelle Machenschaften zu verringern.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Einfluss, den die Wilderei auf den
Tourismussektor hat, größer ist, als die Möglichkeiten der Tourismusbranche die Wilderei
einzudämmen. Die vorliegende Arbeit legt den Schwerpunkt auf das Nashorn, das
stellvertretend für andere Arten steht, die ebenfalls durch Wilderei bedroht sind und
gleichzeitig einen hohen touristischen Wert haben, wie beispielsweise Elefanten oder
Großkatzen.
Lösungsansätze
bezüglich
der
Wildereiproblematik
können
durchaus
übertragen werden. Generell ist die Wilderei nicht länger ein Thema, das nur Umwelt- und
Tierschutzorganisationen betrifft. Touristische Stakeholder können vermutlich nur wenig in
den Bereichen, wo Eingriffe am notwendigsten sind, wie beispielsweise auf der
Nachfrageseite in Asien, ausrichten. Dennoch sind sie in der Lage einen Beitrag zu leisten,
inbesondere auf lokaler Ebene in den Quellenländern.

Documentos relacionados