peten— (Wetter)peten aufsagen) Zillertal, östl.Flachgau, Innv., Mühlv

Transcrição

peten— (Wetter)peten aufsagen) Zillertal, östl.Flachgau, Innv., Mühlv
peten— (Wetter)peten
aufsagen) Zillertal, östl.Flachgau, Innv.,
Mühlv., NÖ verbr., Bubendf Bgl., mittl.BöW,
SMä.; Syn. unter -> (fer)loben; — e) bestrafen:
böhmisch b. vier Bleistifte od. ähnl. Gegenstände zw. die Finger geben u. die Hand dann
fest wie beim Grüßen drücken (Leibesstrafe
beim Pfandauslösen) W. WZV 29 (1924)
92. — Syn.: patronälen, pitten, Jenastern,
nostern, (Knie)rutschen, sprechen. — II. Schnurren (von der Katze) KRANZMAYER °Zimbr.
Wb.(1930), BACHER SI Lusern. (1905) 339,
Lüsen STir., Def., Prägraten OTir., Unter inngeb., ob. u. mittl. Pinzgau, Innv., Pulkautal, Plattetschlag unt.BöW, BACHER SMä.
(1931) 83; Syn. unter -> schnurren.
K o m p . : (ab)peten: 1) Gebete der Reihe
nach aufsagen: a) die Passion, den Kreuzweg
beten mbair. vereinzelt; — b) Getreide, Felder
und Fluren durch Gebete segnen FRISCHAUF
°Slg Weinv.(1890), Waldv.; - 2) heilen
durch Aufsagen von Zaubersprüchen unter
allerlei Zeremonien, bes. gegen -^ Afel,
(Über)pein, Fieber, Gicht, Schwund und (Aus)zerung angewendet; vgl. auch -> (fer)-,
(gesund)-; (Fer)peter, wenden; früher allg., bes.
in verkehrsfernen Geb., Näheres GRABNER
Abbeten 359—370, GRABER Volksleben Kä.
374f., WZV 35 (1930) 35f., 36 (1931) 2 5 - 3 1 ; 3) jem,. das Leben a. für jem. durch bestimmte
Gebetsformeln in böser Absicht den Tod erbitten SCHMELLER 1,301, Lüsen STir., Unterinngeb., OÖ verbr. — (an)-: 1) verehren
allg.; — 2) das Tischgebet beginnen (Privileg
des „ersten Knechtes" od. des Hausherrn)
Innv., Mühlv.; — 3) jem. Krankheiten (Gicht,
Würmer) durch best. Gebete anwünschen
Steir.Wortsch. 18, Draßmarkt mittl.Bgl., SI
Budweis. — (Päum)-: am Gründonnerstag
zur Erinnerung an die Todesangst Christi unter
einem großen Baum beten Tir., OSt. GERAMB
Sitte 65, s.a. -> peten Bed.I,2b. — (der)-:
etwas erbitten, durch viel Beten erreichen
allg. — (Ge-treide)-: am Ostersonntagmorgen werden die alten -> (Palm)puschen, die
jedes Jahr in die Felder gesteckt werden, verbrannt und die frisch geweihten in die Erde
gesteckt, dabei wird um reiche Ernte gebetet
(va.) mbair. allg.; vgl. -> (ab)- Bed.lb, (Feld)-,
(Korn-feld)-, (Grün)-, (Korn)-. — (Eßen)-: vor
den Mahlzeiten beten Pongau WIRLEITNER
Sa.(1951) 31 u. sonst vereinzelt. — (Feld)-:
am -> (Marhus)tag einer Bittprozession um
Segen für die Feldfrüchte beiwohnen mbair.
vereinzelt. — (Korn-feld)-:
1) was ->
1137
(Ge-treide)- OÖ verbr.; — 2) am ->- (Schauer)frei-tag u. während der Erntezeit um Abwendung von Hagelschlag und Unwetter beten
BINDER Prambachkchn OÖ (1963) 79 u. 195,
vgl. Syn. unter -> (Ge-treide)-. — (fer)-:
Gicht, Muttermal, Gerstenkorn, Brandblasen
durch bestimmte Sprüche heilen, böse Geister
durch Beten vertreiben BöW, vgl. -> pannen,
(ab)peten Bed.2, wenden. — (Fleisch)-: nach
Fleischgenuß während der Fastenzeit zur
Sühne den Rosenkranz beten MORO St.Oswald
Kä.(1951) 195. — (Floridni)-: während der
Bittprozessionen ein „Rosenkranzgesätzlein"
zum hl. Florian, dem Schutzpatron gegen
Feuers- u. Wassergefahr, Dürre usw. beten:
an jedes Ave Maria wird angefügt Bitt heiliger
Florian, / daß uns das Feuer nicht schaden
kann OÖ allg. (Landespatron), NÖ, Bgl. u.
St. vereinzelt. — (for)-: vorbeten, vorsagen
allg. — (fort)-: den Toten beim Hinaustragen
aus seinem Haus mit Gebeten begleiten
BINDER Prambachkchn OÖ (1963) 164. —
(für)-: vorsagen BöW, vgl. -> (for)-. —
(furder)-: nach dem Essen beten TASCHNER
°Aldein STir.(1969) 62, Welschnofen u. Pustertal STir. SCHATZ TWB 1,63 u. 192, Sarntal. (Grün)-: was -> (Ge-treide)- St. — (her)-:
etw. auswendig herunterleiern OÖ, W. u. wohl
verbr. — (zu-her)-: vor dem Essen beten
Welschnofen STir. SCHATZ TWB 1,63. (aus-hin)-: was -> (fort)- OÖ, NÖ vereinzelt.—
(ein-hin)-:
jem. etwas einschärfen Steir.
Wortsch. 194. — (nach-hin)-: etw. gedankenlos nachplappern mbair. — (zü-hin)-: vor
dem Essen beten TASCHNER °Aldein STir.
(1969) 62, Lüsen, Pustertal STir. SCHATZ
TWB 2,735, vgl. -> (zü-her)-. — (Korn)-:
was -> (Ge-treide)- St. vereinzelt WZV 35
(1930) 40. — (Rösen-Jcranz)-: den Rosenkranz beten allg. — (Mei)-: an den Maisonntagen den Rosenkranz betend durch die
Felder gehen BOHRN °Ottenschlag NÖ (1962)
240, St. vereinzelt, heute va., vgl. —> (Getreide)-. — (nach)-: alles nachsagen, gutheißen ugs. — (Rauchen)-: in den Rauhnächten in Haus u. Hof mit Weihrauch
räuchern SCHWARZ °St.Anton sw.NÖ (1963)
51 u. 153. — (Stund [en])-: von der Kreuzerhöhung am Karfreitag bis zur Auferstehung
am Karsamstag stundenweise vor dem heiligen
Grab beten kirchensprl. — (ge-sund)-: was
-> (ab)- Bed.2 mbair. va. — (Wetter)-: um
schönes Erntewetter beten Großarltal Sa.,
Rosenthal SBö.
1138

Documentos relacionados