Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia Polen / Poland

Transcrição

Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia Polen / Poland
Business Information on Central and Eastern Europe
Bulgarien
Bulgarien // Bulgaria
Bulgaria
Kroatien
Kroatien // Croatia
Croatia
Polen
Polen // Poland
Poland
Rumänien
Rumänien // Romania
Romania
Russland
Russland // Russia
Russia
Slowakei
Slowakei // Slovakia
Slovakia
Slowenien
Slowenien // Slovenia
Slovenia
Tschechien
Tschechien // Czech
Czech Republic
Republic
Ungarn
Ungarn // Hungary
Hungary
Bosnien
Bosnien &
& Herzegowina
Herzegowina //
Bosnia
Bosnia &
& Herzegovina
Herzegovina
Estland
Estland // Estonia
Estonia
Lettland
Lettland // Latvia
Latvia
Litauen
Litauen // Lithuania
Lithuania
Serbien
Serbien &
& Montenegro
Montenegro //
Serbia
Serbia &
& Montenegro
Montenegro
Ukraine
Ukraine // Ukraine
Ukraine
Number 2-2002
2002-1 rebmuN
e p o r u E n r e t s a E d n a l ar t n e C n o n o i t a m r o f n I s s e n i s u B
Editorial ............................................................................................................................................3
Bulgarien ..........................................................................................................................................4
Kroatien ............................................................................................................................................6
Polen ..................................................................................................................................................8
Rumänien........................................................................................................................................10
Russland ..........................................................................................................................................12
Slowakei .........................................................................................................................................14
Slowenien .......................................................................................................................................16
Tschechien.......................................................................................................................................18
Ungarn.............................................................................................................................................20
Bosnien & Herzegowina...............................................................................................................22
Estland.............................................................................................................................................23
Lettland ...........................................................................................................................................24
Litauen ............................................................................................................................................25
Serbien & Montenegro ................................................................................................................26
Ukraine ............................................................................................................................................27
Bulgaria ...........................................................................................................................................28
Croatia .............................................................................................................................................30
Poland..............................................................................................................................................32
Romania ..........................................................................................................................................34
Russia...............................................................................................................................................36
Slovakia...........................................................................................................................................38
Slovenia ..........................................................................................................................................40
Czech Republic ...............................................................................................................................42
Hungary...........................................................................................................................................44
Bosnia & Herzegovina ..................................................................................................................46
Estonia.............................................................................................................................................47
Latvia ...............................................................................................................................................48
Lithuania .........................................................................................................................................49
Serbia & Montenegro ...................................................................................................................50
Ukraine ............................................................................................................................................51
The authors of this issue:
Hans Holzhacker ..........................................Economist, Bank Austria Economics Department
Marc Pointecker ............................................Economist, Bank Austria Economics Department
Walter Pudschedl ..........................................Economist, Bank Austria Economics Department
Alexander Tscherteu ......................................Economist, Bank Austria Economics Department
Imprint: CEE-Report
Published by Bank Austria Aktiengesellschaft
http://www.bankaustria.com
A-1030 Vienna, Vordere Zollamtsstraße 13
Edited by Economics Dept. ([email protected]), Tel. (+43 1) 711 91-51053
Produced by Group Public Relations ([email protected]), Tel. (+43 1) 711 91-56137
Closing date: 17th April 2002
Published quarterly
Printed by Bauer Druck, Layout: Skibar Grafik-Design
Cover: Photodisc
The opinions of the authors do not necessarily reflect those of Bank Austria and those of the companies which have engaged the
services of the authors. No part of this publication may be reproduced in any form without written permission from the publisher. All reproduced material must quote the sources used. While efforts have been made to ensure the accuracy of the materials published, we cannot
accept any responsibility for the contents.
EDITORIAL 2-2002
Weitere Fortschritte bei den Beitrittsverhandlungen
Further Progress In Accession Negotiations
Die Beitrittsverhandlungen sind in den ersten Monaten dieses Jahres einen wichtigen Schritt weitergekommen. In einer großen Verhandlungsrunde konnten am
21. März zahlreiche Kapitel
vorläufig geschlossen, als
auch neue geöffnet werden.
Damit konnte ein weiterer
Schritt zum Ziel eines Abschlusses der Verhandlungen
mit Ende des Jahres gesetzt
werden. Slowenien führt mit
26 geschlossenen Kapitel weiterhin die Liste der Beitrittswerber an. Mit 24 Kapitel folgen Estland, Litauen, Tschechien , Ungarn und Zypern.
Lettland und die Slowakei mit
23, Polen mit 22 und Malta
mit 21 abgeschlossenen Verhandlungsthemen setzen die
Reihe fort. Deutlich abgeschlagen sind Bulgarien mit
14 und Rumänien mit 9 Kapiteln. Doch auch diese Länder
haben in der letzten Verhandlungsrunde deutliche Fortschritte gemacht und mehrere Kapitel eröffnen können.
Allerdings ist klar, dass ein
EU-Beitritt erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen
kann.
Die Europäische Kommission hat im ersten Quartal
Vorschläge für die Verhandlungsposition der EU zu den
noch ausstehenden Kapitel
unterbreitet. Diese betrafen
sowohl die Landwirtschaft als
auch den Finanziellen Rah-
men, als Adaptierung der
Agenda 2000 angesichts der
geänderten Situation. Damals
war man von einer möglichen
EU-Erweiterung im Jahr 2002
und von maximal sechs neuen Mitgliedern ausgegangen.
Nun ist der früheste Termin
2004 und die Zahl der möglichen neuen Mitglieder stieg
auf zehn. Auch für den Bereich Institutionelles gab es
nun erstmals Vorschläge für
eine gemeinsame Verhandlungsposition der 15 EU-Länder. Die schwierigsten politischen Verhandlungen stehen
jedoch noch bevor.
Die wirtschaftspolitischen Kontakte Südosteuropas haben durch die Stabilisierungs- und Assoziierungsprogramme mit der EU eine
neue Qualität erreicht.
Gleichzeitig hat das Interesse
an diesen Ländern zugenommen und sie werden zunehmend auch als potentielle
zukünftige Mitgliedsländer
bezeichnet. Daher haben wir
uns entschlossen, unsere
Länderanalysen auf diese
Länder auszuweiten und
halbjährig alternierend Bosnien und Herzegowina und
Serbien und Montenegro einerseits und Albanien und
Mazedonien andererseits in
den CEE-Report aufzunehmen. Wir hoffen, damit den
Bedürfnissen unserer Leser
nach Information aus diesem
Raum Rechnung zu tragen.
During the first few
months of the current year,
accession negotiations made
important progress. At a major negotiating session on 21st
March, numerous chapters
were provisionally concluded,
and new chapters were also
opened. Thus another step
was taken towards the objective of concluding negotiations by the end of the year.
With 26 closed chapters, Slovenia continues to lead the
list of accession candidates.
Estonia, Lithuania, the Czech
Republic, Hungary and Cyprus follow with 24 closed
chapters. The list of countries
continues: Latvia and Slovakia with 23, Poland with 22,
and Malta with 21 closed negotiation topics. Following at
a clear distance are Bulgaria
with 14, and Romania with 9
closed chapters. But even
these countries made clear
progress in the most recent
negotiating round, and were
able to open several chapters.
Nevertheless, it is clear that
EU accession is only possible
at a later date.
In the first quarter, the
European Commission presented its proposals for the
EU’s negotiating position regarding the remaining chapters. These include both agriculture and the financial framework, which represents a
modification of Agenda 2000
in view of the changed cir-
CEE-Report 2-2002
cumstances. At the time Agenda 2000 was passed, it was assumed that EU enlargement
would comprise a maximum
of six new members in 2002.
Now the earliest possible date
for enlargement has shifted to
2004, and the number of potential candidates has grown
to ten. Also with regard to the
chapter on institutions, there
are for the first time proposals
for a common negotiating
position for the fifteen countries of the EU. The most difficult political negotiations,
however, still remain.
The EU’s economic ties
with the countries of SouthEast Europe have achieved a
new level of quality thanks to
the stabilisation and association programmes. At the same
time, the level of interest in
these countries has also
grown, and they are increasingly characterised as future
member countries. Thus we
have decided to broaden our
country analyses to include
these countries, and cover, in
CEE Report, at alternating
six-month intervals, Bosnia &
Herzegovina and Serbia &
Montenegro on the one hand,
and Albania and Macedonia on
the other. We hope that this
decision serves to take into account the needs of our readers
for more information from this
region.
The Editors
3
[email protected]
Marc Pointecker
Bulgarien
Fläche: 110.912 km2
Bevölkerung: 7,8 Mio.
Präsident: Georgi Parwanow
Ministerpräsident:
Simeon Sakskoburggotski
BIP (2001): 14,4 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 1.840 EUR
Politische Situation
Die Regierung, im Dilemma zwischen der Erfüllung ihrer Wahlversprechen und einer
damit einhergehenden Ausweitung des Budgetdefizits einerseits und den Anforderungen
eines strikten Sparzwangs seitens des IWF zur Erzielung einer neuen Vereinbarung andererseits, entschied sich für die
Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem IWF und konnte
Ende Februar ein neues Abkommen schliessen. Das Kabinett von Premierminister Sakskoburggotski kämpft aber mit
stark sinkender Popularität.
Zusätzlich führen das Abrücken von Wahlversprechen
und der geringe parteiinterne
Zusammenhalt – die Partei
Strikte Sparpolitik wegen IWF fortgesetzt
wurde erst im Frühling 2001
gegründet – zu Zwistigkeiten
innerhalb der regierenden Nationalen Bewegung für Simeon. Zu einer kleinen Verzögerung der Privatisierungspolitik
ist es durch einen Einspruch
gegen das neue Privatisierungsgesetz durch Präsident
Parwanow gekommen. Durch
einen Beharrungsbeschluß des
Parlaments Mitte März konnte
das Gesetz dennoch in seiner
ursprünglichen Fassung in
Kraft treten.
Wirtschaftliche
Situation
Bulgarien kann auf das
vierte Jahr in Folge mit kräftigem Wirtschaftswachstum
zurückblicken. Trotzdem wird
das Land erst im Laufe des
Jahres 2002 jene wirtschaftliche Aktivität erreichen, die es
vor der schweren Wirtschaftskrise 1996/97 hatte.
Voraussichtlich wuchs
Bulgariens BIP 2001 um 4,6%,
wobei das Wachstum, entsprechend dem wirtschaftlichen Programm hauptsächlich durch Investitionen getrieben war. Die Bruttoanlageinvestitionen konnten zweistellig wachsen, weil einerseits ihr Anteil am GesamtBIP mit 16,5% für eine Transformationswirtschaft noch
immer recht bescheiden ist,
und andererseits, das Wirtschaftsklima investitionsfreundlicher wurde sowie die
andauernde Restrukturierung
nach Investitionen verlangt.
Bulgarien – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
3,5
–12,7
22,9
22,3
12,2
1,1
2,4
–12,5
25,3
0,3
13,8
–0,9
5,8
2,3
8,2
9,9
18,1
–1,1
4,6
0,7
15,0
7,4
17,5
–0,9
3,2
4,0
12,0
7,9
18,0
–1,0
4,5
6,0
10,0
4,5
17,8
–0,9
3.749
4.089
–55
–0,5
488
9.185
83,8
5,5
1.969,5
1.760,7
3.756
4.769
–613
–5,3
448
19.565
82,3
5,7
1,96
1,84
5.243
6.521
–735
–5,6
817
11.263
86,5
5,2
1,96
2,12
5.694
7.442
–980
–6,8
461
11.058
76,7
4,7
1,96
2,18
6.124
7.978
–1.067
–6,9
1.011
11.685
75,4
4,8
1,96
2,20
6.316
8.211
–1.053
–6,2
895
11.789
69,8
4,7
1,96
2,06
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
BGN/EUR (Jahresdurchschnitt)1)
BGN/USD (Jahresdurchschnitt)1)
1) 5.7.1999: Denomination des Lew um drei Nullen
Quelle: WIIW, Bulgarische Nationalbank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
4
CEE-Report 2-2002
Die Kehrseite der Restrukturierungsbemühungen
ist der Beschäftigungsrückgang (2001 sank die Zahl der
Beschäftigten um 2,8%), der
gemeinsam mit den nur langsam gewachsenen Reallöhnen
zu einer schwachen Entwicklung des privaten Konsums
geführt hat. Die Fortführung
des Sparkurses der Vorgängerregierung (Budgetdefizit
0,9% des BIP) ließ auch den
öffentlichen Konsum etwas
schwächer als die Gesamtwirtschaft wachsen.
Die Hauptursache für das
im Vergleich zu 2000 etwas geringere Wirtschaftswachstum
liegt allerdings in der Außenwirtschaft. Das Exportwachstum Bulgariens schwächte sich
im Verlauf des Jahres 2001 zusehends ab und war ab November im Vorjahresvergleich
sogar negativ. Gegenüber 2000
wuchsen die Ausfuhren nur
um 5,7% auf Dollarbasis. Die
Importe vor allem von Investitions- und Konsumgütern zogen hingegen, getrieben von
der starken Binnenkonjunktur,
um 11,1% an. Italien, Deutschland und Griechenland waren
die wichtigsten Handelspartner Bulgariens. Die Türkei,
2000 noch zweitwichtigster
Handelspartner, fiel in Gefolge
ihrer schweren Wirtschaftskrise 2002 zurück. Auch die Ausfuhren in die Nachfolgestaaten
des ehemaligen Jugoslawien
gingen 2001 zurück.
Exportschwäche bremst
Wirtschaftswachstum
2002 wird das Wirtschaftswachstum nur mehr
O S T E U R O PA
3,2% betragen. Neuerlich
wird die Inlandsnachfrage
und hier vor allem die Bruttoanlageinvestitionen mit einem Plus von mehr als 10%
der Motor der Entwicklung
sein. Geringere Unternehmensbesteuerung und die
versprochene rasche Privatisierung werden 2002 dazu
beitragen. Die Erhöhung der
Energiekosten (Strom und
Heizung) zu Jahresbeginn
wird zusammen mit höheren
Verbrauchssteuern auf Tabak,
Bier, Kaffee und andere Güter
und der Einführung der
Mehrwertsteuer auf medizinische Güter die positiven Effekte der geringeren Lohnsteuersätze auf die Realeinkommen wettmachen. Insbesondere die BezieherInnen
höherer Einkommen wurden
durch die Reduktion des Spitzensteuersatzes von 38 auf
29% entlastet. Für die unteren Einkommensschichten
wird die Anhebung der Steuerfreigrenze nicht ausreichen,
um angesichts der schwierigen Lage am Arbeitsmarkt
den Konsum merklich zu erhöhen. Daher wird das
Wachstum des privaten Konsums etwas geringer als das
BIP Wachstum sein. Die öffentlichen Haushalte werden
entsprechend dem IWF-Abkommen ihren Sparkurs fortsetzen und der öffentliche
Konsum nahezu stagnieren.
Von der Außenwirtschaft
werden auch 2002 keine starken Impulse kommen. Die
Exporte werden sich erst im
Jahresverlauf entsprechend
der europäischen Konjunktur
nur langsam erholen, und
knapp geringer wachsen als
die Importe. Das Handelsbilanzdefizit, das sich 2001
deutlich ausweitete, wird damit auch 2002 hoch bleiben.
Steigendes Leistungsbilanzdefizit
Die Passivierung der
Handelsbilanz 2001 schlug
sich trotz höherer Überschüsse in der Dienstleistungsbilanz durch gestiegene Tourismuseinnahmen in der Leistungsbilanz nieder. Das Leistungsbilanzdefizit stieg von
5,6% im Jahr 2000 auf 6,8%
2001 an. Der Privatisierungsprozeß war 2001 beinahe zum
Stillstand gekommen. Doch
Greenfieldinvestitionen konnten etwa die Hälfte des Leistungsbilanzdefizits abdecken.
Daß die Devisenreserven
trotzdem leicht anstiegen,
liegt vor allem an statistischen Effekten durch Einlagen von Deutschen Mark und
anderen Euroland Währungen im Vorfeld der EUR Bargeldeinführung. Die bisher
gehorteten Fremdwährungen
wurden dadurch zu EUR
Fremdwährungseinlagen umgewandelt. Die Auslandsverschuldung nahm im Verhältnis zum BIP durch Wirtschaftswachstum und Inflation um knapp 10% ab, weil
keine neuen Schulden aufgenommen wurden.
Für 2002 muß neuerlich
mit einem Leistungsbilanzdefizit von knapp 7% gerechnet
Ausblick
Bulgarien bleibt auf einem stabilen Wachstumspfad
und kann im Zuge der langsamen internationalen
Konjunkturerholung nach 3,2% Wirtschaftswachstum 2002 sein BIP 2003 durch verstärkte Exporte
um 4,5% steigern. Der stärkste Motor des Wachs-
werden. Der Tourismus wird
2002 durch die Zurückhaltung
bei Flugreisen bestenfalls stagnieren, ebenso der Überschuß in der Dienstleistungsbilanz. Die Finanzierung des
Leistungsbilanzdefizits sollte
2002 jedoch kein Problem darstellen, wenn die Regierung
am Zeitplan ihrer Privatisierungsstrategie festhält.
Forcierte Privatisierung
Noch in der ersten Jahreshälfte 2002 sollen nach
den Plänen der Regierung die
ersten Privatisierungen von
Großunternehmen, darunter
die Bank Biochim über die
Bühne gehen. Weitere geplante Großprivatisierungen
in diesem Jahr sind Bulgartabak, der Festnetz-Telekommonopolist BTC und die DSK
Bank. Insgesamt sollen bis
Ende 2003 nicht weniger als
1600 Unternehmen privatisiert werden. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit
zeigen allerdings, dass es immer wieder zu Verzögerungen kommt.
Inflation steigt wieder
2001 sank die Inflation im
Jahresverlauf auf 4,8% im
Dezember ab und betrug im
Jahresdurchschnitt 7,4%. Die
Steuererhöhungen und Energiepreiserhöhungen zu Jahresbeginn kehrten diesen
Trend allerdings radikal um
und die Erwartungen von Regierung und IWF, die mit einer Teuerung von 3,5% zu
tums werden weiterhin die Bruttoanlageinvestitionen sein. Die Inflation wird 2002 auf 7,9% ansteigen, nähert sich aber 2003 mit 4,5% der Inflationsrate im Euroraum wieder an. Das Leistungsbilanzdefizit wird weiter hoch bleiben und nach 6,9%
2002 im Jahr 2003 6,2% betragen. Die Finanzierung des Leistungsbilanzdefizits wird großteils
CEE-Report 2-2002
Jahresende 2002 rechneten,
erwiesen sich als zu optimistisch. Im Februar lagen die
Verbraucherpreise um 8,4%
über dem Vorjahr. Bis Jahresmitte wird die Inflation weiterhin leicht ansteigen, und
erst in der zweiten Jahreshälfte deutlich nachlassen,
sodass im Jahresdurchschnitt
eine Teuerungsrate von 7,9%
erwartet werden muß.
Durch die Währungsbindung an den EUR über das
Currency Board kann die weiterhin deutlich höhere Inflationsrate im Vergleich zu Euroland zu einer verschlechterten internationalen Wettbewerbsfähigkeit führen, wenn
es nicht gelingt, das Inflationsdifferential durch eine
entsprechend höhere Arbeitsproduktivitätssteigerung wettzumachen. Daher zielt die Regierungspolitik stark auf
Investitionen ab, die gemeinsam mit Restrukturierungen
helfen sollen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit
nicht nur zu halten, sondern
möglichst auszubauen. 2001
konnten bulgarische Industrieunternehmen durch höhere Produktivität und geringe
Lohnerhöhungen ihre Lohnstückkosten senken. Darin
liegt das Dilemma der bulgarischen Wirtschaftspolitik, die
einerseits beachtliche makroökonomische Stabilität
und gutes Wirtschaftswachstum aufweist, andererseits
Unzufriedenheit auslöst, weil
ein großer Teil der Bevölkerung daran zumindest derzeit
nicht partizipieren kann.
■
durch die geplanten Privatisierungen und Greenfield Investitionen im Prognosezeitraum gelingen.
Die Einhaltung des Abkommens mit dem IWF wird
das Budgetdefizit auf knapp 1% heuer und im
nächsten Jahr beschränken. Bulgariens Auslandsverschuldung wird im Verhältnis zum BIP weiter abnehmen und 2003 etwa 70% des BIP betragen.
5
[email protected]
Walter Pudschedl
Kroatien
Fläche: 56.538 km2
Bevölkerung: 4,5 Mio.
Präsident: Stipe Mesic
Ministerpräsident: Ivica Racan
BIP (2001): 22,9 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 5.080 EUR
Politische Situation
Die Spannungen zwischen den beiden stimmenstärksten Parteien der Koalitionsregierung, der Sozialdemokratischen (SDP) und der
Sozialliberalen Partei (HSLS)
haben in den ersten Monaten
dieses Jahres einen neuen
Höhepunkt erreicht. Vorzeitige Neuwahlen konnten aber
nach zähen Verhandlungen,
die auch zu einer personellen
Umbildung der Regierung
führten – u.a. wurde der Vorsitzende der HSLS Drazen Budisa Vizepremier – vermieden
werden. Die Regierung wird
daher voraussichtlich über
die volle Periode bis Ende
2003 im Amt bleiben.
Die Erfolge der Koalition,
die nunmehr in die zweite
Hälfte ihrer Regierungszeit
Schwächeres Wachstum auf gesünderer Basis
eingetreten ist, liegen vor allem in der Außenpolitik. Die
Aufnahme in die WTO, der
ausgehandelte Beitritt zur
CEFTA und die Unterzeichnung des Stabilitäts- und Assoziierungsabkommens mit
der EU (Interimsabkommen
bereits in Kraft) stechen hervor. Kroatien gilt nunmehr als
potentieller Beitrittskandidat
zur EU und könnte bis Ende
dieses Jahrzehnts Mitglied
der Union werden.
Wirtschaftliche
Situation
Nach dem dynamischen
Wachstum in den letzten beiden Jahren mit rund 4% zeichnet sich für das laufende Jahr
eine geringfügige Abschwächung ab. Mit rund 3% wird
2002 der Anstieg des BIP den-
noch recht beachtlich ausfallen. Die treibende Kraft bleibt
die Inlandsnachfrage, wenn
auch in etwas abgeschwächter
Form. Einen besonders hohen
Anteil daran wird mit einem
Anstieg um 4,5% wieder die
Investitionstätigkeit haben, die
im Jahr 2001 sogar um 7% zulegen hatte können. Hauptverantwortlich dafür ist auch weiterhin die Dynamik im heimischen, privaten Sektor bedingt
durch die notwendige Modernisierung der Betriebe und die
Ausweitung der bestehenden
Kapazitäten. Dieser Trend
wird durch einen immer besser funktionierenden Bankensektor unterstützt. Der härtere
Wettbewerb im Sektor, der bereits zu über 90% in ausländischem Eigentum steht und die
geldpolitische Lockerung des
Vorjahres tragen dazu bei. Die
Kroatien – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
2,5
3,7
3,0
5,7
17,6
–1,5
–0,4
–1,4
–5,9
4,2
19,5
–7,1
3,7
1,7
–3,5
6,2
21,5
–7,6
4,1
6,0
7,0
4,9
22,3
–4,8
3,1
3,0
4,5
3,0
23,2
–4,2
3,6
4,0
4,7
3,5
21,5
–3,5
4.116
7.843
–1.368
–7,0
697
8.570
44,1
3,2
7,12
6,36
4.098
7.193
–1.427
–7,6
1.338
9.254
49,0
3,7
7,58
7,11
4.963
8.481
–577
–2,8
1.202
11.957
57,8
4,4
7,64
8,27
5.300
9.830
–660
–2,9
1.206
12.337
53,9
5,3
7,47
8,34
5.510
9.940
–560
–2,3
1.120
13.090
54,1
5,7
7,50
8,45
5.680
10.420
–680
–2,7
1.050
13.000
51,3
5,9
7,70
8,10
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
HRK/EUR (Jahresdurchschnitt)
HRK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, CNB, CBS, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
6
CEE-Report 2-2002
kroatische Nationalbank hat
seit Ende 2000 in mehreren
Schritten den Mindestreservensatz von 28,5% auf 19% gesenkt. Die Zinsen der Kommerzbanken für Kredite an
den privaten Sektor haben sich
in der Folge um durchschnittlich 1,5% Prozentpunkte verringert. Die Ausleihungen an
Firmenkunden stiegen rasant
an und lagen Ende Dezember
2001 um über 20% über dem
Vorjahresniveau. Für die Fortsetzung des dynamischen
Kreditwachstums im laufenden Jahr spricht neben dem
geringeren Zinsniveau auch
die gestärkte Liquiditätslage
der Banken. Im Zuge der Euro-Umwechslung haben die
Einlagen der Haushalte bei
den Banken im 4. Quartal 2001
um 2 Mrd. Euro zugenommen,
allein im Dezember wurde ein
Plus um 1,2 Mrd. Euro verzeichnet.
Auch die Fortsetzung der
Privatisierung im Tourismussektor und in der verarbeitenden Industrie, die zu einem
nicht unbeträchtlichem Teil
von ausländischen Investoren
getragen werden wird, sprechen für eine Fortsetzung des
dynamischen Investitionswachstums. Das Straßenbauund Wohnbauförderungsprogramm der Regierung liefert
dafür einen weiteren Grund.
Trotz der günstigen Kreditkonditionen wird der private Konsum im laufenden Jahr
die hohe Dynamik des Vorjahres nicht erreichen können.
Dagegen sprechen die fiskalpolitischen Maßnahmen der
Regierung. Um das Budgetdefizit im Rahmen der IMF-Vereinbarung zu halten (2002:
O S T E U R O PA
–4,25% des BIP), sind bereits
Ende des Vorjahres Sozialleistungen gekürzt worden. Die
Nettoreallöhne, die im Vorjahr nur um 1,6% gestiegen
sind, könnten aufgrund der
zurückhaltenden Lohnpolitik
nach abnehmenden Unternehmensgewinnen in laufenden Jahr sogar stagnieren.
Auch die Verschlechterung
der Lage am Arbeitsmarkt
drückt 2002 auf die Entwicklung des privaten Konsums.
In den ersten beiden Monaten
dieses Jahres ist die Arbeitslosenquote, die im Durchschnitt
2001 22,3% betragen hat, auf
über 24% gestiegen. In den
nächsten Monaten ist aufgrund der Umstrukturierungsbemühungen im privaten Sektor und des Stellenabbaus im öffentlichen Sektor
trotz des anhaltend starken
Wirtschaftswachstums nicht
mit einer signifikanten Verbesserung zu rechnen. Im
Jahresdurchschnitt 2002 ist
daher eine Arbeitslosenquote
von über 23% zu erwarten.
Im Vergleich zum Vorjahr wird sich 2002 der dämpfende Einfluss des externen
Sektors auf die Wirtschaftsentwicklung deutlich verringern. Der Importanstieg wird
insbesondere aufgrund des
schwächeren Konsum hinter
dem Exportwachstum
zurückbleiben und daher für
eine leichte Verbesserung des
negativen Außenbeitrags sorgen.
Inflation setzt Sinkflug
fort
Trotz der relativ starken
Binnenkonjunktur hat sich
die Inflation im Vorjahr deutlich vermindert und gegen
Ende 2001 sogar nur noch
2,6% im Jahresabstand betragen. Unterstützt wurde die
Entwicklung wesentlich vom
geringeren Erdölpreis.
Im 1. Quartal 2002 haben
Gebührenerhöhungen und
höhere Treibstoffpreise die
Verbraucherpreise wieder etwas über dem Wert vom Dezember ansteigen lassen. Der
rückläufige Trend in der Inflationsentwicklung wird jedoch 2002 grundsätzlich anhalten. Die Produktivitätsgewinne in der Industrie, welche die Lohnsteigerungen
auch weiterhin übertreffen,
werden mögliche Preiserhöhungen in diesem Sektor
beschränken. Auch von den
Produzentenpreisen, die bereits seit November sinken,
geht vorerst kein Druck auf
die Verbraucherpreise aus.
Im Jahresdurchschnitt 2002
erwarten wir daher einen
Rückgang der Inflationsrate
auf 3%.
2002 bringt Verbesserung im Außenhandel
Im Vorjahr hat sich die
außenwirtschaftliche Schieflage wieder verschärft. Das
Defizit in der Handelsbilanz
Ausblick
Das Wirtschaftswachstum wird im Prognosezeitraum
2002–2003 zwar an Kraft einbüßen, aber dabei auf
eine gesündere Basis gestellt werden. Die Bestrebungen zur Eindämmung des Budgetdefizits, die den Abschluss der Reformen im Pensions- und Gesundheitssystem beschleunigt haben, dämpfen die Binnennachfrage. Damit wird jedoch der weitere Rückgang
der Inflation im Jahresdurchschnitt 2002 wesentlich
weitete sich vordringlich aufgrund der dynamischen Entwicklung der Einfuhren auf
fast 20% des BIP aus. Ausschlaggebend war der starke
Investitionsgüterbedarf und
der Import von Kraftfahrzeugen im Vorfeld der Aufhebung
der Zollbegünstigung für
Kriegsveteranen. Ein neuerlicher Rekorddevisenzufluss
aus dem Tourismus ermöglichte einen Überschuss in
der Dienstleistungsbilanz, der
das Leistungsbilanzdefizit auf
etwa 3,0% des BIP begrenzte.
Da die ausländischen Direktinvestitionen mit über 1 Mrd.
Euro diese Finanzierungslücke mehr als kompensieren
konnten, erhöhten sich die
Devisenreserven der kroatischen Nationalbank beträchtlich. Die Importdeckungsquote stieg mit Ende 2001 auf
über fünf Monate.
Im laufenden Jahr ist mit
einer Verringerung des Leistungsbilanzdefizits auf unter
3% des BIP zu rechnen. Einen
wesentlichen Beitrag dazu
wird wieder der Tourismus
leisten. Die geographische
Nähe zu Deutschland und
Österreich begünstigt den
Fremdenverkehr insbesondere nach den Ereignissen des
11. Septembers, trotz eines
schlechteren Preis-/Leistungsverhältnisses als Konkurrenten, wie Spanien oder
Griechenland. Ein Anstieg der
Deviseneinnahmen aus dem
Tourismus um bis zu 10%
unterstützt. Auch auf der externen Seite führt dies zu
einer fundamentalen Verbesserung. Das Leistungsbilanzdefizit wird aufgrund eines sinkenden Fehlbetrags in der Handelsbilanz 2002 auf unter 3% des
BIP fallen. Die Finanzierung des Fehlbetrags ist durch
ausländische Direktinvestitionen gewährleistet. Allein der anstehende Verkauf der größten Versicherung des Landes, der Croatia Osiguranje soll Erlöse
bis zu 150 Mio. Euro bringen. Der Kapitalzufluss aus
dem Ausland, die hohen Devisenreserven der Natio-
CEE-Report 2-2002
(2001: ca. 3,6 Mrd. Euro) kann
heuer erwartet werden. Zudem wird 2002 auch eine Verbesserung des Handelsbilanzsaldos positiv auf die Entwicklung der Leistungsbilanz
wirken. Der einmalige Sondereffekt bei den Importen aus
dem Vorjahr (Aufhebung der
Begünstigung für importierte
KFZ von Kriegsveteranen)
fällt weg und die Exporte
werden vom Abschluss des
Interimabkommens mit der
EU und dem baldigen Beitritt
zur CEFTA profitieren. Seit
1. Jänner 2002 unterliegen
fast 80% der kroatischen Exportgüter in den Abnehmerländern keinen Zöllen mehr.
Die anhaltend starke Investitionstätigkeit und die Belebung des Konsums u.a. bedingt durch eine mögliche fiskalische Lockerung im Vorfeld der nächsten Parlamentswahlen wird im nächsten Jahr
das Importwachstum wieder
deutlich ansteigen lassen und
damit das Leistungsbilanzdefizit wieder auf rund 3% des
BIP anheben. Die hohe Dynamik im Kreditsektor – die
Ausleihungen an Haushalte
haben bereits im Vorjahr um
fast 30% zugenommen – birgt
allerdings das Risiko, dass es
über die Handelsbilanz zu
einer noch deutlicheren Erhöhung des Leistungsbilanzdefizits kommen könnte. Der
Zufluss an FDI wird jedoch
weiterhin für eine ausreichende Deckung sorgen.
■
nalbank und die sich abschwächenden negativen
Einflüsse von fiskalischer und außenwirtschaftlicher
Seite werden den Wechselkurs des Kuna gegenüber
dem Euro relativ stabil halten. Bedingt durch die hohen Schuldenzahlungen im 1. Quartal (London Club
Rückzahlungen, Zinsen für Samurai-Bond und Eurobond) hat sich der Kuna in den ersten Monaten des
Jahres zwar abgeschwächt, wird sich aber zur Jahresmitte hin durch die Deviseneinnahmen aus dem
Tourismus wieder festigen können.
7
[email protected]
Hans Holzhacker
Polen
Fläche: 312.680 km2
Bevölkerung: 38,6 Mio.
Präsident:
Aleksander Kwasniewski
Ministerpräsident: Leszek Miller
BIP (2001): 196,9 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 5.100 EUR
Politische Situation
Das geringe Wirtschaftswachstum und die hohe
Arbeitslosigkeit setzen die
Regierungskoalition aus
Linksbündnis (SLD+UP) und
Polnischer Bauernpartei
(PSL) zunehmend unter
Zwang, eine Verbesserung
der Lage zu erzielen. Daher
steigert sie den Druck auf die
Zentralbank, die Zinsen zu
senken. Die Regierungsparteien drohen immer wieder,
deren Unabhängigkeit zu beschneiden. Angesichts der
Missbilligung, die ein solcher
Schritt aber bei den internationalen Investoren und der
EU auslösen würde, dürften
nur moderate Schritte in diese Richtung erfolgen. Poli-
Wende im dritten Quartal?
tisch heiß sind auch die EUBeitrittsverhandlungen, insbesondere über die Höhe und
die zeitliche Staffelung
der Direktförderungen für
die Bauern. Die PSL muss
ihrer Wählerschaft Erfolge
auf diesem Gebiet vorzeigen
können, will sie nicht massiv
Wähler an die EU-kritische,
militante Bauernpartei
„Samoobrona-Selbstverteidigung“ verlieren. Die EU-Verhandlungen könnten daher
die Spannungen innerhalb
der regierenden Koalition
verschärfen. Da es für beide
Partner aber nur wenig attraktive Alternativen zum
jetzigen Bündnis gibt, ist
ein Auseinanderbrechen
der Koalition unwahrscheinlich.
Gewinne schwach,
Investitionen rückläufig
Geringere Exporterlöse,
Kreditzinsen von zehn und
mehr Prozentpunkten über
der Inflationsrate und eine
schwache Inlandsnachfrage
haben die Unternehmensprofite weiter geschmälert. Die
aggregierte Bruttoumsatzrentabilität der Unternehmen fiel
von ohnehin geringen 1,9%
im Jahre 2000 auf nur mehr
0,7% im Jahr 2001. Die Unternehmen reagierten mit einem
Zurücknehmen der Investitionen und einer weiteren Reduktion der Beschäftigung. Im
Februar lag die Beschäftigung
in den Unternehmen mit 10
oder mehr Beschäftigten um
5,5% unter dem Wert vom Fe-
Polen – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
4,8
3,5
14,2
11,8
10,0
–3,2
4,1
4,3
6,9
7,3
12,0
–3,2
4,0
7,1
3,1
10,1
13,9
–2,7
1,1
–0,2
–10,2
5,5
16,2
–5,6
0,8
1,0
–5,0
3,8
18,0
–5,9
3,0
6,0
8,0
4,0
18,0
–5,0
29.025 28.178 39.016
40.500 42.306 52.392
–6.169 –11.705 –10.864
–4,4
–8,1
–6,3
5.354
5.434
9.036
52.890 61.302 75.525
37,6
42,4
44,1
6,1
5,6
5,6
3,92
4,23
4,01
3,49
3,97
4,35
43.700
54.500
–8.000
–4,0
5.600
76.700
38,9
5,3
3,67
4,09
45.400
55.000
–8.200
–3,9
3.400
81.400
38,7
5,2
3,75
4,21
48.400
58.800
–9.000
–3,8
4.300
81.000
34,4
4,7
3,59
3,78
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte1)
Güterimporte1)
Leistungsbilanzsaldo1)
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)1)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)2)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
PLN/EUR (Jahresdurchschnitt)
PLN/USD (Jahresdurchschnitt)
1) auf Transaktionsbasis; 2) auf Transaktionsbasis, ohne Direktkredite
Quelle: Polnisches Statistikamt, Poln. Nationalbank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
8
CEE-Report 2-2002
bruar 2001 und fast 8% unter
dem Wert vom Februar 2000.
Aufgrund der Zurückhaltung der Unternehmen und
der Sparmaßnahmen der öffentlichen Hand fielen die
Bruttoanlageinvestitionen
2001 gegenüber dem Vorjahr
um mehr als 10%. Der heimische Verbrauch schrumpfte in
Folge 2001 um 2% und das
BIP-Wachstum fiel auf magere 1,1%. Im vierten Quartal
war das BIP real sogar nur
mehr 0,3% höher als im vierten Quartal 2000.
Ein noch stärkerer Rückgang des Wachstums wurde
vom privaten Konsum verhindert und durch einen markanten Rückgang des Importwachstums. Trotz des starken
Anstiegs der Arbeitslosigkeit
wuchs der private Konsum
2001 um 2,1%, nur um 0,5
Prozentpunkte geringer als
im Jahr zuvor, als das BIPWachstum noch 4% betrug.
Ermöglicht wurde das durch
einen Anstieg der Reallöhne
in der gesamten Volkswirtschaft um 3,3% – bei den Unternehmen mit 10 oder mehr
Beschäftigten allerdings nur
um 1,6%. Zur Finanzierung
des Konsums trugen auch
deutsche Reparationszahlungen in der Höhe von ca. 900
Mio. Euro oder 0,5% des BIP
bei. Der öffentliche Konsum
wuchs nur um etwa 0,6%.
Die Importe von Gütern
und Leistungen stiegen preisbereinigt 2001 nur mehr um
etwa 2% nach 16% im Jahr
davor, während sich das Exportwachstum trotz der flauen Konjunktur im Ausland
preisbereinigt bei etwa 9%
O S T E U R O PA
hielt. Das war allerdings auch
deutlich geringer als die mehr
als 20% des Jahres 2000.
Euro herausrechnet. In den
ersten zwei Monaten 2002
hielt der Trend zu geringeren
Kapitalzuflüssen weiter an.
Geringes Wachstum
verbessert Leistungsbilanz …
… aber erhöht Budgetdefizit
Der Rückgang des Importwachstums und höhere
Dienstleistungsexporte verringerten das Leistungsbilanzdefizit auf Zahlungsbasis
von 10,7 Mrd. Euro im Jahr
2000 auf 7,1 Mrd. Euro 2001
oder von 6,3% auf 4,9% des
BIP.
Zuflüsse von Direktinvestitionen in der Höhe von 7,7
Mrd. Euro finanzierten das
Leistungsbilanzdefizit fast
vollständig, waren aber um
1,3 Mrd. Euro geringer als im
Rekordjahr 2000. Damals
strömten 9,0 Mrd. Euro zu,
davon 4,7 Mrd. Euro Erlöse
aus der Privatisierung der
Polnischen Telekom (TPSA).
Die Netto-Zuflüsse aus
Portfolio-Investitionen fielen
von 2,9 Mrd. Euro im Jahr
2001 auf 1,1 Mrd. zurück. Die
Netto-Investitionen in Zlotydenominierte Staatspapiere
fiel von 1,1 Mrd. Euro im Jahr
2000 auf 0,9 Mrd. Euro 2001.
Der Nettozustrom von Kapital
aus langfristigen Krediten fiel
2001 auf 1,0 Mrd. Euro von 1,4
Mrd. im Jahr 2000, wenn man
die vorzeitige Rückzahlung
von Staatsschulden an Brasilien in der Höhe von 2,7 Mrd.
Das schwache Wirtschaftswachstum beeinträchtigte die Steuereinnahmen
während die Ausgaben weiter
stiegen. Während höhere Zahlungen an außerbudgetäre
Fonds und die Lokalbehörden
im Rahmen des Finanzausgleichs und höhere Zinszahlungen sowie höhere Zahlungen an die Sozialversicherungsfonds, die durch Pensionsanpassungen als Ausgleich für die erhöhte Inflation
des Jahres 2000 notwendig
wurden, die Ausgaben des
Zentralstaates von 22,1% auf
23,9% des BIP steigerten, fielen die Budgeteinnahmen von
19,8% auf 19,4% des BIP. Das
Budgetdefizit weitete sich von
2,2% des BIP im Jahr 2000 auf
4,5% im Jahr 2001 aus.
Finanziert wurde das
Budgetdefizit hauptsächlich
durch die Emission von Zlotydenominierten Staatspapieren. Privatisierungserlöse beliefen sich auf 0,9% des BIP.
Die Schuld des Zentralstaates
betrug Ende 2001 ca. 80 Mrd.
Euro oder 40% des BIP.
Die massive Ausweitung
des Zentralstaatdefizits und
zusätzlich die Ausweitung des
Ausblick
Bisher weisen die Daten noch nicht klar auf eine erneute Beschleunigung des Wachstums hin. Die Unternehmen haben aber durch einen beträchtlichen
Abbau von Personal die Voraussetzungen zur Steigerung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit
geschaffen. Es ist damit zu rechnen, dass die Wiederbelebung der Exportnachfrage aufgrund der Erholung der europäischen Konjunktur im dritten
Defizits der Lokalbehörden
und der außerbudgetären
Fonds haben das Defizit des
Gesamtstaates 2001 auf geschätzte 5,6% des BIP steigen
lassen (2,7% im Jahr 2000).
Laut dem Budget für
2002, das von einem BIPWachstum von 1% und einer
Inflation von 5% ausgeht,
wird das Defizit des Zentralstaates 5,2% des BIP betragen
und das des Gesamtstaates
höchstens 6% des BIP. Die
Einnahmen des Zentralstaates werden bei 19% des BIP
gesehen, die Ausgaben bei
24,2%. Die Ausgabensteigerung ist vor allem durch eine
Erhöhung des Zinsendienstes
von 3,0% auf 3,4% aufgrund
der steigenden Staatsschuld
bedingt. Die Inflation wird
deutlich niedriger sein als angenommen, daher dürften
auch die Einnahmen etwas
geringer ausfallen als der
Voranschlag und das Defizit
geringfügig höher sein, etwa
5,5% des BIP für den Zentralstaat und 6,3% für den Gesamtstaat.
Ab zweiter Jahreshälfte
könnte Zloty schwächer
werden
Trotz des hohen Finanzbedarfs der Regierung, deren
Emissionstätigkeit weiterhin
Kapital ins Land holen wird,
muss 2002 mit einer weiteren
Verringerung der Kapitalzu-
Quartal 2002 die Wende herbeiführen wird, unterstützt durch einen schwächeren Zloty, tiefere Realzinsen und das allmähliche Erreichen der Talsohle
bei den Investitionen. Im Jahresdurchschnitt 2002
wird das BIP-Wachstum aber kaum mehr als 1%
betragen. Ab 2003 wird sich das Wachstum wieder
beschleunigen bei einer nur mäßigen Ausweitung
des Leistungsbilanzdefizits und einer, wegen eines
wieder starken Zloty nur geringen Beschleunigung
der Inflation. Der Beitritt zur EU und später zum Eu-
CEE-Report 2-2002
flüsse aus dem Ausland gerechnet werden. Wir schätzen, dass aufgrund geringerer Privatisierungserlöse und
einer geringeren Investitionsneigung der ausländischen
Konzerne der Netto-Zustrom
von Direktinvestitionen auf
Zahlungsbasis von den 7,7
Mrd. Euro (2001) auf nur
mehr 5,4 Mrd. Euro sinken
könnte. Es ist anzunehmen,
dass die niedrigeren Zinsen
und eine erhöhte Wechselkursunsicherheit den Appetit
der ausländischen Investoren
für Portfolioinvestitionen
dämpfen und gleichzeitig die
polnischen Unternehmen zu
einer stärkeren Inlandsfinanzierung drängen wird. Das
Ende des Zinssenkungszyklus
durch die polnische Zentralbank spätestens bis zur Jahresmitte – sie wird ihren Leitzinssatz bis dahin vielleicht
noch um 100–150 Basispunkte senken – wird den Zustrom
von Portfolioinvestitionen
weiter reduzieren. Das könnte den Zloty anfällig für Unsicherheiten auf den internationalen Finanzmärkten machen, insbesondere wenn
sich die Beitrittsverhandlungen zur EU schwieriger gestalten sollten, als von den
Märkten angenommen. Eine
Abwertung des Zloty von 10%
oder etwas mehr gegen den
Euro in der zweiten Jahreshälfte ist daher nicht auszuschließen.
■
ro wird allerdings erfordern, dass 2003 begonnen
wird, das Budget zu sanieren. BIP-Wachstumsraten
von 5% oder mehr sind daher erst wieder in der
zweiten Hälfte dieser Dekade zu erwarten. Die Arbeitslosigkeit wird hoch bleiben. Dies, sowie die
Budgetsanierung und die Verhandlungen über die
Landwirtschaft und die Mittel aus den EU-Strukturfonds enthalten genügend Konfliktstoff, um Polens
Weg in die EU politisch spannend zu halten.
9
[email protected]
Marc Pointecker
Rumänien
Fläche: 238.391 km2
Bevölkerung: 22,4 Mio
Präsident: Ion Illiescu
Ministerpräsident:
Adrian Nastase
BIP (2001): 42,4 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 1.880 EUR
Politische Situation
Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück?
Wirtschaftliche
Situation
Auf einem Gipfeltreffen
der zehn NATO Beitrittskandidaten in Bukarest haben unter
anderem die USA eine rasche
Erweiterung der NATO noch
in diesem Jahr gefordert.
Rumänien werden Chancen
eingeräumt, beim NATO Gipfeltreffen im Herbst in Prag als
Mitglied aufgenommen zu
werden. Länger wird hingegen der angestrebte EU-Beitritt auf sich warten lassen.
Rumänien hat erst neun Kapitel vorläufig abgeschlossen.
Nach den Wünschen der
rumänischen Regierung sollen die Verhandlungen bis
2004 abgeschlossen sein, sodass ein Beitritt bis 2007 möglich ist, was jedoch sehr optimistisch erscheint.
ausweitung beschleunigte,
zur Befriedigung der Nachfrage jedoch auch die Importe
stark zunahmen, sodaß nur
ein Teil der starken Inlandsnachfrage wachstumswirksam wurde.
Verwendungsseitig nahm
der privaten Konsum um
+6,4% zu, die Bruttoanlageinvestitionen wuchsen um
+6,6% und zusätzlich wurden
Lager aufgebaut. Der private
Konsum wurde dank deutlicher Reallohnerhöhungen um
etwa 10% und stark erhöhter
Transferzahlungen angekurbelt. Verminderte Budgetdisziplin – finanziert durch einen
Aufbau von Zahlungsrückständen – in staatlichen Unternehmen vor den Wahlgängen Ende 2000 und in der ersten Jahreshälfte 2001, ermöglichte die
5,3% reale BIP-Steigerung war zwar das stärkste
Wirtschaftswachstum für
Rumänien seit 1995, trotzdem
konnte das Niveau des BIP
von 1995 noch längst nicht erreicht werden, da Rumäniens
Wirtschaftsleistung zwischen
1997 und 1999 um insgesamt
15% schrumpfte und erst
2000 mit einem geringfügigen
Wirtschaftswachstum von
1,8% der Trend umgekehrt
werden konnte.
Bei genauerem Hinsehen
auf den angesichts des schwierigen internationalen Umfelds
beachtlichen Aufschwung
2001 fällt auf, daß zwar die
wiederbelebte inländische
Nachfrage die Produktions-
Rumänien – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
–4,8
–17,3
–5,1
59,1
9,2
–2,8
–1,2
–8,7
–10,8
45,8
11,3
–2,6
1,8
8,7
5,5
46,2
10,9
–3,6
5,3
8,2
6,6
34,5
9,0
–3,5
3,1
5,0
5,2
25,0
10,0
–3,2
4,0
7,0
6,0
18,0
9,5
–3,2
7.422
9.768
–2.653
–7,2
1.877
9.490
25,6
1,6
9.928
8.876
7.972
8.991
–1.215
–3,8
965
9.223
28,9
1,6
16.297
15.338
11.265
13.095
–1.480
–3,7
1.106
11.890
29,8
2,1
19.961
21.693
12.712
16.027
–2.623
–6,1
1.270
13.305
31,1
2,9
26.059
29.061
13.483
16.854
–2.921
–6,4
1.348
14.831
32,4
2,8
31.150
35.000
14.211
17.789
–3.158
–7,0
1.579
14.421
31,9
2,7
38.600
40.600
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (Zentralstaat in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
ROL/EUR (Jahresdurchschnitt)
ROL/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, CBR, CNS Romania, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
10
CEE-Report 2-2002
hohen Lohnsteigerungsraten,
kurbelte die Investitionen an
und ermöglichte den Lageraufbau. Die Exporte stiegen in
der ersten Jahreshälfte in USD
gemessen noch mit zweistelligen Wachstumsraten, die Zuwachsraten schwächten sich
im weiteren Verlauf angesichts des schwachen konjunkturellen Umfelds laufend
ab, bis sie erstmals im November im Jahresabstand leicht
zurückgingen. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit litt
unter der realen Aufwertung.
Einerseits trug die seit einiger
Zeit zwar nicht offiziell verlautbarte aber faktisch betriebene Währungsbindung an
den USD über einen „crawling
peg“ dazu bei, durch die der
Lew mit der in der Realität
(VPI 30,3%) nicht erreichten
Zielrate der Inflation von 25%
für 2001 abgewertet wurde.
Andererseits wurde die reale
Aufwertung durch die Aufwertung des USD gegenüber dem
EUR verstärkt. Auch die Entwicklung des real effektiven
Wechselkurse auf Basis von
Lohnstückkosten zeigte 2001
eine leichte Verschlechterung
der internationalen Wettbewerbsfähigkeit an, allerdings
gebremst durch Steigerungen
in der Arbeitsproduktivität.
Die Kombination aus weichen
Budgetbeschränkungen und
schwächerer internationaler
Wettbewerbsfähigkeit ließ die
Importe rasch anschwellen
und führte zu einem explodierenden Handelsbilanzdefizit.
Der Außenbeitrag passivierte
sich 2001 markant und dämpfte damit das Wirtschaftswachstum.
O S T E U R O PA
Achillesferse Leistungsbilanz
Der Importsog bewirkte
eine markante Ausweitung des
Handels- und Leistungsbilanzdefizits. Bereits im Mai 2001
übertraf die Lücke in der Leistungsbilanz den Wert für das
gesamte Vorjahr, bis Jahresende erreichte das Leistungsbilanzdefizit 6,1% des BIP nach
3,7% ein Jahr zuvor. Dennoch
konnte nicht nur das höhere
Leistungsbilanzdefizit finanziert werden, sondern auch
die Devisenreserven wuchsen
von weniger als 2,5 Mrd. USD
zu Jahresbeginn auf knapp 4
Mrd. USD Ende 2001 an. Möglich war dies durch ausländische Direktinvestitionen (2,7%
des BIP), die Begebung von
Eurobonds und Kreditaufnahme (etwa 3% des BIP) und hohen Kapitalrückflüssen (etwa
4% des BIP). Die Importdeckungsquote stieg auf 2,8
Monate. Die Kapitalrückflüsse
zeigen steigendes Vertrauen
ins rumänische Bankensystem
an und werden durch die steigende Differenz zwischen nomineller Abwertung und LeuZinsen angezogen.
Ausländische Direktinvestitionen waren deshalb nicht
höher, weil aus den wenigen
durchgeführten Privatisierungen wegen hoher Investitions- und Beschäftigungsga-
rantien nur geringe Einnahmen lukriert werden konnten.
Rumäniens Auslandsverschuldung bleibt mit weniger als
einem Drittel des BIP weiterhin auf vergleichsweise geringem Niveau. Der Anteil der
kurzfristigen Auslandsverschuldung beträgt etwa 10%.
Inflation geht nur
langsam zurück
Die Konsumentenpreise
gingen 2001 zwar kontinuierlich auf 30,3% im Dezember
zurück, doch konnte das offizielle Inflationsziel von 25%
zum Jahresende 2001 nicht
erreicht werden. Der Rückgang der Inflation wurde
durch die geringere nominelle Abwertung des Lew und
nur kleine Anpassungen administrierter Preise unterstützt, doch der Nachfragedruck verhinderte das Erreichen des Inflationsziels. Die
durch unterlassene Preisanpassungen hochsubventionierten Energieprodukte
Elektrizität, Gas und Fernwärme wurden im Vorfeld der
neuen Vereinbarung mit dem
IWF verteuert. Weitere Erhöhungen der Energiepreise
zur Eindämmung quasifiskalischer Defizite im Energiesektor wurden mit dem IWF
vereinbart und werden bis
April 2002 wirksam. Dennoch
Ausblick
Insgesamt ist die rumänische Wirtschaftspolitik von
wenig Kontinuität und raschem Wechsel geprägt, sodass nur geringe ordnungspolitische Stabilität gegeben ist, die langfristige Planung für Unternehmen erschwert wird und das Investitionsklima belastet ist.
Der angestrebte EU-Beitritt und die dazu notwenigen
Reformen unterstützen den reformorientierten Kurs
von Premierminister Nastase. Das Wirtschaftswachstum wird 2002 mit 3,1% deutlich geringer sein als im
vergangenen Jahr, weil sowohl die Zurückdrängung
war die Inflationsrate zu Jahresbeginn klar rückläufig und
erreichte im Februar 27,2%.
Wirtschaftspolitische
Strategie und strukturelle Probleme
Das Abkommen mit dem
IWF vom Oktober läuft bis
April 2003 in einer Höhe von
insgesamt 420 Mio. EUR. Die
Vereinbarung zielt darauf ab,
die strukturellen Defizite
Rumäniens zu bekämpfen,
um die Inflation zu senken,
das Wirtschaftwachstum hoch
zu halten und das Leistungsbilanzdefizit einzudämmen.
Dazu sollen das Budgetdefizit
gesenkt und die Steuergesetze
modernisiert werden, die
Löhne im Staatsunternehmen
real eingefroren und ein teilweiser Neueinstellungsstopp
im Großteil der staatseigenen
Unternehmen verhängt werden.
Einer der wichtigsten Reformpunkte betrifft jedoch
ein seit langem existierendes
strukturelles Problem der
rumänischen Wirtschaft – die
hohen quasifiskalischen Defizite und Zahlungsrückstände.
Die Zahlungsrückstände von
staatlichen Unternehmen verschärften sich in der ersten
Jahreshälfte 2001 deutlich.
Der IWF schreibt in seinem
jüngsten Bericht, daß sich die
quasifiskalischer Defizite die Binnennachfrage dämpft
als auch die Konjunkturflaute in der EU das Exportwachstum hemmt. Gemeinsam mit besseren internationalen Rahmenbedingungen sollte es 2003 gelingen, das Wirtschaftswachstum auf 4% zu steigern.
Die Zurückdrängung der Inflation wird wegen der Erhöhung administrierter Preise und des Crawling Peg
nur langsam voranschreiten. Die Verbraucherpreise
werden 2002 um 25% steigen, und erst 2003 wird
die Inflationsrate unter 20% fallen. Das Leistungsbilanzdefizit wird weiter ansteigen und 2002 6,4% betragen, und könnte 2003 bis auf 7% klettern. Zur Fi-
CEE-Report 2-2002
Zahlungsrückstände bis Juli
2001 real um 38% gegenüber
dem Vorjahreszeitraum erhöht haben. Laut Weltbank
stiegen die Verluste der 75
größten Unternehmen in
Staatshand in den ersten neun
Monaten 2001 gegenüber dem
Vorjahr von 7,5% auf 11% des
BIP. Die größten Zahlungsrückstände weist der Energiesektor auf. Die Preise für Energieprodukte waren bereits
im Jahr 2000 hoch subventioniert, unterlassene Preisanpassungen in der ersten Jahreshälfte 2001 verschärften
das Problem. Die Verluste der
staatlichen Energieversorger
wurden durch schlechte Zahlungsmoral zusätzlich vergrößert. Ein wesentlicher
Punkt der Vereinbarung mit
dem IWF sieht Preiserhöhungen für Energieprodukte vor,
um die quasifiskalischen Defizite zu senken.
Ein weiterer Punkt des
IWF Abkommens betrifft Privatisierungen, die sich 2001
auf den Verkauf der Banca
Agricola und des riesigen
Stahlwerkes SIDEX, sowie einige kleinere Unternehmen
gegen Jahresende beschränkten. Der IWF verlangt eine
deutliche Beschleunigung
der Privatisierung und die
Schließung einiger Unternehmen mit hohen Zahlungsrückständen.
■
nanzierung werden sowohl ausländische Direktinvestitionen als auch die Emittierung neuer Eurobonds
dienen. Die Auslandsverschuldung wird 2002 und
2003 knapp ein Drittel des BIP betragen. Wenn es jedoch nicht gelingt, ein Mindestmaß an Reformen
durchzuführen, wenn Zahlungsrückstände weiter erhöht und fiskalische oder quasifiskalische Defizite erneut verstärkt werden, kann Rumänien wieder in einen Teufelskreis unfinanzierbarer Leistungsbilanzdefizite, drohender Zahlungsunfähigkeit und Rezession
schlittern.
11
[email protected]
Hans Holzhacker
Russland
Fläche: 17 Mio. km2
Bevölkerung: 144 Mio.
Präsident: Wladimir Putin
Ministerpräsident:
Michail Kasjanow
BIP (2001): 345 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 2.404 EUR
Politische Situation
Am 3. April entzog die Duma der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation
den Vorsitz in sieben von
neun Parlamentsausschüssen,
den sie nach einem Abkommen vom Jänner 2000 innehatten. Die Kommunisten
traten aus Protest auch vom
Vorsitz der verbleibenden
Ausschüsse zurück und kündigten an, ihre Opposition zu
verschärfen. Für 1. und 9. Mai
sind Großdemonstrationen
angekündigt. Die Kommunisten verfügen über 84 von 445
Sitzen in der Duma und finden
nach letzten Meinungsumfragen die Unterstützung von etwa einem Drittel der Wahlberechtigten, vor allem in den
Erholung geschafft, jetzt bedarf es der
Qualität und Effizienz
Provinzen. Die zweitstärkste
Partei, „Einheit und Vaterland“, unterstützen etwas
mehr als 20%. In den nächsten Monaten ist mit einem
raueren politischen Klima zu
rechnen als zuletzt üblich
war.
Die Suspendierung zielt
darauf ab, den Widerstand
der Kommunisten gegen Gesetzesvorlagen der Regierung
zu erschweren. Darüber hinaus dürfte er aber Teil einer
breiteren Strategie sein, die
Kommunisten im Vorfeld der
Parlamentswahlen vom Dezember 2003 zu schwächen
und ihnen der Zugang zu den
finanziellen Mitteln und der
organisatorischen Infrastruktur der Ausschüsse abzuschneiden.
Output wächst langsamer
Geringeres Exportwachstum bei rasch zunehmender
Importnachfrage haben das
BIP-Wachstum von inflationsbereinigten 9% im Jahr 2000
auf 5% im Jahr 2001 gebremst. Das Wachstum der Industrieproduktion ging von
11,9% auf 4,9% zurück und in
den ersten zwei Monaten 2002
weiter auf 2,1%. Getragen
vom privaten Konsum und einem massiven Lageraufbau
ist das Wachstum des heimischen Verbrauchs dagegen
von 9% auf 12% gestiegen.
Das Wachstum der Anlageinvestitionen fiel von 17,4% auf
8,7% und in den ersten zwei
Monaten 2002 weiter auf
Russland – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
–4,9
–5,2
–6,7
27,7
11,9
–5,1
5,4
8,4
4,5
85,7
12,6
–2,9
9,0
11,9
18,0
20,8
10,5
3,0
5,0
4,9
8,7
21,5
9,0
3,9
3,3
3,0
5,5
16,5
9,0
1,0
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
3,5
5,0
6,0
13,0
9,5
0,0
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)1)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)1)
Importdeckungsquote (in Monaten)
RUB/EUR (Jahresdurchschnitt)
RUB/USD (Jahresdurchschnitt)
66.944 70.928 114.722 115.221 120.700 116.400
51.864 37.061 48.754 60.031 65.900 67.300
614 23.182 50.430 39.183 30.400 24.300
0,2
12,9
17,9
11,3
7,8
5,9
2.468
3.102
2.949
2.836
6.800
7.400
152.887 149.472 152.274 147.877 143.100 134.500
61,9
83,3
54,0
42,8
36,9
33,0
1,3
1,9
4,7
5,2
5,0
4,8
10,8
26,5
26,0
32,6
35,4
34,6
10,1
24,9
28,2
29,2
31,5
32,9
Quelle: Goskomstat, Zentralbank der Russischen Förderation, Bank Austria Creditanstalt Konzernwirtschaft
12
CEE-Report 2-2002
1) excl. GUS
0,3%. Der öffentliche Konsum
war 2001 um 1% geringer als
im Vorjahr nach einer Zunahme von 1% im Jahr 2000.
Die Anzahl der nicht-militärischen Beschäftigten stieg
angesichts des immer noch raschen Wirtschaftswachstums
bei eher langsamer Restrukturierung von 64,3 Mio. im Jahr
2000 auf 65,0 Mio. im Jahr
2001. Im Unternehmenssektor
wurde die Beschäftigung allerdings geringfügig von 41,9 Mio.
im Jahr 1999 auf 41,2 Mio. 2001
reduziert. Die Arbeitslosenrate
fiel von 12,6% 1999 auf 10,5%
2000 und 9,0% 2001. Die starke
Nachfrage und Erhöhungen
von etlichen regulierten Preisen beschleunigten die Verbraucherpreisinflation von
20,2% im Jahresabstand im
Dezember 2000 bis auf 24,9%
im Mai 2001. Seit Mitte 2001
hat die Inflation jedoch begonnen abzunehmen; bis zum
März 2002 sank sie auf 16,9%.
Das Wachstum der aggregierten Gewinne der nichtlandwirtschaftlichen Unternehmen ging infolge der
schwächeren Exportpreise
und des hohen Lohnwachstums von 75% nominal im
Jahr 2000 auf nur mehr 1,3%
im Jahr 2001 zurück. Während die Gewinne in den anderen Wirtschaftszweigen noch
wuchsen, fielen sie in der Industrie um 14%.
Leistungsbilanzüberschuss schrumpft
Der Leistungsbilanzüberschuss fiel von 46,4 Mrd. USD
oder 17,9% des BIP im Jahr
2000 auf nur mehr 35,1 Mrd.
O S T E U R O PA
USD oder 11,3% des BIP im
Jahr 2001. Aufgrund der
schwachen Energie- und Metallpreise haben sich Russlands
Terms of Trade 2001 um etwa
5% verschlechtert, was einer
Reduktion des Leistungsbilanzüberschusses von rund einem
1% des BIP gleichkommt. Der
Rest der Verschlechterung
wurde aber durch eine Halbierung des Wachstums der Exportvolumina von 9% auf 4%
bei einer dramatischen Beschleunigung des Wachstums
der Importvolumina von 18%
auf 31% verursacht.
Das starke Importwachstum ist neben dem starken
Bedarf an Investitionsgütern
auf die mangelnde Konkurrenzfähigkeit Russlands bei
Konsumgütern zurückzuführen. Sowie auf einen Anstieg der Lohnstückkosten
von mehr als 20% jährlich relativ zu den wichtigsten Handelspartnern in den letzten
beiden Jahren.
Rückzahlungsspitze
gebrochen
Die hohen Leistungsbilanzüberschüsse seit 1998 haben
einen massiven Aufbau der Devisenreserven erlaubt. Ende
März standen sie – ohne Gold –
bei 33,1 Mrd. USD, das entspricht 5 Monaten an Importen
von Gütern und Leistungen.
Ende 1999 hatten sie erst 8,5
Mrd. USD betragen, Ende 2000
24,3 Mrd. Erzielt wurde die
Steigerung trotz legaler, halblegaler und illegaler Kapitalabflüsse in der Größenordnung
von mehr als 20 Mrd. USD jährlich und einem mageren Zustrom an Direktinvestitionen
von nur 2,5–2,7 Mrd. USD jährlich, inklusive re-investierten
Gewinnen und Krediten der
ausländischen Mutterfirmen.
Die vorzeitige Rückzahlung von 2,7 Mrd. USD an den
Internationalen Währungsfonds und der Rückkauf von
Eurobonds, die zur Restrukturierung der Schulden an den
Londoner Klub (die internationalen Banken) emittiert worden waren, verdoppelten die
Netto-Tilgungen der Auslandsschuld von etwa 2 Mrd. USD
2000 auf geschätzte 4 Mrd.
2001. Dem Schuldendienst des
Jahres 2003, ursprünglich
20 Mrd. USD, jeweils etwa
10 Mrd. USD in Zinsen und in
Tilgungen, dürfte die Spitze
gebrochen sein. Er wird nur
mehr etwa 18 Mrd. USD betragen, um 2 Mrd. USD weniger
als 2001 und – bei einer ähnlichen Rückzahlungspolitik –
auch 2002.
Budgetsaldo bleibt
positiv
2001 konnte ein Überschuss des konsolidierten
Budgets der Föderation, der
Regionen und Gemeinden von
4% des BIP erwirtschaften
werden. Die Budgeteinnahmen stiegen von 1998 bis
2001 kontinuierlich von
24,5% des BIP auf 29,5%,
während die Ausgaben von
29,5% auf 25,6% zurückgingen. Die Steuereinnahmen
stiegen im gleichen Zeitraum
Ausblick
Russland wird bei etwas langsameren BIP-Wachstum größere ökonomische Probleme in den nächsten Jahren vermeiden können. Mittelfristig bedarf
es allerdings einer deutlichen Steigerung der Qualität und Effizienz seiner Produktion. Die Effizienz-
trotz einer Senkung der Einkommens- und Gewinnsteuersätze im Jahr 2001 von
19,6% auf 27,1% des BIP.
Das Budget 2002, das die
Duma im Dezember gegen
die Stimmen der Kommunisten und Agrarier verabschiedete, rechnet mit einem BIPWachstum von 3,5–4,3%, die
Inflation zu Jahresende wird
bei 11–13% und der Rubelkurs bei 31,5 zum USD gesehen. Es wird ein Budgetüberschuss der Föderation von
1,6% des BIP angestrebt, der
einem Reservefonds zufließen
soll. Der Überschuss des konsolidierten Budgets wäre geringfügig geringer.
Das BIP-Wachstum wird
eher an der Untergrenze der
Prognose zu liegen kommen,
die Einnahmendynamik sich
daher im Verlaufe des Jahres
abschwächen und der Budgetüberschuss daher möglicherweise etwas geringer
ausfallen als geplant. Die
Zahlen für das Föderationsbudget von Anfang 2002 lassen – bei Herausrechnung der
Überführung eines Teils der
Sozialabgaben zur Föderation
– diese Abschwächung bereits
jetzt erkennen, bei einer
gleichzeitigen leichten Erhöhung der Ausgaben. Das
Budget wird aber zumindest
ausgeglichen bleiben. Die
Entwicklung auf den Weltölmärkten macht ein Fallen des
Ölpreises im Jahresdurchschnitt unter 20 USD per Barrel Brent außerordentlich unwahrscheinlich, selbst wenn
es in der zweiten Hälfte dieses
steigerung in der russischen Landwirtschaft und bei
den Großbetrieben, die infolge von weitern Reformen und einem vermehrten Zustrom von Direktinvestitionen in den nächsten zwei Jahren beginnen
wird, bei einer gleichzeitigen Reform der Staatsverwaltung und einer Reduktion des Militärpersonals,
wird allerdings auch die Arbeitslosigkeit scharf er-
CEE-Report 2-2002
Jahres zu einer beträchtlichen Steigerung der Ölförderung kommen sollte. Das
Budget sieht gegebenenfalls
Ausgabenkürzungen bis zu
1,7% des BIP vor, um es bis zu
einem Ölpreis auf diesem Niveau ausgeglichen zu halten.
Beschleunigung der
Strukturreformen notwendig
Nach der weitgehenden
Konsumption der Wettbewerbsvorteile, die die Abwertung von 1998 brachte, muss
Russland nun raschere Fortschritte bei der Steigerung
seiner Produktionseffizienz
machen, will es mittelfristig
nicht der Importkonkurrenz
unterliegen und sich in einen
reinen Rohstoff-Lieferanten
verwandeln. Die Bestellung
von Sergej Ignatiew, Autor
des Regierungskonzepts zur
Bankenreform, zum neuen
Zentralbankpräsident sollte
die Bankenreform beschleunigen, vorläufig allerdings
wohl ohne ein Brechen der
dominanten Stellung der
Sberbank. Wahrscheinlich
sind auch Fortschritte bei der
Umgestaltung der Elektrizitätswirtschaft. Die Umstrukturierung von Gazprom könnte hingegen trotz des Einsetzens eines neuen Managements noch länger dauern. Zu
Jahresende könnte die Duma
die zweite Stufe der Reform
des Bodenbesitzes einleiten,
indem sie den Handel nun
auch mit landwirtschaftlichem Boden erlaubt.
■
höhen. Die ökonomische Modernisierung Russlands
wird daher politisch kontrovers bleiben und ein
gelegentliches politisches Zickzack ist nicht auszuschließen. Eine Schärfe der politischen Konfrontationen wie vor dem Machtantritt Putins ist aber
unwahrscheinlich.
13
[email protected]
Alexander Tscherteu
Slowakei
Fläche: 49.035 km2
Bevölkerung: 5,4 Mio.
Präsident: Rudolf Schuster
Ministerpräsident:
Mikulas Dzurinda
BIP (2001): 20,8 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 4.100 EUR
Politische Situation
Das 1. Quartal 2002 sah
keine Änderung in der politischen Präferenz der slowakischen Bevölkerung. Beständig
führt die oppositionelle HZDS
von Expremier Meciar in den
Umfragen zu den im Herbst
stattfindenden Parlamentswahlen mit Respektabstand
vor Robert Ficos Smer. Den
Regierungsparteien gelingt es
weiter nicht, Boden gutzumachen. Die jüngsten Turbulenzen in der Regierung, der
Rücktritt von Finanzministerin Schmögnerova, sowie die
Spaltung ihrer Partei, haben
das Vertrauen der Wähler in
die Koalitionsparteien nicht
gerade erhöht. Gleichzeitig
steigt der internationale
Druck im Vorfeld der Wahlen.
Politik dominiert
So meinte Nato-Generalsekretär Robertson, dass eine
Regierungsbeteiligung der
HZDS den Natoambitionen
des Landes entgegenstehen
würde. Die deutliche Ablehnung, die Meciars Partei vor
allem von Seiten der USA erfährt, hat jüngst Robert Fico
dazu bewogen, öffentlich eine
Koalition mit der HZDS auszuschließen. Relativ unberührt von den politischen
Ereignissen zeigen sich die
Verhandlungen mit der Europäischen Kommission zur
Übernahme des gemeinschaftlichen Rechtsbestandes.
Ende März gelang es, das
23.Kapitel, Besteuerung, abzuschließen. Anders als die
Nato hat die EU auch signalisiert, dass nicht der Wahlausgang, sondern die danach ver-
folgte Politik die Beitrittswahrscheinlichkeit bestimmen wird.
Wirtschaftliche
Situation
Gegen den globalen
Trend hat sich das Wirtschaftswachstum der Slowakei im abgelaufenen Jahr beständig gesteigert und erreichte mit +3,9% im 4. Quartal ggü. dem Vorjahr die höchste Dynamik des Jahres. Im
Jahredurchschnitt 2001 belief
sich damit der BIP-Anstieg auf
3,3% (2000: +2,2%). Die Abkoppelung vom internationalem Trend gelang aufgrund
der boomenden Binnenkonjunktur, die Inlandsnachfrage
legte im vergangenen Jahr um
7,3% zu. Die höchste Dynamik
Slowakei – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
4,4
4,7
11,0
6,7
13,8
–5,5
1,9
–2,9
–23,5
10,6
17,5
–3,9
2,2
9,0
–0,7
12,2
18,2
–6,8
3,3
4,9
11,6
7,3
18,3
–6,0
2,5
4,5
8,4
4,2
18,9
–6,9
3,6
7,2
4,7
6,0
18,5
–4,9
9.536
11.585
–1.841
–10,1
225
10.639
58,5
2,3
39,6
35,2
9.592
10.617
–1.076
–5,8
666
9.859
53,4
3,1
44,3
41,4
12.840
13.802
–696
–3,3
2.087
11.430
54,8
3,5
42,6
46,2
14.108
16.493
–2.032
–9,1
1.675
12.252
55,0
3,4
43,24
48,3
14.766
16.883
–2.000
–8,0
3.371
12.584
50,6
4,5
42,7
48,7
16.503
18.287
–1.432
–5,8
1.474
12.632
51,1
4,3
43,1
47,2
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
SKK/EUR (Jahresdurchschnitt)
SKK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, Slowak. Nationalbank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
14
CEE-Report 2-2002
wiesen dabei die Anlageinvestitionen mit 11,6% auf, gefolgt vom öffentlichen Konsum mit 5,4% und dem privaten mit 4,0%. Ein Teil der
starken Binnenkonjunktur bei
schwachem globalen Wachstum wurde jedoch durch Importe abgedeckt. Lag 2000 die
Nachfrage des Auslandes nach
slowakischen Gütern und
Dienstleistungen noch etwa
gleich hoch wie die Nachfrage
der Slowakei nach ausländischen Gütern und Dienstleistungen, führte 2001 ein reales
Importwachstum von 11,7%
ggü. einem realen Exportwachstum von 6,5% für eine
Wachstumsbelastung von 28
Mrd. SKK.
Für 2002 erwarten wir
keine weitere Wachstumsbeschleunigung, sondern einen
Rückgang auf 2,5% vom BIP.
Die Belastung durch den
Außenbeitrag wird vor allem
im ersten Halbjahr weiterhin
hoch bleiben, während die
Binnenkonjunktur etwas an
Schwung verlieren wird. Das
Wachstum der Investitionen,
das sich bereits im 4. Quartal
des vergangenen Jahres
merklich abschwächte, wird
im Jahresdurchschnitt auf
8,4% nach 11,7% im Vorjahr
zurückgehen. Zwar wird der
private Konsum zu Jahresbeginn noch von hohen Lohnsteigerungen profitieren, die
Effekte der Rückzahlung von
Privatisierungsanleihen gibt
es 2002 jedoch nicht noch einmal. Zudem führten die geringen Zuwächse in der Industrie im Januar erstmals zu einem Rückgang der Industriebeschäftigten seit mehr als ei-
O S T E U R O PA
nem Jahr, was sich im weiteren Jahresverlauf auch in moderateren Lohnzuwächsen für
die rund 630.000 Industriebeschäftigten bemerkbar machen wird.
Inflation profitiert vom
Wahlkampf
Zu Beginn des Jahres beschleunigte sich der Rückgang der Verbraucherpreise
erneut – von 6,4% im Dezember fiel die Inflationsrate auf
4,3% im Februar – und setzte
damit den seit Mitte des Vorjahres bestehenden Trend
fort. Der deutliche Fall zu
Jahresanfang war aber in erste Linie auf ausbleibende
Preisliberalisierungen im
Gasbereich zurückzuführen
und stellt somit einen Einmaleffekt dar, der im Frühjahr
2003, wenn die Liberalisierung fortgesetzt wird, zu einem sprunghaften Anstieg der
Inflationsrate führen wird.
Abgesehen von diesem gesteuerten Preisrückgang weist
die erwartete Entwicklung
heuer auf ein relativ konstantes Preisumfeld hin. Die geringe Dynamik der Produzentenpreise in den ersten Monaten 2001 wird einen positiven
Effekt auf die Verbraucherpreise bis ins 2. Quartal des
Jahres ausüben. Die im vergangenen Jahr stark gefallenen Rohstoffpreise, allen voran der Ölpreis, befinden sich
aber seit einiger Zeit als Folge
der zunehmenden globalen
Wachstumsdynamik und der
Gefahr eines Krieges im Nahen Osten wieder im Steigen.
Insgesamt wird 2002 der
durchschnittliche Anstieg der
Verbraucherpreise 4,2% nach
7,3% 2001 betragen. 2003
wird sich das Wachstum der
Verbraucherpreise aufgrund
des oben angeführten Einmaleffekts im Durchschnitt
auf 6% erhöhen.
Leistungsbilanz bleibt
tiefrot
Eine massive Verschlechterung brachte das vergangene Jahr für Handels- und Leistungsbilanz. Die starke Binnenkonjunktur sorgte für
große Nachfrage an ausländischen Investitionsgütern und
langlebigen Konsumgütern,
die das Importwachstum unverändert hoch beließen,
während die Nachfrage nach
slowakischen Exportgütern
zum einen durch die geringe
Auslandsnachfrage, zum anderen durch Produktumstellungen beim wichtigsten Exporteur, VW Bratislava, beschränkt wurde. In Summe
legten die Güterexporte 2001
durchschnittlich um 12,4%,
die Importe um 22,4% zu, wodurch das Handelsbilanzdefizit von 42 Mrd. SKK (4,8%
vom BIP) im Jahr 2000 auf
103 Mrd. SKK (10,7% vom
BIP) 2001 explodierte. Im Sog
der Handelsbilanz ver-
Ausblick
2002 wird in mehrfacher Hinsicht ein wichtiges Jahr
für die Slowakei. Vom Wahlausgang im Herbst wird
abhängen, wie leicht bzw. schwer der Beitritt zu Nato und EU fallen wird. Vom Anspringen der Konjunktur im Euroraum wird abhängen, ob es im weiteren
Jahresverlauf und vor allem im nächsten Jahr gelingt, das Wachstum etwas ausgewogener zwischen
schlechterte sich auch die
Leistungsbilanz auf –88 Mrd.
SKK oder 9,1% vom BIP nach
32 Mrd. SKK 2000.
Der Raum für Verbesserungen der Handelsbilanz im
aktuellen Jahr ist relativ gering. Zumindest für das 1.
Quartal ist von einem Rückgang der Exporte und Importe
im Jahresabstand auszugehen. Für das Gesamtjahr ist
ein nominelles Wachstum des
Außenhandels im niedrigen
einstelligen Bereich zu erwarten, der das Handelsbilanzdefizit bei ca. 10% verharren lassen wird, woraus ein Leistungsbilanzdefizit von etwa
8% des BIP resultiert. Erst für
2003 ist eine Verbesserung
der Situation zu erwarten.
Durch die abgeschlossene Privatisierung von SPP ist aber
2002 der Zufluss an ausländischen Direktinvestitionen mit
14% wesentlich höher als das
Leistungsbilanzdefizit.
Drama um Gasriese
fand positives Ende
Der von Verschiebungen
und politischem Hickhack begleitete Verkauf des Gasversorgers SPP wurde im März dieses
Jahres endgültig finalisiert.
Der letzte verbleibende Bieter,
ein westeuropäisch-russisches
Konsortium aus Ruhrgas, Gas
de France und Gazprom bot
3,1 Mrd. EUR, ca. 13% vom BIP
für einen 49%igen Anteil an
der Firma. Tatsächlich fließen
Binnenkonjunktur und Außenbeitrag zu verteilen und
so das bedrohliche Ungleichgewicht in Handels- und
Leistungsbilanz zu verringern. Sollte 2003 erneut ein
Leistungsbilanzdefizit in der Höhe der beiden Vorjahre bringen, wird der Abwertungsdruck auf die Landeswährung erheblich zunehmen, vor allem auch angesichts des zu Ende gehenden Privatisierungsprozesses und der damit verbundenen Fremdkapitalzuflüsse. Das „Wahlkampfbudget“ 2002 stellt alles an-
CEE-Report 2-2002
wird das Geld Ende Juni. Um
unerwünschte kurzfristige
Wechselkursschwankungen zu
verhindern, wird das Geld am
Markt vorbei direkt bei der Nationalbank zwischengelagert.
Es wird damit gerechnet, dass
ca. die Hälfte des Erlöses zur
Rückzahlung von Staatsschuld
und ein Viertel zur langfristigen Sicherung des Pensionssystem verwendet wird.
Budget
Das Zentralbudget 2001
wurde mit einem Defizit von
44 Mrd. SKK (4,6% vom BIP),
von denen 8 Mrd. SKK Kosten
für die Bankenrestrukturierung darstellen, abgeschlossen. Anleihenemissionen, die
nicht im Zentralbudget
berücksichtigt werden, sowie
die ebenfalls nicht offiziell
ausgewiesenen Verbindlichkeiten im Gesundheitswesen,
erhöhen das gesamtstaatliche
Defizit auf etwa 6% vom BIP.
2002 rechnet die Regierung mit Einnahmen von
219,9 Mrd. SKK bei Ausgaben
von 257,9 Mrd. SKK. Inkludiert man geschätzte 15,5
Mrd. SKK an Kosten für die
Bankenrestrukturierung, ergibt sich ein Defizit des Zentralstaates von rund 5,1% des
BIP. Die Problematik mit
außerbudgetären Fonds und
im Gesundheitswesen wird
das gesamtstaatliche Defizit
auf ca. 6,8% anwachsen lassen.
■
dere als den vom IWF mehrfach eingeforderten Versuch einer Konsolidierung dar. Einen ersten Schritt in
die richtige Richtung stellt die Verwendung der Mittel aus dem Verkauf der SPP dar. Die geplante massive Reduzierung der Staatsschuld wird eine deutliche
Verminderung des Schuldendienst (2002: 27 Mrd.
SKK) ermöglichen und stellt zusammen mit der Dotierung des Pensionsfonds einen ersten Schritt zur
nachhaltigen Sanierung des Staatshaushaltes dar.
15
[email protected]
Walter Pudschedl
Slowenien
Fläche: 20.251 km2
Bevölkerung: 2,0 Mio.
Präsident: Milan Kucan
Ministerpräsident:
Janez Drnovsek
BIP (2001): 21,0 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 10.550 EUR
Politische Situation
Im Herbst 2002 stehen in
Slowenien sowohl Regionalwahlen, die für die Koalitionsregierung in der Mitte der regulären Amtszeit einen wichtigen Test darstellen, als auch
Präsidentschaftswahlen an. In
den Präsidentschaftswahlen
wird ein Nachfolger für den
scheidenden Amtsinhaber Milan Kucan gesucht, der weiterhin die Rangliste der beliebtesten slowenischen Politiker anführt. Laut Verfassung
ist er jedoch nach zwei aufeinanderfolgenden Amtsperioden nicht mehr wählbar.
Bisher haben sich drei Kandidaten der Öffentlichkeit präsentiert. Neben dem Vorsitzenden der Slowenischen Nationalpartei, Zmago Jelincic,
Inflation bleibt Problemfall
sind dies die von der Partei
Neues Slowenien nominierte
Oberstaatsanwältin Barbara
Brezigar und Tomaz Rozman,
der Führer der Liga für Slowenien. Die größten Chancen
werden allerdings dem derzeitigen Ministerpräsidenten
Janez Drnovsek eingeräumt,
dessen Bereitschaft zur Kandidatur allerdings bisher
nicht feststeht.
Wirtschaftliche
Situation
Die slowenische Wirtschaft ist 2001 mit einem Anstieg des BIP um 3%, trotz der
verschlechterten internationalen Rahmenbedingungen,
kaum vom soliden Wachstumspfad abgewichen. Auslösender Faktor des Rückgangs
gegenüber dem Jahr 2000
(+4,6%) war die trägere Dynamik der Binnennachfrage,
die von einer Investitionsschwäche beherrscht war.
Die Bruttoanlageinvestitionen
sind aufgrund der schwachen
Entwicklung in den ersten
drei Quartalen insgesamt sogar um fast 2% geschrumpft.
In den ersten Monaten
des laufenden Jahres hat sich
die Lücke zwischen Ex- und
Importen bei negativen Zuwachsraten beider Größen zu
verbreitern begonnen.
Während die Ausfuhren nun
die Konjunkturschwäche in
Europa zu spüren bekommen,
deutet der moderatere Rückgang bei den Importen bereits
auf eine beginnende Stabilisierung bei den Investitionen
hin. Mit dem Rückenwind des
Slowenien – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
3,8
3,7
11,3
8,0
7,9
–0,8
5,0
–0,5
19,1
6,1
7,6
–0,6
4,6
6,2
0,2
8,9
7,0
–1,4
3,0
2,9
–1,9
8,4
6,3
–1,1
3,2
4,5
4,0
6,9
6,2
–2,4
3,7
5,0
6,0
5,0
6,2
–0,8
8.127
8.833
–132
–0,8
117
4.433
25,3
3,8
186,3
166,1
8.083
9.250
–734
–3,9
64
5.147
27,4
3,3
193,6
181,8
9.570
10.745
–646
–3,3
145
6.756
34,3
3,4
205,0
222,7
10.431
11.125
–75
–0,4
377
7.500
35,8
4,6
217,2
243,3
11.011
11.854
–112
–0,5
449
7.865
35,3
4,7
223,5
251,0
11.895
12.789
–158
–0,7
474
7.579
31,8
4,6
227,0
238,9
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
SIT/EUR (Jahresdurchschnitt)
SIT/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, SNB, SORS, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
16
CEE-Report 2-2002
einsetzenden Konjunkturerwachens in Europa werden
die Investitionen insbesondere ab der Jahresmitte zu einem wichtigen Träger des
Wachstums werden. Für einen Anstieg der Bruttoanlageinvestitionen um real 4%
sprechen u.a. auch die Reformaktivitäten im Telekommunikations- und Energiesektor
sowie der wieder aufkeimende Optimismus in der Verarbeitenden Industrie. Der Vertrauensindikator, der vom statistischen Amt erhoben wird
und Faktoren wie Auftragseingänge, Lager und Produktionserwartungen beinhaltet,
zeigt im Februar erstmals seit
neun Monaten wieder nach
oben. Die Binnennachfrage
wird im laufenden Jahr, unterstützt auch durch kräftige
Impulse des privaten Konsums, zur treibenden Kraft.
Die anhaltend gute Beschäftigungslage – die Anzahl der
Beschäftigten befindet sich
mit rund 780.000 auf Rekordniveau – und die relativ hohen Lohnsteigerungen von
real rund 3% werden dem
privaten Konsum frischen
Schwung verleihen. Einen zusätzlichen Liquiditätsschub
werden die Haushalte in der
zweiten Jahreshälfte vor allem auch dadurch erhalten,
dass ein erhebliches Volumen
an Konsumkrediten, das im
Vorfeld der Mehrwertsteuereinführung bis Mitte 1999 für
Vorziehkäufe (z.B. Kfz-Importe) aufgenommen wurde, in
Kürze getilgt sein wird und
danach den Haushalten mehr
freie Mittel zur Verfügung stehen.
O S T E U R O PA
Gedämpft wird die Wirtschaftsdynamik 2002 dagegen
von der außenwirtschaftlichen Komponente. Während
die kraftvolle Binnennachfrage die derzeitige rückläufige
Entwicklung bei den Importen schon bald umkehren
wird, muss auf den Exportaufschwung noch einige Monate länger gewartet werden.
Insgesamt haben wir unsere
Wachstumsprognose für das
laufende Jahr bedingt durch
die nun – früher als ursprünglich erwartet – erkennbaren
Anzeichen einer globalen
Konjunkturerholung auf 3,2%
angehoben.
Das Konjunkturbild für
das nächste Jahr präsentiert
sich zum aktuellen Zeitpunkt
noch etwas verschwommen.
Unter der Annahme, dass der
Wirtschaftsaufschwung in Europa im Verlauf des Jahres
aber stetig an Breite gewinnt,
wird der slowenische Wirtschaftszug im Jahr 2003 noch
stärker an Fahrt aufnehmen
können. Wir erwarten einen
Anstieg des BIP knapp unter
der 4%-Marke, der von allen
Nachfragekomponenten relativ gleichmäßig getragen werden wird.
Leistungsbilanzsaldo
wieder ausgeglichen
Nach zwei Jahren, in denen Slowenien mit einem nicht
unbeträchtlichen außenwirtschaftlichen Ungleichgewicht
konfrontiert war, verbesserte
sich die Situation im Vorjahr
radikal. Mit einem Fehlbetrag
von 75 Mio. EUR oder nur
0,4% des BIP war der Leistungsbilanzsaldo 2001 beinahe
ausgeglichen, nachdem das
Defizit in den Jahren davor jeweils weit über 3% des BIP betragen hatte. Der negative Saldo, der ursprünglich durch eine deutliche Ausweitung des
Handelsbilanzdefizits, bedingt
durch die Zunahme der Importe im Vorfeld der Einführung der Mehrwertsteuer
Mitte 1999, entstanden war,
verbesserte sich sowohl durch
ex- als auch importseitige Veränderungen. Die Importdynamik blieb mit einem Anstieg
um knapp über 3% (nominell,
EUR-Basis) – gebremst durch
die rückläufige Investitionsentwicklung – deutlich hinter dem
Wachstum der Güterausfuhren
(+9,4%) zurück. Die slowenische Exportwirtschaft konnte
sich 2001 auf den westeuropäischen Märkten zwar gut behaupten; die Expansion ist jedoch auf Marktanteilsgewinne
auf „alten“ Märkten zurückzuführen. Slowenien war 2001
der Gewinner des Booms in
Russland – ausgehend von einer allerdings geringen Basis
wurden um ca. 50% mehr Produkte als im Jahr davor exportiert – und der politischen Beruhigung am Balkan. Die Exporte in die Länder des ehemaligen Jugoslawiens stiegen
um etwa 15%.
Ausblick
Der kräftige private Konsum und ein Aufschwung der
Investitionen, beflügelt durch eine Verbesserung des
internationalen Umfelds, sind die Garanten für eine
marginale Stärkung der soliden Wachstumsdynamik
im Prognosezeitraum. Slowenien glänzt weiterhin
mit einem relativ gesunden öffentlichen Haushalt.
Gemäß ESVG 1995 ist für heuer nur ein Budgetdefi-
Im laufenden Jahr ist
zwar, bedingt durch die kräftige Binnennachfrage, mit einer stärkeren Zunahme der
Importe als der Exporte zu
rechnen, die leicht anwachsende Lücke in der Handelsbilanz kann jedoch durch einen höheren Überschuss der
Dienstleistungsbilanz fast
kompensiert werden. Mit einem marginalen Fehlbetrag
von 0,5% des BIP wird der negative Leistungsbilanzsaldo
vernachlässigbar sein.
Im Gegensatz zu vielen
anderen Ländern Mittelosteuropas stellt sich für Slowenien
daher auch nicht das Problem, mit dem raschen Verkauf von staatlichen Unternehmen ans Ausland für die
finanzielle Deckung eines hohen außenwirtschaftlichen
Ungleichgewichts sorgen zu
müssen. Die slowenische Politik zielt daher darauf ab,
Neuinvestitionen u.a. durch
finanzielle Anreize zu fördern. Dennoch konnte im
Vorjahr mit 380 Mio. Euro ein
neuer Rekordzufluss an ausländischen Direktinvestitionen verzeichnet werden.
Inflationsentwicklung
enttäuschend
In den ersten Monaten
des laufenden Jahres ist die
Inflationsrate wieder auf Werte über 8% im Jahresabstand
gestiegen. Angesichts der Anhebung administrierter Preise
zit von 1,2% des BIP zu erwarten, das 2003 sogar
noch geringer ausfallen soll. Auch das wiedergewonnene außenwirtschaftliche Gleichgewicht ist herauszustreichen. Die Verschuldungsindikatoren werden
sich auf dieser Basis mittelfristig verbessern. Der Rekordzufluss an FDI ist mitverantwortlich für den rasanten Aufbau der Devisenreserven. Die Importdeckungsquote stieg 2001 auf 4,5 Monate. Der
Schuldendienst, der in den nächsten beiden Jahren
CEE-Report 2-2002
und Steuererhöhungen kam
diese Entwicklung jedoch
nicht überraschend. Belastend wirkte zu Jahresbeginn
neben der Erhöhung einiger
Verbrauchssteuern, z.B. auf
Alkohol, Getränke, Tabak und
Treibstoffe, auch die Anhebung der Mehrwertsteuersätze. Der verminderte Satz stieg
von 8 auf 8,5% und der Normalsatz von 19 auf 20%. Der
grundsätzlich rückläufige Inflationstrend wird sich zwar
im laufenden Jahr, unterstützt
durch ein günstiges internationales Umfeld, fortsetzen,
der von der Regierung im
Budgetansatz verwendete
Prognosewert von durchschnittlich 6,4% für 2002 erscheint jedoch zu optimistisch. Wir erwarten dagegen
eine Teuerungsrate von nur
knapp unter 7%, wobei die
Entwicklung der Preise für
administrierte Güter die Ursache für den zusätzlichen
Teuerungsschub darstellen.
Geregelte Preise, die rund
13% der gesamten Güter des
zur Berechnung des Verbraucherpreisindizes zugrunde
liegenden Warenkorbs ausmachen, weisen generell eine
höhere Dynamik auf. 2001 haben sie für 1/5 des gesamten
Preisanstiegs gesorgt.
Die Nationalbank hat auf
die ungünstigen Inflationswerte zu Jahresbeginn bereits
mit einer Anhebung des Diskontsatzes von 9 auf 10% ab
1. April 2002 reagiert.
■
um 10% der Exporte i.w.S. ausmachen wird, ist problemlos zu bewältigen. Einziger Makel stellt der nur
sehr langsame Rückgang der Inflation dar, der auch
in Zusammenhang mit mangelnden strukturellen Reformbemühungen zu sehen ist. Wettbewerbsstörungen, ausgelöst u.a. durch Verzögerungen bei der Privatisierung, könnten mittelfristig ein Hemmnis für
die slowenische Wirtschaft, die sich im gemeinsamen
europäischen Markt behaupten muss, darstellen.
17
[email protected]
Alexander Tscherteu
Tschechien
Fläche: 78.864 km2
Bevölkerung: 10,3 Mio.
Präsident: Vaclav Havel
Ministerpräsident: Milos Zeman
BIP (2001): 56,5 Mrd. USD
BIP pro Kopf (2001): 5.500 USD
Politische Situation
Im Vorfeld der Mitte Juni
stattfindenden Parlamentswahlen liefern sich in Umfragen die regierenden Sozialdemokraten (CSSD) und die oppositionelle Demokratische
Bürgerpartei (ODS) ein Kopf
an Kopf Rennen um den ersten Platz in der Wählergunst.
Im Frühjahr mit leichten Vorteilen für die ODS. Die zu Jahresende noch stärkste politische Kraft, die aus dem Zusammenschluß von 4 Parteien
entstandene Quadkoalition
hat sich Anfang Februar gegen eine gemeinsame Kandidatur entschieden. Grund war
die hohe Verschuldung der
Demokratischen Bürgerallianz (ODA). Resultat ist ein
Rückfall der verbleibenden 2
gemeinsam kandidierenden
Wachstum durch Investitionen
Parteien, der Demokratischen
Union (DEU) und der Christdemokraten (KDU-CSL) auf
den dritten Platz in der Wählergunst. Außenpolitisch, vor
allem im Hinblick auf die EUAmbitionen des Landes, sind
von der Wahl kaum Überraschungen zu erwarten. Alle
drei erstgereihten Gruppierungen haben ein klares Bekenntnis zum EU-Beitritt abgegeben und schließen eine
Koalition mit den Kommunisten aus.
Wirtschaftliche
Situation
Das Wirtschaftswachstum
in der tschechischen Republik
verlangsamte sich zwar im
Laufe des vergangenen Jahres, von 3,8% im 1. Halbjahr
auf 3,4% im 2. Halbjahr, mit
durchschnittlich 3,6% fiel es
aber nicht nur deutlich stärker aus als im Euroraum, sondern lag auch im Spitzenfeld
der Beitrittskandidaten. Zu
verdanken war das Wachstum
der robusten Binnenkonjunktur. Mit einem Anstieg um
5,6% wies die Inlandsnachfrage das stärkste Wachstum seit
1996 aus, wenn auch fast ein
Drittel davon auf die Ausweitung der Lagerhaltung
zurückzuführen war. Für
2002 gehen wir zunächst von
einem deutlichen Abfall der
Wachstumsrate im 1. Quartal
aus, das auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Die
Lohnerhöhungen im öffentlichen Bereich werden erst im
März wirksam, ein wachstumsmindernder Lagerabbau
ist wahrscheinlich und es sind
kaum Impulse von der Ex-
portwirtschaft zu erwarten. In
den Folgequartalen wird sich
die Wachstumsrate dann aber
wieder kontinuierlich steigern und im Jahresmittel
3,2% betragen. Im Gesamtjahr wird die Wachstumsverlangsamung gegenüber 2001
primär durch einen Rückgang
des Investitionswachstums
von 5% nach 7% 2001 ausgelöst. Der private Konsum
wird erneut um 3,7% zulegen.
Der Konjunkturaufschwung
im Euroraum wird zwar das
Exportwachstum beschleunigen, die starke Krone aber
dämpfend wirken und gleichzeitig die Importnachfrage erhöhen. Einen spürbaren
Wachstumsbeitrag vom
Außenhandel ist erst im
nächsten Jahr zu erwarten,
wodurch ein Wirtschaftswachstum von 3,8% 2003 zu
erwarten ist.
Leistungsbilanz stabil
Tschechien – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
–1,2
1,6
–3,9
10,7
6,0
–2,9
–0,4
–3,0
–5,5
2,1
8,6
–3,4
2,9
5,3
5,2
3,9
9,0
–4,6
3,6
6,9
7,0
4,7
8,4
–6,9
3,2
4,5
5,0
3,1
8,8
–9,2
3,8
6,5
6,0
3,0
8,7
–6,3
23.557
25.840
–1.193
–2,4
3.434
21.497
43,2
4,4
36,2
32,2
24.620
26.403
–1.469
–3,0
3.941
21.199
42,6
4,5
36,9
34,6
31.553
35.124
–2.580
–4,7
3.887
22.461
40,7
4,2
35,6
38,6
37.253
40.758
–2.964
–4,7
5.390
25.458
40,4
4,1
34,05
38,0
42.697
46.629
–3.371
–4,6
8.427
27.753
37,7
3,9
33,1
34,1
44.000
47.263
–3.053
–4,0
4.211
28.421
37,5
3,7
33,2
33,2
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausländ. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
CZK/EUR (Jahresdurchschnitt)
CZK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, Tschech. Nationalbank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
18
CEE-Report 2-2002
Im abgelaufenen Jahr betrug das Defizit in der Leistungsbilanz rund 100 Mrd.
CZK oder 4,7% des BIP. Dies
stellt in absoluten Zahlen eine
leichte Verschlechterung zum
Vorjahr dar, das ein Defizit
von 91 Mrd. CZK auswies. Im
Verhältnis zum BIP ist das Defizit konstant geblieben. Trotz
des deutlichen Wachstumsunterschied der tschechischen
Republik im Vergleich mit
den wichtigsten Handelspartnern verzeichnete die Handelsbilanz ein deutlich geringeres Defizit im abgelaufenen
Jahr. Nach einem Minus von
6,5% vom BIP schrumpfte das
Defizit 2001 auf 5,5%. Profitiert hat die Handelsbilanz vor
O S T E U R O PA
allem von der günstigen Entwicklung der Rohstoffpreise.
Der deutliche Rückgang des
Ölpreises hat 2001 das chronische Defizit mit der GUS
deutlich schrumpfen lassen.
Gleichzeitig lag das nominelle
Wachstum tschechischer Exporte in die EU (11%) höher,
als das der Importe aus der
EU (9%). Hier konnten die
Früchte des massiven Engagement westeuropäischer Investoren im Land geerntet
werden.
Der günstige Trend in der
Handelsbilanz hat sich auch
in den ersten beiden Monaten
des aktuellen Jahres fortgesetzt. Vor allem die weiterhin
günstige Entwicklung der Importpreise ermöglichte im Februar den erst zweiten Überschuß in der monatlichen
Handelsbilanz in den letzten
drei Jahren. Trotz des positiven Jahresstart ist heuer von
einem relativ stabilen Defizit
auszugehen. Obwohl die Erholung im Euroraum 2002 zunehmend an Schwung gewinnen wird und die tschechische Exportwirtschaft davon
profitieren wird, wird das Exportwachstum durch den
deutlichen Anstieg der
Währung beschränkt werden.
Gleichzeitig wird die sich erholende Weltwirtschaft die
Rohstoffpreise wieder anziehen lassen, was sich vor allem
am Ölpreis bereits bemerkbar
macht, und damit zu erhöhtem Importwachstum führen.
Als Resultat wird sich das
Handelsbilanzdefizit heuer
wie schon 2001 wieder bei
rund 120 Mrd. CZK einpendeln, was eine Verbesserung
auf 5,2% nach 5,6% vom BIP
2001 darstellt. Im Sog der
Handelsbilanz wird sich die
Leistungsbilanz auf 4,5%
nach 4,7% 2001 verbessern.
der bei einer schuldenfreien
Deckung des Leistungsbilanzdefizits hilft. Nachteil ist, dass
die dadurch ins Land gelangende Fremdwährung konstanten Aufwertungsdruck auf
die Krone ausüben wird.
Direktinvestitionen mit
neuem Rekordhoch
Im vergangenen Jahr
wertete die tschechische Krone gegenüber dem Euro nominell um rund 8% auf. Der
zunächst graduell verlaufende
Prozeß beschleunigte sich gegen Jahresende und in den ersten Monaten des aktuellen
Jahres zusehends. Die tschechische Nationalbank befürwortet zwar den Prozeß einer
graduellen realen Aufwertung, greift aber ein, wenn
dieser zu rasch verläuft. So intervenierte sie zunächst verbal, dann mit Fremdwährungskäufen gegen den Anstieg, ohne jedoch mehr als
kurzfristigen Erfolg zu haben.
Im November und Jänner erfolgten in mehreren Schritten
eine Senkung des Leitzinssatzes um insgesamt 125 Basispunkte, um dem durch die
starke Krone verursachten restriktiven geldwirtschaftlichem Umfeld entgegenzuwirken. Fundamentale Ursache
der Aufwertung ist der beständige massive Zufluß an
Fremdkapital in Form von Direktinvestitionen. Privatisierungserlöse werden zwar
Dem Leistungsbilanzdefizit stand im vergangenem
Jahr ein Überschuß der Kapitalbilanz von 7,1% des BIP gegenüber, der auf den massiven Zufluß an ausländischen
Direktinvestitionen zurückzuführen war. Mit rund 5,5 Mrd.
Euro erreichte dieser einen
neuen Rekordwert, der aber
schon heuer wieder überboten wird werden. Mit rund 7,8
Mrd. Euro oder 11,5% vom
BIP wird 2002 ein Höchstwert
ausgewiesen werden. Neben
Geldern aus zumindest zwei
großen Privatisierungen machen sich hier auch die Greenfieldinvestitionen mehr
und mehr bemerkbar. Das
Engagement von Toyota und
PSA Peugeot Citroen mit einem Volumen von mehr als
1 Mrd. Euro stellt hier nur die
Spitze des Eisberges dar. Vorteil dieser Entwicklung ist,
dass auch nach Abschluß des
Privatisierungsprozesses mit
einem beständigen Zufluß an
Investitionen zu rechnen ist,
Ausblick
Gestützt auf die starke Binnenkonjunktur wird die
tschechische Republik mit einem Wachstum von
3,2% die aktuelle Schwächephase der Weltwirtschaft
relativ unbeschadet durchstehen. Mit der sich verbessernden Konjunktur im Euroraum wird sich das
Wachstum 2003 auf 3,8% belaufen. Die Inflationsrate wird weiterhin zu den niedrigsten unter den Bei-
Währung auf Rekordhoch
trittskandidaten zählen. Die Entwicklung der Leistungsbilanz verläuft stabil und wird ohne einen massiven Ölpreisauftrieb bis 2003 nicht die 5%-Marke
übersteigen. Das Defizit ist zudem durch einen beständigen Zustrom an ausländischen Direktinvestitionen gesichert. Diese sind zwar stark von Privatisierungserlösen geprägt, mehr und mehr entwickelt sich
aber auch ein beständiger Zufluß an Greenfieldinvestitionen. Die Vorwahlzeit erlaubte politisch die längst
CEE-Report 2-2002
nicht über den Markt in Kronen konvertiert, sondern bei
der Nationalbank zwischengelagert, für Zuflüsse in Form
von Greenfieldinvestitionen
ist dies aber nicht möglich.
Die starke Währung wird 2002
sowohl das Wachstum belasten, durch den negativen Effekt auf den Außenhandel, als
auch einen deutlichen Preisrückgang bewirken.
Inflation unter 3%
Die starke Aufwertung
der Krone hat im Februar zusammen mit den niedrigeren
Rohstoffpreisen für den ersten
Rückgang der Produzentenpreise im Jahresabstand seit
3 Jahren geführt. In den nächsten Monaten ist von einem
positiven Einfluß der sinkenden Produzentenpreise und
der starken Währung auf die
Verbraucherpreise auszugehen. Zusätzlich wirkt der nur
moderate Anstieg der Lebensmittelpreise in den ersten beiden Monaten dämpfend. Im
Vorfeld der Wahlen wurde
außerdem von der regierenden CSSD eine Senkung der
Gaspreise um 8% für die Privathaushalte durchgesetzt. In
Summe ist daher ab Jahresmitte mit Inflationsraten deutlich unter 3% zu rechnen, die
erst im letzten Quartal wieder
über 3% steigen werden. Daraus resultiert eine durchschnittliche Inflationsrate von
3,1% 2002 nach 4,7% 2001. ■
notwendige Inangriffnahme der Bereinigung des
Staatshaushaltes nicht. Im Gegenteil, es wurden zum
Teil äußerst generöse Wahlgeschenke (Kindergeld,
staatlich geförderte Kredite, Gaspreissenkungen) verteilt. Ermöglicht wurde dies in erster Linie durch die
durch die Privatisierungserlöse gefüllten Staatskassen. Durch das Ende des Privatisierungsprozesses
2003/2004 wird zukünftig ein restriktiverer Budgetkurs einkehren müssen.
19
[email protected]
Walter Pudschedl
Ungarn
Fläche: 93.033 km2
Bevölkerung: 10,1 Mio.
Präsident: Ferenc Mádl
Ministerpräsident: Viktor Orbán
BIP (2001): 57,8 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 5.776 EUR
Politische Situation
Der erste Wahlgang der
Parlamentswahlen am 7. April
diesen Jahres brachte noch
keine eindeutige Entscheidung, wie sich jene Regierung
Ungarns zusammensetzen
wird, die das Land voraussichtlich in die Europäische Union
führen wird. Erst der zweite
Wahlgang am 21. April wird
endgültige Klarheit bringen, ob
die Jungdemokraten unter Ministerpräsident Viktor Orbán
gemeinsam mit dem Demokratischen Forum die Regierungsgeschäfte weiterführen werden, oder die Möglichkeit einer
Koalition zwischen den Sozialisten und dem Bund der Freidemokraten besteht.
Unabhängig von der
tatsächlichen Zusammenset-
Frühlingserwachen erst im Sommer
zung der Regierung wird es
zu keiner wesentlichen Verschiebung des Wirtschaftskurses kommen. Der baldige
Beitritt zur Europäischen Union und die Vorbereitungen
für die Währungsunion beschränken den Spielraum der
neuen Regierung.
Wirtschaftliche
Situation
In den letzten Monaten
des Vorjahres hat die Wirtschaftsdynamik in Ungarn
dem ungünstigen internationalen Umfeld erwartungsgemäß stärker Tribut zollen
müssen. Nach +4,4% im
1. Quartal 2001 verminderte
sich der Anstieg des BIP in
den Folgequartalen auf +4,0%
und +3,7% und erreichte mit
+3,3% im Jahresabstand im
4. Quartal des Vorjahres den
geringsten Wert seit Anfang
1999. Im Gesamtjahr 2001
stieg die Wirtschaftsleistung
daher „nur“ um 3,8% (2000:
+5,2%). Ungarn konnte sich
mit der höchsten Wachstumsrate innerhalb der Ländergruppe der CEE-5 jedoch vergleichsweise gut behaupten.
Das liegt unter anderem daran, dass sich die Regierung
mit einer antizyklischen Wirtschaftspolitik den negativen
internationalen Vorgaben entgegengestemmt hat. Mit einer
Lockerung in der Budgetpolitik insbesondere gegen Jahresende wurde vor allem der private Konsum angekurbelt.
Für das 1. Quartal 2002
erwarten wir einen weiteren
Rückgang des Wirtschafts-
Ungarn – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
4,9
12,6
11,4
14,3
7,8
–4,7
4,2
10,4
5,9
10,0
7,1
–3,4
5,2
18,3
6,6
9,8
6,4
–3,4
3,8
4,1
3,1
9,2
5,7
–3,3
3,6
3,5
5,0
5,2
5,7
–3,2
4,4
8,5
6,5
4,5
5,6
–3,1
18.447
20.527
–2.054
–4,9
1.302
23.368
58,0
3,7
241,0
214,4
20.521
22.574
–1.973
–4,3
2.497
29.060
60,1
4,7
252,8
237,2
27.988
29.904
–1.436
–2,9
173
33.038
67,3
4,0
260,1
282,4
31.346
33.611
–1.248
–2,2
812
37.817
65,5
3,6
256,7
286,5
33.400
36.300
–2.000
–3,1
730
39.300
60,7
3,1
244,5
274,7
37.000
40.300
–2.400
–3,4
950
39.500
55,1
2,7
240,9
253,5
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
HUF/EUR (Jahresdurchschnitt)
HUF/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, NBH, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
20
CEE-Report 2-2002
wachstums im Jahresvergleich auf unter 3%. Damit
sollte die konjunkturelle Talfahrt jedoch ein Ende gefunden haben. Nach letzten Umfragen beginnt sich die Stimmung in der ungarischen
Wirtschaft bereits zu verbessern. Auch der überraschend
hohe Wert des IFO-Index, des
deutschen Geschäftsklimaindex im März (91,8 Punkte),
erhöht den Optimismus, da
zwischen dem IFO-Index und
der Entwicklung der ungarischen Industrie aufgrund der
hohen Exportverflechtung eine starke Korrelation besteht.
Gestützt durch die internationale Konjunkturverbesserung
erwarten wir daher ab der
Jahresmitte wieder einen Aufschwung in der ungarischen
Industrie. Das Frühlingserwachen in der Wirtschaft wird
damit jedoch erst im Sommer
stattfinden.
Mit den verbesserten
Wirtschaftsaussichten ist in
den nächsten Monaten auch
wieder eine Belebung der Investitionstätigkeit zu erwarten. Mit einem Plus von 4,5%
werden die Bruttoanlageinvestitionen 2002 sogar überproportional stark zur Dynamik
beitragen können. Ausschlaggebend dafür ist vor allem
auch das anhaltend starke
Engagement des öffentlichen
Sektors. Der private Konsum
wird 2002 allerdings die wichtigste Säule des Wirtschaftswachstums bleiben. Er profitiert weiterhin von den deutlichen Lohnerhöhungen inklusive der nochmaligen Anhebung des Mindestlohns zu
Jahresbeginn auf 50.000 HUF,
die im Januar sogar einen
O S T E U R O PA
Reallohnanstieg um fast 10%
im Jahresvergleich verursacht haben.
Die Auslandsnachfrage
wird 2002 trotz der Belebung
der internationalen Konjunktur dämpfend auf das Wirtschaftswachstum wirken, das
wir mit +3,6% etwas unter
dem Vorjahreswert erwarten.
Der kräftige private Konsum
und der Aufwärtstrend bei
den Investitionen werden
heuer für einen hohen Importbedarf sorgen. Das Exportwachstum, das sich erst
gegen Mitte des Jahres vom
aktuellen Tief – in den ersten
zwei Monaten des Jahres sanken die Ausfuhren sogar im
Jahresvergleich (nominell,
EUR-Basis) – erholt, wird
heuer unter der Dynamik der
Importe liegen. Damit wird
sich auch das Leistungsbilanzdefizit, das im Vorjahr auf
1,2 Mrd. EUR oder 2,2% des
BIP gesunken ist, wieder ausweiten. Mit einem Anstieg auf
2 Mrd. EUR erwarten wir eine
Lücke von knapp über 3% des
BIP.
Änderung des Wechselkurssystems in
Diskussion
Die Finanzierung des
höheren außenwirtschaftlichen Ungleichgewichts wird
Ungarn nicht vor Probleme
stellen, so dass davon auch
keine Gefahr für die Stabilität
des Wechselkurses des Fo-
rints ausgehen wird. Seit der
Ausweitung des Wechselkursbands des Forints gegenüber
dem Euro auf +/–15% im Mai
letzten Jahres hat der Forint
gegenüber dem Euro um fast
10% aufgewertet. Der Forintkurs befindet sich daher mittlerweile im obersten Bereich
der Bandbreite zur Euro-Parität von 276,1 HUF für 1 Euro, die seit der Aufhebung des
Crawling peg-Mechanismus
im Oktober besteht. Eine Änderung der derzeitigen Regelung, wie z.B. eine nochmalige Ausweitung der Bänder
oder gar eine Anpassung der
Parität um den Jahreswechsel
2002/2003 wird öffentlich diskutiert. Die Nationalbank dementiert solche Überlegungen jedoch vorerst vehement.
Inflation sinkt bis
Jahresmitte
Die Änderungen in der
Wechselkurspolitik haben der
Nationalbank 2001 jedenfalls
die Erfüllung des gesetzten
Inflationsziels ermöglicht. Die
Aufwertung führte zu einer
Entlastung der Importpreise,
so dass Ende 2001 die Teuerungsrate mit 6,8% sogar
leicht unter dem Ziel von 7%
lag. Nach einer Analyse der
Zentralbank sind vom Inflationsrückgang von 3,3 Prozentpunkte zwischen Dezember
2000 und Dezember 2001 ca.
0,8 Prozentpunkte auf die
Wechselkursentwicklung
Ausblick
Mit Hilfe konjunkturstützender Maßnahmen der Regierung wird es gelingen, die internationale Wachstumsabschwächung relativ unbeschadet zu überstehen. Der Anstieg des BIP wird sich heuer getragen vom privaten Konsum nur geringfügig auf
+3,6% abschwächen und unterstützt durch den
Aufwind aus dem Ausland im nächsten Jahr wieder
zurückzuführen. Der Rest ist
im wesentlichen eine Folge
exogener Faktoren, wie gesunkener Energie- und Lebensmittelpreise.
Im laufenden Jahr werden die selben Faktoren einen weiteren Rückgang der
Inflationsrate auf durchschnittlich 5,2% unterstützen. Nach 6,6% im Januar
betrug der Anstieg der Verbraucherpreise gegenüber
dem Vorjahr im Februar nur
noch 6,2%. Bis zur Jahresmitte wird sich dieser rückläufige Trend noch akzentuieren und bei knapp unter
5% seinen vorläufigen Tiefpunkt finden. In der zweiten
Jahreshälfte besteht jedoch
das Risiko, dass ein höherer
Erdölpreis und die starke
Binnennachfrage die Inflation wieder etwas nach oben
treiben. Der grundsätzlich
rückläufige Inflationstrend
wird sich auch 2003 langsam,
aber kontinuierlich fortsetzen, da der abnehmende
nachfrageseitige Druck entlasten wird. Im Jahresdurchschnitt 2003 erwarten wir
einen Anstieg der Verbraucherpreise um 4,5%.
Ende der
Wahlgeschenke
Entscheidend für die weitere Entwicklung der Inflation
wird neben der Wechselkurspolitik vor allem die zukünftige Budgetgestaltung der Re-
die 4%-Grenze überspringen. Allerdings gerät Ungarn in Gefahr, dass das gesamtwirtschaftliche
Gleichgewicht durch die expansive Budgetpolitik
im Vorfeld der Parlamentswahlen gestört wird. Die,
von hohen Lohnsteigerungen gespeiste kräftige
Binnennachfrage bremst den weiteren Rückgang
der Inflation und könnte die Nationalbank zu Zinsreaktionen veranlassen müssen, die den Aufschwung ab Mitte des Jahres konterkarieren. Zu-
CEE-Report 2-2002
gierung sein. Eine Fortsetzung der relativ expansiven
Haushaltspolitik, die in den
letzten Monaten durch kräftige Lohnsteigerungen und hohen Subventionen aufhorchen
hat lassen, könnte erheblichen Druck auf die Preise
ausüben und zudem auf lange
Sicht die wirtschaftliche Stabilität unterminieren. Im Vorjahr betrug das offiziell ausgewiesene konsolidierte Budgetdefizit zwar nur 3,3% des
BIP. Unter Einbeziehung von
Ausgaben quasifiskalischer
Einheiten, wie der ungarischen Entwicklungsbank, erreicht der Fehlbetrag jedoch
über 5% des BIP. In den ersten beiden Monaten dieses
Jahres betrug das konsolidierte Budgetdefizit mit 180 Mrd.
HUF allein bereits fast 36%
des für das Gesamtjahr vorgesehenen Fehlbetrags (offizieller Haushaltsvoranschlag
2002: –3,2% des BIP). Auf diese Entwicklungen muss die
neue Regierung nach den
Wahlen reagieren. Zum einen
sollte das Ziel die Verbesserung der Budgettransparenz,
durch Inkludierung aller quasifiskalischer Träger in den
öffentlichen Haushalt sein.
Zum anderen muss der Fehlbetrag in der Staatsgebarung
wieder zurückgeschraubt
werden, um damit die Fortsetzung der dynamischen Wirtschaftsentwicklung Ungarns
unter stabilen Bedingungen
zu ermöglichen.
■
dem kündigt sich eine Ausweitung der außenwirtschaftlichen Schieflage an, die nur dann im unbedenklichen Bereich bleiben wird, wenn rechtzeitig
auf die fiskalische Bremse gestiegen wird. Angesichts der Bemühungen so rasch wie möglich nach
dem EU-Beitritt auch den Euro zu übernehmen,
wird die neue Regierung – unabhängig von der Zusammensetzung – die Wirtschaft bald wieder auf
einen stabilitätsorientierten Kurs bringen.
21
[email protected]
Walter Pudschedl
Bosnien und Herzegowina
Fläche: 51.129 km2
Bevölkerung: 3,8 Mio.
Präsident: Jozo Krizanovic
Ministerpräsident: Dragon
Mikerevic
BIP (2001): 5,2 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 1.370 EUR
Politische Situation
Die Konflikte zwischen
den drei Volksgruppen und den
beiden Entitäten stellen weiterhin eine massive Hürde für die
Entwicklung des Landes dar.
Die derzeitigen gemäßigten
Koalitionsregierungen werden
in den Parlamentswahlen im
November dieses Jahres um
die Zustimmung der Bevölkerung hart kämpfen müssen, da
die Unzufriedenheit mit der sozialen Lage den Zulauf zu nationalistischen Parteien wieder
verstärken könnte.
Wolfgang Petritsch wird
im Juni dieses Jahres als Hoher Repräsentant (HR) durch
den Briten Ashdown abgelöst.
Von einem HR aus einem
Land der G-7 versprechen
sich die politischen Entscheidungsträger Bosniens eine
Der Weg ist das Ziel
stärkere Involvierung der
großen Wirtschaftsnationen
in dem Aufbauprozess.
Wirtschaftliche
Situation
An die hohe Wachstumsdynamik, die unmittelbar nach
dem Ende des Krieges bestand,
konnte im Vorjahr wieder nicht
angeschlossen werden. Der geschätzte (keine Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung)
Anstieg des BIP betrug 2001 um
5,5%, wobei sich das Wachstum in der Föderation deutlich
stärker vollzog, als in der Republika Srpska. Die Ursache der
auch weiterhin relativ geringen
Zuwachsraten um 5% sind in
der schwachen mikroökonomischen Basis zu suchen. Die Betriebe, insbesondere Neugründungen, sind mit dem schwie-
rigen rechtlichen Umfeld und
hohen bürokratischen Hürden
konfrontiert. Die meisten Industrieunternehmen leiden unter
enormen Kapitalmangel, der
die Modernisierung der bestehenden Anlagen verhindert.
Die Beschleunigung der Privatisierung und der Verkauf an
ausländische Investoren soll
hier eine Lösung bringen. Erste Erfolge konnten bei der
Etablierung eines funktionstüchtigen Bankensektors,
der seine Finanzierungsaufgabe wahrnehmen kann, erzielt
werden. Die Erhöhung der
Mindestkapitalerfordernisse
auf 15 Mio. BAM in diesem
Jahr, die Einführung einer Einlagensicherung und eines Zahlungsverkehrssystems nach
westlichem Muster, sowie der
Eintritt ausländischer Institute
stärken den Sektor.
Die schwache mikroökonomische Basis steht hinter
schwer wiegenden makroökonomischen Problemen,
wie der hohen Arbeitslosenquote, die um 40% beträgt,
und der extremen außenwirtschaftlichen Schieflage. Das
Leistungsbilanzdefizit liegt
bei rund 20% des BIP.
Das Currency Board, in
dessen Rahmen der Wechselkurs der Bosnischen Marka im
Verhältnis 1,95583:1 an den
Euro gebunden ist (ehemaliger
DEM-Umrechnungsfaktor),
hat wesentlich zur Beruhigung
der Inflation beigetragen. Zwischen den beiden Entitäten besteht als Folge der Konvergenz
der absoluten Preisniveaus ein
Inflationsdifferential, das jedoch auch eine zunehmende
wirtschaftliche Integration der
Gebiete widerspiegelt.
■
Ausblick
Bosnien und Herzegowina – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
10,0
24,0
23,0
5,2
–1,4
–6,8
10,0
11,0
2,0
–0,7
14,1
–7,0
5,9
8,8
5,6
1,9
13,6
–5,0
5,6
5,0
3,0
1,7
6,5
–4,9
5,5
5,0
3,0
2,0
4,5
–5,0
5,5
–
–
2,0
3,0
–
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
BAM/EUR (Jahresdurchschnitt)*
BAM/USD (Jahresdurchschnitt)*
623
2.374
–881
–20,8
89
2.669
70,3
0,7
1,96
1,76
608
2.345
–992
–21,8
84
2.901
68,1
2,0
1,96
1,84
795
2.552
–1.047
–23,8
163
2.808
58,8
2,4
1,96
2,07
860
2.510
–1.000
–21,6
180
3.070
59,1
2,3
1,96
2,19
880
2.420
–1.100
–21,2
280
3.430
58,7
2,6
1,96
2,19
840
2.210
–1.030
–17,7
–
3.470
56,5
2,8
1,96
2,06
Quelle: EBRD, IWF, BACA Konzernvolkswirtschaft
* Einführung der Marka 6/1998 als offiz. Zahlungsmittel
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
22
CEE-Report 2-2002
Mehr als sechs Jahre nach dem Abschluss des Friedensabkommens von
Dayton steht Bosnien-Herzegowina
erst am Anfang des Reformprozesses. Vorausgesetzt die politische Lage gewinnt an Stabilität und die Zusammenarbeit zwischen den Entitäten verstärkt sich, kann aufbauend
auf der stabilen monetären Lage bedingt durch das Currency Board mittelfristig auch realwirtschaftlich ein
dynamischer Aufschwung erwartet
werden, der die wirtschaftliche
Selbständigkeit ermöglicht. Bis dahin ist die Fortsetzung der internationalen Finanzhilfe und das Engagement der internationalen Gemeinschaft unerlässlich.
O S T E U R O PA
Estland
Fläche: 45.227 km2
Bevölkerung: 1,4 Mio.
Präsident: Arnold Rüütel
Ministerpräsident: Mart Laar
BIP (2001): 6,0 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 4.460 EUR
Politische Situation
Anfang Jänner 2002 zerbrach die bis dahin regierende bürgerliche 3 Parteien Koalition. Die neue Minderheitsregierung aus der bereits bisher an der Regierung beteiligten Reformpartei und der zuvor oppositionellen Zentrumspartei wird von Premierminister Siim Kallas von der Reformpartei angeführt, der bisher Finanzminister war. Unabhängige Parlamentarier
und eine kleine ethnisch russische Partei unterstützen die
Minderheitsregierung. Der
Beitritt zur europäischen Union wird auch von der neuen
Regierung angestrebt, gleichfalls sollen Steuerpolitik und
ausgeglichene Budgetpolitik
beibehalten werden. Die über
den Erwartungen liegenden
Investitionen retteten Wachstum
Steuereinnahmen sollen für
höhere Sozialausgaben verwendet werden.
Wirtschaftliche
Situation
Estlands Wirtschaft wuchs
mit +5,4% 2001 stärker als erwartet. Obwohl die Exporte
von Gütern und Dienstleistungen um 2,1% eingebrochen
waren, konnte eine robuste Inlandsnachfrage, insbesondere
das Wachstum der Bruttoanlageinvestitionen um 17,2%
das hohe Wirtschaftswachstum aufrechterhalten. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte, als die Exporte von Telekommunikationsgütern stark
fielen, konnte das Wirtschaftswachstum durch sehr hohe Investitionen, die von der Steuerbefreiung auf reinvestierte
Gewinne profitierten, sogar
noch gesteigert werden. Der
private Konsum wuchs im
zweiten Halbjahr wegen steigender Reallöhne und Beschäftigung etwa so stark wie
die Gesamtwirtschaft. Die
strikte Sparpolitik der vorigen
Regierung ließ den öffentlichen Konsum wie bereits im
Jahr zuvor stagnieren.
2002 wird das Wachstumstempo mit einem BIP-Zuwachs von 4% nachlassen,
weil die Bruttoanlageinvestitionen in Folge etwas geringerer ausländischen Direktinvestitionen langsamer wachsen
werden. Der Konsum wird etwa dasselbe Wachstumstempo
wie die Gesamtwirtschaft aufweisen. Zu Jahresbeginn 2002
waren die Exporte noch immer stark rückläufig, doch
dieser Trend sollte sich durch
die Erholung der internationalen Konjunktur und die Inbetriebnahme neuer Anlagen
im Jahresverlauf umkehren.
Trotz Exportschwäche
konnte das Handelsbilanzdefizit auf demselben Niveau
gehalten werden. Das Leistungsbilanzdefizit erreichte
mit 6,5% des BIP (nach 6,6%
2000) wieder eine beachtliche
Höhe. Die Finanzierung erfolgte durch hohe ausländische Direktinvestitionen. 2002
wird das Leistungsbilanzdefizit neuerlich leicht steigen,
kann aber wiederum großteils
durch ausländische Direktinvestitionen finanziert werden.
Die Inflation war 2001 auf
5,8% gestiegen. Im Februar
2002 lagen die Verbraucherpreise bei 4,4% und werden
im Jahresdurchschnitt um
4,6% steigen.
■
Ausblick
Estland – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
4,7
5,0
11,3
8,2
9,9
–0,3
–1,1
–3,9
–14,6
3,3
12,3
–4,7
6,9
11,8
2,0
4,0
13,7
–0,7
5,4
6,9
17,2
5,8
12,6
–0,2
4,0
6,0
6,2
4,6
12,1
–0,9
4,5
6,0
9,6
4,5
11,9
–0,3
2.404
3.401
–427
–9,2
428
2.614
56,1
2,1
15,73
14,06
2.298
3.120
–276
–5,7
367
2.699
56,1
2,4
15,65
14,70
3.574
4.431
–360
–6,6
265
3.259
59,6
2,1
15,65
16,97
3.744
4.621
–393
–6,5
390
3.702
60,9
1,9
15,65
17,49
3.933
4.831
–427
–6,4
337
4.157
62,7
2,0
15,65
17,58
4.421
5.368
–484
–6,7
368
4.737
65,7
1,9
15,65
16,47
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
EEK/EUR (Jahresdurchschnitt)
EEK/USD (Jahresdurchschnitt)
Estlands Wirtschaft konnte dank des
guten Investitionsklimas trotz starker internationaler Verflechtung bisher einen Konjunktureinbruch verhindern, wird jedoch 2002 mit 4%
etwas schwächer wachsen, weil die
Investitionsdynamik abflauen wird
und die Exporte sich nur langsam erholen werden. 2003 wird das Wirtschaftswachstum aufgrund besserer
internationaler Konjunkturaussichten auf 4,5% steigen. Die Leistungsbilanz wird im Prognosezeitraum
weiterhin ein hohes Defizit aufweisen, das großteils durch ausländische Direktinvestitionen finanziert
werden kann. Die Inflation wird mit
weniger als 5% weiterhin unter Kontrolle bleiben.
Quelle: Eesti Pank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
CEE-Report 2-2002
23
[email protected]
Marc Pointecker
Lettland
Fläche: 64.589 km2
Bevölkerung: 2,4 Mio.
Präsident: Vaira Viki-Freiberga
Ministerpräsident:
Andris Berzins
BIP (2001): 8,7 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 3.690 EUR
Politische Situation
Die Mitte-Rechts Koalition
von Volkspartei, Lettlands Weg
und der Union für Vaterland
und Freiheit hält zwar seit 2000
und ist damit Lettlands bisher
am längsten dienende Regierung, die zudem über eine
große parlamentarische Mehrheit verfügt, allerdings kommt
es bei vielen wichtigen Themen zu Meinungsverschiedenheiten. Mit dem Näherrücken
der Parlamentswahlen, die voraussichtlich im Oktober 2002
stattfinden werden und dem
beginnenden Vorwahlkampf
sind kaum weitere Reformmaßnahmen zu erwarten.
Wirtschaftliche
Situation
7,6% BIP-Zuwachs macht
Höchstes Wachstum aller Beitrittskandidaten
Lettland 2001 zum am
schnellsten wachsenden EUBeitrittskandidaten. Das
Wachstum war gleichmäßig
über die Wirtschaftssektoren
verteilt und von hohen Investitionen getrieben. Die Exportdynamik konnte trotz geringerer Zuwachsraten der
Ausfuhren in die EU durch
verstärkte Exporte nach Russland und in die baltischen
Nachbarstaaten hoch gehalten
werden (+11,1% in Landeswährung). Die starke Binnennachfrage führte allerdings zu
noch höherem Importwachstum, insbesondere für Maschinen und andere Investitionsgüter. Gleichzeitig konnte die
Inflation, unterstützt durch die
Währungsbindung des Lat an
die Sonderziehungsrechte des
IWF – das ist ein Korb mit den
wichtigsten Währungen der
Welt – mit 2,5% sehr gering
gehalten werden.
Die Kehrseite der Medaille ist jedoch das hohe Leistungsbilanzdefizit, das auf
10,1% des BIP anstieg (2000:
6,8%). Insbesondere im vierten Quartal 2001 explodierte
das Leistungsbilanzdefizit
durch den Kauf von drei
Tankschiffen geradezu und
übertraf die Erwartungen
deutlich. Höhere ausländische
Direktinvestitionen konnten
60% des Leistungsbilanzdefizits abdecken. Daneben wurden neue Auslandsschulden,
unter anderem durch die erfolgreiche Plazierung eines
Eurobonds aufgenommen.
2002 wird das Wirtschaftswachstum abkühlen,
aber weiterhin deutlich über
jenem der EU liegen. Etwas
kleinere Exportzuwächse,
insbesondere im ersten Halbjahr und geringere ausländische Direktinvestitionen als
Auswirkungen der schwachen
EU-Konjunktur werden bremsend wirken. Doch höhere
Produktionskapazitäten durch
die getätigten Investitionen,
stabiles Wachstum des privaten Konsums durch Reallohnzuwächse, und die geplante
Erhöhung öffentlicher Investitionen werden das Wirtschaftswachstum auf hohem
Niveau halten. Die Preisstabilität wird mit einer durchschnittlichen Inflationsrate
von 3% erhalten bleiben. Das
Leistungsbilanzdefizit wird
2002 zwar wieder sinken,
bleibt aber mit 7,6% nach wie
vor hoch und kann zu etwa
zwei Drittel durch ausländische Direktinvestitionen abgedeckt werden.
■
Ausblick
Lettland – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
3,9
2,0
44,0
4,7
7,6
0,2
1,1
–8,8
–4,0
2,4
9,7
–4,0
6,8
3,4
10,8
2,6
8,4
–3,2
7,6
6,4
9,6
2,5
7,8
–1,8
4,4
5,0
5,2
3,0
7,8
–2,4
5,0
5,0
6,8
3,0
7,6
–2,0
1.799
2.806
–569
–10,5
256
2.770
50,9
2,2
0,66
0,59
1.777
2.736
–589
–9,4
330
3.613
57,8
2,6
0,62
0,58
2.027
3.466
–531
–6,8
430
5.011
64,5
2,6
0,56
0,61
2.207
3.867
–846
–10,2
493
5.773
69,3
3,2
0,56
0,64
2.360
4.101
–674
–7,5
449
6.104
71,7
3,6
0,56
0,64
2.632
4.474
–642
–6,9
474
6.526
69,7
3,4
0,59
0,62
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
LVL/EUR (Jahresdurchschnitt)
LVL/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Latvijas Bankas, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
24
CEE-Report 2-2002
Lettlands Wirtschaft wird ihr Wachstumstempo 2002 durch eine geringe
Exportdynamik vorübergehend auf
4,4% drosseln, kann aber 2003 wieder mit einem BIP-Zuwachs von 5%
rechnen. Die Inflation wird mit
durchschnittlich 3% in diesem und
nächstem Jahr weiter unter Kontrolle bleiben. Das Leistungsbilanzdefizit
wird im Prognosezeitraum zwar sinken, bleibt aber mit 7,6% des BIP
2002 und 6,9% 2003 weiterhin sehr
hoch. Die Finanzierung sollte einerseits durch ausländische Direktinvestitionen, andererseits durch Neuverschuldung gelingen. Die Bruttoauslandsverschuldung wird etwas
über 70% des BIP betragen.
O S T E U R O PA
[email protected]
Marc Pointecker
Litauen
Fläche: 65.301 km2
Bevölkerung: 3,7 Mio.
Präsident: Valdas Adamkus
Ministerpräsident:
Algridas Brazauskas
BIP (2001): 13,3 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 3.610 EUR
Politische Situation
Die Koalitionsregierung
von Sozialdemokraten und
ihrem Juniorpartner Neue
Union – Sozialliberale erscheint derzeit stabil, könnte
aber durch Ausgabenkürzungen in fast allen Bereichen an
Popularität und innerem Zusammenhalt verlieren. Obwohl Litauen erst später als
einige andere osteuropäische
Länder den Beitrittsprozess
zur EU begann, wurde in
jüngster Zeit besonders rasch
verhandelt, sodass bereits
24 Kapitel vorläufig abgeschlossen werden konnten.
Wirtschaftliche
Situation
Litauen beschleunigte
sein Wirtschaftswachstum im
Beschleunigte Erholung
vierten Quartal 2001 überraschend auf 7,9% und erzielte
damit für das Gesamtjahr einen BIP-Zuwachs um 5,9%.
Treibende Kräfte waren sowohl die Bruttoanlageinvestitionen (+10,6%) als auch die
Exporte, die etwas stärker als
die Importe wuchsen. Die
Konjunkturschwäche in der
EU konnte Litauen im vergangenen Jahr durch verstärkte
Exporte in die Nachfolgestaaten der Sowjetunion, vor allem Russland, wettmachen.
Die Exporterfolge schlugen
sich auch in einer Verringerung des Leistungsbilanzdefizits auf 4,8% des BIP (2000:
6%) nieder. Die Inflation blieb
mit 1,3% sehr gering.
2002 wird Litauen mit einem BIP-Zuwachs um 3,6%
nicht ganz an die wirtschaftlichen Erfolge des Vorjahres
anknüpfen können. Hauptgrund für das geringere Wirtschaftswachstum wird der
Verlust der Exportdynamik
sein, der Litauen verzögert
traf, sich zu Jahresbeginn
aber deutlich abzeichnete. Getragen wird das Wachstum daher zunehmend von der inländischen Nachfrage, und hier
weiterhin vor allem von den
Investitionen. Der private
Konsum entwickelte sich im
vergangenen Jahr langsamer
als die Gesamtwirtschaft, wird
jedoch 2002 durch eine leichte
Verbesserung der Arbeitsmarktsituation etwa gleich
stark wie das BIP wachsen.
Die starke Inlandsnachfrage wird 2002 zu einer neuerlichen Ausweitung des Leistungsbilanzdefizits auf 5,5%
des BIP führen, das weiterhin
zu etwa 75% durch ausländi-
sche Direktinvestitionen abgedeckt werden kann. Die Inflation wird durch den Wechsel der Ankerwährung vom
USD zur EUR geringfügig auf
2,8% zunehmen, weil der
preisdämpfende Effekt durch
die Aufwertung gegenüber
dem EUR der vergangenen
Jahre wegfällt. Seit 2. Februar
2002 ist der Litas mit einem
Wechselkurs von 3,4528 an
den EUR gebunden und kann
sich damit von negativen realwirtschaftlichen Auswirkungen der Schwankungen von
USD und EUR (der Gefahr,
die internationale Konkurrenzfähigkeit bei Aufwertung
des USD zu verlieren) lösen.
Dieser Wechsel machte in
Hinblick darauf, dass Litauen
nahezu die Hälfte seines
Außenhandels mit der EU abwickelt, Sinn.
■
Ausblick
Litauen – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
5,1
7,0
9,9
5,1
13,3
–5,9
–4,1
–8,0
–6,3
0,8
14,1
–8,5
3,8
7,0
–3,9
1,0
15,4
–3,3
5,9
14,9
10,6
1,3
17,0
–1,7
3,6
6,0
7,6
2,8
16,9
–1,5
4,3
7,0
8,0
3,0
16,5
–1,4
3.542
4.899
–1.160
–12,1
788
3.332
34,7
2,6
4,47
4,00
2.950
4.266
–1.119
–11,2
481
4.156
41,6
2,7
4,27
4,00
4.402
5.601
–733
–6,0
422
5.277
43,0
2,7
3,70
4,00
5.459
6.696
–641
–4,8
483
5.846
43,7
2,9
3,60
4,00
5.955
7.724
–809
–5,5
618
6.292
42,6
2,9
3,45
3,88
6.526
7.947
–874
–5,5
600
6.211
39,1
2,7
3,45
3,63
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Inflation (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
LTL/EUR (Jahresdurchschnitt)
LTL/USD (Jahresdurchschnitt)
Eine geringere Exportdynamik wird
2002 das Wirtschaftswachstum auf
3,6% bremsen, doch schon 2003
wird sich der BIP-Zuwachs auf Basis
einer weiterhin robusten Inlandsnachfrage und im Zuge der internationalen Konjunkturerholung auf
4,3% steigern. Die Inflation wird
sich durch den Wechsel der Ankerwährung vom USD zum EUR bis
2003 nur geringfügig auf 3% erhöhen. Das Leistungsbilanzdefizit
wird 2002 und 2003 jeweils 5,5%
des BIP betragen und kann großteils
durch ausländische Direktinvestitionen finanziert werden. Die Bruttoauslandsverschuldung wird zwar nominell wachsen, im Verhältnis zur
Wirtschaftsleistung jedoch sogar
leicht abnehmen.
Quelle: Lietuvos Bankas, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
CEE-Report 2-2002
25
[email protected]
Walter Pudschedl
Serbien und Montenegro
Fläche: 102.173 km2
Bevölkerung: 10,6 Mio.
Präsident: Vojislav Kostunica
Ministerpräsident: Dragisa Pesic
BIP (2001): 12,0 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 1.130 EUR
Politische Situation
Erst kürzlich konnte unter Schirmherrschaft der EU
eine vorläufige Einigung
über die zukünftigen Beziehungen zwischen den jugoslawischen Teilstaaten Serbien und Montenegro erzielt
werden, welche die weitere
Aufspaltung des Landes in
zwei unabhängige Republiken vorerst verhindert hat.
Bis Herbst diesen Jahres wird
eine neue, gemeinsame Verfassung erarbeitet. Beide
Teilrepubliken werden jedoch weiterhin eine eigenständige Währungs- und Zollpolitik betreiben. Zudem gilt
diese Vereinbarung vorerst
nur für einen Zeitraum von
drei Jahren, nach dem die gemeinsame Zukunft des ehemaligen Jugoslawiens wieder
ungewiss scheint.
Reformzug nimmt Fahrt auf
Erfolgreiche Konsolidierung der Wirtschaft
Das Jahr 2001 brachte eine erste Erholung mit einem
Anstieg des BIP um geschätzte
6,2%. Während die Industrie
aufgrund fehlender Investitionen noch stagnierte, sorgte
die Landwirtschaft und der
Dienstleistungssektor für das
Wachstum. Die Wirtschaftsleistung beträgt allerdings
weiterhin nur rund 50% des
Niveaus von 1989.
Mit der Einleitung tiefgreifender Strukturreformen hat
die Regierung die Absicherung
des Aufschwungs in die Wege
geleitet. Die wichtigsten Maßnahmen sind der Beginn der
Bankenrestrukturierung, die
im Jänner 2002 bereits die Liquidation von vier großen Instituten (Investbanka, Jugobanka, Beobanka und Beog-
radska banka) nach sich zog,
die Beschleunigung der Privatisierung, die unterstützt durch
das kürzlich beschlossene Gesetz über Auslandsinvestitionen den Zufluss an FDI verstärken wird und vor allem die
Einigung mit den wichtigsten
Gläubigern über eine Umschuldung der Auslandsverpflichtungen. Der Paris Club,
der Gläubiger von rund 40%
der gesamten Auslandsverbindlichkeiten ist, gewährte
eine Schuldenreduktion um
66%. Damit ist der Weg für
neue Kredite frei geworden
und die Liquiditätslage des
Landes hat sich deutlich entschärft. Dennoch sind nach
dem Auslaufen des Bereitschaftskreditabkommens über
200 Mio. Sonderziehungsrechte (ca. 270 Mio. EUR) mit dem
IWF Ende März die laufenden
Verhandlungen über ein neues
Abkommen über ca. 900 Mio.
EUR von großer Bedeutung.
Während in Montenegro
der Euro offizielles Zahlungsmittel ist, gilt in Serbien der
Dinar. Aufgrund der sinkenden Inflation – die Teuerungsrate hat sich im Jänner 2002
auf unter 30% im Jahresabstand (Ende 2000: 113,5%)
verringert – hat sich das Vertrauen der serbischen Bevölkerung in die Währung stark
verbessert, zumal sich der
Wechselkurs gegenüber dem
Euro seit Beginn 2001 sehr
stabil erwiesen hat. Angesichts stark gestiegener Devisenreserven ist die Erhaltung
der Wechselkursstabilität wesentlich einfacher geworden.
Mit Ende Februar 2002 erreichten die Währungsreserven der Nationalbank bereits
fast 1,5 Mrd. EUR (Ende 2000:
0,6 Mrd. EUR).
■
Ausblick
Serbien und Montenegro – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
2,5
3,6
–2,2
29,8
25,4
–7,4
–21,9
–22,5
–29,7
42,4
25,5
–8,1
6,4
10,9
–
71,8
26,8
–3,1
6,2
–2,4
–
91,3
28,0
–2,4
4,0
2,0
–
26,0
30,0
–6,2
5,0
3,5
–
14,0
30,0
–
2.555
4.335
–519
–4,3
101
10.281
84,4
0,9
10,5
9,3
1.404
3.090
–716
–5,2
105
12.138
87,8
1,0
11,7
11,1
1.872
4.033
–663
–6,5
27
12.285
121,4
1,5
34,9
37,5
2.236
5.401
–697
–6,0
168
12.548
107,5
2,7
59,4
66,7
2.470
5.510
–790
–5,3
340
9.210
62,1
3,1
61,0
68,5
2.630
5.580
–840
–5,2
–
9.470
58,1
3,2
65,0
68,4
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Inflation (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
LTL/EUR (Jahresdurchschnitt)
LTL/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, NBJ, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
26
CEE-Report 2-2002
Obwohl die Stabilisierungserfolge
der Regierung beeindrucken, bestehen weiterhin enorme Risken hinsichtlich der Fortsetzung der Reformbemühungen. Neben der politischen
Lage belastet die schwache wirtschaftliche Basis (z.B. angeschlagene
Banken- und Unternehmenssektor,
veraltete Infrastruktur) die weitere
Entwicklung. Die Umsetzung der mit
dem IMF vereinbarten Konzepte und
die weitere finanzielle Unterstützung durch offizielle Gläubiger sind
Grundvoraussetzungen für die Beibehaltung des Wachstumspfads und
die Erhaltung der Liquidität des Landes.
O S T E U R O PA
[email protected]
Alexander Tscherteu
Ukraine
Fläche: 603.700 km2
Bevölkerung: 49,0 Mio.
Präsident: Leonid Kutschma
Ministerpräsident:
Viktor Jurschtschenko
BIP (2001): 42,9 Mrd. USD
BIP pro Kopf (2001): 876 EUR
Schuldendienst gesichert
Politische Situation
Aus den Ende März stattgefundenen Parlamentswahlen ging Viktor Jurschtschenkos Wahlbündnis mit 23% der
Stimmen als stärkste Fraktion
hervor. Stärker als erwartet
schnitt aber auch der präsidentennahe Block ab, der zudem von der überwiegenden
Mehrheit der direkt gewählten
Mandatare unterstützt wird.
Die knappe Mehrheit Jurschtschenkos in der Rada wird Koalitionsgeschick erfordern und
die Durchsetzung seiner Reformvorhaben erschweren.
Wirtschaftliche
Situation
Die ersten zwei Monate
sahen einen merklichen
Rückgang des Wirtschaftswachstums auf 3,6% ggü.
8,3% im Vergleichszeitraum
des Vorjahres. Verursacht
wurde der Rückgang durch
einen Einbruch der Bauwirtschaft und einem markanten
Rückgang der Wertschöpfung
in der verarbeitenden Industrie, während sich der Handel weiterhin gut entwickelt.
Das reale Wachstum wird im
Jahresdurchschnitt 2002 nur
mehr 3,8% betragen, belastet
durch den Außenhandel und
durch das Auslaufen der positiven Effekte von Remonetarisierung und Inflationsrückgang.
Der Rückgang der Inflationsrate vor den Parlamentswahlen auf 2,7% im März im
Jahresabstand nach 17,3% im
März 2001 wird von offizieller
Seite mit den deutlich gefallenen Lebensmittelpreisen infolge der guten Ernte des Vorjahres erklärt, ist aber nicht
unabhängig von den Wahlen
zu sehen. Bis Jahresende ist
nun wieder tendenziell mit einer steigenden Inflationsrate
zu rechnen, wodurch die Verbraucherpreise im Jahresdurchschnitt 2002 wieder auf
5,6% steigen werden.
2001 schloss mit einem
Handelsbilanzüberschuss von
613 Mio. USD und einem
Leistungsbilanzüberschuss
von 1402 Mio. USD ab. Seit
dem zweiten Quartal 2001
wachsen die Güterimporte jedoch wesentlich stärker als
die Exporte. Die fortgesetzt
robuste Binnenkonjunktur zusammen mit dem zunehmenden Protektionismus, unter
dem die Exporte leiden werden, werden den Handelsbilanzsaldo ab 2002 ins Minus
rutschen lassen.
Ein Disput über die Rückzahlung von Mehrwerts-
steuereinnahmen zwischen
der Ukraine und dem IWF
macht eine Verschiebung der
nächsten Tranche des EFFKredits möglich. Die angekündigte Rückzahlung von
1,6 Mrd. USD (4% des BIP) an
anfallenden Zins- und Tilgungszahlungen 2002 ist dadurch jedoch nicht gefährdet.
Dies bestätigte Ende März
auch eine Heraufstufung des
Ratings für langfristige
Fremdwährungsverbindlichkeiten durch Fitch IBCA.
■
Ausblick
Ukraine – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
–1,7
–1,5
4,8
10,6
3,8
–3,4
–0,4
4,3
2,9
22,8
4,3
–2,2
5,8
12,9
6,5
28,2
4,2
–2,4
9,1
14,2
8,5
12,3
3,9
–1,3
3,8
4,5
5,5
5,6
4,0
–2,8
3,3
4,3
5,5
8,0
4,2
–2,4
12.247
14.861
–1.159
–3,3
668
15.096
43,6
0,5
2,8
2,7
11.683
12.134
772
2,8
394
16.920
61,5
0,8
4,4
4,1
17.086
16.239
1.609
4,8
489
18.344
54,3
0,8
5,0
5,4
19.083
18.862
1.565
3,6
859
18.535
43,0
1,7
4,8
5,4
20.112
20.449
787
1,8
843
18.202
40,7
1,6
5,5
5,7
20.000
20.737
–105
–0,2
632
16.842
38,5
1,5
6,1
6,1
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Warenexporte
Warenimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
UAH/EUR (Jahresdurchschnitt)
UAH/USD (Jahresdurchschnitt)
Das Wirtschaftswachstum wird sich
2003/2004 abflachen, während die
Verbraucherpreise im 1. Quartal
2002 ihren Tiefpunkt erreicht haben
und die Inflationsrate über die nächsten 12 Monate wieder steigen wird.
Die Ukraine, sechstgrößter Stahlproduzent der Welt, wird unter dem
weltweit zunehmenden Protektionismus leiden, was nur zum Teil
durch höhere Stahlnachfrage aus
Russland ausgeglichen wird. Als Folge wird ab 2002 die Handelsbilanz
ins Minus rutschen. Den Schuldenund Tilgungsdienst wird die Ukraine
bis zumindest 2003 problemlos erfüllen können. Sowohl die Schulden
an den Pariser Club als auch die
Gasschuld wird in nächster Zeit vollkommen restrukturiert werden.
Quelle: UEPLAC, UNB, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
CEE-Report 2-2002
27
[email protected]
Marc Pointecker
Bulgaria
Area: 110,912 sq. km
Population: 7.8 mn
President: Georgi Parvanov
Prime minister:
Simeon Saxe-Coburg-Gotha
GDP (2001): EUR 14.4 bn
Per capita GDP (2001): EUR 1,840
Continuation of strict austerity measures to meet
IMF requirements
Political situation
The government, being in
a dilemma between fulfilling
its election promises and the
ensuing expansion of the budget deficit on the one hand
and meeting the requirements of the IMF to take strict
austerity measures in order to
reach a new agreement on
the other hand, decided to
continue the cooperation with
the IMF and succeeded in
concluding a new agreement
at the end of February. The
cabinet of Prime Minister
Saxe-Coburg-Gotha is, however, faced with strongly declining popularity according
to opinion polls.
In addition, distancing itself from election promises
and low intra-party cohesion
– the party was only formed in
spring 2001 – have resulted in
disputes within the governing
National Movement for Simeon. However, a motion of no
confidence brought in by the
opposition party ODS was not
successful. The implementation of privatisation policy
was somewhat delayed by
President Parvanov’s objections to the new privatisation
law. As a result of a persistence resolution by parliament in mid-March, the law,
nevertheless, entered into
force in its original version.
Economic situation
Bulgaria recorded strong
economic growth for the
fourth year in a row. Nevertheless, the country will
achieve the economic activity
observed prior to the serious
economic crisis of 1996/97
only in the course of 2002.
Bulgaria’s GDP is expected to have increased by 4.6%
in 2001, growth being mainly
driven by investments. Gross
fixed capital formation
showed a two-digit increase
because its share in total GDP
of 16.5% is still very modest
for a transition economy. At
the same time the economic
climate has become more investment-friendly and continuous restructuring requires
investments.
The drawback of the restructuring efforts is a decline
in employment (in 2001 the
Bulgaria – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
3.5
–12.7
22.9
22.3
12.2
1.1
2.4
–12.5
25.3
0.3
13.8
–0.9
5.8
2.3
8.2
9.9
18.1
–1.1
4.6
0.7
15.0
7.4
17.5
–0.9
3.2
4.0
12.0
7.9
18.0
–1.0
4.5
6.0
10.0
4.5
17.8
–0.9
3,749
4,089
–55
–0.5
488
9,185
83.8
5.5
1,969.5
1,760.7
3,756
4,769
–613
–5.3
448
19,565
82.3
5.7
1.96
1.84
5,243
6,521
–735
–5.6
817
11,263
86.5
5.2
1.96
2.12
5,694
7,442
–980
–6.8
461
11,058
76.7
4.7
1.96
2.18
6,124
7,978
–1,067
–6.9
1,011
11,685
75.4
4.8
1.96
2.20
6,316
8,211
–1,053
–6.2
895
11,789
69.8
4.7
1.96
2.06
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: BGN/EUR1)
Average exchange rate: BGN/USD1)
1) On 5 July 1999 three digits were struck off
Sources: WIIW, Bulgarian National Bank, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
28
CEE-Report 2-2002
number of persons employed
dropped by 2.8%), which together with only slowly rising
real wages and salaries resulted in a weak development
of private consumption. Due
to the continuation of the austerity policy pursued by the
previous government (budget
deficit of 0.9% of GDP), public
consumption also showed a
weaker growth than the economy as a whole.
Foreign trade is, however, the main reason for the
somewhat smaller economic
growth compared to 2000. In
the course of 2001, Bulgaria’s
export growth slowed down
rapidly and was even negative as of November, compared to the previous year.
Exports only rose by 5.7% on
a dollar basis compared to
2000. Driven by strong domestic economic activity, imports in particular of capital
and consumer goods, however, increased by 11.1%. Italy,
Germany, and Greece were
Bulgaria’s major trading partners. In 2002, Turkey, which
still was Bulgaria’s second
largest trading partner in
2000, dropped back in the
wake of its serious economic
crisis. Exports to the successor states of former Yugoslavia also declined in 2001.
Weak exports curb
economic growth
In 2002, economic growth
will only amount to 3.2%. Domestic demand and in particular gross fixed capital formation, showing an increase of
more than 10%, will again be
EASTERN EUROPE
the driving force, and lower
company taxation and the
promised rapid privatisation
will contribute to this development in 2002. The increase
in energy costs (electricity
and heating) at the beginning
of the year together with
higher excise duties on tobacco, beer, coffee and other
commodities and the introduction of value added tax on
medical products will offset
the positive effects of lower
real income tax rates. The reduction of the highest income
tax bracket from 38% to 29%
will constitute a relief in particular for recipients of higher
income. Raising the tax exemption limit will not suffice
for the lower income brackets
to increase consumption considerably in view of the difficult situation in the labour
market. Thus, the increase in
private consumption will be
somewhat lower than GDP
growth. In line with the
agreement concluded with
the IMF, public authorities
will continue to pursue their
austerity policy, and public
consumption will almost stagnate.
Foreign trade will not
give a strong impetus to
growth in 2002 either. In line
with European economic activity, exports will recover only slowly in the course of the
year and will show a slightly
lower increase than imports.
Thus, the trade deficit, which
expanded markedly in 2001,
will remain high also in 2002.
Increasing current
account deficit
In spite of higher surpluses of the services balance as a
result of increased revenue
from tourism, the deterioration in the trade balance in
2001
was reflected in the current account balance. The
current account deficit rose
from 5.6% in 2000 to 6.8% in
2001. The privatisation process almost came to a halt in
2001. Greenfield investments,
however, covered about half
of the current account deficit.
Nevertheless, foreign currency reserves increased slightly,
which is above all attributable to statistical effects as a
result of deposits of Deutsche
Mark and other euro-zone
currencies prior to the introduction of euro notes and
coins. Thus, private foreign
currency holdings were converted to EUR foreign currency deposits. As a result of economic growth and inflation,
foreign debt declined by a little less than 10% in relation
to GDP because no new debt
was incurred.
A current account deficit
of just under 7% is again expected for 2002. Due to the
hesitancy of passengers to
travel by plane, tourism as
well as the current account
Outlook
Bulgaria continues to pursue a path of stable
growth, and as the global ecomomy continues to
recover, it will be able to raise its GDP by 4.5% in
2003 as a result of increased exports, after recording an economic growth of 3.2% in 2002. Gross
surplus will at best stagnate in
2002. In 2002, financing the
current account deficit should,
however, not pose any problem, if the government will
observe the time schedule of
its privatisation strategy.
Stepped up privatisation
According to government
plans, the first privatisations
of big companies, among
them Bank Biochim, are to
materialise already in the first
half of 2002. Further privatisations of major companies
planned this year include Bulgartabak, BTC, the fixed-line
telecommunications monopoly, and DSK Bank. In total, not
less than 1,600 companies are
to be privatised by year-end
2003. Past experience shows,
however, that there have
been delays again and again.
Inflation is increasing
again
In the course of 2001, inflation declined to 4.8% in
December and amounted to
7.4% on an annual average.
Tax and energy price increases at the beginning of the
year, however, radically reversed this trend, and the expectations of the government
and the IMF of an inflation
rate of 3.5% at year-end 2002
proved to be too optimistic because prices rose by 4.4%
fixed capital formation will continue to be the
strongest engine of growth. Inflation will rise to
7.9% in 2002, but at 4.5% it will again approach
the inflation rate of the euro-zone in 2003. The current account deficit will remain high and amount to
6.2% in 2003, down from 6.9% in 2002. The current account deficit will largely be financed by
CEE-Report 2-2002
alone between December and
February. In February, consumer prices thus exceeded the
previous year level by 8.4%.
Inflation will continue to increase slightly till the middle
of the year and will markedly
decrease only in the second
half of the year, so that an annual average inflation rate of
7.9% is to be expected.
Due to the linking of the
currency to the EUR through
the currency board, the still
markedly higher inflation rate
in comparison with the eurozone may result in a deterioration in international competitiveness, if the inflation
differential cannot be offset
by a corresponding increase
in labour productivity. Therefore, government policy
strongly aims at investments,
which together with restructurings shall not only help to
maintain but to expand international competitiveness, if
possible. In 2001, Bulgarian
industrial enterprises managed to lower their unit labour costs by increasing productivity and keeping wage
increases low.
This is the dilemma of the
Bulgarian economic policy,
which on the one hand shows
considerable macroeconomic
stability and sound economic
growth, but on the other hand
causes dissatisfaction because
large parts of the population
cannot participate at least at
the moment.
■
planned privatisations and greenfield investments
in the forecast period. The observance of the agreement with the IMF will limit the budget deficit to
just under 1% this year and next year. Bulgaria’s
foreign debts will decrease further in relation to
GDP and will amount to about 70% of GDP in
2003.
29
[email protected]
Walter Pudschedl
Croatia
Area: 56,538 sq. km
Population: 4.5 mn
President: Stipe Mesic
Prime Minister: Ivica Racan
GDP (2001): EUR 22.9 bn
Per capita GDP (2001): EUR 5,080
Slower growth but on a firmer foundation.
Political situation
than before. Investment,
growing at an estimated 4.5%,
will constitute a major portion
of that demand figure again
this year after having increased by a healthy 7% in
2001. As before, the main factor in investment growth is
the dynamism of the domestic
private sector where businesses need to be modernized
and existing capacities expanded. This trend is supported by an increasingly wellfunctioning bank sector. This
improvement, in turn, has
been a result of the stiffer
competition in this sector,
over 90% of which is already
in foreign hands, and the
looser monetary policy in
2001. The Croatian National
Bank has successively lowered the minimum reserve requirement from 28.5% to
into the WTO, the successful
negotiations of its accession
to CEFTA and the signing of a
stability and association
agreement with the EU (the
interim agreement is already
in force). Croatia is now also
considered a potential candidate for accession to the EU
and could become a member
of the Union by the end of the
decade.
The tensions between the
two parties in the governing
coalition with the most voter
backing, the Social Democratic Party (SDP) and the Social
Liberal Party (HSLS), escalated to new heights in the opening months of this year. Early
elections were averted by
tough negotiations that led to
a reshuffling of the cabinet –
including the naming of HSLS
Chairman Drazen Budisa to
the post of vice prime minister. The government is therefore expected to remain in office for the full term lasting
until the end of the 2003.
The coalition now entering the second half of its term
has scored its major successes
in foreign policy. Highlights
include Croatia’s acceptance
Economic situation
After vigorous growth of
about 4% in 2000 and 2001,
economic activity has shown
signs of slowing slightly this
year. However, the GDP
growth of some 3% predicted
for 2002 is still quite respectable. Domestic demand continues to drive the economy, if
somewhat less dynamically
Croatia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
2.5
3.7
3.0
5.7
17.6
–1.5
–0.4
–1.4
–5.9
4.2
19.5
–7.1
3.7
1.7
–3.5
6.2
21.5
–7.6
4.1
6.0
7.0
4.9
22.3
–4.8
3.1
3.0
4.5
3.0
23.2
–4.2
3.6
4.0
4.7
3.5
21.5
–3.5
4,116
7,843
–1,368
–7.0
697
8,570
44.1
3.2
7.12
6.36
4,098
7,193
–1,427
–7.6
1,338
9,254
49.0
3.7
7.58
7.11
4,963
8,481
–577
–2.8
1,202
11,957
57.8
4.4
7.64
8.27
5,300
9,830
–660
–2.9
1,206
12.337
53.9
5.3
7.47
8.34
5,510
9,941
–560
–2.3
1,120
13,090
54.1
5.7
7.50
8.45
5,680
10,420
–680
–2.7
1,050
13,000
51.3
5.9
7.70
8.10
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: HRK/EUR
Average exchange rate: HRK/USD
Sources: WIIW, CNB, CBS, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
30
CEE-Report 2-2002
19%. The interest rates at
commercial banks for loans to
the private sector have decreased accordingly by an average of 1.5%. Loans to business clients rose sharply, ending December 2001 at a level
more than 20% higher than
the previous year. Two factors
indicate a continuation of this
dynamic growth in lending
this year: the low interest
rates and the increased liquidity of banks. In the course
of the conversion to the euro,
the deposits of private households at banks increased by
EUR 2 billion in the fourth
quarter of 2001, having risen
by EUR 1.2 billion in December alone.
Dynamic investment
growth
Privatization in tourism
and in processing industries
has been borne to a substantial extent by foreign investors
and continues apace. This indicates that investments will
continue to grow dynamically,
as do the government programs for road construction
and housing subsidies.
In spite of favorable credit conditions, private consumption this year will not increase at the same vigorous
rate as in 2001. Fiscal policy
measures by the government
preclude this. To keep the
budget deficit within the
scope of the IMF agreement
(2002: –4.25% of GDP), social
security and welfare benefits
were already cut at the end of
2001. Net wages in real terms,
which increased by only 1.6%
last year, could well stagnate
EASTERN EUROPE
this year as a result of the restrained wage policy adopted
in response to declining business profits. The deteriorating
labor market is also putting
pressure on private consumption growth in 2002. In the
opening months of this year,
unemployment rose from its
2001 average of 22.3% to over
24%. Although the economy
continues to grow vigorously,
no significant improvement is
expected in the months ahead
given the restructuring underway in the private sector
and the reduction of staff in
the public sector. Unemployment is therefore expected to
reach an annual average of
over 23% in 2002.
The dampening effects of
foreign trade on economic development will be much mitigated in 2002 as compared to
last year. As consumption
wanes, the growth of imports
will fall behind that of exports, bringing about a slight
improvement in the foreign
trade deficit.
Inflation continues to
decline
In spite of relatively
strong domestic economic activity, inflation last year declined substantially, reaching
an annual rate of just 2.6% by
the end of 2001. The lower oil
price contributed greatly to
this trend.
In the first quarter of
2002, increases in fees and
higher fuel prices pushed
consumer prices somewhat
above the December figure.
Nonetheless, the declining inflationary trend will remain in
place in 2002. Productivity
gains by industry continue to
surpass wage increases and
will limit the possibility of
price increases in this sector.
Nor will consumer prices be
put under pressure by producer prices, which have also
been on the decline since November. We therefore expect
the inflation rate to drop to an
annual average of 3% in 2002.
Improvement in
foreign trade in 2002
The unfavorable imbalance in foreign trade further
deteriorated last year, with a
gaping trade deficit of nearly
20% of GDP opening up largely because of the dynamic
growth in imports. The two
main factors in this development were the heavy demand
for capital goods and the import of vehicles in anticipation
of the repeal of customs tariff
concessions for war veterans.
A new record influx of foreign
currency from tourism created a surplus in the balance of
service transactions, which in
turn limited the current account deficit to some 3.0% of
GDP. Since foreign direct in-
Outlook
Economic growth in the forecast period 2002 to
2003 will be somewhat less dynamic but the underlying economic base is healthier. The efforts to
curb the budget deficit, which have accelerated the
completion of reforms on the pension and health
care systems, will put a damper on domestic demand. This slow-down, however, will be highly
conducive to a further lowering of the annual infla-
vestment of over EUR 1 billion more than compensated
for this financial shortfall, the
foreign currency reserves at
the Croatian National Bank
grew substantially. The import cover ratio rose at the
end of 2001 to over five
months.
The current account deficit is expected to drop below
3% of GDP this year, with
tourism again making a substantial contribution. The
country’s geographic proximity to Germany and
Austria is a boon to tourism,
particularly after the events
of September 11th, even
though Croatia does not offer
the same value for the money as competitors like Spain
or Greece. Foreign currency
revenues from tourism are
likely to grow by as much as
10% this year (2001: approx.
EUR 3.6 billion). An improved trade balance will also have positive effects on
the current account balance
this year. The special onetime effect on imports from
2001 (repeal of the customs
tariff concession for motor
vehicles imported by war
veterans) will be gone and
exports will benefit from
Croatia’s conclusion of an interim agreement with the EU
and from its imminent accession to CEFTA. Since 1 January 2002, nearly 80% of all
Croatian exports have been
tion rate in 2002. It will also bring fundamental
improvements on the foreign trade front. The current account deficit will drop in 2002 to under 3%
of GDP as a result of the declining trade deficit.
Foreign direct investment is guaranteed to make
up for this deficit. The pending sale of the country’s
largest insurance carrier, Croatian Osiguranje,
alone is expected to yield up to EUR 150 million in
proceeds. The kuna-to-euro exchange rate will remain relatively stable owing to the influx of capital
CEE-Report 2-2002
freed from customs duties in
the countries receiving them.
Investment remains
strong. Consumption has
been revived inter alia by the
prospects of an ease-up in fiscal policy in anticipation of
the next parliamentary elections. These factors will trigger a sharp increase in import
growth next year and widen
the current account deficit to
approximately 3% of GDP.
The dynamic trend in the
credit sector – evidenced by
an increase of nearly 30% in
loans to households last year
alone – carries the risk that
the trade balance could lead
to an even more substantial
widening of the current account deficit. However, the influx of FDI will continue to
provide sufficient cover.
■
from abroad, the high foreign currency reserves of
the National Bank and the decline in negative effects from fiscal and foreign trade activities. Although the kuna was trading somewhat lower in
the first quarter due to large payments on debt
(London Club repayments, interest for Samurai
bond and Eurobond), it will return to solider
ground by mid-year as a result of foreign currency
revenues in tourism.
31
[email protected]
Hans Holzhacker
Poland
Area: 312,680 sq. km
Population: 38.6 mn
President:
Aleksander Kwasniewski
Prime Minister: Leszek Miller
GDP (2001): EUR 196.9 bn
Per capita GDP (2001): EUR 5,100
Political situation
With economic growth
meager and unemployment
high, the governing coalition
made up of the Left Alliance
(SLD+UP) and the Polish
Farmers’ Party (PSL) is coming
under mounting pressure to
improve the situation. The government, in turn, is increasing
the pressure on the central bank
to lower interest rates. The governing parties have repeatedly
threatened to curb the central
bank’s independence. In light of
the disapproval a move of this
kind would cause among international investors and the EU,
only moderate moves in this direction are likely. EU accession
negotiations are an other hot
political issue, especially as re-
Turnaround in the third quarter?
more percent above the inflation rate and weak domestic
demand have combined to
further reduce business profits. The aggregate pre-tax
margins fell from the already
low level of 1.9% in 2000 to
just 0.7% in 2001. Businesses
responded by cutting investments and by laying workers
off. In February the total
workforce at businesses with
10 or more employees was
5.5% smaller than in February 2001 and nearly 8% smaller than in February 2000.
The combined effect of restraint by the corporate sector
and austerity measures by the
public sector led to a decrease
of more than 10% in gross fixed
investment in 2001 compared
with the year before. Domestic
gards the amount and the
scheduled staggering of direct
assistance to farmers. The PSL
must present its voters with tangible successes in this area or
risk losing huge numbers of
voters to the EU-critical, militant farmer’s party known as
Samoobrona (“Self Defense”).
The EU negotiations could increase the tensions within the
ruling coalition. However, it is
improbable that the coalition
will break up, as the possible alternatives to the present alliance are quite unappealing to
both partners.
Profits weak, investments on the decline
Lower export earnings,
interest on loans of ten and
Poland – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
4.8
3.5
14.2
11.8
10.0
–3.2
4.1
4.3
6.9
7.3
12.0
–3.2
4.0
7.1
3.1
10.1
13.9
–2.7
1.1
–0.2
–10.2
5.5
16.2
–5.6
0.8
1.0
–5.0
3.8
18.0
–5.9
3.0
6.0
8.0
4.0
18.0
–5.0
29,025 28,178 39,016
40,500 42,306 52,392
–6,169 –11,705 –10,864
–4.4
–8.1
–6.3
5,354
5,434
9,036
52,890 61,302 75,525
37.6
42.4
44.1
6.1
5.6
5.6
3.92
4.23
4.01
3.49
3.97
4.35
43,700
54,500
–8,000
–4.0
5,600
76,700
38.9
5.3
3.67
4.09
45,400
55,000
–8,200
–3.9
3,400
81,400
38.7
5.2
3.75
4.21
48,400
58,800
–9,000
–3.8
4,300
81,000
34.4
4.7
3.59
3.78
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (central gov., in % of GDP)
2002
2003
Forecast
in EUR mn
Merchandise exports1)
Merchandise imports1)
Current account1)
Current account (in % of GDP)1)
FDI (inflow, net)2)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: PLN/EUR
Average exchange rate: PLN/USD
1) transaction basis; 2) transaction basis, without direct credit
Sources: WIIW, National Bank of Poland, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
32
CEE-Report 2-2002
consumption consequently declined by 2% in 2001 while GDP
growth slowed to a mere 1.1%.
In the fourth quarter, real GDP
was just 0.3% higher than in
the fourth quarter of 2000.
The decline in growth
would have been even greater
had it not been for private consumption and a marked decrease in import growth. In
spite of the sharp rise in unemployment, private consumption
in 2001 grew by 2.1%, a rate
just 0.5 percentage points lower than the year before, when
GDP growth was still 4%. This
growth was made possible by
the 3.3% increase in real wages throughout the economy – at
businesses with 10 or more
employees the increase was
just 1.6% – and by the 4.7% increase in retirement pensions
in real terms. German reparation payments amounting to
some EUR 900 million, or 0.5%
of GDP, also helped to fund the
consumption. Public consumption increased by only about
0.6%.
Growth in imported goods
and services, adjusted for
price changes, amounted to
just 2% after 16% in 2001. Exports, for their part, grew at a
rate of about 9%, adjusted for
price changes, in spite of the
slump in economic activities
abroad. However, this figure
was also much lower than the
20% growth achieved in 2000.
Meager growth improves current account
balance …
The decline in import
growth and a higher level of
EASTERN EUROPE
exported services reduced the
current account deficit on payment basis from EUR 10.7 billion in 2000 to EUR 7.1 billion
in 2001, or from 6.3% of GDP
to 4.9% of GDP, respectively.
The current account deficit was completely financed
from inflows of direct investment amounting to EUR 7.7
billion. However, this influx
was EUR 1.3 billion less than
the record figure of 2000. In
that year, EUR 9.0 billion
flowed into Poland, with EUR
4.7 billion of that total consisting of proceeds from the privatization of the Polish telecom TPSA.
The net inflows of portfolio investments fell from EUR
2.9 billion to EUR 1.1 billion
in 2001. Net investments in
government securities denominated in zloty dropped
from EUR 1.1 billion in 2000
to EUR 0.9 billion in 2001. In
the second quarter of 2001,
net repayments of EUR 1 billion were made. This occurred following reductions
in interest rates and out of
fear that the currency is overvalued. In part, the Argentine
crisis triggered the outflows.
The investments in the second half of the year amounted
to just EUR 0.2 billion.
After the early repayment
of government debts to Brazil
of EUR 2.7 billion are subtracted, the new influx of cap-
ital from long-term loans declined in 2001 to EUR 1.0 billion from EUR 1.4 billion in
2000. The downward trend in
capital inflows continued in
the first two months of 2002.
… but increases the
budget deficit
The weak economic
growth negatively affected tax
revenues as spending continued to grow. Spending by the
budgetary central government rose from 22.1% to
23.9% of GDP while budgeted
revenues fell from 19.8% to
19.4% of GDP as a result. The
budget deficit widened from
2.2% of GDP in 2000 to 4.5%
of GDP in 2001. Higher transfers had to be made to extrabudgetary funds and to local
authorities as a part of a new
revenue apportionment.
Higher interest payments and
higher payments to the social
security fund were also required, the latter for pension
adjustments to compensate
for inflation in 2000.
The budget deficit was financed primarily by the issuance of government securities
denominated in zloty. Proceeds from privatization
amounted to 0.9% of GDP.
The debt of the central government totaled approx. EUR
80 billion, or 40% of GDP, at
the end of 2001.
Outlook
Data do not yet give a clear indication that growth
has begun accelerate again. With the extensive layoffs, however, businesses have laid the groundwork
for increasing their international competitiveness.
We expect an economic recovery in Europe in the
third quarter to bring about a revival in export demand which in turn will trigger a turnaround in
Polish economic growth. This turnaround will be
The dramatic increase in
the central government deficit
plus the increase in the deficit
of local authorities and extrabudgetary funds have pushed
the general government deficit
in 2001 to an estimated 5.6%
of GDP from 2.7% in 2000.
The 2002 budget assumes
real GDP growth of 1% and an
inflation rate of 5%. The deficit of the central government
was set to 5.2% of GDP and
that the deficit of the general
government limited to 6% of
GDP. The revenues of the
central government are targeted to be at 19.0% of GDP,
spending at 24.2% of GDP.
The increase in spending is
largely a consequence of an
increase in interest payments
from 3.0% to 3.4% due to a
higher government debt. With
inflation likely to turn out
lower than assumed in the
budget, revenues will probably be somewhat less than
targeted and the deficit slightly wider, about 5.5% of GDP
for the central government
and 6.3% for the general government.
The zloty could weaken
in the second half
The government will continue to have sizeable financing requirements due to hat
large deficit and continue to
issue securities in sizeable
supported by a weaker zloty, lower real interest
rates, and the gradual bottoming out of investment
contraction. On an annual average, real GDP
growth in 2002 is likely to remain below 1%, however. Growth will accelerate again starting in 2003,
accompanied by only a moderate increase in the
current account deficit and by only a moderate rise
in the inflation rate thanks to a renewed strengthening of the zloty. Accession to the EU and later to
the Euro Zone will require that efforts be started in
CEE-Report 2-2002
volumes, which will continue
to attract capital from abroad
to Poland. In spite of this, the
influx of capital from abroad
must be expected to be substantially smaller in 2002 than
in 2001. Given the dwindling
proceeds from privatization
and the lower propensity by
foreign corporations to invest,
we estimate that the net influx of direct investments on a
payment basis could fall from
EUR 7.7 billion (2001) to just
EUR 5.4 billion (2002). Lower
interest rates and increased
exchange rate uncertainty
will presumably curb the appetite of foreign investors for
portfolio investments while
prompting Polish businesses
to shift some of their borrowing from foreign to domestic
markets. The sequence of interest rate cuts by the Polish
central bank is likely to end at
mid-year at the latest. At that
time, the influx of portfolio investments could drop further.
This could make the Zloty
vulnerable to uncertainties on
the international financial
markets, particularly if the
negotiations on EU accession
turn out to be more difficult
than the markets originally
anticipated. One therefore
cannot exclude the possibility
of the zloty being devaluated
by 10% or slightly more in relation to the euro in the second half of the year.
■
2003 to tighten fiscal policy. GDP growth rates of
5% and more are therefore not to be expected until
the second half of the decade. Unemployment will
remain high. This, plus the imperative budget reforms and the negotiations with the EU, especially
on the agricultural sector and on the transfers from
the Structural Funds, provide plenty of issues for
conflicts and disputes to keep Poland’s journey into
the EU interesting and tinged with political tension.
33
[email protected]
Marc Pointecker
Romania
Area: 238,391 sq. km
Population: 22.4 mn
President: Ion Illiescu
Prime Minister: Adrian Nastase
GDP (2001): EUR 42.4 bn
GDP per capita (2001): EUR 1,880
Two steps forward, one step back?
Political situation
2007, which, however, seems
very optimistic.
At a summit meeting of
the ten NATO accession candidates in Bucharest the USA
among others demanded a
rapid enlargement of NATO
already this year. Romania,
which has increased its military expenditures, stands a
good chance of becoming a
member at the NATO summit
meeting in Prague in autumn. EU accession aimed at
by the government is, however, some way off. In midMarch, Romania opened five
new negotiation chapters,
but it has only completed
nine chapters for the time being. According to the wishes
of the Romanian government,
negotiations are to be completed by 2004, so that membership will be possible by
Economic situation
Although Romania recorded the strongest economic
growth since 1995 with a GDP
increase of 5.3% in real terms,
it still did not nearly match the
GDP level of 1995, since
Romania’s economic performance decreased by a total of
15% between 1997 and 1999,
and the trend was only reversed in 2000 with a minor
economic growth of 1.8%.
When taking a closer look
at the upswing of 2001, which
is remarkable in view of the
difficult international environment, it becomes evident
that the revival in domestic
demand accelerated the expansion of production, but im-
ports also surged to meet the
demand, so that only part of
the strong domestic demand
had an impact on growth.
In terms of consumption
private consumption rose by
6.4%, gross fixed capital formation increased by 6.6%, and
stocks were built up in addition. Substantial increases in
real wages and salaries of
about 10% and strongly rising
transfer payments boosted private consumption. Less budgetary discipline – financed by an
increase in payment arrears –
in state-owned companies
prior to the elections at yearend 2000 and in the first half of
2001 permitted large increases
in wages and salaries, stimulated investments, and permitted stockbuilding. In the first
half of the year, exports in
terms of USD still recorded
Romania – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
–4.8
–17.3
–5.1
59.1
9.2
–2.8
–1.2
–8.7
–10.8
45.8
11.3
–2.6
1.8
8.7
5.5
46.2
10.9
–3.6
5.3
8.2
6.6
34.5
9.0
–3.5
3.1
5.0
5.2
25.0
10.0
–3.2
4.0
7.0
6.0
18.0
9.5
–3.2
7,422
9,768
–2,653
–7.2
1,877
9,490
25.6
1.6
9,928
8,876
7,972
8,991
–1,215
–3.8
965
9,223
28.9
1.6
16,297
15,338
11,265
13,095
–1,480
–3.7
1,106
11,890
29.8
2.1
19,961
21,693
12,712
16,027
–2,623
–6.1
1,270
13,305
31.1
2.9
26,059
29,061
13,483
16,854
–2,921
–6.4
1,348
14,831
32.4
2.8
31,150
35,000
14,211
17,789
–3,158
–7.0
1,579
14,421
31.9
2.7
38,600
40,600
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: ROL/EUR
Average exchange rate: ROL/USD
Sources: WIIW, CBR, CNS Romania, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
34
CEE-Report 2-2002
two-digit growth rates, which,
however, slowed down constantly in the further course of
the year in view of the weak
economic environment, until
they slightly declined for the
first time on a year-on-year
basis in November. International competitiveness was adversely affected by appreciation in real terms. On the one
hand, the linking of the currency to the USD through a
crawling peg, although not officially announced but practically pursued for some time,
as a result of which the leu
was depreciated by the actually not attained inflation target
of 25% for 2001 (consumer
price index 30.3%), contributed to this development, and on
the other hand, the appreciation in real terms was intensified by the appreciation of the
USD against the EUR. The development of the effective exchange rate in real terms on
the basis of unit labour costs
was also an indication of a
slight deterioration in international competitiveness, although checked by increases
in labour productivity. The
combination of soft budgetary
restrictions and weaker international competitiveness rapidly boosted imports and resulted in a skyrocketing trade
deficit. The net foreign balance increased considerably in
2001 and thus dampened economic growth.
Current account balance – the country’s
weak point
The import pull resulted
in a considerable expansion
EASTERN EUROPE
of the trade and current account deficits. Already in May
2001, the gap in the current
account exceeded the level of
the previous year as a whole.
Till the end of the year, the
current account deficit
amounted to 6.1% of GDP, up
from 3.7% the year before.
Nevertheless, it was not only
possible to finance the higher
current account deficit, but
foreign currency reserves also
rose from less than USD 2.5
billion at the beginning of the
year to just under USD 4 billion at year-end 2001. This
was possible as a result of foreign direct investments (2.7%
of GDP), the issue of Eurobonds and borrowings (about
3% of GDP), as well as high
capital reflows (about 4% of
GDP). The import cover ratio
rose to 2.8 months. Capital reflows reflect the increasing
confidence in the Romanian
banking system and are attracted by the rising difference between the currency
depreciation in nominal terms
and domestic interest rates.
Foreign direct investments were not higher because of low revenue from
few privatisations due to high
investment and employment
guarantees. At less than one
third of GDP, Romania’s foreign debts remain at a comparatively low level. The
share of short-term foreign
debts amounts to about 10%.
Inflation is decreasing
only slowly
Although in 2001 consumer prices decreased continuously to 30.3% in December,
the official inflation target of
25% at year-end 2001 was not
attained. The decrease in inflation was supported by the
lower depreciation of the leu
in nominal terms and by only
small adjustments of administered prices, but demand pressure prevented the attainment
of the inflation target. The energy products electricity, gas,
and district heating, which
were highly subsidised as a
result of the government’s
failure to adjust prices, became more expensive prior to
the new agreement with the
IMF. Further increases in energy prices to contain quasifiscal deficits in the energy
sector were agreed upon with
the IMF and will become effective by April 2002. Nevertheless, the inflation rate
showed a clear tendency to
decline at the beginning of the
year and amounted to 27.2%
in February.
Economic strategy and
structural problems
The agreement concluded with the IMF in October in
the total amount of EUR 420
million will be valid till April
2003. The agreement aims at
Outlook
Overall, Romania’s economic policy is characterised
by little continuity and rapid change, resulting in little regulatory stability, difficult long-term planning
for companies and a burden on the investment climate. The accession to the EU aimed at by the government and the required reforms support the reform-oriented policy of Prime Minister Nastase. At
3.1%, economic growth will be markedly lower in
2002 than last year because the reduction in quasi-
combating Romania’s structural deficits to lower inflation,
keep economic growth at a
high level and contain the
current account deficit. In order to attain these goals, the
budget deficit is to be reduced, and tax laws are to be
updated, wages in stateowned enterprises are to be
frozen in real terms, and a
partial ban is to be placed on
the engagement of new personnel in the major part of
state-owned companies. One
of the most important reform
items, however, concerns a
long-existing structural problem of the Romanian economy, i.e. high quasi-fiscal deficits and payment arrears. Payment arrears of state-owned
companies increased considerably in the first half of 2001.
In its latest report the IMF
states that payment arrears
rose by 38% in real terms until July 2001, compared with
the same period of the previous year. According to the
World Bank, the losses of the
75 largest state-owned companies went up from 7.5% to
11% of GDP in the first nine
months of 2001, compared to
the previous year. The largest
payment arrears are observed
in the energy sector. Prices
for energy products were
highly subsidised already in
2000. The government’s failure to adjust prices in the first
half of 2001 aggravated the
fiscal deficits will curb domestic demand and the
slackening of economic activity in the EU will inhibit export growth. An improved international environment should permit a rise in economic growth
to 4% in 2003. Due to the increase in administered
prices and the crawling peg, inflation will be reduced only slowly. Consumer prices will rise by
25% in 2002, and the inflation rate will only drop
below 20% in 2003. The current account deficit will
continue to increase, amounting to 6.4% in 2002,
and may climb up to 7% in 2003. Both foreign di-
CEE-Report 2-2002
problem. In addition, the losses of state-owned energy suppliers increased as a result of
bad payment morals. An essential item of the agreement
with the IMF provides for
price increases of energy
products to reduce quasi-fiscal deficits.
Another item of the
agreement with the IMF concerns privatisations, which in
2001 were limited to the sale
of Banca Agricola and SIDEX,
the large steel producer, as
well as a number of smaller
companies which were privatised towards the end of the
year. The IMF demands a significant acceleration in the
pace of privatisation, and the
closing down of a number of
companies which have substantial payment arrears.
Among others, the country’s
largest bank, BCR, is to be
sold, as well as other large
companies, such as the oil
group Petrom, the pharmaceutical company Antibiotice,
the engine manufacturer
Electroputere, and the tractor
factory Tractorul. Time and
sales pressures will make it
more difficult for the government to materialise its strategy of socially responsible privatisation measures which include employment and investment guarantees on the one
hand, and tax and customs
benefits, as well as low sales
prices on the other hand.
■
rect investments and the issue of new Eurobonds
will serve to finance the current account deficit.
Foreign debts will amount to just under one third of
GDP in 2002 and in 2003. If the government does,
however, not succeed in carrying out minimum reforms, if payment arrears will continue to increase
and fiscal or quasi-fiscal deficits will rise again, Romania may again slide into a vicious circle of current account deficits, which cannot be financed, imminent default and recession.
35
[email protected]
Hans Holzhacker
Russia
Area: 17 mn sq. km
Population: 143 mn
President: Vladimir Putin
Prime Minister:
Mikhail Kasyanov
GDP (2001): EUR 345 bn
Per capita GDP (2001): EUR 2,400
Recovery is complemented, improvements in quality and
efficiency are now required
Political situation
support of about one-third of
all voters, particularly in the
provinces. The secondstrongest party „Unity and Fatherland“, receive some 20%
of voter support. Over the
next few months, the political
climate can be expected to be
more tense than usual.
The chairmanships were
suspended in order to make it
more difficult for the Communists to oppose legislation
proposed by the government.
In addition, it may also be
part of a broader strategy to
weaken the Communists in
the period leading up to the
parliamentary elections
which will be held in December 2003, and to cut off their
access to funds and the organizational infrastructure pro-
On 3rd April the Duma
evicted the Communist Party
of the Russian Federation
from the chairmanships of
seven of nine parliamentary
committees held by the Communists pursuant to an agreement reached in January
2000. In a protest reaction, the
Communists subsequently resigned their chairmanships in
the remaining committees,
and announced their intention to strengthen their opposition to the government. Major demonstrations have been
called for the 1st and 9th of
May. The Communists hold
84 of the 445 seats in the Duma, and recent opinion polls
indicate that they have the
vided by the committees. It
can be expected that this
strategy will meet at least
with some success. Thus
over the medium term, the
strength of the Communists is
expected to continue to weaken, along with that of the associated Agrarian Party, while
the forces supporting President Putin can be expected to
become stronger.
Slower growth in output
Slower export growth
combined with rapidly growing demand for imports
curbed GDP growth, adjusted
for inflation, from 9% in 2000
to 5% in 2001. Industrial output declined from 11.9% to
Russia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
–4.9
–5.2
–6.7
27.7
11.9
–5.1
5.4
8.4
4.5
85.7
12.6
–2.9
9.0
11.9
18.0
20.8
10.5
3.0
5.0
4.9
8.7
21.5
9.0
3.9
3.3
3.0
5.5
16.5
9.0
1.0
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
3.5
5.0
6.0
13.0
9.5
0.0
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)1)
Gross foreign debt (in % of GDP)1)
Import cover (in months)
Average exchange rate: RUB/EUR
Average exchange rate: RUB/USD
66,944 70,928 114,722 115,221 120,700 116,400
51,864 37,061 48,754 60,031 65,900 67,300
614 23,182 50,430 39,183 30,400 24,300
0.2
12.9
17.9
11.3
7.8
5.9
2,468
3,102
2,949
2,836
6,800
7,400
152,887 149,472 152,274 147,877 143,100 134,500
61.9
83.3
54.0
42.8
36.9
33.0
1.3
1.9
4.7
5.2
5.0
4.8
10.8
26.5
26.0
32.6
35.4
34.6
10.1
24.9
28.2
29.2
31.5
32.9
1) excl. CIS
Sources: Goscomstat, CBR, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
36
CEE-Report 2-2002
4.9%, and in the first two
months of 2002 it fell further
to 2.1%. Domestic absorption,
on the other hand, climbed
from 9% to 12%, carried by
private consumption and a
massive build-up of inventories. Growth in investments in
fixed assets dropped from
17.4% to 8.7%, and to 0.3% in
the first two months of 2002.
Public-sector consumption in
2001 was 1% lower than in
the previous year, following
an increase of 1% in 2000.
The number of civilian
employees grew from 64.3
million in 2000 to 65.0 million
in 2001, against the background of continued stronger
economic growth and a rather
slow restructuring process. In
the corporate sector, employment nonetheless dropped
slightly from 41.9 million in
1999 to 41.2 million in 2001.
The unemployment rate fell
from 12.6% in 1999 to 10.5%
in 2000 and 9% in 2001.
Strong demand and increases
in a range of regulated prices
caused consumer price inflation to accelerate from 20.2%
on a year-on-year basis in December 2000 to 24.9% in May
2001. Since mid-2001, however, inflation has been on the
decline: by March 2002 it had
dropped to 16.9%.
The growth in aggregate
earnings of non-agricultural
companies declined in nominal terms from 75% in 2000 to
only 1.3% in 2001, as a result
of weaker export prices and
substantial increases wages
and salaries. While earnings
in other branches of the economy continued to grow, earn-
EASTERN EUROPE
ings by industry dropped by
14%.
Contraction in current
account surplus
The current account surplus fell from USD 46.4 bn or
17.9% of GDP in 2000 to only
USD 35.1 bn or 11.3% of GDP
in 2001. On account of lower
prices for energy and metals,
Russia’s terms of trades worsened by about 5% in 2001,
which represents a reduction
in the current account surplus
of about 1% of GDP. The remaining deterioration was
caused by a growth drop in
export volume from 9% to
4%, along with a simultaneous acceleration in the
growth of import volumes
from 18% to 31%.
In addition to the pressing
need for capital goods, the
strong growth in imports is also due to Russia’s inability to
compete with regard to consumer goods and an increase
in unit labor costs with respect to major trading partners over the past two years
which averaged more than
20% p.a.
Early repayments
reduce 2003 debt service
Large current account
surpluses since 1998 have allowed for a massive build-up
in foreign exchange reserves.
At the end of March, these reserves – excluding gold –
stood at USD 33.1 bn, which
corresponds to five months’
cover of imports of goods and
services. At year-end 1999, reserves amounted to only USD
8.5 bn, and at year-end 2000
they stood at USD 24.3 bn.
This increase was achieved
despite legal, semi-legal and
illegal capital outflows of
more than USD 20 bn per
year, and a meager influx of
direct investment amounting
of only USD 2.5 bn to USD 2.7
bn per year, including reinvested earnings and loans by
foreign parent companies.
The early repayment of
USD 2.7 bn to the International Monetary Fund and the repurchase of Eurobonds which
had been issued to restructure debts to the London Club
banks, doubled the net repayments on foreign indebtedness from about USD 2 bn in
2000 to an estimated USD 4
bn in 2001. The debt service
for 2003, originally estimated
at USD 20 bn (USD 10 bn for
interest and repayments, respectively), will therefore
likely be smaller than expected. Debt service is now likely
to amount to only USD 18 bn,
some USD 2 bn less than in
2001 and – given a similar repayment policy – in 2002.
Budget balance remains
positive
In 2001, the consolidated
budget of the federation, the
regions and municipalities
showed a surplus which
amounted to 4% of GDP. Budget revenues increased steadily
from 1998 until 2001 from
Outlook
Although it will have a somewhat lower rate of GDP
growth, over the next few years Russia should be
able to avoid major economic problems. Nevertheless, over the medium term, it needs to substantially
24.5% of GDP to 29.5% of GDP,
while expenditures dropped
from 29.5% of GDP to 25.6% of
GDP. Despite the reduction in
income tax rates in 2001, during the same period tax revenues nonetheless climbed
from 19.6% to 27.1% of GDP.
The 2002 budget, which
the Duma passed in December over the opposition of the
Communists and the Agrarian
Party, assumes real GDP
growth of 3.5% to 4.3%, a
year-end rate of inflation of
between 11% and 13%, and a
ruble exchange rate of RUB
31.5 to USD 1. The Federation
wants to achieve a budget
surplus amounting to 1.6% of
GDP, which will then be allocated to a reserve fund. The
surplus in the consolidated
budget would be somewhat
smaller.
GDP growth is likely to
come in at rather the lower
end of the forecast, and thus
revenue growth will weaken
somewhat in the course of the
year. As a result, the budget
surplus could be somewhat
lower than budgeted. The figures for the Federation budget – excluding the transfer of
a portion of social security
contributions to the Federation – at the beginning of 2002
already reflected this weakening, along with a concurrent
slight increase in spending.
But the budget will at least remain balanced. Developments
on the global oil markets
make it extremely unlikely
that oil prices will decline to
an annual average of under
improve the quality and efficiency of its production.
The efficiency gains which are expected to be seen
during the next two years in the agricultural sector
and at major corporations, along with a reform in
public-sector administration and a reduction in military personnel, will to result in a surge in the level of
CEE-Report 2-2002
USD 20 per barrel Brent
crude, even if oil production
were to increase considerably
in the second half of this year.
The budget foresees spending
cuts of up to 1.7% of GDP if
necessary, in order to keep
the budget balanced in case
oil prices drop to this level.
Acceleration of structural reforms necessary
After benefiting from the
competitive advantage which
initially resulted from the currency devaluation in 1998,
Russia now needs to make
more rapid progress towards
improving its production efficiency if it wishes to avoid
succumbing to import competition and becoming a mere
commodities supplier. The
appointment of Serguei
Ignatiev, the author of the
government’s bank reform
strategy, as new central bank
president, should help to accelerate banking reform. Nevertheless, this probably take
place without causing Sberbank to lose its dominant position. Progress is also likely
with regard to the restructuring of the electrical energy industry. The restructuring of
Gazprom, on the other hand,
could take much longer, despite the appointment of a
new management team. At
the end of the year, the government could introduce a
second phase of land-ownership reform, allowing the purchase and sale of agricultural
land.
■
unemployment, however. Thus Russia’s economic
modernization will remain politically controversial
and an occasional political „zigzag“ cannot be
ruled out. However, more acrimonious political confrontation, such as that experienced prior to Putin’s
rise to power, remains unlikely.
37
[email protected]
Alexander Tscherteu
Slovakia
Area: 49,035 sq. km
Population: 5.4 mn
President: Rudolf Schuster
Prime Minister:
Mikulas Dzurinda
GDP (2001): USD 20 bn
GDP per capita (2001): USD 3,700
Politics dominate
Political situation
In the first quarter of
2002, the Slovak population
did not change its political
preference. In the opinion
polls carried out with regard
to the forthcoming parliamentary elections in autumn, the
opposition party HZDS
(Movement for a Democratic
Slovakia) of former Prime
Minister Meciar remains the
most popular party by a respectable margin, followed by
Robert Fico’s party Smer (Direction). The most recent turbulences within the government, the resignation of Finance Minister
Schmögnerova, as well as the
split-up of her party have in
no way increased the confidence of the electorate in the
coalition parties. At the same
time international pressure is
rising prior to the elections.
According to NATO Secretary
General Robertson, a participation of HZDS in the government would impede the
country’s accession to NATO.
Meciar’s party meets with
clear disapproval above all on
the part of the USA, which recently prompted Robert Fico
to publicly preclude a coalition with HZDS. The negotiations with the European Commission for the adoption of
Community law have been
relatively unaffected by political events. At the end of
March, Slovakia managed to
complete the 23rd chapter,
i.e. taxation. Contrary to
NATO, the EU has also signalled that the policy pursued
after the elections, rather
than election results, will determine the probability of
membership.
Economic situation
Contrary to the global
trend, Slovakia’s economic
growth increased constantly
last year, reaching its peak of
3.9% in the fourth quarter of
the year, compared to the previous year. Thus, the annual
average increase in GDP
amounted to 3.3% in 2001 (in
2000: +2.2%). Slovakia succeeded in decoupling itself
from the international trend
due to booming domestic economic activity, with domestic
demand rising by 7.3% last
year. At 11.6%, fixed capital
formation showed the highest
Slovakia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
4.4
4.7
11.0
6.7
13.8
–5.5
1.9
–2.9
–23.5
10.6
17.5
–3.9
2.2
9.0
–0.7
12.2
18.2
–6.8
3.3
4.9
11.6
7.3
18.3
–6.0
2.5
4.5
8.4
4.2
18.9
–6.9
3.6
7.2
4.7
6.0
18.5
–4.9
9,536
11,585
–1,841
–10.1
225
10,639
58.5
2.3
39.6
35.2
9,592
10,617
–1,076
–5.8
666
9,859
53.4
3.1
44.3
41.4
12,840
13,802
–696
–3.3
2,087
11,430
54.8
3.5
42.6
46.2
14,108
16,493
–2,032
–9.1
1,675
12,252
55.0
3.4
43.24
48.3
14,766
37,071
–2,000
–8.0
3,371
12,584
50.6
4.5
42.7
48.7
16,503
18,287
–1,432
–5.8
1,474
12,632
51.1
4.3
43.1
47.2
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: SKK/EUR
Average exchange rate: SKK/USD
Sources: WIIW, National Bank of Slovakia, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
38
CEE-Report 2-2002
growth, followed by an increase in public consumption
of 5.4% and a rise in private
consumption of 4.0%. However, part of the strong domestic
demand was covered by imports. While foreign demand
for Slovak goods and services
approximately matched
Slovakia’s demand for foreign
goods and services in 2000, an
import growth of 11.7% in real
terms compared to an export
growth of 6.5% in real terms
resulted in a burden on growth
of SKK 28 billion in 2001.
In 2002, we do not expect
a further acceleration in the
pace of growth but a decline
in GDP growth to 2.5%. Foreign trade will continue to
strongly burden growth above
all in the first half of the year,
while domestic economic activity will somewhat lose momentum. Investment growth,
which already weakened considerably in the fourth quarter
of last year, will decrease to
8.4% on an annual average,
down from 11.7% last year.
Although private consumption
is still benefiting from large
increases in wages and salaries at the beginning of the
year, the impact of the repayment of privatisation bonds
will, however, not recur in
2002. In January, low industrial growth in addition resulted in a decline in the number
of persons employed in industry for the first time for more
than a year, which in the further course of the year will also be reflected in modest
wage increases for about
630,000 persons employed in
industry.
EASTERN EUROPE
Inflation is benefiting
from the election campaign
At the beginning of the
year, the decrease in consumer prices accelerated again –
the inflation rate fell from
6.4% in December to 4.3% in
February – thus continuing the
trend existing since the middle
of last year. The marked decline at the beginning of the
year was, however, in the first
place attributable to the failure
of the government to liberalise
prices in the gas sector and
thus constitutes a one-time effect, which will result in a
steep increase in the inflation
rate in spring 2003, when liberalisation will be continued.
Apart from this controlled decline in prices, the development expected for this year indicates relatively constant
prices. Low growth of producer prices in the first months of
2001, which on the one hand is
attributable to producers being
hardly in a position to set prices as a result of weak global
industrial activity and on the
other hand is attributable to
the strong decline in commodity prices last year, will have a
favourable impact on consumer prices till the second
quarter of the year. But commodity prices, above all the oil
price, have again been rising
for some time as a result of increasing global growth and the
danger of a war in the Middle
East. Overall, the average rise
in consumer prices will
amount to 4.2% in 2002, down
from 7.3% in 2001. In 2003,
consumer prices will rise by
6% on average as a result of
the above-mentioned one-time
effect.
High current account
deficit will remain
Last year, the trade and
current account balances deteriorated considerably.
Strong domestic economic activity resulted in a great demand for foreign capital
goods and durable consumer
goods, which caused import
growth to remain at a high
level, while the demand for
Slovak export goods was limited by low foreign demand.
In total, merchandise exports
rose by 12.4% on average and
imports went up by 22.4% in
2001, causing the trade balance deficit to soar from SKK
42 billion (4.8% of GDP) in
2000 to SKK 103 billion
(10.7% of GDP) in 2001. In the
wake of the trade balance, the
current account balance also
deteriorated, showing a deficit of SKK 88 billion or 9.1% of
GDP, up from SKK 32 billion
in 2000.
In the current year, there
is relatively little scope for an
improvement in the trade balance. In spite of signs of a recovery in the euro-zone, the
recovery will be relatively
modest. A decline in exports
and in imports on a year-on-
Outlook
2002 will in several respects be an important year
for Slovakia. How easy or difficult accession to
NATO and the EU will be, will depend on the results
of the elections in autumn. A pickup in economic
activity in the euro-zone will determine whether
Slovakia will manage in the further course of the
year and above all next year to somewhat balance
year basis is anticipated at
least for the first quarter. For
the year as a whole, a low
one-digit foreign trade growth
in nominal terms is expected,
which will cause the trade
deficit to remain at about
10%, resulting in a current account deficit of about 8% of
GDP. An improvement of the
situation is not anticipated before 2003. Due to the completion of the privatisation of SPP,
the inflow of foreign direct investments of 14% will be considerably higher than the current account deficit in 2002.
Tug-of-war for large
gas utility company
came to a positive end
The sale of the gas utility
company SPP, which was accompanied by postponements
and political squabbling, was
finally completed in March
this year. The last remaining
bidder, a Western European
and Russian syndicate consisting of Ruhrgas, Gas de France,
and Gazprom, offered EUR 3.1
billion, about 13% of GDP, for
a share of 49% in the company. The money will actually be
paid at the end of June. In order to prevent undesired
short-term exchange rate fluctuations, the money will be
temporarily stored directly at
the national bank, thereby bypassing the market. Although
concrete plans have not yet
been disclosed, it is expected
that approximately half of the
growth between domestic economic activity and
foreign trade and thus reduce the alarming imbalance in the trade and current account balances. If a
current account deficit in the amount of the two
previous years will again be recorded in 2003, depreciation pressure on the national currency will increase considerably, above all also as a result of the
termination of the privatisation process and the accompanying inflow of foreign capital. The “election
CEE-Report 2-2002
proceeds will be used to repay
public debts and one quarter
to safeguard the pension system in the long run.
Budget
The budget of the central
government of 2001 showed a
deficit of SKK 44 billion (4.6%
of GDP), SKK 8 billion being
costs of bank restructuring.
The expenditures of the Social Insurance Fund and the
National Privatisation Fund
on privatisation bonds issued,
which both are not taken into
account in the budget of the
central government, amount
to an additional 0.7% of GDP.
If in addition the liabilities
which health care facilities
such as hospitals have with
regard to their suppliers are
taken into account, which are
not officially reported either,
the national deficit amounts
to about 6%.
In 2002, the government
expects revenue in the
amount of SKK 219.9 billion,
while expenditures are anticipated to amount to SKK 257.9
billion. When including the
estimated costs of bank restructuring of SKK 15.5 billion, the deficit of the central
government will amount to
about 5.1% of GDP according
to the government. The problems with regard to extrabudgetary funds and the
health care system will, however, remain, raising the national deficit to about 6.8%. ■
campaign budget” of 2002 is anything but an attempted consolidation, demanded by the IMF several times. The utilisation of the proceeds from the
sale of SPP constitutes a first step in the right direction. The planned massive reduction in public debt
will permit a substantial decline in the debt service
(in 2002: SKK 27 billion) and together with the allocation of money to the Pension Fund constitutes a
first step to considerably reduce the budget deficit.
39
[email protected]
Walter Pudschedl
Slovenia
Area: 20,251 sq. km
Population: 2.0 mn
President: Milan Kucan
Prime Minister: Janez Drnovsek
GDP (2001): EUR 21.0 bn
Per capita GDP (2001): EUR 10,550
Political situation
Inflation remains a problem
by the New Slovenia-Christian
People’s Party (NSi), and Tomaz Rozman, the head of the
League for Slovenia. Janez
Drnovsek, the current prime
minister, is thought to have
the brightest prospects of
winning, but his intentions
are unknown at this point.
In autumn 2002 Slovenia
will conduct regional and
presidential elections. The
former are seen as an important mid-term test for the coalition government. The latter
will determine the successor
of Milan Kucan. The current
president continues to head
the list of most popular Slovene politicians on the eve of
his leaving office yet is prevented by the constitution
from running again because
he has already served two
consecutive terms. Three individuals have declared their
candidacy thus far. Besides
the chairman of the Slovene
National Party (SNS), Zmago
Jelincic, they are former Supreme State Prosecutor Barbara Brezigar, who is backed
Economic situation
With GDP growth of 3%
in 2001, the Slovene economy
has barely swerved from its
steady growth course despite
the deterioration of the international economic climate.
The drop since 2000 (+4.6%)
is attributable to sluggish domestic demand, where investment was particularly weak.
In fact, gross fixed investment
fell by nearly 2% as a result of
the slump in the first three
quarters. Public sector investment was handicapped in the
opening months of last year
by the delay in passing a budget for 2001. Besides that, the
trend reflected the growing
pessimism of the business
community in Slovenia in response to the downturn in the
international economy. Foreign trade continued to be a
major component in economic growth last year, as the
waning propensity to invest
limited the needs for imports.
As a result, the trade deficit in
2001 was reduced overall despite quite a noticeable slowdown in exports towards the
end of year.
In the opening months of
2002, the gap between exports and imports started to
widen while both components shrank. Whereas the
Slovenia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
3.8
3.7
11.3
8.0
7.9
–0.8
5.0
–0.5
19.1
6.1
7.6
–0.6
4.6
6.2
0.2
8.9
7.0
–1.4
3.0
2.9
–1.9
8.4
6.3
–1.1
3.2
4.5
4.0
6.3
6.2
–2.4
3.7
5.0
6.0
5.0
6.2
–0.8
8,127
8,833
–132
–0.8
117
4,433
25.3
3.8
186.3
166.1
8,083
9,250
–734
–3.9
64
5,147
27.4
3.3
193.6
181.8
9,570
10,745
–646
–3.3
145
6,756
34.3
3.4
205.0
222.7
10,431
11,125
–75
–0.4
377
7,500
35.8
4.6
217.2
243.3
11,011
11,854
–112
–0.5
449
7,865
35.3
4.7
223.5
251.0
11,895
12,789
–158
–0.7
474
7,579
31.8
4.6
227.0
238.9
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: SIT/EUR
Average exchange rate: SIT/USD
Sources: WIIW, SNB, SORS, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
40
CEE-Report 2-2002
cyclical downturn in Europe
is beginning to make itself
felt in the export sector, the
more moderate drop in imports indicates that investment is already starting to
stabilize. Buoyed by the economic recovery in Europe, investments will again become
a major pillar of growth, especially after mid-year. Other
factors indicating the likelihood of real growth of 4% in
gross fixed investment are
the reforms in the telecom
and energy sectors and the
growing optimism of the processing industry. The business confidence indicator, a
figure measured by the government statistics office on
the basis of new orders, inventory and production expectations, rose in February
for the first time in nine
months. The driving force in
growth this year will be domestic demand, made all the
stronger by major stimuli
from private consumption.
The employment picture still
very bright – employment being at record levels with a total workforce of some 780,000
– and wage increases are at a
relatively high level of about
3% in real terms. Given these
trends, an upturn in private
consumption is assured.
Households will receive yet
another liquidity boost in the
second half of the year. By
then they will have paid back
a large portion of the consumer loans taken out up to
mid-1999 for purchases in anticipation of the introduction
of the value-added tax (e.g.
car imports and other durables). This will free up addi-
EASTERN EUROPE
tional resources for households.
Foreign trade components, for their part, will have
a dampening effect on economic growth in 2002. While
the vigorous domestic demand will soon reverse the
downward trend in imports, a
like turnaround in exports is
not expected until several
months later. Based on the
signs of an earlier than expected recovery of the global
economy, we have revised our
overall growth forecast for
this year to 3.4%.
The cyclical picture for
next year is currently unclear.
Assuming that an economic
upturn occurs in Europe this
year and becomes increasingly broader-based, the Slovene
economy will be able to accelerate to an even faster pace in
2003. We expect GDP to rise
by just under 4%, with all
components of demand contributing relatively uniformly
to this growth.
Current account
balance restored
After two years of quite a
marked imbalance in foreign
trade, Slovenia dramatically
improved the situation last
year. The current account
was nearly balanced in 2001.
The deficit was reduced to
EUR 75 million, or just 0.4%
of GDP, after deficits of far
over 3% of GDP in the years
before. The current account
deficit was originally caused
by a sharp increase in the
trade deficit that occurred
when imports rose in anticipation of the introduction of
the value-added tax in mid1999. It improved as a result
of changes in exports and in
imports. Dampened by declining investments, imports
grew by just over 3% (nominal, euro-based). This figure
falls far short of the growth
rate for exports (9.4%). The
Slovene export industry certainly held its own on the
western European markets in
2001 yet market share gains
were attributable to “old”
markets. Slovenia was one of
the beneficiaries of the boom
in Russia in 2001, increasing
its exports to that country by
some 50% on the year before,
albeit from a low level. It has
also profited from the return
of relative political calm to
the Balkans. Exports to the
countries of the former Yugoslavia rose by some 15%. Although lively domestic demand is expected to cause
imports to grow at a faster
pace than exports, the slightly
wider gap in the trade balance will nearly be compensated for by a larger surplus
in the balance of service
transactions. The current account deficit will be almost
negligible at a mere 0.5% of
GDP.
Unlike other CEE countries, Slovenia therefore does
not face the problem of hav-
Outlook
Slovenia’s solid and dynamic growth trend will be
marginally improved in this forecast period by vigorous private consumption and an upturn in investments triggered by the international recovery. Slovenia continues to be conspicuous for its relatively
healthy public budget. According to the ESVG 1995,
a budget deficit of only 1.2% of GDP is expected
Inflation falls slowly
1.8
10.0
1.6
9.5
9.0
1.4
Forecast
1.2
8.0
1.0
7.5
0.8
7.0
0.6
6.5
0.4
6.0
0.2
5.5
0.0
2000
2001
mom in % (left scale)
ing to deal with a high foreign
trade deficit to finance the
rapid sell-off of state-owned
enterprises. Slovenia’s policy
is to encourage new investment through financial incentives and other means. Nevertheless, foreign direct investment set a new record last
year of EUR 380 million.
Disappointing progress
in bringing down the
inflation rate
In the opening months of
2002, the year-to-year difference in the inflation rate
topped 8% again. This trend
was no surprise, however,
given the increases in regulated prices and in taxes. Detrimental factors at the beginning of the year were the increases in various excise taxes, e.g. on alcohol, beverages,
tobacco and fuels, and the
raising of the VAT rates. The
reduced rate was raised from
for this year and an even smaller one for next year.
The restored balance in foreign trade should also
be emphasized in this context. Debt indicators will
improve over the medium term as a result of these
trends. The record inflow of FDI is partially responsible for the quick build-up of foreign currency reserves. The import cover ratio rose in 2001 to 4.5
months. Debt service will amount in the next two
years to 10% of exports in the broad definition of
CEE-Report 2-2002
8.5
2002
5.0
yoy in % (right scale)
8 to 8.5% and the standard
rate from 19% to 20%. The
overall inflation rate is on the
decline. This trend will become more pronounced this
year thanks to the more favorable international economic
climate. Nonetheless, the
forecast of an average of 6.4%
for 2002 in the government’s
estimated budget appears
overly optimistic. We predict
an inflation rate of just under
7%, with the rise in prices for
regulated goods causing the
extra increase. Regulated
prices make up about 13% of
the total goods used for calculating the consumer price index and generally rise at a
faster rate. In 2001 they accounted for 1/5 of the total
rise in prices.
The Slovene National
Bank responded to the unfavorable inflation rate at the
start of the year by raising the
discount rate from 9% to 10%
effective 1 April 2002.
■
this term, posing no difficulties to the country. The
only shortcoming is the extremely slow decline in
the inflation rate. This problem is also connected to
a lack of structural reform efforts. Distortions of
competition, caused inter alia by delays in privatization, could become an impediment in the medium term for the Slovene economy, which will have
to hold its own in the common European market.
41
[email protected]
Alexander Tscherteu
Czech Republic
Area: 78,864 sq. km
Population: 10.3 mn
President: Vaclav Havel
Prime Minister: Milos Zeman
GDP (2001): EUR 62.1 bn
Per capita GDP (2001): EUR 6,030
Political situation
As the parliamentary
elections in mid-June approach, the ruling Czech Social Democrats (CSSD) and
their opponent the Civic Democratic Party (ODS) are running neck and neck in the
polls for the privilege of first
place in the electorate’s
hearts. The ODS has had a
slight lead this spring. The
Coalition of Four (Ctyrkoalice), the strongest political
force in the country at the end
of last year, decided against a
joint candidacy in early February owing to the heavy debt
of the Civic Democratic Alliance (ODA). Consequently,
the two remaining parties
running joint candidates, the
Democratic Union (DEU) and
the Christian Democratic Un-
Growth through investment
ion/Czech People’s Party
(KDU-CSL), slipped to third
place in the polls. The Communist Party (KCSM), for its
part, has constistently held on
to its 4th place position, with
some 15% of the votes. No
surprises are expected in foreign policy before the election, especially in light of the
country’s EU ambitions. All
three of the top ranking political groupings are clearly
committed to EU accession
and reject a coalition with the
Communists.
Economic situation
Economic growth in the
Czech Republic slowed down
over the course of 2001, from
3.8% in the first half of the
year to 3.4% in the second
half. However, with an aver-
age annual growth rate of
3.6%, the Czech economy
performed much better than
the Euro Zone as a whole and
was among the top performing accession candidates. The
vigorous domestic economy
was the major factor in this
growth. Domestic demand
rose by 5.6%, the highest rate
of growth since 1996, although nearly one third of it
is attributable to the building
up of stocks. We expect a noticeable decrease in the
growth rate in the first quarter of 2002 as a result of three
factors: First, the wage increases in the public sector
are not taking effect until
March. Second, stock reduction is probable and will diminish growth. Third, exports
are unlikely to provide any
stimuli. In subsequent quar-
ters, the growth rate will rise
steadily, reaching 3.2% by
mid-year. The slower rate of
growth for the year as a
whole as compared with 2002
will be largely due to a decline in investment growth to
5%, following 7% in 2001.
Nonetheless, investments will
still constitute the most dynamic component of growth
in domestic demand. Private
consumption will rise by
3.7% again. The cyclical upturn in the Euro Zone will accelerate the rate of export
growth yet the strong koruna
will have a dampening effect
while also increasing the demand for imports. A noticeable boost to growth from foreign trade is not expected until 2003, causing the growth
rate in that year to rise to
3.8%.
Stable current account
balance
Czech Republic – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
–1.2
1.6
–3.9
10.7
6.0
–2.9
–0.4
–3.0
–5.5
2.1
8.6
–3.4
2.9
5.3
5.2
3.9
9.0
–4.6
3.6
6.9
7.0
4.7
8.4
–6.9
3.2
4.5
5.0
3.1
8.8
–9.2
3.8
6.5
6.0
3.0
8.7
–6.3
23,557
25,840
–1,193
–2.4
3,434
21,497
43.2
4.4
36.2
32.2
24,620
26,403
–1,469
–3.0
3,941
21,199
42.6
4.5
36.9
34.6
31,553
35,124
–2,580
–4.7
3,887
22,461
40.7
4.2
35.6
38.6
37,253
40,758
–2,964
–4.7
5,390
25,458
40.4
4.1
34.05
38.0
42,697
46,629
–3,371
–4.6
8,427
27,753
37.7
3.9
33.1
34.1
44,000
47,263
–3,053
–4.0
4,211
28,421
37.5
3.7
33.2
33.2
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: CZK/EUR
Average exchange rate: CZK/USD
Sources: WIIW, CNB, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
42
CEE-Report 2-2002
The current account deficit in 2001 amounted to about
CZK 100 billion, or 4.7% of
GDP. In absolute terms, this
figure is slightly worse than
the year before, when the deficit was CZK 91 billion. However, in GDP terms, the deficit
has remained unchanged.
The trade deficit last year was
much smaller in spite of the
differences in growth rates
between the Czech Republic
and its major trade partners.
The trade gap narrowed from
minus 6.5% of GDP in 2000 to
minus 5.5% in 2001 in large
part because of the favorable
trend in raw material prices.
The sharp decline in the oil
price in 2001 substantially de-
EASTERN EUROPE
creased the chronic deficit
with the CIS countries. At the
same time, Czech exports to
the EU grew at a higher nominal rate (11%) than imports
from the EU (9%). Here the
country reaped the fruits of
the massive investments West
Europeans have made in the
Czech economy.
The favorable trend in
the trade balance continued
in the first two months of
2002. In fact, the sustained
positive trend in import prices enabled the country to
achieve a monthly trade surplus for only the second time
in the last three years. Despite this strong start to the
year, we expect the deficit to
remain relatively unchanged.
The recovery in the Euro
Zone in 2002 will gain in momentum and benefit the
Czech export industry, but
export growth will be curbed
by the sharp rise in the value
of the koruna. As the global
economy gets back on its feet,
raw material prices will rise,
as is already occurring with
the oil price. This, in turn,
will result in an increased demand for imports. The trade
deficit will thus end up in the
neighborhood of about CZK
120 billion, as in 2001. This
marks an improvement from
5.6% of GDP in 2001 to 5.2%
in 2002. The more favorable
trade balance will benefit the
current account deficit, lowering it from 4.7% in 2001 to
4.5% in the current year.
New record set in direct
investment
Opposite the current account deficit last year was a
surplus in the balance of capital transactions of 7.1% of
GDP. This was due to the
massive inflow of foreign direct investment and reflects a
new record for FDI of EUR
5.5 billion. This record will be
broken again this year, when
FDI totaling some EUR 7.8
billion, or 11.5% of GDP, is
expected to flow into the
Czech economy. Along with
monies from two major privatization projects, this inflow is increasingly made up
of green field investments.
The more than EUR 1 billion
being invested by Toyota and
PSA Peugeot Citroen is only
the tip of the iceberg here.
The advantage of this trend is
that the economy can count
on a constant inflow of investment even after privatization
is finished. This influx can
help to provide debt-free cover for the current account
deficit. The disadvantage of
this trend is that the constant
inflow of foreign currency into the country exerts great
Outlook
Buoyed by strong domestic economic activity, the
Czech Republic is emerging relatively unscathed
from the current slump in the global economy.
Growth in 2001 was 3.6% and will be 3.2% this
year. As the economic upturn in the Euro Zone progresses, growth will accelerate to 3.8% in 2003.
The inflation rate will continue to be among the
pressure for an upward valuation of the koruna.
Currency value at
record high level
The value of the Czech
koruna in relation to the euro
rose by approximately 8% in
nominal terms last year. This
process began picking up
speed near the end of last
year and then further accelerated in the first months of
this year. Although the Czech
National Bank favors a gradual upward valuation of the koruna in real terms, it intervenes if it feels this is occurring too quickly. That was the
case here. The National Bank
intervened first verbally and
then by buying foreign currency to curb the upward
trend, but had only shortterm success in doing so. In
November and January it reduced key interests rates several times by a total of 125 basis points to counteract the
restrictive monetary climate
created by the strong koruna.
The fundamental cause of the
upward valuation is the constant massive influx of foreign capital in the form of direct investment. Privatization
proceeds are not converted
on the market into koruna
but kept intermediately at the
National Bank. However, this
lowest of all the accession candidates. The current
account balance will be stable, remaining below
the 5% mark until 2003 unless there are massive
increases in the oil price. A steady influx of foreign
direct investment also assures sufficient cover for
the deficit. Although heavily influenced by proceeds
from privatization, this influx is increasingly becoming a steady inflow of green field investments. The
upcoming election politically precluded much over-
CEE-Report 2-2002
procedure is not possible for
inflows of green field investments. The strong currency
will be a drag on growth in
2002 and thus have a negative
effect on foreign trade as
well. It will also cause a
marked decline in prices.
Inflation below 3%
In February, the strong
upward valuation of the koruna coupled with the lower
raw material prices led to the
first year-to-year decline in
producer prices in 3 years. In
the months ahead, we expect
the falling producer prices
and the strong currency to begin having a gradual positive
influence on consumer prices.
The moderate increase in
food prices in the first two
months of the year also had a
dampening effect on consumer prices. In anticipation of
the elections, the ruling CSSD
also managed to push through
an 8% reduction in the gas
prices for private households.
All things considered, the inflation rate should therefore
be far below 3% from midyear onwards and not rise
above 3% again until the last
quarter. The average inflation
rate for the year will be 3.1%
after 4.7% in 2001.
■
do reforms in the state budget. In fact, the government distributed a number of generous “electiontime gifts” (child benefit, state-subsidized loans, reduction in the gas price). These moves were largely
made possible by proceeds from privatization
which swelled the state coffers. When the privatization process ends in 2003/2004, a more restrictive
budget policy will have to be adopted.
43
[email protected]
Walter Pudschedl
Hungary
Area: 93,033 sq. km
Population: 10.1 mn
President: Ferenc Mádl
Prime Minister: Viktor Orbán
GDP (2001): EUR 57.8 bn
GDP per capita (2001): EUR 5,776
The “spring awakening” will be in summer this year
Political situation
The first round of parliamentary elections on April 7th
this year failed to give a clear
mandate on the composition
of the government likely to
oversee Hungary’s accession
to the European Union. It will
be the second round of elections on April 21st that will
bring final clarity as to whether the Alliance of Young
Democrats – Civic Party
(FMPP) under Prime Minister
Viktor Orbán will continue to
rule with the Hungarian Democratic Forum (MDF) or
whether a coalition might be
possible between the Socialists (MSZP) and the Alliance
of Free Democrats (SDZSD).
The formation of a grand coalition can definitely be ruled
out.
No matter what the final
composition of this government, it will not waver from
the present economic course.
Given the country’s imminent
accession to the EU and its
preparations for monetary union, the new government will
have little latitude.
Economic situation
As expected, economic
growth in Hungary was increasingly affected by the
sluggish international environment in the final months
of 2001. Following a +4.4% increase in the first quarter of
2001, GDP growth slowed in
the quarters thereafter to
+4.0% and +3.7%, ending
with fourth quarter growth of
+3.3% as compared with the
year before, the lowest figure
since the start of 1999. For
2001 as a whole, economic
output thus expanded by “only” 3.8% (2000: +5.2%). Nonetheless, Hungary fared comparatively well, recording the
highest growth rate in the
CEE-5. One reason for this is
that the government’s anti-cyclical economic policy helped
to offset the negative pressures from the global economy. The more lenient budgetary policy helped to boost domestic demand, particularly
towards the end of the year.
Net wages in real terms rose
by 6.4% following large wage
increases in the public sector
and the raising of the legal
minimum wage from HUF
25,000 to HUF 40,000. The
sharply declining inflation
rate naturally also contributed
to this trend. As a result, pri-
Hungary – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
4.9
12.6
11.4
14.3
7.8
–4.7
4.2
10.4
5.9
10.0
7.1
–3.4
5.2
18.3
6.6
9.8
6.4
–3.4
3.8
4.1
3.1
9.2
5.7
–3.3
3.6
3.5
5.0
5.2
5.7
–3.2
4.4
8.5
6.5
4.5
5.6
–3.1
18,447
20,527
–2,054
–4.9
1,302
23,368
58.0
3.7
241.0
214.4
20,521
22,574
–1,973
–4.3
2,497
29,060
60.1
4.7
252.8
237.2
27,988
29,904
–1,436
–2.9
173
33,038
67.3
4.0
260.1
282.4
31,346
33,611
–1,248
–2.2
812
37,817
65.5
3.6
256.7
286.5
33,400
36,300
–2,000
–3.1
730
39,300
60.7
3.1
244.5
274.7
37,000
40,300
–2,400
–3.4
950
39,500
55.1
2.7
240.9
253.5
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: HUF/EUR
Average exchange rate: HUF/USD
Sources: WIIW, NBH, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
44
CEE-Report 2-2002
vate consumption grew even
more vigorously than in 2000,
increasing at a slightly higher
rate of 4.5%.
Despite extensive public
contracts in road and housing
construction, growth of gross
fixed capital formation was
cut in half, from 6.6% in 2000
to just 3.1% last year. This
drop reflects the caution private investors are showing in
light of waning business profits and poorer prospects.
Companies responded to the
obvious deterioration in sales
opportunities abroad by withdrawing from planned investments, particularly international companies in exportdependent industrial sectors.
After getting off to a good start
in the opening months of
2001, industrial production
began stagnating at mid-year,
pushing annual growth down
to just 4.1% in real terms
(2000: +18.3%).
We expect to see a further
decline in economic growth
for the first quarter of 2002 as
compared with last year. In
fact, growth is likely to fall below 3%, as the industrial sector is in a slight recession
right now. This should mark
the end of the downward
slide, however. The confidence of the Hungarian business community is already on
the rise according to the latest
surveys. This optimism was
further buoyed in March by
the surprisingly high level of
the IFO index, the German
business confidence index
(91.8 points). There is a close
correlation between the IFO
index and the development of
Hungarian industry owing to
EASTERN EUROPE
extensive interconnections in
the export sector. We expect
an upturn for Hungarian industry from mid-year onwards, supported by the recovery of the global economy.
In other words, the Hungarian
economy will not have its
“spring awakening” until
summer this year.
Given the brighter economic prospects, investment
activity is also likely to revive
in the months ahead. In fact,
with an expected growth rate
of 4.5% in 2002, gross fixed
capital formation can make a
disproportionately large contribution to economic growth.
This will largely depend on
whether the heavy spending
in the public sector continues.
Private consumption will in
any case remain an important
pillar of economic growth in
2002. It continues to be fueled
by the large wage increases
and the further raising of the
minimum wage at the start of
the year to HUF 50,000. In
January wages grew by nearly
10% on the year before due to
these two factors.
Despite the upturn in global economic activity, foreign
demand will put a damper on
economic growth in 2002. We
expect GDP growth of 3.6%, a
figure somewhat lower than
the year before. The vigor of
private consumption and the
upswing in investments will
ensure a high demand for imports this year. As for exports,
they actually fell below last
year’s figure (nominal, in euro) in the first two months of
this year. Growth in this sector will not recover from its
current low until mid-year
and will remain overshadowed by the dynamic trend in
imports. As a result, the current account deficit will widen again after having fallen to
EUR 1.2 billion, or 2.2% of
GDP, last year. This deficit
will amount to EUR 2 billion
in 2002, creating a gap equivalent to just over 3% of GDP.
Change in exchange
rate system under
discussion
The larger foreign trade
deficit will not be difficult for
Hungary to finance and therefore poses no risk to the stability of the exchange rate of
the forint. The band for the
exchange rate of the forint to
the euro was widened to
+/– 15% in May of last year.
Since then, the forint has increased nearly 10% in value
in relation to the euro. The
forint exchange rate is thus in
the uppermost range of the
band width at the euro parity
of HUF 276.1 for EUR 1 in
place since the crawling peg
mechanism was dropped in
October. A change in the current arrangement, e.g. another widening of the bands
or perhaps even a parity adjustment at the turn of the
year 2002/2003, is being
openly discussed. The Hun-
Outlook
Hungary will emerge from the slowdown in international economic growth relatively unscathed thanks
to government measures to stimulate the economy.
Buoyed up by private consumption, GDP growth this
year will slip only slightly to +3.6% and then surge
upward again next year to over 4% in the wake of
garian National Bank is vehemently denying any such
plans for the time being.
Decline in inflation by
mid-year
The changes in exchange
rate policy have enabled the
National Bank to reach the inflation target for 2001. The
appreciation of the forint relieved import prices, pushing
the inflation rate to 6.8% by
the end of 2001, a figure
slightly below the target of
7%. According to an analysis
of the central bank, about
0.8% of the overall 3.3% decline in inflation from December 2000 to December 2001 is
attributable to the change in
the exchange rate. The remainder is largely a result of
exogenous factors, such as
the lower prices for energy
and food.
These same factors will
help to reduce the inflation
rate further this year to an average of 5.2%. Consumer
prices rose by 6.6% in January yet by only 6.2% in February as compared with the year
before. By mid-year this
downward trend will become
even more pronounced, falling to a record low of less
than 5%. However, there is a
risk in the second half of the
year that a higher oil price
and strong domestic demand
could fuel the inflationary
fires and cause a slight rise in
the inflation rate. The funda-
the business upswing abroad. There is a risk that
Hungary could tip the economic balance with its expansive budgetary policy in anticipation of the parliamentary elections. Strong domestic demand, fed by
large wage increases, is preventing a further decline
in the inflation rate and could prompt the National
Bank to adjust interest rates. This move, in turn, could
counter-check the upturn set to take place from mid-
CEE-Report 2-2002
mentally downward trend will
in any case remain in place. It
will slow somewhat in 2003,
but continue nonetheless, as
pressure declines on the demand side and brings relief.
We expect consumer prices to
rise by an annual average of
4.5% in 2003.
End of election time
gifts
Besides the exchange rate
policy, the further development of inflation will depend
largely on what budgets the
government puts together in
the future. The budget policy
has been quite expansive lately, leading in recent months
to large wage increases and
high subsidies. If continued,
this policy could put considerable pressure on prices and,
in the long run, undermine
economic stability. The officially announced consolidated
budget deficit last year
amounted to just 3.3% of
GDP. However, if the expenditures of the Hungarian Development Bank and other quasifiscal units are taken into account, the deficit rises to over
5% of GDP. The budget deficit
for the first two months of this
year alone amounted to HUF
180 billion, or nearly 36% of
the total deficit planned this
year (official estimated budget for 2002: –3.2% of GDP).
The new government will
have to respond to these
trends after the elections.
■
year onwards. There are also indications of a worsening in the negative imbalance in foreign trade. The
only way to keep this deficit within a safe range is by
applying the fiscal brakes on time. Hungary has
vowed to adopt the euro as quickly as possible after
its accession to the EU. In light of these efforts, the
new government, whatever its makeup, will soon
steer the economy back onto a stable course.
45
[email protected]
Walter Pudschedl
Area: 51,129 sq. km
Population: 3.8 mn
President: Jozo Krizanovic
Prime Minister:
Dragon Mikerevic
GDP (2001): EUR 5.2 bn
Per capita GDP (2001): EUR 1,370
Political situation
The conflicts between the
three ethnic groups and the
two entities still constitute a
great obstacle to the development of the country. The
present moderate coalition
governments will have to
fight hard for the approval of
the population in the parliamentary elections in November this year, since the dissatisfaction with the social situation may enable nationalist
parties to again attract an increasing number of people.
Wolfgang Petritsch will
be replaced as High Representative (HR) by the Briton
Ashdown in June this year.
Bosnia’s political decisionmakers expect that the major
economic powers will get
Bosnia and Herzegovina
Small steps towards attaining the goal
more involved in the reconstruction process, if the HR
comes from a G-7 country.
Economic situation
Last year’s economic
growth again did not match
the very dynamic development observed immediately
after the end of the war. The
estimated (no national accounts) increase in GDP
amounted to 5,5% in 2001,
growth in the Federation being markedly stronger than in
Republika Srpska. The weak
microeconomic basis is the
reason for the still relatively
low growth rates of about 5%.
Companies, in particular
newly established businesses,
are faced with a difficult legal
environment and great bu-
reaucratic obstacles. Most industrial enterprises suffer
from a huge lack of capital,
which prevents the modernisation of existing plants. This
situation is to be solved by an
acceleration of privatisation
and the sale to foreign investors. A first success was
achieved in establishing a
functioning banking sector
capable of carrying out its financing tasks. The increase
in minimum capital requirements to BAM 15 million this
year, the introduction of deposit insurance and a payments system after the western model as well as the arrival of foreign institutions have
strengthened the sector.
The weak microeconomic
basis is responsible for serious
macroeconomic problems,
such as the high unemployment rate of about 40% and
the extreme external imbalance. The current account deficit amounts to around 20% of
GDP. The currency board,
within the framework of which
the exchange rate of the Bosnian marka is bound to the
euro with a ratio of 1.95583:1
(former DM conversion rate)
has considerably contributed
to slowing down inflation. As a
result of the convergence of
the absolute price level, an inflation differential exists between the two entities, which,
however, also reflects an increasing economic integration
of the territories.
■
Outlook
Bosnia and Herzegowina – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
10.0
24.0
23.0
5.2
–1.4
–6.8
10.0
11.0
2.0
–0.7
14.1
–7.0
5.9
8.8
5.6
1.9
13.6
–5.0
5.6
5.0
3.0
1.7
6.5
–4.9
5.5
5.0
3.0
2.0
4.5
–5.0
5.5
–
–
2.0
3.0
–
623
2,374
–881
–20.8
89
2,669
70.3
0.7
1.96
1.76
608
2,345
–992
–21.8
84
2,901
68.1
2.0
1.96
1.84
795
2,552
–1,047
–23.8
163
2,808
58.8
2.4
1.96
2.07
860
2,510
–1,000
–21.6
180
3,070
59.1
2.3
1.96
2.19
880
2,420
–1,100
–21.2
280
3,430
58.7
2.6
1.96
2.19
840
2,210
–1,030
–17.7
–
3,470
56.5
2.8
1.96
2.06
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: EEK/EUR
Average exchange rate: EEK/USD
Sources: EBRD, IMF, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
46
CEE-Report 2-2002
More than six years after the conclusion of the Dayton Peace Agreement, Bosnia-Herzegovina is only at
the beginning of the reform process.
Provided that the political situation
will become more stable and the
cooperation between the entities
will intensify, a medium-term dynamic upswing permitting economic
independence can also be expected
in real-value economic terms on the
basis of the stable monetary situation as a result of the currency
board. Till then, the continuation of
international financial assistance
and the commitment of the international community are imperative.
EASTERN EUROPE
[email protected]
Marc Pointecker
Estonia
Area: 45,227 sq. km
Population: 1.4 mn
President: Arnold Rüütel
Prime Minister: Mart Laar
GDP (2001): EUR 6.0 bn
Per capita GDP (2001): EUR 4,460
Investments preserved growth
Political situation
well as employment, private
consumption rose approximately as strongly as the economy as a whole in the second
half of the year. Strict austerity
measures taken by the previous government caused public
consumption to stagnate.
With an increase in GDP of
4%, the pace of growth will
slow down in 2002 because
gross fixed capital formation
will increase more slowly as a
result of slightly lower foreign
direct investments. Consumption will grow at approximately
the same pace as the economy
as a whole. At the beginning of
2002, exports still declined
considerably, but this trend
should reverse in the course of
the year as a result of the recovery of the global economy
and the putting into operation
tax receipts are to be used for
higher social expenditure.
At the beginning of January 2002, the till then governing conservative three-party
coalition broke up. The new
minority government, which
consists of the Estonian Reform Party already participating in the government so far
and the Estonian Centre Party
previously in opposition, is
lead by Prime Minister Siim
Kallas of the Estonian Reform
Party, who was Finance Minister previously. The minority
government is supported by independent members of parliament and a small ethnic Russian party. The new government also aims at EU accession as well as at maintaining
tax and balanced budget policies. The higher than expected
Economic situation
At 5.4%, Estonia’s economy recorded a stronger than
expected growth in 2001. Although exports of goods and
services slumped by 2.1%,
strong domestic demand, in
particular the increase in gross
fixed capital formation of
17.2%, kept up high economic
growth. Above all in the second
half of the year, when exports
of telecommunications commodities recorded a sharp decline, economic growth even
increased as a result of high investments, which benefited
from tax exemption on reinvested profits. Due to increasing real wages and salaries as
of new plants, so that a minor
growth will be recorded for the
year as a whole.
In spite of weak exports,
the trade deficit was maintained at the same level. At
6.5% of GDP (down from
6.6% in 2000), the current account deficit again reached a
remarkable level and was financed by a substantial increase in foreign direct investments. In 2002, the current account deficit will rise
slightly, and will again largely
be financed by foreign direct
investments.
In 2001, inflation rose to
5.8% due to higher food prices, but dropped since midyear, amounting to 4.4% in
February 2002. Consumer
prices will increase by 4.6%
on an annual average.
■
Outlook
Estonia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
4.7
5.0
11.3
8.2
9.9
–0.3
–1.1
–3.9
–14.6
3.3
12.3
–4.7
6.9
11.8
2.0
4.0
13.7
–0.7
5.4
6.9
17.2
5.8
12.6
–0.2
4.0
6.0
6.2
4.6
12.1
–0.9
4.5
6.0
9.6
4.5
11.9
–0.3
2,404
3,401
–427
–9.2
428
2,614
56.1
2.1
15.73
14.06
2,298
3,120
–276
–5.7
367
2,699
56.1
2.4
15.65
14.70
3,574
4,431
–360
–6.6
265
3,259
59.6
2.1
15.65
16.97
3,744
4,621
–393
–6.5
390
3,702
60.9
1.9
15.65
17.49
3,933
4,831
–427
–6.4
337
4,157
62.7
2.0
15.65
17.58
4,421
5,368
–484
–6.7
368
4,737
65.7
1.9
15.65
16.47
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: EEK/EUR
Average exchange rate: EEK/USD
In spite of its strong international
economic integration, Estonia’s
economy has been prevented from a
slump so far due to the good investment climate. At 4%, it will, however, show a somewhat weaker growth
in 2002 because investment growth
will slacken and exports will recover
only slowly. Due to better global economic prospects, economic growth
will increase to 4.5% in 2003. In the
forecast period, the current account
will continue to show a large deficit,
which will for the most part be financed by foreign direct investments. At less than 5%, inflation will
remain under control.
Sources: Eesti Pank, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
CEE-Report 2-2002
47
[email protected]
Marc Pointecker
Area: 64,589 sq. km
Population: 2.4 mn
President: Vaira Viki-Freiberga
Prime Minister: Andris Berzins
GDP (2001): EUR 8.7 bn
Per capita GDP (2001): EUR 3,690
Political situation
The centre-right coalition,
formed by the “People’s Party”,
“Latvia’s Way”, and Union “Fatherland and Freedom”, has
been in power since 2000, thus
being the government ruling in
Latvia for the longest period so
far. Moreover, it has a large
majority in parliament. Nevertheless, there have been differences in opinion with regard to
many important topics. Due to
the approaching parliamentary
elections scheduled for October
2002 and the beginning election campaign, further reform
measures are hardly expected.
Economic situation
At 7.6%, Latvia recorded
the most rapid GDP growth of
all EU accession candidates in
Latvia
Highest growth of all accession candidates
2001. Growth was spread
equally over all sectors of the
economy and was driven by
high investments. Agriculture
and industry as well as the construction industry and the services sector grew by 5% to 10%
in real terms last year. In spite
of lower increases in exports to
the EU, export growth was
maintained at a high level by
rising exports to Russia and the
neighbouring Baltic States
(+11.1% in the national currency). However, strong domestic
demand resulted in an even
higher growth of imports, in
particular of machinery and
other capital goods. At 2.5%, inflation, supported by the linking
of the lat to the special drawing
rights of the IMF – a basket of
the world’s major currencies –
was maintained at a very low
level at the same time.
The reverse of the medal
is, however, the high current
account deficit, which rose to
10.1% of GDP (in 2000: 6.8%
of GDP). As a result of the
purchase of three tankers, the
current account deficit soared
in particular in the fourth
quarter of 2001, thus markedly surpassing expectations.
60% of the current account
deficit were covered by increased foreign direct investments. In addition, new foreign debts were contracted,
among others by successfully
placing a Eurobond.
In 2002, economic growth
will decline, but will still
markedly exceed that of the
EU. Slightly lower increases in
exports, in particular in the
first half of the year, and lower
foreign direct investments on
account of sluggish growth in
the EU will check economic
growth. But higher production
capacities as a result of investments, a stable rise in private
consumption due to increases
in real wages and salaries,
and the planned increase in
public investments will keep
economic growth at a high
level. Owing to an average inflation rate of 3%, price stability will be maintained. Although the current account
deficit will again decline in
2002, it will still remain high
at 7.6% of GDP. About two
thirds of the current account
deficit will be covered by foreign direct investments. The
developments in Latvia are
considered positive by the
markets, so that an increase in
foreign debts to slightly over
70% of GDP on favourable
terms should be possible.
■
Outlook
Latvia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
3.9
2.0
44.0
4.7
7.6
0.2
1.1
–8.8
–4.0
2.4
9.7
–4.0
6.8
3.4
10.8
2.6
8.4
–3.2
7.6
6.4
9.6
2.5
7.8
–1.8
4.4
5.0
5.2
3.0
7.8
–2.4
5.0
5.0
6.8
3.0
7.6
–2.0
1,799
2,806
–569
–10.5
256
2,770
50.9
2.2
0.66
0.59
1,777
2,736
–589
–9.4
330
3,613
57.8
2.6
0.62
0.58
2,027
3,466
–531
–6.8
430
5,011
64.5
2.6
0.56
0.61
2,207
3,867
–846
–10.2
493
5,773
69.3
3.2
0.56
0.64
2,360
4,101
–674
–7.5
449
6,404
71.7
3.6
0.56
0.64
2,632
4,474
–642
–6.9
474
6,526
69.7
3.4
0.59
0.62
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: LVL/EUR
Average exchange rate: LVL/USD
Sources: Latvijas Bankas, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
48
CEE-Report 2-2002
As a result of low increases in exports, the pace of growth of Latvia’s
economy will temporarily slow
down to 4.4% in 2002. However, a
GDP growth of 5% is again expected in 2003. Rising by 3% on average
this year and next year, inflation will
remain under control. Although the
current account deficit will decline in
the forecast period, it will remain
very high at 7.6% of GDP in 2002
and 6.9% of GDP in 2003. It should
be possible to finance the current
account deficit on the one hand by
foreign direct investments and on
the other hand by contracting new
debts. Gross foreign debt will
amount to slightly over 70% of GDP.
EASTERN EUROPE
[email protected]
Marc Pointecker
Lithuania
Area: 65,301 sq. km
Population: 3.7 mn
President: Valdas Adamkus
Prime Minister:
Algridas Brazauskas
GDP (2001): EUR 13.3 bn
Per capita GDP (2001): EUR 3,610
Accelerated recovery
Political situation
Economic situation
The coalition government, which comprises the
Social Democrats and their
junior partner New Union –
Social Liberals, appears to be
stable at present, but it may
lose popularity and its internal cohesion as a result of
cuts in expenditures in all
fields – except military expenditures to fulfil the requirements for NATO accession. Although Lithuania
launched negotiations
for EU membership later
than some other Eastern
European countries, especially rapid progress has been
made recently, so that already 24 chapters have
been concluded for the time
being.
In the fourth quarter of
2001, the pace of growth of
Lithuania’s economy surprisingly accelerated to 7.9%,
GDP growth for the year as a
whole thus amounting to 5.9%.
Both gross fixed capital formation (+10.6%) and exports,
which showed a somewhat
stronger growth than imports,
were the driving forces of economic growth. Last year, Lithuania managed to offset the
sluggish economic growth in
the EU by increasing exports
to the successor states of the
Soviet Union, above all to Russia. Export performance also
resulted in a reduction in the
current account deficit to
4.8% of GDP (in 2000: 6% of
GDP). At 1.3%, inflation remained very low.
In 2002, Lithuania’s GDP
growth of 3.6% will not completely match last year’s economic growth. Less dynamic
export growth, which affected
Lithuania with a delay but already became clearly evident
at the beginning of the year,
will be the main reason for
lower economic growth. Thus,
domestic demand, and again
above all investments, will increasingly support growth.
Last year, private consumption developed more slowly
than the economy as a whole.
In 2002, it will, however, grow
approximately as strongly as
GDP as a result of a slight improvement in the situation in
the labour market.
In 2002, strong domestic
demand will again push up
the current account deficit to
5.5% of GDP. About 75% of
the current account deficit
will again be covered by foreign direct investments. Due
to the change of the anchor
currency from USD to EUR,
inflation will slightly rise to
2.8% because the price-curbing effect as a result of the appreciation against the EUR of
the previous years no longer
exists. Since February 2nd,
2002 the Litas has been
pegged to the EUR with an exchange rate of 3.4528 and can
thus escape the negative impact which fluctuations of
USD and EUR have in realvalue economic terms (the
danger to lose international
competitiveness in case of an
appreciation of the USD). This
change was sensible in view
of the fact that Lithuania conducts almost half of its foreign
trade with the EU.
■
Outlook
Lithuania – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
5.1
7.0
9.9
5.1
13.3
–5.9
–4.1
–8.0
–6.3
0.8
14.1
–8.5
3.8
7.0
–3.9
1.0
15.4
–3.3
5.9
14.9
10.6
1.3
17.0
–1.7
3.6
6.0
7.6
2.8
16.9
–1.5
4.3
7.0
8.0
3.0
16.5
–1.4
3,542
4,899
–1,160
–12.1
788
3,332
34.7
2.6
4.47
4.00
2,950
4,266
–1,119
–11.2
481
4,156
41.6
2.7
4.27
4.00
4,402
5,601
–733
–6.0
422
5,277
43.0
2.7
3.70
4.00
5,459
6,696
–641
–4.8
483
5,846
43.7
2.9
3.60
4.00
5,955
7,247
–809
–5.5
618
6,292
42.6
2.9
3.45
3.88
6,526
7,947
–874
–5.5
600
6,211
39.1
2.7
3.45
3.63
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: LTL/EUR
Average exchange rate: LTL/USD
Low export growth will curb economic growth to 3.6% in 2002.
Based on continued strong domestic
demand and as a result of the recovery of the global economy, GDP
growth will, however, rise to 4.3%
already in 2003. Due to the change
of the anchor currency from USD to
EUR, inflation will increase only
slightly to 3% till 2003. The current
account deficit will amount to 5.5%
of GDP in 2002 and in 2003, respectively, and will largely be financed by
foreign direct investments. Although
gross foreign debt will grow in nominal terms, it will, however, decline
even slightly in relation to economic
performance.
Sources: Lietuvos Bankas, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
CEE-Report 2-2002
49
[email protected]
Walter Pudschedl
Area: 102,173 sq. km
Population: 10.6 mn
President: Vojislav Kostunica
Prime Minister: Dragisa Pesic
GDP (2001): EUR 12.0 bn
Per capita GDP (2001): EUR 1,130
Political situation
Under the aegis of the
EU a preliminary agreement
on the future relations between the Yugoslav partial
republics Serbia and Montenegro was reached only recently, which prevented the
further split-up of the country into two independent republics for the time being. A
new common constitution
will be drawn up till autumn
of this year. Both partial republics will, however, continue to pursue their own separate exchange rate and tariff
policies. Furthermore, this
agreement will only remain
in force for a period of three
years for the time being, after
which the common future of
former Yugoslavia again
seems to be uncertain.
Serbia and Montenegro
Reforms are being launched
Successful consolidation of the economy
In 2001, a recovery was
observed for the first time,
with GDP growth amounting
to an estimated 6.2%. While
industry still stagnated due
to the lack of investments,
agriculture and the services
sector gave an impetus to
growth. Economic output,
however, still amounts to only
about 50% of the level of
1989.
The government has
backed up the economic upswing by introducing farreaching structural reforms.
The most important measures
are the start of bank restructuring, which already resulted
in the liquidation of four large
institutions (Investbanka, Jugobanka, Beobanka and Beo-
gradska banka) in January
2002, the acceleration of privatisation, which, supported
by the law on foreign investments passed recently, will increase the inflow of FDI, and
above all the agreement with
the major creditors on a rescheduling of foreign debts.
The Paris Club, which is creditor of about 40% of total foreign liabilities, granted a debt
reduction of 66%. This has
opened the door for new loans,
and the liquidity situation of
the country has eased markedly. Nevertheless, current negotiations on a new agreement
with the IMF for about EUR
900 million are of great importance after the expiration of
the standby credit agreement
for 200 million special drawing
rights (about EUR 270 million)
at the end of March.
While the euro is the official currency in Montenegro,
the dinar is the legal tender in
Serbia. As a result of declining
inflation – the inflation rate
decreased to below 30% year
on year in January 2002 (at
year-end 2000: 113.5%) – the
confidence of the Serbian
population in the currency
has improved substantially,
particularly since the exchange rate against the euro
has proved very stable since
the beginning of 2001. The
strong increase in foreign
currency reserves has made
it much easier to maintain
exchange rate stability. At
the end of February 2002, currency reserves of the national
bank already amounted to
almost EUR 1.5 billion (at
year-end 2000: EUR 0.6 billion).
■
Outlook
Serbia and Montenegro – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
2.5
3.6
–2.2
29.8
25.4
–7.4
–21.9
–22.5
–29.7
42.4
25.5
–8.1
6.4
10.9
–
71.8
26.8
–3.1
6.2
–2.4
–
91.3
28.0
–2.4
4.0
2.0
–
26.0
30.0
–6.2
5.0
3.5
–
14.0
30.0
–
2,555
4,335
–519
–4.3
101
10,281
84.4
0.9
10.5
9.3
1,404
3,090
–716
–5.2
105
12,138
87.8
1.0
11.7
11.1
1,872
4,033
–663
–6.5
27
12,285
121.4
1.5
34.9
37.5
2,236
5,401
–697
–6.0
168
12,548
107.5
2.7
59.4
66.7
2,470
5,510
–790
–5.3
340
9,210
62.1
3.1
61.0
68.5
2,630
5,580
–840
–5.2
–
9,470
58.1
3.2
65.0
68.4
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: LTL/EUR
Average exchange rate: LTL/USD
Sources: WIIW, NBJ, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
50
CEE-Report 2-2002
Although the stabilisation success of
the government is impressive, there
are still enormous risks with regard
to the continuation of the reform efforts. In addition to the political situation, further development is burdened by the weak economic basis
(e.g. troubled banking and corporate
sectors, obsolete infrastructure). The
implementation of the plans agreed
upon with the IMF and the further
financial support by official creditors
are the prerequisites for maintaining
growth and the liquidity of the country.
EASTERN EUROPE
[email protected]
Alexander Tscherteu
Ukraine
Area: 603,700 sq. km
Population: 49.3 mn
President: Leonid Kutchma
Prime Minister: Victor Yushchenko
GDP (2001): EUR 42.9 bn
Per capita GDP (2001): EUR 880
Debt service assured
Political situation
than the 8.3% achieved in the
same period the year before.
This decline is largely attributable to the downturn in the
construction sector and to a
sharp drop in the net product
of the processing industry.
The trade sector, for its part,
continued performing well.
The economy is being slowed
down by the foreign trade situation and by the end of the
positive effects from remonetarization and declining inflation. Consequently, the annual average growth rate in 2002
will be just 3.8% in real
terms.
The inflation rate declined to a level of 2.7% prior
to the parliamentary elections
in March 2002 compared with
17.3% in March 2001. According to the official interpretation of this trend, this drop is
Victor Yushchenko’s alliance emerged from the parliamentary elections at the
end of March as the strongest
faction, with 23% of the votes.
However, the president’s bloc
also fared better than expected and enjoys the support of
the overwhelming majority of
the directly elected deputies.
Yushchenko’s narrow majority in the Rada will require
him to exercise a good measure of skill in coalition building and will make it more difficult for him to push through
his own reform agenda.
Economic Situation
The economy grew in the
first two months of 2002 at
3.6%, a rate markedly lower
due to the large reduction in
food prices following last
year’s good harvest, but it is
also related to the elections.
Inflation is expected to begin
rising again by year-end,
pushing consumer prices
back up to an annual average
of 5.6% in 2002.
Ukraine ended 2001 with
a trade surplus of USD 613
million and a current account
surplus of USD 1,402 million.
Since the second quarter of
2001, imports of goods have
been growing at a much faster rate than exports. The
trade surplus will shift in 2002
to a deficit due to the still vigorous domestic economy and
the dampening effect on exports of increased protectionism.
A dispute on the repayment of VAT revenues be-
tween Ukraine and the IMF
could cause the next tranche
of EFF loans to be postponed.
However, the announced repayment of USD 1.6 billion
(4% of GDP) in interest and
principal in 2002 is not endangered. This was also confirmed at the end of March by
an increase of the long-term
foreign currency debt rating
by Fitch IBCA.
■
Outlook
Ukraine – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
–1.7
–1.5
4.8
10.6
3.8
–3.4
–0.4
4.3
2.9
22.8
4.3
–2.2
5.8
12.9
6.5
28.2
4.2
–2.4
9.1
14.2
8.5
12.3
3.9
–1.3
3.8
4.5
5.5
5.6
4.0
–2.8
3.3
4.3
5.5
8.0
4.2
–2.4
12,247
14,861
–1,159
–3.3
668
15,096
43.6
0.5
2.8
2.7
11,683
12,134
772
2.8
394
16,920
61.5
0.8
4.4
4.1
17,086
16,239
1,609
4.8
489
18,344
54.3
0.8
5.0
5.4
19,083
18,862
1,565
3.6
859
18,535
43.0
1.7
4.8
5.4
20,112
20,449
787
1.8
843
18,202
40.7
1.6
5.5
5.7
20,000
20,737
–105
–0.2
632
16,842
38.5
1.5
6.1
6.1
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: UAH/EUR
Average exchange rate: UAH/USD
Economic growth will level off in
2003/2004. Consumer prices will
have bottomed out in the first quarter of 2002, and inflation will begin
climbing again for the next 12
months. As the world’s sixth largest
steel producer, Ukraine will suffer
from the increase in protectionism
worldwide. Higher demand for steel
from Russia will compensate only
partially for this. As a result, the
trade balance will begin slipping into the red again starting in 2002.
Ukraine will be able to service its
debt and repayments until at least
2003 without difficulty. Both the
Paris Club debts and the gas debt
will be completely restructured in
the near future.
Sources: UEPLAC, UNB, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
CEE-Report 2-2002
51

Documentos relacionados