Kultohr: Informationsbroschüre ( PDF 480,1 KB) - Rhein

Transcrição

Kultohr: Informationsbroschüre ( PDF 480,1 KB) - Rhein
Route Neuss
Route Korschenbroich, Jüchen
501 Willkommen
518 Kleinode rund um den Münsterplatz
550 Liedberg
551 Mühlenturm, Kapelle Liedberg
510
512
513
514
520
521
524
Obertor
Vom Obertor zur Rottelsgasse
Rottelsgasse und Jesuitenturm
Von der Klarissengasse zum Markt
Löwendenkmal
Vom Zeughaus zur Alten Post
Hauptstraßenzug
515
516
522
523
Quirinus-Münster
Krypta
Christuskirche
Büttgerstraße zur Sebastianuskirche
570
571
572
573
574
Schloss Dyck, Vorstation
Schloss Dyck, Barockbrücke
Schloss Dyck, Vorgarten, Orangerie
Schloss Dyck, Hauptschloss
Schloss Dyck, Dycker Feld
577 Nikolauskloster
Das hört sich gut an.
Entdecken Sie den Rhein-Kreis Neuss
auf eine völlig neue Art und Weise.
Mit Kultohr, Ihrem interaktiven Handy-Kulturführer, stehen Ihnen rund
100 Audiodateien zu den beliebtesten
Sehenswürdigkeiten zur Verfügung.
Professionelle Sprecher und die Auswahl von verschiedenen Benutzerprofilen sorgen für kurzweilige
Unterhaltung.
517 Vogthaus
519 Zeughaus
511 Clemens-Sels-Museum
530 Rosengarten
531 Münsterplatzrätsel
556 Liedberg
691 Rheinbraun-Aussichtspunkt
680 Haus Fürth
552
553
554
555
575
576
Route Meerbusch, Kaarst
Pfandfindergrab
Willkommen in Liedberg
Mühlenturm, Kapelle Liedberg
Sandbauernhof
Schloss Dyck, Pfau
Schloss Dyck, Spiel
Route Dormagen
681 Braunsmühle
645 Skihalle
686 Tuppenhof
697 Dyckhof
610 Zons
631 Knechtsteden, Gründung
und Baugeschichte
633 Knechtsteden, Franzosenzeit
Nutzen Sie auch das hervorragend
ausgebaute 1.200 Kilometer lange
Radwegenetz im Rhein-Kreis Neuss
für Ihre Entdeckungen. Bei den nachfolgenden Routen handelt es sich nur
um Vorschläge. Sie können nach Lust
und Laune Ihren eigenen „KulturFahrplan“ erstellen.
698 Lauvenburg
632 Knechtsteden, Basilika
Wir wünschen Ihnen viel Spaß im
Rhein-Kreis Neuss.
656
591
592
593
594
699
685
687
688
696 Dyckhof
Route Grevenbroich, Rommerskirchen
655 Grevenbroich
646 Kreiskulturzentrum Sinsteden
bei anruf kultur
www.kultohr-rkn.de
Kunstweg Mataré
Tuppenhof Intro
Tuppenhof
Tuppenhof Epoche
Ihr Handy-Kulturführer
für den Rhein-Kreis Neuss
Altes Schloss
Schloss Hülchrath
Schloss Hülchrath, Reformationszeit
Schloss Hülchrath, Franzosenzeit
Schloss Hülchrath, 20. Jahrhundert
621 Zons, Innenroute Schloss Friedestrom
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
Zons, Außenroute Rheinturm
Zons, Außenroute Krötschenturm
Zons, Außenroute Westmauer
Zons, Außenroute Mühlenturm
Zons, Außenroute südl. Befestigung
Zons, Innenroute Rheinturm
Zons, Innenroute Krötschenturm
Zons, Innenroute Feldtor
Zons, Innenroute Mühlenturm
Zons, Innenroute Juddeturm
535 Museum Insel Hombroich
536 Raketenstation
537 Langen Foundation
Zons, Innenroute Schloss Friedestrom
Zons, Außenroute südl. Befestigung
Knechtsteden
Kinderbauernhof
676 Kloster Langwaden
652 Lambertuskapelle
622
623
634
540
657 Ständehaus
658 Villa Erckens
Ludwig Soumagne Weg
595 Schloss Hülchrath
647 Kreiskulturzentrum Sinsteden
400 Willkommen
401 – 417 Mundartgedichte Ludwig Soumagne
596 Schloss Hülchrath
44
44
0 21 31 · 60 83 - •••
9
Osterrath
44
57
Meerbusch
697
696
52
699
698
Korschenbroich
Driesch
510
517 512
519 513 5 1 5
514 516 511
520 522
5 2 1 523
524
501 530
518 531
681
Büttgen
551
550
552 Liedberg
553
556
554
555
Schloss Dyck
575
576
Glehn
46
9
46
230
46
E 31
535
536
537
595
Hülchrath
596 591
592
593
594
577
59
46
676
Langwaden
Jüchen
44
691
1
Skihalle
645
680
230
570
571
572
573
574
Düsseldorf
Neuss
Kaarst
685
687
688
686
52
655
540
Norf
477
Ramrath
652
657
658
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
57
632
631
633
656
540
59
634
Knechtsteden
Grevenbroich
Sinsteden
646
647
622
Feste Zons 623
610
477
611
6 1 2 621
613
614
615
616
617
618
619
620
Legende
Kulturhistorische Stätte
Kinderprofil
Denkmal/Turm
Schloss/Burg
Freizeit/Entertainment
Dormagen
Museum
9
Kirche/Kloster
Bauwerk
Mühle
bei anruf kultur
Rommerskirchen
Aussichtspunkt
bei anruf kultur
Ihr Handy-Kulturführer
für den Rhein-Kreis Neuss
Erleben Sie das vielseitige
Kulturangebot im Rhein-Kreis
Neuss und wählen Sie die
Rufnummer mit einem
Kulturstandort Ihrer Wahl:
0 21 31 · 60 83 - •••
(plus 3-stellige Endziffer)
Dieser Service des Rhein-Kreises Neuss
ist kostenlos, es fallen ggf. nur Ihre
individuellen Handy-Telefongebühren
ins deutsche Festnetz an.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an:
Rhein-Kreis-Neuss
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Harald Vieten
Telefon 021 31·928-1300
oder besuchen Sie uns im Internet:
www.kultohr-rkn.de
Das hört sich gut an. Ihr HandyKulturführer für unterwegs
Acht Städte und Gemeinden unter einem
Dach – was vor mehr als 35 Jahren begann,
wurde zur Erfolgsgeschichte: der RheinKreis Neuss. In direkter Nachbarschaft zur
Landeshauptstadt Düsseldorf und zu Köln,
zum Ruhrgebiet und den Benelux-Staaten
ist der Rhein-Kreis Neuss heute ein hochkarätiger Wirtschaftsstandort, der zu den
Top-Adressen in Deutschland zählt. Bereits
vor 2.000 Jahren haben sich die Römer hier
niedergelassen. Mittlerweile leben rund
450.000 Menschen im Rhein-Kreis Neuss,
der damit zu den größten Kreisen in
Deutschland zählt.
Appetit machen auf die einzigartige Kulturlandschaft im Rhein-Kreis Neuss und Anregungen bieten für eigene Erkundungen, das ist Ziel unseres
mobilen Kulturführers, der sich auch bestens für
das 1.200 Kilometer lange Radwegenetz im Kreisgebiet eignet.
Es grüßen Sie in alphabetischer Reihenfolge
Wenn es um Kultur geht, kann der Rhein-Kreis
die Städte Dormagen, Grevenbroich, Kaarst,
Neuss aus dem Vollen schöpfen. Auf engstem Raum
Korschenbroich, Meerbusch, Neuss sowie die
wird hier viel geboten: Perlen der Geschichte, Zeu-
Gemeinden Jüchen und Rommerskirchen.
gen einer wechselvollen und fruchtbaren Kulturentwicklung, prächtige Städte und ländliche Idylle,
Ihr
nette Menschen, Brauchtum und Volksfeste sowie
ein überaus reiches Sport- und Freizeitangebot.
Kultohr – der innovative Handy-Kulturführer des
Rhein-Kreises Neuss ermöglicht Ihnen, über das
Hans-Jürgen Petrauschke
eigene private Handy jederzeit und überall Sprach-
Landrat
informationen zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten und kulturhistorischen Schauplätzen im
Kreisgebiet abzuhören. Zum Angebot gehören beispielsweise ein Stadtrundgang in der 2.000 Jahre
alten Kreisstadt Neuss oder ein märchenhafter
Rundgang für Kinder auf Schloss Hülchrath in
Grevenbroich.
Tipps
Bedienung und Nutzung
Nutzen Sie beispielsweise die Wahlwiederholung
nach der Anwahl der ersten Station bei einer Stadtführung. Begeben Sie sich eine Station weiter; drü-
Das Kultohr Team hat sich zur Aufgabe gemacht,
cken Sie entweder zweimal die „6“ (vorwärts) oder
dem Entdecker den Hörgenuss so einfach wie mög-
zweimal die „4“ (rückwärts).
lich zu gestalten. Alle dargestellten Nummern führen Sie sofort zu den Inhalten. Es besteht auch die
Schalten Sie das Handy so oft es geht auf den Laut-
Möglichkeit, mit der „Handy“-Steuerung schneller
sprecher, insofern Sie niemanden belästigen.
zu den erwünschten Sprachdateien zu
gelangen.
Wir möchten Sie neugierig machen auf Kultur.
Fragen Sie ruhig die Leute vor Ort. Wir haben fest-
Die Steuerung auf Ihrem Handy bildet ein Kreuz,
gestellt, dass die meisten Kulturverantwortlichen
dessen Zentrum die 5 ist. Durch zweimaliges
nicht „beißen“.
Drücken wird eine Bewegung angewiesen.
GPS-Daten der Kulturstandorte erhalten Sie unter:
Zweimaliges Drücken (Doppelklick) der Tasten:
www.kultohr-rkn.de/index.php?menuid=44
2 = (oben) Eine Ebene nach oben
4 = (rückwärts) Eine Sprachdatei zurück
(z.B. Stadtführung in die andere Richtung)
6 = (vorwärts) Eine Sprachdatei vor
(z.B. nächste Datei bei einer Stadtführung)
Hinweise
Bitte beachten Sie bei der Nutzung Ihres Mobiltelefons stets die Verkehrsregeln im Rahmen der
Straßenverkehrsordnung. Fahrzeugführern ist
die Nutzung des Mobiltelefons ohne Freisprechanlage verboten.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät dazu,
sich möglichst selten elektromagnetischer Strahlung auszusetzen, das gilt insbesondere für Kinder.
Wenn Sie mit Mobiltelefonen telefonieren, sollten
ein Headset oder Lautsprecher genutzt werden.
Haftungsausschlüsse
Wir legen größten Wert auf die Qualität unserer
Software und unserer Infrastruktur. Für Netzausfälle und andere Infrastrukturprobleme können wir
nicht haften. Falls es wider Erwarten zu Problemen
kommt, rufen Sie unsere Servicenummer unter:
02131·4 05 11 40 (Ortstarif im deutschen Festnetz)
an oder schicken Sie eine Email: [email protected]
Route Neuss
0 21 31 · 60 83 - •••
L137
n
vent
Kon
Am
r.
524
521
Alte Post
ns
tr.
Ga
rte
tr.
us
Ne
r.
M
ich
ae
lst
r.
Pro
m
en
ad
en
str
.
Fried
ric
Kais
er-Fr
iedric
h-Str.
L137
r.
lst
l
Zo
513
Jesuitenturm 512
Rottelsgasse
511
Clemens-Sels-Museum
530
Rosengarten
L380
Stadtgarten
501
Willkommen in Neuss
L380
510
Obertor
hstr.
Ka
n
al
st
r.
fts
t
514
rle
ho
Sc
Nord
kana
la
llee
mm
an
m
m
da
pa
ro
Eu
Er
r.
Ha
L
er
m
am
rd
to
en
ss
He
e
st
asse
Hymg
lle
k
Mar
er
r.
r.
St
sa
519
Zeughaus
Löwen- 520
denkmal t
kstr.
te
su
M tz
pla
Ob
ts t
Er f
ei
Br
u
Dr
518
QuirinusMünster
515
rste 516
ün
Brüc
tr.
ors
mt
Ha
522
Christus Kirche
str.
str.
Erft
531
523
Vogthaus
n
hafe
Zoll
Am
Sebastianuskirche
Bü
ttg
ers
tr.
tr.
ns
an
m
se
He
517
P
Ka ete
lle r-W
n- il
St he
Kl
r. lm
ar
iss
en
st
r.
st
us
Quirin
er
str.
ed
ie
ter
Bat
Ni
en 1
eck
enb
Haf
rabe
allg
inw
Rhe
L137
ds
tr.
r.
st
er
m
510 Obertor
Das Obertor ist das aus dem 12. Jahrhundert stam-
511
mende letzte erhaltene mittelalterliche Stadttor
in Neuss. Im Süden der ehemaligen Neusser Stadtbefestigung liegend, kontrollierte es die wichtige
Handelsstraße zur Bischofsstadt Köln. Als größtes
515 Quirinus-Münster
der ursprünglich sechs befestigten Stadttore hat
es die Zeiten vollständig überdauert, seine ältesten
noch sichtbaren Teile stammen aus dem 13. Jahr-
Über der höchsten Stelle des historischen Stadtkerns
hundert. Viele Ereignisse der Stadtgeschichte wie
erhebt sich die spätromanische, dreischiffige Empo-
die Belagerung durch Karl den Kühnen 1475 sind un-
renbasilika aus dem Jahre 1209. Bis zum Jahre 1741
mittelbar mit ihm verbunden. Heute ist im Obertor
trugen die beiden Türme des Münsters hohe go-
die Abteilung zur mittelalterlichen Stadtgeschichte
tische Helme. Nach einem Brand blieb es bei einer
des Clemens-Sels-Museums untergebracht.
niedrigen Pyramide auf dem Westturm. Der Ostturm erhielt eine Barockkuppel, auf der ein Standbild des Stadt- und Pfarrpatrons St. Quirinus thront.
510
515
511 Clemens-Sels-Museum
521 Alte Post
Das Clemens-Sels-Museum bietet ein vielfältiges
museales Erlebnis. Neben aktuellen Sonderausstellungen bieten die Sammlungsbereiche Einblicke in
Aus dem Jahr 1879 stammt das letzte erhaltene
die Ur- und Frühgeschichte, in die historische und
preußische Postamt des Rheinlandes im Zentrum
wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Neuss seit der
von Neuss. Von 1987 bis 1989 wurde das alte Gebäude
römischen Zeit, aber auch in die Entwicklung der
entkernt und zum Kulturforum Alte Post ausgebaut.
regionalen bürgerlichen Kultur. Eine herausragende
Auf vier Ebenen sind dort seither drei unterschiedli-
Stellung nimmt die Sammlung alter und neuer
che, ineinandergreifende Bereiche untergebracht:
Kunst ein.
das Bildungsangebot der Schule für Kunst und Theater, das Ausstellungsangebot der städtischen Galerie
und die Veranstaltungsreihe der Kleinkunstbühne.
530 Rosengarten
522 Christuskirche
Die Promenade verläuft entlang des Erftmühlen-
Die späthistorische Christuskirche ist die älteste
grabens, der in den Rosengarten und den neuen
evangelische Kirche der Stadt Neuss. Die Geschichte
Stadtgarten mit seinem Fontainenteich führt.
der evangelischen Gemeinden in Neuss ist vergleichs-
Alter Baumbestand und Wiesenflächen laden hier
weise kurz: Sie begann nach sehr kleinen Anfängen
zum Verweilen ein. Im Sommer ziehen zum Beispiel
erst unter Napoleon im Jahre 1806 mit der Übereig-
Lampionabend und Open-Air-Klassikkonzert zahl-
nung der Kirche des Klosters Marienberg an die evan-
reiche Besucher von nah und fern an. Im Alten
gelische Gemeinde in Neuss. Anfang des 20. Jahrhun-
Stadtgarten sind die Wanderwege am Nordkanal
derts wurde dann die Christuskirche an der Breite
und um den Stadtgartenweiher mit seiner mäch-
Straße errichtet. Die der Evangelischen Christus-
tigen Fontaine genau das Richtige für Familien.
kirchengemeinde namensgebende Kirche, feierte im
Alle Wege führen zum großen Spielplatz mit einer
Jahr 2006 ihr 100-jähriges Jubiläum.
echten alten Lokomotive. Die Wiesen am Weiher
laden zum Picknick ein.
522
530
513 Schützenmuseum
519 Zeughaus
Das Schützenwesen kann im Rheinland auf eine nahezu 700-jährige Geschichte zurückblicken. Im 2004
Die ehemalige Kirche ist eine beliebte Begegnungs-
gegründeten Rheinischen Schützenmuseum werden
stätte für gesellschaftliche und kulturelle Anlässe.
die Anfänge der Schützenbruderschafen und -gil-
Nur einen Katzensprung von der Haupteinkaufs-
den, die Entwicklung hin zum bürgerlichen Verein
straße, dem Quirinus-Münster und dem Hafen ent-
des 19. Jahrhunderts und das Schützenwesen der Ge-
fernt, liegt der 1999 renovierte multifunktionale Kon-
genwart erforscht und gezeigt. Ziel des Museums ist,
zert- und Veranstaltungsort im Herzen der Stadt
Schützengeschichte anschaulich und lebendig wer-
Neuss. Von 1637 bis 1802 diente das heutige Zeughaus-
den zu lassen. Zu sehen sind neben vielen Objekten
Ensemble den Franziskaner-Observanten als Kirche
auch historische Filme, Fotos und Archivalien. Zur
und Kloster. Im 19. Jahrhundert war das Zeughaus La-
Ausstellung werden auch Führungen und Sonder-
gerstätte für Waffen, daher der Name. Im Jahre 1923
programme für Kinder und Erwachsene angeboten.
erfolgte der Umbau zum Theater- und Konzertsaal.
Ludwig Soumagne Weg
0 21 31 · 60 83 - •••
or
f
rN
irc
sk
Eu
e
nd
A
r
ne
he
L142
r.
St
Am Sandho
f
L380
Sagt
mir alles
Lip
hn
Umweltschutzproblem
402
L380
rs
400
Le
h
409
410
Zeit
Ru
h
Norf
401
Ve
llb
rü
gg
en
er
San
St
ktr.
An
dre
asStr
.
Bur
gst
r.
Rheinisches
Gemüt
407
408
r.
st
Kirchgang
403
406
Ne
str
.
Ende vom Lied
Einfacher
Weg
Litanei
Ba
Allerletzte
Meldung
.
str
tte
pe
404
405
tr.
rs
h
Ru
Altes Märchen
Normalerwies
411
Main
str.
nb
ac
hs
tr.
.
lstr
ibe
Ge
Birkw
eg
er S
eim
Müggen
burgstr.
h
ven
Nie
Muttersprache 412
Kein Kunststück 413
tr.
414
Hunger 415
So gesehen 416
417
Bilanz
Süd
eg
rnw
de
Ze
str.
L380
ee
all
en
m
Ul
L142
Lor
bee
rwe
g
Transplantation
Ul
me
na
lle
e
tr.
400 Ludwig Soumagne
401 Litanei
Ludwig Soumagne (1927 –2003) gehört zu den pro-
Häer, mer danke Dech!
minenten Vertretern der sogenannten „Neuen Deut-
bös ungs wigder su jnädig Häer!
schen Dialektdichtung“, einer Epoche in der Deut-
Jott em Himmel, halt Ding Hank üvver se
schen Literaturgeschichte. Sein umfangreiches Werk
Beschötz die Dolle op Äede
umfasst mehrere Gedichtbände, zahlreiche Hörspiele
Die net dofür künne dat mer su sind
und ein Theaterstück. Sein bekanntestes Werk „Die
Die für ungs de Kohle us em Füür holle
Litanei“ wurde in mehr als 300 Mundarten und
Die für ungs de Hank en et Füür läje
Sprachen übertragen. Bereits zu Lebzeiten benannte
Die für ungs dorch et Füür jonnt
der Rhein-Kreis Neuss sein internationales Mundart-
Die für ungs die schwere Ärbeet donnt
archiv nach diesem außergewöhnlichen Dichter.
Die für ungs de Kopp hinhalde
Die für ungs Drieß un Dreck fäje
Im September 2008 wurde in Soumagnes Heimatort
Die für ungs danze un sprenge
Neuss-Norf der „Ludwig Soumagne Weg“ feierlich
Die für ungs vür ungs Strank hant
eröffnet. Auf 17 Tafeln entlang des Norfbachs kann
Die für ungs der Hot träcke
sich der Spaziergänger einen Eindruck über das
Die für ungs schöldig wäede
Schaffen des Dichters machen.
Die für ungs dree Fenger huchhäve
Die für ungs höngere un freere
Hören Sie Auszüge aus seinen berühmten Werken in
Die für ungs läve un sterve
Dialektsprache und nachfolgend in Hochdeutsch.
Die für ungs der Himmel op Äede bedüje
Die für ungs draan jlöve müsse
Leev Häer Du weeß,
wie meer op die Dolle aanjewiese sind;
erbarm Dech
un lott seöm Joddes Welle net ussterve,
400
Amen
Route Dormagen, Zons
0 21 31 · 60 83 - •••
K17
Am Römerfeld
46
Kinderbauernhof
540
Reuschenberg
Parkstr.
46
610
Zons
Weckhoven
Holzheim
612
Krötscherturm
L380
613
621
asse
ntg
Zeh
Schloss
Friedestrom
sstr.
K7
536
537
r. 617
erst
str.
Turm
Mau
de
Wen
Helpenstein
611
616
57
ertu
Hub
Deichstr.
L201
Rheinturm
St. Martinus
622
K30
618
s
ß
Schlo
Wiesenstr.
614
619
Mühlenturm
L137
477
623
57
K33
Feste Zons
K33
620
Juddeturm
nstr.
L142
Mühle
Allerheiligen
tr.
Rosellen
Neukirchen
lstr.
535
Raketenstation Museum Insel
Langen
Hombroich
Foundation
L142
615
L380
Staatsforst Benrath
Nievenheim
L35
K27
K31
K27
Straberg
L69
Dormagen
632 631
633
634
Knechtsteden
L280
540 Kinderbauernhof
Der Kinderbauernhof in Selikum ist eines der be-
535
liebtesten Ausflugsziele für Jung und Alt in Neuss.
Besonders die Kleinen erfreuen sich an dem bunten
Treiben der Schweine, Kaninchen, Meerschweinchen,
Schafe, Gänse oder Enten – alles in allem über 300
537 Langen Foundation
Tiere. Dazu gibt es eine Scheune mit Ausstellungsstücken rund um das bäuerliche Leben, einen Landschaftslehrpfad im Selikumer Park, einen Bauern-
Die Langen Foundation liegt auf der Raketenstation
garten und vieles mehr.
Hombroich, einer ehemaligen Nato-Basis, die Teil
des Kulturraums Hombroich ist. Den Grundstein für
das 2004 eröffnete Haus legt die Sammlung Viktor
und Marianne Langen. Diese umfasst heute ca. 500
Werke japanischer Kunst und etwa 300 Werke der
Moderne. Die Japan-Sammlung ist in Umfang und
540
Qualität einzigartig in Europa und repräsentativ für
die japanische Kunst vom 12.–20. Jahrhundert. Das
Kunst- und Ausstellungshaus wurde nach den Plänen
des japanischen Architekten Tadao Ando errichtet.
535 Insel Hombroich
Zwölf Pavillons mit außergewöhnlich zusammengestellten Kunstwerken bilden mit der ErftauenLandschaft der Insel Hombroich eine extravagante
537
Mischung. Nach dem Leitmotiv „Kunst parallel zur
Natur“ verteilen sich auf 25 Hektar Parkfläche moderne und zeitgenössische Kunst ebenso wie Schätze
des Altertums aus China, Persien oder Afrika. Die Besucher treffen auf Bilder und Objekte, die sich sonst
selten begegnen: Antikes und Modernes, Reduziertes
und Üppiges, asiatische und europäische Werke
werden kombiniert.
537
610 Zons
Die Zollfeste Zons ist die besterhaltene mittelalter-
631
liche Stadt im Rheinland und stammt aus dem
späten 14. Jahrhundert, erbaut durch den Kölner
Erzbischof Friedrich von Saarwerden. Die gut erhaltene Stadtmauer, Tore, Burganlage, Mühle und mit-
621 Kreismuseum Zons
telalterliche Straßen lohnen einen ausgedehnten
Spaziergang. Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Auf der Freilichtbühne werden alljährlich
Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalter-
Märchenspiele aufgeführt und im Museum des
liche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des his-
Rhein-Kreises Neuss erwartet die Besucher neben
torischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg
interessanten Wechselausstellungen die größte Ju-
als denkmalpflegerisches Glanzlicht. Das Kreismu-
gendstil-Zinnsammlung Europas, Textilkunst und
seum ist Teil des historischen Ensembles, in dem sich
eine archäologische Sammlung.
auch das Kreisarchiv und das Internationale Mundartarchiv befindet, mit Gebäuden vom 17. bis zum
Ende des 20. Jahrhunderts und besticht außen wie
innen durch die Begegnung von Alt und Neu. Themen der Angewandten Kunst spiegeln das Sammlungsprofil des Hauses, präsentiert Vergangenes
610
ebenso wie Gegenwärtiges. Unter anderem zeigt
das Museum die weltweit größte JugendstilzinnSammlung mit rund 1.400 Einzelstücken.
631 Kloster Knechsteden
Eine der ältesten Wallfahrtsstätten des Rheinlandes
ist das Kloster Knechtsteden bei Dormagen-Straberg.
Schon von weitem sind die Türme der Klosterbasilika
St. Maria und St. Andreas sichtbar – sie bezeichnen
eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke
des Niederrheins. Zahlreiche Angebote wie die Wallfahrten, das Oktoberfest, der Theatersommer und
das Festival Alter Musik machen Knechtsteden zu
einem lebendigen Ort, an dem sich Menschen und
Religion zwischen Kultur und Natur begegnen.
621
Route Grevenbroich,
Rommerskirchen
0 21 31 · 60 83 - •••
mm
erd
en
655
Grevenbroich
er
We
g
Kloster
Langwaden
676
An der Untermühle
He
Rit
ter
gu
Ze
h
Lambertuskapelle
nt
st
r.
t
K31
Hel
lenb
ergs
tr.
str
.
658
652
Lindenstr.
K10
Im Kamp
Str
.
656
Altes Schloss
L361
L69
No
rd
r Str.
Ob
Villa
Erckens
Rheydte
K43
er
st
r.
Am
Langwaden
Kastenstr.
Wevelinghoven
46
Roseller Str.
591
596 592 595
593 Schloss Hülchrath
594
Mu
nch
h
au
sen
er
657
Ständehaus
540
K31
L116
Gustorf
tr.
ds
an
rL
ne
l
Kö
646 647
Kulturzentrum
Sinsteden
Sinsteden
Neurath
K38
L375
656 Altes Schloss
Das Alte Schloss in Grevenbroich geht auf eine hoch-
657
mittelalterliche, wasserumwehrte Rundlingsburg zurück. Im 15. Jhd. bauten die Grafen von Jülich die ehemalige Burganlage zum landesherrlichen Schloss um.
Vom ehemaligen Schloss ist noch der Palasbau nebst
591 Schloss Hülchrath
einem Torgebäude vorhanden. Heute noch bildet das
Alte Schloss mit Gastronomie, Versammlungs- und
Konferenzräumen einen kulturellen und gesellschaft-
Schloss Hülchrath war ursprünglich Grafensitz des
lichen Mittelpunkt im Zentrum der Stadt, so dass
Gillgaues und seit 1324 kurkölnische Landesburg.
Grevenbroich gerne als Schlossstadt bezeichnet wird.
Aufgrund der strategisch günstigen Lage war die
Burg oft heftig umkämpft. Kurz nach 1608 wurde
Schloss Hülchrath noch einmal in großem Stil ausgebaut. Hauptburg, Vorburg und vorgelagerte Siedlung wuchsen in dieser Zeit zu einem einheitlichen
Befestigungssystem zusammen. Die französische Er-
656
oberung der Jahre 1688/89 bedeutete das Ende als
Wehranlage: Alle Befestigungen wurden geschliffen.
657 Ständehaus
Die Ursprünge des Rhein-Kreises Neuss gehen auf
591
das Jahr 1816 zurück, als die beiden Landkreise
Neuss und Grevenbroich gebildet wurden. Nach anfangs häufigen Umzügen fanden der Landrat und
die Verwaltung des Landkreises Grevenbroich 1886
646 Zentrum Sinsteden
in dem neu errichteten Ständehaus im wilhelminischen Baustil ihren dauerhaften Sitz. Im Erdgeschoss befanden sich Büroräume und der Sitzungs-
Das Kulturzentrum des Rhein-Kreises Neuss in
saal des Kreistages, in der ersten Etage lag die
Sinsteden präsentiert auf einzigartige Weise Moder-
Dienstwohnung des Landrats und im Dachgeschoss
ne und Tradition, Kunst und Landwirtschaft. Die viel-
wohnten die Dienstboten. Vom Ständehaus ausge-
fältigen Aspekte der Landwirtschaft gestern und
hend entwickelte sich Schritt für Schritt der heutige
heute beleuchtet das Landwirtschaftsmuseum. In
Verwaltungskomplex „An der Lindenstraße“ und
der lebendigen Begegnungsstätte werden nicht nur
„Auf der Schanze“.
historische Geräte und Maschinen ausgestellt. Wechselausstellungen und Fachseminare unterstreichen
den Gegenwartsbezug des Museums. Internationale
Napoleon aufgehoben und 1964 wieder durch Zister-
Beachtung genießen die Skulpturen-Hallen Ulrich
ziensermönche bezogen. Mittlerweile ist Langwaden
Rückriems. In zwei Ausstellungshallen sind rund
wieder als ein selbstständiges Priorat im Zisterzien-
100 Steinskulpturen des international renommierten
serorden errichtet. Die Zisterzienser betreiben ein
Künstlers ausgestellt.
Heim für gesellschaftlich benachteiligte Männer, ein
Altenheim, den Bernardus-Verlag und eine Bildungsakademie, ein Gästehaus für Exerzitien und Tagungen sowie eigene gastronomische Betriebe.
646
676
652 St. Lambertus-Kapelle
In Rommerskirchen-Ramrath liegt auf einem kleinen
658 Villa Erckens
Hügel eine der ältesten Kirchen im Rhein-Kreis Neuss.
Die Lambertus-Kapelle, eine ehemalige Hofkapelle,
stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus vorroma-
Das Museum Villa Erckens präsentiert zurzeit kul-
nischer Zeit. Auf dem Hügel gefundene Gräber mit
tur- und kunstgeschichtliche Wechselausstellungen
Scherben aus der Karolingerzeit deuten auf eine Er-
mit regionalspezifischen Bezügen. Die Einzelveran-
richtung im 9. oder 10. Jahrhundert hin. Im Inneren
staltungen reichen von Jazz-, Folk- und Klassikkon-
ist die Kapelle als Saalkirche ausgebildet mit durch
zerten bis hin zu Lesungen, Vorträgen, Präsenta-
Arkaden nach rechts hin geöffnetem Seitenschiff.
tionen und Workshops für Kinder. Der Wohnsitz des
ehemaligen Baumwollfabrikanten Oskar Erckens
wird seit 1989 als Museum geführt. Auf dem ehemaligen Fabrikgelände der Firma Erckens auf der
Stadtparkinsel befinden sich die Stadtbücherei, die
Volkshochschule und die Versandhalle, die als städ-
652
tische Galerie genutzt wird.
676 Kloster Langwaden
658
Etwa im Jahre 1145 erfolgte die Gründung des Klosters als Prämonstratenserinnenkloster. 1802 wurde
das Kloster im Rahmen der Säkularisation durch
Route Korschenbroich,
Jüchen
0 21 31 · 60 83 - •••
Schloss Myllendonk
57
Raderbroich
Herzbroich
Büttgen
Kleinenbroich
Fr
ie
230
dr
ich
-E
be
hne
rtSt
r.
r St
L361
r.
K3
59
L31
680
Haus
Fürth
Steinhausen
230
230
K17
Mülforter St
r.
Steinforth
Damm
L32
570
571
575 572
576 573
Schloss Dyck
Odenkirchen
Wey
Rath
Kelzenberg
L142
L361
577
Nikolauskloster
Aldenhoven
Hemmerden
Bedburdyck
46
61
Gierath
59
44
Jüchen
691
RheinbraunAussichtspunkt
230
550
553
556
555
554
Glehn
Liedberg
SandPfadfindergrab
bauernhof 551
552
Mühlenturm
Neuenhoven
59
L154
Gle
L382
L381
K4
46
570 Schloss Dyck
Das imposante Wasserschloss Dyck gilt als eines der
577
bedeutendsten Kulturdenkmäler am Niederrhein.
Es kann auf eine fast tausendjährige Geschichte
zurückblicken und bildet das Herzstück einer rund
70 Hektar großen Park- und Gartenanlage. Ob als
550 Schloss Liedberg
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur,
für vielfältige Ausstellungen und Veranstaltungen,
für Konzerte von internationalem Rang oder als
Die Quarzitkuppe Liedberg ist mit 56 Metern über
Ausflugsziel für die ganze Familie – Schloss Dyck
dem Meer eine der höchsten Erhebungen in der
fasziniert jährlich weit über zweihunderttausend
rheinischen Tiefebene. Auf der Spitze thront das
Besucher. So pflegt man auf Schloss Dyck auch die
ehemals kurkölnische Schloss Liedberg, eine typische
Gastlichkeit und das leibliche Wohl. Stilvolle gas-
Höhenburg. Neben Kleve hat Liedberg die einzige
tronomische Angebote und Veranstaltungsräume
Höhenburg am Niederrhein. Im Jahre 1100 wurde
lassen keine Wünsche offen.
erstmals die Burg der Edelherren von Liedberg
erwähnt. 1816 entstand die Gemeinde Liedberg.
1985 erhielt der Ort Liedberg im Bundeswettbewerb
„Unser Dorf soll schöner werden“ eine Goldmedaille.
570
550
577 Nikolauskloster
Das Nikolauskloster, das 2001 sein 600-jähriges Be-
555 Sandbauernhof
stehen feiern konnte, dient seit 50 Jahren der Ausbildung junger Männer, die auf dem Weg zum Priesterberuf zunächst einmal das Abitur nachholen wollen.
Liedberger Sand war wegen seiner Reinheit und
Auch über diese Aufgabe hinaus hat das Nikolaus-
Feinheit ein begehrtes Handelsgut und wurde schon
kloster einen festen Platz im Leben der Region. Als
im 14. Jahrhundert zur Glasgewinnung genutzt. Im
Ort der Besinnung und Einkehr ist es ein Anziehungs-
19. Jahrhundert wurde der Sand unterirdisch geför-
punkt für viele Menschen. Ob zu Kaffee und Kuchen
dert und viele Familien lebten vom Abbau und Han-
aus der eigenen Backstube, ob zur Übernachtung in
del. Ein Schacht aus dieser Zeit wurde auf dem Ge-
klösterlicher Atmosphäre, jeder ist willkommen.
lände des heutigen „Sandbauernhofes“ erhalten, den
die Stadt Korschenbroich zu einer kulturellen Begeg-
Liedberg und diente als Wohnturm. Das 1,6 Meter
nungsstätte umgebaut hat. Zur Erinnerung an die
starke Mauerwerk aus Liedberger Sandstein offen-
Geschichte des Liedberger Sandabbaus wurde das
bart noch heute seinen wehrhaften Charakter. Nach
Anwesen im malerischen Ortskern mit seinen histo-
dem Bau des heutigen „Schloss Liedberg“ wurde der
rischen Fachwerkhäusern „Sandbauernhof“ getauft.
Turm zur Windmühle umgebaut und war bis 1836
in Betrieb. Heute zählt der denkmalgeschützte Turm
zu den eindrucksvollsten Wahrzeichen des malerischen Ortes Liedberg.
555
551
680 Haus Fürth
Nur etwa einen Kilometer von Schloss Liedberg ent-
691 Rhein-Braun
fernt liegt die Wasserburg Haus Fürth. Haus Fürth
wurde im 15. Jahrhundert errichtet und gilt zu Recht
unter den rheinischen Wasserburgen als Besonder-
Beeindruckend ist ein Blick in den Braunkohle-Tage-
heit, denn es ist die einzig noch erhalten gebliebene
bau im Rhein-Kreis Neuss, der zum Rheinischen Revier,
Anlage, die teilweise in Fachwerktechnik gebaut ist.
der größten zusammenhängenden Braunkohlelager-
Das am Kommerbach gelegene Haus Fürth wurde
stätte Europas, gehört. Der Tagebau Garzweiler I
zwischen 1958 und 1964 behutsam restauriert.
und der daran anschließende Tagebau Garzweiler II
erstrecken sich zusammen auf eine Fläche von 114
Quadratkilometer und erreichen bis zu 210 Meter
Tiefe. Die gesamte Braunkohleförderung durch RWE
Power umfasst jährlich rund 100 Millionen Tonnen.
Sieben riesige Schaufelradbagger sind dafür im Ein680
satz. Der Abraum wurde rekultiviert; die entsprechenden Gebiete dienen heute der Landwirtschaft, aber
auch der Naherholung.
551 Mühlenturm
Ältester Zeuge der Liedberger Vergangenheit ist
der so genannte Mühlenturm, der vermutlich im
12. Jahrhundert erbaut wurde. Ursprünglich war der
Turm Teil der Befestigungsanlage der zweiten Burg
691
Route Meerbusch, Kaarst
0 21 31 · 60 83 - •••
Kunstweg
Mataré 699
Meerbusch
K19
rraht
Oste
L154
L30
tr.
her S
Ba
de
o
nd
er
nk
.
Str
697 696
Dyckhof
698
Lauvenburg
Mar
tinu
sstr
.
K4
ers
ene
r St
r.
L137
L44
er Str.
L390
en
Viers
L154
r.
Umgeh
ungsstr
.
L390
Kaarst
57
Braunsmühle
681
Rheydter Str.
L380
r.
z-St
rent
on-F
itz-v
Büttgen
Neuss
L381
L32
rS
he
at
efr
Gr
K8
rS
tr.
tr.
eh
ne
L154
Lanzerath
L380
Gl
Ra
Str.
St
r.
st
pt
685
687
686 688
Tuppenhof
ster
er
u
Ha
Driesch
Kaa
r
nlo
Ve
tr.
ss
iu
n
to
An
Vorst
Ne
Kaa
rste
r Str
.
Viersener Str.
52
Neusser Str.
K8
Lüttgenglehn
230
Lüttgen
glehne
r Str.
645
Skihalle
Grefrath
46
Reuschenberg
698 Lauvenburg Kaarst
Die Ritter von Lauvenburg erschienen mit Heinrich
696
von Lovenburg im Jahre 1300 zum ersten Mal in einer urkundlichen Überlieferung. Die mittelalterliche
Burg wurde jedoch um 1600 durch einen Neubau
ersetzt, der seinerseits um 1900 den heutigen Ge-
685 Tuppenhof Kaarst
bäuden weichen musste. Der letzte Namensträger
ist Arnt von Lauvenburg, der 1487 letztmalig erwähnt wurde. Die heutigen Eigner betreiben in
Der liebevoll restaurierte Tuppenhof blickt auf eine
der „Lauvenburg“ das gleichnamige Pferdegestüt.
300-jährige Geschichte zurück. In den alten Gebäudeteilen des für den Niederrhein typischen Vierkanthofes und im Außengelände kann man die
Geschichte und Kultur bäuerlichen Lebens seit dem
17. Jahrhundert nacherleben. Wechselausstellungen,
ein Museumsshop und ein vielfältiges Jahrespro-
698
gramm, u. a. mit Konzerten, Lesungen und Theater,
ergänzen das Angebot.
696 Dyckhof Meerbusch
Der Dyckhof lässt heute noch den ursprünglichen
Charakter einer Wasserburg erkennen. Er wird erstmalig 1393 in einer Urkunde erwähnt. Im Jahre
1666 wurde der Dyckhof in großem Umfang umgebaut – u. a. wurde auf dem spätmittelalterlichen
Turm eine barocke Haube errichtet, die vermutlich
das Werk eines Schiffzimmermanns ist. Die Haube
gilt im gesamten Rheinland als die künstlerisch und
handwerklich aufwendigste aller barocken Turmhauben. In den Jahren 1997 und 1998 wurden die
teilweise baufälligen Wirtschaftsgebäude einer umfangreichen Sanierung und Nutzungsänderung zu
einem Restaurant und Hotel unterzogen.
685
645 Skihalle Neuss
An 365 Tagen im Jahr öffnet die JEVER Skihalle in
699
Neuss ihre Türen zum schneesichersten Skigebiet im
Rheinland. Egal ob Skifahrer, Snowboarder oder
Freeskier, Anfänger oder Könner – für jeden gibt es
das richtige Angebot. Zudem sorgen eine Vielzahl
681 Braunsmühle
an Veranstaltungen für tolle Erlebnisse: Geburtstage im Schnee oder an der Kletterwand für Kinder
oder Erwachsene, Rodeln für die ganze Familie,
Graf August Bernhard von Dyck ließ die Mühle 1756
Incentive-Programme für Firmen und vieles mehr.
nach holländischem Vorbild in Stein errichten. Die
Hinzu kommt die alpenländische Küche und jedes
Mühle wurde von 2002 bis 2005 komplett restau-
Wochenende die legendärste Après Ski-Party nörd-
riert und hat heute auch wieder ein funktionsfähi-
lich der Alpen.
ges Windrad mit Mahlwerk. Im ehemaligen Kornspeicher erwartet das Mühlencafé seine Gäste und
im Mühlenberg können interessante Wechselausstellungen besucht werden.
645
699 Kunstweg Mataré
Der Rundweg mit dem Titel „Mataré und seine
Schüler“ führt durch Büderich zu 17 Kunstwerken,
die von Ewald Mataré und einigen seiner Schüler
stammen. Der Weg beginnt in einem Park mit den
Skulpturen „Bank“ von Erwin Heerich und „Windsbraut“ von Karl Link. Auf dem Friedhof befinden
sich neben dem Mahnmal von Peter Rübsam zwei
von Ewald Mataré geschaffene Grabsteine sowie jeweils ein von Joseph Beuys, Erwin Heerich und Karl
Franke gestaltetes Grabmal. Das herausragende
Werk des Kunstwegs ist zweifellos das Mahnmal für
die Verstorbenen der beiden Weltkriege im Alten
Kirchturm, geschaffen von Joseph Beuys.
681
Impressum
Herausgeber
Rhein-Kreis Neuss
Der Landrat
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Harald Vieten
Oberstraße 91
D-41460 Neuss
Telefon 021 31·928-1300
Telefax 021 31·928-1398
[email protected]
www.rhein-kreis-neuss.de
In Zusammenarbeit mit der
Mobile Discovery Gmbh
Münsterplatz 24
D-41460 Neuss
Telefon 021 31·409568
[email protected]
www.mobile-discovery.de
Gestaltung
Lockstoff Design
www.lockstoff-design.de
Fotografie
Lothar Berns
Helmut Coenen
Hermann Fahlenbrach
Thomas Mayer
Rhein-Kreis Neuss
Sigrid Scheuss

Documentos relacionados