von morenos bühne zum textraum stage and space in bibliodrama

Transcrição

von morenos bühne zum textraum stage and space in bibliodrama
TEXT RAUM 40
24 BEITRÄGE
Annette Esser, Bad Kreuznach
VON MORENOS BÜHNE ZUM TEXTRAUM
S TA G E A N D S PA C E I N B I B L I O D R A M A
A personal learning from Jacob Levy Moreno,
Hildegard of Bingen, and Native Americans
Having learnt about space and directions less in theology but rather in her studies of art
and geography, as well as from Hildegard of Bingen, Native Americans, Jacob Levy
Moreno and Peter Pitzele, the author describes her inter-cultural as well as transhistorical learning-process. She shows that for human awareness the dimension of space is at least as important as the dimension of time. And she concludes with the statement that only if we manage to open up spaces of imagination on the „stage” of our
workshop-work, we may transcend a simple role-play and really develop and let truly
unfold what we call Bibliodrama. The English version of this article is also published in
www.scivias-institut.de
A
ls Bibliodrama-Leiterin habe ich vom Psychodrama gelernt,
wie wichtig es ist, eine Bühne sowohl zeitlich in der richtigen Reihenfolge, als auch räumlich in der richtigen Ordnung
aufzubauen. Räumlich aufbauen, das heißt nicht bloß Orte vorgeben, sondern vielmehr zu erfragen. So z. B. einen „Blinden“
oder einen „Jünger“ oder einen „Esel“ oder auch „Jesus“ zu
fragen: „Wo ist dein Ort im Raum? Woher kommst du? Wohin
gehst du?“ Aber sind diese Fragen wirklich wichtig oder dienen
sie bloß als Pausenfüller zum Nachdenken? Reicht es nicht im
Grunde aus, jemanden nach seiner oder ihrer Geschichte zu
befragen und als Leitende selbst die Orte für ein Spiel vorzugeben: hier ist das Haus, hier ist der See, hier sind die Pharisäer,
von hier kommt Jesus….
Über die Bedeutung des Raumes im Bewusstsein der Menschen und der Himmelsrichtungen, aus denen etwas kommt,
habe ich selbst weniger in meinem Theologiestudium als in
meinem Kunst- und Geographiestudium und außerdem von Hildegard von Bingen, von den Indianern, von Jacob Levy Moreno
und von Peter Pitzele gelernt. In diesem erstaunlichen interkulturellen und trans-historischen Lernen geht es kurz gesagt
darum, dass für das Bewusstsein des Menschen die Dimension
des Raumes mindestens ebenso wichtig ist, wie die Dimension
der Zeit. Darüber möchte ich hier berichten.
Als ich 2008 nach Beacon im Staat New York kam, war die
berühmte Bühne, die Jacob Levy Moreno, Begründer des Psychodramas und der Gruppenpsychotherapie dort in seiner psychiatrischen Klinik aufgebaut hatte, längst abgebaut.
Rund ist sie und hat drei Ebenen. Das schrittweise Begehen
aus der Zuschauerebene über die Stufenebene auf die Bühnenebene gibt Zeit und Raum für das „eingehende“ Interview, für
das Fokussieren des Themas und für die Erwärmung und die
Aktion in der Rolle. Auf der Bühne wird dann das in Szene
gesetzt, was sich in realem und im seelischen Leben des Protagonisten abspielt. So bietet die Bühne nach Moreno das Setting.
wo sich das „psychodramatische Theater“ abspielen kann:
A
s a bibliodrama-leader, I have learned from psychodrama
that is it important to build up the stage not only in the right
succession of time, but also in the right order of space. Spatial
order should not be defined by the leader but rather asked for
from the actors. For instance, to ask the „Blind Person”, or the
„Disciple” or the „Donkey” or even „Jesus”: Where is your place
in this room? From where do you come? Where do you got to? –
But are these questions really important or do they just serve as
a stopgap for thinking!? Is it not enough to ask someone for
his/her story and as a leader to define the place: here is the
house, here is the lake, here are the Pharisees, from here
comes Jesus…
I learned about the impact of space and the meaning of directions less in theology, but more from my studies of art and
geography, from Hildegard of Bingen, from the Native Americans, from Jacob Levy Moreno, and from Peter Pitzele. In this
intercultural as well as transhistoric learning, the dimension of
space is at least as important in human awareness as is the
dimension of time. This is what I want to discuss here.
When I came to Beacon, Upstate New York, in 2008, the
famous stage that Jacob Levy Moreno, the founder of psychodrama and group-psychotherapy , had set up in his clinic
there, was no more there. It had already been deconstructed a
long time ago.
The stage was round and had three levels. Entering the stage
step by step from the level of the audience to the level of the
stage gives time for the initial interview, for focusing the theme
and for warming-up and identifying with one’s role. On stage,
what is important the in life of the protagonist is put into action.
That means, according to Moreno, that the stage offers the
setting, where the psychodramatic theatre” takes place:
„The space of the stage is an enlargement of life – far
beyond the reality-- test of life itself. Reality and phantasy are not in conflict, but they are both functions
within a widely drawn sphere – the psychodramatic
world of the objects, persons and events. According to
TEXT RAUM 40
his own logic, the spirit of Hamlet is as real and is
allowed to exist in the same way as Hamlet himself.
Delusions and hallucinations are embodied on the
stage – and in this way gain a balance with normal sensual perceptions. The final solution of mental conflicts
needs an objective setting, namely the psychodramatic
theatre.“1
That means that an imaginative, a virtual and finally a very
real space shall be created on the stage -- a space that directs
all – the protagonist, the auxiliary-egos and the audience into a
world of „imagination” or „fantasy” that is real, because it creates reality.
Originally, there had been another space at the Beacon stage,
namely the room „above“ the stage: a gallery from which the
voice of Godfather sounded. Dr. Ella Mae Shaeron, one of
Moreno’s latest trainees and my own psychodrama-teacher in
Cologne and Virginia Beach, told me about this and gave me
Moreno’s Testament of the Father (Testament des Vaters) as a
farewell-present. The first words of „announcement“ in this
testament are:
„I am the father. I am the father of my son. I am the
father of my mother and my father. I am the father of
my ancestor… I am the father of the heaven above my
head and of the earth beneath my feet…“ 2
This sounds less like the words of a psychiatrist but more like
words of a poet or a mystic of whom we know that in his youth
he walked through the streets of Vienna dressed as „Jesus”. As
a Jew, Moreno said that he has gained his most fruitful insights
himself from entering the perspective of the Creator. To imagine
how Godfather has created the cosmos and how He put everything forth into movement and still is moving it, and how He
looks upon all his creatures from above: this has been the foundation of group dynamics and psychodrama for Moreno.
As a feminist theologian, I would like to remark critically that
Moreno’s imagination of God’s perspective is very much related
to the view „from above” and therefore what Freud has named
the „super-ego”. On the stage this serves as a guide to distinguish between the „above realm” as virtual heaven and the
„below realm” as the virtual earth of human beings. Opposite
BEITRÄGE 25
„Der Raum der Bühne ist eine Ausdehnung des
Lebens - jenseits der Realitätsprüfung des Lebens
selbst. Realität und Phantasie sind nicht in Konflikt,
sondern sind beide Funktionen innerhalb einer weitergespannten Sphäre – der psychodramatischen Welt
der Objekte, Personen und Geschehnisse. Nach seiner
Logik ist der Geist von Hamlets Vater genauso real und
es ist ihm erlaubt zu existieren wie Hamlet selbst.
Wahnhaftes und Halluzinationen werden auf der Bühne verkörpert – und erhalten so eine Gleichheit mit
normalen sinnlichen Wahrnehmungen. Die letzte
Lösung mentaler Konflikte verlangt ein objektives Setting – nämlich das psychodramatische Theater.“1
So sollte auf der Bühne ein imaginativer, ein virtueller und
letztlich ein höchst realer Raum geschaffen werden, der alle,
die Protagonisten, die Hilfs-Ichs und die Zuschauer in eine Welt
der „Imagination“ oder „Phantasie“ entführt, die doch wirklich
ist, weil sie Wirklichkeit schafft. Und noch einen Raum gab es
ursprünglich bei der Beacon Bühne, nämlich als Raum oberhalb der Bühnenfläche eine Empore, von der die Stimme von
Gott-Vater erklang. In Morenos „Testament des Vaters“
geschrieben, das mir seine letzte Schülerin, meine Psychodramalehrerin Ella Shearon zum Abschied geschenkt hat, lauten
die ersten Worte der „Verkündigung“:
„Ich bin der Vater. Ich bin der Vater meines Sohnes. Ich
bin der Vater meiner Mutter und meines Vaters. Ich bin
der Vater meines Ahns und meines Urahns…. Ich bin
der Vater des Himmels über meinem Haupte und der
Erde unter meinen Füssen…“ 2
Dies hört sich weniger nach den Worten eines psychiatrischen
Arztes als vielmehr nach den Worten eines Poeten und Mystikers an, der wie wir wissen, in seiner Jugend als „Jesus“ verkleidet durch die Straßen von Wien gezogen ist. Als Jude hat
Jacob Levy Moreno auch gesagt, dass er von der erhabenen
Perspektive des Schöpfergottes aus die fruchtbarsten Erkenntnisse gewonnen hat. Sich vorzustellen, wie Gott der Schöpfer
seine Welt geschaffen und wie er alles im Kosmos um ihn
herum in Bewegung gesetzt oder motiviert hat und wie er seine
Geschöpfe von oben betrachtet, war für ihn die Grundlage zur
26 BEITRÄGE
TEXT RAUM 40
this is a rather hidden a Jewish-Christian sapient tradition in
which „God” or the divine realm should work well within us or
between us. Standing in this tradition, Hildegard of Bingen has
written a poem on the power of wisdom:
O power of wisdom! You encompassed the cosmos,
encircling and embracing all in one living orbit with
your three wings: one soars on high, one distills the
earth’s essence, and the third hovers everywhere.
Praise to you, Wisdom, fitting praise! 3
Entwicklung der Gruppenpsychotherapie und des Psychodramas. Als feministische Theologin würde ich dazu kritisch
anmerken, dass seine Vorstellung der Perspektive Gottes allerdings stark an eine Vorstellung des Göttlichen im „obigen
Bereich“ verweist und an dem fest gemacht werden könnte,
was Sigmund Freud das Über-Ich nennt, womit auf der Bühne
eine Unterscheidung des „Oben“ als virtuellem Himmel gegenüber dem „Unten“ als der virtuellen Erde der Menschen gegeben ist. Demgegenüber lehrt die eher verborgene jüdischchristliche Weisheitstradition, in der Hildegard von Bingen
steht, dass „Gott“ oder das Göttliche genauso in uns oder mitten zwischen uns wirken kann. So beschreibt Hildegard die
Kraft der Weisheit:
„O Kraft der Weisheit! Kreisend umkreist du und
umfasst alles in einem lebendigen Kreis. Du hast drei
Flügel. Einer schwingt in der Höhe, einer schwitzt aus
der Erde und ein dritter bewegt sich überall hin. Lob
sei dir wie es dir angemessen ist, o Weisheit.“3
Dass die Empore von der Bühne in Beacon deinstalliert wurde
und daher auf vielen Darstellungen nicht mehr zu sehen ist,
hatte nicht nur mit der Erkenntnis zu tun, dass die „Stimme
Gottes“ heute nicht mehr als „Über-ich“ verstanden wird, sondern dass Gott für die meisten Menschen überhaupt keine
wichtige „Rolle“ in ihrem Leben mehr zu spielen scheint. Wenn
überhaupt verschafft sich die „Stimme Gottes“ daher auf verschiedene nicht plan- oder vorhersehbare Weise Gehör. Und
hier gewinnt die Frage nach dem Bereich, aus dem solch eine
„Stimme“ kommt, die einen „bestimmt“, „einstimmt“, oder
„stimmig“ ist, an Bedeutung. Kommt sie „von oben“ oder „von
unten“? Hören wir sie „von außen“ oder „von innen“? Spricht
sie aus anderen Menschen oder eher als „innere Stimme“ aus
mir selbst? Meine Frage ist nun, ob solch eine Stimme, wenn
The fact that the balcony in Beacon was removed and therefore cannot be seen on pictures any more has induced me to draw
the design from my own imagination. Let me reflect about reasons for removing it: probably this is not only because today
„God’s voice” is no more heard or understood as „super-ego,”
but because God does not play an important „role” anyhow in
the lives of most people. If at all, the voice of „God” occurs in
unexpected ways and cannot be planned. And then the question
about the realm from which that „voice” comes that determines
oneself, or that is in accordance with oneself, gains meaning.
Does it come „from above” or „from below”? Does it talk to us
from other persons or, do we hear it as an „inner voice“?
Consequently the question arises, does such a voice that perceive as reality on stage have anything to do with concrete
spaces and directions?
In a seminar with Professor George E. Tinker, a Native American of the Osai nation4, I have learned that in a first encounter
„Indians” do not inquire: „What story do you have to tell me?
What story does your family have? What is the history of your
people?” But rather they ask: „From which direction do you
come? Where do your people come from? What are the nations
like that live in the land of sunset? What does it mean that the
white man comes from the East, the land of the rising sun?” For
theologians trained in historical-critical exegesis these questions from another culture seem rather weird and particular and
their purpose not directly evident. Yet, in the whole Christian
tradition directions have, in fact, constituted an important part
of thinking and design: All old churches are directed towards
the East, because from where the sun rises comes the light of
salvation; and in the Western part of Gothic cathedrals, where
the sun sets, the Last Judgment is depicted. And as another
example, in her vision of the cosmos, Hildegard of Bingen envisions the demonic powers coming from the North and Christ,
the sun of justice, rising to a peak in the South.5
What does that have to do with the stage in Bibliodrama? If it is
true that in our awareness the dimension of space (and of directions) is equally important to the dimension of time, that means
that time implies space and space implies time, or that story and
history are always intertwined with certain sites and places.
To give an example: in 2012, young people traveled together
with 90-year old Holocaust survivor Heinz Hesdörffer to Frankfurt, Amsterdam, Westerbork, Theresienstadt, SachsenhausenOranienburg. At all these sites the youngsters listened to his
story about exile, deportation, concentration-camp and death
marsh, and could imagine it much better than from history lessons. And „Heinz” – as he asked the young people to call him was able to remember and tell his story more fully because he
returned to the places where they occurred and because he
TEXT RAUM 40
could see from the changes to these sites that they have
become history themselves in time. The mutual journey that is
documented into a film was a meaningful and even a healing
experience for both sides.6
In this way, I also understand bibliodrama as a healing journey into time and space. When the guiding questions in the
interview are not only about clarifying an event’s time
sequences but also about the details of its site and directions,
something important happens in the consciousness of the protagonist as well as in the awareness of the group. For, remembering a time requires imagination of its place, and imagining a
place recalls a time. Ro imagine the porticoes at the pool of
Beth-zatha (John 5), where the blind, lame and paralyzed lay is
important for entering into this world of the invalids who long
for healing. And it is equally important to ask an actor where his
or her place in the setting is in order to understand „from
where” s/he needs to be collected. Then one may perceive that
many actors do not want to be in the center at the beginning,
but rather wish to act from the edges; that someone who has
taken the role of Jesus and enters the room cannot really be
accepted in his role because he is not able to act in a way that
reaches the invalids at the water; or that somebody who did initially not want to act in any important role but chose a position
at the margins, is suddenly in the center of action because the
emergency of the event called him as „savior” and thus he takes
the place reserved for Jesus: this is what I experienced in a Bibliodrama-play about the windstorm at the lake (Mark 4:35-41).
In my experience thus far, the assumption that no order on the
stage can be found when each actor chooses his/her own starting point in the room did not prove to be right. More often I saw
that „just by chance” the places that single actors had chosen
for themselves in a room did fit organically into the group’s play.
Just in case there should really be a conflict about positions in a
room, for me as a Bibliodrama leader such a „disruption” would
have priority; from it a new theme or a new method of bibliodramatic experience could arise.
BEITRÄGE 27
wir sie auf der Bühne auch als Wirklichkeit wahrnehmen, auch
wirklich mit konkreten Räumen oder gar mit den Himmelsrichtungen zu tun hat? In einem Seminar bei dem indianischen
Theologen Prof. Tink Tinker (einem Angehörigen der „Osai Nation“) habe ich in New York erstaunt gelernt, dass ein Indianer
bei einer Begegnung mit einem Fremden nicht zuerst danach
fragt: „Welche Geschichte hast du? Welche Geschichte hat deine Familie? Welche Geschichte hat dein Volk?“, sondern: „Aus
welcher Himmelsrichtung kommst du? Aus welcher Richtung
kommt dein Volk? Wie sind die Nationen, die im Land der untergehenden Sonne im Westen leben? Was bedeutet es, dass der
weiße Mann aus dem Osten, dem Land der aufgehenden Sonne
gekommen ist?“ Für historisch-kritisch geschulte Theologen
scheint diese Frage aus einem anderen Kulturkreis eher ungewohnt zu sein und es ist nicht klar, was sie „bringen“ soll. In der
gesamten christlichen Tradition aber spielen die Himmelsrichtungen tatsächlich eine große Rolle. So sind alte Kirchen geostet, weil von dort, wo die Sonne aufgeht, auch das Licht der
Erlösung herkommt, und im Westwerk gotischer Kathedralen,
wo die Sonne untergeht, ist das Jüngste Gericht dargestellt.
Hildegard von Bingen sieht in ihrer Vision vom Weltall die
dämonischen Kräfte aus dem Norden kommen und Christus,
die Sonne der Gerechtigkeit, geht im Süden auf. Was hat das
alles mit der Bühne im Bibliodrama zu tun? Wenn es richtig ist,
dass die Dimension des Raumes für unser Bewusstsein ebenso
wichtig ist wie die Dimension der Zeit, bedeutet das auch, dass
Geschichte Raum impliziert und Raum Geschichte. Eine
bestimmte Geschichte kann ich nur in einem bestimmten Raum
erleben und ein veränderter Raum erinnert mich an eine
bestimmte Geschichte.
Ein Beispiel: Jugendliche, die im Jahre 2012 mit dem Holocaust-Überlebenden Heinz Hesdörffer an die Orte gefahren
sind, wohin er untergetaucht war, von wo er ins Arbeitslager
und dann ins Konzentrationslager deportiert wurde und wo er
auf dem Todesmarsch gegangen ist, haben dort vor Ort, seine
Geschichte erfahren.4 Und Heinz Hesdörffer konnte sich seiner
Geschichte erinnern, weil er an deren Ort zurückgekehrt ist,
und weil er gleichzeitig an der heutigen Veränderung des Raumes erfahren hat, dass dieser mittlerweile selbst zur Geschichte geworden ist. Diese Reise, die in einem Film festgehalten ist,
war als Reise in Zeit und Raum für beide Seiten heilsam.5
In diesem Sinne verstehe ich auch Bibliodrama als eine heilsame Reise in Zeit und Raum. Wenn im Interview nicht nur
sorgfältig die Zeiten, sondern auch die Räume, in denen sich
etwas ereignet, und die Richtungen, aus denen etwas kommt,
abgefragt werden, dann geschieht etwas im Bewusstsein der
Menschen. Der Raum hilft der Erinnerung auf. Die Erinnerung
braucht den Raum. Die Säulenhalle am Teich Betesda (Joh.5),
in der die Gelähmten, Blinden und Verkrüppelten jahrzehntelang verharren, ohne sich weiter fortbewegen zu können, ist
wichtig, um in diese Vorstellungswelt „herein“ zu kommen. Und
es ist wichtig, die Mit-Spielenden zu fragen, wo im Raum ihr
Platz ist, um zu verstehen, „von wo“ sie abgeholt werden müssen oder sich in Bewegung setzen können. Dann kann erlebt
werden, dass z. B. viele zu Beginn oft gar nicht im Zentrum
sein, sondern eher vom Rand aus agieren wollen; dass jemand,
der die Jesusrolle übernimmt und den Raum betritt, gar nicht
akzeptiert werden kann, weil er die Menschen am Wasser gar
nicht wirklich, d. h. wirksam erreicht; und dass jemand, der
TEXT RAUM 40
28 BEITRÄGE
eigentlich „außen vor“ war und höchstens bereit war, in einer
Nebenrolle zu agieren, plötzlich als Retter in der Not im Zentrum des Geschehens steht und ungeplant den Raum eingenommen hat, den Jesus einnehmen sollte. So habe ich es
jedenfalls einmal in einem spannenden Bibliodrama-Spiel zum
Sturm am See (Mk 4,35-41) erlebt. Die Vermutung, dass sich
keine Raumordnung findet, wenn jeder seine und jede ihre Ausgangsposition selbst bestimmt, habe ich bisher noch nicht
erlebt. Eher passen „zufällig“ meist von einzelnen Spielenden
gewählte Orte nicht nur zu der Art, wie sie für sich selbst ihre
Rolle sehen, sondern sie fügen sich auch meist organisch in
das Gruppengeschehen zusammen. Sollte es jedoch tatsächlich einmal zum Konflikt über Positionen im Raum kommen, so
hätte solch eine „Störung“ für mich als Leiterin Vorrang und
aus ihr könnte sich ein neues Thema im Blick auf die bibliodramatische Erfahrung und die Ausgestaltung des Spiels ergeben.
Mein New Yorker Bibliodrama-Lehrer Peter Pitzele, dessen
Methode in Deutschland als „Bibliolog“ weiterentwickelt wurde,
hat mich eins gelehrt: Jeder Ort, ob ein nüchterner Seminarraum, ein Stuhl oder der Boden kann zum Ort des Geschehens
werden, wenn Leitende und Protagonisten ein Gespür für die
angemessene Zeit und den angemessenen Raum entwickeln, in
dem sich etwas ereignen muss, kann und wird. Wenn diese
Sensibilität nicht entwickelt oder öfter übergangen wird, dann
ereignet sich „höchstens“ ein Spiel an der Oberfläche. Wollen
wir aber nicht bei der historisch-kritischen Auslegung einer
biblischen Geschichte stehen bleiben, dann müssen wir sozusagen deren „Raum“ in unserer Vorstellungswelt eröffnen.
Dazu ist es hilfreich, Zeit dafür zu lassen, etwas im Raum aufzubauen, sich Farben, Geräusche und Gerüche an einem Ort
vorzustellen und zu fragen, wo jemand zu Beginn ist, wohin er
oder sie sich bewegt und woher andere kommen, die ihm oder
ihr begegnen. Wenn wir das zu tun lernen, dann sensibilisieren
wir uns aber über die historisch-kritische Dimension einer biblischen Geschichte hinaus auch für deren räumliche Dimension. Kurz gesagt, wenn wir es schaffen, Räume für unsere Imagination und Vorstellungskraft zu eröffnen, dann kann sich über
ein einfaches Rollenspiel hinaus wirklich und tatsächlich das
entwickeln und entfalten, was wir Bibliodrama nennen.
1 Dieses Zitat zur „Bühne“ von Jacob Levy Moreno stand in jedem Programmheft meiner Psychodramaausbildung am Institut für Psychodrama
Dr. Ella Mae Shearon.
2 J. L. Moreno, Das Testament des Vaters, 1922 zuerst gedruckt für den
Verlag des Vaters Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam.
3 O virtus sapientiae, que circuens circuisti comprehendendo onmnia in una
via. Tres alas habens, quandum unum in altum volat et altera de terra sudat
et tercia undique volat. Laus tibi sit, sicut te decet. O Sapientia.
4 Heinz Hesdörffer, Bekannte traf man viele… Aufzeichnungen eines deutschen Juden aus dem Winter 1945/46, Chronos-Verlag Zürich 1998. Darin
werden die Stationen beschrieben: Bad Kreuznach-Frankfurt/Main – Holland – Westerbork – Theresienstadt – Auschwitz-Birkenau – Schwarzheide
– Sachsenhausen-Oranienburg.
5 „Schritte ins Ungewisse. Der Holocaust-Überlebende Heinz Hesdörffer
erinnert sich „ (=DVD), Evangelische Jugend an Nahe und Glan / Bildungswerk Heinz-Hesdörffer e. V., [email protected]; 2012.
My New York Bibliodrama-teacher Peter Pitzele, whose
method of Bibliodrama was further developed as „Bibliolog” in
Germany, taught me another thing: any site, be it a simple seminary room, a single chair, or merely the floor, can become the
place of an event, if the leader and the protagonist of a play
develop a sense for the adequate time and space in which
something may or can or must happen. When this sensitivity is
not there or it is passed over, then only a play „at the surface”
can develop at best. If we wish to transcend historical-critical
interpretation of a Biblical story, then we need to open up the
space of our imagination. In order to do this, it is helpful to
imagine colors, sounds, and smells of a place, to give time for
building up something in a room, and to ask where someone is
at the beginning, where s/he moves to and where in his/her
imaginations others are who encounter him/her. If we do learn
this, then we make ourselves sensitive beyond the dimension of
time toward the dimension of the site of a Biblical narrative.
In conclusion: if we manage to create spaces for our imagination and vision, then we transcend a simple role-play and really
start to develop and unfold what we call Bibliodrama.
1 This quote by Jacob Levy Moreno is from the brochure of my training at
the Institut für Psychodrama Dr. Ella Mae Shearon. I have re-translated it
from German into English.
2 J.L. Moreno, Das Testament des Vaters, written in German and first printed for the „Gustav Kiepenheuer Verlag“ in Potsdam, 1922.
3 Hildegard von Bingen, Lieder, Otto Müller Verlag: Salzburg 1992, 131-132;
276-277; Engl. translation by Barbara Newman, Sister of Wisdom: Saint Hildegard’s Theology of the Feminine, Univ. of California Press: Berkeley 1987, 64.
4 George E. Tinker is an Osai /Cherokee. He is author of Missionary Conquest: The Gospel and Native American Cultural Genocide, Fortress Press,
Minneapolis 1993. I took a class with him in 1994 at Union Theological
Seminary in New York.
5 Hildegard von Bingen, Scivias I.3.
6 Heinz Hesdörffer, Bekannte traf man viele… Aufzeichnungen eines deutschen Juden aus dem Winter 1945/46, Chronos-Verlag Zürich 1998. Heinz
Hesdörffer was ready to visit all stations (Bad Kreuznach-Frankfurt/Main –
Holland – Westerbork – Theresienstadt – Auschwitz-Birkenau – Schwarzheide – Sachsenhausen-Oranienburg), except Auschwitz, where the group
had to go without him. Film: „Schritte ins Ungewisse. Der Holocaust-Überlebende Heinz Hesdörffer erinnert sich „ (=DVD), Evangelische Jugend an
Nahe und Glan / Bildungswerk Heinz-Hesdörffer e.V., [email protected]; 2012.
Dr. theol. Annette Esser, geb. 1957 in Köln. Studium der Theologie, Geographie und Kunst in
Köln und Münster und am Union Theological
Seminary in New York. Dissertation zur feministischen Spiritualität an der Katholischen Universität Nijmegen. Bibliodrama und Psychodrama-Ausbildung. GfB-Lehrbibliodrama-Leiterin. Gründerin des
Scivias-Institut für Kunst und Spiritualität e.V.
Dr. Annette G. E. Esser, M.Ed., S.T.M., ThD, born in Cologne,
Germany in 1957. Studies of theology, art and geography at
Cologne and Münster Universities, and at Union Theological
Seminary in New York. Doctoral theses on feminist spirituality
at Radboud University, Nijmegen. Bibliodrama and Psychodrama-Training in Cologne, New York and Virginia Beach. Lehrbibliodrama-Leiterin (GfB) and foundress of the Scivias Institut of
Art & Spirituality.
www.scivias-institut.de

Documentos relacionados