Gut umgerüstet – gut gespart

Transcrição

Gut umgerüstet – gut gespart
tag nacht
AUSGABE 3 I 2008
und
www.stadtwerke-langenfeld.de
Wellness-Oase
daheim
Warmes Wasser genießen,
dabei Geldbeutel und Umwelt schonen – moderne
Technik und einfache Verhaltensänderungen machen
es möglich.
Seite 2
Vom Leben in
vergangener Zeit
Schloss Benrath ist nur
eines von zahlreichen
Schlössern und Burgen, die
in Nordrhein-Westfalen zu
besichtigen sind, in denen
man aber auch herrlich
übernachten kann.
Seite 5
Winter-Check für
die Heizung
Heizungsexperte Michael
Koch empfiehlt eine regelmäßige Prüfung, wie effizient die Heizung noch
arbeitet. Der Austausch gegen eine moderne Anlage
lohnt sich oft.
Seite 6
Robin Peltner kümmert
sich in dem Familienbetrieb
„Peltner Gas“ um den
Stahlbau und die Elektronik: Damit auch die richtige Menge Gas am Ende
den Motor versorgt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
mit rund 9000 aktiven Mitgliedern ist
die Sportgemeinschaft Langenfeld der
drittgrößte Sportverein in NordrheinWestfalen. In unseren beiden Sportzentren und dem von uns betriebenen städtischen Hallen- und Freizeitbad halten
sich die Langenfelder fit. Die richtige Energie hierfür bekommen wir von den Stadtwerken und das einwandfreie Wasser
vom Verbandswasserwerk – zu fairen Konditionen, mit kompetenter Beratung. Die Stadtwerke sponsern darüber hinaus
unsere zahlreichen Wettkampfabteilungen. Und bei Auswärtsspielen unserer Mannschaften hilft öfters ein ErdgasBus der Stadtwerke aus. Ganz nebenbei schonen wir damit
auch noch die Umwelt. Das können übrigens auch Sie tun –
rüsten Sie Ihr Auto auf Erdgas um. Wie das geht, lesen Sie in
dieser Ausgabe der „tag und nacht“.
Helmut Hermanns
Vorsitzender Sportgemeinschaft Langenfeld 92/72 e.V.
„Jedes Auto kann mit Erdgastanks ausgestattet werden“
Gut umgerüstet –
gut gespart
Der Familienbetrieb Peltner hat sich auf die Umrüstung zu Erdgasautos spezialisiert.
Auch die Stadtwerke Langenfeld nutzen diesen Service für die eigenen Fahrzeuge.
Es geht mitten in ein Wohngebiet. Eine
Kfz-Werkstatt vermutet hier niemand.
Doch wer sich auskennt und einen Spezialisten in Sachen Erdgasumrüster
sucht, der ist hier goldrichtig: in Vlotho,
in der Albert-Schweitzer-Straße 14. Seit
neun Jahren stattet die Familie Peltner
Fahrzeuge mit Erdgastanks aus. Zu dem
Familienbetrieb gehören insgesamt vier
Peltners: der Seniorchef und Kfz-Meister
Rüdiger Peltner, der sich hauptsächlich
um neue Techniken bemüht. Er entwickelt sie, probiert sie aus und bietet sie
dann ausgereift seinen Kunden an.
Lesen Sie weiter auf Seite 3
tag&nacht
2
03|2008
So sparen Sie Energie ...
Die Warmwasserbereitung verschlingt einen beachtlichen Teil
der Energie im Haushalt. Sparen lohnt sich hier besonders.
• Spül- und Waschmaschinen ans Warmwassernetz anschließen
(Waschmaschinen über ein Vorschaltgerät).
• Sparduschköpfe mischen Luft bei, das reduziert den Verbrauch
von 20 auf 9 Liter pro Minute (ungeeignet für Elektroboiler).
• Die Umwälzpumpe arbeitet sparsamer mit Nachtschaltung
oder bedarfsgesteuert.
• Im Warmwasserspeicher reichen 60 Grad.
• Falls keine zentrale Warmwasserbereitung möglich ist: Elektronische Durchlauferhitzer sparen bis zu 20 Prozent mehr Energie
als hydraulische, da sie das Wasser gradgenau erhitzen.
... und Wasser
Im Schnitt verbrauchen wir mehr als 110 Liter Wasser pro Tag –
am meisten für die Körperpflege.
• Eine Spartaste am WC-Spülkasten spart
pro Tag rund zwölf Liter – oft nachrüstbar.
• Die Dusche beim Einseifen abstellen.
• Beim Zähneputzen Wasser abdrehen:
Pro Minute laufen fast sieben Liter durch.
• Tropfende Wasserhähne reparieren: Zehn Tropfen pro Minute
bedeuten 33 volle Badewannen verlorenes Wasser pro Jahr.
• Einhand-Armaturen stellen die Temperatur schneller ein –
spart Wasser und Energie.
• Selbstschluss-Armaturen stoppen den Wasserfluss
automatisch.
Die Badewanne schluckt am meisten
Handwaschbecken
Waschtisch
Küchenspüle
Dusche
9
17
30
40
Wassermenge
in Litern pro Füllung
und je Duschbad
Quelle: IEU
Badewanne
160
Mit der Wassermenge eines Vollbads können Sie drei- bis viermal
duschen. 160 Liter Badewasser zu erwärmen verbraucht 6,5 Kilowattstunden.
Technik im Überblick
Heiz-Zentrale mit Speicher:
Ideal fürs Einfamilienhaus –
auch bei Sanierung. Plus: hoher Komfort, kombinierbar mit
Solar. Minus: langes Netz
Einzel-Durchlauferhitzer:
Ideal für entlegene Waschbecken. Plus: kurze Leitungen,
schnell installierbar. Minus:
viele Geräte, mäßige CO2-Bilanz, relativ hohe Stromkosten.
Gruppen-Versorger: Für benachbarte Zapfstellen. Mix der
Systeme.
Expertenrat: Richtig heizen
Nutzen Sie an Ihrer Heizung die Nachtabsenkung. Schon bei regelmäßiger Abwesenheit über einige Stunden kann die Temperatur ein paar Grad heruntergeregelt werden – jedoch nicht unter
15 Grad, das wäre weder wirtschaftlich noch komfortabel. Ein
Grad weniger spart gleich sechs Prozent Heizenergie – die Thermostate an den Heizkörpern sollten deshalb zuverlässig und genau arbeiten.
Nach 10 oder 20 Jahren funktionieren sie aber nicht mehr so einwandfrei. Dann steht ein Austausch an, sonst verursachen sie unnötige Wärmeverluste.
Auch richtiges Lüften ist wichtig. Wer regelmäßig frische Luft ins
Haus lässt, sorgt für ein angenehmeres Raumklima. 50 bis 60
Prozent Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von 20 Grad für
Wohnräume empfinden die meisten als angenehm. Drei- bis
fünfmal täglich sollte man kräftig stoßlüften und dabei die Heizkörper zudrehen.
... mehr zum Thema auf Seite 6
Ob Schaumbad oder
Sprudel-Dusche: Warmes
Wasser bietet Komfort – und
muss nicht teuer sein, wenn
die Technik stimmt.
Wellness-Oase daheim
Sprudelnd warmes Wasser genießen, dabei Geld sparen und die Umwelt schonen –
mit moderner Warmwasser-Technik passt all das unter eine Duschhaube.
Ob mit Bade- oder Whirlwanne, Tropen- oder normaler Dusche: Warmes Wasser lässt entspannen. Doch heute benötigt
die Warmwasserbereitung bei guter Dämmung moderner
Häuser fast 40 Prozent des Energiebedarfs. Hier lohnt sich,
auf effiziente Technik zu setzen. Dafür gibt es (ob zentral oder
dezentral – siehe Grafik links) zwei Systeme:
Durchfluss: Der Brenner springt nur an, wenn warmes Wasser gebraucht wird, und erhitzt es direkt beim Durchfließen. Vorteil: keine Speicherverluste. Nachteil: Es dauert, bis
das Warmwasser am Hahn ankommt, die Temperatur fällt ab,
sobald ein zweiter Hahn geöffnet wird. Das kann ein kleiner
Pufferspeicher verhindern.
Auf Vorrat: Ein Speicher – mit der Heizung kombiniert – hält
stets warmes Wasser bereit. Vorteil: Komfort, große Zapfmenge, sofort verfügbares heißes Wasser. Nachteil: höhere Investition und Speicherverluste. Eine Solaranlage zapft die Sonne
kostenlos an und spart bis zu 60 Prozent der Energie beim
Wassererwärmen. Dazu gibt es Fördergelder vom Staat (mindestens 410 Euro).
Die wichtigsten Komponenten einer Solaranlage sind Röhrenoder Flachkollektoren auf dem Dach. Erstere kosten zwar doppelt so viel, bringen aber durch ihre Rundum-Vakuumdämmung 10 bis 30 Prozent mehr Leistung, gerade bei diffusem
Licht. Den Ertrag des Sonnen-Sammlers auf dem Dach bevorratet der Speicher.
Schichtspeicher lagern das Wasser mit unterschiedlichen
Temperaturen übereinander: Oben geben die wärmsten
Schichten die Energie ins Warmwassernetz ab, ein Kessel – am
besten Gas-Brennwert – heizt das Wasser bei Bedarf nach.
Unten misst ein Sensor die Temperatur und lässt per Pumpe
neue Solarenergie einsammeln, wenn Warmwasser verbraucht wird. Pro Person benötigen Sie 1 bis 1,5 Quadratmeter
Flach- oder 0,8 bis 1,2 Quadratmeter Röhrenkollektoren.
Beim Speicher mit 70 bis 100 Litern Inhalt pro Person rechnen.
Als Reserve das Volumen für eine Person mehr berechnen, als
im Haushalt leben. So kommt die Sonne in die Wanne – und
lässt doppelt entspannen.
WarmwasserZentrale
Das Gas-Brennwert-Kompaktgerät heizt Räume
und sorgt über einen extra Speicher für reichlich
Warmwasser für alle Bewohner. Kluge Pumptechnik hält den Stromund Gasverbrauch gering. Ideal für Kombi mit
Solar! Ihr Handwerker
prüft gerne, ob eine
Warmwasserzentrale installierbar ist und wie
viel sie an Energie spart
(im Bild: Vitodens 333-F
von Viessmann).
Durchlauferhitzer
Elektronisch gesteuertes Untertisch-Stromgerät: heizt Wasser
im Durchlauf auf. Geeignet für entlegene Zapfstellen, zum
Beispiel den Hobbyraum. Auch
als Gruppen-Durchlauferhitzer
erhältlich (s. Grafik links „Technik
im Überblick“). Die CO2-Bilanz
fällt allerdings nicht so günstig
aus wie bei der WarmwasserZentrale. Auch die Energiekosten
liegen höher (im Bild: DDLE ÖKO
Thermo Drive von AEG Haustechnik).
tag&nacht
03|2008
3
Fortsetzung von Seite 1
Gut umgerüstet – gut gespart
Vor einigen Jahren ließen die Stadtwerke Langenfeld ihre Flotte auf Erdgas umstellen. Von den guten Erfahrungen, die sie dabei mit dem Umrüstbetrieb Peltner
gemacht haben, können auch die Kunden profitieren.
Fotos (3): Martin Leclaire
Robin Peltner erklärt den Kunden
bei der Fahrzeugübergabe immer,
dass es eigentlich
nicht viel zu beachten gibt: nur,
dass das Auto jetzt
auch Erdgas tankt.
Ehefrau Jutta ist die gute
Seele im Büro und wickelt
die TÜV-Abnahmen der Fahrzeuge ab. Bruder Ulrich Peltner ist der Fachmann in Sachen Elektrik und Sohn Robin
hat sein Spezialgebiet im
Stahlbau und der Elektronik.
Er programmiert zum Beispiel die Steuergeräte in den
Autos.
Warum sich Erdgas lohnt
Der Familienbetrieb rüstet
Neu- und Gebrauchtfahrzeuge zu Erdgasautos um.
Das geht bei den Peltners
vom Smart bis zum Transporter. Verbaut werden Erdgastanks mit einem Raumvolumen von 16 bis 100 Litern. Ein
Kilogramm Erdgas entspricht
dem Energiegehalt von 1,5 Litern Benzin und kostet derzeit
etwa 0,63 Euro pro Liter im
Vergleich zu Benzin und etwa
0,73 Euro pro Liter im Vergleich zu Diesel. Ein erdgasbetriebener Fiat Panda verbraucht zum Beispiel 4,2 kg
Erdgas auf 100 km, das mit
Benzin betriebene Modell 6,2
Liter. Im Dieselbetrieb verbraucht der Panda 4,3 Liter.
Am Ende gewinnt also der
Erdgas-Panda ohne Probleme.
„Ein ganz spezielles Volk“
„Bei den Erdgasfahrern geht
es um den Spareffekt und
nicht um optimale Fahreigenschaften des Autos. Denn
schnell gefahren wird bei diesem speziellen Volk sowieso
Im Familienbetrieb Peltner werden Erdgasflaschen von 16 bis
100 Liter Raumvolumen verbaut.
nicht“, sagt Peltner lachend.
Er spricht aus eigener Erfahrung, denn die ganze Familie
fährt mit Erdgas. Für die Peltners bedeutet das ein ganz
neues Lebensgefühl: „Man
gönnt sich mal wieder was
und lebt richtig. Denn jetzt
mache ich den Ausflug einfach am Wochenende mit
meiner Frau – ohne vorher zu
diskutieren, ob das zu teuer
ist, weil die Spritkosten schon
wieder gestiegen sind.“ Und
wenn die Peltners in den Urlaub fahren, richten sie ihre
Route nach den Erdgastankstellen. „Ich habe in mein Navigationsgerät eine spezielle
Routenplanung einprogrammiert, die sich automatisch
an Erdgastankstellen orientiert“, erklärt der Kfz-Meister.
Und bei inzwischen mehr als
800 Tankstellen in Deutschland wird das Netz immer
dichter.
Wie funktioniert der Umbau?
„Für einen normalen Vierzylindermotor kalkulieren wir
etwa eine oder zwei Tankflaschen Erdgas. So eine Umrüstung kostet etwa 3200 Euro
und dauert eine Woche“, erklärt Rüdiger Peltner. Denn
dazu gehört auch die Abnahme beim TÜV.
In den Tanks herrscht ein
Druck von 200 bar. Sie werden in der Regel im Kofferraum verbaut. „Leider ist es bei
den neuen Fahrzeugmodellen
meist nicht möglich, die Tanks
unsichtbar einzubauen. Ein
Stück vom Kofferraum muss
man schon opfern, wenn man
spritsparend unterwegs sein
möchte.“ Über eine Leitung
wird das Gas nach vorn zu
einem Druckregler transportiert, der es auf 1,5 bar herunterregelt. Über Einblasventile
gelangt das Gas ins Ansaugrohr und versorgt den Motor
mit der benötigten Menge
Erdgas. Die Erdgaszufuhr ist
elektronisch geregelt. Dabei
kann der Fahrer manuell von
Erdgas- auf Benzinbetrieb
wechseln. Ist der Erdgastank
leer, schaltet das Auto automatisch auf Benzinbetrieb
um. Auch während der Fahrt.
Innovativ unterwegs
Der Familienbetrieb hat sich
auf die Umrüstung zu Erdgasautos spezialisiert. Dazu
gehören nach Aussage des
Seniorchefs auch neue Techniken. Die werden zuerst auf
eigene Kosten entwickelt und
erprobt, bevor Peltner sie seinen Kunden anbietet. Zurzeit
erprobt er die Umrüstung
von Dieselfahrzeugen. Wie
lange die Testphase noch
dauert, weiß Peltner nicht.
Aber es wird fleißig getüftelt
und gefeilt, damit es am Ende eine ausgereifte Technik
ist. „Wichtig ist, dass wir unseren Kunden, zu denen auch
viele Stadtwerke gehören,
besten Service und einwandfreie Produkte anbieten. Das
spricht sich herum und hält
unseren Familienbetrieb weiterhin am Laufen“, erklärt
Rüdiger Peltner. Die Stadtwerke Langenfeld haben die
eigene Fahrzeugflotte vor einigen Jahren auf Erdgas umrüsten lassen und damit sehr
gute Erfahrungen gemacht.
Kontakt: Peltner Gas, Telefon
(0 57 33) 955 11, Internet www.
peltner-gas.de
Die Stadtwerke fördern
Die Neuanschaffung eines Erdgasautos oder die erstmalige
Umrüstung auf Erdgas belohnen die Stadtwerke Langenfeld
mit 900 Euro. Wer sein Auto zusätzlich noch mit einer Werbeaufschrift der Stadtwerke Langenfeld schmücken lässt,
kassiert jedes Jahr noch einmal 200 Euro – in Form einer
Tankkarte. Die Laufzeit für die Werbeaufschrift beträgt drei
Jahre. Ihr Ansprechpartner bei den Stadtwerken Langenfeld:
Reinhard Weiß, Telefon (0 21 73) 9 79-5 43
Mit Erdgas günstiger fahren
Wie weit kommt man beim Tanken mit zehn Euro? Den Test
musste ein Fiat Panda mit vier verschiedenen Treibstoffen absolvieren. Am Ende ist der Erdgas-Panda der klare Sieger. Beim
Einsatz von zehn Euro an der Tankstelle fährt er rund 250 Kilometer weit. Der Diesel schafft immerhin etwa 201 Kilometer,
mit Autogas geht es 176 Kilometer weit, und der Benziner bildet mit 114 Kilometer weit abgeschlagen das Schlusslicht.
Impressum
Stadtwerke Langenfeld GmbH • Langforter Straße 7
40764 Langenfeld • Telefon: (0 21 73) 9 79-0
Lokalteil Langenfeld: Kersten Kerl (verantw.)
Herausgeber:
Frank Trurnit & Partner
Verlag GmbH
Putzbrunner Straße 38
85521 Ottobrunn
Redaktion:
Chris Weitz (verantw.),
Georg Stankiewicz
Bildredaktion:
Marko Godec
Layout:
Petra Kargl
Titelfoto:
Martin Leclaire
Druck:
Hofmann Druck, Nürnberg
Wichtig ist der Druckregler im Motorraum. Er reduziert den Gasdruck
aus den Flaschen von 200 auf 1,5 bar – passend für den Motor.
tag&nacht
Zeichnungen: Adrian Sonnberger
4
Bastelspaß
Ganz einfach kannst Du Dir einen eigenen Drachen basteln. Alles, was
Du dazu brauchst, ist eine Plastiktüte,
Drachenschnur, Schere, Klebefilm,
lange Trinkhalme und Transparentpapier. Schneide die Plastiktüte so
aus, wie es die Grafik zeigt.
Dort, wo die roten Balken sind, klebst
Du je einen Trinkhalm zur Stabilität
mit Klebefilm ein. Reicht ein Trinkhalm nicht aus, steckst Du mehrere ineinander. Wo die grünen Kreise sind,
befestigst Du zwei Schnüre und knotest sie zusammen. An diesem Mittelknoten wird dann die lange Drachenschnur befestigt. Jetzt kannst Du Deinen Drachen noch mit Transparentpapier schmücken – fertig!
Lösung:
Lösung: 19 Stück (6 Bälle,
2 Fahrräder, Roller, Paddel,
Hantel, 3 Kegel, Schachspiel,
Schraubenzieher und -schlüssel, Eimer, Schwimmflossen)
Tobi lässt seinen Drachen steigen
Der kleine Waschbär Tobi trifft seine Freunde auf der großen Wiese. Alle haben ihre Drachen mitgebracht und
noch viel mehr lustige Sachen. Wie viele Spiel- und Sportgeräte sowie Werkzeuge entdeckst Du auf dem Bild?
Wusstest Du, ...
Schnursalat – Tobi sucht das richtige Leinen-Ende für seinen Drachen. Welchen Griff muss er nehmen?
Schreibe den Lösungsbuchstaben
des richtigen Griffes auf eine Postkarte und schicke sie an:
Tobi-Rätsel, Stadtwerke Langenfeld
Langforter Straße 7
40764 Langenfeld
Nicht den Absender vergessen!
Einsendeschluss ist der
22. November 2008.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt.
Genieß den Herbst im Freien und
lass Deinen eigenen Drachen durch
die Lüfte schweben: Wir verlosen
drei Lenkdrachen aus Fiberglasgestell
mit Kordel und Griff, verpackt in
einem schwarzen Nylonbeutel.
Viel Glück!
Die Gewinner der letzten Ausgabe:
Fynn Hoffmann, Peer Fuchs und Sabrina Schlenker – alle aus Langenfeld –
haben jeder einen Fußball-Flipper gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
anlagen, Flugplätzen oder
bei Gewittern steigen.
... warum ein Drachen fliegt?
Ein ganz einfacher Drachen
besteht aus einem Segel, das
an einem Gestänge aufgespannt wird, und einer am
Gestänge befestigten Leine.
Die musst Du gut festhalten.
Wenn Du Deinen Drachen
nun so in die Höhe hebst,
dass die Luft gegen das Drachensegel anströmt und Aufwind entsteht, steigt Dein
Drachen in die Höhe.
... seit wann es Drachen
gibt?
Die ersten tauchten vermutlich im 5. Jahrhundert
vor Christus im alten China
auf. Sie bestanden aus Bambusstäben und Seide. Die
Menschen wollten mit den
Drachen ihre Wünsche zu
den Göttern tragen.
... wann bestes Flugwetter
ist?
Der Wind darf nicht zu stark
und nicht zu schwach blasen
– dann fliegt der Drachen am
besten. Die Leine darf übrigens nicht länger als 100 Meter sein. Suche Dir ein freies
Feld und lass den Drachen
niemals in der Nähe von
Strom-Freileitungen, Sende-
... wie die Drachen zu uns
kamen?
Erst im 16. Jahrhundert
brachten Kaufleute, die
Handel mit den Ländern im
fernen Osten betrieben,
Drachen nach Europa. Noch
mal 200 Jahre dauerte es,
bis die lustigen Flieger als
Kinderspielzeug im ganzen
Westen verbreitet waren.
... dass Drachen auch im
Krieg genutzt wurden?
Im alten Japan ließen die
Heerführer Drachen mit
Apparaten, die Geräusche
machten, nachts über die
feindlichen Truppen fliegen.
Die Krieger meinten dann,
böse Geister würden sie angreifen.
... dass Drachen heute sogar
Schiffe ziehen?
Am 15. Dezember 2007 startete die MS Beluga SkySails
in Bremerhaven zu ihrer
Jungfernfahrt. Sie ist mit
einem Drachensystem ausgestattet, das von Computern gesteuert wird. Ein riesiger Lenkdrachen zieht das
Schiff – natürlich nur bei
günstigem Wind. Das spart
viel Treibstoff und ist gut
für die Umwelt.
tag&nacht
5
Foto: Stiftung Schloss und Park Benrath
03|2008
Burgen-Route
Lustwandeln und informieren
nen Medien Stile und Themen der Gartenkunst vor. Das Museum für Naturkunde ist im Westflügel beheimatet. Es zeigt
die Naturgeschichte der Niederrheinischen Bucht und des
Niederbergischen Landes. Im Corps de Logis – als Hauptschloss der Mittelbau der dreiflügeligen Maison de Plaisance – wird Besuchern anhand der Innengestaltung das
Leben der Adligen abseits des strengen höfischen Zeremoniells vorgestellt. Dieser Teil ist allerdings nur im Rahmen einer geführten Besichtigung zugänglich.
Im 18. Jahrhundert als Lustschloss im Stil des ausgehenden
Rokoko für den Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz erbaut, sollte Schloss Benrath als Jagd- und Gartenschloss genutzt werden. Der Baumeister entwarf einen fünfteiligen,
symmetrischen Komplex, eingebettet in weitläufige Gartenanlagen. Er entspricht dem Typ der Maison de Plaisance,
der die Ideen der Aufklärung umsetzt sowie fürstliche und
bürgerliche Bauformen verbindet. Heute beheimatet das
Schloss Benrath drei Museen: Im Ostflügel befindet sich das
Museum für Europäische Gartenkunst. Es stellt mit Skulpturen, Plastiken, Gemälden, Grafiken, Porzellan und moder-
Stiftung Schloss
und Park Benrath
Benrather Schlossallee
100-106, 40597 Düsseldorf,
Telefon (02 11) 89 21 903 oder
(02 11) 899 38 32,
www.schloss-benrath.de
Öffnungszeiten: Mitte April bis Ende Oktober: Dienstag bis
Sonntag von 10 bis 18 Uhr; November bis Mitte April: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Die meisten Burgen und
Schlösser entstanden im
12. und 13. Jahrhundert. Sie
dienten der Verteidigung
und der Repräsentation
von Macht. Als „steinreich“
galt jemand, der sich ein
Haus aus Steinen leisten
konnte. Heute nagt der
Zahn der Zeit an den alten
Gemäuern. Einige sind nur
noch als Ruinen zu besichtigen. Um den Erhalt der
kulturhistorisch wertvollen
Bauwerke bemüht sich die
Organisation Culture &
Castles. Rund 50 private
Burgen, Schlösser und Herrensitze bieten unter
www.culture-castles.de
online Übernachtungen in
besonderem Ambiente an.
Die Einnahmen aus der
Vermietung tragen zum
Denkmalschutz bei.
Wer sich lieber aktiv auf
Entdeckungstour begibt,
kann mit dem Fahrrad auf
der 100-Schlösser-Route
das Münsterland erradeln.
Die 960 km lange Route
gilt als eine der schönsten
Radstrecken Deutschlands
und kann als Tagestour,
Wochenendtrip oder längerer Radurlaub erfahren
werden. Im Internet finden
sich unter der Adresse
www.radroutenplaner.
nrw.de in der Rubrik „Themenrouten“ viele weitere
Informationen.
Vom Leben in vergangener Zeit
Foto: Museum Wasserburg Anholt
Hoch über der Stadt
Über den Dächern der Stadt thront die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Altena. Buckliges Kopfsteinpflaster führt hinauf
zu einer der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Umgeben von trutzigen Türmen fühlt man sich in mittelalterliche
Zeiten zurückversetzt. 1912 eröffnete hier die weltweit erste
Jugendherberge, die noch im Originalzustand zu besichtigen
ist. Auch heute können Gäste in den 55 Betten der Burg und
im Gästehaus übernachten. Die Burg selbst beherbergt ein
Museum. In einer modern aufbereiteten Ausstellung erfahren die Besucher von Kämpfen und Tafelrunden der Ritter und
Adeligen, aber auch vom einfachen Leben der Bauern. Vor
allem im Sommer lockt die Burg mit vielen Veranstaltungen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 17 Uhr.
Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Umgeben von Wasser
Wasserburg Anholt
Schloss 1, 46419 Isselburg-Anholt, Telefon (0 28 74) 4 53 53
www.fuerst-salm.de
Burg Altena
Fritz-Thomée-Straße 80, 58762 Altena, Tel. (0 23 52) 9 66 70 33,
www.burg-altena.de
Foto: Stephan Sensen
Die Wasserburg Anholt ist Hauptresidenz des Fürsten zu
Salm-Salm und eine der wenigen Burgen NRWs, die sich in
Privatbesitz befinden. Ihr Wahrzeichen ist der imposante runde Hauptturm aus dem 12. Jahrhundert. Die später zu einer
barocken Residenz umgebaute Burg beherbergt heute ein Hotel mit Restaurant, einen Golfclub und ein Museum. Mit über
700 Gemälden, unter anderem von Rembrandt und Brueghel,
zeigt es die größte private Gemäldesammlung NRWs. Der
Paradesaal, das Marmorzimmer und die Rüstkammer mit
Verlies geben Einblicke in das höfische Leben vergangener
Zeit. Sehenswert sind auch die Bibliothek, die Porzellansammlung und die wunderschöne Parkanlage. Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, vom 1. Oktober bis 30. April
nur sonntags 13 bis 17 Uhr.
Foto: Florian Mohnheim
Unüberschaubar ist die Anzahl der Burgen, Schlösser und herrschaftlichen Wohnsitze in Nordrhein-Westfalen.
Eindrucksvoll zeugen sie von der Lebensweise unserer Vorfahren.
Ein Meisterwerk des Rokoko
Bereits 1984 wurden Schloss Augustusburg und das Jagdschloss Falkenlust in Brühl in die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe aufgenommen. 1768 fertiggestellt, zählt die Anlage
mit dem wunderschönen Park zu den ersten bedeutenden
Schöpfungen des Rokoko. Glanzstück ist das von Balthasar
Neumann entworfene, marmorne und reich stuckierte Prunktreppenhaus. Das Schloss Augustusburg ist heute der Öffentlichkeit als Museum zugänglich. In der Regel ist eine Besichtigung nur im Rahmen einer Führung möglich. Die Erkundung
der vollständig erhaltenen Innenräume des Schlosses Falkenlust ist ohne Führung möglich. In den Nebengebäuden wird
in anschaulicher Weise die Falknerei dargestellt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr.
Samstag, Sonn- und Feiertage 10 bis 17 Uhr.
Schloss Brühl
Schlossstraße 6, 50321 Brühl, Telefon (0 22 32) 4 40 00
www.schlossbruehl.de
tag&nacht
03|2008
Fotos: Martin Leclaire
6
Winter-Check für die Heizung
„Eine moderne Heizungsanlage verbraucht bis zu 50 Prozent weniger Energie als eine alte Ölschleuder“, erklärt Michael Koch, Inhaber des Fachbetriebes für Bad- und Heizungsinstallation in Langenfeld.
Deshalb empfiehlt der Fachmann effiziente Erdgasbrennwertgeräte.
Langenfelder Notdienstplan
Datum
Betrieb
Telefon
31.10.08 bis 02.11.08
Kaspers
(0 21 73) 2 38 88
07.11.08 bis 09.11.08
Kassel
(0 21 73) 7 68 08
14.11.08 bis 16.11.08
Koch
(0 21 73) 499 973
21.11.08 bis 23.11.08
Köberle
(0 21 73) 90 08 44
28.11.08 bis 30.11.08
Kurtz
(0 21 73) 7 05 97
05.12.08 bis 07.12.08
Lange
(01 72) 7 21 47 32
12.12.08 bis 14.12.08
Lowag
(01 72) 2 62 42 38
19.12.08 bis 21.12.08
Paulzen
(0 21 73) 2 11 83
Der Notdienst ist an Wochenenden zuständig von 16 Uhr am Freitag
bis 6 Uhr am Montag und an Feiertagen von 0 bis 24 Uhr.
Prüfen Sie Ihren Energieverbrauch
Etwa vier Millionen Heizungsanlagen in Deutschland gelten als
veraltet. Ob Ihre eigene dazugehört, ermitteln Sie mit dieser
Beispielrechnung: Den Jahresverbrauch – zum Beispiel 2000 Liter Heizöl – mit 10,0 (Kubikmeter Erdgas: mal 10,3) multiplizieren = 20 000. Bereitet die Heizung auch das Warmwasser, dann
die Anzahl der Bewohner (zum Beispiel 4) mit 1000 multiplizieren und diese Zahl vom ersten Ergebnis abziehen (20 000 –
4000 = 16 000). Nun durch die beheizten Quadratmeter (wir
nehmen 120 an) teilen – 16 000 : 120 = 133. Bleibt das Endergebnis unter 100, ist alles in Ordnung. Über 120 lohnen sich Energiesparmaßnahmen, über 150 sind sie notwendig.
Mehr Infos zu Förderprogrammen
www.bafa.de
www.vdzev.de
www.kfw.de
www.energie-tipp.de/rat
www.stadtwerke-langenfeld.de
Der einfachste Weg, Energie
einzusparen, ist der Austausch der Heizung. Das bedeutet natürlich eine große
Investition. Trotzdem rechnet
sie sich schon nach vier bis
sechs Jahren. Mit Wärme „+“
von den Stadtwerken Langenfeld kann die neue Anlage sogar ohne Eigenmittel
finanziert werden. Um Wartung und Reparaturen kümmern sich die Stadtwerke
dann auch noch. Die Experten beraten Sie gern.
Ab in den Keller
Der erste Weg für den Winter-Check führt den Fachmann natürlich erst einmal
in den Heizungskeller. Das alte Modell wird begutachtet
und danach folgt die individuelle Empfehlung für eine
neue Heizung. Für alte Anlagen wird es ohnehin langsam eng: Die Energieeinsparverordnung zwingt viele Gebäudebesitzer, bis Ende dieses
Jahres ihre Heizkessel auszutauschen. Das gilt für vor dem
1. Oktober 1978 eingebaute
Heiz-Oldies, auch wenn der
Brenner nach dem 1. November 1996 erneuert wurde.
Welche Heizung passt zu mir?
Heizungsfachmann Michael
Koch und sein Team beraten
ihre Kunden umfassend vor
Ort: „Welche Heizung ist die
passende? Welche Fördermittel gibt es? Wie lässt sich
noch mehr Energie sparen? –
Bei all diesen Fragen stehen
wir unseren Kunden zur Seite.“ Alle Möglichkeiten werden durchgesprochen, alle
Fördermittel ausgeschöpft.
Die Anträge dafür bringen
die Experten gleich mit und
füllen sie mit den Kunden
aus. Hat sich der Kunde für
eine neue Heizung entschieden, ist in zwei Tagen die alte
abgebaut und entsorgt, die
neue komplett installiert.
Auch wenn eine Erdgasbrennwertheizung deutlich
sparsamer und wartungsärmer ist, empfiehlt Michael
Koch die jährliche Wartung.
„Nur dann hat der Kunde die
Garantie für eine wirtschaftliche Heizung, die sicher arbeitet und den vollen Wirkungsgrad ausschöpft.“ Hinzu
kommt, dass viele Hersteller
ihre Gewährleistung an eine
jährliche Wartung knüpfen.
Stromverschwender Pumpe
Aber was genau überprüft
der Fachmann eigentlich bei
einer solchen Heizungswartung? „Ich schaue mir die Einstellung der Heizungspumpe
an. Nur wenn sie optimal
läuft, arbeitet die Heizung
sparsam und effizient. Sonst
kann die Heizungspumpe
schon mal schnell zum größten Stromverschwender im
Haushalt werden“, erklärt
Koch. Ungeregelte Pumpen
laufen rund um die Uhr auf
Heizungsmonteur Björn
Andersen prüft die
Abgaswerte des Erdgasbrennwert-Kessels. Sie
müssen in Ordnung
sein, sonst werden sie
nach der Wartung neu
eingestellt.
Der Vordruck vom
Ausdehnungsgefäß der Heizung
sollte bei einer
Wartung ebenfalls
regelmäßig überprüft werden.
„Vollgas“ und fördern Warmwasser – auch wenn alle
Heizkörperventile geschlossen sind. Die alten Pumpen
schaffen es meist gerade einmal in die Energieeffizienzklasse C. Neue „intelligente“
Energiesparpumpen dagegen
erreichen spielend Klasse A.
Sie passen sich dem aktuellen Bedarf an und benötigen
deshalb bis zu 80 Prozent
weniger Strom. Kostenpunkt:
ab etwa 300 Euro. Eine solche
Anschaffung kann sich bereits nach vier Jahren lohnen
– allein durch die Energieeinsparung.
Reststoffe beseitigen
Auch die Wärmetauscher
und der Kondensatsiphon
werden geprüft. Der Fachmann reinigt die Flächen der
Wärmetauscher, damit ein
guter und flüssiger Übergang
gewährleistet ist. Nur so
erreicht die Heizung ihren
vollen Wirkungsgrad. Der
Kondensatsiphon fängt das
bei der Verbrennung entstehende Kondensat auf. Er
muss geleert werden, sonst
zeigt das Gerät schnell eine
Störung an und arbeitet
nicht mehr richtig. „Bei Erdgasbrennwertgeräten“, erklärt Experte Michael Koch,
„findet ein Brennvorgang
statt. Das bedeutet, dass sich
Reststoffe im Gerät festsetzen. Wer das ein paar Jahre
einfach so lässt, bekommt
seine Heizung nie wieder
richtig in Schuss. Und das bedeutet auch, dass sie nicht
effizient arbeitet.“ Eine Wartung kostet je nach Aufwand
und Größe der Heizung in der
Regel 70 bis 120 Euro.
Heizungsfachmann Koch:
„Regelmäßige
Wartung ist
wichtig.“
tag&nacht
03|2008
Kaffee auf Knopfdruck
7
Pad- und Kapselmaschinen im Test
Guten Kaffee genießen, Tasse für Tasse frisch und heiß
zubereitet. Das versprechen Portions-Kaffeemaschinen.
Im Test beweisen Pad- und Kapselgeräte ihre Stärken.
Portions-Kaffeemaschinen
werden zunehmend beliebter: Sie sind vor allem für
kleine Haushalte praktisch –
einfach zu bedienen und
schnell zu reinigen. Zwei Systeme der Tassenautomaten
beherrschen den Markt: Padund Kapselgeräte. Pads taugen für jede Maschine, sind
kompostierbar und preiswert
auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl zu kaufen. Kapseln eignen sich nur für das
jeweils passende Modell, verursachen Plastikmüll und
sind teuer. Trotzdem nahmen
einige Hersteller ihre Pad-Automaten aus dem Programm,
wechselten die Seiten zu
Pads – die Unterschiede
Guter Kaffee ist nicht nur eine Frage der Maschine, sondern
auch der Pads:
• Pads werden mit verschiedenen Kaffee- und Espressosorten
angeboten.
• Finden Sie heraus, welche Pads-Sorte Ihnen schmeckt. Gute
Maschinen liefern auch mit preiswerten Pads noch guten
Kaffee, schlechte Maschinen bereiten auch aus feinen Bohnen
kein schmackhaftes Getränk.
• Pads gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen zu kaufen, doch manche passen nicht für jede Maschine.
• Sauerstoff zerstört das Kaffeearoma. Angebrochene PadPackungen luftdicht in einer Vorratsdose verstauen und am
besten im Kühlschrank lagern.
Die Röstung macht das Aroma
Kaffee und Espresso werden aus Arabica- und Robusta-Kaffeebohnen hergestellt. Die Kaffeeröstung ist kürzer und milder, der Mahlgrad gröber als bei Espresso. Portions-Kaffeemaschinen liefern magenfreundlichen Kaffee, denn er läuft schnell durch den Pad. Für
echten Espressogeschmack bauen die Geräte zu wenig Druck auf
(bis zu 3 bar, Espressomaschinen bis zu 15 bar). Das Kapselgerät Tassimo variiert den Druck: Mit Espresso-Discs brüht das Gerät auch
italienischen „Caffe solo“.
einem der gängigen Kapselsysteme oder kehrten zum
Kaffeepulver zurück.
So bleiben derzeit vier PadMaschinenproduzenten übrig: Marktführer Senseo
(Philips) bietet gleich sechs
verschiedene Modelle an. Petra und Unold liefern Geräte,
die auch Espresso mit Pulver
sowie heißes Wasser für Tee
bereiten und Milch aufschäumen. WMF hat den kleinsten
(aber teuren) Ein-Tassenautomat der Welt mit hübschem Design im Programm,
der sich ideal für Singles eignet und kinderleicht bedienen lässt. Bei mehreren Gästen dauert es dafür länger,
denn für jede Tasse muss extra Wasser nachgefüllt werden.
Im Test trat gegen die vier
Pad-Musketiere der brandneue Kapselautomat Tassimo
an, der neben Kaffee und Espresso auch Kaffeemixgetränke wie zum Beispiel Latte
Macchiato sowie Kakao und
Tee zubereitet.
Was kostenbewusste Stromverbraucher ärgert: Drei Geräte saugten sogar dann Energie aus dem Netz, wenn sie
ausgeschaltet waren (Philips,
WMF und Petra). Da hilft nur
eins: Einfach den Stecker ziehen!
Bewertet wurde in verschiedenen Kategorien (siehe TestTabelle), zu denen auch eine
verständliche Bedienungsan-
Philips Senseo
HD 7830/50
Bosch
Tassimo
WMF 1
Petra
KM 42.17
Unold
28536
+++
++
+++
+
+
Bedienungsanleitung
Zubereitungszeit
< 30 Sekunden
> 1 Minute
< 1 Minute
< 30 Sekunden
< 1 Minute
Temperatur
+++
+++
+++
+++
+
Geschmack
+++
+++
++
++
+
Handhabung
+++
+++
++
+++
+
Reinigung
+++
+++
+++
+++
++
Lautstärke
leise
leise
leise
leise
mittel
1270 / 11
1399 / 0
1196 / 8
1332 / 6
717 / 0
Stromverbrauch (Wh)
Betrieb / aus
Besonderheiten
Pads, mit
Display
Preis (rund)
130 Euro
139 Euro
129 Euro
130 Euro
70 Euro
Endergebnis
+++
+++
+++
++
+
leitung gehörte sowie Handhabung und Geschmack. Die
drei Testsieger (Senseo, Tassimo und WMF) lagen dicht
beieinander. Als Alleskönner
ist die Maschine von Petra
ebenfalls empfehlenswert.
Nur das preiswerte UnoldGerät erwies sich in der Bedienung als kompliziert und
lieferte nur eine ungenügende Kaffeetemperatur.
Unser Tipp
Wenn Sie Filterkaffee nach
der guten alten Art aufbrühen wollen: Ein Wasserkocher erhitzt einen Liter Wasser schneller und mit weniger Strom als die Herdplatte.
Mehr dazu unter
www.energie-tipp.de/trend
T-Disc, Tee, Mix- Pads, Ein-Tas- Pads, Pulver, Tee, Pads, Pulver, Tee,
getränke
sen-Gerät
Milchschaum Milchschaum
Guten Kaffee genießen
Den Kaffee bereiten die Maschinen, für den Geschmack können
Sie aber einiges tun:
• Spülen Sie die Pad-Maschine nach dem Vorheizen einmal kurz
durch, besonders wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzt haben.
• Verwenden Sie täglich frisches Leitungswasser, kein Mineralwasser.
• Kaffee schmeckt heiß am besten: Wärmen Sie die Tassen mit
heißem Wasser vor oder – falls vorhanden – auf der Wärmeplatte Ihrer Maschine.
• Entkalken Sie die Kaffeemaschine regelmäßig, entweder per
Hand oder mit dem Entkalkungsprogramm. Dafür genügt ein
Bio-Entkalker.
tag&nacht
8
03|2008
Rätseln Sie mit!
Die Buchstaben in den farbigen KreuzworträtselKästchen ergeben das Lösungswort.
Schicken Sie das Lösungswort an:
Stadtwerke Langenfeld GmbH,
Langforter Straße 7, 40764 Langenfeld
Sie können die Lösung auch faxen an: (0 21 73) 9 79-5 79.
Einsendeschluss ist der 22. November 2008.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen
bleiben unberücksichtigt.
Haben Sie richtig geraten?
Das Lösungswort beim letzten Rätsel lautete „BRATEN“.
Je einen elektrischen Tischgrill haben gewonnen: Ingrid Kucken,
Bernhardt Wirtz und Hans Dieter Sturm – alle aus Langenfeld.
Herzlichen Glückwunsch!
Drei Kaffeeautomaten
zu gewinnen
Tasse für Tasse frisch gebrüht: Mit
dem Pad-Kaffeeautomaten Philips
Senseo ist der kleine Schwarze in
etwa 30 Sekunden fertig. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir drei dieser Testsieger-Geräte (siehe Seite 7) – die Variante
ohne das Display.
Kaffee – ganz frisch gebrüht.
Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie einen
Kaffeeautomaten.
Termine im
Aktuelle Ausstellung
Skulpturen, Fotos und Collagen von Gabi und Nina Lachnit
1. bis 27. November
Woher kommen wir und wo gehen
wir hin? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung „Augenblicke des Lebens“ von Gabi und Nina
Lachnit im KunZe. Von Kindheit an interessieren sich Mutter und Tochter
für das Leben auf unserem Planeten.
Da ist es nicht verwunderlich, dass
auch die Materialien ihrer Kunstwerke oftmals der Natur entstammen.
Strandgutholz wird in Verbindung
mit Metall oder Stein zu fantasievollen Skulpturen verarbeitet, Colla-
gen und Fotos ergänzen die Ausstellung im KunZe. Der Aufbau ist chronologisch: Angefangen beim „Urknall“ –
einem mit Ölfarben bemalten Webstück – über die Entstehung des Lebens mit Beispielen aus fremden Kulturen, endet die Ausstellung wieder
im Weltall. Auch aktuelle Themen,
wie zum Beispiel die Klimaerwärmung, finden ihre künstlerische Interpretation.
Inspiration erhalten die beiden Künstlerinnen aus zahlreichen Auslands-
aufenthalten. Nina Lachnit, Ärztin in
einem Leverkusener Krankenhaus
und zurzeit in Bolivien, tritt zum ersten Mal mit ihren Arbeiten an die
Öffentlichkeit. Die Ausstellung zeigt
von ihr drei Papiercollagen, zwei Ölbilder zum Thema „Klimaschutz“ und
eine Skulptur mit dem Titel „Ursprung
des Lebens“. Gabi Lachnit ist seit
Kurzem als Schulleiterin im Ruhestand. Bisher unterrichtete sie Kunst
und Textiles Gestalten. Ihre Vorliebe
fürs Weben und Spinnen spiegelt
sich in ihren Kunstwerken wider,
ebenso wie ihre Verbundenheit mit
dem Meer. Das Holz für ihre Skulpturen ist unbearbeitetes Strandgut,
gesammelt unter anderem in Frankreich, in der Normandie.
Die Ausstellung von Gabi und Nina
Lachnit ist vom 1. bis 27. November
während der Öffnungszeiten des
KunZe zu sehen. Am Freitag, den
31. Oktober, um 18:30 Uhr gibt es
eine feierliche Vernissage. Hierzu
laden wir Interessierte herzlich ins
KunZe ein.
Gabi Lachnit: Urknall,
Ölfarbe auf Webstück
Kerzenschein und Lebkuchenduft –
Weihnachtsmarkt im KunZe
Der Weihnachtsmarkt im KunZe
verspricht festliche
Stimmung für Groß
und Klein
Bald kommt sie wieder, die besinnliche Zeit. Kinderaugen funkeln voll
Vorfreude auf den Heiligen Abend.
Wir Erwachsenen haben es hingegen
oft schwer, uns in weihnachtliche
Stimmung zu bringen. Geschenke
wollen besorgt, das Festtagsmahl will
geplant werden. Die Vorweihnachtszeit kann ganz schön stressig werden.
Aber manchmal gelingt es doch abzuschalten. Wenn Kerzen leuchten,
Zimt- und Lebkuchenduft in unsere
Nasen steigen und Weihnachtslieder
erklingen – wie jedes Jahr auf dem
Weihnachtsmarkt im KunZe. „Hier
gibt es festlich geschmückte Buden
mit Holzspielzeug und andern hübschen Dingen, Christstollen, Weihnachtsplätzchen und auch der Glüh-
weinstand wird nicht fehlen“, verspricht Walter Schindler von den
Stadtwerken. Vom 1. bis 24. Dezember
organisiert der gebürtige Franke auch
dieses Jahr den Weihnachtsmarkt im
KunZe nach dem Vorbild seiner Heimat. Besonders freut sich Walter
Schindler über die Zusammenarbeit
mit dem Kinderschutzbund. „Für bedürftige Kinder und Familien wird es
vom 1. bis 19. Dezember einen Wunschbaum geben. Wir verschenken kleine
Freuden wie den Eintritt ins Schwimmbad oder einen Besuch im Oki DokiKinderland für die ganze Familie.“
Und wer weiß, vielleicht kommt
dieses Jahr auch wieder der Nikolaus
vorbei und bringt einen großen Sack
voller Überraschungen mit.

Documentos relacionados