Bauchhöhle - MedUni Wien

Transcrição

Bauchhöhle - MedUni Wien
Bauchhöhle
________
Cavum abdominis
Bild
Begrenzungen des Abdomens
+
Peritonealverhältnisse
+
Plicae und Recessus
+
Embryonalentwicklung des
Magen-Darm Trakts
© Mag. Dr. Gerlinde Maria Gruber
Regionen des Bauches:
9 Bauchwandfelder
Regio abdominis superior:
• Regio hypochondriaca (dext./sin.)
• Regio epigastrica
Regio abdominis media:
•Regio umbilicalis
•Regio lateralis (dext./sin.)
Regio abdominis inferior:
•Regio pubica
•Regio inguinalis (dext./sin.)
Planum transpyloricum
Planum intertuberculare
Medioclavicularlinie
© GMG
Begrenzungen der Bauchhöhle
(Cavum abdominis)
Äußere Grenzen
und
Innere Grenzen
Ausdehnung des Cavum abdominis
entspricht nicht den äußeren
Grenzen des Bauches !
© GMG
Begrenzungen der Bauchhöhle
Äußere Grenzen:
kranial:
• Arcus costae, untere Thoraxapertur
• Proc. xyphoideus
kaudal:
• Lig. inguinale
• Fühlbare Teile d.großen Beckens
(Cristae iliacae, Symphyse, Tub.pubicum)
© GMG
Begrenzungen der Bauchhöhle
Cavum abdominis – innere Grenzen:
kranial:
• Diaphragma thoracoabdominalis
• Apertura thoracis inferior
ventrolateral:
• Mediale Gruppe d. Bauchmuskeln + deren Sehnenplatten
• Schräge Bauchmuskeln
dorsal:
• Wirbelsäule
• Tiefe Bauchwandmuskeln
kaudal:
• Darmbeinschaufeln / Fossa iliaca
• Peritonealüberzug der Organe des kleinen Beckens
- kontinuierlicher Übergang, keine klare Abgrenzung
© GMG
Bauchwand und Wandschichten
Bestandteile der Bauchwand:
• Muskulatur
• Aponeurosen
• Fascia abdominis interna
Wandbekleidung:
außen:
• Haut, Subcutis
innen:
• Tela subserosa
• Peritoneum parietale
Funktion:
Bauchwand umschließt einen Hohlraum:
muß dem Druck, der im Inneren der Bauchhöhle
herrscht standhalten können (Widerstandsfähigkeit).
© GMG
Einteilung der Wandabschnitte:
Dorsale Wand:
-Wirbelsäule
-Pars lumbalis des Zwerchfells
-Rückenmuskeln/tiefe Bauchmuskeln:
durch tiefes Blatt der Fascia thoracolumbalis
(= Aponeurosis lumbalis)
in 2 Kammern geteilt:
Dorsale Kammer:
Inhalt: lange Rückenmuskeln (M.erector spinae)
Ventrale Kammer:
Inhalt: - M. quadratus lumborum
- M. psoas major et minor
Abgrenzung zur ventrolat. Wand:
senkrechte Linie entlang des lateralen Randes d. M.erector spinae
bis hinunter zur Crista iliaca.
© GMG
Einteilung der Wandabschnitte:
Ventrolaterale Wand:
Aufbau:
Oberflächliche Schicht:
• Haut
• Subcutis
• Oberflächliche Muskelfaszien
Mittlere Schicht (eigentliche Bauchwand):
• Gerade Bauchmuskeln ( M.rectus abdominis )
• Schrägen Bauchmuskeln ( M. obliquus externus et internus abdominis )
• Queren Bauchmuskeln ( M. transversus abdominis )
• Aponeurosen der Bauchmuskeln
• Fascia abdominis interna
Innere Schicht:
• Tela subserosa
• Peritoneum parietale
© GMG
Ventrolaterale Wand:
Funktion:
Bauchpresse:
• Kontraktion d.Muskeln → verkleinert Lumen d.Bauchraumes
Innendruck steigt ↑
• Dilatation d.Muskeln → vergrößert Lumen d.Bauchraumes
Innendruck sinkt ↓
© GMG
Rektusscheide (Vagina m. recti abdominis)
Lamina anterior:
• M. obliquus ext. abd.
• M. obliquus int. abd.
Lamina posterior:
• M. obliquus int. abd.
• M. transversus abd.
Lamina anterior: mit M. rectus abdominis verwachsen
Lamina popsterior: nicht verwachsen mit M. rectus abdominis
© GMG
Intersectiones tendineae
Linea alba
definieren „six-pack“
Lamina anterior: Verwachsungen mit M. rectus abdominis
Lamina posterior: KEINE Verwachsungen mit M. rectus abdominis
© GMG
Regio umbilicalis
Neonat
© GMG
Innenrelief vordere Bauchwand
Lig. teres hepatis
( = obliterierte V. umbilicalis)
Lig. umibilicale medianum
(= Reste des Urachus)
Lig. umbilicale laterale
( = oblit. Aa.umbilicales)
Plica epigastrica
(Vasa epigastrica inferior)
© GMG
Baucheröffnung: SITUS
Was sieht man?
© GMG
Grenze Ober- und Unterbauch
Pars supracolica - Pars infracolica
Mesocolon transversum
Höhe: ca. L1
© GMG
Einteilung
Cavitas peritonealis
Cavum / Spatium
extraperitoneale
Spatium retroperitoneale
Spatium subperitoneale
Spatium praeperitoneale
© GMG
Cavitas peritonealis
Einige Fakten:
= spaltförmiger & flüssigkeitsgefüllter Raum; ermöglicht reibungsarmes Gleiten
der Organe bei der Verdauung
-ges. Bauchwand & Großteil der Bauchorgane sind von Peritoneum bedeckt
- Peritoneum umschließt die so entstandene Peritonealhöhle (Bauchhöhle;
Bauchfellhöhle)
-Peritoneum besteht aus 2 Blättern:
- - Peritoneum viszerale (inneres Blatt): überzieht innere Organe
– - Peritoneum parietale (äußeres Blatt): Bauchwandauskleidung
© GMG
Lage der Organe - Peritonealverhältnisse
1. Intraperitoneale Lage:
Organe, die direkt v. Peritoneum viscerale überzogen sind
2. Extraperitoneale Lage:
Organe, ohne jegliche Beziehung zum Bauchfell,
„außerhalb der Peritonealhöhle gelegen“
subperitoneale Lage: unterhalb des Bauchfells
Präperitoneale Lage: ventral u. seitlich vor dem Bauchfell
Retroperitoneale Lage:
Organe, die a.d. Rückwand d.Peritonealhöhle
(hinter d. Peritoneum parietale) liegen
•
Primär retroperitoneal:
lagen immer schon a.d.hinteren Bauchwand
•
Sekundär retroperitoneal:
durch Wachstumsprozesse während d. Entwicklung
hinter d. parietale Peritoneum an hintere Bauchwand verlagert
© GMG
Lage der Organe - Peritonealverhältnisse
Pars abdominalis (Oesophagus) → intraperitoneal
Gaster → intraperitoneal
Pars superior (Duodenum) → intraperitoneal
Pars descendens (Duodenum) → sekundär retroperitoneal
Pars horizontalis (Duodenum) → sekundär retroperitoneal
Pars ascendens (Duodenum) → sekundär retroperitoneal
Jejunum
Ileum
Caecum:
→
→
intraperitoneal
intraperitoneal
- Caecum mobile/liberum → intraperitoneal
- Caecum fixum → sekundär retroperitoneal
Appendix vermiformis → intraperitoneal
Colon ascendens
Colon transversum
→
sekundär retroperitoneal
→
intraperitoneal
© GMG
→ sekundär retroperitoneal
→ intraperitoneal
Rektum: – oberes 1/3 → retroperitoneal
– untere 2/3 → extraperitoneal / subperitoneal
Analkanal → extraperitoneal / subperitoneal
→ intraperitoneal
Hepar
Vesica biliaris → intraperitoneal
Splen
→ intraperitoneal
Pankreas → sekundär retroperitoneal
Nieren
→ retroperitoneal
Nebennieren → retroperitoneal
Vesica urinaria → extraperitoneal / präperitoneal
Colon descendens
Colon sigmoideum
© GMG
Uterus → sekundär intraperitoneal
Unterer Teil der Cervix uteri → extraperitoneal / subperitonealv
Tubae uterinae, Ovarien → intraperitoneal
Prostata, Glandula vesiculosa
→
extraperitoneal / subperitoneal
(nur die Kuppen der Gl.vesiculosae liegen sekundär intraperitoneal)
Bursa omentalis
© GMG
Foramen omentale → Vestibulum bursae omentalis
Plica gastropancreatica → Hauptraum
Recessus superior omentalis
Recessus splenicus
Recessus inerior omentalis
Begrenzungen:
ventral: Omentum minus + Lig. hepatoduodenale
dorsal: Peritoneum parietale
Plicae und Recessus
Plica duodenalis superior
Recessus duodenalis inferior
Recessus duodenalis superior
Plica duodenalis inferior
© GMG
Plicae und Recessus
Plica caecalis vascularis
Recessus ileocaecalis sup.
Recessus ileocaecalis inf.
Recessus retrocaecalis
Plica ileocaecalis
© GMG
Plicae und Recessus
Recessus intersigmoideus
© GMG
Aber wie kommt es eigentlich zu den unterschiedlichen
Lagebeziehungen der Organe zum Bauchfell ?!
© GMG
Embryonalentwicklung
des
Magen-Darm Trakts
© GMG
© GMG
Entwicklung des Bauchsitus
komplexer Vorgang
Buccopharyngeale Membran
Vorderdarm
Mitteldarm
Kloakenmembran
Entwicklung von Ober- und
Unterbauchorganen erfolgt parallel
Enddarm
- Aus didaktischen Gründen
separat behandelt!
Embryonalentwicklung des Magen-Darm-Traktes
Darmabschnitt
Organe
Blutversorgung
Innervation
Vorderdarm
- Pharynx
- Untere Luftwege
- Ösophagus
- Magen
- Duodenum prox. der
Papilla duodeni major
- Leber, Gallenblase, Gallenwege
- Pankreas
Truncus coeliacus
N. vagus
Mitteldarm
- Duodenum dist. der
Papilla duodeni major
- Jejunum, Ileum
- Caecum, Appendix vermiformis
- Colon ascendens
- Prox. 2/3 des Colon transversum
(bis Cannon-Böhm-Punkt)
A. mesenterica sup.
N. vagus
Enddarm
- Dist.1/3 des Colon transversum
(ab Cannon-Böhm-Punkt)
- Colon descendens und sigmoideum
- Rektum
- Prox. 2/3 des Analkanals
- Harnblasenepithel + Urethra
A. mesenterica inf.
Sakraler
Parasympathicus
© GMG
Ventrales Mesenterium
Dorsales Mesenterium
Aorta
© GMG
Magendrehung
© GMG
90° Drehung im Uhrzeigersinn
N. vagus
rechts
Pylorus:
Wächst nach
rechts oben
links
Kardia:
wächst nach links
unten
Unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten einzelner Magenteile
Pankreas, Gallenwege, Leberanlage
© GMG
Ventrales Mesenterium
Magendrehung
Dorsales
Mesenterium
Fusion der
Pankreasgänge
Retroperitonealisierung des Pankreas
Schnitt durch den
Pankreaskopf
© GMG
© GMG
Ductus omphaloentericus
Darmdrehung
Nabelschleife – Entstehung
durch rasches Längenwachstum
d. Mitteldarms
Dottersack
Mitteldarm
Caecum
Drehung d. Nabelschleife um insgesamt ca. 270° gegen den Uhrzeigersinn um
Achse d. A.mesenterica sup.
Darmdrehung
Physiologischer Nabelbruch:
Ca. 90° Drehung außerhalb d. Leibeshöhle
- Rasches Längenwachstum,
bes. im kranialen Schenkel
- Gleichzeitig enorme Lebervergrößerung
© GMG
Rückbildung des
physiol. Nabelbruchs
Ca. 180° Drehung bei Rückkehr
In d. Leibeshöhle
Darmdrehung
Cannon-Böhm-Punkt
Mitteldarm
Enddarm
© GMG
Omentum majus
Bursa omentalis
Lig. hepatogastricum
Mesogastrium dorsale
Verwachsung
Verklebung
Magen Mesocolon transversum
Pankreas Colon transversum
Lig. gastrocolicum
© GMG
© GMG
Movie Darmdrehung
Link:
http://www.embryology.ch/anglais/sdigestive/popupdigestive/video/rotation.html
Hernien
© GMG
Hernien
Austritt von Eingeweiden aus der Bauchhöhle durch
angeborene od. erworbene Öffnung
Voraussetzung zur Entstehung:
Schwachstelle in der Bauchwand
Einteilung:
• Äußere Hernie
• Innere Hernie
• Angeborene Hernie
• Erworbene Hernie
3 Merkmale:
• Bruchpforte
• Bruchsack
• Bruchinhalt
© GMG
Hernien
Hernia epigastrica
Hernia umbilicalis
Hernia hypogastrica
Hernia spigelii (Hernia linea semilunaris)
Hernia inguinalis
- direkt (Hernia inguinalis directa/medialis)
- indirekt (Hernia inguinalis indirecta/lateralis)
Hernia femoralis
Narbenhernie (Hernia cicatrica)
© GMG