Hauptprogramm - MVB - Medizinische Videobeobachtung GmbH

Transcrição

Hauptprogramm - MVB - Medizinische Videobeobachtung GmbH
88. Kongress
der Deutschen Gesellschaft
für Neurologie
mit Fortbildungsakademie
23. – 26. September 2015
Düsseldorf
Hauptprogramm
www.dgnkongress.org
Download
Kongress APP
88. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie,
Düsseldorf, 23.–26.09.2015
Behandlung MS-induzierter
Spastik mit einem
Endocannabinoidsystem
Modulator
DESAT0851
Besuch
en Sie
uns
in der
F
ausste achllung a
n
Stand
Nr. 41.
www.almirall.com
www.almirallms.com
88.Kongress
Kongress
88.
derDeutschen
DeutschenGesellschaft
Gesellschaft
der
fürNeurologie
Neurologie
für
mitFortbildungsakademie
Fortbildungsakademie
mit
23.––26.
26.September
September2015
2015
23.
Düsseldorf
Düsseldorf
Hauptprogramm
Hauptprogramm
www.dgnkongress.org
www.dgnkongress.org
Inhaltsverzeichnis
Grußwort Kongresspräsidenten / Kongresssekretär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   8
Einladung 89. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   9
Programmkoordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
Sitzungen und Mitgliederversammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  13
Wichtige Termine und Highlights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
Programmübersicht
Mittwoch, 23. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  21
Donnerstag, 24. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  26
Freitag, 25. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  28
Samstag, 26. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  32
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35
Donnerstag, 24. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59
Freitag, 25. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  66
Samstag, 26. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  85
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  97
Freitag, 25. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
ePoster-Präsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fortbildungsakademie
Mittwoch, 23. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Donnerstag, 24. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Freitag, 25. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Samstag, 26. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
DGN(forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Junge Neurologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4
D
• CI
Zulas
P
CIDP •
• CIDP
sung
•
P
CI
D
• CIDP
Das Neurolo
Neurologie-IVIG
Keine Kompromisse bei der CIDP-Therapie.
Therapeutische Qualität entscheidet.
CIDP-Impulsgeber
GAM274D0115
se t zt St a n d a rd s
Gamunex® 10%. Wirkstoff: Normales Immunglobulin vom Menschen zur intravenösen Anwendung (IVIg). Zusammensetzung:
Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 ml Gamunex® 10% enthält 100 mg Protein mit einem IgG-Anteil von mindestens 98% (durchschnittlicher
IgA-Gehalt: 59 Mikrogramm/ml; max.: 84 Mikrogramm/ml; n=5). Sonstige Bestandteile: Glycin. Anwendungsgebiete: Substitutionstherapie
bei Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen (0 – 18 Jahre): bei primären Immunmangelsyndromen mit verminderter Antikörperproduktion;
Hypogammaglobulinämie und rezidivierende bakterielle Infektionen bei Patienten mit chronisch-lymphatischer Leukämie, bei denen sich
eine prophylaktische Antibiotikagabe als unwirksam erwiesen hat; Hypogammaglobulinämie und rezidivierende bakterielle Infektionen bei
Patienten in der Plateauphase eines Multiplen Myeloms, die auf eine Pneumokokken-Immunisierung nicht angesprochen haben; Hypogammaglobulinämie bei Patienten nach Transplantation allogener hämatopoetischer Stammzellen (allogene HSCT); und kongenitales AIDS
mit rezidivierenden bakteriellen Infektionen. Immunmodulation bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen (0 – 18 Jahre) mit: Primärer
Immunthrombozytopenie (ITP) bei Patienten mit einem hohen Blutungsrisiko oder zur Korrektur der Thrombozytenzahl vor chirurgischen
Eingriffen; Guillain-Barré-Syndrom; Kawasaki-Syndrom; Chronisch Inflammatorischer Demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP).
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder sonstige Bestandteile des Produktes, insbesondere bei Patienten mit
äußerst selten vorkommendem selektiven IgA-Mangel, wenn der Patient Antikörper gegen IgA aufweist. Nebenwirkungen: Gelegentlich:
Schüttelfrost, Kopfschmerz, Schwindel, Fieber, Erbrechen, allergische Reaktionen, Übelkeit, Arthralgien, niedriger Blutdruck und moderate
Lumbalgien Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen mit plötzlichem Blutdruckabfall und anaphylaktoide Reaktionen, in Einzelfällen bis
zum anaphylaktischen Schock, auch wenn der Patient keine Überempfindlichkeit bei früheren Anwendungen gezeigt hat. Unter normalen
Immunglobulinen vom Menschen wurden Fälle einer reversiblen aseptischen Meningitis sowie seltene Fälle vorübergehender Hautreaktionen
beobachtet. Insbesondere bei Patienten mit den Blutgruppen A, B und AB wurde über reversible hämolytische Reaktionen berichtet. In
seltenen Fällen kann es nach hoch dosierter intravenöser Verabreichung von Immunglobulinen zu einer hämolytischen Anämie kommen,
die eine Bluttransfusion erforderlich macht. Ein Anstieg des Kreatininspiegels im Serum und/oder ein akutes Nierenversagen wurden
beobachtet. Sehr selten thromboembolischen Reaktionen wie Myokardinfarkt, Schlaganfall, Lungenembolie und tiefe Venenthrombose.
Verschreibungspflichtig. Stand: (April 2014). Grifols Deutschland GmbH, 60528 Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
Danube-Symposium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Industriesymposien und Industrieposter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Allgemeine Informationen
Förderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Fachausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Vereine & Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Pläne CCD Congress Center Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Referenten und Vorsitzende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Impressum
Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. Geschäftsstelle · Reinhardtstraße 27 C · 10117 Berlin
Telefon:+49 (0)30 531 437 930
Telefax:+49 (0)30 531 437 939
E-Mail:[email protected]
Verlag, Satz & Layout
Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG
Lerchenkamp 11 · 31137 Hildesheim
Telefon:+49 (0)5121 20 666 0
Telefax: +49 (0)5121 20 666 12
E-Mail:[email protected]
Redaktionsschluss: 31. August 2015
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
6
Grußwort Kongresspräsidenten / Kongresssekretär
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Gäste des 88. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie mit Fortbildungsakademie,
seit der Neurowoche mit dem DGN-Kongress im September 2014 in München ist wieder ein ereignisreiches
Jahr für die Neurologie vergangen. Und gleichzeitig ein äußerst erfolgreiches. Die Bundesärztekammer meldet,
dass unser Fach unter allen Gebietsbezeichnungen mit über sechs Prozent das schnellste personelle Wachstum
verzeichnet. Die Anzahl der Fachkolleginnen und -kollegen hat in Deutschland nun erstmals die 6000er-Grenze
überschritten, und mit mehr als 500 Zulassungen zum Facharzt in einem Jahr ist ebenfalls ein neuer Höchststand
erreicht – zur Erinnerung: 1993 waren wir noch 1200 Kollegen. Genau ein Drittel aller Neurologinnen und Neurologen ist heute jünger als 50 Jahre. Ganz klar: Die Neurologie ist ein junges Fach mit immer noch großer Zukunft
und erhält mittlerweile auch vom Nachwuchs die Aufmerksamkeit, die sie verdient.
Das spiegelt sich auch bei den Innovationen und der Erweiterung unserer Aufgaben wider: Die endovaskuläre
Therapie hat sich als Revolution in der Akuttherapie des Schlaganfalls erwiesen und stellt die Versorgungslandschaft derzeit vor neue Herausforderungen. Seit dem 6. Juli 2015 muss bei der Hirntoddiagnostik immer ein
Neurologe oder Neurochirurg beteiligt sein – dazu bieten wir erstmals eine Fortbildung an. Ob Multiple Sklerose,
Demenzen, Parkinson oder Epilepsie – laufend können wir immer noch Verbesserungen in der Therapie erzielen.
Gleichzeitig rücken die geriatrische Neurologie und die Palliativmedizin immer stärker in den Fokus der Neurologie
– zwei Bereiche, in denen unsere speziellen Kenntnisse so gefragt und wichtig sind wie nie zuvor.
Alle diese Themen bildet der diesjährige DGN-Kongress in Düsseldorf ab unter dem Motto „Mensch im Blick –
Gehirn im Fokus“. Als Kongresspräsidenten-Doppelspitze und Rhein-Ruhr-Achse haben wir Ihnen zusammen
mit dem Kongresssekretär und der DGN-Programmkommission 91 wissenschaftliche Symposien zusammengestellt. Daneben erwarten Sie 45 Kurse in der DGN-Fortbildungsakademie, das internationale Danube-Symposium und das DGN(forum, das sich aktuellen standespolitischen und gesellschaftlichen Themen widmet. Die
Jungen Neurologen haben wieder ein äußerst attraktives Programm für den Nachwuchs kreiert, das zahlreiche
Assistenzärzte und inzwischen rund 300 an Neurologie interessierte Studierende der Humanmedizin anzieht –
denn der DGN-Kongress hat sich längst auch als Karrierebörse etabliert.
Auch das weitere Vortragsprogramm möchten wir Ihnen empfehlen: Im Präsidentensymposium am Donnerstagnachmittag wird unter anderem die Rolle der Neurologie in der NS-Zeit beleuchtet und ein hochkarätiges Podium
zum Thema „Neurologie im Spannungsfeld zwischen Inflammation und Degeneration“ präsentiert, in der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstagvormittag berichten renommierte Max-Planck-Forscher von neuen Erkenntnissen über den Einfluss der Darm-Mikroflora auf neurologische Erkrankungen und die unterschätzte Bedeutung
von Gliazellen als Target für neue Therapien. Nicht zuletzt möchten wir Sie auf die 23 Industriesymposien und die
80 Aussteller in der Fachausstellung hinweisen und begrüßen ganz besonders die 20 Non-Profit-Organisationen,
die auf dem Kongress kostenlos ausstellen können.
Schließlich möchten wir uns noch bei den vielen ehrenamtlich beim Kongress engagierten Kollegen, dem ganzen
Kongressorganisationsteam, bei den DGN-Mitarbeitern und allen, die zum Gelingen dieser inzwischen beachtlich
großen Veranstaltung beitragen, sehr herzlich bedanken!
Wir wünschen Ihnen einen abwechslungs- und lehrreichen, anregenden und kollegialen Kongress in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.
Profz Dr. Ralf Gold
(Bochum)
1. Vorsitzender der DGN
& Kongresspräsident
Prof. Dr. Aiden Haghikia
(Bochum)
Kongresssekretär
8
Prof. Dr. Hans-Peter Hartung
(Düsseldorf)
Kongresspräsident
Einladung 89. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie ganz herzlich zum 89. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie mit Fortbildungs­
akademie vom 21.−24. September 2016 in Mannheim einladen.
Das spannende und hochaktuelle wissenschaftliche Programm richtet sich an die niedergelassenen ebenso wie
an die in den Krankenhäusern tätigen Kolleginnen und Kollegen. Es umfasst Symposien, Vorträge und Posterbeiträge aus allen Bereichen der Neurologie inklusive sämtlicher Spezialisierungen. Die Fortbildungsakademie
der DGN als wichtige Säule des Kongresses wählt die Inhalte für ihre rund 50 Kurse nach Aktualität, Qualität
und Evaluation der Vorjahresveranstaltungen aus. Dieses attraktive und klinisch relevante Spektrum wird auch
in Mannheim um ein von den Jungen Neurologen maßgeschneidertes Nachwuchsprogramm für Studierende
und junge Assistenzärzte ergänzt. Im DGN(forum finden aktuelle Diskussionsrunden und Workshops zu berufs-,
gesundheits- und gesellschaftspolitischen Themen ihren Platz. Eine Fachausstellung mit ca. 120 Ausstellern
rundet die viertägige Veranstaltung ab. Der DGN-Kongress sollte für jeden neurologisch arbeitenden Kollegen als
Fixpunkt im Fortbildungsjahr gelten.
Klinische Schwerpunktthemen werden Schlaganfall, neurologische Intensivmedizin, Multiple Sklerose, Parkinson-Erkrankung sowie Epilepsien sein. Hierbei setzen wir den Fokus auf mögliche invasive Therapieoptionen. Die
stetig wachsende Evidenz zugunsten invasiver diagnostischer und insbesondere therapeutischer Verfahren bei
diversen neurologischen Erkrankungen soll in verschiedenen Sitzungen – ausführlich auch im Präsidentensymposium – dargestellt werden. Es werden die Chancen und Grenzen der invasiven Verfahren bei neurodegenerativen, neurovaskulären und neuroimmunologischen Erkrankungen sowie bei Epilepsien erörtert und Wege für die
Umsetzung und Praktikabilität im Alltag aufgezeigt.
Ein besonderes Augenmerk richtet dieser DGN-Kongress auf die translational ausgerichtete Wissenschaft, insbesondere Zellersatztherapien bei neuroimmunologischen und neurodegenerativen Erkrankungen sowie in der
Neurorehabilitation. Die nachhaltige Einbindung der forschenden Mediziner in die klinische Neurologie und die
Begeisterung für die Neurowissenschaften im Ganzen sind essenziell, um künftig den Erfolg für gezieltere Diagnostik und effizientere Therapien zu gewährleisten.
Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 22. September zunächst Herr Prof. Christian Elger aus Bonn einen Festvortrag zum Thema „Neuroökonomie“ halten wird. Im Anschluss gibt Herr Prof.
Klaus-Robert Müller vom Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik der TU Berlin einen Überblick
zu „Machine Learning und Künstliche Intelligenz“. Unter dem Motto „Hirnforschung trifft IT“ blickt er für uns in die
Zukunft, wie sich diese Forschungsfelder entwickeln und intelligente Systeme unseren Lebensalltag beeinflussen
und optimieren werden.
Freuen Sie sich mit uns auf einen spannenden Austausch und anregende Diskussionen über aktuelle Themen.
Wir heißen Sie herzlich willkommen in Mannheim!
Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab
Prof. Dr.
Hagen Huttner
Kongresspräsident Kongresssekretär
9
Programmkoordination
Kongresspräsidenten
Programmkommission
Prof. Dr. Ralf Gold
Neurologische Klinik
St. Josef- und St. Elisabeth-Hospital gGmbH
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstr. 56
44791 Bochum
Prof. Dr. Ralf Gold, Bochum (Vorsitzender)
Prof. Dr. Hans-Peter Hartung
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsklinikum Düsseldorf
Neurologische Klinik
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Kongresssekretär
Prof. Dr. Aiden Haghikia
Neurologische Klinik
St. Josef- und St. Elisabeth-Hospital gGmbH
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstr. 56
44791 Bochum
Fortbildungsakademie der DGN
Karin Schilling
c/o Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
[email protected]
Prof. Dr. Heinz Beck, Bonn
Prof. Dr. Daniela Berg, Tübingen
Prof. Dr. Peter Berlit, Essen
PD Dr. Christoph Best, Marburg
Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
Prof. Dr. Matthias Endres, Berlin
Prof. Dr. Andreas Ferbert, Kassel
Prof. Dr. Christian Gerloff, Hamburg
Prof. Dr. Christoph Groden, Mannheim
Prof. Dr. Martin Grond, Siegen
Prof. Dr. Aiden Haghikia, Bochum
Prof. Dr. Hans-Peter Hartung, Düsseldorf
Prof. Dr. Reinhard Hohlfeld, München
Prof. Dr. Hagen Huttner, Erlangen
Prof. Dr. Holger Lerche, Tübingen
Prof. Dr. Wolfgang Maier, Bonn
Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Frankfurt/Main
Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel, Marburg
Prof. Dr. Uwe Schlegel, Bochum
Prof. Dr. Alfons Schnitzler, Düsseldorf
Prof. Dr. Stefan Schwab, Erlangen
Prof. Dr. Andreas Straube, München
Prof. Dr. Martin Tegenthoff, Bochum
Prof. Dr. Claus-Werner Wallesch, Elzach
Prof. Dr. Cornelius Weiller, Freiburg
Prof. Dr. Brigitte-Theresia Wildemann, Heidelberg
Posterkommission
Prof. Dr. Brigitte-Theresia Wildemann, Heidelberg
(Vorsitzende)
Prof. Dr. Reinhard Dengler, Hannover
Prof. Dr. Günther Deuschl, Kiel
Prof. Dr. Frank Erbguth, Nürnberg
Prof. Dr. Thomas Gasser, Tübingen
Prof. Dr. Ralf Gold, Bochum
Prof. Dr. Christof Kessler, Greifswald
Prof. Dr. Christoph Lang, Erlangen
Prof. Dr. Martin Pette, Dresden
Prof. Dr. Hans-Walter Pfister, München
Prof. Dr. Heinz Reichmann, Dresden
Prof. Dr. Gerhard-Michael von Reutern,
Bad Nauheim
Prof. Dr. Ludger Schöls, Tübingen
Prof. Dr. Jörg B. Schulz, Aachen
Prof. Dr. Guido Stoll, Würzburg
Prof. Dr. Arno Villringer, Leipzig
Prof. Dr. Thomas Weber, Hamburg
Prof. Dr. Michael Weller, Zürich, CH
10
GILENYA
®
Rechtzeitig den
Quattro wählen
1
PRO
GR
K
ME
V IT
LU
-A
M RT
TI
N
SC
H
N
SIO
ES
E
ÜB
ÄT
HIR N
VO
Weitere Informationen
erhalten Sie unter www.gilenya.de.
WIRKUNG IM FOKUS
1 | Leray et al: Brain, 2010, 133: 1900-1913; Cohen JA et al.; N Engl J Med. 2010 Feb 4; 362(5): 402-153; Kathri B et al; Lancet Neurol 2011; Jun: 10(6): 520;
Kappos L; Oral presentation; AAN 2012, San Diego; Fotenos et al; Arch Neurol. 2008 Jan; 65(1): 113-20; Simon JH; Mult Scler. 2006 Dec; 12(6): 679-87;
Ziemssen et al. Poster P 3.152 presented at AAN 2014 | Cohen J et al.; J Neurol. 2013; 260(8): 2023-2032; Kappos L et al.; N Engl J Med. 2010;
362(5):387-401; Radue E et al.; Arch Neurol. 2012; 69(10):1259-1269; Singer B. et al.; Expert Rev Neurother. 2013; 13(6): 589-602; De Stefano N et al.; CNS
Drugs. 2014. Published online 22 January 2014 | Novartis data on file, June 2014; Alle Zahlen beziehen sich auf weltweite Erhebungen. Die detaillierten
Anwendungsgebiete für GILENYA können sich in den jeweiligen Ländern unterscheiden. 2 | Gezeigt bei 2 von 3 Fragestellungen / Indikationen; G-BA-Beschluss
folgt; IQWiG- Berichte Nr. 313, Fingolimod – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V, Dossierbewertung, Stand 29.06.2015, abrufbar über www.g-ba.de.
GILENYA 0,5 mg Hartkapseln
®
 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Wirkstoff: Fingolimod. Zus.-setz.: Arzneil. wirks. Bestandt.:
1 Hartkapsel enthält 0,5 mg Fingolimod (als Hydrochlorid). Sonst. Bestandt.: Magnesiumstearat, Mannitol, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O
(E172), Titandioxid (E171), Gelatine, Schellack (E904), Ethanol, 2-Propanol, Butan-1-ol, Propylenglycol, gereinigtes H2O, konzentrierte
Ammoniak-Lösung, Kaliumhydroxid, Eisen(II,III)-oxid (E172), Dimeticon. Anwend.: Krankheitsmodifizierende Monotherapie von hochaktiver schubförmig-remittierend verlaufender Multipler Sklerose (MS) bei folgenden Gruppen erwachsener Patienten: - Pat. mit hoher
Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit mind. einer krankheitsmodifizierenden Therapie. Dabei kann es sich um Pat. handeln, die nicht
auf einen vollständigen u. angemessenen (normalerweise mindestens 1 Jahr andauernden) Zyklus mindestens einer krankheitsmodifizierenden Therapie angesprochen haben. Diese Pat. sollten während der Therapie im vorangegangenen Jahr mind. 1 Schub gehabt haben
und sie sollten mind. 9 T2-hyperintense Läsionen im kranialen MRT od. mind. 1 Gadolinium anreichernde Läsion aufweisen. Ein Pat.,
der nicht auf die Therapie anspricht („Non-Responder“), lässt sich ebenso als ein Pat. mit einer im Vergleich zum Vorjahr unveränderten
od. vermehrten Schubrate oder anhaltend schweren Schüben definieren; od. - Pat. mit rasch fortschreitender schwerer schubförmigremittierend verlaufender MS, definiert durch 2 od. mehr Schübe mit Behinderungsprogression in 1 Jahr, u. mit 1 oder mehr Gadolinium
anreichernden Läsionen im MRT des Gehirns od. mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einer kürzlich
durchgeführten MRT. Geg.-anz.: Bestehendes Immundefizienzsyndrom; Pat. mit einem erhöhten Risiko für opportunistische Infektionen,
einschl. immungeschwächte Pat. (einschl. derer, die derzeit eine immunsuppressive Therapie erhalten od. durch eine vorhergehende
Therapie immungeschwächt sind); schwere aktive Infektionen, aktive chronische Infektionen (Hepatitis, Tuberkulose); bestehende
aktive maligne Erkrankungen, ausgenommen Basalzellkarzinom der Haut; schwere Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh-Klasse C);
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff od. einen der sonstigen Bestandteile. Nebenw.: Sehr häufig: Influenza, Sinusitis,
Kopfschmerzen, Husten, Diarrhö, Rückenschmerzen, erhöhte Leberenzyme (ALT, GGT, AST). Häufig: Herpesvirus-Infekt., Bronchitis, Tinea versicolor, Lymphopenie, Leukopenie, Depressionen, Schwindel, Migräne, verschwommenes Sehen, Bradykardie,
atrioventrikulärer Block, Hypertonie, Dyspnoe, Ekzem, Alopezie, Pruritus, Asthenie, erhöhte Leberenzyme (zu allen Zeitpunkte
der Ther., v. a. innerhalb der ersten 12 Mon.), erhöhte Triglycerid-Spiegel im Blut. Gelegentl.: Pneumonie, depressive Verstimmungen, Makulaödem, Abnahme der Neutrophilenzahl. Selten: Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES).
Geringfüg., dosisabh. Reduktion d. Einsekundenkapazität (FEV1) u. d. Diffusionskapazität für Kohlenmonoxid (DLCO). In klin.
Studien u. nach Markteinführung: Fälle v. Lymphomen versch. Typen, einschl. Epstein-Barr-Virus-pos. B-Zell-Lymphom. Sehr selten: Fälle eines
hämophagozytischen Syndroms mit tödl. Ausgang im Kontext einer Infektion berichtet. Fälle v. disseminierten Herpesinfektionen, einschl. tödl. Fälle.
Häufigkeit nicht bekannt: Hypersensitivität, Hautausschlag, Kryptokokkeninfektionen. Verschreibungspflichtig. Weit. Hinweise: s. Fachinformation.
Stand: Mai 2015 (MS 07/15.15). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25,
90429 Nürnberg. Tel.: (0911) 273-0, Fax: (0911) 273-12 653. www.novartis.de
Ansprechpartner
Gesamtorganisation
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Tel.:+49 (0)30-5 31 43 79 30
Fax:+49 (0)30-5 31 43 79 39
[email protected]
Ansprechpartner: David Friedrich, Antje Herwig-Landry
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Tel.:+49 (0)30-5 31 43 79 30
Fax:+49 (0)30-5 31 43 79 39
[email protected]
www.dgn.org
Teilnehmer-, Abstract- und Hotelmanagement
m:con - mannheim:congress GmbH
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Tel.:+49 (0)621-41 06-0
Fax:+49 (0)621-41 06-8 03 43
[email protected]
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressestelle der DGN
c/o albertZWEI media GmbH
Englmannstr. 2
81673 München
Tel.:+49 (0)89-46 14 86 22
Fax:+49 (0)89-46 14 86 25
[email protected]
www.dgn.org/presse
DGN-Pressezentrum im CCD Congress Center Düsseldorf:
Tel.: +49 (0)211-9 47 28 00
Ansprechpartner: Frank A. Miltner, Sandra Wilcken, Victoria Leipert
© DGN/S. Bratulic
12
Sitzungen und Mitgliederversammlungen
Sitzungen
Krankheitsbezogenes Kompetenznetz
Multiple ­Sklerose – Projekttreffen
Dienstag,
22.09.2015
10:00 – 18:00
Raum 15
1. OG
S2K Leitlinie Weaning
Mittwoch,
23.09.2015
09:00 – 12:00
Raum 4 c
1. OG
ALS MND Netzwerktreffen
Mittwoch,
23.09.2015
09:00 – 12:00
Raum 4 a/b 1. OG
Beiratssitzung „Der Nervenarzt“
Mittwoch,
23.09.2015
12:00 – 13:30
Raum 4 a/b 1. OG
Kommissionssitzung – Neuroophthalmologie,
­Neurootologie
Mittwoch,
23.09.2015
13:00 – 14:00
Raum 4 c
1. OG
Kommissionssitzung – Gemeinsame Kommission
„Neurologie und Palliativmedizin mit der Deutschen
Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)“ & Treffen
der Arbeitsgruppen Neuro-Palliativmedizin
Mittwoch,
23.09.2015
13:00 – 15:30
Raum 15
1. OG
Kommissionssitzung – Kognitive Neurologie
Mittwoch,
23.09.2015
15:30 – 16:30
Raum 4 c
1. OG
Strategietreffen Thrombektomie
Mittwoch,
23.09.2015
15:30 – 16:30
Raum 5
1. OG
Prüfertreffen RASUNOA prime Studie
Mittwoch,
23.09.2015
16:00 – 17:30
Raum 15
1. OG
Kommissionssitzung – Poster
Mittwoch,
23.09.2015
17:00 – 17:30
Raum 4 c
1. OG
Kommissionssitzung – Klinische Neurogenetik
Mittwoch,
23.09.2015
17:30 – 18:30
Raum 4 c
1. OG
Kommissionssitzung – Diagnosis Related
Groups (DRG)
Mittwoch,
23.09.2015
17:30 – 19:30
Raum 5
1. OG
Kommissionssitzung – Leitlinien
Mittwoch,
23.09.2015
18:00 – 19:30
Raum 15
1. OG
Meeting BVDN
Donnerstag, 09:00 – 10:00
24.09.2015
Raum 4 a/b 1. OG
Arbeitsgruppentreffen Netzwerk GENERATE
Donnerstag, 09:00 – 10:30
24.09.2015
Raum 15
1. OG
Leitlinien-Treffen S3-LL „Therapie des spastischen
Syndroms“
Donnerstag, 09:30 – 12:30
24.09.2015
Raum 4 c
1. OG
Leitlinientreffen „Ambulant erworbene bakterielle
(eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter“
Donnerstag, 11:00 – 15:30
24.09.2015
Raum 4 a/b 1. OG
Studientreffen zur MonDAFIS-Studie
Donnerstag, 12:30 – 13:30
24.09.2015
Raum 8
1. OG
Kommissionssitzung – Neuroonkologie
Donnerstag, 13:00 – 14:30
24.09.2015
Raum 4 c
1. OG
Kommissionssitzung – Versorgungsforschung
Donnerstag, 13:00 – 15:00
24.09.2015
Raum 15
1. OG
Scientific Board MonDAFIS-Studie
Donnerstag, 13:30 – 15:00
24.09.2015
Raum 5
1. OG
Kommissionssitzung – Anhaltszahlen/
Qualitäts­sicherung
Donnerstag, 15:00 – 16:30
24.09.2015
Raum 5
1. OG
Kommissionssitzung – Programm DGNKongress 2016
Donnerstag, 15:00 – 17:00
24.09.2015
Raum 15
1. OG
13
Sitzungen und Mitgliederversammlungen
Kommissionssitzung – Schmerz
Donnerstag, 16:30 – 18:00
24.09.2015
Raum 5
1. OG
Vorstands-/Beiratssitzung Thiemann-Stiftung
Donnerstag, 17:00 – 18:00
24.09.2015
Raum 15
1. OG
Kommissionssitzung – Weiterbildung/
Weiterbildungsermächtigung
Freitag,
25.09.2015
08:00 – 10:00
Raum 4 c
1. OG
Sitzung des Ärztlichen Beirates der DMSG,
­Bundesverband e.V.
Freitag,
25.09.2015
09:00 – 11:00
Raum 5
1. OG
Beiratssitzung Arbeitsgemeinschaft Autonomes
Nervensysten
Freitag,
25.09.2015
10:00 – 11:00
Raum 01
EG
Treffen BDN-Fördermitglieder
Freitag,
25.09.2015
11:30 – 12:30
Raum 4 c
1. OG
Danube Organizing Committee Meeting
Freitag,
25.09.2015
12:00 – 13:00
Raum 8
1. OG
Prüfertreffen TONE-Studie
Freitag,
25.09.2015
12:00 – 13:00
Raum 01
1. OG
Sitzung Neurologische Notfallmedizin
Freitag,
25.09.2015
12:30 – 14:00
Raum 4 c
1. OG
Arbeitsgruppe atypische Parkinson Syndrome
der Deutschen Parkinson Gesellschaft
Freitag,
25.09.2015
12:30 – 14:30
Raum 4 a/b 1. OG
Neurology First
Freitag,
25.09.2015
13:00 – 15:00
Raum 7
1. OG
Kommissionssitzung – Fortbildungsakademie
Freitag,
25.09.2015
14:00 – 16:00
Raum 15
1. OG
Kommissionssitzung – Leitende Krankenhausärzte
Freitag,
25.09.2015
14:00 – 16:00
Raum 4 c
1. OG
Kommissionssitzung – Klinische Studien
Freitag,
25.09.2015
14:30 – 15:30
Raum 5
1. OG
Kommissionssitzung – Neurologie und Sport
Freitag,
25.09.2015
14:30 – 16:30
Raum 4 a/b 1. OG
SETPOINT2 Investigator Meeting
Freitag,
25.09.2015
16:00 – 17:00
Raum 4 c
1. OG
Kick-Off-Meeting ATTICUS
Freitag,
25.09.2015
17:00 – 18:00
Raum 5
1. OG
Kommissionssitzung – Hirntod
Freitag,
25.09.2015
18:00 – 20:00
Raum 4 c
1. OG
Kommissionssitzung – Geriatrie
Samstag,
26.09.2015
11:30 – 12:30
Raum 4 c
1. OG
Mitgliederversammlung Arbeitskreis BotulinumToxin der DGN e.V.
Mittwoch,
23.09.2015
15:30 – 17:00
Raum 8
1. OG
Mitgliederversammlung Berufsverband Deutscher
Neurologen e.V.
Freitag,
25.09.2015
10:00 – 11:30
Raum 7
1. OG
Mitgliederversammlung Arbeitsgemeinschaft
Auto­nomes Nervensysten
Freitag,
25.09.2015
11:00 – 12:00
Raum 01
EG
Mitgliederversammlung Deutsche SchlaganfallGesellschaft e.V.
Freitag,
25.09.2015
14:00 – 15:30
Raum 8
1. OG
Mitgliederversammlung Deutsche Gesellschaft
für Neurologie e.V.
Freitag,
25.09.2015
16:30 – 18:00
Raum 16/17 1. OG
Mitgliederversammlungen
14
Merck Serono InduStrIeSyMpoSIuM
MS IM dIalog –therapIezIele
ForMulIeren, koMMunIzIeren, erreIchen
88. DGN koNGress DüsselDorf
07/2015
25. september 2015 | 12:30 – 14:00 Uhr
CCD, raUm 2
Wichtige Termine und Highlights
Publikumsveranstaltung
Menschen, Medizin, Machbarkeit – Forschung am Gehirn 2.0
Dienstag, 22. September 2015, 19:00 – 21:00 Uhr, Max-Haus Düsseldorf
Gelähmte, die mit Roboteranzügen wieder gehen können oder über Gehirn-Computer-Schnittstellen allein mit
der Kraft ihrer Gedanken Briefe schreiben. Parkinson-Patienten, die ihr Zittern durch Hirnschrittmacher selbst
„abschalten“. Neurologen, die anhand der Hirnströme ihrer Patienten „Gedanken lesen“ oder mit bildgebenden
Verfahren dem menschlichen Gehirn bei der Arbeit zusehen – was unglaublich klingt, sind faszinierende Forschungsbereiche der Neuromedizin.
Was kann die Neurologie heute schon? Was wird in Zukunft möglich sein? Und: Dürfen wir alles, was wir können?
Diesen und anderen Fragen der Öffentlichkeit stellen sich führende deutsche Neurologen und Neurowissenschaftler am 22. September im Max-Haus in Düsseldorf. Sie präsentieren die bemerkenswerten Fortschritte der
Neurologie und ihre Möglichkeiten und Grenzen und wagen den Blick in die Zukunft der modernen Neuromedizin.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum 88. DGN-Kongress. Sie richtet sich an interessierte Laien und neugierige Professionals. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Zahl der Plätze ist allerdings
begrenzt. Wenn Sie verbindlich einen Platz für die Veranstaltung reservieren möchten, senden Sie bitte ein E-Mail
an [email protected].
Weitere Informationen zu Programm und Referenten: www.dgnkongress.org
Eröffnungsveranstaltung: Pionierforschung für neue Therapien
Donnerstag, 24. September 2015, 10:30 – 12:30 Uhr
Die Eröffnungsveranstaltung des DGN-Kongresses präsentiert im festlichen Rahmen
wieder zahlreiche Höhepunkte, etwa die Ehrung herausragender Leistungen von Kolleginnen und Kollegen sowie Vorträge renommierter Gastredner: Prof. Dr. Hartmut
Wekerle vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie und Klinikum Großhadern in München gibt in seinem Vortrag „MS und Darmflora – Bakterieller Bioreaktor als Motor
einer autoimmunen Hirnerkrankung?“ Einblick in die Erforschung des Mikrobioms
und dessen Rolle bei der Pathogenese neurologischer Erkrankungen. Die bakterielle
Besiedlung des menschlichen Darms könnte auf komplexe autoimmune Erkrankungen
wie Multiple Sklerose einen größeren Einfluss haben als erwartet. Prof. Dr. Klaus-Armin
Nave, Direktor der Abteilung Neurogenetik am Max-Planck-Institut für Experimentelle
Medizin in Göttingen, präsentiert in seinem Vortrag „Myelin Matters – von Menschen
und Mäusen“ aktuelle Erkenntnisse zur lange unterschätzten Funktion von Gliazellen:
Sie beschleunigen nicht nur die Fortleitung neuronaler Signale, sondern versorgen die
Axone auch mit Energie, sind wichtig für deren physisches Überleben und damit an der
Genese neurodegenerativer Erkrankungen beteiligt. Die Forschungsergebnisse liefern
interessante Ansätze für neue Therapien.
Im Rahmen der Eröffnung werden auch die Wilhelm-Erb-Gedenkmünze, der Erb-Becher,
der Heinrich Pette-Preis, die Ehrenmitgliedschaft der DGN, das Thiemann-Fellowship in
der DGN und der Deutsche Journalistenpreis Neurologie verliehen. Die beiden Kongresspräsidenten Prof. Dr. Hans-Peter Hartung und Prof. Dr. Ralf Gold führen durch das
Programm und informieren über die Fortschritte des Fachbereichs Neurologie und der
DGN im vergangenen Jahr.
16
Prof. Dr. Hartmut Wekerle
Prof. Dr. Klaus-Armin Nave
Wichtige Termine und Highlights
Präsidentensymposium – zwei Schwerpunktthemen
Donnerstag, 24. September 2015, 17:00 – 20:00 Uhr
Das Präsidentensymposium ist in diesem Jahr zwei Schwerpunktthemen gewidmet: Im ersten Teil, „Neurologie in der NS-Zeit – eine Bestandsaufnahme“ unter Vorsitz von DGN-Past-Präsident Prof. Dr. Martin Grond,
präsentieren Prof. Dr. Heiner Fangerau, Prof. Dr. Axel Karenberg und Dr. phil. Michael Martin vom Institut für
Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln die ersten Erkenntnisse ihrer wissenschaftsgeschichtlichen Analyse der Rolle der deutschen Neurologie in der NS-Zeit. Die Untersuchung war im vergangenen Jahr
von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie beauftragt worden, um Antworten auf bislang ungeklärte Fragen
zu erhalten.
Der zweite Teil, „Neurologie im Spannungsfeld zwischen Inflammation und Degeneration“ unter Vorsitz
der Kongresspräsidenten Prof. Dr. Ralf Gold und Prof. Dr. Hans-Peter Hartung, widmet sich dem wissenschaftlichen Spannungsfeld zwischen Immunologie und Neurodegeneration. Fortschritte im Bereich der molekularen
und zellulären Forschung haben diese auf den ersten Blick konträr erscheinenden Bereiche einander angenähert, mit therapeutisch interessanten Schnittmengen. Prof. Dr. Albert Ludolph von der Klinik für Neurologie
des Universitätsklinikums Ulm wird auf das aktuelle Verständnis der Pathogenese klassisch neurodegenerativer
Erkrankungen sowie die Fortschritte in der Identifikation therapeutischer Angriffspunkte eingehen. Die neuesten
Erkenntnisse im Bereich der Immungenetik der Multiplen Sklerose wird Prof. Dr. Lars Fugger, Professor für Neuro­
immunologie an der Universität Oxford, darlegen.
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015, 12:30 – 14:30 Uhr, und
Freitag, 25. September 2015, 11:30 – 13:30 Uhr
Die Poster werden individuell durch die Posterautoren präsentiert. In der ersten Stunde finden keine Parallelveranstaltungen im wissenschaftlichen Programm statt. Die durch die
Posterkommission bewerteten besten 30 Poster werden
zusätzlich als ePoster ausgestellt. Die DGN vergibt pro Abstract-Kategorie einen Posterpreis.
© DGN/S. Bratulic
Wichtiger Hinweis: Ab diesem Jahr wird auf die klassische
Posterführung durch Vorsitzende verzichtet.
DGN(forum: Neurologie im Diskurs – spannend, kontrovers, strategisch
Mittwoch, 23. September 2015, und Freitag, 25. September 2015, Foyer im 1. OG und Raum 14
Das DGN(forum ergänzt das Wissenschafts- und Fortbildungsprogramm um berufs- und gesellschaftspolitische
Themen sowie Fragen der strategischen Ausrichtung der Neurologie. Das Diskussions- und Vortragsprogramm
bietet Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit Kollegen, führenden Experten, dem DGN-Vorstand sowie anderen Fachgesellschaften.
An den Informationsständen von DGN, Jungen Neurologen, Stellenmarkt Neurologie und Non-Profit-Organisationen und in der beliebten „Lounge“ ist ausreichend Platz zum Kennenlernen und Kontakte knüpfen – nicht
nur zwischen erfahrenen Kollegen, sondern auch zwischen Jung und Alt sowie potenziellen Mitarbeitern und
künftigen Chefs.
Details zum Vortragsprogramm finden Sie ab S. 148 und unter www.dgnkongress.org
17
Wichtige Termine und Highlights
Nachwuchsprogramm der Jungen Neurologen
Mittwoch, 23. September, bis Freitag, 25. September
Für Medizinstudierende, PJler und Assistenzärzte organisieren die Jungen Neurologen ein eigenes Vortrags- und
Workshop-Programm rund um Beruf und Karriere in Klinik
und Forschung. Das Programm wurde in den vergangenen
Jahren so gut angenommen, dass für die besonders beliebten Veranstaltungen in diesem Jahr größere Räumlichkeiten
zur Verfügung stehen. Im „Social Club“ am Mittwochabend
können wertvolle Kontakte geknüpft und ausgebaut werden.
Weitere Informationen zum Programm ab S. 154 und unter
www.junge-neurologen.de.
© DGN/S. Bratulic
Networking@Rheinterrasse
Donnerstag, 24. September 2015, ab 20:00 Uhr
Neue Kontakte knüpfen und alte Kontakte pflegen – diese
Gelegenheit bietet sich am Donnerstagabend in lockerer
Atmosphäre. Die Veranstaltung findet im Radschlägersaal
der Rheinterrasse statt, direkt am Rhein gelegen, bei gutem
Wetter mit Biergarten. Der Eintritt ist kostenfrei, Speisen und
Getränke werden auf Selbstzahlerbasis angeboten. Eine
Voranmeldung ist nicht notwendig, die Zahl der Sitzplätze
ist allerdings begrenzt.
© Rheinterrasse Düsseldorf
Veranstaltungsort: Rheinterrasse Düsseldorf,
Beuys-Ufer 33, 40479 Düsseldorf
www.rheinterrasse-duesseldorf.de
Joseph-
Einladung zur Mitgliederversammlung
Freitag, 25. September 2015, 16:30 – 18:00 Uhr, Raum 16/17 (Achtung, Terminänderung!)
Die Mitgliederversammlung als wichtigstes Organ der DGN bietet den Mitgliedern Gelegenheit, mit ihrer Stimme
die Zukunft der DGN maßgeblich und repräsentativ mitzubestimmen. Der Jahresbericht des Ersten Vorsitzenden
informiert über die Vereinsaktivitäten, der Finanzbericht des Schatzmeisters über die finanzielle Situation. Darüber
hinaus steht die Neufassung der DGN-Satzung zur Abstimmung.
Die DGN lädt ihre Mitglieder ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und die Mitgliederversammlung zu besuchen.
Bitte melden Sie sich im internen Mitgliederbereich der DGN-Website www.dgn.org unverbindlich für die Mitgliederversammlung an – dies erleichtert uns die Planung der Raumkapazitäten. Alle DGN-Mitglieder haben Ende
Juni eine schriftliche Einladung mit allen Unterlagen per Post erhalten. Die Unterlagen stehen auch im Mitgliederbereich auf www.dgn.org (Login erforderlich) zum Download bereit.
Benefiz-Fußballspiel der Deutschen Neurologen Nationalmannschaft
Donnerstag, 24. September 2015, um 16:30 Uhr im Stadion des BV 04 Düsseldorf, Hans-Böckler-Straße 31
Im Zuge der Kampagne „Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport“ veranstaltet der FSV Deutsche
Neurologen 1997 e.V. gemeinsam mit der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung ein Benefizfußballspiel im Rahmen
des DGN-Kongresses. Die „Deutsche Neurologen Nationalmannschaft“ spielt unter anderem gegen die „Alten
Herren“ von Fortuna Düsseldorf. Das Turnier findet im Stadion des BV 04 Düsseldorf in der Hans-Böckler-Straße
31 in Düsseldorf statt. Der Eintritt ist frei - Spenden der Zuschauer vor Ort kommen der ZNS - Hannelore Kohl
Stiftung zugute.
Weitere Informationen: www.fsv-deutsche-neurologen.de und www.dgnkongress.org
18
Das erste melatonerge Antidepressivum
Zurück ins Leben.
Effektive und anhaltende Wirkung 1, 2, 3
Sicher in der Anwendung 4, 5, 6, 7, 8
1x täglich beim Zubettgehen 6
1. Goodwin G. M. et al., 2013; Int Clin Psychopharmacol, 28 (1): 20–28 2. Kennedy S. H., 2009; CNS Drugs, 23 Suppl 2: 41–47 3. Kasper S. et al., 2009; World J Biol
Psychiatry, 10 (2): 117–126 4. Benkert O., Hippius H., 2013, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 9. Auflage, Springer Verlag, S. 62. 5. Bauer M. et al., 2008;
Psychopharmakotherapie, 15: 239–264. 6. Fachinformation Valdoxan® 25 mg; Stand: Juni 2014. 7. Kennedy S. H., Rizvi S. J., 2010; CNS Drugs, 24: 479–499.
8. Schmauß M., Oktober 2013; Therapietabellen Neurologie/Psychiatrie, Nr. 56, 1. Auflage, Westermayer Verlag.
Valdoxan® 25 mg Filmtabletten Wirkstoff: Agomelatin Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 25 mg Agomelatin. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat,
Maisstärke, Povidon K30, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Stearinsäure, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Hypromellose, Eisen(III)-hydroxid-oxid
x H 2 O (E172), Glycerol, Macrogol 6000, Titandioxid (E171), Schellack, Propylenglycol und Indigocarmin, Aluminiumsalz (E132). Anwendungsgebiete: Behandlung von Episoden
einer Major Depression. Valdoxan wird angewendet bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile;
eingeschränkte Leberfunktion (d. h. Leberzirrhose oder aktive Lebererkrankung) oder erhöhte Transaminasenwerte um mehr als das 3-Fache des oberen Normbereichs;
gleichzeitige Anwendung von starken CYP1A2-Inhibitoren (z. B. Fluvoxamin, Ciprofloxacin). Nebenwirkungen: Erkrankungen des Nervensystems: häufig: Kopfschmerzen,
Schwindel, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Migräne; gelegentlich: Parästhesie, Restless leg Syndrom. Psychiatrische Erkrankungen: häufig: Angst; gelegentlich: Agitiertheit
und damit verbundene Symptome (Gereiztheit, Unruhe), Aggression, Alpträume, ungewöhnliche Träume; selten: Manie/Hypomanie (können auch durch Grunderkrankung
bedingt sein), Halluzinationen; m. nicht bekannter Häufigkeit: Suizidgedanken od. suizidales Verhalten. Augenerkrankungen: gelegentlich: verschwommenes Sehen.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: gelegentlich: Tinnitus. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: häufig: Übelkeit, Diarrhoe, Obstipation, Bauchschmerzen,
Erbrechen. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: häufig: vermehrtes Schwitzen; gelegentlich: Ekzem, Pruritus, Urtikaria; selten: erythematöser Ausschlag,
Gesichtsödem und Angioödem. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: häufig: Rückenschmerzen. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am
Verabreichungsort: häufig: Müdigkeit. Leber- und Gallenerkrankungen: häufig: erhöhte AST- und/oder ALT-Werte (in klinischen Studien wurden Erhöhungen > 3-fach höher
als der obere Normbereich [> 3 x ULN] bei 1,4 % der Patienten unter Agomelatin 25 mg/Tag und 2,5 % unter Agomelatin 50 mg/Tag vs. 0,6 % unter Placebo beobachtet);
selten: Hepatitis, erhöhte γ-GT (> 3 x ULN), erhöhte alkalische Phosphatase (> 3 x ULN), Leberinsuffizienz (wenige Ausnahmefälle mit tödl. Ausgang od. Lebertransplant. bei
Pat. mit Risikofaktoren für Leberschädigung), Ikterus. Untersuchungen: selten: Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme. Warnhinweise: Transaminasenkontrolle (ALT/AST)
vor Beginn der Behandlung, sowie während der Behandlung nach ca. 3, 6, 12 und 24 Wochen und danach, wenn klinisch indiziert. Abbruch der Behandlung, wenn Transaminasen > 3 x ULN. Vorsicht bei Patienten mit Risikofaktoren für eine Leberschädigung oder bei gleichzeitiger Behandlung mit Arzneimitteln,
die zu einer Leberschädigung führen können. Enthält Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel
oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Weitere Hinweise siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Les Laboratoires Servier; 50, rue Carnot, 92284 Suresnes cedex, Frankreich. Örtlicher
Vertreter: Servier Deutschland GmbH, Elsenheimerstr. 53, D-80687 München, Tel. +49 (0)89 57095 01
Stand: November 2014
Programmübersicht
Programmübersicht
Programmübersicht
Mittwoch, 23. September 2015
Saal X
1. OG
Saal Y
1. OG
Raum 1
1. OG
Raum 2
1. OG
Raum 3
1. OG
Raum 6
1. OG
Raum 7
1. OG
Raum 8
1. OG
07.30 – 08.00
08.00 – 08.30
08.30 – 09.00
09.00 – 09.30
09.30 – 10.00
10.00 – 10.30
10.30 – 11.00
Das zentrale
vestibuläre
System
11.00 – 11.30
Neue dia­ Symposium der
gnostische und Arbeitsgemein­
therapeutische
schaft
Ansätze in der Herz und Hirn
Schlaganfall­
forschung
11.30 – 12.00
Propagation in Neuromus­ Freie Vorträge: Bewegungs­
neurodegene­
kuläre
Multiple
störungen bei
rativen
Erkrankungen: Sklerose und
Musikern –
Erkrankungen: Muskelsympo­ Differenzial­ vom Gen zum
translationale
sium
diagnosen
System
Aspekte und
42
42
molekulare
Mechanismen
12.00 – 12.30
12.30 – 13.00
36
36
38
38
13.00 – 13.30
Minisymposium:
Endogene
Der komplexe
Stammzellen
neurologische Fall: nach Schlag­
videobasierte Dif­
anfall – adaptive
39 ferentialdiagnosen oder maladaptive
und genetische
Plastizität?
Lösungsstrategien
44
14.30 – 15.00
15.00 – 15.30
Videoforum
Mechanische Primäre ZNSEpilepsien und Thrombektomie Lymphome
Differenzial­
beim akuten
und ihre
diagnosen
Schlaganfall: Differenzial­
Ergebnisse und
diagnose
Konsequenzen
46
α-Synuclein: ALS-Netzwerk Wirkt die repeti­ Parkinson:
tive transkranielle neue patho­
kausaler Faktor
Magnetstimu­
und therapeu­
genetische
lation eigentlich
tisches Target
Ansätze,
wirklich? Neueste
der Parkinsonneue
Wege zur
Evidenz aus Tier­
Erkrankung?
Therapie
modell, Grund­
16.30 – 17.00
45
17.00 – 17.30
Kopfschmerzen
(-Forschung)
in Deutschland:
eine Standort­
bestimmung
17.30 – 18.00
51
18.00 – 18.30
49
Aktuelles
zum Status
epilepticus
49
50
50
Schlaganfall und Minisymposium:
Rehabilitation in Spotlight
der Neurologie Migräne und Rehabilitation – Adipositas und
Mechanismen, neurologische
vaskuläre
Palliativmedizin
Erkrankungen Prognosefakto­ Erkrankungen
18.30 – 19.00
54
56
Junge Neurologen DGN(forum
52
19.00 – 19.30
52
19.30 – 20.00
Wissenschaftliches Programm 22
Minisymposium: Gene­
tische, entzündliche
und sozioökonomische
Determinanten des
ischämischen Schlag­
anfalls; Ergebnisse der
Genesis-Studie, eine
Fall-Kontroll-Studie mit
populationsbasiertem
Ansatz 45
lagenforschung
und klinischem
Einsatz 51
15.30 – 16.00
16.00 – 16.30
123
44
13.30 – 14.00
14.00 – 14.30
HTK 1
Geronto­
neurologie
Fortbildungsakademie ren und Therapie
einzelner Stö­
rungsbilder
55
56
Programmübersicht
Raum 14
DGN(forum
1. OG
Raum 16/17 Raum 18/19
1. OG
1. OG
Raum 28
2. OG
Raum 110
1. OG
Raum 111
1. OG
Raum 112
1. OG
Aktions­fläche Süd
1. OG
07.30 – 08.00
08.00 – 08.30
08.30 – 09.00
SK 1
FEES – Teil 1
09.00 – 09.30
09.30 – 10.00
GTK 1
GTK 2
HTK 2
SK 2
Update
Neurootologie –
Auftakt- und
Curriculum Neuroonkologie Bewegungs­
Neues zu
Publikums­ Intensivneuro­ ­auto­immune
logie
störungen – ein
­Kognitive
Enzephalitis – Schwindel und
pressekonferenz
­ eurologie –
Videoseminar
Klinik,
Gleichgewichts­ N
201
Modul 4:
Forschung,
störungen
„Sprache und
Kontroversen
40
Sprechen“
10.00 – 10.30
Frisst die Revolution
in der Schlaganfall­
therapie ihre Kinder?
Endovaskuläre
Therapie des
akuten schweren
Schlaganfalls und ihre
Konsequenzen für die
Versorgung
11.30 – 12.00
10.30 – 11.00
11.00 – 11.30
Neuroinfektio­
logie
12.00 – 12.30
12.30 – 13.00
127
148
13.00 – 13.30
40
HTK 4
Nerven!
Treffen der
Generationen
– Vereinbarkeit
von Beruf und
Familie
44
124
HTK 3
Neurorehabili­
tation in Klinik Minisymposium:
und Praxis:
Achtung,
kontrovers
individueller
Heilversuch!
betrachtet
HTK 5
Infektions­
krankheiten des
zentralen
Nervensystems
14.00 – 14.30
14.30 – 15.00
– Einsatz von
MS-Therapeutika
außerhalb
der MS 51
126
123
13.30 – 14.00
15.00 – 15.30
15.30 – 16.00
154
Das letzte
Freie Vorträge:
Lebensjahr: Wie Peripheres
viel Palliativme­ Nervensystem
dizin benötigen
52
neurologische
Patienten?
HTK 7
Schlaganfall
127
HTK 6
Neurootologie
16.00 – 16.30
16.30 – 17.00
128
128
17.00 – 17.30
149
Sensor-basierte
Können Human­ Hot Spots bei
neurologen auch
Neuro-Aids Bewegungsanalyse
– komplementäre
neurologische
Diagnostik- und
Diagnosen bei
Therapie­
Tieren stellen? –
unterstützung bei
ein Videoforum
Bewegungserkran­
mit
Teilnahme
des
Freie Vorträge:
kungen
Publikums 54
54
55
Stroke
Experimentell
129
Minisymposium:
Lifestyle-Fakto­
ren bei kognitiver
Beeinträchtigung
– ein möglicher
Ansatz für Inter­
ventionsstudien
58
17.30 – 18.00
122
18.00 – 18.30
18.30 – 19.00
129
19.00 – 19.30
19.30 – 20.00
58
Sitzungen & Versammlungen
23
Entschlossen die
Zukunft planen!
Langfristige Chance
ohne dauerhafte
MS-Therapie1*:
AVS 107 15 041-037754
LEMTRADA 12 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Alemtuzumab. Zusammens.: 1 Durchstechfl. à 1,2 ml enth.: 12 mg Alemtuzumab (10 mg/ml). Sonst. Bestandt.: Na2HPO4 · 2 H2O, Na2EDTA · 2 H2O, KCl, KH2PO4,
Polysorbat 80, NaCl, Wasser f. Injekt.-zwecke. Anw.-geb.: Erw. Pat. m. schubförmig-remittierender Multipler Sklerose
m. aktiv. Erkrank., definiert durch klin. Befund od. Bildgebg. Gegenanz.: Überempfindl. gg. Alemtuzumab od. sonst.
Bestandt., HIV-Infektion. Warnhinw. u. Vorsichtsmaßn.: AM unterliegt zusätzl. Überwachung, Hinw. z. Meldg v. Nebenwirkungen s. FI. Pat. müssen Packungsbeilage, Patientenkarte u. Leitfaden f. Pat. ausgehändigt bekommen u. üb. Risiken
u. Nutzen d. Behandl. sowie Notwendigk. e. 48-Mo Nachbeobachtg informiert werden! Behandl. sollte v. e. in der MS-Behandl. erfahrenen Neurologen eingeleitet u. überwacht werden. Wirksamk. b. Kdr u. Jgdl. v. 0-18 J. nicht belegt, Anw.
b. Kdr < 10 J. nicht angezeigt (keine Daten). Behandl. kann z. Bildg v. Autoantikörpern u. erhöht. Risiko f. Autoimmunerkrank. (inkl. idiopath. thrombozytopen. Purpura (ITP), Schilddrüsenerkr., Nephropathien (z.B. Goodpasture-Syndr.), Zytopenien führen! Zu Vorsichtsmaßn. u. Kontrollen s. FI. Bes. Vorsicht b. Pat. m. and. Autoimmunerkr. als MS u. malign.
Erkrank. i. d. Anamnese. Infusionsassoziierte Reakt. (IAR) können auftreten, cave Überempfindl./anaphylakt. Reakt. An
den ersten 3 Tg jeder Behandl.-phase sollten Kortikosteroide als Prämed. verabreicht werden; zusätzl. Vorbehandl. m.
Antihistaminika u./od. Antipyretika erwägen. Arzneimittel u. Ausrüstung z. Behandl. anaphylakt. u./od. schwerwieg. IAR
bereithalten. Erhöhtes Infekt.-risiko; orale Prophylaxe gg Herpes-Infekt. am 1. Tg e. Behandl.-phase u. bis mind. 1 Mo.
nach Behandl. durchführen. B. weibl. Pat. jährl. HPV-Screening empfohlen. Vor Beg. d. Ther. Pat. auf Tbc u. ggfs. HBV u.
HCV untersuchen, Impf. (z.B. VZV) müssen 6 Wo. vor Beg. d. Ther. abgeschlossen sein; keine Anw. v. viralen Lebendimpf.
bei Pat., die kürzl. Lemtrada erhalten haben. Fertilität, Schwangersch. u. Stillz.: Frauen i. gebärfähigem Alter müssen während u. bis 4 Mo. nach e. Behandl.-phase zuverlässige Verhütung anw. Begrenzte Daten währ. Schwangersch.,
nur anw., wenn pot. Nutzen d. pot. Risiken f. Fötus überwiegt. Nicht bek., ob Subst. i. Muttermilch übergeht,
Stillen nicht empf. Nebenw.: Hinweis: Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall ein1 Coles AJ et al. Neurology 2012; 78(14):1069–1078.
* 24 % der LEMTRADA®-Patienten erhielten im dritten Jahr eine weitere Behandlungsphase; in Jahr 4 bis 5 erhielten 6 % eine
weitere Behandlungsphase.
Mit wegweisenden Therapien komplexen Erkrankungen begegnen.
• 53 % verbesserten sich im EDSS über 5 Jahre1
• 84 % waren progressionsfrei über 5 Jahre1
• 68 % waren schubfrei über 5 Jahre1
er Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen. Aus klin. Studien: Infekt., parasit. Erkrank.: Sehr häufig Infekt. d. ob. Atemw., Harnwegsinfekt, häufig Infekt. d. unt. Atemw., Herpes zoster, Gastroenteritis, oral. Herpes,
orale/vulvovag. Candidose, Grippe, Ohrinfekt., gelegentl. Zahninfekt., genit. Herpes, Onychomykose. Blut, Lymphsyst.:
Sehr häufig Lymphopenie, Leukopenie, häufig Lymphadenopathie, gelegentl. ITP, Thrombozytopenie, erniedr. Hb- u.
Hk-Werte. Immunsyst.: Häufig Zytokin-Freisetzungssyndr. Endokrine Erkank.: Häufig M. Basedow, Hyper-/Hypothyreose,
Immunthyreoiditis, Struma, pos. Schilddrüsen-AK-Test. Psyche: Häufig Schlaflosigk., Ängstlichk., gelegentl. Depression. Nerven: Sehr häufig Kopfschm., häufig MS-Schub, Schwindelgef., Hypo-/Parästhesie, Tremor, Dysgeusie, gelegentl. Gefühlsstörg, Hyperästhesie. Augen: häufig verschwomm. Sehen, gelegentl. Konjunktivitis. Ohr u. Labyrinth: häufig
Vertigo. Herz: häufig Tachy- u. Bradykardie, Palpitationen. Gefäße: Sehr häufig Hitzegef., häufig Hypo- u. Hypertonie.
Atemw., Brustr., Mediast.: häufig Dyspnoe, Husten, Epistaxis, Schm. i. Oropharynx, gelegentl. Engegef. im Hals, Schluckauf, Rachenreiz. GIT: Sehr häufig Übelk., häufig Abdominalschm., Erbrech., Diarrhö, Dyspepsie, Stomatitis, gelegentl.
Obstipat., gastroösophag. Reflux, Zahnfl.-bluten, Dysphagie. Leber u. Galle: gelegentl. erhöhte AST-Werte. Haut, Unterhautzellgew.: Sehr häufig Urtikaria, Ausschlag, Pruritus, häufig general. Ausschlag, Erythem, Ekchymose, Alopezie, Hyperhidrose, Akne, gelegentl. Blasenbildg, nächtl. Schweißausbrüche. Skelettmskl., Bindegew., Knochen: Häufig Myalgie,
Mskl.-schwäche, Arthralgie, Rücken- u. Nackenschm., Schm. i. Extremität, Mskl-spasmen. Niere, Harnwege: Häufig Proteinurie, Hämaturie. Geschlechtsorg, Brustdrüse: häufig Menorrhagie, unregelmäß. Menstruation, gelegentl. Zervixdysplasie, Amenorrhoe. Allgemein: Sehr häufig Pyrexie, Ermüdg, häufig Beklemmungsgef., Schüttelfrost, Schmerz, periph.
Ödeme, Asthenie, grippeähnl. Erkr., Unwohls., Schm. a. Inf.-stelle. Untersuch.: Gelegentl. erniedr. Gewicht. Verletz., Vergift. u. d. Eingriff bed. Komplikat.: Häufig Prellung. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Genzyme
Therapeutics Ltd, 4620 Kingsgate, Cascade Way, Oxford Business Park South, Oxford, OX4 2SU, Vereinigtes Königreich.
Stand: Dezember 2013 (037589)
Programmübersicht
Donnerstag, 24. September 2015
Saal X
1. OG
Saal Y
1. OG
Raum 1
1. OG
Raum 2
1. OG
Freie Vorträge:
Stroke I
Highlights der
klinischen
Neurologie
„Neurology in
Progress“
08.30 – 09.00
09.00 – 09.30
09.30 – 10.00
Raum 6
1. OG
Raum 7
1. OG
59
Expanding the Minisymposium:
view: from
Modulating
immune-directed
Brain Dynamics
to neuroprotective
and regenerative by means of
approaches (Hertie tACS and tDCS
Foundation)
60
Raum 8
1. OG
HTK 11
Der lehrreiche
Fall: mit TED
Evidenzbasierte
Therapie von
Syndromen im
Alter
07.30 – 08.00
08.00 – 08.30
Raum 3
1. OG
60
Minisymposium:
Neues aus der
Schlaffor­
schung für die
Neurologie
62
62
10.00 – 10.30
59
132
Eröffnungsveranstaltung
10.30 – 11.00
11.00 – 11.30
11.30 – 12.00
12.00 – 12.30
63
Posterpräsentationen von 12:30 – 14:30 Uhr
(davon eine Stunde exklusiv ohne Parallelveranstaltungen im wissenschaftlichen Programm)
12.30 – 13.00
13.00 – 13.30
98
13.30 – 14.00
14.00 – 14.30
MS-Patient
Seltene Stoff­
Sie fragen? –
Journey – Teil 1:
Epilepsie und
wechselkrank­
Therapieentschei­ Bewegungsstö­ Wir antworten!
dungen treffen rungen – Therapie Interdisziplinäres heiten – häufig in
Schlaganfall- der Neurologie
– Therapieziele
und Patienten­
Symposium
erreichen
bedürfnisse
Update
Schwindel
14.30 – 15.00
162
162
162
164
15.00 – 15.30
155
15.30 – 16.00
16.00 – 16.30
16.30 – 17.00
Fingolimod –
den Verlauf der AUBAGIO –
MS ändern Die stille Kraft
bei MS
Antiepileptika
– Aktuelles aus
Forschung und
Praxis 164
17.00 – 17.30
164
165
Neues zur
WS
Neuroimmuno­
logie: von der Hands-on-Kurs:
Forschung zur Schwindel und
Praxis 166 Augenbewe­
gungsstörungen
– Diagnose und
Therapie
Präsidentensymposium
17.30 – 18.00
18.00 – 18.30
18.30 – 19.00
135
19.00 – 19.30
19.30 – 20.00
64
20.00 – 23.00
Wissenschaftliches Programm 26
Networking@Rheinterrasse
Fortbildungsakademie Junge Neurologen 18
Industriesymposium
Programmübersicht
Raum 14
DGN(forum
1. OG
Raum 16/17 Raum 18/19
1. OG
1. OG
Raum 28
2. OG
Raum 110
1. OG
Raum 111
1. OG
Raum 112
1. OG
HTK 9
HTK 10
HTK 13
HTK 14
HTK 12
Muskel­
Klinisch
Schmerz­
Kinder- und
Autoimmun­
erkrankungen:
relevante
diagnose und Jugendneuro­ krankheiten
Leitpfade für
Neurosonologie -therapie in der logie: Wandel
Diagnostik und
Neurologie neurologischer
Therapie Minisymposium:
Krankheitsbilder
Contralesional
vom Kindeshemisphere
in
zum Erwachse­
Paul-Arnoldstroke recovery:
nenalter
Nellesgood, bad or
Symposium
ugly?
„Was uns in der
MS-Versorgung
wirklich interes­
siert“ 62
Aktions-­
fläche Süd
1. OG
07.30 – 08.00
08.00 – 08.30
08.30 – 09.00
SK 1
FEES – Teil 2
09.00 – 09.30
09.30 – 10.00
60
10.00 – 10.30
130
130
132
133
132
10.30 – 11.00
11.00 – 11.30
11.30 – 12.00
12.00 – 12.30
Posterpräsentationen von 12:30 – 14:30 Uhr
(davon eine Stunde exklusiv ohne Parallelveranstaltungen im wissenschaftlichen Programm)
12.30 – 13.00
13.00 – 13.30
98
S2
Anfalls- und
Epilepsie-The­
Polyneuropa­
MS im Spiegel
rapiestrategien:
Antikoagulation 2015 thien – Jenseits interaktiver
der Zeit
– Die Entwicklung
der Routine
Kurs mit TED
geht weiter...
163
163
163
134
S3
Vielleicht jung,
manchmal
schön und
unentschlossen:
junge Fachärzte
am Scheideweg
134
S1
Fallseminar
Polyneuro­
pathien
13.30 – 14.00
14.00 – 14.30
14.30 – 15.00
133
15.00 – 15.30
State of
the Art
für Berufs­
einsteiger 1
155
Schlaganfall­
prävention bei
Vor­hofflimmern:
Warum sollten wir
uns die Antikoagula­
tion zu Herzen
nehmen? 165
SK 3
S4
Neurophar­
Fachübergrei­
makologie:
fende Entschei­
dungen in der Interaktionen von
Neurologie: Medikamenten
Interdiszipli­ im Alltag leicht
gemacht136
närer Kurs mit
TED
15.30 – 16.00
HTK 15
Differential­
diagnostik
und Therapie
dementieller
Erkrankungen
16.00 – 16.30
16.30 – 17.00
17.00 – 17.30
17.30 – 18.00
133
18.00 – 18.30
18.30 – 19.00
134
136
19.00 – 19.30
19.30 – 20.00
Networking@Rheinterrasse
20.00 – 23.00
18
27
Programmübersicht
Freitag, 25. September 2015
Saal X
1. OG
Saal Y
1. OG
Raum 1
1. OG
Raum 2
1. OG
Raum 3
1. OG
Raum 6
1. OG
Raum 7
1. OG
Aktuelle
Studien
in der Neuro­
logie
Spotlight:
Höhepunkte
des wissen­
schaftlichen
Programms
Computerbasiertes
Neuro­imaging
als Instrument
in der klinischen
Diagnostik:
welche Technik
hat das größte
Potential?
Atypische
ParkinsonSyndrome
Raum 8
1. OG
07.30 – 08.00
08.00 – 08.30
08.30 – 09.00
09.00 – 09.30
09.30 – 10.00
10.00 – 10.30
GTK 3
Symposium
Therapiekurs
der DGLN:
Biomarker bei
neurodege­
nerativen
Erkrankungen
– methodische
und diagnosti­
sche Aspekte
152 Angriffspunkt
Mitglieder­ für Therapien?
versammlung
Berufsverband
Deutscher
Neurologen e. V.
70
10.30 – 11.00
11.00 – 11.30
66
67
156
BDN-Forum:
Alpha-­
Leit­linienstandards Synucleinund ärztliche
Superstar:
Therapie­freiheit
Biomarker,
– Mythos oder
pathologi­
gelebte Praxis? sches Agens,
72
14
71
Posterpräsentationen von 11:30 – 13:30 Uhr
(davon eine Stunde exklusiv ohne Parallel­veranstaltungen im wissenschaftlichen Programm)
11.30 – 12.00
12.00 – 12.30
107
Junge
Neurologen
MS im Dialog
MS-Patient
und Deutsche
Unklare
Journey – Teil 2: – Therapieziele
Forschungs­
Diagnose –
Therapieentschei­
gemeinschaft:
formulieren,
dungen treffen
schärfen Sie Scientific-Speed– Therapieziele kommunizieren, Ihren Blick
Dating 156
erreichen 167 erreichen 167
137
168
12.30 – 13.00
13.00 – 13.30
13.30 – 14.00
Neurology
First
14.00 – 14.30
14.30 – 15.00
14
15.00 – 15.30
Lemtrada: Chance
auf Freiheit hoch 2
– frei von MSKrankheitsaktivität
und Dauertherapie?
170
MS-Therapie im
Wandel – die
Qual der Wahl?
15.30 – 16.00
169
16.00 – 16.30
Neuro­radiologie
17.00 – 17.30
17.30 – 18.00
171
18.00 – 18.30
18.30 – 19.00
72
19.00 – 19.30
14
Minisymposium:
Zerebrale
Hirnblutungen
Repeat-Erkran­ Vaskulitis:
unter oralen
kung in der Neues aus der
OppenheimAntikoagu­
Neurologie: Therapie und
Diagnostik
Preisträger
lantien
an der
77
stellen sich vor Schwelle zur
16.30 – 17.00
Minisymposium:
„Hirntod“: Der
irreversible
Hirnfunktions­
ausfall
19.30 – 20.00
Minisymposium: Minisymposium:
Neuromyelitis-opticaAMNOG in der Spektrum-Erkran­
kungen: Neues zur
Neurologie
und Therapie
– Fluch oder Diagnose
sowie zur Rolle von
Segen?
MOG und Aquaporin-4
78
78
Minisymposium:
Induzierte pluripotente
Stammzellen bei
neurodegenerativen
Erkrankungen:
Modellsysteme zum
Verständnis der
Pathophysiologie und
Entwicklung neuartiger
Therapien 75
S7
Hirntod­
diagnostik
molekularen
Therapie
76
75
Mitglieder­
versammlung
Deutsche
SchlaganfallGesellschaft
e. V.
Antikörpern bei
Kindern 80
142
Minisymposium:
Die Neuro­
Freie Vorträge: biologie des Freie Vorträge:
TouretteStroke III
Bewegungs­
Syndroms
störungen:
andere als
80
78
Parkinson
81
20.00 – 20.30
Wissenschaftliches Programm Sitzungen & Versammlungen
28
Fortbildungsakademie Junge Neurologen DGN(forum Industriesymposium
Damit Ihr Patient
den Alltag besser stemmt!
Privigen® bei CIDP.
Besuchen Sie unser
Symposium am 24.09.2015
15:30 - 17:00 Uhr, Raum 7
Therapie mit Immunglobulinen
Zur Initial- und Erhaltungstherapie bei CIDP
Fertiglösung zur einfachen Anwendung
Behandlung nur alle 3 Wochen
®
Human Normal Immunoglobulin
Privigen® 100 mg/ml Infusionslösung zur intravenösen Anwendung. Wirkstoff: Normales humanes Immunglobulin.
Zusammensetzung: 1 ml Privigen® enth. 100 mg humanes Plasmaprotein (Reinheitsgrad mind. 98% IgG). Verteilung
der IgG-Subklassen: IgG1 67,8%, IgG2 28,7%, IgG3 2,3%, IgG4 1,2%. IgA max. 25 �g/ml. Sonst. Bestandteile:
L-Prolin, Wasser f. Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Substitutionstherapie bei prim. Immunmangelsyndr. mit
eingeschränkter Antikörperbildung, Myelom od. chron. lymphat. Leukämie mit Hypogammaglobulinämie u. rezidiv.
Infekt., Antikörpermangel nach HSCT, kongenitalem AIDS mit rezidiv. Infekt., Immunmodulat. bei ITP (bei hohem
Blutungsrisiko od. vor Operat.), Guillain-Barré-Syndrom, CIDP, Kawasaki-Syndrom. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. gg. den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandteile, Überempfindlichk. gg. humane Immunglobuline (insbes.
bei Pat. mit Antikörpern gg. IgA), Hyperprolinämie. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Kopfschm. Häufig: Hypertonie,
Übelk., Erbrechen, Urtikaria, Hautausschlag, Rückenschm., Fieber, Schüttelfrost, Müdigk., Schwäche, grippeähnl.
Sympt. Gelegentl.: Hämolyse (selten mit Transfusionsbedarf), Anämie, Leukopenie, Anisozytose, allerg. Reakt.,
Benommenh., Beschwerden im Kopfbereich, Somnolenz, Tremor, Sinus-Kopfschm., Migräne, Dysästhesie, Schwindel, Palpitat., Hypotonie, Hautrötung mit Hitzegefühl, periph. Gefäßerkrankung, Dyspnoe, oropharyngeale Bläschen,
Schmerzen beim Atmen, Engegefühl im Hals, Durchfall, Schmerzen im Oberbauch, Hyperbilirubinämie, Juckreiz,
Hauterkrankung, Schweißausbrüche, Nackenschm., Gliederschm., Steifh. des Bewegungsapparates, Muskelspasmen,
Schmerzen im Bewegungsapparat, Myalgie, Arthralgie, Muskelschwäche, Proteinurie, Schmerzen im Brustraum,
allgem. Symptome, Hyperthermie, Schmerzen, Schmerzen an der Injektionsstelle, pos. Coombs-Test, erh. LDH, erh.
ALAT, erh. ASAT, erh. Kreatinin. Sehr selten: Thromboembol. Ereignisse (einschl. Myokardinfarkt, Schlaganfall,
Lungenembolie u. tiefe Venenthrombosen). In Einzelfällen anaphylakt. Schock, revers. asept. Meningitis, akute
Niereninsuffizienz. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: CSL Behring GmbH, Emil-von-BehringStr. 76, 35041 Marburg. Stand: Mai 2013.
Programmübersicht
Freitag, 25. September 2015
Raum 14
DGN(forum
1. OG
Raum
16/17
1. OG
Raum
18/19
1. OG
Raum 28
2. OG
Raum 110
1. OG
Raum 111
1. OG
Raum 112 Aktions­ Raum 4a/b
fläche Süd
1. OG
1. OG
1. OG
07.30 – 08.00
08.00 – 08.30
08.30 – 09.00
09.00 – 09.30
09.30 – 10.00
10.00 – 10.30
10.30 – 11.00
Die neue
Richtlinie zur
Hirntoddiagnostik
– nun immer die
Neurologie oder
Neurochirurgie
beteiligt. Was
muss nun
passieren?
150
11.00 – 11.30
HTK 16
GTK 4
HTK 17
GTK 5
DanubeAutonome
Differential­ Symposium: Störungen Somatoforme Neurotrauma­ Curriculum
diagnostik 1st Session bei Erkran­
und
tologie
Kognitive
SK 1
Workshop
Neurologie FEES – Teil 3 „Von der Idee
von Anfällen: – Stroke- kungen des dissoziative
paroxysmale Update 2015 zentralen
Störungen
– Modul 5:
zur Studie“
Syndrome
„Qualita­
Nerven­
tive und
systems
quantitative
Bewusst­
71
seinsstörungen.
Koma, Delir,
Psychose“
137
11.30 – 12.00
158
140
Fachpresse­ Posterpräsentationen von 11:30 – 13:30 Uhr
(davon eine Stunde exklusiv ohne Parallel­
konferenz
12.00 – 12.30
201
156
veranstaltungen im wissenschaftlichen
Programm)
107
S5
Neuro­logische
Syndroma­
tologie
12.30 – 13.00
13.00 – 13.30
Akut-Management
und Sekundär­
prophylaxe des
Schlaganfalls
13.30 – 14.00
168
Opioid-Therapie Weiße Substanz
im Fokus: Sym­ und graue Zellen
ptomatisch beim – Status quo und
RLS – analgetisch Ausblicke zur
beim Morbus
MS-Therapie
Parkinson169
169
139
138
14.00 – 14.30
141
14.30 – 15.00
15.00 – 15.30
15.30 – 16.00
16.00 – 16.30
16.30 – 17.00
NEUROLOGY
meets BIOTECH
– Duale Konzepte
in der MS-Thera­
pieforschung
Germany Meets
Europe: What
170
the European
­Academy of Sci­
ence can achieve
for science,
medical care and
Mitglieder­
education?
151 versammlung
17.00 – 17.30
Mini­
symposium:
Effektivität
18.00 – 18.30
von Sport bei
neurologischen
18.30 – 19.00 Erkrankungen
17.30 – 18.00
State of
the Art
für Berufs­
einsteiger 2
156
SK 4
Kontroversen
in der
Neurologie
ParkinsonTherapie –
die neue
Generation
140
S6
Ambulate
Notfälle:
Red Flags in
Praxis und
Notaufnahme
171
142
Danube- Kinderwunsch
Symposium: trifft Neuro­
Deutsche 2nd Session
logie
Gesellschaft – Neuro­
für Neurologie degeneration
e. V.
18
141
Minisymposium:
Chemotherapieinduzierte
Neuropathie:
Prävalenz,
Mechanismen –
Prävention
77
S8
Die Lokali­
sation
komplexer
Hirnfunktionen
142
76
Freie Vorträge: Freie Vorträge:
Stroke II
ALS
77
Freie Vorträge:
MS und
NMOSD
19.00 – 19.30
158
81
19.30 – 20.00
82
82
20.00 – 20.30
Wissenschaftliches Programm Fortbildungsakademie Danube-Symposium Sitzungen & Versammlungen
30
Junge Neurologen DGN(forum Industriesymposium Programmübersicht
Samstag, 26. September 2015
Saal X
1. OG
Saal Y
1. OG
Raum 1
1. OG
Videoforum
Bewegungs­
störungen
Angst und
Schwindel
Raum 2
1. OG
Raum 3
1. OG
Raum 6
1. OG
Raum 7
1. OG
Raum 8
1. OG
07.30 – 08.00
08.00 – 08.30
08.30 – 09.00
09.00 – 09.30
09.30 – 10.00
Fortschritte in
Schmerz­
der Diagnostik medizin in der
und Therapie
Neurologie:
immunver­ was ist möglich
mittelter
und was ist
Neuropathien
nötig?
GTK 6
Aktuelle
Neurologie
HTK 18
Translationale Minisymposium:
Neurodegene­ Levodopa ein Neurologie –
Geriatrie:
ration
Revival !???
Management­
probleme bei
Erkrankungen
88
88 mit Beteiligung
des Nervensys­
tems im Alter
10.00 – 10.30
86
Minisymposium: Minisymposium:
Neue Erkenntnisse Relevanz kogniti­
in Klinik und ver Störungen im
Diagnostik der neurologischen
Differentialdiagno­ Alltag am Bei­
sen zur präsenilen
spiel der MS
Demenz
10.30 – 11.00
11.00 – 11.30
86
87
11.30 – 12.00
85
12.00 – 12.30
12.30 – 13.00
13.00 – 13.30
13.30 – 14.00
Klinik und
G
­ enetik
p­ aroxysmaler
neurologischer
Erkrankungen
89
Ätiologie und Physiologische Problematik der
Diagnostik
Grundlagen
Medikamen­
der primär
von Bewe­ tenentwicklung
progredienten gungsstörungen und -nutzung
Aphasien
91
90
143
14.00 – 14.30
14.30 – 15.00
90
15.00 – 15.30
92
15.30 – 16.00
32
Fortbildungsakademie 89
S9
Tremor und
Gesundes
ZNS-Infektio­ Gangstörungen
Alternnen –
Neurodegene­ Entität und
ration-Demenz/ Nebenwirkung
145
Parkinson:
ein Kontinuum?
Oder:
wie werden wir
Minisymposium:
100 Jahre alt?
Optische
Minisymposium:
Förderung der
Regeneration
– die Schlagan­
falltherapie der
Zukunft
94
Wissenschaftliches Programm 144
Danube-Symposium 93
92
Kohärenztomo­
graphie in der
Neurologie: Neue
Anwendungen –
ein Ausblick
94
Pflichttext (Stand: Mai 2015)
KIOVIG. ZUSAMMENSETZUNG: Der Wirkstoff
ist normales Immunglobulin vom Menschen. 1 ml
KIOVIG enthält 100 mg/ml humanes Protein, mit
einem IgG-Gehalt von mindestens 98 %. Die
sonstigen Bestandteile sind: Glyzin und Wasser
für Injektionszwecke. ANWENDUNGSGEBIETE:
KIOVIG dient zur Behandlung von Patienten,
die über nicht genügend eigene Antikörper
verfügen. Es gibt 5 verschiedene Gruppen:
Patienten mit angeborenem Mangel der Antikörperproduktion (primäre Immundefektsyndrome);
Patienten mit Blutkrebs (chronisch lymphatische
Leukämie), der zu einem Mangel der Antikörperproduktion und wiederkehrenden Infektionen
führt, wenn prophylaktisch verabreichte Antibiotika nicht angeschlagen haben; Patienten mit
Knochenmarkkrebs (multiples Myelom) und
Mangel der Antikörperproduktion, mit wiederkehrenden Infektionen, die nicht auf einen Impfstoff
gegen bestimmte Bakterien (Pneumokokken)
reagiert haben; Kinder und Jugendliche (0 – 18
Jahre) mit angeborenem AIDS und wiederkehrenden bakteriellen Infektionen; Patienten mit geringer Antikörperproduktion nach einer Transplantation von Knochenmarkzellen eines anderen
Menschen; Behandlung von Patienten mit
bestimmten entzündlichen Erkrankungen
(Immunmodulation). Es gibt 4 Gruppen: Patienten, die nicht genügend Blutplättchen haben
(primäre Immunthrombozytopenie, ITP) und bei
denen ein hohes Blutungsrisiko besteht bzw. in
naher Zukunft eine Operation vorgenommen wird;
Patienten mit einer Erkrankung, die zu mannigfachen Entzündungen der Nerven im gesamten
Körper führt (Guillain-Barré-Syndrom); Patienten
mit einer Erkrankung, die zu vielfachen Entzündungen mehrerer Organe im Körper führt (Kawasaki Syndrom); Patienten, die an einer seltenen
Krankheit leiden, die durch eine langsam fortschreitende asymmetrische Schwäche der Gliedmaßen ohne Gefühlsverlust (Multifokale motorische Neuropathie (MMN) gekennzeichnet ist.
GEGENANZEIGEN: Bei Allergie gegen Immunglobuline oder einen der sonstigen Bestandteile
von KIOVIG; z. B. bei einem Immunglobulin-AMangel, könnten Antikörper gegen Immunglobulin A in im Blut sein. Da KIOVIG Spuren an Immunglobulin A enthält (maximal 0,14 mg/ml),
könnte sich eine allergische Reaktion entwickeln.
NEBENWIRKUNGEN: laufende oder verstopfte
Nase; Schnupfen; chronische Naseninfektion;
Husten, Giemen (Asthma); rauer Hals; Bronchitis;
grippeähnliche Symptome; verschiedene Infekte
(Entzündung des Naserachenraums, der Niere
oder Blase); Pilzinfektionen; Schüttelfrost; peripheres Kältegefühl; kalter Schweiß; übermäßiges
Schwitzen (auch im Schlaf); Fieber oder erhöhte
Körpertemperatur; Hitzegefühl; Hitzewallungen;
Kopfschmerzen; Migräne; Schwindel oder
Schwindelgefühl; eingeschränktes Erinnerungsvermögen; Sprachstörungen; Geschmacksstörungen; vorübergehende Durchblutungsstörung
des Gehirns; vorübergehender Schlaganfall;
nicht-infektiöse Entzündung der Hirnhäute; übermäßige Reaktion auf Stimuli; Gleichgewichtsstörungen; Müdigkeit; Kraftlosigkeit oder Schwächegefühl; Schlafstörungen; Unwohlsein; Übelkeit;
Erbrechen; Durchfall; Bauchschmerzen; erhöhter
Herzschlag; hoher oder niedriger Blutdruck;
Schmerzen oder Beschwerden in der Brust;
Kurzatmigkeit; Juckreiz; Brennen; Ausschlag und
Quaddeln; Schmerzen, Juckreiz und Schwellungen an der Infusionsstelle; geschwollene Lymphdrüsen; Muskelschmerzen; Muskelkrämpfe;
Muskelzucken; Muskelschwäche; Schmerzen in
Armen und Beinen; Rückenschmerzen; schnelles
Anschwellen der Haut; akute Hautentzündung;
Taubheitsgefühl oder Kribbeln auf der Haut oder
in den Gliedmaßen; erhöhte Empfindlichkeit der
Haut gegen Sonnenlicht; vermindertes Tastvermögen; Erkrankungen der Schilddrüse; Angstanfälle; unwillkürliches Zittern; Augenentzündung; Augen-schmerzen; Augenschwellungen;
Schwellungen im Ohr und Rachenraum; Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr; Flüssigkeitsansammlung in der Lunge; transfusionsbedingte
akute Lungeninsuffizienz; Flüssigkeitsansammlung unter der Haut in den unteren Gliedmaßen;
Quetschungen; Überschuss an Serumprotein im
Urin; Beeinflussung des Ergebnisses von Bluttests; positive Ergebnisse beim Coombs Test;
erniedrigte Erythrozytenzahl; erniedrigte Leukozytenzahl; Alaninaminotransferase (ein Leberenzym)
erhöht; Venenentzündung; tiefe Venenthrombose; erniedrigte Sauerstoffsättigung im Blut;
schwere allergische Reaktionen einschließlich
lebensbedrohlichem anaphylaktischem Schock;
Verschreibungspflichtig. PHARMAZEUTISCHER
UNTERNEHMER: Baxter AG, Industriestraße 72,
A-1221-Wien/Österreich. Örtlicher Vertreter:
Baxalta Deutschland GmbH, Edisonstraße 2,
85716 Unterschleißheim
1 Fachinformation KIOVIG, Stand: Mai 2015
2 Cats, EA et al. New liquid intravenous immunoglobulin (10 % IVIg) for treatment of multifocal
motor neuropathy: A prospective study of efficacy, safety and tolerability. J Neurol, 2008,
255(10): 1598–1599
Mit KIOVIG in der MMN-Therapie
auf dem richtigen Weg
ie
die path
r
fü ro
ng Neu
u
s
.
las he
Zu risc land
e
o ch
g
t
i
o ts
z
Ein ale M Deu
k in
ifo
ult
M
■
KIOVIG ist das einzige für die MMN zugelassene IVIG.1
■
KIOVIG ist die Therapie der 1. Wahl bei der MMN.2
■
■
KIOVIG bietet bei hohen Dosen mehr Sicherheit durch die
einzigartige 30 g Flasche.1
KIOVIG bringt Verordnungssicherheit für Klinik und Praxis.1
Programmübersicht
Samstag, 26. September 2015
Raum 14
DGN(forum
1. OG
Raum 16/17
1. OG
Raum 18/19
1. OG
Raum 28
2. OG
Raum 110
1. OG
Raum 111
1. OG
Raum 112
1. OG
DanubeSymposium:
3rd Session –
Update Multiple
Sclerosis
Neuro-Lues:
klassisch und
speziell bei
Koinfektion
HIV/Lues
HTK 19
Grundlagen der
Neuroradiologie
HTK 21
Curriculum
Notfallmedizin
„Leitsymptome
in der Notauf­
nahme“
HTK 20
Epileptologie
07.30 – 08.00
08.00 – 08.30
08.30 – 09.00
09.00 – 09.30
GTK 7
Minisymposium:
Die Neurologie Interdisziplinärer
Diagnostikkurs
in der ZNA
09.30 – 10.00
88
87
10.00 – 10.30
10.30 – 11.00
11.00 – 11.30
11.30 – 12.00
FelgenhauerSymposium:
The cerebellum
and its role
during learning
and neurological
diseases 89
159
12.00 – 12.30
Minisymposium:
„Resting state“ und
„Default mode“:
13.00 – 13.30
Von den Grundla­
gen zur klinischen
13.30 – 14.00
Anwendung
DanubeSymposium:
4th Session –
Update Neurology
12.30 – 13.00
93
144
Generation Y
meets Neuro­
immunology:
Lifestyle und
Umwelt als
Risikofaktoren
der Multiplen
Sklerose
HTK 23
Klinisch relevante
Neuigkeiten zur
ParkinsonKrankheit
145
HTK 24
Neurologische
Begutachtung
für Anfänger
145
HTK 22
Kopfschmerz
143
14.00 – 14.30
14.30 – 15.00
15.00 – 15.30
15.30 – 16.00
Minisymposium:
Minisymposium:
Die HuntingtonAuto-Anti­körper
Krankheit – eine
bei neurologischen neuropsychiatrische
Erkrankungen –
Herausforderung:
neue Einsichten
neue Trends und
& Therapien in
Kontroversen
95
Wissenschaftliches Programm 34
Entwicklung 95
91
159
Fortbildungsakademie Danube-Symposium 146
146
146
Wissenschaftliches
Programm
Wissenschaftliches
Programm
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
10:00 – 13:00
Das zentrale vestibuläre System
Saal X
Vorsitz: M. Dieterich (München)
S. Eickhoff (Düsseldorf)
10:00 Einleitung
10:05 Anatomie und funktionelle Organisation des vestibulären Systems bei Gesunden
S. Eickhoff (Düsseldorf)
10:30 Strukturelle und funktionelle Bildgebung
P. zu Eulenburg (Mainz)
10:55 Klassifikation zentral vestibulärer Erkrankungen
T. Brandt (München)
11:20 – 11:50Pause
11:50 Zentral vestibuläre Syndrome in der Bildgebung
M. Dieterich (München)
12:15 Freier Vortrag: Eye movements during navigation in real space: indicators for MCI?
A. Zwergal (München)
12:30 Freier Vortrag: Korrelation okulomotorischer Funktionen mit Atlas-basierter Volumetrie
bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom
O. Vintonyak (Ulm)
12:45 Freier Vortrag: Dissociable cerebellar activity during spatial navigation and visual memory
in bilateral vestibular failure
N. Jandl (Lübeck)
10:00 – 13:00
Neue diagnostische und therapeutische Ansätze in der Schlaganfallforschung
Saal Y
Vorsitz: M. Dichgans (München)
M. Endres (Berlin)
10:00 Einleitung
10:05 Konnektivitätsbasierte Ansätze in der Schlaganfall-Therapie und Rehabilitation
C. Grefkes (Köln)
10:25 Die Hirn-Darm-Achse bei Schlaganfall
U. Dirnagl (Berlin)
10:45 Plaque Imaging: Nicht-stenosierend und doch symptomatisch? Vulnerabilitätsmarker in
der hochauflösenden MRT
T. Saam (Rosenheim)
11:05 Rolle von Thrombozyten bei akutem Schlaganfall
B. Nieswandt (Würzburg)
11:25 Zerebrale Mikroangiopathien: Neue Targets für Interventionen
C. Haffner (München)
11:45 – 12:15Pause
12:15 Freier Vortrag: Outcome nach Thrombektomie und systemischer Thrombolyse in der
Routineversorgung des ischämischen Schlaganfalles: Das REEVASK-Register
J. Minnerup (Münster)
12:30 Freier Vortrag: Mechanische Rekanalisation bei antikoagulierten Patienten: Daten des
ENDOSTROKE-Registers
T. Uphaus (Mainz)
12:45 Freier Vortrag: Sicherheit der systemischen Thrombolyse bei Patienten mit akutem
­ischämischem Schlaganfall und intrakraniellen Aneurysmata
H. Erdur (Berlin)
36
Bei schubförmiger MS:
AKTIV LEBEN.
GESTERN. HEUTE. MORGEN.
JETZT
WÖCHENTLICH
ÜBER 2 MILLIONEN
PATIENTENJAHRE ERFAHRUNG1
1 Ziemssen T et al., QualiCOP: An Open-label, Prospective, Observational Study of Glatiramer Acetate in Patients With RelapsingRemitting Multiple Sclerosis; CONY May 09, 2014
Copaxone® 20 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze; Copaxone® 40 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze
Wirkstoff: Glatirameracetat. Zusammensetzung: 1 ml Injektionslsg.
enth. 20 mg; 40 mg Glatirameracetat*, entspr. 18 mg; 36 mg Glatiramer pro Fertigspritze. *Glatirameracetat ist d. Acetatsalz v. synth.
Polypeptiden, die 4 natürl. vork. Aminosäuren enth.: L-Glutaminsäure,
L-Alanin, L-Tyrosin und L-Lysin. Die Spannen d. Molarfraktionen betrag. 0,129 - 0,153; 0,392 - 0,462; 0,086 - 0,100 bzw. 0,300
- 0,374. Das durchschn. Molekulargew. v. Glatirameracetat liegt i.
Ber. v. 5000 bis 9000 Dalton. Sonst. Bestandt.: Mannitol (Ph.Eur.)
Wasser f. Injektionszw. Anwend.gebiete: -20 mg/ml: Behandl. v.
Pat. mit e. klar def. ersten klein. Episode u. hohem Risiko, eine klein.
gesich. Multiple Sklerose (MS) zu entwickeln. Redukt. d. Schubfreq.
b. ambul. Pat. mit schubförm. remitt. MS (RRMS). In klein. Studien
war dies gekennzeichn. durch mind. 2 Schübe mit neurolog. Funktionsstörgn. währ. d. letzt. 2 Jahre. -40 mg/ml: Behandl. der schubförm. MS (RMS). Copaxone® ist nicht ind. bei prim. o. sek. progred.
MS. Geg.anz.: Überempf. gg. den Wirkstoff od. einen der sonst.
Bestandt., Schwangerschaft. Schwangerschaft/Stillzeit: Kontraind.
währ. d. Schwangerschaft. Vorsicht b. Gabe an stillende Mütter. Nebenw.: Reakt. a. d. Inj.stelle: Erythem, Schmerz, Quaddelbildung,
Pruritus, Ödem, Entz. u. Überempf.. Post-Inj.-Reakt. (mind. eines d.
folg. Sympt.): Gefäßerweiterung, Brustschm., Dyspnoe, Herzklopfen
od. Tachykardie. Sehr häufig: Infektionen, Influenza, Angst, Depression, Kopfschm., Vasodilatation, Dyspnoe, Übelkeit, Rash, Arthralgie,
Rückenschm., Asthenie, Brustschm., Reakt. a. d. Injekt.stelle, Schmerz.
Häufig: Bronchitis, Gastroenteritis, Herpes simplex, Otitis media,
Rhinitis, Zahnabszess, vag. Candidamykose, benign. Hautneoplasma, Neoplasma, Lymphadenopathie, Überempf.reakt., Anorexie,
Gewichtszun., Nervosität, Dysgeusie, erh. Muskeltonus, Migräne,
Sprachstör., Synkope, Tremor, Diplopie, Funktionsstör. d. Augen,
Funktionsstör. d. Ohren, Palpitationen, Tachykardie, Husten, saisonale
Rhinitis, anorekt. Funktionsstör., Obstipation, Zahnkaries, Dyspepsie,
Dysphagie, Darminkontinenz, Erbrechen, abnormer Leberfunktionstest,
Ekchymose, Hyperhidrose, Pruritus, Stör. d. Haut, Urtikaria, Nackenschm., Harndrang, Pollakisurie, Harnretention, Schüttelfrost, Gesichtsödem, Atrophie a. d. Injekt.stelle einschl. lokalisierter Lipodystrophie
, lok. Reakt., peripheres Ödem, Ödem, Pyrexie. Gelegentl.: Abszess,
Zellulitis, Furunkel, Herpes zoster, Pyelonephritis, Hautkrebs, Leukozy-
tose, Leukopenie, Splenomegalie, Thrombozytopenie, abnorme Lymphozyten-Morphologie, Struma, Hyperthyreose, Alkoholintol., Gicht,
Hyperlipidämie, erh. Blutnatrium, verr. Serumferritin, abnorme Träume,
Verwirrth., Euphorie, Halluzinationen, Feindseligkeit, Manie, Persönlichkeitsstör., Suizidversuch, Karpaltunnelsyndrom, kognitive Stör.,
Konvulsion, Dysgraphie, Dyslexie, Dystonie, motor. Stör., Myoklonus,
Neuritis, neuromusk. Blockade, Nystagmus, Lähmung, Peroneuslähmung, Stupor, Gesichtsfeldstör., Katarakt, Schädigung d. Hornhaut,
trock. Auge, Augenblutung, Ptosis, Mydriasis, Optikusatrophie, Extrasystolen, Sinusbradykardie, paroxysmale Tachykardie, Krampfadern,
Apnoe, Nasenbluten, Hyperventilation, Laryngospasmus, Funktionsstör. d. Lunge, Gefühl d. Erstickens, Kolitis, Dickdarmpolypen,
Enterokolitis, Aufstoßen, ösophageales Geschwür, Parodontitis, rekt.
Blutung, Vergröß. d. Speicheldrüse, Cholelithiasis, Hepatomegalie,
Angioödem, Kontaktdermatitis, Erythema nodosum, Hautknötchen,
Arthritis, Bursitis, Flankenschm., Muskelatrophie, Osteoarthritis, Hämaturie, Nephrolithiasis, Harnwegserkrank., Harnanomalie, Abort, Brustschwellung, Erektionsstör., Beckenvorfall, Priapismus, Funktionsstör. d.
Prostata, anorm. Zervixabstrich, Stör. d. Testis, Vaginalblut., Stör. v.
Vulva u. Vagina, Zyste, Katergefühl, allg. Unterkühlung, unmittelbare
Post-Injekt.-Reakt., Entzündg., Nekrose a.d. Injekt.stelle, Schleimhautstör., Post-Impfungs-Syndr.. Selt. Berichte v. anaphylakt. Reakt. b.m.
Copaxone behand. MS-Pat. stammen aus nicht kontr. klin. Studien
u. aus d. Erfahrungen nach Markteinführung. Weitere Inform. entnehmen Sie bitte d. Fachinfo.. Wechselwirkungen: Kortikosteroide.
Dosierung: -20 mg/ml.: Erw.: 20 mg Glatirameracetat (entspr. einer
Fertigspritze) als einmal tg. subkutane Injektion. -40 mg/ml: Erw.:
40 mg Glatirameracetat (entspr. einer Fertigspritze), angewendet als
dreimal wöchentl. subkutane Injektion im Abstand von mind. 48 Std.
Es wurden keine prosp., random., kontroll. klin. Studien od. Untersuchungen zur Pharmakokinetik bei Kdrn. u. Jugendl. durchgeführt. Die
in begrenzt. Umfang veröffentl. Daten weisen jedoch darauf hin, dass
d. Sicherheitsprofil bei Jugendl. von 12 bis 18 J., die tgl. 20 mg Copaxone s.c. erhalten, mit dem von Erw. vergleichbar ist. Zur Anwend.
von Copaxone bei Kdrn. und Jugendl. unter 12 J. (-20 mg/ml) bzw.
unter 18 J. (-40 mg/ml) liegen nicht genüg. Daten vor, um eine Empf.
z. Anwend. geben zu können. Daher bei dieser Pat.-gruppe nicht anwenden. Verschreibungspflichtig. Stand: Zulassungsinhaber: Teva
Pharma GmbH, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm. Januar 2015
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
10:00 – 13:00
Symposium der Arbeitsgemeinschaft Herz und Hirn
Raum 1
Vorsitz: U. Laufs (Homburg)
J. Röther (Hamburg)
10:00 Einleitung
10:05 Verleihung Adolf Wallenberg-Preis
G. Hamann (Günzburg)
10:20 Praktisches Vorgehen bei Muskelschmerzen und Statinen
U. Laufs (Homburg)
10:40 Welcher Patient mit kryptogenem Schlaganfall profitiert vom Ereignis-Rekorder?
J. Röther (Hamburg)
11:00 Vitamin-D-Mangel – Ursache für KHK, Alzheimer u.a.?
U. Zeymer (Ludwigshafen)
11:20 Das Hirn als Ursache kardialer Veränderungen
G. Hamann (Günzburg)
11:40 – 12:10Pause
12:10 Rolle von Herzfrequenz und Stress beim Schlaganfall
M. Endres (Berlin)
12:30 Freier Vortrag: Atrial Fibrillation Detection in Patients with an Implantable Loop Recorder
after Acute Embolic Stroke of Unknown Source (ESUS)
A. Kitsiou (Bielefeld)
12:45 Freier Vortrag: Vorbestehende Herzerkrankungen liegen neu diagnostiziertem Vorhof­
flimmern nach Schlaganfall zugrunde
T. Rizos (Heidelberg)
10:00 – 13:00
Raum 2
Propagation in neurodegenerativen Erkrankungen: translationale Aspekte
und molekulare Mechanismen
Vorsitz: K. Danzer (Ulm)
J. Weishaupt (Ulm)
10:00 Einleitung
10:05 Self-propagation of pathogenic protein aggregates in neurodegenerative diseases
M. Jucker (Tübingen)
10:25 Effects of anti-Aß-antibody treatment on Aß propagation in relation to the maturation
stage of Aß aggregates in a mouse model for Aß pathology
D. Thal (Ulm)
10:45 Transcellular transmission of alpha synuclein oligomers
K. Danzer (Ulm)
11:05 Exosomal release of alpha synuclein
A. Schneider (Göttingen)
11:25 – 11:50Pause
11:50 Propagation of neurodegenerative disease proteins: new aspects from neuropathology
J. Brettschneider (Herford)
12:10
Cell-to-cell transmission of TDP-43 oligomers
J. Weishaupt (Ulm)
12:30
Freier Vortrag: Tauopathie mit globulären glialen Einschlüssen (GGT) und neue Mutation,
p.K317N, im Exon 11 des MAPT-Gens
P. Tacik (Jacksonville, US)
12:45
Freier Vortrag: Local light-chain amyloidosis in the CNS – clinical and radiological
­characteristics
J. Purrucker (Heidelberg)
38
Wissenschaftliches Programm
10:00 – 13:15
Neuromuskuläre Erkrankungen: Muskelsymposium
Raum 3
Vorsitz: C. Schneider-Gold (Bochum)
S. Zierz (Halle/Saale)
Wissenschaftliches
Programm
Mittwoch, 23. September 2015
10:00Einleitung
10:05
Genotyp-Phänotyp-Korrelation bei hereditären motorisch-sensiblen Neuropathien
S. Rudnik-Schöneborn (Aachen)
10:25
Myasthenie im Kindesalter und Transition in die Erwachsenen-Neurologie
U. Schara (Essen)
10:45
Muskeldystrophien: Aktuelles aus Klinik und Forschung
M. Vorgerd (Bochum)
11:05
Diagnostik und Therapie neuromuskulärer Übertragungsstörungen
C. Schneider-Gold (Bochum)
11:25 – 11:55Pause
11:55
Morphologische und molekulargenetische Klassifikation der Strukturmyopathien
K. Claeys (Aachen)
12:15
Motoneuronerkrankung: Verlaufsformen, Genetik und Stand der Therapie
T. Grehl (Bochum)
12:30
Behandlung und Supervision der Myotonen Dystrophien
B. Schoser (München)
12:45
Mitochondriopathien mit Schwerpunkt auf mtDNA-maintenance-Störungen
C. Kornblum (Bonn)
13:00
Freier Vortrag: Idebenone improves respiratory function in pediatric and adolescent
patients with Duchenne muscular dystrophy not using glucocorticoid steroids
G. Metz (Liestal)
39
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
10:00 – 13:30
Update autoimmune Enzephalitis – Klinik, Forschung, Kontroversen
Raum 18/19
Vorsitz: F. Leypoldt (Kiel)
K. Wandinger (Lübeck)
10:00Einleitung
10:05
Anti-NMDAR encephalitis, 10 years later
J. Dalmau (Barcelona, ES)
10:45
Serologische Diagnostik von Enzephalitiden: Fallstricke und Interpretation von Labor­
befunden
K. Wandinger (Lübeck)
11:05
Pathomechanismen autoimmuner Enzephalitiden – was lernen wir für die Klinik?
C. Geis (Jena)
11:25 – 11:55Pause
11:55
Therapie und Prognoseabschätzung autoimmuner Enzephalitiden – wann behandele
ich wie?
F. Leypoldt (Kiel)
12:15
Zunehmende Wesensänderung, Aphasie und fokale bzw. komplex-fokale Anfälle
W. Heide (Celle)
12:30
Freier Vortrag: Identificaton of autoantibody producing plasma cells in the CSF of
autoimmune encephalitis patients
N. Goebels (Düsseldorf)
12:45
Freier Vortrag: Neurodegenerative mechanisms in autoimmun-mediated encephalopathies: a CSF study
P. Körtvelyessy (Magdeburg)
13:00
Freier Vortrag: Prednisolone and azathioprine are effective in DPPX-Autoantibody-­
Positive autoimmune encephalitis
K. Stoeck (Göttingen)
13:15
Freier Vortrag: Autoimmune kortikale Enzephalitiden in der Differentialdiagnose juveniler
dementieller Erkrankungen
N. Melzer (Münster)
10:00 – 11:35
Neurootologie – Neues zu Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Raum 28
Vorsitz: M. Obermann (Seesen)
M. Strupp (München)
10:00
Gleichgewichtsstörungen bei Kindern
K. Jahn (Bad Aibling)
10:20
Visueller Schwindel – wie die Augen das Gleichgewicht beeinflussen
C. Helmchen (Lübeck)
10:35
Neues zur Klassifikation von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
T. Lempert (Berlin)
10:55
Seltene Schwindelursachen – Differentialdiagnosen, die man nicht verpassen sollte
M. Strupp (München)
11:15
Multimodale Therapieansätze bei chronischen Schwindelerkrankungen
M. Obermann (Seesen)
40
Verlängern Sie die Stabilität
bei Parkinson – mit
NEU!
1– 3
XADAGO mit dem einzigartigen dualen
Wirkmechanismus
erhöht die tägliche On-Zeit signifi kant 2
kontrolliert Dyskinesien signifi kant 3
verbessert motorische Funktionen signifi kant 2
XADAGO steigert die Lebensqualität Ihrer
Parkinson-Patienten auch in der Langzeitanwendung
als Zusatztherapie zu Levodopa. 2
Tä gli ch e
!
Ein ma lga be
Die langfristig bessere Perspektive.
1. Borgohain R, et al. Randomised trial of safinamide add-on to levodopa in Parkinson’s disease with motor fluctuations. Movement Disorders 2014; 29(2):229-237. 2. Anand R, et al.
First long-term (two-year) controlled study to evaluate treatment with safinamide as add-on to levodopa in patients with Parkinson’s disease and motor fluctuations. Presented
at American Academy of Neurology Annual Meeting, Honolulu, Hawaii, USA, 9–16 April 2011. Poster P05.287. 3. Schapira AH, et al. Safinamide add-on to L-dopa: a randomized,
placebo-controlled, 24-week global trial in patients with Parkinson’s disease (PD) and motor fluctuations (SETTLE). Presented at American Academy of Neurology, 65th Annual Meeting,
San Diego, 16–23 March 2013. Poster P01.062.
Xadago® 50mg Filmtabletten; Xadago® 100mg Filmtabletten. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Wirkstoff: Safinamidmesilat (50mg bzw.
100mg / Filmtablette). Sonst. Bestandteile: Mikrokristalline Cellulose, Crospovidon Typ A, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hochdisperses Siliciumdioxid. Hypromellose, Macrogol 6000,
Titandioxid (E171), Eisen(III)-oxid (E172), Muscovit (E555). Anwendungsgebiet: Behandlung der idiopath. Parkinson-Krankheit (PK) als Zusatzth. zu einer stab. Dosis Levodopa
(als Monoth. od. in Komb. mit anderen Parkinson-Arzneim.) bei erw. Patienten im mittleren bis Spätstad. mit Fluktuationen. Gegenanzeigen: bekannte Überempfindlichk. gegen
Safinamidmesilat od. gegen einen sonst. Bestandteil, gleichz. Behandl. m. anderen Monoaminoxidase-(MAO)-Hemmern, gleichz. Behandl. m. Pethidin, schwere Beeintr. d. Leberfunktion,
Albinismus, Netzhautdegeneration, Uveitis, erbl. bedingte Retinopathie, schw. progressive diabet. Retinopathie. Nebenwirkungen: Das Auftreten schwerw. Nebenwirkung. bei gleichzeit.
Anw. von SSRIs, SNRIs, trizykl. / tetrazykl. Antidepressiva u. MAO-Hemmern ist bekannt, z. B. hypertensive Krise, malignes neurolept. Syndrom, Serotonin-Syndrom u. Hypotonie. Berichte
über Wechselw. b. gleichzeit. Anw. v. MAO-Hemmern u. Sympathomimetika liegen vor. Häufig: Schlaflosigkeit; Dyskinesie, Somnolenz, Schwindel, Kopfschm., Parkinson-Krankheit;
Katarakt; orthost. Hypotonie; Übelkeit; Stürze. Gelegentlich: Harnwegsinfekt.; Basalzellenkarzinom; Anämie, Leukopenie, Anomalie d. roten Blutk.; vermind. Appetit, Hypertriglyceridämie,
erhöht. Appetit, Hypercholesterolämie, Hyperglykämie; Halluzinationen, Depressionen, anomale Träume, Angst, Verwirrtheitszust., Affektlabilität, gesteigerte Libido, Psychosen, Unruhe,
Schlafstör.; Parästhesie, Gleichgew.störungen, Hypoästhesie, Dystonie, Kopfbeschw., Dysarthrie, Synkopen, kognit. Stör.; Visustrübung, Skotom, Diplopie, Photophobie, Erkrank.
d. Netzhaut, Konjunktivitis, Glaukom; Vertigo; Herzklopfen, Tachykardie, Sinusbradykardie, Arrhythmien; Hypertonie, Hypotonie, Krampfadern; Husten, Dyspnoe, Rhinorrhoe; Verstopf.,
Dyspepsie, Erbrechen, Mundtrockenheit, Diarrhoe, Abdominalschmerzen, Gastritis, Flatulenz, abdominale Distension, Speichelhypersekretion, gastroösophageale Refluxkrankheit,
aphthöse Stomatit.; Hyperhidr., allgem. Juckreiz, Photosensibilität, Erythem; Rückenschm., Arthralgia, Muskelspasm., Muskelrigidität, Schm. i. d. Extremitäten, Muskelschwäche, Gefühl
d. Schwere; Nykturie, Dysurie; erektile Dysfunkt.; Fatigue, Asthenie, Gangstör., peripheres Ödem, Schmerzen, Hitzegefühl; Gewichtszunahme, im Blut erhöht: Kreatinphosphokinase / Triglyceride / Blutzuckerspiegel / Harnstoff / alkalische Phosphatase / Bikarbonat / Kreatinin, EKG m. verl. QT-Zeit, anomaler Leberfunkt.test, anomale Urinanalysewerte, erhöht. od.
erniedr. Blutdruck, anomaler ophthalmolog. Diagnosetest; Fußfraktur. Selten: Bronchopneumonie, Furunkel, Nasopharyngitis, Pyodermie, Rhinitis, Zahninfekt., Virusinfekt.; Akrochordon,
melanozytärer Nävus, seborrhoische Keratose, Hautpapillom; Eosinophilie, Lymphopenie; Kachexie, Hyperkaliämie; Zwangsstör., Delirium, Desorientiertheit, Illusionen, impulsives Verhalten, Libidoverl., Zwangsgedanken, Paranoia, vorzeit. Ejakulation, Schlafattacken, soziale Phobie, Suizidged.; Koordinationsstör., Aufmerksamkeitsstör., Dysgeusie, Hyporeflexie, radikuläre
Schm., Restless-Legs-Syndr., Sedierung; Amblyopie, Chromatopsie, diabet. Retinopathie, Erythropsie, Augenblutung, Augenschm., Augenlidödem, Hypermetropie, Keratitis, gesteig.
Tränensekretion, Nachtblindheit, Papillenödem, Presbyopie, Strabismus; Myokardinf.; arterieller Spasm., Arteriosklerose, hypertens. Krise; Bronchospasm., Dysphonie, oropharyngeale
Schm. u. Spasm.; Magengeschwür, Würgen, Blutungen i. oberen Gastrointestinaltr.; Hyperbilirubinämie; Alopezie, Blasen, Kontaktdermatitis, Dermatose, Ekchymose, lichenoide
Keratose, nächtl. Schwitzen, Hautschm., Pigmentstör., Psoriasis, seborrh. Dermatit.; Spondylitis ankylosans, Flankenschm., Gelenkschwell., Schm. d. Skelettmuskulatur, Myalgie,
Nackenschm., Osteoarthritis, Synovialzyste; Harndrang, Polyurie, Pyurie, verzög. Harnfluss; benigne Prostatahyperplasie, Erkrankungen d. Brust, Brustschm.; vermind. Arzneimittelwirksamk., Arzneimittelunverträglichk., Kältegefühl, Krankheitsgefühl, Pyrexie, Xerosis; i. Blut erniedr.: Kalzium / Kalium / Cholesterin, erhöhte Körpertemp., Herzgeräusche, anomales
Belastungs-EKG, Hämatokrit erniedr., Hämoglobin erniedr., INR (Quick)-Wert erniedr., Lymphozytenzahl erniedr., Blutplättchenzahl erniedr., Lipoprotein niederer Dichte erhöht; Prellungen,
Fettembolien, Kopfverletzungen, Verletzungen des Mundes, Verletzungen des Skelettsystems; Spielsucht. Weitere Informationen siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig.
Stand: Februar 2015. Zambon S.p.A., Via Lillo del Duca 10, 20091Bresso (MI), Italien. Deutscher Repräsentant: Zambon GmbH, Fraunhoferstr.18 b, 82152 Planegg.
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
10:00 – 11:30
Bewegungsstörungen bei Musikern – vom Gen zum System
Raum 7
Vorsitz: E. Altenmüller (Hannover)
10:00Einleitung
10:05
Neurogenetik der Musikerdystonie
A. Schmidt (Lübeck)
10:20
Strukturelle Bildgebung der Musikerdystonie
O. Granert (Kiel)
10:35
Funktionelle Bildgebung der Musikerdystonie
C. Dresel (Manhassett, US)
10:50
Dystoner Tremor
A. Lee (München)
11:05
Psychogenie der Musikerdystonie
E. Altenmüller (Hannover)
11:20Diskussion
10:00 – 11:30
Freie Vorträge: Multiple Sklerose und Differenzialdiagnosen
Raum 6
Vorsitz: B. C. Kieseier (Düsseldorf)
R. Linker (Erlangen)
10:00
Kochsalzreiche Ernährung fördert proinflammatorische Makrophagenantworten und
verstärkt hierdurch die ZNS-Autoimmunität
L. Klotz (Münster)
10:15
Alteration of T cell cytokine production in PLPp-139-151-induced EAE in SJL mice by
the TLR3 ligand poly I:C
H. Hofstetter (Düsseldorf)
10:30
Tracking The Individual Lesion Myelination Status In Multiple Sclerosis
C. Koehler (Dresden)
10:45
Role of T cell Smad7 in mucosal immunity during spontaneous opticospinal
­encephalomyelitis
S. Haupeltshofer (Bochum)
11:00
Laquinimod acts on experimental autoimmune encephalomyelitis via the aryl
­hydrocarbon receptor
J. Berg (Bochum)
11:15
Idebenone is effective and well tolerated in Leber’s Hereditary Optic Neuropathy:
Results of a 3-year Expanded-Access Program
C. Catarino (München)
42
Mehr Ruhe
vor MS.
AVS 106 15 064 – 043154
AUBAGIO® – damit das
Leben wieder den Ton
angibt.
Aubagio 14 mg Filmtabletten Wirkstoff: Teriflunomid. Zusammens.: 1 Ftbl. enth.: 14 mg Teriflunomid. Sonst. Bestandt.: LactoseMonohydrat, Maisstärke, mikrokrist. Cellulose, Carboxymethylstärke-Na, Hyprolose, Mg-Stearat, Hypromellose, Titandioxid,
Talkum, Macrogol 8000, Indigocarmin Al-salz. Anw.-geb.: Erw. Pat. m. schubförmig-remittierender Multipler Sklerose. Gegenanz.:
Überempfindl. gg. Teriflunomid od. sonst. Bestandt., schwere Beeinträcht. d. Leberfkt. (Child-Pugh Stad. C), Schwangere od.
Frauen i. gebärfähigen Alter oh. zuverläss. Empfängnisschutz, stillende Frauen, schwer beeinträcht. Immunstatus (z.B. b. Aids),
signifikant eingeschr. Knochenmarksfkt od. signifik. Anämie, Leuko-, Neutro-, Thrombozytopenie, schwere aktive Infektion
bis diese sich zurückgebildet hat, schwere dialysepflicht. Niereninsuff., schwere Hypoproteinämie (z.B. b. nephrot. Syndrom).
Warnhinw. u. Vorsichtsmaßn.: Sicherh. u. Wirksamk. b. Kdr. v. 10-18 J. nicht erwiesen. Kein relevanter Nutzen b. Kdr. v. 0-10 J.
Vor Behandl.-beginn RR, ALT/SGPT, großes BB inkl. Diff-BB bestimmen, währ. Behandl. Überwach. v. RR, ALT/SGPT u. b. Anzeich.
u. Sympt. (z.B. Infekt) großem BB. Wirkst. wird langsam aus Plasma eliminiert, Verfahren z. beschleun. Elimination s. FI. Erhöh.
d. Leberenzyme wurde beobachtet, ALT (SGPT) desh. vor Beg. u. währ. d. ersten 6 Mo. alle 2 Wo. kontrollieren, anschließend
alle 8 Wo. od. b. klin. Anzeichen, bei Erhöh. der ALT (SGPT) zwischen 2- bis 3-fach der oberen Normgrenze wöchentliche
Kontrollen, bei V. a. Leberschädigung Ther. abbrechen, b. ALT > 3-fache ULN ein Absetzen erwägen, möglw. erhöhtes Risiko b.
Pat. m. vorbest. Lebererkr., Vors. b. Pat. m. erhebl. Alkoholkonsum. RR-Erhöhung mögl., regelmäß. Kontrolle u. angemessene
Ther. empf. B. schw. aktiver Infekt. Beg. d. Behandl. verschieben, bis zurückgebildet. B. Auftr. v. schwerwieg. Infekt. Abbruch d.
Behandl. erwäg., vor Wiederaufn. Nutzen/Risiko u. ggf. beschleunigte Elimination erwägen. B. latenter Tbc-Infekt. angemess.
Standardther. vor Beg. d. Behandl. m. Aubagio durchführen. Es traten Fälle schwerer Hautreakt. unter Teriflunomid- und
Leflunomid-Behandl. auf. B. Auftr. v. Lungensympt. ggf. Abbruch d. Ther. u. weitergeh. Diagnostik! B. Auftr. schwerer hämatolog.
Reakt. Gabe beenden u. beschleun. Elim. erwägen. B. Auftr. v. ulzerat. Stomatitis od. Haut-/Schleimhautreakt., d. V. a. SJS, TEN,
Lyell-Syndrom begründ., Ther. unverzügl. abbrechen, unverzügl. beschleun. Elim. einleiten, keine erneute Gabe! Berichte über
periph. Neuropathie, b. Auftr. Absetzen u. beschleun. Elim. erwägen. Anw. attenuierter Lebendimpfstoffe vermeiden (Risiko f.
Infekt.). Gleichzeit. Anw. m. Leflunomid nicht empf. LZ-Sicherheit d. Komb. m. Interferon beta od. Glatirameracetat nicht bek.
(cave erhöht. NW-Rate!). Vors. b. Wechsel v. Natalizumab od. Fingolimod zu Aubagio, ebenso b. Beg. and. Ther. nach Absetz.
v. Aubagio (lange HWZ, mögl. additive Wirkung auf d. Immunsyst., ggf. therapiefreien Zeitraum einhalten). Enth. Lactose,
nicht einnehmen b. heredit. Galactose-Intoleranz, Laktase-Mangel od. Glucose-Galactose-Malabsorption. Schwangersch.
u. Stillz.: Kontraindiziert. Frauen i. gebärfähigem Alter müssen während u. nach e. Behandl. (bis Plasmaspiegel unter 0,02
mg/l) zuverlässige Verhütung anw. Subst. geht i. d. Muttermilch über. Nebenw.: Infektionen u. parasitäre Erkr.: Häufig Grippe,
Infekt. d. ob. Atemw., Harnwegsinfekt, Bronchitis, Sinusitis, Pharyngitis, Zystitis, virale Gastroentritis, Herpes simplex labialis,
Zahninfekt., Laryngitis, Tinea pedis. Blut, Lymphsyst.: Häufig Neutropenie, Anämie. Gelegentl. leichte Thrombozytopenie (< 100
G/l). Immunsyst.: Häufig leichte allerg. Reakt. Psyche: Häufig Angst. Nerven: Häufig Parästhesie, Ischialgie, Karpaltunnelsyndr.
Gelegentl. Hyperästhesie, Neuralgie, periph. Neuropathie. Gefäße: Häufig Hypertonie. Atemw., Brustr., Mediast.: Sehr selten
interstit. Lungenerkrankg. (basierend auf Leflunomid-Daten). GIT: Sehr häufig Diarrhoe, Übelk. Häufig Oberbauchschmerzen,
Erbrech., Zahnschm. Sehr selten Pankreatitis (basierend auf Leflunomid-Daten). Haut, Unterhautzellgew.: Sehr häufig Alopezie.
Häufig Exanthem, Akne. Skelettmskl., Bindegew., Knochen: Häufig Schm. d. Mskl- u. Skelettsystems, Myalgie. Niere, Harnwege:
Häufig Pollakisurie. Geschlechtsorg., Brustdrüse: Häufig Menorrhagie. Allgemein: Häufig Schmerz. Untersuch.: Sehr häufig
ALT erhöht. Häufig GGT u. AST erhöht, Gewichtsabnahme, Neutrophilen-/Leukozytenzahl erniedrigt. Verletz., Vergift. u. d.
Eingr. bed. Komplikat.: Gelegentl. posttraumat. Schmerzen. Hinw.: Impf. mit inaktivierten Neo- od. Recall-Antigenen mögl.
Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: sanofi-aventis groupe,
54, rue La Boétie, F-75008 Paris, Frankreich. Deutscher Vertreter des
Zulassungsinhabers: Genzyme GmbH, Tel.: 0800-0436996 (kostenfrei).
Stand: Juni 2015 (042491)
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
12:00 – 13:30Neuroinfektiologie
Raum 28
Vorsitz: M. Stangel (Hannover)
T. Weber (Hamburg)
12:00
Aktuelles zu bakteriellen Infektionen des ZNS: Impfungen, Resistenzen, Therapien
J. Weber (Klagenfurt, AT)
12:18
Update PML und virale Enzephalitiden
T. Weber (Hamburg)
12:36
Differentialdiagnose neuroinfektiologischer Erkrankungen aus Sicht des Neuroradiologen
M. Wattjes (Amsterdam, NL)
12:54
Infektiologische Differentialdiagnosen von Autoimmunerkrankungen
M. Stangel (Hannover)
13:12
Infektiologische Ursachen von Polyneuropathien
H. Lehmann (Köln)
12:00 – 13:30 Endogene Stammzellen
Raum 7Plastizität?
nach Schlaganfall – adaptive oder maladaptive
Vorsitz: C. Redecker (Jena)
A. Rüger (Köln)
12:00Einleitung
12:05
Hippocampale Neurogenese nach Schlaganfall: adaptive oder maladaptive Plastizität?
C. Redecker (Jena)
12:20
Kortikale Neurogenese nach Schlaganfall: ein relevanter Prozess?
H. Huttner (Erlangen)
12:35
Alternative Wege zur Neurogenese nach Hirnläsionen
S. Sirko (München)
12:50
Möglichkeiten zur Augmentation stammzellvermittelter Regeneration
J. Boltze (Leipzig)
13:05
Stammzellmobilisation durch transkranielle Gleichstromstimulation
A. Rüger (Köln)
13:20Diskussion
12:00 – 13:30
Raum 6
Minisymposium: Der komplexe neurologische Fall: videobasierte
Differentialdiagnosen und genetische Lösungsstrategien
Vorsitz: R. Schüle (Tübingen)
M. Synofzik (Tübingen)
12:00Einleitung
12:05
Komplexe Bewegungsstörungen
S. Schneider (Kiel)
12:28
Komplexe Demenz-Syndrome
M. Synofzik (Tübingen)
12:51
Komplexe Motoneuron-Erkrankungen
R. Schüle (Tübingen)
13:14Diskussion
44
Wissenschaftliches Programm
13:30 – 15:00
Raum 8
Minisymposium: Genetische, entzündliche und sozioökonomische
Determinanten des ischämischen Schlagfanfalls; Ergebnisse der GenesisStudie, eine Fall-Kontroll-Studie mit populationsbasiertem Ansatz
Vorsitz: H. Becher (Hamburg)
A. Grau (Ludwigshafen)
13:30Einleitung
13:33
Sozioökonomische Determinanten des ischämischen Schlaganfalls
A. Grau (Ludwigshafen)
13:51
Chronische Infektionen und ischämischer Schlaganfall
F. Palm (Ludwigshafen)
14:09
Proinflammatorische Genpolymorphismen und ischämischer Schlaganfall
C. Grond-Ginsbach (Heidelberg)
14:27
Periodontal diseases and ischemic stroke
P. Pussinen (Helsinki, FI)
14:45Diskussion
14:00 - 17:00
Videoforum Epilepsien und Differenzialdiagnosen
Saal X
Vorsitz: G. Kurlemann (Münster)
F. Rosenow (Frankfurt/Main)
Das beim DGN 2007 in Berlin zum ersten Mal durchgeführte Videoforum „Epilepsien“ war
auch in den folgenden Jahren mit zuletzt ca. 900 Teilnehmern sehr erfolgreich und wird
deshalb auch in diesem Jahr wieder stattfinden.
Es ist ein Videoforum zu epileptischen Anfällen und deren Differenzialdiagnosen, welches in
Analogie zum „Videoforum Bewegungsstörungen“ gestaltet wurde, aber jeweils auch zwei
Übersichten zur klinischen Relevanz der Anfallssemiologie bei Erwachsenen und bei Kindern
bietet.
Es werden initial eingereichte Beiträge zu unterschiedlichen Anfallstypen bei verschiedenen
Epilepsiesyndromen und nicht epileptischen Ätiologien vorgestellt.
Während die Abstimmung über die besten und damit prämierten Fallvorstellungen läuft,
werden nach den Fallvorstellungen Übersichtsvorträge zur klinischen Relevanz Stimulusinduzierter Anfälle (F. Rosenow, Frankfurt/Main) und von okulären Symptomen bei Epilepsien
von Kindern, Jugendlichen (G. Kurlemann, Münster) folgen.
Die folgenden drei Preise werden mit freundlicher Unterstützung der UCB Pharma GmbH
vergeben:
1. Preis: 1.000 EUR
2. Preis: 500 EUR
3. Preis: 300 EUR
14:00Einleitung
Videopräsentationen mit Fallvorstellungen
14:05
Wenn das Hirn das Herz leitet ...
C. Kirchhoff (Kehl-Kork)
14:14
3D-Bewegungsanalyse von Epilepsiepatienten zur quantitativen Unterscheidung moto­
rischer Anfälle
F. Achilles (München)
14:23
Poetische Äußerung nach Aufwachen und läppischer Affekt.
J. Lang (Erlangen)
45
Wissenschaftliches
Programm
Mittwoch, 23. September 2015
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
14:32
Junge Frau mit paroxysmaler Bockigkeit
M. Steinbrenner (Berlin)
14:41
Status epilepticus – Wadenkrämpfe – Streitgespräche im Schlaf
G. Möddel (Münster)
14:50
Amphetamine zur Therapie einer paroxysmalen Sprechstörung
M. Hagge (Erlangen)
14:59
Paroxysmales Schielen und monokulärer Nystagmus
R. Schulz (Bielefeld)
15:08
Chapeau de gendarme – Neues lokalisierendes Zeichen oder ein alter Hut?
L. Kortland (Marburg)
15:17
Tremor, Anfälle und Psychose – Dopaminerges Wechselspiel bei Epilepsie
A. Strzelczyk (Frankfurt/Main)
15:26
Parasomnie oder nächtliche Anfälle?
C. Stephani (Göttingen)
15:35
Paroxysmale Bewegungsstörungen bei Glut1-Defekt
N. Heussinger (Aschaffenburg)
Übersichtsvorträge
15:50
Klinische Relevanz von okulären Symptomen bei Epilepsien im Kindes- und Jugendalter.
G. Kurlemann (Münster)
16:20
Klinische Relevanz von Stimulus-induzierten Anfällen.
F. Rosenow (Frankfurt/Main)
16:55Preisverleihungen
14:00 – 15:30
Saal Y
Mechanische Thrombektomie beim akuten Schlaganfall: Ergebnisse
und Konsequenzen
Vorsitz: M. Bendszus (Heidelberg)
W. Hacke (Heidelberg)
14:00
Die Studien und ihre Ergebnisse: ein Überblick über die aktuellen Studien zur
­Thrombektomie
M. Knauth (Göttingen)
14:20
Die Studien: Gemeinsamkeiten, Limitationen und Chancen
M. Köhrmann (Erlangen)
14:35
Die Konsequenzen – welche Patienten kommen für eine Thrombektomie in Frage,
wie viele interventionelle Zentren und endovaskuläre Spezialisten brauchen wir, um
die Therapie flächendeckend anzubieten?
P. Ringleb (Heidelberg), J. Fiehler (Hamburg)
14:55
Ausblick: offene Fragen und der Umgang mit technischen Weiterentwicklungen
W. Hacke (Heidelberg), M. Bendszus (Heidelberg)
15:10Diskussion
46
Interesse am
BETACONNECT®–Navigator?
Fragen Sie die Mitarbeiter des
Betaferon®-Außendienstes oder
Ihre BETAPLUS®-Schwester.
Besuchen Sie
uns gern in Halle 1
Stand Nr. 83
BETACONNECT®.
DIE INTELLIGENTE VERBINDUNG.
Betaferon® 250 Mikrogramm/ml, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung. Wirkstoff: Interferon beta-1b (Vor Verschreibung
bitte die Fachinformation beachten.) Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 1 ml der gebrauchsfertigen Injektionslösung enthält 250
Mikrogramm (8,0 Mio. I.E.) rekombinantes Interferon beta-1b. 1 Durchstechflasche enthält 300 Mikrogramm (9,6 Mio. I.E.) rekombinantes Interferon
beta-1b. Sonstige Bestandteile: Pulver für Injektionslösung: Albumin vom Menschen, Mannitol, Lösungsmittel: Natriumchloridlösung 0,54 % G/V.
Anwendungsgebiete: Betaferon® ist indiziert zur Behandlung von Patienten mit erstmaligem demyelinisierendem Ereignis mit aktivem
entzündlichem Prozess, wenn dieses Ereignis schwer genug ist, um eine intravenöse Kortikosteroidtherapie zu rechtfertigen, wenn mögliche
Differentialdiagnosen ausgeschlossen wurden und wenn bei diesen Patienten der Beurteilung zufolge ein hohes Risiko für das Auftreten einer klinisch
gesicherten Multiplen Sklerose besteht, von Patienten mit schubweise verlaufender Multipler Sklerose, die in den letzten zwei Jahren zwei oder mehr
Schübe durchgemacht haben und von Patienten mit sekundär progredient verlaufender Multipler Sklerose, die sich in einem akuten Krankheitsstadium
befinden, d. h. klinische Schübe erfahren. Gegenanzeigen: Beginn der Behandlung während der Schwangerschaft, Überempfindlichkeit gegenüber
natürlichem oder rekombinantem Interferon-beta, Humanalbumin oder einem der sonstigen Bestandteile in der Anamnese, bestehende schwere
Depressionen und/oder Suizidneigungen, dekompensierte Leberinsuffizienz. Warnhinweise: Zytokin-Gabe bei vorbestehender monoklonaler
Gammopathie in Zusammenhang mit Entwicklung eines Capillary-Leak-Syndroms mit schockähnlichen Symptomen und tödlichem Ausgang. In
seltenen Fällen Pankreatitis, oft mit Hypertriglyzeridämie. Vorsicht bei vorbestehenden oder aktuellen depressiven Störungen, insbesondere
Suizidneigung. Depression und Suizidneigung können bei Multipler Sklerose und Interferonbehandlung vermehrt auftreten. Depression oder
Suizidneigung unmittelbar an behandelnden Arzt berichten und engmaschig beobachten und behandeln. Gegebenenfalls Abbruch der BetaferonBehandlung. Vorsicht bei Krampfanfällen in der Anamnese, Antiepileptikabehandlung und Epilepsie, die nicht adäquat mit Antiepileptika kontrolliert
ist. Das Präparat enthält Humanalbumin und birgt daher ein Risiko der Übertragung viraler Erkrankungen. Das Risiko für die Übertragung der
Creutzfeld-Jacob-Krankheit (CJK) kann nicht ausgeschlossen werden. Regelmäßige Schilddrüsenfunktionstests empfohlen bei Funktionsstörung der
Schilddrüse oder medizinischer Indikation. Vor Behandlungsbeginn und regelmäßig während Betaferon-Behandlung großes Blutbild mit differentiellen
Leukozyten- und Thrombozytenzahlen sowie Labor einschließlich Leberwerte (z. B. AST [SGOT], ALT [SGPT] und g-GT) auch ohne klinische Symptome.
Patienten mit Anämie, Thrombozytopenie und/oder Leukopenie bedürfen möglicherweise eines intensiveren Monitoring. Selten Berichte über schwere
Leberschädigung einschließlich Fälle von Leberversagen. Schwerwiegendste Fälle häufig in Kombination mit Lebertoxizität assoziierten Substanzen
oder bei gleichzeitigen Erkrankungen. Überwachung auf Anzeichen von Leberversagen. Erhöhte Transaminasenwerte engmaschig kontrollieren. Bei
signifikanter Erhöhung oder Symptomen wie Gelbsucht, Absetzen in Erwägung ziehen. Vorsicht bei schwerer Niereninsuffizienz und engmaschige
Überwachung. Fälle von nephrotischem Syndrom mit unterschiedlichen zugrundeliegenden Nephropathien, einschließlich der kollabierenden Form
der fokal segmentalen Glomerulosklerose (FSGS), Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCG), membranoproliferativen Glomerulonephritis (MPGN)
und membranösen Glomerulopathie (MGN) wurden während der Behandlung mit Interferon-beta Produkten berichtet. Ereignisse wurden zu
verschiedenen Zeitpunkten der Behandlung berichtet und können nach mehreren Jahren der Behandlung mit Interferon-beta auftreten. Eine
regelmäßige Überprüfung auf frühe Anzeichen oder Symptome, besonders bei Patienten mit einem erhöhten Risiko von Nierenerkrankungen, wird
empfohlen. Eine sofortige Behandlung des nephrotischen Syndroms ist erforderlich und ein Abbruch der Behandlung mit Betaferon sollte in Erwägung
gezogen werden. Vorsicht bei vorbestehenden Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit oder Herzrhythmusstörungen. Dann
insbesondere zu Beginn der Behandlung auf Verschlechterung des kardialen Zustands überwachen. Betaferon besitzt zwar keine bekannte direkte
kardiotoxische Wirkung, Grippe-ähnliche Symptome, die unter Beta-Interferonen auftreten können, können sich für Patienten mit vorbestehender
relevanter Herzerkrankung jedoch als belastend erweisen. Seltene Fälle von Kardiomyopathie wurden berichtet. Behandlungsabbruch bei
Kardiomyopathie oder Verdacht. Berichtete Fälle von thrombotischer Mikroangiopathie (TMA), die sich als thrombotisch-thrombozytopenische
Purpura (TTP) oder hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) manifestierte. Die Ereignisse wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der
Behandlung gemeldet und können mehrere Wochen bis mehrere Jahre nach Beginn der Behandlung mit Interferon beta auftreten. Bei Diagnose einer
TMA ist eine umgehende Behandlung erforderlich und ein sofortiges Absetzen von Betaferon wird empfohlen. Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen
möglich. Bei schweren Reaktionen Behandlungsabbruch und geeignete ärztliche Maßnahmen. Berichtete Nekrosen an den Injektionsstellen können
ausgedehnt sein und zur Narbenbildung führen. Bei Hautläsion aus der Injektionsstelle ärztliche Konsultation vor weiterer Behandlung. Bei mehreren
Läsionen Unterbrechung bis Abheilung der Läsion.Nebenwirkungen: Zu Beginn der Behandlung sind unerwünschte Wirkungen häufig, diese klingen
aber im Allgemeinen bei weiterer Behandlung ab. Die am häufigsten beobachteten unerwünschten Wirkungen waren ein grippeähnlicher
Symptomenkomplex und Reaktionen an der Injektionsstelle. Zu Beginn der Behandlung wird eine Auftitrierung der Dosis empfohlen, um die
Verträglichkeit von Betaferon zu verbessern. Grippeähnliche Symptome lassen sich außerdem durch Verabreichung eines nicht-steroidalen
Entzündungshemmers verringern. Die Häufigkeit von Reaktionen an der Injektionsstelle lässt sich durch Anwendung eines Autoinjektors vermindern.
Liste der unerwünschten Ereignisse: Infektion, Abszess, Lymphopenie, Anämie, Thrombozytopenie, Thrombotische Mikroangiopathie, einschließlich
thrombotischer thrombozytopenischer Purpura/hämolytisch-urämisches Syndrom, Neutropenie, Leukopenie, Lymphadenopathie, Palpitationen,
Kardiomyopathie, Tachykardie, Hypothyreose, Hyperthyreose, Schilddrüsenerkrankungen, Diarrhoe, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, abdominelle
Schmerzen, Pankreatitis, Anstieg der Glutamatpyruvat-, Glutamatoxalacetattransaminase, Bilirubin-Spiegel und Gammaglutamyltransferase, Hepatitis,
Leberschaden (inkl. Hepatitis), Leberinsuffizienz, anaphylaktische Reaktion, Kapillarlecksyndrom bei vorbestehender monoklonaler Gammopathie,
Gewichtsverlust, Gewichtszunahme, Anstieg der Triglyzeride im Blut, Anorexie, Hypoglykämie, Arthralgie, Hypertonie (Skelettmuskulatur),
Muskelschmerzen, Myasthenie, Rückenschmerzen, Schmerzen in einer Extremität, Krampfanfälle, Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Migräne,
Parästhesie, Verwirrtheit, Suizidversuch, emotionale Instabilität, Depressionen, Angst, Menorrhagie, Dysmenorrhoe, Menstruationsstörungen,
Metrorrhagie, Impotenz, Bronchospasmus, Infektionen der oberen Atemwege, Sinusitis, vermehrtes Husten, Dyspnoe, Urtikaria, Pruritus, Alopezie,
Hautverfärbung, Hauterkrankungen, Hautausschlag, Konjunktivitis, Sehstörungen, Ohrenschmerzen, Vasodilatation, Hypertonie, Harnverhaltung, pos.
Harnprotein, häufige Blasenentleerung, Harninkontinenz, starker Harndrang, nephrotisches Syndrom, Glomerulosklerose, Reaktionen und Nekrose an
der Injektionsstelle, grippeähnliche Symptome, Fieber, Schmerzen, Thoraxschmerzen, periphere Ödeme, Asthenie, Schüttelfrost, Schwitzen, Unwohlsein.
Verschreibungspflichtig. Bayer Pharma AG, D-13342 Berlin, Deutschland. Version: FI/2, 08/2014. Medizinische Hotline Tel: 0214–305 13
48. Internet: www.betaferon.de
Wissenschaftliches Programm
14:00 – 17:00
Primäre ZNS-Lymphome und ihre Differenzialdiagnose
Raum 1
Vorsitz: M. Weller (Zürich, CH)
14:00
Einleitung
14:05
Molekulargenetik und Pathogenese primärer ZNS-Lymphome
M. Deckert (Köln)
14:25
Neuroradiologische Differenzialdiagnostik primärer ZNS-Lymphome
E. Hattingen (Bonn)
14:45
Nicht invasive Diagnostik der PZNSL
U. Schlegel (Bochum)
15:05
Entwicklungen der Therapie der PZNSL: eine kritische Analyse
A. Korfel (Berlin)
Wissenschaftliches
Programm
Mittwoch, 23. September 2015
15:25 – 15:55Pause
15:55
Behandlung von älteren Patienten mit PZNSL: eine besondere Herausforderung
P. Roth (Zürich, CH)
16:15
Freier Vortrag: Eine Impfung gegen Gliome mit mutierter Isozitratdehydrogenase 1
L. Bunse (Heidelberg)
16:30
Freier Vortrag: Long-term survival in patients with primary CNS lymphoma treated within
the G-PCNSL-SG1 trial
P. Roth (Zürich, CH)
16:45
Freier Vortrag: Unizentrische Analyse von 113 konsekutiven Patienten mit primärem
ZNS-Lymphom (PZNSL)
S. Seidel (Bochum)
14:00 – 17:00
α-Synuclein: kausaler
Raum 2Erkrankung?
Faktor und therapeutisches Target der Parkinson-
Vorsitz: M. Bähr (Göttingen)
T. Gasser (Tübingen)
14:00Einleitung
14:05
Genetik der Parkinson-Syndrome
T. Gasser (Tübingen)
14:25
Parkinson als Prion-artige Erkrankung
K. Del Tredici-Braak (Ulm)
14:45
Molekulare Mechanismen der Parkinson Pathologie
D. Rubinsztein (Cambridge, UK)
15:05
α-Synuclein als Biomarker
R. Dodel (Marburg)
15:25 – 15:55Pause
15:55
α-Synuclein als therapeutisches Target
M. Bähr (Göttingen)
16:15
Freier Vortrag: L-DOPA treatment increases alpha-synuclein DNA methylation in PD
patients in vivo and in vitro
U. Wüllner (Bonn)
16:30
Freier Vortrag: Identification and characterization of genes resulting in reduced
­penetrance in PINK1 deficiency
M. Vos (Lübeck)
16:45
Freier Vortrag: Recessive mutations in the α3 (VI) collagen gene COL6A3 cause
­early-onset isolated dystonia
M. Zech (München)
49
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
14:00 – 17:00ALS-Netzwerk
Raum 3
Vorsitz: A. C. Ludolph (Ulm)
M. Sendtner (Würzburg)
14:00Einleitung
14:05
Early foci of TDP-43 pathology in ALS
J. Brettschneider (Herford)
14:30
Neues zu genetischen Veränderungen bei der ALS
M. Sendtner (Würzburg)
14:55
Neue diagnostische Kriterien der ALS – sind sie sinnvoll?
S. Petri (Hannover)
15:20 – 15:50Pause
15:50
Ernährung und ALS – was soll man tun?
J. Dorst (Ulm)
16:15
Freier Vortrag: Haploinsufficiency of TBK1 causes familial amyotrophic lateral sclerosis
and fronto-temporal dementia
J. Weishaupt (Ulm)
16:30
Freier Vortrag: No Change in Executive Functioning in ALS Patients: A Longitudinal
Neuropsychological Study
J. Prudlo (Rostock)
16:45
Freier Vortrag: Phrenicusneurographie und paravertebrales Elektromyogramm sind
nicht prädiktiv für die schlafbezogene Hypoventilation bei Patienten mit Amyotropher
Lateralsklerose
M. Boentert (Münster)
14:00 – 17:00
Parkinson: neue pathogenetische Ansätze, neue Wege zur Therapie
Raum 7
Vorsitz: R. Krüger (Luxemburg, LU)
H. Przuntek (Hattingen)
14:00Einleitung
14:05
Die Faltungskinetik von Proteinen – Ansatzpunkt kausaler Therapieverfahren
D. Woitalla (Essen)
14:30
The Parkinson´s disease associated PARK7 c.192G>C mutation leads to RNA-instability
and a complete loss of DJ-1 protein in patients
R. Krüger (Luxemburg, LU)
14:55
Mögliche Krankheitsassoziation mit der mikrobiellen Besiedlung des Darms: sind Parallelen
zum Einfluss des Mikrobioms auf autoimmune Erkrankung des Nervensystems zu ziehen?
S. Gatermann (Bochum)
15:20 – 15:50Pause
15:50
Effects of nasal application of Nashia on olfactory performance in patients with
Parkinson’s disease – a clinical trial.
E. Müller (Hattingen)
16:15
Freier Vortrag: The human microbiome in Parkinson’s disease
J. Bedarf (Bonn)
16:30
Freier Vortrag: Epigenome-wide DNA methylation analysis in brothers and monozygotic
twins discordant for Parkinson’s disease (PD)
O. Kaut (Bonn)
16:45
Freier Vortrag: The Parkinson‘s disease associated PARK7 c.192G>C mutation leads
to a complete loss of DJ-1 protein and a reduced mitochondrial membrane potential in
patient-derived cellular models
C. Obermaier (Luxemburg, LU)
50
Wissenschaftliches Programm
14:00 – 16:00
Raum 6
Wirkt die repetitive transkranielle Magnetstimulation eigentlich wirklich?
Neueste Evidenz aus Tiermodell, Grundlagenforschung und klinischem Einsatz
Vorsitz: C. Grefkes (Köln)
U. Ziemann (Tübingen)
14:00Einleitung
14:05
Theta Burst Stimulation im Tiermodell – zelluläre Signale
K. Funke (Bochum)
14:30
Stimulation des intakten motorischen Systems – eine Netzwerkperspektive
C. Grefkes (Köln)
14:55
Aktivierung aktiver Netzwerke – Homeostatische Metaplastizität
U. Ziemann (Tübingen)
15:20
Modulation des geschädigten Gehirns – ein mechanistischer Ansatz zum stationären
Einsatz bei Schlaganfallpatienten
L. Volz (St. Barbara, US)
15:45
Freier Vortrag: Modeling Electric Fields for Focal Transcranial Electrical Stimulation
C. Wilde (Lübeck)
14:00 – 15:30
Raum 112
Minisymposium: Achtung, individueller Heilversuch! – Einsatz von
MS-Therapeutika außerhalb der MS
Vorsitz: C. Kleinschnitz (Würzburg)
H. Wiendl (Münster)
14:00Schlaganfall
C. Kleinschnitz (Würzburg)
14:18NMO-Spektrum-Erkrankungen
S. Meuth (Münster)
14:36Epilepsie
H. Wiendl (Münster)
14:54Polyneuritis
B. C. Kieseier (Düsseldorf)
15:12
Neuromuskuläre Erkrankungen
M. Stangel (Hannover)
16:00 – 18:00
Kopfschmerzen(-Forschung) in Deutschland: eine Standortbestimmung
Saal Y
Vorsitz: A. Straube (München)
16:00Einleitung
16:05
Epidemiologie von Kopfschmerzen in Deutschland
K. Berger (Münster)
16:25
CGRP: vom Forschungsthema zur Therapie
U. Reuter (Berlin)
16:45
Neuromodulation und Kopfschmerzen
C. Gaul (Königstein/Taunus)
17:05
Bildgebung in Klinik und Forschung
L. Schulte (Hamburg)
17:25
Zeit zur Prävention von Kopfschmerzen
A. Straube (München)
17:45Diskussion
51
Wissenschaftliches
Programm
Mittwoch, 23. September 2015
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
16:00 – 17:00
Freie Vorträge: Peripheres Nervensystem
Raum 16/17
Vorsitz: P. Berlit (Essen)
C. Schneider-Gold (Bochum)
16:00
Phase 2 open-label extension study of patisiran, an investigational RNAi therapeutic for
the treatment of familial amyloid polyneuropathy
H. Schmidt (Münster)
16:15
Familial Amyloid Polyneuropathy: Phase 3 Trial Using RNA Antisense Strategy to Prevent
Progression of Peripheral Polyneuropathy
H. Schmidt (Münster)
16:30
Nerve Ultrasound for Differentiation between Amyotrophic Lateral Sclerosis and Multi­
focal Motor Neuropathy
A. Grimm (Basel, CH)
16:45
Nerven-MRT vs. Nervenultraschall bei chronisch inflammatorisch demyelinisierender
Polyneuropathy
M. Yoon (Bochum)
17:30 – 19:00
Aktuelles zum Status epilepticus
Raum 1
Vorsitz: H. Hamer (Erlangen)
F. Rosenow (Frankfurt/Main)
17:30Einleitung
17:35
Update zur Status-Therapie in Ersttherapie einschließlich der Prähospitalphase
F. Rosenow (Frankfurt/Main)
17:55
Neues zur Therapie des etablierten und (supra-)refraktären Status
C. Kellinghaus (Osnabrück)
18:15
Kontinuierlichen EEG-Monitoring zu Detektion und Therapiesteuerung des Status
H. Hamer (Erlangen)
18:35
Neue experimentelle Therapieansätze
B. Norwood (Marburg)
18:50Diskussion
18:00 – 19:30Palliativmedizin
Raum 2
Vorsitz: S. Lorenzl (Hausham)
R. Voltz (Köln)
18:00
Palliativmedizin in der Akutneurologie: Therapieentscheidungen und Behandlungs­
planung
W. Nacimiento (Duisburg)
18:15
Palliativmedizin und Neurologie: Möglichkeiten und Lücken in der Versorgung
H. Golla (Köln)
18:30
Neurorehabilitation und Palliativmedizin: ein Beispiel für Versorgungsforschung
M. Ebke (Nümbrecht)
18:45
Klinische Studien in der Neurologie: ausreichende Patientenorientierung?
S. Lorenzl (Hausham)
19:00
Grundlagenforschung in der Palliativmedizin: Beispiel Todeswunsch
R. Voltz (Köln)
19:15
Grundlagenforschung in der Palliativmedizin: Beispiel neuropathische Schmerzen
R. Rölke (Aachen)
52
42
weitere gute Gründe
für EXTAVIA®
NEU!
Die neue Packungsgröße mit 42 Vials zusätzlich zu den
bestehenden Packungen mit 15 und 45 Einheiten
PZN 05
900435
Ihr MS-AnsprechPartner ist gerne für Sie da:
Telefon: 0800 2731100
Fax: 0800 2731101
E-Mail: [email protected]
Einfach gut betreut
durch EXTRACARE
Einfach zuverlässig
in der Anwendung
Einfach bewährt
von Anfang an
Extavia® 250 Mikrogramm/ml, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung. Wirkstoff: Rekombinantes Interferon beta-1b
(gentech. hergestellt mittels eines Stammes von E. coli). Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 1 Durchstechflasche enthält 0,3 mg (9,6
Mio. IE) rekombinantes Interferon beta-1b. 1 ml der rekonstituierten Lösung enthält 0,25 mg (8,0 Mio. IE) rekombinantes Interferon beta-1b. Sonstige
Bestandteile: Albumin vom Menschen, Mannitol (E421). 1 Fertigspritze mit 1,2 ml Lösungsmittel enthält: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.
Anwendungsgebiete: Extavia ist indiziert zur Behandlung von Patienten mit erstmaligem demyelinisierendem Ereignis mit aktivem entzündlichem
Prozess, wenn dieses Ereignis schwer genug ist, um eine intravenöse Kortikosteroidtherapie zu rechtfertigen, wenn mögliche Differentialdiagnosen
ausgeschlossen wurden und wenn bei diesen Patienten der Beurteilung zufolge ein hohes Risiko für das Auftreten einer klinisch gesicherten Multiplen
Sklerose besteht, und von Patienten mit schubweise verlaufender Multipler Sklerose, die in den letzten zwei Jahren zwei oder mehr Schübe durchgemacht haben. Extavia ist indiziert zur Behandlung von Patienten mit sekundär progredient verlaufender Multipler Sklerose, die sich in einem akuten
Krankheitsstadium befi nden, d.h. klinische Schübe erfahren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen natürliches oder rekombinantes Interferon
beta, Humanalbumin oder einen der sonstigen Bestandteile, Beginn der Behandlung während der Schwangerschaft, schwere Depressionen und/oder
Suizidneigungen, dekompensierte Leberinsuffizienz. Nebenwirkungen: Nebenwirkungen mit einer Inzidenz von sehr häufig und/oder signifikantem
Kausalzusammenhang (*): Sehr häufig: Infektion*, Abnahme der Lymphozytenzahl*, Abnahme der absoluten Neutrophilenzahl*, Abnahme der Leukozytenzahl*, Lymphadenopathie, Senkung des Blutzuckerspiegels, Depression, Angst, Kopfschmerzen*, Schwindel, Schlaflosigkeit, Migräne, Parästhesie,
Konjunktivitis, Sehstörungen*, Ohrenschmerzen, Vasodilatation, Infektionen der oberen Atemwege, Sinusitis, vermehrtes Husten, Diarrhö, Verstopfung,
Übelkeit, Erbrechen*, abdominelle Schmerzen*, Anstieg der Glutamatpyruvattransaminase*, Hauterkrankungen, Hautausschlag*, Hypertonie*, Muskelschmerzen*, Myasthenie, Rückenschmerzen, Schmerzen in einer Extremität, Harnverhaltung, Harnprotein positiv, häufige Blasenentleerung, Harninkontinenz*, starker Harndrang, Dysmenorrhö, Menstruationsstörungen*, Metrorrhagie, Impotenz, Reaktionen an der Injektionsstelle* (einschließl. Blutung,
Überempfindlichkeit, Entzündung, Raumforderung, Nekrose, Schmerzen, Reaktion, Ödem sowie Atrophie an der Injektionsstelle), grippeähnliche Symptome*
(Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Unwohlsein, Schwitzen), Fieber*, Schmerzen, Thoraxschmerzen*, periphere Ödeme, Asthenie*, Schüttelfrost*,
Schwitzen*, Unwohlsein*. Häufig: Abszess, Palpitationen*, Dyspnoe*, Anstieg der Glutamatoxalacetattransaminase*, Nekrose an der Injektionsstelle*.
Zusätzliche Nebenwirkungen aus der Postmarketing-Beobachtung: Sehr häufig: Arthralgie. Häufig: Anämie, Hypothyreose, Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme, Verwirrtheit, Tachykardie, Anstieg der Bilirubin-Spiegel im Blut, Urtikaria, Pruritus, Alopezie, Menorrhagie. Gelegentlich: Thrombopenie, Anstieg
der Triglyzeride im Blut, Suizidversuch, emotionale Instabilität, Konvulsion, Anstieg der Gammaglutamyltransferase, Hepatitis, Hautverfärbung, nephrotisches Syndrom, Glomerulosklerose. Selten: Anaphylakt. Reaktionen, Hyperthyreose, Schilddrüsenerkrankungen, Anorexie, Kardiomyopathie, Bronchospasmus, Pankreatitis, Leberschäden (einschl. Hepatitis), Leberversagen, thrombotische Mikroangiopathie, einschließlich thrombotisch-thrombozytopenische Purpura/hämolytisch-urämisches Syndrom. Häufigkeit nicht bekannt: Kapillarleck-Syndrom bei vorbestehender monoklonaler Gammopathie.
Verschreibungspflichtig. Weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Stand: September 2014 (MS 09/14.10) Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25,
90429 Nürnberg, Tel.: (0911) 273-0, Fax: (0911) 273-12 653. www.novartis.de Mitvertriebe: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, 90327 Nürnberg · Novartis
Pharma Marketing GmbH, 90327 Nürnberg · Novartis Pharma Distributions GmbH, 90327 Nürnberg · Novartis Pharma Arzneimittel GmbH, 90327 Nürnberg
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.extavia.de
Gemeinsam für ein besseres Leben mit MS.
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
17:30 – 19:00
Rehabilitation in der Neurologie
Raum 3
Vorsitz: T. Mokrusch (Lingen)
17:30
Rehabilitationsverlauf von Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation Phase B/Frührehabilitation – Ergebnisse einer multizentrischen Erfassung im Jahr
2014 in Deutschland
M. Pohl (Pulsnitz)
17:50
Serious Games in der Neurorehabilitation
J. Wiemeyer (Darmstadt)
18:10
Besonderheiten des prolongierten Weanings in der neurologisch-neurochirurgischen
Frührehabilitation – Vorstellung der neuen Leitlinie (in progress)
J. Rollnik (Hess. Oldendorf), M. Pohl (Pulsnitz), T. Mokrusch (Lingen)
18:30
Effekte der Rehabilitation auf Langzeitverlauf nach Schlaganfall – was sollte in der Reha
erreicht werden?
W. Schupp (Herzogenaurach)
18:50Diskussion
17:30 – 19:00
Können
Raum 16/17­stellen?
Humanneurologen auch neurologische Diagnosen bei Tieren
– Ein Videoforum mit Teilnahme des Publikums
Vorsitz: M. Rijntjes (Freiburg)
F. Steffen (Zürich, CH)
17:30Einleitung
17:35
Tiervideos mit kurzen Beschreibungen durch die Vorsitzenden, Multiple-Choice-Fragen
und Abstimmung mit TED
17:30 – 19:00
Hot Spots bei Neuro-Aids
Raum 18/19
Vorsitz: G. Arendt (Düsseldorf)
I. Husstedt (Münster)
17:30Einleitung
17:35
Die HIV-assoziierte neurokognitive Störung – aktuelles zur Diagnostik und Therapie
G. Arendt (Düsseldorf)
17:55
Liquorchemische Biomarker der HIV-Infektion – Implikationen zur Therapie
K. Hahn (Berlin)
18:15
HIV und depressive Episoden
I. Husstedt (Münster)
18:35
Aktuelle Aspekte der Bildgebung bei HIV und Aids
M. Obermann (Seesen)
18:55Diskussion
54
Wissenschaftliches Programm
17:30 – 19:00
Raum 28
Sensor-basierte Bewegungsanalyse – komplementäre Diagnostik- und
Therapieunterstützung bei Bewegungserkrankungen
Vorsitz: J. Klucken (Erlangen)
B. Eskofier (Erlangen)
Wissenschaftliches
Programm
Mittwoch, 23. September 2015
17:30Einleitung
17:35
Tragbare mobile sensorbasierte Bewegungsanalyse: Mustererkennungskonzepte für BigData Mining Analyse in Bewegungserkrankungen
B. Eskofier (Erlangen)
17:50
Sensor-basierte Bewegungsanalyse zur Erfassung von Motor-Fluktuationen der oberen
Extremität beim Parkinson-Syndrom
G. Ebersbach (Beelitz-Heilstätten)
18:05
Zukunft der automatisierten Ganganalyse als Zielparameter für klinische Studien bei
MSA und PSP
G. Wenning (Innsbruck, AT)
18:20
Sensor-basierte Ganganalyse beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
J. Klucken (Erlangen)
18:35
Von der Analyse zur Therapie – sensorbasiertes Echtzeit-Bewegungsfeedback zur Gangnormalisierung
R. Rupp (Heidelberg)
18:50Diskussion
17:30 – 19:00
Raum 7
Schlaganfall und Rehabilitation – Mechanismen, Prognosefaktoren
und Therapie einzelner Störungsbilder
Vorsitz: B. Baier (Mainz, Bad Bergzabern)
K. Gröschel (Mainz)
17:30Einleitung
17:35
Prognose in Abhängigkeit der Ätiologie und pharmazeutische Interventionsmöglichkeit
K. Gröschel (Mainz)
17:55
Demographische und klinische Prognosefaktoren von Schlaganfallpatienten
A. Grau (Ludwigshafen)
18:15
Prognosefaktoren zentral bedingter vestibulärer Störungen bei Schlaganfall
B. Baier (Mainz, Bad Bergzabern)
18:35
Prognose und Rehabilitation von Raumwahrnehmungsstörungen
G. Kerkhoff (Saarbrücken)
55
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
17:30 – 19:00
Spotlight Migräne und vaskuläre Erkrankungen
Raum 6
Vorsitz: T. Freilinger (Tübingen)
N. Peters (Basel, CH)
17:30Einleitung
17:35
Migräne und ischämischer Schlaganfall – Epidemiologie, Klinik, Genetik und Patho­
physiologie
T. Freilinger (Tübingen)
17:50
Mikroangiopathie und Migräne – Pathophysiologie und klinische Relevanz
N. Peters (Basel, CH)
18:05
RCVS und PRES: akute neurovaskuläre Erkrankungen im Grenzbereich zwischen Kopfschmerzen und Schlaganfall
D. Seiffge (Basel, CH)
18:20
Migräne und ischämischer Schlaganfall aus genetischer Perspektive
R. Malik (München)
18:35
Migräne als systemische vaskuläre Erkrankung
L. Neeb (Berlin)
18:50Diskussion
17:30 – 19:00
Minisymposium: Adipositas und neurologische Erkrankungen
Raum 8
Vorsitz: W. Döhner (Berlin)
Y. Winter (Mainz)
17:30Einleitung
17:33
Adipositas und Schlaganfall: Pro-Diskussion (Adipositas-Paradox)
W. Döhner (Berlin)
17:51
Adipositas und Schlaganfall: Contra-Diskussion
Y. Winter (Mainz)
18:09
Adipositas und Neurodegeneration
S. Groppa (Mainz)
18:27
Adipositas und Epilepsie
A. Strzelczyk (Frankfurt/Main)
18:45Diskussion
56
Willkommen zum
Industriesymposium
anlässlich des 88. Kongresses
der Deutschen Gesellschaft
für Neurologie
CCD Congress Center
Saal Y
Donnerstag, 24. September 2015,
15.30 Uhr – 17.00 Uhr
Antiepileptika – Aktuelles aus Forschung
und Praxis
Vorsitz: E. Trinka, Salzburg und H. Lerche, Tübingen
Wirkmechanismen und potentiell protektive / antiepileptogene
Effekte von Eslicarbazepin: Experimentelle Befunde
H. Lerche, Tübingen
Update klinische Daten zu Eslicarbazepinacetat
E. Trinka, Salzburg
Generika in der Epilepsie-Therapie: Wem nutzen sie wirklich?
S. Ries, Erbach
Wissenschaftliches Programm
Mittwoch, 23. September 2015
17:30 – 19:00
Raum 111
Minisymposium: Lifestyle-Faktoren bei kognitiver Beeinträchtigung –
ein möglicher Ansatz für Interventionsstudien
Vorsitz: A. Flöel (Berlin)
C. von Arnim (Ulm)
17:30Einleitung
17:33
Effekte von Lebensstil und Trainings-Interventionen auf Kognition und ereigniskorrelierte
Potenziale im EEG bei Erwachsenen mit Gedächtnisdefiziten
D. Laptinskaya (Ulm)
17:51
Gesellschaftsspiele als Interventionsmöglichkeit zur Verbesserung der kognitiven
­Leistung bei älteren Erwachsenen
P. Fissler (Ulm)
18:09
The effects of six-month exercise programs on gray and white matter brain volumes and
balance abilities in seniors: the case for dance training
N. Müller (Magdeburg)
18:27
Impact of Vitamin B12 level on memory performance, hippocampus structure and
­function in patients with mild cognitive impairment
A. Flöel (Berlin)
18:45Diskussion
18:30 – 19:45
Freie Vorträge: Stroke Experimentell
Raum 14 – DGN(forum Vorsitz: C. Kleinschnitz (Würzburg)
A. Villringer (Leipzig)
18:30
Influence of age and co-morbidities on the safety and efficacy of novel platelet inhibitors
in acute ischemic stroke in mice
M. Schuhmann (Würzburg)
18:45
Targeting thrombus formation improves outcome after traumatic brain injury in mice
C. Albert-Weißenberger (Würzburg)
19:00
The indirect NMDAR inhibitor flupirtine induces sustained post-ischemic recovery, neuroprotection and angioneurogenesis
D. Hermann (Essen)
19:15
Antenatal inflammation attenuates blood-brain barrier permeability after stroke in young
adult mice
S. Mencl (Würzburg)
19:30
Conditioned medium derived from neural progenitor cells induces sustained post-stroke
neuroprotection and facilitates neurological recovery
D. Hermann (Essen)
58
Wissenschaftliches Programm
07:30 – 10:30
Evidenzbasierte Therapie von Syndromen im Alter
Raum 2
Vorsitz: M. Drey (München)
M. Grond (Siegen)
Wissenschaftliches
Programm
Donnerstag, 24. September 2015
07:30Einleitung
07:35
Der geriatrische Patient in der Notfallaufnahme – was ist wichtig?
A. Isak (Klagenfurt, AT)
08:00
Parkinson-Therapie beim alten Patienten
W. Maetzler (Tübingen)
08:25
Was hat Vitamin D mit Mikroglia zu tun?
M. Djukic (Göttingen)
08:50 – 09:20Pause
09:20
Inkontinenz als eines der geriatrischen Leitsymptome
A. Jacobs (Bonn)
09:45
Freier Vortrag: Gleichgewichtstraining verbessert die vestibuläre Funktion des älteren
Menschen
I. Wiesmeier (Ludwigsburg)
10:00
Freier Vortrag: Häufigkeit und Risikokonstellationen des Delirs in einem Universitäts­
klinikum: die PRE-Delir-Studie
H. Zipprich (Jena)
10:15
Freier Vortrag: Motor control networks in the elderly: degeneration and compensation in
the ageing brain
J. Michely (Köln)
08:00 – 10:00
Freie Vorträge: Stroke I
Saal X
Vorsitz: H. Huttner (Erlangen)
C. Kleinschnitz (Würzburg)
08:00
Transluminal angioplasty and stenting plus best medical treatment versus best medical
treatment alone in patients with symptomatic basilar artery stenosis: A multi-center
effectiveness study
I. Maier (Göttingen)
08:15
Wertigkeit des NIHSS für die Vorhersage von proximalen Gefäßverschlüssen bei Patienten mit Schlaganfall in der vorderen Zirkulation
J. Scheitz (Berlin)
08:30
Klinik und Verlauf der Gefäßrekanalisierung nach zerebraler Sinus- und Venenthrombose
S. Nagel (Heidelberg)
08:45
Quantifizierung des time of flight (TOF) Angiographiesignals bei chronischen extrakraniellen
Gefäßstenosen: Prädiktion der Hypoperfusion und des Stenosegrades
M. Mutke (Berlin)
09:00
Prevalence of Amyloid-Pathology in Post-Stroke Mild Cognitive Impairment
F. Wollenweber (München)
09:15
Thoracic aortic calcification is associated with incident stroke in the general population
in addition to established risk factors
J. Gronewold (Essen)
09:30
Wirksamkeit der Intensiv-Sprachtherapie bei Schlaganfallpatienten mit chronischer
Aphasie: die randomisierte kontrollierte multizentrische Versorgungsstudie FCET2EC
C. Breitenstein (Münster)
09:45
Post-stroke rehabilitation after experimental cerebral ischemia correlates with agedependent BDNF levels in mice
S. Ress (Würzburg)
59
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 24. September 2015
08:30 – 10:00
Highlights der klinischen Neurologie „Neurology in Progress“
Saal Y
Vorsitz: H.-C. Diener (Essen)
08:30
Wichtige Studien der Neurologie und Ihre Implikationen für den klinischen Alltag
H.-C. Diener (Essen)
08:30 – 10:10
Raum 3 Expanding the view: from immune-directed to neuroprotective and
regenerative approaches (Hertie Foundation)
Vorsitz: H. Wekerle (München)
S. Zamvil (San Francisco, US)
08:30
Grußwort der Hertie-Stiftung
E. Koch (Frankfurt/Main)
08:35
Immune modulation vs. Immune suppression: Mechanisms of action of MS Therapies
S. Zamvil (San Francisco, US)
09:00
How inflammatory pathways affect myelin repair
M. Simons (Göttingen)
09:20
Pathological correlates of disease progression in Multiple Sclerosis
C. Stadelmann (Göttingen)
09:40
Ion channels as neuroprotective targets in Multiple Sclerosis
M. Friese (Hamburg)
08:30 – 10:00
Raum 18/19
Minisymposium: Contralesional hemisphere in stroke recovery:
good, bad or ugly?
Vorsitz: A. Flöel (Berlin)
R. Umarova (Freiburg)
08:30Einleitung
08:33
The role of the lesioned hemisphere for stroke recovery – structure-function relationships
F. Hummel (Hamburg)
08:51
Recovery of motor networks after stroke – what is the role of the ‚healthy‘ hemisphere?
C. Grefkes (Köln)
09:09
Impact of language training and atDCS on performance and functional brain networks in
chronic aphasia
A. Flöel (Berlin)
09:27
Recovery from neglect is supported by contralesional functional centres
R. Umarova (Freiburg)
09:45Diskussion
60
Bei fortschreitender Multipler Sklerose:
Wann geht die nächste Verbindung
verloren?
Weitere Informationen erhalten
Sie unter msdiseaseactivity.com.
© 2015 F. Hoffmann-La Roche LTD
Mai 2015
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 24. September 2015
08:30 – 10:00
Minisymposium: Modulating Brain Dynamics by means of tACS and tDCS
Raum 6
Vorsitz: V. Krause (Düsseldorf)
B. Pollok (Düsseldorf)
08:30Einleitung
08:33
Who hits the beat – Die Bedeutung des posterioren parietalen Kortex für die zeitgenaue
Ausführung von Bewegungen
B. Pollok (Düsseldorf)
08:51
Gutes Timing, schlechtes Timing: Modulation des motorischen Lernens durch trans­
kranielle Wechsel- und Gleichstromstimulation
V. Krause (Düsseldorf)
09:09
Anodale tDCS moduliert implizites motorisches Sequenzlernen der trainierten und
­untrainierten Hand
A. Keitel (Düsseldorf)
09:27
From amusic to musical? – Improving pitch memory in congenital amusia with trans­
cranial alternating current stimulation
N. Schaal (Düsseldorf)
09:45Diskussion
08:30 – 10:00
Minisymposium: Neues aus der Schlafforschung für die Neurologie
Raum 8
Vorsitz: M. Boentert (Münster)
S. Rupprecht (Jena)
08:30Einleitung
08:33
MS und Schlaf
S. Rupprecht (Jena)
08:51
Molekulare Aspekte der Schlaf-Wach-Regulation
P. Young (Münster)
09:09
Neues aus der Narkolepsie und den Hypersomnolenzen
G. Mayer (Schwalmstadt-Treysa)
09:27
Neuromuskuläre Erkrankungen und Schlaf
M. Boentert (Münster)
09:45Diskussion
09:00 – 10:30
Raum 14 –
Paul-Arnold-Nelles-Symposium „Was uns in der MS-Versorgung
wirklich interessiert“
DGN(forum
Vorsitz: H.-P. Hartung (Düsseldorf)
D. Pöhlau (Asbach)
09:00
Einleitung
09:05
Was für wen? Die Qual der Wahl im Bereich der immunwirksamen Therapien
O. Aktas (Düsseldorf)
09:20
Unsichtbare Symptome: Diagnostik und Therapie von Fatigue, Depression und kognitiven Störungen
I. Penner (Düsseldorf)
09:35
Integrierte Versorgung: Der Weg zu einer „besseren“ Behandlung?
U. Meier (Grevenbroich), D. Pöhlau (Asbach)
09:50Zusammenfassung
10:00
62
Verleihung Hertie-Selbsthilfepreis
Wissenschaftliches Programm
10:30 – 12:30 Eröffnungsveranstaltung
Raum 1 88. Kongress der Deutschen
Wissenschaftliches
Programm
Donnerstag, 24. September 2015
Gesellschaft für Neurologie
Vorsitz: R. Gold (Bochum)
H.-P. Hartung (Düsseldorf)
10:30Begrüßung
H.-P. Hartung (Düsseldorf)
10:32
Rede des 1. Vorsitzenden der DGN
R. Gold (Bochum)
10:47
Verleihung Deutscher Journalistenpreis Neurologie
R. Gold (Bochum)
10:53
Verleihung Erb-Becher
R. Gold (Bochum)
11:02
Verleihung Wilhelm Erb-Gedenkmünze
R. Gold (Bochum)
11:10
Einführung Festvortrag
R. Gold (Bochum)
11:12
Festvortrag: MS und Darmflora – Bakterieller Bioreaktor als Motor einer autoimmunen
Hirnerkrankung?
H. Wekerle (München)
11:32
Grußwort der Jungen Neurologen
C. Ossig (Berlin), A.-S. Biesalski (Wuppertal)
11:35
Verleihung Heinrich Pette-Preis
R. Gold (Bochum)
11:44
Verleihung Thiemann-Fellowship in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
R. Gold (Bochum)
11:53
Ernennung Ehrenmitglied
R. Gold (Bochum)
12:03
Einführung Festvortrag
H.-P. Hartung (Düsseldorf)
12:05
Festvortrag: Neurogliale Interaktion im Nervensystem
K. Nave (Göttingen)
63
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 24. September 2015
17:00 - 20:00Präsidentensymposium
Raum 1
Vorsitz: M. Grond (Siegen)
A. Karenberg (Köln)
H. Fangerau (Köln)
R. Gold (Bochum)
H.-P. Hartung (Düsseldorf)
17:00
Einleitung „Neurologie in der NS-Zeit – eine Bestandsaufnahme“
17:05 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen vor und nach 1933
H. Fangerau (Köln)
17:30 Kontinuitäten und Brüche in der Forschung nach 1933
M. Martin (Köln)
17:55 Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute
A. Karenberg (Köln)
18:20 Diskussion
18:30
Einleitung „Neuroimmunologie – Perspektiven für Krankheitsverständnis und Therapieziele“
18:33 TDP43 – Schlüssel zu Klinik und Pathogenese von ALS und FTD
A. C. Ludolph (Ulm)
19:02 Between genetic studies and clinical trials in MS
L. Fugger (Oxford, UK)
19:31 The future of MS: Perspectives in research and management
G. Comi (Milan, IT)
64
Umfassendes Nachschlagewerk zur Migräne- und
Kopfschmerzbehandlung mit preisgekrönten Illustrationen
Migräne &
Kopfschmerzen
Ein Fachbuch für Hausärzte, Fachärzte,
Therapeuten und Betroffene
Reto Agosti
Hans-Christoph Diener
Volker Limmroth
NG
I:
H B E HANDLU
C
I
L
T
H
C
ÄL
E R H H E RT BU 0
0
C
I
1
.
RE
D NR
STAN
Migräne und Kopfschmerzen betreffen
uns alle: direkt oder indirekt, medizinisch, aber auch volkswirtschaftlich.
Dieses Buch gibt Aufschluss über die
verschiedenen Arten von Kopfschmerzen und deren Behandlung. Es bietet
ein breites Spektrum an Themen:
• Kopfschmerzklassifikation nach IHS
• Diagnostik und Abklärung der
Kopfschmerzen
• Einzelne Kopfschmerztypen
• Notfälle
• Wissenschaftliche Grundlagen
• Komplementärtherapien
• Spezialthemen
• Geschichte der Kopfschmerzen
Migräne & Kopfschmerzen ist ein, im
deutschsprachigen Raum, einmaliges
Nachschlagewerk, welches umfassend,
kompetent und leicht verständlich
durch die Thematik führt und mit aufschlussreichen Illustrationen besticht.
Migräne &
Kopfschmerzen
Ein Fachbuch für Hausärzte, Fachärzte,
Therapeuten und Betroffene
Reto Agosti
Hans-Christoph Diener
Volker Limmroth
Illustrationen: Janine Heers
Migräne und Kopfschmerzen
Herausgeber: Agosti, R. (Zürich);
Diener, H.-C. (Essen); Limmroth, V. (Köln)
XX + 414 S., 173 Abb., davon 115 farbig,
26 Tab., gebunden, 2015
CHF 85.00 / EUR 79.00
Auch als eBook erhältlich
Preisänderungen vorbehalten, exkl. MWST
EUR-Preise nur für Länder der Eurozone
ISBN 978-3-318–05441-5
e-ISBN 978-3-318–05442-2
www.karger.com/migraene
KI 15446
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
08:30 – 11:30
Saal X Symposium der DGLN: Biomarker bei neurodegenerativen Erkrankungen –
methodische und diagnostische Aspekte
Vorsitz: M. Otto (Ulm)
H. Tumani (Ulm)
A. Spreer (Göttingen)
H. Strik (Marburg)
M. Wick (München)
B. Wildemann (Heidelberg)
Wissenschaftliche Übersichtsvorträge
08:30
Neurochemical markers in neuropathologically verified cohorts
S. Engelborghs (Antwerpen, BE)
08:50
Micro-RNA bei neurodegenerativen Erkrankungen – pathogenetische und diagnostische
Bedeutung
J. Weishaupt (Ulm)
09:10
Nachweis von spezifischen Aggregaten bei neurodegenerativen Erkrankungen
A. Giese (München)
09:30 – 09:45Pause
Freie Vorträge von Nachwuchswissenschaftlern
09:45
Freier Vortrag: Prognostischer Wert einer intrathekalen IgG-Synthese bei Multipler
­Sklerose und klinisch isoliertem Syndrom
A. Klein (München)
10:00
Freier Vortrag: Multi-zentrische Validierung von Neurofilamentkonzentrationen im Liquor
als diagnostischer Marker für die Amyotrophe Lateralsklerose
P. Öckl (Ulm)
10:15
Freier Vortrag: Die Rolle des CSF-JCV-Antikörperindex in der Diagnostik der asympto­
matischen Progressiven Multifokalen Leukenzephalopathie
C. Warnke (Düsseldorf)
Fortbildungsvorträge
10:30
Biomarkerentwicklung: vom Liquorfluss zum diagnostischen Prinzip
M. Otto (Ulm)
10:50
Neurodegeneration und -regeneration bei demyelinisierenden Erkrankungen
O. Aktas (Düsseldorf)
11:10
Chronisch progrediente Multiple Sklerose: Welche Biomarker sind sinnvoll?
R. Linker (Erlangen)
66
Wissenschaftliches Programm
08:30 – 11:30
Aktuelle Studien in der Neurologie
Raum 1
Vorsitz: H.-C. Diener (Essen)
A. C. Ludolph (Ulm)
Wissenschaftliches
Programm
Freitag, 25. September 2015
Neuroonkologie
08:30
ACT-IV-Studie: Phase-III-Studie zur Vakzinierung bei EGFRvIII-mutiertem Glioblastom
M. Weller (Zürich, CH)
08:34
NOA-16 : Targeting IDH1R132H in WHO grade III IV IDH1R132H-mutated gliomas by a
peptide vaccine – a Phase I safety, tolerability and immunogenicity multicenter trial
M. Platten (Heidelberg)
08:38
A phase I trial of actively personalized peptide vaccinations plus poly-ICLC in patients
with newly diagnosed glioblastoma concurrent to first line temozolomide maintenance
therapy
W. Wick (Heidelberg)
08:42
NOA-12: A phase I/II, randomized, open-label, multi-centre study of BIBF1120 +
reirradiation (R-RT) versus reirradiation in the treatment of patients with first or second
progression of glioblastoma
W. Wick (Heidelberg)
08:46
Umbrella protocol for phase I/IIa trials of molecularly matched targeted therapies plus
radiotherapy in patients with newly diagnosed glioblastoma without MGMT promoter
methylation: NCT Neuro Master Match (N²M²)
W. Wick (Heidelberg)
Schwindel
08:50
BETAVEST: Effekte von Betahistin auf zentrale vestibuläre Kompensation bei akuter
unilateraler Vestibulopathie: eine doppelblinde, placebokontrollierte klinische Prüfung
O. Bayer (München)
08:54
PROVEMIG: Prophylaktische Behandlung der vestibulären Migraine mit Metoprolol: eine
doppelblinde placebo-kontrollierte Studie
O. Bayer (München)
08:58
Therapie der Vestibularisparoxysmie mit Carbamazepin
N. Böttcher (München)
Movement Disorders und Ataxien
09:02
ALCAT – Placebokontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Acetyl-DL-Leucin bei Patienten
mit cerebellärer Ataxie, eine multizentrische, multinationale Studie im Cross-over-Design
K. Feil (München)
09:06
Kombinierte Stimulation von STN und SNr bei Gang-Freezing: eine randomisierte kontrollierte klinische Phase-IIIb-Studie
D. Weiss (Tübingen)
09:10
NIC-PD: Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde, multizentrische Studie
zur Beurteilung einer möglichen krankheitsverändernden Wirkung durch transdermal
appliziertes Nikotin im frühen Stadium der Parkinson-Erkrankung in Deutschland und in
den USA.
W. H. Oertel (Marburg)
09:14
PROMESA: Double blind, randomised, prospective placebo controlled parallel group
phase III study to investigate the Effect of EGCG supplementation on disease progression of patients with Multiple System Atrophy
J. Levin (München)
09:18
DBS versus Duodopa
G. Deuschl (Kiel)
67
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
09:22
Fampyra bei cerebellärer Gangstörung
K. Jahn (Bad Aibling)
09:26
M. Huntington: Huntington Antisense-Nucleotide ISIS HTTRx 443139-CS1
G. Landwehrmeyer (Ulm)
Schlaganfall-Akut
09:30
ECASS 4
P. Ringleb (Heidelberg)
09:34
PRECIOUS: PREvention of Complications to Improve OUtcome in elderly patients with
acute Stroke. A randomized phase III clinical trial
G. Thomalla (Hamburg)
09:38
Wake-Up Stroke: Efficacy and safety of MRI-based thrombolysis in wake-up stroke:
a randomised, double-blind, placebo-controlled trial
G. Thomalla (Hamburg)
09:42
SIESTA: Intubationsnarkose versus Sedierung bei Thrombektomie
J. Bösel (Heidelberg)
09:46 – 10:00Pause
Schlaganfallprävention
10:00
Berliner Vorhofflimmer Register
K. Häusler (Berlin)
10:04
ATTICUS: Sekundärprophylaxe mit Apixaban (2 x 5mg) gegenüber ASS100 bei Patienten
mit ESUS
U. Ziemann (Tübingen)
10:08RESPET-ESUS
M. Grond (Siegen)
10:12NAVIGATE-ESUS
M. Endres (Berlin)
10:16
Prospective Record Of the use of Dabigatran in patients with Acute Stroke or TIA
C. Weimar (Essen)
10:20
PRODAST-ICH: Prospective Record Of the use of Antithrombotics in patients with AF
after Stroke due to IntraCranial Hemorrhage
H.-C. Diener (Essen)
Entzündliche Erkrankungen
10:24
GAM Studie: IVIG bei schubförmiger MS bei „therapeutic marker-positive“ Patienten
H.-P. Hartung (Düsseldorf)
10:28
DECIDE: Daclizumab versus Interferon-beta-1a, Phase III (Biogen)
H. Wiendl (Münster)
10:32
INFORMS: Fingolimod bei PPMS (Novartis)
H. Wiendl (Münster)
10:36
„TONE“, Behandlung der RBN mit Erythropoie-tin; EudraCT number: 2013-002515-10
R. Diem (Heidelberg)
68
Meine
Unterstützung
mit
Herz
7 00 08 *
8
9
0
0
8
0
d-ich.de
n
u
s
m
.
w
ww
und ich
S
M
:
p
p
A
Meine Unterstützung mit Herz
Persönlich
Individuell
Langfristig
– Meine MS-Schwester
– Meine Interessen im Mittelpunkt
– Gemeinsam in die Zukunft
... für Menschen mit MS
Stand 05/2015
* gebührenfrei von Mo. bis Fr. von 8.30 bis 18.30 Uhr
oder per Mail: [email protected]
Novartis Pharma GmbH · Roonstraße 25 · 90429 Nürnberg
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
Kopfschmerz
10:40
PredCH: Prednison bei episodischem Cluster-Kopfschmerz (EudraCT-Nr.: 2011-006204-13)
D. Holle (Essen)
10:44
BoTN: Botox zur Therapie der Trigeminus-Neuralgie (EudraCT-Nr.: 2014-001959-24)
M. Obermann (Seesen)
10:48
Non-invasive vagus stimulation for the treatment of episodic migraine
K. Solbach (Essen)
Epileptologie
10:52
Phase III: Perampanel bei primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen im Rahmen
idiopathisch generalisierter Epilepsien
C. Elger (Bonn)
Verschiedenes
10:56
Tau Vaccination in PPA and tau mutation carriers
M. Otto (Ulm)
11:00
IGF1 in Kennedy‘s disease
P. Weydt (Ulm)
11:04
Biomarkers and validation of selected outcome measures (CMTNSmod) in
­Charcot-Marie-Tooth Disease (CMT), BMBF funded within CMT-NET
M. Sereda (Göttingen)
11:08
STUDY PLEO-CMT (PLEO-CHARCOTMARIETOOTH): International, multi-center,
­randomized, double-blind, placebo-controlled phase III study assessing in parallel
groups the efficacy and safety of 2 doses of PXT3003 in patients with Charcot-MarieTooth Disease type 1A treated 15 months
M. Sereda (Göttingen)
11:12
Natural history and risk factors during development in patients with Chacot-Marie-Tooth
Disease (CMT) BMBF funded within CMT-NET
P. Young (Münster)
11:16
ALS: Therapie mit SOD Antisense-Nucleotide
A. C. Ludolph (Ulm)
11:20Diskussion
08:30 – 10:30
Raum 3 Computer-basiertes Neuroimaging als Instrument in der klinischen
Diagnostik: welche Technik hat das größte Potential?
Vorsitz: H. Huppertz (Zürich, CH)
J. Kassubek (Ulm)
08:30Einleitung
08:35
Volumetrische MRT-Analyse
H. Huppertz (Zürich, CH)
09:00
Diffusion Tensor Imaging
J. Kassubek (Ulm)
09:25
Aufgaben-basierte und -freie funktionelle Bildgebung
S. Eickhoff (Düsseldorf)
09:50
Molekulare Neurobildgebung: SPECT & PET
P. Meyer (Freiburg)
10:15
Freier Vortrag: Motor function in chronic stroke patients: Supportive role of the
­contralesional frontoparietal cortex
E. Pool (Jülich)
70
Wissenschaftliches Programm
08:30 – 10:30
Autonome Störungen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Raum 28
Vorsitz: M. Hilz (Erlangen)
M. Köhrmann (Erlangen)
Wissenschaftliches
Programm
Freitag, 25. September 2015
08:30Einleitung
08:35
Autonome Störungen nach Schlaganfall
M. Köhrmann (Erlangen)
09:00
Autonome Störungen bei Epilepsie
M. Hilz (Erlangen)
09:25
Autonome Störungen bei Bewegungsstörungen
W. Struhal (Linz, AT)
09:50
Autonome Störungen bei Multipler Sklerose
R. Linker (Erlangen)
10:15
Freier Vortrag: Hat die Vorschädigung des autonomen Nervensystems einen Einfluss auf
die Blutdrucksenkung nach renaler Denervierung?
L. Fricke (Leipzig)
08:30 – 11:30
Atypische Parkinson-Syndrome
Raum 6
Vorsitz: G. Höglinger (München)
A. Schnitzler (Düsseldorf)
08:30Einleitung
08:35
Update DLB
R. Dodel (Marburg)
08:55
Update MSA
J. Levin (München)
09:15
Update PSP
G. Höglinger (München)
09:35
Update CBD
A. Schnitzler (Düsseldorf)
09:55 – 10:25Pause
10:25
Update atypische Parkinson-Syndrome
M. Stamelou (Athen, GR)
10:45
Freier Vortrag: Korrelation von Veränderungen der Okulomotorik und der zerebralen
Mikrostruktur bei unterschiedlichen neurodegenerativen Parkinson-Syndromen
M. Maier (Ulm)
11:00
Freier Vortrag: Impaired mitochondrial and autophagy function in fibroblasts of a patient
with NBIA carrying mutations in WDR45 and PLA2G6
J. Heine (Lübeck)
11:15Diskussion
71
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
08:30 – 11:30
Raum 8
Alpha-Synuclein-Superstar: Biomarker, pathologisches Agens,
Angriffspunkt für Therapien?
Vorsitz: P. Lingor (Göttingen)
T. Outeiro (Göttingen)
08:30Einleitung
08:35
Quantifizierung von alpha-Synuclein im Liquor cerebrospinalis – ein guter Biomarker für
den Morbus Parkinson?
B. Mollenhauer (Kassel)
08:55
Autophagie moduliert die Freisetzung und extrazelluläre Toxizität von alpha-Synuclein
J. Klucken (Erlangen)
09:15
Regulation axonaler De- und Regeneration durch alpha-Synuclein – ein Schlüssel zur
Therapie?
P. Lingor (Göttingen)
09:35
Glycation disrupts proteostasis and promotes neurodegenerative alterations in
­synucleinopathies
T. Outeiro (Göttingen)
09:55 – 10:25Pause
10:25Modeling α-synuclein pathology in animal models to unravel pathogenetic mechanisms
in Parkinson‘s disease
D. Di Monte (Bonn)
10:45
Freier Vortrag: Prospektiv multizentrische Langzeituntersuchung zu neuropsychologischen Effekten der tiefen Hirnstimulation des Globus pallidus internus bei therapiere­
fraktären zervikalen Dystonien
L. Dinkelbach (Düsseldorf)
11:00
Freier Vortrag: Messsystem zur intraoperativen objektiven Beurteilung von Parkinsonsymptomen
J. Coy (Garching)
11:15Diskussion
16:00 – 19:05Neuroradiologie
Saal X
Vorsitz: A. Ringelstein (Essen)
16:00
Begrüßung und Einleitung
16:05
Angiome, intrakranielle Stenosen, Thrombektomie – aktuelle Studienlage
A. Ringelstein (Essen)
16:30
Wie spezifisch ist die Bildgebung bei Hirninfektionen?
S. Hähnel (Heidelberg)
16:55
Neuro-Aids – heute. Was erwartet die Neurologie von der Bildgebung?
G. Arendt (Düsseldorf)
17:20 – 17:30Pause
17:30
Flecken im Marklager – alles außer MS?
A. Saleh (München)
17:55
Hirnatrophie = Demenz?
H. Urbach (Freiburg)
18:20
PET/MRT in der Neuroradiologie
L. Umutlu (Essen)
18:45Diskussion
72
MORBUS
MORBUS
PARKINSON!
PARKINSON!
BEHALTEN
BEHALTEN
SIE DEN
SIE DEN
SCHMERZ
SCHMERZ
IM
IM BLICK?
BLICK?
Weltweit erstes und einziges Opioid mit
Weltweit erstes
undzueinziges
Opioid
klinischen
Studien
Schmerzen
beimit
klinischen
Studien zu
Schmerzen
bei ®1,2
Morbus
Parkinson!
Erfolg
für TARGIN
Morbus Parkinson! Erfolg für TARGIN®1,2
1 Trenkwalder C. et al 2015:MovDis. 30:568-633. doi: 10.1002/mds.26296
2 Madeo G. et al. 2015:J Neurol; doi 10.1007/s00415-015-7823-3
1 Trenkwalder C. et al 2015:MovDis. 30:568-633. doi: 10.1002/mds.26296
2 Madeo G. et al. 2015:J Neurol; doi 10.1007/s00415-015-7823-3
Schmerztherapie mit Verträglichkeitsplus
Schmerztherapie mit Verträglichkeitsplus
TARGIN ® ENTHÄLT EIN OPIOID.
TARGIN® 5 mg/2,5 mg, 10 mg/5 mg, 20 mg/10 mg, 40 mg/20 mg Retardtabletten. Wirkstoffe: Oxycodonhydrochlorid, Naloxonhydrochlorid. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 Retardtablette TARGIN® 5 mg/2,5 mg enthält 5 mg Oxycodonhydrochlorid entspr. 4,5 mg Oxycodon und 2,73 mg Naloxonhydrochlorid-Dihydrat
entspr. 2,5 mg Naloxonhydrochlorid bzw. 2,25 mg Naloxon. 1 Retardtablette TARGIN® 10 mg/5 mg enthält 10 mg Oxycodonhydrochlorid entspr. 9,0 mg Oxycodon und 5,45
mg Naloxonhydrochlorid-Dihydrat entspr. 5,0 mg Naloxonhydrochlorid bzw. 4,5 mg Naloxon. 1 Retardtablette TARGIN® 20 mg/10 mg enthält 20 mg Oxycodonhydrochlorid
entspr. 18,0 mg Oxycodon und 10,9 mg Naloxonhydrochlorid-Dihydrat entspr. 10,0 mg Naloxonhydrochlorid bzw. 9,0 mg Naloxon. 1 Retardtablette TARGIN® 40 mg/20 mg
enthält 40 mg Oxycodonhydrochlorid entspr. 36,0 mg Oxycodon und 21,8 mg Naloxonhydrochlorid-Dihydrat entspr. 20,0 mg Naloxonhydrochlorid bzw. 18,0 mg Naloxon.
Sonstige Bestandteile: Ethylcellulose, Stearylalkohol, Lactose-Monohydrat, Talkum, Magnesiumstearat, Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Titandioxid (E171). Zusätzlich für TARGIN® 5 mg/2,5 mg: Hyprolose, Brilliantblau FCF, Aluminiumsalz (E133). Zusätzlich für TARGIN® 10 mg/5 mg: Povidon K30. Zusätzlich für TARGIN® 20 mg/10
mg: Povidon K30, Eisen(III)-oxid (E172). Zusätzlich für TARGIN® 40 mg/20 mg: Povidon K30, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2 O (E172). Anwendungsgebiete: Starke Schmerzen, die nur mit Opioid-Analgetika ausreichend behandelt werden können. Second-line-Therapie von Patienten mit schwerem bis sehr schwerem idiopathischen Restless-Legs-Syndrom nach Versagen der dopaminergen Therapie. Der Opioidantagonist Naloxon ist in TARGIN® enthalten, um einer Opioid-induzierten Obstipation entgegenzuwirken, indem er die Wirkung des Oxycodons an den Opioidrezeptoren lokal im Darm blockiert. TARGIN® wird angewendet bei Erwachsenen. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, jegliche Situationen, in denen Opioide kontraindiziert sind, schwere Atemdepression mit
Hypoxie und/oder Hyperkapnie, schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Cor pulmonale, schweres Bronchialasthma, nicht Opioid-bedingter paralytischer Ileus,
mittlere bis schwere Leberfunktionsstörung. Zusätzlich bei Restless-Legs-Syndrom: Opioid-Abusus in der Anamnese. Nur unter besonderer Vorsicht anwenden bei
älteren oder geschwächten Patienten, Patienten mit Opioid-bedingtem paralytischem Ileus, schwerer Beeinträchtigung der Lungenfunktion, Myxödem, Patienten mit
Schlafapnoesyndrom, Hypothyreose, Addisonscher Krankheit (Nebennierenrinden-Insuffizienz), Intoxikations-Psychose, Cholelithiasis, Prostatahypertrophie, Alkoholismus, Delirium tremens, Pankreatitis, Hypotonie, Hypertonie, vorher bestehenden Herzkreislauferkrankungen, Kopfverletzungen (wegen des Risikos von Zuständen mit
erhöhtem Hirndruck), Epilepsie oder Prädisposition zu Krampfanfällen, Patienten, die MAO-Hemmer einnehmen, Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung oder mit
Nierenfunktionsstörungen. Bei Patienten mit Restless-Legs-Syndrom, die zusätzlich an einem Schlafapnoesyndrom leiden, ist bei der Behandlung mit TARGIN® aufgrund
des additiven Risikos einer Atemdepression mit Vorsicht vorzugehen. Eine Anwendung bei Krebspatienten mit Peritonealkarzinose oder beginnender Darmobstruktion
wird aufgrund fehlender klinischer Erfahrungen nicht empfohlen. Eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen. Die Gabe von
TARGIN® wird präoperativ und während der ersten 12 - 24 Stunden postoperativ nicht empfohlen. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten TARGIN® nicht einnehmen. TARGIN® sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der
Nutzen das mögliche Risiko für den Fötus oder das Neugeborene eindeutig überwiegt. Während einer Behandlung mit TARGIN® sollte das Stillen unterbrochen oder abgestillt werden. Nebenwirkungen: Nebenwirkungen bei Schmerzbehandlung: Erkrankungen des Immunsystems: Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Häufig: Appetitabnahme bis zum Appetitverlust. Psychiatrische Erkrankungen: Häufig: Schlaflosigkeit. Gelegentlich: Unruhe, Denkstörung, Angst, Verwirrtheitszustände, Depressionen, Nervosität. Nicht bekannt: euphorische Stimmung, Halluzinationen, Alpträume.
Erkrankungen des Nervensystems: Häufig: Schwindelgefühl, Kopfschmerz, Somnolenz. Gelegentlich: Konvulsionen (insbesondere bei Personen mit Epilepsie oder
Prädisposition zu Krampfanfällen), Aufmerksamkeitsstörungen, Sprachstörungen, Synkope, Tremor. Nicht bekannt: Parästhesien, Sedierung. Augenerkrankungen:
Gelegentlich: Sehstörungen. Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Häufig: Vertigo. Herzerkrankungen: Gelegentlich: Angina pectoris insbes. bei Pat. mit
vorher bestehender koronarer Herzkrankheit, Palpitationen. Selten: Tachykardie. Gefäßerkrankungen: Häufig: Hitzewallungen. Gelegentlich: Blutdruckabfall, Blutdruckanstieg. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Gelegentlich: Dyspnoe, Rhinorrhoe, Husten. Selten: Gähnen. Nicht bekannt:
Atemdepression. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Häufig: Abdominalschmerz, Obstipation, Diarrhoe, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Erbrechen, Übelkeit,
Flatulenz. Gelegentlich: aufgetriebener Bauch. Selten: Zahnerkrankungen. Nicht bekannt: Aufstoßen. Leber- und Gallenerkrankungen: Gelegentlich: Erhöhung leberspezifischer Enzyme, Gallenkolik. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Häufig: Pruritus, Hautreaktionen/Hautausschlag, Hyperhidrosis.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Gelegentlich: Muskelkrämpfe, Muskelzucken, Myalgie. Erkrankungen der Nieren und Harnwege: Gelegentlich: Harndrang. Nicht bekannt: Harnretention. Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse: Nicht bekannt: Erektionsstörungen.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Häufig: Schwächezustände (Asthenie), Ermüdung. Gelegentlich: Arzneimittelentzugssyndrom, Brustkorbschmerz, Schüttelfrost, Unwohlsein, Schmerzen, periphere Ödeme. Untersuchungen: Gelegentlich: Gewichtsabnahme. Selten: Gewichtszunahme.
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen: Gelegentlich: Verletzungen durch Unfälle. Für den Wirkstoff Oxycodonhydrochlorid sind
die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen bekannt: Aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften kann Oxycodonhydrochlorid Atemdepression, Miosis,
Bronchospasmus und Spasmen der glatten Muskulatur hervorrufen sowie den Hustenreflex dämpfen. Infektionen und parasitäre Erkrankungen: Selten: Herpes
simplex. Erkrankungen des Immunsystems: Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktionen. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Gelegentlich: Dehydration.
Selten: Appetitsteigerung. Psychiatrische Erkrankungen: Häufig: Stimmungs- und Persönlichkeitsveränderungen, verminderte Aktivität, psychomotorische Hyperaktivität. Gelegentlich: Agitiertheit, Wahrnehmungsstörungen (z.B. Derealisation), verminderte Libido, psychische Arzneimittelabhängigkeit. Erkrankungen des Nervensystems: Gelegentlich: Konzentrationsstörungen, Migräne, Geschmacksstörungen, erhöhter Muskeltonus, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Hypoästhesie, Koordinationsstörungen. Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Gelegentlich: Hörstörungen. Gefäßerkrankungen: Gelegentlich: Vasodilatation. Erkrankungen
der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Gelegentlich: Dysphonie. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Häufig: Schluckauf. Gelegentlich: Dysphagie, Ileus, Mundulzerationen, Stomatitis. Selten: Melaena, Zahnfleischbluten. Leber- und Gallenerkrankungen: Nicht bekannt: Cholestase. Erkrankungen der
Haut und des Unterhautzellgewebes: Gelegentlich: Trockene Haut. Selten: Urtikaria. Erkrankungen der Nieren und Harnwege: Häufig: Dysurie. Erkrankungen
der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse: Nicht bekannt: Amenorrhoe. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Gelegentlich:
Ödeme, Durst, Toleranz. Nebenwirkungen bei Behandlung des Restless-Legs-Syndroms: Der folgende Abschnitt enthält die unerwünschten Arzneimittelwirkungen, die unter TARGIN® im Rahmen einer 12-wöchigen, randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie mit insgesamt 150 Patienten unter TARGIN® und 154
Patienten unter Placebo mit einer täglichen Dosis zwischen 10 mg/5 mg und 80 mg/40 mg Oxycodonhydrochlorid/Naloxonhydrochlorid beobachtet wurden. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit TARGIN® bei Schmerzen, die in der RLS-Studienpopulation nicht beobachtet wurden, erscheinen in der Häufigkeitsgruppe „Nicht bekannt“. Erkrankungen des Immunsystems: Nicht bekannt: Überempflindlichkeitsreaktionen. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Häufig: Appetitabnahme bis zum Appetitverlust. Psychiatrische Erkrankungen: Häufig: Schlaflosigkeit, Depressionen. Gelegentlich: verminderte Libido, Schlafattacken. Nicht
bekannt: Denkstörungen, Angst, Verwirrtheitszustände, Nervosität, Unruhe, euphorische Stimmung, Halluzinationen, Alpträume. Erkrankungen des Nervensystems:
Sehr häufig: Kopfschmerz, Somnolenz. Häufig: Schwindelgefühl, Aufmerksamkeitsstörungen, Tremor, Parästhesien. Gelegentlich: Geschmacksstörungen. Nicht bekannt: Konvulsionen (insbesondere bei Personen mit Epilepsie oder Prädisposition zu Krampfanfällen), Sedierung, Sprachstörungen, Synkope. Augenerkrankungen:
Häufig: Sehstörungen. Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Häufig: Vertigo. Herzerkrankungen: Nicht bekannt: Angina pectoris insbesondere bei Patienten
mit vorher bestehender koronarer Herzkrankheit, Palpitationen, Tachykardie. Gefäßerkrankungen: Häufig: Hitzewallungen, Blutdruckabfall, Blutdruckzunahme. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Gelegentlich: Dyspnoe. Nicht bekannt: Husten, Rhinorrhoe, Atemdepression, Gähnen. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Sehr häufig: Obstipation, Übelkeit. Häufig: Abdominalschmerz, Mundtrockenheit, Erbrechen. Gelegentlich: Flatulenz. Nicht bekannt: aufgetriebener Bauch, Diarrhoe, Dyspepsie, Aufstoßen, Zahnerkrankungen. Leber- und Gallenerkrankungen: Häufig: Erhöhung leberspezifischer Enzyme (GPT,
Gamma-GT). Nicht bekannt: Gallenkolik. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Sehr häufig: Hyperhidrosis. Häufig: Pruritus, Hautreaktionen/
Hautausschlag. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Nicht bekannt: Muskelkrämpfe, Muskelzucken, Myalgie. Erkrankungen der
Nieren und Harnwege: Nicht bekannt: Harndrang, Harnretention. Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse: Gelegentlich: Erektionsstörungen.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Sehr häufig: Ermüdung. Häufig: Brustkorbschmerz, Schüttelfrost, Durst, Schmerzen. Gelegentlich: Arzneimittelentzugssyndrom, periphere Ödeme. Nicht bekannt: Malaise. Untersuchungen: Nicht bekannt: Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme. Verletzung,
Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen: Gelegentlich: Verletzungen durch Unfälle. Hinweis: Reaktionsvermögen kann beeinträchtigt werden
(Straßenverkehr!). Abhängigkeit kann sich entwickeln. Gleichzeitige Einnahme mit Alkohol vermeiden. Mundipharma GmbH, 65549 Limburg (Lahn) 05-14
KOSTENFREIE INFOLINE: 0800-8551111 • [email protected]
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
Minisymposium: Induzierte pluripotente Stammzellen bei neuro­degenerativen Erkrankungen: Modellsysteme zum Verständnis der
Pathophysio­logie und Entwicklung neuartiger Therapien
Wissenschaftliches
Programm
16:00 – 17:30
Raum 7
Vorsitz: A. Hermann (Dresden)
F. Wegner (Hannover)
16:00Einleitung
16:03
Humane iPSZ-Modelle des Mb. Parkinson: Von Veränderungen der Kinasenaktivität zur
Neurodegeneration
B. Kretner (Dresden)
16:21
Neuronale in vitro Modelle striataler Erkrankungen aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen
P. Capetian (Lübeck)
16:39
Pharmakologische Restauration dysfunktionaler Motoneurone in SOD1 und FUS ALS
iPSZ – Elektrophysiologie als sensitives Messinstrument für pathophysiologische Veränderungen und zur Targetentwicklung.
M. Naujock (Hannover)
16:57
Live cell imaging als Tool zur Erforschung der Pathophysiologie und zur Medikamentenentwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen am Beispiel der Neuronalen CeroidLipofuszinose
A. Pal (Dresden)
17:15Diskussion
16:30 – 18:30
Hirnblutungen unter oralen Antikoagulantien
Raum 1
Vorsitz: M. Endres (Berlin)
H. Huttner (Erlangen)
16:30Einleitung
16:35
Vermeidung des Hämatomwachstums durch INR-Ausgleich und Blutdruckeinstellung:
wann, womit, wie sehr, wie lange?
H. Huttner (Erlangen)
17:00
Operation der OAK-ICB: wann, welche Patienten, welche Lokalisation, minimal-invasiv?
B. Orakcioglu (Heidelberg)
17:25
Management bei mechanischer Herzklappe: Antagonisieren – heparinisieren bei Aortenversus Mitralklappe?
K. Häusler (Berlin)
17:50
Erneut oral antikoagulieren? Wann, wen, welche Patienten lieber nicht? Langzeit-Ergebnisse der deutschlandweiten Observationsstudie RETRACE
J. Kuramatsu (Erlangen)
18:15
Freier Vortrag: Spot sign in acute intracerebral haemorrhage can be diagnosed with
contrast enhanced and dynamic T1 weighted MRT at 3T
K. Schindlbeck (Berlin)
75
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
16:30 – 18:30
Raum 3
Repeat-Erkrankung in der Neurologie: an der Schwelle zur
molekularen Therapie
Vorsitz: B. Schoser (München)
R. Reilmann (Münster)
16:30Einleitung
16:35
RNA dominant disorders
G. Gourdon (Paris, FR)
16:55
Spinocerebelläre Ataxien (SCA) – auf dem Weg zu neuen Therapien
L. Schöls (Tübingen)
17:15
Huntington’sche Erkrankung – frühe Veränderungen bei Genträgern eröffnen neue
­Perspektiven für kausale Therapieansätze
R. Reilmann (Münster)
17:35
Hexanukleotid-Repeat-Expansionen im C9orf72 Gen als häufigste Ursache der fami­
liären Amyotrophen Lateralsklerose – Implikationen für Pathogenese und Therapie
S. Petri (Hannover)
17:55
Myotone Dystrophien DM1 und DM2 – Wege von der RNA-Pathogenese zur Therapie
B. Schoser (München)
18:15
Freier Vortrag: A novel method for evaluating the impact of neurotoxic and neuro­
protective agents on mitochondrial and axonal damage
E. Bros (Berlin)
16:30 – 18:30
Kinderwunsch trifft Neurologie
Raum 28
Vorsitz: K. Hellwig (Bochum)
B. Schmitz (Berlin)
16:30Einleitung
16:35
Besonderheiten der Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
K. Hellwig (Bochum)
16:55
Epilepsie und Kinderwunsch
B. Schmitz (Berlin)
17:15
The reproductive epidemiology of MS
A. Langer Gould (Pasadena, US)
17:35
Kopfschmerz und Kinderwunsch
Z. Katsarava (Dortmund)
17:55
Neurovaskuläre Komplikationen in der Schwangerschaft
S. Meves (Bochum)
18:15
Freier Vortrag: Praxis der Tryptophan-Immunadsorption bei akuten Schüben der
­Multiplen Sklerose und Neuromyelitis optica in der Schwangerschaft und Stillphase
F. Hoffmann (Halle/Saale)
76
Wissenschaftliches Programm
16:00 – 17:30
Minisymposium: Zerebrale Vaskulitis: Neues aus der Therapie und Diagnostik
Raum 6
Vorsitz: K. Gröschel (Mainz)
Y. Winter (Mainz)
16:00Einleitung
16:03
Arteriitis temporalis
K. Gröschel (Mainz)
16:21Amyloid-Angiitis
Y. Winter (Mainz)
16:39
Vaskulitis bei Neuroborreliose
T. Back (Arnsdorf)
16:57
Therapie der zerebralen Vaskulitis: Update
M. Stangel (Hannover)
17:15Diskussion
16:30 – 18:00
Raum 111
Minisymposium: Chemotherapie-induzierte Neuropathie: Prävalenz,
Mechanismen – Prävention
Vorsitz: C. Geber (Mainz)
T. Hagenacker (Essen)
16:30Einleitung
16:33
Prävalenz und klinische Charakteristika der chemotherapie-induzierten Neuropathie
C. Geber (Mainz)
16:51
Cisplatin beeinträchtigt die Expression und den axonalen Transport von der mito­­
chondrialen mRNA
I. Bobylev (Köln)
17:09
Platin-induzierte Neuropathien: Mechanismen und Neuroprotektion
T. Hagenacker (Essen)
17:27
Neue Ansätze zur Prävention Chemotherapie-induzierter Polyneuropathien
W. Böhmerle (Berlin)
17:45Diskussion
17:30 – 19:00 Minisymposium: Effektivität von Sport bei neurologischen Erkrankungen
Raum 14 – DGN(forum Vorsitz: C. Reimers (Hamburg)
I. Reuter (Gießen)
17:30Einleitung
17:33
Sporttherapie bei Morbus Parkinson
I. Reuter (Gießen)
17:51
Sporttherapie bei Patienten mit leichtem kognitivem Defizit und Patienten mit Demenz
B. Tettenborn (St. Gallen, CH)
18:09
Sporttherapie bei Kopfschmerzen
C. Gaul (Königstein/Taunus)
18:27
Sporttherapie bei hereditären Myopathien – sinnvoll oder schädlich
H. Krämer (Gießen)
18:45Diskussion
77
Wissenschaftliches
Programm
Freitag, 25. September 2015
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
18:00 – 20:00
Minisymposium: „Hirntod“: Der irreversible Hirnfunktionsausfall
Saal Y
Vorsitz: S. Brandt (Berlin)
18:00Einleitung
18:05
Vorraussetzungen und Verfahrensregeln zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
S. Brandt (Berlin)
18:25
Klinische Symptome des Ausfalls der Hirnfunktion
S. Förderreuther (München)
18:45
Apparative Zusatzdiagnostik zum Nachweis der Irreversibilität
S. Schreiber (Berlin)
19:05
Nachweis des Zirkulationsstillstandes mit radiologischen Verfahren
H. Lanfermann (Hannover)
19:25
Diagnostische Besonderheiten im Kindesalter
B. Roth (Köln)
19:45Diskussion
18:00 – 19:30
Minisymposium: Die Neurobiologie des Tourette-Syndroms
Raum 7
Vorsitz: K. Müller-Vahl (Hannover)
A. Münchau (Lübeck)
18:00Einleitung
18:03
Structural connectivity of basal ganglia cortical networks in Tourette syndrome
Y. Worbe (Paris, FR)
18:21
Plasticity and motor learning in Tourette patients
V. Brandt (Lübeck)
18:39
Tourette in the resting state – fMRI measurements
I. Neuner (Aachen)
18:57
MR spectroscopy findings in Tourette syndrome
A. Kanaan (Hannover)
19:15Diskussion
18:30 – 20:00
Minisymposium: AMNOG in der Neurologie – Fluch oder Segen?
Raum 2
Vorsitz: H. Hamer (Erlangen)
S. Meuth (Münster)
18:30Einleitung
18:40
Zusatznutzen im AMNOG
W. Löbker (Berlin)
18:55
Pharmazeutische Industrie und AMNOG
A. Kress (Nürnberg)
19:10
AMNOG und Antikonvulsiva
H. Hamer (Erlangen)
19:25
AMNOG und MS
S. Meuth (Münster)
19:40Diskussion
78
Das eingespielte Team macht das Rennen.
Programme
für Ihren Kongress
• Konzeption und Beratung
• Layout, Druck, Versand
• Anzeigenmanagement und
Refinanzierung
• Internet, Kongress-App
Wecom GmbH & Co. KG
Lerchenkamp 11 · 31137 Hildesheim
Telefon (0 51 21) 20 666-0 · Telefax (0 51 21) 20 666-12
[email protected] · www.we-com.de
Einfach Kommunikation.
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
18:30 – 20:00
Raum 3
Minisymposium: Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen: Neues
zur Diagnose und Therapie sowie zur Rolle von MOG und Aquaporin-4Antikörpern bei Kindern
Vorsitz: O. Aktas (Düsseldorf)
T. Kümpfel (München)
18:30Einleitung
18:33
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen: Neue internationale Diagnosekriterien
B. Wildemann (Heidelberg)
18:51
Antikörper gegen MOG und AQP4 in Kindern mit Neuromyelitis Optica und NMO-Varianten
K. Rostasy (Datteln)
19:09
Schubtherapie der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen – Einfluss von
Geschlecht, Fertilität und Aphereseverfahren
N. Borisow (Berlin)
19:27
NEMOS: Übersicht zur Langzeittherapie der Neuromyelitis optica in Deutschland
M. Krumbholz (München)
19:45Diskussion
18:30 – 19:30
Freie Vorträge: Stroke III
Raum 6
Vorsitz: C. Gerloff (Hamburg)
J. Minnerup (Münster)
18:30
Diagnostik und Therapie der Carotisstenose – State of the Art und stationäre Versorgungsrealität von ACI-Stenosen in Deutschland im Lichte der aktuellen S3-Leitlinie
J. Eyding (Bochum)
18:45
Prediction of Thrombolysis Time Window by Quantitative DWI and FLAIR Improves with
Adjustment for Clinical Confounders
V. Madai (Berlin)
19:00
New Vascular Closure Technique – nothing left intravascular or intracorporal using a
double balloon occlusion technique
A. Scheule (Tübingen)
19:15
Elektrische Pharynxstimulation zur Dysphagietherapie tracheotomierter Schlaganfall­
patienten
S. Suntrup (Münster)
80
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
Freie Vorträge: Bewegungsstörungen: andere als Parkinson
Raum 8
Vorsitz: J. Schulz (Aachen)
U. Wüllner (Bonn)
18:30
Postural control in idiopathic normal pressure hydrocephalus
C. Selge (München)
18:45
The time course of walking improvement in normal pressure hydrocephalus after spinal
tap test
R. Schniepp (München)
19:00
Structural alterations between patients with blepharospasm and hemispasmus facialis
and a different cortical reorganization pattern after botulinum toxin therapy
S. Groppa (Mainz)
19:15
Neutralisierende Antikörper gegen Botulinumtoxin – eine Analyse relevanter Einfluss­
faktoren
P. Albrecht (Düsseldorf)
19:30
The impact of rare variants in FUS and HTRA2 in essential tremor
F. Hopfner (Kiel)
19:45
The effect of Botulinum toxin on cognition and learning
K. Elwischger (Wien, AT)
Wissenschaftliches
Programm
18:30 – 20:00
18:30 – 19:30
Freie Vorträge: Stroke II
Raum 110
Vorsitz: G. J. Jungehülsing (Berlin)
P. Ringleb (Heidelberg)
18:30
Wiederholte intravenöse Thrombolyse bei Patienten mit akutem Schlaganfall
M. Laible (Heidelberg)
18:50
Time Needed to Find – A new metric to evaluate atrial fibrillation detection strategies in
stroke patients
K. Gröschel (Mainz)
19:10
Impact of endovascular treatment of occlusive cervico-cranial artery dissection in acute
stroke management
S. Hopf-Jensen (Flensburg)
81
Wissenschaftliches Programm
Freitag, 25. September 2015
18:30 – 20:00
Freie Vorträge: ALS
Raum 111
Vorsitz: R. Dengler (Hannover)
T. Meyer (Berlin)
18:30
Alters- und bildungsabhängige Schwellenwerte des Edinburgh Cognitive and
­Behavioural ALS Screens für den Einsatz in der Klinik
J. Keller (Ulm)
18:45
Stadieneinteilung veränderter Augenbewegungen als technischer Verlaufsmarker des
sequentiellen neuropathologischen Ausbreitungsmusters der TDP-43-Pathologie bei
Amyotropher Lateralsklerose
M. Gorges (Ulm)
19:00
Retinal involvement in Amyotrophic Lateral Sclerosis: A study with Optical Coherence
Tomography and Diffusion Tensor Imaging
K. Böhm (Ulm)
19:15
Prognostische Bedeutung unterschiedlicher ALS-Phänotypen
J. Wolf (Mannheim)
19:30
Familial amyotrophic lateral sclerosis – what motivates first-degree relatives to
­participate in a presymptomatic study and how is the study process perceived?
C. Schaldecker (Ulm)
19:45
Multizentrische Analyse der strukturellen Konnektivität bei amyotropher Lateralsklerose
J. Kassubek (Ulm)
19:00 – 20:00
Freie Vorträge: MS und NMOSD
Raum 112
Vorsitz: K. Hellwig (Bochum)
A. Langer Gould (Pasadena, US)
19:00
Langzeittherapie mittels Interleukin-6-Rezeptor-Blockade bei hochaktiver Neuromyelitisoptica-Spektrum-Erkrankung
M. Ringelstein (Düsseldorf)
19:15
Eine deutschlandweite Beratungshotline für schwer von MS betroffene Patienten zur
palliativen und hospizlichen Versorgung: Ergebnisse der ersten sechs Monate nach
Implementierung
H. Golla (Köln)
19:30
Is glatiramer acetate effective in neuromyelitis optica?
I. Ayzenberg (Bochum)
19:45
Krankheitsprofile von MS-Patienten unter verschiedenen, immunmodulierenden Therapien – Ergebnisse des REGIMS-Registers
D. Bentama (Münster)
82
In der Therapie der
Schizophrenie.
HOFFNUN
FROH
EPLION
®
Gemeinsam die Zukunft gestalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere
Experten-Hotline: (0 21 37) 955 955 oder [email protected]
Weitere Informationen: www.xeplion.de
XEPLION® 25 mg/-50 mg/-75 mg/-100 mg/-150 mg Depot-Injektionssuspension. Wirkstoff: Paliperidonpalmitat Zusammensetz.:
39 mg/-78 mg/-117 mg/-156 mg/-234 mg Paliperidonpalmitat entspr. 25 mg/-50 mg/-75 mg/-100 mg/-150 mg Paliperidon. Sonst.
Bestandt.: Polysorbat 20, Macrogol 4000, Citronensäure-Monohydrat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat
1 H 2 O, Natriumhydroxid, Wasser f. Injektionszw. Anw.geb.: Erhaltungsth. d. Schizophrenie b. erw. Pat., die auf Paliperidon od. Risperidon eingest. wurden. B. best. erw. Pat. m. Schizophrenie u. früh. Ansprechen auf orales Paliperidon od. Risperidon kann
XEPLION® ohne vorher. Einstellung auf e. orale Bhdlg. angew. werden, wenn d. psychot. Sympt. leicht b. mittelschwer sind u. e. Bhdlg.
m. einem Depot-Antipsychotikum erford. ist. Gegenanz.: Überempfindl. gg. d. Wirkstoff, Risperidon od. d. sonst. Bestandt. Warnhinw.
u. Vorsichtsmaßn. für d. Anw.: Nicht intravaskulär od. subkutan verabreichen. Nicht währ. d. Schwangersch. anw., außer wenn
eindeutig erford. Soll währ. d. Stillzeit nicht angew. werden. Geringer od. mäßig. Einfluss a. d. Verkehrstüchtigkeit mögl. Nicht z. Bhdlg.
v. akuten erregten od. hochgrad. psychot. Zust., wenn unmittelb. Symptomkontr. erford. ist. Vorsicht, wenn Paliperidon-Pat. m. bek.
kardiovask. Erkr. sowie m. QT-Verläng. i. d. Familienanamnese verordnet wird sowie bei d. gleichz. Anw. m. and. Arzneim., v. denen
angen. wird, dass s. d. QT-Intervall verläng. In Verb. m. Antipsychotika, einschl. Paliperidon, wurde üb. malig. neurolept. Syndr. (MNS)
berichtet. B. Anz. od. Sympt., d. auf MNS hindeuten, sollen alle Antipsychotika einschl. XEPLION ® abgesetzt werden. Arzneim. m. Dopaminrezeptor-antagonist. Eigenschaften wurden m. d. Induktion tardiv. Dyskinesie in Verb. gebracht. B. Anz. tardiver Dyskinesie Absetzen
sämtl. Antipsychotika erwägen. Pat. m. e. klin. signif. niedr. Leukozytenzahl (WBC) in d. Vorgeschichte od. AM-induz. Leukopenie/
Neutropenie sollten währ. d. erst. Monate d. Therapie überwacht werden u. e. Absetzen v. XEPLION® sollte bei d. ersten Anzeichen e.
klin. signif. Abfalls d. WBC in Betracht gezogen werden. Pat. m. klin. signif. Neutropenie sollten sorgf. auf Fieber od. and. Sympt. hin od.
auf Anzeichen e. Infektion hin überwacht werden. B. Pat. m. schwerer Neutropenie soll XEPLION® abgesetzt u. d. WBC bis z. Erholung
d. Blutbildes beob. werden. Währ. d. Bhdlg m. Paliperidon wurde üb. Hyperglykämie, Diab. mell u. Exazerbation e. vorbest. Diab. mell
berichtet, In einig. Fällen vorausgeh. Zunahme d. Körpergewichts (mögl. prädisponierender Faktor), damit einhergeh. wurde sehr selten
üb. Ketoazidose u. selten üb. diabet. Koma berichtet. Klin. Überwach. wird empf. Pat. sollten auf Sympt. v. Hyperglykämie hin überwacht
werden u. Pat. m. Diab. mell. sollten regelm auf e. Verschlechterung d. Glucosekontr beobachtet werden. B. Anw. wurde üb. signif.
Gewichtzunahme berichtet, Gewicht sollte regelm. überprüf. werden. Vors. b. Pat. m. vorbest. Hyperprolaktinämie u. Pat. m. ggf. prolaktinabh. Tumoren. Paliperidon kann zu orthostat. Hypotonie führen. Vors. b. Pat. m. bek. kardiovask. od. zerebrovask. Erkr. od. b. Beding.,
d. für Hypotonie prädispon. Vors. b. Pat. m. Krampfanf. od. sonst. Erkr. i. d. Anamnese, die ggf. d. Anfallsschwelle herabsetzen. B. Pat.
m. leichter Nierenfktsstörg. Dosisanpassung empf. Bei Pat. m. mittelschw. od. schwerer Nierenfktsstörg. (Kreatinin-Clearance < 50 ml/
min) wird XEPLION® nicht empf. Vors. b. Pat. m. schwerer Einschränkg. d. Leberfkt. (Child-Pugh-Kl. C). XEPLION ® wurde b. ält. Pat. m.
Demenz nicht untersucht, Vors. b. ält. Pat. m. Demenz m. Risikofakt. f. Schlaganf. Erhöhtes Mortalitätsrisiko b. ält. Pat. m. Demenz, die
m. and. Antipsychotika einschl. Risperidon behand. wurden. Ca. 3fach erhöht. Risiko zerebrovask. Ereign. b. Demenz-Population unter
atyp. Antipsychotika einschl. Risperidon. Vors. b. Pat. m. M. Parkinson od. Demenz m. Lewy-Körperchen (DLK) aufgr. erhöht. Empfindl.
gg. Antipsychotika u. erhöht. Risiko f. MNS. Inform. d. Pat. zum Vorgehen b. Priapismus erford., da Antipsychotika m. alpha-adrenerg
blockier. Wirk. Priapismus verurs. können. Störg. d. Fähigkeit die Körperkerntemp. zu senk. unter Antipsychotika, Vors. b. Pat., b. denen
d. Körpertemp. umständehalber ansteig. kann. Unter d. Bhdlg. m. Antipsychotika wurde üb. venös. Thromboembolie (VTE) einschl.
Lungenembolie berichtet. Risikofakt. f. VTE vor. u. währ. d. Bhdlg. identifiz. u. prävent. Maßn. ergreifen. Antiemetische Wirk. kann
Sympt. e. Überdos. best. Arzneim. od. best. Erkr. wie gastrointest. Obstrukt., Reye-Syndr. u. Hirntumor verschleiern. B. Katarakt-OPs
wurde ein intraop. Floppy Iris Syndrom (IFIS) beobachtet, dem Ophthalmologen sollte d. Anw. v. XEPLION ® vor d. Eingriff mitget. werden.
Arzneim. f. Kdr. unzugängl. aufbew. Nicht über 30°C lagern, nicht einfrieren. Nebenwirk.: Sehr häufig (≥ 1/10), Häufig (≥ 1/100 bis
< 1/10), Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100), Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000), Sehr selten (< 1/10.000) und Nicht bekannt
(Häufigkeit auf Grundlage d. verfügb. Daten nicht abschätzbar). Sehr häufig: Schlaflosigk., Kopfschm. Häufig: Infekt. d. ob. Atemwege,
Harnwegsinfekt., Influenza, Hyperprolaktinämie, Hyperglykämie, Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme, Triglyceride erhöht, Agitiertheit,
Depression, Angst, Parkinsonismus, Akathisie, Sedierung, Somnolenz, Dystonie, Schwindel, Dyskinesie, Tremor, Bradykardie, Tachykardie, Hypertonie, Husten, verstopfte Nase, Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelk., Obstip., Diarrhö, Dyspepsie, Zahnschm., Transaminasen
erhöht, Hautausschlag, muskuloskelettale Schmerzen, Rückenschm., Pyrexie, Asthenie, Fatigue, Reaktion a. d. Inj.-Stelle. Gelegentlich:
Pneumonie, Bronchitis, Atemwegsinfekt., Sinusitis, Cystitis, Ohr-infekt., Augeninfekt., Tonsillitis, Cellulitis, Acarodermatitis, subkutaner
Abszess, Leukozytenzahl erniedr., Anämie, Hämatokrit reduziert, Eosinophilenzahl erhöht, Überempfindlichk., Diabetes mell., Hyperinsulinämie, gesteig. Appetit, vermind. Appetit, Anorexie, Cholesterin erhöht, Schlafstörg., Manie, Verwirrtheit, vermind. Libido, Nervosität,
Albträume, tardive Dyskinesie, Konvulsion, Synkope, psychomot. Hyperaktivität, posturaler Schwindel, Aufmerksamkeitsstörg., Dysarthrie, Dysgeusie, Hypästhesie, Parästhesie, verschwomm. Sehen, Konjunktivitis, trock. Auge, Vertigo, Tinnitus, Ohrenschmerzen, Vorhofflimmern, AVBlock, QT-Verläng., posturales orthostat. Tachykardiesyndr., EKG-Veränd., Palpitationen, Hypotonie, orthostat. Hypotonie,
Dyspnoe, Lungenstauung, Keuchen, pharyngo-laryngealer Schmerz, Epistaxis, abdomin. Beschw., Gastroenteritis, Mundtrock., Flatulenz, Gamma-Glutamyltransferase erhöht, Leberenzyme erhöht, Urtikaria, Pruritus, Alopezie, Ekzem, trock. Haut, Erythem, Akne,
Muskelspasmen, Gelenksteifigk., Nackenschm., Arthralgie, Harninkontinenz, Pollakisurie, Dysurie, erekt. Dysfkt., Ejakulationsstörg.,
Amenorrhö, verspät. Menstruation, Menstruationsstörg., Gynäkomastie, Galaktorrhö, sex. Dysfunkt., vagin. Ausfluss, Gesichtsödem,
Ödem, anomaler Gang, Thoraxschm., Thoraxbeschw., Unwohlsein, Induration, Sturz. Selten: Onychomyk., Agranulozyt., Neutropenie,
Thrombozytopenie, anaphylakt. Reakt., inadäqu. Sekret. d. antidiuret. Hormons, Wasser-Intoxikat., diabet. Ketoazidose, Hypoglykämie,
Polydipsie, Abstumpfung, Anorgasmie, malig. neurolept. Syndr., zerebr. Ischämie, fehl. Reakt. auf Stimuli, Bewusstlosigk., vermind.
Bewusstseinsgrad, diabet. Koma, Gleichgewichtsstörg., anomale Koordin., Titubation d. Kopfes, Glaukom, okulomotor. Störg., Augenrollen, Photophobie, erhöhter Tränenfluss, okulare Hyperämie, Sinusarrhythmie, Lungenembolie, Venenthrombose, Ischämie, Erröten,
Schlaf-Apnoe-Syndr., Hyperventilat., Aspirationspneumonie, Kongestion d. Atemwege, Dysphonie, Pankreatitis, Darmverschluss,
Ileus, geschwoll. Zunge, Stuhlinkontinenz, Koprostase, Dysphagie, Cheilitis, Ikterus, Arzneimittelexanth., Angioödem, Hyperkeratose,
Hautverfärb., seborrh. Ekzem, Schuppen, Rhabdomyolyse, Kreatinphosphokinase erhöht, anomale Körperhaltg., Gelenkschwellung,
Muskelschwäche, Harnretention, AM-Entzugssyndr. d. Neugebor., Priapismus, Brustschm., Brustbeschwerden, Stauungserscheinungen d. Brust, Brustvergrößerung, Sekret. aus d. Brustdrüse, Hypothermie, Körpertemp. erniedr., Schüttelfrost, Körpertemp.
erhöht, Durst, AM-Entzugssyndr., Abszess a. d. Inj.stelle, Cellulitis a. d. Inj.stelle, Zyste a. d. Inj.stelle, Hämatom a. d. Inj.stelle.
Häufigk. nicht bek.: Glucose im Urin. Nebenw. b. Bhdlg. m. Risperidon-Formul., wobei d. auch b. Paliperidon auftreten
können: zerebrovask. Störg., IFIS (intraop.), Rasselger. d. Lungen, Nekrose a. d. Inj.stelle, Ulcus a. d. Inj.stelle. Verschreibungspflichtig. Weit. Inform. z. sicheren Anw. d. Arzneim. siehe Fachinformation. Stand d. Inform.: 08/13. Janssen-Cilag
International NV, Turnhoutseweg 30, B-2340 Beerse, Belgien. Janssen-Cilag GmbH, Johnson & Johnson Platz 1, D-41470 Neuss
Wissenschaftliches Programm
08:30 - 12:00
Videoforum Bewegungsstörungen
Saal X
Vorsitz: A. Ceballos-Baumann (München)
A. Münchau (Lübeck)
W. H. Oertel (Marburg)
08:30 Intro: Erkennen von Bewegungsstörungen
A. Ceballos-Baumann (München)
Freie Beiträge
08:50 Ataxie mit Epilepsie und mentaler Retardierung in einer Familie mit Huntington
F. Bernhard (Tübingen)
08:58 Über den großen Onkel gehen
B. Balint (London, UK)
09:06 Nicht nur der Teufel steckt im Detail
B. Balint (London, UK)
09:14 Cerebelläre Ataxie mit Kniestreckerparese – einfach eine spinozerebelläre Ataxie?
M. Synofzik (Tübingen)
09:22 Atypisches dystones Tremorsyndrom – oder: Warum man Weitersuchen sollte
B. Röben (Tübingen)
09:30 Komplexer Tremor: Take a look inside!
J. Marquetand (Tübingen)
09:38 Intermittierende vertikale Oszillopsien und Doppelbilder
W. Heide (Celle)
09:46 Alles Ataxie?
M. Minnerop (Jülich)
09:54 Ein Freezing of gait bei welcher Erkrankung?
S. Hirschbichler (London, UK)
10:02 71-Jähriger mit ausgeprägtem Freezing
C. Hartmann (Düsseldorf)
10:10 54-Jährige mit progredienter kognitver und motorischer Symptomatik
C. Hartmann (Düsseldorf)
10:18 Dystone Attacken seit frühester Kindheit
E. Lohmann (Hamburg)
Wissenschaftliches
Programm
Samstag, 26. September 2015
10:26 Brustzucken
R. Werner (Koblenz)
10:34
70-Jährige mit „Erstickungsphasen“ und „PSP“
V. Piren (Dudelange, LU)
10:42 Fixierte Dystonie bei 14-Jähriger und sieben Jahre später
A. Güttsches (Bochum)
10:50 28-Jähriger mit unwillkürlichen Bewegungen rechts
K. Feil (München)
10:58 Episodische Bewegungsstörung seit Kindheit
F. Rimmele (Rostock)
11:06 Patient mit generalisierter Dystonie seit dem 18. Lebensjahr
G. Wenzel (Berlin)
11:14 Pause und Abstimmung
11:30 Videoquiz: Differentialdiagnose ungewöhnlicher Bewegungsstörungen
A. Münchau (Lübeck)
11:50 Preisverleihung (Preis in Höhe von 1.000 € gesponsert durch die Firma Licher MT)
85
Wissenschaftliches Programm
Samstag, 26. September 2015
08:30 – 10:30
Angst und Schwindel
Saal Y
Vorsitz: T. Brandt (München)
H. Kapfhammer (Graz, AT)
08:30Einleitung
08:35
Somatoformer Schwindel
M. Dieterich (München)
09:00Höhenschwindel
T. Brandt (München)
09:25
Komorbiditäten bei Schwindelpatienten
H. Kapfhammer (Graz, AT)
09:50
Panikattacken und Schwindel
N.N.
10:15
Freier Vortrag: Hybrid-H215O-PET-fMRI measures during galvanic vestibular stimulation
S. Becker-Bense (München)
08:30 – 11:30
Fortschritte in der Diagnostik und Therapie immunvermittelter Neuropathien
Raum 1
Vorsitz: B. C. Kieseier (Düsseldorf)
H. Lehmann (Köln)
08:30Einleitung
08:35
Fortschritte beim pathogenetischen Verständnis immunvermittelter Neuropathien
G. Meyer zu Hörste (Boston, US)
09:00
Antikörper in der Diagnostik immunvermittelter Neuropathien
H. Lehmann (Köln)
09:25
Bildgebende Verfahren zur verbesserten Diagnostik immunvermittelter Neuropathien
M. Yoon (Bochum)
09:50 – 10:20Pause
10:20
Therapie immunvermittelter Neuropathien – bewährte und neue Entwicklungen
P. Berlit (Essen)
10:45
Freier Vortrag: Ultrasound and electrophysiologic findings in patients with GBS at
disease onset and over a period of six months.
A. Grimm (Basel, CH)
11:00
Freier Vortrag: Nerve ultrasound versus electrophysiology in therapy monitoring of CIDP
A. Kerasnoudis (Thessaloniki, GR)
11:15
Freier Vortrag: Sera von Patienten mit CIDP verändern die phänotypische Plastizität von
Schwann-Zellen
A. Joshi (Köln)
86
Wissenschaftliches Programm
08:30 – 11:30
Schmerzmedizin in der Neurologie: was ist möglich und was ist nötig?
Raum 2
Vorsitz: R. Baron (Kiel)
C. Maihöfner (Fürth)
Wissenschaftliches
Programm
Samstag, 26. September 2015
08:30Einleitung
08:35
Plastizität der Somatosensorik beim neuropathischen Schmerz: die Mechanismen
R. Baron (Kiel)
09:00
Manche mögen’s heiß: neue topische Therapiestrategien
C. Maihöfner (Fürth)
09:25
Neuromodulation beim chronischen Schmerz: was ist wichtig, was ist nichtig?
D. Rasche (Lübeck)
09:50 – 10:20Pause
10:20
Jenseits von Leitlinien: die Mechanismen leiten die Therapie
F. Birklein (Mainz)
10:45
Freier Vortrag: Sind multimodale Behandlungsprogramme bei neuropathischen
­Schmerzen wirksam?
S. Seddigh (Mainz)
11:00
Freier Vortrag: The tibia fracture model as an animal model of Complex Regional Pain
Syndrome (CRPS)
T. Schlereth (Mainz)
11:15Diskussion
08:30 – 10:00 Neuro-Lues: klassisch und speziell bei Koinfektion HIV/Lues
Raum 28
Vorsitz: G. Arendt (Düsseldorf)
H. Tumani (Ulm)
08:30Einleitung
08:35
Die klassische Neuro-Lues
M. Obermann (Seesen)
08:50
Klinik und Diagnostik bei Koinfektion HIV/Lues
K. Hahn (Berlin)
09:05Liquordiagnostik
M. Otto (Ulm)
09:20
Therapie der klassischen Neuro-Lues
H. Tumani (Ulm)
09:35
Therapie der Neuro-Lues bei Koinfektion HIV/Lues
G. Arendt (Düsseldorf)
09:50Diskussion
87
Wissenschaftliches Programm
Samstag, 26. September 2015
08:30 – 10:00
Minisymposium: Levodopa ein Revival !???
Raum 7
Vorsitz: T. Müller (Berlin)
S. Muhlack (Bochum)
08:30Einleitung
08:33
Oxidativer Stress bei Morbus Parkinson
S. Muhlack (Bochum)
08:51
Pestizide und chronische Neurodegeneration
W. Kuhn (Schweinfurt)
09:09
Nutritive Risiken von Parkinson-Erkrankung und -Behandlung
F. Klostermann (Berlin)
09:27
Levodopa und chronische Neurodegeneration: ein zweischneidiges Schwert oder
­brauchen wir ein neues Levodopa?
T. Müller (Berlin)
09:45Diskussion
08:30 – 10:00
Translationale Neurodegeneration
Raum 6
Vorsitz: A. Giese (München)
G. Höglinger (München)
08:30Einleitung
08:35
Aggregation und prionartige Mechanismen
A. Giese (München)
08:50
Unfolded Protein Response & Autophagy
G. Höglinger (München)
09:05
Mitochondriale Targets
K. Winkelhofer (Bochum)
09:20
Transzelluläre Transmission
A. Schneider (Göttingen)
09:35
Neuregulin und andere Wachstumsfaktoren
C. Depboylu (Marburg)
09:50Diskussion
08:30 – 10:00
Minisymposium: Die Neurologie in der ZNA
Raum 14 – DGN(forum Vorsitz: T. Pfefferkorn (Ingolstadt)
H. Topka (München)
08:30Einleitung
08:33
Was brauchen wir? Ansprüche an die Versorgung neurologischer Notfallpatienten
T. Pfefferkorn (Ingolstadt)
08:51
Notfallzentrum Bogenhausen – „Gatekeeping“ und „Streamlining“ als notfallmedizinische
Aufgaben
C. Dodt (München)
09:09
Zentrale Notaufnahme Klinikum Großhadern – oberärztliche neurologische Präsenz und
rotierende ZNA-Leitung
M. Klein (München)
09:27
Wo wollen wir hin? Perspektiven, Strategien und Initiativen bei der Versorgung neuro­
logischer Notfallpatienten
H. Topka (München)
09:45Diskussion
88
Wissenschaftliches Programm
Samstag, 26. September 2015
Minisymposium: Relevanz kognitiver Störungen im neurologischen Alltag
am Beispiel der MS
Wissenschaftliches
Programm
10:30 – 12:00
Raum 7
Vorsitz: B. Kallmann (Bamberg)
I. Penner (Düsseldorf)
10:30Einleitung
10:35
Pathophysiologie kognitiver Störungen
I. Penner (Düsseldorf)
11:00
Diagnostik kognitiver Störungen im Praxisalltag
B. Kallmann (Bamberg)
11:25
Therapie kognitiver Störungen
M. Mäurer (Bad Mergentheim)
11:50Diskussion
10:30 – 12:00 Raum 6
Minisymposium: Neue Erkenntnisse in Klinik und Diagnostik der
Differentialdiagnosen zur präsenilen Demenz
Vorsitz: J. Dörr (Berlin)
I. Kleffner (Münster)
10:30Einleitung
10:33
Kognitive Defizite bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen des ZNS
J. Dörr (Berlin)
10:51
Eine seltene Form der juvenilen Demenz – das Susac-Syndrom
I. Kleffner (Münster)
11:09
Frühe dementielle Syndrome – Überblick, diagnostische „Red Flags“ und aktuelle
­therapeutische Prinzipien
T. Duning (Münster)
11:27
Autoimmune kortikale Enzephalitiden in der Differentialdiagnose juveniler dementieller
Erkrankungen
N. Melzer (Münster)
11:45Diskussion
10:30 – 12:00 Raum 14 –
Felgenhauer-Symposium: The cerebellum and its role during learning and
neurological diseases
DGN(forum
Vorsitz: F. Hummel (Hamburg)
D. Timman-Braun (Essen)
10:30Einleitung
10:35
Structural cortico-cerebllo-cortical connectivity and its role for motor behavior in healthy
subjects and stroke patients
B. Frey (Hamburg)
10:55
Cerebellar Non-invasive Brain Stimulation and Motor Learning
M. Wessel (Hamburg)
11:15
Strukturelles und funktionelles MRT des Kleinhirns im Ultrahochfeld (7T)
D. Timman-Braun (Essen)
11:35
Cerebellar non-invasive brain stimulation in movement disorders.
G. Koch (Rom, IT)
11:55Diskussion
89
Wissenschaftliches Programm
Samstag, 26. September 2015
12:00 – 14:00
Ätiologie und Diagnostik der primär progredienten Aphasien
Saal Y
Vorsitz: A. Danek (München)
M. Otto (Ulm)
12:00Einleitung
12:05
How language degenerates in primary progressive aphasias and how they inform
­language models
M. Teichmann (Paris, FR)
12:30
Bildgebungsbefunde bei primär progredienten Aphasien: neue Möglichkeiten durch
Amyloid und Tau-Imaging
A. Drzezga (Köln)
12:55
Neurochemische Ansätze in der Diagnose der PPA – Ergebnisse aus dem FTLD consortium
M. Otto (Ulm)
13:20
Aphasien von der Differentialdiagnose zu therapeutischen Ansätzen
A. Danek (München)
13:45
Freier Vortrag: In-vivo-Staging bei der behavioralen Variante der Frontotemporalen
Demenz mittels Diffusionstensor-Bildgebung
H. Müller (Ulm)
12:00 – 15:00
Physiologische Grundlagen von Bewegungsstörungen
Raum 1
Vorsitz: V. Dietz (Zürich, CH)
K. Jahn (Bad Aibling)
12:00Einleitung
12:05
Supraspinale Kontrolle von Stand und Gang
K. Jahn (Bad Aibling)
12:30
Spastische Bewegungsstörung
V. Dietz (Zürich, CH)
12:55
Cerebelläre Bewegungsstörung
D. Timman-Braun (Essen)
13:20 – 13:50Pause
13:50
Ängstliche Bewegungsstörung
R. Schniepp (München)
14:15
Freier Vortrag: 1000BRAINS study: Motor performance in the elderly – not all parameters
decline with age
M. Minnerop (Jülich)
14:30
Freier Vortrag: Progression of non-ataxia signs in spinocerebellar ataxia type 1, 2, 3 and
6: Long-term results of the EUROSCA natural history study
H. Jacobi (Bonn)
14:45Diskussion
90
Wissenschaftliches Programm
12:00 – 14:00
Probleme der Medikamentenentwicklung und -nutzung
Raum 2
Vorsitz: G. Laux (Haag)
T. Müller (Berlin)
Wissenschaftliches
Programm
Samstag, 26. September 2015
12:00Einleitung
12:05
Chancen von GESENT – ein Ausblick
P. Riederer (Würzburg)
12:25
Implementierung von Leitlinien: kann man Medizin standardisieren?
G. Laux (Haag)
12:45
Zulassungsproblematik: Blockade der Innovation durch Bürokratie?
J. Fritze (Pulheim)
13:05Neuro-Psychopharmakologie
H. Hundemer (Bad Homburg)
13:25
Regelwerke und ärztliche Therapiefreiheit: ist adäquate, individuelle Therapie noch
­möglich?
T. Müller (Berlin)
13:45
Freier Vortrag: Patientensicherheit: CIRS alleine reicht nicht
K. Loewenbrück (Dresden)
12:00 – 15:00 Raum 28
Generation Y meets Neuroimmunology: Lifestyle und Umwelt als Risikofaktoren der Multiplen Sklerose
Vorsitz: R. Linker (Erlangen)
M. Stangel (Hannover)
12:00Einleitung
12:05
Epidemiological investigation of environmental risk factors for MS
L. Alfredsson (Stockholm, SE)
12:30
Was können wir bezüglich Umweltfaktoren und MS-Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen lernen?
D. Müller (Berlin)
12:55
Erkenntnisse zur Ernährung als MS-Risikofaktor aus Tiermodellen
A. Haghikia (Bochum)
13:20 – 13:50Pause
13:50
Wie translatieren wir die aktuellen Erkenntnisse in die Klinik?
R. Linker (Erlangen)
14:15
Freier Vortrag: Etablierung eines humanen In-vitro-Modells zur Untersuchung von Neurodegeneration anhand MS-spezifischer Motoneurone
S. Hirschberg (Bochum)
14:30
Freier Vortrag: Exome array GWAS in 10,000 Germans identifies association between
MUC22 and multiple sclerosis
D. Buck (München)
14:45
Freier Vortrag: Reorganisation der weißen und grauen Substanz in der frühen schub­
förmig-remittierend verlaufenden Multiplen Sklerose
V. Fleischer (Mainz)
91
Wissenschaftliches Programm
Samstag, 26. September 2015
12:30 – 15:30
Klinik und Genetik paroxysmaler neurologischer Erkrankungen
Saal X
Vorsitz: H. Lerche (Tübingen)
A. Münchau (Lübeck)
12:30Einleitung
12:35
Paroxysmale Dyskinesien
A. Münchau (Lübeck)
13:00Epilepsie
Y. Weber (Tübingen)
13:25
Episodische Ataxien
M. Strupp (München)
13:50 – 14:20Pause
14:20Migräne
T. Freilinger (Tübingen)
14:45
Freier Vortrag: Einfluss von RNA-Bindeproteinen auf die Entwicklung von epileptischen
Anfällen in Pumilio2- und Staufen2-defizienten Mauslinien
A. Demleitner (München)
15:00
Freier Vortrag: Leitlinienumsetzung bei neu diagnostizierter Epilepsie
A. Strzelczyk (Frankfurt/Main)
15:15Diskussion
12:30 – 15:30
ZNS-Infektionen – Entität und Nebenwirkung
Raum 7
Vorsitz: A. Chan (Bochum)
B. C. Kieseier (Düsseldorf)
12:30Einleitung
12:35
Virusinfektionen des ZNS: Freund und Feind
O. Adams (Düsseldorf)
13:00
Progressive multifokale Leukenzephalopathie: Epidemiologie, klinische Phänotypen
R. Hoepner (Bochum)
13:25
Progressive multifokale Leukenzephalopathie: Pathogenese, Neuroimmunologie,
­Biomarker
C. Warnke (Düsseldorf)
13:50 – 14:20Pause
14:20
HIV-assoziierte neurokognitive Störungen
S. Faissner (Bochum)
14:45
Freier Vortrag: Einfluss der HCV-Eradikation auf neurokognitive Funktionen in HIV/HCVkoinfizierten und HCV-monoinfizierten Patienten
F. Kleefeld (Berlin)
15:00
Freier Vortrag: Prävalenz und Spektrum von Restsymptomen bei Patienten mit Neuroborreliose
R. Dersch (Freiburg)
15:15
Freier Vortrag: Evidenzbasierte Therapie der Neuroborreliose
R. Dersch (Freiburg)
92
Wissenschaftliches Programm
12:30 – 15:30 Raum 6
Gesundes Altern – Neurodegeneration – Demenz/Parkinson: ­ein Kontinuum?
Oder: wie werden wir 100 Jahre alt?
Vorsitz: K. Beyreuther (Heidelberg)
B. Mollenhauer (Kassel)
12:30Einleitung
12:35
The concept of healthy ageing
C. Franceschi (Bologna, IT)
13:00
Neurodegeneration – M. Alzheimer
K. Beyreuther (Heidelberg)
13:25
Neurodegeneration – M. Parkinson
B. Mollenhauer (Kassel)
13:50
Prävention: Wie können wir gesund altern?
K. Berger (Münster)
14:15 – 14:35Pause
14:35
Freier Vortrag: Effects of social and monetary reward on motor learning and retention
in aging
C. Doppler (Jülich)
14:50
Freier Vortrag: Postural Instability Inference in Parkinson‘s Disease Patients Using
­Wearable Sensors
C. Pasluosta (Erlangen)
15:05
Freier Vortrag: Untersuchung des Einflusses von Rasagilin auf Schlafstörungen bei
­Patienten mit Morbus Parkinson – die RaSPar-Studie
W. Schrempf (Dresden)
15:20Diskussion
12:30 – 14:00 Raum 14 –
Minisymposium: „Resting state“ und „Default mode“: Von den Grundlagen
zur klinischen Anwendung
DGN(forum
Vorsitz: S. Eickhoff (Düsseldorf)
C. Grefkes (Köln)
12:30Einleitung
12:33
Grundlagen, Begriffsdifferenzierung und Einordnung
C. Eickhoff (Aachen)
12:51
Veränderungen der Ruhekonnektivität im höheren Lebensalter: Untersuchungsansätze
und theoretische Implikationen
R. Langner (Düsseldorf)
13:09
Modulation von Resting-State-Konnektivität im Sprachnetzwerk durch Hirnstimulation
D. Saur (Leipzig)
13:27
Resting-State-Konnektivität in der Schlaganfall-Forschung: Werkzeug der Zukunft für
Diagnostik & Therapiemonitoring?
C. Grefkes (Köln)
13:45Diskussion
93
Wissenschaftliches
Programm
Samstag, 26. September 2015
Wissenschaftliches Programm
Samstag, 26. September 2015
14:00 – 15:30
Raum 8
Minisymposium: Optische Kohärenztomographie in der Neurologie:
Neue Anwendungen – ein Ausblick
Vorsitz: P. Albrecht (Düsseldorf)
A. Brandt (Berlin)
14:00Einleitung
14:03
Die Opticusneuritis im Spektrum neuroimmunologischer Erkrankungen
F. Pache (Berlin)
14:21
Parkinson und atypische Parkinson-Syndrome
E. Pinkhardt (Ulm)
14:39
Heredoataxien: Rolle retinaler Pathologien in Differentialdiagnostik und Ätiopathogenese
S. Doss (Berlin)
14:57
Optische Kohärenztomographie zur Charakterisierung der retinalen Veränderungen bei
Susac-Syndrom
M. Ringelstein (Düsseldorf)
15:15Diskussion
14:30 – 16:00
Raum 3 Minisymposium: Förderung der Regeneration – die Schlaganfalltherapie
der Zukunft
Vorsitz: C. Kleinschnitz (Würzburg)
J. Minnerup (Münster)
14:30Einleitung
14:33
Cellular prion protein promotes post-ischemic neuronal survival, neurogenesis and
angiogenesis and enhances neural progenitor cell homing via proteasome inhibition
T. Doeppner (Essen)
14:51
Neutralization of LINGO-1 improves functional regeneration and the survival of newborn
neurons after cortical stroke in mice
K. Diederich (Münster)
15:09
Role of BDNF during the recovery phase after ischemic stroke in rodents treated with
fingolimod (FTY720)
F. Fluri (Würzburg)
15:27
Immunological tolerance after stroke
D. Wagner (Leipzig)
15:45Diskussion
94
Wissenschaftliches Programm
Samstag, 26. September 2015
Minisymposium: Die Huntington Krankheit – eine neuropsychiatrische
Herausforderung: neue Einsichten & Therapien in Entwicklung
Wissenschaftliches
Programm
14:30 – 16:00
Raum 16/17
Vorsitz: G. Landwehrmeyer (Ulm)
C. Saft (Bochum)
14:30Einleitung
14:33
„State of the art“ bei klinischen Herausforderungen / Probleme der HK
C. Saft (Bochum), M. Dose (Haar)
14:51
Huntington’sche Krankheit – laufende klinische Studien und neue Endpunkte
R. Reilmann (Münster), J. Priller (Berlin)
15:09
Stellenwert der Bildgebung: Strategien zur Entwicklung von strukturellem und funktionellem Neuroimaging als Biomarker
K. Reetz (Aachen), R. Wolf (Homburg)
15:27
In der Pipeline: „Gene Silencing“ und experimentelle Therapieansätze: Rationale, Risiken
und Chancen
G. Landwehrmeyer (Ulm), S. Kochanek (Ulm)
15:45Diskussion
14:30 – 16:00 Raum 14 –
Minisymposium: Auto-Antikörper bei neurologischen Erkrankungen –
neue Trends und Kontroversen
DGN(forum
Vorsitz: K. Doppler (Würzburg)
C. Geis (Jena)
14:30Einleitung
14:33
Pathophysiologische Relevanz von Autoantikörpern gegen die Glutamatdecarboxylase
65 (GAD65) bei neurologischen Erkrankungen
C. Geis (Jena)
14:51
Auto-Antikörper bei Demenzen und Psychosen
H. Prüß (Berlin)
15:09
Anti-Agrin-Autoantikörper in Seren von Myasthenia gravis Patienten
C. Gasperi (München)
15:27
Die Anti-Contactin-assoziierte Neuropathie – ein neuer Subtyp der entzündlichen
­Paranodopathie
K. Doppler (Würzburg)
15:45Diskussion
95
AnsPRuchsvoLL,
IntensIv und unAbhängIg
Wissen auf dem neuesten Stand –
die Fortbildungsakademie der
Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Die Fortbildungsakademie
der DGN erhöht durch wissenschaftlich und pädagogisch anspruchsvolle Fortbildungen die Attraktivität
der Jahreskongresse der
DGN. Mit 50 bis 60 neurologischen Fortbildungskursen
pro Jahr ist sie eine der
größten Einrichtungen ihrer
Art in Deutschland. Daneben organisiert die Fortbildungsakademie weitere
Veranstaltungen zwischen
den Kongressen, etwa in
Travemünde oder Grainau,
und unterstützt zahlreiche
Facharztrepetitorien im gesamten Bundesgebiet. Alle diese Aktivitäten dienen
dem Ziel, die Qualität der
Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Neurologie zu
verbessern.
0813/A2/FR
Travemünde 2016
29. - 30. APRIL 2016
IHRE
ANSPRECHPARTNERIN:
Travemünde, Hotel Maritim
Trelleborgallee 2
23570 Lübeck-Travemünde
Fortbildungsakademie
der DGN
Informationen, Gebühren und Anmeldung unter:
www.dgn.org/fortbildungsakademie-der-dgn
Karin Schilling
Tel.: +49 (0) 40 74 10 57 920
E-Mail: [email protected]
LEITER DER FoRTBILDuNGSAKADEMIE:
Prof. Dr. med. Cornelius Weiller,
Freiburg
Industrieposter
Poster zu Phase-II–IV-Studien, die direkt
von Firmen gesponsert/durchgeführt
wurden, sind in der Rubrik „Industrie­
symposien & Industrieposter“ aufgeführt.
Sie werden in der Fachausstellung
(Halle 1) präsentiert.
Posterpräsentationen
Posterpräsentationen
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015
12:30 – 14:30
Multiple Sklerose I
Foyer CCD Süd Vorsitz: A. Haghikia (Bochum)
R. Linker (Erlangen)
P001 JAK-Inhibitoren: Eine interessante neue Substanzgruppe zur Behandlung der Multiplen Sklerose und
anderer entzündlicher Erkrankungen? Molekulare Mechanismen und Daten zur Wirksamkeit aus klinischen
Studien.
C. Ebert (Magdeburg)
P002 Pathogenetische Bedeutung von Interleukin-23 auf entzündliche ZNS-Erkrankungen – Charakterisierung eines transgenen Mausmodells mit astrozytärer Expression von Interleukin-23
L. Nitsch (Bonn)
P003 Protektive Effekte einer Nahrungsergänzung mit konjugierter Linolsäure in einem spontanen Mausmodell der Multiplen Sklerose
L. Klotz (Münster)
P004 Oral tolerance induction in experimental autoimmune encephalomyelitis with candida expressing a
specific MOG peptide
A. Mausberg (Düsseldorf)
P005 Die German Multiple Sclerosis Brain Bank (MS-BB)
E. Bahn (Göttingen)
P006 Klinische Validierung der automatisiert quantifizierten T1- und T2-Läsionslast bei Patienten mit Multipler Sklerose ohne Basistherapie (natürlicher Verlauf). Eine neue morphologische Referenz.
G. Winkler (Hamburg)
P007 Axonal degeneration as measured by single voxel 1H-MR Spectroscopy is not correlated with
­ ognitive dysfunction in early stages of MS
c
W. Köhler (Wermsdorf)
P008 Dynamik und klinischer Impact der automatisiert quantifizierten regionalen Hirnvolumetrie aus der
Routine MRT bei Patienten mit Multipler Sklerose ohne Basistherapie (natürlicher Verlauf). Ein neuer Standard zur klinischen und wissenschaftlichen Applikation.
A. Raji (Hamburg)
P009 The longitudinal Effect of Immune Therapeutic Agents on the T Cell Receptor Repertoire in MSPatients
T. Dehmel (Düsseldorf)
P010 Transcriptome Profiling of Peripheral Blood Cells of Multiple Sclerosis Patients receiving Fingolimod
Therapy
M. Hecker (Rostock)
P011 Lessons from clinical practice: Lymphocyte and Leukocyte count on innovative MS treatments
M. Kaufmann (Dresden)
P012 Dynamics of Th17 cells during and after cessation of Natalizumab therapy
K. Lang (Heidelberg)
P013 Die MRZ-Reaktion bei Neurosarkoidose, akuter disseminierter Enzephalomyelitis und Auto­
immunencephalitis
T. Hottenrott (Freiburg)
P014 Systemic inflammation and intrathecal antibodies in primary progressive multiple sclerosis:
relationship to disease progression?
A. Abdelhak (Ulm)
P015 Die durchflusszytometrische Analyse der T-Zell/Monozyten-Ratio in Patienten mit einem erstmaligen
klinischen Ereignis einer chronisch-entzündlichen ZNS-Erkrankung identifiziert Hochriskopatienten für eine
schnelle Krankheitsprogression
V. Siffrin (Mainz)
98
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015
12:30 – 14:30
Multiple Sklerose II
Foyer CCD Süd
Vorsitz: B. Wildemann (Heidelberg)
T. Ziemssen (Dresden)
P017 Hypothermie und Multiple Sklerose – ein seltenes Symptom der weit vorangeschrittenen
­Erkrankung?
M. Zintl (Regensburg)
P018 Die Effekte der Langzeitbehandlung mit Fampridin auf die Gangfunktion von Patienten mit ­
Multipler Sklerose: Eine doppel-blinde, Placebo-kontrollierte, monozentrische Phase-II-Extensions-Studie
(FAMPKIN-EXT)
M. Linnebank (Zürich, CH)
P019 Copswitch – retrospektive Datenanalyse zum Therapie-Wechsel von Copaxone auf Fingolimod
(­Gilenya), Teriflunomid (Aubagio) und Dimethylfumarat (Tecfidera)
U. Munz (Ulm)
P020 Vitamin D – relevanter Einfluss auf die Lebensqualität von MS-Betroffenen?
R. Dachsel (Chemnitz)
P021 Short time effects of Fingolimod on the autonomic neuronal system.
J. Zwierzanska (Dresden)
P022 The anti-CD20 antibody ofatumumab is safe and efficient in a patient with AQP4-seronegative, MOG
seropositive neuromyelitis optica spectrum disorder
M. Maechtel (Freiburg)
P023 Die neuropalliativ-medizinische Versorgung von Patienten mit Multipler Sklerose – Erfahrungen aus
der neurologischen Schwerpunktpraxis
J. Kohler (Freiburg)
P024 BETASLEEP – Sleep quality, fatigue and functional health status among Betaferon® treated MS
patients: Baseline data
S. Kotterba (Leer)
P025 Therapietreue und -verlauf bei Patienten mit Multipler Sklerose unter immunmodulatorischer
­Therapie: eine retrospektive Studie
V. Becker (Hamburg)
P026 Multimodal longterm effects of fampridine in MS patients with walking disability
F. Rodriguez-Leal (Dresden)
P027 Alemtuzumab-Therapie bei aktiver Multipler Sklerose: retrospektive Analyse eines alternativen
Behandlungsregimes
P. von Wussow (Hannover)
P028 Iatrogenes Cushing-Syndrom unter zyklischer intrathekaler Triamcinolon-Acetonid-Applikation
S. Meister (Rostock)
P029 Kardiale Ereignisse nach Erstgabe von Fingolimod: Eine detaillierte Langzeit-EKG-Analyse
V. Limmroth (Köln)
P030 Diffuser alveolärer Schaden als Komplikation einer Alemtuzumabtherapie bei Multipler Sklerose
S. Starke (Augsburg)
P031 Acute hemorrhagic leukoenzephalitis (Weston-Hurst syndrome) in a patient with relapse-remitting
multiple sclerosis
Ö. Yildiz (Hannover)
P032 Adhärenz bei MS-Patienten in ambulanter Versorgung in einem überregionalen MS-Zentrum
B. Riester (Ulm)
99
Posterpräsentationen
P016 Sympathovagale Balance unter kognitiver Belastung bei Multiple-Sklerose-Patienten mit und ohne
kognitive Fatigue
H. Hildebrandt (Bremen)
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015
P033 Fatigue-Charakteristika bei fortgeschrittener MS
M. Haupts (Isselburg-Anholt)
P034 Fatigue, kognitive Defizite und Depression bei schubförmiger Multipler Sklerose: Einfluss auf die
Lebensqualität und Korrelationen zur immunmodulatorischen Behandlung
A. Baumgartner (Freiburg)
P035 Integrierte Versorgung (IV) der Multiplen Sklerose (MS) mit dem Dokumentationssystem MSDS3D
R. Kern (Dresden)
P036 Das MS-Register der DMSG als Plattform für die MS-Forschung
A. Stahmann (Hannover)
P037 Multiple Sklerose: trotz Rehabilitation Rente?
A. Nebe (Berlin)
12:30 – 14:30
Autoimmunerkrankungen in der Neurologie: andere als Multiple Sklerose
Foyer CCD Süd Vorsitz: H. Tumani (Ulm)
F. Zipp (Mainz)
P038 Erste Erfahrung mit Bortezomib bei schwerer Myasthenia gravis
K. Strassburger-Krogias (Bochum)
P039 Therapieeskalation bei aggressiver Variante einer Konzentrischen Sklerose Baló
E. Hartmann (Nürnberg)
P040 Bortezomib zur Behandlung der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
V. Behrendt (Bochum)
P041 Primäre „Large vessel“-Vaskulitis der extrakraniellen Vertebralarterien
M. Goldbach (Nürnberg)
P042 Tolosa-Hunt-Syndrom – 2 Fälle mit ipsi- und kontralateralen Rezidiven
R. Fent (Winterthur, CH)
P043 Myositis durch virale Superantigene? Eine tierexperimentelle Studie zur Auswirkung von gp120 auf
immunologische Aspekte des Entzündungsprozesses der Muskulatur
S. Hirsch (Leipzig)
P044 Ungewöhnlicher Verlauf einer Amyloid-beta-assoziierten Angiitis
J. Löwe (Augsburg)
P045 From anti-MOG antibody associated meningoencephalomyelitis to MDEM to chronic neuro­
inflammatory CNS disease, a case report
M. Hümmert (Hannover)
P046 MR-Diagnostik der Anti-NMDAR-Enzephalitis – Ist die Post-contrast-enhanced-FLAIR eine neue
Zaubersequenz?
A. Kraft (Halle/Saale)
P047 Neurosarkoidose einmal anders: Kardiogen-embolischer Hirninfarkt
A. Zschernitz (Halle/Saale)
12:30 – 14:30
Bewegungsstörungen: Parkinson-Syndrome
Foyer CCD Süd Vorsitz: D. Berg (Tübingen)
G. Deuschl (Kiel)
P048 Kofluktuationen motorischer und nicht-motorischer Symptome beim Morbus Parkinson
C. Rewitzer (Berlin)
P049 Das Luxemburger Parkinson-Kohortenprogramm: Neue Strategien für eine umfassende Studie zur
Erfassung von biologischen und klinischen Daten
G. Hipp (Esch-Belval, LU)
100
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015
P050 Evidence for an Impact of Gender on Emotion Recognition in Parkinson’s Disease and its Relationship with Functional Activity in an Emotion Recognition Paradigm
J. Heller (Aachen)
P052 Riechstörungen beim M. Parkinson: Wie verlässlich ist die subjektive Einschätzung der Riechleistung?
L. Paschen (Kiel)
P053 Intraindividual variability of nonmotor fluctuations in advanced Parkinson’s disease
M. Fauser (Dresden)
P054 Prädiktive Bedeutung des putaminalen Dopaminumsatzes für das Auftreten späterer motorischer
Komplikationen bei de novo Parkinsonpatienten
M. Löhle (Dresden)
P055 Thalamische Stoffwechselalterationen beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
Y. Nahhas (Köln)
P056 Impulsivity is associated with hypermetabolism of the fronto-insular network in Parkinson’s disease
L. Rochhausen (Köln)
P057 Altered cortico-cerebellar network activity during motor sequence learning in patients with cerebellar
atrophy
C. Zimmermann (Lübeck)
P057a Objective gait measures to monitor the axial motor state in Parkinson’s disease
M. Scholten (Tübingen)
P057b A new tool to measure the impact of Deep Brain Stimulation on Parkinson’s disease patients:
­Development and validation of the Deep Brain Stimulation Impairment Scale (DBS-IS)
F. Maier (Köln)
12:30 – 14:30
Bewegungsstörungen: andere als Parkinson-Syndrome
Foyer CCD Süd
Vorsitz: L. Schöls (Tübingen)
D. Timman-Braun (Essen)
P058 Untersuchung anti-neuronaler Autoantikörper beim Gilles-de-la-Tourette-Syndrom
K. Sühs (Hannover)
P059 Imaging tremor circuits in orthostatic tremor
F. Schöberl (München)
P060 Validierung eines automatischen Algorithmus zur Analyse von REM-Schlaf ohne Atonie
G. Mayer (Schwalmstadt-Treysa)
P061 Increase in cortical entropy: Unspecific frequency modulations in the aging brain
F. Quandt (Hamburg)
P062 Pattern recognition in gait analysis – a 16 weeks cross-sectional study in a Neurology University
Department
F. Bernhard (Tübingen)
P063 Characterization of Restless Legs Syndrome in patients with Inflammatory Bowel Disease
K. Schindlbeck (Berlin)
P064 „Gutartige“ Progressive Supranukleäre Parese: Eine klinisch-pathologische Analyse von Patienten
mit außergewöhnlich langer Überlebenszeit
G. Respondek (München)
P065 Botulinum toxin therapy for hyperhidrosis: reduction of Injection Site Pain by nitrous oxide/oxigen
mixtures
L. Paracka (Hannover)
101
Posterpräsentationen
P051 Effekte von Alpha-Synuclein auf Neuritenmorphologie, axonalen Transport und Autophagie
J. Koch (Göttingen)
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015
12:30 – 14:30Epilepsie
Foyer CCD Süd Vorsitz: C. Bien (Bielefeld)
S. Noachtar (München)
P066 Factors associated with non-adherence to antiepileptic drugs in Germany: a retrospective,
­ opulation based study
p
S. Gollwitzer (Erlangen)
P067 Efficacy and tolerability of eslicarbazepine acetate in epilepsy patients with past carbamazepine
failure – a subgroup analysis of a retrospective data collection in Germany
D. Lendemans (Frankfurt/Main)
P068 Die intranasale Gabe von konzertiertem Midazolam ist gut verträglich und verringert Anfallsrezidive
im Video-EEG-Monitoring
L. Kay (Marburg)
P069 Zytokin- und Chemokinveränderungen bei aktiver und kontrollierter Epilepsie
M. Hagge (Erlangen)
P070 Undine-Syndrom und Temporallappenanfälle – Anti-Hu und Zic4 assoziierte, paraneoplastische
limbische und Hirnstammencephalitis
F. Trienekens (Marburg)
P071 Es ist nie zu spät – Erfolgreiche Epilepsiechirurgie bei therapierefraktärer Temporallappenepilepsie
und multiplen Voreingriffen
H. Brazel (Marburg)
P072 Veränderung der kortikalen Dicke bei einer Patientin mit hypothalamischem Hamartom und gelastischen Anfällen
L. Moeller (Marburg)
12:30 – 14:30
Bildgebung: klinisch und experimentell (einschl. Ultraschall)
Foyer CCD Süd
Vorsitz: C. Gerloff (Hamburg)
C. Groden (Mannheim)
P073 Parkinson’s disease subtypes show a specific link between dopaminergic and glucose metabolism in
the striatum
F. Schwartz (Köln)
P074 Facing the diagnostic challenge: Nerve ultrasound in diabetic patients with neuropathic symptoms
K. Pitarokoili (Bochum)
P075 Neural correlates of verbal fluency deficits in Friedreich’s ataxia
I. Dogan (Aachen)
P076 Stability of altered resting state networks within the hemodialysis cycle in chronic kidney disease
C. Werner (Aachen)
P077 Are there alterations in the intrinsic activity of the brain in patients with RLS? A “resting state” fMRI
study
J. Roßkopf (Ulm)
P078 Impaired self-awareness of motor symptoms is associated with metabolism alterations in Parkinson’s
disease
M. Tahmasian (Köln)
P079 In-vivo bioluminescence imaging of neurogenesis in experimental autoimmune encephalomyelitis –
unexpected results
I. Ayzenberg (Bochum)
P080 One glance is enough – Implementation of novel tool concepts
H. Horoufchin (Aachen)
102
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015
P081 Is Perfusion-Weighted Imaging Penumbral Flow Detection Dependent on the Deconvolution method?
A Validation with 15O-Water Positron Emission Tomography
O. Zaro-Weber (Berlin/Köln)
P083 Lack of meta-analytic evidence for an impact of COMT Val158Met genotype on brain activation
during working memory tasks
C. Eickhoff (Aachen)
P084 Recovery of thalamic microstructural damage after Shiga toxin 2-associated hemolytic–uremic syndrome
J. Krämer (Münster)
12:30 – 14:30
Foyer CCD Süd
Experimentelle Neurologie, Translationale Modelle
in der Neurologie
Vorsitz: M. Friese (Hamburg)
A. Storch (Rostock)
P085 Deficiency of Factor XII enhances blood-brain-barrier stability and reduces inflammatory responses
in experimental traumatic brain injury
S. Hopp (Würzburg)
P086 Altered synaptic activity contributes to neurodegeneration in ChAc patients
N. Stanslowsky (Hannover)
P087 The mineralocorticoid receptor antagonist potassium-canrenoate is ineffective in acute ischemic
stroke in mice
E. Göb (Würzburg)
P088 Osteopontin treatment is beneficial after permanent cerebral ischemia by separating M1 and M2
polarized microglial activation
A. Ladwig (Köln)
P089 Depletion of CD11c positive dendritic cells is protective in a murine model of ischemic stroke
M. Gelderblom (Hamburg)
P090 Die Bedeutung hämatogener Makrophagen für neuroprotektive und neuroregenerative Mechanismen
nach einem Hirninfarkt – Analyse der Pathophysiologie und Therapieevaluation im Mausmodell
A. Schmidt (Münster)
P091 Ambivalent results of iPS derived neurosphere cultures by dual SMAD inhibition
M. Pauly (Lübeck)
P092 Glucocerebrosidase dysfunction, alpha-synuclein and dopaminergic cell death
D. Alvarez-Fischer (Lübeck)
P093 Differential expression of SNCA splice variants in human ES- and iPSC-derived neural stem cells
L. de Boni (Bonn)
P094 Der nukleäre Rezeptor NR4A1 vermittelt neuroprotektive Effekte nach experimenteller zerebraler
Ischämie im Nagermodell
J. Strecker (Münster)
P095 Expression und Regulation der 2-Poren-Kaliumkanäle TWIK1 und TWIK2 auf T Lymphozyten unter
auto-inflammatorischen Bedingungen
M. Hofmann (Münster)
P095a Microelectrode guided implantation of electrodes into the subthalamic nucleus of rats for long-term
deep brain stimulation
F. Fluri (Würzburg)
103
Posterpräsentationen
P082 Brain perfusion measurement using arterial spin labeling: a clinical evaluation of three ASL sequences
in steno-occlusive diseases
J. Sobesky (Berlin)
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015
12:30 – 14:30
Interessante Fälle
Foyer CCD Süd
Vorsitz: P. Berlit (Essen)
F. Erbguth (Nürnberg)
C. Kessler (Greifswald)
W. Schäbitz (Bielefeld)
P096 Morbus Wilson: Eine MRT-Blickdiagnose
K. Hell (Nürnberg)
P097 Schwere axonale und demyelinisierende Polyneuropathie bei extraossärem Plasmozytom – POEMSSyndrom?
S. Fritzsch (Wiesbaden)
P098 Rare Cause of Abducens Paresis
A. Lührs (Mönchengladbach)
P099 Zerebrale Amyloidangiopathie: Eine Kasuistik mit eindrucksvoller Bildgebung
I. Hartlmüller (Nürnberg)
P100 Retrospektiv ist man immer schlauer – Diagnose einer klassischen Neurosarkoidose erst nach dem
2. cMRT
B. Koch (Rendsburg)
P101 Therapeutische Optionen bei Brain Sagging Syndrome im Rahmen eines spontanen Liquorunterdrucksyndroms – 2 Fallvorstellungen
J. Behncke (Hamburg)
P102 Man muss auch mal unter das Pflaster schauen!
U. Pulkowski (Rendsburg)
P103 Parenchymatöser Neuro-Behçet als „Stroke Mimic“
N. Kuppelich (Nürnberg)
P104 Cluster-ähnlicher trigemino-autonomer Kopfschmerz nach Dissektion der ipsilateralen A.carotis
interna
K. Batz (Sande)
P105 Pseudomigräne mit lymphozytärer Liquorpleozytose und Nachweis einer cerebralen Minderperfusion
in der CT-Perfusion – ein Fallbericht
C. Lange (Münster)
P106 Akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepithelopathie (APMPPE) – ein Fall für den Neurologen?
A. Osmanovic (Hannover)
P107 Spontanes Liquorunterdrucksyndrom bei Marfan-Syndrom. Fallbeispiel
A. Derevenciuc (Kassel)
P108 Intrakranielle Tuberkulome – ein Fallbericht
B. Ikenberg (Frankfurt/Main)
P109 Fallbericht: Abducensparese als Erstmanifestation bei Bronchialkarzinom
K. Achtzehn (Wuppertal)
P110 Recurrent thunderclap headache and reversible cardiac dysfunction: extra-cerebral manifestation of
reversible cerebral vasoconstriction syndrom ?
C. Lipski (Tübingen)
P111 Seltene Schlaganfallursache; Portfehllage in der A. subclavia
A. Vlazak (Gießen)
P112 Atypisches Posteriores Reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES) in der Schwangerschaft ohne
Prä-Eklampsie
M. Krost (Augsburg)
104
Posterpräsentationen
Donnerstag, 24. September 2015
P113 Kreuzreaktivität von Borrelien- und Treponema-pallidum-Antigenen in der Liquordiagnostik bei einem
Patienten mit Neurolues
R. Nobis (Plauen)
P115 Aspergillus-associated hemorrhagic encephalitis presenting as Weston Hurst Syndrome.
N. Schäfer (Bonn)
P116 Ice-cream headache (ICH) in adolescents and family history of ICH, migraine and other headaches
T. Mehl (Halle/Saale)
P117 Aseptische Meningitis und Sinusthrombose: an Neuro-Behҫet denken!
V. Haustein (Hamburg)
P118 Schwere Enzephalopathie bei in Deutschland erworbener Shigella-flexneri-Infektion. Ein Case
Report.
M. Schiefer (Halle/Saale)
P119 Alle Wege führen … zum Lymphom? Fallstricke in der Differenzialdiagnostik der vaskulitischen
­Polyneuropathie als Teil eines gemischten paraneoplastischen Syndroms
N. Rocha (Berlin)
P120 Komplex-fokaler Status epilepticus als ZNS-Erstmanifestation eines MELAS-Syndroms bei einem
48-jährigen Patienten mit Zidovudin-behandelter HIV-Infektion
L. Barlescu (Ulm)
P121 Erste Beschreibung einer TTR-FAP bei einer polnischen Familie
D. Kindermann (Essen)
P122 Komplizierter und prolongierter Verlauf einer Meningoenzephalitis mit multiplen Hirnabszessen auf
dem Boden einer Infektion mit Streptococcus constellatus
S. Gingele (Hannover)
P123 Zerebrale Aspergillose bei immunkompetenten Patienten – zwei Fallbeispiele
G. Nagy (Kassel)
P124 Meningiosis carcinomatosa bei Lymphoplasmozytischem Immunozytom: ein Fallbericht
S. Posdzich (Hamburg)
P125 Limbic encephalitis or something else?
B. Rusescu (Luxemburg, LU)
P126 Case report on a 56-year-old male patient suffering from slowly progressive cognitive impairment and
ataxic gait due to underlying angiitis of the central nervous system
U. Schöne (Aachen)
P128 Fulminanter Verlauf einer Großgefäßvaskulitis mit Hirninfarkten und ausgeprägtem mesenterialem
Gefäßbefall
P. Koßmehl (Berlin)
P129 Schlaffe rechts betonte Tetraparese und bilaterale Fazialisparese nach Schädelhirntrauma
W. Heide (Celle)
P130 Progressive multifocal leukoencephalopathy associated with ofatumumab presenting as stroke:
A case report.
P. Koßmehl (Berlin)
P131 Sinusvenenthrombose unter Glukokortikosteroid(GKS)-Hochdosisbehandlung bei Multiper Sklerose
– eine Fallstudie
H. Penkert (München)
105
Posterpräsentationen
P114 Sustained control of symptomatic hemiparkinsonism resulting from brainstem and basal ganglia
­compression by repeated fenestration of an extensive middle and posterior fossa arachnoid cyst: a case report
B. Pinter (Innsbruck, AT)
Eine Stimme für die Neurologie
www.dgn.org
Eine
Stimme für die Neurologie
Ihre Vorteile als Mitglied der DGN
- bis zu 50 % reduzierte Gebühren für
DGN-Kongress und CME-Fortbildungen
- stark vergünstigte Abonnements der
Fachzeitschriften: „Der Nervenarzt“,
„Aktuelle Neurologie“ und „InFo
Neurologie & Psychiatrie“ inkl. OnlineAusgaben sowie Zugang zum elektronischen Archiv des „European Journal
of Neurology“
- DGN-Internetauftritt: Zugang zu
Informationen und Dokumenten
im internen Bereich
- kostenlose Erstberatung in berufsund arbeitsrechtlichen Fragen
- Serviceleistungen für die gesamte Neurologie: u.a. ständig aktualisierte Leitlinien Neurologie, Qualitätssicherung
in Aus- und Weiterbildung, Nachwuchsarbeit, Stellenmarkt Neurologie
- Öffentlichkeitsarbeit für die Neurologie
und politische Stimme im Gesundheitssystem
Mitgliederversammlung
der Deutschen
Gesellschaft
Weitere
Informationen:
für Neurologie
www.dgn.org/mitglied-werden
Mitglied werden können
Fr., 25.09.2015
-16.30
approbierte
Ärzte
– 18.00
Uhr
- Neurowissenschaftler
Raum 16/17, 1. OG
- Studierende der Humanmedizin
CCD Congress Center
Düsseldorf
Eingang Stadthalle
Rotterdamer Straße 141
Deutsche Gesellschaft
für Neurologie
Deutsche
Gesellschaft
Reinhardtstr.
27 C für Neurologie
Mitgliederservice
10117 Berlin
Reinhardtstr. 27 C
Tel.: +49 (0) 30 53 14 37 930
10117 Berlin
Fax: +49 (0) 30 53 14 37 939
Ihr Ansprechpartner:
Tel.: +49 (0) 30 53 14 37 930
Fax: +49 (0) 30 53 14 37 939
E-Mail: [email protected]
www.dgn.org
AZ_14_002_AZ_Neurowoche_DGN_A5_RZ.indd 1
11.03.14 11:09
Posterpräsentationen
Freitag, 25. September 2015
11:30 – 13:30
Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke I
Foyer CCD Süd
Vorsitz: G. J. Jungehülsing (Berlin)
P. Schellinger (Minden)
P132 SICFAIL – Stroke induced cardiac failure in mice and men
M. Bieber (Würzburg)
Posterpräsentationen
P133 Role of ceramide-rich membrane microdomains in maintaining ATP-binding cassette (ABC) trans­
porter function in the ischemic cerebral microvasculature
N. Hagemann (Essen)
P134 NMDA antagonist memantine induces post-ischemic neurological recovery, peri-ischemic tissue
remodelling and contralesional pyramidal tract plasticity
D. Hermann (Essen)
P135 Osteopontin mediates survival, proliferation and migration of neural stem cells through the
­ hemokine receptor CXCR4
c
M. Rabenstein (Köln)
P136 Pharmakomechanische Rekanalisierung von Verschlüssen der A. carotis interna und Tandem­
verschlüssen der ACI und A. cerebri media
R. Dabitz (Ingolstadt)
P137 Monitoring der doppelten Plättchenhemmung mit Aggregometrie bei Patienten mit neurointerventionellen Stents zur Gefäßrekanalisierung
L. Sun (Heidelberg)
P138 Optimizing cardiac out-Put To Increase cerebral penumbral perfusion in large Middle cerebral Artery
ischemic Lesion – OPTIMAL Study
H. Fuhrer (Freiburg)
P139 Frühzeitiger Aortenklappenersatz und aortokoronarer Bypass bei akuter Aortenklappenendokarditis
mit Mediainfarkt links
J. Wollmann (Halle/Saale)
P140 Coronary artery calcification, intima-media thickness and ankle-brachial index are complementary
stroke predictors
J. Gronewold (Essen)
P141 Primary Central Nervous System Vasculitis – Similarities and Differences with Systemic Autoimmune
Diseases causing secondary Vasculitis of the brain
J. Becker (Essen)
P142 Stumme ischämische Schlaganfälle und zerebrovaskuläres Risikoprofil bei Patienten mit akuter
retinaler Ischämie
A. Golsari (Hamburg)
P143 Elektronisches Stroke- und Lyseprotokoll – ein wichtiges Tool zur Optimierung der
Schlaganfallversorgung­
A. Rascher (Bad Neustadt)
P144 Thrombolyse bei Patienten >85 Jahre – Eine monozentrische retrospektive Analyse
M. Kaste (Sande)
P145 Thrombektomie-Interventionsnetzwerkstudie Oberösterreich (TINS-OÖ)
M. Gruber (Linz, AT)
P146 Dekompressive Kraniektomie bei Patienten mit malignem Mediainfarkt: Die Langzeitauswirkungen
von Komplikationen im klinischen Alltag
H. Pledl (Mannheim)
P147 Erweiterte Diagnostik von Herzrhythmusstörungen mittels Herzmonitor bei embolischem Schlaganfall
unklarer Quelle; eine Fallserie
C. Vollmuth (Ulm)
107
Posterpräsentationen
Freitag, 25. September 2015
P148 Das cerebro-vaskuläre Risikoprofil als Cofaktor neuro-kognitiver Defizite bei antiretroviral behandelten, HIV-positiven Patienten
S. Ravens (Düsseldorf)
11:30 – 13:30
Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke II
Foyer CCD Süd Vorsitz: A. Straube (München)
G. Thomalla (Hamburg)
P149 In-hospital stroke – keine Seltenheit, häufig tödlich und eingeschränkte Therapieoptionen
K. Schürmann (Aachen)
P150 Bihemisphärische kryptogene Kleinhirninfarkte bei einem 25-jährigen Patienten mit bekannter
Migräne und systemischer Lysetherapie bei DWI-FLAIR-Mismatch und Vorhofseptumdefekt als möglicher
Emboliequelle – Prophylaxe oder Verschluss?“
B. Brenner (Sigmaringen)
P151 Intravaskuläres B-Zell Non-Hodgkin-Lymphom mit multiplen zerebralen Infarkten und multifokaler
Leukencephalopathie
M. Kaste (Sande)
P152 Juveniler Schlaganfall infolge eines Adhäsionsthrombus in der A. carotis interna re. – Ein Fallbeispiel
Z. Ivanov (Wolfsburg)
P153 Hirnläsionsmuster von Schlaganfallpatienten mit somatosensorischen Defiziten
S. Keßner (Hamburg)
P154 Thrombolysetherapie des akuten ischämischen Schlaganfalls bei Patienten mit vorbestehenden
Behinderungen
P. Koch (Berlin)
P155 Wernicke-Encephalopathie als stroke mimic
J. Köhler (Halle/Saale)
P156 Rehabilitativer Verlauf einer Patientin mit einem PRES
A. Hansen (Allensbach)
P157 Schnelles Weaning und lange Rehabilitationsdauer verbessern Outcome bei cerebrovaskulären
Erkrankungen in der neurologischen Frührehabilitation
M. Ponfick (Kipfenberg)
P158 Multiresistente Erreger, Kontaktisolation und Therapieerfolg in der neurologisch-neurochirurgischen
Frührehabilitation
R. Sparing (Hattingen)
P159 Richtlinie zur effektivsten Behandelmethode bei Spitzfuß für erwachsene Patienten nach Schlaganfall
S. Hoekstra (Gera)
P160 Qualitätsmanagement und Outcomeprädiktoren in der neurologischen Frührehabilitation nach
Schlaganfall
G. Seidel (Hamburg)
P161 Das Transregionale Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin (TRANSIT-Stroke) zur
Verbesserung der Schlaganfallversorgung in Nordwest-Bayern
P. Kraft (Würzburg)
P162 Setting up a The Brunei Neuroscience Stroke and Rehabilitation Centre 12,000 km away
A transcontinental cooperation – to teach to treat – to treat to teach –
U. Meyding-Lamadé (Frankfurt/Main)
P163 Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit Epilepsie nach Schlaganfall
Y. Winter (Mainz)
P164 4iss-Score: Schlaganfall-Score zur elektronischen Voranmeldung im Rettungsdienst
H. Soda (Bad Neustadt)
108
Posterpräsentationen
Freitag, 25. September 2015
P165 Supportive or disturbing? Differential role of contralesional M1 for paretic hand function probed by
event-related TMS early after stroke
M. Vollmer (Köln)
P165a The pathophysiological role of dendritic cells in ischemic stroke in mice
K. Scholtyschik (Würzburg)
11:30 – 13:30
Neuroinfektiologie (einschl. Neuro-AIDS)
Foyer CCD Süd
Vorsitz: G. Arendt (Düsseldorf)
K. Hahn (Berlin)
Posterpräsentationen
P165b Establish a specialist in neurology program in Brunei Darussalam with the help of telemedicine
U. Meyding-Lamadé (Frankfurt/Main)
P166 Longitudinale extensive transverse Myelitis im Rahmen einer Neuroborreliose
M. Kaste (Sande)
P167 Ein Patient mit chronischer Neuroborreliose und Initial-Verdacht auf Motoneuron-Erkrankung
F. Ellis (Stade)
P168 Hepatitis E virus infection associated with neuralgic amyotrophy
M. Fritz (Freiburg)
P169 „The needle and the damage done“... Ein aktueller Fall von Wundbotulismus mit klinisch-diagnostischen und epidemiologischen Implikationen
F. Stachulski (Berlin)
P170 Akutes delirantes Syndrom durch Neuroborreliose-Enzephalitis
P. Schwenkenbecher (Hannover)
P171 Fumaric acid ester-associated PML in a patient without severe lymphopenia
T. Bartsch (Kiel)
P172 Investigation of coagulation behavior using rotational thromboelastometry (ROTEM®) in patients with
neuroinfectious diseases
U. Meyding-Lamadé (Frankfurt/Main)
P173 Einfluss der Hepatitis B/C-Ko-Infektion auf die neurokognitiven Funktionen HIV-Infizierter in der
cART-Ära
G. Arendt (Düsseldorf)
11:30 – 13:30Demenz
Foyer CCD Süd Vorsitz: S. Brandt (Berlin)
C. Lang (Erlangen)
P174 Testing the Limits: Sensitivität und Spezifität eines strategiebasierten Gedächtnistests zur Früh­
diagnostik der Alzheimer-Demenz
I. Uttner (Ulm)
P175 Der Zusammenhang von NT-proBNP-Werten und Mild Cognitive Impairment in der Allgemein­
bevölkerung
M. Dlugaj (Essen)
P176 Plasma β-amyloid levels in chronic kidney disease: Influencing factors and effects of renal
­transplantation
J. Gronewold (Essen)
P177 Entwicklung einer Telefonversion des deutschen IQCODE (Informant Questionnaire on Cognitive
­ ecline in the Elderly) und Untersuchung der Reliabilität gegenüber der persönlichen Befragung innerhalb
D
einer Kohorte von Angehörigen von Patienten mit ischämischen Schlaganfall.
S. Engelhardt (Würzburg)
109
Posterpräsentationen
Freitag, 25. September 2015
P178 Progranulin als Biomarker der Erkrankung in Liquor und Serum bei Patienten mit frontotemporaler
Demenz und amyotropher Lateralsklerose
E. Feneberg (Ulm)
P179 Frühe Störungen der Schluckfunktion bei Patienten mit Demenz vom Alzheimer-Typ und fronto­
temporaler Lobärdegeneration
J. Schröder (Münster)
P180 Zerebrovaskuläre Risikofaktoren und ihr Effekt auf neurodegenerative und vaskuläre Biomarker
D. Bittner (Magdeburg)
P181 Prognostic Value of 18F-Florbetapir Scan: A 36-Month Follow Up Analysis Using ADNI Data
G. Dell’Agnello (Florenz, IT)
P182 Potential effect of amyloid imaging on diagnosis and intended management of patients with cognitive
decline: impact of appropriate use criterion.
G. Dell’Agnello (Florenz, IT)
P183 Reduced modulation of default mode network connectivity during memory consolidation is asso­
ciated with a local cholinergic deficit in amnestic mild cognitive impairment
N. Richter (Köln)
11:30 – 13:30Neurogenetik
Foyer CCD Süd Vorsitz: R. Krüger (Luxemburg, LU)
L. Schöls (Tübingen)
P184 Uniparental disomy causing hereditary spastic paraplegia: Paternal disomy in FA2H causing homo­
zygous SPG35 in two non-consanguine families
T. Rattay (Tübingen)
P185 Paranoider Wahn als Hauptsymptom zweier Geschwister mit adultem Morbus Tay-Sachs und neuer
HEXA Mutation
C. Stendel (München)
P186 Drei-Generationen-Familie mit SPG31 und neuer REEP1 Mutation: leichter Phänotyp mit inkompletter
Penetranz
J. Dunkel (Kassel )
P187 Progressive Myoklonus-Epilepsie Typ Lafora bei neuer homozygoter Mutation im Laforin-Gen
D. Brenner (Ulm)
P188 Monitoring response to treatment with chenodeoxycholic acid in a family with cerebrotendinous
xanthomatosis: clinical data and structural and functional brain imaging
C. Küpper (München)
P188a Modulation of exosome secretion in Alexander disease, a therapeutical perspective
K. Glebov (Bonn)
11:30 – 13:30Motoneuronerkrankungen
Foyer CCD Süd Vorsitz: A. C. Ludolph (Ulm)
T. Meyer (Berlin)
P189 Axiale Kontrollstörung als Ursache der posturalen Instabilität bei ALS-Patienten
I. Krieg (Freiburg)
P190 Pharmacological correction of dysfunctional motor neurons differentiated from ALS patient-derived
iPSC with mutations in the FUS and SOD1 gene
M. Naujock (Hannover)
P191 Neurofilaments in the diagnosis of motoneuron diseases: a prospective study on 455 patients
P. Steinacker (Ulm)
110
Posterpräsentationen
Freitag, 25. September 2015
P192 Time and geographical patterns of amyotrophic lateral sclerosis incidence in the ALS-Register Swabia
A. Rosenbohm (Ulm)
P194 Muskuläre Gen- und Proteinexpression von Histondeazetylasen bei Myopathien und Motoneuron­
erkrankungen
I. Lange (Hannover)
P195 Augensteuerungsbasierte Messung kognitiver Funktionen sowie Erhebung der Lebensqualität bei
Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen am Beispiel der Parkinsonkrankheit und der Amyotrophen
Lateralsklerose
A. Hermann (Dresden)
11:30 – 13:30Muskelerkrankungen
Foyer CCD Süd Vorsitz: C. Schneider-Gold (Bochum)
S. Zierz (Halle/Saale)
P196 Effektivität von Alemtuzumab in der Langzeitbehandlung eines Polymositis-Patienten
T. Ruck (Münster)
P197 Unbekannte Mutationen im Fukutin-Gen als Ursache einer juvenilen Gliedergürtelmuskeldystrophie 2M
J. Zschüntzsch (Göttingen)
P198 Nekrotisierende Myopathie – verzögertes Auftreten ein Jahr nach Beendigung einer Statintherapie
M. Balke (Köln)
P199 Botulinum-Toxin-Injektion in den oberen Ösophagussphinkter bei vier Patienten mit Einschlusskörpermyositis
P. Carstens (Göttingen)
P200 Update EUROMAC – Das europäische Patientenregister für McArdle-Patienten und andere seltene
Glykogenspeichererkrankungen mit Muskelbelastungsintoleranz als Hauptsymptom.
E. Kühnle (Bochum)
P201 Phänotypische Unterschiede bei CPEO auf Grund singulärer und multipler mtDNA-Mutationen
D. Lehmann (Halle/Saale)
P202 Diffusion tensor imaging in der muskulärer Bildgebung – eine Methode zur Quantifizierung von
Muskel­faserdegeneration
R. Rehmann (Bochum)
P203 Lobulierte Fasern in der Muskelbiopsie – klinische und histologische Einordnung
I. Schneider (Halle/Saale)
P204 Muskeldystrophie-Varianten bei Anoctaminopathie
S. Koeppen (Essen)
11:30 – 13:30
Okulomotorik, posturale Funktion und ihre Störungen, Schwindelsyndrome
Foyer CCD Süd Vorsitz: C. Best (Marburg)
M. Dieterich (München)
P205 Postural unsteadiness in downbeat nystagmus is not related to impaired visual feedback on cerebellar dysfunction
C. Helmchen (Lübeck)
P206 Noise-enhanced vestibular feedback improves dynamic walking stability in patients with bilateral
vestibulopathy
M. Wühr (München)
111
Posterpräsentationen
P193 De novo Mutationen des FUS Gens sind die häufigste Ursache nicht-familiärer ALS-Erkrankungen
bei jungen Patienten
A. Hübers (Ulm)
Posterpräsentationen
Freitag, 25. September 2015
P207 Head-eye coordination during walking in patients with downbeat nystagmus syndrome
R. Schniepp (München)
P208 PSP-like signs in IgLON5-antibody-linked neurodegeneration with tau depositions
N. Brüggemann (Lübeck)
P209 Cerebellar ataxia with unilateral vestibulopathy and caloric disinhibition
C. Helmchen (Lübeck)
P210 Eye movements in patients with X-linked dystonia-parkinsonism (XDP)
A. Sprenger (Lübeck)
P211 Functional hierarchy within the network for ocular-motor control and visual motion processing
F. Hoffstaedter (Jülich)
11:30 – 13:30
Peripheres Nervensystem und seine Erkrankungen
Foyer CCD Süd
Vorsitz: N. Sommer (Christophsbad)
P. Young (Münster)
P212 Ultrasound pattern sum score for differentiation of acute and subacute neuropathies
A. Grimm (Basel, CH)
P213 IGG Dimere korrelieren mit dem klinischen Ansprechen auf IVG bei CIDP
C. Ritter (Köln)
P214 Taktile Stimulation von Mechanorezeptoren durch passive Lageänderung (Propriozeption) und
­ bleitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Methodologie und Normwerterstellung.
A
C. Frischholz (Tübingen)
P215 Mechanische SEPs bei Morbus Parkinson
M. Hollweck (Tübingen)
P216 Rolle von Antikörpern gegen spannungsaktivierte Calciumkanäle bei myasthenen Overlap-Syndromen
A. Totzeck (Essen)
P217 HMSN Typ 2 p mit Nachweis einer homozygoten Mutation im LRSAM1-Gen
H. Domagk (Münster)
P218 Dual mode of action for FTY720 in peripheral nerve regeneration
F. Szepanowski (Düsseldorf)
P219 Fascicular Peripheral Microlesions and neuropathy in schwannomatosis
S. Farschtschi (Hamburg)
P220 Muscle action potential scans in neurofibromatosis Type 2
S. Farschtschi (Hamburg)
P221 Tracking the interactions between T lymphocytes and the peripheral nerve – a new in vitro live
­imaging model
S. Hattenhauer (Düsseldorf)
P222 Stellenwert der Gen-Chip-Diagnostik bei CMT unklaren genetischen Subtyps
B. Dräger (Münster)
P223 The role of peripheral myelin protein 2 (PMP2) in the peripheral nervous system
M. Stettner (Düsseldorf)
P224 Sonography of cervical spinal nerves in comparison to MRI in autoimmune-mediated neuropathies
A. Lämmer (Erlangen)
P225 Effect of intravenous immunoglobulins on natural killer cells in chronic inflammatory demyelinating
polyneuropathy
M. Heininger (Düsseldorf)
112
Posterpräsentationen
Freitag, 25. September 2015
P226 Gender-dependent differences in a cohort of Charcot-Marie-tooth 1A (CMT1A) patients
M. Wozniak (Münster)
P227 Regulation der Myelinisierung im peripheren Nervensystem durch Vitamin C und Collagene
B. Gess (Aachen)
Posterpräsentationen
P227a Immunadsorption bei Chronisch Inflammatorischer Demyelinisierender Polyneuropathie
A. Hansel (Ulm)
11:30 – 13:30Neuroonkologie
Foyer CCD Süd Vorsitz: U. Bogdahn (Regensburg)
W. Wick (Heidelberg)
P228 Cytology and flow cytometry of brain biopsy rinse fluid enables faster and multidisciplinary diagnosis
of large B-cell lymphoma of the central nervous system
G. Ahle (Colmar, FR)
P229 MHC-class-II-Expression in malignen Gliomen
K. Ochs (Heidelberg)
P230 Synergie von Strahlentherapie und antigenspezifischer Vakzinierung bei experimentellen Gliomen
K. Ochs (Heidelberg)
P231 Differentiation of local recurrent brain metastasis from radiation-induced changes using O-(2-[18F]
fluoroethyl)-L-tyrosine PET
G. Ceccon (Köln)
P232 Heterogeneity of glioma-associated macrophages/microglia
P. Zeiner (Frankfurt/Main)
11:30 – 13:30
Lernen, Plastizität und Neuronale Regeneration
Foyer CCD Süd
Vorsitz: J. Claßen (Leipzig)
U. Ziemann (Tübingen)
P233 Verbal-episodic-memory-task-related brain plasticity induced by real-time-fMRI-guided neurofeedback training
N. Nellessen (Aachen)
P234 Improvement of cognitive performance after real-time functional MRI neurofeedback training of the
parahippocampal gyrus in elderly
C. Hohenfeld (Aachen)
P235 Inter-individual variability in cortical excitability and motor network connectivity following multiple
blocks of rTMS
C. Nettekoven (Jülich)
P236 Cortical Reorganization after Motor Stroke: Differences between the Upper and Lower Limbs
E. Binder (Köln)
P237 Minocycline mitigates the gliogenic effects of pro-inflammatory cytokines on neural stem cells
S. Vay (Köln)
P237a An Electronically Configurable Multi-Channel tACS Device
C. Wilde (Lübeck)
P237b Transkutane Vagusstimulation als neue therapeutische Option bei Dysphagie
T. Tzaridis (Bonn)
P237c Long-term Treatment of Chronic Migraine with OnabotulinumtoxinA: Efficacy, Quality of Life and
Tolerability in a Real-Life-Setting
L. Paracka (Hannover)
113
Posterpräsentationen
Freitag, 25. September 2015
11:30 – 13:30
Epidemiologie, Qualitätsevaluation
Foyer CCD Süd
Vorsitz: W. Heide (Celle)
U. Meyding-Lamadé (Frankfurt/Main)
P238 Systematisiertes, risikoadaptiertes MRSA-Aufnahmescreening in einer neurologischen (Früh-)Rehabilitation
M. Mühlenberg (Bad Wünnenberg)
P239 Implementierung eines Antibiotic Stewardship (ABS) in der neurologisch-geriatrischen Rehabilitation
R. Buschfort (Bad Wünnenberg)
P240 The Brunei Epidemiological Study in Stroke and Multiple Sclerosis (BEST) -a Door-to-door surveyU. Meyding-Lamadé (Frankfurt/Main)
P241 Struktur Neurologischer Kliniken in Deutschland: Entwicklungen und Trends in den Umfragen 2007–
2013 der DGN-Kommission 1.1.4 Struktur/Anhaltszahlen
M. Schroeter (Köln)
P242 Ist die Hirntoddiagnostik wirklich so sicher wie behauptet?
E. Rehkopf (Osnabrück)
P243 Thyreotropin-Konzentration und Mild cognitive impairment: Ergebnisse der Heinz-Nixdorf-RecallStudie
A. Winkler (Essen)
11:30 – 13:30
Neuropsychologie / Verhaltensneurologie
Foyer CCD Süd Vorsitz: G. Fink (Köln)
R. Töpper (Hamburg)
P244 Schreiben Sie einen Satz – das linguistische Potential des MMSE Satzes
D. Adjano (Maastricht, NL)
P245 Zur Sensitivität und Spezifität neuropsychologischer Diagnostik bei der Erfassung frontaler Dysfunktion – ein Fallbericht
H. Schmitz-Peiffer (Dresden)
P246 Effekte von Spiegeltherapie in der Neuro-Rehabilitation von Neglectpatienten
V. Völzke (Hattingen)
P247 Hyperfamiliaritäts-Syndrom bei einem Patienten nach Status epilepticus mit postiktalem Ödem der
rechts-mesiotemporalen Strukturen
H. Tiedt (Berlin)
P248 Optokinetic stimulation in neglect patients following acute right hemisphere stroke: A fMRI study
J. von der Gablentz (Lübeck)
P249 Die Wortwahl zählt
C. Freilinger (Tübingen)
114
ePoster Präsentationen
Mit diesem Format wird Autoren der 30 am besten bewerteten Poster die Möglichkeit gegeben zusätzlich zur
obligatorischen Papierposterpräsentation, ihre wissenschaftlichen Inhalte in ausführlicher Form als PowerPointPräsentation interessierten Teilnehmern zu präsentieren.
In der Posterausstellung finden Sie Terminals, an denen sich die Teilnehmer die ausgewählten Präsentationen
ansehen können.
Erste Erfahrung mit Bortezomib bei schwerer Myasthenia gravis
K. Strassburger-Krogias (Bochum)
Parkinson’s disease subtypes show a specific link between dopaminergic and glucose metabolism in
the striatum
F. Schwartz (Köln)
Prädiktive Bedeutung des putaminalen Dopaminumsatzes für das Auftreten späterer motorischer
­Komplikationen bei de novo Parkinsonpatienten
M. Löhle (Dresden)
Riechstörungen beim M. Parkinson: Wie verlässlich ist die subjektive Einschätzung der Riechleistung?
L. Paschen (Kiel)
Reduced modulation of default mode network connectivity during memory consolidation is associated
with a local cholinergic deficit in amnestic mild cognitive impairment
N. Richter (Köln)
Factors associated with non-adherence to antiepileptic drugs in Germany: a retrospective, population
based study
S. Gollwitzer (Erlangen)
Der nukleäre Rezeptor NR4A1 vermittelt neuroprotektive Effekte nach experimenteller zerebraler
­Ischämie im Nagermodell
J. Strecker (Münster)
Differential expression of SNCA splice variants in human ES- and iPSC-derived neural stem cells
L. de Boni (Bonn)
Komplex-fokaler Status epilepticus als ZNS-Erstmanifestation eines MELAS-Syndroms bei einem
48-jährigen Patienten mit Zidovudin-behandelter HIV-Infektion
L. Barlescu (Ulm)
Struktur Neurologischer Kliniken in Deutschland: Entwicklungen und Trends in den Umfragen 2007–
2013 der DGN-Kommission 1.1.4 Struktur/Anhaltszahlen
M. Schroeter (Köln)
Improvement of cognitive performance after real-time functional MRI neurofeedback training of the
parahippocampal gyrus in elderly
C. Hohenfeld (Aachen)
De novo Mutationen des FUS Gens sind die häufigste Ursache nicht-familiärer ALS-Erkrankungen bei
jungen Patienten
A. Hübers (Ulm)
Pathogenetische Bedeutung von Interleukin-23 auf entzündliche ZNS-Erkrankungen – Charakterisierung eines transgenen Mausmodells mit astrozytärer Expression von Interleukin-23
L. Nitsch (Bonn)
Oral tolerance induction in experimental autoimmune encephalomyelitis with candida expressing a
specific MOG peptide
A. Mausberg (Düsseldorf)
Systemic inflammation and intrathecal antibodies in primary progressive multiple sclerosis: relationship
to disease progression?
A. Abdelhak (Ulm)
115
ePoster Präsentationen
JAK Inhibitoren: Eine interessante neue Substanzgruppe zur Behandlung der Multiplen Sklerose
und anderer entzündlicher Erkrankungen? Molekulare Mechanismen und Daten zur Wirksamkeit aus
­klinischen Studien.
C. Ebert (Magdeburg)
Phänotypische Unterschiede bei CPEO auf Grund singulärer und multipler mtDNA-Mutationen
D. Lehmann (Halle/Saale)
Immunadsorption bei Chronisch Inflammatorischer Demyelinisierender Polyneuropathie
A. Hansel (Ulm)
Uniparental disomy causing hereditary spastic paraplegia: Paternal disomy in FA2H causing homo­
zygous SPG35 in two non-consanguine families
T. Rattay (Tübingen)
Synergie von Strahlentherapie und antigenspezifischer Vakzinierung bei experimentellen Gliomen
K. Ochs (Heidelberg)
Optokinetic stimulation in neglect patients following acute right hemisphere stroke: A fMRI study
J. von der Gablentz (Lübeck)
Noise-enhanced vestibular feedback improves dynamic walking stability in patients with bilateral
vestibulopathy
M. Wühr (München)
Sonography of cervical spinal nerves in comparison to MRI in autoimmune-mediated neuropathies
A. Lämmer (Erlangen)
A new tool to measure the impact of Deep Brain Stimulation on Parkinson’s disease patients:
­Development and validation of the Deep Brain Stimulation Impairment Scale (DBS-IS)
F. Maier (Köln)
SICFAIL – Stroke induced cardiac failure in mice and men
M. Bieber (Würzburg)
Stumme ischämische Schlaganfälle und zerebrovaskuläres Risikoprofil bei Patienten mit akuter r­ etinaler
Ischämie
A. Golsari (Hamburg)
Supportive or disturbing? Differential role of contralesional M1 for paretic hand function probed by
event-related TMS early after stroke
M. Vollmer (Köln)
Pharmacological correction of dysfunctional motor neurons differentiated from ALS patient-derived
iPSC with mutations in the FUS and SOD1 gene
F. Wegner (Hannover)
Neurofilaments in the diagnosis of motoneuron diseases: a prospective study on 455 patients
P. Steinacker (Ulm)
Tracking the interactions between T lymphocytes and the peripheral nerve – a new in vitro live imaging
model
S. Hattenhauer (Düsseldorf)
116
Finden Sie Mitarbeiter
– im Zentrum Ihrer Zielgruppe!
Der Stellenmarkt Neurologie
www.stellenmarkt-neurologie.de
•Der führende Stellenmarkt für
Kliniken, MVZ, Praxen und
Forschungseinrichtungen, die
Fachkräfte in der Neurologie
suchen
•Laufend etwa 100 Stellen-
angebotefüralleProfile–
vom Assistenzarzt bis zum
Ärztlichen Direktor
•MobileWebsite–fürdie
0717/A2/SM
Nutzung mit Smartphone und
Tablet-PC optimiert
•Unkomplizierte, schnelle
Schaltung, persönliche Betreuung, keine umständlichen
Formulare zum Einstellen der
Anzeige
•Platzierung zusätzlich auf den
Internetseiten der Deutschen
Gesellschaft für Neurologie
www.dgn.org,
der Nachwuchsorganisation
www.junge-neurologen.de
und der Deutschen Parkinson
Gesellschaft
www.parkinson-gesellschaft.de
Besuchen Sie uns auf dem
DGN-Kongress 2015
am Stellenmarkt-Tower
im DGN(forum
•Auf Wunsch können Sie Ihre
Anzeige zum Mitnehmen am
„Stellenmarkt-Tower“ auf
dem DGN-Jahreskongress
präsentieren. Wir beraten Sie
gerne.
www.stellenmarkt-neurologie.de
IHRE ANSPRECHPARTNERIN:
Katja Ziegler
Stellenmarkt der DGN
Tel.: +49 (0) 89 46 14 86 23
E-Mail: [email protected]
Fortbildungsakademie
Fortbildungsakademie
Videoaufzeichnung der Vorträge
Auch in diesem Jahr werden die Vorträge
der Fortbildungsakademie audio-visuell
aufgezeichnet und allen registrierten
Teilnehmern online zugänglich gemacht.
Beim Upload im Vorfeld sowie vor Ort
an der Rezeption des Speaker Service
Centers fragen wir jeden einzelnen Referenten der Fortbildungsakademie um
seine Zustimmung für die Aufnahme und
Veröffentlichung seines Vortrages. Die
Antwort wird elektronisch erfasst.
Es werden nur Vorträge veröffentlicht,
für die eine Zustimmungserklärung des
Referenten vorliegt.
Die Videos stehen allen registrierten
Teilnehmern innerhalb von 24 Stunden
in der Online-Programmübersicht (Virtual
Meeting) auf www.dgnkongress.org zur
Verfügung. Um die Videos anzusehen,
müssen Benutzername und Passwort,
die auch bei der Online-Anmeldung verwendet wurden, eingegeben werden.
Fortbildungsakademie
Fakultät 2015
Vorsitz: Cornelius Weiller (Freiburg)
Organisation: Karin Schilling (Hamburg)
Ackermann, H. (Tübingen)
Antoniadis, G. (Günzburg)
Arning, C. (Hamburg)
Bachmann, O. (Hannover)
Bähr, M. (Göttingen)
Bartsch, T. (Kiel)
Bäumer, T. (Lübeck)
Baumgärtner, A. (Hamburg)
Beil, C. (Köln)
Berlit, P. (Essen)
Bien, C. (Bielefeld)
Binder, A. (Kiel)
Bingel, U. (Essen)
Block, F. (Schwerin)
Bogdahn, U. (Regensburg)
Brandt, T. (München)
Brockmann, K. (Göttingen)
Brüggemann, N. (Lübeck)
Buhmann, C. (Hamburg)
Burgmer, M. (Münster)
Claßen, J. (Leipzig)
Combs, S. (München)
Däubener, W. (Düsseldorf)
Dengler, R. (Hannover)
Deuschl, G. (Kiel)
Diener, H.-C. (Essen)
Dietrich, W. (Nürnberg)
Dirnagl, U. (Berlin)
Dodel, R. (Marburg)
Domagk, D. (Münster)
Duning, T. (Münster)
Dziewas, R. (Münster)
Ebel, H. (Ludwigsburg)
Ebersbach, G. (Beelitz-Heilstätten)
Eckert, B. (Hamburg)
Eckhardt-Henn, A. (Stuttgart)
Eggers, C. (Köln)
Eggert, K. (Marburg)
Elger, C. E. (Bonn)
Els, T. (Bergisch Gladbach)
Endres, M. (Berlin)
Erbguth, F. (Nürnberg)
Ferbert, A. (Kassel)
Fiehler, J. (Hamburg)
Flöel, A. (Berlin)
Forsting, M. (Essen)
Förstl, H. (München)
Frohnhofen, H. (Essen)
Gahn, G. (Karlsruhe)
Gaidzik, P. W. (Witten)
Gass, A. (Mannheim)
Gaul, C. (Königstein/Taunus)
Gerloff, C. (Hamburg)
Gierthmühlen, J. (Kiel)
Glahn, J. (Minden)
Gold, R. (Bochum)
Groden, C. (Mannheim)
Grond, M. (Siegen)
Günnewig, T. (Recklinghausen)
Gürkov, R. (München)
Hamann, G. (Günzburg)
Hamer, H. (Erlangen)
Hamzei, F. (Bad Klosterlausnitz)
Hansen, H.-C. (Neumünster)
Hartwigsen, G. (Kiel)
Hattingen, E. (Bonn)
Haupt, W. (Köln)
Heinen, F. (München)
Helfer, C. (Berlin)
Helmchen, C. (Lübeck)
Henningsen, P. (München)
Höglinger, G. (München)
Holle, D. (Essen)
Hörmann, K. (Mannheim)
Huppke, P. (Göttingen)
Ickenstein, G. (Aue)
Isenmann, S. (Wuppertal)
Jacobs, A. (Bonn)
Jahn, K. (Bad Aibling)
Jeske, J. (Wuppertal)
Jessen, F. (Köln)
Jürgens, T. (Hamburg)
Kallmünzer, B. (Erlangen)
Kassubek, J. (Ulm)
Keller, J. (Düsseldorf)
Kellerer, S. (München)
Kerkhoff, G. (Saarbrücken)
Kiefer, R. (Rotenburg)
Kieseier, B. C. (Düsseldorf)
Klebe, S. (Würzburg)
Klein, C. (Lübeck)
Klein, M. (München)
120
Klockgether, T. (Bonn)
Köhrmann, M. (Erlangen)
Kölmel, H. W. (Erfurt)
Korinthenberg, R. (Freiburg)
Kotterba, S. (Leer)
Kram, R. (Düsseldorf)
Krämer, G. (Zürich, CH)
Kratz, T. (Berlin)
Krüger, R. (Luxemburg, LU)
Kühn, A. (Berlin)
Kuramatsu, J. (Erlangen)
Lahmann, C. (München)
Lang, C. (Erlangen)
Lapa, S. (Frankfurt/Main)
Ledl, C. (Bad Aibling)
Lehmann, H. (Köln)
Lempert, T. (Berlin)
Lerche, H. (Tübingen)
Leypoldt, F. (Kiel)
Limmroth, V. (Köln)
Lindner-Pfleghar, B. (Ulm)
Linn, J. (Dresden)
Marziniak, M. (Haar)
Mäurer, M. (Bad Mergentheim)
May, A. (Hamburg)
Müller, J. (Berlin)
Müllges, W. (Würzburg)
Münchau, A. (Lübeck)
Nabavi, D. (Berlin)
Nau, R. (Göttingen)
Oertel, W. H. (Marburg)
Otto, M. (Greifswald)
Parpaley, Y. (Bochum)
Paus, S. (Bonn)
Peters, O. (Berlin)
Peters, S. (Bochum)
Pfister, H.-W. (München)
Pham, M. (Heidelberg)
Platz, T. (Greifswald)
Pohl, M. (Pulsnitz)
Prüß, H. (Berlin)
Quast, O. (Rotenburg)
Raethjen, J. (Kiel)
Rauer, S. (Freiburg)
Reichmann, H. (Dresden)
Reifenberger, G. (Düsseldorf)
Fortbildungsakademie
Fakultät 2015
Schulz, J. B. (Aachen)
Schumann, F. (Minden)
Schwab, S. (Erlangen)
Schwarz, M. (Dortmund)
Schwenkreis, P. (Bochum)
Sczesny-Kaiser, M. (Bochum)
Seidler, T. (Göttingen)
Sliwka, U. (Remscheid)
Sommer, C. (Würzburg)
Spies, C. (Berlin)
Staiger, A. (München)
Stangel, M. (Hannover)
Stanschus, S. (Kempen)
Stefan, H. (Erlangen)
Steinbach, J. P. (Frankfurt/Main)
Steinbrecher, A. (Erfurt)
Steiner, T. (Frankfurt/Main)
Steinhoff, B. (Kehl-Kork)
Steinmetz, H. (Frankfurt/Main)
Stodieck, S. (Hamburg)
Storch, A. (Rostock)
Straube, A. (München)
Strupp, M. (München)
Suntrup, S. (Münster)
Tackenberg, B. (Marburg)
Tegenthoff, M. (Bochum)
Topka, H. (München)
Trillenberg, P. (Lübeck)
Üçeyler, N. (Würzburg)
Urban, P. (Hamburg)
Vesper, J. (Düsseldorf)
Volkmann, J. (Würzburg)
von Brevern, M. (Berlin)
Vorgerd, M. (Bochum)
Wallesch, C.-W. (Elzach)
Warnecke, T. (Münster)
Weller, M. (Zürich, CH)
Weßling, J. (Münster)
Weydt, P. (Ulm)
Wick, W. (Heidelberg)
Widder, B. (Günzburg)
Wiedemann, A. (Witten)
Wiesmann, M. (Aachen)
Wirth, R. (Borken)
Witt, K. (Kiel)
Young, P. (Münster)
Zeus, T. (Düsseldorf)
Ziegler, W. (München)
Zipp, F. (Mainz)
Zirn, B. (Stuttgart)
Fortbildungsakademie
Reiners, K. (Würzburg)
Riecker, A. (Köln)
Ringelstein, E. B. (Münster)
Ringleb, P. (Heidelberg)
Rosenkranz, M. (Hamburg)
Rosenow, F. (Frankfurt/Main)
Roth, C. (Kassel)
Röther, J. (Hamburg)
Saur, D. (Leipzig)
Schäfer, J. (Dresden)
Schelle, T. (Dessau)
Schiltenwolf, M. (Heidelberg)
Schlegel, U. (Bochum)
Schmidt, J. (Göttingen)
Schmieder, K. (Bochum)
Schmitz, B. (Berlin)
Schmutzhard, E. (Innsbruck, AT)
Schneider, R. (Aschaffenburg)
Schneider-Gold, C. (Bochum)
Schönenberger, S. (Heidelberg)
Schoser, B. (München)
Schramm, A. (Erlangen)
Schrank, B. (Wiesbaden)
Schreiber, S. (Berlin)
Schuh-Hofer, S. (Mannheim)
121
Fortbildungsakademie
Mittwoch, 23. September 2015
09:00 – 18:00
SK 1 – FEES – Teil 1
Aktionsfläche
Süd
Vorsitz: A. Riecker (Köln)
lexible Endoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES) bei neurogener Dysphagie –
F
Basisseminar zur Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Fähigkeiten
Oropharyngeale Dysphagien sind ein häufiges und klinisch oft schwerwiegendes Symptom
neurologischer Erkrankungen. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich das Verständnis der
Pathophysiologie neurogener Dysphagien erheblich erweitert. Außerdem steht heute mit der
Videoendoskopie (FEES) ein einfaches und sicheres Verfahren zur Verfügung, um Schluckstörungen objektiv zu evaluieren und das therapeutische Vorgehen individualisiert zu planen.
In diesem nach dem FEES-Curriculum der DGN und DSG durchgeführten Kurs soll den Teilnehmern ein systematisches Konzept zur Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien
nahegebracht werden. Neben der Vermittlung von Kenntnissen über die Pathophysiologie
des Schluckaktes wird vor allem Wert auf eine praxisnahe Anleitung und auf Übungen in
Kleingruppen gelegt. Die Teilnehmer sollen die praktische Durchführung der FEES nach
einem Standardprotokoll erlernen. Darüber hinaus sollen die Befundung videoendoskopischer und videofluoroskopischer Schluckuntersuchungen sowie die Ableitung klinischer
Konsequenzen trainiert werden.
09:00 Begrüßung
D. Nabavi (Berlin)
09:15 Physiologie des Schluckaktes
R. Dziewas (Münster)
10:00 Relevante Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komplikationen der neurogenen Dysphagie
G. Ickenstein (Aue)
10:45 Presbyphagie und Mangelernährung
R. Wirth (Borken)
11:30 – 12:00Pause
12:00 Klinische Diagnostik
S. Stanschus (Kempen)
12:45 Videofluoroskopie des Schluckaktes
J. Weßling (Münster)
13:30 Gastroenterologische Diagnostik
D. Domagk (Warendorf)
14:00 – 15:00Pause
15:00 Einführung FEES
J. Glahn (Minden)
15:30 Standard-FEES-Protokoll
A. Riecker (Köln)
16:15 Allgemeine Befunde und Graduierung
F. Schumann (Minden)
17:00 Kritische HNO-Befunde
K. Hörmann (Mannheim)
17:30 Zeit für Fragen
122
Fortbildungsakademie
Mittwoch, 23. September 2015
10:00 – 15:30
GTK 1 – Intensivneurologie
Raum 16/17 Vorsitz: A. Binder (Kiel)
P. Ringleb (Heidelberg)
10:00 Neurologische Untersuchung von Intensivpatienten
W. Müllges (Würzburg)
10:30 Ernährung neurologischer Intensivpatienten
J. Kuramatsu (Erlangen)
11:00 Neues aus der Leitlinie Sedierung
C. Spies (Berlin)
12:00 Virale Erkrankungen auf der Intensivstation
E. Schmutzhard (Innsbruck, AT)
12:30 Schwangerschaft und Intensivneurologische Komplikationen
G. Hamann (Günzburg)
13:00 Endovaskuläre Schlaganfallversorgung
P. Ringleb (Heidelberg)
Fortbildungsakademie
11:30 – 12:00Pause
13:30 – 14:00Pause
14:00 Reversibles Vasokonstriktionssyndrom
A. Binder (Kiel)
14:30 Hirntoddiagnostik und organprotektive Therapie
S. Schönenberger (Heidelberg)
15:00 Studienupdate 2014/2015
S. Schwab (Erlangen)
10:00 – 13:00
HTK 1 – Gerontoneurologie
Raum 8
Vorsitz: R. Dodel (Marburg)
T. Günnewig (Recklinghausen)
10:00 Polypharmazie im Alter
T. Günnewig (Recklinghausen)
10:30 Schlafstörungen im Alter
H. Frohnhofen (Essen)
11:00 Primär degenerative Demenzen und Verhaltensstörungen
F. Jessen (Köln)
11:30 – 12:00Pause
12:00 Ernährung im Alter
R. Wirth (Borken)
12:30 Was Sie 2015 gelesen haben sollten: neueste Publikation in der Neurogeriatrie
R. Dodel (Marburg)
123
Fortbildungsakademie
Mittwoch, 23. September 2015
10:00 – 13:30
SK 2 – Bewegungsstörungen – ein Videoseminar
Raum 112
Vorsitz: C. Klein (Lübeck)
R. Krüger (Luxemburg, LU)
10:00 Genetische Bewegungsstörungen mit komplexen Phaenotypen
C. Klein (Lübeck)
10:30
Invasive Therapie zur Behandlung von Bewegungsstörungen
A. Kühn (Berlin)
11:00 Parkinson-Syndrome
C. Eggers (Köln)
11:30 – 12:00Pause
12:00 Bewegungsstörungen im Kindesalter
A. Münchau (Lübeck)
12:30 Tremor und andere hyperkinetische Bewegungsstörungen
R. Krüger (Luxemburg, LU)
13:00 Fall-Demonstrationen: Diskussion von Fällen, die von Teilnehmern eingereicht werden
R. Krüger (Luxemburg, LU), C. Klein (Lübeck)
GTK 2 – Curriculum Kognitive Neurologie
Diese Veranstaltung ist Teil des Curriculums „Kognitive Neurologie“, das klinisch relevante
Kenntnisse in der kognitiven Neurologie über drei Jahre berufsbegleitend vermitteln soll. Das
Curriculum findet an zwei Tagen pro Jahr statt (je ein Modul während des DGN-Kongresses
und der DGKN-Tagungen, Modul 4 und 5 werden auf einer Tagung an zwei Tagen angeboten). Jedes der sieben Module behandelt die funktionelle Neuroanatomie, fachspezifische
klinische Störungsbilder, diagnostisches Vorgehen, kognitionspsychologische Modelle und
Therapieansätze.
Module 1 – 7
1. Grundlagen – Methoden
(DGKN 2017)
Vorsitz: C. Gerloff (Hamburg)
C. Weiller (Freiburg)
2. Wahrnehmung und Orientierung im Raum
(DGN 2017)
Vorsitz: H.-O. Karnath (Tübingen)
T. Schenk (Erlangen)
3. Aufmerksamkeit und Gedächtnis
(DGKN 2015)
Vorsitz: S. Brandt (Berlin)
C. Helmstaedter (Bonn)
4. Sprache und Sprechen
(DGN 2015)
Vorsitz: H. Ackermann (Bad Urach)
D. Saur (Leipzig)
5. Quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen:
Koma, Delir, Psychose
(DGN 2015)
Vorsitz: F. Erbguth (Nürnberg)
C.-W. Wallesch (Elzach)
124
60. Wissenschaftliche
Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Klinische
Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung
16.–19. März 2016 • Düsseldorf
mit Richard-Jung-Kolleg – Fortbildungsakademie –
und II. International Conference on Deep Brain Stimulation
© fotolia/davis
www.dgkn-kongress.de
II. INTERNATIONAL
CONFERENCE ON DEEP
BRAIN STIMULATION
15–16 March 2016
Düsseldorf (Germany)
www.dbs-conference.com
Fortbildungsakademie
Mittwoch, 23. September 2015
6. Planen und Handeln, Affektivität
(DGKN 2016)
Vorsitz: G. Goldenberg (München)
P. Weiss-Blankenhorn (Jülich)
7. Altern und Demenzen
(DGN 2016)
Vorsitz: A. Danek (München)
C.-W. Wallesch (Elzach)
Nach Absolvieren von mindestens sechs der sieben Module kann eine Bescheinigung über
die Teilnahme an dem Curriculum „Kognitive Neurologie“ ausgestellt werden. Nachweise der
Kursmodule reichen Sie bitte an folgende Adresse ein:
Fortbildungsakademie der DGN
Frau Karin Schilling
c/o Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
10:00 – 15:30
Modul 4: „Sprache und Sprechen“
Raum 110 Vorsitz: H. Ackermann (Tübingen)
D. Saur (Leipzig)
10:00 Neuroanatomie der Sprachverarbeitung
G. Hartwigsen (Kiel)
10:30 Virtuelle Läsionen im Sprachnetzwerk
G. Hartwigsen (Kiel)
11:00 Aphasien: Klinik und Rückbildung
D. Saur (Leipzig)
11:30 – 12:00Pause
12:00 Aphasien: Diagnostik und Therapie
A. Baumgärtner (Hamburg)
12:30 Aphasien: Pharmakotherapie und Hirnstimulation
A. Flöel (Berlin)
13:00 Primär Progressive Aphasien
D. Saur (Leipzig)
13:30 – 14:00Pause
14:00 Alexien und Agraphien
H. Ackermann (Tübingen)
14:30 Dysarthrie & Sprechapraxie: Neuroanatomie und Pathomechanismen
W. Ziegler (München)
15:00 Dysarthrie & Sprechapraxie: Diagnostik und Therapie
A. Staiger (München)
126
Fortbildungsakademie
Mittwoch, 23. September 2015
10:00 – 13:00
HTK 2 – Neuroonkologie
Raum 111
Vorsitz: U. Schlegel (Bochum)
J. Steinbach (Frankfurt/Main)
10:00 – 11:30
Teil I
Klassische Situationen in der Hirnsprechstunde
10:00 Die Therapie des jungen Astro­zytompatienten
U. Schlegel (Bochum)
10:30 Die Therapie des alten Glioblastompatienten
W. Wick (Heidelberg)
11:00 Die Therapie des Hirntumorpatienten, den keiner haben will
J. Steinbach (Frankfurt/Main)
12:00 – 13:00
Fortbildungsakademie
11:30 – 12:00Pause
Teil II
Interdisziplinäres Hirntumorboard
12:00
Vorgehen beim inoperablen low-grade Gliom
S. Combs (München)
12:15
Vorgehen bei V. a. singuläre cerebrale Metastase
E. Hattingen (Bonn)
12:30
Vorgehen bei V. a. ZNS-Lymphom
G. Reifenberger (Düsseldorf)
12:45
Vorgehen bei Glioblastomrezidiv
M. Weller (Zürich, CH)
13:30 – 16:30
HTK 3 – Neurorehabilitation in Klinik und Praxis: kontrovers betrachtet
Raum 111 Vorsitz: F. Hamzei (Bad Klosterlausnitz)
T. Platz (Greifswald)
13:30 Bildgebung: relevant oder irrelevant?
F. Hamzei (Bad Klosterlausnitz)
13:45 Armrehabilitation: Therapieinhalte oder -menge?
T. Platz (Greifswald)
14:15 Gangrehabilitation: geräteunterstütztes Training pro und contra
M. Pohl (Pulsnitz)
14:45 TK-Management: nur stationär oder auch ambulant?
M. Otto (Greifswald)
15:05 – 15:35Pause
15:35 Neglecttherapie: individuell oder für alle gleich?
G. Kerkhoff (Saarbrücken)
16:00 rTMS: pro und contra
T. Platz (Greifswald)
16:15 Medikation in der Neurorehabiltation: ja oder nein?
F. Hamzei (Bad Klosterlausnitz)
127
Fortbildungsakademie
Mittwoch, 23. September 2015
14:00 – 17:00
HTK 4 – Nerven!
Raum 18/19 Vorsitz: R. Kiefer (Rotenburg)
P. Schwenkreis (Bochum)
14:00 Nerven sehen: MRT ./. Ultraschall – wer gewinnt? MRT
S. Peters (Bochum)
14:20 Nerven sehen: MRT ./. Ultraschall – wer gewinnt? Ultraschall
A. Schramm (Erlangen)
14:40 Nerven denken: ein kleiner anatomischer Exkurs samt klinischer Untersuchung
­ver­muteter Engpasssyndrome
R. Kiefer (Rotenburg )
15:05
Nerven nähen: „For best results“ – Neurochirurgie und Neurologie in Kooperation
G. Antoniadis (Günzburg)
15:35 – 16:05Pause
16:05 Nerven heilen: Therapieperspektiven entzündlicher Neuropathien jenseits intravenöser
Immunglobuline
B. C. Kieseier (Düsseldorf)
16:35 Nerven bremsen: Neues und Bewährtes in der Therapie neuropathischer Schmerzen
P. Schwenkreis (Bochum)
14:00 – 17:00
HTK 5 – Infektionskrankheiten des zentralen Nervensystems
Raum 28 Vorsitz: H. Pfister (München)
S. Rauer (Freiburg)
14:00 Bakterielle Meningitis und Hirnabszess
H. Pfister (München)
14:30 Spirochätenerkrankungen: Neuroborreliose und Lues
S. Rauer (Freiburg)
15:00 Granulomatöse ZNS-Erkrankungen: Tuberkulose und Sarkoidose
M. Klein (München)
15:30 – 16:00Pause
16:00 Progressive multifokale Leukencephalopathie (PML)
R. Gold (Bochum)
16:30 Interessante neuroinfektiologische Fälle
H. Pfister (München), S. Rauer (Freiburg), M. Klein (München), R. Gold (Bochum)
128
Fortbildungsakademie
Mittwoch, 23. September 2015
16:00 – 19:00
HTK 6 – Neurootologie
Raum 112 Vorsitz: C. Helmchen (Lübeck)
K. Jahn (Bad Aibling)
16:00 Schwindel in der Notaufnahme
K. Jahn (Bad Aibling)
16:30 Klinische Abgrenzung M. Meniere von vestibulärer Migräne
M. von Brevern (Berlin)
17:00 Wann ist welche apparative Schwindeldiagnostik sinnvoll?
C. Helmchen (Lübeck)
18:00 Pharmakotherapie beim Leitsymptom Schwindel
M. Strupp (München)
18:30 Therapie des gutartigen Lagerungsschwindels
P. Trillenberg (Lübeck)
16:00 – 19:00
HTK 7 – Schlaganfall
Raum 110 Vorsitz: J. Röther (Hamburg)
T. Steiner (Frankfurt/Main)
16:00 Prähospitalphase und Akuttherapie: wie erreicht man die Golden Hour und was
kommt danach?
M. Köhrmann (Erlangen)
16:30 MR CLEAN – alles geklärt?
B. Eckert (Hamburg)
17:00 Sekundärprävention des Schlaganfalls – was gibt es Neues?
G. Hamann (Günzburg)
Fortbildungsakademie
17:30 – 18:00Pause
17:30 – 18:00Pause
18:00 Die neue ESO-Leitlinie zur intrazerebralen Blutung – was ändert sich?
T. Steiner (Frankfurt/Main)
18:30 Der juvenile Schlaganfall – was gibt es zu beachten?
J. Röther (Hamburg)
129
Fortbildungsakademie
Donnerstag, 24. September 2015
07:30 – 10:30
HTK 9 – Muskelerkrankungen: Leitpfade für Diagnostik und Therapie
Raum 16/17 Vorsitz: H. Reichmann (Dresden)
M. Vorgerd (Bochum)
07:30 Toxische Myopathien: Bedeutung im klinischen Alltag
H. Reichmann (Dresden)
07:55 Was tun bei Muskelkrämpfen?
B. Schrank (Wiesbaden)
08:20 Was mache ich bei einer CK-Erhöhung?
J. Schäfer (Dresden)
08:45 – 09:15Pause
09:15 Typische myologische Syndrome: diagnostische Hilfen
M. Vorgerd (Bochum)
09:40 Was steckt hinter neuromuskulärer Erschöpfbarkeit?
C. Schneider-Gold (Bochum)
10:05 Diagnostik und Therapie der Myositiden
J. Schmidt (Göttingen)
07:30 – 10:30
HTK 10 – Klinisch relevante Neurosonologie
Raum 28 Vorsitz: T. Bäumer (Lübeck)
M. Rosenkranz (Hamburg)
07:30 Ultraschall in der Vaskulitisdiagnostik
C. Arning (Hamburg)
08:00 Nervensonographie bei häufigen und seltenen Nervenengpasssyndromen
T. Bäumer (Lübeck)
08:30 Ultraschall in der Hirntoddiagnostik
M. Rosenkranz (Hamburg)
09:00 – 09:30Pause
09:30 Neue Ultraschalltechnologien – klinische Relevanz?
S. Schreiber (Berlin)
10:00 Stellenwert der Hirnparenchymsonographie bei Bewegungsstörungen
N. Brüggemann (Lübeck)
130
Die Facharztrepetitorien
Um Assistenzärzte kurz vor
der Facharztprüfung best­
möglich zu unterstützen, hat
die Deutsche Gesellschaft
für Neurologie im Frühjahr
2010 die Facharztrepetito­
rien ins Leben gerufen. Die
Kurse stellen den aktuellen
Wissensstand der gesam­
ten Neurologie in Forschung
und Praxis dar. In ihren Vor­
trägen
fassen
erfahrene
Referenten das prüfungs­
relevante Wissen zu den
wichtigsten neurologischen
Krankheitsbildern
zusam­
men.
Fit für die Prüfung!
Facharztrepetitorien 2015 / 2016
Konzept
teRMIne 2015
• Maximal 50 Teilnehmer pro Kurs
8. – 10. oktober Leipzig/Halle/Dresden
• Die Referenten sind zum Teil seit
Jahren auch als Prüfer für Ärztekammern tätig
14. – 17. oktober Hamburg/Kiel/Lübeck
22. – 24. oktober Essen
0215/A2/FR
• Themen sind Epidemiologie,
Pathologie, diagnostische Kriterien, 22. – 24. oktober
DifferenzialdiagnosesowieTherapie
münchen
teRMIne 2016
• Praktische Aspekte anhand
ausgewählterFallbeispielerunden 25. – 26. Februar Karlsruhe/Freiburg/
das Angebot ab
mannheim/Tübingen/
Ulm
www.dgn.org/fortbildungsakademie
ANSPRUCHSVOLL, INTENSIV UND UNABHÄNGIG
IHRE
ANSPRECHPARTNERIN:
Karin Schilling
Fortbildungsakademie
der DGN
Tel.: +49 (0) 40 74 10 57 920
E-Mail: [email protected]
LEITER DER FoRT­
bILDUNGSAKADEmIE:
Prof. Dr. med. Cornelius Weiller,
Freiburg
Fortbildungsakademie
Donnerstag, 24. September 2015
07:30 – 10:30
HTK 11 – Der lehrreiche Fall: mit TED
Raum 7 Vorsitz: F. Erbguth (Nürnberg)
V. Limmroth (Köln)
Anhand von interaktiv zu erarbeitenden Kasuistiken aus der klinischen Praxis soll der
kriminalistische Spürsinn im Fach Neurologie geschärft werden, der benötigt wird, um interessante Phänomene und Befunde in einem Puzzlespiel zu einer stimmigen Diagnose und
einem Therapiekonzept zusammenzufügen.
Spannende – teils sogar bizarre – neurologische Fälle sind das Erfolgsgeheimnis der Buchbestseller von Oliver Sacks und der Serie „Dr. House“. In einer Zeit der „fleischlosen“, statistisch dominierten evidenz-basierten Medizin wächst die Bedeutung des sinnlich-instruktiven
Potentials von Falldarstellungen mit einem nachhaltigen „Aha-Effekt“.
07:30 Fallvorstellungen 1
F. Erbguth (Nürnberg)
08:45 – 09:15Pause
09:15 Fallvorstellungen 2
V. Limmroth (Köln)
07:30 – 10:30
HTK 12 – Autoimmunkrankheiten
Raum 112 Vorsitz: M. Stangel (Hannover)
F. Zipp (Mainz)
07:30 Autoimmune Myositiden
B. Schoser (München)
08:00 Myasthene Syndrome
F. Zipp (Mainz)
08:30 Riesenzellvaskulitiden und eosinophile Vaskulitiden
M. Stangel (Hannover)
09:00 – 09:30Pause
09:30 Neurologische Komplikationen entzündlicher Darmerkrankungen
O. Bachmann (Hannover)
10:00 Neurologische Komplikationen bei rheumatoider Arthritis
M. Mäurer (Bad Mergentheim)
07:30 – 10:30
HTK 13 – Schmerzdiagnose und -therapie in der Neurologie
Raum 110 Vorsitz: M. Marziniak (Haar)
C. Sommer (Würzburg)
07:30 Aktuelles zum Zusammenhang zwischen Schlaf und Schmerz
S. Schuh-Hofer (Mannheim)
08:00 Fibromyalgie-Syndrom: wie betrifft uns das in der Neurologie?
N. Üçeyler (Würzburg)
08:30 Multimodale Schmerztherapie: für welche Patienten und wie?
M. Marziniak (Haar)
09:00 – 09:30Pause
09:30 Muskelschmerz: neurologische Differentialdiagnosen
C. Sommer (Würzburg)
10:00 Rationale Therapie des CRPS
J. Gierthmühlen (Kiel)
132
Fortbildungsakademie
Donnerstag, 24. September 2015
07:30 – 10:30
Raum 111
HTK 14 – Kinder- und Jugendneurologie: Wandel neurologischer
Krankheitsbilder vom Kindes- zum Erwachsenenalter
Vorsitz: K. Brockmann (Göttingen)
A. Münchau (Lübeck)
07:30 Genetische Syndrome: wie verändert sich der Phänotyp mit dem Alter?
B. Zirn (Stuttgart)
08:00 Bewegungsstörungen I: paroxysmale Dyskinesien
K. Brockmann (Göttingen)
08:30 Bewegungsstörungen II: Myoklonus, Chorea
A. Münchau (Lübeck)
09:30 Multiple Sklerose im Kindes- und Jugendalter
P. Huppke (Göttingen)
10:00 Autoimmun-Enzephalitiden im Kindes-, Jugend- und frühen Erwachsenenalter
F. Leypoldt (Kiel)
09:00 – 18:00
SK 1 – FEES – Teil 2
Aktionsfläche Süd
09:00 Vorsitz: G. Ickenstein (Aue)
11:15 Endoskopische Klassifikation und Dokumentation neurogener Dysphagiebefunde
T. Warnecke (Münster)
Fortbildungsakademie
09:00 – 09:30Pause
Praxis FEES I – Vorbereitende Maßnahmen, Demonstration der Handhabung & Bedienung, Übung am Phantom, gegenseitiges Endoskopieren
C. Helfer (Berlin), J. Keller (Düsseldorf), S. Lapa (Frankfurt/Main), B. Lindner-Pfleghar (Ulm),
F. Schumann (Minden)
12:00 – 13:00Pause
13:00 Eigenständige Videoanalyse I – Hauptbefunde, Beurteilung und Therapieempfehlung
R. Dziewas (Münster), J. Glahn (Minden), J. Keller (Düsseldorf), B. Lindner-Pfleghar (Ulm),
A. Riecker (Köln), F. Schumann (Minden), T. Warnecke (Münster), J. Weßling (Münster)
15:15 – 15:45Pause
15:45 Praxis FEES II – gegenseitiges Endoskopieren
C. Helfer (Berlin), J. Keller (Düsseldorf), S. Lapa (Frankfurt/Main), B. Lindner-Pfleghar (Ulm),
F. Schumann (Minden)
13:30 – 15:00
S 1 – Fallseminar Polyneuropathien
Raum 112 Vorsitz: K. Reiners (Würzburg)
P. Young (Münster)
Im Seminar werden lehrreiche Fallstudien zum Thema Polyneuropathien vorgestellt und mit
dem Auditorium die Differenzialdiagnosen und Lösungswege interaktiv diskutiert. Besprochen
werden häufige neuropathische Krankheitsbilder und solche selteneren Neuropathie-Ursachen, deren Kenntnis unmittelbar wichtig für die Behandlung und Beratung der Patienten ist.
13:30 Lehrreiche Fallvorstellungen
H. Lehmann (Köln)
14:00 Lehrreiche Fallvorstellungen
P. Young (Münster)
14:30 Lehrreiche Fallvorstellungen
K. Reiners (Würzburg)
133
Fortbildungsakademie
Donnerstag, 24. September 2015
13:30 – 15:00
S 2 – Anfalls- und Epilepsie-Therapiestrategien: interaktiver Kurs mit TED
Raum 110 Vorsitz: H. Stefan (Erlangen)
B. Steinhoff (Kehl-Kork)
13:30 Epilepsiediagnostik
Im Rahmen der Diagnostik von Epilepsien werden Anfallsphänomene, Anfallstypen, Ätiologie
und Syndrome unter Berücksichtigung iktualer, postiktualer und periiktualer Sprachphänomene differenziert. Hierzu werden simultane Video/EEG-(SDA)-Aufzeichnungen demonstriert.
H. Stefan (Erlangen)
14:15 Epilepsietherapie
Im Rahmen der Therapie von Epilepsien werden aktuelle und klinisch wichtige Aspekte der
Epilepsietherapie erörtert.
B. Steinhoff (Kehl-Kork)
13:30 – 15:00
Raum 111
S 3 – Vielleicht jung, manchmal schön, und unentschlossen: junge
Fachärzte am Scheideweg
Vorsitz: C. Beil (Köln)
R. Kiefer (Rotenburg)
Nach der Facharztprüfung wird es spätestens Ernst: wo soll die Reise hingehen? In diesem
Seminar für junge Neurologinnen und Neurologen starten wir mit pointierten Kick-off-Statements erfahrener Fachärzte: was macht Spaß, was nervt total, was braucht es für den Erfolg
in verschiedenen beruflichen Konstellationen? In der nachfolgenden Round-Table-Diskussion
soll fröhlich gestritten werden unter Einbeziehung von Fragen aus dem Publikum: wir wollen
ja schließlich wissen, wo der Hase im Pfeffer liegt, und welcher Weg für wen mal der Richtige werden könnte….
13:30 In der großen Gemeinschaftspraxis
C. Beil (Köln)
13:45 Als Facharzt in Krankenhaus und MVZ
O. Quast (Rotenburg)
14:00 Als leitender Krankenhausarzt
F. Erbguth (Nürnberg)
14:15 In der Einzelpraxis
J. Jeske (Wuppertal)
14:30 Round-Table-Diskussion
R. Kiefer (Rotenburg)
15:30 – 19:00
Raum 110
SK 3 – Fachübergreifende Entscheidungen in der Neurologie:
Interdisziplinärer Kurs mit TED
Vorsitz: J. Claßen (Leipzig)
B. C. Kieseier (Düsseldorf)
Ziel:
Anhand von schwierigen und spannenden Fällen im Grenzgebiet zu anderen Fachgebieten
sollen differenzialdiagnostische Abläufe geübt, Diagnoseschemata anderer Fachgebiete
dargestellt und fallbezogene Therapiekonzepte kritisch und interdisziplinär durchleuchtet
werden.
Format:
Insgesamt werden fünf Fälle von Klinikern aus verschiedenen Abteilungen vorgestellt und
von Klinikern unterschiedlicher Fachgebiete diskutiert.
Fallpräsentationen:
J. Claßen (Leipzig)
B. Kallmünzer (Erlangen)
134
Fortbildungsakademie
Donnerstag, 24. September 2015
Geladene Diskutanten und Experten aus den Nachbardisziplinen / Alternativtechniken:
W. Däubener (Düsseldorf): Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
R. Gürkov (München): HNO
R. Kram (Düsseldorf): Anästhesiologie
J. Vesper (Düsseldorf): Neurochirurgie
T. Zeus (Düsseldorf): Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
16:00 – 19:00
Raum 8
WS – Hands-on-Kurs: Schwindel und Augenbewegungsstörungen –
Diagnose und Therapie
Vorsitz: T. Lempert (Berlin)
M. Strupp (München)
Die beiden Schlüssel zur Diagnose beim Leitsymptom Schwindel sind Anamnese und die
kombinierte klinische Untersuchung der vestibulären und okulomotorischen Systeme – so
die Theorie. In der täglichen Praxis bereitet das jedoch vielen Neurologen Schwierigkeiten.
Um dieses Defizit zu überwinden, wird im Hands-on-Kurs in vier parallelen Kleingruppen mit
jeweils maximal 15 Teilnehmern genau das eingeübt. Nach einer kurzen Einführung in das
Thema werden die Erhebung der Anamnese (Referent schlüpft in die Rolle des Patienten)
und die jeweils gegenseitige körperliche Untersuchung des vestibulären und des okulomotorischen Systems trainiert. Im Therapieteil üben die Teilnehmer sowohl die verschiedenen
Befreiungsmanöver für die unterschiedlichen Formen des BPPV als auch das Gleichgewichtstraining zur Behandlung vestibulärer Defizite (mit einer erfahrenen Physiotherapeutin);
alle Teilnehmer erhalten in diesem Kursteil auch Anleitungsmaterial für ihre Patienten.
Die Referenten rotieren ab 16:30 Uhr zwischen den Gruppen.
16:00 Einführung
M. Strupp (München)
16:30 Anamneseerhebung (Referent schlüpft in die Rolle des Patienten mit fünf verschiedenen
Erkrankungen)
M. von Brevern (Berlin)
16:30 Untersuchung der Okulomotorik
M. Strupp (München)
16:30 Untersuchung des vestibulären Systems
C. Helmchen (Lübeck)
16:30 Praktische Durchführung der Lagerungsmanöver
T. Lempert (Berlin)
16:30 Praktische Durchführung von Gleichgewichtstraining
S. Kellerer (München)
135
Fortbildungsakademie
K. Jahn (Bad Aibling)
B. C. Kieseier (Düsseldorf)
C. Sommer (Würzburg)
Fortbildungsakademie
Donnerstag, 24. September 2015
16:00 – 19:00
HTK 15 – Differentialdiagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen
Raum 112 Vorsitz: T. Kratz (Berlin)
E. B. Ringelstein (Münster)
16:00 Post-Stroke-Demenz – ein Mythos?
E.B. Ringelstein (Münster)
16:30 Delirien älterer Menschen – eine Herausforderung im klinischen Alltag
T. Kratz (Berlin)
17:00 Neuropsychologische Diagnostik kognitiver Störungen im praktischen Alltag
R. Dodel (Marburg)
17:30 – 18:00Pause
18:00 Frontotemporale Demenzen richtig erkennen: Präsentation anhand von Videobeispielen
T. Duning (Münster)
18:30 Die Zukunft der medikamentösen Demenztherapie – ein Update
O. Peters (Berlin)
15:30 – 17:00
Raum 111
S 4 – Neuropharmakologie: Interaktionen von Medikamenten im Alltag
leicht gemacht
Vorsitz: K. Eggert (Marburg)
M. Schwarz (Dortmund)
15:30 Pharmakotherapie der Altersepilepsie
M. Schwarz (Dortmund)
16:00 Schmerztherapie im Alter
F. Block (Schwerin)
16:30 Parkinson-Therapie bei Multimorbidität
K. Eggert (Marburg)
136
Fortbildungsakademie
Freitag, 25. September 2015
08:30 – 14:00
GTK 3 – Therapiekurs
Saal Y Vorsitz: G. Deuschl (Kiel)
R. Gold (Bochum)
08:30 Epileptologie
C. Elger (Bonn)
09:00 Demenzen – neue Leitlinien
J. Schulz (Aachen)
09:30 Schlaganfall
C. Gerloff (Hamburg)
10:00 – 10:30Pause
Multiple Sklerose
B. Tackenberg (Marburg)
Fortbildungsakademie
10:30 11:00 Neuroradiologie
M. Forsting (Essen)
11:30 Neuroonkologie
M. Weller (Zürich, CH)
12:00 – 12:30Pause
12:30 Movement Disorders und Morbus Parkinson
G. Deuschl (Kiel)
13:00 Immunneuropathien
R. Gold (Bochum)
13:30 Kopf- und Gesichtsschmerz
H.-C. Diener (Essen)
08:30 – 11:30
HTK 16 – Differentialdiagnostik von Anfällen: paroxysmale Syndrome
Raum 16/17 Vorsitz: S. Kotterba (Leer)
B. Schmitz (Berlin)
08:30 Paroxysmale Gedächtnisstörungen
T. Bartsch (Kiel)
09:00 Paroxysmale psychogene Störungen
B. Schmitz (Berlin)
09:30 Paroxysmale Bewegungsstörungen
S. Klebe (Würzburg)
10:00 – 10:30Pause
10:30 Paroxysmale Sehstörungen
H. Kölmel (Erfurt)
11:00 Paroxysmale Bewusstseinsstörungen
S. Kotterba (Leer)
137
Fortbildungsakademie
Freitag, 25. September 2015
08:30 – 14:00
GTK 4 – Somatoforme und dissoziative Störungen
Raum 110 Vorsitz: H. Ebel (Ludwigsburg)
C. Lahmann (München)
08:30 Dissoziative Gangstörungen
T. Lempert (Berlin)
09:00 Dissoziative und pseudodissoziative Bewegungsstörungen
J. Müller (Berlin)
09:30 Effektive Gesprächsführung – nicht nur – bei somatoformen Störungen
C. Lahmann (München)
10:00 – 10:30Pause
10:30 Begutachtung somatoformer und dissoziativer Störungen
P. Henningsen (München)
11:00 Störungsorientierte Therapie somatoformer Schwindelbeschwerden
A. Eckhardt-Henn (Stuttgart)
11:30 Das Fibromyalgie-Syndrom
M. Burgmer (Münster)
12:00 – 12:30Pause
12:30 Chronischer Rückenschmerz – somatisch oder somatoform?
M. Schiltenwolf (Heidelberg)
13:00 Organisch unzureichend erklärbare Körperbeschwerden – die Patienten und ihre Ärzte im
Wandel der Zeit
H. Ebel (Ludwigsburg)
13:30 Dissoziative und pseudodissoziative Anfälle
B. Schmitz (Berlin)
GTK 5 – Curriculum Kognitive Neurologie
Diese Veranstaltung ist Teil des Curriculums „Kognitive Neurologie“, das klinisch relevante Kenntnisse in der kognitiven Neurologie über drei Jahre berufsbegleitend vermitteln soll. Das Curriculum
findet an zwei Tagen pro Jahr statt (je ein Modul während des DGN-Kongresses und der DGKNTagungen, Modul 4 und 5 werden auf einer Tagung an zwei Tagen angeboten). Jedes der sieben
Module behandelt die funktionelle Neuroanatomie, fachspezifische klinische Störungsbilder,
diagnostisches Vorgehen, kognitionspsychologische Modelle und Therapieansätze.
Module 1 – 7
1. Grundlagen – Methoden
(DGKN 2017)
Vorsitz: C. Gerloff (Hamburg)
C. Weiller (Freiburg)
2. Wahrnehmung und Orientierung im Raum
DGN 2017)
Vorsitz: H.-O. Karnath (Tübingen)
T. Schenk (Erlangen)
3. Aufmerksamkeit und Gedächtnis
(DGKN 2015)
Vorsitz: S. Brandt (Berlin)
C. Helmstaedter (Bonn)
4. Sprache und Sprechen
(DGN 2015)
Vorsitz: H. Ackermann (Bad Urach)
D. Saur (Leipzig)
138
Fortbildungsakademie
Freitag, 25. September 2015
5. Quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen:
Koma, Delir, Psychose
(DGN 2015)
Vorsitz: F. Erbguth (Nürnberg)
C.-W. Wallesch (Elzach)
6. Planen und Handeln, Affektivität
(DGKN 2016)
Vorsitz: G. Goldenberg (München)
P. Weiss-Blankenhorn (Jülich)
Nach Absolvieren von mindestens sechs der sieben Module kann eine Bescheinigung über
die Teilnahme an dem Curriculum „Kognitive Neurologie“ ausgestellt werden. Nachweise der
Kursmodule reichen Sie bitte an folgende Adresse ein:
Fortbildungsakademie der DGN
Frau Karin Schilling
c/o Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
08:30 – 14:00
Raum 112
Modul 5: „Qualitative und quantitative Bewusstseinsstörungen.
Koma, Delir, Psychose“
Vorsitz: F. Erbguth (Nürnberg)
C.-W. Wallesch (Elzach)
08:30 Klinische Untersuchung des bewusstseinsgestörten Patienten
W. Müllges (Würzburg)
09:00 Verwirrtheit und delirante Syndrome auf der Intensivstation
W. Dietrich (Nürnberg)
09:30 Verwirrtheit beim alten Menschen
T. Kratz (Berlin)
10:00 – 10:30Pause
10:30 Internistische Ursachen von Verwirrtheit und Bewusstlosigkeit
C. Lang (Erlangen)
11:00 Organische Psychosen
H. Förstl (München)
11:30 Neuropsychologie akuter organischer Psychosyndrome
C.-W. Wallesch (Elzach)
12:00 – 12:30Pause
12:30 Elektrophysiologische Diagnostik
W. Haupt (Köln)
13:00 Bildgebende Diagnostik
T. Els (Bergisch Gladbach)
13:30 Apallisches Syndrom / minimally conscious state
F. Erbguth (Nürnberg)
139
Fortbildungsakademie
7. Altern und Demenzen
(DGN 2016)
Vorsitz: A. Danek (München)
C.-W. Wallesch (Elzach)
Fortbildungsakademie
Freitag, 25. September 2015
08:30 – 11:30
HTK 17 – Neurotraumatologie
Raum 111 Vorsitz: K. Schmieder (Bochum)
M. Tegenthoff (Bochum)
08:30 Spinaler Notfall – Klinik und therapeutische Optionen
K. Schmieder (Bochum)
09:00 Aktuelle Möglichkeiten spinaler Bildgebung
C. Groden (Mannheim)
09:30 Funktionelle neurophysiologische und bildgebende Diagnostik im Bereich des
­Rückenmarks
Y. Parpaley (Bochum)
10:00 – 10:30Pause
10:30 Spinaler Notfall oder dissoziative Störung – eine schwierige Differentialdiagnose
M. Tegenthoff (Bochum)
11:00 Rehabilitative Ansätze bei Querschnittslähmungen
M. Sczesny-Kaiser (Bochum)
09:00 – 15:15
SK 1 – FEES – Teil 3
Aktionsfläche Süd
09:00 Vorsitz: J. Glahn (Minden)
09:45 Eigenständige Videoanalyse II (Anwendung der Protokolle, Ableitung klinischer
­Konsequenzen)
R. Dziewas (Münster), J. Glahn (Minden), T. Warnecke (Münster), S. Suntrup (Münster)
Spezifische Untersuchungsprotokolle und Untersuchungsbefunde neurogener
­Dysphagien
T. Warnecke (Münster)
11:15 – 11:45Pause
11:45 Evidenzbasierte Dysphagietherapie
C. Ledl (Bad Aibling)
12:30 Innovative Therapiekonzepte
S. Suntrup (Münster)
13:15 – 13:45Pause
13:45 Klausur
14:45 Abschlussbesprechung
140
Fortbildungsakademie
Freitag, 25. September 2015
12:30 – 14:30
S 5 – Neurologische Syndromatologie
Raum 111 Vorsitz: P. Berlit (Essen)
A. Straube (München)
Vorgehen
• Die Moderatoren präsentieren einzelne Fälle, wie sie in die Praxis des Neurologen zugewiesen werden.
• Die Fälle gehören zu den klassischen häufigen Syndromen in einer neurologischen Praxis
(z.B. motorische Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, Schmerzsyndrome, Bewusstseinsstörungen etc.).
• Im Gespräch mit den Teilnehmern untereinander werden die Symptome analysiert und
daraus differenzialdiagnostische Überlegungen abgeleitet.
• Die Darlegung von Untersuchungsbefunden durch die Moderatoren erlauben, schrittweise die
Differenzialdiagnose einzuengen und schließlich eine Vermutungsdiagnose zu formulieren.
• Die Indikationen zu nunmehr notwendig scheinenden Zusatzuntersuchungen werden
gegeneinander abgewogen.
• Die Ergebnisse derselben werden durch die Moderatoren dargelegt.
• Die Teilnehmer gelangen zu einer Diagnose.
• Das therapeutische Vorgehen wird diskutiert.
Für den konstruktivsten Diskussionsbeitrag gibt es eine Flasche Champagner!
Die Teilnehmerzahl ist auf 70 Personen begrenzt.
12:30 Fallvorstellungen
A. Straube (München), P. Berlit (Essen)
14:30 – 18:00
SK 4 – Kontroversen in der Neurologie
Raum 110 Vorsitz: U. Bogdahn (Regensburg)
W. H. Oertel (Marburg)
14:30 Die präklinische Diagnose einer neurodegenerativen Erkrankung ist sinnvoll – Pro
P. Weydt (Ulm)
15:00 Die präklinische Diagnose einer neurodegenerativen Erkrankung ist sinnvoll – Contra
R. Dengler (Hannover)
15:30 Neuropädiatrie und Neurologie sollten enger zusammenrücken – Pro
R. Korinthenberg (Freiburg)
16:00 – 16:30Pause
16:30 Neuropädiatrie und Neurologie sollten enger zusammenrücken – Contra
F. Heinen (München)
17:00 Neuroinflammation ist hilfreich – Pro
U. Dirnagl (Berlin)
17:30 Neuroinflammation ist hilfreich – Contra
U. Bogdahn (Regensburg)
141
Fortbildungsakademie
Zielsetzung
Die schrittweise gemeinsame Erarbeitung einer Verdachtsdiagnose und Differenzialdiagnose
durch die Seminarteilnehmer, ausgehend von Anamnese, Befund und einem häufigen neurologischen Syndrom. Dies erfolgt unter den Bedingungen einer neurologischen Praxis.
Fortbildungsakademie
Freitag, 25. September 2015
15:00 – 16:30
S 6 – Ambulante Notfälle: Red flags in Praxis und Notaufnahme
Raum 112 Vorsitz: T. Brandt (München)
A. May (Hamburg)
15:00 Schwindel: Anamnese der Schlüssel zur Diagnose
T. Brandt (München)
15:30 Bewusstlosigkeit, Anfall oder Synkope?
T. Lempert (Berlin)
16:00 Ihr Kopfschmerzpatient wünscht CT und NMR, Sie auch?
A. May (Hamburg)
16:30 – 18:00
S 7 – Hirntoddiagnostik
Raum 8 Vorsitz: F. Erbguth (Nürnberg)
A. Ferbert (Kassel)
16:30 Richtlinien bei der Hirntoddiagnostik
A. Ferbert (Kassel)
16:50 Besonderheiten des EEG in der Hirntoddiagnostik
H. Hansen (Neumünster)
17:10 Ultraschalluntersuchung und Angio-CT in der Hirntoddiagnostik
G. Gahn (Karlsruhe)
17:30 Fehlerquellen, Problemkonstellationen und motorische Phänomene bei der Hirntod­
feststellung
C. Lang (Erlangen)
17:50 Diskussion
17:00 – 18:30
S 8 – Die Lokalisation komplexer Hirnfunktionen
Raum 112 Vorsitz: M. Bähr (Göttingen)
H. Steinmetz (Frankfurt/Main)
17:00 Bewusstsein und seine Störungen
M. Bähr (Göttingen)
17:30 Gedächtnis und seine Störungen
A. Flöel (Berlin)
18:00 Sprache und ihre Störungen
H. Steinmetz (Frankfurt/Main)
142
Fortbildungsakademie
Samstag, 26. September 2015
08:30 – 14:00
GTK 6 – Aktuelle Neurologie
Raum 3 Vorsitz: C. Gerloff (Hamburg)
U. Sliwka (Remscheid)
08:30 Autofahren bei Parkinson
C. Buhmann (Hamburg)
09:00 Update Schmerztherapie in der Neurologie
U. Bingel (Essen)
09:30 Periphere Nervenläsionen: zerschnitten, gequetscht, misshandelt
T. Schelle (Dessau)
10:30 Häufige Medikamenteninteraktionen, an die Sie nicht denken
M. Schwarz (Dortmund)
11:00 Update Antikoagulation in der Neurologie
U. Sliwka (Remscheid)
11:30 Stenosen hirnversorgender Gefäße
C. Gerloff (Hamburg)
Fortbildungsakademie
10:00 – 10:30Pause
12:00 – 12:30Pause
12:30 Tabletten gegen MS – Vitamine, Statine, Fumarat etc.
A. Steinbrecher (Erfurt)
13:00 Diagnostik bei Demenzverdacht
R. Dodel (Marburg)
13:30 Update interventionelle Therapie beim Schlaganfall
J. Fiehler (Hamburg)
08:30 – 14:00
GTK 7 – Interdisziplinärer Diagnostikkurs
Raum 16/17 Vorsitz: M. Endres (Berlin)
T. Klockgether (Bonn)
08:30 Differentialdiagnose von Polyneuropathien
C. Sommer (Würzburg)
09:00 Diagnostik häufiger Muskelkrankheiten
B. Schoser (München)
09:30 Ungewöhnliche epileptische Anfälle
C. Bien (Bielefeld)
10:00 – 10:30Pause
10:30 Differentialdiagnose paroxysmaler Bewegungsstörungen
S. Paus (Bonn)
11:00 Cluster-Kopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen
A. May (Hamburg)
11:30 Wertigkeit von Liquor und PET bei der Demenzdiagnostik
T. Klockgether (Bonn)
12:00 – 12:30Pause
12:30 Diagnostik der limbischen Enzephalitis
H. Prüß (Berlin)
13:00 Differentialdiagnosen der Myelitis
P. Urban (Hamburg)
13:30 Wertigkeit von Biomarkern beim Schlaganfall
M. Endres (Berlin)
143
Fortbildungsakademie
Samstag, 26. September 2015
08:30 – 11:30
Raum 8 HTK 18 – Neurologie – Geriatrie: Managementprobleme bei Erkrankungen
mit Beteiligung des Nervensystems im Alter
Vorsitz: M. Grond (Siegen)
R. Nau (Göttingen)
08:30 Geriatrisches Assessment – lästige Pflicht oder valides Instrument zur Abschätzung von
Behandlungserfolg und Prognose?
A. Jacobs (Bonn)
09:00 Blasenstörungen im fortgeschrittenen Alter: wann welche Diagnostik und Therapie?
A. Wiedemann (Witten)
09:30 Schlaganfall beim alten Patienten: Akuttherapie und Sekundärprophylaxe
M. Grond (Siegen)
10:00 – 10:30Pause
10:30 Herzinsuffizienz beim alten Menschen mit neurologischen Erkrankungen: was sollte man
tun, was unterlassen?
T. Seidler (Göttingen)
11:00 Infektionen beim neurologischen Patienten im Alter: wie vorbeugen, wie therapieren?
R. Nau (Göttingen)
08:30 – 11:30
HTK 19 – Grundlagen der Neuroradiologie
Raum 110 Vorsitz: J. Kassubek (Ulm)
J. Linn (Dresden)
08:30 Untersuchungstechniken: was, wann, wie?
J. Linn (Dresden)
09:00 Rolle der Bildgebung bei Demenzen und Bewegungsstörungen
J. Kassubek (Ulm)
09:30 Einsatz konventioneller und neuer MRT-Methoden in der Differenzialdiagnose der MS
und Cerebralen Mikroangiopathie
A. Gass (Mannheim)
10:00 – 10:30Pause
10:30 Schlaganfall: Update Mismatchdiagnostik
M. Pham (Heidelberg)
11:00 Spinale Diagnostik
M. Wiesmann (Aachen)
144
Fortbildungsakademie
Samstag, 26. September 2015
08:30 – 11:30
HTK 20 – Epileptologie
Raum 112 Vorsitz: H. Hamer (Erlangen)
H. Lerche (Tübingen)
08:30 DD Anfall: Epileptisch, synkopal oder dissoziativ?
H. Hamer (Erlangen)
09:00 Fallstricke der EEG-Diagnostik
H. Lerche (Tübingen)
09:30 Antiepileptische Kombinationstherapie: wann, warum und womit?
G. Krämer (Zürich, CH)
10:30 Autoimmun-Epilepsien: wann und welche Behandlung?
C. Bien (Bielefeld)
11:00 Video-Quiz: Interessante Fälle
S. Stodieck (Hamburg)
08:30 – 11:30
HTK 21 – Curriculum Notfallmedizin „Leitsymptome in der Notaufnahme“
Raum 111 Vorsitz: A. Ferbert (Kassel)
H. Topka (München)
08:30 CT-Diagnostik in der Notaufnahme
M. Forsting (Essen)
09:00 Akute vestibuläre Störungen
K. Jahn (Bad Aibling)
09:30 Epileptische Anfälle in der Notaufnahme
F. Rosenow (Frankfurt/Main)
10:00 – 10:30Pause
10:30 Kopfschmerz als Notfall
C. Roth (Kassel)
11:00 Extrapyramidale Notfälle
K. Witt (Kiel)
12:00 – 13:30
S 9 – Tremor und Gangstörung
Raum 8 Vorsitz: S. Isenmann (Wuppertal)
J. Raethjen (Kiel)
12:00 Tremor
J. Raethjen (Kiel)
12:30 Gangstörung
S. Isenmann (Wuppertal)
13:00 Dystonie
J. Volkmann (Würzburg)
145
Fortbildungsakademie
10:00 – 10:30Pause
Fortbildungsakademie
Samstag, 26. September 2015
12:00 – 15:00
HTK 22 – Kopfschmerz
Raum 112 Vorsitz: C. Gaul (Königstein/Taunus)
T. Jürgens (Hamburg)
12:00 Differenzielle Migräneprophylaxe
D. Holle (Essen)
12:30 Jenseits der Leitlinien? – Der schwierige Patient
T. Jürgens (Hamburg)
13:00 Alles Psycho? – Somatoformer Kopfschmerz
C. Lahmann (München)
13:30 – 14:00Pause
14:00 Schwerbehinderung, Rente und Begutachtung beim Kopfschmerz
C. Gaul (Königstein/Taunus)
14:30 Kopfschmerzen bei neuroimmunologischen Erkrankungen
M. Marziniak (Haar)
12:00 – 15:00
HTK 23 – Klinisch relevante Neuigkeiten zur Parkinson-Krankheit
Raum 110 Vorsitz: G. Ebersbach (Beelitz-Heilstätten)
J. Volkmann (Würzburg)
12:00 Bedeutung von Alpha-Synuclein bei der Parkinson-Krankheit
G. Höglinger (München)
12:30 Individualisierte Therapie bei der Parkinson-Krankheit
K. Eggert (Marburg)
13:00 Psychische und vegetative Komplikationen bei Morbus Parkinson
A. Storch (Rostock)
13:30 – 14:00Pause
14:00 Operative und experimentelle Therapien bei der Parkinson-Krankheit
J. Volkmann (Würzburg)
14:30 Instruktive Fälle
G. Ebersbach (Beelitz-Heilstätten)
12:00 – 15:00
HTK 24 – Neurologische Begutachtung für Anfänger
Raum 111 Vorsitz: G. Gahn (Karlsruhe)
R. Schneider (Aschaffenburg)
12:00 Welche juristischen Basics muss ich kennen?
P. Gaidzik (Witten)
12:30 Was unterscheidet Gutachten von Arztbriefen?
R. Schneider (Aschaffenburg)
13:00
„Leistungsfähigkeit“ von Rentenantragstellern – welche Kriterien muss man beachten?
G. Gahn (Karlsruhe)
13:30 – 14:00Pause
14:00 Die Kausalitätsfrage – wann sind Gesundheitsstörungen als Unfallfolgen zu bewerten?
M. Tegenthoff (Bochum)
14:30 Wie vermeide ich bei Gutachten Anfängerfehler?
B. Widder (Günzburg)
146
DGN(forum
DGN(forum
DGN(forum
Mittwoch, 23. September 2015
DGN(forum: Neurologie im Diskurs –
spannend, kontrovers, strategisch
Das DGN(forum ergänzt seit 2011 das Wissenschafts- und Fortbildungsprogramm um berufsund gesellschaftspolitische Themen sowie
Fragen der strategischen Ausrichtung der
Neurologie. Das Diskussions- und Vortragsprogramm bietet Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit Kollegen, führenden Experten, dem
DGN-Vorstand sowie anderen Fachgesellschaften. Die Besucher sind ausdrücklich aufgefordert, sich einzumischen und ihre Erfahrungen
mit den Referenten zu diskutieren. Wie in jedem
Jahr orientiert sich das Programm kurzfristig an
neuen Entwicklungen, sodass noch Änderungen möglich sind. Nachfolgend der Stand zum
Redaktionsschluss Mitte August 2015:
© DGN/S. Bratulic
11:30 – 13:00
Frisst die Revolution ihre Kinder? Endovaskuläre Therapie des akuten
schweren Schlaganfalls und ihre Konsequenzen für die Versorgung
Diskussionsveranstaltung mit Vertretern verschiedener Fachgesellschaften zu aktuellen
Qualifikations- und Versorgungsfragen
Leitung: H.-C. Diener (DGN)
Podium: A. Berlis (BDNR/DGNR), J. Röther (DSG), E. W. Busch (BDN), S. Baldus (DGK)
Die Endovaskuläre Therapie (EV), speziell die Thrombektomie, gilt als Revolution in der
Therapie des akuten, schweren Schlaganfalls. Vor kurzem konnten mehrere Studien
eindrucksvoll zeigen, dass diese interventionelle Methode bei vielen Patienten zahlreiche
Vorteile bringt – von der Prognose bis zu den Kosten. In dieser versorgungsorientierten und
berufspolitischen Diskussion wird die Frage gestellt, welche Änderungen in der Schlaganfallversorgung sich aus den Ergebnissen der neuen Thrombektomie-Studien ergeben. Unter
anderem wird diskutiert, wer die Eingriffe vornehmen soll, nämlich ausschließlich Neuroradiologen oder auch Kardiologen/Allgemeinradiologen, und wie sich die Zuweisungsstruktur von
Patienten mit schweren Schlaganfällen möglicherweise ändert. An diesen Fragen hängen
nicht nur etablierte Versorgungsstrukturen in den Kliniken, es geht auch um neue Arten der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Das DGN(forum bietet Raum für die Diskussion dieser
Fragen, die nicht zuletzt im Interesse der Patienten, die von dieser Therapieform profitieren,
schnellstmöglich beantwortet werden müssen.
14:00 – 16:00Treffen
der Generationen – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Quadratur des Kreises?
Gemeinsame Diskussionsveranstaltung der Jungen Neurologen und der Deutschen
Gesellschaft für Neurologie mit Beispielen für den Erfahrungsaustausch zwischen den
Generationen
Leitung Junge Neurologen: S. Aschenberg, C. Doppler, L. Wilbers
Leitung DGN: G. J. Jungehülsing
Podium: E. Rehkopf, L. Burghaus, A. Pauls
Weitere Details im Programm der Jungen Neurologen auf S. 154
148
DGN(forum
Mittwoch, 23. September 2015
16:00 – 17:30Das
letzte Lebensjahr: Wie viel Palliativmedizin benötigen neurologische
Patienten?
Gemeinsame Diskussionsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
(DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Leitung: G. Nelles (DGN), R. Voltz (DGP)
Podium: M. Ebke, T. Joist und S. Lorenzl
Aktive Sterbehilfe, Patientenverfügung, spirituelle Probleme, Verbesserung der Lebensqualität statt Lebensverlängerung mit allen Mitteln: Der Umgang mit Patienten, deren Lebenszeit
begrenzt ist, stellt viele Neurologen vor große Herausforderungen – fachlich, strukturell und
ethisch. Wie kann den Patienten nach der Prognose geholfen werden, welche ambulanten
und stationären Versorgungsoptionen gibt es, wie verändert sich die konkrete Therapie
und wer soll das bezahlen? Gibt es Alternativen, wenn der Patient eine aktive Sterbehilfe
anstrebt?
Die legislativen Entwicklungen mit Heil- und Palliativgesetz (HPG) sowie die politische Diskussion um den ärztlich assistierten Suizid geben diesem Thema eine besondere Aktualität.
Die DGN lädt die Kongressbesucher ein, auf dieser Diskussionsveranstaltung die ihnen
wichtigen Punkte der palliativmedizinischen Versorgung neurologischer Patienten anzusprechen und ihre Erfahrungen, ihre speziellen Probleme und Lösungsansätze einzubringen
sowie mit den Experten auf dem Podium zu diskutieren. Es geht dabei um Patienten aller
Krankheitsbilder – von ALS bis Parkinson, vom Gliom bis MS, von Demenz bis Schlaganfall.
Die Anregungen sollen in einen „Masterplan neurologische Palliativmedizin“ einfließen, der
die Versorgung dieser Patienten durch die Neurologie in Zukunft deutlich verbessern soll.
DGN(forum
© DGN/S. Bratulic
149
DGN(forum
Freitag, 25. September 2015
09:30 – 11.00
Die neue Richtlinie zur Hirntoddiagnostik – nun immer die Neurologie oder
Neurochirurgie beteiligt. Was muss nun passieren?
Vorträge und Diskussionsveranstaltung der Kommission Hirntod der DGN mit Experten
und dem Fachpublikum
Leitung: G. Gahn (DGN)
Podium: S. Brandt (DGKN), A. Ferbert (DGNI), N. Komm (Transplantationsbeauftragte),
W.-D. Niesen (Konsiliararzt), A. Rahmel (DSO)
Seit dem 6. Juli 2015 gilt die neue Richtlinie zur Hirntod-Diagnostik. Darin wurde unter
anderem bestimmt, dass einer der beiden diagnostizierenden Ärzte ein Neurologe oder
Neurochirurg sein muss. Dies entspricht zwar den Forderungen der Fachgesellschaften, wirft
gleichzeitig jedoch neue Fragen auf: Soll, kann oder muss ich mich hier engagieren? Wer
bezahlt das? Welche Qualifikationen sind notwendig, wie findet die Qualitätssicherung statt
und welche Rechtslage besteht? Bieten die Landesärztekammern bereits Fortbildungen an?
Wie kann diese Anforderung insbesondere in kleineren Häusern umgesetzt werden? Welche
Rolle nimmt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ein? Welche ethischen Implikationen bestehen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die bei der Hirntoddiagnostik
involviert sind oder sein werden. Neben den Impulsreferaten der Experten auf dem Podium
sind die Besucher dieser Veranstaltung ausdrücklich dazu aufgefordert, ihre Bedürfnisse,
Probleme oder Wünsche zu äußern, damit die Fachgesellschaften ihre Aktivitäten danach
ausrichten können.
Hinweis: Am gleichen Tag findet nachmittags von 16:30 bis 18:00 Uhr der erste Kurs „Hirntoddiagnostik“ der DGN-Fortbildungsakademie statt.
© DGN/S. Bratulic
150
DGN(forum
Freitag, 25. September 2015
Germany Meets Europe: What EAN can achieve for science, medical
care and education
Die European Academy of Neurology stellt sich vor und beantwortet Ihre Fragen
Leitung: G. Deuschl (President EAN)
Podium: D. B. Vodusek, W. H. Oertel, A. Macerollo
Joint Session of the German Society of Neurology and the European Academy of Neurology
In Berlin wurde dieses Jahr Geschichte geschrieben. Die EAN – hervorgegangen aus einer
Fusion von EFNS und ENS – hielt ihren ersten Kongress in der Bundeshauptstadt ab. Mit
6400 Besuchern aus mehr als 100 Ländern hat Europa nun auch einen großen NeurologieKongress – und mit der EAN eine Organisation, die 45 Länder in Europa unter einem Dach
neurologisch vereint. Welche Funktion nimmt die EAN aber in der gesundheitspolitischen
Landschaft ein? Was kann die EAN für die Forschungsförderung oder für die Vernetzung der
Versorgung erreichen. Und für wen sind die Angebote im Bereich E-Learning, Fortbildung
oder europäische Facharztprüfung gemacht? Führungspersönlichkeiten der EAN – darunter
der erste Präsident der EAN, Prof. Günther Deuschl aus Kiel, erklären die Zusammenhänge
und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an alle deutschen
Kolleginnen und Kollegen sowie an Nachwuchskräfte, die neurologisch bzw. neurowissenschaftlich arbeiten.
DGN(forum
15:30 – 17:00
© DGN/S. Bratulic
151
DGN(forum
Freitag, 25. September 2015
08:30 – 10:00
Raum 7
BDN-Forum: Leitlinienstandards und ärztliche Therapiefreiheit –
Mythos oder gelebte Praxis?
Vorsitz: C. Gerloff (Hamburg), U. Meier (Grevenbroich)
Ärzte, Krankenkassenvertreter und Politiker fordern unisono, dass der „Patient im Mittelpunkt“ steht und proklamieren Leitlinienstandards für die Patientenversorgung. Aber wie frei
sind wir in den therapeutischen Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Einflussnahme
durch Industrie, ökonomischen Kennzahlen und Richtlinien? Welche Auswirkungen haben
ökonomische, institutionelle und industrielle Einflüsse auf die Therapiefreiheit? Definieren
Institutionen wie das IQWiG und der GBA ohne jedes Erfahrungswissen medizinische
Standards, oder behalten Fachgesellschaften die Deutungshoheit? Welchen Einfluss haben
Vorgaben von Krankenhausverwaltung und -controller auf ärztliche Entscheidungen?
Schützt uns das Sozialgesetz oder konterkarieren staatliche Eingriffe das Berufsrecht? Was
kommt mit dem Versorgungsstrukturgesetz auf uns zu?
Ärzte handeln nicht in idealen, sondern in Wirklichkeitsräumen mit juristischen und ökonomischen Zwängen. Das wissen wir, wenn wir uns ambulant wie stationär in Vertragsbeziehungen begeben. Dennoch sind wir es unseren Patienten und uns schuldig, einen kritischen
und vor allem ehrlichen Diskurs über die Abhängigkeiten ärztlichen Handelns zu führen.
Allzu oft wird diese Diskussion in der Öffentlichkeit scheinheilig oder geschönt geführt oder
schlichtweg ausgeblendet. Das diesjährige BDN-Forum widmet sich dieser Diskussion aus
mehreren Gründen: Nur wenn wir unsere Abhängigkeiten durchschauen und die Spielregeln unserer Vertragsbeziehungen verstehen, kennen wir unsere Spielräume und können
selbstbestimmt handeln. Transparenz und Selbstwirksamkeit sind zudem eine gute Medizin
gegen Verbitterung. Dies hilft uns auch, das wieder vermehrt zu fokussieren, wofür wir mal
angetreten sind: gutes ärztliches Handeln.
08:30
Begrüßung und Einleitung
08:35 Ärztliche Therapiefreiheit im Spannungsfeld von Berufs- und Sozialrecht
I. Pflugmacher (Bonn)
08:45 Das AMNOG-Verfahren zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
S. Steiner (Berlin)
09:00 Wirtschaftlichkeitsprüfungen, Richtgrößen und Regresse – notwendige Ausgabensteuerung oder systematische Verängstigung?
U. Meier (Grevenbroich)
09:10 Ärztliche Entscheidungsfreiheit und Industrie
P. Berlit (Essen)
09:20 Therapieentscheidungen zwischen Leitlinien, institutioneller Deutung und Industrie: Wer
hat die Deutungshoheit in der Neurologie? – Am Beispiel Schlaganfall: Neue Antikoagulantien
C. Gerloff (Hamburg)
09:30 Therapieentscheidungen zwischen Leitlinien, institutioneller Deutung und Industrie: Wer
hat die Deutungshoheit in der Neurologie? – Am Beispiel Immuntherapeutika bei MS
H. Wiendl (Münster)
09:40 Diskussion
Moderation: F. Bergmann (Aachen)
152
Junge Neurologen
Junge Neurologen
Junge Neurologen
Mittwoch, 23. September 2015
Programm der Jungen Neurologen auf dem DGN-Kongress
Für die meisten Veranstaltungen der Jungen Neurologen ist keine Voranmeldung notwendig. Lediglich für den
Workshop „Von der Idee zur Studie“ und für das Scientific-Speed-Dating müssen sich die Teilnehmer vorab
über www.dgnkongress.org anmelden.
14:00 – 16:00
DGN(forum,
Treffen der Generationen – Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Gemeinsame Veranstaltung der Jungen Neurologen und der DGN
1. OG
Die Vereinbarkeit von beruflicher Entwicklung und Familie ist für junge Neurologen in der
Weiterbildung ein relevantes Thema, das in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: zum einen durch den erhöhten Frauenanteil in der Medizin, zum anderen durch das Umdenken in der jüngeren Ärzteschaft, etwa
die zunehmende Bereitschaft der Männer, sich in der Kindererziehung zu engagieren.
Unter diesen Rahmenbedingungen stellt sich die Frage nach zukunftsträchtigen Arbeitsmodellen, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie für junge Ärztinnen und Ärzte
gewährleisten. Ziel der Veranstaltung ist in erster Linie der Austausch von Erfahrungen
und eine lebhafte Diskussion mit Vertretern aus verschiedenen Positionen in der Klinik.
Leitung DGN: PD Dr. Gerhard Jan Jungehülsing (Berlin), Mitglied des DGN-Vorstands
Leitung Junge Neurologen: Dr. Sophie Aschenberg (Köln), Dr. Christopher Doppler (Jülich/
Köln), Dr. Linda Wilbers (Köln)
Referenten: PD. Dr. Lothar Burghaus (Köln), Dr. Amande Pauls (Köln), Dr. Elisabeth Rehkopf
(Osnabrück)
ab 19:30
JuNo Social Club
Zum Auftakt und zum Kennenlernen: die JuNo-Partynacht. Die JuNos gehen direkt vom
Kongress ins traditionsreiche Brauhaus UERIGE – im Herzen der Düsseldorfer Altstadt.
154
Junge Neurologen
Donnerstag, 24. September 2015
9:00 – 9:30Kongress-Guide
Stand der Jungen Die Jungen Neurologen machen Kongressneulingen Vorschläge, wo es sich hinzugehen
Neurologen, lohnt und wie man seine Kongresszeit optimal ausnutzt – Insidertipps inklusive.
1. OG
Referent: Dr. Lorenz Müller (Würzburg)
12:30 – 13:30
Poster Session
Treffen am
Stand der Jungen
Neurologen, 1. OG
Zehn aktuelle Poster, zehn Highlights für Junge Neurologen und solche, die es werden
wollen. Die Jungen Neurologen besprechen die Poster mit Preisträgern der vergangenen
DGN-Kongresse.
Leitung: Dr. Anselm Angermaier (Greifswald), Dr. Xenia Kobeleva (Hannover)
14:00 – 15:30
Update Schwindel
Saal Y, 1. OG
Das Neueste zum Thema Schwindel: Der Experte Prof. Michael Strupp aus München
schafft Klarheit zu einem der wichtigsten neurologischen Themen. Ein Highlight für junge
Neurologen, Studierende höherer Semester und alle, die sich auf den neuesten Stand
bringen wollen.
Leitung: Dr. Christiana Ossig (Berlin), Dr. Katrin Rauen (München)
15:30 – 17:00 State of the Art für Berufseinsteiger 1
Raum 16/17, 1. OG
Von Koryphäen lernen: Erfahrene Neurologen fassen den State of the Art bei drei
wichtigen neurologischen Erkrankungen zusammen: Infektiologie, Multiple Sklerose,
Polyneuropathie. Hier geht es nicht um die Wiederholung des Lehrbuchwissens, sondern
um praktische Anleitungen und Tipps für junge Neurologinnen und Neurologen (und
solche, die es werden wollen).
Leitung: Dr. Lorenz Müller (Würzburg), Dr. Dietrich Sturm (Bochum)
Referenten:
Multiple Sklerose: Prof. Dr. Uwe Zettl (Rostock)
Infektiologie: Prof. Dr. Hayrettin Tumani (Ulm)
Polyneuropathie: PD Dr. Nurcan Üceyler (Würzburg)
© DGN/S. Bratulic
155
Junge Neurologen
Referent: Prof. Dr. Michael Strupp vom Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum
am Klinikum der LMU München (München)
Junge Neurologen
Freitag, 25. September 2015
8:30 – 11:30
Spotlight: Höhepunkte des wissenschaftlichen Programms
Raum 2, 1. OG
Referenten stellen in Kurzvorträgen die Höhepunkte des wissenschaftlichen Programms
vor.
Leitung: Dr. Christiana Ossig (Berlin), Prof. Dr. Alexander Storch (Rostock)
Referenten:
Grundlagenwissenschaftliche Studien: Prof. Dr. Jürgen Winkler (Erlangen)
Bildgebung und klinische Neurophysiologie: Prof. Dr. Cornelius Weiller (Freiburg)
Klinische Beiträge – Beobachtungsstudien: Prof. Dr. Alexander Storch (Rostock)
Klinische Beiträge – Interventionsstudien: Prof. Dr. Matthias Endres (Berlin)
9:00 – 12:00
Workshop „Von der Idee zur Studie“
Raum 4a/b, 1. OG
Rund 15 Teilnehmer treffen sich nach Voranmeldung mit hochkarätigen Referenten und
bearbeiten gemeinsam Fragen zu Forschungsanträgen und zur Publikation von Forschungsergebnissen („Wie schreibe ich ein Paper?“).
Leitung: Anne-Sophie Biesalski (Wuppertal), Dr. Dietrich Sturm (Bochum)
Referenten: Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz (Würzburg), PD Dr. Götz Thomalla (Hamburg)
12:30 – 14:00
Junge Neurologen und Deutsche
Raum 6, 1. OGScientific-Speed-Dating
Forschungsgemeinschaft:
Diese Veranstaltung ermöglicht Studierenden und jungen Assistenzärzten den Kontakt
zu Inhabern neurologischer Praxen, Chefärzten und renommierten Forschern aus ganz
Deutschland. In kurzen, zeitlich begrenzten Gesprächen können die Teilnehmer einander
kennenlernen und Fragen zu Klinik und Forschung in der Neurologie stellen.
Leitung: Felix Bernhard (Tübingen), Anne-Sophie Biesalski (Wuppertal), Linnéa Grindegard
(Köln), Dr. Franziska Hopfner (Kiel), Dr. Xenia Kobeleva (Hannover), Dr. Dietrich Sturm (Essen)
Referentin: Dr. Theodora Hogenkamp, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn)
14:30 – 16:00
State of the Art für Berufseinsteiger 2
Raum 18/19, 1. OG
Von Koryphäen lernen: Erfahrene Neurologen fassen den State of the Art bei drei
weiteren wichtigen neurologischen Erkrankungen zusammen: Stroke, Epileptologie,
Bewusstseinsstörungen
Leitung: Dr. Franziska Hopfner (Kiel), Dr. Christiana Ossig (Berlin), Dr. Katrin Rauen (München)
Referenten:
Stroke: PD Dr. Andreas Binder (Kiel)
Epileptologie: Prof. Dr. Holger Lerche (Tübingen)
Bewusstseinsstörungen: Prof. Dr. Thomas Pfefferkorn (Ingolstadt)
© DGN/S. Bratulic
156
Das 47. Danube-Symposium ist eine
jährlich stattfindende internationale
Tagung mit langer Tradition. Ursprünglich initiiert zum wissenschaftlichen
Austausch west- und osteuropäischer
Neurologen hat sich diese Tagung im
Wandel der Zeit zu einer festen paneuropäischen Plattform klinisch und wissenschaftlich tätiger Neurowissenschaftler etabliert. Der diesjährige Wechsel von
der Donau an den Rhein unterstreicht
diesen pan-europäischen Gedanken und
es ist eine Ehre, dass die internationale
neurologische Danube-Gesellschaft
Düsseldorf als Austragungsort ihrer
47. Tagung ausgewählt hat.
Dieses Symposium wird sich mit aktuellen Entwicklungen in allen relevanten
Krankheitsgebieten der Neurologie
beschäftigen unter besonderer Berücksichtigung aktueller Diagnosekriterien
und Therapiemöglichkeiten.
Die Anbindung dieser Veranstaltung an
den gleichzeitig stattfindenden 88. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Neurologie bietet eine weitere Möglichkeit der engen Zusammenarbeit von
Neurologen über Landesgrenzen hinweg
in einem vereinten Europa.
Die Teilnehmer des DGN-Kongresses
sind herzlich zum 47. DanubeSymposium eingeladen und können
kostenfrei teilnehmen.
Danube-Symposium
Danube-Symposium
Danube-Symposium
Freitag, 25. September 2015
08:30 – 11:30
Danube-Symposium: 1st Session – Stroke-Update 2015
Raum 18/19
Vorsitz: H.-P. Hartung (Düsseldorf, DE)
L. Vécsei (Szeged, HU)
08:30 Welcome
08:45 Ethical obligations and dilemma in Neurology
F. Gerstenbrand (Wien, AT)
09:15 Update on endovascular therapy
W. Hacke (Heidelberg, DE)
09:45 Update on stroke prevention
S. Jander (Düsseldorf, DE)
10:15 Stroke imaging today
A. Gass (Mannheim, DE)
10:45 Stroke and the immune system
T. Magnus (Hamburg, DE)
11:15 Discussion
16:30 – 19:30
Danube-Symposium: 2nd Session – Neurodegeneration
Raum 18/19
Vorsitz: Z. Pirtošek (Ljubljana, SL)
P. Riederer (Würzburg, DE)
16:30 Is Parkinson’s a prion disease?
A. Korczyn (Tel Aviv, IL)
17:00 Virus and Parkinsonism
P. Riederer (Würzburg, DE)
17:30 Pathomechanism and novel treatment strategies of PD
J. Schulz (Aachen, DE)
18:00 Experiences with DB in PD
L. Wojtecki (Düsseldorf, DE)
18:30 PD and dementia
V. Kostic (Belgrad, RS)
19:00 Botox in extrapyramidal disorders
M. Relja (Zagreb, HU)
158
Danube-Symposium
08:30 – 11:30
Danube-Symposium: 3rd Session – Update Multiple Sclerosis
Raum 18/19
Vorsitz: H.-P. Hartung (Düsseldorf, DE)
Z. Stelmasiak (Lubin, PL)
08:30 New insights into the pathology of MS
W. Brück (Göttingen, DE)
09:00 New understanding of MS pathogenesis
K. Selmaj (Lodz, PL)
09:30 Current and future MS treatments and the Chilean experience
J. Villacura (Santiago de Chile, CL)
10:00 New developments in MS therapy
H.-P. Hartung (Düsseldorf, DE)
10:30 Kynurenines, multiple sclerosis and neurodegenerative disorders: novel therapeutic
possibilities
L. Vécsei (Szeged, HU)
11:00 Strategies promoting remyelination
P. Küry (Düsseldorf, DE)
12:30 – 16:00
Danube-Symposium: 4th Session – Update Neurology
Raum 18/19
Vorsitz: V. Hömberg (Bad Wimpfen, DE)
S. Vujisic (Podgorica, ME)
12:30 Immune-mediated neuropathies – current status and future perspectives
B. C. Kieseier (Düsseldorf, DE)
13:00 Update epilepsy
C. Bien (Bielefeld, DE)
13:30 Update pain
C. Sommer (Würzburg, DE)
14:00 Motor Neurorehabilitation: Where are we – where to go?
V. Hömberg (Bad Wimpfen, DE)
14:30 Update Botulinumtoxin and dystonia
H. Hefter (Düsseldorf, DE)
15:00 Discussion & Closing
Danube-Symposium
Samstag, 26. September 2015
159
Industriesymposien
und Industrieposter
Industriesymposien
und Industrieposter
Industriesymposien
Donnerstag, 24. September 2015
13:30 – 15:00
Raum 1 Biogen GmbH: MS-Patient Journey – Teil 1: Therapieentscheidungen
treffen – Therapieziele erreichen
Vorsitz: M. Stangel (Hannover)
13:30 Einleitung: Therapieziele und Therapiemanagement bei RRMS – ein Update
13:40 Erstdiagnose RRMS: Was beeinflusst die Therapiewahl?
M. Marziniak (Haar)
13:55 Therapieziele erreichen: Wirksamkeit im Fokus – Patientenbedürfnisse im Blick +
anschließende Falldiskussion
S. Meuth (Münster), R. Linker (Erlangen)
14:50 Zusammenfassung und Fragen
Dieses Industriesymposium wird von der Biogen GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
13:30 – 15:00
Raum 2 UCB Pharma GmbH: Epilepsie und Bewegungsstörungen –
Therapie und Patientenbedürfnisse
Vorsitz: C. Bien (Bielefeld)
13:30 Neue Leitlinien Epilepsie und praktische Konsequenzen
C. Elger (Bonn)
14:00 Diagnose Parkinson – wie starten?
H. Reichmann (Dresden)
14:30 Praxisrelevante Therapiekomplikationen bei RLS
C. Trenkwalder (Kassel)
Dieses Industriesymposium wird von der UCB Pharma GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden
und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
13:30 – 15:00
Raum 3
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG: Sie fragen? –
Wir antworten! Interdisziplinäres Schlaganfall-Symposium
Vorsitz: C. Gerloff (Hamburg)
T. Steiner (Frankfurt/Main)
13:30 Akuttherapie des Schlaganfalls
S. Schwab (Erlangen)
13:50 Offene Fragen bei der Detektion des Vorhofflimmerns
H. Darius (Berlin)
14:10 Sicherheit in der NOAK-Therapie
M. Grond (Siegen)
14:30 Update – Klinische Entwicklung von Antidota in der NOAK-Therapie
O. Grottke (Aachen)
14:50 Interdisziplinäre Fragerunde
Dieses Industriesymposium wird von der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus
erhalten die Vorsitzenden und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
162
Industriesymposien
Donnerstag, 24. September 2015
13:30 – 15:00
Bayer Vital GmbH: MS im Spiegel der Zeit
Raum 16/17
Vorsitz: U. Zettl (Rostock)
13:30 Entzündung versus Neurodegeneration
W. Brück (Göttingen)
13:50 MS-Langzeitdaten
K. Ruprecht (Berlin)
14:10 MSDS3D-Praxis: vom Dokumentationstool zum komplexen Case-Management
R. Kern (Dresden)
14:30 Diskussion
14:45 Verleihung des Hans-Jörg Weitbrecht-Preises für Klinische Neurowissenschaften 2015
Dieses Industriesymposium wird von der Bayer Vital GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
13:30 – 15:00
Raum 18/19
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH: Antikoagulation 2015 –
Die Entwicklung geht weiter ...
Vorsitz: M. Dichgans (München)
W. Hacke (Heidelberg)
13:30 Edoxaban – aktuelle Daten und Fakten
A. Götte (Paderborn)
13:50 Niereninsuffizienz und Antikoagulation: Was ist die richtige Wahl?
W. Schäbitz (Bielefeld)
14:10 Management von frühen Komplikationen auf der Stroke Unit – Was tun?
H.-C. Diener (Essen)
14:30 NOAK zur Thromboembolie-Prophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern – Unterschiede in der täglichen Praxis
D. Trenk (Bad Krozingen)
14:50 Zusammenfassung / Diskussion
Dieses Industriesymposium wird von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH veranstaltet, die hierfür
einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die
Vorsitzenden und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
Pfizer Pharma GmbH: Polyneuropathien – Jenseits der Routine
Raum 28
Vorsitz: F. Birklein (Mainz)
C. Sommer (Würzburg)
13:30
Diagnostik der Small Fiber Neuropathie
C. Sommer (Würzburg)
13:50 Autonome Polyneuropathien – Ursachen, Symptome und Diagnostik
F. Blaes (Gummersbach)
14:10 Eine seltene behandelbare Polyneuropathie mit autonomer Beteiligung – TTR-FAP
E. Hund (Heidelberg)
14:30 Behandlung schmerzhafter Neuropathien jenseits der Leitlinie – neue Studien und Fälle
F. Birklein (Mainz)
Industriesymposien
und Industrieposter
13:30 – 15:00
14:50 Diskussion
Dieses Industriesymposium wird von der Pfizer Pharma GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden
und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
163
Industriesymposien
Donnerstag, 24. September 2015
13:30 – 15:00
Raum 6
Shire Deutschland GmbH: Seltene Stoffwechselkrankheiten –
häufig in der Neurologie
Vorsitz: A. Rolfs (Rostock)
13:30 Einführung
13:40 Schlaganfall bei jüngeren Menschen – seltene Stoffwechselkrankheit als Ursache?
R. Huber (Friedrichshafen)
14:00 Small Fiber Polyneuropathie – wichtige Differentialdiagnosen
C. Tanislav (Gießen)
14:20 Verdacht auf Multiple Sklerose? – Morbus Fabry ausschließen!
T. Böttcher (Neubrandenburg)
14:40 Neuropsychiatrische und neuropsychologische Auffälligkeiten bei seltenen Erkrankungen
A. Fellgiebel (Mainz)
Dieses Industriesymposium wird von der Shire Deutschland GmbH veranstaltet, die hierfür einen
Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
15:30 – 17:00
Eisai GmbH: Antiepileptika – Aktuelles aus Forschung und Praxis
Saal Y
Vorsitz: E. Trinka (Salzburg)
H. Lerche (Tübingen)
15:30 Wirkmechanismen und potentiell protektive / antiepileptogene Effekte von Eslicarbazepin: Experimentelle Befunde
H. Lerche (Tübingen)
16:00 Update klinische Daten zu Eslicarbazepinacetat
E. Trinka (Salzburg)
16:30 Generika in der Epilepsie-Therapie: Wem nutzen sie wirklich?
S. Ries (Erbach)
Dieses Industriesymposium wird von der Eisai GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
15:30 – 17:00
Novartis Pharma GmbH: Fingolimod – den Verlauf der MS ändern
Raum 2
Vorsitz: W. Brück (Göttingen)
H. Wiendl (Münster)
15:30 Fingolimod – den Verlauf der MS verändern.
W. Brück (Göttingen)
15:45 Fingolimod – Chancen erkennen. Potenziale nutzen.
M. Mäurer (Bad Mergentheim)
16:15 Fingolimod – bewährt im Alltag.
T. Ziemssen (Dresden)
16:45 Diskussionsrunde
164
Dieses Industriesymposium wird von der Novartis Pharma GmbH veranstaltet, die hierfür einen
Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
Industriesymposien
Donnerstag, 24. September 2015
15:30 – 17:00
Genzyme GmbH: AUBAGIO – Die stille Kraft bei MS
Raum 3
Vorsitz: A. Chan (Bochum)
B. Kallmann (Bamberg)
15:30 Pathophysiologie der MS und Wirkprinzipien von Aubagio
A. Chan (Bochum)
15:45 Von Studienergebnissen zu praktischen Erfahrungen mit Aubagio
B. Kallmann (Bamberg)
16:05 Schwangerschaft und MS – Mythen und Fakten
K. Hellwig (Bochum)
16:25 Aubagio – anhaltende Therapietreue durch einfache Anwendung?
P. Oschmann (Bayreuth)
16:45 Diskussion
Dieses Industriesymposium wird von der Genzyme GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
15:30 – 17:00
Raum 18/19
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA & Pfizer Pharma GmbH:
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern: Warum sollten wir uns die
­Antikoagulation zu Herzen nehmen?
Vorsitz: H.-C. Diener (Essen)
H. Darius (Berlin)
Meine Erfahrungen mit NOACs in der Sekundärprophylaxe von kardioembolischen
Schlaganfällen
G. Gahn (Karlsruhe)
16:00 Orale Antikoagulation – nicht nur – bei Vorhofflimmern: Wo stehen wir?
M. Moser (Bad Krozingen)
16:30 Diskussionsforum mit Referenten, Vorsitzenden und Auditorium: Was Sie schon immer
über NOACs wissen wollten – Fragen aus Klinik und Praxis
Dieses Industriesymposium wird von der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und der Pfizer
Pharma GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet
haben. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und Referenten Honorare von den Unternehmen.
Industriesymposien
und Industrieposter
15:30 165
Industriesymposien
Donnerstag, 24. September 2015
15:30 – 17:00
Raum 7
CSL Behring GmbH: Neues zur Neuroimmunologie: Von der Forschung
zur Praxis
Vorsitz: B. Schoser (München)
C. Sommer (Würzburg)
15:30 Neue Behandlungsoptionen bei peripheren Nervenleiden
P. Küry (Düsseldorf)
15:50 Ich bin oft so schwach und atemlos, dass ich kaum sprechen kann
F. Hoffmann (Halle/Saale)
16:05 Im Alltag fehlt mir häufig die Kraft
J. Scheßl (München)
16:20 Ich komme die Treppe nicht mehr hoch
K. Schmidt (Göttingen)
16:35 Wann ist der Anfang vom Ende?
S. Braune (Prien)
16:50 Wrap up
Dieses Industriesymposium wird von der CSL Behring GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden
und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
166
Industriesymposien
Freitag, 25. September 2015
12:30 – 14:00
Raum 1
Biogen GmbH: MS-Patient Journey – Teil 2: Therapieentscheidungen
treffen – Therapieziele erreichen
Vorsitz: V. Limmroth (Köln)
12:30 MS – Patient Journey – Rückblicke und Ausblicke
12:40 Therapieziele im Blick: Veränderungen erkennen und rechtzeitig handeln
M. Stangel (Hannover)
12:55 Rechtzeitige Therapieanpassung: Wirksame Optionen bei aktiver RRMS + anschließende
interaktive Falldiskussion
V. Limmroth (Köln)
13:50 Zusammenfassung und Fragen
Dieses Industriesymposium wird von der Biogen GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
12:30 – 14:00
Raum 2
Merck Serono GmbH: MS im Dialog – Therapieziele formulieren,
kommunizieren, erreichen
Vorsitz: P. Rieckmann (Bamberg)
I. Penner (Düsseldorf)
12:30 Begrüßung
12:35 Therapieziele formulieren I
C. Kleinschnitz (Würzburg)
12:55 Therapieziele formulieren II
I. Penner (Düsseldorf)
13:15 Therapieziele kommunizieren
C. Heesen (Hamburg)
13:35 Therapieziele erreichen
P. Rieckmann (Bamberg)
13:55 Diskussion
Dieses Industriesymposium wird von der Merck Serono GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden
und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
Industriesymposien
und Industrieposter
167
Industriesymposien
Freitag, 25. September 2015
12:30 – 14:00
Genzyme GmbH: Unklare Diagnose – schärfen Sie Ihren Blick
Raum 3
Vorsitz: M. Hilz (Erlangen)
P. Young (Münster)
12:30 Einführung
12:35 Ventilationsstörungen – was geht’s den Neurologen an?
M. Boentert (Münster)
12:55 Ageing oder Muskelkrankheit?
B. Schoser (München)
13:15 Schmerzhafte PNP bei Depression und Alkoholmissbrauch – was kann dahinterstecken?
M. Hilz (Erlangen)
13:35 Unklare Polyneuropathien: mit Fragen und bed-side Tests die Diagnose finden
R. Baron (Kiel)
13:55 Diskussion / Abschluss
Dieses Industriesymposium wird von der Genzyme GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
12:30 – 14:00
Raum 16/17
Bayer Vital GmbH: Akut-Management und Sekundärprophylaxe
des Schlaganfalls
Vorsitz: M. Dichgans (München)
M. Grond (Siegen)
12:30
Begrüßung und Einführung
M. Dichgans (München)
12:35
Point-of-Care-Testung für NOAKs auf der Stroke Unit
S. Poli (Tübingen)
12:55
Schlaganfall-Management: Versorgungsrealität und neue Ansätze zur Detektion von
Vorhofflimmern
K. Häusler (Berlin)
13:15
Spezielle Patientengruppen: Sind NOAKs die präferentielle Sekundärprophylaxe nach
Schlaganfall?
R. Veltkamp (Heidelberg)
13:35
Reale Praxis der Primär- und Sekundärprävention bei Vorhofflimmern: Sicht des Kardiologen
H. Darius (Berlin)
13:50
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung
M. Grond (Siegen)
Dieses Industriesymposium wird von der Bayer Vital GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
168
Industriesymposien
Freitag, 25. September 2015
12:30 – 14:00
Raum 18/19 Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG: Opioid-Therapie im Fokus:
Symptomatisch beim RLS – analgetisch beim Morbus Parkinson
Vorsitz: S. Happe (Telgte)
12:30 RLS: Schlaf und Lebensqualität – Verbesserung durch Opioide möglich?
H. Benes (Schwerin)
13:00 Wenn Parkinson-Patienten Schmerzen haben: Ist Schmerz gleich Schmerz?
S. Happe (Telgte)
13:30 Treatment of Parkinson‘s disease associated pain with Oxycodone/Naloxone – First
results of the PANDA study
O. Rascol (Toulouse, FR)
Dieses Industriesymposium wird von der Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus
erhalten die Vorsitzenden und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
12:30 – 14:00
Raum 28
Roche Pharma AG: Weiße Substanz und graue Zellen – Status quo
und Ausblicke zur MS-Therapie
Vorsitz: K. M. Einhäupl (Berlin)
12:30 Weiße Substanz – was können wir heute retten?
O. Aktas (Düsseldorf)
12:50 Autoimmunität – welche Rolle spielen B-Zellen?
T. Dörner (Berlin)
13:10 Ausblick – was können B-Zellen-gerichtete Therapieansätze in der MS leisten?
B. Hemmer (München)
13:30 Graue Zellen – Neugier, Kreativität und Begabung
G. Roth (Bremen)
13:50 Diskussion
Dieses Industriesymposium wird von der Roche Pharma AG veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
14:30 – 16:00
Teva Pharma GmbH: MS-Therapie im Wandel – die Qual der Wahl?
Raum 1
Vorsitz: P. Rieckmann (Bamberg)
T. Ziemssen (Dresden)
14:30 Herausforderungen im Therapie-Management der MS – aus Sicht der Patienten
U. Zettl (Rostock)
15:00 Herausforderungen im Therapie-Management der MS – aus Sicht eines klinisch tätigen
Neurologen
F. Paul (Berlin)
15:30 Welches MS-Medikament für welchen Patienten?
S. Schippling (Zürich, CH)
Dieses Industriesymposium wird von der Teva Pharma GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden
und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
169
Industriesymposien
und Industrieposter
Industriesymposien
Freitag, 25. September 2015
14:30 – 16:00
Raum 3
Genzyme GmbH: Lemtrada: Chance auf Freiheithoch2 – frei von
MS-Krankheitsaktivität und Dauertherapie?
Vorsitz: H. Wiendl (Münster)
14:30 Immuntherapien in der MS unter besonderer Berücksichtigung von Lemtrada
H. Wiendl (Münster)
14:55 Lemtrada – Langzeitdaten und Zukunftsperspektiven
C. Korsukewitz (Münster)
15:20 Lemtrada – zwei Jahre Erfahrung in Deutschland
K. Gerbershagen (Köln)
15:45 Diskussion
Dieses Industriesymposium wird von der Genzyme GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
14:30 – 16:00
Biogen GmbH: NEUROLOGY
Raum 16/17MS-Therapieforschung
meets BIOTECH – Duale Konzepte in der
Vorsitz: B. Hemmer (München)
R. Hohlfeld (München)
14:30 Introduction Neurology meets Biotech
B. Hemmer (München), R. Hohlfeld (München)
14:35 Von der Nutzenbewertung zur Preisfindung für innovative Arzneimittel in Deutschland
O. Schöffski (Erlangen)
Myelination-Demyelination-Remyelination for the Brain
14:55 Mechanisms of Myelination and Demyelination in the CNS
M. Simons (Göttingen)
15:10 Blocking LINGO-1 for CNS Remyelination and Repair: From Discovery to Clinical Trials
S. Mi (Cambridge, US)
Chronic Progressive Multiple Sclerosis: Facts and Perspectives
15:25 Brain’s own Immune System – Role of Microglia
R. Ransohoff (Cambridge, US)
15:40 Cortical Pathology in Progressive MS
M. Kerschensteiner (München)
15:55 Summary and Outlook
B. Hemmer (München), R. Hohlfeld (München)
Dieses Industriesymposium wird von der Biogen GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
170
Industriesymposien
Freitag, 25. September 2015
14:30 – 16:00
Zambon GmbH: Parkinson-Therapie – die neue Generation
Raum 28 Vorsitz: W. Poewe (Innsbruck, AT)
14:30 Leitliniengerechte Parkinson-Therapie: Was gibt es Neues?
K. Eggert (Marburg)
15:00 Nichtdopaminerge Behandlungsoptionen der Parkinson-Krankheit
W. Poewe (Innsbruck, AT)
15:30 Safinamid: Therapie des Parkinson mit neuem dualem Wirkmechanismus
W. Jost (Wolfach)
Dieses Industriesymposium wird von der Zambon GmbH veranstaltet, die hierfür einen Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und
Referenten Honorare von dem Unternehmen.
16:30 – 18:00
Novartis Pharma GmbH: Oppenheim-Preisträger stellen sich vor
Raum 2 Vorsitz: S. Schwab (Erlangen)
H. Reichmann (Dresden)
16:30 Verleihung des Oppenheim-Förderpreises 2015
S. Meuth (Münster), T. Grimmer (München), M. Platten (Heidelberg)
16:45 B-Zellen in der Pathogenese und Therapie der MS
M. Krumbholz (München)
17:00 Aspekte der B-Zell-Beteiligung in der Multiplen Sklerose
S. Kürten (Würzburg)
17:15 CNS: myelin loss and re-gain. What’s up with neuronal networking?
M. Cerina (Münster)
17:30 Mechanismen der Neurodegeneration bei der Multiplen Sklerose
M. Friese (Hamburg)
17:45 Diskussion
Dieses Industriesymposium wird von der Novartis Pharma GmbH veranstaltet, die hierfür einen
Sponsoringbetrag in Höhe von 45.000,00 EUR geleistet hat. Darüber hinaus erhalten die Vorsitzenden und Referenten Honorare von dem Unternehmen.
Industriesymposien
und Industrieposter
171
Posterpräsentation
Donnerstag, 24. September 2015
12:30 – 14:30
Halle 1
Industrieposter – Divers
IP001 Improvements in subjective sleep quality following disease symptom relief with oxycodone/naloxone
PR in patients with chronic non-malignant pain and patients with severe restless-legs syndrome
M. Hopp (Limburg)
IP002 AbobotulinumtoxinA (Dysport®): doses used to treat upper limb muscles of adults with spasticity
participating in a Phase III randomized, double-blind placebo-controlled study
R. Jech (Prag, CZ)
IP003 Baseline characteristics of patients, naïve to or pre-treated with botulinum toxin A (BoNT-A) from a
prospective, non-interventional study to assess long term effectiveness of abobotulinumtoxinA (Dysport®)
in cervical dystonia.
W. Jost (Wolfach)
IP004 Prolonged-release oxycodone/naloxone improves sleep quantity and adequacy over 1 year in
­patients with severe restless-legs syndrome
H. Benes (Schwerin)
IP005 PIRLONG-PD – prospektive 4-Jahres-Langzeitstudie zum Effekt von Piribedil auf Vigilanz und
Depression bei Parkinson-Patienten (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01519856)
R. Ehret (Berlin)
IP006 A multicenter, non-interventional study with rotigotine transdermal patch to evaluate the perception
of pain associated with idiopathic Parkinson’s disease: the NEUPAD study
J. Schwarz (Haag)
IP007 Belastung und antizipierter Nutzen von Trainings für pflegende Personen von Patienten mit Alz­
heimer-Demenz – Ergebnisse aus der EXUBAD-Studie.
S. Ries (Erbach)
IP008 The impact of prolonged acute convulsive seizures on learning and schooling in a European survey
of children with epilepsy
B. Wilken (Kassel)
IP009 Seizure duration with and without rescue medication in a European survey of children who
­experience prolonged acute convulsive seizures
R. Trollmann (Erlangen)
IP010 Different ambulance call-out rates following prolonged acute convulsive seizures but similar
­availability of rescue medication and trained personnel at home and at school in a European survey of
children with epilepsy
G. Kurlemann (Münster)
IP011 Die retinale Nervenfaserschicht als surrogater Verlaufsparameter bei Patienten mit Multipler
Sklerose: Design der OCTiMS-Studie, Baseline-Charakteristika und Reproduzierbarkeit der optischen
Kohärenztomographie
F. Paul (Berlin)
IP012 PACE trial: A 6-month, multicenter, randomized, controlled study to evaluate the effect of physical
training on fatigue in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis treated with fingolimod (Gilenya®)
M. Mäurer (Bad Mergentheim)
IP013 Interim analysis of the EXCHANGE trial: Evaluating patient satisfaction with ExtaviPro™ 30G, an
interferon beta­1b autoinjector in multiple sclerosis
F. Hoffmann (Halle/Saale)
172
Posterpräsentation
Freitag, 25. September 2015
11:30 – 13:30
Halle 1
Industrieposter – Multiple Sklerose
IP014 The GOLDEN study: the effect of fingolimod versus interferon beta-1b on cognitive impairment in
relapsing-remitting multiple sclerosis and its correlation with brain atrophy. Design and baseline data.
F. Then Bergh (Leipzig)
IP015 Long-term Safety of Daclizumab HYP in Patients with Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis: 3-4
Year Results from the SELECTED Extension Study
R. Gold (Bochum)
IP016 BETAEVAL – The new BETACONNECT auto-injector: Adherence and EVALuation of MS patients
treated with Betaferon®: Design and baseline data
I. Kleiter (Bochum)
IP017 Long-Term Efficacy of Daclizumab HYP in Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis: 3 Year Results
from the SELECTED Extension Study
E. Radü (Basel, CH)
IP018 Daclizumab HYP Reduced Brain MRI Lesion Activity Compared With Interferon Beta-1a: Results
from the DECIDE Study
H. Wiendl (Münster)
IP019 EPIDEMiologische Untersuchung zu klinischem Status und Lebensqualität von Patienten mit
schubförmig-remittierender MS nach mindestens 2 Jahren Behandlung mit Injektionstherapeutika für
milden bzw. moderaten Verlauf
S. Schmidt (Bonn)
IP020 Anhaltende Verbesserung des Behinderungsgrades durch Alemtuzumab bei Patienten mit schub­
förmig remittierender MS (RRMS), die auf eine vorangegangene Therapie ungenügend ansprachen
H.-P. Hartung (Düsseldorf)
IP021 Daclizumab HYP versus Interferon β-1a across Patient Demographic and Disease Activity Subgroups in the DECIDE Phase 3 Study
H. Wiendl (Münster)
IP022 Fingolimod and antidepressants in MS – no evidence of a relevant interaction (REGAIN study)
S. Vormfelde (Nürnberg)
IP023 Effect of fingolimod on no evidence of disease activity (NEDA-4) and safety in young adult patients
with relapsing-remitting multiple sclerosis
J. Gärtner (Göttingen)
IP024 Economic Costs of an MS Relapse (PEARL Study)
T. Ziemssen (Dresden)
Industriesymposien
und Industrieposter
IP025 Disability, Health Status and Estimation of Treatment Effectiveness with versus without an MS
Relapse (PEARL Study)
T. Ziemssen (Dresden)
IP026 The Patient’s subjective Consequences of an MS Relapse (PEARL Study)
T. Ziemssen (Dresden)
IP027 Disease Course in Multiple Sclerosis (MS) Patients Switching from Fingolimod to Natalizumab
H. Koendgen (Zug, CH)
IP028 Natalizumab-Treated Patients with Multiple Sclerosis Have Low Rates of Brain Volume Decrease and
Low MRI Disease Activity in the Long-term STRATA Study
H. Koendgen (Zug, CH)
IP029 Anti-JC Virus (JCV) Antibody Index Differentiates Risk of Progressive Multifocal Leukoencephalo­
pathy (PML) in Natalizumab-Treated Multiple Sclerosis (MS) Patients with No Prior Immunosuppressant (IS)
Use: An Updated Analysis
H. Koendgen (Zug, CH)
173
Posterpräsentation
Freitag, 25. September 2015
IP030 Rationale for EDSS-Plus, the Primary Composite Endpoint of Disability Progression in the ASCEND
Phase 3 Study of Natalizumab for Secondary Progressive Multiple Sclerosis: A Post Hoc Analysis of
IMPACT Study Data
H.-P. Hartung (Düsseldorf)
IP031 TYSABRI Observational Program (TOP) zur Langzeittherapie mit Natalizumab bei schubförmiger
Multipler Sklerose: Sicherheit und Wirksamkeit in der deutschen Kohorte
S. Meuth (Münster)
IP032 Wirkung von Fingolimod vs. Interferon-beta 1a auf NEDA-4 (no evidence of disease activity = frei
von feststellbarer Krankheitsaktivität) in der TRANSFORMS-Studie
B. Tackenberg (Marburg)
IP033 Efficacy of Delayed-Release Dimethyl Fumarate for RRMS in Prior Interferon Users in the DEFINE
and CONFIRM Studies
O. Fernandez (Málaga, ES)
IP034 Krankheitsaktivität im ersten Jahr prognostiziert klinische Langzeitergebnisse in der gepoolten
Population der Phase-III-Studien FREEDOMS und FREEDOMS II
J. Haas (Berlin)
IP035 Long-term Efficacy of Delayed-Release Dimethyl Fumarate in Newly Diagnosed Patients with RRMS:
An Integrated Analysis of DEFINE, CONFIRM, and ENDORSE.
R. Gold (Bochum)
IP036 Eine Krankheitsaktivität im ersten Jahr prognostiziert klinische Langzeitergebnisse: Wirkung von
Fingolimod in der Phase-III-Studie TRANSFORMS und ihrer Extension
R. Linker (Erlangen)
IP037 Wirkung von Fingolimod auf neue T1-hypointense Läsionen unter Therapie und auf den Übergang
vorbestehender Gd+-Läsionen in T1-hypointense Läsionen, stratifiziert nach Läsionsgröße: Post-hocAnalyse der FREEDOMS-Studie
T. Sprenger (Basel, CH)
IP038 Eine Ergänzung des modifizierten Rio-Scoring-Systems durch den Faktor Hirnvolumenverlust
verbessert die Prognose einer künftigen Behinderungsprogression: Analysen aus Fingolimod Phase-IIIStudien
C. Lukas (Bochum)
IP039 Wirkung von Fingolimod auf das Erreichen des NEDA-4 Status (no evidence of disease activity = frei
von feststellbarer Krankheitsaktivität) bei vorbehandelten Patienten mit hoher Krankheitsaktivität
H. Tumani (Ulm)
IP040 In Relapsing Multiple Sclerosis, Peginterferon Beta-1a Reduces MRI Lesions Following Relapses
D. Arnold (Montreal, Quebec, CA)
IP041 Verlangsamung beim Verlust von Gehirnvolumen über 4 Jahre nach nur zweimaliger Gabe von Alemtuzumab bei Patienten mit RRMS
V. Limmroth (Köln)
IP042 Long-term Efficacy of Delayed-Release Dimethyl Fumarate for Relapsing-Remitting Multiple
­Sclerosis According to Prior Therapy: Integrated Analysis of the DEFINE, CONFIRM, and ENDORSE
Studies
A. Bar-Or (Montreal, Quebec, CA)
IP043 Efficacy of Delayed-Release Dimethyl Fumarate for Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis (RRMS)
in “Non-Responders” to Prior Treatment with Interferon Beta
O. Fernandez (Málaga, ES)
IP044 36 Monate PANGAEA: Eine 5-jährige nicht-interventionelle Studie zur Sicherheit, Wirksamkeit und
Pharmakoökonomie von Fingolimodpatienten in der täglichen Praxisroutine.
T. Ziemssen (Dresden)
174
Posterpräsentation
Freitag, 25. September 2015
IP045 Spastik im neurologischen Alltag – medikamentöse Therapie der MS-induzierten Spastik
A. Jonas (Hamburg)
IP046 Design of the International Teriflunomide Pregnancy Exposure Registry for Women With Multiple
Sclerosis
K. Hellwig (Bochum)
IP047 Significant Efficacy of Teriflunomide in TEMSO Study Using “No Evidence of Disease Activity”
(NEDA) as a Composite Endpoint
A. Chan (Bochum)
IP048 Teriflunomide: Integrated Hepatic Safety Outcomes From Placebo-Controlled Studies and Longterm Extensions
M. Marziniak (Haar)
IP049 Teriflunomide Use in Clinical Practice in Patients With Relapsing Multiple Sclerosis: Study Design
and Baseline Data From TAURUS-MS
B. Kallmann (Bamberg)
IP050 Anhaltende Wirksamkeit von Alemtuzumab auf die Krankheitsaktivität bei Patienten mit schubförmig
remittierender Multipler Sklerose (RRMS)
H. Wiendl (Münster)
IP051 The Efficacy of Peginterferon Beta-1a in Early and Later-Stage Patients with Multiple Sclerosis:
A 1-Year Subgroup Analysis Based on Disease Duration from the ADVANCE Study
B. C. Kieseier (Düsseldorf)
IP052 Peginterferon Beta-1a is Effective as Early as Twelve Weeks Following Treatment Initiation in Patients
With Relapsing Multiple Sclerosis
B. C. Kieseier (Düsseldorf)
IP053 Long-Term Safety and Tolerability of Peginterferon Beta-1a: Interim Analysis From ATTAIN, a Phase
3 Extension Study
M. Kremenchutzky (Ontario, CA)
IP054 INSPIRATION-MRI: standardisierte Durchführung und zentrale quantitative Auswertung von MRTScans deutscher RRMS-Patienten in der täglichen Praxisroutine
A. Gass (Mannheim)
IP055 PANGAEA: Der durchschnittliche deutsche Fingolimod-Patient. Demographie und Baseline-­
Charakteristika einer 5-jährigen nicht-interventionellen Studie mit Fingolimod behandelten RRMS-Patienten.
C. Cornelissen (Nürnberg)
IP057 Long-term Follow-up of the Safety of Delayed-Release Dimethyl Fumarate in RRMS: Interim Results
from the ENDORSE Extension Study
C. Pozzilli (Rom, IT)
IP058 Baseline Demographics and Disease Characteristics from OPERA I and II, Two Phase III Trials
­Evaluating Ocrelizumab in Patients with Relapsing Multiple Sclerosis
A. Schwarz (Heidelberg)
IP059 Baseline Demographics and Disease Characteristics from ORATORIO, a Phase III Trial Evaluating
Ocrelizumab in Patients with Primary Progressive Multiple Sclerosis
N. Goebels (Düsseldorf)
IP060 Health-Related Quality of Life Outcomes in Patients With Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis:
The THEPA-MS Survey
T. Ziemssen (Dresden)
175
Industriesymposien
und Industrieposter
IP056 Characterization of absolute lymphocyte count profiles in MS patients treated with delayed-release
dimethyl fumarate: considerations for patient management
R. Fox (Cleveland, US)
Posterpräsentation
Freitag, 25. September 2015
IP061 Verbesserte Lebensqualität (QoL) durch Alemtuzumab bei Patienten mit schubförmig remittierender
MS (RRMS), die auf eine vorangegangene Therapie ungenügend ansprachen: 4-Jahres-Verlaufskontrolle
der CARE-MS II
K. Baum (Hennigsdorf)
IP062 Nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität (QoL) nach Alemtuzumab-Behandlung bei CAREMS II Patienten mit unerwünschten Schilddrüsenereignissen in der Indikation schubförmig verlaufender
Multipler Sklerose (RMS)
E. Havrdova (Prag, CZ)
176
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Informationen
Förderer
Förderkategorie A (ab einem Förderbetrag von 200.000,00 EUR)
Förderkategorie B (ab einem Förderbetrag von 100.000,00 EUR)
Förderkategorie C (ab einem Förderbetrag von 50.000,00 EUR)
178
Transparenz
Transparenz – DGN-Kongress für ärztliche Unabhängigkeit
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie veranstaltet seit vielen Jahren mit großem ehrenamtlichem Engagement
vieler Mediziner und seit 2014 auch mit einem festangestellten Mitarbeiterstab einen äußerst erfolgreichen Kongress als zentrales Forum für den wissenschaftlichen, fachlichen und kollegialen Austausch für mehrere tausend
Neurologinnen und Neurologen.
Dieser Erfolg ist gleichzeitig Verpflichtung: Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie sieht es als ihre Aufgabe
und Pflicht an, ihren Fachbesuchern die Möglichkeit zu bieten, den fachlichen Diskurs ohne Beeinflussung von
ökonomischen Interessen jeglicher Art führen zu können. Dafür ist größtmögliche Transparenz notwendig, um
klarzustellen, dass Veranstaltungen der Fachgesellschaft (wissenschaftliches Programm, Fortbildungsakademie,
DGN(forum) ohne Beeinflussung von Unternehmen geplant und durchgeführt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat dafür zahlreiche Maßnahmen ergriffen und Regeln eingeführt, die
hier – ebenfalls im Sinn der Transparenz – erläutert werden. Sollten Kongressbesucher über die zu den unten
genannten Maßnahmen weitere Anregungen haben oder Rückfragen bestehen, senden Sie diese an das DGNKongressmanagement unter der E-Mail-Adresse [email protected], oder sprechen Sie die Mitarbeiter der DGN
auf dem Kongress persönlich an.
Verbindliche Checkliste für Unternehmenspräsentationen
Seit 2014 gibt es eine Verbindliche Checkliste für Unternehmenspräsentationen, eine Art Verhaltenskodex für die
Industrieunternehmen auf dem Kongress, der den Handlungsrahmen für Industriesymposien, die Fachausstellung sowie Werbemaßnahmen regelt und die bestehenden Kodizes von FSA und AKG ergänzt. Die beteiligten
Industrieunternehmen werden von der DGN sowie von der Mehrzahl der Besucher als wichtige Informationsquelle und Bereicherung des Kongresses gesehen, sie sind aber bei allen ihren Maßnahmen dazu verpflichtet,
wissenschaftliche Kriterien, die jeweils aktuellen und für sie verbindlichen Industrie-Kodizes zur Selbstkontrolle
sowie das Heilmittelwerbegesetz HWG einzuhalten. Werbemaßnahmen sind nur an den jeweiligen Ständen
erlaubt und dort in einem streng definierten Rahmen. Die Checkliste ist auf www.dgnkongress.org veröffentlicht.
Referenten bei Industriesymposien
Referenten, die Mitglieder der DGN sind, dürfen in Industriesymposien maximal zwei Vorsitze und ein Referat
wahrnehmen. Damit soll z. B. sichergestellt werden, dass kein Referent bei verschiedenen Industriesymposien
zu identischen oder ähnlichen Wirkstoffen vorträgt. Weiterhin soll die Expertise dieser erfahrenen Wissenschaftler
auch dem unabhängigen Programm zur Verfügung stehen. Daher müssen Unternehmen mehrere Monate vor
dem Kongress das Programm ihrer Symposien der Programmkommission vorlegen. Den Teilnehmern werden
die Industriesymposien durch klare Beschriftungen an den Eingängen zu den Räumlichkeiten und in diesem
Hauptprogramm kenntlich gemacht.
Declaration of Interest
Allgemeine
Informationen
In Anlehnung an internationale Standards bei der Offenlegung von möglichen Interessenkonflikten müssen Referenten im Rahmen ihrer Referententätigkeit eine Erklärung über ihre geschäftlichen, persönlichen und/oder materiellen Beziehungen zu Industrieunternehmen, Consulting-Unternehmen oder Kostenträgern bzw. Trägern von
medizinischen Einrichtungen ab dem 1. September des Kongressvorjahres bis zum jeweiligen Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Neurologie im Folgejahr abgeben. Jeder Vortragende muss zum Beginn des Vortrags
mögliche Beziehungen benennen, damit die Teilnehmer wissen, zu wem Geschäftsbeziehungen unterhalten
werden und ob damit eventuell ein Interessenkonflikt vorliegen könnte. Ab 2016 wird ein eigens programmiertes
Datenbanksystem eingeführt, das die zentral hinterlegten aktuellen Erklärungen zu möglichen Interessenkonflikten automatisch einspielt und vor einem Vortrag für eine festgelegte Dauer dem Auditorium anzeigt.
179
Transparenz
Catering
Gemäß der Verbindlichen Checkliste für Unternehmenspräsentationen sowie den Kodizes von FSA und AKG
dürfen Aussteller Snacks und Getränke nur im Rahmen einer messeüblichen Höflichkeitsgeste an die Teilnehmer
ausgeben. Damit die Kongressbesucher trotz oft knapp bemessener Zeit dennoch ausgewogene Mahlzeiten und
Snacks verzehren können, hat die DGN ein Kongress-Bistro und eine Snackbar eingerichtet. Weiterhin hat sie
Einfluss auf die Preisbildung des Caterers genommen und beteiligt sich direkt an den Kosten für die gastronomische Versorgung der Teilnehmer. Im Ergebnis kosten die Speisen maximal 5,00 EUR pro angebotenes Gericht.
Die Preise für Heiß- und Kaltgetränke bewegen sich im durchschnittlichen Bereich.
Industriewerbung
Die DGN verzichtet seit mehreren Jahren bewusst auf Industriewerbung außerhalb der Fachausstellung und das
Sponsoring von Namensschildern, Kongresstaschen und der Kongress APP. Damit soll eine suggestive Durchmischung von Industrie- und Wissenschaftsinteressen entgegengewirkt werden.
Preisverleihungen
Der Kongress ist Anlass für zahlreiche Preisverleihungen an verdiente Kollegen vor einem großen Fachpublikum.
Alle von der DGN verliehenen Preise sind ausschließlich durch Eigenmittel der Fachgesellschaft oder von privaten, unabhängigen Stiftungen finanziert. An Preisen von Unternehmen ist die Fachgesellschaft nicht beteiligt.
Diese werden allein von den Unternehmen im Rahmen von Industrieveranstaltungen vergeben. Industriegeförderte Preise sind als solche klar deklariert.
Keine Zweckbindung von Einnahmen
Kongresseinnahmen sind zur Deckung der Kosten der Veranstaltung notwendig. Neben den Teilnahme- und
Kursgebühren entstehen sie aus der Vermietung von Ausstellungsflächen und Räumlichkeiten. In keinem Fall
sind die Einnahmen zweckgebunden, sondern fließen in die Gesamteinnahmen ein. Aus einem eventuell erwirtschafteten Überschuss werden ausschließlich satzungsgemäße Aufgaben der DGN finanziert. Die Mitglieder
werden über die Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der Mitgliederversammlung und über den Internetauftritt
der DGN informiert.
Offenlegung der Industriebeteiligung
Bei nachfolgend genannten Unternehmen informieren wir über die finanzielle Unterstützung des Kongresses
gemäß deren Mitgliedschaft im FSA e. V. (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie), im AKG e. V.
(Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen) oder weil die Unternehmen die Veröffentlichung gewünscht
haben:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
24.960,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
Almirall Hermal GmbH
38.610,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
Aristo Pharma GmbH
8.190,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Baxalta Deutschland GmbH
7.020,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
3.980,00 EUR für Anzeigenschaltung*
180
Bayer Vital GmbH
74.880,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
90.000,00 EUR für Veranstaltung von Industrie­
symposien
20.000,00 EUR für Anmietung einer Hospitality-Suite
BIAL - Portela & Cª., S.A.
17.160,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
Biogen GmbH
101.400,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
135.000,00 EUR für Veranstaltung von Industriesymposien
35.000,00 EUR für Anmietung einer Hospitality-Suite
Transparenz
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA & Pfizer
Pharma GmbH
39.000,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
cerbomed GmbH
3.120,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
cerbotec GmbH
4.680,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Covidien Deutschland GmbH
3.510,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
21.060,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
Desitin Arzneimttel GmbH
11.700,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
DIAMED Medizintechnik GmbH
4.680,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
EdgeTech - Speechtechnologies
1.950,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Eisai GmbH
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
2.000,00 EUR für eine Auslage im betreuten
Infoareal
Epikur Software & IT-Service GmbH & Co. KG
2.340,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Fresenius Medical Care GmbH
6.240,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Genzyme GmbH
131.820,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
135.000,00 EUR für Veranstaltung von Industriesymposien
5.500,00 EUR für Anmietung eines Meetingraums
Merck Serono GmbH
54.600,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
6.000,00 EUR für Anmietung eines Meetingraums
2.000,00 EUR für eine Auslage im betreuten
Infoareal
Merz Pharmaceuticals GmbH
10.920,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG
16.380,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
1.000,00 EUR für Anmietung eines Meetingraums
Natus Europe GmbH
7.020,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Novartis Pharma GmbH
122.850,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
90.000,00 EUR für Veranstaltung von Industrie­
symposien
Pfizer Pharma GmbH 45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
Pharm-Allergan GmbH
15.600,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
Roche Pharma AG
15.600,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
2.000,00 EUR für eine Auslage im betreuten
Infoareal
Santhera Pharmaceuticals (Schweiz) AG
3.180,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Shire Deutschland GmbH
14.820,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
Stillachhaus Privatklinik GmbH
3.510,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Grifols Deutschland GmbH
21.060,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
TAD Pharma GmbH
9.360,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
Ipsen Pharma GmbH
9.360,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
TEMMLER PHARMA GmbH & Co. KG
4.680,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
181
Allgemeine
Informationen
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
21.840,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
Transparenz
Teva Pharma GmbH
54.600,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
20.000,00 EUR für Anmietung einer Hospitality-Suite
Zambon GmbH
4.680,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
Zenicor Medical Systems
3.510,00 EUR für Teilnahme an der Fachausstellung
UCB Pharma GmbH
18.720,00 EUR für Teilnahme an der Fachaus­
stellung
45.000,00 EUR für Veranstaltung eines Industriesymposiums
* Abwicklung erfolgt über Wecom GmbH & Co. KG
Die aktuelle Übersicht online unter www.dgnkongress.org/kongress/transparenz.
Industriegeförderte Preise
1. Preis mit 1.000 EUR, 2. Preis mit 500,00 EUR, 3. Preis mit 300 EUR für das Videoforum Epilepsien
und Differenzialdiagnosen mit Unterstützung der UCB Pharma GmbH
(Verleihung: Videoforum Epilepsien und Differenzialdiagnosen am Mittwoch, 23. September 2015 von 14:00 –
17:00 Uhr)
Hans-Jörg Weitbrecht-Preis für Klinische Neurowissenschaften 2015 der Bayer Vital GmbH
(Verleihung: Industriesymposium am Donnerstag, 24. September 2015 von 13:30 – 15:00 Uhr)
Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose der Novartis Pharma GmbH
(Verleihung: Industriesymposium am Freitag, 25. September 2015 von 16:30 – 18:00 Uhr)
Preis mit 1.000 EUR für das Videoforum Bewegungsstörungen mit Unterstützung der Licher MT GmbH
(Verleihung: Videoforum Bewegungsstörungen am Samstag, 26. September 2015 von 08:30 – 12:00 Uhr)
182
Fachausstellung
A
F
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
49
Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH
65
Almirall 41
G
Aristo Pharma GmbH
19
Genzyme GmbH
98
Georg Thieme Verlag KG
25
7
GN Otometrics GmbH
B
Grifols Deutschland GmbH
5
9
97
Baxalta Deutschland GmbH
29
Bayer Healthcare Deutschland
83
H
BBG Entertainment GmbH
51
Hennig Arzneimittel
BESA GmbH
60
BIAL – Portela & Cª., S.A.
47
I
Biogen GmbH
99
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG 90
inomed Medizintechnik GmbH &
SIGMA Medizin-Technik GmbH
16
BOSANA Medizintechnik GmbH
Interacoustics GmbH
68
Invitalis GmbH
71
Ipsen Pharma GmbH
40
Bristol Myers Squibb GmbH &
Pfizer Pharma GmbH
79
85
C
CeGaT GmbH
K
91 b
cerbomed GmbH
72
cerbotec GmbH
91a
Compumedics Germany GmbH
74
Covidien Deutschland GmbH
67
CSL Behring GmbH
38
D
13
Desitin Arzneimittel GmbH
44
Dr. Langer Medical
3
24
E
EdgeTech – Speechtechnologies
Kedrion International GmbH
86
Kohlhammer18
L
Lehmanns Media GmbH
Licher MT GmbH
102
66
M
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
DIAMED Medizintechnik GmbH
73
101
electroCore Germany GmbH
58
Elsevier GmbH
57
Epikur Software & IT-Service GmbH & Co. KG
77
Medice Pharma
59
Medscape Deutschland
78
Medtronic GmbH
1
Merck Serono GmbH
92
Merz Pharmaceuticals GmbH
36
Mindray Medical Germany GmbH
45
Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG
37
Den Ausstellungsplan finden Sie auf Seite 188.
183
Allgemeine
Informationen
Autronic Reglersysteme GmbH
Fresenius Medical Care GmbH
Fachausstellung
N
Shire Deutschland GmbH
88
Natus Europe GmbH
30
Shire Deutschland GmbH
6
76
SIGMA Medizin-Technik GmbH &
inomed Medizintechnik GmbH
16
Sintetica GmbH
84
SMT medical technology GmbH & Co. KG
10
SOMNOmedics GmbH
33
Springer Verlag GmbH
35
STADApharm GmbH
62
Stillachhaus Privatklinik
64
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
Neuronix75
NIHON KOHDEN Europe GmbH
Novartis Pharma GmbH
89
80, 81
O
Octapharma GmbH
93
Olympus Deutschland GmbH
17
T
P
TAD Pharma GmbH
34
85
Temmler Pharma
52
Pharm-Allergan GmbH
31
Teva Pharma GmbH
82
proxomed Medizintechnik GmbH
94
Pfizer Pharma GmbH &
Bristol Myers Squibb GmbH
U
UCB Pharma GmbH
R
Rehder/Partner GmbH
REICHERT GmbH Buchhandlung
Roche Pharma AG
28
69
100
87
W
W. L. Gore & Associates GmbH 48
Z
S
39
Zambon GmbH
56
Schattauer GmbH
70
Zenicor Medical Systems
61
Schreiber & Tholen Medizintechnik GmbH
63
Santhera Pharmaceuticals
Den Ausstellungsplan finden Sie auf Seite 188.
184
Vereine & Verbände
A
F
AHC-Deutschland e.V. / Alternierende
Hemiplegie
FSV Deutsche Neurologen 1997 e. V.
H
B
Berufsverband Deutsche Neurologen e. V.
Hoffnungsbaum e.V. – Verein zur Förderung
der Erforschung und Behandlung von NBiA
Bundesverband Neurofibromatose e. V.
K
D
Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V.
Krankheitsbezogenes Kompetenznetz
Multiple Sklerose
Deutsche GBS Initiative e.V. –
Bundesverband
R
Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e. V.
RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung
Deutsche Gesellschaft für intrakranielle
Hypertension e.V.
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. /
Junge Neurologen
S
Syrinx-Hessen/DA-SHG
Deutsche Heredo-Ataxie-Gesellschaft e. V.
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft,
Bundesverband e.V.
T
Tom Wahlig Stiftung Jena
Deutsche Narkolepsie-Gesellschaft e.V.
Deutsche PSP-Gesellschaft e. V.
Allgemeine
Informationen
DMG – Deutsche MyasthenieGesellschaft e.V.
185
Pläne CCD Congress Center Düsseldorf
© DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
186
Allgemeine
Informationen
Pläne CCD Congress Center Düsseldorf
© DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
187
Pläne CCD Congress Center Düsseldorf
© DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
188
Allgemeine Informationen
Veranstaltungsort
CCD Congress Center Düsseldorf
Eingang Stadthalle
Rotterdamer Straße 141
40474 Düsseldorf
www.ccd.de
Öffnungszeiten
Registrierung/Kongresssekretariat
Mittwoch, 23.09.2015
Donnerstag, 24.09.2015
Freitag, 25.09.2015
Samstag, 26.09.2015
08:00 – 18:00
06:30 – 18:00
07:30 – 19:00
08:00 – 16:00
Speaker Service Center
Mittwoch, 23.09.2015
Donnerstag, 24.09.2015
Freitag, 25.09.2015
Samstag, 26.09.2015
08:00 – 18:00
06:30 – 18:00
07:30 – 19:00
08:00 – 15:00
Garderobe
Mittwoch, 23.09.2015
Donnerstag, 24.09.2015
Freitag, 25.09.2015
Samstag, 26.09.2015
08:00 – 19:30
06:30 – 20:30
07:30 – 21:00
08:00 – 16:30
Fachausstellung
Mittwoch, 23.09.2015
Donnerstag, 24.09.2015
Freitag, 25.09.2015
Samstag, 26.09.2015
09:00 – 18:00
09:00 – 18:00
09:00 – 18:00
geschlossen
Ausstellung Vereine & Verbände
Mittwoch, 23.09.2015
Donnerstag, 24.09.2015
Freitag, 25.09.2015
Samstag, 26.09.2015
09:00 – 18:00
09:00 – 18:00
09:00 – 18:00
09:00 – 15:00
Kongresskindergarten
Mittwoch, 23.09.2015
Donnerstag, 24.09.2015
Freitag, 25.09.2015
Samstag, 26.09.2015
09:30 – 18:30
07:30 – 18:30
08:30 – 18:30
08:30 – 16:00
Kongresssprache
Allgemeine
Informationen
Die Kongresssprache ist Deutsch. Einige ausgewählte Beiträge werden in Englisch gehalten, es wird keine Übersetzung angeboten.
189
Allgemeine Informationen
Preisverleihungen
Folgende Preise werden auf dem 88. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vergeben:
• Heinrich Pette-Preis
Preisträger: Prof. Dr. Jochen Weishaupt (Ulm)
Verleihung: Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 24. September 2015, von 10:30 – 12:30 Uhr, Raum 1
•Erb-Becher
Preisträger: Prof. Dr. Peter Berlit (Essen)
Verleihung: Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 24. September 2015, von 10:30 – 12:30 Uhr, Raum 1
• Wilhelm Erb-Gedenkmünze
Preisträger: Prof. Dr. Albert C. Ludolph (Ulm)
Verleihung: Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 24. September 2015, von 10:30 – 12:30 Uhr, Raum 1
• Thiemann-Fellowship in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Preisträger: Bekanntgabe im Rahmen der Verleihung
Verleihung: Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 24. September 2015, von 10:30 – 12:30 Uhr, Raum 1
• Ehrenmitgliedschaft der DGN
Ehrenmitglied: Prof. Dr. Dr. h.c. Dipl. Psych. Werner Hacke
Verleihung: Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 24. September 2015, von 10:30 – 12:30 Uhr, Raum 1
• Deutscher Journalistenpreis Neurologie
Preisträger Kategorie Wort: Dr. Jürgen Broschart (Hamburg), Johanna Romberg (Hamburg)
Preisträger Kategorie Elektronische Medien: Ilka aus der Mark, Katrin Krieft, Kristin Raabe, Georg Wieghaus,
Tanja Winkler
Verleihung: Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 24. September 2015, von 10:30 – 12:30 Uhr, Raum 1
• Adolf Wallenberg-Preis
Preisträger: Prof. Dr. Hagen Huttner (Erlangen)
Verleihung: Symposium der Arbeitsgemeinschaft Herz und Hirn am Mittwoch, 23. September 2015, von
10:00 – 13:00 Uhr, Raum 1
• Minisymposium der Stiftung Felgenhauer zur Förderung junger Neurowissenschaftler
Preisträgersymposium: The cerebellum and its role during learning and neurological diseases
Verleihung: Samstag, 26. September 2015 von 10:00 – 12:30 Uhr, Raum 14 DGN(forum
•Posterpreise
Die Preisträger erhalten nach dem Kongress eine Urkunde per Post und werden darüber hinaus namentlich
und mit Postertitel im „Forum neurologicum“ der Zeitschrift „Aktuelle Neurologie“ sowie auf der Kongresswebsite veröffentlicht.
Veröffentlichung Abstracts
Alle angenommenen Abstracts werden auf der Kongresshomepage als zitierfähiges eBook für die nächsten zehn
Jahre veröffentlicht. Die Abstracts werden nicht als CD herausgegeben.
Videoaufzeichnung der Vorträge der DGN-Fortbildungsakademie
Auch in diesem Jahr werden die Vorträge der Fortbildungsakademie audio-visuell aufgezeichnet und allen registrierten Teilnehmern online zugänglich gemacht. Beim Upload im Vorfeld sowie vor Ort an der Rezeption des
Speaker Service Centers fragen wir jeden einzelnen Referenten der Fortbildungsakademie um seine Zustimmung
für die Aufnahme und Veröffentlichung seines Vortrages. Die Antwort wird elektronisch erfasst.
Es werden nur Vorträge veröffentlicht, für die eine Zustimmungserklärung des Referenten vorliegt.
Die Videos stehen allen registrierten Teilnehmern innerhalb von 24 Stunden in der Online-Programmübersicht
(Virtual Meeting) auf www.dgnkongress.org zur Verfügung. Um die Videos anzusehen, müssen Benutzername
und Passwort, die auch bei der Online-Anmeldung verwendet wurden, eingegeben werden.
W-LAN „dgnkongress“
Für alle Teilnehmer, Gäste und Aussteller steht W-LAN kostenfrei zur Verfügung.
Die Nutzung des W-LAN erfolgt auf eigenes Risiko. Es dürfen keine Inhalte versendet, empfangen oder verbreitet
werden, die strafrechtliche Tatbestände wie Volksverhetzung (§130 StGB), verbotene rechts- oder linksextremistische Propaganda, persönlichkeitsrechtliche Bestimmungen wie Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung
(§§ 185 – 189 StGB) oder Verbreitung pornographischer Schriften (§ 184 StGB) erfüllen oder Rechte Dritter wie
Namens-, Persönlichkeits-, Urheber-, Wettbewerbs- und Markenrechte verletzen. In gleichem Maße sind die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und dem Schutz der Privatsphäre Dritter zu beachten.
Um eine Verbindung herzustellen, verbinden Sie sich mit dem Wifi-Netzwerk „dgnkongress“.
Das Passwort lautet ebenfalls „dgnkongress“. Anschließend sind Sie direkt mit dem Internet verbunden.
190
© fotolia.com/Anibal Trejo
ARBEITSTAGUNG NEUROINTENSIVMEDIZIN
33. JAHRESTAGUNG
der Deutschen Gesellschaft für
NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI)
und der Deutschen
Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
© studited - Fotolia.com
28.–30. JANUAR 2016 BERLIN
Tagungspräsident
Tagungssekretär
Prof. Dr. med. Jürgen Piek
Dr. med. Christian Henker
Universitätsmedizin Rostock
Mitorganisatoren
Prof. Dr. med. Uwe Walter
PD Dr. med. Matthias Wittstock
Universitätsmedizin Rostock
Nutzen Sie die ANIM, um nach qualifiziertem Klinikpersonal zu suchen!
Unser Stellenmarkt bietet hierzu online wie auch während der Arbeitstagung
ideale Möglichkeiten und erfreut sich regem Interesse!
Informieren Sie sich unter www.anim.de.
Allgemeine Informationen
Catering
Es werden Wasser und Obst an mehreren Stationen im CCD kostenfrei angeboten.
In der Halle 1 finden Sie das Kongress-Bistro mit einem ganztägigen Gastronomieangebot. In der Zeit von
12:00 – 15:00 Uhr kann aus vier Mittagsgerichten ausgewählt werden. Eine zusätzliche Snackbar ist im Foyer im
1. Obergeschoss an allen vier Tagen geöffnet.
Wichtiger Hinweis:
Erstmals hat die DGN Einfluss auf die Preisbildung des Caterers genommen und beteiligt sich direkt an den
Kosten für die gastronomische Versorgung der Teilnehmer. Im Ergebnis kosten die Speisen maximal 5,00 EUR
pro angebotenes Gericht. Die Preise für Heiß- und Kaltgetränke bewegen sich im durchschnittlichen Bereich. Es
kann in bar oder mit EC-Karte bezahlt werden.
Garderobe
Es gibt die Möglichkeit, Garderobe und Gepäck kostenfrei abzugeben.
Fundsachen
Bitte geben Sie Fundsachen im Kongresssekretariat ab, diese werden während des Kongresses dort aufbewahrt.
Nach dem Kongress werden die Fundsachen an die DGN übergeben, welche die Fundsachen dann bis zu zwei
Monate nach dem Kongress einlagert und anschließend entsorgt. Bitte kontaktieren Sie im Verlustfall nach dem
Kongress: [email protected].
Namensschilder
Alle Teilnehmer werden gebeten, das Namensschild während des Kongresses ständig zu tragen. Das Sicherheits­
personal hat die Aufgabe, die Namensschilder zu prüfen. Die unterschiedlichen Gestaltungen der Bänder für das
Namensschild haben folgende Bedeutung:
•
•
•
•
DGN-Logo: Teilnehmer
JuNo-Logo: Junge Neurologen
Grün: Aussteller
Gelb: Presse
Parkplätze
Ein dichtes Autobahnnetz umgibt Düsseldorf. Folgen Sie der Beschilderung Messe (Düsseldorf Nord, Flughafen),
dann CCD Süd, dann Eingang Stadthalle. Bitte nutzen Sie den Parkplatz P 5 (direkt gegenüber dem Eingang der
Stadthalle) oder alternativ den Parkplatz P 3 (CCD Süd).
Kosten: 1,50 EUR pro Stunde / 15,00 EUR pro Tag
Nachhaltigkeit
Die DGN ist bestrebt, ihre Kongresse soweit wie möglich nachhaltig und umweltfreundlich durchzuführen.
Folgende Maßnahmen haben wir bisher umgesetzt:
• vorrangig elektronische Bewerbung des Kongresses
• Abstracteinreichung und Registrierung erfolgen online und somit komplett papierlos
• Abstracts als eBook statt eines gedruckten Abstractbandes
• Aufforderung an die Aussteller, ihre Stände umweltverträglich zu gestalten
• Verwendung von umweltfreundlichen Bändern für Namensschilder (hergestellt aus recycelten PET-Flaschen)
• Verwendung von umweltfreundlichem Papier, insbesondere beim Vor- und Hauptprogramm
• Verwendung von umweltfreundlichen Teilnehmerausweisen
•Verwendung von umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Kongresstaschen
(hergestellt aus 50% recycelten PET-Flaschen)
• Installation eines betreuten Infoareals für ausgewählte Flyer und Informationen
•Bahnanreise mit 100% Ökostrom – mit dem Veranstaltungsticket im Rahmen der Kooperation zwischen
DGN und Deutscher Bahn.
192
Anmeldung
Die Kongressgebühren beinhalten alle Veranstaltungsteile mit Ausnahme der Kurse der Fortbildungsakademie
(separate kostenpflichtige Buchung notwendig) und der Mitgliederversammlungen (Teilnahme nach Einladung).
Kongressgebühren vor Ort
DGN-Mitglied
Nichtmitglied
Gesamtkongress
Ärzte/Fachärzte/
weitere Berufsgruppen
230 EUR
460 EUR
Tageskarte
Ärzte/Fachärzte/
weitere Berufsgruppen
120 EUR
240 EUR
Gesamtkongress
Assistenzärzte/innen1
175 EUR
350 EUR
Tageskarte
Assistenzärzte/innen1
100 EUR
190 EUR
Gesamtkongress
Ermäßigt1, 2
115 EUR
230 EUR
Tageskarte
Ermäßigt1, 2
  70 EUR
130 EUR
Gesamtkongress
Technische AssistentInnen/
Therapeuten/ Pflegepersonal1
–
230 EUR
Tageskarte
Technische AssistentInnen/
Therapeuten/ Pflegepersonal1
–
130 EUR
Gesamtkongress
StudentInnen / PJler, Presse
kostenfrei
kostenfrei
2
Nachweis erforderlich
RentnerInnen, Arbeitslose, Eltern im Erziehungsurlaub, Doktoranden
Allgemeine
Informationen
1
193
Anmeldung
Kursgebühren Fortbildungsakademie vor Ort
Die Teilnahme an den Fortbildungskursen ist nur in Verbindung mit der Buchung einer Kongressteilnahme möglich. Es muss mindestens eine Tageskarte für den jeweiligen Tag gebucht werden, an dem der Kurs stattfindet.
Wird ein ganztägiger Kurs (GTK oder SK 1) gebucht, so muss für diesen Tag bzw. Zeitraum keine Kongress­
gebühr entrichtet werden.
Die Teilnehmerzahl der Kurse ist begrenzt. Die Kursangebote sind grundsätzlich freibleibend, d. h. sie sind als
Angebot im Rahmen der verfügbaren Kursplätze zu verstehen. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des
Eingangs der Anmeldungen vergeben.
DGN-Mitglied
Nichtmitglied
Ganztagskurse (GTK)
100 EUR
150 EUR
Halbtageskurse (HTK)
(außer HTK 10)
  60 EUR
  90 EUR
Halbtagskurs HTK 10 –
DEGUM Kurs
  80 EUR
120 EUR
Seminare 1,5-stündig
(S 1, S 2, S 3, S 4, S 6, S 7, S 8, S 9)
  40 EUR
  60 EUR
Seminare 2-stündig
(S 5)
  80 EUR
120 EUR
SK – Sonderkurse
(SK 2, 3, 4)
130 EUR
190 EUR
Die Teilnahme- sowie die Kursgebühren werden durch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie erhoben und
sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 a UStG.
Zahlungsbedingungen
Die Gebühren sind in bar oder per Kreditkarte (Visa, MasterCard) zu entrichten. Die Abwicklung der Zahlung per
Kreditkarte erfolgt über unseren Partner Computop.
Haftungsbedingungen
Der Veranstalter haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schaden an Personen oder Objekten, egal welcher Ursache.Teilnehmer und Begleitpersonen besuchen den Kongress und alle Begleitveranstaltungen auf eigenes Risiko
und Verantwortung. Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung des Kongresses durch unvorhergesehene politische, klimatische oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird, sowie
wenn Programmänderungen wegen Absagen von Referenten usw. erfolgen müssen.
Mit seiner Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt an.
194
Eine Stimme für die Neurologie
Ihre Vorteile als Mitglied der DGN
- bis zu 50 % reduzierte Gebühren
für DGN-Kongress und CME-Fortbildungen
- stark vergünstigte Abonnements
der Fachzeitschriften:
„Der Nervenarzt“,
„Aktuelle Neurologie“ und
„InFo Neurologie & Psychiatrie“
inkl. Online-Ausgaben sowie Zugang
zum elektronischen Archiv des
„European Journal of Neurology“
Weitere Informationen:
www.dgn.org/mitglied-werden
Mitglied werden können
- approbierte Ärzte
- Neurowissenschaftler
- Studierende der Humanmedizin
- DGN-Internetauftritt: Zugang
zu Informationen und Dokumenten
im internen Bereich
- kostenlose Erstberatung in berufsund arbeitsrechtlichen Fragen
- Serviceleistungen für die gesamte
Neurologie: u. a. ständig aktualisierte
Leitlinien Neurologie, Qualitätssicherung in Aus- und Weiterbildung,
Nachwuchsarbeit, Stellenmarkt
Neurologie
- Öffentlichkeitsarbeit für die
Neurologie und politische Stimme
im Gesundheitssystem
Ihr Ansprechpartner:
Deutsche Gesellschaft
für Neurologie
Mitgliederservice
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 53 14 37 930
Fax: +49 (0) 30 53 14 37 939
E-Mail: [email protected]
www.dgn.org
Zertifizierung
Zertifizierung durch die Ärztekammer Nordrhein
Kongressteilnahme
Punkte
Kat.
Datum
Zeit
3
B
23.09.2015
10:00 – 14:00
3
B
23.09.2015
15:00 – 19:45
3
B
24.09.2015
07:30 – 12:00
3
B
24.09.2015
13:00 – 20:00
3
B
25.09.2015
08:30 – 13:00
3
B
25.09.2015
14:00 – 20:00
3
B
26.09.2015
08:30 – 12:00
3
B
26.09.2015
13:00 – 16:00
Veranstaltungsname
Teilnahme am wissenschaftlichen Programm
des Kongresses, außer
Fortbildungskursen und
Industrieveranstaltungen
Bei einer Kongressteilnahme von mindestens 3 Zeitstunden pro Tag, erhalten Sie 3 Fortbildungspunkte.
Bei einer Kongressteilnahme von mindestens 6 Zeitstunden pro Tag, erhalten Sie 6 Fortbildungspunkte.
Die Punkte für die Teilnahme an Fortbildungskursen werden nicht zu den Punkten der Kongressteilnahme hinzu
addiert.
Wird ein Kurs der Fortbildungsakademie besucht, wird die Dauer des Kurses von dem Zeitraum des Kongressaufenthalts an diesem Tag abgezogen und der dadurch verbleibende Kongressaufenthalt wie oben bepunktet (3
bzw. 6 Punkte), zusätzlich werden die Punkte des Kurses angerechnet.
Beispiel 1
Sie scannen sich morgens um 08:00 Uhr bei Betreten des Hauses ein und scannen sich um 18:00 Uhr bei
Verlassen des Hauses aus, besuchen Vortragsveranstaltungen des Kongresses und einen Kurs, der von 15:00
– 17:00 Uhr geht. Dann waren Sie 10 Stunden anwesend und haben davon 2 Stunden am Kurs teilgenommen.
Jetzt erhalten Sie die Punkte für den Kurs und zusätzlich noch 6 Punkte für die Kongressteilnahme, da Sie über
den Kurs hinaus noch 8 Zeitstunden am Kongress teilgenommen haben.
Beispiel 2
Sie scannen sich morgens um 10:30 Uhr bei Betreten des Hauses ein und scannen sich um 17:00 Uhr bei
Verlassen des Hauses aus, besuchen Vortragsveranstaltungen des Kongresses und einen Kurs, der von 15:00
– 17:00 Uhr geht. Dann waren Sie 6,5 Stunden anwesend und haben davon 2 Stunden am Kurs teilgenommen.
Jetzt erhalten Sie die Punkte für den Kurs und zusätzlich noch 3 Punkte für die Kongressteilnahme, da Sie über
den Kurs hinaus noch 4,5 Zeitstunden am Kongress teilgenommen haben.
Referententätigkeit
196
Punkte
Kat.
1
F
Beschreibung
Referenten des Kongresses erhalten insgesamt einen zusätzlichen Punkt.
Dieser kann nicht automatisch an die Ärztekammer übermittelt werden,
deshalb müssen Sie die Bescheinigung, auf der dieser Punkt ausgewiesen
ist, selbständig bei Ihrer Ärztekammer einreichen.
Zertifizierung
Fortbildungskurse
Kat.
Datum
Zeit
Veranstaltungsname
6
A
23.09.2015
10:00 – 15:30
GTK 1 – Intensivneurologie
6
A
23.09.2015
10:00 – 15:30
GTK 2 – Curriculum Kognitive Neurologie:
Modul 4 „Sprache und Sprechen“
6
A
25.09.2015
08:30 – 14:00
GTK 3 – Therapiekurs
6
A
25.09.2015
08:30 – 14:00
GTK 4 – Somatoforme und dissoziative Störungen
6
A
25.09.2015
08:30 – 14:00
GTK 5 – Curriculum Kognitive Neurologie:
Modul 5 „Qualitative und quantitative Bewusstseins­
störungen, Komar, Delir, Psychose“
6
A
26.09.2015
08:30 – 14:00
GTK 6 – Aktuelle Neurologie
6
A
26.09.2015
08:30 – 14:00
GTK 7 – Interdisziplinärer Diagnostikkurs
3
A
23.09.2015
10:00 – 13:00
HTK 1 – Gerontoneurologie
3
A
23.09.2015
10:00 – 13:00
HTK 2 – Neuroonkologie
3
A
23.09.2015
13:30 – 16:30
HTK 3 – Neurorehabilitation in Klinik und Praxis:
kontrovers betrachtet
3
A
23.09.2015
14:00 – 17:00
HTK 4 – Nerven!
3
A
23.09.2015
14:00 – 17:00
HTK 5 – Infektionskrankheiten des zentralen Nervensystems
3
A
23.09.2015
16:00 – 19:00
HTK 6 – Neurootologie
3
A
23.09.2015
16:00 – 19:00
HTK 7 – Schlaganfall
3
A
24.09.2015
07:30 – 10:30
HTK 9 – Muskelerkrankungen: Leitpfade für Diagnostik
und Therapie
3
A
24.09.2015
07:30 – 10:30
HTK 10 – Klinisch relevante Neurosonologie
3
A
24.09.2015
07:30 – 10:30
HTK 11 – Der lehrreiche Fall: mit TED
3
A
24.09.2015
07:30 – 10:30
HTK 12 – Autoimmunkrankheiten
3
A
24.09.2015
07:30 – 10:30
HTK 13 – Schmerzdiagnose und -therapie in der
Neurologie
3
A
24.09.2015
07:30 – 10:30
HTK 14 – Kinder- und Jugendneurologie: Wandel
neurologischer Krankheitsbilder vom Kindes- zum
Erwachsenenalter
3
A
24.09.2015
16:00 – 19:00
HTK 15 – Differentialdiagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen
3
A
25.09.2015
08:30 – 11:30
HTK 16 – Differentialdiagnostik von Anfällen:
paroxysmale Syndrome
3
A
25.09.2015
08:30 – 11:30
HTK 17 – Neurotraumatologie
3
A
26.09.2015
08:30 – 11:30
HTK 18 – Neurologie-Geriatrie: Managementprobleme
bei Erkrankungen mit Beteiligung des Nervensystems
im Alter
3
A
26.09.2015
08:30 – 11:30
HTK 19 – Grundlagen der Neuroradiologie
3
A
26.09.2015
08:30 – 11:30
HTK 20 – Epileptologie
197
Allgemeine
Informationen
Punkte
Zertifizierung
Punkte
Kat.
Datum
Zeit
3
A
26.09.2015
08:30 – 11:30
HTK 21 – Curriculum Notfallmedizin „Leitsymptome in
der Notaufnahme“
Veranstaltungsname
3
A
26.09.2015
12:00 – 15:00
HTK 22 – Kopfschmerz
3
A
26.09.2015
12:00 – 15:00
HTK 23 – Klinisch relevante Neuigkeiten zur ParkinsonKrankheit
3
A
26.09.2015
12:00 – 15:00
HTK 24 – Neurologische Begutachtung für Anfänger
2
A
24.09.2015
13:30 – 15:00
S 1 – Fallseminar Polyneuropathien
2
A
24.09.2015
13:30 – 15:00
S 2 – Anfalls- und Epilepsie: Interaktiver Kurs mit TED
2
A
24.09.2015
13:30 – 15:00
S 3 – Vielleicht jung, manchmal schön, und unentschlossen: Junge Fachärzte am Scheideweg
2
A
24.09.2015
15:30 – 17:00
S 4 – Neuropharmakologie: Interaktionen von Medikamenten im Alltag leicht gemacht
2
A
25.09.2015
12:30 – 14:30
S 5 – Neurologische Syndromatologie
2
A
25.09.2015
15:00 – 16:30
S 6 – Ambulante Notfälle: Red flags in Praxis und
Notaufnahme
2
A
25.09.2015
16:30 – 18:00
S 7 – Hirntoddiagnostik
2
A
25.09.2015
17:00 – 18:30
S 8 – Die Lokalisation komplexer Hirnfunktionen
2
A
26.09.2015
12:00 – 13:30
S 9 – Tremor und Gangstörungen
8
A
23.09.2015
09:00 – 18:00
SK 1 – FEES – Teil 1
8
A
24.09.2015
09:00 – 18:00
SK 1 – FEES – Teil 2
6
A
25.09.2015
09:00 – 15:15
SK 1 – FEES – Teil 3
4
A
23.09.2015
10:00 – 13:30
SK 2 – Bewegungsstörungen – ein Videoseminar
4
A
24.09.2015
15:30 – 19:00
SK 3 – Fachübergreifende Entscheidungen in der
Neurologie: Interdisziplinärer Kurs mit TED
4
A
25.09.2015
14:30 – 18:00
SK 4 – Kontroversen in der Neurologie
3
A
24.09.2015
16:00 – 19:00
WS – Hands-on-Kurs: Schwindel und Augen­
bewegungs­störungen – Diagnose und Therapie
Fragen und Antworten zur Zertifizierung durch die Ärztekammer
Wer und vor allem wie kann man CME-Fortbildungspunkte sammeln?
• Ärztinnen und Ärzte für die Kongressteilnahme und die Teilnahme an Fortbildungskursen
• Referenten durch Referententätigkeit
Wie werden die Punkte erfasst?
• Teilnahme am einheitlichen EIV-Verfahren
• Erfassung Ihrer Anwesenheit wird vor Ort elektronisch vorgenommen und automatisch übermittelt sofern Ihre
EFN-Nummer (Einheitliche Fortbildungsnummer) bekannt ist
• Ärztinnen und Ärzte aus Österreich und der Schweiz werden ebenfalls elektronisch erfasst, die Punkte jedoch
nicht automatisch übermittelt
198
Zertifizierung
Wie bekommen die Organisatoren meine EFN-Nummer bzw. Barcode?
• Fortbildungspunkte werden nur anhand der EFN-Nummer vergeben
• das Führen einer Teilnehmerliste ohne EFN-Nummer wird nicht anerkannt
• Angabe Ihrer EFN-Nummer während des Registrierungsprozesses erforderlich
• Angabe der EFN-Nummer auch auf dem Kongress am CME-Schalter möglich
• Eingeladene Referenten werden am Referentenschalter danach gefragt
• Nach dem Kongress erhalten Sie auf dem Kongressportal Zugang zu Ihrer Bescheinigung und können spätestens dort Ihre EFN-Nummer eintragen
Wann und wie oft muss ich mich scannen lassen?
• jeden Tag beim ersten Betreten und beim endgültigen Verlassen des Kongresshauses an einer der CMEStationen
• es wird der Barcode auf Ihrem Namensschild gescannt
• der Barcode auf dem Namensschild entspricht nicht Ihrem EFN-Barcode
• haben Sie Ihre EFN-Nummer bei der Registrierung angegeben, so ist diese in Ihrem Teilnehmerbarcode (auch
für die Folgejahre) hinterlegt
• die Punkte werden auf Basis Ihrer zeitlichen Anwesenheit vergeben, deshalb müssen Sie sich sofort beim
Betreten des Kongresshauses einscannen, ein späteres Nachholen des Scannens zieht ggf. einen Punkteverlust nach sich, wenn Sie nicht die erforderliche Mindeststundenanzahl anwesend waren
• für die einzelnen Fortbildungskurse wird zusätzlich bei Betreten des Kursraumes gescannt
Kann ich die Anwesenheitskontrolle umgehen bzw. ablehnen?
• die Barcode-Erfassung erfolgt freiwillig
• ohne Barcode-Erfassung und hinterlegte EFN-Nummer übermitteln wir keine Punkte an die Ärztekammern
Was passiert, wenn ich vergessen habe mich einscannen zu lassen?
• das Vergessen des Scannens zieht ggf. einen Punkteverlust nach sich
• Punkte werden nur durch elektronische Erfassung Ihres Barcodes auf dem Namensschild sowie die hinterlegte
EFN-Nummer gutgeschrieben
• eine pauschale Punktevergabe ohne Scannen kann leider nicht erfolgen
Wie erhalte ich meine Teilnahmebescheinigung?
• Sie erhalten vor Ort auf dem Kongress keine Teilnahmebescheinigung
• ein postalischer Versand von Teilnahmebescheinigungen erfolgt nicht
• Sie können Ihre CME-Bescheinigung nach dem Kongress online im Kongressportal unter dem Button „Teilnahmebescheinigung“ herunterladen
• Sie benötigen dafür die E-Mail und das Passwort, mit denen Sie die Kongressregistrierung vorgenommen
haben
• Sie sehen, welche Punkte Ihnen automatisch für Ihre Kongressteilnahme und Kursbesuche gutgeschrieben
wurden
Wie kann ich fehlende Punkte beanstanden?
• sollten Ihrer Meinung nach Punkte fehlen, so wenden Sie sich bitte bis spätestens zwei Wochen nach dem
Kongress per E-Mail an [email protected]
Allgemeine
Informationen
• die Beanstandung wird geprüft und ggf. korrigiert, die korrigierte Bescheinigung müssen Sie dann allerdings
selbst bei Ihrer Ärztekammer einreichen
199
Zertifizierung
Innerhalb welcher Frist kann ich meine Punkte beanstanden?
• die Teilnehmermeldung muss kurzfristig nach dem Kongress bei der Ärztekammer elektronisch erfolgen
• wir werden Ihnen nach dem Kongress Ihre Teilnahmebescheinigungen per Download im Kongressportal zur
Verfügung stellen
• Änderungswünsche werden bis spätestens zwei Wochen nach dem Kongress per E-Mail [email protected]
entgegen genommen
• EFN-Nummern oder Reklamationen, die nicht innerhalb von zwei Wochen nach dem Kongress vorliegen,
können nicht mehr elektronisch korrigiert werden, Sie müssten dann Ihre korrigierte Bescheinigung selbständig
bei Ihrer zuständigen Ärztekammer einreichen
Wann kann ich die Punkte auf meinem persönlichen Punktekonto bei der Ärztekammer einsehen?
Nach erfolgreicher elektronischer Übermittlung der Punkte durch uns (ca. 4 Wochen nach dem Kongress) dauert
es ca. 8 Tage bis die Punkte auf Ihrem persönlichen Konto erscheinen.
Muss ich eine Evaluation ausfüllen?
• die Ärztekammer verlangt eine Qualitätskontrolle anhand einer Evaluation
• auch die DGN möchte Ihnen einen qualitativ ansprechenden Kongress bieten und ist daher auf Ihr Feedback
angewiesen
• bevor Sie sich Ihre Bescheinigung herunter laden können, werden Sie aufgefordert eine Online-Evaluation
auszufüllen
Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e.V.
Punkte
Datum
Zeit
10
23.–26.09.2015
–
Veranstaltungsname
1
25.09.2015
08:30 – 14:00
GTK 3 – Therapiekurs
1
26.09.2015
08:30 – 14:00
GTK 7 – Interdisziplinärer Diagnostikkurs
2
25.09.2015
08:30 – 11:30
HTK 16 – Differentialdiagnostik von Anfällen: paroxysmale
Syndrome
Kongressteilnahme
2
26.09.2015
08:30 – 11:30
HTK 20 – Epileptologie
1
26.09.2015
08:30 – 11:30
HTK 21 – Curriculum Notfallmedizin „Leitsymptome in der
Notaufnahme“
2
24.09.2015
13:30 – 15:00
S 2 – Anfalls- und Epilepsie: Interaktiver Kurs mit TED
1
24.09.2015
15:30 – 17:00
S 4 – Neuropharmakologie: Interaktionen von Medikamenten im Alltag leicht gemacht
Die Punkte, welche durch die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e.V. vergeben worden sind, sind auf der
CME-Bescheinigung der Ärztekammer ausgewiesen.
Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
Std.
Datum
Zeit
3 Std.
24.09.2015
07:30 – 10:30
Veranstaltungsname
HTK 10 – Klinisch relevante Neurosonologie
Die Bescheinigung für den DEGUM-Kurs erhalten Sie vom Saalpersonal am Ausgang bei Ende der Veranstaltung
ausgehändigt, ggf. holen Sie sich diese nachträglich noch am CME-Schalter ab.
200
Presse
Service für Journalisten
Bis zu 6.000 Experten für Gehirn und Nerven vier Tage lang unter einem Dach: Diese Chance bietet sich Journalisten nur im Rahmen des DGN-Kongresses, eines der größten Neurologie-Kongresse Europas. Was sonst
aufwendige Recherchen, langwierige Telefonate oder Reisen erfordert, finden Journalisten hier kompakt an
einem einzigen Ort. Neben Vorträgen, Seminaren, Workshops und Fachausstellungen zu Forschung, Prävention,
Diagnose und Therapie neurologischer Erkrankungen gibt es ausreichend Raum und Gelegenheit für persönliche
Gespräche und Interviews mit den führenden Köpfen der deutschen und internationalen Neuromedizin – und
vielfältige Impulse für Ihre journalistische Arbeit.
Aktuelle Presseinformationen, einen Bilder-Service, Termine der Pressekonferenzen sowie Informationen über die
DGN und den Kongress finden Sie unter www.dgn.org/presse.
Die Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie unterstützt Sie gerne während des Kongresses
und auch danach.
Online-Akkreditierung für Journalisten
Bitte akkreditieren Sie sich für den DGN-Kongress online unter:
www.dgn.org/presse-akkreditierung
Pressezentrum der DGN auf dem Kongress
Das Pressezentrum ist während des Kongresses von Mittwoch, 23., bis Freitag, 25. September 2015, von 8:30
bis 18:00 Uhr und am Samstag, 26. September 2015, von 8:30 bis 12:00 Uhr geöffnet. Die DGN stellt Ihnen dort
einen Informationscounter, Computer-Arbeitsplätze, Internetzugang, Drucker, Getränke und Snacks zur Verfügung. Auch ein ruhiger Interviewraum ist vorhanden.
Pressezentrum im EG / Foyer der Posterausstellung:
Tel.: +49 (0)211-9 47 28 00
Pressestelle der DGN
c/o albertZWEI media, Englmannstr. 2, 81673 München
Tel.: +49 (0)89-46 14 86 22 (Kontakt nach dem Kongress)
Fax: +49 (0)89-46 14 86 25
[email protected]
www.dgn.org/presse
Ihre Ansprechpartner: Frank A. Miltner, Sandra Wilcken, Victoria Leipert
Pressesprecher der DGN: Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
© DGN/S. Bratulic
Pressekonferenzen im DGN(forum
Auftakt- und Publikumspressekonferenz
Mittwoch, 23. September 2015, 10:00 – 11:00 Uhr
Fachpressekonferenz
Freitag, 25. September 2015, 11:30 – 12:30 Uhr
Aktuelles Programm unter: www.dgn.org/presse
Aufnahme in den Presseverteiler
Aktuelle Pressemeldungen zum Kongress werden über den Presse-Newsletter der DGN verbreitet. Wenn Sie
diesen abonnieren wollen, schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Redaktion und Ihren Kontaktdaten an [email protected] (Stichwort „Aufnahme in Presseverteiler“) oder nutzen Sie das Online-Formular unter
www.dgn.org/presse.
Deutscher Journalistenpreis Neurologie
Auch 2015 wird von der DGN der Deutsche Journalistenpreis Neurologie verliehen. Die Preisverleihung findet am
Donnerstag, 24. September 2015, während der Eröffnungsveranstaltung statt. Nähere Informationen finden Sie
auf www.dgn.org/presse.
201
Allgemeine
Informationen
Expertenvermittlung
Gerne vermitteln wir Ihnen bei speziellen Fragen oder Themen passende Experten und die notwendigen Hintergrundinformationen. Wenden Sie sich dazu jederzeit an die Pressestelle der DGN.
el Cor thier
SÜDSUDAN © Isab
GEMEINSAM MEHR BEWIRKEN
Geprüft + Empfohlen!
www.aerzte-ohne-grenzen.de/aerzte-helfen
SPENDENKONTO
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
BIC: BFSWDE33XXX
Referenten und
Vorsitzende
Referenten und
Vorsitzende
Referenten und Vorsitzende
A
Abdelhak, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98, 115
Achilles, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Achtzehn, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Ackermann, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Adams, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Adjano, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Ahle, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Aktas, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 66, 80, 169
Albert-Weißenberger, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Albrecht, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 94
Alfredsson, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Altenmüller, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Alvarez-Fischer, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Angermaier, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Antoniadis, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Arendt, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 72, 87, 109
Arning, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Arnold, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Aschenberg, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148, 154
Ayzenberg, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 102
B
Bachmann, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Back, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Bähr, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 142
Bäumer, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Bahn, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Baier, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Baldus, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Balint, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Balke, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Bar-Or, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Barlescu, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 115
Baron, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87, 168
Bartsch, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109, 137
Batz, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Baum, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Baumgärtner, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Baumgartner, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Bayer, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Becher, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Becker, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Becker, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Becker-Bense, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Bedarf, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Behncke, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Behrendt, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Beil, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
204
Bendszus, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Benes, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169, 172
Bentama, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Berg, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Berg, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Berger, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 93
Bergmann, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Berlis, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Berlit, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 86, 104, 141, 152
Bernhard, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85, 101, 156
Best, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Beyreuther, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bieber, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 116
Bien, C. . . . . . . . . . . . . . . . 102, 143, 145, 159, 162
Biesalski, A.-S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 156
Binder, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 156
Binder, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Bingel, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Birklein, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87, 163
Bittner, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Blaes, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Block, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Bobylev, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Böhm, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Böhmerle, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Boentert, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 62, 168
Bösel, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Böttcher, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Böttcher, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Bogdahn, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 141
Boltze, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Borisow, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Brandt, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Brandt, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 109, 150
Brandt, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 86, 142
Brandt, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Braune, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Brazel, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Breitenstein, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Brenner, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Brenner, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Brettschneider, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 50
Brockmann, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Bros, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Brück, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159, 163, 164
Brüggemann, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112, 130
Buck, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Buhmann, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Bunse, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Burghaus, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148, 154
Referenten und Vorsitzende
C
Capetian, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Carstens, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Catarino, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ceballos-Baumann, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Ceccon, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Cerina, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Chan, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 165, 175
Claeys, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Claßen, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 134
Combs, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Comi, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Cornelissen, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Coy, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
D
Dabitz, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Dachsel, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Däubener, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Dalmau, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Danek, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Danzer, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Darius, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162, 165, 168
de Boni, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103, 115
Deckert, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Dehmel, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Del Tredici-Braak, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Dell’Agnello, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Demleitner, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Dengler, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 141
Depboylu, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Derevenciuc, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Dersch, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Deuschl, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 100, 137, 151
Di Monte, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Dichgans, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 163, 168
Diederich, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Diem, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Diener, H.-C. . . . . . . . 60, 67, 68, 137, 148, 163, 165
Dieterich, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 86, 111
Dietrich, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Dietz, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Dinkelbach, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Dirnagl, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 141
Djukic, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Dlugaj, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Dodel, R. . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 71, 123, 136, 143
Dodt, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Döhner, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Doeppner, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Dörner, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Dörr, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Dogan, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Domagk, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Domagk, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Doppler, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 148, 154
Doppler, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Dorst, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Dose, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Doss, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Dräger, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Dresel, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Drey, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Drzezga, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Duning, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 136
Dunkel, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Dziewas, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 133, 140
E
Ebel, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Ebersbach, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 146
Ebert, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98, 116
Ebke, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 149
Eckert, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Eckhardt-Henn, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Eggers, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Eggert, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136, 146, 171
Ehret, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Eickhoff, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 103
Eickhoff, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 70, 93
Einhäupl, K. M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Elger, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 137, 162
Ellis, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Els, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Elwischger, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Endres, M. . . . . . . . . . . . . . 36, 38, 68, 75, 143, 156
Engelborghs, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Engelhardt, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Erbguth, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 132, 134, 142
Erdur, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Eskofier, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Eyding, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
205
Referenten und
Vorsitzende
Burgmer, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Busch, E. W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Buschfort, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Referenten und Vorsitzende
F
Faissner, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Fangerau, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Farschtschi, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Fauser, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Feil, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 85
Fellgiebel, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Feneberg, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Fent, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ferbert, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142, 145, 150
Fernandez, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Fiehler, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 143
Fink, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Fissler, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fleischer, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Flöel, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 60, 126, 142
Fluri, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94, 103
Förderreuther, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Förstl, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Forsting, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137, 145
Fox, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Franceschi, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Freilinger, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Freilinger, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 92
Frey, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Fricke, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Friese, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 103, 171
Frischholz, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Fritz, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fritze, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Fritzsch, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Frohnhofen, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fugger, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fuhrer, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Funke, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
G
Gärtner, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Gahn, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142, 146, 150, 165
Gaidzik, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Gasperi, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Gass, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144, 158, 175
Gasser, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gatermann, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gaul, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 77, 146
Geber, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Geis, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 95
Gelderblom, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
206
Gerbershagen, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Gerloff, C. . . . . . . . . . . . 80, 102, 137, 143, 152, 162
Gerstenbrand, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Gess, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Gierthmühlen, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Giese, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 88
Gingele, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Glahn, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 133, 140
Glebov, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Göb, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Goebels, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 175
Götte, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Gold, R. . . . . . . . . . . . . . 63, 64, 128, 137, 173, 174
Goldbach, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Golla, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 82
Gollwitzer, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 115
Golsari, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 116
Gorges, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Gourdon, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Granert, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Grau, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 55
Grefkes, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 51, 60, 93
Grehl, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Grimm, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 86, 112
Grimmer, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Grindegard, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Groden, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 140
Gröschel, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 77, 81
Grond, M. . . . . . . . . . . . . . 59, 64, 68, 144, 162, 168
Grond-Ginsbach, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Gronewold, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 107, 109
Groppa, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 81
Grottke, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gruber, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Günnewig, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Gürkov, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Güttsches, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
H
Haas, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Hacke, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 158, 163
Hähnel, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Häusler, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 75, 168
Haffner, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hagemann, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Hagenacker, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Hagge, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 102
Haghikia, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91, 98
Hahn, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 87, 109
Referenten und Vorsitzende
Hofmann, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Hofstetter, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Hogenkamp, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Hohenfeld, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 115
Hohlfeld, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Holle, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 146
Hollweck, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Hopf-Jensen, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Hopfner, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 156
Hopp, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Hopp, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Horoufchin, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Hottenrott, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Huber, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Hübers, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111, 115
Hümmert, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Hummel, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 89
Hund, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Hundemer, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Huppertz, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Huppke, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Husstedt, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Huttner, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 59, 75
I
Ickenstein, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 133
Ikenberg, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Isak, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Isenmann, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ivanov, Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
J
Jacobi, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Jacobs, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 144
Jahn, K. . . . . . . . . . . . . . . 40, 68, 90, 129, 135, 145
Jander, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Jandl, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Jech, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Jeske, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Jessen, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Joist, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Jonas, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Joshi, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Jost, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171, 172
Jucker, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Jürgens, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Jungehülsing, G. J. . . . . . . . . . . . . 81, 107, 148, 154
207
Referenten und
Vorsitzende
Hamann, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 123, 129
Hamer, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 78, 145
Hamzei, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Hansel, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 116
Hansen, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Hansen, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Happe, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Hartlmüller, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Hartmann, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Hartmann, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Hartung, H.-P. . . 62, 63, 64, 68, 158, 159, 173, 174
Hartwigsen, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Hattenhauer, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112, 116
Hattingen, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 127
Haupeltshofer, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Haupt, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Haupts, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Haustein, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Havrdova, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Hecker, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Heesen, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Hefter, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Heide, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 85, 105, 114
Heine, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Heinen, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Heininger, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Helfer, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Hell, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Heller, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Hellwig, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 82, 165, 175
Helmchen, C. . . . . . . . . . . . . 40, 111, 112, 129, 135
Hemmer, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169, 170
Henningsen, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Hermann, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 111
Hermann, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 107
Heussinger, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Hildebrandt, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hilz, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 168
Hipp, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Hirsch, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Hirschberg, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Hirschbichler, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Höglinger, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 88, 146
Hoekstra, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Hömberg, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Hoepner, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Hörmann, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Hoffmann, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 166, 172
Hoffstaedter, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Referenten und Vorsitzende
K
Kallmann, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 165, 175
Kallmünzer, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Kanaan, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kapfhammer, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Karenberg, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kassubek, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 82, 144
Kaste, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 108, 109
Katsarava, Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kaufmann, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Kaut, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kay, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Keitel, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Keller, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 133
Kellerer, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Kellinghaus, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kerasnoudis, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Kerkhoff, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 127
Kern, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 163
Kerschensteiner, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Kessler, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Keßner, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kiefer, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 134
Kieseier, B. C. . . . 42, 51, 86, 92, 128, 135, 159, 175
Kindermann, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kirchhoff, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kitsiou, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Klebe, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Kleefeld, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kleffner, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Klein, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Klein, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Klein, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88, 128
Kleinschnitz, C. . . . . . . . . . . 51, 58, 59, 94, 156, 167
Kleiter, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Klockgether, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Klostermann, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Klotz, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 98
Klucken, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 72
Knauth, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kobeleva, X. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155, 156
Koch, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Koch, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Koch, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Koch, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Koch, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kochanek, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Koehler, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Köhler, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
208
Köhler, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Köhrmann, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 71, 129
Kölmel, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Koendgen, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Koeppen, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Körtvelyessy, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kohler, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Komm, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Korczyn, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Korfel, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Korinthenberg, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Kornblum, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Korsukewitz, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Kortland, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Koßmehl, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kostic, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Kotterba, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99, 137
Krämer, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Krämer, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Krämer, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kraft, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kraft, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kram, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Kratz, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136, 139
Krause, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kremenchutzky, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Kress, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kretner, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Krieg, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Krost, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Krüger, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 110, 124
Krumbholz, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 171
Kühn, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Kühnle, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kümpfel, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Küpper, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kürten, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Küry, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159, 166
Kuhn, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Kuppelich, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kuramatsu, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 123
Kurlemann, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 46, 172
L
Ladwig, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Lämmer, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112, 116
Lahmann, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138, 146
Laible, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Landwehrmeyer, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 95
Referenten und Vorsitzende
M
Macerollo, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Madai, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Maechtel, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Maetzler, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Mäurer, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 132, 164, 172
Magnus, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Maier, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101, 116
Maier, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Maier, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Maihöfner, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Malik, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Marquetand, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Martin, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Marziniak, M. . . . . . . . . . . . . . . . 132, 146, 162, 175
Mausberg, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98, 115
May, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142, 143
Mayer, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 101
Mehl, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Meier, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 152
Meister, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Melzer, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 89
Mencl, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Metz, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Meuth, S. . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 78, 162, 171, 174
Meves, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Meyding-Lamadé, U. . . . . . . . . . . . . . 108, 109, 114
Meyer, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Meyer, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 110
Meyer zu Hörste, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Mi, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Michely, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Minnerop, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85, 90
Minnerup, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 80, 94
Möddel, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Moeller, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Mokrusch, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Mollenhauer, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 93
Moser, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Mühlenberg, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Müller, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Müller, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Müller, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Müller, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Müller, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Müller, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Müller, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88, 91
Müller-Vahl, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Müllges, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 139
Münchau, A. . . . . . . . . . . . . . . . 78, 85, 92, 124, 133
Muhlack, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Munz, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Mutke, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
N
Nabavi, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Nacimiento, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Nagel, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Nagy, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Nahhas, Y. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
209
Referenten und
Vorsitzende
Lanfermann, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Lang, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109, 139, 142
Lang, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Lang, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Lange, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Lange, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Langer Gould, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 82
Langner, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Lapa, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Laptinskaya, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Laufs, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Laux, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Ledl, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Lee, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Lehmann, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111, 116
Lehmann, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 86, 133
Lempert, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 135, 138, 142
Lendemans, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Lerche, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 145, 156, 164
Levin, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 71
Leypoldt, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 133
Limmroth, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . 99, 132, 167, 174
Lindner-Pfleghar, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Lingor, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Linker, R. . . . . . . . . . . . 42, 66, 71, 91, 98, 162, 174
Linn, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Linnebank, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Lipski, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Löbker, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Löhle, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101, 115
Löwe, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Loewenbrück, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Lohmann, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Lorenzl, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 149
Ludolph, A. C. . . . . . . . . . . . . . . 50, 64, 67, 70, 110
Lührs, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Lukas, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Referenten und Vorsitzende
Nau, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Naujock, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 110
Nave, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Nebe, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Neeb, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Nelles, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Nellessen, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Nettekoven, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Neuner, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Niesen, W.-D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Nieswandt, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Nitsch, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98, 115
Noachtar, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Nobis, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Norwood B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
O
Obermaier, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Obermann, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 54, 70, 87
Ochs, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 116
Öckl, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Oertel, W. H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 85, 141, 151
Orakcioglu, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Oschmann, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Osmanovic, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Ossig, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , 155, 156
Otto, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 70, 87, 90, 127
Outeiro, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
P
Pache, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Pal, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Palm, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Paracka, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101, 113
Parpaley, Y. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Paschen, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101, 115
Pasluosta, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Paul, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169, 172
Pauls, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148, 154
Pauly, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Paus, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Penkert, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Penner, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 89, 167
Peters, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Peters, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Peters, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Petri, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 76
Pfefferkorn, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88, 156
210
Pfister, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Pflugmacher, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Pham, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Pinkhardt, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Pinter, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Piren, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Pirtošek, Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Pitarokoili, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Platten, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 171
Platz, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Pledl, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Pöhlau, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Poewe, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Pohl, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 127
Poli, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Pollok, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Ponfick, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Pool, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Posdzich, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Pozzilli, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Priller, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Prudlo, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Prüß, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95, 143
Przuntek, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Pulkowski, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Purrucker, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Pussinen, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Q
Quandt, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Quast, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
R
Rabenstein, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Radü, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Raethjen, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Rahmel, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Raji, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Ransohoff, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Rasche, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Rascher, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Rascol, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Rattay, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 116
Rauen, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155, 156
Rauer, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Ravens, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Redecker, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Reetz, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Rehkopf, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114, 148, 154
Referenten und Vorsitzende
Ruprecht, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Rusescu, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
S
Saam, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Saft, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Saleh, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Saur, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 126
Schaal, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Schäbitz, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 163
Schäfer, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Schäfer, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schaldecker, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Schara, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Scheitz, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Schelle, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Schellinger, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Scheßl, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Scheule, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Schiefer, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schiltenwolf, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Schindlbeck, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 101
Schippling, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Schlegel, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 127
Schlereth, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schmidt, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 103
Schmidt, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Schmidt, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Schmidt, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Schmidt, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Schmieder, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Schmitz, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 137, 138
Schmitz-Peiffer, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Schmutzhard, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Schneider, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 88
Schneider, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Schneider, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Schneider, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Schneider-Gold, C. . . . . . . . . . . . . . 39, 52, 111, 130
Schniepp, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 90, 112
Schnitzler, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Schöberl, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schöffski, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Schöls, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 101, 110
Schöne, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schönenberger, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Scholten, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Scholtyschik, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Schoser, B. . . . . . . . . . . . 39, 76, 132, 143, 166, 168
211
Referenten und
Vorsitzende
Rehmann, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Reichmann, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 162, 171
Reifenberger, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Reilmann, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 95
Reimers, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Reiners, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Relja, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Respondek, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Ress, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Reuter, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Reuter, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Rewitzer, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Richter, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 115
Riecker, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 133
Rieckmann, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167, 169
Riederer, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91, 158
Ries, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164, 172
Riester, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Rijntjes, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Rimmele, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Ringelstein, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Ringelstein, E. B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Ringelstein, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 94
Ringleb, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 68, 81, 123
Ritter, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Rizos, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Rocha, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Rochhausen, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Rodriguez-Leal, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Röben, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Rölke, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Röther, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 129, 148
Rolfs, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Rollnik, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Rosenbohm, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Rosenkranz, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Rosenow, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 46, 52, 145
Roßkopf, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Rostasy, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Roth, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Roth, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Roth, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Roth, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Rubinsztein, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Ruck, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Rudnik-Schöneborn, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Rüger, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Rupp, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Rupprecht, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Referenten und Vorsitzende
Schramm, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Schrank, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Schreiber, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 130
Schrempf, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Schröder, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Schroeter, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114, 115
Schüle, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Schürmann, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Schuh-Hofer, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Schuhmann, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Schulte, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schulz, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 137, 158
Schulz, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Schumann, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 133
Schupp, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Schwab, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 162, 171
Schwartz, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 115
Schwarz, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Schwarz, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Schwarz, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136, 143
Schwenkenbecher, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Schwenkreis, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Sczesny-Kaiser, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Seddigh, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Seidel, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Seidel, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Seidler, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Seiffge, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Selge, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Selmaj, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Sendtner, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sereda, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Siffrin, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Simons, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 170
Sirko, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sliwka, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Sobesky, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Soda, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Solbach, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sommer, C. . . . . . . . . 132, 135, 143, 159, 163, 166
Sommer, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sparing, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Spies, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Spreer, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sprenger, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sprenger, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Stachulski, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Stadelmann, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Stahmann, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
212
Staiger, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Stamelou, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Stangel, M. . . . . . . . . . 44, 51, 77, 91, 132, 162, 167
Stanschus, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Stanslowsky, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Starke, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Stefan, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Steffen, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Steinacker, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 116
Steinbach, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Steinbrecher, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Steinbrenner, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Steiner, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Steiner, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129, 162
Steinhoff, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Steinmetz, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Stelmasiak, Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Stendel, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Stephani, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Stettner, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Stodieck, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Stoeck, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Storch, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103, 146, 156
Strassburger-Krogias, K. . . . . . . . . . . . . . . 100, 115
Straube, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 108, 141
Strecker, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103, 115
Strik, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Struhal, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Strupp, M. . . . . . . . . . . . . . . . 40, 92, 129, 135, 155
Strzelczyk, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 56, 92
Sturm, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155, 156
Sühs, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Sun, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Suntrup, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 140
Synofzik, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 85
Szepanowski, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
T
Tacik, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Tackenberg, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137, 174
Tahmasian, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Tanislav, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Tegenthoff, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 146
Teichmann, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Tettenborn, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Thal, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Then Bergh, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Thomalla, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 108, 156
Tiedt, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Referenten und Vorsitzende
U
Üçeyler, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132, 155
Umarova, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Umutlu, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Uphaus, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Urbach, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Urban, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Uttner, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
V
Vay, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Vécsei, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158, 159
Veltkamp, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Vesper, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Villacura, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Villringer, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Vintonyak, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vlazak, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Vodusek, D. B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Völzke, V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Volkmann, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 146
Vollmer, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109, 116
Vollmuth, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Voltz, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 149
Volz, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
von Arnim, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
von Brevern, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129, 135
von der Gablentz, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114, 116
von Wussow, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Vorgerd, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 130
Vormfelde, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Vos, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Vujisic, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
W
Wagner, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Wandinger, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Warnecke, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133, 140
Warnke, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 92
Wattjes, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Weber, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Weber, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Weber, Y. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Wegner, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 116
Weiller, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Weimar, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Weishaupt, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 50, 66
Weiss, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Wekerle, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 63
Weller, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 67, 127, 137
Wenning, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wenzel, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Werner, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Werner, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Wessel, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Weßling, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 133
Weydt, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 141
Wick, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Wick, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 113, 127
Widder, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Wiedemann, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Wiemeyer, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wiendl, H. . . . . . . . 51, 68, 152, 164, 170, 173, 175
Wiesmann, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Wiesmeier, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wilbers, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148, 154
Wilde, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 113
Wildemann, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 80, 99
Wilken, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Winkelhofer, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Winkler, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Winkler, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Winkler, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Winter, Y. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 77, 108
Wirth, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 123
Witt, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Woitalla, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wojtecki, L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Wolf, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Wolf, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Wollenweber, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wollmann, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Worbe, Y. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
213
Referenten und
Vorsitzende
Timman-Braun, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 90, 101
Töpper, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Topka, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88, 145
Totzeck, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Trenk, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Trenkwalder, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Trienekens, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Trillenberg, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Trinka, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Trollmann, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Tumani, H. . . . . . . . . . . . . . . . 66, 87, 100, 155, 174
Tzaridis, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Referenten und Vorsitzende
Wozniak, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Wühr, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111, 116
Wüllner, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 81
Y
Yildiz, Ö. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Yoon, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 86
Young, P. . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 70, 112, 133, 168
Z
Zamvil, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Zaro-Weber, O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Zech, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Zeiner, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Zettl, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155, 163, 169
214
Zeus, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Zeymer, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ziegler, W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Ziemann, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 68, 113
Ziemssen, T. . . . . . . . . . 99, 164, 169, 173, 174, 175
Zierz, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 111
Zimmermann, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Zintl, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Zipp, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 132
Zipprich, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Zirn, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Zschernitz, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Zschüntzsch, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
zu Eulenburg, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zwergal, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zwierzanska, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
te
e
av
S
a
eD
th
89. Kongress
der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
mit Fortbildungsakademie
21. – 24. September 2016 | Mannheim
Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
www.dgn.org
Gesamtorganisation
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
[email protected]
Veranstaltungsort
Congress Center Rosengarten Mannheim
www.mcon-mannheim.de
Deadlines
Einreichung Abstracts: 31. März 2016
Frühe Registrierung: 31. Juli 2016
www.dgnkongress.org
© Skyline Mannheim: Fotolia/JiSign
WIR F REUEN UNS AUF IHREN BESUCH. (STAND 99)
INDIVIDUELLE THERAPIEKONZEPTE
FÜR EINE VIELSCHICHTIGE ERKRANKUNG.
Dimethylfumarat
Magensaftresistente Hartkapseln 120 mg|240 mg
EINFACH STARK BEGINNEN.
Als führendes Biotechnologie-Unternehmen im Therapiegebiet der schubförmig remittierenden
Multiplen Sklerose sehen wir unsere Verantwortung sowohl in der Erforschung neuer innovativer
Wirksubstanzen als auch in der kontinuierlichen Weiterentwicklung bewährter Behandlungsansätze.
Dabei setzen wir von Anfang an auf die Partnerschaft mit Wissenschaftlern, Ärzten, Patienten
und Betreuungsteams, um bedarfsgerechte und individuelle Lösungen anbieten zu können.
ALL-GER-0121
Fachinformationen: TECFIDERA®, Oktober 2014 | PLEGRIDY®, September 2014
TYSABRI®, Mai 2015 | AVONEX®, August 2014 | FAMPYRA®, Juli 2014

Documentos relacionados