Naturgefahren und Katastrophenvorsorge in Indonesien

Transcrição

Naturgefahren und Katastrophenvorsorge in Indonesien
Naturgefahren und Katastrophenvorsorge in Indonesien
Arne Hoffmann-Rothe & Projekt-Teams
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 1
Inhalt

Naturgefahren in Indonesien

Warum engagiert sich Deutschland?

GIS-gestützte Georisikobewertung
 Geoinformations-Technologie als
Werkzeug der Entwicklungszusammenarbeit
Administration
Landnutzung
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 2
Demographie
Hangrutschungen
Risiko
Naturgefahren in Indonesien - I
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 3
Naturgefahren in Indonesien - II
6cm/a
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 4
Naturgefahren in Indonesien - III
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 5
Deutsches Engagement in Indonesien - I

Naturkatastrophen hemmen Entwicklungsfortschritte und
treffen die arme Bevölkerung

Deutschland unterstützt Indonesien bei Dezentralisierung

Verantwortung zum Katastrophenschutz bei lokalen
Regierungen
 Zielsetzung:

Schaffung politischer und struktureller Rahmenbedingungen
für effizientes Naturkatastrophenmanagement

Katastrophenvorsorge in die Raumplanung integrieren
 Mittel zum Zweck:

GIS gestützte Risikobewertung
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 6
Deutsches Engagement in Indonesien - II
Semarang
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 7
Deutsches Engagement in Indonesien - III
TZ-Projekt ‚Verminderung von Georisiken‘

Baugrunduntersuchung
 Baugrund-Eignungskarte für die Raumplanung
(Bebauungsplan)

Bantul 2006
Landabsenkung
 Flächennutzungsplan
Semarang 2009

Georisiko-Bewertung und Kartierung
 Planungsgrundlage für Entscheidungsträger
Central JavaEnde
2009
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 8
GIS gestützte Georisikobewertung - I
Pilotgebiet Provinz Zentral Java
Risikoexposition der Bevölkerung aufgrund von Hangrutschungen
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 9
GIS gestützte Georisikobewertung - II
Basisdaten
1.
1. Administrative Grenzen
2. Landnutzung
3. Demographie
 Interinstitutionelle Zusammenarbeit; Standardisierung
2.
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 10
3.
GIS gestützte Georisikobewertung - III
Gefährdungskarten
1.
1. Hangrutschungen
2. Vulkanismus
3. Erdbeben
 Dienstleistungsangebot Geologischer Dienste verbessern
2.
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 11
3.
GIS gestützte Georisikobewertung - IV
'Elements at Risk'
1.
1. Siedlungsgebiete, Bevölkerung
2. Infrastruktur
3. Wirtschaftsräume
 Darstellung sozio-ökonomischer
Relevanz
2.
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 12
3.
GIS gestützte Georisikobewertung - V
Risiko-Karte
1.
1. für die Bevölkerung [Menschen]
2. für die Infrastruktur [Strassen-km]
3. für die Wirtschaftsräume [Mrd IDR]
 Nachvollziehbare Kenngrößen
2.
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 13
3.
GIS gestützte Georisikobewertung - VI
 Geoinformation als Grundlage für Entscheidungsträger:
 Festlegung von ‚Priority Areas‘
 Vergleichbarkeit der Risikoexposition
 Faire Allokation von NKM-Finanzmitteln
 Strategische Flächennutzungsplanung
 Identifizierung von interlokalen Zweckverbünden
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 14
Quintessenz
 GIS anschauliches Werkzeug zur Vermittlung von Prozesswissen im NKM
 hilft bei der Vernetzung von Institutionen
 veranschaulicht Notwendigkeit von Standardisierungen & eindeut. Mandaten
 ermöglicht Visualisierung komplexer Sachverhalte im NKM
 Anforderung (EZ): einfache Verfahren und kostengünstige Lösungen
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 15
Rinjani, Lombok
15.10.2009, Fachaustausch Geoinformatik, Heidelberg - 16
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!

Documentos relacionados