Downloads/First Nations

Transcrição

Downloads/First Nations
Erhard Franz
KANADAS „FIRST NATIONS“
Indianer im zweitgrößten Land der Welt
Titelbild: Crowfoot (Isapo-Muxika), 1830-1890, Häuptling der
Siksika (Blackfoot), Aufnahme um 1885
Erhard Franz, Hamburg 2004-2006
Überarbeitet 2014
Inhalt
WIE ES ANFING
Vom Faustkeil zur Bierdose ..............................................................................
5
5
KORREKT, LEGAL UND REGISTRIERT ..................................................................
Völker, Nationen oder Banden? ........................................................................
Indianergesetz und Verfassung ....................................................................
Zwei Arten von Indianern ............................................................................
Exkurs über Begrifflichkeiten im Deutschen ...............................................
7
7
8
12
13
ORDNUNG MUSS SEIN, BLOß WELCHE? ................................................................
Vegetationszonen und Kulturareale .............................................................
Vegetationszonen .........................................................................................
Atlantische Küstenregion – St. Lawrence Tiefland– Boreale Nadelwald-...
zone ..........................................................................................................
Arktische Tundra – Prärie –Kordilleren ...................................................
Pazifikküste ..............................................................................................
Kulturareale .................................................................................................
Subarktis ..................................................................................................
Nordwestküste .........................................................................................
Inneres Plateau .........................................................................................
Prärie ........................................................................................................
Südöstliche Waldländer ...........................................................................
15
15
15
SPRACHFAMILIEN ...............................................................................................
Algonkin-Sprachfamilie ...............................................................................
Abenaki ....................................................................................................
Algonquin ................................................................................................
Anishinabeg (Ojibwa) ..............................................................................
Gitchi Manitou, Nanabush und die Midiwiwin ....................................
Atsina (Gros Ventre) ................................................................................
Attikamekw ..............................................................................................
Innu (Montagnais, Naskapi) .....................................................................
Mi´kmaq (Micmac) ..................................................................................
Nahiawuk (Cree) ......................................................................................
Nipissing ..................................................................................................
Odawa (Ottawa) .......................................................................................
Soyi-tapix (Blackfoot Confederacy) ........................................................
15
16
17
17
18
19
21
22
24
27
30
30
32
33
38
42
43
44
45
49
54
55
56
1
INHALT
Athapasken-Sprachfamilie ...........................................................................
Dakelh (Carrier) .......................................................................................
Dene Suline (Chipewyan) ........................................................................
Dene-tha´ (Slavey) ...................................................................................
Dunne-za (Beaver) ...................................................................................
Gwich´in (Kutchin) ..................................................................................
Han Huch´in .............................................................................................
Nahane (Nahanni) ....................................................................................
Tahltan .....................................................................................................
Tli Cho (Dogrib) ......................................................................................
Tlingit ......................................................................................................
Tsek´ehe (Sekani) ....................................................................................
Tsilhqot´in (Chilcotin) .............................................................................
Tsuu-t´ina (Sarcee) ..................................................................................
Tutchone ..................................................................................................
Irokesen-Sprachfamilie ................................................................................
Haudanosaunee (Irokesenbund) ...............................................................
Die „Biberkriege“ des Irokesenbundes (1630-1701) ...........................
Zerfall des Irokesenbundes im 18. Jahrhundert ...................................
Zerstreuung über den Kontinent im 19. Jahrhundert ............................
Wendat (Huronen) ...................................................................................
Penuti-, Salish- und Wakash-Sprachfamilien ..............................................
Penuti-Sprachfamilie ...................................................................................
Gitxsan (Gitksan) .....................................................................................
Nishga´a (Nishka) ....................................................................................
Tsimshian .................................................................................................
Salish-Sprachfamilie ....................................................................................
Coast Salish .............................................................................................
Halkomelen ............................................................................................
Halq´eméylem.......................................................................................
Hul´q´umi´num ....................................................................................
Hun´qumi´num......................................................................................
Comox und Mainland Comox ................................................................
K´omoks ..............................................................................................
Homalco ...............................................................................................
Klahoose ..............................................................................................
2
65
65
65
67
70
72
72
73
73
74
74
74
74
76
77
79
79
81
88
91
94
100
100
101
102
102
103
102
102
102
102
103
103
103
104
104
INHALT
Sliammon ............................................................................................
Northern Coast Salish ............................................................................
Nuxalk (Bella Coola) ..........................................................................
Shishalh (Sechelt) ...............................................................................
Skxwumish (Squamish) ......................................................................
Strait Salish ............................................................................................
Inner Salish ..............................................................................................
Nlaka´pamux .........................................................................................
Okanagan ..............................................................................................
Secwepemc (Shushwap) .......................................................................
Stl´atl´imc (Lillooet) .............................................................................
Wakash-Sprachfamilie .................................................................................
Haisla (Kitimaat) ......................................................................................
Heiltsuk (Bella Bella) ..............................................................................
Kwakwaka´wakw (Kwakiutl) ..................................................................
Nuu´chah´nulth (Nootka) .........................................................................
Sioux-Sprachfamilie ....................................................................................
Dakota ......................................................................................................
Nakoda (Assiniboin) ................................................................................
Stoney ...................................................................................................
Sondergruppen .............................................................................................
Awikinuxw (Oweekeno) ..........................................................................
Haida ........................................................................................................
Ktunaxa (Kootenay) .................................................................................
Métis ........................................................................................................
Der Aufstand unter Riel ........................................................................
104
104
104
104
105
105
105
105
106
106
106
107
107
107
107
108
109
109
109
110
113
113
113
113
115
116
Alphabetische Liste von aufgeführten Stämmen und Gruppen ......................... 118
Quellen .............................................................................................................. 124
Fußnoten ............................................................................................................ 125
TABELLEN
Tabelle 1: Kulturareale und Stammesgebiete ....................................................
Tabelle 2: Zuordnung von Stämmen zu Sprachfamilien ...................................
Tabelle 3: Heutige Verbreitung und Anzahl der Irokesen .................................
25
28
93
KARTEN
Vegetationszonen ..............................................................................................
Culture Areas & Tribal Territories ....................................................................
17
26
3
INHALT
Reservate der Blackfoot, Sarcee und Stoney in Südwestalberta ........................ 64
Größte Machtentfaltung des Irokesenbundes um 1680 ..................................... 88
Sprachfamilien und isolierte Sprachen in British Columbia .............................. 100
Ursprüngliche Verbreitung der Salish-Sprachfamilie in British Columbia ....... 102
BILDER
Die Überreste von Fort Victoria/Vancouver Island ........................................... 10
Beispiel für die Zeichensprache der Prärieindianer ........................................... 24
Stoppschilder (auf Irokesisch und auf Ojibwa) ................................................. 29
Reservat mit Spielkasino bei Kenora/Ontario .................................................... 29
Die Kakabekafälle bei Thunder Bay/Ontario .................................................... 35
Die neue Kirche in Wigwemikong/Ontario ....................................................... 38
„Sleeping Giant”, Felsformation bei Thunder Bay/Ontario .............................. 39
Petroform und Kleidungssstücke an den Bäumen im Whitshell Provincial
Park/Manitoba ................................................................................................... 40
Darstellung des Wassergeistes Misshepezhieu/Agawa Rock ............................ 41
Mythische Fische am Agawa Rock/Lake Superior ............................................ 42
Cree aus Moose Factory/Ontario ....................................................................... 50
Hain in Wanuskewin/Saskatchewan .................................................................. 53
Der French River/Ontario .................................................................................. 54
Fort Macleod/Alberta ........................................................................................ 59
Im Verwaltungszentrum des Kainia-Reservats/Alberta .................................... 62
Head-Shmashed-In Buffalo Jump/Alberta ........................................................ 64
Dene Thaa mit Enkel/Northwest Territories ...................................................... 69
Schaubilder im Twin Falls Gorge Territorial Park/Northwest Territories ......... 70
Prärie, wiederhergestellt bei Saskatoon/Saskatchewan) .................................... 112
Traditionelle Kleidung eines Métis/Alberta ...................................................... 117
Landschaften ..................................................................................................... 126
Nördliches Waldland (Otter Lake/Manitoba)
Nördliches Waldland (Moose River/Ontario)
Südöstliches Waldland (wilder Wasserreis im Caliper Lake/Ontario)
Südöstliches Waldland (Albion Hills/Ontario)
Inneres Plateau (Cariboo Hwy/British Columbia)
Pazifikküste (Tofino/British Columbia)
4
WIE ES ANFING
Vom Faustkeil zur Bierdose
Während der letzten Eiszeit, als mächtige Eismassen die Polkappen bedeckten, lag
der Meeresspiegel der Ozeane um 100 m tiefer als heute. Über die Beringstraße
bestand eine Landbrücke zwischen Asien und Amerika. Vor über 13.000 Jahren
wanderten Steinzeitjäger aus Asien über diese Landbrücke zum amerikanischen
Kontinent. Vor rund 12.000 Jahren bildete die Kultur der Clovis-Jäger für zweihundert Jahre eine erste, flächenmäßig verbreitete prähistorische Kultur auf dem Kontinent. Den Namen verdanken sie dem ersten Fundort ihrer auf spezifische Art angefertigten Projektspitzen aus Feuerstein, dem Ort Clovis in Neu Mexiko in den USA.
Die Clovis-Jäger waren möglicherweise nicht die ersten Einwanderer
Amerikas, auf alle Fälle waren sie nicht die letzten Einwanderer. Vor 5000 Jahren
folgten ihnen die Vorfahren der heutigen Inuit. Die Bezeichnung „Eskimo“ für sie
geht auf das Cree-Wort „aayaskimew“ (Schneeschuhflechter) zurück. Um das Jahr
1000 n. Chr. erreichten Wikinger von Grönland aus den amerikanischen Kontinent,
konnten dort jedoch nicht dauerhaft Fuß fassen. Erst nachdem Christoph Columbus
1492 Amerika „entdeckt“ hatte, begannen sich die Spanier für die „neue“ Welt zu
interessieren. Im 16. Jahrhundert dehnten sie, immer auf der Suche nach einem
weiteren Eldorado ihr Herrschaftsterritorium von Mexiko nach Norden bis nach
Kalifornien und nach Florida aus. England und Frankreich beschränkten sich in
diesem Jahrhundert vorerst noch mit weiteren Erkundungen. Dabei fanden sie zwar
keine Goldländer, dafür aber Pelze, die sich zu Gold machen ließen. Dies weckte
im 17. Jahrhundert das Interesse mehrerer europäischen Staaten an der neuen Welt.
1608 gründete der Franzose Samuel de Champlain Québec am St. Lorenz Strom,
1626 errichteten die Holländer den Handelsposten Neu Amsterdam an der Mündung des Hudson River, 1630 entstand Boston in Neu England und 1638 setzten sich
die Schweden am Delaware River in der Gegend des heutigen Philadelphia fest.
Um dem Bedarf der europäischen Händler an Biberpelzen nachzukommen, dehnten einzelne Stämme ihre Jagdgebiete aus. Mit Hilfe von Feuerwaffen,
die sie gegen Felle eingetauscht hatten, vertrieben sie andere Stämme. Eine Völkerwanderung von Osten nach Westen war die Folge.
Die Gewehre hatten ihnen die Europäer in durchaus eigennützigem Interesse überlassen. Denn die europäischen Mächte führten untereinander Krieg um
ihre überseeischen Gebiete. Und sie gewannen jeweils indianische Verbündete, die
für sie Stellvertreterkriege führten.
Im Laufe des 17. Jahrhunderts übernahm Groß Britannien die Handelsposten der Holländer und Schweden und im Frieden von Paris musste Frankreich 1763
seine Besitzungen in Nordamerika an Groß Britannien abtreten. Aber die Briten
blieben nur bis 1776 die Herren Nordamerikas, bis zur Unabhängigkeitserklärung
5
WIE ES ANFING
der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Nach 1783 verblieb Groß Britannien
nur noch der nördliche Teil seiner Besitzungen.
Die ersten Franzosen hatten sich bereits 1605 in Port-Royal (heute Annapolis Royal in Nova Scotia) angesiedelt und 1620 waren die Pilgrim Fathers bei
Plymouth in Massachusetts gelandet. Die Besiedlung Nordamerikas durch die
Europäer war eingeleitet – zu Lasten der Indianer, die zwar nichts gegen Handelsbeziehungen hatten, sich aber gegen eine immer stärkere Besiedlung ihres Landes,
besonders durch die Engländer, auflehnten.
Weit stärker als Kriege und Vertreibungen trugen allerding Seuchen zum
Untergang indianischer Kulturen bei. Epidemien dezimierten manche indianischen
Völker so stark, dass die Reste keine Chancen mehr hatten, ihre eigene Identität zu
bewahren.
Forschungsexpeditionen an die Nordwestküste Amerikas fanden erst im 18. Jahrhundert statt. In russischen Diensten drang Vitus Bering 1741 bis nach Alaska vor.
Aber erst James Cook erkundete auf seiner dritten Reise 1778 die Küste bis Alaska
hinauf. Alsbald entstanden auch an der Nordwestküste Handelsniederlassungen –
russische in Alaska im Norden und britische südlich davon. Für kurze Zeit versuchten auch die Spanier, sich am Handel mit Seeotternfellen, die wegen ihres sehr
dichten Pelzwerks in China sehr begehrt waren, zu beteiligen. Der Ort Port Alberni
ist nach dem Kommandanten benannt, der von 1790-1792 auf Nootka Island die
einzige spanische Festung auf heutigen kanadischen Boden befehligte.
1867 gestattete Großbritannien den Zusammenschluss der Provinzen Ontario, Québec, New Brunswick und Nova Scotia zu einer Konföderation, zum Dominion of Kanada; 1871 trat British Columbia der Konföderation bei. 1869 hatte
die Hudson´s Bay Company das von ihr verwaltete Rupert´s Land sowie die North
West Territories an Kanada abgetreten. Daraus gingen die heutigen Provinzen
Manitoba (1870), Saskatchewan und Alberta (1905) sowie Verwaltungseinheiten
Nunavut Territory, Northwest Territories und Yukon Territory hervor. Newfoundland wurde 1949 Mitglied der Konföderation.
Die Besiedlung Nordamerikas durch die Europäer geschah auf Kosten der
dort lebenden Indianer. Sie waren den Siedlern, den Goldsuchern, den Geschäftsleuten im Weg. Man bekämpfte und verfolgte sie, beraubte sie absichtlich oder
auch unabsichtlich ihrer Lebensgrundlagen, missionierte sie und entfremdete sie
ihren Traditionen und man machte sie abhängig von den „Zivilisationsgütern“ des
weißen Mannes. Die Steinzeitkultur der Indianer vor Ankunft der Europäer wandelte sich in vielen Fällen zu einer Bierdosenkultur. Oft sind ganze Trupps der
Ureinwohner Amerikas ein kollektiver Sozialfall; nur wenigen Gruppen gelang es
unter günstigen Voraussetzungen, sich anzupassen, eine eigene Nische in der
fremden Kultur zu finden – falls sie nicht völlig assimiliert wurden.
6
Korrekt, legal und registriert
Völker, Nationen oder Banden?
„First Peoples“ ist die politisch korrekte Bezeichnung für die Ureinwohner Kanadas
– für die Eskimo, Indianer und Mestizen. Aber diese Bezeichnungen sind politisch
nicht korrekt. Korrekt sind die Bezeichnungen „Inuit“, „First Nations“ und „Métis“.
Nach dem Zensus von 2011 gab es ca. 1,363 Mio. First Peoples in Kanada, davon
gehörten 851.000 zu den First Nations, 452.000 waren Métis und 60.000 Inuit.2
„First Nations“ ist ein rechtlich undefinierter Begriff, der in den siebziger
Jahren des 20. Jahrhunderts den Begriff „Indian Bands“ ablöste. Andere Bezeichnungen für die Indianer sind: „Amerindians“, „Native Americans“ oder „Native
Canadians“, „Aboriginal Amerikans“ bzw. „Aboriginals“ sowie „Indians“. Das
internationale Recht kennt keine „First Nations“ sondern nur „Indigenous Peoples“.
Einige Indianer lehnen die Bezeichnung „First Nations“ als aufgezwungen ab und
benutzen Bezeichnungen aus ihrer eigenen Sprache bzw. die Begriffe „Council“
oder „Community“.
Zur Verwirrung in der Terminologie hat die kanadische Gesetzgebung ihren Teil beigetragen. Bezog sich früher der Begriff „Nation“ auf das Volk eines
Landes, der Begriff „Tribe“ (Stamm) auf eine Gruppe von Personen mit gleicher
Sprache und der Begriff „Band“ (Trupp) auf eine Untergruppe eines Stammes, so
setzte das Indianergesetz Ende des 20. Jahrhunderts eine „Band“ mit einer „Nation“ gleich. Der Streit um Begrifflichkeiten ist in Kanada noch voll im Gange. In
kanadischen Quellen kommen Begriffe wie „ethnic group“ und „ethnicities“ vor.
Beides beschreibt eine Gruppe mit gemeinsamen Territorium, gemeinsamer Sprache
und gemeinsamer Kultur.
Das Indianergesetz definiert „Band“ als einen Verband (body) von Indianern, zu dessen Gebrauch und allgemeinem Nutzen Land bereit gestellt wurde,
dessen legalen Titel ihre Majestät garantiert. Die Verwaltung der meisten Bands
mit einem gewählten Häuptling (chief) und einem Rat entsprechend der Anzahl der
Mitglieder folgt dem Indianergesetz. Zuständig für Indianerangelegenheiten ist das
„Department of Aboriginal Affairs and Northern Development Canada“
(AANDC), das von 1966 bis 2011 „Department of Indian Affairs and Northern
Development“ hieß und auch als „Indian and Northern Affairs Canada“ bekannt
war. Unter einem Bundesminister in Ottawa ist es zuständig für die First Nations,
Inuit und Métis, es führt die Indianerregister und es verteilt die Regierungsgelder,
die in den meisten Fällen direkt an eine Band gezahlt werden. Eine „Assembly of
First Nations“ vertritt die Indianer auf nationaler Ebene.
Die Zusammensetzung einer Band spiegelt nicht immer vergangene soziopolitische Organisationsformen wider. Aus Mangel an Verständnis hatte die
Indianerbehörde zusammengehörende Bands auf getrennte Reservate verteilt sowie
7
KORREKT, LEGAL UND REGISTRIERT
auch für eine effektivere Verwaltung mehrere kleine Verbände in einem gemeinsamen Reservat untergebracht. Außerdem hatte die Regierung in der Vergangenheit willkürlich einige Bands für „ausgelöscht“ erklärt und ihre Reservate aufgelöst. Auf Betreiben von Indianern entstanden besonders nach 1989 dagegen auch
neue Bands, die traditionellen Gruppierungen gerechter wurden. 2011 gab es über
600 „Bands“ oder „First Nations“ in Kanada. Fast die Hälfte davon ist in den Provinzen Ontario und British Columbia anzutreffen.2
Indianergesetz und Verfassung
Nach dem Krieg 1756-1763 (in Deutschland als siebenjähriger Krieg bekannt), in
welchem Großbritannien Kanada von Frankreich erobert hatte, verkündete König
George III. von Großbritannien in einer „Royal Proclamation“, dass die Indianer
(„Tribes or Nations“) die unter dem Schutz Großbritanniens lebten, nicht belästigt
werden dürften und dass die Teile des Reiches und des Gebiets der Hudson´s Bay
Company sowie alle Gebiete westlich davon, die nicht abgetreten oder gekauft worden waren, den Indianern als ihre Jagdgründe vorbehalten seien. Weiterhin enthielt
die Proklamation ein Verbot von Landkäufe und Ansiedlung in diesen Gebieten ohne
spezielle Genehmigung der Krone. Diese „Indian Magna Charter“ bildete gleichzeitig die Grundlage für spätere Vertragssysteme, in welchen die Indianer ihre Landrechte an die Krone abtraten.
1867 vereinigten sich Nova Scotia und New Brunswick mit (Lower und
Upper) Canada zum „Dominion of Canada“, einem Bundesstaat mit einem Bundesparlament in Ottawa. 1869 trat die Hudson´s Bay Company ihre Gebiete an
Kanada ab, woraus 1870 die Provinz Manitoba und 1905 die Provinzen Saskatchewan und Alberta abgetrennt wurden. Die unwirtlichen Gebiete nördlich des 60.
Breitengrades – heute das Nunavut Territory, die Northwest Territories und das
Yukon Territory – blieben von der Bundesregierung zentral verwaltete Territorien
ohne staatliche Eigenorganisationen.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts arbeiteten Bundesregierung und Provinzregierungen
(soweit vorhanden) bei Vertragsverhandlungen mit den Indianern zur Einrichtung
von Reservaten (reserves) zusammen. Bei solchen Verträgen erhielten die Indianer
im Waldland von Ontario (vormals Upper Canada) in der Regel 80 Acres (32,37
ha) je Familie und in den nördlichen Prärien die doppelte Fläche sowie spezielle
Jagd- und Fischrechte im Kronland. Daneben bezogen die Indianer „Vertragsgelder“ – Häuptlinge jährlich 25 $, Unterhäuptlinge 15 $ und die anderen Stammesmitglieder 5 $. Bei Vertragsabschluss erhielten wichtige Häuptlinge eine Winchester, eine Medaille und eine Uniform. In den Reservaten stellten ihnen die örtlichen
Indianeragenturen Werkzeuge, landwirtschaftliche Geräte, Saatgut, Vieh und Netze
zum Fischen zur Verfügung. Auch versprach ihnen die Regierung medizinische
Versorgung sowie Schulen.
8
KORREKT, LEGAL UND REGISTRIERT
Von einer tatsächlichen „medizinischen Versorgung“ konnte man allerdings erst
nach 1945 sprechen.
Die Einrichtung von Schulen überließen die Indianeragenturen in erster Linie römisch-katholischen (jesuitischen), anglikanischen, methodistischen und presbyterianischen Missionaren. Mit der Einrichtung von Schulen erhielten die Missionare
gleichzeitig einen „Zivilisierungsauftrag“, dem sie durch Internatsschulen, „Residential Schools“ nachkamen. Der 1920 in Kanada eingeführte obligatorische
Schulbesuch für Kinder zwischen sieben und 15 Jahren und ab 1944 die Streichung
einer Art Kindergeld, wenn die Kinder keine Schule besuchten, verstärkte den
Druck auf die Nativs, ihre Kinder in die Residential Schools zu schicken.
Diese Schulen waren oft weit vom Reservat entfernt, so dass die Kinder
nur selten ihre Eltern sahen. Ihre Muttersprache zu benutzen, war den Kindern
verboten. Das, was sie in den Schulen lernten, konnten sie anschließend nicht in
ihren Herkunftsgesellschaften verwenden. Eine rapide „Entfremdung“ zwischen
den Generationen war in Gang gesetzt.
Wie katastrophal die Verhältnisse an den Residential Schools waren, kam
erst nach und nach ans Tageslicht: hohe Sterberate, da gesunde und tuberkulosekranke Kinder zusammenlebten, Unterernährung, harte körperliche Züchtigungen,
sexueller Missbrauch und sogar medizinische Experimente ohne Wissen der Eltern.
Gravierend waren auch die psychischen Schäden bei den Kindern. 1969 entzog die
Regierung den Kirchen die Aufsicht über die Residential Schools und führte sie in
eigener Regie weiter, bis sie 1996 die letzte dieser Schulen schloss.
Eine zur Wiedergutmachung bereitgestellte Summe von 390 Mio. Can$
reichte nicht aus, da die psychischen Spätfolgen weit größer waren, als anfänglich
vermutet. Auch ging es um eine Wiedergutmachung für entgangene Lebenschancen der ca. 80.000 ehemaligen Schüler und Schülerinnen.24 Die Regierung kündigte 2005 an, 1,9 Milliarden Can$ für ein nach Aufenthaltsdauer und Alter gestaffeltes Programm an. Schwierigkeiten bei der Durchführung ergaben sich bei den
Nachweisen zur Aufenthaltsdauer. Und viele der älteren Betroffenen konnten sowieso nicht mehr in den Genuss dieser Wiedergutmachung kommen!
Bis 1922 waren die meisten Indianer östlich der Rocky Mountains in Verträge
eingebunden, aber noch bis 1950 kamen weitere Vertragsabschlüsse hinzu.
Das Gebiet von British Columbia machte eine Ausnahme in diesen Vertragswerken. Auf Vancouver Island hatte James Douglas 1843 Fort Victoria als
Pelzhandelsposten der Hudson´s Bay Company gegründet. 1849 hatte Großbritannien die Insel zur Kronkolonie erklärt. Von 1851 bis 1858 war Douglas Gouverneur der Insel. In seiner Amtszeit schloss er 14 Verträge mit den Indianern auf der
Insel (die sog. „Douglas Treaties“), in denen er die Belange der Ureinwohner respektierte, ihnen Jagd- und Fischrechte in ihren traditionellen Gebieten garantierte
9
KORREKT, LEGAL UND REGISTRIERT
und sie bei der Festlegung von Reservatgrenzen einbezog. Auch bemühte er sich um
Friedensstifter, die bei Konflikten zwischen Goldsuchern und Indianern vermittelten.
Goldfunde entlang des Frazer River 1858 veranlassten Großbritannien,
British Columbia ebenfalls zur Kronkolonie zu erklären und Douglas als Gouverneur einzusetzen. Er bekleidete dieses Amt bis zu seiner Pensionierung 1864. 1866
vereinigte Großbritannien die beiden Kronkolonien Vancouver Island und British
Columbia zur Kolonie British Columbia mit der Hauptstadt Victoria auf Vancouver Island; 1871 schloss sich British Columbia der kanadischen Föderation an.
Vorausgegangen waren heftigen Diskussionen über einen Anschluss an die USA.
Die Überreste von Fort Victoria/Vancouver Island (2006).
Nach 1858 hatten weder Großbritannien noch die Regionalversammlung Mittel für
Verträge mit den Indianern zur Verfügung gestellt. Dennoch fuhr Douglas fort, mit
den Indianern über die Einrichtung von Reservaten zu verhandeln. Hierbei ging er
allem Anschein nach von mindestens zehn Acres (4 ha) je Familie aus. Sein für
Indianerangelegenheiten zuständiger Nachfolger war bis 1880 Joseph Trutch, ein
10
KORREKT, LEGAL UND REGISTRIERT
den Indianern wenig freundlich gesonnener Mann. Für ihn waren zehn Acres die
absolute Obergrenze an Land je Familie in einem Reservat.
Als man 1860 am oberen Peace River Gold fand, verlegte die Regierung
der Kronkolonie die Ostgrenze von British Columbia vom Kamm der Rocky
Mountains nach Osten bis zum 12. Längengrad, um auch an diesen Goldfunden
partizipieren zu können. Bis zum Anschluss 1871 hatte die Regierung der Kronkolonie bereits ein Netzwerk von Reservaten in der Provinz eingerichtet – ohne entsprechende Verträge mit den Indianern. Es gab lediglich die 14 von Douglas geschlossenen Verträge sowie Indianer im (neuen) Nordosten der Provinz, die unter
den Vertrag Nr. 8 von 1899 fielen (den Vertrag Nr. 8 hatte die Regierung mit den
Indianern im Waldland des heutigen Alberta geschlossen). Noch bis 1990 weigerte
sich die Provinzregierung von British Columbia, Vertragsverhandlungen mit Indianern zu führen.
Seit 1876 regelte das „Indianergesetz“ (Indian Act) die Beziehungen zwischen den Indianern und der kanadischen Regierung. Dazu gehörten der Erwerb
des Status als Indianer, die Wahl eines Stammesrats, die Nutzung des Reservats,
die Finanzen und die Erziehung. Im Laufe der Jahre unterlag das Gesetz mehrfachen Veränderungen. So stellte es z.B. 1884 die direkte oder indirekte Teilnahme
an Potlatschfesten und Sonnentänzen unter Strafe und die Behörden konfiszierten
bei solchen Festen benutzte Gegenstände (als das Verbot 1951 aufgehoben wurden,
häuften sich bei den Gerichten in British Columbia die Klagen auf Rückgabe von
beschlagnahmtem Eigentum).
Die Fassung von 1927 untersagte Nicht-Indianern bei Strafandrohung, Indianer bei Landansprüchen zu unterstützen (davon betroffen waren auch Juristen
indianischer Herkunft, die durch ihr Studium den Status als Indianer verloren hatten). Dagegen bestätigte es den speziellen Status von Indianern und es räumte
ihnen gewisse Rechte ein, u.a. den Fortbestand der Reservate, staatliche Gesundheitsfürsorge und ein spezielles Bildungswesen. Allerdings hatte die Regierung drei
Jahre zuvor (1924) ein Gesetz erlassen, das die Verkleinerung von Reservaten ohne
Einwilligung der Reservatbevölkerung ermöglichte.
Zwischen 1947 und 1954 erhielten die First Nations das Wahlrecht auf
Provinzebenen und 1960 erhielten auch die in Reservaten lebenden Indianer das
Wahlrecht auf Bundesebene, das für die außerhalb der Reservate lebenden schon
seit 1950 bestanden hatte. Die Reservate erhielten Alkohol und Tabak Privilegien,
und es liefen Wirtschaftsentwicklungsprogramme für die Reservate an.
Die Verfassungsänderungen von 1982 bestätigten die Verträge mit den
Ureinwohnern (First Peoples) als existierende und künftige Landrechtsabkommen
und sie garantierten die „bestehenden“ Rechte der Ureinwohner. Die Definition
von „bestehenden Rechten“ blieb den Gerichten überlassen.
11
KORREKT, LEGAL UND REGISTRIERT
Die Verfassung von 1982 hatte auch bei den Ureinwohnern die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern festgeschrieben. 1985 erließ die Regierung
daraufhin eine Erweiterung zum Indianergesetz, das Gesetz C-31, das Ungleichheiten aufhob. Die letzte Version des Indianergesetzes stammt aus dem Jahr 1989.
1991 ernannte die Regierung einen Untersuchungsausschuss (Royal Comission), in welchem auch Vertreter der Ureinwohner berufen waren, um die Fragen der First Peoples zu klären. Dieser, mit 58 Mio. Can$ teuerste Ausschuss Kanadas, legte nach fünf Jahren (1996) einen fünfbändigen Bericht vor. 1998 reagierte die Regierung auf diesen Bericht und sprach allen Ureinwohnern des Landes ihr
tiefes Bedauern für vergangene Aktionen der Bundesregierung aus, welche zu den
schwierigen Seiten in den Beziehungen während der gemeinsamen Geschichte
geführt haben. Darüber hinaus richtete sie einen Wiedergutmachungsfond von 350
Mio. Can$ ein und versprach die Bereitstellung von weiteren 250 Mio. $ während
der nächsten vier Jahre (der Ausschuss hatte 1,5-2,0 Mrd. $ jährlich für die nächsten 15-20 Jahre vorgeschlagen).
Wenn auch unter Vorbehalten in einigen Punkten bestätigte die kanadische Regierung 2010 die rechtlich nicht bindende „United Nations Declaration of
the Rights of Indigenous Peoples” von 2007.23 2007 hatte u.a. auch Canada gegen
diese Erklärung gestimmt.
Zwei Arten von Indianern
In Kanada gibt es zwei Arten von Indianern,
– die registrierten Indianer, auch als „Status-Indianer“ bezeichnet
– und die nicht registrierten oder „Nicht-Status-Indianer“.
Ein Status-Indianer ist eine Person, deren Namen in einem Register der Bundesregierung verzeichnet ist. Die Kriterien zur Anerkennung als Status-Indianer änderten sich mehrfach und beinhalten u.a. Herkunft, Heirat, Bildung und Beruf.
Registriert zu sein, bringt einem Indianer gewisse Vorteile, besonders,
wenn er in einem Reservat lebt. Dort zahlt er keine Einkommenssteuer auf Gelderwerb innerhalb des Reservats oder Verkaufssteuern auf Güter, die er im Reservat
erwirbt. Andere Vorteile sind die medizinische Versorgung sowie Unterstützung
für Wohnung und Ausbildung. In der Regel legt die Selbstverwaltung eines Reservats Höhe und Berechtigung einer Unterstützung gemäß der ihr zur Verfügung
stehenden Mittel fest.
Nach den älteren Versionen des Indianergesetzes verlor eine Person ihren
Status als „registrierter“ Indianer, wenn sie eine Hochschulbildung abgeschlossen
hatte, der Armee beigetreten war oder aber die kanadische Staatsbürgerschaft angenommen hatte. Ebenso hatte eine Frau automatisch ihren Status als Indianerin
12
KORREKT, LEGAL UND REGISTRIERT
verloren, wenn sie einen Nicht-Indianer bzw. einen Nicht-Status-Indianer heiratete.
Die Nachkommen aus solchen Ehen galten nicht mehr als Indianer.
Das Änderungsgesetz 1985 und die Neufassung des Indianergesetzes von
1989 ermöglichten, dass Personen und ihre Nachkommen, die auf Grund älterer
Rechtsbestimmungen ihren Status als registrierte Indianer verloren hatten oder bei
der Registrierung abwesend gewesen oder übersehen worden waren, sich registrieren zu lassen. Dies kam besonders in British Columbia zum Tragen, wo 105.000
registrierten Indianern 79.000 nicht registrierte Indianer gegenüberstanden.
Gleichzeitig erlaubte die Regierung den First Nations, eigene Listen ihrer
Mitglieder zu führen und selbst über die Stammesmitgliedschaft einer Person zu
entscheiden. Nach diesen Änderungen war es möglich, dass eine Person, die keine
historischen Verbindungen zu einer bestimmten First Nation hatte, sich als Indianer registrieren lassen und dass eine nicht als Indianer registrierte Person Mitglied
eines Stammes werden konnte.
Einen speziellen Effekt löste die neue Gesetzgebung in British Columbia
aus. Hier musste die Provinzregierung Vertragsverhandlungen mit Indianern aufnehmen. Eine aus Vertretern von Indianern, der Provinzregierung und der Bundesregierung zusammengesetzte „British Columbia Claims Task Force“ legte einen
Sechs-Stufen Plan für die Aufnahme von Vertragsverhandlungen unter Aufsicht
einer Vertragskommission vor. Der Plan trat 1992 in Kraft und um die Jahrtausendwende waren ca. 70 % der registrierten Indianer der Provinz in Vertragsverhandlungen vertreten.
Die in Kanada in Reservaten lebenden Indianer hatten zwischen 1950 und
1990 im zunehmenden Maße Möglichkeiten zur Selbstverwaltung erhalten. Probleme gab es dabei besonders durch die Unerfahrenheit in Finanzsachen und durch
eine starke Bevölkerungszunahme infolge verbesserter Gesundheitsfürsorge nach
1945. Die Indianer weisen die höchste Geburtenrate in Kanada auf.
Exkurs über Begrifflichkeiten im Deutschen
Auch im Deutschen bestehen Definitionsschwierigkeiten, besonders, wenn man
sich an englischsprachiger Literatur orientiert. In ursprünglichen Gesellschaften
bilden nahe miteinander verwandte Personen eine
Großfamilie oder Haushaltsfamilie. Sie wirtschaftet gemeinsam und benutzt – auf
die Indianer Nordamerikas bezogen – eine gemeinsame Kochstelle in einem Zelt
oder einer Hütte. Je nach Größe ist die Abgrenzung zu einer
Sippe fließend. In der Regel bilden jedoch mehrere untereinander blutsverwandte
Haushaltsfamilien eine Sippe. Die Verwandtschaft kann sich von der Vaterlinie
(patrilinear) oder aber von der Mutterlinie (matrilinear) definieren. Daneben können sich aber auch mehrere Großfamilien einem
13
KORREKT, LEGAL UND REGISTRIERT
Klan zugehörig fühlen, der sich auf ein Totem (Tier, Pflanze, Gegenstand) zurückführt. Bei den Indianern an der Westküste ist (war) ein Klan in erster Linie eine
Zeremonialeinheit. Auch hier gibt es unterschiedliche Abstammungslinien, also
Patriklans und Matriklans. Gemeinsam ist ihnen die Klanexogamie, d. h. das Tabu
von Heiraten innerhalb des Klans. Bei den Indianern bestand aber auch die Möglichkeit, durch Adoption die Klanzugehörigkeit zu wechseln. Die Übergänge von
einem Klan oder einer Sippe zu einem
Stamm sind wiederum fließend. Ein Stamm ist die Einheit von Menschen (Familien, Sippen, Klans), die durch gleiche Sprache, gleiche geistige und materielle
Kultur und geschichtliche Ereignisse verbunden sind und meist in einem Territorialverband zusammen leben. Hierbei kann das „Stammesbewusstsein“ unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Zur Verteidigung seines Territoriums (oder zur Eroberung neuer Territorien) kann ein Stamm aber auch eine politische Einheit bilden,
wofür die „Stämme“ der Prärieindianer das beste Beispiel sind. Die gleichen Kriterien wie für einen Stamm gelten auch für ein
Volk. Im deutschen Sprachgebrauch verbinden sich mit „Volk“ unpolitische Begriffe
wie „Volkskunst“, „-glaube“ und „-musik“. Wenn sich ein Volk politisch organisiert, entsteht aus ihm eine
Nation, eine Gemeinschaft mit staatstragender Kraft und durch das „Nationalbewusstsein“ ein Wille zur Zusammengehörigkeit. Begriffe wie „Nationalflagge“
oder „Nationalhymne“ unterstreichen im Deutschen den politischen Charakter
einer Nation. Begriffe wie „Kulturvolk“, „Kulturnation“ und „Staatsnation“ stiften
hingegen wieder Verwirrung.
Ethnie ist ein Begriff mit vielfachen Bedeutungsschichten. Bezogen auf ursprüngliche Bewohner eines Landes definiert „Ethnie“ eine abgrenzbare Menschengruppe, der eine kollektive Identität zugesprochen wird, u.a. durch gemeinsame Kulturzüge und ihre Sprache.
14
ORDNUNG MUSS SEIN, BLOß WELCHE?
Auch wenn Zusammenfassungen und Zuordnungen nach aufgepfropften Kriterien
erfolgen, sind sie unumgänglich, wenn man nicht 600 Einzelgruppen auflisten will.
Die meisten First Nations oder Bands kann man zu größeren Einheiten zusammenfassen, zu Stämmen, definiert nach ihrem gemeinsamen Territorium, ihrer Sprache
und ihrer Kultur. Hier tauchen die ersten Probleme auf, denn gelegentlich fehlt den
so zusammengefassten Gruppen das Zusammengehörigkeitsbewusstsein, das
”Wir-Gefühl”.
VEGETATIONSZONEN UND KULTURAREALE
Für eine weitere Zusammenfassung bietet sich eine Einteilung nach Arealen an, in
denen sich unter gleichen bzw. sehr ähnlichen Umweltbedingungen eine hervorstechende Wirtschaftsform entwickelt und die Kultur der Menschen in diesem Areal geprägt hat. Gleiche Umweltbedingungen sind z.B. in einer Vegetationszone vorhanden.
Vegetationszonen
Atlantische Küstenregion (Atlantic Canada)
Sie umfasst die Provinzen Newfoundland (einschließlich Labrador, dem zur Provinz
gehörenden Festlandteil), Nova Scotia, Prince Edward Island, New Brunswick (den
so genannten ”Maritimes”) und die zur Provinz Québec gehörende Gaspé-Halbinsel.
Boreale Nadelwälder im Norden, im Süden vermischt mit sommergrünem Hartholzwald, kennzeichnen die Vegetation dieser Region.
St. Lawrence Tiefland
Es erstreckt sich vom Süden der Provinz Québec entlang des Stroms und reicht im
südlichen Teil der Provinz Ontario bis zur Pancake Bay des Lake Superior. Nadelund Laubbäumen (darunter 80 verschiedenen Ahornarten) wachsen in dieser gemäßigten Laubwaldstufe.
Im äußersten Süden der Provinz Ontario, entlang des Lake Ontario und des
Lake Erie, beginnt die Zone des südlichen Laubwalds.
Boreale Nadelwaldzone
In der von Labrador im Osten bis an die Rocky Mountains reichenden kanadischen
Taiga wachsen kälteresistente Koniferen wie Fichten, Tannen, Föhren und Lärchen.
In den südlichen Teilen kommen Papierbirken und Balsampappeln hinzu. Im
15
KULTURAREALE
Nordwesten reicht die Taiga entlang des Yukon River bis an die Küste. Die Taiga
geht im Osten in die gemäßigte Laubwaldzone über.
Im Südwesten (Manitoba und Alberta) findet ein allmählicher Übergang in
die Espen-Parklandschaft statt, den diskontinuierlichen Wälder aus Espen und Pappeln.
Im Norden vermischt sich die Taiga mehr und mehr mit dem subarktischen
Wald, in welchem noch Espen, Zwergbirken, Erlen und arktische Weiden vorkommen.
Arktische Tundra
Durch Permafrost in 20-60 cm Tiefe gedeihen hier nur noch Zwergsträucher, alpine
Heiden sowie Polsterpflanzen. Um die Hudson Bay reicht die Tundra weit nach
Süden hinein.
Prärien (Great Plains)
Der südöstliche Teil der kanadischen Prärien bestand ursprünglich aus Langgrassteppen, während im Westen Kurzgrassteppen vorherrschten. Den Abschluss der
Prärien, die durch Sedimentablagerungen im Westen bis auf 900 m ansteigen, bilden
die bewaldeten Foothills, die Hügelketten am Übergang zu den Rocky Mountains.
Typisch für die Prärien sind lange, kalte Winter und kurze, heiße Sommer mit nur 90
frostfreien Tagen. In den zentralen Präriegebieten weht ein ständiger Sommerwind,
der den Boden austrocknet und einen natürlichen Baumwuchs verhindert; nur an
Wasserstellen und entlang von Flüssen und Creeks behauptet sich ein niedriger
Baumbestand aus Espen, Birken, Erlen und Weiden.
Kordilleren
Bei den Gebirgszonen im Westen Kanadas handelt es sich um extrem gegliederte
Naturräume. Es kommen sowohl Hochgebirge mit alpinen Tundren und vergletscherten Plateaus in 3000-4000 m Höhe vor, verschiedene Waldzonen mit Nadelgehölzen an den Hängen und in den Tieflagen inneralpiner Täler bis hin zu gemäßigten Regenwäldern an der Westküste.
Semiaride kalte Steppenformationen befinden sich entlang der tief eingeschnittenen Täler des Okanagan River und des Frazer River sowie im südlichen
Abschnitt des Kootenay-Nationalparks. Es sind mit Kiefern durchsetzte Federgrassteppen, in denen auch Ohrenkakteen vorkommen.
16
KULTURAREALE
Pazifikküste
Das Gebiet zwischen dem 48. und 55. Breitengrad weist mit seiner stark gegliederten Küste große Unterschiede in den Temperaturen, den Niederschlägen und den
Vegetationsperioden auf. Typisch für die äußerste Küste sind Regenwälder mit
Douglasien, Hemlocktannen, Sitkafichten und ”Red Cedars” (Riesen-Thuja).
Kulturareale
Clark Wissler (1870-1947) und Alfred Kroeber (1976-1961) haben die Lehre von
den ”Kulturzonen” (Kulturprovinzen) auf die Indianerstämme Nordamerikas übertragen. Aber die Grenzen der ”Cultur(al) Areas” sind fließend, fast jeder Ethnologe
definiert seine eigenen Kulturareale für die Ureinwohner Nordamerikas, wobei nicht
alle Bezeichnungen übereinstimmen und z. T. in sich uneinheitlich sind; eine
Übereinstimmung mit den natürlichen Vegetationszonen besteht nur ansatzweise.
Außerdem konnte ein Stamm (ein Volk) über mehrere Areale verbreitet sein. Kulturareale können daher nur als Orientierungshilfe dienen und weitere Diversifizierungen sind angebracht.
17
KULTURAREALE
Subarktis
Im Norden grenzt die Arktis an dieses Areal, im Süden grenzen das innere Plateau,
die Prärie und die östlichen Waldländer an die Subarktis. Da sich das Areal über den
gesamten amerikanischen Kontinent zieht, scheint eine Unterteilung unumgänglich
in:
Yukonniederung – die Senke des mittleren Yukon River am nördlichen Polarkreis in
Alaska;
Nordwestliches Bergland – ein durch Flussläufe stark gegliedertes Berg- und
Waldhügelland;
Nördliches Waldland – die borealen Wälder des nordöstlichen Waldlands, das im
Norden in die offene Tundra und im Süden in die Espen-Parklandschaft der nördlichen Prärien übergeht;
Östliches Waldland – das boreale Waldland südlich und östlich der Hudson Bay;
Südöstliches Waldland – die Mischwaldzone südlich davon, in der bereits Zuckerahorn und wilder Wasserreis vorkommen und die den Übergang von der südlichen
Laubwaldzone zum östlichen Waldland bildet;
Atlantische Küstenregion – sie umfasst die kanadischen ”Maritimes” Nova Scotia,
New Brunswick und Prince Edward Island sowie auch die Halbinseln Gaspé und in
den USA den nördlichen Zipfel von Maine.
Die Stämme der Subarktis lebten als Wildbeuter von der Jagd, vom Fischfang und
von der Sammelwirtschaft. Da das jagdbare Großwild (Mooses – i.e. Elche, Hirsche,
Wapitis, Schwarzbären und im Westen auch Waldbisons) einzeln oder in kleinen
Rudeln lebte, zogen die Waldlandindianer in kleinen Trupps, meist in Familienverbänden, in einem jährlichen Zyklus in Schweifgebieten umher, die gegenüber
den Gebieten anderer Trupps abgegrenzt waren. Nur im Frühjahr und im Herbst
versammelten sie sich zu gemeinsamen Treibjagten oder zum gemeinsamen Fischfang. Die Größe dieser Versammlungen hing vom Nahrungsreichtum des Gebiets ab
und konnte wenige hundert bis weit über tausend Personen ausmachen.
In den Mischwäldern des südöstlichen Waldlandes lieferte der Zuckerahorn
den dortigen Ureinwohnern den Ahornsirup und der an seichten Ufern wachsende
wilde Wasserreis (Zizania aquatica) bot ihnen eine weitere wichtige Nahrungsquelle. Um einen effektiven Fischfang zu betreiben, bauten sie Fischwehre. Die
18
KULTURAREALE
Reste einer alten Fischfanganlage bei den Atherley Narrows zwischen dem Lake
Simcoe und dem Lake Couchiching bei Orillia in Ontario sind heute eine nationale
historische Stätte. Vier Pfahlreihen mit schmalen Durchlässen sperrten die Enge ab.
An den gegeneinander versetzten Durchlässen warteten die Jäger in Booten auf die
Fische, die andere Jäger in Booten auf sie zutrieben. Samuel de Champlain
(1567-1635) hatte 1615 auf seiner Entdeckungsreise an den Lake Huron diese Art des
Fischfangs der Indianer an den Atherley Narrows beschrieben. Lachse und Robben
ergänzten das Nahrungsangebot der Indianer in der atlantischen Küstenregion.
Bei ihren Zusammenkünften wählten die Waldlandindianer bei Bedarf
Kriegsanführer. Darüber hinaus bestanden keine übergeordneten Organisationsformen. Während der Zusammenkünfte führten die Waldlandindianer auch gemeinsame religiöse Zeremonien durch. Ihre Schamanen galten als Menschen, die
mit übernatürlichen Kräften ausgestattet waren. Sie konnten das Jagdwild beschwören, die überall in der Natur vorhandenen Geister positiv oder auch negativ
beeinflussen und einen bösen Zauber über Feinde aussprechen.
Nordwestküste
Die Pazifikküste Kanadas mit ihrem artenreichen Regenwald ist durch unzählige
tiefe Fjorde (inlets, channels, arms), zahlreiche vorgelagerte Inseln und bis an die
Küste reichende Gebirgszüge gekennzeichnet.
Die Stämme an der Pazifikküste und den küstennahen Flusstälern hatten ein
reichliches Nahrungsangebot durch die Lachse in Flüssen und Seen sowie durch die
Jagd auf Robben, Seelöwen und Wale, ergänzt durch Nahrung, welche die Frauen in
den Regenwäldern sammelten. Die Landjagd war von zweitrangiger Bedeutung.
Das reichhaltige Nahrungsangebot förderte die Entstehung größerer Dörfer, in
denen die Indianer der Westküste den Winter, fallweise auch das ganze Jahr, verbrachten. In einem (Winter-) Dorf konnten 200 bis 1000 Personen leben. Die Bewohner eines Winterdorfes zogen im Sommer in kleineren Trupps umher. Vor Ankunft der Europäer waren einige Küstenregionen dichter besiedelt als sie es heute sind.
Die Dörfer bestanden aus zwischen 18 und 30 Metern langen Häusern, die
aneinander gereiht an erhöhten Uferstellen standen. Bei den nördlichen Stämmen
waren die Häuser mit vertikalen Planken verkleidet, hatten Giebeldächer und bemalte, zum Wasser hin ausgerichtete Frontseiten. Vor den Häusern standen z. T.
19
KULTURAREALE
riesige Totempfähle aus halbierten Stämmen der Red Cedar. Diese zur Thuja-Gattung der Zypressenfamilie gehörenden Bäume konnten bis zu 1000 Jahre alt
werden und eine Höhe von 45 Metern sowie einen Durchmesser von sieben Metern
erreichen. Ihr Holz lässt sich leicht spalten.
Im Unterschied zu den nördlichen Küstenstämmen wiesen die Häuser bei
den Stämmen im Süden horizontale Planken auf und hatten Pultdächer. Totempfähle
kamen seltener vor, dagegen waren Holzskulpturen üblich.
Jedes Haus stellte eine WG aus mehreren, miteinander verwandten erweiterten Kernfamilien mit je eigener Kochstelle dar. Das Oberhaupt (chief) eines
Hauses, eines Geschlechts (lineage), hatte fast absolute Autorität. Er regelte die
Kontakte mit den anderen Lineages im Dorf. Sein Amt war erblich. Mehrere Lineages, verteilt auf mehrere Winterdörfer, die sich auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückführten, bildeten einen Klan. Innerhalb eines Klans waren Heiraten
tabuisiert. Ein Klan stellte in erster Linie eine Zeremonialeinheit dar, durch ihn
definierte sich jedoch auch ein Stammesterritorium.
”Stamm” war an der Nordwestküste gleichbedeutend mit Adelshaus. Es
gab Unterschiede zwischen Adligen mit Anrecht auf eine Häuptlingsposition, Adligen mit Anrecht auf andere Titel und Vorrechte, Gemeine und Sklaven. Die Positionen wurden bei den Stämmen im Norden matrilinear vererbt. Die männlichen
Nachkommen aus der Verbindung einer Adligen mit einem Nichtadligen hatten
Anspruch auf die durch die Mutterlinie vererbten Positionen und Rechte, die aus der
Verbindung eines Adligen mit einer Gemeinen dagegen nicht. Bei den Stämmen im
Süden war die Erbfolge bilinear.
Potlatschfeste waren typisch für die Indianer der Nordwestküste. Der Begriff ist abgleitet vom Wort potlatsch (geben) in der Sprache der Chinook, die weiter
südlich im US-Staat Washington leben. Man hielt sie im Winter zu besonderen
Anlässen ab. Sie boten einem Mann Gelegenheit, durch Verschenken bzw. Vernichten von materiellem Besitz sein soziales Ansehen zu erhöhen. Anlass für ein
Potlatsch konnte z. B. die Übernahme einer Häuptlingsposition sein. Durch die
Annahme von Geschenken bestätigten die eingeladenen Gäste das Recht des Gastgebers auf seine neue Position. Diese Potlatschfeste hatten einen Rechtfertigungscharakter.
20
KULTURAREALE
Im 19. Jahrhundert dezimierten von den Europäern eingeschleppte Seuchen
die indianische Bevölkerung an der Nordwestküste, in einigen Fällen bis auf 10 % der
ursprünglichen Mitglieder eines Klans. Die Seuchen machten auch nicht vor den Adligen halt. Für die sozialen Positionen und mit ihnen verbundenen Aufgaben, u.a. bei
Kulten, gab es häufig keine erbberechtigten Anwärter mehr. Andere Klanmitglieder,
die durch den Fellhandel mit den Europäern zu Wohlstand gekommen waren, erhoben Anspruch auf eine unbesetzte Position und unterstrichen mit einem Potlatschfest ihren Anspruch. Gab es mehrere Rivalen, konnte es zu Gegenpotlatschfesten mit Rivalitätscharakter kommen. Gegen Ende des Jahrhunderts nahmen die
Potlatschfeste reinen Vernichtungscharakter an; ihre Veranstalter zerstörten materielle Werte im großen Stil. Nach dem Verbot dieser Feste 1884 konfiszierte die
Regierung die zur Vernichtung vorgesehenen Güter.
Die Küstenindianer führten untereinander blutige Kriege. Gefangene – in
der Regel die aus überfallenen Dörfern entführten Kinder – standen als Sklaven auf
der untersten Stufe der sozialen Hierarchie. In Notzeiten konnten die Sklaven ausgesetzt werden, gelegentlich wurden sie bei Potlatschfesten auch geopfert. In
manchen Küstendörfern bestanden 30 % der Bewohner aus Sklaven.
Als Boote benutzten die Küstenindianer ausgehöhlte Stämme der mächtigen Red Cedar. Bei der Herstellung weichten die Küstenbewohner die Seitenwände
der ausgehöhlten Stämme mit heißem Wasser auf, bauschten sie aus und hielten
mittels Verstrebungen das Holz in der gewünschten Lage, bis es wieder härtete. Ihre
Boote konnten zwischen fünf und über zwanzig Meter lang sein, einen aufgesetzten
Bug haben und bis zu vierzig Personen einschließlich Handelswaren transportieren.
Weiterhin typisch für die Küstenstämme war ein ausgeprägtes Schamanentum, bei dem in selteneren Fällen auch eine Frau als Schamanin fungieren
konnte. Bei ihren Heilungszeremonien trugen die Schamanen gelegentlich Masken.
Weit verbreitet waren Geheimbünde, deren Mitglieder als Maskentänzer auftraten
und Dämonen nachahmten.
Inneres Plateau
Zwischen dem Küstengebirge und den Rocky Mountains liegt ein durch tiefe
Flusscanyons, Gebirgszüge und Hochebenen stark gekammertes inneres Plateau mit
aridem Charakter. Es erstreckt sich vom ”Canadian Plateau” in British Columbia
21
KULTURAREALE
nach Süden bis zum Columbia Basin in Washington und Idaho (USA). Seine Abgrenzung nach Norden ist ungenau; zumindest die südlichen Carrier sind gelegentlich als Stamm des inneren Plateaus angeführt. Auf Grund der klimatischen Bedingungen und den damit verbundenen geringeren Nahrungserwerbsmöglichkeiten wies
das innere Plateau eine weit geringere Bevölkerungsdichte als die Küstenregionen auf.
Weit verbreitet waren bei den Stämmen des Plateaus Erdhütten (Pithouses):
zwei Meter tief in die Erde gegrabene sechs bis zwölf Meter große Rechtecke mit
Stützstangen in der Mitte, welche die konischen Dächer aus Balkenauflagen trugen.
Zweige, Erde oder auch Rindenstücke bedeckten die Balkenauflagen. Das Rauchloch in der Mitte des Daches war meist der einzige Zugang zum Inneren; ein gekerbter Baumstamm diente als Leiter. Eine Erdhütte war die permanente Winterunterkunft für bis zu 30 oder 40 Personen; drei bis vier Erdhütten bildeten eine
Siedlung, in der zwischen 100-150 Personen lebten.1 Im Sommer zogen die Stämme
des inneren Berglandes in kleineren Familiengruppen von zehn bis 30 Personen
umher. Ihre Sommerbehausung bestand aus einem konischen Stangenzelt, das – je
nach örtlichen Gegebenheiten – mit Zweigen, Schilf, Rindenstücken oder geflochtenen Binsenmatten abgedeckt war.
Prärie
Nördliche Prärien
Die nördlichen Prärien erstrecken sich in einem großen Bogen nach Kanada hinein.
An ihren Rändern geht die Steppenlandschaft in eine immer dichter mit bewaldeten
Hügeln und Waldinseln durchsetzte Espen-Parklandschaft über.
Die Prärieindianer lebten von der Büffeljagd. Eigentlich jagten sie Bisons,
denn die „Buffalo”, wie die Europäer sie nannten, waren Bisons. Eine traditionelle
Jagdmethode war, eine Büffelherde über Klippen zu jagen (buffalo jump). Schon
Vorfahren der heutigen Indianer hatten diese Jagdmethode vor über 5000 Jahren
angewendet. Wenn es keine Klippen gab, über die man die Büffel treiben konnte, tat
es auch eine steile Schlucht, deren Ausgang mit zugespitzten Pfählen versehen war.
Eine andere Methode war, sich von allen Seiten an eine kleinere Herde anzuschleichen, die Herde zum Kreisen zu bringen und einzelne Tiere abzuschießen.
Diese Art des Jagens von großen Herden erforderte mehr Jäger und die Jagdtrupps
waren daher größer als bei den Bewohnern der borealen Wälder.
22
KULTURAREALE
Bevor die Pferde nach Nordamerika und zu den Indianern kamen, wanderten die Indianer zu Fuß in die Grasebenen. Sie hielten Hunde, die sie zur Jagd und
zum Ziehen kleinerer Lasten verwendeten. Im Winter benutzten sie Schneeschuhe,
um sich vorwärts zu bewegen, aber die kalten Winter mit ihren eisigen Schneestürmen verbrachten sie meist im Schutze von Waldzonen.
Anfang des 18. Jahrhunderts erwarben die Indianer, die in den kanadischen
Prärien bzw. an ihren Rändern lebten, Pferde von den Stämmen weiter im Süden.
Innerhalb von zwei Generationen (50 Jahren) entwickelten sie sich zu typischen
Prärieindianern. Nach Erhalt der Pferde verfolgten sie in einer dritten Jagdmethode
Büffelherden zu Pferde und töteten einzelne Tiere aus kurzer Entfernung. Auch
ermöglichte ihnen die größere Mobilität durch die Pferde, weiter in die Prärien
vorzudringen, Zelte und Hausrat im größeren Umfang mit sich zu führen und
schließlich das ganze Jahr in den Grasebenen zu verbringen. Ihre Stangenzelte, die
Tipis, waren dieser Lebensweise in idealer Weise angepasst. Im Durchschnitt war
ein Tipi mit acht Personen belegt.
Für die Stämme in den Prärien wurde der Büffel zur Existenzgrundlage.
Sein Fleisch lieferte die Nahrung. Als Vorrat dörrten die Prärieindianer das Büffelfleisch, zerstampften es und verarbeiteten es anschließend mit Talg und Beeren zu
Pemmikan. Die Felle der Büffel dienten als Kleidung und als Abdeckungen der
Tipis, aus den Knochen stellten sie Werkzeuge her. Um die Büffel in noch ergiebigerer Weise jagen zu können, schlossen sich im Frühjahr und im Herbst die
Jagdtrupps zu großen Stammesgemeinschaften zusammen – ein ausgeprägtes Stammeswesen mit Krieger- und Männerbünden entwickelte sich bei den Prärieindianern.
Da der Büffel die Existenz der Prärieindianer sicherte, spielte er auch in den
religiösen Vorstellungen eine besondere Rolle. Er galt als Geschöpf des Sonnengottes und war ein heiliges Tier. Zur Verehrung des Sonnengottes war der Sonnentanz bei den Präriestämmen verbreitet: Tänzer umkreisten einen Pfahl, mit dem sie
durch Riemen verbunden waren, die sie mit Knebeln durch die Haut am Rücken
befestigt hatten. Auch schleppten die Tänzer auf die gleiche Weise an ihnen befestigte Büffelschädel mit sich. Sie tanzten bis zur Ohnmächtigkeit.
In den Weiten der Prärien trafen Stämme aufeinander, deren Sprachen zu
unterschiedlichen Sprachfamilien gehörten. Zur Verständigung untereinander diente
ihnen eine ausgeklügelte Handzeichensprache.
23
KULTURAREALE
Beispiel für die Zeichensprache der Prärieindianer
(nach Iron Eyes Cody 1991)
Südöstliche Waldländer
St. Lawrence Flusstal und westliche große Seen
Die Völker entlang des St. Lawrence Flusstals mit seiner Verlängerung über den
Lake Ontario und Lake Erie und südlichen Lake Huron lebten vorwiegend vom
Anbau (verschiedene Mais-, Bohnen- und Kürbissorten, Sonnenblumen und Tabak).
Anbauprodukte machten 80 % ihrer Nahrung aus, Jagd und Fischfang sowie das
Sammeln von wilden Früchten und Gemüsen ergänzten den Speiseplan. Die Völker
in diesem Gebiet wohnten in bis zu 60 m langen und zehn Meter breiten Langhäusern mit Satteldach und kannten für ihre Dörfer Palisadenbefestigungen gegen
feindliche Angriffe. Die Dörfer konnten einen Raum von einem Acre bis zehn Acres
(0,4-4,0 ha) einnehmen und aus bis zu 100 Langhäusern bestehen. Alle 15-20 Jahre,
wenn der Boden an Fruchtbarkeit verloren hatte und die Jagderträge aus den umliegenden Wäldern zurückgingen, verlegten die Bewohner ihre Dörfer.
Bei den Stämmen der irokesischen Sprachfamilie in diesem Gebiet hatten
die Männer zu Hause nichts zu sagen, denn in den Langhäusern herrschte das Matriarchat. Der Besitz eines Hauses oder des Wohnbereichs in ihm ging von der Mutter
auf die Tochter über; die Männer zogen nach der Heirat in das Haus ihrer Frau
(Matrilokalität). Die Frauen bestimmten, welcher Mann das Haus im Dorfrat vertreten durfte und die Klanmutter ernannte den Vertreter des Klans im Stammesrat.
Im späten 16./frühen 17. Jahrhundert entstand unter ihnen ein politisches System aus
Stämmebünden.
24
KULTURAREALE
Tabelle 1: Kulturareale und Stammesgebiete
Kulturareal geographische
Region
Subarktis
Stämme, Völker, Ethnien
atlantische Küs- Micmac, Abenaki (Maliseet)
tenregion
südöstliches
Waldland
Ojibwa, Ottawa
östliches Wald- Algonquin, Attikamek, (Swampy-, Moose-,
land
James Bay-) Cree, Innu (Montagnais, Naskapi),
Nipissing
nördliches
Waldland
Beaver, Chipewyan, (Woodland) Cree, Dogrib,
Ojibwa, Slavey
nordwestliches
Bergland
(nördl.) Carrier, Han, Nahane (Kaska, Tagish,
Takutine), Kutchin, Nishka-Gitksan, Sekani,
Tahlan, (Inland) Tlingit, Tutchone
Yukonniederung Han, Kutchin
Nordwestküste
Bella Coola, Haida, Haisla, Heiltsuk, Coast Salish
(mit Homalco Tsleil-Waututh), Klahoose,
K´omoks, Musqueam, Squamish, Sliammon),
Kwakiutl, Nootka, Oweekeno, Sechelt, Straits
Salish, Tlingit, Tsimshian
Inneres
Plateau
(südl.) Carrier, Chilcotin, Gitksan, Halq´eméy
lem (mit Stó:lō), Kootenay, Lillooet (mit
Lil´wet´ul), Nlaka´pamux, Okanagan, Shuswap
Prärie
nördliche Prärien Blackfoot Confederacy (Kainai, Pikuni, Siksika), (Plains-) Cree, Dakota, Gros Ventre, Nakoda (Assiniboin, Stoney), (Plains-) Ojibwa,
Sarcee
Südöstliche
Waldländer
St. Lawrence Ge- Abenaki (Maliseet, Passamaquoddy, Penobscot,
biet und westli- Sokoki), Algonquin, Huronen (Wyandot), Iroche große Seen
kesen (Cayuga, Mohawk, Onondaga, Oneida,
Seneca), Mississauga, [Erie, Neutrals, Tionontati, Wenro – ausgestorben]
25
KULTURAREALE
E. Franz
26
SPRACHFAMILIEN
Trotz gleicher bzw. ähnlicher Kulturen bildeten die Stämme eines Kulturareals
keine sprachliche Einheit. Sie redeten mit verschiedenen Zungen, in unterschiedlichen Sprachen und Dialekten.
Dialekte sind Ausprägungen einer Sprache, die Unterschiede in Aussprache, Grammatik und Wortschatz aufweisen. Diese Unterschiede können so
gering sein, dass sich die Sprecher verschiedener Dialekte untereinander verstehen können; sie können aber auch so stark sein, dass eine Verständigung kaum
oder nicht möglich ist. Anhand von Übereinstimmungen im Grundwortschatz, in
der Syntax (Satzbau) und in der Morphologie (Formenlehre) lassen sich einzelne
Sprachen jeweils einer größeren Sprachfamilie zuordnen – in den meisten Fällen
jedenfalls. Jede Sprachfamilie geht auf eine Grundsprache zurück, aus der sich
die einzelnen, ihr zugehörenden Sprachen entwickelt haben. Die Apachen im
Süden der USA gehören z. B. zur Sprachfamilie der Athapasken, ebenso wie die
Slavey in den Northwest Territories. Innerhalb einer Sprachfamilie können die
Sprachen so ähnlich wie die romanischen Sprachen untereinander sein. Sie können sich aber auch im Laufe einiger tausend Jahre so weit auseinander entwickelt
haben, dass sie kaum noch auf eine gemeinsame Grundsprache zurückzuführen
sind.
Bei den noch gesprochenen Indianersprachen ist es manchmal schwierig, eine saubere Trennung zwischen Dialekten und Sprachen zu ziehen und diese einer Sprachfamilie zuzuordnen. Einerseits sind viele Indianersprachen, die
möglicherweise Bindeglieder gewesen waren, durch die Bevölkerungsverluste
nach Ankunft der Europäer sowie durch sprachliche Assimilationen ausgestorben oder nur noch wenigen Personen geläufig. In der Sprache der Huronen im
Südosten z. B. gibt es zwar Texte, welche Missionare verfasst haben. Wie sie
ausgesprochen wurden, wie die Sprache klang, weiß heute niemand mehr. Die
Sprache der Haida an der Pazifikküste kennt heute nur noch eine Hand voll älterer Menschen. In British Columbia haben von vermutlich 50 Indianersprachen
vor Ankunft des weißen Mannes 30 überlebt.
Andererseits entstanden durch Sprachübernahmen in prähistorischer
Zeit (also vor Ankunft der Europäer) Mischsprachen, in welchen ursprüngliche
Sprachgewohnheiten wie Lautbildung und Satzbau beibehalten wurden. Wenn
27
SPRACHFAMILIEN
keine oder nur spärliche mündliche Überlieferungen zur Sprachübernahme vorhanden sind, kann eine Mischsprache Generationen von Sprachforschern in die
Irre führen.
Die Gliederung der Indianerstämme nach Sprachfamilien lässt prähistorische Wanderbewegungen erahnen und historische nachverfolgen. Aber auch sie
ist kein vollkommenes Einteilungsprinzip. Letztlich ist es also egal, wie man
vorgeht.
Tabelle 2: Zuordnung von Stämmen zu Sprachfamilien
28
Sprachfamilie
Stämme, Völker, Ethnien
Algonkin
Abenaki (Maliseet, Passamaquoddy, Penobscot, Sokoki), Algonquin, Attikamek, Blackfoot Confederacy (Kainai, Pikuni, Siksika),
Cree, Gros Ventre, Innu (Montagnais, Naskapi), Micmac, Nipissing, Ojibwa, Ottawa
Athapasken
Beaver, Carrier, Chilcotin, Chipewyan, Dogrib, Han, Kutchin, Nahane, Sarcee, Sekani,
Slavey, Tahltan, Tlingit, Tutchone
Irokesen
Huronen (Wendat und Wyandot), Irokesenbund (Cayuga, Mohawk, Oneida, Onondaga,
Seneca sowie Mingo und Caughnawa), (Erie,
Neutrals, Susquehannock, Tionontati, Tuscarora, Wenro)
Penuti
Gitksan, Nishka, Tsimshian
Salish
Bella Coola, Homalco, Klahoose, K´omoks
Lillooet, Musqueam, Nlaka´pamux, Okanagan, Shuswap, Sliammon, Straits Salish, Sechelt, Squamish, Tsleil-Waututh
Sioux
Dakota, Nakoda (Assiniboin, Stoney)
Wakash
Haisla, Heiltsuk, Kwakiutl, Nootka
Sondergruppen
Haida, Kootenay, Oweekeno sowie Métis
SPRACHFAM
MILIEN
In den Reservaten
sind die Stoppschilder
zweisprachig:
links im Tyendinaga
Mohawk Territory
an der Bay of Quinte
am Lake Ontario bei
Belleville auf irokesisch und rechts im
Reservat der Wauzhushk Onigum Nation bei Kenora am
Lake of the Woods
auf Ojibwa (2006).
Ein häufiges Phänom
omen in Kanada und in den USA – Spielkasinos, von pietistip
schen Landesväternn nicht
n
geduldet, befinden sich in Indianerreservaten.
Res
eservat mit Kasino bei Kenora/Ontario (2006).
29
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Abenaki/Abanaki (Alnôbak, Wabanaki)
„Abenaki“ (Leute des Ostens) ist eine nach geographischen und linguistischen
Kriterien vorgenommene Gruppenbezeichnung für Stämme, deren Mitglieder sich
selbst „Alnanbal“ (Männer) nannten. Nach der geographischen Verbreitung unterscheidet man die westlichen Abenaki, deren Verbreitung sich vom Ostufer des Lake
Champlain bis zu den White Mountains in New Hamshire erstreckte, die östlichen
Abenaki östlich der White Mountains sowie weiterhin die maritimen Abenaki in
den Küstenregionen.
Sokoki bzw. St. Francis Indians sind zwei Bezeichnungen für die westlichen Abenaki; die erste Bezeichnung stammte von den Franzosen, unter der zweiten waren sie
in New England bekannt. Die
Penobscot, östlich der White Mountains, gehörten zu den östlichen Abenaki.
Die Franzosen nannten die maritimen Abenaki
Nation Luporem (Wolfsnation). Diese Bezeichnung fasste die beiden Stämme
Maliseet (Malécite/Malizit; Etchimin bei den Franzosen) und
Passamaquoddy zusammen. Die Verbreitung der Maliseet lag hauptsächlich im
Westen von New Brunswick entlang des St. John River und nur ein Trupp von
ihnen lebte in Maine. Das Gebiet der Passamaquoddy lag südlich davon um die
Passamaquoddy Bay mit Hauptverbreitung in Maine und einem Trupp in New
Brunswick.
In den drei geographischen Regionen waren drei unterschiedliche Dialekte des
„Alnombak“ (Alnôbak), der Sprache der Abenaki, verbreitet, wobei die Dialekte
der Passamaquoddy und der Maliseet am nächsten verwandt waren.
Die Abenakistämme kannten den Anbau von Mais, Bohnen und Kürbissen. Für den Anbau bevorzugten sie die Überschwemmungsgebiete von Flüssen;
auf kärgeren Böden kannten sie auch eine Düngung mit Fischen. Im Frühjahr und
im Sommer versammelten sich die Trupps zum Pflanzen, Fischen und Ernten an
festen Plätzen in Dörfern, von denen einige befestigt waren. In der Regel betrug
die Bevölkerung eines Dorfes nicht mehr als 100 Personen; größere Dörfer gab es
lediglich bei den westlichen Abenaki in der Nachbarschaft zu den Irokesen. Die
30
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Behausungen in den Dörfern waren mit Rindenstücken oder geflochtenen Matten
abgedeckte Kuppelhütten; gelegentlich kamen jedoch auch ovale Langhäuser vor.
Im Winter zogen die Abenaki in kleinen Jagdverbänden ins Hinterland der Flüsse.
Als Winterbehausung diente ihnen ein konisches, mit Rinde bedecktes Wigwam,
dessen Form der der Tipis bei den Prärieindianern ähnelte.9
Nur in Kriegszeiten vereinigten sich mehrere Stämme der Abenaki unter
einem einflussreichen Häuptling. Im Allgemeinen kennzeichnete jedoch das Fehlen einer zentralen Autorität die Gesellschaft der Abenaki. Selbst die Autorität von
Stammeshäuptlingen war begrenzt. Wiederholt klagten französische Offiziere in
ihren Berichten über die Schwierigkeiten der Abenaki-Häuptlinge, ihre Krieger zu
kontrollieren.
Zwischen 1670 und 1725 hatten die Abenakistämme Penobscot, Passamaquoddy und Maliseet zusammen mit den Micmac den „Wabanakibund“ gebildet,
einen mit den Franzosen alliierten Zusammenschluss gegen Irokesen und englische
Siedler. Eine Strategie der Abenaki gegen die häufigen Unterwerfungsversuche
durch die Irokesen und die Briten war, ihre Dörfer zu verlassen und sich an anderer
Stelle zu Konterattacken neu zu formieren. Häufig zogen sie sich dabei über die
Grenze auf kanadisches Gebiet zurück.
Vom 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts hatten Seuchen wie Pocken,
Masern, Diphterie und grippale Infekte bis zu 70 % der Abenaki hinweggerafft.
Nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) zählten die Abenaki
weniger als 1000 Personen. Heute gibt es in den USA und in Kanada zusammen
wieder rund 12.000 Abenaki.9
Durch ihre Rückzugstaktik nach Kanada galten die Abenaki in den USA
als „kanadische“ Indianer, was zur Folge hatte, dass man sie nie insgesamt als
Stamm anerkannte. Allerdings schlossen die Penobscot, die Passamaquoddy und
ein Trupp der Maliseet Verträge ab, durch die sie einen kleinen Teil ihres Landes
in Maine behalten konnten: die Penobscot ein Reservat, in welchem heute etwa
2000 Personen leben, die Passamaquoddy drei Reservate mit heute ca. 2500 Personen und der Trupp der Maliseet ein Reservat für ca. 600 Personen. Andere Abenaki
leben verstreut in New Hamshire und Vermont, mit einer gewissen Konzentration
am Lake Champlain. 1976 schlossen sich 2500 Vermont-Abenaki zur „Sokoki-St.
Francis Band of the Abenaki Nation“ zusammen und gründeten einen Stammesrat
mit Sitz in Swanton/Vermont. 1982 beantragte der Rat die Anerkennung der Grup31
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
pe als Stamm.9 In Kanada existiert ein Reservat für 400 Abenaki in Becancour bei
Trois Rivéres/Québec sowie für 1500 südlich davon bei St. Francis. Die Vorfahren
der hier lebenden Abenaki waren aus New England hierher geflohen. Etwa 2000
Maliseet leben in sechs Reservaten in New Brunswick sowie 470 in einem Reservat in der Provinz Québec.9
Die Dialekte der westlichen Abenaki sind so gut wie ausgestorben und nur
noch etwa 1500 Personen beherrschen den Maliseet-Passamaquoddy Dialekt, wobei es sich bei den Maliseet vorwiegend um ältere Personen handelt.4
Algonquin (Algonkin)
Der größte Beitrag der Algonquin zur Geschichte war, dass man die Sprachfamilie
nach ihnen benannt hat (zur besseren Unterscheidung des Stammes von der gleichnamigen Sprachfamilie hier in anderer Schreibweise wiedergegeben). Dabei dürfte
der Name auf ein Missverständnis zurückgehen: Als der französische Entdecker
Samuel de Champlain 1603 einem Siegestanz von Indianern beiwohnte, schnappte
er das Wort „Allegonka“ auf, was in der Sprache der Maliseet „Tänzer“ bedeutet.
Champlain bezog die Bezeichnung auf die ihm bis dahin noch unbekannten Indianer entlang des Ottawa River. Anscheinend hatten diese Indianer keine gemeinsame Stammesbezeichnung. Sie unterschieden sich in Trupps, die das ganze Jahr am
oberen Ottawafluss und seinen Nebenflüssen verbrachten (die „Innländer“) und
Trupps, die im Sommer an den St. Lawrence zogen. Innerhalb dieser beiden Gruppen gab es lediglich eine Gliederung in einzelne Trupps. Der größte und mächtigste Trupp, die „Kichesipirini“ (Leute des großen Flusses), lebte ganzjährig in einem
befestigten Dorf auf der Morrison Insel im Ottawa River. Namen wie „Lake Temagami“ in Ontario oder „Lac Témisquamingue“ in Québec erinnern an weitere
Trupps der Algonquin.
Da sich das Verbreitungsgebiet der Algonquin außerhalb der Wildreiszone
an den großen Seen befand, waren sie auf die Jagd- und Sammelwirtschaft angewiesen. Erst 1608 hatten einige südliche Trupps mit dem Anbau von Mais begonnen. Den Winter verbrachten die Algonquin in kleinen Jagdtrupps, die sich aus
erweiterten Großfamilien zusammensetzten, im Sommer versammelten sich diese
Familien zu Trupps, um gemeinsam zu fischen und soziale Kontakte zu pflegen.
Den Algonquin wurde nachgesagt, dass sie wegen der harten Lebensbedingungen
sieche, verkrüppelte und schwer verwundete Personen ihrer Gruppe töteten.
32
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Als Medizinmänner und Vermittler zur Welt der Geister nahmen Schamanen eine besondere Stellung ein. Sie konnte aber auch „böse“ Zauber aussprechen.
Aus Angst vor einem „bösen Zauber“ waren die Algonquin Fremden gegenüber
äußerst zurückhaltend, ihren wahren Namen preiszugeben.
Im „Biberkrieg“ (1630-1671) vertrieben die Irokesen bis 1642 die Algonquin vom St. Lawrence und vom unteren Ottawa River. Ein Teil der Algonquin
zog nach Westen zu den Huronen. 1649 vertrieben die Irokesen auch die Algonquin aus dem oberen Ottawatal. Erst nachdem der Irokesenbund und die Franzosen
1667 einen Frieden geschlossen hatten, der sich auch auf die indianischen Alliierten der Franzosen bezog, kehrten die Algonquin in kleinen Trupps wieder ins Ottawatal zurück. Während der fast zwanzigjährigen Abwesenheit der Algonquin aus
dem Tal hatten die Ottawa die Felltransporte vom Westen über den Fluss nach
Montreal übernommen und die Franzosen hatten auf ihren Karten statt der früheren
Bezeichnung „Grande Rivière des Algoumequins“ (Großer Fluss der Algonquin)
„Rivière des Outauais“ (Ottawafluss) als neue Bezeichnung eingetragen.
Nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg verloren die Algonquin
1783 das untere Ottawatal an Tories, britische Loyalisten, die aus dem Gebiet der
(heutigen) USA geflohen waren und in Kanada neues Siedlungsland erhielten.
1822 bewegten die Briten den Häuptling eines Trupps der Mississauga (Ojibwa),
Land im Ottawatal zu verkaufen, Land, auf das eigentlich die Algonquin Anspruch
hatten. Weitere Landverluste folgen, als 1840 Holzgesellschaften ins obere Ottawatal vordrangen.
Heute gibt es noch etwa 800 Algonquin in Kanada,9 die in zehn separaten
„First Nations“ in Reservaten organisiert sind. Neun der Reservate, darunter eines
bei Ville Marie am Lac Témiscamingue, befinden sich in der Provinz Québec,
eines liegt in der Provinz Ontario.
Die Sprache der Algonquin mit Dialektunterschieden von Trupp zu Trupp
ist den Dialekten der Ojibwa, Ottawa und Potawatomi nahe verwandt. Fast alle
Algonquin sprechen noch ihre alte Sprache und benutzen Französisch (bzw. Englisch) nur, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Anishinabeg (Ojibwa, Chippewa, Saulteaux/Soto, Bungee)
1640 berichteten jesuitische Missionare erstmals von den Indianern „an den Stromschnellen“, den „Saulteaux“, am Abfluss des Lake Superior in den Lake Huron, die
33
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
sich im Frühjahr und im Herbst zum gemeinsamen Fischfang versammelten. 1648
errichtete Pater Jaques Marquette an den Stromschnellen eine Kapelle. Der Name
der Stadt „Sault Sainte Marie“ (Stromschnellen der heiligen Maria) geht auf diese
Kapelle zurück. Zu Pater Marquettes Zeiten lebten die Anishinabeg (Singular:
Anishinabi) vom Gebiet des heutigen Sault Ste. Marie in der Laubwaldzone entlang des Lake Huron bis zum Nordufer der Georgian Bay. Ihre traditionelle Behausung war eine mit Birkenrinde abgedeckte kuppelförmige Hütte.
Der oralen Tradition der Ojibwa nach waren ihre Vorfahren von der Atlantikküste entlang des St. Lawrence über Montreal nach Westen gewandert und
hatten sich aufgeteilt: Die Odawa (Ottawa) waren am Nordufer des Lake Huron
und auf der Insel Manitoulin geblieben, die Ojibwa waren bis an die Stromschnellen bei Sault Ste. Marie gezogen und die Potawatomi an den Lake Michigan. Diese
drei Stämme bildeten auch später noch die Alliance der „drei Feuer“ im Kampf
gegen die Sioux im Westen und gegen die Irokesen im Osten.
Von Sault St. Marie aus breiteten sich die Ojibwa weiter entlang der
Nordküste des Lake Superior um den See herum aus, wo Ende des 15. Jahrhunderts an dessen Südwestufer bei La Pointe auf Madeline Island/USA ein weiterer
jährlicher Versammlungsplatz entstand.
Durch ihre Handelsbeziehungen zu französischen Fellhändlern waren die
Ojibwa frühzeitig in den Besitz von Gewehren gelangt. Die Feuerwaffen ermöglichten ihnen, ihre Erzfeinde, die Sioux (die Abteilung der Yankton-Dakota, die
später als Assiniboin bekannt wurde), aus dem Missisipi-Quellgebiet zu vertreiben.
Viele Erzählungen der Ojibwa handeln von den Kämpfen mit den Sioux.
Eine davon rankt sich um die Kakabeka Fälle westlich von Thunder Bay: Die
Sioux hatten die Tochter eines Ojibwahäuptlings gefangen und verlangten von ihr,
dass sie die Krieger der Sioux zum Lager ihres Vater führe. Sie führte die Kanus
mit den Kriegern flussabwärts – direkt in die Kakabekafälle. Noch heute soll man
die Schreie der Krieger aus dem Tosen der Fälle heraushören. Die Ojibwa nannten
die Fälle: „brüllendes Wasser“ – „Kakabeka“.
Mit der Ausbreitung um den Lake Superior war die Westbewegung der
Ojibwa noch nicht abgeschlossen. Über Flüsse und Seen (Kakabeka River, Lake of
the Woods) drangen sie im Waldland weiter nach Westen bis in das Gebiet des
unteren Red River am Lake Winnipeg und Lake Manitoba vor. Ende des 18. Jahrhunderts waren Ojibwa – die englisch sprechenden Weißen verstümmelten diese
34
ALGONKIN-SPRACHFA
FAMILIE
Bezeichnung zu „Chi
hippewa“ – auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten
en Staaten
von Michigan bis Nor
orth Dakota und in Kanada von Ontario bis Manitoba ver
erbreitet.
D Kakabekafälle bei Thunder Bay/Ontario (2004).
Die
Von der North West
st Company (1821 mit der Hudson´s Bay Company fusioniert)
fu
als Fallensteller angew
geworbene Ojibwa-Trupps gelangten im Westen bis inn ddie Vorberge der Rocky Mou
ountains. 1794 z. B. stelle eine kleine Gruppe von Ojibwa
Oj
im
Gebiet von Fort Edm
monton Fallen, zwei Jahre später mehrere Familien am oberen
North Saskatchewan.
n. Zur gleichen Zeit jagte ein Trupp von Ojibwa und Ottawa
Ot
im
35
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Gebiet am Lac la Biche (Alberta). Begehrte Tauschobjekte der Ojibwa gegen ihre
Biberfälle waren (neben Gewehren) Silberschmuck und Wampum-Gürtel.
Als die Biber seltener geworden waren, kehrten viele Ojibwa in den Osten
zurück, einige blieben jedoch in den neuen Gebieten. Noch 1821 jagten etwa 30
Ojibwa im Gebiet des oberen Peace River.
Nachdem Kanada 1869 das Gebiet der Hudson´s Bay Company als „North
West Territories“ übernommen hatte, strebte die Regierung Verträge mit den Indianern in diesem Gebiet an. In Manitoba unterzeichneten Ojibwa- (und Swampy
Cree-) Trupps 1871 in Lower Fort Garry den Vertrag Nr. 1, durch welchen sie ihre
Jagdgebiete aufgaben. In Alberta weigerten sich dagegen einige Ojibwa-Trupps
beharrlich, Verträge zu unterzeichnen und in Reservate zu ziehen. Als die Bundesregierung 1931 die Zuständigkeit für die natürlichen Ressourcen der Provinzregierung übertrug, befürchtete das Department of Indian Affairs eine Privatisierung
aller kommerziell nutzbaren Teile des Kronlands. Ohne Zustimmung der Betroffenen richtete es daher in aller Eile nordwestlich von Rocky Mountain House zwei
Reservate für bisher noch nicht in Reservaten untergebrachte Ojibwa (und Cree)
ein. 1950 nahm ein letzter Trupp Ojibwa den Reservatvertrag an. Andere Ojibwa
unterzeichneten nie einen Vertrag. Sie fristeten ihr Leben als Gelegenheitsarbeiter
und jagten weiter im Gebiet östlich des Jasper Nationalparks.
In Kanada leben etwa doppelt so viele Ojibwa wie in den USA, wo sich
1990 103 000 als Ojibwa/Chippawa bezeichneten.10
Die USA hatten 1854 begonnen, die Ojibwa in Michigan, in Minnesota
bei Duluth und Grand Portage sowie seit 1857 in der White Earth Reservation, in
Wisconsin und in North Dakota in Reservaten unterzubringen.
Lake Winnipeg Saulteau und Plains Ojibwa
Die Ojibwa am unteren Red River blieben weiterhin unter der Bezeichnung „Saulteaux“ bekannt. Ihr dortiges Schweifgebiet erstreckte sich im Süden bis zu den
Turtle Mountains an der Grenze zu North Dakota. 1841 nahmen sie die Lebensweise von Prärieindianern an und lebten von der Büffeljagd. Hierbei bildeten sie
häufig enge Jagd- (und Kriegs-) Gemeinschaften mit den Cree und auch mit den
Verbündeten der Cree, den Assiniboin. Reservate dieser Ojibwa befinden sich auf
kanadischem Gebiet von Südmanitoba über Südsaskatchewan bis nach Alberta.
Selbst in British Columbia sind östlich de Rocky Mountains in einem Reservat am
36
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Westufer des Moberly Lake zwischen Fort St. John und Chetwynd 900 Saulteau
registriert.16 Auf US-amerikanischem Gebiet leben Mitglieder dieser westlichen
Ojibwa Gruppe in North Dakota. Insgesamt soll es etwa 60 000 Plains Ojibwa
geben, von denen noch 10 000 Personen den Dialekt der Gruppe beherrschen.25
Mississauga
Auch nach Osten hatten sich Ojibwa entlang der Nordküste des Lake Huron über
das Gebiet des Lake Simcoe bis östllich vom heutigen Toronto ausgebreitet. Am
Lake Simcoe und dem nördlich angrenzenden Lake Couchiching befinden sich
mehrere kleine Reservate der Ojibwa.
Unter den südöstlichen Ojibwa bildeten die Mississauga eine eigene Abteilung. Ursprünglich hatten sie an der Mündung des Mississagi River am Nordufer
des Lake Huron und auf der gegenüberliegenden Insel Manitoulin gelebt und nicht
an der allgemeinen Westwanderung teilgenommen. Im frühen 18. Jahrhundert
begannen die Mississauga nach Südosten in das ehemalige Gebiet der Huronen
zwischen dem Lake Erie und und dem Lake Huron abzuwandern, um leichter mit
den Europäern Handel treiben zu können („Mississauga“ ist heute der Name einer
Trabantenstadt von Toroto). Einer Schätzung von 1736 nach lebten an der Mündung des Mississagi River und auf Manotoulin etwa 250 Mississauga und etwa
1050 auf der Ontario-Halbinsel. Am Lake Ste. Claire, im Gebiet der heutigen Stadt
Detroit, gab es fünf Dörfer der Mississauga. Der Name „Missaukee County“ bei
Detroit erinnert noch daran. Um ihre Pelze an die Engländer verkaufen zu können,
die mehr boten und bessere Tauschwaren als die Franzosen hatten, mussten die
Mississauga das Gebiet des Irokesenbundes durchqueren. Nach anfänglichen
Kämpfen mit den Irokesen bemühten sie sich 1708 um Durchzugsrechte. 1746
verbündeten sie sich mit den Irokesen und kämpften mit ihnen bis 1750 gegen die
Franzosen. Die Franzosen vertrieben daraufhin mit Unterstützung der Ottawa die
Mississauga von der Ontario-Halbinsel. Ein Teil der Mississauga zog zu den Seneca, einem Stamm des Irokesenbundes, der östlich des Lake Erie lebte. Die Allianz
mit der Mississauga mit dem Irokesenbund hielt allerdings nur bis zum Ausbruch
des französischen Indianerkriegs 1755.
In Kanada mussten die Mississauga ab1847 ihre Gebiete in Südontario an
die britische Krone abtreten; 1847 gründeten sie die Gemeinde New Credit (1911:
266 Personen) im südlichen Ontario, wo sie sich völlig der Kultur ihrer europä-
37
ALGONKIN-SPRAC
CHFAMILIE
ischen Nachbarn anp
npassten. Die Vereinigten Staaten brachten auf ihrem
em Gebiet
zwischen 1829 und 18
1842 die Mississauga in Reservaten unter.
Auf der Insel Manitou
oulin existiert mit Wikwemikong (Bucht der Biber) das
as einzige
„nicht abgetretene“ Indianerreservat
In
in Kanada. Es ist ein Reservat für die
ie „Allianz
der drei Feuer“ (Ojibw
ibwa, Odawa und Potawatomi).
1836 hatte ein
ei Vertrag Manitoulin den Indiane
anern zugesprochen. 1882 schlosss ddie Regierung
neue Verträge mit den
en Indianern auf
der Insel ab, mit dene
nen die Indianer
ihre Landrechte an die
di Krone abtraten und die Indiane
anerbehörde die
Aufsicht über die ReservatverwalR
tung übernahm. Die Allianz
A
der drei
Feuer weigerte sich
ich, den neuen
Vertrag zu unterzeic
eichnen und ihr
Gebiet hat daher biss heute
h
den Status von 1836. 18511 hatten jesuitische Missionare in Wikwemikong
W
eine Kirche erbaut,, 1888 daneben
eine Residenz. Beide
Be
Gebäude Die neue Kirche in Wikwemikong
ng/Ontario
brannten 1952 ab; an der Stelle der mit indianischen Symbolen an dder Tür
alten Kirche entstandd eeine neue.
(2005).
Gitc
itchi Manitou, Nanabush und die Midiwiwin
In den religiösen Vor
orstellungen der Ojibwa spielten und spielen – soweit
it ssie nicht
christianisiert sind – neben dem „Gitchi Manitou“, dem „großen Mani
nitou“ als
Weltschöpfer, weitere
ere Manitous, Geister und Dämonen eine Rolle.
Um den Gei
eist Nanabush, der menschlich-allzu menschliche Char
arakterzüge aufweist, ranken sich
s
viele Erzählungen. Der Manitou „Aepungishimoook“ war
in das Land der Anish
ishinabeg gekommen, hatte sich in Winonah verliebt und
nd mit ihr
vier Söhne gezeugt.
t. Als der vierte Sohn, Nanabush (Wayanaboozhoo),
), geboren
wurde, hatten seinee äälteren Brüder bereits die elterliche Hütte verlassenn und der
38
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Vater war in seine Heimat zurückgekehrt. Kurz nach der Geburt starb Winonah
und so wuchs Nanabush bei seiner Großmutter auf.
Nanabush konnte sich in jedes Tier verwandeln und dessen Fähigkeiten mit der Verwandlung
übernehmen. Er galt sowohl als Unterweiser, der den
Menschen half, der Natur Nahrung abzugewinnen als
auch als Gauner, der den Menschen Streiche, böse
Streiche, spielte. Heute kann Nanabush den Menschen
keine Streiche mehr spielen. Der „Sleeping Giant“,
eine Felsformation an der Thunder Bay am NordwesNanabush, dargestellt
tende des Lake Superior, ist nach den Vorstellungen
als aufrecht stehendes
Kaninchen mit übergro- der Ojibwa in dieser Gegend Nanabusch. Er erstarrte
zu Stein, als die Weißen seine Silbermine entdeckten.
ßen Ohren.
„Sleeping Giant“, Felsformation bei Thunder Bay/Ontario (2006).
Verbindungen zwischen der Welt der Menschen und der der Geister stellten die mit
übernatürlichen Kräften ausgestatteten „Midew“ (Schamanen) her. Sie waren Heiler, Seher und Priester zugleich. Während der jährlichen Zusammenkünfte leiteten
39
ALGONKIN-SPRAC
CHFAMILIE
sie religiöse Zeremon
onien an Kraftorten, meist Felsplateaus im Wald oderr an
a einem
Seeufer. An solchenn O
Orten befinden sich entweder aus Steinen gelegte (Tier
ier-) Geisterdarstellungen (Petr
etroforms), in den Fels geritzte Zeichnungen von Geiste
stern (Petroglyphs) oder aber farbige
fa
Felszeichnungen (Pictographs).
Weit Bekann
nnt sind die Felsritzungen im Petroglyphs Provincial Park
P
nordöstlich von Peterbor
orough in Südostontario. Hier haben Protoalgonkin vor
vo 1100600 Jahren rund 9000 Darstellungen in den weißen Marmorfelsen, den „Kin
inomagewapkong“ (Lehrfelse
sen, Teaching Rock) gekerbt. Es ist die größte bekann
nnte Konzentration von Petrog
oglyphs in Nordamerika. Die Ojibwa, die in das Gebie
biet eingedrungen waren, vereh
rehrten zwar den Felsen und halten noch heute religiö
iöse Zeremonien mit Opfergab
aben bei ihm ab; die ursprüngliche Bedeutung der Zeic
ichen war
ihnen jedoch nicht mehr
m
bekannt. Im Whiteshell Provincial Park im Waaldgebiet
von Ostmanitoba bef
efinden sich zum Teil sehr alte Petroforms, von dene
nen einige
nicht mehr zu erkenn
nnen sind. Andere dagegen scheinen neueren Ursprungs
gs zu sein
und sind gut erkennb
nbar. Für die Ojibwa des Gebiets ist der Felsrückenn mit den
Petroforms noch heut
ute ein Ort der Verehrung.
Petroform (Schildkrööte) im Whiteshell Provincial Park/Manitoba. Kleidun
ungstücke
und Kleiderfetzen an den Bäumen zeugen von einer lebendigen Verehrung
ng (2004).
Farbige Felszeichnun
ungen der Ojibwa, Pictographs, hat man in Kanada an mehreren
m
Orten lokalisiert. Die
Di im Quetico Provincial Park/Südwestontario dürfe
rfen nicht
photographiert werde
den, weil nach der Vorstellung der Indianer, mit dem
em Photo
40
ALGONKIN-SPRACHFA
FAMILIE
auch die magische Kraft,
K
die jeder Darstellung innewohnt, weggetragen wird.
w
Die
Felszeichnungen am Agawa Rock im Lake Superior Provincial Park sindd dagegen
allgemein zugänglich
ch – wenn der Wassergeist Misshepezhieu es zulässt.
t. Bei hohem Wasserstand gela
elangt man nicht bis zur Felswand mit den Zeichnungen
en und bei
hohem Wellengang iist es auf der Felsleiste unter der Wand gefährlich.
h. Die mit
rotem Ocker auf die
ie Felsen gemalten Zeichnungen sind zwischen 1500 uund 400
Jahre alt. Erstmals 1851
18 ohne genaue Lokalisation erwähnt und später vonn Augenzeugen beschrieben,, hat
h ein Forscher (Selwyn Dewdney) erst 1958 ihrenn genauen
Standort ausfindig gemacht.
ge
Einige der Zeichnungen beziehen sich auf ein
in Ereignis
im Krieg der Ojibwaa gegen den Irokesenbund (Mitte des 17. Jahrhunderts)
ts), andere
dürften Visionen von
on Schamanen sein. Viele Felszeichnungen, die in älte
lteren Berichten erwähnt sind,, ffielen den Naturgewalten, speziell Felsabbrüchen, zum
m Opfer.
Darstellung des
es Wassergeistes Misshepezhieu mit Kopf, Körperr uund
Klauen eines Lu
Luchses, stacheliger Mähne und Schwanz sowie mit H
Hörnern als Symbol
ol der Kraft; unter ihm Wellenlinien, Agawa Rock (2006
06).
41
ALGONKIN-SPRAC
CHFAMILIE
Mythisch
sche Fische am Agawa Rock/Lake Superior (2006).
Die Schamanen bilde
ldeten eine die Stämme der Ojibwa, Ottawa und Pota
otawatomi
übergreifende Gesells
llschaft, die „Mawnawjiwin“ (Midiwiwin/Medewewin
in), übersetzt als „Grand Med
edicine Society“, der auch Frauen angehören konnten
en. In der
Midiwiwin gab es vi
vier Ebenen der Mitgliedschaft, wobei die Aufnahmee in eine
Ebene jeweils langjäh
jährige Vorbereitungen und Unterweisungen durch einn M
Mitglied
einer höheren Ebenee voraussetzte. Jedes Mitglied war im Besitz einer BirkenrinBi
denrolle mit Symbole
len und Zeichen, deren Bedeutung nur initiierte Mitgli
glieder der
Gesellschaft kannten.
n. Neben der Midiwiwin gab es die „Waubunowin“,, ddie „Gesellschaft der Morgen
endämmerung“, deren Zeremonien vor Tagesanbruchh endeten.
Im Gegensatz zu den Midew, den „guten“, auf Heilung bedachten Sch
chamanen,
hatten die Mitglieder
der dieser Gesellschaft den Ruf, Hexereien und böse
se Zauber
durchzuführen, die de
den Menschen schaden konnten.13
Atsina (Gros Ventre
re, Gros Ventres du Prairie, Fall Indians, Waterfall
ll IIndians)
Vor den ersten Konta
ntakten mit Europäern hatten sich die Atsina von denn A
Arapaho
am Missouri abgespal
palten und waren in die kanadischen Prärien gezogen. D
Das Zentrum der „Dickbäuche
he der Prärie“ (Gros Ventres du Prairie), wie die Weeißen sie
bezeichneten, befandd sich entlang des Milk River Gebiets in Montana, Südo
dostalberta und Südwestsaskatc
atchewan.
1793 überfie
fielen Cree einen Trupp der Gros Ventre. Diese rächten
en sich an
der Hudson´s Bay Company.
C
Sie plünderten den Manchester House Poosten der
Gesellschaft und zers
erstörten im Jahr darauf das South Branch House. Aus
us Furcht
vor Vergeltung verlie
ließen sie ihre alten Jagdgründen und zogen nach Süd
üdwesten.
1796 begannen sie Handel
Ha
mit Fort Edmonton zu treiben. 1801 überfielen C
Cree und
42
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Assiniboin erneut Lager der Gros Ventre. Eine Pockenepidemie und ein harter
Winter forderten weitere Todesopfer. Die Gros Ventre, welche die Europäer für
ihre Probleme verantwortlich machten, töteten 1802 14 Irokesen aus dem Osten,
welche die North West Company angeworben hatte und die sich auf dem Weg zum
Chesterfield House unweit von Empress in Alberta befanden. Anschließend versuchten die Gros Ventre, allerdings erfolglos, den Handelsposten einzunehmen.
Als Gerüchte aufkamen, dass sie sich mit den Arapaho und den Crow im Süden für
einen Rachefeldzug verbündet hätten, gab die Gesellschaft das Chesterfield House
auf.
1815 erstreckten sich die Jagdgründe der Gros Ventre im Norden bis an
die Flüsse Bow und South Saskatchewan, im Westen bis Lethbridge, im Osten bis
an die Grenze von Saskatchewan und im Süden nach Montana hinein. Nachdem
Lewis und Clark 1804-1806 mit ihrer Expedition das Gebiet des oberen Missouri
und des Yellowstone erkundet hatten und amerikanische Händler in das Gebiet
vordrangen, begannen sich die Gros Ventre nach Süden zurückzuziehen und ausschließlich auf US-amerikanischen Gebiet zu jagen und zu handeln. Mitte des 19.
Jahrhunderts lagen ihre Jagdgründe südlich der Cypress Hills. Bis 1861 waren die
Gros Ventre Mitglied der Blackfoot Confederacy gewesen; nach einem Streit über
gestohlene Pferde wurden sie erbitterte Feinde der Konföderation. Heute lebt der
Stamm im der Fort Belknap Reservation in Montana.
Attikamekw (Attimewk, Attikamek, Tête de Boule)
Die Attikamek (Weißfische) am oberen St. Maurice Fluss in Québec sprechen eine
Sprache, die dem Cree so eng verwandt ist, dass viele Linguisten sie als einen
Dialekt des Cree ansehen. Politisch waren die Attikamek jedoch mit den Montagnais liiert. Die Attikamek mussten ihre Heimat nie verlassen, und sie haben weder
ihre traditionelle Kultur noch ihre Sprache aufgegeben; lesen und schreiben können
allerdings nur wenige die Sprache, in der es kaum Druckerzeugnisse gibt. Zweitsprache ist Französisch. Durch Staudammbauten wurde wiederholt Land der Attakamek überflutet; in jüngster Vergangenheit hat Quecksilber, das aus den Wasserkraftwerken in die Flüsse gelangte, die Trinkwasserversorgung des Stammes (und
die der Montagnais) verseucht.
Ihrer Sprache wegen offiziell den östlichen Cree zugeordnet, beschlossen
die Attikamek 1972, wieder ihren alten Namen „Attikamekw“ anzunehmen. 1996
43
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
waren in drei Reservaten in Québec 1747 Attikamek registriert,12 die mit den Montagnais und Naskapi einen gemeinsamen Stammesrat bildeten. Insgesamt dürfte es
4000-5000 Attikamek in der Provinz Québec geben.4
Innu
Montagnais und Naskapi sind zwei Gruppen des gleichen Volkes im subarktischen
Waldland Ostkanadas, das sich als „Innu“ bezeichnet. Durch ein sprachliches
Missverständnis hielten sie die Europäer für zwei verschiedene Stämme.
Ihre Sprache, das „Innu aimun“, zerfällt in das westliche und das östliche
Montagnais-Innu (L- und N-Dialekt) sowie in das Naskapi-Innu (Y-Dialekt). Montagnais-Innu und Naskapi-Innu haben sich so stark auseinander entwickelt, dass es
Linguisten gibt, die sie je als eigene Sprachen ansehen. Andere halten MontagnaisInnu und Naskapi-Innu für Dialekte des Cree bzw. auch für einen Unterdialekt des
Montagnais-Innu. Geschrieben wird das Innu-aimun sowohl mit dem lateinischen
Alphabet als auch mit der Schrift der Cree.
Die Innu kannten keine übergreifende politische Organisationsform. Sie
streiften in kleinen Jagdgruppen von zehn bis zwanzig Personen umher, die sich
einmal im Sommer in einem größeren Lager versammelten. Während die weiter im
Süden lebenden Montagnais Jäger, Fischer und Sammler waren, lebten „die hinter
dem Horizont“, die Naskapi, vorwiegend von der Karibujagd. Dementsprechend
waren ihre Hütten mit Karibufellen abgedeckt, die der Montagnais dagegen mit
Birkenrindenstücken.
Obwohl christianisiert, brachten die Innu viele vorchristliche Vorstellungen und Riten in ihr Christentum mit ein. Ein Ritual war das „Shaking Tend Ritual“ (Zeremonie des bebenden Zeltes) gewesen. Hierzu hatte sich ein Trupp in
einer speziell zu diesem Zweck errichteten Hütte versammelt, um dem Schamanen
zuzuhören, der mit den Geistern sprach und die Hütte, das Zelt, dabei erbeben ließ.
Kriege auf französischer Seite gegen die Irokesen sowie Seuchen hatten
die Bevölkerung der Innu dezimiert. Im 19. Jahrhundert begann man, die Überlebenden in Dörfern anzusiedeln, wo sie in Armut und Abhängigkeit gerieten. Ein
Trupp der Naskapi ließ sich erst 1916, als keine Karibu mehr durch ihr Gebiet
zogen, am Davis Inlet in Labrador nieder. Heute versuchen die Innu die Kontrolle
über ihr traditionelles Gebiet zurückzuerlangen, in welchem Holzhandelsgesellschaften den Wald nutzen, Bergbaufirmen Minen betreiben, Wasserkraftwerke
44
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
gebaut werden und über welchem das Militär Tiefflüge mit Überschallmaschinen
trainiert. Als Quecksilber aus einem Kraftwerk das Trinkwasser großflächig verseuchte, verlangten die Innu sofortige Einstellung aller Industrieprojekte auf ihrem
Land.
Zur Anzahl der Innu machen die Quellen unterschiedliche Angaben. Naskapi leben in zwei Siedlungen, von denen eine 16 km nordöstlich von Schefferville
in Québec nach eigenen Angaben auf ihrer Homepage 750 Einwohner hat; am
Davis Inlet in Labrador leben ca. weitere 500 Naskapi.11 Etwa 800 Montagnais
sind in Labrador anzutreffen, weitere 13.000 in Québec, u. a. bei Sept-Iles am Golf
von St. Lawrence und am Lac Mistassini, wobei man die Innu am Lac Mistassini
auch für Cree hält.
Mi´kmaq (Micmac)
Die Stammesbezeichnung ist aus der Grußformel des Stammes im frühen 17. Jahrhundert „mi´kmaw“ bzw. „nikmaq“ („meine verwandten Freunde“) entstanden; die
Eigenbezeichnung ist „Lnu´k“ (Menschen). Wegen ihrer kunstvollen Verarbeitung
von Stachelschweinborsten bezeichnete man die Micmac gelegentlich auch „Porcupine (Stachelschwein) Indians“. Die Verbreitung der Micmac konzentrierte sich
in den kanadischen Maritimes auf New Brunswick östlich und nördlich des St.
John River, auf Nova Scotia und Cape Breton sowie auf Prince Edward Island und
sie setzte sich nach Norden auf der zu Québec gehörenden Gaspé-Halbinsel fort.
Ab 1630 war ein Trupp der Micmac auch im Südwesten von Neufundland anzutreffen.
Die Sprache, das „Mi´kmawi´simk“, gehört zur Micmac-MaleseetPassamaquoddy-Gruppe der Algonkinsprachen. Sie zerfällt in Dialekte, wobei sich
der Dialekt der Gaspé-Halbinsel, das „Restigouche/Listuguj“, so stark von dem in
Nova Scotia gesprochenen Dialekt abhebt, dass untereinander Verständigungsschwierigkeiten bestehen (Restigouche/Ristigouche – Fluss am südlichen Beginn
der Halbinsel; Listuguj – Ort an der Mündung des Flusses, gegenüber von Campbellton). Jesuitische Missionare, welche die Micmac zwischen 1610 und 1690 zum
Christentum bekehrten, modifizierten die unter den Micmac üblichen Pictographs
(Hieroglyphen), um den Bekehrten Gedächtnisstützen für die christlichen Gebete
zu geben. Seit 1894 verwendet man das lateinschriftliche Alphabet zur Wiedergabe
45
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
des Mi´kmawi´simk. 1974 führte man Sonderzeichen ein, um bestimmte Laute
genauer zu bezeichnen.
Französische Berichte des 17. Jahrhunderts, verfasst von Personen, die
sich längere Zeit in den Maritimes und unter den Micmac aufgehalten hatten, beschreiben die Kultur der Micmac zur Zeit der frühen Kontakte mit den Europäern.
Die Micmac lebten in einzelnen Verbänden, die je ein bestimmtes Territorium
beanspruchten. Anführer eines Trupps, ein „Sagamore“ (Häuptling), war ein Mann
mit Führungsqualitäten. In Notzeiten musste er die Autorität aufbringen, Nahrungsmittel gerecht unter seinen Gefolgsleuten zu verteilen. Je nach Jahreszeit
lebten die Micmac von der Robbenjagd an der Küste, vom Fischfang an den Flüssen, in die verschiedene Fischarten zum Laichen kamen, machten im Binnenland
Jagd auf größere Säugetiere (Elche, Karibu, Hirsche, Bären und Biber) und jagten
auf den Seen durchziehende Gänse- und Entenschwärme. Interessant ist die Schilderung einer Entenjagd: Die Jäger versteckten sich in einem Birkenrindenkanu und
ließen es nachts mitten in einen ruhenden Entenschwarm treiben. Wenn sie im
Schwarm waren, zündeten sie Fackeln aus Birkenrinde an. Die Vögel schreckten
zwar auf, waren aber durch die Fackeln geblendet und flogen im Kreis um sie
herum. Mit langen Stangen schlugen sie dann die Jäger aus der Luft. Zum Zubereiten von Nahrung verwendeten die Micmac sowohl Gefäße aus zusammengenähter
Birkenrinde, in die sie heiße Kochsteine legten als auch hölzerne Kessel. In den
hölzernen Kesseln bereiteten sie u.a. „Elchbutter“ zu. Sie kochten die aufgebrochenen Knochen eines Elches aus. Fett und Knochenmark, das sich an der Oberfläche sammelte, schöpften sie mit hölzernen Löffeln ab. Bei ihren jahreszeitlichen
Wohnortwechseln bevorzugten die Micmac als Behausung ein tipiförmiges Stangenzelt, abgedeckt mit Bahnen aus Birkenrindenstücken, wobei die einzelnen Rindenstücke mit den feinen Wurzeln von Fichten zusammengenäht und mit Fichtenharz abgedichtet waren.
Die Micmac waren die ersten Indianer im heutigen Kanada, in deren Gebiet permanente Siedlungen von Europäern entstanden. Bereits drei Jahre vor der
Gründung von Québec hatten sich 1605 in Port Royal französische Siedler im
heutigen Nova Scotia niedergelassen. Weitere Siedler folgten ihnen. Sie nannten
ihre neue Heimat „Acadia“. Die Micmac duldeten die Siedlungen an der Küste und
in den Marschen der Flüsse, da sich die Zahl der Siedler in Grenzen hielt und sie
Vorteile aus dem Tauschhandel mit den Europäern zogen. In den ersten hundert
46
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Jahren lebten Micmac und Acadier friedlich nebeneinander – worauf die Acadier
noch heute gerne hinweisen. Ohne Unterstützung mit Nahrungsmitteln durch den
Micmac-Trupp von Häuptling Membertou hätten die frühen Siedler von Port Royal
die ersten Winter wohl nicht überstanden.
Obwohl es durchaus zu gegenseitigen kulturellen Beeinflussungen kam,
waren es letztlich die Micmac, die, besonders durch den Fellhandel, in Abhängigkeit von europäischen Handelswaren gerieten und dadurch Kulturzüge verloren,
die sich über Jahrhunderte in Anpassung an die natürliche Umwelt entwickelt hatten. Die katholische Mission unter den Micmac trug weiterhin zum Wandel der
ursprünglichen Kultur der Micmac bei.
In den kriegerischen Auseinandersetzungen, die zwischen England und
Frankreich im 18. Jahrhundert in der „neuen“ Welt ausbrachen, gewann das Gebiet
der Micmac immer größere strategische Bedeutung. 1710 nahmen britische Truppen Port Royal ein und im Vertrag von Utrecht musste Frankreich die Kolonie
Acadia an England abtreten, behielt jedoch noch die Ile Royal (Cape Breton) und
die Ile Saint-Jean (Prince Edward Island). Es war ein brüchiger Friede und beide
Mächte verstärkten ihre militärische Präsens in den kanadischen Maritimes (die
Briten gründeten u. a. 1749 die Festung Halifax).
Durch ihren römisch-katholischen Glauben und durch die alten freundschaftlichen Beziehungen waren die Micmac loyale Parteigänger der Franzosen in
den britisch-französischen Auseinandersetzungen. Von 1670-1725 gehörten die
Micmac dem „Wabanakibund“ der Abanaki-Stämme in den Maritimes und in NeuEngland (Maine) an. Sie verteidigten ihr Gebiet gegen weitere (unerwünschte)
Kolonisten. Für die Engländer waren diese Indianer jedoch „Wilde“ und sie setzten
eine Prämie für jeden Indianerskalp aus, ohne Unterschied, ob von einem Mann,
einer Frau oder einem Kind.
Nachdem die Briten Cape Breton und Prince Edward Island eingenommen
und schließlich auch Québec erobert hatten (1760), waren die Micmac allein im
Kampf gegen die Engländer. 1760 schlossen ihre Häuptlinge einen Friedensvertrag
mit Großbritannien. Aber erneut gerieten sie in den Strudel von Ereignissen, die
von den Weißen ausgingen. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges
(1776-1783) flüchteten zunehmend britische Loyalisten in die Maritimes und die
Micmac mussten immer weitere Gebiete abtreten. 1783 schufen die Briten neue
Verwaltungsstrukturen in den Maritimes und teilten das Gebiet in die Provinzen
47
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Nova Scotia, Prince Edward Island und New Brunswick auf (die Gaspé-Halbinsel
blieb bei Québec). Dies beendete die territoriale Einheit des Micmac-Gebiets und
ihr Schicksal lag nun in den Händen der jeweiligen Provinzregierungen. Mit Gründung der kanadischen Konföderation 1867 ging die Zuständigkeit für die „First
Peoples“ von den Provinzregierungen auf die Zentralregierung über.
Vor ihren ersten Kontakten mit den Europäern dürfte die Bevölkerung der
Micmac an die 20.000 Personen betragen haben. Seuchen und Kriege des weißen
Mannes dezimierte sie bis 1823 auf 1800 Personen. Heute leben in Kanada 28
Trupps der Micmac mit einer registrierten Gesamtpopulation von 16.000 Personen,
davon ca. 14.000 in den Maritimes. Von diesen Micmac leben wiederum 70 % in
25 größeren Reservaten. Drei dieser Reservate befinden sich auf Prince Edward
Island, wobei das flächenmäßig größte das von Lennox Island in der Malpeque
Bay im Westteil der Insel ist. Neun größere Reservate sind in New Brunswick mit
einer gewissen Konzentration an der mittleren Ostküste um Neguac, Miramichi
und Richibucto anzutreffen. In Nova Scotia haben die Micmac 13 größere Reservate, u.a. bei Truro sowie in Eskasoni, Wagmatcook und Whycocomath auf Cape
Breton an den Bras d´Or Lakes.
In den USA lebt ein Trupp der Micmac mit 500 Personen im Norden von
Maine. Diesen Trupp erkannte die Provinzregierung erst 1973 und die Bundesregierung 1991 offiziell als „Tribe“ an.
Ein Vertrag zwischen den USA und Großbritannien von 1794 räumt den
„Native Peoples“ uneingeschränkte Mobilität über die Grenze zwischen Kanada
und den USA ein. Viele Micmac zogen den Nordosten der USA den kanadischen
Maritimes vor. In der Umgebung von Boston leben allein 2000 Micmac und einige
Hundert in New York. Insgesamt dürfte es um 25.000 Micmac geben, von denen
noch 7500 bis 8000 Personen das Mi´kmawi´simk beherrschen.11 Die Zahl der
Jugendlichen, die sich für die alte Sprache interessieren, ging seit den siebziger
Jahren des 20. Jahrhunderts ständig zurück.
Als es unter den Indianer in den Maritimes in den sechziger Jahren des 20.
Jahrhunderts Probleme mit Landansprüchen und den ungleichen Bildungschancen
gab und als immer mehr Indianer ihre ethnische Identität verloren, riefen Aktivisten die „Union of New Brunswick Indians“ sowie die „Union of Nova Scotia Indians“ ins Leben. Von 1969-1976 war die monatlich erscheinende Zeitung „Micmac News“ Sprachrohr der Union of Nova Scotia Indians, danach bildete sie ein
48
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
unabhängiges Meinungsforum der Micmac, stellte eine Verbindung zwischen den
Micmac in den Reservaten und denen, die außerhalb der Reservate lebten, dar und
vermittelte Einblicke in die Kultur der Micmac. 1990 musste sie ihr Erscheinen
einstellen, weil die Regierung im Zuge allgemeiner Sparmaßnahmen zum Ausgleich des Haushaltsdefizits auch ihre Unterstützung von über zwanzig Kommunikationsgesellschaften der First Peoples im ganzen Lande strich.14
Nahiawuk/Nehiyawak (Cree, Christineaux/Kristineaux)
Die Cree sind mit über 200.000 Personen das größte Indianervolk Kanadas. Ihr
Verbreitungsgebiet reicht vom nördlichen Québec bis zu den Vorbergen der Rocky
Mountains in British Columbia. Anhand von Dialekten und Verbreitung teilt man
die Cree ein in die
– Swampy Cree (Sumpf Cree, vorwiegend in Manitoba),
– Moose Cree (in Nortontario bis Moose Factory),
– James Bay Cree (in angrenzenden Gebieten von Québec),
– Woodland Cree (Waldland Cree) und die
– Plains Cree (Prärie Cree).
Swampy Cree, Moose Cree und James Bay Cree
Diese drei Gruppen im nördlichen Waldland zwischen Québec und Manitoba sprechen unterschiedliche Dialekte, und zwar den N-, L- und Y- Dialekt des Cree. 1600
hatten französische Entdeckungsreisende Cree an der James Bay angetroffen und
sie „Christineaux“ genannt. Im 17. Jahrhundert begannen jesuitische Missionare
unter den Cree zu wirken und im 19. Jahrhundert „erfanden“ sie zur besseren Verbreitung ihrer Bibeltraktate eine eigene Schrift für die Cree. In ihr gibt es eigene
Zeichen für einige wiederkehrende Silben, weshalb sie häufig als „Silbenschrift“
bezeichnet wird. Alle öffentlichen Gebäude in Cockrane/Ontario und nördlich
davon tragen neben der Bezeichnung in Englisch und in Französisch auch die Bezeichnung in Cree-Schrift.
Die östlichen James Bay Cree auf dem Gebiet der Provinz Québec wurden
nach 1960 wiederholt umgesiedelt, als die Provinz begann, auf ihre natürlichen
Ressourcen zurückzugreifen. Mit Baubeginn des ambitiösen Wasserkraftprojekts
an der James Bay 1971, das sieben Staudämme am La Grande Rivière vorsah,
drohte den Cree in der Provinz ein weiterer Verlust großer Gebiete. 1975 kam es
dann zu einer Einigung mit den betroffenen Cree: Für die Abtretung ihrer Land49
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
rechte entschädigte die Regierung die Cree mit 225 Mio. Can$, räumte ihnen spezielle Jagd- und Fischereirechte ein und gewährte ihnen eine größere Selbstverwaltung. Begriffliche Verwirrung entsteht durch die Eigenbezeichnung „Iynu“ der
James Bay Cree, eine andere Aussprache von „Innu“, der übergeordneten Bezeichnung für Montagnais und Naskapi.
Cree aus Moose Factory an der James Bay/Ontario (2004).
Woodland Cree
Als die Cree im 17. Jh. mit Händlern der Hudson´s Bay Company in Berührung
kamen, reichten die Jagdgebiete der Woodland Cree ungefähr bis zur heutigen Grenze zwischen Saskatchewan und Alberta. Hier, im Waldland, lebten sie in kleineren
Familienverbänden und entwickelten keine ausgeprägten Stammesidentitäten.
Bereits nach kurzer Zeit war der Pelztierreichtum ihrer Gebiete ausgebeutet und die Cree begannen, weiter nach Westen vorzudringen. Im frühen 19. Jahrhundert kontrollierten die Woodland Cree das Waldland in Kanadas Westen.
50
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Pelzhändlern gaben die Woodland Cree viele Aspekte der eigenen Kultur auf. Ein Teil von ihnen widmete sich
ausschließlich der Pelztierjagd und geriet dadurch in völlige Abhängigkeit von den
Handelsposten.
Viele Pelzhändler heirateten Cree-Frauen – die der Entdeckungsreisende
Alexander Mackenzie als wohl proportioniert und mit ebenmäßigen Gesichtszügen
beschrieb – die „Métis“ wurden geboren. Um 1890 waren die meisten Woodland
Cree mit Métis vermischt.
1899 schickte die Regierung zwei Expeditionen in das Woodland (von
Alberta). Wer sich als Indianer betrachtete, konnte im Vertrag Nr. 8 seinen Status
behalten, wer sich als Métis ausgab, erhielt eine Anrechtsurkunde auf 160 Acres
(64, 7 ha) Land.
Versuche, die Woodland Cree in ihren Reservaten (u. a. bei Lac la Biche
und am Lesser Slave Lake) zum Ackerbau anzuhalten, blieben erfolglos, solange
es noch Wild zu jagen und Fische zu fischen gab. Nebenbei verdingten sich viele
Cree als Gelegenheitsarbeiter bei weißen Siedlern und Firmen, andere fanden Anstellungen in den großen Städten. Durch ihre engen Verbindungen zur Kultur der
europäischen Einwanderer waren die Woodland Cree besser als manche anderen
Indianer auf die Anforderungen der heutigen Gesellschaft vorbereitet.
Plains Cree
Bereits vor Ankunft der ersten Europäer waren Cree aus dem Waldgebiet in die
offene Park- und Prärielandschaft vorgedrungen. 1730 berichtete ein Reisender
erstmals von „Cree der Ebenen“ in Manitoba. In den folgenden dreißig Jahren
beschleunigte die Nachfrage nach Pelzen, möglicherweise auch ein Mangel an
jagdbaren Tieren als Nahrung im Waldland, die Wanderung von Cree in die Ebenen. Cree und die mit ihnen verbündeten Assiniboin begannen, entlang des North
Saskatchewan nach Westen vorzudringen, wobei sie einen Keil zwischen die dortigen, zu der Zeit noch nicht mit Gewehren ausgerüsteten Stämme trieben. Sie
drängten die Beaver an das Nordufer des Peace River ab und die Sarcee nach Süden, vertrieben die Blackfootstämme aus Südwestsaskatchewan und trieben sie in
Alberta nach Süden. Den Pockenepidemien von 1736 und 1780/1781 fiel die Hälfte
aller Cree zum Opfer, eine weitere Pockenepidemie 1818 sowie Seuchen wie Masern
51
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
und Diphtherie forderten zahlreiche Todesopfer. Diese zahlenmäßige Schwächung
mag die Cree daran gehindert haben, ihre Jagdgründe weiter auszudehnen.
Unter den Plains Cree unterscheidet man zwei Hauptabteilungen: die am
unteren North Saskatchewan in Saskatchewan und die am oberen North Saskatchewan, von denen einige Trupps im heutigen Alberta jagten. In der Prärie lebten
die südlicheren Trupps ausschließlich von der Büffeljagd. Die Gruppen weiter im
Norden verbrachten einen Teil des Jahres im Waldland, den anderen Teil in der
Prärie. Da die Büffeljagd größere Jagdtrupps erforderte, schlossen sich die Plains
Cree zu größeren Gruppen zusammen; ein ausgeprägtes Stammeswesen entstand.
Neben der Jagd betätigten sich die Cree als Zwischenhändler für die Hudson´s Bay
Company und tauschten bei den anderen Stämmen europäische Güter gegen wertvolle Pelze ein.
Die Plains Cree hatten bei ihren Hauptgegnern, den Blackfootstämmen,
den Mandan, den Crow und den Gros Ventre den Ruf, grimmige Krieger zu sein.
Oft überfielen sie zusammen mit Assiniboin und Ojibwa die Dörfer ihrer Feinde,
um Pferde zu stehlen oder sie übten Vergeltung, wenn Jagdtrupps anderer Stämme
in ihr Gebiet eingedrungen waren oder Feinde eines ihrer Lager überfallen hatten.
Um 1880 waren die Büffel so gut wie ausgerottet. Bereits 1871 hatten Häuptlinge
der Plains Cree die Regierung um Unterstützung gebeten. 1884 unterzeichneten
Plains Cree in Fort Qu´Appelle den Vertrag Nr. 4, in welchem sie ihre Jagdgebiete
in Südsaskatchewan gegen Unterstützung in Reservaten eintauschten. 1876 folgte
der Vertrag Nr. 6 in Fort Carlton und Fort Pitt (mit Assiniboin und Ojibwa), in
welchem die Indianer Zentralalberta aufgaben. Zur Unterzeichnung dieses Vertrags
waren auch einige Cree-Häuptlinge erschienen, die meisten anderen unterzeichneten 1877 in Edmonton und in Blackfoot Crossing sowie 1888 in Sounding Lake
Zusätze zu diesem Vertrag (auf diese Weise entstanden in Alberta 13 Reservate der
Cree, später auf elf reduziert; in British Columbia bestehen drei Reservate zwischen Fort Nelson und Chetwynd mit ca. 2500 Personen.16
Da die Büffel ausgerottet waren, gestaltete sich das Leben in den Reservaten für die Plains Cree schwierig. Einige Trupps von ihnen beteiligten sich daher
1885 am Aufstand von Riel, einem Métis. Um die Jahrhundertwende nahm die
Bevölkerung in den Reservaten ständig ab, was dazu führte, dass sie einige Reservate teilweise oder ganz aufgeben mussten. Erst nach dem ersten Weltkrieg führte
ein verbesserter Gesundheitsdienst wieder zu einem Anstieg der Bevölkerung.
52
ALGONKIN-SPRACHFA
FAMILIE
Beispiel des Keehiwin
in-Trupps in Alberta: 1876 – 211 Personen; 1908 – 145
14 Personen; 1996 – 1367 Per
ersonen.3
Ein Cree-Tru
rupp in Alberta widersetzte sich lange Zeit der Unterb
rbringung
in einem Reservat und
un zog erst 1944 in das für ihn bereits 1931 bereit
eitgestellte
Reservat nordwestlich
ich von Rocky Mountain House. In den USA (Montan
ana) leben
10
8290 Cree.
Bei Saskatoo
toon am South Saskatchewan überwinterten im Tal ein
eines kleinen Baches schon vor
or 6000 Jahren Steppenjäger. Auf einem Hügel beim T
Tal befindet sich eines jenerr rätselhaften „Medizinräder“, eine kunstvolle Petrofo
form. Die
Plains Cree (und auc
uch ihre Verbündeten, die Assiniboin und Plains Ojibbwa), die
zuletzt hier die Winte
nter verbrachten, nannten den Ort „Wah-nes-kay-win“,
“, „Suche
nach Frieden der See
eele“ (Peace of Mind). Das gesamte Areal des „Wan
anuskewin
Park“ gilt heute offizi
iziell als ein Nationalerbe Kanadas.
Hain in Wanuskewin/
in/Saskatchewan: Um die Bäumen gewickelte Stoffbahnen
en (2005).
53
ALGONKIN-SPRAC
CHFAMILIE
Nipissing
Die Sprache der Nip
ipissing ist den Dialekten der Algonquin, Ojibwa und
nd Ottawa
verwandt. Wegen ihr
hrer geringen Anzahl betrachtet man sie entweder als
ls östliche
Gruppe der Ottawa,, südliche Gruppe der Ojibwa oder nördliche Gruppe
pe der Algonquin. Die Nipissin
sing selbst distanzieren sich von diesen Zuordnungen.
Dieser sehrr kleine
k
Stamm am Lake Nipissing in Ontario beherrsc
rschte eine
der wichtigsten Kanu
nurouten, die vom Ottawa River und einem kleinen Neebenfluss
bis fast an den Lakee N
Nipissing und von dort über den French River an die Georgian
G
Bay des Lake Huronn reichte. Samuel de Champlain besuchte 1615 als erst
rster Europäer die Nipissing (trotz
(tr
Warnungen vor ihrer Hexerei). 1653 vertrieben di
die Irokesen die Nipissing vom
om gleichnamigen See. Die Nipissing flohen nach Westen
W
zu
den Ojibwa und Ottaw
tawa. Sie kehrten jedoch 1667 wieder dorthin zurück,, nachdem
n
ein Friedensvertrag zzwischen dem Irokesenbund und den Franzosen auch
ch die Alliierten der Franzosenn eingeschlossen hatte.
1721 überred
redeten die Franzosen 250 getaufte Nipissing, zusamm
mmen mit
100 Algonquin undd 300
3 Mohawk (Irokesen) in dem Missionsdorf Oka ((von Algonquin und Nipissin
sing so genannt; die Mohawk nannten es: „Kanesatake
ke“) westlich von Montreal zu siedeln. Nur wenige der Nipissing in Oka überleb
ebten eine
Choleraepidemie 183
835.
Heute sind iin den Listen der „Nipissing First Nation“ in North
th Bay am
Lake Nipissing überr 1800
1
Stammesmitglieder registriert.11
Der French River, ca.
a. 10 km vor seiner Mündung in die Georgian Bay/Ontario
rio (2005).
54
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Odawa (Ottawa)
Auch die Ottawa bezeichnen sich als „Nishnaabeg“ (Anishinabeg). Zusammen mit
den Ojibwa und Potawatomi, welche die gleiche Sprache sprachen, waren die Ottawa in prähistorischer Zeit (vor Ankunft der Europäer) von der Atlantikküste an
das Nordufer des Lake Huron abgewandert, wo die Insel Manitoulin und die Bruce
Peninsula ihre Heimat wurde. Die drei Stämme bildeten die „Allianz der drei
Feuer“ im Kampf gegen Irokesen und Sioux, wobei die Potawatomi, die „jüngeren
Brüder“, die „Hüter des Feuers“ und die Ojibwa, die „älteren Brüder“, die „Hüter
Glaubens“ waren. Der Name Ottawa (Odawa) leitete sich von dem Wort „Adawa“
(Händler) ab.
Als die Ottawa in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Stelle der
Huronen als Zwischenhändler für den Pelzhandel mit den Franzosen in Montreal
übernahmen, verdrängten die Irokesen sie von den Inseln im Lake Huron. Gleichzeitig dehnten die Irokesen ihre Jagdgründe auch auf die Michigan-Halbinsel aus.
Berühmt wurde der 1720 geborene Häuptling Pontiac, der Sohn eines Ottawakriegers und einer Ojibwasquaw. Als 1754 die französisch-britischen Auseinandersetzungen um die überseeischen Kolonien in Amerika auslösten, mischte
sich Pontiac auf französischer Seite in den Kampf ein. Er vereinte 1755 die Ottawa
mit den Ojibwa, Potawatomi, Delawaren, Shawnee, Mingo und Wyandot im
Kampf gegen die Engländer.
Dass 1763 ein Friede von Paris den Krieg in Europa und in den Kolonien
beendet hatte und dass Kanada an die Briten gefallen war, scherte Pontiac wenig.
Er sah eine Chance zuzuschlagen, noch bevor sich die Engländer in den ehemaligen Grenzforts der Franzosen richtig eingelebt hatten. 1763/1764 führte er den
größten und erfolgreichsten Indianeraufstand des 18. Jahrhunderts an. Mit Ausnahme von Detroit und Fort Pitt (dem späteren Pittsburgh), nahm er mit seiner
Stämmekonföderation sämtlich Grenzforts im Gebiet der Konföderation ein und
vertrieb Hunderte von Siedlern zwischen Virginia und Niagara. Bei den Kämpfen
wandten die Indianer verschiedene Kriegslisten an. Um das Fort Michilimackinac
an der Enge zwischen Lake Huron und Lake Michigan zu eroberten, veranstalteten
sie z. B. ein Ballspiel, das als „la Cross“ noch heute ein kanadisches Nationalspiel
ist. Während des Spieles schlugen sie den Ball über die Palisaden des Forts und
baten die Briten, das Tor zu öffnen, damit sie weiter spielen konnten. Als die Soldaten das Tor öffneten, stürmten die Spieler, plötzlich bewaffnet, ins Fort. Die
55
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Waffen hatten die zuschauenden Indianerfrauen unter ihrer Kleidung versteckt
gehalten. Nur drei Mann der Besatzung blieben am Leben. Sie waren in die Kirche
des französischen Priesters geflüchtet und der konnte sie schützen – nicht als Priester vermutlich, sondern als Franzose.
Der Landhunger der Engländer war größer als ihre Verluste. Sie kamen
wieder, und auf Dauer waren die Indianer den britischen Rund-um-die-UhrSoldaten nicht gewachsen. Die Indianer führten Krieg, wie sie jagten und sammelten,
alles zu seiner von der Natur bestimmten Zeit. 1765 musste Pontiac einen Waffenstillstand und 1766 Frieden mit den Briten schließen. 1769 tötete ihn ein Indianer,
den die Briten möglicherweise dafür gedungen hatten – was historisch jedoch nicht
zu beweisen ist.
Auch nach Pontiacs Tod war der Widerstand der Ottawa nicht gebrochen.
1805-1812 gehörten sie zu den Verbündeten des Shawnee-Häuptlings Tecumseh in
dessen Indianerfront gegen die Weißen.
Heute leben ca. 15.000 Ottawa in Reservaten in Ontario (u. a. auf Manitoulin sowie im Gebiet von Carleton Place, westlich von Ottawa), in Michigan
sowie in Oklahoma.2
Soyi-tapix/Saukuitapix – „Prärieleute“, (Blackfoot Confederacy, SchwarzfußIndianer)
Früher nannten sie sich auch „Nitsi-tapix“ (echte Leute), heute ist es ihre Bezeichnung für alle Indianer. Bis 1861 waren die Gros Ventre eng mit der Blackfoot
Confederacy liiert sowie bis zur Unterbringung in Reservaten 1877 auch die Sarcee.
Zwischen 1700 und 1725 hatten die Blackfootstämme von Stämmen weiter im Süden die ersten Pferde erworben, mit denen sie den Büffelherden leichter
folgen konnten. Als Anthony Henday 1754 als erster Weißer direkte Kontakte mit
den Blackfootstämmen bekam, hatten sie sich bereits zu „typischen“ Prärieindianern entwickelt und sie waren auch schon mit Gewehren ausgerüstet. Zu dieser
Zeit kontrollierte die Blackfoot Confederacy das Gebiet zwischen den Rockies im
Westen und dem heutigen Südsaskatchewan im Osten, zwischen dem North Saskatchewan River im Norden und dem Missouri im Süden.
Durch die größere Mobilität und dem leichteren Zugang zur Hauptnahrungsquelle, dem Büffelfleisch, hatte sich auch die Gesellschaftsstruktur verändert.
Mehrere kleinere Familienverbände bildeten nun einen gemeinsamen Jagdtrupp,
56
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
der aus zehn bis dreißig Tipis, also aus 80-240 Personen bestand. Diese Trupps
waren einerseits groß genug, um sich gegen Feinde verteidigen zu können und
andererseits klein genug, um mobil zu bleiben. Die Zusammensetzung der Jagdtrupps war variabel. Sie konnte sich durch Absplitterungen, Aufteilungen und
Angliederungen – auch von Trupps anderer Stämme – ständig verändern.
Im Frühjahr und im Herbst versammelten sich die Jagdtrupps eines Gebiets zur gemeinsamen Büffeljagd; ein starkes Stammesbewusstsein entstand. Es
gab Männerbünde und Stammeshäuptlinge, denen gewählte Stammesräte beiseite
standen.
Die Errichtung von Handelsposten durch die Pelzhandelsgesellschaften in
der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts berührte die Blackfootstämme nur marginal. Da es in ihrem Gebiet keine Pelztiere gab, lagen die Posten wie Fort George,
Fort Edmonton (errichtet1795) oder Rocky Mountain House am North Saskatchewan (errichtet 1799) am Rande des Schweifgebiets der Blackfoot Confederacy. Die
Blackfootstämme tauschten dort Trockenfleisch, Büffelfelle und Pferde gegen
Gewehre, Äxte und andere Güter des weißen Mannes ein.
Den Kern Blackfoot Confederacy bildeten die drei Stämme der
– Sik-sikah´/Siksika (Blackfoot),
– Kainai/Kainaiwa (Blood),
– Pikani/Pikuni (Peigan – sprich: „pay-gán“, Piegan in den USA, Peagan).
Einer Legende nach bedrohten Feinde von allen Seiten den Stamm und dieser teilte
sich in drei Lager auf. Das Lager im Norden wehrte die Cree ab, das im Südwesten
die Stämme aus den Bergen (Kootenay) und das im Südosten die Crow, Assiniboin
und Lakota. Als ein Mann aus dem nördlichen Lager nach einiger Zeit die anderen
beiden Lager besuchte, kam er durch ein Gebiet, in welchem ein Präriebrand gewütet hatte und seine Mokassins färbten sich schwarz, woraus für die nördliche
Stammesgruppe die Bezeichnung „Schwarzfuß“ entstand. Als er im Südostlager
nach dem Häuptling fragte, behaupteten alle, der Häuptling zu sein. Der Stammesname Kainai leitet sich von Akainai – „viele Häuptlinge“ – ab. Im Südwestlager
fiel dem Mann aus dem Nordlager auf, dass die Frauen die Häute nicht sorgfältig
abgeschabt und gegerbt hatten – es wurde der Stamm der Akipuni – der „schäbigen
Häute“, was die Weißen zu „Peigan“ verstümmelten.
57
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Um 1815 kontrollierten die Peigan einen 100 Meilen breiten Streifen entlang Rocky Mountains vom Bow River bis zum Missouri, die Blood lebten zwischen dem Red Deer River und dem Bow River und die Siksika nördlich von ihnen
bis zum North Saskatchewan. Zu dieser Zeit jagten die Sarcee in den Beaver Hills
südöstlich von Edmonton und die Gros Ventre südlich der Blood und östlich der
Peigan. Als Prärieindianer drangen die Blackfootstämme nur in die Berge (z. B. in
das Gebiet des Banff National Parks) vor, um Stangen für ihre Tipis zu holen,
Bergziegen und Bergschafe ihrer Felle wegen zu jagen oder Überfälle auf die Kootenay auszuführen.
Durch den Druck der Überfälle von Cree und Assiniboin waren die Blackfootstämme bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nach Süden ausgewichen: Die Peigan hatten sich im Norden südlich des Bow River zurückgezogen und waren im
Süden nach Montana vorgedrungen; die Siksika hatten sich im Gebiet von Blackfoot Crossing am Bow River konzentriert und die Blood waren in das Gebiet zwischen Lethbridge und den Sweetgrass Hills zurückgewichen.
Auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten errichtete die American Fur
Company 1831 Fort Piegan am oberen Missouri. Alsbald entwickelten sich die
Blackfootstämme zu gewieften Händlern, die Amerikaner und Briten gegeneinander ausspielten, um die besten Preise für ihre Büffelfellmäntel und Pelze zu erhalten (der Versuch der Hudson´s Bay Company, 1832, mit dem Peagan Posten östlich des Banff National Parks direkte Handelsbeziehungen mit den Peigan aufzunehmen, scheiterte am Widerstand des Stammes; die Company schloss den Posten
nach kurzer Zeit wieder).
1855 schlossen die USA einen Vertrag mit den Trupps der Blackfoot in
Montana, um für den geplanten Eisenbahnbau durch den Kontinent klare Rechtstitel auf das Indianerland zu erhalten. Die Blackfoot Trupps gaben den größten Teil
von Montana für exklusive Jagdrechte, jährliche Zahlungen sowie weitere Vorteile
auf. Bei der Unterzeichnung waren 14 Häuptlinge der Peigan zugegen, jedoch nur
acht Häuptlinge der Blood und vier der Siksika (Blood und Siksika, deren Jagdgebiete überwiegend im britischen Kanada lagen, waren nicht am Vertrag interessiert). Wenige Jahre nach Vertragsunterzeichnung kamen zuerst Händler, dann
Missionare und schließlich, nach Goldfunden in den Bergen von Montana 1860,
Goldsucher, Kaufleute und Rancher in das Gebiet der Blackfootstämme. Besonders
die Peigan wehrten sich gegen diesen Landraub durch die Weißen, es kam zu Aus58
ALGONKIN-SPRACHFA
FAMILIE
einandersetzungen, die
d man 1866 als „Blackfoot war (Krieg)“ bezeichne
nete. 1870
überfiel der Major Eugene
Eu
Baker irrtümlich ein friedliches Lager der Peiga
gan. Im so
genannten „Baker-Ma
Massaker“ starben 173 Personen, Frauen und Kinderr iinbegriffen. Aus Angst, dass
ss man sie ausrotten wolle, flohen viele Blackfoot Tru
rupps auf
kanadisches Gebiet.
In Kanada hatten
h
Whiskeyhändler entdeckt, dass sie in Südalbe
lberta und
Südsaskatchewan unb
nbehelligt von US-amerikanischen und kanadischen B
Behörden
ihre Ware an die India
dianer verkaufen konnten. 1869/1870 bauten sie ein For
ort bei der
heutigen Stadt Lethb
hbridge und waren so erfolgreich, dass weitere Whisk
skey-Forts
aus dem Boden scho
hossen: Fort Whoop-Up, Standoff, Slideout, Spitzee
ee, Elbow
River, Lafayette Fra
ranch´s Post, Farwell´s Post. Die Blackfootstämme vverfielen
dem Alkohol, verarm
rmten und wurden demoralisiert. 1874 schickte die kan
anadische
Regierung die im Jahr
Ja zuvor gegründete North West Mounted Police ((ab 1904
Royal North West Mounted
Mo
Police und seit 1920 Royal Canadian Mounted
ted Police)
aus, um dem illegalen
len Handel ein Ende zu bereiten. Assistant Commissio
ioner Col.
James F. Macleod errichtete
err
ein erstes Fort im kanadischen „wilden“ Wes
esten, das
später nach ihm benan
annte Fort Macleod am Oldman River.
Fort Macleod/Alberta: Nachbildung als
ls Touristenattraktion in der gleichnamigen Stadt
dt (2006).
Pockenepidemien und
nd andere Seuchen hatten die Population der Blackfoo
oot Confederacy stetig dezimie
iert, besonders die Pockenepidemie von 1837. Noch 11832 war
die Zahl der Tipis bei
ei den Peigan auf 750 geschätzt worden und bei den Bl
Blood und
59
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
Siksika auf je 450, was eine Gesamtzahl von 13.200 Personen entsprach. 1841
waren es insgesamt nur noch 7200 Personen gewesen. Andere Krankheiten wie
Masern und Keuchhusten bei Kindern, Tuberkulose, Skrofulose (eine Art Tbc) und
Geschlechtskrankheiten dezimierten bis 1870 die Stammesmitglieder der Blackfootstämme weiter auf 6144 Personen.
Sik-sikah´
1877 schloss die kanadische Regierung bei Blackfoot Crossing am Bow River,
südlich der heutigen Stadt Cluny, den Vertrag Nr. 7 mit den Siksika, Blood und
Peigan (sowie Sarcee und Stoney), in welchem die Stämme das Land südlich von
Vertrag Nr. 6 – im Wesentlichen das Land südlich des Red Deer River – bis auf die
mit ihnen ausgehandelten Reservate aufgaben. Häuptling Crowfoot – IssapoMuxika – von den Siksika dominierte bei den Vertragsverhandlungen.
Chief Crowfoot, geboren um 1830, stammte aus der Verbindung eines
Siksika mit einer Kainai. In seiner Jugend hatte er sich einen Namen als tapferer
Krieger gemacht. Bereits zuvor ein einflussreicher Häuptling, übernahm er 1872
die Führung der Siksika.
Der Überlieferung nach hatten Häuptling Crowfoot und Colonel James
Macleod von der damaligen North-West-Mounted Police Freundschaft geschlossen
und der Häuptling unterstützte bei mehreren Gelegenheiten Col. Macleod in
schwierigen Situationen. Auf Crowfoots Einfluss hin nahmen die Stämme der
Blackfoot weder 1876 am Aufstand der Dakota unter Sitting Bull in den USA noch
1885 am Nordwest-Aufstand des Métis Louis Riel teil. Issapo Muxika verstarb am
4. April 1890 in Blackfoot Crossing an Tbc.
Der Vertrag Nr. 7 hatte den Siksika ein Gebiet entlang des Bow River zugesprochen. Nachdem die Siksika 1878 der letzten Büffelherde nach Montana
gefolgt waren, zogen sie 1881 in das Reservat, wo sie vollständig von den Rationen, welche die Indianeragentur verteilte, abhängig waren. Zwei Jahre später,
1883, legte die Regierung die Grenzen des 470 Quadratmeilen (1216,83 qkm)
großen Reservats fest. Als sich die Siksika im Reservat mit einigem Erfolg der
Gartenwirtschaft zuwendeten, halbierte die Regierung nach der Ernte die Rationen.
Durch die abnehmende Stammespopulation – 1879 waren 2249 Siksika
registriert worden, 1939 waren es nur noch 800 Personen gewesen – gerieten die
Siksika Anfang des 20. Jahrhunderts unter zunehmenden Druck, Teile ihres Reser-
60
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
vats zu verkaufen. Landverkäufe und -auktionen 1910, 1912 und 1918 brachten
Geld in die Kassen der Reservatverwaltung, die davon Landwirtschaftsgeräte anschaffte, ein Krankenhaus baute und ein weit reichendes Wohlfahrtsprogramm
finanzierte. Die enorm ansteigenden Lebenshaltungskosten nach dem zweiten
Weltkrieg und eine Verdoppelung der Bevölkerung zwischen 1939 und 1958 zehrte die Geldreserven auf und 1958 erklärte der Oberhäuptling den Bankrott des
Wohlfahrtsprogramms. Privater Unternehmensgeist war gefragt. Bis 1996 stieg die
Bevölkerung im Reservat auf 4677 Personen an und die Überbevölkerung wurde
zum Problem.3
Kainai
1877 waren die Blood der größte Stamm im südlichen Alberta. Er umfasste 3000
Personen und konnte 550 Krieger aufbieten. Im Vertrag von Blackfoot Crossing –
zu dessen Aushandlung die Blood aus verletztem Stolz mit zwei Tage Verspätung
erschienen – war für sie ein vier Meilen breiter Streifen bis Medicine Hat am Bow
River, das trockenste Gebiet Albertas, vorgesehen gewesen. Nachdem sie 1978 die
letzte Büffelherde in Montana gejagt hatten, bezogen die Blood ihr altes Wintergebiet am Belly River bei Fort Macleod. In einem neuen Vertrag erhielten sie 1883
ein Reservat zwischen dem Belly River und dem St. Mary River bei Fort Macleod,
welches mit 352.600 Acre (1426,87 qkm) das größte Reservat Kanadas war (die
südlichen Bezirke der Stadt Lethbridge sind nur durch den Oldman River vom Reservat getrennt).
Im Reservat begannen die Blood erst Kartoffeln und Steckrüben in kleinen Gärten anzubauen, alsbald kamen Gemüse und Getreide hinzu. Nebenbei zogen junge Krieger zum Pferdestehlen nach Montana und entkamen meist glücklich
zurück über die Grenze.
1900 erhielten die Blood 1500 Rinder und begannen mit der Rinderzucht.
1916 wendeten sie sich dem großräumigen Getreideanbau in der Prärie zu. Versuche 1907 und 1919, Land von den Blood für weiße Siedler zu erwerben, schlugen
fehl. Nach 1945 verpachteten sie jedoch gegen eine Ertragsbeteiligung Land an
weiße Farmer.
Auch unter den Blood forderten Skrofulose, Tuberkulose, Grippewellen,
Masern und Keuchhusten viele Opfer unter der unterernährten Reservatbevölkerung. Die Bevölkerung ging von 3071 Personen, die 1879 auf Listen für Vertrags-
61
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
gelder gestanden hatten, auf 1111 Personen im Jahr 1920 zurück. Danach verbesserte sich die medizinische Versorgung und 1996 lebten 8303 Personen im Reservat.3
Ein Care Centre in eigenwilliger moderner Architektur prägt das Verwaltungszentrum des Reservats. Gegenüber dem Care Centre befindet sich eine Oberschule und der Verlag der „Blood Tribe News“. In der Ausgabe vom 26. Mai 2006
(Vol. 18, Nr. 13) sind die Kosten von Flutschäden aus dem Jahr 2005 sowie die
bisher erhaltenen Wiederaufbaumittel detailliert angeben (6,3 Mio. zu 1,6 Mio.
Can$).
Im Verwaltungszentrum des Kainai-Reservats/Alberta (2006).
Pikani
1792 hatte Peter Fidler in Buckingham House (östlich von Calgary) eine Gruppe
von Peigan getroffen und sie in ihre Jagdgründe begleitet. Über seine Beobachtungen führte er ein ausführliches Reisejournal. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits
über Cree als Zwischenhändler Geräte und Werkzeuge der Weißen zu den Pikani
gelangt. Fidler versuchte die Peigan zu überzeugen, direkte Handelsbeziehungen
mit dem Buckingham House Posten aufzunehmen.
Seit 1855 unterschied man zwischen den „Amiskapi Pikuni“, den südlichen Peigan und den „Aputoki Pikuni“, den nördlichen Peigan. Die südlichen Peigan erhielten 1876 in Montana ein Reservat am Birch Creek und Two Medicine
Creek, die „Blackfeet Indian Reservation“. Heute leben 23.234 Blackfoot in Montana.10 Bei dem Vertrag Nr. 7 von 1877 war die kanadische Regierung davon ausgegangen, dass die Blackfootstämme noch zehn Jahre lang von der Büffeljagd
62
ALGONKIN-SPRACHFAMILIE
leben konnten. 1878 trieben jedoch Präriebrände die Büffel nach Süden und Osten.
Die Blackfootstämme folgten 1878 der letzten großen Büffelherde nach Montana;
1879 kehrten keine Büffel mehr in die kanadischen Prärien zurück.
1877 hatten die nördlichen Peigan ein Reservat in ihrem bevorzugten
Winterlagergebiet am Oldman River und den Porcupine Hills erhalten. 1879 zogen
sie dort hin. Es gab Unregelmäßigkeiten bei der Erfassung ihrer genauen Anzahl:
Einige Trupps zogen erst zu einem späteren Zeitpunkt in das Reservat, manche
Peigan ließen sich sowohl in Montana als auch in Kanada registrieren, andere
machten falsche Angaben zu ihrer Familiengröße. 1882 ermittelten ihr Indianeragent 849 Personen im Reservat, woraufhin die Grenzen des Reservats festgelegt
wurden: 182,4 Quadratmeilen (472,47 qkm) am Oldman River sowie Holzeinschlagrechte auf 11,5 Quadratmeilen (29,78 qkm) in den Porcupine Hills. Im Reservat wendeten sich die Peigan der Landwirtschaft zu. Nach 1886 gab es jedoch
Missernten in Folge, aber erst 1889 sah die Regierung ein, dass Wind, Trockenheit
und Fröste eine erfolgreiche Landwirtschaft im Reservat unmöglich machten. Sie
förderte daraufhin die Rinderzucht.
Skrofulose und Tuberkulose dezimierten bis 1898 die Population im Reservat auf 536 Personen, eine Grippewelle 1918 auf 250 Personen. Bessere medizinische Versorgung kehrte die Bevölkerungsabnahme um. 1996 lebten 2884 Peigan im Reservat.3 Von dem Geld, das sie1899 für die Genehmigung erhalten hatten, eine Eisenbahnlinie durch das Reservatgebiet zu bauen, hatten die Peigan eine
Sägemühle erworben. 1909 erzwang die Regierung eine Abstimmung über den
Verkauf von 28.496 Acres (11.532 ha) in der Nordwestecke des Reservats.
Über dem Tal des Oldman River befindet sich direkt nordöstlich des Reservats der „Head-Smashed-In (zerquetschter Kopf) Buffalo Jump“. Hier haben
früher Präriebewohner Bisons über eine Klippe gejagt– und das schon seit 5800
Jahren. Seinen Namen erhielt der Buffalo Jump um 1850, als ein junger Peigan,
geschützt unter einem Felsvorsprung, aus nächster Nähe miterleben wollte, wie die
Bisons über den Rand der Sandsteinklippe zu Tode stürzten. Die Jagd an diesem
Tage war äußerst erfolgreich und die sich immer höher auftürmenden Tierkörper
drücken den Neugierigen an die Felswand und zerquetschten seinen Kopf. Der
Haed-Smashed-In Buffalo Jump ist heute ein UNESCO Weltkulturerbe und noch
immer ein bedeutender Ort für die Peigan.
63
ALGONKIN-SPRAC
CHFAMILIE
Head-Smashed-In Buuffalo Jump bei Fort Macleod/Alberta (2006).
Reservat
vate der Blackfoot, Sarcee und Stoney in Südalberta.
64
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
Die Sprachfamilie erhielt ihren Namen nach den Stämmen am Athabasca Lake und
River. „Athabasca“ ist ein Cree-Wort mit der Bedeutung: „Platz, wo die Binsen
wachsen“. Quellen der First Nations bevorzugen die Bezeichnung „Na-Dené language family“.
Dakelh (Takulli, Carrier)
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich in British Columbia ungefähr von Prince
George im Osten bis zur Stadt Fraser Lake im Westen, vom Takla Lake im Norden
bis Alexandria im Süden. In diesem Gebiet leben ca. 9550 Personen16 des Stammes, gegliedert in 16 Untergruppen. Zwei Gruppen mit einer Schwestersprache sind
die
Nat´oot´en (Babine, North Carrier), die für ihre ca. 3300 Stammesmitglieder16 Reservate am Babine Lake im nördlichen Teil von British Columbia haben sowie die
Wet´suwet´en (Witsuwit´en – „Leute der unteren Hügel“ nördlich der Dakelh,
zwischen Babine Lake im Norden und dem Tweedsmuir Lake im Süden, vom
Fraser Lake im Osten bis Hazelton im Westen. Ihre Anzahl beträgt 4400 Personen,
ihr Zentrum befindet sich in Moricetown nördlich von Smithers.16
Die Dakelh sind in fünf matrilinearen Klane organisiert: Laksilyt – „kleiner Frosch“, Gilseyhu – „großer Frosch“, Gitdumden – „Wolf/Bär“, Tsayu – „Biber“ und Laksamshu –„Feuerkraut“. Hierbei treten Biber und Feuerkraut bei Festen
als gemeinsamer Klan auf.
Dene Suline (Chipewyan, Wechepowuck – Cree-Wort, Northard Indians,
Northern)
Der Name „Chipewyan“ stammt von den Cree und bedeutet: „Spitze Felle“, womit
die spitz nach unten auslaufenden Rückenteile der Jagdhemden gemeint waren, die
wie Tierschwänze aussahen.
Zur Zeit der ersten Kontakte mit den Weißen jagten die Chipewyan im
Gebiet zwischen dem Great Slave Lake und der Hudson Bay. Als 1717 an der
Südostecke ihrer Jagdgründe Fort Churchill an der Hudson Bay errichtet wurde,
begannen die Chipewyan, sich als Zwischenhändler zu ihren Nachbarn, den Dogrib
und den Dene Thaa (Slavey) im Westen, zu betätigen. Die gegen Felle eingetauschten Gewehre ermöglichten den Chipewyan, zur Karibujagd weiter nach Norden in die Tundra, dem Gebiet ihrer Todfeinde, den Inuit, vorzudringen sowie ihre
65
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
Jagdgründe auch nach Westen auszudehnen. Während die Woodland Cree den
Saskatchewan entlang nach Westen vorstießen, dehnten die Chipewyan ihr Gebiet
von Norden an den unteren Athabasca River und Saskatchewan aus. Um 1760
schlossen sie einen brüchigen Frieden mit den Cree, denen sie das Gebiet um den
Lake Athabasca erfolgreich streitig gemacht hatten. Gleichzeitig hinderten sie die
Dogrib und die Yellowknife gewaltsam daran, direkte Handelskontakte mit Fort
Churchill aufzunehmen.
1778 eröffnete die North West Company mit Fort Chipewyan einen Handelsposten am Lake Athabasca. Als weitere Handel posten nordwestlich von Fort
Chipewyan folgten, bestand kein Grund mehr für eine Feindschaft mit den Dogrib
und den Yellowknife. Inzwischen sind die
T´atsaot´ine (Yellowknife) am Nordufer des Great Slave Lake in den Northwest
Territories (1957 – 440 Personen) von den Chipewyan assimiliert worden.
Die Chipewyan kannten keine Stammesstruktur und jagten in Gruppen unter einem
Familienoberhaupt. Zu größeren Trupps schlossen sie sich lediglich bei Bedrohung
durch Feinde zusammen. Eine große Rolle spielten die Medizinmänner, die mit
Kräutern und Beschwörungen Krankheiten heilten und Feinde mit Flüchen belegten.
Die Pockenepidemie 1781 raffte neun Zehntel der Stammesbevölkerung
hinweg. Dies mag ein Grund gewesen sein, weshalb die Chipewyan einen friedlicheren Kurs gegenüber ihren Nachbarn einschlugen (nicht jedoch gegen die Inuit,
die sie noch bis ins 20. Jahrhundert hinein überfielen). Anfang des 18. Jahrhunderts
hatte man die Chipewyan auf etwa 3500 Personen geschätzt. Bis zum Anfang des
20. Jahrhunderts reduzierten Seuchen und Krankheiten den Stamm auf weniger als
1000 Personen. Anfänglich nicht dem Alkohol verfallen (nach Mackenzie noch
1793), änderte sich die Situation offenbar abrupt. 1819 waren sie durch den Alkohol ebenso korrumpiert wie andere Stämme und in völlige Abhängigkeit von den
Handelsposten geraten.
Den Vertrag Nr. 6 1876 in Fort Pitt mit Assiniboin und Ojibwa unterzeichnete lediglich ein Trupp der Chipewyan, der seine Jagdgründe weit im Süden
im Gebiet des Cold Lake (südöstlich des Lac la Biche an der Grenze zu Saskatschewan) hatte. Die Chipewyan Trupps im heutigen Nordalberta, in den Northwest
Territories und in einem Teil von Nordsaskatchewan unterzeichneten erst 1899 den
Vertrag Nr. 8 mit der Regierung. Der Vertrag Nr. 10 von 1907 sah für die restlichen Chipewyan in Nordsaskatchewan die gleichen Bedingungen wie die bereits
zuvor geschlossenen Verträge vor. Am Leben des Stammes änderte sich durch die
66
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
Verträge vorerst nichts; lediglich ein Indianeragent erschien jedes Frühjahr, um das
Vertragsgeld auszuzahlen.
In Alberta richtete die Bundesregierung fünf Reservate für die Chipewyan
ein, in Saskatchewan sechs und in Manitoba zwei. Die Trupps in den Northwest
Territories erhielten keine speziellen Reservate zugewiesen. Heute leben ca. 6000
Chipewyan in Kanada,2 die fast alle noch ihre Stammessprache beherrschen. Es ist
eine der offiziellen Sprachen in den Northwest Territories.
Für die Indianer in den nördlichen (borealen) Wäldern bedeutete die Erschließung des Gebiets durch den Luftverkehr in den zwanziger Jahren des 20.
Jahrhunderts das Ende ihrer Isolation. Dies zog veränderte Wirtschaftsbedingungen
nach sich, die nicht allen Stammesmitgliedern zum Vorteil gereichten.
Dene-tha´/Dene-thah/Dene Thaa (Dene Chaa, Deh Gah Gut´ine, Slave/Slavey,
Acha´otinne – „Waldleute“)
Ihre Jagdgebiete lagen ursprünglich westlich des Lake Athabasca; im 18. Jahrhundert vertrieben die mit Gewehren ausgerüsteten Cree die verächtlich als „Awokanak“ (Slave, Slavey) bezeichneten Dene Thaa von dort nach Westen und Norden.
Ende des 19. Jahrhunderts lag das Gebiet der Dene Thaa westlich des Great Slave
Lake, entlang des Mackenzie sowie am oberen Hay River. Ihr Hauptnahrungsmittel
war Fisch, da-neben waren sie erfahrende Elchjäger, machten Jagd auf alle möglichen anderen Tiere und sammelten Beeren. Im Gegensatz zu den Chipewyan zogen
sie jedoch nie zur Karibujagd in die offene Tundra – weshalb man sie auch als
„Waldleute“ bezeichnete.
Wie andere Waldindianer auch, wanderten die Dene Thaa in kleinen Familienverbänden nach einem festen Zyklus in ihrem Gebiet umher. Als Behausung
diente ihnen ein kegelförmiges Stangenzelt, das mit Häuten und Rindenstücken
abgedeckt war. Einmal im Jahr versammelten sich die Familienverbände zu größeren Trupps, nach ihrer geographischen Verbreitung als „Horn Mountain“, „Hay
River“, „Peace River“, „Forks“, „Rapids“ und „Mackenzie River“ bezeichnet (die
Trupps vom Hay River z. B. fischten gemeinsam am Südufer des Great Slave Lake). Bei diesen Versammlungen wählten sie bei Bedarf auch einen Kriegshäuptling. Eine wichtige Rolle spielten die Medizinmänner, die Krankheiten heilen und
Jagdwild beschwören konnten. Nachbarstämme fürchteten sich vor den übernatürlichen Kräften dieser Männer. Die Dene Thaa liebten es, Geschichten zu erzählten,
Ursprungsmythen und Lebensunterweisungen für die Kinder.
67
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
Die ersten direkten Kontakte mit den Weißen erfolgten 1778, als der Pelzhandelsposten am Lake Athabasca entstand. Weitere Handelsposten folgten entlang des Mackenzie-Flusssystems in ihrem Gebiet. Die Möglichkeit, gegen Pelze
Gewehre, Metallwerkzeuge und andere Güter des weißen Mannes zu erhalten,
veränderte die Lebensweise der Waldleute – sie gaben ihre zyklischen Jahreswanderungen auf, lebten bei den Handelsposten und widmeten sich der Pelztierjagd.
Der erste Missionar, ein Anglikaner, kam 1865 in das Mackenziegebiet,
weitere folgten und bald befanden sich bei fast allen Handelsposten kleine Missionsstationen (die Kirche in Fort Providence war ein Wahrzeichen am Fluss).
Obwohl die Dene Thaa im Allgemeinen als friedfertig beschrieben wurden, gab es Kämpfe mit den Dogrib und den Cree. Auch trieben sie die Nahane
nach Westen in die Berge und sie zerstörten einen Handelsposten bei Fort Nelson.
Den Vertrag Nr. 8 von 1899 (mit den Woodland Cree) unterzeichneten die
Dene Thaa Trupps vom oberen Hay River im Jahr darauf in Fort Vermilion und,
als die Regierungskommission nach Fort Resolution weitergezogen war, schlossen
sich dort Trupps vom unteren Hay River an. Die nördlichen Dene Thaa von Fort
Providence, Fort Simpson, Wrigley und Fort Norman unterzeichneten 1921 den
Vertrag Nr. 11, weitere Dene Thaa von Fort Liard taten es ihnen 1922 gleich.
Zur Zeit der ersten Kontakte mit den Weißen hatte man die Stammespopulation auf 1250 Personen geschätzt. Danach jedoch hatten Tuberkulose und
Grippewellen die Population auf 800 Personen reduziert. Danach hatte sich die
Population der Dene Thaa von diesem Bevölkerungsschwund wieder erholt und
1922 waren insgesamt 1323 Dene Thaa in das Vertragssystem eingebunden.
Durch eine verbesserte medizinische Versorgung nach dem zweiten Weltkrieg stieg die Stammesbevölkerung bis 1983 auf 4081 Personen an,3 von denen
rund 260 Dene Thaa in British Columbia1 und 2447 in Alberta3 registriert waren.
Bis 2014 verdreifachte sich die Anzahl der Dene Thaa im Reservat Fort Nelson,
ihrem einzigen in British Columbia, auf 884 Personen.16
1998 sprachen 2620 Personen das„Dene K´e“ (Statistics Canada). Es ist
eine der offiziellen Sprachen in den Northwest Territories.
Sahtu bzw. North Slavey ist heute die Sammelbezeichnung für die
Kwachodinne (Hare, Hasen-Indianer) im Gebiet nordwestlich des Great Bear Lake, die
Sahtu´ tine (Satudene, Bear Lake People, Cocheaux) am Great Bear Lake sowie die
68
ATHAPASKEN-SPRACHFA
FAMILIE
Tsethaottine (Mounta
tain Indians) in den Mackenzie Mountains, die ursprüng
ünglich als
eigene Stämme bekan
annt waren.
Dene Thaa mit Ennkel (Campground in Hay River/Northwest Territories, 2005).
20
1998 gab es nur noch
ch 290 Personen, die von insgesamt ca. 500 North Slave
avey einen
der Dialekte „Hare“,
“, „Bear
„
Lake“ bzw. „Mountain“ sprachen.4 Einer andere
eren Quel5
le nach soll es gegenw
nwärtig 1600 Sahtu geben.
69
ATHAPASKEN-SPR
PRACHFAMILIE
Schaubilder im Tw
win Falls Gorge Territorial Park/Northwest Territoriess ((2005,
rechts bearbeitet).
Die Dene Thaa betra
rachten sich als Teil der „Dene Nation“, die aus North
th Slavey,
South Slavey, Dogrib
rib, Chipewyan und Gwich´in (Kutchin) besteht und de
deren Heimat Denendéé/Denen
endeh – das Land der Leute – ist.
Dunne-za (Dane-Zaa
aa, Tsattine – „Leute zwischen den Bibern“, Beaver
er, BiberIndianer)
Vor 1800 erstreckte sich
s das Gebiet der Beaver wohl von der heutigen Gren
renze zwischen Alberta und Saskatchewan
Sa
im Osten und der Stadt Peace River im
m Westen,
dem Peace River im
m Norden und dem Lesser Slave Lake im Süden. Alss ddie Cree
nach Westen vorstieß
eßen, drängten sie die Beaver nach Westen und Süden
en ab. Die
ersten Pelzhändler tra
rafen die Biber-Indianer am Peace River von Fort Verm
rmilion bis
zu den Rockies an. Ursprünglich
Ur
aus fünf Trupps bestehend, reduzierte Seu
euchen sie
bis zum Ende des 19.
9. Jahrhunderts auf drei Trupps. Einer jagte im heutigen
en British
Columbia im Gebiet
et von Fort St. John und nordwärts bis zum Liard Ri
River, ein
zweiter trieb Handel
el in Fort Dunvegan am Peace River in Alberta und jag
agte nördlich davon bis zum Hay
H River und der dritte Trupp jagte weiter im Ostenn Albertas
A
im Gebiet von Fort V
Vermilion.
Ihre ersten Schusswaffen
Sc
hatten die Beaver 1782 von Pelzhändlern
rn erhalten
und sich damit im Osten
Os
erfolgreich gegen die Invasion der Cree verteidigt
igt und im
Westen die schlechte
ter bewaffneten Sekani vom oberen Peace River in di
die Berge
zurückgedrängt. Durc
rch einen Friedensschluss zwischen Beaver und Cree aam „Tsa70
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
des“ (Fluss der Biber) erhielt der Fluss seinen heutigen Namen „Peace River“ (Unijigah), der sich bis 1892, als der schottische Entdeckungsreisende und Fellhändler Alexander Mackenzie den Fluss bis zum Oberlauf bereiste, allgemein durchgesetzt hatte.
Für den Handel mit den Dene Thaa und Beaver entstanden eine Reihe von
Handelsposten entlang des Peace River, der am weitesten flussaufwärts gelegene
Posten war das 1805 für den Handel mit Beaver und Sekani errichtete Fort St.
John. 1823 griffen die Beaver den Posten an, brannten ihn ab und töteten den
Haupthändler sowie vier seiner Gehilfen. Über die Gründe für diesen Überfall sind
mehrere Versionen im Umlauf. Eine Version besagt, dass die Pelzhändler das Fort
weiter stromaufwärts in das Gebiet der Sekani verlegen wollten, wodurch Letztere
leichter an Gewehre gelangen konnten. Einer anderen Version nach hatten sich die
Fellhändler Freiheiten gegenüber den Frauen der Beaver herausgenommen, was,
im Gegensatz zu anderen Stämmen, bei den Beaver ein striktes Tabu war. In der
dritten überlieferten Version hatte der Fellhändler einen Indianerjungen vergiftet.
Bevorzugtes Jagdtier der Beaver war der Elch, sie machten aber auch Jagd
auf Waldbüffel, Karibu und Bären sowie kleinere Tiere. Fische waren in der Ernährung der Beaver von geringerer Bedeutung als bei den Stämmen weiter im
Norden. Beeren jeder Art, Wurzeln und der Bast bestimmter Bäume ergänzten ihre
Nahrung. Auch bei den Beaver spielten Medizinmänner als Heiler und Seher eine
bedeutende Rolle. Zweimal im Jahr versammelte ein Seher seine Leute zum Feuertanz, eine Zeremonie, die sie von den Cree übernommen haben mochten.
Der Zug von Goldgräbern auf dem Weg nach Klondike durch Indianergebiete führte zu erheblicher Unruhe unter den Stämmen. 1899 handelte die Regierung
daher Verträge mit den Stämmen in Nordalberta und Nordost British Columbia aus.
Die Regierungskommission reiste vom Lesser Slave Lake (Vertrag mit Cree) nach
Fort St. John, wo jedoch die Beaver bereits zu ihrer jährlichen Jagd aufgebrochen
waren. Später unterzeichnete ein Trupp der Beaver den Vertrag Nr. 8 in Dunvegan,
ein anderer Trupp tat es in Peace River Landing und noch ein weiterer in Fort Vermilion. Die Beaver von Fort St. John unterzeichneten den Vertrag erst im Jahr 1900.
Der Vertrag veränderte die Lebensweise der Beaver nicht unmittelbar. Erst
Jahre später wählten sie ihre Reservate aus uns ließen sich darin nieder (die Beaver
von Fort Vermilion z. B. 1913). In mehreren Reservaten im Nordosten von British
Columbia lebt eine aus Beaver, Dene Thaa und Sekani gemischte Bevölkerung; im
Reservat am Old Wives Lake bei Peace River Landing leben Cree und Beaver.
Durch Seuchen und Krankheiten hatte auch die Population der Beaver ständig abgenommen. 1790 auf etwa 1000 Personen geschätzt, waren es 1889 noch etwa
71
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
800, 1906 noch 700, 1924 600 und 1963 nur noch 560 Personen. Danach stieg die
Population bis 2014 wieder auf über 2400 Personen an,16 von denen 90 % in British
Columbia leben.1 Weniger als die Hälfte der Beaver verwendet noch ihre alte Sprache.2
Gwich´in (Qwich´in, Kutchin, Loucheux, Tukudh)
Ca. 5000 Personen in Kanada, vom Unterlauf des Mackenzie bis zum Yukon Territory sowie im nördlichen British Columbia und ca. 1100 Personen im Küstengebirge in Alaska.5 1860 hatte der anglikanische Missionar Robert McDonald eine
Schrift für sie entwickelt, die jedoch heute nur noch ältere Leute lesen können.
Han Huch´inn
Das traditionelle Verbreitungsgebiet der „Han Huch´inn“ (Leute, die am Fluss
leben) begann ca. 20 km südlich der heutigen Stadt Dawson im Yukon Territory
und reichte entlang des Yukon River und seiner Nebenflüsse bis etwa 50 km südlich des Polarkreises in Alaska.
Die Wirtschaft der Han basierte auf einem von der Natur bestimmten Zyklus. Im Frühjahr zogen kleinere Familienverbände in Lager entlang des Yukon
River, jagten Karibu und Elche und fischten Hechte sowie Whitefish (Sammelbezeichnung für verschiedene Fischarten mit weißem Fleisch). Im Sommer vereinten
sich diese Familiengruppen mit anderen zum gemeinsamen Lachsfang. Sie räucherten und trockneten die Lachse als Vorrat. Gleichzeitig boten diese Zusammenkünfte auch Gelegenheiten, Feste abzuhalten und sich mit anderen Trupps zu treffen.
Zu Beginn des Herbstes verließen sie temporär die Lager am Fluss, um zu jagen und
die Umfassungen für die Kaributreibjagden zu reparieren. Im Winter lösten sich die
Gruppen zur Jagd auf Karibu und Elche in kleinere Familienverbände auf.
Die Gesellschaft der Han bestand aus drei matrilinearen und exogamen
Klans, die soziale und zeremonielle Aufgaben erfüllten. Es gab keine formelle
Stammesorganisation und Häuptlinge waren Anführer auf Grund ihrer Fähigkeiten
und Erfolge. Bevorzugte Heiratsverbindungen waren Kreuzvetternheiraten. Der
jung verheiratete Mann verbrachte die ersten Ehejahre in der Familie seiner Frau,
danach bezog er eine eigene Hütte. Wenn es sein Wohlstand erlaubte, konnte er
später weitere Frauen ehelichen (Polygamie). Es kam aber auch vor, dass eine Frau
mit mehreren Männern verheiratet war (Polyandrie).
Durch Handelsposten der Hudson´s Bay Company in Fort Yukon (im
Kutchin-Gebiet) 1847 und der Amerikaner 1885 in Fort Eagle in Alaska gelangten
die Han an Geräte, Werkzeuge, Kleidung und auch Nahrungsmitteln der Weißen.
72
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
Goldfunde in Klondike (Ende 1886 am Fortymile River) brachten Zehntausende
von weißen Goldsuchern in das Gebiet der Han. Sie veränderten innerhalb von
wenigen Jahren den Lebensstil der wenigen hundert Han vollständig.
Heute leben einige hundert weitgehend kulturell assimilierte Han in Dawson City und im benachbarten Moosehead sowie in Eagle/Alaska. Von ihnen beherrschen nur noch etwa 10 % die alte Sprache,12 die sich von der Sprache benachbarter Stämme der Athapasken-Sprachfamilie unterscheidet.
In Dawson City unterhalten die dortigen Han die „Han Fisheries“ (eine
Lachsverarbeitungsfabrik) sowie andere Unternehmen.
Nahane (Nahanni)
Unter diesem Oberbegriff fasst man drei sprachlich eng miteinander verwandte
Stämme zusammen, welche im Norden von British Columbia und im Yukon Territory leben. Ein weiterer Stamm, der seine Jagdgebiete bis an den Mackenzie in den
Northwest Territories hatte, ist in die North Slavey aufgegangen. Heute sprechen
noch etwa 2600 Personen einen Nahane-Dialekt.4 Ende des 18. Jahrhunderts hatten
die Dene Thaa die Nahane nach Westen in die Berge gedrängt. Die drei Stämme
der Nahane sind die
Kaska, deren traditionelles Verbreitungsgebiet im Yukon Territory liegt. Eine ihrer
Siedlungen am Dease River bei Good Hope Lake im nordöstlichen British Columbia mit ca. 200 Personen1 wird vom Yukon Territory aus verwaltet. Insgesamt
umfasst der Stamm 2000 Personen.5 Weiterhin die
Tagish mit 600 Personen im südlichen Yukon Territory und in Alaska,5 und die
Takutine am Taku River an der Grenze zwischen dem Yukon Territory und Südalaska. Sie hatten viele Kulturzüge – u. a. die matrilinearen Klanstrukturen, das
Potlatschfest sowie auch lexikalische Begriffe – von den benachbarten Tlingit an
der Küste übernommen, weshalb man sie gelegentlich auch für Inland-Tlingit hielt.
Ihre Anzahl soll 400 Personen nicht übersteigen.16
Tahltan
Mitunter werden auch die weiter südlich in British Columbia lebenden Tahltan als
Teil der Nahane angesehen. In Reservaten bei Telegraph Creek am Skitine River
im Nordwesten von British Columbia leben ca. 1800 Tahltan, darunter 500 Personen des Unterstammes Iskut.1
73
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
Tli Cho (Thlingchadine, Dogrib)
Zu den Dogrib zwischen dem Great Slave Lake und dem Great Bear Lake in den
Northwest Territories gehören ca. 3220 Personen,2 von denen allein in Dog Rib
Rae 2586 registriert sind. Die Sprache der Dogrib beherrschen noch 2085 Personen
(Statistics Canada). Es ist eine der offiziellen Sprachen in den Northwest Territories. 2003 sprach die Regierung ein 39.000 qkm großes Gebiet, in welchem auch
die Diamantenminen Kanadas liegen, vertraglich den Dogrib zu. Weiterhin verpflichtete sich Kanada, ihnen 152 Mio. Can$ in den nächsten 15 Jahren als Abfindung zu zahlen und ihnen jährlich 3,5 Mio. Can$ zur Verfügung zu stellen.
Tlingit
(umstrittene Zuordnung zur Athapasken-Sprachfamilie, häufig als isolierte Sprachgruppe bzw. als eigener Zweig der Athapasken-Familie angesehen). Ihr traditionelles Verbreitungsgebiet erstreckte sich vom südlichen Yukon Territory bis an die
Südostküste von Alaska. Im Nordwesten von British Columbia lebt bei Atlin ein
Trupp der Taku River- bzw. Inland-Tlingit (vgl. Nahane – Takutine). Insgesamt
sind etwa 1000 Tlingit in Kanada5 sowie 13.295 in den USA anzutreffen,10 von
denen noch etwa zwei Drittel ihre ursprüngliche Sprache beherrschen.2
Wegen der Matrilinearität bei der Vererbung von Ämtern konnte es vorkommen, das ein einflussreiches aber tochterloses Oberhaupt einer Lineage die linke Hälfte
eines Sohnes zur Tochter erklärte, um Titel und Vorrechte weitergeben zu können.
Tse´khene (Sekani – „Leute der Felsen“)
Ende des 18. Jahrhunderts hatten die Beaver den Stamm vom oberen Peace River
in die Berge im Nordosten von British Columbia zurückgedrängt.
Heute gibt es etwa 1400 Sekani in mehreren Reservaten bei Fort St. John,
Fort Nelson und Fort Ware im Nordosten von British Columbia.16 Einige dieser
Reservate teilen sie sich mit Beaver und Dene Thaa (Slavey).
Tsilhqot´in/Tsilkotin (Chilcotin)
In Kanada leben ca. 4350 Chilcotin innerhalb und außerhalb mehrerer kleinerer
Reservaten zwischen Williams Lake und Alexis Creek im inneren Plateau von
British Columbia. Nur etwa ein Fünftel von ihnen beherrscht noch die Muttersprache des Stammes.16 Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet umfasste das gesamte
Entwässerungsgebiet des Chilcotin River vom Fraser River bis zu den Küstenbergen, ein Gebiet, das noch heute als „the Chilcotin“ bekannt ist.
74
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
„Tsilhqot´in“ bedeutet „Leute vom Fluss“; ob des „roten (ockerroten)“12
oder „blauen“17 Flusses, darüber herrscht Uneinigkeit in den Quellen. Zu den mit
ihnen sprachverwandten Carrier im Norden unterhielten und unterhalten die Chilcotin gute Beziehungen. Über einen Pass der Küstenberge konnten die Chilcotin das
Gebiet der Bella Coola (Cost Salish) im Westen erreichen; wenig Kontakte scheinen
sie mit ihren südlichen Nachbarn, den Lillooet (Inner Salish) gehabt zu haben, während das Verhältnis zu den Shushwap (Inner Salish) östlich des Fraser River durch
häufige Kriegszüge der Chilcotin über den Fluss hinweg geprägt worden war.
1864 wehrte sich der Stamm im „Chilcotin Krieg“ gegen den Bau einer
Straße von Bella Coola zu den Goldfeldern im Westen, die, von privaten Geschäftsleuten finanziert, durch das Chilcotin-Gebiet führen sollte. Von Ende April bis Ende
Mai töteten Krieger der Chilcotin 19 Straßenarbeiter. Im Oktober 1864 verhängte ein
Gericht die Todesstrafe gegen drei und im Juli 1865 ein weiteres Gericht die Todesstrafe gegen weitere zwei mutmaßliche Täter. Die Hinrichtungen hatten ein Nachspiel: 1993 entschuldigte sich der Oberstaatsanwalt von British Columbia, dass die
Gefangenen Chilcotin damals nicht als Kriegsgefangene behandelt worden waren.
1989 schlossen sich mehrere Gruppen zum „Tsilhqot´in National Government“, einem Stammesrat der Chilcotin, zusammen. Dazu gehörten die:12
´Edinlagh (Alexandria Band, bei Quesnel),
Tl´etinqox (Anaham Band),
Tsi Del Del (Alexis Creek Band),
Xeni Gwetin (Nemiah Band, Nemiah Valley),
Yunesit´in (Stone Band, Hancville)
Die als sechstes Gründungsmitglied des Stammesrates aufgeführten
Tl´esqox (Toosey Band)
scheinen nicht mehr zum Rat zu gehören. 2014 werden sie als Mitglied des Carrierchilkotin Tribal Council aufgeführt. In diesem Rat sind auch die zusammen mit Carrier am Anahim Lake lebenden
Ulkutchot´en vertreten.19
Seit 1983 schwelte ein Streit um Holzeinschlagrechte, welche die Regierung
in einem Gebiet vergeben hatte, das die Xeni Gwetin beanspruchten. Dieser seit 1990
bei Gericht anhängige Streit der Xeni Gwetin im Namen aller Chilcotin gegen die
Regierung von British Columbia endete am 26. Juni 2014 vor dem Obersten Gerichtshof Kanadas in Ottawa mit einem Sieg der Kläger: Sie bekamen das umstrittene
75
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
Gebiet, 1750 qkm, zugesprochen. Wichtig für künftige Prozesse der First Nations um
Landrechte war bei dem Urteilsspruch, dass sich die Landrechte der Natives auf alle
Gebiete beziehen, die sie regelmäßig zur Jagd, zum Fischfang oder für andere Zwecke nutzten sowie über solche Gebiete, die sie tatsächlich zur Zeit der Ankunft von
Europäern kontrolliert hatten.18
Tsuu-t´ina/Tsuu T´ina (Sarcee/Sarsee/Sarsi)
Die Sarcee leiten ihren Name von „Tsotli´ina“ (Erdleute) ab – weil der Stamm einst
so zahlreich wie Erd- oder Sandkörner gewesen sei. Bei ihrem Vordringen nach
Westen hatten die Cree lange vor Ankunft der Weißen im späten 18. Jahrhundert
einen Keil zwischen die Trupps der Beaver getrieben und dadurch die Sarcee von
ihren nördlichen Vettern getrennt. Ihren Ursprung erklären die Sarcee damit, dass
sich das Eis spaltete, als der Stamm einst einen See (oder Fluss) überquerte. Ein Teil
des Stammes kehrte daraufhin nach Norden zurück, während der andere Teil, der
sich bereits auf der anderen Seite der Spalte befunden hatte, weiter wanderte, bis er in
die Prärie kam. Pelzhändler, die 1772/1773 das Gebiet der Sarcee erreichten, beschrieben sie als einen eigenen, besonders kriegerischen Stamm der „Reiterindianer“.
Obwohl als Prärieindianer eingestuft, verbrachten die Sarcee einen erheblichen Teil des Jahres im Wald- und Hügelland am Rande der Prärie. Im späten 18.
Jahrhundert lebte der Stamm nahe der Rocky Mountains an den Quellflüssen des
North Saskatchewan; bis zum ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts war er von dort
nach Süden bis zu den Beaver Hills unmittelbar südöstlich von Edmonton gezogen.
Eng liiert mit der Blackfoot Confederacy und unter den Blackfootstämmen speziell mit den Blood, drangen die Sarcee mit den Blackfootstämmen immer weiter in die Prärie vor. Mitte des 19. Jahrhunderts fand man
die Sarcee für gewöhnlich am Red Deer und am Bow River im heutigen Alberta.
Der Stamm litt erheblich unter Pockenepidemien. Eine Epidemie in den
achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts dezimierte die Stammesbevölkerung auf 240
Personen. Bis 1836 stieg sie wieder auf 800 Personen an; eine weitere Pockenepidemie 1837 überlebten 250 Sarcee und wiederum eine Pockenepidemie ließ 1869 von
420 Sarcee nur noch 100 übrig. 1890 bezogen 280 Sarcee Vertragsgeld von der Regierung. 1924 war die Stammesbevölkerung erneut auf 160 Personen gesunken; in
den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts waren es dagegen wieder 1215 Personen.3
Die kanadische Regierung hatte im Vertrag Nr. 7 von 1877 für die Sarcee
einen vier Meilen breiten Streifen nördlich von Blackfood Crossing im SiksikaReservat am Bow River vorgesehen, ein trockenes, für Landwirtschaft völlig un76
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
geeignetes Stück des Reservats. 1878 fand der Stamm jedoch noch genug Büffel
zum Überleben. Im Jahr darauf überredet, ins Reservat zu ziehen, kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit den Siksika und die Sarcee zogen wieder ab.
Viele folgten noch den letzten Büffelherden nach Montana. Nachdem auch die
letzten Büffel ausgerottet waren, waren die Sarcee von den Regierungsrationen
abhängig und mussten ins Reservat zurück. Erneut verließen sie es wieder und die
Mounted Police zwang sie zurück ins Reservat. Bull Head, der Häuptling der Sarcee bis zu seinem Tod 1911, bestand jedoch auf einem eigenen Reservat für seinen
Stamm am Fish Creek am westlichen Außenrand von Calgary und wandte sich in
einer Petition direkt an die Regierung in Ottawa. 1883 gab die Regierung nach und
gab den Sarcee 108 Quadratmeilen (279 qkm) Land am Elbow River westlich von
Calgary, das von der Prärie im Osten bis zum Waldland im Westen reichte. Im Reservat wendeten sich die Sarcee der Landwirtschaft und der Rinderzucht zu. Die
Nähe zu Calgary verschaffte ihnen zusätzliche Verdienstmöglichkeiten in der Stadt,
lieferte sie aber auch illegalen Whiskyhändlern und auch Zuhältern, die Indianermädchen suchten, aus. Obwohl die Mounted Police und die Häuptlinge dagegen
vorgingen, demoralisierten Whiskey und Prostitution die Stammesbevölkerung.
Im frühen 20. Jahrhundert waren Krankheiten, besonders Tuberkulose und
Granulose (Virusinfektion der Bindehaut), das größte Problem der Sarcee. In den
zwanziger Jahren des Jahrhunderts ernannte die Bundesregierung einen Mediziner
zum Agenten des Reservats, der das gesamte Reservat in ein „Sanatorium“ umwandelte und mit seinem Gesundheitsprogramm gute Erfolge erzielte.
In den sechziger Jahren zwang man die Sarcee, ihre Kinder in die Schulen
von Calgary zu schicken; in den neunziger Jahren eröffnete man jedoch eine
Grundschule im Reservat, der eine Oberschule folgte. Anglikanische Missionare,
die 1886 ins Reservat gekommen waren, hatten geklagt, dass die Sarcee wenig
Bereitschaft zeigten, ihre alten Glaubensvorstellungen aufzugeben.
Durch die Nähe des Reservats zu Calgary hat es nicht an Versuchen gefehlt,
die Sarcee zu Landverkäufen zu bewegen. Sie weigerten sich jedoch beharrlich,
lediglich 1931 verkauften sie 593,5 Acres (240,17 ha) für das Glenmore Wasserreservoir. Auf der Stampede in Calgary gehören die Sarcee zu den Vorzeigeindianern.
Tutchone
Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet erstreckte sich im heutigen Yukon Territory
von den Elias Mountains im Südwesten bis zu den Selwyn Mountains im Nordosten,
wobei der Yukon River die nördlichen von den südlichen Tutchone trennte. Sie leb77
ATHAPASKEN-SPRACHFAMILIE
ten von der Jagd auf Karibu, Elche, Wildschafe sowie auf Murmeltiere, Hasen, Erdhörnchen und Vögel und vom Fischen. Nur einige Trupps hatten Zugang zu Flüssen
mit Lachszügen. Ihre Behausungen bestanden aus kuppelförmigen Fellzelten bzw.
aus Reisighütten, bei denen Reisigbündel an der Spitze gegeneinander gelehnt waren.
Da sie vor den Kontakten mit dem weißen Mann keine Hundeschlitten kannten,
bestand ihre Habe aus leicht transportierbaren oder an Ort und Stelle angefertigten
Sachen. Im 19. Jahrhundert gingen sie vermehrt der winterlichen Pelztierjagd nach.
Die matrilinearen Sippen der Tutchone führten ihre Abstammung jeweils
auf eine der beiden exogamen Stammeshälften Krähe oder Wolf zurück. Es gab
keine formale Stammesstruktur; die Gefolgschaft eines Häuptlings richtete sich
nach seinen Fähigkeiten und Erfolgen.
Unter dem Einfluss des Fellhandels mit den Tlingit entwickelten die südlichen Tutchone im 19. Jahrhundert gewisse Sonderzüge. So waren bei ihnen u. a.
auch Plankenhäuser verbreitet und durch Zwischenheiraten mit den Tlingit kam es
zu Angliederungen von Teilen der Tutchone an Klane der Tlingit.
Der Klondike Gold Rush in den späten neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts und schließlich der Bau des Alaska Highway 1943 veränderte die Lebensweise
der Tutchone. Sie gingen dazu über, ihren Lebensunterhalt als temporäre Lohnarbeiter zu bestreiten; Fischfang, Jagd und Fallenstellerei lieferte nur noch ein Zubrot.
Erst 1993 kam ein Vertrag der kanadischen Bundesregierung mit den Tutchone zustande, der die Landansprüche des Stammes regelte. Führer der Tutchone
waren 1995 aktiv an der Gründung des „Council for Yukon First Nations“ beteiligt, dessen Ziel es ist, eine Regierung der First Nations zu gründen, die mit der
Verwaltung des Territoriums und der Bundesregierung kooperiert. 1995 ernannte
die Bundesregierung einen Tutchone zum Kommissar im Yukon Territory.
Nördlichen und südlichen Tutchone sprechen unterschiedliche Dialekte. In
jüngerer Zeit hat das „Yukon Native Language Centre“ eine eigene Rechtschreibung
für das Tutchone erarbeitet. Seitdem gibt es Publikationen mit alten Liedern und
Erzählungen der Tutchone.
Die heutige Verbreitung der nördlichen Tutchone liegt um Mayo, Pelly
Crossing und Carmacks, ein kleiner Trupp lebt am White River (westlicher Zufluss
des Yukon River). Die südlichen Tutchone sind um Whitehorse, Haines Junction
und Borwash Landing anzutreffen. Die Anzahl der Tutchone beträgt mehrere tausend Personen. Sie bilden die größte Gruppe unter den 7200 Bewohnern indianischer Herkunft im Yukon Territory.12
78
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Ein geschlossenes Verbreitungsgebiet der zu dieser Sprachfamilie gehörenden
Stämme der Irokesen, der Huronen und Tionontati, der Erie, Neutrals und Wenro
sowie der Susquehannock lag entlang des St. Lawrens Stroms, um den Lake Ontario und am Lake Erie. Im Norden reichte es bis zur Georgian Bay des Lake Huron
und zum Lake Simcoe, im Süden bis in die Täler vom Hudson River und vom
Susquehannock River. Zwei weitere Stämme, die Cherokee und die Tuscarora,
lebten ursprünglich weiter südlich in North Carolina.
Der erste Weiße, der 1535 und erneut 1540/1541 mit Stämmen der irokesischen Sprachfamilie in Kontakt kam, war der französische Forschungsreisende
Jacques Cartier. Er besuchte das Dorf Stadacona im Gebiet der heutigen Stadt
Québec. Auf seinen beiden Fahrten den St. Lawrence aufwärts bis zum Dorf Hochelaga an der Einmündung des Ottawaflusses sichtete er mindestens elf befestigte
Dörfer. Auf seiner zweiten Reise hatte Cartier übrigens den Häuptling von Stadacona an Bord genommen und ihn – wie schon zuvor dessen Söhne – nach Frankreich mitgenommen, wo der Häuptling und seine Söhne verstarben.
Als die Franzosen 1603 zurückkamen, hatten die als „Laurentian Iroquois“ (Lawrence-Irokesen) bezeichneten Bewohner ihre Dörfer am Strom aufgegeben und Montagnais sowie Algonquin lebten dort. Sowohl bei den Huronen
(Arendahronon und Tahontaenrat) als auch bei den Irokesen (Mohawk) finden sich
Überlieferungen über eine Abwanderung vom St. Lawrence.
Das bei den Stämmen der Irokesen-Sprachfamilie übliche Martern von
Kriegsgefangenen und das Skalpieren vermittelten die Weißen anderen Indianerstämmen weiter im Westen. Über eventuelle psychologische Zusammenhänge
zwischen Matriarchat und Marterpfahl scheint es keine Untersuchungen zu geben.
Haudanosaunee – „Menschen des langen Hauses“ (Iroquois, Six Nations, Irokesenbund)
Die Bezeichnung „Iroquois“ führt sich auf das Algonquinwort „Iroqu“ (Irinakhoiw
– Klapperschlange) zurück, dem die Franzosen die Endung „-ois“ hinzufügten. Der
Irokesenbund bestand aus fünf Stämmen, die südlich des Lake Ontario zwischen
den Adirondack Mountains im Osten und den Niagarafällen im Westen lebten, und
zwar den
79
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Omundagaono (Onondaga, Hüter der Wampums und des heiligen Ratsfeuers),
Kanien´kéhaka (Mohawk, Hüter des Osttores),
Onayotekaono (Oneida, östlicher Stamm),
Guyohkohnyo (Cayuga, westlicher Stamm),
Onondowagah (Seneca, Hüter des Westtores).
Diese fünf Stämme hatten einen gemeinsamen Rat, der unter der Führung eines
„Tadodaho“ aus 50 „Sachem“ (Sätschim – Herren, Friedenshäuptlingen) bestand.
Abzeichen ihrer Würde war ein Hirschgeweih als Kopfputz. Den Tadodaho und 14
Sachem stellten die Onondaga, die Cayuga stellten zehn, Oneida und Mohawk je
neun und die Seneca acht Ratsmitglieder. Der Bundesrat musste alle Entscheidungen einstimmig fällen. Bei den endlosen Reden zur Meinungsfindung spiegelte
sich in den Anreden eine gewisse Hackordnung wieder. Oneida und Cayuga redeten die Mitglieder der anderen Stämme als „ältere Brüder“ bzw. „Onkel“ an, während Onondaga, Mohawk und Seneca sie als „jüngere Brüder“ bzw. Neffen bezeichneten.
Die „Verfassung“ des Bundes war auf 114 Wampums niedergelegt (Figuren und Muster aus weißen und violetten, zylindrisch geschliffenen Muschelperlen
auf Bändern, die nur derjenige „lesen“ konnte, der sich ihre Bedeutung eingeprägt
hatte). Die voreuropäische Bundesverfassung der Irokesen hatte die weißen Kolonisten so beeindruckt, dass sich Anklänge an sie in den Verfassungen einzelner
Bundesstaaten der USA sowie in der Verfassung der USA wiederfinden.
Jeder Stamm war in mehrere Klane gegliedert, denen Klanmütter vorstanden. Die Klanmütter eines Stammes bestimmten die Vertreter des Stammes im
Irokesenrat. Das Amt eines Sachem bestand auf Lebenszeit; bei Amtsunfähigkeit
oder bei Verfehlungen konnten ihn die Klanmütter jedoch durch einen anderen
Vertreter ersetzen. Ein Sachem lenkte die Geschicke seines Klans nur in Friedenszeiten zusammen mit dem Rat aller erwachsenen Männer des Klans. Auch auf dieser
Ebene mussten Beschlüsse einstimmig gefasst werden. In Kriegszeiten gab es
Kriegsanführer, die man auf Grund von Abstammung und Fähigkeiten aussuchte.
Unnötig zu erwähnen, dass sie nicht auf einstimmige Beschlussfassungen ihrer Krieger angewiesen waren.
Durch die Abstammung mütterlicherseits gehörte jede Person einem Klan
an. Möglichkeiten den Klan zu wechseln bestanden durch Adoption. Im 17. Jahrhundert integrierten die Irokesen so die Gefangenen besiegter anderer Stämme der
80
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
irokesischen Sprachfamilie. Die Adoptierten blieben allerdings Irokesen „zweiter
Klasse“ – sie hatten kein Mitspracherecht im Klanrat und konnten auch nicht zu
Sachems ernannt werden. Unterworfene Stämme, die nicht der irokesischen
Sprachfamilie angehörten, galten als Stämme der „Vertragskette“ (covenant chain).
Sie bildeten eine Handels- und Kriegsunion mit den Irokesen, welche diese Stämme sowie Belange, die deren Territorium betrafen, gegenüber den Europäern vertraten.
Ihrer Überlieferung nach waren die Irokesen einmal ein großer Stamm
gewesen, der am St. Lawrence unter der Botmäßigkeit des Algonkinstammes Adirondack gestanden hatte. Um der Botmäßigkeit zu entgehen, zogen die Irokesen
vom Strom nach Süden in den Nordwesten des heutigen Staates New York, wo sie
sich in kleinere Stämme und Dörfer aufteilten (zwischen 1542 und 1603 waren die
Lawrence-Irokesen vom St. Lawrence abgewandert). Wann der Irokesenbund entstand, ist nicht eindeutig belegt. Allgemein gilt das Jahr 1570 als Gründungsdatum.
Der Seher Deganawida (ein Hurone) hatte die Vision, die ständigen Kriege und
Blutrachefehden der Stämme südlich des Lake Ontario durch einen „großen Frieden“ zu beenden. Er fand Unterstützung durch Hiawatha (Ayawentha), einem
Onondaga, der Kriegshäuptling bei den Mohawk geworden war. Der Legende nach
pflanzte Deganawida eine Kiefer, unter der die verfeindeten Stämme ihre gegeneinander gerichteten Kriegswaffen – „das Kriegsbeil“ – begruben. Als Wächter über
die Einhaltung des Friedens kreiste ein Adler über der Kiefer. Mit der Wahl des
Weißkopfadlers zum Wappentier knüpften die US-Amerikaner an diese Vorstellung an.
Der „große Frieden“ des Hiawatha bezog sich nur auf die Beziehungen
der Irokesen des Bundes untereinander. Nach außen war es ein Bündnis des „großen Kriegs“ gegen jeden Stamm und jedes Volk, das Streit mit den Irokesen hatte.
In den ersten 130 Jahren des Bundes gab es nur wenige Stämme im Osten, die
einen Streit mit den Irokesen vermeiden konnten.
Die „Biberkriege“ des Irokesenbundes (1630-1701)
Die Anwesenheit rivalisierender europäischer Mächte in Nordamerika und ihre
Leidenschaft für edle Pelze lösten bei den Indianern Expansionskriege aus. Während in Europa der Dreißigjährige Krieg wütete, tobten an den großen Seen – mit
gewissen Zeitverschiebungen – die Biberkriege der Irokesen. Ihren Abläufen lag
81
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
ein politisches und militärisches Konzept zugrunde, welches denen der Europäer
ebenbürtig war. Nach der Ankunft der Franzosen am St. Lawrence (1608 Gründung von Québec) hatten auch die Holländer 1610 das Hudsontal erreicht und 1624
Fort Orange (das heutige Albany) gegründet. 1620 hatten die Briten begonnen,
New England zu kolonisieren und 1630 Boston gegründet, und 1638 war eine
schwedische Kolonie am Delaware River entstanden.
In den ersten Jahren vermieden die Europäer, Feuerwaffen an die Indianer
zu verkaufen. 1632 begann der französische Offizier und Kolonialpionier Samuel
de Champlain, an getaufte Huronen Musketen (Luntenschlossgewehre) und kleinere Pulvermengen „für Jagdzwecke“ abzugeben. 1638 zogen Schweden und Holländer nach. Als britische Fellhändler in Boston 1640 versuchten, durch den Verkauf
von Feuerwaffen an die Mohawk das Handelsmonopol der Holländer in Fort Orange zu brechen, kannten die Holländer keine Zurückhaltung mehr und versorgten
die Mohawk mit so vielen Gewehren, wie diese nur wollten. Die von den Holländern gelieferten Gewehre waren den Musketen der Franzosen überlegen. Offenbar
handelte es sich bei den holländischen Gewehren bereits um Steinschlossgewehre
mit einem Flint- bzw. Feuersteinschloss (ein Prinzip, das seit etwa zwanzig Jahren
in Europa bekannt war).
Unglücklicherweise gab es im Gebiet des Irokesenbundes nicht so viele
Biber wie in anderen Gebieten und sie waren bald rar. Ungleich den Stämmen der
Huronenallianz war der Irokesenbund nicht in der Lage, die Biberfellengpässe
durch den Handel mit Nachbarstämmen auszugleichen, da er sich mit fast allen
Nachbarn im latenten oder offenen Kriegszustand befand. Versuche der Holländer,
an den Mohawk vorbei über die benachbarten Mahican (Mohikaner) Zugang zum
Fellhandel am St. Lawrence zu erhalten, hatten die Mohawk mit der Unterwerfung
der Mahican (1624-1628) vereitelt. Die Irokesen wollten selbst am florierenden
Fellhandel der Huronen partizipieren – wenn nötig, mit Gewalt. Um 1630 brach
der Krieg mit den Huronen aus. Wiederholt drangen Kriegstrupps der Mohawk
über den St. Lawrence ins südöstliche Ontario vor, überfielen die mit den Franzosen verbündeten Algonkinstämme im oberen Tal des St. Lawrence sowie am unteren Ottawa River und versuchten die Fellhandelsroute der Huronen nach Québec
zu stören. Auch die Seneca beteiligten sich an den Kampfhandlungen und griffen
in einer Zangenbewegung die Huronen von Südwesten her an.
82
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Wenro: Als erstes fielen jedoch 1639 die Wenro (Wenrohronon) dem irokesischen
Biberkriegen zum Opfer. Es war ein kleiner Stamm der irokesischen Sprachfamilie
mit nicht mehr als 1200 bis 2000 Personen in zwei oder drei Dörfern, der südlich
der Niagarafälle und am Ostende des Lake Erie lebte. Das Hauptdorf lag nahe einer
Ölquelle beim heutigen Cuba im Staat New York. Das Öl war ein begehrtes Heilmittel bei den Stämmen der Region und sein Wert als Tauschobjekt war möglicherweise der Anlass für die irokesische Eroberung. Zuvor hatte ein Bündnis mit
den Neutrals auf der anderen Seite der Niagarafälle und den Erie im Westen die
Wenro vor Überfällen des Irokesenbundes geschützt. Nachdem jedoch die beiden
Nachbarn das Bündnis mit den Wenro 1639 aus unbekannten Gründen aufgekündigt hatten, hatte der Irokesenbund sofort zugeschlagen. Die Wenro waren schnell
besiegt. Scharenweise flohen die Überlebenden zu den Neutrals (mit denen sie
wohl kulturell und sprachlich am nächsten verwandt waren), etwa 600-800 Flüchtlinge nahm die Huronenallianz auf. Eine Gruppe der Wenro östlich der Niagarafälle leistete jedoch noch bis 1643 dem Irokesenbund Widerstand, dann floh auch sie
zu den Neutrals. Der Stamm hatte aufgehört zu existieren.
Nach 1640 waren die Krieger des Irokesenbundes besser bewaffnet als alle anderen
Indianerstämme und selbst als sie Franzosen. 1641 vertrieben Mohawk und Oneida
die Algonkinstämme vollständig aus dem oberen St. Lawrence Tal, während weiter
im Westen die Seneca, Cayuga und Onondaga die Huronenstämme attackierten.
Kriegstrupps des Irokesenbundes blockieren die Felltransporte zu den französischen Handelsposten. In den folgenden Jahren brachten die Irokesen den französischen Fellhandel im 1642 neu gegründeten Posten Ville Marie an der Mündung des
Ottawa River (heute Montreal) völlig zum Erliegen. Die Franzosen waren daher
1645 froh über einen Friedensschluss mit den westlichen Stämmen des Irokesenbundes und den Irokesen hielt er den Rücken frei im Kampf mit den Huronen um
die Kontrolle des Fellhandels. 1647 zerstörte der Bund die Dörfer der Arendahronon-Huronen und im März 1649 drang eine Armee der Seneca und Mohawk in
Huronia ein, zerstörte Missionsstationen, marterte Jesuitenpriester zu Tode und
töteten Hunderte von Huronen oder nahm sie gefangen. Der Widerstand der Huronen war gebrochen; sie gaben ihren Hautport auf und flohen.
Tionontati: Die Attignawatan-Huronen flohen nach Westen zu ihren Verwandten,
den Tionontati. Dieser wegen seines intensiven Tabakanbaus für den Handel auch
83
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
als „Gens du Petun“ (Tobacco Nation) bekannte Stamm hatte nicht der Huronenallianz angehört und seine politische Eigenständigkeit bewahrt. Die neun Dörfer des
Stammes mit einer nach Seuchen 1630 auf 3000 Personen dezimierten Bevölkerung lagen in einem Gebiet, das sich im Hügelland südlich der Nottawassaga Bay
(Südzipfel der Georgian Bay) bis zum Südende des Lake Huron erstreckte.
Nachdem die Irokesen im Sommer und Herbst so viele Huronen wie möglich gefangen genommen hatten, griffen sie im Winter die Tionontati an, zerstörten
das Hauptdorf des Stammes und zündeten die Missionsstation an. Wer sich ergab,
geriet in Gefangenschaft, wer Widerstand leistete, wurde getötet. Lediglich etwa
1000 Tionontati (unter ihnen Attignawatan-Huronen) entkamen und flohen nach
Mackinac Island am Westende des Lake Huron (vor der Strait of Mackinac zum
Lake Michigan).
Neutrals: Die Tahontaenrat-Huronen hatten sich nach Süden in das Gebiet der
Neutrals abgesetzt. Das Gebiet der Neutrals erstreckte sich im Wesentlichen nördlich des Lake Erie im heutigen Südontario von den Niagarafällen bis zum heutigen
Detroit. Eine Schätzung von 1615 bezifferte die Stammesbevölkerung irgendwo
zwischen 10.000 und 20.000 Personen, verteilt auf 28-40 Dörfer. Berichte über die
Neutrals sind spärlich, da nur zwei Mal jesuitische Priester die Neutrals besuchten
(1626 und 1640), nach kurzer Zeit aber wieder abreisen mussten, weil man sie der
Hexerei beschuldigte. So ist auch unbekannt, wie sie sich selbst nannten; die Huronen bezeichneten sie als „Attiwandaron“ (Siedler der Halbinsel). Die Franzosen
gaben ihnen den Namen „Neutres“, weil sie sich in den Auseinandersetzungen
zwischen Irokesenbund und Huronenallianz neutral verhielten. Sonst aber waren
sie ein durchaus kämpferischer Stamm, der seine Biberfanggebiete auf Kosten von
Algonkinstämmen auf die Michiganhalbinsel auszudehnen versuchte. Nachdem die
Neutrals die geflüchteten Tahontaenrat-Huronen aufgenommen hatten, verlangte
der Irokesenbund ihre Auslieferung. Als die Neutrals dieser Aufforderung nicht
nachkamen, griffen Irokesenkrieger 1650 die Neutrals an. Nach einem Jahr war der
Krieg beendet und die Neutrals kommen seitdem nur noch in Sachbüchern vor.
Eine größere Anzahl der Neutrals (unter ihnen Huronen) floh nach Süden zu den
Erie, die sie unter der Bedingung völliger Unterordnung aufnahmen. Auch die Erie
verweigerten eine Auslieferung der Flüchtlinge.
84
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Erie: Die Erie sprachen angeblich eine Sprache, die einem der huronischen Dialekte sehr ähnlich war. Ihre Verbreitung erstreckte sich entlang der Südküste des Lake
Erie etwa von Buffalo im Osten bis Sandusky im Westen. Sie kamen nur einmal in
direkten Kontakt mit den Weißen, als ein Franzose 1615 unweit der Niagarafälle
eine Gruppe der Erie antraf. Der Name „Erie“ leitete sich vom „Erielhonan“
(Langschwanz, gemeint ist der Schwanz des Cougar/Pumas), einem Irokesenwort,
ab. Für die Franzosen war es die „Nation du Chat“ (das Katzenvolk). Über die
Bevölkerungszahl und die Anzahl der Dörfer gibt es so gut wie keine Angaben;
möglicherweise betrug die Bevölkerung nach Aufnahme der Flüchtlinge von 1651
um die 10.000 Personen. Friedensverhandlungen zwischen dem Irokesenbund und
den Erie, die 1653 nach kleineren Scharmützeln stattfanden, endete in einem Blutbad: Während der Verhandlungen tötete ein Krieger der Erie einen Irokesen und
die Irokesen metzelten daraufhin die gesamte Delegation der Erie nieder – der
Krieg war nicht mehr aufzuhalten.
Bevor die Irokesen angriffen, schlossen auch die westlichen Stämme des
Irokesenbundes Frieden mit den Franzosen. Die Franzosen, die keine 300 Soldaten
in ganz Nordamerika stationiert hatten, stellten keine wirkliche Gefahr für den
Irokesenbund dar. Als Hauptbedingung für den Frieden forderten die Irokesen,
dass die Franzosen keine Waffen an die Erie lieferten. Die Franzosen wollten ihren
Fellhandel nicht gefährden und gingen auf die Bedingung ein, forderten aber ihrerseits, dass französische Jesuitenpater in den Irokesendörfern, in denen zum Christentum bekehrte Huronen lebten, Missionsstationen einrichten durften. Die Irokesen stimmten zu, weil sich in ihren Augen damit die Chance verringerte, dass die
zahlreichen Huronen in ihren Dörfern während des Krieges gegen die Erie (und
den huronischen Flüchtlingen bei ihnen) revoltierten. 1654 begannen dann die
westlichen Stämme des Irokesenbundes, die Seneca, Cayuga und Onondaga, gegen
die Erie vorzurücken. Obwohl besser und vor allem mit Gewehren bewaffnet,
brauchten sie zwei Jahre, um das Gebiet der Erie zu erobern. Die nicht im Krieg
gefallenen oder gefangen genommenen Erie flohen nach allen Richtungen. Ein
Trupp versteckte sich 24 Jahre lang vor den Irokesen und ergab sich ihnen erst
1680 in Pennsylvania. An die Erie erinnert heute nur noch der Lake Erie.
Susquehannock (Conestoga): Um die Susquehannock, einen südlich der Irokesen
im Tal des gleichnamigen Flusses lebenden Stamm, am Eingreifen in den Krieg
auf Seiten der Neutrals zu hindern, hatten die Mohawk im Herbst 1650 die Sus85
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
quehannock mit einem separaten Krieg überzogen. 1651 unterstützten dann auch
die Oneida die Mohawk in ihrem langen Krieg gegen die Susquehannock. Kriege
und Seuchen dezimierten bis 1661 die Kampfstärke des Stammes auf 300 Krieger.
1675 geriet der Stamm unter die Botmäßigkeit des Irokesenbundes. 1763 tötete ein
aufgebrachter Mob weißer Siedler die letzten 20 Überlebenden und unterdessen
zum Christentum konvertierten Susquehannock als Vergeltung für Feindseligkeiten
durch unbekannte Indianer.8
Nach den Kämpfen mit den Huronen und Tionontati 1649 war die Zahl der irokesischen Krieger auf unter 1000 Waffenträger gesunken. Durch Massenadoptionen
von Gefangenen hatten sie ihre Verluste wieder ausgeglichen: Die Onondaga hatten die gefangenen Arendahronon-Huronen adoptiert, die Mohawk 700 Attignawatan-Huronen und die Seneca bis zu 1000 Tahontaenrat-Huronen sowie später die
Erie. Durch die Adoption von mehr als 7000 Huronen und einer gleichen Anzahl
von Tionontati, Neutrals, Erie und Susquehannok war die Bevölkerung des Irokesenbundes zwischen 1648 und 1656 von etwa 10.000 Personen auf 25.000 Personen angewachsen. In einigen Dörfern der Irokesen lebten mehr adoptierte ehemalige Gefangene als Irokesen; 1668 waren zwei Drittel der Oneida Adoptierte, ein
Dorf der Seneca soll 1680 ausschließlich von Neutrals bevölkert gewesen sein.
Die große Zahl von adoptierten Mitgliedern fremder Stämme stellte die
Irokesen vor zwei Probleme. Das erste Problem stellten die Restgruppen der eroberten Stämme dar, die geflohen waren. Sie konnten jederzeit an der Spitze neuer
Allianzen mit anderen Stämmen den Kampf wieder aufnehmen, wobei auch die
Gefahr einer Revolte ihrer adoptierten Stammesmitglieder in den Irokesendörfern
drohte. Mit akribischer Grausamkeit verfolgten daher irokesische Kriegstrupps
solche Gruppen und bekämpften sie und die Stämme, die ihnen Zuflucht gewährt
hatten, bis nach Wisconsin und Illinois hinein. Erst ein 1667 zwischen den Franzosen und dem Irokesenbund geschlossener Frieden, der sich auch auf die indianischen Verbündeten der Franzosen bezog, beendete diese Verfolgungen.
Das zweite Problem entstand durch die französischen Missionare in den
Irokesendörfern. Die erste Missionsstation hatten die Jesuiten bereits 1642 unter
den Mohawk errichtet. Gemäß den Bedingungen des Friedensvertrags begannen
Jesuiten dann 1654 missionarisch unter den Onondage zu wirken und zwei Jahre
später auch unter den Cayuga, Seneca und Oneida. Sie waren erfolgreich und bekehrten viele „Irokesen“ zum Christentum (die ersten Bekehrten sollen adoptierte
86
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Neutrals gewesen sein). Nach dem Sieg über die Erie (1656) war der Irokesenbund
nicht mehr länger auf die Neutralität der Franzosen angewiesen gewesen. 1658
ermordeten Irokesen einen jesuitischen Gesandten und der Bund verlangte den
Abzug der Missionare aus seinen Dörfern. Auch hielten die nicht bekehrten Irokesen die unter ihnen lebenden Konvertiten für potentielle Parteigänger der Franzosen und begannen, deren Loyalität gegenüber dem Bund in Frage zu stellen. Sie
übten Druck auf die Christen unter ihnen aus, ihrem neuen Glauben abzuschwören.
1658 verließen die ersten bekehrten Oneida (unter ihnen Neutrals) ihre Dörfer und
ließen sich bei La Prairie am St. Lawrence in der Nähe der Franzosen nieder. Später folgten ihnen weitere Oneida und zahlreiche Mohawk. Diese Gemeinde zog
1673 in ein neues Dorf, Caughnawaga, bei Sault St. Louis (Lachine, heute eine
Trabantenstadt von Montreal). Von diesem Dorfnamen leitet sich die Bezeichnung
Caughnawaga für Irokesen unter französischem Schutz ab. 1680 lebten in Caughnawaga mehr Krieger der Mohawk als im eigentlichen Kernland des Stammes. Das
Dorf wuchs so schnell, dass ein Teil der Bevölkerung 1676 das Dorf Kanesateke
auf der anderen Seite des Stromes gründete (dorthin zogen auf Betreiben der Missionare auch getaufte Algonquin und Nipissing, die das Dorf „Oka“ nannten).
Zwischen 1720 und 1756 entstanden weitere Missionsdörfer (Deux Montagnes bei
Montreal, St. Regis am Südufer des St. Lawrence für Mohawk aus Caughnawaga
sowie zwei bei Ogdensburg weiter stromauf auf der gleichen Flussseite für Onondaga, Oneida und Cayuga).
Nach der Unterwerfung weiterer Stämme in South Carolina und Virginia
hatte der Irokesenbund 1680 den Höhepunkt seiner Machtentfaltung erreicht. Jetzt
begann eine zweite Phase in den Biberkriegen. Im Westen hatten die Franzosen
Fort Crévecoeur am oberen Illinois River errichtet und dadurch indianische Biberjäger in die westlichen Gebiete gelockt, welche die Irokesen mit dem Recht der
Eroberer für sich beanspruchten. Als in einem Dorf der Ottawa ein irokesischer
Sachem, der dagegen protestieren wollte, ermordet wurde, verwüste eine Streitmacht der Seneca 1680 und 1681 die Umgebung des Forts, aus dem sich die Franzosen vorher zurückgezogen hatten.
1682 entstand jedoch weiter stromaufwärts Fort St. Louis, in dessen Einzugsbereich 1684 an die 20.000 Indianer lebten. Vergeblich versuchten die Irokesen das Fort einzunehmen. Die Französen versorgen ihre indianischen Verbündeten
mit Gewehren, schlossen sie zu einer Allianz gegen die Irokesen zusammen und
87
IROKESEN-SPRACH
CHFAMILIE
bauten weitere Forts.
ts. 1687 setzten sie zur Gegenoffensive an. Nach Sie
iegen der
anti-irokesischen Alli
llianz in Kanuschlachten auf dem Lake St. Clair und dem
de Lake
Erie mussten sich die
ie Irokesen bis 1696 außer im östlichen Ohio und im nördlichen
nö
Pennsylvania aus den
de westlichen Gebieten zurückziehen. Im Osten hatten
ha
die
Franzosen 1687 bego
gonnen, Dörfer der Seneca und Onondaga im Kernge
gebiet der
Irokesen anzugreifen.
en. 1690 dezimierte eine Pockenepidemie die Kampfst
fstärke der
Irokesen; dennoch dauerten
da
die Kämpfe an. Erst 1701 beendete ein Frieden
ensvertrag
zwischen Irokesen un
und Franzosen die Biberkriege des Irokesenbundes.
E. Franz
Größte
te Machtentfaltung des Irokesenbundes um 1680.
Zerf
rfall des Irokesenbundes im 18. Jahrhundert
1655 hatten die Hollä
lländer die schwedischen und die Engländer im erstenn S
Seekrieg
gegen die Holländer
er 1664-1667 die holländischen Besitzungen in Nord
rdamerika
übernommen. Durchh den Vertrag von Ryswick zwischen England undd Holland
waren die Irokesen unter
un britische „Protektion“ geraten. Im Vertrag 1701 ha
hatten die
88
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Irokesen Neutralität in den sich abzeichnenden britisch-französischen Auseinandersetzungen um New England und die kanadischen Maritimes, den Ostküstenprovinzen, versprochen.
1722 nahm der Irokesenbund als sechste Nation (ohne Stimmberechtigung
im Bundesrat) die
Ska-Ruh-Reh (Tuscarora) auf, die ebenfalls zur irokesischen Sprachfamilie gehörten.
Seitdem existiert die Bezeichnung „Six Nations“ für den Irokesenbund. Die Tuscarora
hatten sich 1712/1713 im Krieg mit weißen Siedlern in Carolina befunden und 1714
waren 1500 Tuscarora zu den Irokesen geflüchtet.
Ab 1720 wanderten irokesische Jäger ins Ohiotal ab und gründeten im westlichen
Pennsylvania sowie im östlichen Ohio neue Dörfer. Als ihre Zahl zunahm, bezeichneten britische Händler sie als
Mingo (aus der Sprache der Delawaren abgeleitete holländische Bezeichnung für
Irokesen). Die Mingo kamen von den Stämmen Seneca und Cayuga, waren aber
überwiegend Nachkommen von adoptieren Huronen, Neutrals, Erie und Susquehannock – Irokesen zweiter Klasse also. Im Gegensatz zu früheren irokesischen
Gepflogenheiten gestatteten sie auch Angehörigen der nicht-irokesischen Shawnee
und Delawaren mit ihnen zu siedeln (die beiden Stämme der AlgonkinSprachfamilie waren von weißen Siedlern aus dem Osten vertrieben worden und
als Mitglieder der Covenant Chain hatten ihnen die Irokesen Gebiete im oberen
Susquehannocktal abgetreten). Um 1750 sollen in den gemischten Dörfern in Ohio
bereits 20.000 Personen gelebt haben, die 2000 Krieger aufstellen konnten. Obwohl die Mingo formal zum Irokesenbund gehörten, begannen sie nach und nach,
sich als eigener Stamm anzusuchen und entsprechend zu handeln.
Trotz Eingliederung der Tuscarora war die Bevölkerung des Irokesenbundes durch Seuchen, Kriege und durch die Abwanderung von ca. 2000 Caughnawaga und etwa 1000 Mingo 1740 auf 14.000 Personen gesunken. Franzosen und
Engländern war die sinkende Bevölkerungszahl der Irokesen wohl bekannt; durch
ihre „Covenant Chain“, den besiegten und vertraglich mit dem Irokesenbund liierten Stämmen, stellte der Bund – zumindest rechnerisch – jedoch noch immer einen
beachtlichen Machtfaktor dar. Dennoch gelang es ihm nicht, seine Gebietsansprüche im Westen, in Ohio und im westlichen Pennsylvania, aufrecht zu erhalten.
Gleich mehrere Parteien erhoben Anspruch auf dieses Gebiet:
89
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
– die Irokesen mit dem Recht der Eroberer durch die Eroberungen 1650-1660;
– die Briten als Schutzmacht der Irokesen seit 1667;
– die Franzosen mit dem Recht der „Entdeckung“ und Erkundung von 1670;
– die dorthin abgewanderten Stammesteile und Stämme (Shawnee, Delawaren,
Mingo u. a. m.);
– Die „Long Knives“, Siedler aus den britischen Kolonien im Osten der Appalachen. 1747 begann die Ohio Company von Virginia, im Gebiet um Pittsburgh
Land an Siedler zu verkaufen (unter den Käufern befand sich auch der ältere
Halbbruder von George Washington).
1744 und erneut im Vertrag von Longstown 1752 trat der Irokesenbund seine Ansprüche auf Ohio an die Briten ab.
Der britisch-französische Kolonialkrieg in Nordamerika entzündete sich
1754, zwei Jahre vor dem Siebenjährigen Krieg in Europa, nachdem die Franzosen
eine Reihe von Forts errichtet hatten, um ihre Besitzungen in Kanada mit denen in
Louisiana zu verbinden. An diesem Krieg beteiligten sich Irokesen auf beiden
Seiten: auf französischer Seite die Irokesen, die an den St. Lawrence Strom gezogen waren sowie Teile der Cayuga- und Seneca-Mingo in Ohio; auf britischer Seite
Teile der Mohawk und Oneida. Dennoch bemühten sich die Irokesen, den „großen
Frieden“ untereinander zu wahren und vermieden direkte Feindberührungen untereinander. Es kam vor, dass sie sich aus Gefechten zurückzogen, wenn auf der
Gegenseite ebenfalls Irokesen standen. Der Irokesenbund selbst blieb neutral. Seinen Einfluss auf die Stämme der Covenant Chain hatte er allerdings eingebüßt. Als
er z. B. auf Drängen der Briten den Shawnee und Delawaren befahl, sich aus Ohio
wieder ins obere Susquehannocktal zurückzuziehen, weigerten sich diese und blieben in Ohio.
1763 beendete der Frieden von Paris den Siebenjährigen Krieg in Europa
und den Kolonialkrieg in Nordamerika. Frankreich hatte seine Kolonien in Nordamerika an Großbritannien verloren. 1768 schlossen die Briten in Fort Stanwix
(Schuyler/New York State) einen Vertrag mit dem Irokesenbund, in welchem der
Bund das gesamte Ohiotal und den größten Teil des westlichen Pennsylvania abtreten musste. Der Vertrag bestand nur auf dem Papier, denn weder konnte der Irokesenbund irgendwelchen Einfluss auf die Stämme dort ausüben, noch konnten die
Briten die Siedler kontrollieren, die eigene Interessen verfolgten. 1774 befanden
sich bereits 50.000 Siedler westlich der Appalachen, weitere strömten nach.
90
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783) brach der „große
Frieden“ unter den Irokesen auseinander und die Onondaga löschten 1777 das
Ratsfeuer. Oneida und Tuscarora unterstützten die amerikanischen Separatisten,
Mohawk, Onondaga, Seneca und Cayuga die Briten, während die Irokesen vom St.
Lawrence gespalten waren. 1779 sandte George Washington eine Strafexpedition in
das Gebiet der feindlichen Irokesenstämme, die den Hauptort der Onondaga einnahm, die Wampums des Bündnisses als Kriegsbeute mitnahm und 40 Dörfer
niederbrannte (seitdem trägt G. Washington bei den Irokesen den Beinamen
„Stadtzerstörer“).
Von 8000 Irokesen hatten etwa 5000 den Krieg überlebt. Nach Kriegsende waren größere Teile der Mohawk und der Cayuga nach Kanada abgewandert,
wo sie ein Reservat am Grand River im südlichen Ontario erhielten. Angehörige
weiterer Irokesenstämme folgten ihnen. Im „Six Nations Reserve“ erneuerten die
dorthin abgewanderten 2000 Irokesen ihren Bund – sie zündeten das Ratsfeuer
wieder an. Aber auch die in den USA verbliebenen Irokesen entzündeten in Buffalo Creek ein neues Ratsfeuer.
Auf Grund seiner Verdienste während des Krieges, konnte sich der Mohawk John Deserontyon, Captain der britischen Armee, ein Gebiet am Bay of Quinte
bei Belleville am Lake Ontario aussuchen, in das er 1784 mit 20 Familien, insgesamt
200 Personen, zog. 1794 erhielt dieser Trupp der Mohawk ein Gebiet von der Größe
einer Township (92.900 acres – 37.593 ha) offiziell zugesprochen; spätere Landabtretungen verkleinerten es auf ca. 7000 ha.
Zerstreuung über den Kontinent im 19. Jahrhundert
Der zweite Vertrag von Fort Stanwix besiegelte 1784 die Auflösung des Irokesenbundes. Der Bund musste den größten Teil des irokesischen Kernlandes aufgeben
und frühere Gebietsabtretungen an die Briten bestätigen. Siedler überrannten die
verbliebenen Teile des irokesischen Gebiets und zwischen 1797 und 1822 gaben
viele Stammesgruppen ihre Landansprüche auf oder verkauften sie an die Regierung. So hatten u. a die Cayuga bis 1807 ihr gesamtes Land im Staat New York
verkauft. Viele von ihnen wanderten zu den Mingo in Ohio bzw. nach Kanada ab.
Die Irokesen vom St. Lawrence hatten ihre Ansprüche bis auf ein rund 58 qkm
großes Gebiet bei St. Regis an der Grenze zwischen Québec und New York-Staat
1798 abgetreten. St. Regis ist seitdem das einzige Reservat für Mohawk auf dem
91
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Boden der USA. Das Umsiedlungsgesetz von 1830 (Indian Removal Act) erlaubte
den USA Umsiedlungen im größeren Umfang. 1838 wurden über 600 Oneida in
die „Oneida Indian Reservation“ bei Alloues am Green River in Wisconsin umgesiedelt, andere im Staat New York verbliebene Irokesen stimmten einer Umsiedlung nach Kansas zu (deren Durchführung allerdings die Quäker blockierten, so
dass bis 1848 lediglich 210 Seneca nach Kansas gekommen waren), wieder andere
wanderten ins Six Nations Reserve nach Kanada ab (z. B. Teile der Tuscarora).
Das St. Regis Reservat war nicht unter das Umsiedlungsgesetz gefallen.
Im Ohiotal hatten sich die Mingo noch bis 1794 gegen die weißen Siedler
gewehrt. 1815 (nach dem Aufstand des Shawnee Tecumseh) hatten sie zwei Reservate erhalten (ein gemischtes für Shawnee und Mingo und eines für die SenecaMingo von Sandusky). 1831 siedelten die USA die Bevölkerung beider Reservate
nach Kansas um.
Nach dem Sessionskrieg (1861-1865) handelte die US-Regierung neue
Verträge mit den Indianern in Kansas über eine Umsiedlung nach Oklahoma aus.
Dort trennte sie Mingo und Shawnee aus Ohio und die Mingo vereinigten sich mit
den aus dem Staat New York gekommenen Seneca zum Seneca-Cayuga Stamm
von Oklahoma.
Die Onondaga in ihrem Reservat südlich von Syracus (Staat New York) betrachten sich noch heute als souveräne Nation und lehnen die US-amerikanische
Staatsbürgerschaft ab. Allgemein gelten die Irokesen, speziell die Mohawk aus der
St. Regis Indian Reservation, als schwindelfreie Arbeiter auf den Stahlgerüsten beim
Bau von Wolkenkratzern und von Brücken.
1989 erhielten die Onondaga in den USA die Wampums des Bundes vom
Staat New York zurück.
Im späten 18. Jahrhundert hatte die North West Company Indianer und Métis aus dem Gebiet von Montreal, darunter Irokesen (Caughnawaga und Mitglieder
anderer Stämme), als Bootsführer und Pelztierjäger für die damaligen North West
Territories (Montana bis Alberta) angeworben. Die angeworbenen indianischen
Trapper waren mit ihren Eisenfallen so erfolgreich, dass die Gesellschaft 1801
weitere Irokesen in Dreijahresverträgen als Trapper verpflichtete. Nach Ablauf der
Verträge blieben viele Irokesen weiter im Dienst der Company in den Westgebieten. Andere jagten als unabhängige Fallensteller in den Waldvorbergen der Rocky
Mountains.
92
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Tabelle 3: Heutige Verbreitung und Anzahl der Irokesen9
Stamm
Untergruppe
Cayuga
Verbreitung
in den USA
SenecaReservat
Staat / New
York
Anzahl
500
Mohawk
Caughnawaga
St. Regis
Reservation
(an der
Grenze zu
Québec)
u. a. größere
Gruppe als
Stahlarbeiter in
Brooklyn
7.700
Verbreitung in
Kanada
Six Nations
Reserve, Grand
River/ Südontario
im Six Nations
Reserve;
Reservate an der
Nordküste des
Lake Ontario;
Akwesasne
Resevat an der
Grenze zu den
USA
Caughnawaga/
Oka
7.700
Oneida
Onondaga
Seneca
Mingo
Tuscarora
Im und
beim Reservat bei
Green Bay/
Wisconsin;
im
Oneida
Reservat im
Staat New
York
Onondaga
Reservat
südl. von
Syrakus/
Staat New
York
vier Reservate nordwestl. Staat
New York
SenecaCayuga
Stamm in
Oklahoma
Tuscarora
Reservat/
Niagarafälle
11.000
700
11.700
Bei Thames,
unweit von
London/
Ontario;
Six Nations
Reserve
1.600
Six Nations
Reserve
8.000
u.a. Six Nations
Reserve;
2.500
10.500
1.200
33.200
(46.200)22
Six Nations
Reserve
Anzahl
insgesamt
3.000
3.500
12.000
5.700
10.000
27.700
35.400
2.800
1.800
4.600
16.300
600
2.200
1.100
1.100
11.600
200
37.200
1.400
70.400
(75.200)22
93
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Die unabhängigen Fallensteller drangen von den Waldvorbergen über die Berge zu
den Stämmen Sekani und Shushwap vor. Einer von ihnen war der (Métis-Irokese?)
Piere Bostonais mit dem Spitznamen „Tête Jaune“ (Yellowhead). Nach ihm benannte man einen Bergpass und später die Straßenroute über den Pass. Seinen
Ruhm konnte Yellowhead nicht mehr miterleben – 1827 oder 1828 töteten einheimische Dunne-za (Biber-Indianer), welche die indianischen Fallensteller aus dem
Osten als Eindringlinge in ihre Jagdgebiete ansahen, Yellowhead und seinen Bruder,
ihre Frauen und ihre Kinder.
Die angeworbenen Irokesen aus dem Osten waren ohne Frauen gekommen. Diejenigen, die blieben, heirateten Squaws der Cree oder Frauen der Métis.
1878 unterzeichnete der Anführer eines Trupps der Irokesen, der sein Hauptlager
bei der katholischen Mission am Lac Ste. Anne in Alberta hatte, einen Zusatz zum
Vertrag Nr. 6 für die 231 Mitglieder seines Trupps (den Vertrag hatte die Regierungskommission zwei Jahre zuvor mit den Stämmen am North Saskatchewan
ausgehandelt). 1880 zog dieser Trupp unter Michel Calihoo in sein Reservat bei
Villeneuve, widmete sich intensiv der Landwirtschaft und war binnen weniger Jahre
nicht länger auf Unterstützung durch die Indianeragentur angewiesen. 1931 und
erneut 1949 versuchten die Indianer dieses Trupps, die Regierungskontrolle über ihr
Reservat loszuwerden. 1958 schließlich gaben sie ihren Status als Indianer auf, privatisierten das Reservatland und galten fortan rechtlich nicht mehr als Indianer.
Wendat (Quendat, Wyandotte, Guyandot(te), Huron Indians, Huronen)
Im südlichen Ontario bezeichneten sich mehr als ein Dutzend Stämme der irokesischen Sprachfamilie als „Wendat“ (Dorfbewohner). Für die Franzosen waren die
Mitglieder einer Allianz aus vier Stämmen zwischen der Georgian Bay und dem
Lake Simcoe sowie südlich davon die „Hurons“ (Bauern). Ein Teil des Gebiets,
welches die Huronen „Wendake“ nannten, ist heute das Gebiet „Huronia“ in Ontario. Um 1615 lebten hier zwischen 20.000 und 30.000 Huronen in 15-25 Dörfern.9
Zu den vier Stämmen der Huronenallianz gehörten die:
Arendahronon/Arendehhronon (Felsmenschen),
Attignawatan/Attignawantan (Atignaouentan, Attignousutan – Bärmenschen),
Attigneenongnahac (Attiguenongha – Riemenmenschen),
Tahontaenrat (Scanonaerat, Sahentoarrhonon – Hirschmenschen) [Deer People,
wobei „Deer“ in Nordamerika die Bezeichnung für verschiedene Hirscharten ist].
94
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Nach Aufnahme von Flüchtlingen vor dem Irokesenbund (der zur gleichen Sprachfamilie gehörenden Wenro 1639 sowie von verbündeten Algonquin 1644) zählten
auch die
Ataronchronon als fünfter Mitgliedsstamm zur Huronenallianz.
Die Huronenallianz gilt als der erste Zusammenschluss von Stämmen der irokesischen Sprachfamilie in der Region. Schon um 1400 sollen die Attignawatan und
die Attigneenongnahac ein Bündnis eingegangen sein, dem sich 1560 die Arendahronon und 1570 die Tahontaenrat anschlossen. Die beiden letzteren Stämme waren
vom St. Lawrence nach Westen abgedrängt worden.
Wie auch im Irokesenbund stellte jeder Stamm der Huronenallianz Vertreter in den gemeinsamen Rat. Im Rat, der in Ossossane, dem Hauptort der Attignawatan zusammentrat, dominierten die Gastgeber als größter Mitgliedsstamm der
Allianz.
Der Rat legte Streitigkeiten zwischen den Stämmen bei und beschloss
Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse wie Krieg und Frieden sowie Außenhandelsbeziehungen.
Bereits bevor sich die Franzosen am St. Lawrence festsetzen (1608 in
Québec), hatten die Huronen ausgedehnten Handel betrieben und überschüssige
Anbauprodukte bis ins Gebiet um Sault Ste. Marie bei den Ojibwa, bei den Neutrals und Erie im Süden sowie auch – wenn sie sich nicht gerade im Krieg mit ihnen
befanden – bei den Stämmen des Irokesenbundes gegen andere Waren eingetauscht. Für ihre Handelszüge auf den Flüssen und Seen benutzten sie im Gegensatz zu den Ulmenholzbooten der Irokesen das leichter über Land zu transportierende Birkenrindenkanu.
Die händlerischen Fähigkeiten der Huronen imponierten den Franzosen so
sehr, dass sie 1614 einen formalen Handelsvertrag mit der Huronenallianz schlossen. Die Huronen fungierten nun als Zwischenhändler und tauschten die begehrten
Metallwerkzeuge und -waffen der Europäer gegen Biberfelle (und auch Tabak) ein.
Um direkte Kontakte ihrer indianischen Handelspartner mit den Franzosen zu unterbinden, verbreiteten sie das Gerücht, dass die französischen Händler Seuchen
und Krankheiten brächten und dass die „Schwarzröcke“, die Priester, Hexenmeister seien, die böse Zaubersprüche beherrschten.
95
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Zum Teil stimmten die Behauptungen sogar. Zwischen 1635 und 1640
rafften Grippewellen, Masern und Pocken die Hälfte der huronischen Bevölkerung hinweg. Die großen Dörfer und die dicht belegten Langhäuser förderten die
Ausbreitung von Seuchen.
Anfängliche Missionsversuche unter den Huronen waren erfolglos geblieben. 1634 errichteten jesuitische Missionare gewaltsam eine Missionsstation,
die sie 1639 endgültig nach Ste. Marie verlegten (beim heutigen Midland, südlicher Severn Sound/Georgian Bay). Nach 1635 ließen sich viele Huronen bekehren. Sie verbanden damit die Hoffnung, durch die Religion der Weißen vor den
Krankheiten der Weißen geschützt zu sein, denn unter den Europäern forderten
selbst die Pocken weniger Todesopfer als unter den Indianern. Die Missionare
machten ihren Einfluss geltend, dass die „getauften“ Huronen Musketen erhielten. Es kam zu Spannungen zwischen bekehrten und nichtbekehrten Huronen.
Dies ging soweit, dass sich christliche und heidnische Huronen weigerten, dem
gleichen Kriegstrupp anzugehören.
Schon vor Ankunft der Franzosen hatten sich die Huronen im Kriegszustand mit den Irokesen im Süden befunden. Nach Ankunft der Franzosen und
Engländer hatten die Kriegshandlungen deutlich zugenommen. Der Bevölkerungsschwund unter den Huronen sowie die inzwischen (ab 1640) bessere Ausstattung der Irokesen mit Gewehren trugen dazu bei, dass die Huronen 1649 dem
Ansturm der Irokesen nicht mehr gewachsen waren. Im Sommer 1648 und erneut
im März 1649 überfielen Irokesenkrieger Missionsstationen und marterten jesuitische Pater zu Tode. Die Huronen verließen ihren Hauptort und flohen nach
allen Seiten. Im Mai gaben die Missionare Ste. Marie among the Hurons auf und
zogen sich mit einigen Hundert konvertierten Huronen auf eine Insel in der
Georgian Bay zurück. Im Sommer 1650 schlugen sie sich nach Québec durch.
Dort siedelten sich die Huronen bei Jeune Lorette unmittelbar nördlich der Stadt
an. Andere Huronenflüchtlinge stießen später zu ihnen. Nach 1693 wurde diese
Gruppe als die „Huronen von Lorette“ bekannt.
Die Attignawatan-Huronen hatten sich vor dem Irokesenangriff 1649
nach Westen zu den Tionontati gerettet. Im Dezember des Jahres nahmen die
Irokesen den Hauptort der Tionontati ein. An die tausend Tionontati und Attignawatan-Huronen flohen weiter nach Westen an das Ende des Lake Huron. Auch
dort von irokesischen Kriegstrupps verfolgt, zogen sie auf eine Insel bei Green
96
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Bay am Westufer des Lake Michigan weiter. Als die Irokesen 1651 die Neutrals
besiegten, gesellten sich flüchtende Neutrals und mit ihnen TahentoenratHuronen, die 1649 bei den Neutrals Zuflucht gesucht hatten, zu der Gruppe am
Green Bay. Hier schlossen sich diese Flüchtlinge zu einem neuen Stamm zusammen, der später unter der Bezeichnung
Wyandot bekannt wurde. 1658 verließen die Wyandot Green Bay. Nach wechselnden Aufenthaltsorten überredete sie schließlich Pater Marquette 1671, sich
bei seiner Missionsstation in St. Ignace niederzulassen. Inzwischen hatte der
Friede von 1667 zwischen dem Irokesenbund und den Franzosen die Verfolgung
der Wyandot durch die Irokesen beendet.
Die Missionare hatten den Pelzhandel stets verurteilt, weil er die Moral
der Eingeborenen korrumpiere. Aber erst als durch ein Überangebot an Rauchwaren die Preise in Frankreich verfielen, verbot ein Erlass Ludwigs XIV. 1696
den unprofitablen französischen Pelzhandel im Gebiet der großen Seen. 1701
lockerte der König das Verbot und gestattete Antoine de la Mothe Cadillac die
Errichtung eines Handelspostens für das gesamte Gebiet. Im gleichen Jahr gründete Cadillac Fort Ponchartrain, das heutige Detroit (die Handelsrestriktionen
endeten erst 1715 nach dem Tod Ludwigs XIV.). Auf Einladung von Cadillac
zogen die Wyandot von St. Ignace bis 1704 in die Gegend von Detroit; 1730
siedelten einige Trupps von ihnen am unteren Sandusky River am Südufer des
Lake Erie. 1738 unterstützte der Anführer eines Trupps der Wyandot von Detroit
die indianischen Verbündeten der Engländer gegen die indianischen Verbündeten
der Franzosen. Die übrigen Wyandot waren nach wie vor loyale Gefolgsleute der
Franzosen. Die Klanmütter verhinderten einen Krieg der Wyandot untereinander;
der britenfreundliche Anführer wanderte mit seinen Gefolgsleuten nach Ohio an
den Sandusky River ab.
Die Wyandot von Detroit in Michigan und die vom Sandusky River in
Ohio beteiligten sich 1755 am Aufstand der Ottawa unter Pontiac, schlossen
jedoch 1764 einen separaten Frieden mit den Engländern (Pontiac kapitulierte
erst 1765). Während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs (1776-1783)
beteiligten sich, von den Briten dazu aufgefordert, auch die Wyandot an den
Überfällen auf die „Long Knives“, die amerikanischen Siedler in Ohio. 1783
verfügten die Wyandot nur noch über 100 Krieger.
97
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Nach Kriegsende mussten die Wyandot auf der britisch-kanadischen
Seite bei Detroit ihr Land für die „Tories“ räumen, für die britischen Parteigänger aus den nunmehr zu den USA gehörenden Gebieten. 1790 erhielten diese
Wyandot zwei Reservate, ein kleineres gegenüber von Detroit und ein größeres
bei Anderdon am Lanard River unweit von Amhertsburg in Südontario.
Auch die Wyandot in Ohio und Michigan mussten in mehreren Verträgen zwischen 1795 und 1817 immer weitere Teile ihres Landes für die Besiedlung durch die Weißen freigeben. Nachdem der Kongress 1830 das Gesetz zur
Umsiedlung von Indianern (Indian Removal Act) verabschiedet hatte, gerieten
die Wyandot in Ohio und Michigan unter Druck, ihr noch verbliebenes Land zu
verkaufen und sich nach Kansas umsiedeln zu lassen. 1842 verzichteten daraufhin die Wyandot in Michigan und Ohio auf ihre Landansprüche und 1845 brachen 664 Wyandot aus Ohio (unter ihnen 25 aus Michigan und 30 aus Kanada)
mit dem Dampfschiff nach Kansas auf.
Dort angekommen mussten sie jedoch feststellen, dass die Shawnee
nicht bereit waren, einen Teil des ihnen zugewiesenen Landes abzutreten. Auf
eigene Kosten erwarben die Wyandot Land von den Delawaren.
Das Kansas-Nebraska-Gesetz des Kongresses von 1854 teilte die Region
auf und gab Kansas zur Besiedlung frei. Gleichzeitig überließ es den Siedlern die
Entscheidung für oder gegen die Sklaverei. Es entwickelten sich bürgerkriegsähnliche Zustände, in welche die Wyandot, die sich gegen die Sklaverei entschieden hatten, hineingezogen wurden. Ein Vertrag mit der Bundesregierung in
Washington beendete 1855 den Status der Wyandot als Stamm, gewährte ihnen
die US-amerikanische Staatsbürgerschaft und erlaubte ihnen privaten Grundbesitz. Ihren (versprochenen und nicht eingelösten) Anspruch auf Stammesland
verkauften sie an die Regierung zurück.
1857 hatten 200 Wyandot in Kansas genug von der amerikanischen
Staatsbürgerschaft und brachen ins Indianerterritorium in Oklahoma auf, wo
ihnen die Seneca (Mingo aus Ohio) erlaubten, auf ihrem Land im Nordosten von
Oklahoma zu siedeln. Während des Sessionskriegs (1861-1865) trieben die
Truppen der Konföderierten die Wyandot wegen ihrer Ablehnung der Sklaverei
von dort wieder nach Kansas zurück. 1867 erhielten diese Wyandot 20.000 Acres
(8093 ha.) zwischen der Grenze zu Missouri und dem Neosho River zugewiesen
und ihren Status als Indianer zurück.
98
IROKESEN-SPRACHFAMILIE
Heute gibt es noch etwa 7000 Huronen in Kanada und in den USA. Sie
haben ihre Sprache zugunsten von Englisch bzw. Französisch aufgegeben. 1994
hatte die Regierung von Québec 2650 „Huronen von Lorette“ in dem selbst verwalteten Reservat „Wendake“ außerhalb der Stadt Québec registriert.9 In den
USA gehören der „Wyandotte Nation of Oklahoma“ zwischen 3000 und 4000
Personen an und der „Wyandot Nation of Kansas“ vielleicht noch 400 Personen.8
Die 100 Huronen, die 1829 noch im Anderdon-Reservat im Südontario gelebt
haben, sind unterdessen von anderen Stämmen absorbiert worden; an die Huronen in Michigan erinnern nur noch der Trabantenstadtname Wyandotte von Detroit und der Huron River südlich der Stadt.
99
PENUTI-, SALISH-- UND WAKASH-SPRACHFAMILIEN
Die Verbreitung derr Sprachfamilien
S
Penuti, Salish und Wakash beschränk
nkt sich in
Kanada auf die Provin
vinz British Columbia.
Sprachfam
familien und isolierte Sprachen in British Columbia.
PENUTI-SPRACHF
FAMILIE
Stämme der Penuti-S
Sprachfamilie kommen in Kanada isoliert im Nordwes
esten von
British Columbia vor,
or, wohin sie aus dem Süden gelangt sind. Ihre nächsten
en Sprachverwandten sind diee Chinook an der Küste südlich der Olympia-Halbinse
sel in den
USA (nach den Chino
inook ist der föhnartige warme Südwind in den Präriepr
eprovinzen
benannt; ihre Sprache
he war eine Lingua franca zwischen den Stämmen an der
er Küste).
Gitxsan (Gitksan)
Am oberen Nass Riv
iver, etwa zwischen Kitwanga und Hazelton in British
sh Columbia, leben rund 74000 Gitksan, verteilt auf sechs Gemeinden, drei am unteren
ren Steena
river und drei nordös
östlich davon. Eigenen Angaben zufolge soll es 13.0000 Gitksan
geben, von denen 300 % außerhalb der Reservate leben.16 Bei Hazelton befin
findet sich
das 1970 eröffnete Muuseumsdorf ´Ksan, das ein Gitksan-Dorf um 1800 darste
stellt.
100
PENUTI-, SALISH- UND WAKASH SPRACHFAMILIEN
Nishga´a/Nishga (Nishka, Niska)
5400 Personen im Gebiet des Nass River in British Columbia, von der Mündung
stromaufwärts.16 Sie sind in 60 „Häuser“ (Geschlechter) unterteilt, die jeweils
einem der vier Klane Rabe, Wal, Wolf und Adler angehören.
1973 klagte der Stammesrat vor dem Obersten Gerichtshof Kanadas
Landrechte ein, da die Regierung nie Verträge mit dem Stamm geschlossen und
der Stamm somit auch keine Landrechte abgetreten hatte. Das Gericht gab der
Klage statt und die Regierung nahm Verhandlungen mit dem Stamm auf, aber erst
1996 kam ein Grundsatzabkommen zustande.
Die Nishga haben die Überreste der zur Athapasken-Sprachfamilie gehörenden
Tsetsaut absorbiert, nachdem Kriege mit den Nachbarn die Stammesbevölkerung
dezimiert hatten.
Ihrer engen Sprachverwandtschaft wegen werden Nishga und Gitksan oft als ein
Stamm „Nishga-Gitksan“ zusammengefasst.
Tsimshian
An der Nordwestküste von British Columbia, zwischen Prince Rupert im Norden
und Hartley Bay am Douglas Channel im Süden sowie im Osten bis Terrace sind
über 7700 Küsten-Tsimshian registriert.16 Allerdings sollen weit mehr Tsimshian
in Kanada leben, was wohl auch die nichtregistrierten Tsimshian mit berücksichtigt. Im südlichsten Zipfel von Alaska leben in den USA weitere 2600 Tsimshian.5
Die Vorfahren der Tsimshian waren aus dem Landesinneren gekommen,
wo sie in Erdhütten gelebt hatten. An der Küste hatten sie die Tlingit nach Norden
und die Haisla nach Süden abgedrängt sowie den Heiltsuk das Küstengebiet streitig
gemacht. Zur der Zeit, als die Hudson´s Bay Company 1831 einen Handelsposten
in Fort Simpson (nördlich von Prince Rupert) eröffnete, waren die ca. 10.000
Tsimshian gefürchtete Krieger, Felllieferanten und auch Zwischenhändler zu den
weiter im Inneren des Landes lebenden Stämmen.
1857 begann der anglikanische Laienprediger William Duncan unter den
Tsimshian zu wirken. Sein Bestreben war, sie zu assimilieren. 1862 zog er mit
etwa 1000 Anhängern in das verlassene Dorf Metlakatla (nördlich von Prince Rupert), verbot seinen Anhängern traditionelle Kulturelemente wie Schamanismus
und Potlatsch und machte religiöse Unterweisungen sowie das Zahlen von Steuern
zur Pflicht. 1887 zog er mit 825 Anhängern nach Südalaska, wo er südlich von
Ketchikan ein neues Metlakatla gründete. Bis zu seinem Tod 1918 entstanden dort
eine Fischkonservenfabrik und ein Sägewerk. Heute suchen sich die ca. 1400 Einwohner1 Arbeit außerhalb des Ortes.
101
PENUTI-, SALISH- UND
U
WAKASH-SPRACHFAMILIEN
SALISH-SPRACHF
FAMILIE
Nach der Verbreitung
ng und damit der Lebensweise bestand ein Hauptunt
nterschied
zwischen den im Inlan
land – im inneren Plateau von British Columbia und ang
angrenzenden Gebieten der USA
SA – lebenden Salish (Inner Salish) und den an der Pazi
azifikküste
und am Ostufer vonn Vancouver Island lebenden Küstenbewohnern derr gleichen
Sprachfamilie (Coast
st Salish). Innerhalb der Coast Salish wiederum bilden die
di Straits
Salish um den Purget
et Sound eine eigene Gruppe.
1 – Homalco und Kla
lahoose
2 – Sliammon
3 – Skxwumish/Tseil
il Waututh
4 – Halq´emeylem
5 – K´omoks
6 – Hul´qumi´num
7 – Straits Salish
Ursprüngliche V
Verbreitung der Salish-Sprachfamilie in British Columb
mbia.
Coast Salish
Halkomelem
Die Sprachen Halq´e
´eméylem, Hul´q´umi´num´ und Hun´qumi´num geltenn als Dialekte einer Sprache der
de Coast Salish, des Halkomelem. Die Zuordnung eine
iner Gruppe zu einem der dreii D
Dialekte ist nicht immer eindeutig, da einige kleineree G
Gruppen
keine lebendigen Spra
prachüberlieferungen mehr haben.
Halq´eméylem (Upri
river Halkomelem)
Die insgesamt 74600 Mitglieder dieser Dialektgruppe16 sind entlang des Fraser
River vom Stave Rive
iver flussaufwärts bis zum Canyon verbreitet. Die größt
ßte Gruppe unter ihnen bildenn die
Stó:lō mit 19 Untergr
gruppen. Von den etwa 5650 registrierten Mitgliedernn llebt über
die Hälfte außerhalbb der
d Reservate.
Hul´q´umi´num
An der Ostküste vonn Vancouver Island nördlich von Victoria und den vor
orgelagerten Inseln verteilenn sich
s
1215 Personen dieser Dialektgruppe auf die Reservate
R
Chemainus (1215 Per
ersonen), Cowichan (4741), Halalt (212), Lake Cowich
chan (29),
Lyackson (204) undd P
Penelakut (950). Keine 200 Personen sprechen mehr den
d alten
Dialekt der Hul´q´um
mi´num fließend.16
102
PENUTI-, SALISH- UND WAKASH SPRACHFAMILIEN
Daneben gibt es nach Norden bis Nainamo drei weitere Gruppen der Coast
Salish mit knapp 500 Mitgliedern, die dieser Dialektgruppe zugeordnet werden.16
Hun´qumi´num (Downriver Halkomenem)
sind von der Mündung des Fraser River bis zum Stave River hinauf verbreitet.
Untergruppen sind u.a. die
Musqueam mit einer Population von 1300 Menschen.16 Sie waren eine der vier
First Nations, die 2010 an der Eröffnungsfeierlichkeit der olympischen Winterspiele in Vancouver teilnahmen. Bereits 2004 hatten die Organisatoren der Spiele Verträge mit den Musqueam, den Tsleil-Waututh, den Squamish und den Lil´wet´ul
über eine verstärkte Beteiligung an den Vorbereitungen der Spiele geschlossen.
Die Austragungsorte und die nötigen Infrastrukturprojekte lagen in Gebieten, welche die Ureinwohner nie in Verträgen abgetreten hatten, an denen sie jedoch noch
einen Anspruch anmelden konnten. Der Oberste Kanadische Gerichtshof hatte
1997 in einem Urteil indigene Landrechte bestätigt. Bei den Eröffnungsfeierlichkeiten 2010 traten dann zwar die vier Nations auf; die durch die Spiele erhofften
Gewinne blieben jedoch aus. Bei der Auftragsverteilung hatte man die First Nations British Columbias nur im sehr geringen Maße berücksichtigt – der Designentwurf der Medaillen z.B. ging an eine Tlingit-Künstlerin. Der Auftrag zur Massenproduktion „authentisch indianischer“ Andenken ging dagegen an China. Diese
Andenken wiesen dann auch mehr asiatische als indianische Züge auf.20
Ebenfalls zu der Hun´qumi´num Gruppe gehören die
Tsawwassen (ca. 450 Personen).16 Die Anlegestelle der Fähre nach Victoria heißt so.
Obwohl höchstens noch ein halbes Dutzend alter Menschen rudimentäre Kenntnisse ihrer ursprünglichen Sprache besitzen, dürften auch die
Tsleil-Waututh (Burrard) zur Hun´qumi´num Dialektgruppe gehört haben. Mit kaum
mehr als 500 Mitgliedern16 lebt die Hälfte diese Gruppe in kleineren Reservaten am
Burrard Inlet, der West- und Nordvancouver trennt. Sie waren eine der vier Nations,
auf deren Gebiet die Winterolympiade 2010 ausgetragen wurde (vgl. Musceam).
Comox und Mainland Comox
Die sich voneinander deutlich unterscheidenden Dialekte von vier First Nations,
die nördlich der Hun´qumi´num Dialektgruppen leben, stellen eine weitere Dialektgruppe des Coast Salish dar. Nicht eindeutig ist dabei die Zuordnung der
K´ómoks
an der Osthälfte von Vancouver Island um Courtenay an der Strait of Georgia
(knapp 300 Personen16). Sie hatten ihre Sprache zugunsten des Kwak´wala der
103
PENUTI-, SALISH- UND WAKASH-SPRACHFAMILIEN
Kwakiutl aufgegeben und gelten daher mitunter auch als Gruppe der Kwakiutl
(Wakash-Sprachfamilie).
Zum Mainland Comox gehörten die heute die fast ausgestorbenen Dialekte der
Homalco
(470 Personen16) an der nördlichen Sunshine Coast am Bute Inlet und weiterhin die
Klahoose
(380 Personen16) an der Festlandküste entlang der Johnstone Strait bis hinüber nach
Vancouver Island. Auch diese beiden Gruppen sind manchmal als Gruppen bei den
Kwakiutl aufgeführt.
Sliammon
Um Powell River am Nordende der Sunshinecoast an der Festlandküste von British
Columbia leben 103016 Sliammon, davon ein Drittel außerhalb ihrer Reservate.
Ihre Sprache gehört ebenfalls zum Mainland Komox
1994 begannen sie Verhandlungen mit der Regierung über ihre Landrechte, die bis zur Stufe fünf fortgeschritten sind und bis Ende 2006 mit der Stufe sechs
zum Abschluss gelangen sollten.
Northern Coast Salish
Unter diesem Begriff kann man die miteinander eng verwandten Sprachen von drei
Stämmen zusammenfassen.
Nuxalk (Bella Coola, Bilchula)
Im Bella Coola Tal, am Dean Channel und am Burke Channel in British Columbia leben
1660 Nuxalk, von denen nur noch wenige ihre Muttersprache beherrschen.16 Ihre Sprache
ist die nördlichste aller Salishsprachen und stark von der Sprache der benachbarten Heiltsuk (Wakash Sprachfamilie) beeinflusst. Sie wird daher auch als eine separate Sprache
der Coast Salish angesehen.
Im frühen 19. Jahrhundert bestand die Gesellschaft der Nuxalk aus vier getrennt
siedelnden Klanen. Nach der Pockenseuche 1862, der drei Viertel der Bevölkerung zum
Opfer fielen, zogen die Bewohner der übrigen Dörfer ins Hauptdorf Q´um´kuts (Bella
Coola) an der Mündung des gleichnamigen Flusses.
Maskentänzer der Nuxalk, die 1886 nach Deutschland gekommen waren,
hatten den Ethnologen Franz Boas (1858-1942) zur intensiven Beschäftigung mit
den Indianern der Nordwestküste angeregt.
Shishálh (Sechelt)
Um Sechelt an der Sunshine Coast nördlich von Vancouver, schlossen sich die vier
Klane der Sechelt 1925 zur „Sechelt Indian Band) zusammen. Sie erhielten 1986
als erste indianische Gemeinde in Kanada die gesetzliche Anerkennung ihrer Form
104
PENUTI-, SALISH- UND WAKASH SPRACHFAMILIEN
von „Selbstregierung“. Von den ca. 1200 Personen des Stammes spricht so gut wie
keine mehr die traditionelle Sprache.16
Skxwumish (Squamish)
Über 4000 Squamisch16 leben verstreut von Nordvancouver über Squamish bis
Pemberton in den Bergen sowie an der Nordküste des Burrard Inlet in British Columbia.5 Auch sie haben ihre ursprüngliche Sprache verloren.
1923 hatten sich 16 Trupps des Gebiets zur Squamish Nation zusammengeschlossen. 2001 schlossen Squamish und Lil´wet´ul (Inner Salish) ein Abkommen über Zusammenarbeit bei der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung
sowie über die gemeinsame Verwaltung von Gebieten, die von beiden Stämmen
genutzt wurden. In Whistler entstand ein gemeinsames Kulturzentum.
Die Squamish gehörten zu den vier First Nations, die an den Eröffnungsfeierlichkeiten der Winterolympiade 2010 in Vancouver teilnahmen (vgl. Musqueam/Hun´qumi´num).
Straits Salish
Der Oberbegriff fasst Ansammlungen von autonomen „Häusern“ (Geschlechtern)
zusammen, die an der Südspitze von Vancouver Island in British Columbia sowie am
Purget Sound und auf seinen Inseln im Gebiet der USA leben. In den USA zählen ca.
4550 Personen6 zu den Straits Salish, auf kanadischem Gebiet sind etwa 3800 registriert, deren Muttersprache einmal ein Straits Salish Dialekt gewesen war.16
Die fünf Dialekte der auf der Südspitze von Vancouver Island und auf den
Gulf Islands lebenden Straits Salish bezeichnen Linguisten als „Northern Straits“
Dialekte. Zu ihnen gehörte u.a. der Dialekt der
Sxime´e´ (Esquimalt), der Málexe´ (Malahat), der Songees sowie der T´Sou-ke
(Sooke).
Inner Salish
Nlaka´pamux (Thompson)
Von den 6100 registrierten Stammesmitgliedern leben ca. 40 % zwischen Ashcroft
am North Thompson River über Lytton am unteren Fraser River und bis Spuzzum
im Fraser Canyon, ca. 60% sind östlich davon bei Merritt im Canyon des Nicola
River, eines Zuflusses des North Thompson River, anzutreffen.16 Zu den Nlaka´pamux gehören sprachlich auch die:
Lower Nicola (Swxexmx), 1050 Personen.16 In sie gingen auf die
Stuwix (Stuichanukh, Stuwikamuk – „Fremde“), eine aus dem Norden im späten
18. Jahrhundert zugewanderte Gruppe der Athapasken-Sprachfamilie (deswegen
manchmal auch Thompson River Athapasken bezeichnet).
105
PENUTI-, SALISH- UND WAKASH-SPRACHFAMILIEN
Okanagan
Ihr Hauptverbreitungsgebiet in British Columbia liegt zwischen Vernon und Osoyoos
am Okanagan River, eine abgetrennte Gruppe lebt weiter nordwestlich bei Merritt.
Insgesamt gibt es 5100 Okanagan in Kanada.16 Weitere 200 Okanagan
sind südlich von ihnen in den USA anzutreffen.5
Im Gegensatz zu den Lower Nicola (Nlaka´pamux) sind die
Upper Nicola (880 Personen) eine Abteilung der Okanagan. Die Nicola (Lower
und Upper Nicola) waren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Allianz
aus Nlaka´pamux und Okanagan unter dem Okanaganhäuptling Nicola.
Secwepemc (Shushwap/Shuswap, Texqokallt, North Thompson Band)
Die Shuswap benutzten im Sommer Tipis, die mit Matten und Rindenstücken bedeckt waren. Außen angebrachte Stangen befestigten die Rindenstücke. Für den
Winter legten sie Erdhütten (Kekuli) an. Die Shuswap lebten von der Großwildjagd
und beschränkten sich – im Gegensatz zu anderen Stämmen – vorwiegend auf ihre
eigenen Jagdgebiete.
Die traditionellen Jagdgründe der Shuswap lagen westlich des Kammes der
Rocky Mountains vom Kinbasket Lake bis zum oberen Fraser River in British Columbia. Ein Trupp von 30 Familien war nach Vernichtung der Snare-Indianer durch
die Stoney (1840) über den Yellowhead Pass in das Gebiet des Jasper National Park
vorgedrungen. Krankheiten und Kämpfe rieben diesen Trupp bis 1890 völlig auf.
In British Columbia konzentriert sich die Verbreitung von 7100 Shuswap
von Cache Creek über Clinton, Savona und Kamloops bis Chase; weitere leben u. a.
bei Williams Lake, Canim Lake, Barrière und Enderby.1 Nur etwa 500 Shuswap
sprechen noch ihre Muttersprache.6
1850 hatte Paul Ignatius Kinbasket einen Trupp der Shuswap vom Adams
Lake ins Windermere Gebiet geführt, wo der Shuswap-Trupp mit lokalen Trupps
der Kootenay verschmolz. Diese „Kinbasket Band“ erhielt 1857 ein Reservat am
Lake Windermere. Dort bestritten die Mitglieder des Trupps ihren Lebensunterhalt
im Sommer als Farmer, Handwerker und Arbeiter und im Winter als Fallensteller.
Heute siedeln ca. 200-300 Personen in diesem Reservat in modernen Farmhäusern
und in Mobile Homes.
Lillooet (Lillovet, Stl´atl´imc/Stl´atl´imx)
Die Lillooet gliedern sich in die drei Abteilungen der
Stl´atl´imx – vorwiegend im Gebiet um Lillooet sowie nach Osten Richtung Cache Creek;
N´kuktsa – südlich davon am unteren Lillooet River bis zum Harrison Lake;
Tsal´ulthmec – westlich von Lilooet im Gebiet des Seton Lake und des Anderson
Lake bis zum Shalath Lake.
106
PENUTI-, SALISH- UND WAKASH SPRACHFAMILIEN
Insgesamt umfassen diese drei Abteilungen ca. 4500 Personen.16 Als vierte Abteilung bzw. auch als eigene Gruppe gelten die
Lil´wet´ul (Mount Currie), 2100 Personen jenseits eines Passes weiter westlich im
Gebiet von Pemberton.16 Sie schlossen 2001 einen Kooperationsvertrag mit den
Squamish (Northern Coast Salish) und sie gehörten zu den vier First Nations bei
der Eröffnungsfeier der Winterolympiade 2010 in Vancouver (vgl. Musqueam/
Hun´qumi´num). In Whistler entstand ein gemeinsames Squamish-Lil´wet´ul Kulturzentum.21
WAKASH-SPRACHFAMILIE
Obwohl der Sprachstamm unklar ist, sind in deutschen Völkerkundewerken die
Stämme der Sprachfamilien „Wakasch“ und „Selisch“ (Salish) als „Mosanische
Stämme“ zusammengefasst.
Haisla (Kitimaat)
3300 Personen an der zentralen Festlandküste von British Columbia bei Kitimat
(am Douglas Channel).16 Zur Zeit der ersten Kontakte mit den Weißen lebten etwa
1000 Haisla in den Dörfern Kitamaat und Kitlope am Anfang des Douglas Channel
bzw. des Gardner Canal. Epidemien dezimierten ihre Population bis 1918 auf 300
Personen.15 Kulturell stark von den Gitksan beeinflusst, wiesen sie wie diese eine
matrilineare Sozialordnung auf.
Heiltsuk (Bella Bella)
2250 Personen16 südlich der Haisla auf den Inseln und an der zentralen Festlandküste von British Columbia, nach ihrem Hauptort auch Bella Bella genannt. Der
Lebensraum der Heiltsuk reichte einst nach Süden bis zum Rivers Inlet.
Kwakwaka´wakw (Kwagiulth, Kwakiutl)
Der Name bedeutet: „Leute, die Kwak´wala sprechen“; Kwagiulth war ursprünglich der Name einer Abteilung dieser Sprachgruppe. Angehörige der Kwakwaka´wakw leben im Norden und Nordosten von Vancouver Island, an der gegenüberliegenden Festlandküste sowie auf den Inseln dazwischen.
Laich-kwil-tach (südliche Kwakiutl) nennen sich die Kwakiutl um Campbell River
auf Vancouver Island und den Inseln in der Strait of Georgia zwischen der Insel
und dem Festland. Unterschiede in der politischen Gesellschaft (in den Lineages der
Verwandschaft und den Titeln) trennen sie von den Kwakiutl nördlich von ihnen.
Im späten 19./frühen 20. Jahrhundert hatten Seuchen die Bevölkerung der Kwakiutl dezimiert; von der Mitte des 20. Jahrhunderts an nahm die Bevölkerung wieder zu. Heute gibt es insgesamt 770016 Kwakiutl, verteilt auf 15 Reservate (1909
107
PENUTI-, SALISH- UND WAKASH-SPRACHFAMILIEN
waren es 2090 Personen gewesen). Das Kwak´wala beherrschen weniger als 2 %
von ihnen.6 Bei den Kwakiutl war das Geheimbundwesen besonders ausgeprägt.
Obwohl ursprünglich keine Gruppen der Kwakiutl werden ihnen in einigen Quellen die
K´ómoks, Homalco und Klahoose zugeordnet (vgl. Comox/Northern Coast Salish).
Nuu´chah´nulth (Nootka, Nutka)
Früher gehörten zu den als Wal- und Seelöwenfänger bekannten Nootka 30 Abteilungen, von denen heute noch 17 existieren. Der Name „Nootka“ beruht auf einem
Missverständnis von James Cook. Als er während seiner dritten Endeckungsreise
1778 mit seinen beiden Schiffen in einer Bucht der Yuquot Insel (heute Nootka
Island) am Nootka Sound an der Pazifikküste von Vancouver Island ankerte, deutete er das Nootka-Wort notkak (im Kreis herum) falsch und bezog es auf die Bewohner. Auch die Bezeichnung der Sprachfamilie geht auf Cook zurück, der in
seinem Bericht den häufigen freudigen Ausruf „Wak´ash“ erwähnte und davon
abgeleitet den Begriff „Wak´ashians“ prägte. Cook nannte die Bucht, in der er
ankerte, nach der freundlichen Aufnahme durch ihre Bewohner „Friendly Cove“.
Seit 1978 bezeichnen sich die kanadischen Nootka als Nuu´chah´nulth („Alle entlang der Berge“).
Durch ihre Verbreitung auf Vancouver Island in Kanada und auf dem gegenüber liegenden Festland in den Vereinigten Staaten sind die Nootka in eine
südliche und eine nördliche Gruppe aufgeteilt.
Qwiqasdicciat (Makah, südliche Nootka)
Es sind die „Leute, die bei den Möwenfelsen leben“ – auf dem nördlichen Teil der Olympiahalbinsel im US-Bundesstaat Washington. Ihre Anzahl beträgt ca. 1400 Personen.15
Winalagalis (nördliche Nootka)
Das Verbreitungsgebiet der Nootka in Kanada liegt an der Westküste von Vancouver Island von Port Renfrew im Süden über Bamfield, Port Albani, Ucluelet, Tofino, Flores Island bis nach Kyuquot im Nordwesten der Insel. Einige Gruppen leben
auch bei Campbell River. Die Anzahl der (nördlichen) Nootka in Kanada beträgt
8500 Personen.16
Unter den als Nootka zusammengefassten Abteilungen gelten die
Ditidaht (bis 1984 Nitinaht) an der Westküste von Vancouver Island um Tofino und
Ucluelet (930 Personen)16, die gewisse sprachliche Unterschiede aufweisen, sowie die
Pacheenaht an der Westküste von Vancouver Island bei Port Renfrew (210 Personen),16 davon die Hälfte außerhalb des Reservats) häufig als eigene, nicht zu den
Nootka gehörende Stämme.
108
SIOUX-SPRACHFAMILIE
Innerhalb dieser Gruppe bilden die Dialekte der Dakota, Lakota und der Nakota
(Assiniboin/Stoney) eine gemeinsame Sprache.
Dakota
Wie auch andere Indianerstämme litten die Dakota unter der Pockenepidemie von
1800. Die Indianerkriege in den USA unter den Häuptlingen Sitting Bull, Crazy
Horse und Red Cloud dezimierten ihre Zahl. Anfang 1876 versuchte Sitting Bull,
die nördlich der Dakota lebenden Blackfootstämme als Verbündete im Kampf
gegen die US-Kavallerie zu gewinnen. Crowfoot, der Oberhäuptling der Blackfoot
Confederacy, ließ sich auch nicht durch Drohungen einschüchtern und lehnte ab.
Im Juni 1876 griff General Custer vom 7. US-Kavallerieregiment ein unerwartet
großes Lager von Sioux, Cheyenne und Arpaho, zwei Stämmen der AlgonkinSprachfamilie, am Little Big Horn River in Montana an. Die Indianer rieben das
Regiment auf und töteten Custer. Um die Niederlage auszuwetzen, veranstaltete
die US-Kavallerie eine unbarmherzige Treibjagd auf die Sioux. Die ersten Trupps
der Dakota flohen nach Kanada und schlugen ihr Lager 160 km östlich von Fort
Walsh im heutigen Saskatchewan auf. Weitere Trupps folgten, und im Frühjahr
1877 erschien Sitting Bull mit seinem unmittelbaren Gefolge beim Wood Mountain Post, einem kleinen Außenposten der North-West Mounted Police, ca. 350 km
östlich von Fort Walsh, und – heute würde man sagen – er bat um Asyl. 1876/1878
waren mehr als 4.000 Dakota in den Südosten bzw. den Südwesten der heutigen
kanadischen Provinzen Alberta und Saskatchewan in das Gebiet der Cypress Hills
geströmt. Sitting Bull kehrte 1881 die USA zurück.
Heute leben ca. 5000 Dakota in Saskatchewan und Alberta; in den USA
soll es in Nord- und Süddakota sowie in Montana 20.400 Dakota geben.5
Nakoda/Nakota (Assiniboin/Assiniboine, Assiniboine Nakoda)
Der Name Assiniboin ist von dem Ojibwa-Wort Assinipwat (Steinleute) abgeleitet.
Ursprünglich eine Abteilung der Yanktonai-Dakota, hatten sie sich vor 1640 von
ihrem Mutterstamm abgetrennt und waren an die Quellflüsse des Mississippi nordöstlich des Lake Superior gezogen. 1658 erwähnten Jesuiten Pater die Assiniboin
als eigenständigen Stamm im Waldland nördlich des Lake Superior. Von den mit
Gewehren ausgerüsteten Ojibwa bedrängt, zogen die Assiniboin in die Region des
109
SIOUX-SPRACHFAMILIE
Lake Winnipeg. Verbündet mit den Cree und inzwischen mit Gewehren ausgerüstet, drangen die Assiniboin entlang des Flusssystems des Saskatchewan weiter
nach Westen vor, wo sie sich zur größten Gruppe im Parkland und in den nördlichen Prärien von Manitoba bis Alberta entwickelten.
Anthony Henday, der erste Europäer, der 1754 das heutige Alberta bereiste, traf Trupps der Assiniboin entlang seiner gesamten Reiseroute an. Der letzte
Trupp, dem er begegnete, hatte seine Jagdgründe nordwestlich der heutigen Stadt
Inisfail (zwischen Edmonton und Calgary gelegen).
Eine Beschreibung aus dem Jahre 1811 listete elf Haupttrupps der Assiniboin auf, von denen die beiden westlichsten im Gebiet des heutigen Alberta anzutreffen waren
– die Swampy Grounds mit 30 Zelten im Waldland entlang des Pembina River
nordwestlich von Edmonton, die gute Biberjäger waren und
– die Strong Woods mit 40 Zelten, die in den Ebenen am Battle River südöstlich
von Edmonton vorwiegend von der Büffeljagd lebten. In den folgenden Jahrzehnten zogen die Strong Woods vom Battle River weiter nach Westen und jagten am Rande der Prärie entlang der Vorberge der Rocky Mountains bis zum
Crowsnest Pass im Süden.
Um 1829 schätzte man die Zahl der Assiniboin auf insgesamt 8000-10.000 Personen. Einer Pockenepidemie 1836 fielen rund 40 % der Stammesbevölkerung zum
Opfer. Die Seuche trieb viele Trupps der Assiniboin aus Saskatchewan nach Alberta sowie nach Süden in die USA, nur ein kleiner Teil verblieb im Gebiet der Provinz Saskatchewan. Reservate für die Assiniboin befinden sich in Saskatchewan
bei Fort Qu´Appelle sowie östlich von Regina bei Wolseley. Realistisch dürften
Zahlenangaben von ca. 5000 Assiniboin (ohne Stoney in Alberta) in Kanada5 und
5274 in den USA sein.10
Stoney (Stoney Nakoda)
In Alberta entwickelten sich die Assiniboin – hier als „Stoney“ bekannt – zu einer
eigenen politischen Einheit. Um 1840 gab es in Alberta sechs separate StoneyTrupps, von denen der südlichste Trupp der Bearspaw bis zum Crowsnest Pass und
nördlich davon der Trupp der Chiniki am Bow River jagte. Sie waren auch in das
Gebiet der heutigen Banff und Jaspers National Parks vorgedrungen und hatten
dort 1840 die Snare-Indianer im Gebiet des Jasper National Park vernichtet. Noch
110
SIOUX-SPRACHFAMILIE
weiter nördlich hatte ein Trupp der Strong Woods unter Führung von Sharphead
seine Jagdgründe am Pigeon Lake und oberen Battle River südlich von Edmonton.
Ein als Goodstoney bekannter Trupp lebte in den Waldbergen nordwestlich von
Edmonton ausschließlich als Waldjäger. Zwei weitere Trupps jagten unterhalb des
Saskatchewan zusammen mit den Cree. Die prärieorientierten Trupps standen in
ständiger Fehde mit den Blackfootstämmen.
1840 hatte der erste methodisten Missionar von Fort Edmonton aus unter
den Stoney in Alberta zu wirken begonnen. Im Gegensatz zur Mission bei den
Blackfoot und Cree in der Prärie war die Mission unter den Stoney so erfolgreich,
dass die Methodisten 1873 in Morleyville (Morley) am Bow River eine permanente Missionsstation für die drei südlichen Trupps (Bearspaw, Chiniki und Sharphead) errichteten.
Als die Regierung 1876 den Vertrag Nr. 6 mit den Indianerstämmen der
Region aushandelte, nahmen die Bearspaw, Chiniki und Goodstoney nicht an den
Verhandlungen teil. Die drei Trupps, die teilgenommen hatten, erhielten Reservate
in ihren alten Jagdgebieten westlich bzw. südwestlich von Edmonton (Seuchen und
Krankheiten dezimierten den Sharphead-Trupp der Strong Woods so stark, dass die
Regierung 1890 sein Reservat auflöste und die wenigen Überlebenden in andere
Reservate der Stoney zogen).
Als 1877 in Blackfoot Crossing der letzte Vertrag mit den Präriestämmen
geschlossen wurde, unterzeichneten ihn die Häuptlinge der restlichen StoneyTrupps im Namen ihrer insgesamt 509 Stammesmitglieder. Sie bekamen ein Reservat westlich von Calgary bei der Morleyville Mission zugesprochen. Ein Trupp
der Bearspaw weigerte sich allerdings, in das Reservat zu ziehen und blieb am
oberen Highwood River, auch wenn er dadurch die Regierungsunterstützung verlor. In den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts richtete die Regierung das Eden
Valley Reservat für diesen Trupp ein.
Dadurch, dass die Stoney von ihrem Jagdrecht auf Kronland außerhalb ihrer Reservate bis nach British Columbia hinein Gebrauch machten, waren sie weniger abhängig von den Zuwendungen durch die Indianeragenturen wie die Präriestämme nach der Ausrottung der Büffel. Ein Vertrag von 1892 beschränkte dann
ihre Jagdrechte auf die Ostseite der Rocky Mountains. Im gleichen Jahr verließ ein
Trupp der Goodstoney unter ihrem Anführer Peter Wesley das Reservat bei Morley
und kehrte in sein traditionelles Jagdgebiet westlich von Rocky Mountain House
111
SIOUX-SPRACHFAMILIE
zurück. Dort verblieben die Mitglieder des Trupps als Squatter, bis ihnen die Regierung 1947 das Bighorn Reservat im Gebiet übereignete. Erdöl- und Erdgasvorkommen brachten in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts vorübergehenden Wohlstand ins Reservat.
Allein im Bighorn Reservat lebten 1996 3425 Stoney.3 Zusammen mit der
Bevölkerung der kleineren vier anderen Reservaten dürfte es heute über 5000 Stoney in Alberta geben.
Prärie, wiederhergestellt bei Saskatoon/Saskatchewan (2005).
112
SONDERGRUPPEN
Awikinuxw (´Uikála, Oweekeno)
280 Personen16 am Owikeno Lake bei Rivers Inlet zwischen den Nuxalk (SalishSprachfamilie) im Norden und den Kwakiutl (Wakash-Sprachfamilie) im Süden.
Sie bilden zusammen mit der Abteilung Kitasoo (Klemtu) von den Tsimshian (Penuti-Sprachfamlie) und den Nuxalk (Salish-Sprachfamlie) einen gemeinsamen
Stammesrat.
Haida
(oft auch als eigener Zweig der Athapasken-Sprachfamilie zugeordnet) Verbreitet
auf Haida Gwaii (Queen Charlotte Islands) in British Columbia mit ca. 4550 registrierten Personen16 und mit ca. 4450 Personen16 auf dem Prince Wales Archipel
nördlich davon in Südalaska. Im frühen 19. Jahrhundert waren Gruppen der Haida
von Haida Gwaii auf die Inseln im Norden abgewandert und hatten sich dort gegen
die Tlingit durchgesetzt. Gründe mögen eine Überbevölkerung auf Haida Gwaii
oder der Wunsch gewesen sein, besseren Zugang zum russischen Handelsposten in
Wrangell zu haben. Nach der Trennung entwickelten sich die Dialekte der Haida
Gwaii im Süden und der Kaigani Haida im Norden zu zwei sehr unterschiedlichen
Hauptdialekten auseinander. Nur noch wenige Personen über 70 Jahre beherrschen
das „Xaatdas“, die Sprache der Haida.2
Die traditionelle Kultur der Haida war eine typische Nordwestküstenkultur gewesen. Sie galten als die besten Kanubauer der Nordwestküste. Mit ihren
seetüchtigen Booten hatten sie Sklavenjagd bis an die Küste Kaliforniens betrieben.
Die beiden Hauptklane der Haida, in denen jeweils alle anderen Klane
münden, sind Adler und Rabe.
Ktunaxa (Kootenay, Kutenai)
Die Sprache der Kootenay lässt sich keiner größeren Sprachfamilie zuordnen. In
ihrem Kerngebiet westlich der pazifischen Wasserscheide in den Rocky Mountains, auf dem kanadischen Plateau am Fraser River im Süden von British Columbia bis zum Plateaus des Columbia River im nördlichen Idaho, führte der unterschiedliche Lebensraum zur Ausprägung von zwei unterschiedliche Kulturen. Die
113
SONDERGRUPPEN
unteren Kootenay, südlich der Kootenay Fälle im heutigen nordwestlichen Montana, wohnten in Grashütten, trugen aus Binsen gewebte Kleidung und benutzten
Birkenrindenkanus als Transportmittel. Dagegen hatten die
Skalsi´ulk, die oberen oder eigentlichen Kootenay, die nördlich davon bis zum
Windermere Lake in British Columbia lebten, durch Kontakte über die Pässe mit
den Prärieindianern viele Kulturelemente von den Prärievölkern östlich der Rocky
Mountains übernommen: Sie waren abhängig von der Büffeljagd, hatten konische
Felltipis, Hirschlederkleidung, Federschmuck und sie kannten den Sonnentanz. Im
frühen 18. Jahrhundert waren die oberen Kootenay in den Besitz von Pferden gelangt. Das milde Klima ihres Gebiets bot günstigere Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Zucht als die offenen Prärien und die Kootenay konnten bald einen
einträglichen Pferdehandel betreiben. Im Sommer machten die Kootenay mit Treiberketten oder Feuer Jagd auf Wapitis, im Spätsommer sowie im Frühjahr jagten
sie Büffel in der Prärie. Da sie sich im Krieg mit den Blackfootstämmen Blood und
Pikani befanden, mussten Unterhändler zuvor jedesmal einen Waffenstillstand
vereinbaren. Es gibt viele Berichte über Scharmützel zwischen den Kootenay und
den Pikani, bei denen das Kriegsglück wechselte.
Der erste Europäer, der mit den Kootenay in Kontakt gekommen war und
ihre Lebensweise beschrieben hatte, war 1792 Peter Fidler gewesen, der eine
Gruppe von Pikani in deren Jagdgründe begleitet hatte.
Ein Trupp der nördlichen Kootenay, die Tuna´xe (Michel Prairie Band),
lebte östlich des Crowsnest Pass bis zum Waterton Lakes National Park in Alberta.
Dieser Trupp jagte entlang der Vorberge und in der Prärie nach Norden bis Calgary
und nach Osten bis zum Zusammenfluss von Oldman River und Bow River. Von
dort wurden er jedoch von den Blackfootstämmen, vertrieben. Bei den Blackfootstämmen heißt der Waterton River: „wo wir die Kootenay bekämpften“. Informanten berichteten 1847 einem Missionar von einem Kampf südlich des Highwood
River, bei dem die mit Gewehren gut ausgerüsteten Pikani die schlecht bewaffneten Kootenay vernichtend geschlagen hätten. Den Überlieferungen der Kootenay
nach löschte eine Pockenepidemie die Tuna´xe aus.
Ihre Felle brachten die Kootenay bis zum Rocky Mountain House im
Norden – wobei sie auf ihrem Weg gelegentlich auch die Jagdgründe der Stoney
im Banff National Park streiften, im Osten suchten sie noch 1875 Fort Macleod auf.
114
SONDERGRUPPEN
1824 hatten römisch-katholische Missionare mit großem Erfolg unter den
Kootenay zu wirken begonnen. Bis 1859 bekannten sich alle Kootenay zum römischkatholischen Glauben.
Als 1860 Goldsucher in das Gebiet der Kootenay vordrangen, schloss die
Regierung einen Vertrag mit den Kootenay und sprach ihnen in der Gegend von
Cranbrook am St. Mary River, bei Chreston am unteren Kootenay River sowie am
Columbia Lake insgesamt 13 Reservate zu, in denen 1200 Personen registriert
sind.16 Als Siedler 1887 die Reservatgrenzen verletzten, sorgte die North West
Mounted Police für Recht und Ordnung. Mit der Zeit nahmen die Kootenay die
Lebensweise der weißen Siedler an.
Métis
Ursprünglich war „Métis“ (Mestize, Mischling) in der französischen Kolonie Kanada (heute Québec und Ontario) eine Bezeichnung für Mischlinge von französischen (und gelegentlich auch schottischen) Vätern und indianischen Müttern, vorwiegend von den Cree. Später übertrug man die Bezeichnung auch auf englischindianische Mischlinge, auf die sogenannten Anglo-Métis, um das Wort „Halbblut“ zu vermeiden. Heute definiert der „Métis National Council“, der die Belange
der Métis in Kanada vertritt, einen Métis als eine Person, die sich selbst als Métis
identifiziert, sich auf Vorfahren der Métis Nation zurückführt und von der Métis
Nation als Mitglied anerkannt wird.
Als Kundschafter und Frachtleute hatten besonders die „Franco-Métis“
zur Erforschung des Westens beigetragen. Für die neu erschlossenen Gebiete (1679
Manitoba, 1766 Saskatchewan, 1799 Alberta) von der North West Company mit
Sitz in Montreal als Fallensteller unter Vertrag genommen, blieben viele von ihnen
nach Ablauf des Vertrags als Trapper in den neuen Gebieten oder übernahmen die
Leitung von Handelsposten der 1821 in die Hudson´s Bay Company aufgegangenen North West Company.
Unter den Métis entstand eine halb indianische, halb europäische Mischkultur aus Jagd- und Agrargesellschaft, die bald zu einem eigenen Identitätsbewusstsein führte. Die überwiegende Mehrheit von ihnen bekennt sich zum römischkatholischen Glauben. Sie sprechen Französisch sowie „Mishif“, eine Mischsprache aus Französisch und der Cree-Sprache, in welcher das Sysstem der Sub-
115
SONDERGRUPPEN
stantive (Nominalsystem) dem Französischen und das System der Verben (Verbalsystem) dem Cree folgt.
Als ihre Zahl im Osten Kanadas zunahm, siedelte sich eine größere Anzahl
von Métis um St. Boniface bei Winnipeg an. 1867 schätzte man die Zahl der Métis
auf etwa 10.000 Personen. Der Zensus von 2011 ermittelte 452.000 Métis, von denen
21,4 % in Alberta, 19,0 % in Ontario und 17,0 % in Manitoba lebten.2
Der kanadischen Verfassung nach gelten die Métis neben den „First Nations“ und den Inuit als Ureinwohner des Landes. Die Indianerverträge hatten die
jeweils im Gebiet lebenden Métis mit eingeschlossen, und wie die Indianer haben
die Métis für den Eigenbedarf freies Jagd- und Fischrecht auf Kronland. Nach
einem Gerichtsurteil 2005 in Saskatchewan bezieht sich dieses Recht auf die gesamte Region, in der die Geburtsgemeinde eines Métis liegt, unabhängig davon, ob
er noch seinen permanenten Wohnsitz in der Ursprungsgemeinde hat. Als Begründung verwies der Richter auf die traditionelle Arbeitsmobilität der Métis.
Der Aufstand unter Riel
Der Métis Louis Riel hatte 1844 in St. Boniface das Licht der Welt erblickt. 1869
führte er einen Aufstand der Métis gegen die Regierung an. Der Aufstand war ein
Protest gegen den Regierungsbeschluss, das als Teil der Northwest Territories von
der Hudson´s Bay Company erworbene Gebiet von Manitoba zu besiedeln. Die
Métis sahen darin eine Beschneidung ihrer Landrechte. Im Hintergrund mag vielleicht auch die Furcht gestanden haben, assimiliert zu werden. Im „Red River Aufstand“ nahmen die Métis Upper Fort Garry ein, mussten aber bald Regierungstruppen weichen. Die Regierung beschwichtigte die Métis mit Landzuweisungen von
160 Acres (64,7 ha) pro Familie bzw. 240 $ zum Erwerb von Land und erhob 1870
Manitoba zur Provinz. Riel selbst blieb für die Regierung ein „bad guy“. Als ihn
seine Anhänger ins Parlament wählten; durfte er sein Mandat nicht antreten.
Die nächsten Jahre verbrachte Riel offenbar in Montana im Exil, wo er
sich vom Stress persönlicher Verfolgungen und politischer Machenschaften erholte. 1884 kehrte er zurück und führte 1885 einen weiteren Aufstand der Métis in
Saskatchewan an. Hierhin waren Métis in der Hoffnung auf größere Autonomie
geflohen; ihr neues Zentrum war Batoche nördlich von Saskatoon am South Saskatchewan geworden, das sie 1885 auch zum Sitz einer provisorischen MétisRegierung machten. Die Métis verloren die Schlacht bei Batoche, Riel kapitulierte.
Nach einem dramatischen Verfahren verurteilte ihn ein Gericht in Regina wegen
116
SONDERGR
RUPPEN
„Verrats“ zum Todee und ließ ihn hängen – ein Akt, der die Vorbehaltee und den
Ärger der Franzosenn in
i Kanada gegen die Briten schürte und bis heute nich
cht vergessen ist. Freunde schaf
afften den Leichnam von Riel zum Haus seiner Mutter in Winnipeg. Riel wurde späte
äter in St. Boniface beigesetzt. Das um 1880/1881 gebau
aute Haus
seiner Mutter hat maan einschließlich Möblierung wieder hergerichtet. Riel
iel gilt als
Vater der Provinz Man
anitoba.
Traditionellee Kleidung
K
eines Métis (Rocky Mountain House Museum/Alberta, 2005).
117
Aphabetische Liste aufgeführter Stämme und Gruppen
[kursiv: hervorgehobene Namen und Bezeichnungen; normal: weitere Namen und
Bezeichnungen]
Abenaki/Abanaki – Algonkin-Sprachfamilie // Subarktis bis Südosten – St.
Lawrence Gebiet ............................................................................................. 30
Acha´otinne → Dene-tha´ (Slavey) ...................................................................... 67
Algonquin /Algonkin – Algonkin-Sprachfamilie // Subarktis – nordöstl. Waldland . 32
Alnanbal, Alnôbak → Abenaki ............................................................................. 30
Anishinabeg (Ojibwa) – Algonkin-Sprachfamilie // Subarktis bis Prärie – nordöstl., südöstl. und nördl. Waldland bis nördl. Prärien ..................................... 33
Arendahronon/Arendehhronon → Wendat (Huronen) .......................................... 94
Assiniboin/Assiniboine → Nakoda ......................................................................109
Ataronchronon → Wendat (Huronen) .................................................................. 94
Atsina (Gros Ventre) – Algonkin-Sprachfamilie // Prärie – nördl. Prärien .......... 42
Attignawatan/Attignawantan (Atignaouentan, Attignousutan) → Wendat (Huronen) .............................................................................................................. 94
Attigneenongnahac (Attiguenongha) → Wendat (Huronen) ................................ 94
Attikamekw/Attikamek/Attimewk – Algonkin-Sprachfamilie // Subarktis –
nordöstl. Waldland .......................................................................................... 43
Awikinuxw (Oweekeno) – Sondergruppe // Nordwesten – Pazifikküste ...............113
Babine (Nat´oot´en) → Dakelh ............................................................................ 65
Bear Lake People (North Slavey) → Sahtu´tine .................................................. 70
Beaver → Dunne-za ............................................................................................. 70
Bella Bella → Heiltsuk .........................................................................................107
Bella Coola → Nuxalk ...........................................................................................104
Biber-Indianer → Dunne-za ................................................................................. 70
Bilchula → Nuxalk (Bella Coola) .........................................................................104
Blackfoot → Sik-sikah´ ........................................................................................ 60
Blackfoot Confederacy → Soyi-tapix ................................................................... 56
Blood → Kainai ................................................................................................... 61
Bungee → Anishinabeg (Ojibwa) ......................................................................... 33
Burrard (Tsleil Waututh) →Hun´qumi´num .........................................................103
Caughnawaga (Irokesenbund) ............................................................................. 87
Cayuga → Haudanosaunee (Irokesenbund) ......................................................... 80
Carrier → Dakelh ................................................................................................. 65
Chilcotin → Tsilhqot´in ........................................................................................ 74
Chipewyan → Dene Suline .................................................................................. 65
Chippewa → Anishinabeg (Ojibwa) ..................................................................... 33
Christineaux → Nahiawuk (Cree) ........................................................................ 49
118
ALPHABETISCHE LISTE DER STÄMME
Coast Salish – Oberbegriff // Nordwesten – Pazifikküste ....................................102
Cocheaux → Sahtu´tine (North Slavey) ............................................................... 70
Comox/Mainland Comox – Oberbegriff // Nordwesten – Pazifikküste ...............103
Conestoga → Susquehannock .............................................................................. 85
Cree → Nahiawuk ................................................................................................ 49
Dakelh (Carrier) – Athapasken-Sprachfamilie // Nordwesten – inneres Plateau .... 65
Dakota – Sioux-Sprachfamilie // Prärie – nördl. Prärien ......................................109
Deh Gah Gut´ine/ Dene Chaa → Dene-tha´ (Slavey) .......................................... 67
Dene Suline (Chipewyan) – Athapasken-Sprachfamilie // Subarktis – nördl.
Waldland ......................................................................................................... 65
Dene-tha´/Dene-thah/Dene Thaa (Slavey) – Athapasken-Sprachfamilie // Subarktis – nördl. Waldland .................................................................................. 67
Ditidaht (Nitinaht) → Nuu´chah´nulth .................................................................108
Dogrib → Tli Cho ................................................................................................. 74
Downriver Halkomenem → Hun´qumi´im ...........................................................103
Dunne-za (Beaver) – Athapasken-Sprachfamilie // Subarktis – nördl. Waldland 70
Etchimin → Maliseet (Abenaki) ........................................................................... 30
Erie ....................................................................................................................... 84
Fall Indians → Atsina (Gros Ventre) .................................................................... 42
Gitxsan (Gitksan) – Penuti-Sprachfamilie // Nordwesten – inneres Bergland .....101
Gros Ventre/Gros Ventres du Prairie → Atsina ................................................... 42
Guyandot(te) → Wendat (Huronen) ..................................................................... 94
Guyohkohnyo (Cayuga) → Haudanosaunee (Irokesenbund) ............................... 80
Gwich´in (Kutchin) – Athapasken-Sprachfamilie // Subarktis – nordwestl.
Bergland bis Yukonniederung ........................................................................ 72
Haida – Sondergruppe // Nordwesten – Pazifikküste ...........................................113
Haisla (Kitimaat) – Wakash-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ..........107
Halq´emeylem (Upriver Halkomelem) – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – 102
mittlerer Fraser River ......................................................................................102
Halkomelem – Oberbegriff // Nordwesten – Pazifikküste ....................................102
Han Huch´inn – Athapasken-Sprachfamilie // Subarktis – nordwestl. Bergland
bis Yukonniederung ........................................................................................ 72
Hare/Hasen-Indianer (North Slavey) → Kwachodinne ........................................ 70
Haudanosaunee (Irokesenbund) – Irokesen-Sprachfamilie // Südosten – St.
Lawrence Gebiet ............................................................................................. 79
Heiltsuk (Bella Bella) – Wakash-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ....107
Homalco – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ............................104
Hul´q´umi´num – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – Vancouver Island ........102
Hun´qumi´num (Downriver Halkomelem) – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – Unterlauf Fraser River ...........................................................................103
119
ALPHABETISCHE LISTE DER STÄMME
Huronen/Huron Indians → Wendat ...................................................................... 94
Inner Salish – Oberbegriff // Nordwesten – inneres Plateau .................................105
Innu – Algonkin-Sprachfamilie // Subartik – nordöstliches Waldland ................. 44
Irokesenbund/Iroquois → Haudanosaunee .......................................................... 79
James Bay Cree → Nahiawuk (Cree) ................................................................... 49
Kainai/Kainaiwa (Blood, Blackfoot Confederacy) .............................................. 61
Kanien´kéhaka (Mohawk) → Haudanosaunee (Irokesenbund) ........................... 80
Kaska → Nahane .................................................................................................. 74
Kitimaat → Haisla ...............................................................................................107
Klahoose – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ...........................104
K´omox – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – Vancouver Island ..........................103
Kootenay → Ktunaxa ...........................................................................................113
Kristineaux → Nahiawuk (Cree) .......................................................................... 49
Ktunaxa (Kootenay) –Sondergruppe // Nordwesten – inneres Plateau .................113
Kutchin → Gwich´in ............................................................................................ 72
Kutenai → Ktunaxa ..............................................................................................113
Kwachodinne (Hare, North Slavey) ..................................................................... 70
Kwakwaka´wakw (Kwakiutl, Kwagiulth) – Wakash-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ............................................................................................107
Laich-kwil-tach (südliche Kwakiutl) ....................................................................107
Lake Winnipeg Saulteaux → Anishinabeg (Ojibwa) ............................................ 36
Lil´wet´ul (Mount Currie) → Lillooet ..................................................................107
Lillooet/Lillovet – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – inneres Plateau ...........106
Loucheux → Gwich´in (Kutchin) ......................................................................... 72
Lower Nicola (Swxexmx) → Nlaka´pamux ...........................................................105
Maliseet/Malécite/Malesit → Abenaki ................................................................. 30
Mainland Comox (Sliammon) ..............................................................................104
Makah → Nuu´chah´nulth ....................................................................................108
Métis – Sondergruppe ...........................................................................................115
Mi´kmaq (Micmac) – Algonkin-Sprachfamilie // Subarktis – atlantische Küstenregion ......................................................................................................... 45
Mingo → Haudanosaunee (Irokesenbund) .......................................................... 89
Mississauga → Anishinabeg (Ojibwa) ................................................................. 37
Mohawk → Haudanosaunee (Irokesenbund) ....................................................... 80
Montagnais → Innu .............................................................................................. 44
Moose Cree → Nahiawuk .................................................................................... 49
Musqeam → Hun´qumi´num ................................................................................103
Mount Currie (Lil´wet´ul) → Lillooet ..................................................................107
Mountain Indians → Tsethaottine (North Slavey) ............................................... 70
Nahane/Nahanni – Athapasken-Sprachfamilie // Nordwesten – inneres Bergland ... 73
120
ALPHABETISCHE LISTE DER STÄMME
Nahiawuk/Nehiyawak (Cree) – Algonkin-Sprachfamilie // Subarktis – nordöstliches Bergland, nördliches Bergland; Prärie – nördliche Prärien .................. 49
Nakoda/Nakota (Assiniboin) – Sioux-Sprachfamilie // Prärie – nördl. Prärien ....109
Naskapi → Innu .................................................................................................... 44
Nation Luporem → Abenaki ................................................................................. 30
Nat´oot´en (Babine) → Dakelh ............................................................................ 65
Neutrals ................................................................................................................ 84
Nipissing – Algonkin-Sprachfamilie // Subarktis – nordöstl. Waldland ............... 54
Nishga´a/Nishga (Nishka/Niska) – Penuti-Sprachfamilie // Nordwesten – inneres Bergland ....................................................................................................101
Nitinaht (Ditidaht) → Nuu´chah´nulth .................................................................108
N´kuktsa → Lilooet ..............................................................................................106
Nlaka´pamux – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten– inneres Plateau .................105
Nootka → Nuu´chah´nulth ...................................................................................108
North Carrier → Dakelh ....................................................................................... 65
Northern Coast Salish – Oberbegriff // Nordwesten – Pazifikküste .....................104
North Thompson Band → Secwepemc (Shushwap) .............................................106
Northard Indians/ Northern → Dene Suline (Chipewyan) ................................... 65
Nuu´chah´nulth (Nutka) – Wakash-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ..108
Nuxalk (Bella Coola) – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ........104
Odawa (Ottawa) – Algonkin-Sprachfamilie // Subarktis – südwestl. Waldland
und Südosten ................................................................................................... 55
Ojibwa → Anishinabeg ........................................................................................ 33
Okanagan – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – inneres Plateau .....................106
Omundagaono (Onondaga) → Haudanosaunee (Irokesenbund) ......................... 80
Onayotekaono (Oneida) → Haudanosaunee (Irokesenbund) ............................... 80
Oneida → Haudenosaunee (Irokesenbund) .......................................................... 80
Onondaga → Haudenosaunee (Irokesenbund) ..................................................... 80
Onondowagah (Seneca) → Haudanosaunee (Irokesenbund) ............................... 80
Ottawa → Odawa ................................................................................................. 55
Oweekeno → Awikinuxw .....................................................................................113
Pacheenaht → Nuu´chah´nulth ............................................................................108
Passamaquoddy → Abenaki ................................................................................. 30
Peigan/Piegan/Peagan → Pikani (Blackfoot Confederacy) .................................. 62
Penobscot → Abenaki .......................................................................................... 30
Pikani/Pikuni (Blackfoot Confederacy) ............................................................... 62
Plains Cree → Nahiawuk ..................................................................................... 51
Plains Ojibwa → Anishinabeg ............................................................................. 36
Quendat → Wendat (Huronen) ............................................................................. 94
Qwich´in → Gwich´in (Kutchin) .......................................................................... 72
121
ALPHABETISCHE LISTE DER STÄMME
Qwiqasdicciat (Makah, südl. Nootka) → Nuu´chah´nulth ...................................108
Sahentoarrhonon → Wendat (Huronen) ............................................................... 94
Sahtu (North Slavey) ............................................................................................ 70
Sahtu´ tine/Satudene ............................................................................................. 70
Sarcee/Sarsee/Sarsi → Tsuu-t´ina ........................................................................ 76
Saulteaux/Soto → Anishinabeg (Ojibwa) ............................................................. 33
Scanonaerat → Wendat (Huronen) ....................................................................... 94
Schwarzfuß-Indianer → Soyi-tapix (Blackfoot Confederacy) .............................. 56
Sechelt → Shishalh ..............................................................................................104
Secwepemc (Shushwap) – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – inneres Plateau .106
Sekani → Tsek´ehe // Nordwesten – inneres Plateau ............................................ 74
Seneca → Haudanosaunee (Irokesenbund) .......................................................... 80
Shishalh – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ............................104
Shushwap/Shuswap → Secwepemc ......................................................................106
Sik-sikah´/Siksika (Blackfoot) .............................................................................. 60
Six Nations → Haudanosaunee (Irokesenbund) .................................................. 79
Skalsi´ulk (obere Kootenay) → Ktunaxa ...............................................................114
Ska-Ruh-Reh (Tuscarora) → Haudanosaunee (Irokesenbund) ............................ 89
Skxwumish (Squamish) – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste .....105
Slave/Slavey → Dene-tha´ ................................................................................... 67
Sliammon – Salish-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ..........................104
Sokoki → Abenaki ................................................................................................ 30
Soyi-tapix/Saukuitapix (Blackfoot Confederacy) – Algonkin-Sprachfamilie //
Prärie – nördl. Prärien ..................................................................................... 56
Squamish → Skxwumish .......................................................................................105
St. Francis Indians → Abenaki ............................................................................ 30
Stl´atl´imc/Stl´atl´imx → Lillooet) inneres Plateau ..............................................106
Stó:lo → Halq´emeylem (Halkomelem) ...............................................................103
Stoney → Nakoda (Assiniboin) ............................................................................110
Straits Salish – Oberbegriff // Nordwesten – Vancouver Island ...........................105
Stuwix/Stuichanukh/Stuwikamuk → Nlaka´pamux ................................................105
Susquehannock (Conestoga) ................................................................................. 85
Swampy Cree → Nahiawuk .................................................................................. 49
Swxexmx (Lower Nicola) → Nlaka´pamux ...........................................................105
Tagish → Nahane ................................................................................................. 74
Tahltan – Athapasken-Sprachfamilie // Subarktis – nordwestl. Bergland ............ 73
Tahontaenrat → Wendat (Huronen) ..................................................................... 94
Takulli → Dakelh ................................................................................................. 65
Takutine → Nahane .............................................................................................. 74
T´atsaot´ine (Yellowknife) ................................................................................... 66
122
ALPHABETISCHE LISTE DER STÄMME
Tête de Boule → Attikamekw ............................................................................... 43
Texqokallt → Secwepemc (Shushwap) ................................................................106
Thlingchadine → Tli Cho (Dogrib) ...................................................................... 74
Thompson → Nlaka´pamux .................................................................................105
Tionontati ............................................................................................................. 83
Tli Cho (Dogrib) – Athapasken-Sprachfamilie // Subarktis – nördl. Waldland .... 74
Tlingit – Athapasken-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste ...................... 74
Tsal´ulthmec → Lillooet .......................................................................................106
Tsattine → Dunne-za ............................................................................................ 70
Tsawwassen → Hun´qumi´num ............................................................................103
Tsek´ehe (Sekani) – Athapasken-Sprachfamilie // Nordwesten – inneres Plateau .. 74
Tsethaottine (North Slavey) ................................................................................. 70
Tsetsaut → Nishga´a ............................................................................................101
Tsilhqot´in/Tsilkotin (Chilcotin) – Athapasken-Sprachfamilie // Nordwesten –
inneres Plateau ................................................................................................ 74
Tsimshian – Penuti-Sprachfamilie // Nordwesten – Pazifikküste .........................101
Tsleil Waututh → Hun´qumi´num ........................................................................103
Tsuu-t´ina/Tsuu T´ina (Sarcee) – Athapasken-Sprachfamilie // Prärie – nördl.
Prärien ............................................................................................................. 76
Tukudh → Gwich´in (Kutchin) ............................................................................ 72
Tuscarora → Ska-Ruh-Reh (Irokesenbund) .......................................................... 89
Tutchone – Athapasken-Sprachfamilie // Subarktis – nordwestl. Bergland ......... 77
Upper Nicola → Okanagan ..................................................................................106
Upriver Halkomenem → Halq´eméylem ..............................................................102
´Uikála (Oweekeno) → Awikinuxw .....................................................................113
Wabanaki → Abanaki ........................................................................................... 30
Waterfall Indians → Atsina (Gros Ventre) ........................................................... 42
Wechepowuck → Dene Suline (Chipewyan) ....................................................... 65
Wendat (Huronen) – Irokesen-Sprachfamilie // Südosten – St. Lawrence Gebiet 94
Wenro ................................................................................................................... 82
Wet´suwet´en (Dakelh) ......................................................................................... 65
Winalagalis (nördl. Nootka) → Nuu´chah´nulth ..................................................108
Woodland Cree → Nahiawuk ............................................................................... 50
Wyandot Huronen) ............................................................................................... 97
Wyandotte → Wendat (Huronen) ......................................................................... 94
Yellowknife → T´atsaot´ine ................................................................................. 66
123
Quellen
Arens, Werner; Braun, Hans-Martin: Die Indianer Nordamerikas. Geschichte,
Kultur, Religion. Verlag C. H. Beck, München 2004;
Bruggmann, Maximilien (Photos); Gerber, Peter R. (Text): Indianer der Nordwestlüste. U. Bär Verlag, Zürich 1987;
Davis, Stephen A.: Peoples of theMaritime. Mi´kmaq. Nimbus Publishing, Halifax
1997;
Dempsey, Hugh A.: Indian Tribes of Alberta. Glenbow-Alberta Institute, 3. erw.
Aufl. Calgary 1997;
Iron Eyes Cody: Indian Talk. Hand Signals of the American Indians. Naturegraph,
Happy Camp 1991;
Johnston, Basil: Ojibwa Ceremonies. McClelland & Stewart, Toronto 1982 (Paperback 1987, Repr. 2003);
Mauer, Kuno: Das neue Inndianerlexikon. Die Macht und die Größe der Indianer
bis zu ihrem Untergang. Langen Müller, München 1994;
Mertz, Peter: Reiseführer Natur. Kanada. BLV Verlagsgesellschaft, 3. Aufl. München, Wien, Zürich 2000;
Muckle, Robert J.: The First Nations of British Columbia. An Anthropological
Survey. (The) U(niversity of) B(ritish) C(olumbia) Press, Vancouver 1998;
Zerries, Otto: Nordamerika. In: Andreas Lommel, Otto Zerries (Hrsg.): IROVölkerkunde. Afrika, Amerika, Asien, Astralien, Ozeanien. Tradition und Kulturwandel im Ansturm der modernen Zivilisation. Iro-Verlag, 3. Aufl. München
1968, S. 183-184.
http://ar.assortment.com/
http://college.hnco.com/ [Encyclopedia of North American Indians]
http://de.wikipedia.org/
http://en.wikipedia.org/ [Wikipedia, the free encyclopedia]
http://maps.fphlcc.ca
http://slcc.ca
http://Luisewagner.wordpress.com/2010/01/06/ Kanadas Ureinwohner und die
Winterolympiade in Vancouver 2010
http://aadnc-aandc.gr.ca/eng
http://www.carrierchilcotin.org
http://www.geschichte-kanadas.de
http://www.dickshovel.com/...
http://www.firstnationsseeker.ca
http.//www.geocities.com/Athens
124
http://www.langwhich.com
http://www.metisnation.ca
http://www.native-languages.org/
http://www.thecanadianencyclopedia.com
http://www.tolatsga.org/
http://www12.stratcan.ca
Quellennachweis Deckblatt: „Chief Crowfoot“: de.wikepedia.org
Fußnoten
1 – Zahlenangaben nach Muckle, 1998
2 – nach Census of Canada (2011)
3 – nach Dempsey, 1997
4 – nach native-languages (2005)
5 – nach firstnationsseeker (2005)
6 – nach geocities (2005)
7 – nach metisnation (2005)
8 – nach assortment (2006)
9 – nach tolatsga (2006)
10 – nach Arens/Braun, 2004 (Selbstzuordnung, Zensus 1990)
11 – nach dickshovel (2006)
12 – nach The Canadian Encyclopedia (2006)
13 – Johnston (1987)
14 – Davis (1997)
15 – Bruggmann/Gerber (1987)
16 – nach maps. First Peoples´Language Map B.C. (2014; Zahlen abgerundet)
17 – Xeni gwetin
18 – The Canadian Encyclopedia (2014)
19 – Carrierchilcotin Tribal Council
20 – vgl. u.a. Luise Wagner
21 – SquamishLil´wet Cultural Centre Whistler B.C.
22 – s.a.: Geschichte Kanadas
23 – AANDC: Canada´s Statement of Support on the United Nations Declaration
on the Rights of Indigenous Peoples
24 – vgl. Wikipedia: Residential Schools, Geschichte Kanadas u.a.m.
25 – Langwhich Lexikon
26 – nach Wikipedia (2005);
Voneinander abweichende Zahlenangaben (z. B. bei den Irokesen) können sowohl
auf unterschiedlichen Basisjahren als auch auf unterschiedlichen Zuordnungen von
einzelnen Trupps (Bands) zu einer übergeordneten Einheit beruhen.
125
LANDSCHAFTEN
Nördliches Waldlandd (Otter
Lake/Manitoba, 205).
5).
Nördliches Waldland (Moose Rive
ver, nahe
Mündung in die James Bay/Ontario
rio, 2004).
Südöstliches Waldlan
and (Albion
Hills/Ontario, 2006).
Südöstliches Waldland (wilder Waasserreis im Caliper Lake/Ontario, 2005
05).
Inneres Plateau (Caribo
iboo Hwy/British
Columbia, 2005).
Pazifikküste (Tofino/British Colum
umbia,
2005).
126

Documentos relacionados