- Verlag an der Ruhr

Transcrição

- Verlag an der Ruhr
Komplettlösungen
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 35
03.05.2011 09:55:01
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
Zu Kehlkopf und Stimme (S. 4, 5)
1. Am einfachsten ist es, die Hörbeispielreihen
selbst zu produzieren.
Ansonsten bieten sich an:
◗◗ „Geräusch-Hitparade“ von Gebrüder Blattschuss (pfeifen, rülpsen, schreien, jodeln,
schmatzen …)Auf der CD „Die Geräusch-Hitparade“, erhältlich zum Beispiel über amazon.de
◗◗ „Sound Effects“, „people and sounds“, 99 different sounds“, Volume 03 aus „The ultimate
digital stereo Library“, ZYX Music GmbH&Co.Kg
◗◗ Al Jarreau „El Stress“
2. Zu folgendem Ergebnis kann die Klasse kommen:
mit Beteiligung des Kehlkopfes:
schreien, lachen, jodeln, summen, husten,
seufzen, stöhnen, heulen, räuspern
ohne Beteiligung des Kehlkopfes:
flüstern, pfeifen, zischen, schnalzen
mit und ohne Beteiligung des Kehlkopfes:
sprechen, singen (von Texten)
4. Die Schüler stellen fest, dass eine Tonhöhenänderung von Lauten ohne Beteiligung des Kehlkopfes nicht möglich ist.
5. bei den Lauten „t“ und „ch“ in „Entchen“.
Vertonung von Texten mit der Stimme
Vertonung einer Geschichte (S. 6) und
Vertonung eines Liedtextes (S. 7)
Nachdem die Texte gelesen und Fragen geklärt worden sind, erfahren die Schüler, dass eine Vertonung
grundsätzlich vor, während und nach dem zu vertonenden Wort geschehen kann. Die Schüler erkennen
Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten. (Es hat sich vor allem die Vertonung nach dem
Wort bewährt.) Die Klasse wird in Gruppen eingeteilt und bearbeitet die Texte entweder arbeitsteilig, d.h. der Text wird in Abschnitte gegliedert und
36
jede Gruppe bearbeitet einen anderen Textteil,
oder arbeitskonkurrent, alle Gruppen vertonen also
den gesamten Text. Je nach Einteilung in Gruppen
wird ein Teil nach dem anderen vor der Klasse vorgeführt, oder es wird der gesamte Text mit Vertonung mehrfach vorgetragen. Der zweite Text kann
zudem in der Reihenfolge: Zeile 1 von erster Gruppe, Zeile 2 von zweiter Gruppe usw. oder als Kanon
vorgetragen werden.
Besondere Gestaltungsmöglichkeiten des Textes
„Familie Kabeljau“:
1.Personale Verteilung
◗◗ gleicher Text an mehrere Gruppen
◗◗ ein Erzähler in einer bestimmten Rolle spricht
den Gesamttext (z.B. als Fernsehsprecher
zu seinen Zuschauern)
◗◗ jedes Gruppenmitglied spricht eine Zeile.
◗◗ jedes Gruppenmitglied spricht ein Wort.
2.Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten,
Gestaltung einzelner Wörter:
◗◗ Non-Stopschau: nonstop – nonstop – nonstop –
nonstop –
◗◗ Vierkantauge: Sprechen mit Pausen auf
vier Schlägen: Vier – kant – au – ge
◗◗ Erleuchtung: Erhellung beim Sprechen
(mit steigender Tonhöhe)
◗◗ dunklen: dunkel gesprochen
◗◗ Flimmerlicht: flimmer – flimmer – flimmer –
(hohe Stimmlage)
◗◗ Horrorschau: Horrrrrorrrrrrorrrrrrrrorrrrrrrr
◗◗ Schlafwagenhirn: müdes Sprechen, Gähnen
◗◗ Neandertalerstirn: lallen, stottern, träge Zunge
◗◗ Kabeln: lang, gedehnt (lange Kabel!) oder/und
alle durcheinander (Kabelsalat)
◗◗ hohle: hohle Artikulation
◗◗ Tropf: tropf – tropf – tropf – (mit sinkender
Tonhöhe)
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
Möglichkeiten der Stimmäußerung
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 36
03.05.2011 09:55:01
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
Mögliche Kriterien zur Besprechung und Vorschläge
zur Verbesserung:
◗◗ Deutlichkeit des Sprechens
◗◗ Sprechtempo und Einhalten von Pausen
◗◗ Übereinstimmung von Wortsinn und vokaler
Vertonung
◗◗ Verzahnung von Wort und seiner Vertonung
Endaufführung
eventuell Aufnahme auf Tonträger (für eine
weitere Besprechung des jeweiligen Ergebnisses)
Ausdrucksmittel Stimme
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
Zu Stimmgebungen (S. 8)
◗◗ Within Temptation & Keith Caputo:
„What have you done“:
www.myvideo.de/watch/852020/Within_Temptation_feat_Keith_Caputo_What_Have_You_
Done
◗◗ George Michael & Mary J. Blige:
„As“: www.myvideo.de/watch/3357134/
George_Michael_MJB_As
◗◗ Enrique Iglesias & Whitney Houston:
„Could I have this kiss forever“:
www.youtube.com/watch?v=NTyOwChDYV0
◗◗ James Morrison & Nelly Furtado:
„Broken strings“: www.youtube.com/
watch?v=JqOqJjUumLo
Prägung der Stimme durch die Ausbildung:
◗◗ Zuerst wird eine Arie oder ein Kunstlied/eine
Ballade von einem ausgebildeten Sänger vorgespielt, dann singt der Lehrer dasselbe Lied.
◗◗ Man kann auch z.B. das Original „I want to
hold your hand“ von den Beatles mit der
Fassung von Cathy Berberian vergleichen:
www.youtube.com/watch?v=MKHFUKZIXE&feature=related und www.youtube.com/
watch?v=jHRb35H4kLc
1. Prägung der Stimme durch das Alter der Sänger:
◗◗ Schiri-Song:
http://vids.myspace.com/index.cfm?fuseaction
(Video von Kontakte-Musikverlag „Wir verstehen
Kinder“, Buch/CD „Fans, Fairplay & Fußballfieber)
◗◗ Rolf Zuckowski & seine Freunde:
„Und ganz doll mich“:
http://www.youtube.com watch?v=jBzZScqeNV4
◗◗ Roy Black & Anita:
„Schön ist es auf der Welt zu sein“:
Prägung der Stimme durch die Sprache innerwww.youtube.com/watch?v=k0cXrif6OQQ
halb eines Landes (Dialekt):
◗◗ Man kann auch zu dieser Erkenntnis führen,
Drei Versionen vorlesen lassen von „Dat du min
indem ein und dasselbe Lied zuerst vom Lehrer
Leevsten büst“.
und dann vom Schüler gesungen wird.
Tipp: www.youtube.com/watch?v=nFdWcoG8hR8&
feature=related (plattdeutsche Fassung)
Prägung der Stimme durch das Geschlecht:
◗◗ Kylie Minogue & Nick Cave:
a) Plattdeutsch:
„Where the wild roses grow“:
1.Dat du min Leevsten büst,
www.myvideo.de/watch/7402194/Nick_Cave_
dat du wull weest.
The_Bad_Seeds_Kylie_Minogue_Where_The_
Kumm bi de Nacht,
Wild_Roses_Grow
kumm bi de Nacht,
◗◗ Sheryl Crow & Sting:
segg, wo du heest.
„Always on your side“:
b) Hochdeutsch:
www.youtube.com/watch?v=__irjseHFVs
1.Dass du mein Liebster bist,
◗◗ Spike:
das weißt du wohl.
„It takes two (2009)“: www.myvideo.de/
Komm in der Nacht,
watch/6960082/Spike_It_Takes_Two
komm in der Nacht,
sag, wie du heißt.
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 37
37
03.05.2011 09:55:01
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
Prägung der Stimme durch die Sprache:
◗◗ „Hair“/„Haare“:
„Aquarius/Let the sunshine in“
www.youtube.com/watch?v=6223XG2r9BA
www.youtube.com/watch?v=VTxH1O03NH8&
feature=related
Man kann natürlich auch Vokalbeispiele
aus Opern, wie z.B. aus „Carmen“,
in verschiedenen Sprachen präsentieren.
1. Moosalm-Trio mit Ingrid:
„Ingrid Jodler“; Jodeln: Singen auf Tonsilbe,
große Intervall­sprünge, weiter Tonraum,
abrupter Wechsel des Stimmregisters;
Deutschsprachiger Alpenraum/Europa:
www.youtube.com/watch?v=PPR5XTCLJfY
Chor der Roten Armee:
„Kosaken sprechen nicht vom Sterben“;
starke Tongebung durch betonten Einsatz des
Brustregisters; Russland/Europa:
www.youtube.com/watch?v=t74er5nTMHo
Zwei Inuit-Frauen:
„Katajjak“, „Kehlkopfgesang“; geräuschhaftes,
syllabisches Singen, wobei ständig Luft geholt
wird (Schnappatmung); Grönland/Europa:
www.youtube.com/watch?v=suDvmaGdPn0
38
Hisham Abbas:
„Egyptian Song“; starke Melismatik, die Gestaltung des Überganges von einem Ton zum anderen wird immer wichtiger; Ägypten/
Nordafrika: www.youtube.com
watch?v=DZiVuF2Q3y8
Mim Haam & Song ZuYing:
„Daughter of the Moon“; sehr hoher Einsatz
der weiblichen Stimme, Klangfarbe eines
Kindes; China: www.youtube.com/
watch?v=IDCrFr98LUo
Ramayana-Mönche:
„Ketjak“; die Stimme als Rhythmusinstrument;
Bali: www.youtube.com/watch?v=SSCx3MxRjUE
Maori:
„Maori Haka“; übersteigerter Ruf, rhythmischer
Sprechgesang als Antwort; Neuseeland:
www.youtube.com/watch?v=KjuF8o_7FQA
Tibetanische Mönche:
„Buddhistischer Ritual­gesang“; nuancenlose
Stimmgebung auf einem Ton; Tibet:
www.youtube.com/watch?v=kdBSTAw_cKY
Sevek Aldyn-ool:
„Kargyraa“; Untertongesang, Strohbass;
Mongolei/Sibirien: www.youtube.com/
watch?v=gxTJ-Lv31ew
5. a) Happy birthday
c) Milka-Werbung
b) Das Lied der Deutschen
Giorgis Papadakis:
„Astrapogiannos“; starke Melismatik, die Gestaltung des Überganges von einem Ton zum anderen wird immer wichtiger; Griechenland/Europa:
www.youtube.com/watch?v=ZiWKY-lQiX8
Der Stimmapparat
Ramon Ruiz & Anita Maltesa:
„Flamenco“; starke Melismatik, die Gestaltung
des Überganges von einem Ton zum anderen wird immer wichtiger; Spanien/Europa: www.youtube.com/watch?v=eCfXMFc7XjE
1./2. Ein Versuch aus dem Alltag veranschaulicht
die Anatomie: Der Luftballonkörper als Lunge,
die dehnbare Öffnung des Ballons als Kehlkopf mit
Stimmlippen zur Tonerzeugung; die Hand reguliert
Atemvolumen und Atemstrom und übernimmt so
Allgemeine Informationen finden Sie dazu z.B.
unter www.vocalis-projekt.de/html/index2.htm
Zu Atmung und Tonerzeugung (S. 10/11):
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
c) Bayrisch:
1.Dass du mei Gschpusi bist,
des woaßt du scho.
Kimm bei da Nacht,
kimm bei da Nacht,
sag, wia du hoaßt.
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 38
03.05.2011 09:55:01
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
die Funktion des Zwerchfelles. Zusätzlich können
(bewegliche) Modelle aus der Biologie herangezogen werden. Mit Hilfe von Selbstversuchen und
Zeichnungen sollen die Schüler den Vorgang des
Atmens durchschauen und die Erkenntnisse selbst
formulieren, z.B. „Wir atmen durch Nase und Mund
(beim Singen) ein. Durch Kehle und Luftröhre
strömt die Luft in die Lunge, die unser Luftspeicher ist. Das Zwerchfell (von „twër“ (mittelhochdeutsch), bedeutet „quer“) senkt sich, sodass wir
mehr Platz für die Atemluft bekommen. Beim Ausatmen kehrt dieser quer liegende Muskel in seine
Ruhelage zurück.“
a) Kehlkopf b) Tonerzeugung c) Luftröhre
d)Lunge
e) Luftspeicherung f) Zwerchfell
g) Regulierung des Atemstroms
3.
• Stimmlippen eines Mannes
• Stimmlippen einer Frau
• hoher Ton
• tiefer Ton
4. b)
Stimmpflege
Zu Körperhaltung (S. 13):
Es wird vom Gegenteil einer für die Stimmgebung
günstigen Körperhaltung ausgegangen, damit sich
die Schüler möglicher Fehlhaltungen bewusst werden und am eigenen Leib erfahren, dass die folgenden Übungen nicht Selbstzweck sind, sondern das
Sprechen und Singen erleichtern. Der Einstieg in
die Stunde könnte folgendermaßen aussehen:
Der Lehrer kündigt an: „Heute machen wir es uns
ganz gemütlich, setzen uns locker auf den Stuhl und
lassen Kopf und Arme weit hinunterhängen.“ Schüler
und Lehrer singen z.B. „Live is life“, ein Lied, das in
vielen Liederbüchern zu finden ist und von Schülern
gerne und vor allem gerne laut gesungen wird. Hier
schon werden sich manche Schüler aufrichten, um
besser Luft zu bekommen. Der Lehrer fordert die
Schüler auf, eine für das Singen günstigere Haltung
einzunehmen, und kann dann auch zum Stehen auffordern. Auch hier sollten verschiedene Haltungen
ausprobiert werden. In einem Gespräch wird geklärt,
warum bestimmte Haltungen für das Singen und
Sprechen nicht förderlich sind und warum man überhaupt Übungen zur Stimmpflege machen sollte.
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
Zu Atmung (S. 14/15)
Zu Resonanz und Artikulation (S. 12)
1. b) Der Ton ist lauter.
2. Der Ton klingt nicht gut, da weniger
Resonanzräume vorhanden sind.
3. Durch unterschiedliche Stellung des
Mundraums, der Zunge, der Lippen und des
Unterkiefers werden Vokale geformt.
4. a) e, b) o, c) u, d) a, e) i
5.
Lippen
b, p, m
Lippen und Zähnen
w, f, v
Zähnen und Zunge
l, s (stimmhaft und
stimmlos), z, t, d,
Gaumen und Zunge
sch, ch, g, k, r, j, n
Auch bei der Atmung kann man von einem Negativbeispiel ausgehen: Die Schüler sollen bewusst erfahren, dass die Hoch- oder Flachatmung mit hochgezogenen Schultern und eingezogenem Bauch den
Atemraum einschnürt und so den Luftvorrat für jegliche Lautung einschränkt. Der Lehrer wählt aus dem
Angebot gezielt Übungen aus, die er mit den Schülern praktisch ausführen möchte. Alle Übungen können in verschiedenen Tonhöhen gesungen werden;
man beginnt im mittleren Tonbereich und versetzt
in Halbtonschritten nach oben oder nach unten.
Zu Stimmübungen (S. 16/17):
2. a) Das ganze Gesicht, Kiefer, Hals und Nacken
b) Unterkiefer, Mund
c) Mund, Lippen
d) Lippen
e) Lippen und Zunge
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 39
39
03.05.2011 09:55:02
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
3. Damit die Schüler beim Vorlesen des Textes
nicht vom Arbeitsblatt ablesen müssen, kann
der Lehrer die Stimmübungen auch auf Karteikarten übertragen und diese beim Vorlesen des
Textes in die Höhe halten.
Stimmlagen
Die Beschäftigung mit Stimmlagen/Stimmgattungen befähigt die Schüler, ein Musikstück bewusster
und strukturierter zu hören, eine Voraussetzung für
Werkanalyse. Hier wurde auf die mittleren Stimmgattungen „Mezzosopran“ und „Bariton“ verzichtet, da Schüler sie kaum auditiv erfassen können.
Stimmumfänge (S. 20)
Sopran: h–h'' Alt: ges–g'' Tenor: H–h' Bass: EE–e'
Stimmgattungen (S. 21)
Eine Hörbeispielreihe demonstriert die akustischen
Unterschiede der Stimmgattungen. Sie kann später
auch als Lernzielkontrolle dienen. Das folgende Angebot an Hörbeispielen spiegelt die Vielfalt von Werken
und Stimmen wider. Es wurde nicht nur Wert auf die
stimmgattungstypische Tonhöhe des Vokalstückes gelegt, sondern und vor allem auf die typische Klangfarbe der Stimme eines Sängers. Hörbeispiele:
Sopran:
Anna Netrebko singt als Violetta „Sempre
libera“ aus der Oper „La Traviata“ von Giuseppe
Verdi: www.youtube.com/watch?v=SSPK7Ayuw3s
Cecilia Bartoli singt „Exsultate Jubilate -Alleluja“
von Wolfgang Amadeus Mozart:
www.youtube.com/watch?v=YruVzW6zjdk
Gundula Janowitz singt „Ihr habt nun Traurigkeit“
aus „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms:
www.youtube.com watch?v=vKhXkSYmF3Q
40
Kiri Te Kanawa singt „Ach, ich fühl’s, es ist
verschwunden“ aus „Die Zauberflöte“
von Wolfgang Amadeus Mozart:
www.youtube.com/watch?v=sA1bf9y088s
Alt:
Julia Hamari singt „Erbarme dich“ aus der
„Matthäus Passion“ von Johann Sebastian Bach
www.youtube.com/watch?v=aPAiH9XhTHc
Sonia Prina singt „Cara lontano ancora“ aus
„Ascanio in Alba“ von Wolfgang Amadeus Mozart:
www.youtube.com/watch?v=_HIBtkqRdsA
Sara Mingardo singt „But who may abide“ aus dem
Oratorium „Der Messias“ von Georg
Friedrich Händel:
www.youtube.com/watch?v=_EkIRLnSj7k
Liuba Sokolova singt die Erda-Warnung „Weiche
Wotan“ aus „Das Rheingold“ von Richard Wagner:
www.youtube.com/watch?v=hdEdV0mGMcg
Elena Cernei singt „Mon coeur s’ouvre à ta voix“
aus der Oper „Samson et Dalila“ von Camille SaintSaens:
www.youtube.com/watch?v=Ej7VgjEMC6U
Tenor:
Luciano Pavarotti singt als der Graf von
Mantua „La dona e mobile“ aus „Rigoletto“
von Giuseppe Verdi:
www.youtube.com/watch?v=8A3zetSuYRg
Luciano Pavarotti singt „Celeste Aida“ aus
„Aida“ von Guiseppe Verdi:
www.youtube.com/watch?v=l_eWsuMekSw
Werner Hollweg singt „Fuor del mar“ aus
„Idomeneo“ von Wolfgang Amadeus Mozart:
www.youtube.com/watch?v=hzqSG8lTqX0
Placido Domingo singt „In fernem Land“
aus „Lohengrin“ von Richard Wagner:
www.youtube.com/watch?v=kAXtHw7ZZy0
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
f) Zunge
g) Zunge und Lippen
h) Zunge
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 40
03.05.2011 09:55:02
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
Bass:
Dimitri Sarnikov singt als Bauer „O hätt’ ich meiner
Tochter nur geglaubt“ aus „Die Kluge“ von Carl
Orff:
www.youtube.com/watch?v=DPw-qkbsJfk
Nicolai Ghiaurov singt die Todesszene aus
„Boris Godunov“ von Modest Mussorgsky:
www.youtube.com/watch?v=B4vxQiA8Ghk
Manfred Hemm singt als Gurnemanz
„Oh, Herr“ aus „Parsifal“ von Richard Wagner:
www.youtube.com/watch?v=TrHMhwcY_bs
Kurt Moll singt „Diggi, Daggi“ aus „Bastien
und Bastienne“ von Wolfgang Amadeus Mozart:
www.youtube.com/watch?v=8IrVNFQL4l8
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
Ein Exkurs in die Welt der hohen Männerstimmen
soll helfen, Licht in eine dunkle, von Vorurteilen
geprägte Epoche zu bringen. Das Anhören
der Vokalbeispiele, zuerst ohne Bild,
dient der Überraschung und der Erkenntnis,
dass Männer auch hoch singen können.
Kastrat:
Alessandro Moreschi singt das „Ave Maria“
von Bach/Gounod:
www.youtube.com/watch?v=slhhg8sI6Ds
Stimmfächer
Die Gesangsbühne kennt ungefähr 20 verschiedene
Stimmfächer in Oper, Operette und Musical. Für die
unterrichtliche Darstellung von Sinn und Aufgabe der
Gesangsrollen reicht eine kleine Auswahl aus. Der Vergleich zweier Hörbeispiele mit gleicher Stimmgattung,
aber unterschiedlicher Gestaltungscharakteristik
macht die Thematik und damit das Unterrichtsvorhaben klar. Der Lehrer kann aus einem Angebot von Hörbeispielen auswählen und die Beispiele zur Demonstration und Lernzielsicherung einsetzen.
Hörbeispiele zu Stimmfächern:
Lyrischer Sopran:
Dorothea Röschmann singt als Pamina
„Ach, ich fühl’s“ aus „Die Zauberflöte“
von W.A. Mozart: www.youtube.com/
watch?v=78s1UotLyp4
Anna Netrebko singt als Michaëla „Je dis que rien ne
m’épouvante“ aus „Carmen“ von Georges Bizet:
www.youtube.com/watch?v=rqN9Jsre7ec
Dramatischer Sopran:
Jessye Norman singt als Senta „Johoe! Traft ihr
das Schiff im Meere an…“ aus „Der fliegende
Holländer“ von Richard Wagner:
www.youtube.com/watch?v=PFqjvsT4QAA
Countertenor:
Arno Raunig singt das „Ave Maria“
von Bach/Gounod:
www.youtube.com/watch?v=7AypSk5i1ek
Brünnhilde aus „Die Walküre“, Walkürenritt:
„Hojotoho“:
www.youtube.com/watch?v=CeQHXhGjXGs
Andreas Scholl singt „Cum dederit delectis suis
somnum“ aus „Nisi Dominus“ von Antonio Vivaldi:
www.youtube.com/watch?v=P1ywyRbaMHg
Elizabeth Connell singt als Elektra „Was bluten
muss“ aus „Elektra“ von Richard Strauss:
www.youtube.com/watch?v=wMir0RslH3A
Edson Cordeiro singt „La Habanera“ aus der Oper
„Carmen“ von Georges Bizet:
www.youtube.com/watch?v=pOJb5CteMpg
Luana de Vol singt Brünnhilde „Brünnhilde
schwört“ aus „Götterdämmerung“
von Richard Wagner:
www.youtube.com/watch?v=bYYsjg8pw5Y
2. Tenor
6. Sopran, Alt, Tenor, Bass
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 41
41
03.05.2011 09:55:02
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
Anna Moffo singt als Serpina „Stizzoso,
mio stizzoso“ aus „La Serva padrona“ von
G.B. Pergolesi:
www.youtube.com/watch?v=PysUIPOFvGc
„S’ist wahr, ich bin nicht allzu klug“,
Arie der Ciboletta aus „Eine Nacht in Venedig“
von Johann Strauß (Sohn):
www.oehmsclassics.de/cd.php?formatid=113
Koloratursopran:
Sumi Jo singt „Ah, vous dirai-je Maman“
aus „Le Toréador“ von Adolphe Adam:
www.youtube.com/watch?v=RwQZV4VmjMQ
Natalie Dessay singt als Olympia „Les oiseaux dans
la charmille“ aus „Hoffmanns Erzählungen“
von Jaques Offenbach:
www.youtube.com/watch?v=5VQOEUExt9w
Diana Damrau singt als Königin der Nacht
„Der Hölle Rache“ aus „Die Zauberflöte“
von W.A. Mozart:
www.youtube.com/watch?v=DvuKxL4LOqc
Lyrischer Alt:
Evelyn Tubb singt die Klage Didos „When I am laid“
aus „Dido und Aeneas“ von Henry Purcell:
www.youtube.com/watch?v=4gyQWW_OC_4
Dramatischer Alt:
Renée Morloc singt als Erda in „Siegfried“
von Richard Wagner:
www.youtube.com/watch?v=y39chEYmuvM
Lyrischer Tenor:
Piotr Beczala singt als Tamino „Dies Bildnis
ist bezaubernd schön“ aus „Die Zauberflöte“
von W.A. Mozart:
www.youtube.com/watch?v=-L9U_AfY34g
42
Rolando Villazon singt als Nemorino
„Una furtiva lagrima“ aus „L’elisir d’amore“
von Gaetano Donizetti:
www.youtube.com/watch?v=UUI8rpMzsC8
Ryland Davies singt als Belmonte „Hier soll ich
dich denn sehen, Konstanze“ aus „Die Entführung
aus dem Serail“ von W.A. Mozart:
www.youtube.com/watch?v=3EHc2JwnxhA
Juan Diego Florez singt als Graf „Ecco ridente
in cielo“ aus „Der Barbier von Sevilla“ von
Giochino Rossini:
www.youtube.com/watch?v=AvySWctOHrc
Nicolai Gedda singt als Don Ottavio „Il mio tesoro“
aus „Don Giovanni“ von W.A. Mozart: www.youtube.
com/watch?v=w6_KZhoRqJs
Heldentenor:
Placido Domingo singt als Otello „Exsultat“
aus „Otello“ von Giuseppe Verdi:
www.youtube.com/watch?v=QslZijfW2zE
Simon O’Neill singt als Siegmund „Siegmund heiß
ich, Siegmund bin ich“ aus „Die Walküre“ von
Richard Wagner:
www.youtube.com/watch?v=QzW71Q7rzIo
Luciano Pavarotti singt als Manrico „Di quella pira“
aus Giuseppe Verdis „Il trovatore“:
www.youtube.com/watch?v=T0_UG2UnM7o
Tenorbuffo:
Uwe Peper singt als Monostatos „Alles fühlt der
Liebe Freuden“ aus „Die Zauberflöte“ von W.A.
Mozart:
www.youtube.com/watch?v=G8Jt-K09_mI
Erwin Wohlfahrt singt als David „Am Jordan Sankt
Johannes stand“ aus „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner:
www.youtube.com/watch?v=cSDi-JGKh4Q
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
Soubrette:
Julia Kleiter singt als Ännchen „Kommt ein schlanker Bursch gegangen“ aus „Der Freischütz“ von
C.M. von Weber:
www.youtube.com/watch?v=VNV3zdwb5oA
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 42
03.05.2011 09:55:02
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
Bass serioso:
Kurt Moll singt als Sarastro „In diesen heil’gen
Hallen“ aus „Die Zauberflöte“ von W.A. Mozart:
www.youtube.com/watch?v=Ffs4KdxkoBM
Svilpa Almas singt als Zaccaria „Sperate,
o figli“ aus „Nabucco“ von Giuseppe Verdi:
www.youtube.com/watch?v=yqbQJgCXG8w
Bass buffo:
Hans Sotin singt als van Bett „O sancta justitia“
aus „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing:
www.youtube.com/watch?v=ANKcZZK7rV0
Ivan Rebroff singt als Zsupán „Ja das Schreiben
und das Lesen“ aus „Der Zigeunerbaron“ von
Johann Strauß (Sohn):
www.youtube.com/watch?v=J5woVbQgtvo
Kurt Moll singt als Osmin „O, wie will ich
triumphieren“ aus „Die Entführung aus dem
Serail“ von W.A. Mozart:
www.youtube.com/watch?v=K7OMOFJACB4
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
Ferruccio Furlanetto singt als Leporello
„Madamina, il catalogo è questo“ aus
„Don Giovanni“ von W.A. Mozart:
www.youtube.com/watch?v=OqeyElCHRM8
Werk
Arnold Schönberg:
„Erwartung“, op 17
Igor Strawinsky:
„Renard“
Krzystof Penderecki:
„Lamentatio“
Karlheinz Stockhausen:
„Stimmungen“
Henri Pousseur:
„Votre Faust – Euer Faust“,
„La Chevauchée fantastique“
Viktor Ullmann:
„Die Weise von Liebe und Tod
des Cornets Christoph Rilke“
Wolfgang Rihm:
„Départ“
Gesangsrollen (S. 23)
3. a) Heldentenor b) lyrischer Sopran
c) Bassbuffo
Die Stimme in der modernen Musik
(S. 24 ff.)
Das Lernen an Stationen ermöglicht in besonderer
Weise den eigenständigen und schülerorientierten
Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Hier werden acht Stationen angeboten; der
Lehrer kann selbst entscheiden, wie viele und welche Stationen er in mehreren Musikstunden oder an
einem Projekttag erarbeiten lässt. Auf jeden Fall
sollte genügend Zeit sein, damit die Arbeits­
ergebnisse der Gruppen im Plenum vorgeführt, besprochen und verbessert werden können. Je nach Erfahrungen der Schüler empfiehlt es sich, vor dem
Stationenlernen eine Einführungsstunde einzu­
planen, um Organisation und Arbeitstechniken zu
besprechen sowie Wissen und Fähigkeiten, die vorausgesetzt werden, aufzufrischen. Der Lernort sollte
so beschaffen sein, dass sich die Gruppen bei der
Arbeit akustisch möglichst wenig stören.
Zur Station A (S. 24):
Vokale Hauptmerkmale
Opernstimme (dramatischer
Sopran extreme Tonlagen,
Tonsprünge, expressiv
Singen von bedeutungslosen
Silben: „zoum, patazoum“
Rhythmisches Singen auf einem
Ton
Obertonsingen
Singen und Sprechen
Quelle
www.youtube.com/
watch?v=H7bJUzMqaYs
youtube.com/
watch?v=MbyFzBr5B_0, (ab 6:15)
youtube.com/watch?
v=w_jvgdAFJlM
www.youtube.com/
watch?v=4pzeXBuzl8Q
www.youtube.com/
watch?v=QdpzmgtIHr4
Sprechen
www.youtube.com/
watch?v=J53iTqxOtfU
Sprechchor, rhythmisches Sprechen in verschiedenen Tonlagen
CD von Deutsche Grammophon:
„Wien Modern“, 429260-2
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 43
43
03.05.2011 09:55:02
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
György Ligeti:
„Aventures“
„Nouvelle Aventures“
Kurt Schwitters:
„Sonate in Urlauten“
Arne Mellnäs:
„Aglepta“
Luciano Berio:
„Visage“
Helena Winkelman:
„Don Quixote Ready-made“
Karlheinz Stockhausen:
„Gesang der Jünglinge
im Feuerofen“
Pierre Schaeffer und
Pierre Henry:
„Sinfonie pour un homme seul“
44
Vokale Hauptmerkmale
Teil 1: Sprechen mit bewusstem
Einsatz von Tonhöhe und Rhythmus
Sprechen im Rhythmus
Sprechgesang mit Tonhöhe
und Rhythmus
Sprechgesang
Flüstern
Lachen
Rufen
Schreien
Geräusche (mit der Zunge),
Schnalzen, Lautung auf
Sprachsilben
Klänge und Geräusche,
Singen auf Einzellauten
und Sprachsilben, Hecheln,
Stöhnen, Husten, Lachen,
Zischeln, Schreien
Silben und Einzellaute, gesungen,
gesprochen, Sprechgesang,
rhythmisiert, in Tonhöhe variiert,
auch verfremdet
gesungen, viele Arten
der Stimmäußerung
(fast) alle Arten
von Stimmäußerung
Stimme (elektronisch)
verfremdet
Stimme (elektronisch)
verfremdet
Rückwärts-Wiedergabe,
verlangsamte oder beschleunigte
Wiedergabe
Quelle
www.youtube.com/watch?v=VH6J
yI9DUvo&feature=related
www.youtube.com/
watch?v=b59Tpi_
tDYo&feature=related
www.youtube.com/
watch?v=y9jedArP0K8
www.youtube.com/
watch?v=oWx2OoINlD4
www.youtube.com/
watch?v=vTwm1oNHado
www.youtube.com/
watch?v=50Sg2x6G5D4 (ab 9:38)
www.youtube.com/
watch?v=MbyFzBr5B_0 (ab 5:45)
www.youtube.com/
watch?v=DUFw2fiksUc
www.youtube.com/
watch?v=GiUVRofAfFA
www.youtube.com/
watch?v=JPa4XAhSYhE
www.youtube.com/
watch?v=HJfStoy0Gl8
www.youtube.com/
watch?v=217uUWZOguw
www.youtube.com/
watch?v=zdl_wWXQMiw
www.youtube.com/
watch?v=PL0THgHSutY
www.youtube.com/
watch?v=MI3XXs9tRX8
www.youtube.com/
watch?v=TYZBvt5RRZw&feature=
related
www.youtube.com/
watch?v=WEZMrtjseoU
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
Werk
Arnold Schönberg:
„Ein Überlebender aus Warschau“,
op 46
Ernst Toch:
„Ratibor“, Fuge aus der
Geographie
Arnold Schönberg:
„Pierrot lunaire“
Arnold Schönberg:
„Moses und Aron“
(Moses Berufung)
Mauricio Kagel:
„Mare Nostrum“
Mauricio Kagel:
„repertoire“ aus „staatstheater“
Igor Strawinsky:
„Renard“
Diamanda Galas:
„Wild Women with Steak“,
„Stück für Soloschreie“
Dieter Schnebel:
„Maulwerke“
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 44
03.05.2011 09:55:02
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
Die Liste der Hörbeispiele ist ein Angebot, aus dem
der Lehrer auswählen sollte. Etliche Hörbeispiele
weisen mehrere Merkmale der Stimmäußerung auf,
nur die wichtigsten sind in der Tabelle aufgeführt.
Zu Station B (S. 26)
1.vor 1600: c, d
ab 1600: a, b, f
neu im 20. Jahrhundert: e, g
ganz genau und eindeutig: a, b, f
eher ungenau, frei, nicht eindeutig: c, d
sehr frei, vieldeutig: e, g
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
Zu Station C (S. 27)
Zur vokalen Realisation von grafischer Notation
werden auch folgende Stücke (in Teilen) empfohlen:
◗◗ Toni Völker: „Ballade à la carte“
◗◗ Bernard Rands: „Klangmuster für Singstimme
und Hände“
◗◗ György Ligeti: „Aventures“
◗◗ Hermann Regner: „Chorstudie“
◗◗ Wolfgang Jehn: „Der Sonnenherrscher
von Tabora“
◗◗ Detoni: „Graphik IV“
◗◗ Helmut W. Erdmann: „Sounding Picture II“
◗◗ „Una vos iberica“ wurde teilweise in eingedeutschter Schreibweise abgefasst, sodass die
Aussprache kein Problem darstellt.
Zu Station D (S. 28/29)
Es ist natürlich auch möglich, die Schüler ganz frei
und ohne Vorgaben eine grafische Notation
gestalten und musizieren zu lassen.
Zu Station E (S. 30)
Diese anspruchsvolle Station verlangt in Aufgabe 1
und 2 die instrumentale Unterstützung, um einen
auditiven Lernerfolg zu erzielen. Die Noten für das
„Dies Irae“ sind z.B über Schott-Musik zu beziehen.
Zu Station F (S. 31)
Zur Erarbeitung der „Minimalmusic“ wird in Aufgabe
3 die Unterstützung durch Klangstäbe empfohlen.
Ein neues Lied (S. 34/35)
Komponieren heißt hier gelenktes Komponieren.
Gemäß der ursprünglichen Bedeutung des Wortes
setzen Schüler Vorlage und Erfundenes zusammen.
Die Unterrichtssequenz besteht aus zwei Teilen:
Zuerst haben die Schüler die Aufgabe, zu einer vorgegebenen Strophenmelodie einen Text zu erfinden, dann komponieren sie zu einem Refraintext
und zu Akkorden eine Melodie. Beide Arbeitsteile
werden in Gruppenarbeit bewältigt.
In der Vorstunde zum Projekt wird Grundsätzliches
geklärt, sodass der jeweilige Schaffensvorgang
nicht gestört bzw. unterbrochen werden muss.
Die Schüler wissen um die Möglichkeiten,
◗◗ Töne und Wortsilben in Einklang zu bringen
◗◗ Endreime zu gestalten
◗◗ Töne und Tondauern zu notieren
◗◗ von Dreiklangsbezeichnungen einzelne
Melodietöne herzuleiten.
Die Schüler legen sich auf ein Thema fest, das als
Textgrundlage für den Kompositionssong dient.
Danach richtet sich auch der Lehrer, wenn er als Vorbereitung den Strophentext schreibt.
Die eigentliche Projektarbeit beginnt mit der Präsentation der Strophenmelodie. Je perfekter die Schüler
die Melodie und vor allem den Rhythmus der Melodie
beherrschen, desto problemloser ist die Unterlegung
dieser Melodie mit einem selbst­erfundenen Text.
Fragen nach Aufbau, Gesamtlänge der Melodie, Tondauern usw. erübrigen sich, wenn die Melodie während des Dichtens immer wieder auswendig gesungen
werden kann. Jede Gruppe erhält die Noten der Strophenmelodie, sodass der neue Text gleich unter die
Noten geschrieben werden kann. So ist das SilbeTon-Verhältnis leichter zu überprüfen.
Auch für das Komponieren einer Refrainmelodie erhalten die Gruppen Vorlagen mit Text, Taktangabe,
Takteinteilung und leeren Notenzeilen, um auch hier
die neuen Töne über die jeweiligen Wortsilben zu
schreiben. Den Schülern sollten Mallet-Instrumente
zur Verfügung stehen, um gesungene Töne bestim-
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 45
45
03.05.2011 09:55:02
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
Strophe und Refrain werden zusammengesetzt und
in mehreren oder nur einer Fassung einstudiert.
Die Sänger sollen vor allem zu einer songadäquaten, aber ausdrucksstarken und individuellen
Stimmgebung finden. Hier hilft die Technik;
vokale Stärken können hervorgehoben und Hemmungen minimiert werden. Der Lehrer vervollstän-
 



1.Ich

G
 
sah



saß


ro


warfst
 
al - lein

dein
C
C

  
C

mir


wuss - te
hei
a

ich,
-
a

Strophen:
Du kamst zu mir und sagtest „Hi“,
die Einsamkeit, sie war vorbei.
Die Nacht war klar, dein Kuss war heiß,
das Meer war blau, der Strand war weiß.
46


im
Sport

ße


mein


Strand - ca - fé -

tes
 
    
G
-




cou - pé
f
-


C

-
digt durch Intro, Bridge und/oder Coda den Song.
Die Schüler machen Vorschläge zum Arrangement.
Sie erfahren ganz praktisch, wie sehr Wahl und
Spieltechnik der Instrumente und ihre Begleitung
von Inhalt, Text und Melodik abhängen. Die gelungene Aufführung eines selbstkomponierten
Klassen- oder Gruppensongs sollte man unbedingt
aufnehmen. Im Kunstunterricht kann man auch
noch das Cover der CD gestalten. Das Resultat der
schöpferischen Arbeit ist ein (ganz) eigener Song,
mit dessen Inhalt, musikalischer Gestaltung und
Stimmgebung sich eine Klasse oder Gruppe identifizieren kann. Auf die beschriebene Art und Weise
entstand im Studienseminar des Staatsinstituts
für die Ausbildung der Lehrer an Realschulen
in München auch der Song „Ich saß allein im
Strandcafé“.
F

Bli
cke

d
G
Glück
bist



zu
-
-
und



.
Du



.
Da
C
  
du -
-
-


.
Jetzt sitze ich allein daheim
und denk an dich, du blödes Schwein.
Der Abschied fiel mir gar nicht schwer,
ich liebte dich ja eh nicht mehr.
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
men und damit notieren zu können. Der Lehrer weist
noch einmal auf den Viervierteltakt hin und spielt
immer wieder das Akkordschema vor. Auf jeder Zählzeit ist der Akkord zu hören, sodass das Metrum für
jeden Schüler erfühl- und nachvollziehbar ist. Die
Schüler sprechen leise mit, bis sie beginnen, den
Text zu rhythmisieren und auf (unterschiedlicher)
Tonhöhe zu singen. Auch hier werden die notierten
und vorgetragenen Arbeitsergebnisse diskutiert.
Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 46
03.05.2011 09:55:02
Lösungen und Vorschläge für Hörbeispiele
Einführung
Refrain:



C
G7
 


G
 
Dich,

G
 
Dich,


dein

ich
wei -


C





Au - to,

ich
den
d


zu - rück


Au - to


zu - rück
in

Grie -
F


den
wei -

C


in
Grie -


-
-


ßen



Sand,

chen - land.



ßen
Sand,


chen

- land.
© Verlag an der Ruhr | Autorin: Ulrike Brauerhoch | ISBN 978-38346-0747-8 | www.verlagruhr.de
ließ

dein
ließ



Musik-Themenhefte – Die Stimme
60747_Themenhefte Musik_Die Stimme_Komplettloesungen_Homepage.indd 47
47
03.05.2011 09:55:03