Bachelor of Science Production Management Modulhandbuch 2014

Transcrição

Bachelor of Science Production Management Modulhandbuch 2014
Bachelor of Science
Production Management
Modulhandbuch 2014
www.esb-business-school.de
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
D-72762 Reutlingen
Tel. (07121) 271-5001
Fax (07121) 271-5015
[email protected]
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalt
Inhalt ........................................................................................................................... 1
1. Qualifikationsprofil ................................................................................................ 3
2. Studienplan........................................................................................................... 4
3. Curriculumsübersicht ............................................................................................ 6
4. Module und Veranstaltungen ............................................................................... 11
4.1.
Modul: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen .......................................11
4.1.1. Allgemeine BWL .......................................................................................................11
4.1.2. Wirtschaftsprivatrecht ..............................................................................................13
4.2.
Modul: Sprach- und Methodenkompetenzen............................................................13
4.2.1. Grundlagen des Projektmanagements ......................................................................14
4.2.2. Wissenschaftliches Arbeiten .....................................................................................16
4.2.3. Business Communication 1 ......................................................................................17
4.3.
Modul: Informatik ..................................................................................................18
4.4.
Modul: Mathematik 1 .............................................................................................20
4.5.
Modul: Mechanik und Werkstoffkunde ....................................................................21
4.5.1. Mechanik .................................................................................................................22
4.5.2. Werkstoffkunde .......................................................................................................23
4.6.
Modul: Grundlagen des Managements ....................................................................23
4.6.1. Grundlagen des Marketings ......................................................................................24
4.6.2. Rhetorik und Präsentationstechniken .......................................................................26
4.6.3. Business Communication 2 ......................................................................................27
4.7.
Modul: Arbeitswirtschaft .........................................................................................28
4.8.
Modul: Konstruktion ...............................................................................................30
4.8.1. Grundlagen Konstruktion/ Technisches Zeichnen ......................................................31
4.8.2. Übung Konstruktion ..................................................................................................31
4.9.
Modul: CAD ............................................................................................................32
4.10. Modul: Mathematik 2 und Statistik .........................................................................34
4.10.1. Mathematik 2 ........................................................................................................34
4.10.2. Statistik .................................................................................................................35
4.11. Modul: Grundlagen des Qualitätsmanagements ......................................................36
4.12. Modul: Rechnungswesen ........................................................................................38
4.12.1. Kostenrechnung .....................................................................................................39
4.12.2. Buchhaltung und Bilanzierung .................................................................................40
4.13. Modul: Corporate Finance.......................................................................................41
4.13.1. Corporate Finance ..................................................................................................41
4.13.2. English for Finance and Management .....................................................................43
4.14. Modul: Produktions- und Fertigungsverfahren .........................................................44
4.15. Modul: Geschäftsprozesse und Datenanalyse ..........................................................46
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 1 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.15.1. ERP Systeme – Grundlagen und Anwendung ...........................................................46
4.15.2. Data Analysis .........................................................................................................47
4.16. Modul: Integratives Seminar: Corporate Social Responsibility ..................................48
4.17. Modul: Industriepraktikum .....................................................................................50
4.17.1. Praktikum..............................................................................................................50
4.17.2. Praktikumskolloquium ...........................................................................................51
4.18. Modul: Auslandssemester ......................................................................................51
4.19. Modul: Studienprojekt Innovation und Nachhaltigkeit ..............................................53
4.20. Modul: Thesis .........................................................................................................54
4.20.1. Thesis ....................................................................................................................55
4.20.2. Thesis-Kolloquium ..................................................................................................56
A.
Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung Produktmanagement .........57
4.21. Modul: Vernetzte Produktion...................................................................................57
4.22. Modul: Informationsmanagement, Fortgeschrittene ERP .........................................59
4.23. Modul: Sustainable Product Development ...............................................................60
4.24. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: International Marketing ...............................61
4.25. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Advanced Innovation Management ..............63
4.26. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Arbeitsrecht ................................................64
4.27. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Fortgeschrittenes Projektmanagement ............65
4.28. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Procurement and Distribution Logistics ............67
4.29. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Produktinnovation ...........................................68
4.30. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Product Life Cycle Assessment ........................69
4.31. Integratives Modul: Technical Planning Case ...........................................................71
B.
Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement .........74
4.32. Modul: Industrial Ecology ........................................................................................74
4.33. Modul: Prozessmanagement ..................................................................................76
4.34. Modul: Grundlagen der Elektrotechnik ....................................................................77
4.35. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Business Management, Management
Accounting and Control ......................................................................................................78
4.36. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Human Resources and Organisational
Behaviour ..........................................................................................................................80
4.37. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Lean Management ......................................82
4.38. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Mess- und Regelungstechnik ...........................84
4.39. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Production Logistics ........................................85
4.40. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Automatisierung .............................................86
4.41. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Fabrikplanung .................................................88
4.42. Integratives Modul: Simulation Game Production ....................................................90
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 2 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
1. Qualifikationsprofil
Ziel des Studiengangs
Der Studiengang Production Management vermittelt die grundlegenden Konzepte, Methoden und
Instrumente im Bereich Produktion, die ein Wirtschaftsingenieur benötigt, um sich in einem globalen Arbeitsumfeld sicher bewegen und Aufgaben fachgerecht lösen zu können. Dabei haben die
Studierenden die Möglichkeit, zwischen den Vertiefungsrichtungen „Produktmanagement“ und
“Produktionsmanagement“ zu wählen und darin Spezialkenntnisse zu erwerben.
Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf dem Erwerb von interdisziplinären und praxisorientierten Kompetenzen. Die Absolventen werden in die Lage versetzt, Lösungen an der
Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zu konzipieren und umzusetzen. Damit sind sie
besonders geeignet, sowohl unternehmensinterne als auch unternehmensübergreifende Prozesse der Produktion ganzheitlich zu analysieren und zu optimieren.
Dem internationalen Arbeitsumfeld wird dadurch Rechnung getragen, dass die Studierenden insbesondere in den höheren Studiensemestern einen Teil der Module in englischer Sprache belegen sowie fachbezogene Sprachkenntnisse in Englisch erwerben. Im 5. Semester absolvieren die
Studierenden ein Studiensemester an einer ausländischen Partnerhochschule.
Abschlussgrad
Bachelor of Science
Studiendauer
7 Semester (210 ECTS)
Qualifikationsziele
Die Absolventen haben sich im Verlauf ihres Studiums die notwendigen Kenntnisse, Kompetenzen und die fachliche Expertise für ein verantwortungsbewusstes, problemanalysierendes, risikoabwägendes und lösungsorientiertes Handeln in einem internationalen Arbeitsumfeld aus dem
Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens angeeignet.
•
Wissen und Kenntnisse: Im Verlauf Ihres Studiums erwerben die Absolventen fundierte mathematische, ingenieurwissenschaftliche, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche sowie informationstechnische Kenntnisse. Diese dienen zum Verständnis der Produktion von Gütern
und Dienstleistungen und befähigen zur Analyse und Lösung von Problemstellungen aus dem
Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens. Darüber hinaus erwerben Sie vertieftes Wissen in ihrer jeweiligen Spezialisierungsrichtung (Produkt- oder Produktionsmanagement).
•
Fertigkeiten/ Können: Aufbauend auf dem erworbenen technischen und wirtschaftlichen
Grundlagenwissen sind die Absolventen in der Lage, Aufgabenstellungen interdisziplinär zu
analysieren und zu bewerten sowie mit Hilfe adäquater Methoden Lösungen dafür zu erarbeiten. Die Absolventen sind in der Lage, verfügbare Ressourcen hinsichtlich ihres Einsatzes in
den jeweiligen Prozessen zu bewerten, können sich relevante Informationen über neue technologische Entwicklungen beschaffen und diese hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung im Rahmen des unternehmerischen Handels bewerten. Sie arbeiten kreativ im
Team, können ein solches führen sowie Ideen und Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher
Weise präsentieren und kompetent vertreten.
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 3 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Das Qualifikationsprofil des Studiengangs umfasst folgende Dimensionen
Fachkompetenzen
Methodenkompetenzen,
Berufsbefähigung
Kompetenzen/
Competences
Soziale Kompetenzen,
Schlüsselqualifikationen
Persönliche
Kompetenzen
Fertigkeiten/ Skills
Kenntnisse/ Knowledge
Die Erläuterung der Kompetenzen findet sich in den Modulbeschreibungen.
2. Studienplan
Der Studiengang “Production Management” führt zum Abschlussgrad Bachelor of Science. Der
Studiengang umfasst 7 Semester, davon jeweils ein verpflichtendes Praxis- und Auslandssemester.
Um die Lernziele des Studiengangs erreichen zu können, ist eine feste Semesterreihenfolge vorgesehen.
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 4 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Der Studienverlauf sieht wie folgt aus:
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 5 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
3. Curriculumsübersicht
Tabelle 1: Curriculumsübersicht B.Sc. Production Management
Modul
Veranstaltungsbezeichnung
ECTS im Semester
1.
2.
3.
4.
5.
SWS/ Workload
6.
7.
SWS 1
Selbststudium
Gesamtworkload
90
180
Veranstaltungsform
Sprache
Vorlesung
D
Vorlesung
D
Prüfungsleistung
Gewichtung
KL2
6
PA + CA
6
M1
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
6
6
M1.1
Allgemeine BWL
2
2
M1.2
Wirtschaftsprivatrecht
4
4
M2
Sprach- und Methodenkompetenzen
6
6
M2.1
Grundlagen des Projektmanagements
2
2
Seminar
D
M2.2
Wissenschaftliches Arbeiten
2
2
Seminar
D
M2.3
Business Communication 1
2
2
Seminar
E
M3
Informatik
6
4
120
180
Vorlesung
D
KL2
6
M4
Mathematik 1
6
4
120
180
Vorlesung
D
KL2
6
M5
Mechanik und Werkstoffkunde
6
6
90
180
KL2
6
M5.1
Mechanik
4
4
Vorlesung
D
M5.2
Werkstoffkunde
2
2
Vorlesung
D
M6
Grundlagen des Managements
6
6
KL2 + MP
6
M6.1
Grundlagen des Marketings
2
2
Vorlesung
D
M6.2
Rhetorik und Präsentationstechniken
2
2
Seminar
D
M6.3
Business Communication 2
2
2
Seminar
E
M7
Arbeitswirtschaft
6
4
120
180
Vorlesung
D
M8
Konstruktion
6
4
120
180
M8.1
Grundlagen Konstruktion / Technisches Zeichen
3
2
Vorlesung
D
M8.2
Übung Konstruktion
3
2
Vorl. & Lab
D
M9
CAD
6
4
120
180
Vorl. & Lab
D
M10
Mathematik 2 und Statistik
6
4
120
180
M10.1
Mathematik 2
3
2
Vorlesung
D
M10.2
Statistik
3
2
Vorlesung
D
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
90
90
180
180
KL2
6
KL2 + L
6
L
6
KL2
6
Seite 6 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Modul
Veranstaltungsbezeichnung
ECTS im Semester
1.
2.
3.
4.
5.
SWS/ Workload
6.
7.
SWS 1
Selbststudium
Gesamtworkload
Veranstaltungsform
Sprache
Prüfungsleistung
Gewichtung
Vorlesung
D
KL1 + L
6
KL2
6
KL2
6
M11
Grundlagen des Qualitätsmanagements
6
4
120
180
M12
Rechnungswesen
6
6
90
180
M12.1
Kostenrechnung
4
4
M12.2
Buchhaltung und Bilanzierung
2
2
M13
Corporate Finance
6
4
M13.1
Corporate Finance
3
2
Vorlesung
M13.2
English for Finance and Management
3
2
Seminar
E
M14
Produktions- und Fertigungsverfahren
6
4
120
180
Vorlesung
D
M15
Geschäftsprozesse und Datenanalyse
6
6
90
180
M15.1
ERP Systeme – Grundlagen und Anwendung
4
4
M15.2
Data Analysis
2
M16
Integratives Seminar Corporate Social Responsibility
3
2
60
90
M17
Industriepraktikum
27
2
780
810
Praktikum
24
M17.2
Praktikumskolloquium
3
Auslandssemester
D
Vorlesung
D
180
Vorlesung
2
M17.1
M18
120
Vorlesung
30
12
28
E
Seminar
D
Vorlesung
S. Tabellen 2 u. 3
S. Tabellen 2 und
3
S. Tabellen
2 und 3
S. Tabellen 2 und
3
S. Tabellen 2
und 3
Projekt
PA
4
D/E
BT+MP
14
4
2
90
120
14
2
390
420
M28.1
Thesis
12
0
Einzelarbeit
D/E
M28.2
Kolloquium
2
2
Kolloquium
D/E
Stand: WS 2014/15
30
30
30
0
900
Thesis
30
0
D
Studienprojekt Innovation und Nachhaltigkeit
30
PA
PR + HA + RE
E o.
Sprache
Partnerland
M28
30
6
D
M27
Summe
6
Kolloquium
30
Pflicht- und Wahlpflichtmodule der VertiefungsrichtunM19-26 gen Produktions- und Produktmanagement (s. Tabellen
2 und 3)
KL2
KL2 + HA
D
Vorlesung
Einzelarbeit
2
E
0
S.
Tabellen 2
und 3
30
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 7 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Tabelle 2: Pflicht- und Wahlpflichtfächer Vertiefung Produktmanagement
Modul
Veranstaltungsbezeichnung
ECTS im Semester
1.
2.
3.
4.
5.
SWS/ Workload
SWS 2
Selbststudium
Gesamtworkload
Veranstaltungsform
Sprache
Prüfungsleistung
Gewichtung
6
4
120
180
Vorlesung
& Labor
D
CA/ KL1
6
6.
7.
M19
Vernetzte Produktion
M20
Informationsmanagement, Fortgeschrittene ERP
6
4
120
180
Vorlesung
& Labor
D
CA/ KL1
6
M21
Sustainable Product Development
6
4
120
180
Vorlesung
& PC-Labor
E
HA/ RE
6
M22/23
Wahlpflichtmodule Wirtschaft 1 und 2, Vertiefung Produktmanagement (2 aus 3 Wahlpflichtmodulen im
Bereich Wirtschaft müssen gewählt werden)
2*6
2*4
2*120
2*180
22a/23a International Marketing
6
4
120
180
Vorlesung
E
CA/ KL2
22b/23b Advanced Innovation Management
6
4
120
180
Vorlesung
E
CA/ KL2
22c/23c Arbeitsrecht
6
4
120
180
Vorlesung
D
CA/ KL2
2*3
2*2
2*60
2*90
24a/25a Fortgeschrittenes Projektmanagement
3
2
60
90
Seminar
24b/25b Procurement and Distribution Logistics
3
2
60
90
24c/25c Produktinnovation
3
2
60
90
24d/25d Product Life Cycle Assessment
3
2
60
6
4
120
M24/25
M26
Wahlpflichtmodule Technik 1 und 2, Vertiefung Produktmanagement (2 aus 4 Wahlpflichtmodulen im
Bereich Technik müssen gewählt werden)
Integratives Modul: Technical Planning Case Production
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
2*6
2*3
E/D
CA/ KL1
Vorlesung
E
CA/ KL1
Vorlesung
D
CA/ KL1
90
Vorlesung
E
CA/ KL1
180
Seminar
E
PA
Seite 8 von 92
6
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Tabelle 3: Pflicht- und Wahlpflichtfächer Vertiefung Produktionsmanagement
Modul
Veranstaltungsbezeichnung
ECTS im Semester
1.
2.
3.
4.
5.
SWS/ Workload
SWS 3
Selbststudium
Gesamtworkload
Veranstaltungsform
Sprache
Prüfungsleistung
Gewichtung
6
4
120
180
Vorlesung
& Labor
E
HA/ RE
6
6.
7.
M19
Industrial Ecology
M20
Prozessmanagement
6
4
120
180
Vorlesung
& Labor
D
PA
6
M21
Grundlagen der Elektrotechnik
6
4
120
180
Vorlesung
D/E
CA/ KL2
6
M22/23
Wahlpflichtmodule Wirtschaft 1 und 2, Vertiefung Produktionsmanagement (2 aus 3 Wahlpflichtmodulen im
Bereich Wirtschaft müssen gewählt werden)
2*6
2*4
2*120
2*180
22a/23a
Business Management, Management Accounting and
Control
6
4
120
180
Vorlesung
E
22b/23b Human Resources and Organisational Behaviour
6
4
120
180
Vorlesung
E
CA/ HA
22c/23c Lean Management
6
4
120
180
Vorlesung
E
CA/ KL2
2*3
2*2
2*60
2*90
24a/25a Mess- und Regelungstechnik
3
2
60
90
Vorlesung
D
CA/ KL1
24b/25b Production Logistics
3
2
60
90
Vorlesung
E
CA/ KL1
24c/25c Automatisierung
3
2
60
90
Vorlesung
E/D
CA/ KL1
E/D
PA
E
PA
M24/25
Wahlpflichtmodule Technik 1 und 2, Vertiefung Produktionsmanagement (2 aus 4 Wahlpflichtmodulen im
Bereich Technik müssen gewählt werden)
2*6
2*3
24d/25d Fabrikplanung
3
2
60
90
Vorlesung
& Projekt
M26
6
4
120
180
Vorlesung
Integratives Modul: Simulation Game Production
CA/ KL2
6
Erläuterung:
• Gesamt-Workload=Zahl der ECTS-Credits*30 (1 ECTS-Credit=30 h Workload)
• Semester-Wochenstunden=Präsenz/bzw. Kontaktstunden (in Zeitstunden) im Semester. Eine Unterrichtseinheit wird mit 45 min. oder mit 1 h ausgewiesen, es
werden 15 Semesterwochen zugrunde gelegt, also 1 SWS=15 h oder mit 45 min gerechnet 11,25 h.
• Selbststudium=Gesamt-Workload minus Gesamt-Präsenz-/Kontaktzeit in Stunden.
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 9 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
"In Modulen werden thematisch und zeitlich abgerundete, in sich geschlossene und mit Leistungspunkten belegte Studieneinheiten zusammengefasst. Sie
können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen zusammensetzen (z.B. Vorlesungen, Übungen, Praktika, e-learning, Lehrforschung etc.). Ein Modul kann
Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahres umfassen, sich aber auch über mehrere Semester erstrecken. Zur Reduzierung der Prüfungsbelastung werden Module in der Regel nur mit einer Prüfung abgeschlossen, deren Ergebnis in das Abschlusszeugnis eingeht. In besonders begründeten Fällen
können auch mehrere Module mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfungsinhalte eines Moduls sollen sich an den für das Modul definierten Lernergebnissen orientieren. Der Prüfungsumfang ist dafür auf das notwendige Maß zu beschränken. Die Vergabe von Leistungspunkten setzt nicht zwingend eine
Prüfung, sondern den erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Moduls voraus. Die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind in den Studienund Prüfungsordnungen und den Akkreditierungsunterlagen präzise und nachvollziehbar zu definieren. Um einer Kleinteiligkeit der Module, die ebenfalls zu
einer hohen Prüfungsbelastung führt, entgegen zu wirken, sollen Module mindestens einen Umfang von fünf ECTS aufweisen. Module sind einschließlich des
Arbeitsaufwands und der zu vergebenden Leistungspunkte zu beschreiben."
(Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen; (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003
i.d.F. vom 04.02.2010, Anlage Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen, Abschnitt 1.1)
Die Inhalte eines Moduls sind so zu bemessen, dass sie in der Regel innerhalb eines Semesters oder eines Jahres vermittelt werden können; in besonders
begründeten Fällen kann sich ein Modul auch über mehrere Semester erstrecken. (Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelorund Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 04.02.2010, Abschnitt A 7 Modularisierung, Mobilität und Leistungspunktsystem).
"Gegebenenfalls vorgesehene Praxisanteile werden so ausgestaltet, dass Leistungspunkte (ECTS) erworben werden." (Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung; Beschluss des Akkreditierungsrates vom 08.12.20091 i.d.F.v. 20.02.2013, Kriterium 2.3 Studiengangskonzept
Kürzel für die Prüfungen sind laut Allgemeiner Hochschul-Prüfungsordnung vom 25.01.2013:
BT
CA
HA
KL
L
MP
PA
PR
RE
Bachelor-Thesis / Bachelor-Arbeit
Continuous Assessment
Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung)
Klausurarbeit
Laborarbeit
Mündliche Prüfung (Prüfungsgespräch in der klassischen Weise mit integrierter wissenschaftlicher Diskussion, in der Regel ohne Auditorium)
Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung oder Präsentation kann enthalten sein)
Praktikum
Referat (Präsentation/Vortrag zur Darstellung und Vermittlung eines Aspekts aus dem thematischen Zusammenhang des Moduls sowie einer sich
ggf. anschließenden wissenschaftlicher Diskussion)
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 10 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4. Module und Veranstaltungen
4.1. Modul: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele des
Moduls
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
1
1 Semester
Pflicht
Allgemeine BWL
Wirtschaftsprivatrecht
Jedes Semester
Keine
Undergraduate
Prof. Dr. Joachim Gschwinder
6 ECTS
Den Studierenden wird ein umfassendes betriebswirtschaftliches und
rechtliches Grundwissen vermittelt. Damit soll das Modul Studierende in
die Lage versetzen, Entscheidungen und Problemlösungen sowohl aus
betriebswirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Perspektive treffen und
bewerten zu können.
Zum einen erhalten die Studierenden einen Überblick über Fragestellungen, Methoden und Ansätze der modernen Betriebswirtschaftslehre. Zum
anderen sind die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss in der Lage,
typische Lebenssachverhalte aus der betrieblichen Praxis rechtlich einzuordnen und mit dem passenden juristischen Instrumentarium zu lösen.
Zweistündige Klausur
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte.
4.1.1. Allgemeine BWL
Fachverantwortung: Prof. Dr. Kristina Steinbiß
Dozent: Alexander Stirm
Lehrsprache
Deutsch
ECTS-Credits
2 ECTS
Gesamtworkload
60 Stunden
Kontaktstunden/ SWS 2 SWS
oder Gesamtstunden
Die Studierenden verfügen nach Besuch des Moduls über die folgenden
Qualifikationsziele
Name der/des
Hochschullehrer/s
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 11 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Stand: WS 2014/15
Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Erwerb der theoretischen Grundlagen betriebswirtschaftlicher Teilgebiete und Kenntnis aktuelle Trends, die
betriebliche Entscheidungen beeinflussen.
• Methodenwissen:
− Kennen grundlegender Methoden und Beurteilung von strategischen Analysen Entscheidungen
− Anwendung der ausgewählten Methode entsprechend der vorliegenden Aufgabenstellung
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: In den vorlesungsbegleitenden Übungen erlernen die Studierenden die praktische Anwendung der betrieblichen Grundlagen und sind damit in der
Lage, praxisrelevante Aufgaben zu bewältigen.
- Fähigkeit, Ziele und Strategien aus betrieblicher Sicht zu abzuleiten und kritisch zu beurteilen
- Fähigkeit, Unternehmensprozesse auf strategische Anforderungen auszurichten
- Fähigkeit, Methoden und Instrumente des unternehmerischen
Handelns auf spezifische Fragestellungen anzuwenden
- Kenntnisse von Kontroll- und Anpassungsmethoden
• Soziale Kompetenz, Schlüsselkompetenzen: Gruppendiskussionen,
praktischen Übungen und die Bearbeitung aktueller Problemstellungen fördern die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den
Respekt füreinander. Die Studierenden lernen, die Entscheidungen
auch gegen Widerstände zu vertreten.
• Persönliche und normative Kompetenzen: Ethische Aspekte des unternehmerischen Handels werden diskutiert. Die Studenten lernen
betriebliche Entscheidungen zu hinterfragen und die Konsequenzen
einzuschätzen.
• Gegenstand, Gliederung und Geschichte der BWL
• Unternehmensziele, Planung und Entscheidung
• Organisation, Personalwirtschaft und Kontrolle
• Grundlagen des Controllings und Rechnungswesens
• Konstitutive Führungsentscheidungen
• Aufbau von Verständnis für funktionsübergreifende Ziele aktuellen
Fragestellungen aus der Praxis.
Vorlesung mit integrierten Fallstudien und Übungen
Grundlagenliteratur:
• Wöhe, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 24. Auflage,
München 2010
• Junge, P.: BWL für Ingenieure: Grundlagen - Fallbeispiele – Übungsaufgaben, 2012
• Müller, D. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure: Grundlagen - Fallbeispiele - Übungsaufgaben, 2013
Den Studierenden werden Vorlesungsunterlagen mit themenbezogener
aktueller Literatur zur Verfügung gestellt.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 12 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.1.2.Wirtschaftsprivatrecht
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Prof. Dr. Joachim Gschwinder
Deutsch
4 ECTS
120 Stunden
4 SWS
Ziel der Lehrveranstaltung ist der praxisnahe Erwerb der rechtlichen
Grundlagen für wirtschaftliches Handeln. Dabei soll ein Grundverständnis für das Recht im Allgemeinen und für das Wirtschaftsprivatrecht im Besonderen vermittelt werden.
• Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im BGBAllgemeiner Teil- und im Schuldrecht sowie über Grundkenntnisse
im Sachenrecht, im Recht der Kreditsicherung, im Handels- und
Gesellschaftsrecht sowie im Zivilprozess- und
Zwangsvollstreckungsrecht.
• Die Studierenden sind in der Lage, Fälle des Privatrechts zu bearbeiten und die Gesetze auf die jeweiligen Lebenssachverhalte anzuwenden.
• Die Studierenden sind in der Lage, vor dem Hintergrund ökonomischen Handelns Problem- bzw. Fragestellungen des Wirtschaftsprivatrechts zu erkennen, zu analysieren und eigene Lösungsansätze selbstständig zu entwickeln.
• BGB
- Allgemeiner Teil
- Schuldrecht AT
- Schuldrecht BT
• Grundzüge des Sachenrechts
• Grundzüge des Kreditsicherungsrechts
• Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts
• Grundzüge des Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrechts
Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Übungen, Selbststudium
•
•
Führich, Ernst R.: Wirtschaftsprivatrecht. München: Verlag Franz
Vahlen
Deckenbrock, Christian; Höpfner, Clemens, Bürgerliches Vermögensrecht, Nomos UTB-Verlag
-jeweils neueste Auflage-
4.2. Modul: Sprach- und Methodenkompetenzen
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Stand: WS 2014/15
1
1 Semester
Pflicht
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 13 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Grundlagen des Projektmanagements
Wissenschaftliches Arbeiten
Business Communication 1
Jedes Semester
Keine
Undergraduate
Prof. Dr. Hazel Grünewald
6 ECTS
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und können sicher und
spontan auch in englischer Sprache verbal und nonverbal ihre Kommunikation steuern.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden können praxisrelevante Projektmanagementaufgaben bewältigen
und sind in der Lage, technische Hilfsmittel, PM-Tools und die Regeln
wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden sowie Fachdiskussionen in
englischer Sprache zu führen und zu verstehen.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Gruppenarbeiten,
praktische Übungen und die Diskussion aktueller Fallstudien fördern
die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den Respekt füreinander.
• Persönliche Kompetenzen: Die Studierenden lernen im Team zu arbeiten und erweitern ihre Problemlösungs- und ihre sozialen Kompetenzen. Sie gewinnen mehr Sicherheit im Auftreten und Vertreten der
eigenen Meinung, auch in der Fremdsprache.
Projektarbeit und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte.
4.2.1. Grundlagen des Projektmanagements
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr. Hans-Dieter Litke
Deutsch
2 ECTS
60 Stunden
2 SWS
Im Seminar lernen Sie professionelle praxisnahe Methoden kennen.
Das Unternehmen als Projektumfeld
• Allgemeines und Grundlagen der Unternehmensführung
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 14 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
• Aufgabenteilige Leistungserstellung
• Organisation als Instrument der Unternehmensführung
• Managementaufgaben
Grundlagen des Projektmanagement
• Einführung in das Projektmanagement
• Das Projektmanagement Team
• Projekterfolg und Einflussfaktoren
• Unterstützende Methoden des Projektmanagement Prozesses
• Einführung in Project Process Architecture
Projektmanagement von System- und Software-Entwicklung im Überblick
• Zusammenhang zwischen
– Projektmanagement-Prozess
– Engineering-Prozess
• Systementwicklungs-Prozess
• Softwareentwicklungs-Prozess
• Verifikation und Validierung
• Softwareweiterentwicklung
Softwareanforderungen
• Arten von Softwareanforderungen
• Lastenheft und Pflichtenheft
• Softwareanforderungsbestimmung und –analyse
• Verifikation der Softwareanforderungen
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Aufwands- und Ressourcenplanung
• Grundlagen der Aufwandsabschätzung
– Operative Aktivitäten
– Organisatorische Aktivitäten
• Ermittlung der Projektkosten
• Zeitplan
• Besonderheiten der Softwareentwicklung
Der Fokus des Seminars wird auf wichtige Teilaspekte gelegt, die im
Rahmen einer Übungsausarbeitung (Testat) durchgeführt werden.
•
•
•
•
•
Stand: WS 2014/15
Litke, H.-D.: Projektmanagement, 5. Auflage, Carl Hanser-Verlag, München 2007
Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement – Best of, Haufe-Lexware, 2.
Auflage 2012
Litke, Hans-Dieter: Handbuch für die Praxis, Carl Hanser-Verlag, München 2005
Kapur, G.K.: Project management for information, technology, business, and certification; Pearson Prentics Hall, Ohio, USA, 2004
Kerzner, H.: Projektmanagement. Ein systemorientierter Ansatz zur
Planung und Steuerung; mitp Verlag, Bonn, Germany, 2008
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 15 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.2.2.Wissenschaftliches Arbeiten
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Dipl.phil. M.A. Erika Magyarosi
Deutsch
2 ECTS
60 Stunden
2 SWS
In dieser praxisorientierter Lehrveranstaltung erarbeiten sich die Studierenden das erforderliche Handwerkszeug, um ihre Hausarbeiten, Referate, wissenschaftlichen Präsentationen, Bachelorthesis oder andere
Schreibprojekte erfolgreich meistern zu können.
Am Ende des Kurses verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:
•
Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den Besonderheiten wissenschaftlichen Arbeitens vertraut, kennen die Standards wissenschaftlichen Arbeitens und können diese in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten umsetzen.
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden können eine wissenschaftliche Aufgabenstellung formulieren,
wissenschaftliche Datenbanken nutzen, eigene Rechercheaufgaben
durchführen und zu einer einfachen Aufgabenstellung eine Ausarbeitung anfertigen, welche wissenschaftlichen Standards genügt.
•
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Die Studierenden lernen anhand konkreter Aufgabenstellungen, sich selbst effizient zu organisieren, Aufgaben zu strukturieren und im Team an konkreten
Problemlösungen zu arbeiten. Sie können eigene Ideen kreativ entwickeln und Ideen anderer kritisch diskutieren.
Persönliche und normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen den Wert und die Bedeutung wissenschaftlicher Standards und
sind sich der Wichtigkeit ihrer Einhaltung bewusst.
•
Inhalte des Moduls
•
•
•
•
•
•
•
•
Wissenschaftliche Arbeiten: das Ziel
Aufbau verschiedener Typen wissenschaftlicher Arbeiten
Effizient recherchieren (wissenschaftliche Quellen und Datenbanken)
Themenfindung, wissenschaftliche Fragestellung
Kreativitätstechniken
Gliederung und Argumentationsformen
Das Abschlusskapitel
Formalien (Layout, Abbildungen, Zitieren, Literaturverzeichnis, Erklärung)
•
Lehr- und Lernmethoden
Stand: WS 2014/15
Wissenschaftlich schreiben, Vokabular erweitern, eigenen Schreibstil
verbessern
• Schreibblockaden überwinden, Schreibeinheiten planen
Seminaristische Vorlesung und Projektarbeit
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 16 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Besonderes
Literatur
•
•
•
•
•
Karmasin Matthias, Ribing Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher
Arbeiten. Facultas Verlag, 2012
Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Physica Verlag
(Springer), 2007.
Heister, Werner: Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für
Wirtschaftswissenschaftler. Schäffer-Poeschel Verlag, 2007.
Esselborn-Krumbiegel Helga: Vor der Idee zum Text. Eine Anleitung
zum wissenschaftlichen Schreiben. Schöningh Verlag, 2008
Kühtz, Stefan: Wissenschaftlich formulieren. Schöningh Verlag, 2012
4.2.3. Business Communication 1
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Prof. Dr. Hazel Grünewald
Englisch
2 ECTS
60 Stunden
2 SWS
Nach Besuch der Veranstaltung haben die Studierenden folgende Kompetenzen:
Fachliche Kompetenzen:
• Die Studierenden kennen ausgewählte Besonderheiten der Wirtschaftssprache Englisch auf Wort-, Satz- und Textebene.
• Sie sind vertraut mit spezifischen Termini aus dem Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens.
Methodenwissen:
• Die Studierenden sind fähig, Mängel und Lücken in Ihren Sprachfähigkeiten zu erkennen und zielgerichtet zu beheben.
• Sie sind in der Lage, sich zusätzliche fachrelevante Inhalte anzueignen und ihren Wortschatz entsprechend den gegebenen Anforderungen der Situation aufwerten.
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung:
• Die Studierenden können authentische Texte im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext rezipieren und inhaltlich verarbeiten.
• Sie können situations-, adressaten- und themengerecht in der Wirtschaftssprache Englisch bzw. im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext kommunizieren.
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen:
• Durch die kontinuierliche Arbeit an den Sprachkenntnissen und den
dauernden Einsatz derselben gewinnen die Studierenden an Selbstvertrauen vor allem in Bezug auf die eigenen Selbstdarstellungsfähigkeiten, aber auch in Hinblick auf selbstständiges Lernen.
Das angestrebte Sprachniveau entspricht B1 ≈ Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Spra-
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 17 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
chen.
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
•
Grundlegende Fachtermini der Wirtschaftssprache Englisch mit besonderem Augenmerk auf Begriffe des Wirtschaftsingenieurwesen)
• Wiederholung grammatikalischer Strukturen aus Mittelstufe
• Fachspezifische Textsorten (mündlich und schriftlich)
• Themenbereiche: Grundbegriffe und -aspekte der Wirtschaft bzw.
Wirtschaftswissenschaften
• Strategien zum Auf-/Ausbau des aktiven Wortschatzes
• - Rollenspiele und Gesprächssimulationen
Seminaristische Vorlesung mit besonderem Augenmerk auf aktivem
Sprachtraining (mündlich wie schriftlich) und einer umfassenden Selbstevaluation. Unterrichtsbegleitende Projektarbeiten unterstützt den Spracherwerb.
Grundlagen:
Alle benötigten Materialien werden während der Vorlesung ausgegeben
oder online zur Verfügung gestellt.
Weiterführend:
Es empfiehlt sich, ein grammatikalisches Grundregelwerk zu besitzen.
Beispielsweise:
• Götz, Dieter: Englische Grammatik von A-Z. München; Hueber, 2001.
• Murphy, Raymond: English Grammar in Use, 4th Edition; Klett, 2012
Darüber hinaus wird der Umgang mit (Online-) Wörterbüchern vorausgesetzt.
4.3. Modul: Informatik
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrsprache
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
Stand: WS 2014/15
1
1 Semester
Pflicht
deutsch
Jedes Semester
Keine
Undergraduate
Prof. Dr. Hans-Dieter Litke
Prof. Dr. Hans-Dieter Litke
Deutsch
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 18 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
ECTS-Credits
Gesamtworkload
(Präsenzzeit und
Selbststudium)
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Zweistündige Klausur
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Grundverständnis über
• Wichtigkeit der Wirtschaftsinformatik
• Softwareentwicklung:
• Funktionsweise von Programmen
• Management von Softwareprojekten (Vorgehensmodelle bei der Softwareentwicklung, Projektmanagement)
• Modellierung von Daten und Prozessen für betriebliche Anwendungen
• Speichern und Organisation von Daten
• Unterstützung von Geschäftsprozessen
• Integration von Betrieblichen Funktionen
• Hardware
• Rechnernetze
• Management von IT-Projekten
Wissen, wie IT in Unternehmen eingesetzt wird
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Stand: WS 2014/15
• Einleitung und Motivation
• Grundlagen der Programmierung
• JAVA Grundlagen
• Datenmodellierung
• Systemanalyse
• Datenbanken
• Rechner
• Unified Modeling Language (UML)
• JAVA Vertiefung
• Rechnernetze und Internet
• Integrierte Informationssysteme (IS)
• - Vorgehensmodelle bei der Softwareentwicklung
Vorlesungen mit Übungen
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 19 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.4. Modul: Mathematik 1
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrsprache
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Stand: WS 2014/15
1
1 Semester
Pflicht
Deutsch
Jedes Semester
Keine
Undergraduate
Mechanik, Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr.-Ing. Bernard Maciejewski
Prof. Dr-Ing.. Bernard Maciejewski
Deutsch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Zweistündige Klausur
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Ziel des Kurses ist der Erwerb von mathematischen Grundkenntnissen an
praktischen Beispielen, die im Verlauf des Studiums unbedingt gebraucht
werden.
Die Studenten müssen nach der LV in der Lage sein,
• die für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums erforderlichen mathematischen Begriffe, Zusammenhänge und Anwendungen
verstanden haben und
• die Ingenieursmathematik als Grundlage fürs ingenieurmäßige Arbeiten verstanden und durch praxisnahe Beispiele auch die Grundlagen
für Elektrotechnik und Mechanik gelegt haben.
Themen:
• Folgen und Reihen,
• Zahlbereiche,
• Komplexe Zahlen,
• Reelle Funktionen einer reellen Variablen,
• Differential- und Integralrechnung,
• Matrizen und Determinanten
Seminaristische Vorlesung: Vorlesung (50%) und Übung (50%)
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 20 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Besonderes
Literatur
Empfohlene Literatur:
• Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und
Naturwissenschaftler, Vieweg Verlag, 2003.
• Bronstein, Ilja N., Semendjajew, Konstantin, A., Musiol, Gerhard: Taschenbuch der Mathematik, 2000.
• Dallmann, Herbert, Elster, Karl H.: Einführung in die höhere Mathematik 2. Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester. Fischer-Verlag, 1981.
• Nollau, Volker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. TeubnerVerlag, 4. A., 2003.
• Salomon, Ehrenfried, Paguntke, Werner: Wirtschaftsmathematik −
Knut Sydsaeter, Peter Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
4.5. Modul: Mechanik und Werkstoffkunde
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Stand: WS 2014/15
1
1 Semester
Pflicht
Mechanik
Werkstoffkunde
Jedes Semester
Gute Kenntnisse der Schulmathematik in Trigonometrie, Vektor, Differential- und Integralrechnung sowie der Mittelstufenphysik. Gleichzeitige Belegung beider Teilmodule ist notwendig.
Undergraduate
Das Modul ist in Wirtschaftsingenieurstudiengängen verwendbar. Es nutzt
die in M4 (Mathematik) erworbenen Kenntnisse in technischer Hinsicht
und legt die Grundlagen für die technischen Fächer im weiteren Verlauf
des Studiums wie z.B. M14 Produktions- und Fertigungsverfahren oder
M21, M24c/M25c, M24d/M25d und M26.
Prof. Peter Kleine-Möllhoff
6 ECTS
Vermittlung eines elementaren Verständnisses des Zusammenhanges
zwischen Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten. Die
Studierenden werden in die Lage versetzt, bei der Auslegung von Bauteilen und Produktionsprozessen im Dialog mit Werkstoff- und Konstruktionsspezialisten grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen und diese unter Berücksichtigung von
Beanspruchungssituationen zu qualifizieren.
Zweistündige Klausur
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 21 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Gewichtung der Note
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
4.5.1. Mechanik
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Stand: WS 2014/15
Dipl.-Ing. Matthias Böning (vertritt Prof. Peter Kleine-Möllhoff)
Deutsch
4 ECTS
120 Stunden
4 SWS
Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über
die folgenden Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Erwerb des theoretischen Basiswissens der
Technischen Mechanik aus den Bereichen Statik, Festigkeitslehre
und Dynamik.
• Methodenwissen: Erwerb der Fähigkeit, einfache Aufgabenstellungen
aus den Bereichen Statik, Festigkeitslehre und Dynamik, die im Bereich der Produktion anzutreffen sind, zu modellieren und diese systematisch zu lösen.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: In den vorlesungsbegleitenden praxisnahen Übungen erlernen die Studierenden
die praktische Anwendung der Modellierung von physikalischen Vorgängen in Produktionsanlagen und sind damit in der Lage, einfache
Aufgaben im industriellen Kontext zu lösen.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Gruppenarbeiten bei
den Übungen fördern die Teamfähigkeit
Mechanik im Kontext der Produktion:
Statik
• Starrer Körper, Kräfte, Wechselwirkungsprinzip,
• Kräfte- und Momentengleichgewicht, Schnittprinzip.
• Zentrales ebenes und allgemeines Kräftesystem,
• Lagerbedingungen, Moment,
Dynamik
• Kinematik des Punktes,
• Kinematik der ebenen Bewegung des starren Körpers,
• Kinetik der ebenen Bewegung von Punktmassen und starren Körpern,
• Energiebetrachtungen
Festigkeitslehre
• Spannung, Deformation und Elastizitätsgesetze,
• Zug, Druck, Scherbeanspruchung, Biegung und Torsion.
Vorlesung (70%), praktische Anschauungsbeispiele und Übungen (30%),
die auf Anwendungen in der Produktion zugeschnitten sind.
Gabbert, U. et.al. (2013): Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure,
Fachbuchverlag Leipzig, München-Wien, 7. Auflage,
ISBN13 978-3446432536
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 22 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.5.2. Werkstoffkunde
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Prof. Dr. Günther Happersberger
Deutsch
2 ECTS
60 Stunden
2 SWS
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
• Kenntnisse über Aufbau, Struktur, Gefüge und relevante Eigenschaften wichtiger Werkstoffgruppen (Metalle, Polymere, Keramik). Sie sind
in der Lage, den Zusammenhang zwischen Werkstoffstruktur und Gebrauchseigenschaft sowie der daraus abzuleitenden Anwendungsbereiche zu beurteilen.
• Kenntnisse über die wesentlichen Herstellungsverfahren gängiger
Werkstoffe.
• Kenntnisse typischer Materialkennwerte sowie deren Ermittlung.
• Kenntnis gängiger Normen zur Kennzeichnung von Werkstoffen.
Struktur und Aufbau von Werkstoffen
Die Konstitution metallischer Werkstoffe
• Kristalline Strukturen
• Zustandsdiagramme
• Legierungskunde
Konstitution polymerer und keramischer Werkstoffe
Werkstoffeigenschaften und Verfahren zu deren Ermittlung
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Normen zur Werkstoffkennzeichnung
Vorlesungen (situativ ergänzt durch Übungen)
•
•
•
•
Läpple, Drube, Wittke, Kammer: Werkstofftechnik Maschinenbau
Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2013
Bergmann: Werkstofftechnik 1 und 2
Carl Hanser Verlag, München, 2002
Weißbach: Werkstoffkunde: Strukturen, Eigenschaften, Prüfung
Hanser Fachbuchverlag, 2003
Bargel: Werkstoffkunde
Springer Verlag, 2008
4.6. Modul: Grundlagen des Managements
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
Stand: WS 2014/15
2
1 Semester
Pflicht
Grundlagen des Marketing
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 23 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Rhetorik und Präsentationstechniken
Business Communication 2
Jedes Semester
Business Communication 1 ist fachliche Voraussetzung für Business
Communication 2.
Undergraduate
Prof. Dr. Kristina Steinbiß
6 ECTS
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die theoretischen Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung und
können sicher und spontan auch in englischer Sprache verbal und
nonverbal ihre Kommunikation steuern.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden können praxisrelevante Aufgaben der marktorientierten Unternehmensführung bewältigen und sind dabei in der Lage, im Rahmen
der Kommunikation mit technischen Hilfsmitteln und dem Wissen
über verbale und non-verbale Wirkungen Fachdiskussionen in englischer Sprache zu verstehen und den eigenen Standpunkt zu erläutern.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Gruppenarbeiten,
praktische Übungen und die Diskussion aktueller Fallstudien fördern
die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den Respekt füreinander.
• Persönliche Kompetenzen: Die Studierenden lernen im Team zu arbeiten und erweitern ihre Problemlösungs- und ihre sozialen Kompetenzen sowie ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion. Sie gewinnen durch
selbst erlebtes Verbessern des eigenen Auftretens eine Steigerung ihres Selbstbewusstseins und dadurch mehr Sicherheit im Auftreten
und Vertreten der eigenen Meinung.
Zweistündige Klausur und mündliche Prüfung
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
4.6.1. Grundlagen des Marketings
Name des
Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr. Kristina Steinbiß
Deutsch
2 ECTS
60 Stunden
2 SWS
Die Studierenden verfügen nach Besuch des Moduls über die folgenden
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 24 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Stand: WS 2014/15
Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die theoretischen Grundlagen von Marketing und Vertrieb sowie Wissen über aktuelle Trends, die die marktorientierte Unternehmensführung beeinflussen.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden und können marketingrelevante Analysen zielorientiert beurteilen. In den vorlesungsbegleitenden Fallstudien und Übungen erlernen die Studierenden die praktische Anwendung der Grundlagen von Marketing und Vertrieb und
sind damit in der Lage, praxisrelevante Aufgaben zu bewältigen: Sie
erlangen die Fähigkeit, Ziele und Strategien aus marktorientierter Unternehmenssicht abzuleiten, Unternehmensprozesse auf kundenorientierte Anforderungen auszurichten sowie Marketinginstrumente auf
spezifische Fragestellungen anzuwenden.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Gruppendiskussionen,
praktischen Übungen und die Bearbeitung aktueller Fallstudien fördern die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den Respekt
füreinander. Die Studierenden lernen, die eigene Meinung auch gegen Widerstände zu vertreten. Ethische Aspekte von Marketing und
Vertrieb werden diskutiert. Die Studenten lernen das eigene (Konsum-)Handeln zu hinterfragen und die Konsequenzen einzuschätzen.
• Persönliche Kompetenzen: Die Studierenden lernen im Team zu arbeiten und erweitern durch das Bearbeiten aktueller Themen ihre
Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit.
• Diskussion marketingrelevanter Fragestellungen von Unternehmen mit
dem Ziel, Marketingdenken zu erzielen
• Erläuterung von Methoden der Datengewinnung und Datenauswertung
für Marketingentscheidungen im Rahmen der Marktforschung
• Kenntnisse sowohl über die zentrale Rolle von Käufern/ Konsumenten
als auch ihrer Verhaltensdeterminanten durch Diskussion der wichtigsten Ansätze der Verhaltensforschung
• Aufbau von Verständnis für Ziele und Inhalte einzelner Marketinginstrumente (Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Kontrahierungspolitik) und deren Kombination im Rahmen von aktuellen Marketing-Fragestellungen der Praxis
Vorlesung mit integrierten Fallstudien und Übungen
Grundlagenliteratur:
• Esch, F.-R. / Herrmann, A. / Sattler, H.: Marketing,
3. Auflage 2011
• Kotler, P. / Armstrong, G.: Principles of Marketing, 2012
• Meffert, H.: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung,
11. Auflage 2012
Den Studierenden werden Vorlesungsunterlagen mit themenbezogener
aktueller Literatur zur Verfügung gestellt.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 25 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.6.2. Rhetorik und Präsentationstechniken
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Stand: WS 2014/15
Regina Toth
Deutsch
2 ECTS
60 Stunden
2 SWS
Überzeugung durch Präsentation und Rhetorik, diese Fähigkeit erlangt
eine immer stärkere Bedeutung. Das Ziel dieses Kurses ist, dass die Teilnehmer ihre individuellen Schwächen und Fehler erkennen, gezielt daran
arbeiten und den Erfolg bereits während des Kurses erkennen können.
Die Studierenden verfügen nach dem Besuch der Lehrveranstaltung über
die folgenden Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Merkmale
eines gut strukturierten und überzeugenden Referats und sind mit typischen Fehlern vertraut. Sie wissen um die Bedeutung verbaler und
nonverbaler Kommunikation. Wesentliche technische Hilfsmittel für
ein gutes Referat werden adäquat angewendet. Grundlegende Kommunikationstheorien und Persönlichkeitsmodelle sind bekannt.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden können vor Publikum einen Vortrag in freier Rede halten und dabei sowohl technische Hilfsmittel als auch die Mittel verbaler (Rhetorik) und non-verbaler Kommunikation (Mimik, Gestik) effizient einsetzen.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Die Studierenden
können konstruktive Kritik an anderen äußern und am eigenen Verhalten vorgebrachte Kritik aufgreifen, reflektieren und in Verhaltensänderungen umsetzen. Sie gewinnen durch selbst erlebtes Verbessern des eigenen Auftretens eine Steigerung ihres Selbstbewusstseins und gewinnen Sicherheit im Auftreten und Vertreten der eigenen Meinung.
• Persönliche und normative Kompetenzen: Die Studierenden lernen
respektvollen Umgang mit anderen. Sie vermeiden persönliche Verletzungen und üben sachliche, konstruktive Kritik.
Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
• Wie gehe ich mit Lampenfieber um?
• Wie strukturiere ich einen Vortrag?
• Welche Hilfsmittel setze ich für meinen Vortrag ein?
• Wie kann ich meine Zuhörer fesseln und überzeugen?
• Welchen Einfluss hat meine verbale und nonverbale Kommunikation
auf die Zuhörer (Gestik, Mimik, Betonung, Blickkontakt, Sprachstil
etc.)?
Diese seminaristische Veranstaltung beinhaltet vielfältige Übungen aus
der Rhetorik inklusive einer Abschlusspräsentation jedes Teilnehmers. Es
werden Übungen mit Videokamera aufgenommen und anschließend analysiert. Auf diese Art ist gewährleistet, dass jeder Teilnehmer vor der Kamera präsentiert hat und anschließend ein individuelles Feedback erhält.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 26 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristische Vorlesung mit maximal 25 Teilnehmern
Besonderes
Literatur
Mindestens 80% Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind Pflicht.
• Harvard Business School: Business Communication: Your Mentor and
Guide to Doing Business Effectively (Harvard Harvard Business School
Publishing Cooperation, 2003.
• Gericke, Cornelia: Rhetorik, die Kunst, zu überzeugen und sich durchzusetzen. Cornelsen Verlag 2009.
• Kürsteiner, Peter: Reden, vortragen, überzeugen. Beltz Verlag Weinheim, 1999.
• Genzmer, Herbert: Schnellkurs Rhetorik Die Kunst der Rede.
DUMONT, 2003
4.6.3. Business Communication 2
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr. Hazel Grünewald
Englisch
2 ECTS
60 Stunden (30 Kontaktstunden + 30 Stunden Selbststudium)
2 SWS
Erweiterung und Vertiefung der sprachlichen Fähigkeiten mittels Einzelund Gruppenarbeit, Diskussionen und Rollenspielen und Online-Lernen.
Die Studierenden verfügen nach Besuch des Moduls über die folgenden
Kompetenzen:
•
Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden müssen nach der LV in
der Lage sein sich so spontan und fließend zu verständigen, dass
ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
Das Niveau entspricht der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Methodenwissen: Die Studierenden
können sowohl in virtuellen wie in realen Teams arbeiten. Sie sind
in der Lage erlernte IT-Methoden, -Tools und –Technologien anzuwenden. Die e-Learning-Phasen des Kurses erfordern gute
Selbstorganisation und Selbstdisziplin. Darüber hinaus können
die Studierenden in der englischen Sprache analysieren, synthetisieren, argumentieren, schlussfolgern und frei schreiben.
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Auf diesem
Niveau können die Studierenden Hauptinhalte komplexer Texte zu
konkreten und abstrakten Themen erfassen, im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen, sich zu einem breiten
Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Die Studierenden sind zu kritischem, analytischem und kreativen
Denken fähig.
•
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Gruppenarbeiten
fördern Teamfähigkeit, Kooperation und Hilfsbereitschaft. Die
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 27 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Studierenden lernen erfolgreich zu präsentieren und kommunizieren in der englischen Sprache und gewinnen an Selbstvertrauen.
Das angestrebte Sprachniveau entspricht B2 ≈ Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Gründliche Vorbereitung auf ein effizientes und sicheres Anwenden der
englischen Sprache im technisch-kommerziellen Bereich. Themenspezifische Grammatik und Wortschatz werden wiederholt und neues Vokabular
eingeübt. Die Themengebiete sind neben allgemeinem Wirtschaftsenglisch u.a. Produktion, Logistik, Konferenzen, Finanzen und Marketing.
Seminaristische Vorlesung mit praxisnahen Rollenspielen,
Simulationen und intensivem und interaktivem Sprachtraining mit
Schwerpunkt übertragbare Kompetenzen (transferable skills).
Online-Lernen mit authentischen Materialien und interaktiven Übungen
Grundlagen:
Alle notwendigen Arbeitsunterlagen werden während des Kurses ausgegeben.
Weiterführend:
Regelmäßige Lektüre englischer Zeitschriften oder Zeitungen z.B. The
Economist, Time, Business Spotlight.
4.7. Modul: Arbeitswirtschaft
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Stand: WS 2014/15
2
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Bereitschaft zum interdisziplinären Lernen
Undergraduate
Produktions- und Fertigungsverfahren / Thesis
Prof. Dr. Helmut Schaal
Prof. Dr. Helmut Schaal
Deutsch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Zweistündige Klausur
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 28 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
•
Fachliche Kompetenzen
o Beschreibung und Bewertung menschlicher Arbeit
o Bedeutung der Qualitätsaspekte für die menschliche Arbeit
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung
o Arbeit planen, beurteilen und gestalten
o Verknüpfung humaner, wirtschaftlicher und technischer Aspekte
•
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen
o Internationale Aspekte der Arbeitswirtschaft
o Auswirkungen der wirtschaftlichen und technischen Aspekte auf
die menschliche Arbeit
•
Persönliche Kompetenzen
Urteilsvermögen schärfen zu humanen und inhumanen Arbeitsbedingungen
Die Beschreibung von Arbeit, deren Analyse und Gestaltung samt den
damit verknüpften Themen wie
• Arbeitsanalyse
• Arbeitszeit
• Arbeitsleistung und Entlohnung
• Arbeitsgestaltung und Ergonomie
• Arbeitsteilung und Gruppenarbeit
• Produktionssysteme und Produktionstypen
• Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen
• Arten der Kapazitätsplanung
• Personalbemessung und Arbeitsphysiologie
• Arbeitsstrukturierung und Arbeitsbewertung
• Normen und Richtlinien, z.B. Arbeitsstättenverordnung, zur Gestaltung von Arbeitssystemen
• Planung der Fertigung und Montage
• Produktionsorganisation und informationstechnische Grundlagen
• Verbesserungspotenziale in Fertigung und Montage
• Produktivität und wichtige Methoden betrieblicher Datenermittlung
Seminaristische Vorlesung mit Beteiligung der Studierenden durch Referate
o
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Stand: WS 2014/15
Grundlagen:
• Corsten, H.: Produktionswirtschaft, Oldenbourg Verlag, München,
1996.
• Heinzer, J., Render, B.: Operations Management, Prentice Hall, 7. Auflage 2004.
• Pfeiffer, T.: Qualitätsmanagement, Carl Hanser, München, 1996.
• Vahs, D.: Organisation Einführung in die Organisationstheorie undpraxis 6. Auflage Schäffer-Pöschel 2007.
• Bullinger, Hans-Jörg: Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 29 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Handbuch für das moderne Management (VDI-Buch)
REFA Methodenlehre der Betriebsorganisation, Grundlagen der Arbeitsgestaltung. Fachbuchverlag Leipzig, 1993.
• REFA Methodenlehre der Betriebsorganisation, Arbeitsgestaltung im
Bürobereich. Fachbuchverlag Leipzig, 1998.
• REFA Methodenlehre in der Betriebsorganisation, Arbeitsgestaltung in
der Produktion. Fachbuchverlag Leipzig, 2000.
Weiterführend:
• Landau, Kurt, Luczak, Holger: Ergonomie und Organisation in der
Montage. Fachbuchverlag Leipzig, 2000.
• Bokranz, Rainer, Landau, Kurt: Einführung in die Arbeitswissenschaft,
Verlag Utb, 1991.
• SCHLICK, Christopher; BRUDER, Ralph; LUCZAK, Holger: Arbeitswissenschaft. Heidelberg u.a.: Springer, 3. Auflage 2010.
• Kubitscheck, Steffen; Kirchner, Johannes-H.: Kleines Handbuch der
praktischen Arbeitsgestaltung: Grundsätzliches. Gestaltungshinweise.
Gesetze, Vorschriften und Regelwerke.
Hanser Fachbuchverlag 2013;
•
Verwenden Sie jeweils die aktuelle Fassung.
4.8. Modul: Konstruktion
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Art der Prüfung/ Vo-
Stand: WS 2014/15
2
1 Semester
Pflicht
Grundlagen Konstruktion / Technisches Zeichnen
Übung Konstruktion
Jedes Semester
Undergraduate
Prof. Dr. Jochen Orso
6 ECTS
Die Studierenden erlernen die Grundkenntnisse des technischen Zeichens, d.h. Darstellungsmethoden, normgerechte Arbeitsweisen, Rahmenbedingungen der Konstruktionslehre und Grundlagen von Maschinenelementen. Daraus erwerben sie die Fähigkeit technische Zeichnungen zu lesen, zu deuten und mit realen Objekten zu vergleichen und erlangen so die Möglichkeit, die Qualität und Zeichnungstreue von Bauteilen einzuschätzen und zu bewerten.
Zweistündige Klausur und Laborarbeit (mit Continuous Assessment).
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 30 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
raussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Die bestandene Übung Konstruktion ist Zulassungsvorrausetzung für die
schriftliche Klausur.
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
4.8.1. Grundlagen Konstruktion/ Technisches Zeichnen
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Prof. Dr. Jochen Orso
Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Die Studierenden haben Kenntnisse der Grundlagen des technischen
Zeichnens und der wichtigsten Verfahren zur Darstellung technischer Gegenstände erworben. Sie haben räumliches Vorstellungsvermögen entwickelt, sie kennen wichtige Gestaltungsregeln. Sie sind mit Zeichnungsangaben wie Passungen, Lagetoleranzen, Rauheitsangaben usw. vertraut.
Die elementaren Maschinenelemente wie Schrauben, Federn, Wälzlager,
Dichtungen, etc. und deren Anwendung sind bekannt.
• Grundlagen des technischen Zeichnens, wie Darstellungsmethoden,
Zeichnungsnormen und Inhalte technischer Kommunikation
• Grundlagen der Toleranzen und Passungen, Rauigkeiten, Rahmenbedingungen der Konstruktion
• Maschinenelemente: Achsen & Wellen, Verbindungsmethoden (Löten, Schweißen, Kleben, Nieten, Schrauben, Welle-NabeVerbindungen), Federn, Wälzlager, Gleitlager, Dichtungen, Kupplungen, Bremsen, Zahnräder und Zahnradgetriebe
Seminaristische Vorlesung mit veranschaulichenden praktischen Beispielen
•
•
•
•
Wittel, Muhs, Jannasch, Voßiek: Roloff/Matek Maschinenelemen- te,
Vieweg, Wiesbaden, 2009
Pahl, Beitz: Konstruktionslehre, Springer, Berlin, Heidelberg, 2007
Grote, Feldhusen: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer, Berlin, Heidelberg, 2007
Fischer: Kostenbewusstes Konstruieren Springer Verlag, Berlin,
2008
4.8.2. Übung Konstruktion
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr. Jochen Orso
Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 31 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
•
Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Modellaufnahme von
Bauteilen und Baugruppen (Demontage von Baugruppen, Messen
und Skizzieren der Bauteile…)
• Die Studierenden entwickeln ein verstärktes räumliches Vorstellungsvermögen und können komplexe Körper zeichnerisch darstellen
• Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, technische Zeichnungen
zu lesen, zu deuten und mit realen Objekten zu vergleichen, so erlangen sie die Möglichkeit, die Qualität und Zeichnungstreue von
Bauteilen einzuschätzen und zu bewerten
• Aufnahme qualitätsrelevanter Merkmale von Bauteilen durch Demontage und Messung
• Erstellung von Freihandzeichnungen
• Überführung von 2D- in 3D-Zeichnungen und umgekehrt
Lesen, deuten und bewerten technischer Zeichnungen
Geführte Laborarbeit und eigenständiges Arbeiten mit Continuous Assessment
•
•
•
Labisch & Weber: Technischen Zeichnen – Selbstständig lernen
und effektiv üben, Springer Vieweg, Wiesbaden,2013
Viebahn: Technisches Freihandzeichnen – Lehr und Übungsbuch,
Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, 2013
Hoischen & Hesser: Technisches Zeichnen, Cornelsen, Berelin,
2009
4.9. Modul: CAD
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
Stand: WS 2014/15
2
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Undergraduate
Prof. Dr. Jochen Orso
Prof. Dr. Jochen Orso
Deutsch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 32 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Stand: WS 2014/15
Laborarbeit
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
• Die Studenten lernen, 3D-CAD-Systeme zu bedienen und diese für
Konstruktionsaufgaben einzusetzen.
• Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zur Orientierung im virtuellen dreidimensionalen Raum und entwickeln ein verstärktes Räumliches Vorstellungsvermögen
• Sie erwerben Kompetenzen in der Umsetzung verschiedenster Bauteilgeometrien in 3D-CAD-Konstruktionen (Drehteile, Frästeile, Biegeteile, Spritzgussteile, …)
• Sie erwerben Kompetenzen in der Erzeugung von 3D-Baugruppen
und Unterbaugruppen unter Beachtung der Anforderungen von realen Montageprozessen
• Sie erlernen die Wichtigkeit von Kinematikuntersuchungen (Digital
Mock-Up) und diese zu erzeugen und zu animieren
• Sie erlangen die Fähigkeiten fertigungsgerechte 2D-Zeichnungen
mit Ansichten, Bemaßungen und Fertigungsangaben aus den 3DDaten zu erstellen sowie produktionsoptimierte Stücklisten zu erzeugen
• Sie erwerben die Kompetenz, fremde CAD-Konstruktionen zu analysieren und nachzuvollziehen
• Sie lernen den Umgang mit einem Produkt-Daten-ManagementSystem (PDM) und der zugehörigen Arbeit mit einer Datenbank am
Beispiel von CATIA V6 und ENOVIA V6 kennen
• Aufbau von CAD-Systemen
• Konstruieren von Bauteilen
• Erzeugen von Baugruppen und deren Untersuchung
• Ableitung von Zeichnungen mit Bemaßungen und fertigungsrelevanten Informationen
Geführte Laborarbeit und eigenständiges Arbeiten, unterstützt durch ELearning-Module und Tutoren
Sehr eigenständige Arbeitsweise am eigenen Projekt, d.h. eigenverantwortliches Projektmanagement sowie individuelle Lösungswege
• Ziethen & Koehldorfer: CATIA V5 – Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumnekörpern, Carl Hanser, München, 2010
• Hartmann: CATIA V5 — kurz und bündig, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2009
• List: CATIA V5 – Grundkurs für Maschinenbauer, Vieweg+Teubner,
Wiesbaden, 2010
• Kornprobst: CATIA V5 Baugruppen und technische Zeichnungen,
Carl Hanser, München, 2008
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 33 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.10. Modul: Mathematik 2 und Statistik
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Note
2
1 Semester
Pflicht
Mathematik 2
Statistik
Jedes Semester
Mathematik 1 ist fachliche Voraussetzung.
Undergraduate
Prof. Dr. Volker Reichenberger
6 ECTS
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mathematische Methoden im
Rahmen der Wirtschaftsingenieurwissenschaften und der Statistik für
praktische Aufgabenstellungen anzuwenden. Sie sind in der Lage, geeignete mathematische Modelle in den Anwendungen selbst zu erstellen und
deren Eignung kritisch zu beurteilen.
Zweistündige Klausur
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
4.10.1. Mathematik 2
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr. Bernard Maciejewski
Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Ziel des Kurses ist der Erwerb von mathematischen Kenntnissen an praktischen Beispielen, die im Verlauf des Studiums vertiefend angewendet
werden.
Die Studenten sind nach der LV in der Lage,
• die für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums erforderlichen mathematischen Begriffe, Zusammenhänge und Anwendungen
verstanden zu haben und
• die Ingenieursmathematik als Grundlage für das ingenieurmäßige
Arbeiten verstanden und durch praxisnahe Beispiele die Grundkennt© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 34 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
nisse für Elektrotechnik und Mechanik zu beherrschen.
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Die Studierenden verfügen nach dem Besuch der Lehrveranstaltung über
die folgenden Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Die mathematischen Grundlagen für die
Elektrotechnik werden vermittelt.
• Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage, mathematische Rechenverfahren anzuwenden, die in der Elektrotechnik benötigt werden.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die mathematischen Methoden des Moduls werden für die theoretische und
praktische Anwendung der Elektrotechnik benötigt.
Themenfelder:
• Vektoranalysis, Fourier-Reihen, Systemtheoretische Grundlagen
• Fourier- und Laplace-Transformation
• Gewöhnliche Differentialgleichungen
Vorlesung (50%) und Übung (50%)
Grundlage:
• Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und
Naturwissenschaftler, Vieweg Verlag, 2003.
• Bronstein, Ilja N., Semendjajew, Konstantin, A., Musiol, Gerhard: Taschenbuch der Mathematik, 2000.
• Dallmann, Herbert, Elster, Karl H.: Einführung in die höhere Mathematik 2. Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1.
Semester. Fischer-Verlag, 1981.
• Nollau, Volker: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. TeubnerVerlag, 4. A., 2003.
• Salomon, Ehrenfried, Paguntke, Werner: Wirtschaftsmathematik. Fortis-Verlag, 2001.
• Schwarz, H.-R., Köckler, N. ,:Numerische Mathematik, Teubner Verlag, 2004.
4.10.2. Statistik
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr. Volker Reichenberger
Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Die Studierenden erwerben ein allgemeines Grundverständnis der statistischen Datenexploration und der dafür notwendigen Verfahren. Die Studierenden sind in der Lage, ein Instrumentarium zur quantitativen Analyse unter Unsicherheit zu beherrschen. Sie gewinnen einen Einblick in
statistische Schätz- und Testmethoden und werden in die Lage versetzt,
Standardverfahren anzuwenden.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 35 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Die Studenten können nach Abschluss dieser Veranstaltung statistische
Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Lösung betriebswirtschaftlicher
Fragestellungen erfolgreich einsetzen.
Die Studierenden verfügen nach dem Besuch der Lehrveranstaltung über
die folgenden Kompetenzen:
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
•
Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse:
Erwerb der Grundlagen der deskriptiven Statistik, Regression und
Wahr-scheinlichkeitsrechnung.
•
Methodenwissen:
Befähigung, die erlernten Methoden prak-tisch umzusetzen und Berechnungen durchzuführen, sowie ein grundlegendes Verständnis davon, was „statistisches Denken“ bedeutet.
•
Fachpraktische/praxisbezogene Kompetenzen
Die erworbenen statistischen Kompetenzen bilden die Grundlage für
Anwendungen im Qualitätsmanagement, in der Logistik, der stochastischen Simulation usw. Die Studierenden sind in der Lage, statistische Aussagen zu interpretieren.
•
Normative Kompetenzen: Die Studierenden lernen, statistische Aussagen zu verstehen und korrekte Aussagen zu formulieren.
• Einführung
• Eindimensionale/Univariate Häufigkeitsverteilungen
• Kumulierte Häufigkeiten und empirische Verteilungsfunktion
• Lageparameter, Streuungsparameter
• Zweidimensionale Daten, Korrelationsrechnung
• Lineare Regression
• Beschreibende Statistik mit R
• Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsereignisse, Kombinatorik
Vorlesung mit begleitendem Tutorium
Michael Sachs: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser
Verlag, 2007
4.11. Modul: Grundlagen des Qualitätsmanagements
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Stand: WS 2014/15
3
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 36 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Undergraduate
Prof. Dr. Manfred Estler
Prof. Dr. Manfred Estler
Deutsch
6 ECTS
180 Stunden
4
Einstündige Klausur + Labor (unbenotet)
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Ziel des Kurses ist der Erwerb von theoretischen Grundlagen des modernen Qualitätsmanagements und ihrer wichtigsten Methoden und Werkzeuge sowie deren praktische Umsetzung im Industriebetrieb. Am Ende
des Kurses sollen die Studierenden die Grundlagen des modernen Qualitätsmanagements beherrschen, die Bedeutung des Qualitätsmanagements für Unternehmen verstehen sowie in der Lage sein, wichtige Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements entsprechend der
relevanten Problemstellungen auszuwählen und anzuwenden.
Die Studierenden verfügen nach dem Besuch des Moduls über die folgenden Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Erwerb der theoretischen Grundlagen des
modernen Qualitätsmanagement inkl. wichtiger statistischer Methoden des QM
Methodenwissen: Erwerb der Fähigkeit, richtige Methoden des QM
entsprechend der vorliegenden Aufgabenstellung auszuwählen und
korrekt anzuwenden.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: In den vorlesungsbegleitenden praktischen Übungen und Laborversuchen erlernen die Studierenden die praktische Anwendung ausgewählter Methoden des QM und sind damit in der Lage sie auf Probleme im industriellen Kontext anzuwenden.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Gruppenarbeiten bei
den praktischen Übungen und Laborversuchen fördern die Teamfähigkeit
• Persönliche und normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass Qualität eine zu erwartenden Selbstverständlichkeit und
das Anständige ist („Qualität ist das Anständige“, Theodor Heuss,
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 37 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
1884-1963).
Inhalte des Moduls
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Einführung in das Qualitätsmanagement nach ISO 9000:2000 bzw.
2008
Total Quality Management (TQM)
Prüfmittelmanagement und -überwachung
Prüfmittelfähigkeit, R&R Gage Analysis
Qualitätstechniken (QFD, FMEA, usw.)
statistische Methoden (SPC, Design of Experiments, usw.)
Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard
Qualitätskosten
Qualitätsmanagement und Informationstechnik
•
•
Vorlesung
Gruppenübungen zur Anwendung ausgewählter Qualitätstechniken
(z.B. QFD, FMEA)
•
Durchführung von Laborversuche zur Anwendung statistischer Methoden des Qualitätsmanagements (z.B. R&R Gage Analysis, SPC,
usw.)
Grundlagen:
• Pfeifer, T.: Quality Management, Hanser Verlag, München, 2002.
• Schmitt, R., Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement, Hanser Verlag, München, 2010
• Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Hanser Fachbuchverlag, Leipzig, 2011.
Vertiefende Literatur:
• Kleppmann, W.: Versuchsplanung – Produkte und Prozesse optimieren, Hanser Verlag, München, 2011.
4.12. Modul: Rechnungswesen
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Stand: WS 2014/15
3
1 Semester
Pflicht
Kostenrechnung
Buchhaltung und Bilanzierung
Jedes Semester
Undergraduate
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 38 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Prof. Dr. Andreas Taschner
6 ECTS
Die Studierenden erwerben das inhaltliche und methodische Grundlagenwissen im (externen und internen) Rechnungswesen. Sie verstehen
die Abbildung und Erfassung typischer Geschäftsvorfälle im Rechnungswesen, erkennen die Bedeutung operativer Entscheidungen für das finanzielle Ergebnis des Unternehmens und können einfache Kalkulationen für
Unternehmensleistungen selbständig durchführen.
Zweistündige Klausur
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
4.12.1. Kostenrechnung
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Stand: WS 2014/15
Alexander Stirm
Deutsch
4 ECTS
120 Stunden
4 SWS
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Grundlagenkenntnissen zur
Kosten- und Leistungsrechnung.
Nach Besuch des Moduls haben die Studierenden die folgenden Kompetenzen erworben:
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden kennen die theoretischen
Grundlagen und Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung und
können diese in einfachen, praxisbezogenen Anwendungssituationen
anwenden. Sie erkennen die Relevanz dieses Bereiches für die Unternehmensführung und können in einfachen Problemsituationen die
kostenrechnerisch adäquate Vorgehensweise identifizieren.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Transfer schematischer Problemlösungen und Methoden der Kostenrechnung
(Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) auf konkrete
Unternehmenssituationen, Erkennen von Methodenalternativen und
möglichen Umsetzungsproblemen in der Praxis
• Soziale Kompetenz, Schlüsselkompetenzen: Lösen beschränkt komplexer Aufgabenstellungen in Kleingruppen.
• Persönliche und normative Kompetenzen: Erkennen möglicher Zielkonflikte zwischen kostenrechnerisch vorteilhaften Lösungsalternativen und ethisch gebotenen Handlungen.
Neben den Prinzipien und Grundsätzen des Rechnungswesens werden
die wichtigsten Instrumente des Kostenmanagements erläutert.
Basierend auf der Vollkostenrechnung stehen die Verfahren zur Kostenarten-, Kostenstellen- und zur Kostenträgerrechnung im Mittelpunkt der
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 39 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Vorlesung.
Neben der Vollkostenrechnung werden auch die Teilkostenrechnung /
Deckungsbeitragsrechnung, die Plankostenrechnung und die Prozesskostenrechnung diskutiert.
Neuere Ansätze der Kostenrechnung, wie z.B. managementrelevante Aspekte des Target Costings, der Break-Even-Point-Analyse sowie des Kosten-Benchmarkings werden ebenfalls betrachtet.
Seminaristische Vorlesung, Übungen und Fallbeispiele
•
•
•
•
Kostenrechnung, Olfert, K., Kiehl-Verlag, 2013
Kosten- und Leistungsrechnung, Langenbeck, J., NWB-Verlag, 2011
Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung – Aufgaben, Lösungen,
Arbeitsblätter, Langenbeck, J., NWB-Verlag, 2011
Coenenberg, Adolf / Fischer, Thomas / Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl. Stuttgart, 2012
4.12.2. Buchhaltung und Bilanzierung
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Stand: WS 2014/15
Alexander Stirm
Deutsch
2 ECTS
60 Stunden
2 SWS
Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über
die folgenden Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen und Prinzipien der Buchführung und des Jahresabschlusses, können einfache praktische Problemstellungen (Geschäftsvorfälle) in diesen Rahmen einordnen und lösen (Durchführen
der Buchungen).
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden können die Techniken der Buchführung in schematischen Aufgabenstellungen (Geschäftsvorfälle) anwenden und Buchungsalternativen (z.B. Bewertung) erkennen. Sie sind in der Lage, reale Jahresabschlüsse (Bilanz, G+V) in ihren Grundzügen zu interpretieren.
• Soziale Kompetenz, Schlüsselkompetenzen: Die Studierenden sind in
der Lage, reale Jahresabschlüsse kritisch auf ihren Aussagegehalt zu
hinterfragen.
• Persönliche und normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen
die begrenzte Aussagekraft von Jahresabschlüssen für die „wahre“
ökonomische Situation eines Unternehmens. Sie verstehen, dass das
externe Rechnungswesen nicht alle Wirkungen unternehmerischen
Handelns abbilden kann und deshalb keinen alleinigen Maßstab für
verantwortungsvolles Handeln darstellt.
• Buchführungspflicht
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 40 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
•
•
•
•
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Buchungstechnik auf Bestands- und Erfolgskonten
Bilanz
G+V-Rechnung
Verbuchung spezieller Sachverhalte
Seminaristische Vorlesung, Übungen und Fallbeispiele
Schmolke, Siegfried; Deitermann, Manfred: Industrielles Rechnungswesen – IKR, Winklers-Verlag, 43. Auflage, 2014
4.13. Modul: Corporate Finance
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Note
3
1 Semester
Pflicht
Corporate Finance
English for Finance and Management
Jedes Semester
Business communication 1 und 2 sind fachliche Voraussetzung für English for Finance and Management
Undergraduate
Prof. Dr. Andreas Taschner
6 ECTS
Die Studierenden erwerben die sprachlichen Fertigkeiten und inhaltlichen
Kenntnisse, um über Themen des Managements und der betrieblichen
Finanzwirtschaft sprachlich fließend und unter Nutzung der entsprechenden Fachterminologie in Englisch zu diskutieren und schriftliche Problemstellungen aus dem Themengebiet in englischer Sprache bearbeiten zu
können.
Zweistündige Klausur
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
4.13.1. Corporate Finance
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr. Andreas Taschner
Englisch
3 ECTS
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 41 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Gesamtworkload
90 Stunden
Kontaktstunden/ SWS 2 SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
In der Lehrveranstaltung gewinnen die Studierenden ein grundlegendes
Verständnis für die Prinzipien der betrieblichen Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung).
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über
die folgenden Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verstehen und beherrschen die Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft und erkennen die Relevanz von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen für unternehmerischen Handeln
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden können Konzepte der betrieblichen Finanzwirtschaft in konkreten
Geschäftssituationen anwenden. Sie können Stärken und Schwächen
verschiedener Ansätze reflektieren und jeweils geeignete Methoden
identifizieren.
Die Studierenden können schematische Probleme mittlerer Komplexität in Kleingruppen bearbeiten und lösen.
• Soziale Kompetenz, Schlüsselkompetenzen: Die Studierenden erkennen potentielle Konflikte zwischen betriebswirtschaftlich vorteilhaften
und ethischen Verhaltensregeln und können diese kritisch reflektieren.
Inhalte des Moduls
• The role of finance and investment decisions in the enterprise, relevance of finance and investment for company management and company goals
• Fundamentals of corporate financial management
• Management of corporate capital, types of capital
• Cost of capital
• Financing options, overview of main sources of capital
• Investment appraisal techniques
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Stand: WS 2014/15
• Measures of investment attractiveness (NPV, IRR, pay-back, etc.)
• Fundamentals of capital budgeting
• The role of risk in corporate finance
Die LV kombiniert Vorlesungsteile mit schematischen Beispielen und einem semesterbegleitenden Fallbeispiel, welches zur Veranschaulichung
der behandelten Konzepte genutzt wird.
•
Brealey, Richard A./ Myers, Steward C. / Marcus, Alan J.: Fundamentals of Corporate Finance, McGraw-Hill, latest edition
• Perridon, L. / Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen,
latest edition
• Götze, U. / Northcott, D. 7 Schuster, P.: Investment Appraisal – methods and Models, Springer, latest edition
Weitere Literatur wird den Teilnehmern zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 42 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.13.2. English for Finance and Management
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Prof. Dr. Hazel Grünewald
Englisch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Die Studierenden haben Ihre sprachlichen Fähigkeiten mittels Einzel- und
Gruppenarbeit, Diskussionen und Rollenspielen mit dem Schwerpunkt
Wirtschaft entwickelt und vertieft.
Die Studierenden verfügen nach dem Besuch des Moduls über die folgenden Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden haben Ihre sprachlichen
Fähigkeiten mittels Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen und Rollenspielen mit dem Schwerpunkt Finance and Management entwickelt und vertieft. Sie müssen nach der LV in der Lage sein die englische Sprache im Kontext von Fachthemen in Diskussionen, Konferenzen etc. sicher anzuwenden.
Das Niveau entspricht der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens. Methodenwissen: Die Studierenden beherrschen
Gesprächs- und Präsentationstechniken und sind in der Lage frei vorzutragen. Darüber hinaus können sie in der englischen Sprache analysieren, synthetisieren, abstrahieren, argumentieren, schlussfolgern,
protokollieren und frei schreiben.
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Auf diesem Niveau können die Studierenden ihre Ideen und Argumente hinsichtlich
komplexer Problemstellungen in mündlicher und schriftlicher Form logisch-strukturiert und überzeugend in englischer Sprache ausdrücken.
Die Studierenden sind zu kritischem, analytischem und kreativen
Denken fähig.
•
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Stand: WS 2014/15
Soziale Kompetenz, Schlüsselkompetenzen: Die Studierenden sind in
der Lage, zentrale Faktoren effektiver Gruppenarbeit und Kommunikation zu verstehen und verfügen über ein adäquates Maß
an Teamfähigkeit. Sie lernen souverän aufzutreten.
Das Niveau entspricht der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Wortschatz, grammatikalische Strukturen, Redewendungen und interkulturelle Verhaltensmuster zur Bewältigung geschäftstypischer Situationen.
Diskussion aktueller wirtschaftlicher, politischer und sozialer Probleme in
Großbritannien, den USA und anderen englischsprachigen Ländern in den
Bereichen Finanzen / Management.
Gründliche Vorbereitung auf ein effizientes und sicheres Anwenden der
englischen Sprache im wirtschaftlichen Bereich. Themenspezifische
Grammatik und Wortschatz werden wiederholt und neues Vokabular eingeübt
Seminaristische Vorlesung mit praxisnahen Rollenspielen,
Simulationen und intensivem und interaktivem Sprachtraining mit
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 43 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Schwerpunkt übertragbare Kompetenzen (transferable skills).
Online-Lernen mit authentischen Materialien und interaktiven Übungen
Besonderes
Literatur
Grundlagen:
Alle notwendigen Arbeitsunterlagen werden während des Kurses ausgegeben.
•
MacKenzie, Ian. (2006) Professional English in Use: Finance. Cambridge: CUP.
•
MacKenzie, Ian. (2011) Financial English with Financial Glossary. 2nd
Revised edition. Heinle-Cengage ELT
Weiterführend:
Regelmäßige Lektüre englischer Zeitschriften oder Zeitungen z.B. The
Economist, Time, Business Spotlight.
4.14. Modul: Produktions- und Fertigungsverfahren
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
3
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Erfolgreiches Bestehen des Moduls M7 Arbeitswirtschaft
Undergraduate
M24c / M25c /Thesis
Prof. Dr. Helmut Schaal
Prof. Dr. Helmut Schaal
Deutsch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Zweistündige Klausur
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
•
Fachliche Kompetenzen
o Beschreibung verschiedenen Produktions- und Fertigungsverfahren und deren Funktionen
o Durchführen einer Prozessauswahl
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 44 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung
o Klassifizieren von Fertigungsverfahren und ihrer grundlegenden
Funktionsweise, entsprechend der Hauptgruppen
o Zusammenhänge der einzelnen Verfahren ganzheitlich beurteilen
•
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen
o Beurteilung der Einsatzgebiete von Produktions- und Fertigungsverfahren entsprechend der Nachhaltigkeit und der Gesundheitsgefährdung
o Möglichkeiten und Grenzen innovativer Fertigungsverfahren und
Produktionsprozesse und deren Anwendung beurteilen
•
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
o Ganzheitliche Beurteilung unterschiedlicher Verfahren
Die Themen im Einzelnen sind:
• Kennenlernen innovativer Fertigungsverfahren
• Aufbau und Einsatz von Werkzeugmaschinen
• Programmierung von Werkzeugmaschinen (SPS und CNC)
• Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ändern)
• Zerspanung (Schneidstoffe, Geometrien, Schnittkräfte, Verschleiß,
Standzeit)
• Messtechnische Grundbegriffe (Verfahren und Prinzipien, Gerätetechnik und Einrichtungen, Fehler)
• Qualitätssicherung und Prozesssteuerung in der Fertigung
• Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit verketteter Fertigungseinrichtung
• Prozessketten in der Fertigung und Arbeitsvorbereitung
Seminaristische Vorlesung mit Beteiligung der Studierenden durch Präsentationen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stand: WS 2014/15
Persönliche Kompetenzen
Koether: Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure
Hanser, München, 2008
Awiszus: Grundlagen der Fertigungstechnik
Fachbuchverlag Leipzig, München, 2003
Warnecke: Einführung in die Fertigungstechnik
Teubner, Wiesbaden, 2006
Weck: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme
Springer, Berlin, 2006
Niebuhr: Physikalische Messtechnik mit Sensoren
Oldenbourg, Wiesbaden, 2002
Kief: NC-CNC-Handbuch
Hanser, München, 2007
Geiger: Handbuch Qualität: Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements
GMV-Fachverlage, Wiesbaden, 2008
Hoffmann: Handbuch der Messtechnik
Hanser, München, 2007
Fritz, Schulze: Fertigungstechnik, 8. Aufl. Berlin, Springer, 2008
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 45 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.15. Modul: Geschäftsprozesse und Datenanalyse
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Note
3
1 Semester
Pflicht
ERP Systeme – Grundlagen und Anwendung
Data Analysis
Jedes Semester
Undergraduate
Prof. Dr. Günther Happersberger
6 ECTS
Die Studierenden sind in der Lage, die Interdependenzen zwischen den
bei der Abwicklung von Geschäftsprozessen anfallenden Daten und der
zur Bearbeitung eingesetzten Softwarestruktur zu beschreiben. Sie können die Komplexität von ERP-Systemen begründet darstellen und die
Funktionsmodule derartiger Systeme sowie deren Zusammenspiel einordnen. Sie können die Aufgabenfelder und wesentlichen Funktionen des
Beschaffungs- und Produktionsbereiches sowie der Materialbewirtschaftung eines Unternehmens beschreiben. Die Studierenden begreifen integrierte IT-Systeme als zentrales Element der Wertschöpfungskette sowie
als Quelle fundierter Datenerhebungen, sie werden für eine ganzheitliche
Betrachtung im Sinne eines prozessorientierten Unternehmenskonzeptes
sensibilisiert.
Zweistündige Klausur und Hausarbeit
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
4.15.1. ERP Systeme – Grundlagen und Anwendung
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr. Günther Happersberger
Deutsch
4 ECTS
120 Stunden
4 SWS
Die Studierenden lernen den integrativen Ansatz von ERP-Systemen am
Begriffspaar Mengen- und Wertstrom kennen. Sie sind in der Lage, die
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 46 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
wesentlichen Funktionselemente derartiger Systeme zu verstehen.
• Fachliche Kompetenzen:
Vertieftes Verständnis für Funktionalität und Leistungsspektrum moderner ERP-Systeme. Fundierte Kenntnisse der im Rahmen einer Auftragsabwicklung einzusetzenden Funktionsmodule sowie der unterstützenden Algorithmen. Fähigkeit, Begriffe wie Bestandsmanagement, Prognoseverfahren und Losgrößenalgorithmen sicher einzuordnen und die Funktionsweise zu verstehen.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung:
ERP-, PPS- und CRM-Aufgaben können inhaltlich abgegrenzt werden.
Die Parallelität von Mengen- und Wertstrom, also die Integration technischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte der Auftragsabwicklung
ist verstanden.
• Schlüsselkompetenzen:
Leistungsmerkmale, Komplexität und Grenzen integrierter ERPSysteme können erkannt und begründet werden. Für die Materialbewirtschaftung geeignete Methoden können ausgewählt und
angewendet werden.
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
• Komponenten eines ERP-Systems am Beispiel des Systems SAP R/3
• Anwendung von ERP-Systemen zur Auftragsabwicklung in einem Produktionsbetrieb
• Die Bedeutung der Materialwirtschaft als Kernfunktion
Analyse- und Dispositionsverfahren
• Verfahren der Produktionsplanung- und –steuerung
• Praktische Arbeit an einem ERP-System
Einleitende Vorlesung (20%), eigenständige Bearbeitung einer Aufgabe an
einem ERP-System (80%)
•
•
•
•
•
•
Kurbel: Produktionsplanung und –steuerung im Enterprise Resource
Planning und Supply Chain Management
Oldenbourg, München, 2005
Kriener: Produktionsmanagement: Grundlagen der Produktionsplanung und –steuerung
Oldenbourg, München, 2012
Körsgen: SAP R/3 Arbeitsbuch
Schmidt, Berlin, 2008
Jörg: Dispositionsparameter in der PPS mit SAP
Vieweg, Wiesbaden, 2006
Benz: Logistikprozesse mit SAP
Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2008
Weber: Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung
Technische Akademie Esslingen, 2009
4.15.2. Data Analysis
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr. Volker Reichenberger
Englisch
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 47 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
2 ECTS
60 Stunden
2 SWS
Die Studierenden lernen, wie Daten computergestützt gesammelt, aufbereitet, verarbeitet und analysiert werden können. Sie verfügen über Wissen über die Theorie dieser Verfahren und sind in der Lage, grundlegende
Verfahren selbstständig anzuwenden.
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über ein Grundlagenwissen in den Bereichen Datenbanken, statistische Software und
Verarbeitung großer Datenmengen („Big Data“).
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden können die Verfahren der Datenverarbeitung in allen wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen einsetzen und für praktische Anwendungen nutzen. Sie kennen die Stärken und Schwächen verschiedener Methoden und sind in der Lage, angemessene Verfahren auszusuchen und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
• Soziale Kompetenz, Schlüsselkompetenzen: Durch die eigene Arbeit
mit Daten wird die Beurteilungsfähigkeit statistischer Auswertungen
entscheidend gestärkt. Erst auf Grundlage dieser Kompetenz kann
die Verantwortung für die Interpretation von Datenauswertungen und
das Treffen von Entscheidungen auf Grundlage dieser Daten übernommen werden.
• Relationale Datenbanken (MySQL), MapReduce, NoSQL
• Statistische Analyse mit der Software R. Regressionsverfahren, Hypothesentests, explorative Datenanalyse und Visualisierung.
• Maschinelles Lernen und Data Mining. Supervised learning (rules,
trees, forests, nearest neighbor, regression), Optimierung (gradient
descent, …), unsupervised learning.
• Privatsphäre und Ethik
Seminaristische Vorlesung, Übungen und Fallbeispiele
Witten, Frank, Hall: Data Mining. Morgan Kaufmann, 2011.
4.16. Modul: Integratives Seminar: Corporate Social Responsibility
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Stand: WS 2014/15
4
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Mindestens 60 Credits aus den ersten 3 Semestern
Undergraduate
Thesis
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 48 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Prof. Dr. Helmut Schaal
Prof. Dr. Helmut Schaal
Deutsch
3 ECTS
2 SWS
Projektarbeit
Unbenotet
•
Fachliche Kompetenzen
o Kennenlernen der theoretischen und praktischen Aspekte und
Modelle des CSR - Corporate Social Responsibility
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung
o Erfahren praktischer Einsatzfälle bei der Umsetzung von CSRKonzepten
•
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen
o Grenzen und die Notwendigkeit unternehmerischer Verantwortung
Gesellschaftliche Einflüsse von Unternehmen
•
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Persönliche Kompetenzen
o Fähigkeit und die Notwendigkeit einer Reflexion
Theoretische und praktische Erkundung anwendungsorientierter Gestaltungsmodelle zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung.
Dies kann im Einzelnen umgesetzt werden durch
• Referate zu ausgewählten Themenschwerpunkten
• Firmenbesuche und Diskussionsrunden
• Vergleichende Analyse der Berichterstattung ausgewählter Unternehmen
• Fachgespräche mit Personen des öffentlichen Lebens und ihrer
Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung
Seminaristische Vorlesung mit Beteiligung der Studierenden durch Präsentationen
•
•
Stand: WS 2014/15
Raupp, Juliana/Jarolimek, Stefan/Schultz, Friederike: Handbuch CSR,
Wiesbaden 2011
Schneider, Andreas/Schmidpeter, Rene (Hrsg.): Corporate Social Responsibility, Heidelberg 2012
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 49 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.17. Modul: Industriepraktikum
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Note
4
1 Semester
Pflicht
Praktikum
Praktikumskolloquium
Jedes Semester
Undergraduate
27 ECTS
Das Praxissemester wird vorzugsweise in einem produzierenden Industriebetrieb abgeleistet. Es dient der Festigung und Erweiterung der im
Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie deren Umsetzung
an konkreten Aufgabenstellungen in der beruflichen Praxis. Darüber hinaus sollen die Vorstellungen bezüglich der eigenen beruflichen Präferenzen entwickelt und gefestigt werden.
Die Fähigkeit zur Dokumentation und Präsentation wird durch das Anfertigen eines Berichtes sowie den abschließenden Vortrag zur Darstellung
der absolvierten Tätigkeiten und der erreichten Ergebnisse gefestigt.
Praktikum, Hausarbeit, Referat
Unbenotet
4.17.1. Praktikum
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr.-Ing. Günther Happersberger
Deutsch
24 ECTS
720 Stunden
Das Industriepraktikum vermittelt Einblicke in industrielle Arbeitsabläufe
und –methoden. Es verschafft den Studierenden die Möglichkeit, eigenständig die im Studium erworbenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Das theoretische Wissen um zielorientiertes, systematisches Arbeiten in
industriellem Umfeld wird durch die praktische Tätigkeit vertieft.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 50 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
Die Studierenden lernen, Aufgabenstellungen unter Praxisbedingungen
zu lösen und dabei Zeit- und Ergebnisdruck als praktische Gegebenheit
zu akzeptieren. Sie lernen, die Integration in Arbeitsgruppen und Teams
als Herausforderung zu verstehen und zu meistern.
Sie können das eigene Kommunikationsverhalten in Wettbewerbssituation einschätzen und Rückkopplungen bezüglich des Arbeitsergebnisses
einordnen.
Der Inhalt des Praktikums ist durch die einschlägige Richtlinie beschrieben und festgelegt.
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
4.17.2. Praktikumskolloquium
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Prof. Dr.-Ing. Günther Happersberger
Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Die Studierenden können eigene Arbeitsergebnisse verständlich präsentieren und dabei die eigenen Leistungsanteile kritisch reflektieren. Im
Vergleich mit Gruppenmitgliedern kann die eigene Leistung vergleichbar
eingeordnet werden.
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
4.18. Modul: Auslandssemester
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Stand: WS 2014/15
5
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Das Auslandssemester darf nur begonnen werden, wenn 84 ECTS-Punkte
aus den Semestern 1-3 erbracht wurden.
Undergraduate
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 51 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Prof. Dr. Kristina Steinbiß
NN
Englisch oder Sprache des Partnerlandes
30 ECTS
900 Stunden
Abhängig von den Bestimmungen der Partnerhochschule
Abhängig von den Bestimmungen der Partnerhochschule
Unbenotet
•
Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden eignen sich fachspezifisches Wissen aus dem Themenbereich ihrer Vertiefungsrichtung sowie im Bereich BWL und/ oder Technik an. Sie vertiefen ihre Sprachkenntnisse und ihr Wissen im Bereich interkulturelles Management.
Darüber hinaus erwerben sie länderspezifisches Methoden- und
Fachwissen im Bereich Wirtschaftsingenieurswesen.
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung:
Die Studierenden lernen, mit unterschiedlichen inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Anforderungen der ausländischen
Hochschule umzugehen und mit unterschiedlichen Kulturkreisen zu
kommunizieren. Sie erlangen Kenntnisse über die demografischen,
wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnisse und Besonderheiten anderer Länder, was sie zu wertvollen Mitarbeitern international agierender Unternehmen macht.
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Die Studierenden erwerben Team- und Kooperationsfähigkeit im internationalen Kontext,
erweitern ihre interkulturelle Kompetenz und sind in der Lage, kulturelle Besonderheiten zu identifizieren und zu respektieren sowie ihr
Verhalten adäquat an die jeweiligen kulturellen Gegebenheiten anzupassen.
•
•
Inhalte des Moduls
Persönliche Kompetenzen: Die Studierenden lernen sich selbst zu
organisieren und sich selbstständig eine bisher unbekannte Umgebung anzueignen. Sie erweitern ihre Sprachkompetenzen in der Unterrichts- und ggf. Landessprache des Partnerlandes sowie ihre internationale Kompetenz. Darüber hinaus erweitern sie ihre Problemlösungs- sowie ihre sozialen Kompetenzen sowie ihre Fähigkeit zur
Selbstreflexion.
Für das Modul Auslandssemester sind folgende an der ausländischen
(Partner) Hochschule belegte Lehrveranstaltungen anrechenbar:
•
•
Stand: WS 2014/15
Ein Sprachmodul mit maximal 8 ECTS-Punkten
Module aus dem Themenbereich der Vertiefungsrichtung Produktmanagement oder Produktionsmanagement und/ oder
Wahlmodule aus dem Bereich Wirtschaft und/ oder Technik im
Umfang von mindestens 18 ECTS-Punkten
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 52 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
• Campus-Electives im Umfang von maximal 10 ECTS-Punkten
Die genauen Modulinhalte sind abhängig von den an der Partnerhochschule belegten Fächern, die im Vorfeld in Abstimmung mit den Studiengangsverantwortlichen im Learning Agreement festgehalten werden.
Abhängig von den Bestimmungen der Partnerhochschule
Abhängig von den Bestimmungen der Partnerhochschule
Abhängig von den Bestimmungen der Partnerhochschule
4.19. Modul: Studienprojekt Innovation und Nachhaltigkeit
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Undergraduate
Prof. Dr. Kristina Steinbiß
Prof. Dr. Kristina Steinbiß
Deutsch/ Englisch
4 ECTS
120 Stunden
2
Projektarbeit
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Die Studierenden verfügen nach Besuch des Moduls über die folgenden
Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen sich in ein Thema aus dem Bereich der Nachhaltigkeit oder Innovation und können
aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen aus dem gewählten Themengebiet aufbereiten.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden kennen aktuelle Methoden aus dem für das Wirtschaftsingenieurwesen relevantem Bereich Innovation/ Nachhaltigkeit und können
diese für eine selbst gewählte Fragestellung zielorientiert anwenden.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 53 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
•
•
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Studierende erwerben
die Fähigkeit, die eigene Arbeitsweise sowie die bearbeiteten Quellen
und Aufgabenstellungen kritisch zu reflektieren und übernehmen
Verantwortung gegenüber den an der Erstellung der Arbeit Beteiligten
(Unternehmen, Betreuer). Sie erlernen die Einhaltung ethischer und
wissenschaftlicher Normen und Standards.
Persönliche Kompetenzen: Studierende lernen im Rahmen von
Selbstmanagement das eigenständige Arbeiten an einem komplexen
Thema. Ihre Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit wird ausgebaut.
•
Bearbeiten eines Themas aus dem Bereich Innovation oder/und
Nachhaltigkeit
• Erstellung einer Projektarbeit mit inhaltlicher Variation in Bezug auf
die Aufgabenstellung.
Umsetzung wissenschaftlichen Arbeitens, i.d.R. mit Praxisanwendung
4.20. Modul: Thesis
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
des Moduls
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
ECTS des Moduls
Qualifikationsziele
des Moduls
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Pflicht
Thesis
Thesiskolloquium
Jedes Semester
Die Zulassung zur Bachelorthesis kann nur beantragt werden, wenn insgesamt mindestens 165 ECTS-Punkte erbracht worden sind.
Undergraduate
Prof. Dr. Kristina Steinbiß
14 ECTS
• Fachliche Kompetenzen: Studierende erlangen vertiefte Fachkenntnisse in einem selbst gewählten Teilgebiet des Wirtschaftsingenieurwesens, beherrschen den selbständigen Einsatz wissenschaftlicher
Methoden und können die Arbeitsergebnisse überzeugend präsentieren.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Studierende
besitzen die Fähigkeit, ausgewählte Lösungskonzepte auf eine komplexe und i.d.R. praxisbezogene Fragestellung in einer begrenzten
Zeitspanne anzuwenden bzw. anzupassen. Ebenso sind Sie in der Lage, über die Ergebnisse einen Fachvortrag in freier Rede zu halten.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 54 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
•
•
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Studierende erwerben
die Fähigkeit, die eigene Arbeitsweise sowie die bearbeiteten Quellen
und Aufgabenstellungen kritisch zu reflektieren sowie diese sicher zu
präsentieren und zu diskutieren.
Persönliche Kompetenzen: Studierende lernen, das eigene Handeln
kritisch zu hinterfragen und im Rahmen des Zeitmanagements Terminabsprachen einzuhalten. Sie lernen, sich selbst und ihre Arbeit zu
organisieren und strukturieren sowie selbstständig an einer wissenschaftlichen Fragestellung zu arbeiten und gewinnen an Sicherheit im
Auftreten und Diskutieren der eigenen Meinung.
Bachelorthesis und mündliche Prüfung
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
4.20.1. Thesis
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
Deutsch/ Englisch
12 ECTS
360 Stunden
0 SWS
Die Studierenden verfügen nach Besuch des Moduls über die folgenden
Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Studierende besitzen vertiefte Fachkenntnisse in einem selbst gewählten Teilgebiet des Wirtschaftsingenieurwesens und beherrschen den selbständigen Einsatz wissenschaftlicher Methoden (Quellensuche und -aufarbeitung, Ableitung wissenschaftlicher Hypothesen, Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten)
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Studierende
besitzen die Fähigkeit, theoretische Konzepte auf eine komplexe praxisbezogene Fragestellung anzuwenden und deren jeweilige Eignung
zur Problemlösung zu erkennen. Sie können ihnen bekannte theoretische Konzepte in begrenztem Ausmaß an die Erfordernisse konkreter
Fragestellungen anpassen und sind in der Lage, die eigene Arbeit
entsprechend den gegebenen zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu organisieren und zu strukturieren (Projektmanagement).
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Studierende erwerben
die Fähigkeit, die eigene Arbeitsweise sowie die bearbeiteten Quellen
und Aufgabenstellungen kritisch zu reflektieren und übernehmen
Verantwortung gegenüber den an der Erstellung der Arbeit Beteiligten
(Unternehmen, Betreuer). Sie erlernen die Einhaltung ethischer und
wissenschaftlicher Normen und Standards.
• Persönliche Kompetenzen: Studierende lernen, das eigene Handeln
kritisch zu hinterfragen, sich selbst und ihre Arbeit zu organisieren
und strukturieren, selbstständig an einer wissenschaftlichen Frage© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 55 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
stellung zu arbeiten sowie im Rahmen des Zeitmanagements Terminabsprachen einzuhalten.
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
•
•
Bearbeiten eines wissenschaftlichen Themas
Erstellung einer Thesis mit inhaltlicher Variation in Bezug auf die Aufgabenstellung. In der Regel wird die Thesis in Zusammenarbeit mit
einem Unternehmen erstellt.
Umsetzung wissenschaftlichen Arbeitens, i.d.R. mit Praxisanwendung
Abhängig vom Thesisthema
4.20.2. Thesis-Kolloquium
Name der/des
Hochschullehrer/s
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderes
Literatur
Stand: WS 2014/15
Deutsch/ Englisch
2 ECTS
60 Stunden
2 SWS
Die Studierenden verfügen nach Besuch des Moduls über die folgenden
Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Studierende können die in der Bearbeitungszeit der Thesis erworbenen Fachkenntnisse überzeugend präsentieren und diskutieren.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Die Studierenden können vor dem Prüfungskomitee einen Fachvortrag in freier Rede halten und dabei sowohl technische Hilfsmittel als auch die Mittel
verbaler und non-verbaler Kommunikation effizient einsetzen.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigene Arbeitsergebnisse sicher zu präsentieren und zu diskutieren.
• Persönliche Kompetenzen: Die Studierenden gewinnen an Sicherheit
im Auftreten und im Vorbringen bzw. Verteidigen der eigenen Meinung.
Präsentation und Diskussion eines wissenschaftlichen Themas, das je
nach Aufgabenstellung variiert.
Vortrag und Diskussion
Abhängig vom Thesisthema
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 56 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
A. Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung Produktmanagement
4.21. Modul: Vernetzte Produktion
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
6
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Modul Mathematik
Undergraduate
Für Modul Automatisierung
Prof. Dr. Albrecht Oehler
Prof. Dr. Albrecht Oehler (VL), NN/ Assistent für Laborteil
Deutsch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment (Testate)
Bestandenes Labor ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der
Klausur.
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Vorlesung:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines grundlegenden
Verständnisses für vernetzte Produktion.
Die LV soll die Studierenden befähigen typische Aufgabenstellungen bzgl.
einer Vernetzung zu lösen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen.
Aufbauend auf Grundlagen der Automatisierung, der Kommunikationsnetze und der Identifikationssysteme wird die vernetzte Produktion hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit und ihrer Wirtschaftlichkeit untersucht.
Dabei geht es einerseits um das Kennenlernen möglicher Realisierungsmethoden, zum anderen um die Befähigung für komplexe Systemlösungen. Ziel ist eine Produktion entsprechend Industrie 4.0 verstehen und
planen zu können.
Die Studierenden sind nach der LV in der Lage
• Grundlagen der Kommunikationsnetze zu kennen und Entscheidungsgrundlagen zu erstellen,
• Grundlagen von Identifikationssystemen zu kennen und diese zu
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 57 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
•
•
bewerten,
diese Teilsysteme gemeinsam zu nutzen um eine verteilte Produktion zu realisieren.
Kollaboratives Zusammenarbeiten auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit hin zu überprüfen.
Labor:
Die Studierenden lernen die Anwendung im Laborversuch wie auch im
realen Feldversuch.
Die Studierenden sollen nach Besuch der LV in der Lage sein,
- Kommunikationsnetze zu testen und diese zu optimieren,
- Identifikationstechnologien in Produktionssystemen zu implementieren
und miteinander zu verknüpfen,
- Robotik anzuwenden
Inhalte des Moduls
Vorlesung:
• Kooperationstypen bei vernetzter Produktion
• Grundlagen der Kommunikationsnetze
• Ethernet
• WiFi
• Feldbusse
• Identifikationssysteme
• Barcode
• RFID
• Technische Track & Trace-Systeme in der Produktion
• Collaborative Working Environments (CWE)
• Industrie 4.0
Labor:
Versuche zu
• WLAN
• Funk-Strecken
• Barcode und RFID
• Verhalten von Identifikationssystemen in Materialflusssystemen
• Industrie 4.0
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Stand: WS 2014/15
• Robotik
Seminaristische Vorlesung, Übungen und Labor
Inklusive Labor
Vorlesung:
• Ten Hompel; Büchter; Franzke; (2007) Identifikationssysteme und
Automatisierung; Springer; Berlin Heidelberg
• Furrer, Frank J.: (2002) Industrieautomation mit EthernetTCP/IP und
Web-Technologien; Hüthig
• Finkenzeller, K. (2009) RFID-Handbuch, Hansa-Verlag
• Werner, Martin: Nachrichtentechnik, Vieweg-Verlag, 5.Auflage, 2006.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 58 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Labor:
Zu den Versuchen werden Unterlagen bereitgestellt.
4.22. Modul: Informationsmanagement, Fortgeschrittene ERP
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
6
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Gute EDV-Kenntnisse
Undergraduate
Prof. Dr. Hans-Dieter Litke
Prof. Dr. Hans-Dieter Litke
Deutsch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
•
•
•
•
Inhalte des Moduls
Stand: WS 2014/15
Kennenlernen der Anforderungen an die Informationsversorgung des
Managements
Traditionelle Ansätze der IT-Unterstützung beurteilen können
Erfassen der Potentiale innovativer Führungsinformationssysteme
und –architekturen
Anwendung und Vertiefung der Konzepte anhand konkreter Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen
•
•
Die Arbeit des Managements
Entwicklung der IT-Unterstützung im Management
•
IT-Systeme in mittelständischen und großen Unternehmen
- Data Warehouse (DW), OLAP, Data Mining, Data Marts
- Customer Relationship Management (CRM)
- Supply Chain Management (SCM)
- Enterprise Resource Planning (ERP)
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 59 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
•
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Trends und Herausforderungen im IT-Umfeld
- BYOD
- COTS
- Virtualisierung
- Web Apps
- SaaS: Software as a Service
- Cloud Computing
- Big Data
- 3D-Printing
• Business Intelligence / Corporate Performance Management
Vortrag, Diskussion und Übung
4.23. Modul: Sustainable Product Development
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
6
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Undergraduate
Prof. Dr. Peter Ohlhausen
Prof. Dr. Peter Ohlhausen oder LBA
Englisch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Hausarbeit und Referat
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Nach Absolvierung dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage
sein, die Probleme der Produktentwicklung zu erkennen und zu bewälti© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 60 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
gen. Die Bedeutung der Produktentwicklung für das Überleben von Unternehmen ist verstanden. Durch Vermittlung von Fach- und Methodenwissen zum Entwickeln und Konstruieren technischer Produkte soll ein wesentlicher Beitrag zur Ausbildung geleistet werden.
Das Modul Sustainable Product Development vermittelt die Grundlagen
• der FuE-Organisation
• des systematischen und methodischen Produktentwickelns mithilfe
von QFD (Quality Function Deployment), TRIZ (Theorie zur erfinderischen Problemlösung)
• begleitender Methoden der Produktentwicklung wie FMEA (Fehlermöglichkeit und -Einflussanalyse), TQM (Total Quality Management)
und KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
• der umwelt- und recyclinggerechten Produktentwicklung
• der sicheren Produktgestaltung
• des Patentrechts
• der Produkthaftung
• von Kosten in der Produktentwicklung
der schnellen Prototypenerstellung mittels generativer Fertigungsverfahren
Seminaristische Vorlesung
4.24. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: International Marketing
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Stand: WS 2014/15
6
1 Semester
Wahlpflicht (2 Wahlpflichtmodule im Bereich Wirtschaft müssen gewählt
werden)
Undergraduate
Prof. Dr. Kristina Steinbiß
Prof. Dr. Kristina Steinbiß
Englisch
6 ECTS
180 Stunden
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 61 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
4 SWS
Zweistündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Nach Besuch der Veranstaltung haben die Studierenden folgende Kompetenzen:
•
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Fachliche Kompetenz: Die Studierenden erwerben die theoretischen
Grundlagen des internationalen Marketing sowie Wissen über aktuelle Trends und Herausforderungen des grenzüberschreitenden Marketings.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: In den vorlesungsbegleitenden Fallstudien und Übungen erlernen die Studierenden die praktische Anwendung der Methoden und Instrumente des
internationalen Marketings und sind damit in der Lage, praxisrelevante Aufgaben zu bewältigen.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Gruppendiskussionen,
praktischen Übungen und die Bearbeitung aktueller Fallstudien fördern die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den Respekt
füreinander. Die Studierenden lernen, die eigene Meinung auch gegen Widerstände zu vertreten. Ethische Aspekte des internationalen
Marketings werden diskutiert.
• Persönliche Kompetenzen: Die Studierenden lernen im Team zu arbeiten und erweitern durch das Bearbeiten aktueller Themen ihre
Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit.
- Die Internationalisierung als Herausforderung für das Marketing
- Informationsgrundlagen im internationalen Marketing
- Der internationale Marketing-Konzept
• Zieldefinition
• Marktauswahl und -segmentierung
• Strategieentwicklung
• Ableitung von Maßnahmen
- Implementierung des internationalen Marketing
- Marketing-Kontrolle
Vorlesung
•
•
•
Stand: WS 2014/15
Ghauri, P., Cateora, R.: International Marketing, 2010
Kotabe, M., Helsen, K.: Global Marketing Management, 4th Edition,
2010
Kotler, P., Armstrong, G.: Principles of Marketing, 14th Edition 2012
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 62 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.25. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Advanced Innovation Management
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
6
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Wirtschaft müssen gewählt werden)
Undergraduate
Prof. Dr. Peter Ohlhausen
Prof. Dr. Peter Ohlhausen oder LBA
Englisch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Zweistündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Nach Absolvierung dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage
sein, die praktischen Probleme des Innovationsmanagements zu erkennen und zu bewältigen. Die Bedeutung von Innovationen für das Überleben von Unternehmen ist verstanden. Darüber hinaus werden Sie befähigt, innovationsfähige Betriebsstrukturen zu schaffen, die Phasen des
Innovationsprozesses zu organisieren sowie innovative Konzepte methodisch unterstützt umzusetzen.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 63 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
•
•
•
•
•
•
•
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Grundlagen des Innovationsmanagements: Begriff und Arten, Ziele
und Merkmale der Innovation
Innovationsstrategien: Produkt-Markt-Logistik-Strategie, Technologiestrategie.
Innovationsprozess und seine Gestaltung
Ideengenerierungsprozess, Ideenfindung und Konzeption. Quellen der
Innovation. Kreativitätstechniken
Produktkonzept und Markteinführung mit unternehmensübergreifenden Konzepten
Innovationskultur und Führung. Widerstände gegen Innovation
Methoden der Bewertung und der Auswahl von Innovationsideen
Seminaristische Vorlesung
•
•
Vahs, D., Burmester, R.: Innovationsmanagement, SchaefferPoeschel, Stuttgart, 3. Aufl., 2005
Technologiemanagement: Grundlage, Konzepte, Methoden. Stuttgart
Fraunhofer IAO (Herausgeber), Dieter Spath (Autor), u.a. Stuttgart
2011
4.26. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Arbeitsrecht
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Stand: WS 2014/15
6
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Wirtschaft müssen gewählt werden)
Undergraduate
Prof. Dr. Joachim Gschwinder
Prof. Dr. Joachim Gschwinder
Deutsch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 64 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Zweistündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb praxisnaher Kenntnisse des
Arbeitsrechts.
Nach Besuch der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse im Individualarbeitsrecht und im kollektiven Arbeitsrecht
sowie über Grundkenntnisse des arbeitsgerichtlichen Verfahrens.
Die Studierenden sind in der Lage, mit den einschlägigen Gesetzen des
Arbeitsrechts umzugehen, diese auf konkrete betriebliche
Lebenssachverhalte anzuwenden und praktische Fälle zu lösen.
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Nach Besuch der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden das
notwendige arbeitsrechtliche Instrumentarium, um Personal- und
Führungsverantwortung zu übernehmen. Sie sind in der
Lage, das Arbeitsrecht als unabdingbare Grundlage personalwirtschaftlicher Entscheidungen zu verstehen und entsprechend anzuwenden.
Individualarbeitsrecht
• Rechtsquellen des Arbeitsrechts
• Grundbegriffe des Arbeitsrechts
• Entstehung des Arbeitsverhältnisses
• Pflichten und Rechte des Arbeitnehmers
• Pflichten und Rechte des Arbeitgebers
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kollektives Arbeitsrecht
• Arbeitsrechtliche Koalitionen
• Betriebsverfassungsrecht
• Tarifvertragsrecht
• Arbeitskampfrecht
Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Vorlesung, seminaristischer Unterricht mit angeleiteter Lösung von Fällen,
Übungen
Exkursion zum Arbeitsgericht
• Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht, Verlag Franz Vahlen,
neueste Auflage
• Küfner-Schmitt, Irmgard, Arbeitsrecht, Haufe Verlag, neueste Auflage
4.27. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Fortgeschrittenes Projektmanagement
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehr-
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Technik müssen gewählt
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 65 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
veranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Stand: WS 2014/15
werden)
Undergraduate
Prof. Dr. Hans-Dieter Litke
Prof. Dr. Hans-Dieter Litke
Englisch/ Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Im Seminar werden die Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken und
Werkzeuge zum Management von agilen IT-Projekten vermittelt.
• Grundlagen von Scrum, Extreme Programming ...
• Planung und Durchführung eines Scrum-Projekts
• Rollen und ihre Anforderungen
• Werkzeuge und Artefakte
• Soziale Kompetenz im agilen Umfeld
• Scrum im Kontext mit Extreme Programming ...
• Verzahnung agiler Projekte mit tradiertem Projektmanagement
• Organisation agiler Projekte im Unternehmen
Thematisierung der Umsetzung des Gelernten aus den Vorlesungen
•
Hanisch, Ronald: Das Ende des Projektmanagements - Wie die Digital
Natives die Führung übernehmen und Unternehmen verändern, Linde
Verlag, Wien 2013
•
Pröpper, Nils: Agile Techniken für klassisches Projektmanagement,
mitp, 2012
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 66 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.28. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Procurement and Distribution
Logistics
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
7
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Technik müssen gewählt
werden)
Undergraduate
Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer
NN
Englisch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Die Studierenden sollen im Bereich der fachlichen Qualifikationen Methoden und Anwendungen der Beschaffungs- und Distributionslogistik kennen.
•
•
•
Grundlagen der Beschaffungslogistik
•
Kummer, Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und
Logistik - Logistik, Produktion, Beschaffung, Supply Chain Management; Pearson 2013
Specht: Distributionsmanagement; Kohlhammer 2005
3. Methoden in 1. und 2.
• Anwendungsfälle
Vorlesung in den Grundlagen, Seminare in den Methoden und Anwendungsfällen
•
Stand: WS 2014/15
Grundlagen der Distributionslogistik
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 67 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.29. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Produktinnovation
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Technik müssen gewählt
werden)
Erfolgreiches Bestehen des Moduls M14 Produktions- und Fertigungsverfahren
Undergraduate
Thesis
Prof. Dr. Helmut Schaal
Prof. Dr. Helmut Schaal
Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
•
Fachliche Kompetenzen
o Kennenlernen vorausschauender Fehlererkennung bei Neuentwicklungen
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung
o Kenntnisse zur Vorhersage neuer Produktmerkmale und gezielte
Entwicklung zukunftsorientierter Produkte
•
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen
o Fertigkeit zur Entwicklung innovativer und zeitsparender Lösungen
von Problemen mit Hilfe der Widerspruchsanalyse und TRIZ Innovationsprinzipien
•
Persönliche Kompetenzen
o Fertigkeit zur Steigerung persönlicher Kreativität und zur systematischer widerspruchsorientierter Denkweise bei der Ideenfindung
•
•
•
•
•
Theorie des Erfinderischen Problemlösens (TRIZ)
Grundlagen von TRIZ
TRIZ – Werkzeuge
Herstellkosten senken mit Hilfe der Widerspruchsmatrix
Markt- und zielkostenorientierte Produktentwicklung mit TRIZ
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 68 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
•
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Verfahren und Methoden des Technologie- und Innovationsmanagements
Seminaristische Vorlesung mit Beteiligung der Studierenden durch Präsentationen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Innovation mit TRIZ - Konzepte, Werkzeuge, Praxisanwendungen,
Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf, ISBN 3-936608-74-1, 1.
Auflage 2006.
http://www.triz.it/
Ehrlenspiel, Klaus: Integrierte Produktentwicklung, 4. Auflage; Carl
Hanser Verlag München, Wien, 2009
G.S. Altschuller: Erfinden – Wege zur Lösung technischer Probleme.
VEB Verlag Technik Berlin, 1984. Limitierter Nachdruck 1998, 280
Seiten, ISBN 3-00-002700-9
Pavel Livotov, Vladimir Petrov: Innovationstechnologie TRIZ. Produktentwicklung und Problemlösung. Handbuch. 2002, Hannover, 302 S.,
ISBN 3-935927-02-9. Neue aktualisierte Auflage 2009 - auch als eBook (PDF) erhältlich.
Rolf Herb, Thilo Herb, Veit Kohnhauser: TRIZ - Der systematische Weg
zur Innovation. Werkzeuge, Praxisbeispiele, Schritt-für-SchrittAnleitungen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie, 2000, 260
Seiten, ISBN 3-47891-980-0
Bernd Gimpel, Rolf Herb, Thilo Herb: Ideen finden, Produkte entwickeln mit TRIZ. Taschenbuch, Hanser Fachbuch, 2000, 180 Seiten,
ISBN 3446211594
Tilo Pannenbäcker: Methodisches Erfinden in Unternehmen. Bedarf,
Konzept, Perspektiven für TRIZ-basierte Erfolge. Gabler Verlag, 2001,
324 Seiten, ISBN 3409118411
Michael A. Orloff: Grundlagen der klassischen TRIZ. Ein praktisches
Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure. Springer-Verlag
Berlin Heidelberg, 2002, 270 Seiten, ISBN 3540668691
D. Zobel, Systematisches Erfinden - Methoden und Beispiele für den
Praktiker, expert-verlag, Postfach 2020, 71268 Renningen, überarb.
u. erw. Aufl. 2004 (ISBN 3-8169-2396-8)
4.30. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Product Life Cycle Assessment
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Technik müssen gewählt
werden)
Undergraduate
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 69 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Prof. Peter Kleine-Möllhoff
Prof. Peter Kleine-Möllhoff
Englisch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung verfügen die Studierenden über
die folgenden Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Erwerb des theoretischen Basiswissens zum
Themenkomplex Ökobilanzen, d.h. wie Ziele und Umfang von Ökobilanzen festgelegt werden, was in einer Sachbilanz enthalten sein
muss, welche Umweltwirkungen von der Sachbilanz ausgehen und
aus welchen Perspektiven die Ergebnisse interpretiert werden können.
• Methodenwissen: Die Studierenden haben erlernt, wie eine Ökobilanz
für Produkte aufgebaut wird und welche Schritte dafür erforderlich
sind. Sie wissen, wie die erforderlichen Daten akquiriert werden können.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Im Rahmen
eines Planspieles mit einer Ökobilanz-Software modellieren die Studierenden ein Produkt, dessen Herstellungsprozess, die Produktnutzung und die Entsorgung oder Wiederverwertung. Sie definieren den
Umfang und das Ziel der Ökobilanz, beschaffen die notwendigen Daten, berechnen und bewerten die Umweltwirkungen des Produktes in
den genannten Lebensphasen. Sie fassen die Ergebnisse so zusammen, dass Entscheidungen über Optimierungen des Produktes getroffen werden können.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: das Planspiel wird in
Kleingruppenarbeit durchgeführt. Die Studierenden üben sich
dadurch im Teammanagement.
Einführung in das Themengebiet Ökobilanz
•
•
•
•
•
•
•
Stand: WS 2014/15
Begriffsdefinitionen
Zieldefinition, Festlegung des Untersuchungsumfangs
Sachbilanz
Wirkungsbilanz, Allokationsproblematik
Interpretation der Ergebnisse, Sensitivitätsanalyse
Integration von Wirtschaftlichkeitsaspekten
Reporting
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 70 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Durchführung einer Ökobilanz mithilfe einer Ökobilanz-Software
• Einführung in die Software
• Erstellung einer Ökobilanz mit der Software anhand eines einfachen Produktes
•
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Erstellung einer Ökobilanz an einem komplexen Produkt in Kleingruppen mit allen notwendigen Vorbereitungsschritten, Datenbeschaffung, Modellierung, Umsetzung in der Software und Auswertung mit der Software.
Erstellung eines Berichtes und Präsentation der Ergebnisse.
Vorlesung (20%), Planspiel (50%), Ergebnisaufarbeitung und präsentationen (30%)
•
•
•
•
Walter Klopffer, Birgit Grahl (2009): Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für
Ausbildung und Beruf, Wiley-VCH, Weinheim, 1. Auflage
ISBN-13: 978-3527320431
DIN EN ISO 14040 (2006): Umweltmanagement – Ökobilanz –
Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006); Deutsche
und Englische Fassung EN ISO 14040:2006, Beuth, Berlin
DIN EN ISO 14044 (2006): Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14044:2006, Beuth, Berlin
DIN EN ISO 14045 (2012): Umweltmanagement – Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen – Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien
(ISO 14045:2012); Deutsche und Englische Fassung EN ISO
14045:2012, Beuth, Berlin
4.31. Integratives Modul: Technical Planning Case
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
The following modules must be passed successfully:
• Construction
• CAD
• Fundamentals of Quality Management
• Cost Accounting
• Production and Manufacturing Methods
• Industrial Engineering
Undergraduate
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 71 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin
Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin
Englisch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Project work
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Students will learn the theoretical basics and procedures of production
planning in the overall context of the company.
After the module the students dispose of the following competencies:
• Subject-specific knowledge and skills: Acquisition of theoretical foundations for production planning, including important calculation
methods as well as the legal frameworks.
• Methods knowledge: Acquisition of analytical and synergistic expertise
based on structured approaches and algorithms for analysis and synthesis of complex factory systems.
• Specialised / practical competencies / skills/ abilities: In the lecture
accompanying tasks, students learn the application of selected aspects of production planning. They are thus able to apply the following
content in an industrial context:
− To perform calculations for the design of production areas and
trades in accordance to legal frameworks and to design processes and automation of these areas.
− To execute material flow optimization with calculation methods.
− To design work places and factory layouts with specific software of the Digital Factory.
• Social competence: Promotion of social skills through group work of
the Planning Case.
• Personal and normative competencies: Students will recognize that
production planning in the industrial environment has complex challenges of technology and business and has a very communicationintensive project environment due to the extensive trades. They also
recognize the importance for society and the environment and the responsibility of production planners to take this into account.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 72 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
Preparation and self-study to the topics of the lecture
Production planning
• Project structuring of production/ factory planning
• Production and logistics system design in a factory
• Material flow analysis and design
• Regulations in production/ factory planning. Amongst others HOAI
(German law on payment of architects and engineers), ISO, DIN (German Institute for Standardisation), VDI (German Institute of Engineers) code of practice
• Building construction including security aspects, e.g. fire protection,
escape routes
• Basic warehouse planning for material supply to production
Software Exercises
• Introduction to software of the Digital Factory for 3D work place design and 3D layout planning
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Planning Case
• Planning of a production area within a factory environment
Lecture, Software Exercises, Planning Case
Basics:
• Grundig, Claus-Gerold (2013): Fabrikplanung: Planungssystematik,
Methoden, Anwendungen. 4. Aufl., München u.a.: Hanser.
• Helbing, Kurt (2009): Handbuch Fabrikprojektierung. Berlin: Springer.
• Martin, Heinrich (2011): Transport- und Lagerlogistik. 8. Aufl., Wiesbaden: Vieweg.
• Schenk, Michael / Siegfried Wirth (2013): Fabrikplanung und Fabrikbetrieb: Methoden für die wandlungsfähige und vernetzte Fabrik. Berlin u.a.: Springer.
• Ten Hompel, Michael et al. (2007): Materialflusssysteme: Förder- und
Lagertechnik. 3. Aufl., Berlin: Springer.
• Ten Hompel, Michael / Volker Sadowsky / Maria Beck. (2011): Materialflusssysteme 2: Planung und Berechnung der Kommissionierung
in der Logistik. Berlin: Springer.
• Ten Hompel, Michael / Hubert Büchter / Ulrich Franzke (2008): Identifikationssysteme und Automatisierung. Berlin: Springer.
• Wiendahl, Hans.-Peter. / Jürgen Reichardt /Peter Nyhuis (2009):
Handbuch Fabrikplanung: Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktion. München: Hanser.
Further readings:
• Will be discussed in lecture
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 73 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
B. Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement
4.32. Modul: Industrial Ecology
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
6
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Keine
Undergraduate
Das Modul ist in ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die sich mit Umweltthemen beschäftigen, einsetzbar.
Es baut auf den technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundkenntnissen, wie z.B. M5 (Mechanik und Werkstoffkunde), M8 (Konstruktion), M11 (Grundlagen Qualitätsmanagement) und M12 (Rechnungswesen) auf.
Da das Modul in englischer Sprache angeboten wird, kann es von ausländischen Studierenden der o.g. Fachrichtungen besucht werden.
Prof. Peter Kleine-Möllhoff
Prof. Peter Kleine-Möllhoff
Englisch
6 ECTS
60 h Präsenzzeit, 120 h Selbststudium
4 SWS
Hausarbeit und Referat
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
• Fachliche Kompetenzen: die Studierenden kennen die unterschiedlichen Aspekte und Dimensionen von Nachhaltigem Wirtschaften in
der Produktion. Sie haben ein spezielles Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze und Methoden zur Umsetzung ökologische,
ökonomischer und sozialer Anforderungen im Unternehmen entwickelt haben die Anwendung zentraler Methoden in Praxisbeispielen
gesehen. Die Studierenden sind in der Lage, die jeweiligen Vor- und
Nachteile der unterschiedlichen Ansätze widerzugeben und zu bewerten.
• Methodenwissen: Die Studierenden kennen die wesentliche Prinzipien von Nachhaltigem Wirtschaften (Triple Bottom Line Approach,
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 74 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Energie- und Stoffstrommanagement, Umweltkostenrechnung, usw.)
sowie die fortgeschrittene Methoden der Erfassung von ökologischen
und ökonomischen Kennzahlen, wie z.B. Ökobilanzen.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Im Rahmen von
Fallstudien erarbeiten die Studierenden Lösungen für praxisrelevante
Problemstellungen.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Die Lehrveranstaltung fördert eine nachhaltige Orientierung in Bezug auf ökologische,
ökonomische und soziale Themen in Unternehmen.
• Persönliche und normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass Nachhaltiges Wirtschaften eine Erweiterung des Wertekanons und die Respektierung natürlicher und sozialer Rahmenbedingungen sowie moralischer Vorstellungen erfordert.
Einführung in das Thema Nachhaltigkeit:
Umwelt, Ökonomie und soziale Verantwortung
• Technologie und Umwelt
• Rechtliche Bedingungen,
• Umwelt- und nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensbewertung
• Nachhaltigkeitsstrategien
• Ökobilanzen
• Betriebliches Energie und Stoffstrommanagement
Konventionelle Energiebereitstellung und erneuerbare Energien
Vorlesung (70 %), Bearbeitung von speziellen Aufgabenstellungen aus
dem Themengebiet als Hausarbeit und Referat (30 %)
Pflichtlektüre:
• T. Graedel, B.R. Allenby, Industrial Ecology and Sustainable Engineering, Pearson Education, Upper Saddle River, 2010
• Gleich et. al., Industrial Ecology - Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen
industriellen Systemen, Vieweg-Teubner, 2008
• EN ISO 14040, Environmental management - Life cycle assessment Principles and framework; German and English version, Beuth Verlag,
Berlin, 2006
•
EN ISO 14044, Environmental management - Life cycle assessment Requirements and guidelines; German and English version EN ISO
14044:2006, Beuth Verlag, Berlin, 2006
Zusätzlich empfohlene Literatur:
• C. Fussler et. al., Driving Eco Innovation, Pitman Publishing, London,
1996
•
Stand: WS 2014/15
J. Fresner et. al., Ressourceneffizienz in der Produktion – Kosten senken durch Cleaner Production, Syposium Publishing, Düsseldorf,
2009
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 75 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.33. Modul: Prozessmanagement
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
6
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Undergraduate
Das Modul ist in ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen einsetzbar.
Prof. Dr. Daniel Palm
Prof. Dr. Daniel Palm
Deutsch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Schriftliche Projektarbeit (min. 10 Seiten, max. 25 Seiten)
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Fachliche Kompetenzen:
• Das Konzept und die Methoden von Prozessmanagement verstehen.
• Prozesslandkarten erstellen, Prozesse modellieren, analysieren, optimieren, Prozesskennzahlen ermitteln und Prozess-Cockpits aufbauen.
Methodenwissen:
• Methoden zur Analyse und Verbesserung von Prozessen verstehen,
auswählen und anwenden.
• Prozesse modellieren
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung:
• Verständnis komplexer Zusammenhänge und ablauf- und aufbauorganisatorischer Zusammenhänge im Unternehmen
Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können:
• Erstellung von Prozesslandkarten
• Analyse von Prozessen
• Anwendung der 4-Schritte Methode
• Prozessoptimierung im Planspiel
• Prozesskennzahlen erstellen
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 76 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Schlüsselkompetenzen:
• Kommunikationskompetenzen (Teamfähigkeit)
• Methodenkompetenz
• Kundenorientierung
• Prozessorientierung
• Nutzen von Prozessmanagement
• Prozesslandkarte
• Process Life-Cycle
• Prozessmanagement 4-Schritte Methodik
• Prozesskennzahlen
Seminaristische Vorlesung, Planspiel und Erarbeitung der Projektarbeit in
Gruppen sowie Hausarbeit
•
•
Karl W. Wagner, Gerold Patzak: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement. Carl Hanser Verlag
München, 2007. ISBN 978-3-446-40575-2
Eva-Maria Kern (Hrsg.): Prozessmanagement individuell umgesetzt.
Springer, Berlin, 2012.
4.34. Modul: Grundlagen der Elektrotechnik
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Stand: WS 2014/15
6
1 Semester
Pflicht
Jedes Semester
Eine erfolgreiche Teilnahme an den Vorlesungen Mathematik 1 und 2 ist
Voraussetzung für Grundlagen der Elektrotechnik.
Undergraduate
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für die Elektrotechnik. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung
ist Grundlage für die Vorlesung Mess- und Regelungstechnik.
Prof. Dr.-Ing. Bernard Maciejewski
Prof. Dr.-Ing. Bernard Maciejewski
Deutsch/ Englisch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Zweistündige Klausur und Continuous Assessment
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 77 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Die Studierenden sollen am Ende der Vorlesung die Grundlagen der
Elektrotechnik verstanden haben und in der Lage sein, die Gesetze
der Elektrodynamik anwenden zu können.
Inhalte des Moduls
•
•
•
•
•
•
•
•
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Seminaristische Vorlesung: Vorlesung (50%) und Übung (50%)
Gleichstromkreise
Das elektrische Feld
Das magnetische Feld
Grundbegriffe der Wechselstromtechnik
- Netzwerkanalyse
Filter (Tief- und Hochpass, Bandpass und Bandsperre)
Schwingkreise
Schaltvorgänge (Sprungfunktion, Dirac-Impuls, Anfangsbedingungen)
Empfohlene Literatur Grundlagen:
• Hagmann, Gert: Grundlagen der Elektrotechnik, AULA-Verlag
4.35. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Business Management, Management Accounting and Control
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Stand: WS 2014/15
6
1 Semester
Wahlpflicht (2 Wahlpflichtmodule im Bereich Wirtschaft müssen gewählt
werden)
Undergraduate
Prof. Dr. Andreas Taschner
Prof. Dr. Andreas Taschner
Englisch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Zweistündige Klausur und Continuous Assessment
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 78 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Nach Absolvierung der Veranstaltung sollen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis und vertiefte Kenntnisse der Unternehmensführung
und des Controllings haben. Sie haben die folgenden Kompetenzen erworben:
• Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die Rolle und die Aufgaben der Unternehmensführung in Unternehmen und erkennen die Schnittstellen zum Controlling als Unterstützungsfunktion. Sie kennen und verstehen die
wesentlichen Instrumente des Controlling mit ihren typischen Anwendungsgebieten.
• Methodenwissen: Die Studierenden können ein Problem methodisch
eingrenzen, daraus eine konkrete Aufgabenstellung ableiten und eine
für die Problemlösung passende wissenschaftliche Methodik erarbeiten sowie diese selbst umsetzen.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: Verknüpfung
theoretischer Konzepte mit einem real vorgefundenen Umfeld (Unternehmen), Adaption theoretischer Modelle der Unternehmensführung
und des Controlling auf eine konkrete Unternehmenssituation, Durchführung einfacher empirischer Forschungsaufgaben
• Soziale Kompetenz, Schlüsselkompetenzen: Selbstorganisation, Problemlösen und Projektabwicklung in Kleingruppen
• Persönliche Kompetenzen: Verantwortliches Handeln gegenüber anderen Gruppenmitgliedern
Die Rolle der Unternehmensführung im Betrieb, grundlegende Aufgaben
und Methoden des Managements
Controlling-Systeme
• Anwendungsgebiete des Controllings
• Aufgaben und Instrumente des Controllings
• Controlling-Verständnis und Controlling- Regelkreise
Ausgewählte Vertiefungsthemen:
• Kennzahlensysteme und Performance Management
• Budgetierungssysteme
• Planung und Kontrolle im Unternehmen
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Stand: WS 2014/15
Seminaristische Vorlesung, Case Studies und Rollenspiele
Keine
Jeweils die neuesten Auflagen von:
• Dillerup, R. / Stoi, R.: Unternehmensführung
• Weber, J./ Schäffer, U.: Einführung in das Controlling
• Horváth, P. : Controlling
• Küpper, H.-U. : Controlling
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 79 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.36. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Human Resources and Organisational Behaviour
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
6
1 Semester
Wahlpflicht (2 Wahlpflichtmodule im Bereich Wirtschaft müssen gewählt
werden)
Undergraduate
Prof. Dr. Hazel Grünewald
Prof. Dr. Hazel Grünewald
Englisch
6 ECTS
180 Stunden (4 SWS / 60 Kontaktstunden; 120 Selbststudium)
Kontaktstunden/ SWS 4 SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Hausarbeit und Continuous Assessment
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Qualifikationsziele
After the successful completion of this course the students should have
gained the following knowledge and developed the following competencies:
Professional competencies:
• understanding of key concepts, models and practices within the field
of HR and organisational behaviour such as selection, personality,
motivation, performance management, team dynamics and effectiveness, organisational learning, decision-making, leadership, organisational design, culture and change.
• appreciation of how theories can be translated into practical applications.
Methodological competencies: competence to develop and answer a specific research question, to prepare a paper and a presentation according
to scientific standards. The ability to be able to stand back and view
complex situations in perspective and to think critically about organisations and what happens in them
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 80 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Social competencies: presentation and teamwork skills (through group
work and group presentations).
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Personal competencies: awareness of the own skills in realising an academic project; competence to evaluate other student’s academic projects
and presentations.
The purpose of this course is to learn how to manage people in organisations. Understanding organisational behaviour (OB) (at both the individual
and organisational levels) and human resource management (HRM) are
both key to being an effective manager. This course will use an integrative
approach to help you to understand, predict and influence how individuals
behave at work.
In addition, you will be provided with the tools to attract, select and retain
the right employees, while recognising the role of the organisation’s culture and strategy and the impact of external forces. This course will use
HRM practices to illustrate the importance of understanding OB theories.
Many real world examples will be used to provide a relevant and rich
learning experience.
Lectures with case studies, videos, group work, exercises, student presentations and discussions
Human Resource Management:
• Armstrong, Michael. (2012). Armstrong’s Handbook of Human Resource Management Practice. 12th edition. London: KoganPage
• Bosselie, Paul. (2010). Strategic Human Resource Management: A
Balanced Approach. Maidenhead: McGraw-Hill Higher Education
• Millmore, Mike, Lewis, Philip, Saunders, Mark et al. (2007): Strategic
Human Resource Management: Contemporary Issues. Harlow: Prentice Hall.
Organisational Behvaiour:
•
•
•
•
•
Stand: WS 2014/15
Buelens, Marc.; Sinding, Knud; Waldstrǿm, Christian et al. (2011):
Organisational Behaviour. 4th Edition. Berkshire: McGraw-Hill Higher
Education.
Gerrig, Richard J., Zimbardo, Philip, Svartal, Frode et al. (2012): Psychology & Life. 18th Edition. European Adaptation Edition. Harlow:
Pearson
Gully, Stanley M., Phillips, Jean M. (2014): Organizational Behavior:
Tools for Success. 2nd Edition. International Edition. South-Western:
Cengage.
McShane, Steven L.; von Glinow, Mary Ann. (2010): Organizational
Behavior: Emerging Knowledge and Practice for the Real World. 5th
Edition & International Edition. New York: McGraw-Hill Higher Education.
Robbins, Stephen P.; Campbell, Timothy; Judge, Timothy A. (2013):
Organizational Behavior. 15th Edition. Upper Saddle River: Pearson.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 81 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.37. Wahlpflichtmodul Wirtschaft 1 oder 2: Lean Management
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
6
1 Semester
Wahlpflicht (2 Wahlpflichtmodule im Bereich Wirtschaft müssen gewählt
werden)
Jedes Semester
Vertiefende Kenntnisse im Bereich Produktionsmanagement und Logistik,
Grundkenntnisse im Bereich Supply Chain Management
Undergraduate
Prof. Dr. Stephan Höfer
[email protected]
Name des Hochschul- Prof. Dr. Stephan Höfer
lehrers
[email protected]
Lehrsprache
Englisch
ECTS-Credits
6 ECTS
Gesamtworkload
180 Stunden
Kontaktstunden/ SWS 4 SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Zweistündige Klausur und Continuous Assessment
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Qualifikationsziele
Gestaltung von Veränderung ist eine Schlüsselkompetenz für angehende
Produktionsmanager im internationalen Umfeld. Lean Thinking innerhalb
eines Unternehmens erlaubt es Unternehmen, schnell und flexibel auf
neue operative Herausforderungen zu reagieren und Komplexität zu minimieren. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls für diese Bedeutung sensibilisiert. Sie kennen die Werkzeuge und
Maßnahmen zur Schaffung von schlanken Prozessen und können diese
anwenden. Zudem ist ihnen bewusst, wie ein ganzheitliches Lean Thinking innerhalb eines Unternehmens verankert werden kann und nachhaltig sichergestellt werden kann.
Stand: WS 2014/15
•
Fachliche Kompetenzen
Die Studierenden kennen die Philosophie des Lean Managements
sowie die wichtigsten Werkzeuge und Maßnahmen zur Schaffung von
schlanken Prozessen in der Produktion, Administration und der Entwicklung.
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung
Durch praxisnahe Fallstudien, Simulationen und Fallbeispiele können Sie diese Werkzeuge anwenden, ihren Erfolg bewerten und bei
Bedarf adaptieren.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 82 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
•
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen
Die Erarbeitung der Ergebnisse im Team mit anschließender Präsentation fördert die Entwicklung der Studierenden im Bezug auf Teamarbeit und Kommunikation.
•
Persönliche Kompetenzen
Die Vorlesung und die Präsentationen finden in englischer Sprache
statt, was die Sprachkompetenz der Teilnehmer fördert.
1.
2.
3.
4.
Supply Chain Management
Lean Enterprise Management
Lean Manufacturing
Lean Administration
5. Lean Development
6. Management of Change
Es kommen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz. Parallel zur Vermittlung von theoretischen Grundlagen wird der Stoff in praktischen Fallübungen und Fallstudien von den Studierenden in Teams angewandt und
vertieft. Eine umfassende Supply Chain und ProduktionsprozessOptimierung auf Basis eines realen Problems stellt den Abschluss dar. In
ihrer Lösungsentwicklung müssen die Studierenden die gelernten Inhalte
praxisnah umsetzen und gleichzeitig anhand dieses Falles erneut über die
Anwendung von Lean Methoden in Verbindung mit der Gestaltung eines
geeigneten Veränderungsmanagements reflektieren.
•
•
•
•
•
A. Smalley: Produktionssysteme glätten: Anleitung zur Lean Production nach dem Pull-Prinzip - angepasst an die Kundennachfrage, Lean
Enterprise Institute, 1. Auflage 2005.
•
Goldratt, Eliyahu Moshe; Cox, Jeff: The Goal- A process of ongoing
improvement. 3rd revised edition (1st Edition 1984), 20th Anniversary
Edition. The North River Press, Great Barrington,MA,USA. 2004.
May, Constantin; Schimek, Peter: Total Productive Management:
Grundlagen und Einführung von TPM - oder wie Sie Operational
Excellence erreichen. Ansbach: CETPM Publishing, 2008.
Höfer, Stephan; Geldmann, Udo; Spanagel, Stefanie: Wertstromdesign
Lean Production. Das Handbuch für die Praxis. Herausgeber Effizient
zum Erfolg GbR, Böhmenkirch. Auflage 2, 2011.
Wiegand, Bodo; Franck, Philip: Lean Administration. Lean Management Institut Aachen, 2006.
•
•
•
Stand: WS 2014/15
Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers. Campus Verlag 2013.
Womack, James P., Jones, Daniel T.: Lean Thinking – Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern, Campus 2013.
Meier, David; Liker, Jeffrey: Der Toyota Weg. Finanzbuchverlag 2007.
Regber, Holger; Zimmermann, Klaus: Change Management in der
Produktion. MI Fachverlag Landsberg, 2007.
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 83 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
4.38. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Mess- und Regelungstechnik
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Technik müssen gewählt
werden)
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik ist Voraussetzung für die Vorlesung Mess- und Regelungstechnik.
Undergraduate
Prof. Dr.-Ing. Bernard Maciejewski
Prof. Dr.-Ing. Bernard Maciejewski
Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Als Ziele sollen die Grundlagen der Messung von nichtelektrischen Größen sowie der Regelungstechnik vermittelt werden, damit der Absolvent
eine Vorstellung von den physikalischen und technischen Vorgängen in
der Produktion bekommt.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Regelungstechnik
Unterschiede Steuerung- und Regelungstechnik
Regelstrecken mit und ohne Ausgleich
Regler
Phasennachlaufregelung (PLL)
Ortskurven und Stabilitätskriterium mit Hilfe von Ortskurven
Messtechnik
Dehnungsmesstreifen
Widerstandthermometer
Kraft- und Druckmessung
Winkel- Drehzahl- und Geschwindigkeitsmessung
Füllstandsmessung
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 84 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Merz, Ludwig: Grundkurs der Messtechnik, Oldenbourg Verlag München
4.39. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Production Logistics
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
7
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Technik müssen gewählt
werden)
Undergraduate
Thesis
Prof. Dr. Helmut Schaal
NN
Englisch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
•
Fachliche Kompetenzen
o Funktionen der Materialwirtschaft und der Ablaufplanung in den
Kontext der Abläufe eines Produktionsbetriebes stellen
o Kennenlernen unterschiedlicher Planungsstrategien
•
Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung
o Grundlagen der Logistik und Produktion und Lösungsmethoden
bezogen auf logistische Aufgabenstellungen zur wissenschaftlichen und praktischen Beurteilung
o Einordnen der in der Materialwirtschaft verwendeten Algorithmen
und Strukturen
o Erkennen der Schnittstellen und Schnittmengen zur SCMStrategie
•
Stand: WS 2014/15
Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 85 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
o
Fähigkeit, das Instrumentarium der Materialwirtschaft zu bewerten, geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden
•
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Persönliche Kompetenzen
o Beurteilen der Wirksamkeit der innerbetrieblichen logistischen
Kette unter technischen und betriebswirtschaftlichorganisatorischen Gesichtspunkten
Ziele und Kernaufgaben der Produktionslogistik und deren betrieblicher
Gestaltungsrahmen, im Besonderen:
• Materialwirtschaft als Subsystem betrieblicher Auftragsabwicklung
• Der Zusammenhang zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten
• Strategische und operative Instrumentarien
• Marktanalysen, Portfolios, Wertanalyse
• ABC-Analysen, Standardisierung
• Nummernsysteme, Stücklisten, Verwendungsnachweise
• Bedarfsermittlungsverfahren, Dispositionsverfahren
• Bestandsmanagement
• Controllingfunktionen
• Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie
Seminaristische Vorlesung mit Beteiligung der Studierenden durch Präsentationen
•
•
•
•
•
•
•
•
Wannenwetsch: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik
Springer Verlag, Heidelberg, 2007
Weber: Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung
Technische Akademie Esslingen, 2009
Gleißner: Logistik
Gabler, Wiesbaden, 2008
Schulte: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain
Vahlen, München, 2009
Schröter, Norbert, Brumme,Hendrik: Supply Chain Management und
Logistik, Kohlhammer 2010
Pawellek, G. Produktionslogistik: Planung - Steuerung - Controlling,
München 2007
Arnold et al: Handbuch Logistik, Berlin/Heidelberg 2008
Koether: Technische Logistik, München 2007
4.40. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Automatisierung
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Technik müssen gewählt
werden)
Jedes Semester
Grundlagen der Elektrotechnik
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 86 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Inhalte des Moduls
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Stand: WS 2014/15
Undergraduate
Prof. Dr. Albrecht Oehler
LBA Udo Efkes
Englisch/ Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Ziel der LV ist es Grundlagenwissen über Automatisierungstechnik zu
erlangen und dieses praktisch umsetzen zu können.
Die Studenten müssen nach der LV in der Lage sein:
• die aktuellen Technologien der Automatisierungstechnik benennen
und beschreiben zu können,
• komplexe technische Systeme zu verstehen,
• Produktionsnetzwerke mit Hilfe der Automatisierungstechnik dahingehend zu optimieren, dass diese technologisch und wirtschaftlich effizient arbeiten,
• zukünftige Trends der Automatisierung zu kennen
• Regelungs- und Steuerungstechnik
• Prozessleittechnik
• Sensorik
• Elektrische Antriebstechnik und Aktoren
• Feldbussysteme
• Identifikationssysteme
• Robotik
• Internationale Normen
Seminaristische Vorlesung
Freiwillige Übungen / Labor
Freiwilliges Labor
Aufbau und Betrieb eines mobilen Robotersystems
• Felderhoff,R. (2002). Elektrische und elektronische Messtechnik
C.Hanser, München
• Unbehauen, H. (2008). Regelungstechnik Bd.1 u. Bd. 2, Vieweg+Teubner
• Profos,P., Pfeifer, T. (2002). Handbuch der industriellen Messtechnik
Oldenbourg,
• Langmann, Reinhard; (2010). Taschenbuch der Automatisierung,
Fachbuchverl.Leipzig, München
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 87 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
•
•
•
Ten Hompel; Büchter; Franzke; (2007) Identifikationssysteme und
Automatisierung; Springer; Berlin Heidelberg
Hoffmann, J. (2002). Taschenbuch der Meßtechnik. Fachbuchverlag
Leipzig im Carl Hanser Verlag, Leipzig,München,Wien
Dzieia, W., Hübscher, H., Jagla, D.; (2011) Elektronik TabellenBetriebs- und Automatisierungstechnik; Westermann Berufsbildung,Braunschweig
Für Labor:
• Mütterlein, B.; (2009) Handbuch für die Programmierung mit
• LabVIEW; Spektrum Akademischer Verlag
• Günter, U; (2010) Fahrerlose Transportsysteme: Die FTS-Fibel mit
Praxisanwendungen, zur Technik, für die Planung; Vieweg+Teubner
4.41. Wahlpflichtmodul Technik 1 oder 2: Fabrikplanung
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Technik müssen gewählt
werden)
Folgende Module müssen erfolgreich absolviert sein:
• Arbeitswirtschaft
• Konstruktion
• CAD
• Produktions- und Fertigungsverfahren
• Geschäftsprozesse und Datenanalyse
Undergraduate
Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin
Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin
Englisch/ Deutsch
3 ECTS
90 Stunden
2 SWS
Projektarbeit
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Die Studierenden kennen Vorgehensmodelle, Methoden und Gestal-
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 88 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Inhalte des Moduls
tungsmöglichkeiten der Neu-, Um-, und Erweiterungsplanung von Fabriken.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über
die folgenden Kompetenzen:
• Fachliche Kompetenzen: Erwerb der theoretischen Grundlagen zur
Fabrikplanung einschließlich wichtiger Auslegungs- und Berechnungsmethoden sowie der gesetzlichen Rahmenwerke.
• Methodenwissen: Erwerb von analytischer und synergetischer Kompetenz an Hand strukturierter Lösungswege und Algorithmen zur Analyse und Synthese komplexer Fabrik- und Lagersysteme.
• Fachübergreifende Kompetenzen, Berufsbefähigung: In den vorlesungsbegleitenden Aufgaben erlernen die Studierenden die Anwendung ausgewählter Aspekte der Standort-, Fabrik- und Lagerplanung.
Sie sind damit in der Lage, folgende Inhalte im industriellen Kontext
anzuwenden:
o Berechnungen zur Auslegung von Fabrikbereichen und -gewerken
durchführen und diese prozessual und technisch gestalten.
o Materialflussoptimierungen mit mathematischen Berechnungsverfahren ausführen.
o Einen Lagerbereich zur Produktionsversorgung und
-entsorgung prozessual und technisch planen.
o Einsatz und adäquate Anwendung von Werkzeuges der Digitalen
Fabrik für die Fabrikplanung.
• Soziale Kompetenzen, Schlüsselkompetenzen: Förderung der Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit im Projekt.
• Persönliche und normative Kompetenzen: Die Studierenden erkennen, dass die Fabrikplanung im industriellen Umfeld komplexe Herausforderungen aus Technik und Betriebswirtschaft aufweist und aufgrund der umfangreichen Gewerke ein sehr kommunikationsintensives Projektumfeld bedingt. Sie erkennen auch die Bedeutung
für Gesellschaft und Umwelt und die Verantwortung von Fabrikplanern, dies zu berücksichtigen.
Fabrikplanung
• Entwicklungstrends & Ansätze zukünftiger Fabriksysteme
• Vorgehensmodelle der Fabrikplanung
• Standortplanung
• Generalbebauungsplanung
• Gebäudegestaltung und –strukturierung
• Brandschutz und Sicherheit
• Produktions- und Logistiksystemgestaltung in der Fabrik
• Materialflussanalyse und -gestaltung
• Normen in der Fabrikplanung, u.a. HOAI, ISO, DIN, VDI-Richtlinien
Labor
• Einführung in die Softwareanwendung VisTable zur Planung der Digitalen Fabrik
Projektarbeit
• Planung einer Fabrik mit Werkzeugen der Digitalen Fabrik
Stand: WS 2014/15
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 89 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Vorlesung, Labor, Projektarbeit
Grundlagen:
• Grundig, Claus-Gerold (2013): Fabrikplanung: Planungssystematik,
Methoden, Anwendungen. 4. Aufl., München u.a.: Hanser.
• Helbing, Kurt (2009): Handbuch Fabrikprojektierung. Berlin: Springer.
• Kinkel , Steffen (2004): Erfolgsfaktor Standortplanung. In- und ausländische Standorte richtig bewerten. Berlin: Springer.
• Schenk, Michael / Siegfried Wirth (2013): Fabrikplanung und Fabrikbetrieb: Methoden für die wandlungsfähige und vernetzte Fabrik. Berlin u.a.: Springer.
• Ten Hompel, Michael et al. (2007): Materialflusssysteme: Förder- und
Lagertechnik. 3. Aufl., Berlin: Springer.
• Ten Hompel, Michael / Hubert Büchter / Ulrich Franzke (2008): Identifikationssysteme und Automatisierung. Berlin: Springer.
• Wiendahl, Hans.-Peter. / Jürgen Reichardt /Peter Nyhuis (2009):
Handbuch Fabrikplanung: Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktion. München: Hanser.
Weiterführend: Werden in der Vorlesung bekannt gegeben
4.42. Integratives Modul: Simulation Game Production
Modul-Nr./ Code
Semester
Dauer des Moduls
Art der Lehrveranstaltung
Häufigkeit des
Angebots
Zugangsvoraussetzungen
Niveau
Verwendbarkeit des
Moduls
Modulverantwortliche(r)
Name des Hochschullehrers
Lehrsprache
ECTS-Credits
Gesamtworkload
Kontaktstunden/ SWS
oder Gesamtstunden
Art der Prüfung/
Voraussetzung für
Stand: WS 2014/15
7
1 Semester
Wahlpflicht (zwei Wahlpflichtmodule im Bereich Technik müssen gewählt
werden)
Undergraduate
Prof. Dr. Jochen Orso
Sven Bauer
Englisch
6 ECTS
180 Stunden
4 SWS
Einstündige Klausur und Continuous Assessment
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 90 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
die Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung der Note
Qualifikationsziele
Gewichtung anhand der ECTS-Punkte
Dieser Kurs soll die Studierenden auf der Basis eines interaktiven Planspiels dazu befähigen, die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Methoden, die sie im Laufe des Studiums erworben bzw. kennen gelernt
haben, erfolgreich anzuwenden. Dabei sind soziale Kompetenz, Teamarbeit und die Anwendung geeigneter Kommunikationstechniken von entscheidender Bedeutung, um ein Unternehmen erfolgreich in einer globalen Umwelt zu führen.
Die dazu notwendigen Planungsaktivitäten umfassen die Bereiche Einkauf, Produktion, Distribution, Marketing und Vertrieb. Alternative Entscheidungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Fertigung, das
Rechnungswesen und die Finanzsituation des Unternehmens bilden die
Basis weitergehender, zielorientierter Planungen.
Die Studierenden sind nach Besuch der LV in der Lage,
•
•
•
Inhalte des Moduls
• Mit komplexen Entscheidungssituationen umzugehen
Auf der Basis eines Simulationsmodells sollen die Studierenden in Form
von Teamarbeit die Möglichkeit bekommen, alternative Strategien zu
entwickeln und im Rahmen eines weltweit operierenden Unternehmens
zu erproben und erfolgreich umzusetzen. Die von den Studentengruppen
geführten Unternehmen haben ihren Stammsitz in Europa und vertreiben
diverse Produkte der Konsumgüterindustrie auf den derzeit existenten 4
Weltmärkten: EU (Europäische Union), NAFTA (North American Free Trade
Agreement), MERCOSUR (Mercado Común des Sur) und ASEA (Association of Southeast Asian Nations). Der Kurs verlangt von den Studierenden
die Anwendung sämtlicher bisher erworberner betriebswirtschaftlicher
Kenntnisse und deren Umsetzung im Rahmen von strategischen Entscheidungsprozessen im Sinne einer erfolgreichen Unternehmenspolitik
unter simulierten Wettbewerbsbedingungen.
Aufgabenbereiche:
•
•
•
•
•
•
Stand: WS 2014/15
Ganzheitlich die Abläufe eines Unternehmens einzuschätzen
Die gelernten Inhalte aus den unterschiedlichen Disziplinen des Studium zu vernetzen
Die Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Erfolg z u erkennen und
zu formulieren
Unternehmensziele und -strategien
Absatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen,
Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung, Markteintritt in einen
neuen Markt, Kalkulation von Sondergeschäften, Deckungsbeitragsrechnung und Marktforschungsberichte als Informationsgrundlage für Marketingentscheidungen
F & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse
Beschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge
Fertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung, Lernkurve
Personal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzei-
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 91 von 92
Modulhandbuch
B.Sc. Production Management
ten, Fluktuation
•
Lehr- und Lernmethoden
Besonderheiten
Literatur
Stand: WS 2014/15
Finanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, stufenweise Deckungsbeitragsrech-nung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Cash Flow
•
Aktienkurs und Unternehmenswert
•
Portfolioanalyse
Seminaristische Vorlesungen (40%), Gruppenarbeit (60%)
„Handbuch TopSim General Management” des Business Simulation
Game
© ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Seite 92 von 92

Documentos relacionados