Das Heft als PDF-Datei öffnen

Transcrição

Das Heft als PDF-Datei öffnen
Geschichten aus
Aachen-Nord
Erzählungen niedergeschrieben in
Hochdeutsch und Öcher Platt
Impressum
Herausgeber:
Anja Kipp
Kooperationspartner:
Begegnungsstätte Tabitas
Senioren-Park carpe diem
SENIOREN-RESIDENZ “bona fide“ GmbH
AWO Begegnungszentrum Nord
Kindertagesstätte Kunterbunt, AWO
Heimatverein Haaren /
Verlautenheide 1984 e.V.
Projektleitung
Redaktion
Illustration / Layout:
Geschichten:
KOHLRABENWEISS
Agentur für Werbung und Design
Dipl.-Designerin Anja Kipp
Wissenschaftsbüro Dr. Schlupp
Dr. Klaus Schlupp
Übersetzung Öcher Platt: Richard Wollgarten, Willi Roß
Auflage:
Erscheinungsjahr:
1000 Stück
2014
„Geschichten aus Aachen-Nord“ ist ein Projekt
des Verfügungsfonds Aachen-Nord im Rahmen
von Soziale Stadt NRW, gefördert durch die Stadt
Aachen und unterstützt vom stadtteilbüro aachen
nord, unter der Projektleitung von Anja Kipp.
Inhaltsverzeichnis
1.
1.
Von Düesjelappe und Schlittenrennen
Düesjelappe än Schletterenne
6
7
2.
2.
Das Schwein im Bett
Et Verke ejje Bett
8
9
3.
3.
Das Fotoalbum
Et Fotoalbum
10
10
4.
4.
Feiern im Altersheim
Festäng een e Heämet för Auens
16
17
5.
5
Gut verheiratet
Jot jetrout
18
19
6.
6.
Pferdchen in der Grube
Peädche ejjen Kull
20
21
7.
7.
Der Kartoffelsack
D´r Eärdappelssack
22
23
8.
8.
Immer zur Stelle
Luuter a Platsch
24
25
9.
9.
Von gutem Essen in schlechten Zeiten
Jot Ejße een schleäte Zitte
26
27
10.
10.
Als es noch streng zuging
Wie et noch streng zoujeng
28
29
Quellennachweis
30
1. Von Düesjelappe und Schlittenrennen
Früher war einiges anders, denn wir haben oft draußen gespielt und
waren mit nur wenig zufrieden. Durch alle Wiesen und Äcker sind
wir als Kinder gestreift. Wenn uns einmal eine Biene erwischt hat,
war uns das auch herzlich egal. Blödsinn haben wir natürlich auch
gemacht. Unser Sport war es, den Obstbäumen auf dem Weg einen Besuch
abzustatten und selbige zu plündern. Manchmal kam auch der Besitzer raus und
hat geschimpft.
Zur Schule gehen mussten wir auch, es war damals die achtklassige Volksschule.
Auf dem Land saßen die Kinder allen Alters in einer einzigen Klasse und wenn
der Lehrer anderweitig beschäftigt war, kümmerten sich die älteren Schüler um
die Kleinen. In Aachen hingegen gab es schon Jahrgangsklassen, aber selbst dort
waren nicht weniger als 70 Kinder. So gab es überforderte Lehrer, die sich nur mit
dem Rohrstock die nötige Autorität verschaffen konnten. Doch nicht alle waren wie
diese.
In den Pausen haben wir immer lustige Spiele gespielt, die heute keiner mehr
kennt: Mauerbock, Schlagball oder Düesjelappe. Düesjelappe war ein Versteckspiel. Einer hielt eine alte Dose und warf sie soweit er konnte. Während der
Suchende diese Dose holte, versteckten sich die Anderen. Wurde die Dose gefunden, ging es rückwärts zum nächsten Kanaldeckel und der Sucher schlug dreimal
laut mit der Dose darauf. Dann suchte er die Mitspieler. Wer als erstes gefangen
wurde war nun mit der Suche dran. Beim „Mauerbock“ stellte sich einer mit dem
Rücken an die Mauer und verhakte seine Hände vor dem Bauch. Der Zweite legte
seinen Kopf in diese Handkuhle und hielt sich mit den Armen an der Hüfte fest.
Der Dritte steckte seinen Kopf zwischen die Beine des Vordermannes und hielt
sich an den Oberschenkeln fest. Andere machten es ihm nach und so bildete sich
eine Kette von 4-6 Jungen. Dann sprangen die Gegenspieler auf die Menschenreihe bis alles über- und aufeinander purzelte. Schlagball ging so ähnlich wie amerikanisches Baseball, aber eben auf Öcher Art. Fußball haben wir auch gespielt,
sogar mit den Mädchen. Manche Oma saß mit dickem Kissen im Fenster, um sich
das Spektakel, das sich auf der Straße bot, anzuschauen. Denn wir waren viele,
so 70-80 Kinder, und ganz bestimmt nicht leise. Da Autos früher noch selten
waren, störten sie uns nicht.
Selbst im Winter waren wir nicht zu stoppen und verbrachten unsere Zeit draußen
im Schnee, allerdings nur, bis um fünf Uhr die Sonne unterging. Jeden Abhang
sind wir heruntergerodelt. Manchmal haben wir auch die Schlitten hintereinander
gebunden und sind die Berge heruntergefahren. Doch das ging nie gut und so
manche Beule stammte daher. Nur wenn es zu kalt war und die Finger schon rot
wurden, gingen wir ins Haus.
6
1. Düesjelappe än Schletterenne
Vür haue jenge Computer, vür hand, wenn et Weär et zoulejjß va Buße jespeält.
Dörch alle Wejje än Felder sönd vür als Kenger jeströeft än wenn os ens en Bejj
jestouche hau, wor os dat ouch ejal. Ose Sport wor et ob de Obsböüm ze klavere
än Äppel, Beäre, Prumme än Kiesche ze schwelle. Mänchmoel koem ouch d´r
Buur än schould. Ne Klaps ejene Nack, ens an de Uhre jetrocke, rechtig jehoue
hand se selde.
Nohjen Schuel muete vür ouch. Et jov en achklassije Volksschuel. Ob et Land
soeße alle Kenger een eng Klas. Wenn ävver d´r Liehrer sich öm de Jrueße
jekömmert hau, hat enge van die jrueße Kenger, die jot een de Schuel wore, ob
die Klenge objepaaßt. Een Oche joev et Johrjangsklasse, ävvel ouch doe wore
60-70 Kenger een eng Klaß. Et joev Liehrer, die wore at su kapott, datt se sich mär
met d´r Steck die nüedije Autorität verschaffe kuente. Angere kuente sich ouch
ohne völ Boheij beij die Rasselband dörchsetze.
En oser Frejzitt joev et dan Speäle, die hü jenge mieh kennt: Muerbock: Enge stalt
sich met der Röck an de Muer. Een sing vör d´r Buch verschränkte Häng laat enge
Metspeäler singe Kopp än hejl sich met sing Ärm an de Höfte faaß. D´r Drejde
stoech d´r Kopp tösche de Beng van d´r Zwejde än hejl sich an de Overschenkel faaß. Su jong et wier bes 4 of 6 Jonge ene Bock bouete. De Jäjepartejj muet
nun met Schmackes do drop sprenge än versöcke dat deä Bock net mieh hejl än
zesame broech. Düesjelappe wor e Verstejchspeäl: Enge worp en Dues, miestens
en Melchdues, suwitt et jong. Weä söcke muet, deä muet die Dues hoele än röckwärts bes ob ne Kanaldeckel loufe än dreij moel häl kloppe. Een d´r Zitt muete die
Angere sich versteijche. Weä et eschte fonge wor, wor met söcke dran. Dat Speäl
woed op de Stroeß jespeält, wo et vööl Trümmerjronkstöcker joev. Do kuent mer
sich jot verstejche. Schlagball jong su ähnlich wie d´r amerikanische Baseball
ävver op Öcher Aat. Fußball woed ouch jespeält, ouch met de Mädchere. Än
mänche Oma hau met et Kösse een et Fenster jeläje än zoujekecke, wenn su ne
Houf Kenger ob de Stroeß jespeält hand. Denn Kenger joev et völ, wo jespeält
woed joev et wennig Autos.
Ejjene Wengter, wenn Schnie loeg, woet
een Nevvestroeße, die avschössig wore,
kräftig jerodelt. Döcks jonge vür ouch vör
de Stadt op Wejje. Schlettefahre joev et op
jeder Aat: Enkel, Dubbel, Zwejer Bob,
Dreijer Bob. Schlette fahre wor in d´r
Wengter de jrüeßte Freud, än et jong bes
an d´r fröhje Ovvend. Selvs de kleng
Mädchere haue ejjene Wengter hönne
Spaß. Wenn et zou kooet woed lejfe se
noh de Oma än lejße sich de Hängschere
wärme. Dan jong et wörm eruus noh die
anger Kenk een d´r Schnie speäle, denn
suvöl Schnie joev et jo net döcks.
7
2. Das Schwein im Bett
Na das war ja eine tolle Nachricht! Die Oma hatte doch tatsächlich eine kleine Sau organisiert. Denn im Krieg war Fleisch
schon etwas ganz Besonderes.
Eigentlich war diese Oma gar nicht meine Oma, aber alle nannten sie so, weil sie die Älteste in der Siedlung an der Jülicher
Straße kurz vor der Grenze nach Haaren war. Mein künftiger
Schwager hatte Bescheid gesagt, dass es dort ein Schlachtfest
geben würde. Aber ich war neun Jahre alt und wusste damals
noch nicht, dass der mal mein Schwager werden sollte. Schon
komisch, ich kannte alle aus seiner Familie, nur seinen Bruder
nicht. Den habe ich erst nach dem Krieg kennen gelernt. Ich war
ein Lot Schmuggelkaffee kaufen, und da saß er auf dem Sofa.
Ich wusste gleich: das passt. Er war auch ein richtig guter Mann.
Doch zurück zur Sau.
Das Schwein war größer als ein Spanferkel und sollte für 25 Mann reichen, denn
in so einer Siedlung hatte in diesen Notzeiten jeder jedem geholfen, und es war
klar: Kommt einmal so eine Delikatesse, dann sollen auch alle Nachbarn etwas
davon haben.
Doch zuerst musste das Tier zum Metzger Comuth. Der hat sie dann ausgenommen und im Ganzen in seinem großen Metzgerofen herausgebraten. Mit der
wertvollen und duftenden Ware ging es zurück zur Oma.
Im Elektroherd sollte das Tier dann lecker warm seines Schicksals harren. Doch
dann passierte, was im Krieg eben passiert. Der Strom war rationiert und plötzlich
ging das Licht aus.
Wie war die Sau jetzt warm zu halten? Schließlich sollten die Leute erst am
Abend kommen. Also haben wir alles herangeholt, was an Decken, Mänteln und
Plumeaus im Haus war und haben das Tier gut eingewickelt. Und was hält richtig warm, wenn es im Winter furchtbar kalt ist? Ein Bett. Gedacht, getan. So lag
die fertig gebratene Sau dort, wo die Oma sonst in Morpheus Armen lag und
harrte der Zerteilung. Es war schon ein urkomischer Anblick, ein fertig gebratenes
Schwein im Bett liegen zu haben! Die Geschichte mit dem Schwein war sicher
eine meiner lustigsten Kindheitserinnerungen, an die ich gerne denke. Sie sorgte
auch lange später bei Geburts- und Namenstagen in der Verwandtschaft für
manchen Lacher.
Und geschmeckt hat der Schweinebraten mit Kartoffeln und allem, was sonst so
dazugehört, trotz oder gerade wegen der ungewöhnlichen Lagerung, ganz besonders gut. Denn wer wusste schon, wann es wieder so etwas Leckeres gab?
8
2. Et Verke ejje Bett
Na dat wor jo ens, en doll Nohrecht. De Jrueßmodder hau doch wörklich en kleng
Sou orjanisiert. Denn een d´r Kreg wor Fleäsch at jät Extras. Eijentlich wor de
Jrueßmodder jarnet os Oma, mä alle rejfe se sue, weil se de Äutste een os Siedlong an de Jülicher Stroeß wor kott vör Hoore. Minge Schwoejer hau Bescheäd
jesaat datt et do ne Festäng jöev. Ävver ich wor 9 Johr en woß duw noch net, datt
heä minge Schwoejer weäde wöed. At adisch, ich kant all us sing Familie, mär
singe Bruer net. Dem han ich in d´r Kreg kenne jeliert, wie heä e Luet Schmuggelkaffie jejolde hau. Heä soeß op et Sofa, än ich woß tereck, datt dat paßt. Heä wor
ene rechtije joue Man.
Mä zuröck op die Sou.
Dat Kütte wor jrüeßer wie e Spanverke än muet för 25 Man reke. Denn een oser
Siedlong holp mer sich een die schleäte Zitt. Än et wor klor: könt ens sue jät Jots,
dan salle alle Noberre jät dovan han.
Mä ziesch muet dat Dier noh d´r Metzjer Comuth. Deä hat et dan uusjenomme
än als Janzes een singe Metzjerovvend gebroene. Met dat jebroene Dier jeng et
zeröck noh de Oma.
Een de elektrische Vernöüs soll deä Broene, jot wärm weäde. Mä do passieret wat
jo een ene Kreg at ens passieret. D´r Strom wor rationiert än pamptich jong et Let
uus.
Wie die Sou jetz wärm haue? De Lü solte iesch an d´r Ovvend komme. Also hand
vür alles a Decke, Mänktel än Plümos wat en et Huus wor jehoelt än dat Dier jot
ejjepackt. Än wat hält jot wärm, wenn et ejjene Wenkter rechtig koet es? E Bett!
Jedaht, Jedoe. Die vedisch jebroene Sou loeg jetz do, wo söns de Oma in d´r Ärm
van d´r Morpheus loeg. Et wor at e komisch Beld. E feädig jebroene Verke ennet
Bett. Dat Ameröllche wor secher eä van de löstelichste Erennerunge a ming Kengerzitt woran ich noch döck denk.
Se woed ouch spieder noch döcks
verzahlt än braht de Verwandte
än Noberre an et laache.
Än jeschmaht hat deä Verkensbroede met Eädäppel än alles
wat dozou jehüet. Trotz of jrad
wäje die onjewöehnlije Lajerong
janz besongesch. Denn weä woß
at wan et noch ens sue jät Jots
jüev.
9
3. Das Fotoalbum
Da liegt es wieder auf dem Tisch im gemütlichen Zimmer im
Seniorenheim, dieses alte Fotoalbum, das Erinnerungen an
ein ganzes Leben verbirgt.
3. Et Fotoalbum
Do lit et wier opene Dösch een et jenöglich Zemmer een et Senioreheim,
dat oet Fotoalbum, dat Erenneronge an e janz Leäve verwahrt.
Tapfer lächeln Vater und Mutter in die
Kamera für das letzte Foto, bevor Vater
in den Krieg muss. Mein Vater hat den
Krieg zum Glück überlebt und nach
dem Krieg ist er dann Kehrmännchen
bei der Stadt geworden.
Jefaßt jriimele Vadder än Modder een
de Kamera för et lejßte Foto, iehr datt
d´r Vadder ejjene Kreg moß. Minge
Vadder hat d´r Kreg zom Jlöck övverleävt än noh d´r Kreg es heä dan Kehrmännche bej de Stadt woede.
Dann tauche auch schon ich auf: Ein
wenig scheu und ein Mantel, der mir gar
nicht passt und irgendwo am Körper
herumhängt. Den gab es geschenkt, als
wir in Sachsen evakuiert waren.
Doch stolz war ich schon, so wie ich in die
Kamera schaue. Und vor allem:
Keine Bomben mehr!
Dan tauch ouch ich at op. Jät schöü, än ene Manktel, deä mich janet paßt än
örjens langs minge Körper bomelt. Dem joev et ömmesöns, wie vür e Sachse
evakuiert wore. Mä stolz wor ich ävvel, sue wie ich een die Kamera kick.
Än vör allem: Jeng Bombe mieh!
10
Der Krieg war aus, und es ging zurück
nach Aachen. Und die Zeit kam, wo wieder Feste gefeiert wurden. Oma und Opa
hatten diamantene Hochzeit. Die Tante Gustl hatte sich als Ordensschwester
verkleidet und die alten Herrschaften gefragt, ob sie denn auch immer schön brav
gewesen seien. Oma schaut skeptisch
und die Tante streng. Wer weiß, was die
gesagt hat? Lustig war es in jedem Fall.
Denn auch wenn die Zeiten nicht einfach
waren, gefeiert haben wir immer gerne.
D´r Kreg wor uus, än et jeng zeröck noh
Oche. Än die Zitt koem, wo et wier Festängs joev. Opa än Oma haue dejamante
Huechzitt. De Tant Gustl hau sich als Nonn verklejdt än die Auens jefroegt, ov se
ouch luuter schönn brav jeweäs würe. Oma kickt voll Zwivel än de Tant streng. Weä
weäß, wat die jesaat hat? Löstelig wor et op alle Fäll. Wenn ouch de Zitte net liieht
wore, jefiert hant vür ömmer jeär.
Bei unserer Einschulung merkte man die veränderten
Zeiten. In neuen Sachen schaue ich im Zeichen der
neuen Würde in die Kamera.
Beij et Eschuele merket mer at die anger Zitte. Een
minge nöüe Staat kick ich jekröpt een de Kamera.
In dieser Zeit ging es dann auch
gemeinsam mit den Jungs in die
Eifel. Die Amerikaner hatten uns
hingefahren. Auch wenn wir auf
dem Bild eher erwartend schauen,
es war für uns Stadtjungs eine tolle Sache, da spielen und toben zu
dürfen. Immer war etwas Anderes
los.
Een die Zitt jong et dan ouch zesame met
anger Jonge een de Eäfel. De Amerikaner
haue os henjefahre. Ouch wenn vür op dat
Beld kicke, wie wenn vür noch roene, wat os
erwad, wor et för os Stadtjonge en doll Saach,
doe speäle än ramuere ze dörve. Luuter wor
jät Angesch lous.
11
Später habe ich dann meine
Frau kennengelernt. Sie war 14
und ich 19. Zu zweit durften wir
damals aber nicht sein.
Der Schwiegervater war zwar
ein prima Kerl, aber er hat uns
immer den kleinen Bruder mitgegeben, damit der aufpasst, dass
nichts passiert.
Spieder hau ich dan ming Frau kennejeliert. Se wor 14 än ich 19. Zesame dorfte vür
duw ävver net siie. D´r Schwejjervadder wor zwor ene prima Keäl, ävver heä hat os
luuter d´r klenge Brur metjejovve, för datt deä oppaßt, datt nüs passiert.
Als sie dann 18 wurde, haben wir
geheiratet, und bald kamen dann
auch die Kinder.
12
Wie se dan 18 woed, hant vür jetroud,
än bau koeme dan ouch de Kenk.
Wir bezogen kurz darauf eine
Wohnung in der Jülicher Straße.
Dort haben wir mit den Kollegen von der STAWAG gewohnt.
Spieder betrocke vür de Wooehnong ejjen Jülicher Stroeß. Doe hant vür met Kolleje van de
STAWAG jewooehnt.
Natürlich haben wir auch gefeiert.
Hier ein Bild unterm Weihnachtsbaum.
Dass es jetzt auch mit Besserem
als zu Fuß auf Achse ging, war für
uns Jungs etwas ganz Tolles, auch
wenn rechts irgendend etwas Spannendes passiert.
Natürlich hant vür ouch jefiert. Hej e
Beld onger d´r Chreßboum.
Dat et nu ouch met jät Bejßeres
wie ze Foß op Tuur jong, wor för
os Jonge jät janz Dolls, ouch wenn
reähts örjens jät et Interesse weckt.
13
Zu Karneval beim Zug hatte ich am Elisenbrunnen
zwei weibliche Fans eingehakt.
Beij d´r Fastelovvendszog ajjene Elisebronne hau
ich zwej jong Fraulü a Schipp.
Als die Tochter Kommunion hatte, mussten wir die Bilder nachstellen, denn der,
der die Zeremonie mit der Super8 gefilmt
hatte, hatte prompt den Film vergessen.
Wie de Dooehter Kommelejuen hau,
muuete vür die Belder nohstelle, denn
deä, deä die Super8 jefilmt hau, hau heä
pamp d´r Film verjejße.
14
Später konnten wir uns regelmäßig Urlaub am Chiemsee leisten. Mit den Bauern
haben wir uns prima verstanden. Wir haben Skat gespielt, und die Kinder sind morgens mit dem Bauern raus zu den Tieren.
Spieder kuente vür os räjelmießig Urloub an d´r Chiemsee
erloube. Met de Bure hant vür os prima verstange. Vür
hant Skat jespeält, än de Kenk sönd morjens met d´r
Bur eruus noh de Diere.
Das ist Arko, der Hund vom
Bauern und ein ganz liebes
Tier.
Uns hat es am Chiemsee so gut gefallen, dass
wir viele Jahre dort hingefahren sind. Später sind
sogar die Enkel mitgekommen, denn Urlaub mit
Oma und Opa ist oft viel schöner als mit den Eltern, die man sowieso jeden Tag sieht.
Dat es d´r Arko, d´r Honk
van d´r Bur än e janz lejjv
Dier.
Os hat et an d´r Chiemsee sue jot jefalle, datt vür
lang Johre doe henjefahre sönd. Spieder sönd
sujar de Enkel metjekomme, denn Urloub met
Oma än Opa es döcks vööl schönner wie met de
Eldere, die mer suwisue jedder Daag sit.
15
4. Feiern im Altersheim
Altersheim oder Altenentsorgungsanlage: Tür auf, Opa rein, Tür zu, und einmal
am Tag kommt der Pfleger zum Füttern und Windeln wechseln. So stellt es sich
mancher vor, doch so ist es Gott sei Dank längst nicht mehr. Im Gegenteil, auch im
letzten Lebensabschnitt kann, soll und muss man jede Menge Spaß und Freude
haben. Selbst mit Demenz können unsere Alten noch eine ganze Menge. So
backen die Frauen mit Unterstützung auch noch im hohen Alter Waffeln oder
richten Kartoffelsalat an.
Natürlich feiern wir auch. Mit Karneval fängt das Jahr an. Die Vereine lassen sich
sehen und sorgen für Stimmung. Wir machen eine mottogerechte Sitzung, und der
Aachener Prinz ist natürlich immer dabei. Beim Sommerfest war dieses Jahr der
Schulzirkus Configurani aus der Viktoriaschule zu Gast. Die Schüler waren begeistert von uns, wie wir alle mitgemacht haben. Ein Mädchen meinte, der Besuch
bei uns sei der schönste Auftritt von allen gewesen.
Vor ein paar Jahren haben wir uns die allseits beliebten Casting-Shows herausgesucht und selbst einmal den „Superstar“ gesucht. Unsere Sozialarbeiterin kam
mit dem „knallroten Gummiboot“ in den Saal und sang den Schlager von Wencke
Myhre. Eine Bewohnerin kam als Catherina Valente und stieg in „das Traumboot
der Liebe“. Ja, es kamen die Zeiten zurück, als wir alle noch jung waren!
Manchmal gibt es sogar echte Überraschungen. Ein inzwischen verstorbener
Bewohner war hochgradig dement. Aber auch das hinderte ihn nicht, bei unserer
Gesangsshow mitzumachen. Doch in den Proben war nur das reinste Chaos.
Er hatte die Liedtexte vergessen, er wusste nicht, wo er war, er redete dazwischen. Aber nichtsdestotrotz, dieser verwirrte ältere Herr wollte partout auftreten!
Was sollte man da nur tun? Es blieb nichts anderes übrig, wir mussten ihn lassen,
denn ausschließen will man schließlich niemanden. Außerdem war er in seinem
früheren Leben Laiendarsteller am Theater gewesen.
Der Abend kam, und es geschah, er war nicht wiederzuerkennen! Wie es sich
gehört stilecht in Frack und mit weißem Schal um den Hals geschlungen trat er als
Johannes Heesters auf! „Es muss was Wunderbares sein, von Dir geliebt zu werden“, schmetterte er aus voller Kehle die bekannte Arie aus dem „Weissen Rössl“.
Und das absolut textsicher und mit sicherer Stimmführung! Der ganze Saal war
mucksmäuschenstill und absolut gerührt und erstaunt, wie sich dieser Mann
verändert hatte. Natürlich gab es noch Zugabe und
donnernden Applaus für einen Mann, der gezeigt
hat, dass auch demente Menschen trotz ihrer Krankheit
noch Fähigkeiten haben, die sie zur Bereicherung für die Anderen werden
lassen.
16
4. Festäng een e Heämet för Auens
Heämet för au Lü of Auensentsörjongsanlag: Döör op, Opa
ereen, Döör zou, än eämoel d‘r Daag koem d‘r Flejer för ze
Fure än Fiesche ze weähßele. Sue stellt et sich mänche
vör, mä sue es et Jottsjedank at lang net mieh.
Em Jäjendeäl, ouch een de lejßte Leävenszitt kan, sou än
moß mer ouch ene Pöngel Spaß än Freud han. Selvs met
Demenz könne oser Auens noch etlijes schaffe. Sue backe
Frauens met Hölp ouch noch een witt vörjeschreä Auerdom
Waffele of maache Eädappelschlat parat.
Natürlich weäd ouch jefiert. Met Fastelovvend fängt et Johr an. Klor, losse sich
ouch Vereine sieh, wo de Bewoehner fröüher selvs metjemaht hant, än sörje för
Pläsier. Vür maache ne Festäng noh e bestemmt Motto, än d‘r Öcher Prenz es
dan natürlich ömmer dobej. Beij et Sommerfeß wor des Johr sujar der Schuelzirkes Configurani uus de Viktoriaschuel dobeij. Eä Mädche meengt, d‘r Besöck
beij os wür d‘r schönnste Optrett van se all jeweäs.
Vör e paar Johr hant vür os die van allemoel jeär jesieh Casting-Shows eruus
jesueht än selvs ens d‘r „Superstar“ jesueht. Oser Sozialarbejdische koem met et
„knallrote Gummiboot“ een d‘r Saal än song deä Schlajer van et Wencke Myhre.
Eng Bewohneren koem als Catherina Valente än stijet en „das Traumboot der
Liebe“. Joe, et braht os die Zitte zeröck, wie vür all noch jong wore!
Mänchmoel woete vür sujar echt frappiert. Ene lejjder verstorve Bewoehner wor
huechjradig dement. Ävver ouch dat hejl hem net dovan av, beij oser Jesangsschau metzemaache. Mä de Prouve wore et rengste Chaos. Heä hau de Texte
verjejße, woß net, wo heä wor, än quasselet dotösche. Ävver trotzdem, deä aue
Heär, ovwahl dörrejeä, wou partu optreäne! Wat sall mer da mär duue?
Os bleäv nüs angesch övverig, vür muete hem losse, denn uusschlesse well mer
an et Engd nömme. Uußerdem wor heä een sing jong Johre Laiedorsteller an et
Theater.
D‘r ovvend koem, än heä wor net wierzeerkenne! Wie et sich jehüet; stiifstöech
een Frack met wisse Schal ömjen Hoes jeschwonge troen heä op als Johannes
Heesters! „Es muß was wunderbares sein, von Dir geliebt zu werden“, schmetteret heä uus voller Keähl die bekande Arie uus et „Weiße Rössel“. Än dat abselüt
textsecher än evve secher een Stemm än Meledejj! D‘r janze Saal verjoeß bau et
Oehme, än wor abselüt verbaßt,
wie deä Man sich jewandelt hau.
Noh sing Zoujav woue de
Ovaziuene bau jeä Engd fenge;
hau heä doch jezejt, datt ouch
demente Mensche beij hön
Krankheät noch emstand sönd,
en Bereicherong för angere ze
weäde.
17
5. Gut verheiratet
Einfach war die Zeit nach dem Krieg nicht. Aber immerhin,
ich hatte das Glück eine vernünftige Lehre als Buchbinder zu
bekommen. Doch danach konnte mich mein Lehrherr nicht
bezahlen.
Also was tun? Es blieb nichts anderes übrig, als mich beim
Arbeitsamt zu melden und zu schauen, ob in Aachen etwas
zu bekommen war. Und prompt habe ich in einer Kartonagefabrik, die der Tuchindustrie zugeliefert hat, eine Stelle als
Zuschneider bekommen. „Wie viel hast Du vorher bekommen?“, fragte der Chef. „Bei mir bekommst Du einen Pfennig
mehr!“. Zwei Mädchen hatten die Aufgabe, die fertigen Teile
bei mir abzuholen. Und da ich offenbar ein fescher Kerl war,
haben die beiden einen Wettbewerb ausgerichtet, wer denn
zu mir kommen durfte. Und meine Frau hat gewonnen. So sind wir aneinander
hängengeblieben.
Große Freizeitaktivitäten hatte man als junges Paar nicht. In Haaren gab es ein
Café, da hat regelmäßig eine Kapelle gespielt. Damals war Lifemusik üblich,
Diskotheken kamen erst später. Manchmal haben wir uns auch eine Fritte oder
einen Hering gegönnt. Das war etwas Neues, denn in dieser Zeit kamen die ersten
Frittenbuden auf, und es fing damit auch an, dass man auf der Straße gegessen
hat. Das war vorher verpönt gewesen. Das höchste der Gefühle war, an der
Bushaltestelle eine zu rauchen.
Bei den Schwiegereltern musste ich mich natürlich auch vorstellen und mich dabei
anständig benehmen. Die haben in einer kleinen Wohnung am Prager Ring Ecke
Jülicher Straße gewohnt. Der Schwiegervater war im Krieg gewesen und hatte
keine Möglichkeit gehabt, einen Beruf zu lernen. Dementsprechend arm ging es
dort zu. Meine Frau musste sich mit ihrer Schwester einen Verschlag auf dem
Speicher teilen. Erschrocken war ich beim Abendbrot: Jede einzelne Brotscheibe
war genau zugeteilt. Aber trotz aller Armut: Mein Schwiegervater war alles andere
als dumm, im Gegenteil. Er war sehr belesen und äußerst schlagfertig. Ich habe
mich sehr gerne mit ihm unterhalten.
1959 war es dann soweit, wir haben standesamtlich geheiratet. 1961 konnten wir
dann auch vor den Traualtar treten. Im Laufe der Jahre kamen unsere vier
Kinder. Beruflich ging es gut voran. Ein Bekannter verriet mir, dass die
Stelle in der Buchbinderei des Eschweiler
Bergwerks-Vereins in Kohlscheid frei geworden war. Das war natürlich ein Lottogewinn,
denn die Stellen beim EBV waren begehrt
und rar.
Dort blieb ich bis zu meiner Pensionierung. Als
dann noch das Pfarrheim
St. Martin gebaut wurde,
war ich dort lange Jahre im
Nebenberuf Hausmeister.
18
5. Jot jetrout
Eäfach wor die Zitt noh der Kreg net. Ävvel ich hau dat Jlöck en jou Liehr als Bochdröcker ze krijje. Noh de Liehr kuent minge Liehrheär mich net mieh bezahle.
Wat nu? Et bleäv nüs angesch överisch, mich beij et Arbeitsamt ze melde, en ze
kicke, ov die en Stell för mich häue. Än prompt hau ich een en Kartongfabrik, die
för de Dochindustrie werket, en Stell als Zouschnieder kräje. „Wievöl has Du en
Herzogeroeth kräje?“ froegte d´r Chef. „Beij mich kriste ne Pennig mieh!“ Zwej
Mädchere haue die Opjab, die feädije Deijle beij mich avzehoele. Än doe ich ne
fesche Keähl wor, haue die Zwej ne Wettkampf uusgemaht, weä da noh mich
komme sou. Ming Frau hau jewonne. Vür sönd op örjens en Aat aneä hange
bleäve.
Völ Frejzitt haue vür als jong Paar net. Een Hoore joev et e Cafe, wo en kleng
Kapell Musik maachet. Datt Kapelle speälete wor duw normal. Diskotieke koeme
iesch spieder. Mänchmoel hant vür os ouch en Fritt of ne Härrek jejoont. Dat wor
noh d´r Kreg wörm jät Nöuts för os, Frittebude ze erleäve än Fritte op de Stroeß ze
ejße. Vörher dorf mer dat net, dat jehuet sich net. En Zijarett aan en Trammestation, jo dat dorf mer.
Beij ming Schwejjereldere muet ich mich ouch vörstelle. Jot aajedoe än d´r finge
Man mankiere. Die Eldere haue en kleng Woohnoung an de Jöbbeljas Eck Jülicher
Stroeß. D´r Schwejjervadder wor ejene Kreg Zaldat än hau jenge Berof jeliehrt.
Dröm jong et doe ärm zou. Ming Frau muet sich mit sing Schwester ene Verschlag
ob d´r Söller dejle. Ne Schreck kroeg ich bej et Ovendbruet: Jeder Bruetschiv wor
jenou zoujedejlt. Ävver trotz alle Ärmot: Minge Schwejjervadder wor alles angere
wie domm, em Jäjendeäl. Heä hau völ jeleäse än wor ouch schlagfeädisch. Ich han
mich jeär met hem ongerhaue.
1959 wor et dan suwitt. Vür hant os standesamtlich jetrout än 1961 kuente vür dan
vör d´r Altor treäne. Met de Johre koeme dan ouch oser vier Kenk. Ouch met et
werke jong et jot vöraa. Ne Bekannte saht mich, datt die Stell een de Bochbengerej
van d´r Eschweiler Bergwerks Verein op d´r Scheäd frej worde wör. Dat wor natürlich ne Lottojewen, ärg verlockend. Doe bleäv ich bis ich pengsjeniert woed.
Wie dan noch et Pfarrheim St. Martin jebout wor, wor ich doe noch lang een d´r
Nevveberof Huusmeäster.
19
6. Pferdchen in der Grube
Wo heute der Prager Ring ist und die Autos mit hohem Tempo Richtung Innenstadt
rasen, war früher die Göbbelgasse. Ich habe da von Kind an bis heute gewohnt,
und nach dem Krieg mein zerstörtes Elternhaus wieder aufgebaut. Dort waren ein
paar Fabriken, die Siedlungen „Carla“, „Daheim“ und „Kanonenwiese“ und sogar
Landwirtschaft. Als Kinder konnten wir da prima auf der Straße spielen, denn Autos
waren eine Seltenheit. Mit Reifen und Rollschuhen und im Winter mit Schlittschuhen waren wir auf der abschüssigen Gasse aktiv, bis es dunkel wurde und die
Mutter zum Essen rief.
Einer der Bauern war Lönissen, der hauptsächlich Obst und Gemüse anbaute und
ein rauer aber lieber Bursche war. „Wenn de Porree plantst, moet et reänen, dat et
seäkt“ [Wenn du Breitlauch pflanzt, muss es regnen, dass es pisst , K. S.], sagte
er immer in breitem Öcher Platt. Aber dafür hat er auch einen potenten Rammler
gehabt, zu dem ich immer meine Kaninchen gebracht habe. Zu 150 Jungen hat er
seinen Teil beigetragen. Und Futter für die Tiere hatte der Lönissen auch.
Klar, so ein Bauer musste natürlich auch ein Pferd haben, denn der leckere Porree
musste schließlich in Aachen unter die Leute gebracht werden. Eines Tages fanden
meine Frau und ich den Gaul, wie er ganz gemütlich die Jülicher Straße hinunter
trabte. Wir waren gerade auf dem Weg zum Theater. Das Tier war ein übler Beißer,
doch bei mir war er friedlich. Ich konnte ihn also beruhigen und zum Bauern
bringen.
Doch dann ist einem Pferd wirklich etwas passiert. Wohnungen sollten gebaut
werden. Und darum mussten Ingenieure prüfen, ob der Boden überhaupt Häuser
trägt. Arbeiter schachteten 3 x 1,50 m große Gruben aus, in denen die Ingenieure
dann prüften. Und dann passierte es: Der Gaul lag im Loch. Das Pferd war hereingerutscht. Selbst die Feuerwehr wusste erstmal nicht, was zu tun war und stand
ratlos da. Aber die Umstehenden wussten, dass ich einen Draht zum Tier hatte.
Also bin ich in die Grube herein. Und jetzt hieß es erst einmal reden, reden und
noch mal reden. Und wenn es der größte Blödsinn war! Immerhin, der Gaul war so
ruhig, dass ich ihm den Gurt umbinden konnte. Jetzt konnten natürlich die Feuerwehrleute ran, um das Tier mit dem Flaschenzug aus seiner misslichen Lage zu
befreien. Die Männer zogen und zogen, und kaum hatte das Pferd endlich festen
Boden unter den Hufen, da rannte es in Panik los, sodass der Rasen in Fetzen
flog.
Aus der alten Göbbelgasse wurde der Prager Ring mit seinen vielen Betrieben und
dem dichten Autoverkehr, wo kein Platz mehr für spielende Kinder ist. Auch Bauer
Lönissen musste Land abgeben. Aber der konnte auf seinen verbliebenen Äckern
weiterhin sein leckeres Gemüse anbauen.
20
6. Peädche ejjen Kull
Wo hü d‘r Prager Reng es än de Autos met Schmackes de Ennestadt zourase, wor
fröüher de Jöbbeljaaß. Ich han doe va Kenk aa bes hü jewoehnt, än noh d‘r Kreg
mi zerbombt Elderehuus wier opjebout. Doe wore e paar Fabrike, de Siedlonge
„Carla“, „Daheim“ än „Kanonenwiese“ än sujar Burerej. Als Kenk kuente vür doe
prima open Stroeß speäle, denn Autos koeme noch ärg selde. Met Reäfe drive
än Rollschong än ejjene Wenkter met Schlettschong vermaachete vür os op die
avschössije Jaaß, bes et düüster woed än de Modder rejf eijße ze komme.
Enge van die Bure hejß Lönissen, deä een de Houpsaach Obs än Jemöß abouet,
än ene roue ävver lejjve Keäl wor. „Wenn de Borrej planze deäs, moß et reäne,
datt et seäkt“, saat heä luuter e si breät Öcher Platt. Ävver döför hat heä ouch ene
döschtije Rämmeler jehat, noh dem ich ömmer ming Kning braht han. A 150 Jonge
hat deä Rämmeler singe Andeäl jehat. Än Fur för die Diere hau d‘r Lönisse ouch.
Klor, sonne Bur muet secher ouch e Peäd han, för die lecker Borrej een Oche
onger de Lü ze brenge. Enns fonge ming Frau än ich dat Peäd, wie et janz jenöglich de Jülicher Stroeß erav travet, än vür op d´r Wejg nohje Theater wore.
Dat Dier wor ene fahle Biißer; mär beij mich bleäv et zahm. Ich kuent et demnoh
beröühije än noh d‘r Bur brenge.
Mä dan es e Peäd wörklich jät passiert. Et solte Wooehnonge jebout weäde. Än
dröm muete Ingeniöre d‘r Boem pröüve, ov deä övverhoup Hüser dreägt. Arbejder
hoeve 3x1,50m jrueße Kulle uus, een dön die Ingeniöre dan pröüve kuente än
passieret et, datt e Peäd een son Kull rötschet. Selvs de Brankwehr woß ajangs
net, wat ze due wor än woß sich jenge Roet. Ävver die Angere drömeröm woßte,
datt ich ene Droeht zou sue Dier hau. Sue ben ich da een die Kull ereen.
Nu heäsch et iesch ens mulle, mulle än noch ens mulle, än wenn et d‘r jrüetste
Onsen wor. Ömmesch, dat Peäd wor sue kusch, datt ich hem ne Buuchrejjm
aaleäje kuent. Jetz kuente natürlich de Brankwehrlü eran, öm dat Dier met ene
Flaschezog uus sing verdöllde Lag ze erlüese. Die Mannslü trocke än trocke, än
koum hau dat Peäd endlich faste Boem onger sing Hofde, duw rant et een Panik
lous, sudatt Jraswatsche dörch de Luet floege.
Uus de au Jöbbeljaaß woed d‘r Prager Reng met en Heäd Betriebe än ene
Verkiehr van hömmele Autos, wo jeng Platsch mieh es för speäle Kenk.
Spiederhens muet ouch d‘r Bur Lönissen sich klenger setze;
hau ävver noch jenog Land för wier lecker Jemöß än Obs
ze trecke.
21
7. Der Kartoffelsack
Meine Oma konnte richtig gut organisieren, eine Fähigkeit, die in der Notzeit nach
dem Krieg so wichtig war wie keine andere. Doch selbst in der Nachkriegszeit
reichte Omas gute Nase alleine nicht aus, es war auch Geld nötig. Und das hatten
wir. Mutter war Tschechin und wir waren direkt nach dem Krieg im Sudetenland
evakuiert gewesen. Dort war damals die Rote Armee, die 1945 in die Tschechoslowakei einmarschiert war.
Als die sowjetischen Soldaten wieder nach Hause durften, kamen einige von ihnen
mit Wodka zu uns und hatten ihren Abschied gefeiert. Als sie wieder gingen, lag
haufenweise Geld auf dem Tisch. „Schmeiß das weg, das ist nichts wert“, sagte
meine Mutter. Doch ich steckte es trotzdem ein, sei es aus einer Ahnung heraus,
sei es, weil ich Spielgeld wollte. Dann wurden wir vertrieben, weil ich wegen
meines Vaters Staatsbürgerschaft auch Reichsdeutsche war. In Dessau kam dann
die Überraschung. Wir haben da in einem fürchterlichen Hotel mit jeder Menge
Ungeziefer übernachtet, sogar Ratten liefen herum. Mit Geld - und zwar mit genau
dem, was ich wegwerfen sollte - konnte man sich einen besseren Übernachtungsplatz erkaufen. Es war alliiertes Militärgeld. Eine Einheit ergab vier Reichsmark.
Wie überrascht war meine Mutter, als ich ein dickes Bündel davon aus der Tasche
zog! Zurück in Aachen haben wir zwei Jahre von diesem Geld leben können.
So sind wir durch die schlimmen Nachkriegsjahre in Aachen gekommen. Oma hat
mir einmal einen Mantel aus amerikanischen Armeedecken besorgt. Doch Freude
hatte ich daran nur wenig. Die Amerikaner haben ihn mir weggenommen, und ich
musste sogar eine Nacht in „Moulenshöh“, dem Knast am Adalbertsteinweg verbringen. Die Amis haben den Mantel vermutlich weiterverschenkt.
Oma war permanent unterwegs, um von Kaffee bis Kartoffeln alles zu besorgen.
Sie hatte es sogar geschafft, aus einem abgeernteten Acker einen ganzen Zentner steckengebliebener Erdäpfel herauszubuddeln. Diesen Schatz hat sie dann in
einen alten Fliegersack gepackt und nach Hause geschleppt. Dann geschah es:
Als sie die Kartoffeln in den Keller bringen wollte, zog sie der zentnerschwere Sack
nach unten und holterdipolter kugelte sie die Treppe herunter und blieb wie ein
Käfer mit Armen und Beinen nach oben schlagend auf dem Rücken liegen.
Hei, war das ein lustiger Anblick, ich musste laut lachen.
Ein Engländer kam vorbei, sah die Bescherung und schimpfte mit mir. Ich sei ein
ungezogenes Girl, dass ich derart lachen könne, wenn meine „Grandma“ da
unten liegt. Doch Gott sei Dank war nichts Schlimmes passiert, und Oma hatte
auch Humor. So haben wir noch lange gemeinsam über dieses letztlich witzige
Malheur gelacht.
22
7. D’r Eädappelssack
Ming Oma wor hiel jot een orjanisiere, ene Schlech, deä een de Nuetzitt noh d’r
Kreg van allerhüegste Weät wor. Mä een de Nohkregszitt wor de jou Nas van de
Oma net alleng jenog, et wore ouch Buusche nüedig. Än die haue vür sujar.
Mi Modder wor Tschechin än vür wore terek noh d’r Kreg een et Sudeteland
evakuiert. Doe wore duzemoels noch Zaldate van de Rue Armee, die een de
Tschechoslowakei eenmarschiert wor.
Wie die dan wier noh Heäm dorfte, koem e Schmölzje va dön met Wodka noh os
än hant hön Adie jefiert. Än wie se wier avtrocke, loge houfewis Jeldsching opene
Dösch. „Werp dat futt, dat es nüs weät“, sat mi Modder. Mä ich noehm et trotzdem
aa mich, ov wäje en Vörahnong, of för et als Speäljeld ze notze.
Dan woete vür verdreäve, weäje datt ich „Reichsdeutsche“ wor. Een Dessau koem
dan de Bescheärong. Vür hant doe een e jräßlich Hotel met hömmele va Flüeh än
Wanze de Nahte verbraht, sujar Ratte lejfe doe eröm. Met Buusche - än jenou met
die, die ich hai futwerpe solle - kuent mer sich en bejßer Schloffplatsch sechere.
Et wor nämlich alliiert Militärjeld. Enge Bedrag erjoev vier Reichsmark. Wie Paff
wor mi Modder, wie ich ene Pöngel dovan uus de Täisch trock!
Wier zeröck een Oche hant vür zwej Johr van die Buusche leäve könne.
Met Hölp van die Buusche än ming Oma sönd vür sue dörch die schlemm Nohkregsjohre een Oche komme. Ens hat mich ming Oma ene Manktel uus amerkanische Armeedecke versorgt. Mär Freud han ich doran mär wennig jehat.
Die Amis hant mich dem avjenomme, än ich muet sujar en Naht op „Moulenshöh“,
d’r Knast ajjene Tolbetsteäwejg verbrenge. Die Amis hant deä Manktel ameng
wierverschenkt.
Ävver de Oma wor luuter op jöck, öm va Kaffie bes Eädäppel alles ze besörje.
Se kroeg et sujar feädig, uus e avjeernt Feld ene janze Zentner restlije Eädäppel
eruuszebuddele. Deä Schatz hat se dan een ene aue Fliejersack jepackt än noh
Heäm jepöngelt. Mä duw passieret et: Wie se die Eädäppel een d’r Keller brenge
wou, trock deä zentnerschwore Sack se noh onge än kladderedatsch tervelet se
die Trapp erav än bleäv wie ene Keävelenk met Ärm än Beän al ruderens ejjen
Luuet opene Röck lijje.
Jong noch, wor dat e löstelich Beld, datt ich hellop lache muet.
Ene Engländer koem langs, soech dat Mallör än schoul met mich. Ich wör e
schleät ertrocke „Girl“, datt ich sue lache küent, wenn ming „Grandma“ doe
onge löeg. Mä Jottsjedank wor nüüs Schlemms passiert, än de Oma hau jo
ouch Humor. Sue hant vür noch lang zesame övver dat aan et Engd doch
löstelich Mallör jelaht.
23
8. Immer zur Stelle
Immer dieses Gebrülle: „Geh runter vom Rasen!“, „Hier wird nicht gespielt!“, „Weg
da!“. So waren die Hausmeister früher bei uns im Wiesental. Für die Kinder war
das nicht schön. Spielplätze oder gar Bolzplätze gab es nicht.
Doch dann hat die Gewoge mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, den Hausmeister
zu machen. Und klar war: Das musste auch anders gehen. Schließlich war ich
ja selber als Kind ein richtiges Sauaas gewesen, das für jeden Streich und jeden
Blödsinn zu haben war. Schnell wurden die Kinder auch meine Freunde, denn mit
Reden erreicht man mehr als mit Schreien. Selbstverständlich habe ich denen
auch die Fahrräder repariert und die Reifen geflickt und geholfen, wo es ging.
Aber Ordnung musste auch bei mir sein: „Ihr dürft alles, außer Fußball spielen“
war meine Regel. Und das hat auch Jahre lang funktioniert. Inzwischen gibt es
endlich einen schönen Bolzplatz in der Nähe.
Die Hausmeisterei hat mir immer Spaß gemacht. Hier konnte ich mich auch
handwerklich austoben, beispielsweise mit einem selbstgebauten Greifer, mit dem
ich jedes Streichholz aufgehoben bekommen habe. Von Beruf bin ich Modellschlosser. Das hat mir bis heute auch bei meiner Hausmeistertätigkeit genützt.
Ich kriege jedes Schloss auf.
Und manchmal passieren da auch Sachen: So ist es vorgekommen, dass Frauen
Streit miteinander hatten und die eine der anderen das Schloss mit Sekundenkleber gefüllt hat. Aber auch da konnte ich helfen. Einmal hat mich eine Mutter
verzweifelt gerufen, der Schlüssel sei weg. Doch als ich kam, sah ich, der
Schlüssel steckt im Schloss. Inzwischen habe ich sogar „Lehrlinge“ im Schlossaufmachen ausgebildet. Jetzt kann auch der Verwalter der Gewoge den ausgesperrten Mietern helfen. Sogar Polizisten habe ich gezeigt wie das geht, und die
waren dankbar dafür.
Wichtig war, dass man in allen Angelegenheiten miteinander redet und sich versteht. Als einmal einige Türken in meiner Gegenwart türkisch redeten, und mich
aus dem Gespräch ausschlossen, habe ich eben Öcher Platt gesprochen, was die
nicht verstanden. Aber Deutsch konnten wir alle, und so sind wir Freunde geworden.
Ich war richtig beliebt in der Siedlung,
weil ich halt mit den Leuten umgehen
konnte. So hat man mich dann vor 14
Jahren auch zum Hausmeister 2000
gewählt. Seit 2009 bin ich als Hausmeister pensioniert, aber wenn es
irgendwo ein Schloss aufzumachen
gilt, bin ich immer noch da und habe
mein Werkzeug immer dabei.
24
8. Luuter a Platsch
Luuter dat Jebööeks: „Erav van die Wejj! Heij weäd net jespeält!
Futt doe! Sue wore de Huusmeäster fröüher beij os ejjen Wiesendal. För de Kenk
wor dat net schönn. Sue jät wie Speälplatsche of sujar Bolzplatsche joev et net.
Mär dan hat mich de „Gewoge“ jefroegt, ov ich jeng Los hai, d‘r Huusmeäster ze
maache. Än et wor klor: Dat muuet ouch angesch joeh. Wor ich doch selvs als
Kenk e rechtig Souoes jeweäs, dat för jedder Duemjroeverej än jedder Sims ze
han wor. Jau woete die Kenk ouch ming Frönnde, denn met Mulle jewönnt mer
mieh, wie met Keäke. Klor, datt ich dön ouch de Fahrreär repariert än de Reäfe
jefleckt än jeholpe, wo et jeng.
Ävvel Ordenong muet ouch beij mich siie: „Ühr dörft alles, uußer Foßball speäle“
wor mi Rejelemang. Än dat hat ouch Johre lang jot jefluppt. Töschebejj jet et nuun
endlich ene schönne Bolzpläj een de Nöehde.
De Huusmeästerej hat mich ömmer Spaß jemaht. Hej kuent ich mich ouch een
hankwerkelijje Saachens uuslosse, exempelswis met ene selvs jeboude Jripstav,
met dem ich jedder Schwäjelshölzje ophevve kuent. Va Berof ben ich Modellschlosser. Dat wor mich bes hü ouch als Huusmeäster va Notze. Ich krig jedder
Schlouß op.
Mänchmoel passiere doe ouch Sachens: Sue es et vörjekomme, datt Fraulü Stritt
haue än eng die anger et Schlouß met Kleävzüg jeföllt hat. Ävvel ouch doe kuent
ich helpe. Eämoel hat mich en Modder verzwivelt jeroffe, d‘r Schlössel wür futt. Mä
wie ich koem, soech ich, d‘r Schlössel stuech een et Schlouß. Töschebej han ich
sujar „Liehrlenge“ uusjebeldt, Schlöüßer opzemache. Jetz kan ouch d‘r Verwalter
van de Gewoge uusjespeärde Mieter helpe. Sujar Polisse han ich jezejgt wie dat
jeäht, än die wore dankbar doför.
Wechtig wor, datt mer övver alle Probleme zesame mullt än sich versteäht.
Wie eämoel etlije Türke een mi Bejsie Türkisch sprueche, än mich sue uus dat
Jespriech uusschlosse, han ich eäfach Öcher Platt jemullt, wat die net verstonge.
Ävver Dütsch kuente vür all, än sue sönd vür Frönnde woede.
Mer hau mich rechtig jeär een die Siedlung, weäje datt ich met die Lü ömjoeh
kuent. Sue hat mer mich dan vör 14
Johr zom Huusmeäster 2000 jewählt.
Vanaa 2009 ben ich als Huusmeäster
pengsjeniert, ävver wenn et örjens jelt
e Schlouß opzemache, ben ich ömmer
noch doe, än han mi Werkzüg ömmer
dobeij.
25
9. Gutes Essen in schlechten Zeiten
Wer kennt noch den Streichhering? Also das war ganz einfach. In der schlechten
Zeit haben wir einen Hering gekauft, an die Decke gehangen und unter der Woche
durfte jeder mit einer Kartoffel am Fisch längs streichen, um etwas Geschmack zu
ergattern.
Aber auch wenn es etwas gab: Kochen war in der alten Zeit keine einfache Sache.
Fisch war damals billiger als das teure Fleisch, das nur selten auf den Tisch kam.
Der Hering wurde aus großen Fässern verkauft, und die Hausfrau achtete ganz
genau darauf, welche der erworbenen Salzheringe „Rogener“ und welche „Milchner“ waren. Denn um eine schmackhafte Sauce zum Fisch zuzubereiten musste
der Anteil genau austariert sein. Dann kamen noch Kuhmilch, saure Gurken,
Zwiebeln, Pfeffer und Salz dazu, und fertig war die leckere Heringstunke.
In der unmittelbaren Nachkriegszeit gab es auch gelbes klebriges Maisbrot. Die
Amerikaner haben das Mehl geschickt, und unsere Bäcker haben es verbacken.
Essen gab es sowieso nur auf Lebensmittelkarte. Besonders der Zucker war rar
und musste bis zum Monatsende reichen. Trotzdem: Kinder mögen Bonbons und
sind geradezu süchtig danach. Ich mir also eine Pfanne geschnappt, etwas Zucker
und Fett hinein und heißgemacht. Der Zucker ist geschmolzen und wurde braun.
Ich habe dann die dickflüssige Masse ausgegossen und zu Klümpchen geschnitten. Das waren herrliche Karamellbonbons.
Eines Tages musste ich Zucker holen. Da der Weg nach Niederforstbach zum
Zuckerlager weit war, habe ich mir mit viel Quengelei das Fahrrad meiner
Schwester ausborgen dürfen. Denn damit ging es schneller und bequemer. Doch
kaum war der Zucker auf dem Rad, sah ich ein paar Hasen über die Wiese
hoppeln. Ich bin also runter vom Rad, um den Tieren zuzusehen. Doch als ich
zurückkam, war das Fahrrad und der schöne Zucker weg! Da haben Mutter und
Schwester ganz schön mit mir geschimpft.
Zu essen gab es an normalen Tagen neben den Kartoffeln immer Suppen und viel
Gemüse. Glücklich war, wer in der schlimmen Zeit einen Garten hatte. Denn da
haben wir alles angebaut, was man zum Leben braucht. Auf den Tisch kam das,
was die Jahreszeit anbot und auch das, was wild wuchs. Brennnesselgemüse kam
öfters auf den Tisch. Wichtig war auch, dass es genug Vorräte
für den Winter gab. Die Keller waren damals nicht so warm wie
heute, sondern schön kühl, sodass wir die unvermeidlichen,
aber leckeren Kartoffeln nebst anderem Gemüse und
natürlich dem Eingemachten, was wir den ganzen
Sommer über zubereitet hatten dort einlagern
konnten.
Kohlköpfe haben wir damals dick eingepackt und
vergraben. So hatten wir auch im Winter gutes
Gemüse. Der Garten war eben ein Nutzgarten, Blumen
gab es nur in kleinen Beeten. Natürlich sorgte der Garten
auch für Fleisch. Denn jeder hatte auch seine Hühner und
Kaninchen im Stall.
26
9. Jot Ejße een schleäte Zitte
Weä kennt noch d‘r Striichhärrek? Dat wor janz eäfach. Een de schleäte Zitt hant
vür ene Härrek jejolde, an d‘r Plavong jehange, än onger de Wejch dorf jedder met
ene Eädappel langs deä Fesch striiche, för jät Jeschmack dran ze krijje.
Ävvel ouch, wenn et jät joev: Kouche wor een die au Zitt en kröttelije Saach.
Fesch wor duzemoels bellijer wie dat dür Fleäsch, wat mär selde open Dösch
koem. D‘r Härrek woed uus jrueße Faaßer verkloppt. De Huusfraue donge drop
lette, datt sich Röeleter än Melcher de Woeg hejle för en lecker Härreksbrojjh ze
krijje. Dozou koem noch Kouhmelch, suur Komkommere, Öölich, Peffer än Salz,
än feädig wor die lecker Härreksbröjjh.
Terek noh d‘r Kreg joev et ouch e jeäl knätschig Maisbruet. De Amis hant os dat
Meähl jelevvert, än os Bäcker hant et sue jot et jong verbacke. Ejßenswar joev et
suwiesue mär op Leävensmeddelkaate. Besongesch Zocker wor ärg knapp, än
muuet bes Engs d‘r Mond recke. Trotzdem: Kenk jaale doch noh Klömpchere.
Ich mich dröm en Pann jeschnappt, jät Zocker än Fett dreen än heäß jemaht.
D‘r Zocker schmolz än woed brun. Ich han dan deä Knatsch uusjejouße än zou
Klömpchere jeschneä. Dat wore herrlije Karamelle.
Enns muuet ich Zocker hole. Wäje datt d‘r Wejg noh Nierfooeschbech zou dat
Zockerlajer witt wor, han ich mich dörch vööl Knaatscherejj et Fahrrad va mi
Söster lenne dörfe. Denn domet jong et siehder än beqiemer.
Mä koum wor d‘r Zocker op et Rad, soech ich e paar Hase övverjen Wejj hoppele.
Ich also erav van dat Rad, för noh die Diere ze kicke. Et koem, wie et komme
muuet: Wie ich zeröckkoem, wor et Rad futt! Do hant Modder än Söster mich
baschtig uusjescholde.
För ze ejße joev et an normal Dag uußer Eädäppel än Zupp völ Jemöß. Jlöcklich,
weä een die schlemm Zitt ene Jade hau. Denn do hant vür alles anjebout, wat mer
för ze leäve bruuchet. Op d‘r Dösch koem dat, wat de Johreszitt boe, än ouch dat,
wat weld waaßet. Brennesseljemöß koem döcks op d‘r Dösch. Wechtig wor ouch,
datt för d‘r Wengter jenog vörjesörgt wor. De Kellere wore duw net sue wärm wie
hü, völmieh schönn köühl, suedatt vür die onbedengt nüedije ävver leckere
Eädäppel nevver angeres, Jemöß än vör allem ouch Ejjemahts, wat vür d‘r janze
Sommer övver zereäht jemaht haue doe eenlajere kuente.
Kappesköpp hant vür duwzemoels deck ejjepackt än verjrave. Sue haue vür ouch
een d‘r Wengter jot Jemöß. D‘r Jade wor evvens ene Notzjade; Blomme joev et
doe mär een kleng Hücksjere. D‘r Jade sörjet sujar ouch för Fleäsch. Denn jedder
hau ouch sing Honder än Kning ejjene Stall.
27
10. Als es noch streng zuging
In der Schule ging es zwar streng zu, doch auf dem Schulhof hatten wir unsere
Ruhe vor dem Lehrer. Auch wenn es einmal Streit gab, haben wir das untereinander geregelt.
Für das Mittagessen mussten wir Besteck mitbringen und wussten manchmal nicht
wohin damit. In die Klasse mitnehmen war verboten, also mussten wir es irgendwo
auf dem Hof verstecken. Doch einmal hatte ich es doch im Unterrichtsraum.
Das hat der Herr Kaplan mitbekommen und war darüber so sauer, dass er mir eine
kräftige Backpfeife verpasst hat, dass ich gegen den Türrahmen gedonnert bin.
Mit Hochwürden habe ich dann ein halbes Jahr nicht mehr gesprochen. Dabei
mochte ich den eigentlich. Irgendwann hat er nachgefragt und sich sogar entschuldigt! Das war man von Erwachsenen nicht gewöhnt.
Auch die Obrigkeit verschaffte sich gerne mit der flachen Hand Respekt. Als ich
einmal rief: „Da kommt die 18“, so der damalige Spottname für unsere Ordnungshüter, gab es auch vom Wachtmeister eine Watschn.
Im Bus mussten wir für die Erwachsenen aufstehen. Später hat das meine Tochter
gestört, doch als sie dann schwanger wurde und niemand für sie aufstand, ist sie
dann nachdenklich geworden.
Trotz meiner Muttersprache Öcher Platt hatte ich nie Probleme mit dem Hochdeutschen in der Schule gehabt, im Gegenteil: Ich habe sogar aus dem Stegreif
meine Hausaufsätze vortragen können. Die Kirche hat mir sogar ein Stipendium
für das Gymnasium angeboten. Doch mein Vater war dagegen. Er war ein einfacher Mann, der keinen Beruf erlernt hatte und dem die höhere Bildung wohl
unheimlich war. Auch hatte er als Sozialdemokrat Angst, ich könnte Pastor
werden. Also bin ich in die Schlosserlehre gekommen, und es war eine gute Lehre.
48 Stunden in der Woche mussten wir damals ran. Essen gab es im Henkelmann.
Meine Aufgabe war es am Anfang, das Essen im Wasserbad warm zu machen und
für die Kollegen Milch und Kaffee zu holen. Am Samstag habe ich dann die
Abrechnung gemacht. Auch dafür bin ich dankbar, da ich so gelernt habe, mich
zu konzentrieren.
Trotz dieser Nebenaufgaben, für die der Stift auch da war, habe ich gut gelernt.
Aber auch in der Lehre gab es klare Regeln. So waren Alkohol und das Rauchen
während der Arbeit für uns strengstens verboten. Wenn wir dann doch einmal
einen Lehrling mit brennender Zigarette am Schraubstock sahen, dann war uns
allen klar: Dieser Kollege hatte die Gesellenprüfung
bestanden und demonstrierte mit der Kippe seinen
neuen Status als vollwertiger Arbeiter und Erwachsener.
Nach der Lehre habe ich die Firma Ados in der
Jülicher Straße verlassen und bin zur STAWAG
gegangen. Und dort habe ich dann jahrzehntelang
gearbeitet und immer wieder Neues gelernt.
4+3=
28
10. Wie et noch streng zoujeng
Een de Schuel jeng et zwor streng zou, mä op d‘r Schuelhoff haue vür os Rouh.
Een de Schuelstond woed Huechdütsch jesprouche, ävvel een de Pus hand vür
os Öcher Platt jemullt. Op d‘r Hoff lejße os de Liehrer en Rouh. Ouch wenn et ens
Stritt joev, hand vür dat onger os kloer jemaht.
Ejjene Bus muete vür för de jrueße Lü opstoeh. Spieder hat dat ming Doehter
jestürt; mä wie se dan e Ömständ wor än jenge för se opstong, es se dan doch
aan et Nohdenke komme.
Trotz ming Moddersproech Öcher Platt hau ich nie e Problem met et Jotdütsch
ejjen Schuel jehat, em Jäjendeäl: Ich han sujar uus d‘r Lamäng ming Huusopsätz
vördrage könne. De Kerch hat mich sujar e Stipendium för et Gymnasium ajeboe.
Mä minge Vadder wor dojäje. Heä wor ene eäfache Man, deä jenge Berof jeliert
hau än dem hüedere Beldong jät klöchtig wor. Ouch hau heä als Sozialdemokrat
Strank, ich küent Pastur weäde. Dobeij wore die Stipendie janet met ene Zwang
verbonge, spieder op Jeäslije ze studiere.
Sue ben ich dan een de Schlosserliehr komme; än dat wor en jou Liehr. 48 Stonde de Wejch muete vür duwmoels eraan. Ejße joev et een d‘r Mit. Aajangs wor et
ming Opjab, et Ejße ejje Wasserbad wärm ze maache än för de Kolleje Melich än
Kaffie ze hooele. Samstegs han ich dan de Avrechnong jemaht. Ouch doför sag
ich Merssi, datt ich sue jeliert han, mich ze konzentriere.
Trotz die Objave nevvebeij, för die ich als Liehrjong jo ouch enfroeg koem, han ich
jot jeliert. Een de ieschte Morjestonde stong et praktisch liere op et Projramm.
Än dat bedüjjet übe, denn die Kons ze fille - et A än O beij et Bewärke va Metall
- es för ene Nöüleng alles angere wie liieht. Dozou koem noch et Zeächene.
Spieder an d‘r Daag jong et dan een de Produkziuen, wo vür „metschwomme“
än os nöü Kenntnesse an rechtije Werkstöcker uusprobiere kuente. E Jeweng ze
schnijje wor extra schwor. Se muete mikrometerjenou setze, datt se paaße än die
zwej Werkstöcke ohne Waggele verbenge.
Ävver ouch een de Liehr joev et e klor Rejelemang. Alkohol än Piife wore beij et
Werke streng verboe. Wenn vür dan doch ens ene Liehrjong met en schwame
Zijarett an ene Schruvvstock soege, dan wor os alles klor: Deä Kolleg hau de
Jeselleprüfong bestange än demonstrieret met sing Kipp singe nöüe Stand als
volljeldije Arbejder än Erwaaßene.
Noh de Liehr han ich de Firma Ados en de Jülicher Stroeß verlosse än ben noh de
STAWAG jejange. Än doe han ich dan dörch Johrzengde jewerkt än ömmer wörm
Nöües jeliert.
29
Quellennachweis:
1.
Von Düesjelappe und Schlittenrennen
Nach Erzählungen eines Treffens im AWO Begegnungszentrum mit
Willi Roß, Josef Eidneier, Liselotte Wagner, Marianne Kuckelkorn
Fotos Josef Schupp
Übersetzung Willi Roß
2.
Das Schwein im Bett
Nach einer Erzählung von Ursula Meiss (Senioren-Park carpe diem)
Übersetzung Richard Wollgarten
3.
Das Fotoalbum
Nach Erzählungen der Eheleute Maassen
(SENIOREN-RESIDENZ “bona fide“ GmbH)
Fotos aus dem Album des Ehepaares
Übersetzung Richard Wollgarten
4.
Feiern im Altersheim
Nach Erzählungen aus der SENIOREN-RESIDENZ “bona fide“ GmbH
Margarete Fiebus, Therese Maassen, Hedwig Knorn, Maria Bourceau,
Josef Schiffers, Helene Nellen, Ursula Fest, Sibill Steinfurth
Fotos aus der SENIOREN-RESIDENZ und Illustration Anja Kipp
Gruppenfoto Margarete Fiebus, Peter Wassenberg, Josef Schiffers,
Inge Fäße, Maria Hahn, Gertrud Werden, Wilhelm Maassen,
Therese Maassen, Ilse Mercks, Maria Bourceau, Elisabeth Hanf,
Helene Nellen, Gabriele Vogel, Sibill Steinfurth, Ursula Fest
Foto Anja Kipp
Übersetzung Richard Wollgarten
5.
Gut verheiratet
Nach einer anonymen Erzählung
Fotos aus anonymer Quelle
Übersetzung Willi Roß
6.
Pferdchen in der Grube
Nach Erzählungen von Josef Schupp
Fotos Josef Schupp
Übersetzung Willi Roß
7.
Der Kartoffelsack
Nach einer Erzählung von Ursula Meiss (Senioren-Park carpe diem)
Foto Josef Schupp
Übersetzung Willi Roß
8.
Immer zur Stelle
Nach Erzählungen eines Treffens in der Begegnungsstätte Tabitas mit
Georg Bartholomy, Franz-Josef Heuser und weiteren
Übersetzung Richard Wollgarten
30
9.
Von gutem Essen in schlechten Zeiten
Nach Erzählungen eines Treffens im AWO Begegnungszentrum mit
Willi Roß, Liselotte Wagner, Marianne Kuckelkorn, Helene und Alois Emonts,
Ferdi Wissing und weiteren
Übersetzung Richard Wollgarten
10.
Als es noch streng zuging
Nach Erzählungen von Willi Roß
Fotos Josef Schupp
Übersetzung Richard Wollgarten
Vielen lieben Dank allen Kooperationseinrichtungen und
den Geschichtenerzählern mit ihren spannenden Beiträgen,
den wunderschönen Geschichten und zudem für die zur
Verfügung gestellten Fotos. Ebenso ein herzliches Dankeschön an Herrn Dr. Schlupp für seine Recherchierarbeit und
die Zusammenfassung der Erzählungen und an Herrn
Heuser vom Heimatverein Haaren / Verlautenheide 1984
e.V. für die Unterstützung. Vielen Dank auch an Herrn Willi
Roß und Herrn Richard Wollgarten für ihre Übersetzungsarbeit. Letzterem besonders auch für die Aufsicht der
korrekten Schreibweise der Öcher-Geschichten.
Und nicht zuletzt ein ganz herzliches Dankeschön an
Frau Silke Gärtner und Herrn Johannes Nakayama vom
stadtteilbüro aachen nord für die gute Zusammenarbeit und
Unterstützung.
Anja Kipp
„Geschichten aus Aachen-Nord“ ist ein Projekt des
Verfügungsfonds Aachen-Nord im Rahmen von Soziale
Stadt NRW, gefördert durch die Stadt Aachen und
unterstützt vom stadtteilbüro aachen nord, unter der
Projektleitung von Anja Kipp.
31

Documentos relacionados