News | Nachrichten

Transcrição

News | Nachrichten
2.2010
NEWSLETTER
News
DSI Proper Fit Initiative | Page 6
Nachrichten
DSI-Initiative Passender Schuh | Seite 6
Use of Enzymes in Biogas Plants | Page 48
Enzymeinsatz in Biogasanlagen | Seite 48
Disinfecting Cleaning Process of
Safety Shoes with CO2 | Page 50
Desinfizierendes CO2-Reinigungsverfahren
für Sicherheitsschuhe | Seite 50
To Stick or to Stitch? | Page 62
Kleben statt Nähen? | Seite 62
Member of
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.
Contents | Inhalt
04
Editorial
Editorial
News | Nachrichten
06
DSI Proper Fit Initiative
DSI-Initiative Passender Schuh
14
CADS under the Aegis of the German Shoe Institute
CADS unter dem Dach des Deutschen Schuhinstituts
16
Touchscreen and Adaptability to Different Types of Footwear
PFI Fußmessgerät weiter verbessert
18
Joint Meeting of BGST and VGCT
Gemeinsame Veranstaltung von BGST und VGCT
19
Welcome to the Team!
Willkommen im Team!
21
Imminent Advent of Blue Angel for Footwear and Textiles?
Bald Blauer Engel für Schuhe und Textilien?
28
Business is Booming in the Middle East
Im Nahen Osten viel Neues
30
PoS: Interaction is the Industry Forum’s Lifeblood
PoS: Branchenforum lebt von Interaktion
ISC Germany
34
Educational Pathways in the Footwear Industry
Ausbildungsgänge in der Schuhindustrie
Chemical Testing and Research | Chemie
46
New Legal Requirements
Neue gesetzliche Anforderungen
2.2010
NEWSLETTER
Biotechnology | Biotechnologie
48
Use of Enzymes in Biogas Plants
Enzymeinsatz in Biogasanlagen
Microbiology | Mikrobiologie
50
Disinfecting Cleaning Process of Safety Shoes with CO2
Desinfizierendes CO2-Reinigungsverfahren für Sicherheitsschuhe
58
Plastic Membranes for Controlled Release of Antimicrobials
Kunststoff-Membranen mit antimikrobiellem Wirkstoffdepot
Research | Forschung
62
To Stick or to Stitch?
Kleben statt Nähen?
68
Alternatives to Conventional Roughing
Alternativen zum herkömmlichen Rauen
74
Masthead
Impressum
NEWSLETTER
Editorial
Editorial
Dear Readers,
Liebe Leserinnen und Leser!
Footwear has again been at the focus of media attention
in 2010, whether in consumer magazines or in radio and
television programmes. The risk of being “caught” hangs
over footwear manufacturers and retailers like a Damoclean sword. Any company which has acquired a certain
degree of recognition among consumers could tomorrow
be targeted by in part self-proclaimed consumer protection orga­nisations or persons.
Some of the reports clearly have
auch 2010 stand der Schuh wiederholt im Fokus von
Verbrauchermagazinen oder Rundfunk- und Fernseh­
sendungen. Wie ein Damoklesschwert schwebt das
Risiko „erwischt“ zu werden über Schuhherstellern und
Schuh­handel. Jeden, der beim Verbraucher einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat, können schon morgen
die teilweise selbsternannten Verbraucherschützer auf
dem Kieker haben. Zwar sind einige der Berichte durchaus erkennbar
darauf ausgerichtet, den Verbraucherschutz voranzu­treiben – einem
Ziel, dem auch wir uns mit unserem
Forschungs- und Dienstleistungsangebot verschrieben haben, ebenso
wie die etablierten Hersteller und
Handelshäuser; andere dagegen
sind schlichtweg und vordergründig auf eine reißerische Berichterstattung aus und auf ein möglichst
publikumswirksames Präsentieren
von Horrorszenarien.
the aim of advancing the cause
of consumer protection – a goal
which we are also actively pursuing
in our research and service offe­r­
ings, as are established manufacturers and retailers; in contrast,
other reports are no more than
regrettable examples of sensationalist journalism and presentations
of horror scenarios pandering to
the worst human instincts.
A shoe is definitely a consumer
article and therefore subject to
the corresponding legislation. It
is beyond dispute that these legal
demands have to be met. Problems
occur when private institutions
postulate their own limit values,
on the basis of which products are pilloried and devalued.
The vendor often remains helpless in the face of such
arbitrariness. Industry and commerce must therefore have
recourse to a firm knowledge base. The availability of
information for industry and commerce improved with the
foundation and management of a hazardous substance
working group and CATS (Cooperation for Avoiding
Toxic Substances) by PFI several years ago. CATS has now
Der Schuh ist zweifellos ein Bedarfsgegenstand und unterliegt
der entsprechenden Gesetzgebung.
Es ist unstrittig, dass diese Anfor­
de­rungen erfüllt werden müssen.
Proble­matisch wird es, wenn
private Einrichtungen eigene Grenzwerte postulieren,
anhand derer Produkte öffentlich angeprangert und abgewertet werden. Dieser Willkür steht der Anbieter oft ratlos
gegenüber. Daher müssen Industrie und Handel einen
soliden Informationsstand haben. Das PFI erreichte mit der
Gründung und dem Management des Arbeitskreises (AK)
Schadstoffe sowie von CATS (Cooperation for Avoiding
Toxic Substances) bereits vor Jahren eine Verbesserung
2.2010
Editorial
become CADS (Cooperation for Avoiding Dangerous Substances) and has the goal of preventing the occurrence of
toxic substances in leather and leather products such as
footwear and of ensuring compliance with the legally prescribed limit values in Germany and the European Union.
However, the situation is being made increasingly complex by new activities, for example, on the part of various
ministries. Thus a “Blue Angel” environmental quality seal
for footwear is currently under discussion and will probably become reality; an environmental guideline has been
drawn up for the leather and footwear industry, more and
more private quality seals are appearing, and companies’
technical delivery conditions are becoming more and more
extensive. Reorientation of CADS under the aegis of the
German Shoe Institute is to be seen against this background (see page 14). PFI will continue to be responsible
for technical and scientific aspects, while the German
Shoe Institute will take responsibility for the necessary
“political” activities and public relations. We consider
this to be a meaningful reorientation and extension of
the remit of CADS. Official presentation of CADS and its
new goals is scheduled to take place at the GDS show in
Düsseldorf and at PoS in Pirmasens in the spring of 2011.
I would be pleased to see as many manufacturers and
retailers as possible joining CADS. Further information is
available from the German Shoe Institute or from PFI.
I wish you all every success in 2011.
Dr. Gerhard Nickolaus
PFI Group
05
der Informationslage für Industrie und Handel. CATS heißt
heute CADS (Cooperation for Avoiding Dangerous Substances) und will verhindern, dass giftige Substanzen in
Leder und Lederprodukten wie Schuhen vorhanden sind,
beziehungsweise dass die in Deutschland und der Europäischen Union gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte
eingehalten werden.
Die Sachlage wird aber zunehmend komplexer durch
neue Aktivitäten, wie zum Beispiel die der Ministerien.
So ist ein „Blauer Engel“ für Schuhe in der Diskussion
und wird wahrscheinlich etabliert werden; ein Umweltleitfaden für die Leder- und Schuhindustrie wurde erarbeitet, immer mehr private Qualitätslabel entstehen und
die technischen Lieferbedingungen der Betriebe werden
immer umfangreicher. Vor diesem Hintergrund ist die
Neuorientierung von CADS zu sehen, das ab sofort mit
neuen Aufgabenstellungen vom Deutschen Schuhinstitut (DSI) getragen wird (siehe Seite 14). Das PFI wird wie
zuvor den technisch-wissenschaftlichen Teil der Aufgaben
von CADS übernehmen, den „politischen“ Teil und die
Öffentlichkeitsarbeit macht das DSI. Wir halten dies für
eine sinnvolle Neuorientierung und Erweiterung der Aufgaben von CADS. Die offizielle Vorstellung von CADS und
seinen neuen Zielen wird im Frühjahr 2011 auf der GDS in
Düsseldorf und der PoS in Pirmasens erfolgen. Ich würde
mich freuen, wenn möglichst viele Hersteller und Handelshäuser sich CADS anschließen würden. Informationen
dazu erhalten Sie von DSI oder PFI.
Ich wünsche Ihnen allen ein erfolgreiches Jahr 2011.
Dr. Gerhard Nickolaus
PFI Group
NEWSLETTER
Foot Report: 82 per cent of German Population
Wear Poorly Fitting Shoes
Fußreport: 82 Prozent der Deutschen tragen
unpassende Schuhe
DSI Proper Fit Initiative
DSI-Initiative Passender Schuh
Too small, too large, too narrow, too wide –
over 80 per cent of the German population
wear poorly fitting shoes, according to the
most recent studies performed by PFI on over
10,000 feet. But what is even worse is that
most people are completely unaware of this
state of affairs. The German Shoe Institute
(Deutsches Schuhinstitut – DSI) has reacted to
these alarming figures and initiated a broadbased information campaign known as its
‘Proper Fit Initiative’. The goal of this initiative
is to raise public awareness in matters of foot
health with the aid of an informative book and
targeted media work.
Zu klein, zu groß, zu eng, zu weit – über 80
Prozent der deutschen Bevölkerung tragen
nicht passende Schuhe, das belegen neueste
Studien des PFI an über 10.000 Füßen. Was aber
noch viel schlimmer ist: Den meisten Menschen
ist dies gar nicht bewusst. Das Deutsche Schuhinstitut DSI hat auf diese alarmierenden Zahlen
reagiert und eine breit angelegte Informationskampagne ins Leben gerufen – die ‚Initiative
Passender Schuh‘. Deren Ziel ist es, mit Hilfe
eines aufklärenden Buches und durch gezielte
Medienarbeit die Bevölkerung für die Gesundheit ihrer Füße zu sensibilisieren.
2.2010
News | Nachrichten
Some 60 per cent of adults in industrialised countries
suffer from foot problems, although 98 per cent of all
people come into the world with healthy feet. “Experts
assume that the wrong footwear is the main reason“,
says Dr. Monika Richter of PFI. This researcher authored
the 2009 German Foot Report, for which the feet of
3,398 women and 1,585 men were examined. The test
persons were selected at random in shoe stores, companies, doctor’s offices, and universities in 57 towns
throughout the whole of Germany in order to obtain a
representative cross-section of the population. “Both feet
of each test person were measured from the little toe all
the way to the knee with a 3D scanner”, explains the
study leader. Age, height, and weight were also recorded.
07
In den Industriestaaten leiden 60 Prozent der Erwachsenen an Fußproblemen, obwohl 98 Prozent aller Menschen
mit gesunden Füßen zur Welt kommen. „Experten gehen
davon aus, dass falsches Schuhwerk die Hauptursache
dafür ist“, sagt Dr. Monika Richter vom PFI. Die Forscherin
leitete den Deutschen Fußreport, der 2009 veröffentlicht wurde, und untersuchte dafür die Füße von 3.398
Frauen und 1.585 Männern. Die Probanden wurden per
Zufallsauswahl in Schuhgeschäften, Betrieben, Arztpraxen
und Universitäten an 57 Orten quer durch Deutschland
angesprochen, um einen repräsentativen Querschnitt zu
erhalten. „Wir haben bei jeder Testperson beide Füße mit
einem 3D-Scanner von der kleinen Zehe bis zum Knie vermessen“, erklärt die Studienleiterin. Auch Alter, Körpergröße und Gewicht wurden aufgenommen.
People Are Getting Bigger, But Their Feet
Are Not!
Menschen werden größer, Füße nicht!
In the course of recent decades Germans have grown
taller and plumper. Because the demands on our clothing
have consequently also changed, the sizes have repeatedly
been revised, most recently in 2009. However, this does
not apply to adults’ shoe sizes. The latest published results
of representative foot measurements date from 1966,
when the feet of 4,150 persons were measured in the
now-defunct German Democratic Republic. “Therefore
one of the goals of our large-scale study was to ascertain
whether not only the people but also their feet have be-
Die Deutschen sind im Lauf der letzten Jahrzehnte größer
und fülliger geworden. Weil sich dadurch auch die Anforderungen an unsere Kleidung geändert haben, wurden
die Kleidergrößen immer wieder angepasst, zuletzt
2009. Das trifft allerdings nicht auf die Schuhgrößen
von Erwach­senen zu. Die letzten publizierten Ergebnisse
einer repräsentativen Fußmessung stammen aus dem Jahr
1966, als in der DDR die Füße von 4.150 Menschen vermessen wurden. „Darum war ein Ziel unserer groß angelegten Studie herauszufinden, ob nicht nur die Menschen,
Informing the press about the
‘Proper Fit Initiative‘ (from left to
right): Dr. Monika Richter (PFI),
Manfred Junkert (DSI), Dr. Claudia
Schulz (DSI), Dr. Norbert Becker
(Institute for Applied Biomechanics, Tübingen)
Informierten die Presse über die
‚Initiative Passender Schuh‘ (von
links): Dr. Monika Richter (PFI),
Manfred Junkert (DSI), Dr. Claudia
Schulz (DSI), Dr. Norbert Becker
(Institut für angewandte Biomechanik, Tübingen)
NEWSLETTER
come larger”, says Dr. Richter. The
answer: “No. Although younger
women are on average larger
than women of previous generations, their average foot length has
remained constant. That is also true
for men”, according to Dr. Richter.
Nevertheless, the Foot Report did
reveal that the volume, width, and
girth of feet have changed. The
most common sizes for women are
38 and 39, whereas most men wear
size 42. Regional variations of foot
size were not to be seen. The range
of widths, however, has become
greater.
Vast Majority of the German
Population Wears the Wrong
Sized Shoes
sondern auch ihre Füße größer
geworden sind“, sagt Dr. Richter.
Ihre Antwort: „Nein. Obwohl die
jüngeren Frauen im Durchschnitt
größer sind als die Frauen älterer
Generationen, bleibt die durchschnittliche Fußlänge kon­stant.
Why do so many people buy poorly
fitting shoes? This topic of primary concern to consumers met with keen interest on the part of media representatives
invited to the DSI press conference.
Warum kaufen so viele Menschen
unpassende Schuhe? Dieses verbrauchernahe Thema stieß auf großes Interesse bei den zur DSI-Pressekonferenz
geladenen Medienvertretern
The foot is a highly specialised and highly sensitive structure which bears the weight of our body and performs
complex movements. Nevertheless, most people treat
their feet very carelessly, as reveal­ed by the German Foot
Report: Only one fifth of the participating persons most
frequently purchase that shoe size which is the correct
anatomical size. This followed from the answer to the
question of which shoe size(s) the test person most commonly buys. This response was compared with the shoe
size deemed to be the anatomically correct size by the
measuring team. The comparison showed that some 82
per cent of the test persons wear shoes that do not correspond to the recommended size.
The results show that the majority of German consumers
choose shoe sizes that are too large, especially men. Some
75 per cent of them walk around in shoes that are too
large or too long, the corresponding number for women
is 60 per cent. The number of people wearing shoes that
are too small is 20 per cent for women and 12 per cent
for men, according to the study.
Das gilt auch für die Männer“,
so Dr. Richter. Allerdings hat der
Fußreport ergeben, dass sich Volu­
men, Breite und Umfang der Füße
verändert haben. Häufigste Größen
bei Frauen sind 38 und 39, die
meisten Männer tragen 42. Regio­
nale Unterschiede be­züg­lich der
Fußgröße wurden nicht festgestellt.
Das Spektrum der Weiten dagegen
ist größer geworden.
Große Mehrheit der
Deutschen trägt die falsche Schuh­größe
Der Fuß ist ein hoch spezialisiertes und hoch sensibles
Körperteil, das unser Körpergewicht trägt und komplexe
Bewegungen ausführt. Dennoch behandeln die meisten
Menschen ihre Füße extrem nachlässig, wie der Deutsche
Fußreport belegt: Nur bei einem Fünftel der Probanden
stimmt die Schuhgröße, die am häufigsten gekauft wird,
auch mit der anatomisch korrekten über­ein. Dies wurde
erhoben über die Frage, welche Schuhgröße(n) die Test­
person am häufigsten kaufe. Verglichen wurde diese
Angabe mit der vom Messteam empfohlenen ana­tomisch
korrekten Schuhgröße. Der Vergleich ergab, dass rund 82
Prozent der Testpersonen Schuhe tragen, die nicht mit der
Empfehlung überein­stimmen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Deutschen mehrheitlich
zu große Größen wählen, insbesondere die Männer. 75
Prozent von ihnen laufen in zu großen beziehungsweise
zu langen Schuhen, bei den Frauen sind es 60 Prozent.
Zu kleine Schuhe tragen laut Studie 20 Prozent der Frauen
und 12 Prozent der Männer.
2.2010
News | Nachrichten
09
This may have a variety of reasons. One possibility is that
shoes are incorrectly marked, i.e. that the true internal
dimensions of a shoe do not correspond to the declared
size. Another possibility is that an insufficient range of
available widths is compensated for via the selected size.
For example, people with very wide feet purchase excessively long shoes and people with narrow feet often buy
excessively short shoes.
Dies kann verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit
ist die falsche Kennzeichnung, das heißt, die tatsächlichen
Innenschuhmaße entsprechen nicht der Kennzeichnung.
Die zweite Möglichkeit ist, dass das fehlende Weitenangebot über die gewählte Schuhgröße ausgeglichen wird.
Beispielsweise kaufen Personen mit sehr breiten Füßen zu
lange Schuhe; Personen mit schmalen Füßen kaufen oft
zu kurze Schuhe.
Changes in foot width are particularly conspicuous according to Dr. Richter: strictly speaking, 17 shoe widths
would theoretically be necessary to meet the needs of the
population’s feet – a demand which is simply out of the
question with regard to costs, technology, and logistics.
A range of just four widths would suffice to supply only
60 per cent of the population; six widths would raise this
figure to about 80 per cent.
Besonders augenfällig ist laut Dr. Richter die Veränderung bei den Fußweiten: Um die Bevölkerung fußgerecht
zu versorgen, wären theoretisch streng genommen 17
Schuhweiten erforderlich – ein Anspruch, der natürlich
nicht in die Praxis umzusetzen ist, weil er in Bezug auf
Kosten, Technik und Logistik jenseits von Gut und Böse
liegt. Allein mit einem Weitenangebot von vier Weiten
könnten nur rund 60 Prozent der Bevölkerung bedarfsgerecht versorgt werden; mit sechs Weiten käme man auf
einen Versorgungsgrad von etwa 80 Prozent.
What Must Be Done in the Future?
In the opinion of Dr. Richter, research has the task of
achieving a genuinely feasible
Was sollte in Zukunft getan
im­prove­ment of the width range
werden?
on offer by adopting new width
Aufgabe der Forschung müsse es
concepts. Progress in international
daher sein, so Dr. Richter, über neue
standardisation and marking would
Weitenkonzepte eine tatsächlich
also be highly desirable, as well as
machbare Verbesserung des Weireliable information about the true
tenangebots zu erreichen. Darüber
internal measurements of the shoes
hinaus wären Fortschritte in der inon retailer’s shelves – and routine
ternationalen Normung und Kennmeasurement of the feet of every
zeichnung wünschenswert sowie
potential shoe purchaser.
verlässliche Daten über die realen
Besides the shoe size, the width plays
Innenschuhmaße der Schuhe in den
an important role and is often neglected
Incorrect Shoe Size:
Ladenregalen – und eine routineBesonders wichtig – neben der Schuhmäßige Vermessung der Füße jedes
Risk of Foot Deformation
länge – ist die Weite, die leider oft
It is common knowledge that too
potenziellen Schuhkäufers.
vernachlässigt wird
small shoes are bad for the feet.
Dr. Norbert Becker, orthopaedic surgeon and foot specialFalsche Schuhgröße:
ist of Tübingen, explains: “The feet are squeezed and
Risiko von Fußdeformationen
the toes compressed. Because the muscles that move the
Dass zu kleine Schuhe dem Fuß nicht gut tun, ist den
toes have their origin in the calves, restricted toe space
meisten Menschen bekannt. Dr. Norbert Becker, Orthocan lead to disturbances of the blood supply in the legs.”
päde und Fußspezialist in Tübingen erklärt: „Die Füße
NEWSLETTER
Becker points out that prolonged
wearing of shoes that are too small
can lead to foot deformations such as
Hallux valgus or hammer toes. In the
case of Hallux valgus the big toe progressively deviates towards the other
toes of the foot and the ball develops
a bunion. “Some people with Hallux
valgus can walk for many years without any problems”, says Dr. Becker.
“However, the deformity can also lead
to pronounced wear of the articular
cartilage and to arthritis. Because the
shoe presses and rubs on the ball,
additional inflammation, swelling, and
even articular cartilage damage can
occur.”
werden gequetscht und die Zehen
gestaucht. Weil die Muskeln, die die
Zehen bewegen, ihren Ursprung in
Anyone wishing to do their feet a
favour should have them measured in a shoe store before buying
shoes.
Wer seinen Füßen etwas Gutes
tun will, sollte sie vor dem Schuhkauf im Schuhgeschäft vermessen
lassen.
However, shoes that are too large are
no less damaging to the foot. Dr. Norbert Becker explains: “If the shoes are
too wide the foot has no support and
slips into the empty space intended
to accommodate the flexing action
of the foot, the so-called allowance.
Thus, in the course of each step, the
toes are compressed just as if the shoe were too small.
At the same time, there is too much space at the heel and
the foot consequently slips out of the shoe. On the other
hand, if the shoe is too long it will prevent the foot from
performing the proper flexing action.” This could alter the
gait and increase the load placed upon the joints. “In the
worst case scenario, the front part of the foot can even
stiffen after a prolonged period.”
Tips for Buying Shoes
Anyone wishing to do their feet a favour should first have
them measured in a shoe store. “Concerning the length:
In front of the toes there should be sufficient allowance
for the flexing action, but not too much. An allowance of
10 millimeters is ideal”, says Dr. Becker. The shoe should
den Waden haben, kann eingeschränk­
ter Zehenraum zu Durchblutungsstörungen in den Beinen führen.“ Wenn
zu kleine Schuhe dauerhaft getragen
werden, kann dies laut Becker zu
Fußdeformationen wie Hallux Valgus
(Schiefzehe) oder Hammerzehen
führen. Beim Hallux Valgus wird die
Großzehe immer mehr zur Fußinnenseite gedrückt und der Ballen wölbt
sich nach außen. „Manche Menschen
laufen jahrelang ohne Probleme mit
einer Schiefzehe“, sagt Dr. Becker.
„Aber die Fehlstellung kann auch zu
einer starken Abnutzung des Gelenkknorpels und zu Arthrose führen.
Dadurch, dass der Schuh am Ballen
drückt und reibt, können zusätzlich
Entzündungen, Schwellungen und
sogar Knorpelschäden entstehen.“
Allerdings sind zu große Schuhe nicht
minder schädlich für den Fuß. Dr. Norbert Becker erklärt: „Sind die Schuhe zu weit, findet der
Fuß keinen Halt und rutscht in den zum Abrollen gedachten Leerraum im Schuh, die so genannte Zugabe. Dadurch
werden die Zehen bei jedem Schritt genauso gestaucht,
als sei der Schuh zu klein. Gleichzeitig ist an der Ferse zu
viel Platz, so dass der Fuß aus dem Schuh schlappt. Ist der
Schuh dagegen zu lang, behindert er den Fuß beim Abrollen.“ Dies könne den Gang verändern und die Gelenke
stärker belasten. „Nach längerer Zeit kann der Vorfuß im
schlimmsten Fall sogar versteifen.“
Tipps für den Schuhkauf
Wer seinen Füßen etwas Gutes tun will, sollte sie zuerst
im Schuhgeschäft vermessen lassen. „Für die Länge gilt:
Vor den Zehen muss genügend Zugabe zum Abrollen
2.2010
News | Nachrichten
fit firmly at the ball and at the heel; above all in the case
of high heels the heel of the foot should not be able to
slip in and out because the danger of twisting the ankle
would otherwise greatly increase. “A well-fitting shoe
holds the foot at the narrowest part of the foot, i.e. the
instep, rather than at the widest part. Yet it should not
pinch the foot”, accor­ding to Becker. The foot specialist
points out that the time of day also plays a role in shoe
purchasing: “Our feet are more swollen in the evening
than in the morning. Shoes for evening wear should
therefore be bought in the eve­ning to make sure that
they do not subsequently prove to be too tight.” Shoes
intended to be worn throughout the day are best bought
in the afternoon. “Bought in the morning, they can be
too tight in the evening. Bought in the evening, they can
be too wide in the morning”, says Becker. “As a basic
rule: If a shoe is too tight then a greater width should be
tried rather than the next larger size. If the width is too
large then this should never be compensated by selecting
a shorter length.”
11
sein, aber auch nicht zu viel. 10 Millimeter sind ideal“,
sagt Dr. Becker. Am Ballen und an der Ferse muss der
Schuh fest sitzen, vor allem bei höheren Absätzen darf
die Ferse nicht ‚schlupfen‘, da man sonst leicht umknicken
kann. „Der Fuß soll nicht an der breitesten Stelle, sondern
an der schmalsten, dem Rist, gehalten werden. Dabei darf
er nicht drücken“, so Becker. Der Fußspezialist weist darauf hin, dass auch die Uhrzeit beim Schuhkauf eine Rolle
spielt: „Unsere Füße sind abends dicker als am Morgen.
Darum sollte man Abendschuhe abends kaufen, um zu
verhindern, dass sie später zu eng sind.“ Schuhe, die den
ganzen Tag über getragen werden, kauft man am besten
nachmittags. „Kauft man sie morgens, können sie abends
zu eng sein. Kauft man sie abends, können sie morgens
zu weit sein“, sagt Becker. „Grundsätzlich gilt: Ist ein
Schuh zu eng, sollte das nicht mit einer Nummer größer
ausgeglichen werden, sondern mit einem weiter geschnittenen Modell. Bei einer zu großen Weite dagegen sollte
niemals zu einer kürzeren Länge gegriffen werden.“
Die ‚Initiative Passender Schuh‘ klärt auf
‘Proper Fit Initiative’ Elucidates and Enlightens
People know too little about the effects of badly fitting
shoes, otherwise 82 per cent of them
would not wear shoes that are too
large or too small. “This comes as no
surprise. After all, books about the
right footwear will hardly be found
outside of specialist circles”, reports
Manfred Junkert, Director of the
German Shoe Institute. That is why
the German Shoe Institute set up the
‘Proper Fit Initiative’ together with a
number of well-known manufacturers
and trading partners. The goal of the
initiative is to maintain the health of
adults’ feet and to inform about feet,
footwear, and correct fit.
Die Menschen wissen zu wenig über die Auswirkungen
von schlecht sitzenden Schuhen, sonst würden nicht 82
Prozent zu große oder zu kleine Schuhe tragen. „Das ist aber auch kein
Wunder. Schließlich gibt es außer in
Fachkreisen kaum Bücher oder Artikel
über das richtige Schuhwerk“, sagt
Manfred Junkert, Geschäftsführer des
Deutschen Schuhinstituts. Darum hat
das Deutsche Schuhinstitut zusammen
mit einer Reihe namhafter Hersteller
und Handelspartner die ‚Initiative
Passender Schuh‘ ins Leben gerufen.
Ziel ist es, die Gesundheit erwachsener Füße zu erhalten und über Füße,
Schuhe und den richtigen Sitz zu
informieren.
Manfred Junkert
A crucial role in this broad-based
Im Mittelpunkt der breit angelegten
campaign goes to a German-language book entitled
Kampagne steht das Buch ‚Wie finde ich meinen passen­
NEWSLETTER
‘How Do I Find a Perfectly Fitting
Shoe?’. Between its covers the consumer will find the distilled wisdom
of the shoe industry about proper fit
and healthy feet condensed onto over
100 pages. Information about styles,
materials, and shoe care round off the
content of the book. Among other
goals, it aims to provide the end-user
with an orientation aid when buying
shoes.
In addition, the campaign accompanying the ‘Proper Fit Initiative’ also
includes marketing drives in the trade
and local press events at retailers participating in the initiative. Social media
activities will continue to raise public
awareness in matters relating to feet
and shoes.
Many footwear manufacturers, including brands participating in the ‘Proper
Fit Initiative’, have long addressed the
topic of good fit. Their shoes characteristically offer a range of available
widths and numerous functional features improving comfort. “The ‘Proper
Fit Initiative’ is not a closed circle’’,
Manfred Junkert emphasises. It is open
to all footwear manufacturers and
commercial companies which identify
with high-quality, well-fitting footwear.
DSI extends a warm welcome to additional active project partners wishing
to promote healthy feet and shoes.
den Schuh?‘. Auf über 100 Seiten
kann der Verbraucher das gesammelte Wissen der Schuhbranche über
Passform und gesunde Füße nachlesen. Informationen über Macharten,
Materialien und Schuhpflege runden
den Inhalt des Buches ab. Ziel ist es
unter anderem, Endverbrauchern eine
bessere Orientierung beim Schuhkauf
zu ermöglichen.
Außerdem umfasst die Kampagne zur
‚Initiative Passender Schuh‘ MarketingAktionen im Handel und Presse-Ter­
mine vor Ort in den an der Initiative
teilnehmenden Geschäften. Weiterhin
werden Social-Media-Aktivitäten dazu
beitragen, das Fuß- und Schuhbewusst­
sein in der Öffentlichkeit zu stärken.
Viele Schuhhersteller, darunter auch
die an der ‚Initiative Passender Schuh‘
teilnehmenden Marken, stellen sich
seit jeher der Passform-Thematik. Ihre
Schuhe zeichnen sich durch verschiedene Weiten und zahlreiche funktionelle, den Tragekomfort verbessernde
Eigenschaften aus. „Die ‚Initiative
Passender Schuh‘ stellt keinen in sich
geschlossenen Zirkel dar“, betont
Manfred Junkert. Sie steht allen Schuh­­herstellern und Handelsunternehmen
offen, die sich mit guten, passenden
Schuhen identifizieren. Das DSI freut
sich über weitere aktive Projektpartner
im Sinne der Fuß- und Schuhgesundheit.
2.2010
13
News | Nachrichten
The book accompanying the
‘Proper Fit Initiative’ is available
from book stores at a price of
Euro 9.80.
Das Buch zur ‚Initiative Passender
Schuh‘ mit dem Titel ‚Wie finde
ich meinen passenden Schuh?‘
ist im Buchhandel zum Preis von
Euro 9,80 erhältlich.
INFORMATION
INFORMATION
Overwhelming Media Response
Großes Medienecho
The ‘Proper Fit Initiative’ has generated a highly positive echo in
the media. The DSI press conference held on August 18 in Frankfurt was attended by representatives of numerous TV, radio, and
print media. Some radio and TV
stations reported on the Proper
Fit Initiative on the very same day.
Print media, including leading
dailies, popular magazines, and
trade publications as well as news agencies gave the
‘Proper Fit Initiative’ prominent coverage.
Die ‚Initiative Passender Schuh‘
erzielt eine äußerst positive
Resonanz in den Medien. Bei der
DSI-Pressekonferenz, die am
18. August in Frankfurt stattfand,
waren zahlreiche TV-, Radio- und
Printmedien vertreten. Einige
Rundfunk- und Fernsehsender berichten noch am selben Tag über
die ‚Initiative Passender Schuh‘
Auch die Printmedien, darunter
namhafte Tageszeitungen, Publikums- und Fachzeitschriften sowie Presseagenturen, widmen der Initiative
Passender Schuh einen prominenten Platz in ihrer
Berichterstattung.
Further information: www.schuhinstitut.de
Weitere Informationen: www.schuhinstitut.de
NEWSLETTER
Cooperation for Avoiding Dangerous Substances
Cooperation for Avoiding Dangerous Substances
CADS under the Aegis of the German
Shoe Institute
CADS unter dem Dach des Deutschen
Schuhinstituts
On the 1st of October 2010,
CADS (Cooperation for Avoiding Dangerous Substances)
came under the aegis of the
German Shoe Institute (Deutsches Schuhinstitut or DSI) in
Offenbach. The German Shoe
Institute has taken on the
management and all administrative tasks associated with
the cooperative endeavour.
In addition, the German Shoe
Institute is also responsible for press and public
relations. Integration of CADS in an independent institution funded by industry and commerce has the advantage that the principal
issues of concern to CADS can be communicated to a wide audience and the media can
be informed in a targeted manner. PFI remains
responsible for the technical and scientific component of the work.
Seit dem 1. Oktober 2010 ist
CADS (Cooperation for Avoiding Dangerous Substances)
unter dem Dach des Deutschen Schuhinstituts (DSI) in
Offenbach angesiedelt. Das
DSI übernimmt die Geschäftsführung und sämtliche administrativen Aufgaben der
Kooperation. Darüber hinaus
ist das DSI für die Presse- und
Öffentlichkeits­arbeit verantwortlich. Die Integration von CADS in einer
neutralen, von Industrie und Handel getragenen Institution wie dem DSI bietet den Vorteil,
die Themenschwerpunkte von CADS einer
breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und die
Medien gezielt anzusprechen. Das PFI zeichnet
weiterhin für den technisch-wissenschaftlichen
Teil verantwortlich.
At the latest CADS general meeting during the Point of
Shoes industry forum at Pirmasens on the 30th of September, PFI and DSI jointly presented the new structure
and orientation of the CADS cooperative venture at DSI,
which were well received by all the participants present.
CADS has therefore been under the aegis of the German
Shoe Institute (DSI) in Offenbach since the 1st of October.
Chairman of CADS is Michael Tackenberg (Gabor Shoes
AG). As the registered office, DSI has taken on the management and the administrative tasks of the cooperation.
In addition, DSI is also responsible for press and public re-
Zur jüngsten CADS-Mitgliederversammlung anlässlich des
Branchenforums Point of Shoes am 30. September in Pirmasens haben PFI und DSI gemeinsam die neue Struktur
und Ausrichtung von CADS – Cooperation at DSI – vor­
gestellt, die bei allen anwesenden Teilnehmern auf posi­
tive Resonanz gestoßen ist. Seit dem 1. Oktober ist CADS
daher unter dem Dach des Deutschen Schuhinstituts (DSI)
in Offenbach angesiedelt. Vorsitzender von CADS ist
Michael Tackenberg (Gabor Shoes AG). In seiner Funktion
als Geschäftsstelle übernimmt das DSI die Geschäftsführung und die administrativen Aufgaben der Kooperation.
Darüber hinaus ist das DSI für die Presse- und Öffentlich-
2.2010
News | Nachrichten
15
lations. Integration of CADS in an independent institution
funded by industry and commerce has the advantage that
the principal issues of concern to CADS can be communicated to a wide audience and the media can be informed
in a targeted manner.
keitsarbeit verantwortlich. Die Integration von CADS in
einer neutralen, von Industrie und Handel getragenen
Institution wie dem DSI bietet den Vorteil, die Themenschwerpunkte von CADS einer breiten Öffentlichkeit zu
vermitteln und die Medien gezielt anzusprechen.
The press and public relations contact person at the German Shoe Institute is Dr. Claudia Schulz; administrative
tasks are handled by Barbara Braun. As in the past, all
scientific and technical matters pertaining to CADS are
handled by Dr. Kerstin Schulte of PFI Pirmasens.
Für alle Fragen rund um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
steht beim DSI Dr. Claudia Schulz zur Verfügung; den administrativen Part am DSI übernimmt Barbara Braun. Wie
bisher wird CADS in allen wissenschaftlich-technischen
Fragen durch Dr. Kerstin Schulte vom PFI Pirmasens betreut.
CADS, formerly CATS (Cooperation for Avoiding Toxic
Substances), has not only undergone a slight change of
name, but also has a new logo.
CADS will be presented to the general public at the next
GDS show in Düsseldorf and will then begin operation.
CADS, vormals CATS (Cooperation for Avoiding Toxic Substances), hat übrigens nicht nur eine leichte Namensadaption erfahren, sondern auch ein neues Logo bekommen.
Further information:
CADS wird zur nächsten GDS in Düsseldorf dem breiten
Publikum öffentlich vorgestellt und wird ab dann das
operative Geschäft aufnehmen.
DSI – Das Schuhinstitut GmbH
Weitere Informationen:
Postfach: 100761
63007 Offenbach / Main
Tel.: +49 69 829742 - 0
Fax: +49 69 812810
E-Mail: [email protected]
Web: www.schuhinstitut.de
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.
Marie-Curie-Strasse 19
66953 Pirmasens
Tel.: +49 6331 2490 - 0
Fax: +49 6331 2490 - 60
E-Mail: [email protected]
Web: www.pfi-group.org
DSI – Das Schuhinstitut GmbH
Postfach: 100761
63007 Offenbach / Main
Tel.: 069 829742 - 0
Fax: 069 812810
E-Mail: [email protected]
Web: www.schuhinstitut.de
Prüf und Forschungs-Institut Pirmasens e.V.
Marie-Curie-Straße 19
66953 Pirmasens
Tel.: 06331 2490 - 0
Fax: 06331 2490 - 60
E-Mail: [email protected]
Web: www.pfi-group.org
NEWSLETTER
PFI Foot Measuring Device
Touchscreen und Anpassung an den Schuhtyp
Touchscreen and Adaptability
to Different Types of Footwear
PFI Fußmessgerät weiter verbessert
A new user interface further simplifies operation of the PFI foot measuring device. The
touchscreen dispenses with the need for keyboard and mouse. And the new version comes
with even more useful features.
User interface of the PFI foot measuring device
Bedienoberfläche des PFI Fußmessgeräts
Das PFI Fußmessgerät hat eine neue Nutzeroberfläche bekommen, die die Bedienung weiter vereinfacht. Der Touchscreen macht Tastatur
und Maus überflüssig. Doch die neue Version
weist noch weitere sinnvolle Features auf.
2.2010
News | Nachrichten
If desired the system can save personal data such as first
name, surname, gender, age, height, weight, and current
shoe size. This permits statistical evaluation of the recorded data and allows the retailer to fine-tune his assortments, orders, and stock-keeping to customer requirements.
The results can be displayed in various size systems such
as Paris Point or English Size. The children’s foot measuring device displays the shoe size according to the WMS
System.
Since the toe allowance depends upon the type of footwear, the salesperson can select between short vamp/
heel, normal, and athletic. The red bar indicating the calculated shoe size automatically takes account of this information relating to the toe allowance and the appropriate
size for the given type of footwear is directly displayed to
the salesperson.
The display also shows the salesperson whether the measured values lies within the upper or the lower range of a
given shoe size. Where appropriate the customer can thus
also be offered the next larger or next smaller size.
Contact:
Dipl.-Ing. Peter Schultheis
PFI Test and Research Institute
Research and Development
Tel.: +49 6331 249040
E-Mail: [email protected]
17
Das System speichert auf Wunsch Personendaten wie
Vorname, Nachname, Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht
und aktuelle Schuhgröße. Das erlaubt dem Schuhhaus
eine statistische Auswertung der gesammelten Daten und
bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Sortimente,
Bestellungen und Lagerhaltung besser an die Bedürfnisse
seiner Kunden anzupassen.
Die Messergebnisse können in verschieden Größenangaben wie Pariser Stich oder English Sizes angezeigt werden.
Beim Kinderfußmessgerät erfolgt die Angabe der Schuhgröße nach der WMS-Skala.
Da die Spitzenzugabe vom Schuhtyp abhängt, kann der
Verkäufer zwischen Kurzblatt/Absatz, normal und sportlich wählen. Der rote Balken, der die ermittelte Schuh­
größe anzeigt, wird anhand dieser Information hinsichtlich
der Spitzenzugabe automatisch angepasst, so dass Kunde
und Verkäufer direkt die schuhtypgerechte Schuhgröße
angezeigt bekommen.
Die „Verbrauchsanzeige“ gibt dem Verkäufer den Hinweis, ob der gemessene Wert eher im oberen oder im
unteren Bereich einer Schuhgröße liegt. Somit kann er
dem Kunden eventuell auch eine Schuhgröße kleiner oder
größer zum Kauf anbieten.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Peter Schultheis
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.
Marie-Curie-Straße 19
66953 Pirmasens / Germany
Tel.: 06331 249040
E-Mail: [email protected]
NEWSLETTER
Meeting at ISC Germany on the 5th and 6th of
May 2011
Treffen am 5. und 6. Mai 2011 am
ISC Germany
Joint Meeting of BGST and VGCT
Gemeinsame Veranstaltung von BGST
und VGCT
Members of the Educational Association of
Footwear Industry Technicians (Bildungs-Gemeinschaft der Schuhindustrie-Techniker e.V.,
BGST) and the Association for Tannery Chemistry and Technology (Verein für Gerberei-Chemie
und -technik, VGCT) will hold a joint general
meeting on the premises of ISC Germany at
Pirmasens on the 5th and 6th of May 2011.
Am 5. und 6. Mai 2011 werden sich die Mit­
glieder der Bildungs-Gemeinschaft der Schuh­
industrie-Techniker e.V. (BGST) sowie des Vereins für Gerberei-Chemie und -technik (VGCT)
im Rahmen einer gemeinsamen Mitglieder­
versammlung am ISC Germany in Pirmasens
treffen.
“It has been a long time since the last BGST Forum took
place. I am very glad that we shall be able to welcome the
members to ISC in May 2011. And the members of VGCT
will also be present – this all bodes well for a highly successful meeting”, comments ISC Head Uwe Thamm. The
agenda of the general meeting includes technical presentations and meetings of various committees.
„Ein BGST-Forum hat seit Jahren nicht mehr stattgefunden. Ich bin sehr froh, dass wir die Mitglieder im Mai
2011 bei uns am ISC begrüßen dürfen. Und der VGCT
ist ebenfalls mit von der Partie – das verspricht doch eine
gelungene Veranstaltung“, so ISC-Leiter Uwe Thamm.
Auf dem Programm der Mitgliederversammlung stehen
Fachvorträge sowie die Treffen verschiedener Gremien.
Further information:
Weitere Informationen:
VGCT
c/o Lederindustrie-Berufsgenossenschaft
VGCT
c/o Lederindustrie-Berufsgenossenschaft
Lortzingstrasse 2
D – 55127 Mainz
Tel.: +49 6131 785 - 375
Fax: +49 6131 785 - 566
E-Mail: [email protected]
Web: www.vgct.de
Lortzingstraße 2
D – 55127 Mainz
Tel.: 06131 785 - 375
Fax: 06131 785 - 566
E-Mail: [email protected]
Web: www.vgct.de
ISC – International Shoe Competence Center
Pirmasens gGmbH
ISC – International Shoe Competence Center
Pirmasens gGmbH
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm
Marie-Curie-Strasse 20
D – 66953 Pirmasens
Tel.: +49 6331 145334 - 0
E-Mail: [email protected]
Web: www.isc-germany.com | www.pfi-group.org
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm
Marie-Curie-Straße 20
D – 66953 Pirmasens
Tel.: 06331 145334 - 0
E-Mail: [email protected]
Web: www.isc-germany.com | www.pfi-group.org
2.2010
News | Nachrichten
19
Four New Colleagues Join PFI
Biotechnology
PFI Biotechnolgie begrüßt vier
neue Mitarbeiter
Welcome to the Team!
Willkommen im Team!
Israel Schmitt received her diploma in
textile engineering at the Pirmasens
Campus of Kaiserslautern University
of Applied Sciences at the end of May
2010. She first became acquainted
with the Biotechnology Department of PFI during a
semester-long work placement in 2009. Immediately
thereafter she wrote her diploma thesis at the Fraunhofer
Institute (ICT) Pfinztal on the subject “Finishing of native
twine for training of hop vines”. In
June 2010 she joined the PFI biotechnology team. The main focus of her
work is research on the production of
natural fibres. The goal is to produce
spinnable bast fibres from flax, hemp,
ramie, hop, and nettle plants with
the aid of the hydrothermal digestion
process developed at PFI without use
of polluting chemicals.
Israel Schmitt
Israel Schmitt schloss Ende Mai 2010
ihr Studium als Diplom-Ingenieurin
Textiltechnik an der Fachhochschule
Kaiserslautern am Campus Pirmasens
ab. Die Abteilung Biotechnologie des
PFI lernte sie während ihres Praxissemesters im Jahr 2009
kennen. Direkt im Anschluss schrieb sie am Fraunhofer
Institut (ICT) Pfinztal ihre Diplomarbeit zum Thema „Ausrüsten von nativen Zwirnen zum Aufleiten von Hopfenreben“. Seit Juni 2010 verstärkt sie
das Team der PFI Biotechnologie. Ihr
Schwerpunkt sind Forschungsaktivi­
täten im Bereich der Gewinnung von
Naturfasern. Ziel ist es, mit dem am
PFI entwickelten hydrothermalen
Aufschluss aus Flachs, Hanf, Ramie,
Hopfen und Nesselpflanzen verspinnbare Bastfasern herzustellen, ohne
dabei umweltbelastende Chemikalien
einzusetzen.
Christian Schadewell studied plastics
engineering at the Pirmasens CamChristian Schadewell studierte Kunstpus of Kaiserslautern University of
stofftechnik an der Fachhochschule
Applied Sciences and was awarded
Kaiserslautern am Campus Pirmasens
his engineering diploma in early July
und schloss Anfang Juli 2010 sein
2010. After a work experience sesStudium als Diplom-Ingenieur ab.
sion in the Physical Materials Testing
Bereits seit 2005 war er zunächst als
Department at PFI in 2005 he later did
Praktikant und später studienbegleicourse-related work there. His work
tend in der physikalischen Materialplacement semester was spent at PFI
prüfung des PFI tätig. Sein PraxisseChristian Schadewell
Middle East in Istanbul. In April 2010
mester absolvierte er am PFI Middle
he switched to the PFI engineering lab to
East in Istanbul. Im April 2010 wechwrite his diploma thesis on the development of an in-line
selte er ins PFI-Technikum, um seine Diplomarbeit über
process control system for surface treatment of outsoles
die Entwicklung einer Inline-Prozesskontrolle zur Oberfläin footwear production. Christian Schadewell is primarily
chenbehandlung von Laufsohlen in der Schuhproduktion
NEWSLETTER
responsible for research projects relating to the use of
biopolymers in consumer goods.
zu schreiben. Christian Schadewell ist insbesondere für
Forschungsprojekte zuständig, bei denen es um den Ein­
satz von Biopolymeren in Bedarfsgegenständen geht.
Patrick Ballmann has been engaged in research on the
microbiological production of biopolyPatrick Ballmann unterstützt seit dem
mers from straw at the PFI Biotech1. Oktober 2010 die Forschungsnology Department since October
arbeiten der PFI Biotechnologie zur
1, 2010. After studying molecular
mikrobiologischen Gewinnung von
biotechnology at Bielefeld University
Biopolymeren aus Stroh. Nach seinem
he was research associate at the InstiStudium der Molekularen Biotechnotute of Bioprocess Engineering of the
logie an der Universität Bielefeld trat
Technical University of Braunschweig.
er eine Stelle als wissenschaftlicher
There he studied the metabolism of
Mitarbeiter am Institut für BioverfahBacillus subtilis. The microbiological
renstechnik an der TU Braunschweig
Patrick Ballmann
production of biopolymers from straw
an. Dort untersuchte er den Stoffis also the topic of his doctoral dissertawechsel von Bacillus subtilis. Die miktion for submission to the Johannes Gutenberg University
robiologische Gewinnung von Biopolymeren aus Stroh ist
of Mainz which he plans to complete in the course of the
auch das Thema seiner Promotion, die an der Johannesnext three years.
Gutenberg-Universität in Mainz angemeldet ist und die er
innerhalb der kommenden drei Jahre abschließen will.
Thomas Fiehn studied chemistry at
Kaiserlautern Technical University and
Thomas Fiehn studierte Chemie an
was awarded his diploma in 2005.
der Technischen Universität KaisersHe subsequently gained his doctorate
lautern und erhielt sein Diplom 2005.
with a dissertation on the synthesis of
Abschließend promovierte er über die
cyclopeptide-based molecular capSynthese molekularer Kapseln auf
sules and also studied their properties
Basis von Cyclopeptiden und unteras anion receptors. He is responsible
suchte dabei auch ihre Eigenschaften
for analytical instrumentation and for
als Anionenrezeptoren. In der Abmethod development in the Biotechteilung Biotechnologie ist er für die
Thomas Fiehn
nology Department, and also works
Betreuung der analytischen Geräte
on projects in the area of raw materials
und die Entwicklung neuer Unterrecycling. The focus of his research activities is on the
suchungsmethoden zuständig. Außerdem arbeitet er an
recovery of phosphate from sewage sludge.
Projekten im Bereich des Rohstoffrecyclings. Der Schwerpunkt seiner Forschungsaktivitäten liegt in der Rückgewinnung von Phosphat aus Klärschlamm.
2.2010
News | Nachrichten
21
PFI Actively Involved in Developing
Basic Award Criteria
PFI aktiv an der Erarbeitung der
Vergabegrundlagen beteiligt
Imminent Advent of Blue Angel for
Footwear and Textiles?
Bald Blauer Engel für Schuhe und
Textilien?
The Blue Angel is a quality seal that is awarded
in Germany for outstandingly eco-friendly
products and services. It was created in 1978 by
the Federal Minister of the Interior and Ministers of the Environment of the German federal
states with the aim of raising public awareness
of eco-friendly developments and alternatives
to conventional products with a greater environmental footprint. Thus the invisible properties of products were to be made recognisable,
above all for consumers. And now there are
plans to introduce the Blue Angel for footwear
and textiles. PFI has been actively involved in
drawing up the basic award criteria and as an
approved testing centre can therefore be of help
to future applicants. As in most cases, however,
there are two sides to the coin, and it must be
legitimate to ask whether the Blue Angel is at
all suitable for footwear.
Der Blaue Engel ist ein Gütesiegel für besonders
umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Es wurde 1978 vom Bundesminister des
Inneren und den für Umweltschutz zuständigen
Ministern der Bundesländer ins Leben gerufen
und soll dort, wo herkömmliche Produkte die
Umwelt belasten, auf umweltfreundliche Entwicklungen und Alternativen aufmerksam
machen. So sollen unsichtbare Produkteigenschaften vor allem für Verbraucher erkennbar
werden. Nun soll der Blaue Engel auch für
Schuhe und Textilien eingeführt werden. Das PFI
war aktiv an der Erarbeitung der Vergabekriterien beteiligt und soll in Zukunft möglicherweise
Blaue Engel für Schuhe vergeben. Doch wie fast
immer hat die Medaille zwei Seiten, und daher
muss auch die Frage erlaubt sein: Ist der Blaue
Engel für Schuhe überhaupt ge­eignet?
The purpose of the Blue Angel has been clearly defined:
The eco-label should promote the causes of environmental
protection and consumer protection. The label is therefore
only awarded to products and services that are particularly
eco-friendly. Products bearing the Blue Angel meet the
stringent demands of health and safety and fitness for
purpose. Aspects such as the economic use of raw materials during manufacture and in use, a long service life, and
sustainable disposal are of major significance. The consumer will find the Blue Angel on the product itself; service
providers that have been awarded the label print it on
descriptions of the service in question.
Das Anliegen des Blauen Engels ist klar formuliert: Das
Umweltzeichen soll sowohl den Umweltschutz als auch
den Verbraucherschutz fördern. Darum tragen nur Pro­
dukte und Dienstleistungen den Blauen Engel, die aufgrund ihres kompletten Lebenszyklus oder Dienstleistungsspektrums besonders umweltfreundlich sind. Sie erfüllen
die hohen Ansprüche des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie der Gebrauchstauglichkeit. Aspekte wie der
sparsame Einsatz von Rohstoffen bei der Herstellung und
beim Gebrauch, eine lange Lebensdauer und nachhaltige
Entsorgung haben eine hohe Bedeutung. Der Verbraucher
findet den Blauen Engel direkt auf dem Produkt; ausgezeichnete Dienstleistungen nutzen das Zeichen auf ihrem
Dienstleistungsangebot.
NEWSLETTER
The Blue Angel Emphasises a Particular Property
The Blue Angel does not certify harmlessness, nor does
it provide any information about which of two products
bearing the label is the more eco-friendly one. Products
awarded the Blue Angel are the most progressive in their
respective product group as regards environmental impact
from a manufacturing standpoint, in the sense of: “as little as possible, as much as necessary”. In practical terms,
this means that the Blue Angel is not a seal of quality for
the whole product, although it takes the entire production and product life cycle into consideration, but instead
stands for a specific property of the product. The consumer must therefore pay attention to the by-line which
reads, for example “The Blue Angel, because of low emissions”, “The Blue Angel, because reusable”, “The Blue
Angel, because produced entirely from waste paper”,
“The Blue Angel, because low in harmful substances”,
and so on. A product could in fact bear more than one
Blue Angel, yet the manufacturers generally limit themselves to emphasising a specific property.
79 per cent of Consumers are Familiar with the
Blue Angel
Whereas the environmental label jury drew up just the
first six basic award criteria back in 1978, the number
has meanwhile increased to about 100. Today, some
11,500 products from 1050 companies in 90 product
categories bear the Blue Angel. The label awareness level
among consumers is 79 per cent. The range of products
eligible for the Blue Angel is steadily growing, and more
and more new products and services are bearing the eco
label. Anybody can submit suggestions of products which
should qualify for the Blue Angel to the German Federal
Environment Agency, including non-German companies.
Institutions participating in the Blue Angel programme are
the Environmental Label Jury, an independent decisionma­­­king body with representatives of environmental and
consumer organisations, trades unions, industry, commerce, trades, municipalities, science, media, churches,
Der Blaue Engel stellt eine bestimmte
Eigenschaft heraus
Der Blaue Engel ist aber kein Unbedenklichkeitszeichen
und liefert auch keine Aussage, welches von zwei ausgezeichneten Produkten umweltverträglicher ist. Produkte
mit dem Blauen Engel stellen in ihrer jeweiligen Produkt­
gruppe eben nur ein „geringes Übel“ in puncto Umweltbelastung dar, nach dem Motto: „so wenig wie möglich,
so viel wie nötig“. Konkret bedeutet das, dass der Blaue
Engel kein Gütesiegel auf das Gesamtprodukt ist, sondern
nur für eine bestimmte Eigenschaft des Produktes steht.
Der Verbraucher muss deshalb auf den Untertitel achten,
der beispielsweise lautet „Der Blaue Engel, weil emissions­
arm“, „Der Blaue Engel, weil Mehrweg“, „Der Blaue
Engel, weil aus 100 Prozent Altpapier“, „Der Blaue Engel,
weil schadstoffarm“ und so weiter. Ein Produkt könnte
tatsächlich mit mehr als einem Blauen Engel ausgezeichnet sein, doch die Hersteller beschränken sich meist auf
das Herausstellen einer bestimmten Eigenschaft.
79 Prozent der Verbraucher kennen den Blauen
Engel
Während die Jury „Umweltzeichen“ 1978 die ersten sechs
Vergabegrundlagen verabschiedete, gibt es mittlerweile
an die 100. Rund 11.500 Produkte von 1050 Unternehmen in 90 Produktkategorien tragen heute den Blauen
Engel. Der Bekanntheitsgrad beim Verbraucher beträgt
79 Prozent. Das Produktspektrum des Blauen Engels wird
kontinuierlich erweitert, und somit werden immer neue
Produkte und Dienstleistungen mit dem Umweltzeichen
ausgezeichnet. Jeder hat die Möglichkeit, beim Umweltbundesamt auszeichnungswürdige Produkte vorzuschlagen, auch ausländische Firmen.
Institutionen des Blauen Engels sind die Jury Umweltzeichen, ein unabhängiges Beschlussgremium mit Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen,
Wissenschaft, Medien, Kirchen und Bundesländern, das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor­
2.2010
News | Nachrichten
and the federal states, the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, and Reactor Safety as owner
of the Blue Angel, the Federal Environment Agency, which
is re­sponsible for development of the criteria, as well as
RAL gGmbH, which awards the Blue Angel on the basis
of the basic award criteria decided by the Environmental
Label Jury.
Blue Angel for Footwear?
In 2007 the Environmental Label Jury decided that the
Blue Angel should acquire a greater presence in the area
of consumer-focussed products. Companies should thus
be given an opportunity to credibly demonstrate their
responsible behaviour. The choice of product groups fell
upon textiles and footwear among others. The Environmental Label Jury then assigned the Federal Environment
Agency (FEA) the task of establishing the feasibility of
awarding the Blue Angel for these product groups. After
corresponding feasibility studies the Federal Environment
Agency developed proposals for the technical criteria
which textiles and footwear have to fulfil to be awarded
the eco-label. PFI was directly involved in the development of the Basic Award Criteria for footwear and also
for textiles because its long experience, especially in the
footwear sector, enabled it to provide valuable input. The
FEA repeatedly relied on the expertise and experience of
PFI, for example in the question whether the proposed
list of requirements was realistic and verifiable by available testing methods. In all cases PFI commented upon
the proposed basic award criteria and how realistic their
implementation would be in practice.
A subsequent expert hearing held in October 2010 with
representatives of all relevant groups of society discussed
these basic award criteria, which have to be sufficiently
rigorous yet also workable in practice. Assuming a positive
decision by the jury, the basic award criteria will be published by the FEA in the spring of 2011, and corresponding label licensing agreements can be concluded with RAL
on the basis of these criteria.
23
sicherheit (BMU) als Inhaber des Blauen Engels, das
Umweltbundesamt, das für die Entwicklung der Kriterien
zuständig ist, sowie die RAL gGmbH, die auf Grundlage
der von der Jury Umweltzeichen beschlossenen Vergabegrundlagen den Blauen Engel vergibt.
Blauer Engel für Schuhe?
Im Jahr 2007 beschloss die Jury Umweltzeichen, dass der
Blaue Engel eine stärkere Präsenz im Bereich verbrauchernahe Produkte erhalten soll. Damit sollten Unternehmen
die Möglichkeit erhalten, ihr verantwortungsbewußtes
Handeln glaubwürdig darzustellen. Bei der Auswahl der
Produktgruppen fiel die Entscheidung unter anderem
auf Textilien und Schuhe. Daraufhin erteilte die Jury
Umweltzeichen an das Umweltbundesamt (UBA) einen
Prüfauftrag zur Ermittlung der Möglichkeit der Vergabe
eines Blauen Engels für diese Verbraucherprodukte. Nach
entsprechenden Machbarkeitsstudien entwickelte das UBA
im Zeitraum von 2009 bis 2010 Vorschläge für die fach­
lichen Kriterien, die Textilien und Schuhe erfüllen müssen,
um das Umweltzeichen zu erhalten. Das PFI war an der
Erarbeitung der Vergabegrundlagen für Schuhe und auch
für Textilien direkt beteiligt, da es aufgrund seiner langjährigen Erfahrung speziell im Schuhsektor hier wertvollen
Input geben konnte. Das UBA hat immer wieder auf die
Fachkenntnis und Erfahrung des PFI zurückgegriffen, zum
Beispiel in der Frage, ob die erstellte Anforderungsliste
realistisch ist und auch prüftechnisch kontrolliert werden
kann. Das PFI hat dabei die erstellten Vergabegrundlagen
stets auf Basis einer realistischen Umsetzung kommentiert.
In der anschließenden Expertenanhörung im Oktober
2010 mit Vertretern aller relevanten gesellschaftlichen
Gruppen wurden diese Vergabekriterien diskutiert, die
einerseits streng genug sein müssen, aber andererseits
in der Praxis auch umsetzbar. Einen positiven Beschluss
der Jury vorausgesetzt, werden die Vergabegrundlagen
im Frühjahr 2011 durch das BMU veröffentlicht, und es
können auf Basis dieser Kriterien beim RAL entsprechende
Zeichennutzungsverträge abgeschlossen werden.
NEWSLETTER
The life cycle of products is considered on awarding the
Blue Angel. Attention is paid to as many as possible aspects of environmental and health protection relating to
the product in question. The final criteria strictly limit or
completely exclude precisely those environmental burdens
which feature as the most important ones in the claims
made for the product in question. The award criteria for
textiles and footwear were drawn up on the basis of the
2009 European Commission Decisions 2009/567/EC (Ecological Criteria for the Award of the Community Ecolabel
for Textile Products) and 2009/563/EC (Ecological Criteria
for the Award of the Community Ecolabel for Footwear).
The basic award criteria for a product are laid down in de­tail
for each pro­duct group and can be viewed and downloaded from the home page of the Federal Environment Agency.
Bei der Vergabe des Blauen Engels wird eine Betrachtung des Lebensweges der Produkte vorgenommen.
Dabei werden möglichst viele für das jeweilige Produkt
in Betracht kommende Gesichtspunkte des Umwelt- und
Gesundheitsschutzes berücksichtigt. In den Kriterien werden anschließend insbesondere diejenigen Belastungen
besonders beschränkt oder ausgeschlossen, die für das
jeweilige Produkt als die wichtigsten ausgewählt wurden.
Auf der Basis der 2009 revidierten Richtlinien 2009/567/
EG (Textilien) und 2009/563/EG (Schuhen) wurden die
Vergabekriterien für Textilien und Schuhe erarbeitet. Die
Vergabegrundlagen für ein Produkt sind im Einzelnen für
jede Produktgruppe festgelegt und können auf der Homepage des UBA nachgelesen und heruntergeladen werden.
Geltungsbereich der „Produktgruppe Schuhe“
Scope of the “Footwear Product Group”
The scope of the “footwear product group” covers all
articles or items of clothing intended for protecting or
covering the feet, which have a firm outsole and whose
upper material is leather, textile, and/or plastic. Use of
poly(vinyl chloride) (PVC) is inadmissible. The footwear
may not contain any electrical or electronic components.
The term “end product” refers to a pair of shoe.
Covering the entire life cycle of footwear means that
demands have to be placed on the origin and production
of the raw materials as well as on the processes involved
in its manufacture. Specific requirements are therefore
defined for raw materials and materials constituting more
than ten per cent by weight of the total product. The
demands placed on footwear manufacture apply to all
components accounting for more than two per cent by
weight of the final product and materials coming into
contact with the skin (mostly inner materials). General
bans apply to materials that are classed as “toxic” or
“highly toxic”, carcinogenic, mutagenic, reprotoxic, persistent, bioaccumulable and toxic, or highly persistent and
highly bioaccumulable, and for R 50/53 substances. Specific demands concerning chromium(VI) in leather, total
Der Geltungsbereich für die Produktgruppe „Schuhe“
umfasst alle Artikel oder Kleidungsstücke, die dazu be­
stimmt sind, die Füße zu schützen oder zu bedecken, die
mit einer festen Außensohle versehen sind und deren
Schaftmaterial aus Leder, Textil und/oder Kunststoff be­
steht. Die Verwendung von Polyvinylchlorid (PVC) ist nicht
zulässig. Die Schuhe dürfen keine elektrischen und elek­
tronischen Komponenten enthalten. Der Begriff „Endprodukt“ bezeichnet ein Schuhpaar.
Den kompletten Zyklus beim Schuh zu erfassen, das
bedeutet auch, Anforderungen an die Herkunft und
Erzeugung von Rohmaterialien festzulegen, sowie Anfor­
derungen an deren Herstellungsprozesse. Für Rohstoffe
beziehungsweise Materialien mit mehr als zehn Gewichtsprozent am Gesamtprodukt sind somit spezielle Anforderungen definiert. Die festgelegten Anforderungen an
die Endfertigung (Schuherstellung) beziehen sich auf alle
Bestandteile des Endproduktes (Schuh) mit mehr als zwei
Gewichtsprozent und Materialen mit Hautkontakt (vor
allem Innenmaterialien). Es gelten allgemeine Stoffverbote
bei Eigenschaften wie „giftig“ oder „sehr giftig“, krebserzeugend, erbgutverändernd, fortpflanzungsgefährdend,
persistent, bioakkumulierbar und toxisch oder sehr persis-
2.2010
News | Nachrichten
contents of heavy metals in leather, rubber, and plastics,
extractable heavy metals in leather and textiles, biocides,
dyes and pigments (use in leather, textiles, and plastics),
phthalates in plastics and rubber, polycyclic aromatic
hydro­carbons (PAH) in plastics and rubber, N-nitrosamines
in rubber, formaldehyde in leather and textiles, dimethyl­
formamide in synthetic leather and polymer coatings,
organotin compounds, short chain chloroparaffins/chloro­
alkanes, non-ionic surfactants, perfluorinated chemicals,
flame retardants, and nickel and its compounds are in­
cluded in the basic award criteria. Fitness for use as well
as odour testing, durability (breaking strength, tear resis­
tance, flexural behaviour, resistance to abrasion, sole
adhesion, tear propagation resistance, and colour fastness
on abrasion) also number among the award criteria. More­
over, special demands also apply to packaging and disposal,
and the consumer information is also clearly defined.
Total Product Life Cycle under Scrutiny
According to ISO 14024, analysis of the total product life
cycle must be performed for Type I environmental labelling
(as in the case of the Blue Angel). The principal environmental effects have to be examined. Both for textiles and
for footwear relevant environmental pollution has to be
considered in upstream processes (production and pro­
cessing of precursor materials) and not only in the actual
manufacturing step. This extension to include compliance
with minimum social standards is a necessary measure in
view of the fact that the products are largely manufactured
in “critical” regions. Compliance with social standards
raises the consumer’s awareness of an important aspect
of product quality. Inclusion of these upstream demands
and minimum social standards in the basic award criteria
ensures that necessary central environmental effects and
“social product quality” receive proper treatment within
the specific product groups footwear and textiles.
Is the Blue Angel at all Suitable for Footwear?
During development of the basic award criteria the idea
of a Blue Angel for footwear was the topic of repeated
25
tent und sehr bioakkumulierbar sowie für R 50/53
Substanzen. Spezielle Anforderungen wie Chrom VI in
Leder, Gesamtgehalte an Schwermetallen in Leder, Kautschuk und Kunststoffen, extrahierbare Schwermetalle
in Leder und Textilien, Biozide, Farbstoffe und Pigmente
(Einsatz in Leder, Textilien und Kunststoffen), Phthalate in
Kunststoffen und Kautschuk, polyzyklische aromatische
Kohlenwasserstoffe (PAK) in Kunststoffen und Kautschuk,
N-Nitrosamine in Gummi und Kautschuk, Formaldehyd in
Leder und Textilien, Dimethylformamid in Kunstleder und
Polymer­beschichtungen, zinnorganische Verbindungen,
kurzkettige Chlorparaffine/Chloralkane, nichtionische
Tenside, perfluorierte Chemikalien, Flammschutzmittel
und Nickel und seine Verbindungen wurden in die Vergabegrundlagen festgelegt. Auch die Gebrauchstauglichkeit
wie Geruchsprüfung, Haltbarkeit (Knickfestigkeit, Reißfestigkeit, Biegeverhalten, Abriebfestigkeit, Sohlenhaftung,
Weiterreißwiderstand und Farbechtheit bei Abrieb) sind
als Kriterien in der Vergabegrundlage genannt. Weiterhin
gelten auch für Verpackung und Entsorgung spezielle
Anforderungen, und darüber hinaus ist die Verbraucher­
information klar definiert.
Gesamter Produktlebenszyklus unter der Lupe
Nach ISO 14024 ist bei Umweltkennzeichnungen vom
Typ I (wie der Blaue Engel) eine Analyse des gesamten
Lebenszyklus der Produkte durchzuführen. Die wesent­
lichen Umweltwirkungen sind zu untersuchen. Sowohl
bei Textilien als auch bei Schuhen sind relevante Umweltbelastungen auch in den Bereichen der Vorketten (Herstellung und Verarbeitung der Vormaterialien) zu betrachten und nicht nur der eigentliche Fertigungsschritt. Die
gezielte Erweiterung um die Einhaltung sozialer Mindeststandards ist unter dem Gesichtspunkt, dass die Produkte
überwiegend in „kritischen“ Regionen gefertigt werden,
eine notwendige Maßnahme. Durch die Einhaltung von
Sozialstandards wird dem Verbraucher ein wichtiger
Aspekt der Produktqualität signalisiert. Durch die Aufnahme dieser vorkettenbezogenen Anforderungen und die
Mindestsozialstandards in die Vergabegrundlagen werden
NEWSLETTER
controversial discussion. The necessary consideration of
upstream processes is expected to be difficult in the case
of imported goods, because the supply chain is presumably complex and subject to frequent changes. This will
lead to substantial costs and time requirements for verification. Rapidly changing seasonal fashions for footwear
and textiles are a huge drawback, because the Blue Angel
is intended to accompany a product over an extended
period of time. The Blue Angel is generally awarded on
a voluntary basis. It is therefore highly likely that shoes
not bearing the label will also fulfil the criteria, and it is
perfectly justifiable to ask whether it is worth expending
all the effort. PFI considers the Blue Angel to be meaningful for footwear that is produced over a comparatively
long period of time without far-reaching changes and
is not subject to rapid changes of fashion and design.
Hiking and trekking shoes, slippers, safety footwear, and
“bio footwear” come to mind in this context.
PFI recommends manufacturers and retailers to keep
an eye on developments regarding the Blue Angel for
footwear. PFI will report on experience gained insofar as
it becomes actively involved as an approved testing centre
in awarding the Blue Angel for footwear.
Further information:
Dr. Kerstin Schulte
Head of Department of Chemical Analysis and Research
Tel.: +49 6331 2490 - 33
E-Mail: [email protected]
Website: www.umweltbundesamt.de /
Basic Award Criteria: www.blauer-engel.de/
produkte_marken/uebersicht_vergabegrundlagen.php
notwendige zentrale Umweltwirkungen und „soziale
Produktqualität“ der spezifischen Produktgruppen Schuhe
und Textilien sachgerecht behandelt.
Ist der Blaue Engel für Schuhe überhaupt
geeignet?
Während der Erarbeitung der Vergabegrundlagen wurde
der Blaue Engel für Schuhe stets kontrovers diskutiert.
Es ist zu erwarten, dass die notwendige Berücksichtigung
der Vorkette bei Importware sich als schwierig gestalten
wird, da von einer komplexen, wechselhaften Lieferkette
auszugehen ist. Daraus resultieren hohe Kosten und ein
großer Zeitaufwand bei der Nachweisführung. Auch ist die
rasch wechselnde Saisonmode bei Schuhen und Textilien
ein großer Nachteil, soll doch der Blaue Engel ein Produkt
über einen längeren Zeitraum begleiten. Generell erfolgt
die Vergabe des Blauen Engels auf freiwilliger Basis. Es ist
somit sehr wahrscheinlich, dass auch nicht ausgezeichnete Schuhe die Anforderungen einhalten, und man sich
deshalb durchaus die Frage stellen sollte, ob sich dieser
Aufwand lohnt. Das PFI hält den Blauen Engel für sinnvoll
für Schuhe, die über einen längeren Zeitraum ohne wesentliche Änderungen produziert werden und nicht dem
raschen Mode- und Modellwechsel unterworfen sind. Zu
denken wäre hier beispielsweise an Wander- und Trekkingschuhe, Hausschuhe, Sicherheitsschuhe und „Bio-Artikel“.
Es gilt, die Entwicklung des Blauen Engels für Schuhe
weiter zu beobachten. Sofern das PFI in Zukunkt aktiv
an der Vergabe des Blauen Engels für das Produkt Schuh
beteiligt sein sollte, wird es über die gemachten Erfahrungen berichten.
Weitere Informationen:
Dr. Kerstin Schulte
Abteilungsleiterin Chemische Analyse und Forschung
Tel.: 06331 2490 - 33
E-Mail: [email protected]
Website: www.umweltbundesamt.de /
Vergabegrundlagen: www.blauer-engel.de/
produkte_marken/uebersicht_vergabegrundlagen.php
2.2010
News | Nachrichten
The present logo of the Blue Angel consists of the following three parts:
1
2
3
The symbol
Das Zeichen
27
Das aktuelle Logo des Blauen Engels besteht aus folgenden drei Elementen:
The Blue Angel
The text around the edge
Die Umschrift
ECO-LABEL
JURY
Primary protection objective
Das Schutzziel
protects
RESOURCES
1. The United Nations environmental symbol as a blue
ring with a laurel wreath and a blue figure with outstretched arms in the centre.
2. The text around the edge which specifically mentions
the most important environmental properties of the
respective product, for example that it saves energy
and is low in harmful substances.
3. An indication of the primary protection objective of
the product, for example “protects resources”. The
product groups are currently divided into four different protection objectives.
1. Dem Umweltzeichen der Vereinten Nationen in
Form eines blauen Ringes mit Lorbeerkranz und einer
blauen Figur mit ausgebreiteten Armen im Zentrum.
2. Die Umschrift mit dem konkreten Hinweis auf
die wichtigsten Umwelteigenschaften des damit
gekennzeichneten Produkts, beispielsweise weil es
energiesparend und schadstoffarm ist.
3. Der Hinweis auf das jeweils zentrale Schutzziel des
Produktes wie zum Beispiel „schützt die Ressourcen“. Die Produktgruppen werden derzeit in vier
verschiedene Schutzziele eingeordnet.
NEWSLETTER
Sait Sözbir (right), Head of PFI
Middle East Ltd., with daughter
Yasemin, who handles customer
service and has responsibility for
quality management
Sait Sözbir, Leiter des PFI Middle
East Ltd., mit seiner Tochter
Yasemin, die die Kundenbetreuung leitet und Qualitätsmanagement-Beauftragte ist
Turkish PFI Subsidiary Receives Enquiries from
Throughout the Region
Türkische PFI-Filiale verzeichnet Anfragen aus
der gesamten Region
Business is Booming in the Middle East
Im Nahen Osten viel Neues
PFI test equipment has been on sale in Turkey
and from there throughout the Middle East
since 1995. Until 2005 sales were conducted
by the Imasan trading company, which also
represents the footwear machine company
Klöckner Desma in Turkey. In 2005 PFI founded
a Turkish subsidiary in cooperation with Imasan. The company is known as PFI Middle East
Ltd., or PFI Ortadoǧu in Turkish, and is based
in Istanbul.
PFI-Prüfgeräte werden seit 1995 in der Türkei und von dort aus in den gesamten Nahen
Osten verkauft. Bis 2005 geschah das über die
Handelsgesellschaft Imasan, die auch die Schuhmaschinenfirma Klöckner Desma in der Türkei
vertritt. 2005 gründete das PFI in Kooperation
mit Imasan eine Niederlassung in der Türkei. Sie
heißt PFI Middle East Ltd. oder auf Türkisch PFI
Ortadoǧu und hat ihren Sitz in Istanbul.
PFI Middle East has already completely equipped numerous laboratories, including laboratories of the Turkish military in Ankara and Istanbul, the Turkish General
Directorate of Security, the Turkish Gendarmerie, and the
Das PFI Middle East hat bereits zahlreiche Labors komplett
ausgestattet. Dazu gehören die Labors des türkischen
Militärs in Ankara und Istanbul, des Generaldirektoriats
für Sicherheit, der Gendarmerie und des Turkish Standard
Institute. Vor allem im laufenden Jahr hat das PFI Middle
2.2010
29
News | Nachrichten
Turkish Standard Institute. Particularly in the current year,
PFI Middle East has been increasingly tendering for public
contracts, which it has indeed been awarded. Moreover,
PFI Middle East has also equipped a laboratory for the
testing of leather goods. The project was jointly initiated
by a tannery and a university and is funded by the state.
East verstärkt an Ausschreibungen von Behörden teilgenommen und konnte sie für sich entscheiden. Weiterhin
stattete das PFI Middle East ein Labor zur Prüfung von
Lederwaren aus. Das Projekt wurde von einer Gerberei
und einer Universität gemeinsam ins Leben gerufen und
ist staatlich finanziert.
In addition to entire laboratories, PFI Middle East also
sells individual instruments, usually to suppliers to the
footwear industry, to government agencies, and also to
companies in the fashion industry. As well as selling instruments, PFI Middle East also offers training sessions on
their use and handles their maintenance. Many companies
take advantage of this offer.
Neben kompletten Laborausstattungen verkauft das PFI
Middle East auch einzelne Geräte, und zwar meist an
Zulieferer der Schuhindustrie, an Behörden, aber auch in
die Modebranche. Ergänzend zum Geräteverkauf bietet
das PFI Middle East Schulungen zur Benutzung und Wartung der Geräte an. Viele Firmen nehmen dieses Angebot
wahr.
“Here in Turkey we have witnessed enormous growth
in the area of safety in recent years”, reports Sait Sözbir,
head of PFI Middle East. “Increasing interest in test
equipment proves that quality is playing an increasingly
important role in the Middle East. We are also receiving
enquiries in ever greater numbers from the neighbouring countries Iran, Syria, and Azerbaijan. Another sector
showing more and more interest is the fashion industry.
Foot measuring devices have hitherto been a novelty
in Turkish shoe stores: Meanwhile, however, a number
of fashion chains are planning to purchase several foot
measuring devices with the primary aim of offering measurement of children’s feet as a customer service.”
„Seit einigen Jahren verzeichnen wir hier in der Türkei
einen enormen Anstieg der Nachfrage im Bereich Sicher­
heit”, so Sait Sözbir, der das PFI Middle East leitet. „Das
gesteigerte Interesse an Prüfgeräten beweist, dass Quali­
tät im Nahen Osten eine immer größere Rolle spielt.
Stärkere Nachfrage kommt auch aus den Nachbarländern
Iran, Syrien und Aserbaidschan. Ein weiterer Sektor, der
immer mehr Interesse zeigt, ist die Modebranche. Fußmessgeräte in Schuhfachgeschäften sind in der Türkei
bisher eine Neuheit, aber inzwischen planen einige Modeketten den Kauf mehrerer Fußmessgeräte, um in den
eigenen Geschäften vor allem die Messung von Kinder­
füßen als Service anzubieten.”
Contact:
Kontakt:
PFI Middle East
PFI Middle East
Istanbul / Turkey
Yasemin Sözbir
Tel.: +90 212 485 04 55
E-Mail: [email protected]
Web: www.pfi-ortadogu.com
Istanbul / Turkey
Yasemin Sözbir
Tel.: +90 212 485 04 55
E-Mail: [email protected]
Web: www.pfi-ortadogu.com
NEWSLETTER
ready received for the next PoS
in April 2011. Once again there
was an unavoidable discussion
of the future show dates:
Whereas the spring date of the
19th and 20th of April 2011
was unanimously approved as
optimal, an opinion survey and
a discussion of PoS in Autumn
2011 led to just a slight majo­r­
ity in favour of the 3rd and 4th
of November.
“PoS Provides the Platform –
The Rest Is Everybody’s Responsibility”
PoS: Interaction is the
Industry Forum’s Lifeblood
Some 400 visitors and about 70
exhibitors attended the second
Point of Shoes – International
Fair for Fashion, Materials and
Production held at the Pirma­
sens Fair Centre on the 29th
and 30th of September – more
exhibitors but slightly fewer
visitors than at the debut event
in April. “Some 90 per cent of
our customers were there”, was
the positive conclusion that
could nevertheless be drawn
from the exhibitor questionnaire, which was additionally
underscored by the large num­
ber of early bookings already
With their clear affirmation of PoS
after its debut in April 2010, visitors
and exhibitors voiced a high degree
of satisfaction with the concept of
the industry forum and the way the
event unfolded and expressed their
intention to return for the September
event. It was already clear in June that
the exhibitors would do more than
keep their word: By September it had
become necessary to add another
exhibition hall to meet the demand
for space.
April Date Ideal, Autumn Date
Problematic
Hopes for as many visitors as in April
unfortunately remained unfulfilled;
about 10 per cent fewer actually
came. Not a dramatic drop, but reason
enough to question why numbers
were lower. “The framework and
concept of PoS are good; that was
confirmed by the exhibitor and visitor
questionnaire. However, the date is
seen as unfavourable – for many attendees two weeks before Bologna is
simply too early for fashion decisions,
and many complain about their hectic
autumn schedules”, according to Uwe
Thamm, Head of show organiser ISC.
“However, the Exhibition hall would
not have been available at any later
time; hence there was simply no alternative to the September 2010 date.
Next Spring we can offer the 19th and
20th of April 2011 as an ideal date,
two weeks after Bologna.” No fewer
than 30 bookings for the April 2011
event had already been received by
the end of this Autumn’s PoS – that is
even a few more than after the first
PoS in April 2010.
In contrast, discussions revolving
around the dates for the Autumn
2011 event proved to be highly
controversial: Just a small majority
ultimately voted for a late date. In a
concluding discussion it was decided
to finalise the 3rd and 4th of November 2011 and thus to hold the event
on a Thursday and Friday because the
1st of November is a public holiday in
many states and the 2nd of November
is the only possible set-up day. “The
somewhat diffuse general opinion regarding the dates showed that fashion
is just one aspect of PoS, albeit an aspect which should not be neglected“,
Thamm continues.
High Quality Lecture
Programme
“PoS provides a platform for the
industry. We organise lectures and
workshops relating to the key topic
to stimulate discussion and exchange
of ideas; it is our intention to make
2.2010
31
News | Nachrichten
Some 400 visitors and about 70 exhibitors attended the second Point of Shoes fair in September. “About 90 per cent
of our customers were there“, was the conclusion that could be drawn from the exhibitor questionnaire.
Rund 400 Besucher und fast 70 Aussteller kamen zur PoS im September. „90 Prozent unserer Kunden waren da“,
so das Fazit der Ausstellerbefragung.
„PoS bietet die Plattform –
Ausgestaltung muss von allen
kommen“
PoS: Branchenforum lebt
von Interaktion
400 Besucher und rund 70 Aussteller kamen auf der zweiten
Point of Shoes – International
Fair for Fashion, Materials and
Production am 29. und 30. Sep­­tember in den Pirmasenser
Messe­hallen zusammen. Im
Vergleich zur Premiere im April
bedeutet das ein Ausstellerplus,
aber einen leichten Besucherrückgang. „90 Prozent unserer
Kunden waren da“, so dennoch
das positive Fazit der Aussteller­befragung, zusätzlich unter­
strichen durch die hohe Frühbucherquote zur kommenden
PoS im April 2011. Unvermeid­
lich aber auch diesmal die
Termin­diskussion: Während der
Frühjahrs-Termin am 19. und
20. April 2011 einhellig als ideal
beurteilt wird, erbrachten Meinungsumfrage und Diskussion
um die PoS-Durchführung im
Herbst 2011 nur eine schwache
Mehrheit für den 3. und 4. No­
vem­ber.
April-Termin super,
Herbst-Termin schwierig
sich leider nicht; es kamen rund
10 Prozent weniger Besucher. Kein
dramatischer Einbruch, aber Grund
zur Frage, wo­ran das lag. „Rahmen
und Konzept der PoS stimmen, das
bestätigt die Aussteller- und Besucher­
umfrage. Ungünstig allerdings wird der
Termin beurteilt – zwei Wochen vor
Bologna ist vielen zu früh für modische
Entscheidungen, und außerdem klagen
viele über den Terminmarathon im
Herbst“, so Uwe Thamm, Leiter des
veranstaltenden ISC. „Doch für alle
späteren Termine hätte die Messehalle
nicht zur Verfügung gestanden, so
dass es zum September-Termin 2010
schlicht keine Alternative gab. Mit dem
19. und 20. April 2011 können wir
dann aber wieder einen Ideal-Termin
zwei Wochen nach Bologna anbieten.“
Für die April-Ausgabe 2011 lagen nach
Messeschluss bereits 30 Anmeldungen
vor – das sind sogar einige mehr als
nach der Premiere im April 2010.
Die Hoffnung, dass sich diesmal auch
die Besucher ebenso zahlreich ein­
finden würden wie im April, erfüllte
Äußerst kontrovers diskutiert wurde
dagegen der Herbst-Termin 2011:
Mit einem klaren „Ja“ zur PoS hatten
Besucher und Aussteller nach der Pre­
miere im April 2010 zum Ausdruck
ge­bracht, dass sie mit Konzept und
Verlauf des Branchenforums PoS
hoch­zufrieden waren und dass sie zur
Sep­tember-Ausgabe wiederkommen
würden. Schon seit Juni war klar, dass
die Aussteller Wort halten würden
und sogar mehr als das: Im September
wurde eine zusätzliche Messehalle
notwendig, um der Nachfrage gerecht
zu werden.
NEWSLETTER
the event as pleasant as possible for
delegates and exhibitors”, underscores
Thamm. “The central catering area
and the ‘Point of Shoes’ area are of
great importance because they provide
an opportunity for personal discussions. Our wish or rather our urgent
request as organiser is active participation of the exhibitors in fleshing out
the pertinent Key Topic.”
“The PoS concept with Key Topics
places us in an ideal situation”, commented exhibitor Christian Trebs in the
concluding discussion. “If we exhibitors
fail to grasp this opportunity and do
not make best use of the topic, then
we only have ourselves to blame.”
April PoS Focus on “Lean, Clean,
Sustainable”
The next PoS event will take place on
the 19th and 20th of April 2011. The
Key Topic will be “Lean, Clean, Sustainable – Shaping the Shoe Industry
of the Future” or, paraphrased in Ger-
man, “Sauber, besser, zukunftsfähig
– Konzepte für die Schuhindustrie von
morgen”. What does the event hold in
store for visitors and exhibitors?
The buzzword “lean production” first
appeared in the 1980s. The basic idea
is to optimise processes and workflows
in a company by intelligent organisation and innovative changes within
the value chain and to minimise waste.
“Clean“ – the footwear industry
clearly has the intention to improve
its performance in all areas. Hazardous substances have no place in the
products or the production processes
of the footwear industry and should
be avoided wherever possible. What
is meant by “sustainable” and what
does the term imply for the industry?
The 2011 April PoS event will address
precisely this topic. Come to the next
PoS and join in the discussions – we
are looking forward to seeing you!
Details will be found at
www.point-of-shoes.com.
Facts about Point of Shoes –
International Fair for Fashion,
Materials and Production
Point of Shoes or PoS for short is
the venue for fashion materials and
components and technologies and
takes place in Spring and in Autumn. Each PoS event has a certain
Keynote Topic, and offers relevant
seminars, workshops, and discussion sessions. This concept has the
goal of intensifying communication between experts. The Point of
Shoes industry forum is organised
by the PFI subsidiary ISC Germany.
Contact:
ISC – International Shoe Competence
Center Pirmasens gGmbH
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm
Marie-Curie-Strasse 20
D – 66953 Pirmasens
Tel.: +49 6331 145334 - 0
E-Mail: [email protected]
Web: www.point-of-shoes.com
The main focus of PoS is the exchange of ideas, whether in a technical lecture (here Dipl. Phys. Thomas Obens) or in a
concluding discussion (from left to right: Karl-Ernst Kohlhepp, Alsa GmbH, Thomas Fröhlich, W. L. Gore + Associates,
Petra Salewski, Sternefeld Verlag, and Uwe Thamm, ISC Germany)
Der Austausch steht bei der PoS im Mittelpunkt, sei es bei den Fachvorträgen (hier Dipl. Phys. Thomas Obens) oder bei
der Abschlussdiskussion (von links: Karl-Ernst Kohlhepp, Alsa GmbH, Thomas Fröhlich, W. L. Gore + Associates,
Petra Salewski, Sternefeld Verlag, und Uwe Thamm, ISC Germany)
2.2010
33
News | Nachrichten
of Shoes“-Bereich, um persönlichen
Gesprächen Raum zu geben. Was wir
uns als Veranstalter wünschen oder
vielmehr einfordern, ist eine aktive Teilnahme der Aussteller bei der Aufgabe,
das jeweilige Schwerpunktthema mit
Inhalten zu füllen.“
Central meeting point: The “Point
of Shoes“ area and the catering
area
Zentraler Treffpunkt: Der „Point of
Shoes“ und der Catering-Bereich
Nur eine knappe Mehrheit stimmte
schließlich für einen späten Termin. Im
Abschlussgespräch wurde entschieden,
auf den 3. und 4. November 2011 zu
gehen und damit auf die Wochentage
Donnerstag und Freitag, weil der
1. November in vielen Ländern ein Feiertag ist und somit nur der 2. November
als Aufbautag in Frage kommt. „Das
recht unscharfe Meinungsbild in der
Terminfrage zeigt, dass Mode nur ein
Teilaspekt der PoS ist, der natürlich
auch nicht vernachlässigt werden
darf“, so Thamm.
Hochwertiges
Vortragsprogramm
„Die PoS bietet der Branche eine Plattform. Wir als Veranstalter sorgen mit
den Vorträgen und Workshops zum
Schwerpunktthema für interessante
fachliche Anstöße und wollen den
Rahmen so angenehm wie möglich
gestalten“, unterstreicht Thamm.
„Ganz wichtig sind dabei die zentrale Catering-Fläche und der „Point
„Das PoS-Konzept gibt uns mit den
Schwerpunktthemen eine Steilvorlage“, so die Wortmeldung des
Ausstellers Christian Trebs im Abschlussgespräch. „Wenn wir Aussteller
diese Chance nicht begreifen und das
Thema nicht bedienen, müssen wir
uns an die eigene Nase fassen.“
April-PoS mit dem Schwerpunkt
“Lean, Clean, Sustainable“
Die nächste PoS wird am 19. und
20. April 2011 stattfinden. Der neue
Schwerpunkt lautet “Lean, Clean,
Sustainable – Shaping the Shoe
Industry of the Future“ oder mit dem
deutschen Titel „Sauber, besser, zukunftsfähig – Konzepte für die Schuhindustrie von morgen“. Was dürfen
Sie erwarten?
Das Schlagwort „lean production“, die
„schlanke Produktion“, tauchte in den
80er Jahren auf. Im Kern geht es darum, die Abläufe in einem Unternehmen durch intelligente Organisation
und innovative Veränderungen der
Wertschöpfungskette zu optimieren
und Verschwendung zu minimieren.
„Clean“ – natürlich will sich die
Schuhindustrie in allen Bereichen verbessern. Substanzen, die Schadstoffe
enthalten, sollen möglichst weder im
Facts zur Point of Shoes –
International Fair for Fashion,
Materials and Production
Die Point of Shoes oder kurz PoS
zeigt modische Materialien sowie
Komponenten und TechnologieLösungen und findet jeweils im
Frühjahr und Herbst statt. Zusätzlich steht jede PoS-Ausgabe unter
einem bestimmten Schwerpunktthema, zu dem Seminare, Workshops
und Diskussionsrunden angeboten
werden. Dieses Konzept zielt darauf
ab, den Austausch unter Fachleuten anzuregen. Das Branchenforum
Point of Shoes wird von der PFITochter ISC Germany organisiert.
Produkt noch bei der Produktion eingesetzt werden. „Sustainable“: Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit – was
ist darunter zu verstehen und welche
Maßnahmen kommen in Frage? Die
April-PoS 2011 macht genau dies zum
Thema. Kommen Sie zur nächsten PoS
und diskutieren Sie mit – wir freuen
uns auf Sie! Mehr auf www.point-ofshoes.com.
Kontakt:
ISC – International Shoe Competence
Center Pirmasens gGmbH
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm
Marie-Curie-Straße 20
D – 66953 Pirmasens
Tel.: 06331 145334 - 0
E-Mail: [email protected]
Web: www.point-of-shoes.com
NEWSLETTER
Multifacetted Global Métier
Globales Metier mit vielen Facetten
Educational Pathways in the Footwear
Industry
Ausbildungswege in der Schuhindustrie
Footwear offers career opportunities for all
tastes: Fashion, design, technology, crafts,
logistics, marketing, sales … and those with a
penchant for travel and foreign languages will
certainly find what they are looking for in this
industry. Since the pathways of many apprentices and students in secondary and tertiary
education cross at the PFI subsidiary International Shoe Competence Center (ISC) and qualification as certified industrial foreperson has
again become possible starting in 2011, on the
initiative of ISC, we have compiled an overview
of the training and further educational possibilities currently offered by the footwear industry.
Das Produkt „Schuh“ bietet Berufsmöglich­
keiten für jeden Geschmack: Mode, Design,
Technik, Handwerk, Logistik, Marketing, Verkauf … und wer gerne reist und Fremdsprachen
lernt, findet das in dieser Branche auf jeden
Fall. Da sich bei der PFI-Tochter International
Shoe Competence Center (ISC) die Wege vieler
Azubis, Schüler und Studenten kreuzen und
nun aufgrund der Initiative des ISC ab 2011
auch der Industriemeister wieder angeboten
wird, haben wir für Sie einen aktuellen Überblick über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schuhindustrie zusammengestellt.
2.2010
ISC Germany
35
FH Kaiserslautern
Bachelor-Studiengang
Lederverarbeitung und Schuhtechnik
On the Pirmasens Campus of the University of
Applied Sciences
Auf dem Campus der Fachhochschule Pirmasens
Kaiserslautern University of Applied Sciences
Bachelor Degree Course in
Leatherworking and Footwear
Engineering
Within the framework of its ‘Product and Pro­
cess Engineering’ degree programme, Kaisers­
lautern University of Applied Sciences offers
degree courses in ‘Leatherworking and Footwear Engineering’ at its Pirmasens Campus.
It is thus the only engineering school in the
German-speaking world to offer students the
opportunity to specialise in leather and footwear. This is a seven-semester Bachelor degree
course. Starting in the summer semester of
2011, a postgraduate course leading to a ‘Master of Science’ degree in quality management
will be offered. The course equips successful
students for work in the leatherworking industry as well as in ancillary industries, in machine
manufacturing companies, in test institutes,
or in commerce.
There are currently 40 students in the course at all stages
of completion. Ideal conditions for intensive learning in
small groups and in direct contact with the professors.
Die Fachhochschule Kaiserslautern bietet im
Rahmen des Studiengangs ‚Produkt- und Pro­
zess-Engineering‘ am Campus Pirmasens die
Studienrichtung ’Lederverarbeitung und Schuhtechnik‘ an. Damit ist sie die einzige ingenieur­
wissenschaftliche Hochschule im deutschsprachigen Raum, an der Studierende sich auf Leder
und Schuhe spezialisieren können. Es handelt
sich um einen Bachelor-Studiengang, der sich
über sieben Semester erstreckt. Ab dem Sommersemester 2011 wird als dreisemestriges
Aufbaustudium der Abschluss als ‚Master of
Science‘ im Bereich Qualitätsmanagement an­
geboten. Die Ausbildung vermittelt den Absol­
venten das Rüstzeug, um in Unternehmen der
lederverarbeitenden Industrie wie auch bei
Zulieferern, Maschinenherstellern, bei Prüfins­
tituten oder auch im Handel zu arbeiten.
Aktuell zählt der Studiengang 40 Studierende in allen
Semes­tern. Beste Voraussetzungen für intensives Lernen
in kleinen Gruppen und mit direktem Draht zu den Pro­
fessoren.
Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig: Neben Produktgestaltung und -entwicklung bieten sich Möglichkeiten in der
Produktionsplanung und -steue­rung, der Materialwirtschaft, im Qualitätswesen, im technischen Marketing
sowie als freiberuflicher Berater, Gutachter oder Sach­ver­
ständiger. Wer sich auf die Schuhbranche einlässt, sollte
reisefreudig sein und Fremdsprachen beherrschen. Deshalb werden auch am Studienort Kurse in Technischem
Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Russisch und
Chinesisch angeboten. Längere Arbeitsperioden im Aus­
land oder zumindest häufige Fernreisen – vor allem nach
Asien – sind die Regel, da die Schuhindustrie sowohl im
NEWSLETTER
The are numerous possible fields of
activity: In addition to product design
and product development, there are
opportunities in the areas of production planning and control, materials
management, quality management,
technical marketing, and as independent consultant, expert, or appraiser.
Anyone entering the footwear industry should be prepared to travel and
speak foreign languages. Therefore
courses in technical English, Italian,
Spanish, French, Russian, and Chinese
are offered on the campus. Prolonged
periods of work in other countries or
at least long distance travel – mainly
to Asia – are the rule, because the
footwear industry is truly global with
regard to both procurement and sales.
Hinblick auf Beschaffung wie auch
auf Absatzmärkte global aufgestellt
ist.
Relaxed atmosphere and direct
contact between students and
professors at the University of
Applied Sciences in Pirmasens
Entspannte Atmosphäre und enger Kontakt zwischen Studenten
und Professoren zeichnen die FH
Pirmasens aus
Neben allgemeinen wissenschaftlichtechnischen Grundlagen erarbeiten
sich die Studierenden während der
Ausbildung fachspezifische Themen
wie zum Beispiel Ledererzeugung,
Leistenentwicklung, Design-Grundlagen, Produktentwicklung, CADSchuhkonstruktion, Polymerchemie,
Klebstoffe und Lacke, Qualitätsmanagement, physikalische und chemische Materialprüfung, Anatomie und
Biomechanik, Produktionstechnik etc.
Gefördert wird auch der Blick über
den Tellerrand in die Nachbardiszipli­
nen Chemietechnik, Kunststofftechnik,
Textiltechnik und Technische Logistik.
Die FH Kaiserslautern bietet zudem die
Möglichkeit, international anerkannte Sprachprüfungen in Englisch und
Französisch abzulegen.
In addition to a firm foundation in
science and techno­logy, students will
acquire a knowledge of specialised
topics such as leather production, last
development, fundamentals of design,
product development, CAD footwear
Praxis-Unterricht beim
design, polymer chemistry, adhesives
Nachbarn ISC
and paints, quality management,
Die fachpraktische Ausbildung unter
“Basic Training in Industrial Shoe
physical and chemical testing methods,
dem Titel „Grundausbildung IndusProduction“ at ISC Germany
anatomy, and biomechanics, production
trielle Schuhfertigung“ findet in der
„Grundausbildung industrielle
engineering, etc. Interdisciplinary think„Lernfabrik“ des International Shoe
Schuhfertigung“ für die FH-Stuing embracing the adjacent disciplines
Competence Center (ISC Germany)
denten am ISC Germany
chemical engineering, plastics engineerstatt, wo erfahrene Praktiker aus der
ing, textile engineering, and technical
In­dus­trie die Studierenden unterweilogistics is actively encouraged. Kaiserslautern University of
sen. Hier erfahren die Studierenden „hands-on“ in einer
Applied Sciences also offers the opportunity to take interhochmodernen Fertigungsstraße, wie Schuhe industriell
nationally recognised examinations in English and French.
hergestellt werden, und zwar von der 3D-Leistenentwicklung über die Leistenherstellung an der CNC-gesteuerten
Practical Training at ISC
Leistenfräsmaschine über Modellentwicklung der unterPractical training under the heading “Basic Training in
schiedlichen Macharten, Zuschnitt, Stepperei, BodenmonIndustrial Shoe Production“ takes place in the “training
tage bis hin zum Finish.
2.2010
ISC Germany
factory“ of the International Shoe Competence Center
(ISC Germany), where students receive instruction from
experienced practitioners from the footwear industry.
Here the students gain “hands-on” experience of industrial shoe production on an ultramodern production line,
extending from 3D last development via last production
on a CNC last milling machine, pattern development for
the various makes, cutting, stitching, bottom assembly,
all the way to finishing.
“We consider it particularly important that the students
master all operations and adopt a solutions-oriented
approach, and that is what we check”, says Joachim
Horzella, head of training at ISC. Upon successful completion of their “Basic Training in Industrial Shoe Production”
the students receive a certificate from ISC permitting
them to work unsupervised on ISC’s modern production
equipment and to undertake their own projects and developments in the area of footwear and leather.
The University of Applied Sciences, ISC, and PFI are all
next-door neighbours on the Pirmasens Campus – offe­r­
ing ideal conditions for active exchanges between in­
dustry, research and development, product testing, and
teaching. This environment makes it particularly easy for
students to organise work placement or super­vision of
a Diploma Thesis in a non-bureaucratic manner – people simply know one another here. Moreover, all points
of interest and activity are close together in Pirmasens
and student accommodation is reasonably priced. It is
also possible to complete a career-academy type degree
course.
Interested persons can start the course in the summer or
the winter semester. The deadline for applications for the
winter semester is July 15, for the summer semester it is
January 15. The application form for admission can be
downloaded from www.fh-kl.de.
Further information: Director of Studies Prof. Klaus Nieder,
Tel.: +49 6331 2483 - 32, E-Mail: [email protected]
37
„Ganz besonderen Wert legen wir darauf, dass die
Studenten alle Arbeitsschritte eigenständig hinbekommen und lösungsorientiert arbeiten, und wir prüfen das
auch“, so ISC-Ausbildungsleiter Joachim Horzella. Nach
erfolgreichem Abschluss der „Grundausbildung industrielle Schuhfertigung“ erhalten die Absolventen vom ISC
ein Zertifikat, das sie dazu berechtigt, selbständig an den
modernen Produktionsanlagen des ISC zu arbeiten und
eigene Projekte und Entwicklungen im Bereich Schuh und
Leder durchzuführen.
FH, ISC und PFI sind übrigens auch unmittelbare Nachbarn
am Campus Pirmasens – optimale Bedingungen für einen
regen Austausch zwischen Industrie, Forschung und Entwicklung, Produktprüfung und Lehre. Dieses Umfeld
macht es Studierenden bei­spiels­­weise leicht, einen Praktikumsplatz oder die Betreuung der Diplomarbeit sehr
un­bürokratisch zu organisieren – man kennt sich eben.
Zudem bietet Pirmasens kurze Wege und günstige Studentenwohnungen. Es besteht auch die Möglichkeit, in
einem kooperativen Studiengang mit einem Industrieunternehmen und der FH das Studium zu absolvieren, nach
dem Modell der Berufsakademien.
Interessenten können das Studium zum Sommer- wie zum
Wintersemester aufnehmen. Bewerbungsschluss für das
Wintersemester ist jeweils der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Der Zulassungsantrag ist unter
www.fh-kl.de abrufbar.
Mehr Info: Studiengangsleiter Prof. Klaus Nieder,
Tel.: 06331 2483 - 32, E-Mail: [email protected]
NEWSLETTER
German College of Shoe Design
and Technology Pirmasens
Deutsche Schuhfachschule
Pirmasens
State-certified Technician
for Footwear Engineering,
Specialising in Pattern
Design or Production
Engineering
Techniker/in der Fachrichtung Modell­gestaltung
oder Betriebstechnik
The German College of Shoe
Design and Technology (German Schuhfachschule or DSF)
was founded in 1927 as a
further education institute of
the German footwear industry. Today the college is a state
school offering an educational
programme integrated into
that of the Pirmasens public
vocational education schools
(Berufsbildende Schulen Pirmasens, BBS). As of March 2009
theoretical and practical teaching takes place on the premises
of ISC Germany. The College offers a two-year training course
leading to qualification as
“State-certified Technician” in
the areas of footwear engineering and pattern design.
Students can enrol for a full-time
or a part-time course (in modules).
The programme is free of charge for
students taking the complete course.
The language of instruction is German.
English is a compulsory part of the
programme; other language courses
may be offered in response to demand.
Die Deutsche Schuhfachschule
(DSF) Pirmasens wurde 1927
als Fortbildungsinstitut der
deutschen Schuhindustrie gegründet. Heute ist die DSF als
staatliche Schule ein Bildungsgang der öffentlichen Berufsbildenden Schulen Pirmasens
(BBS). Seit März 2009 findet
der theoretische und praktische
Unterricht in den Räumlichkeiten des ISC Germany statt. Die
DSF bietet den zweijährigen
Ausbildungsgang „Staatlich
geprüfter Techniker“ beziehungsweise „Staatlich geprüfte
Technikerin“ der Fachrichtung
Schuhtechnik, und zwar mit der
Möglichkeit zur Spezialisierung
in Modellgestaltung oder Betriebstechnik.
Der Bildungsgang kann in Voll- oder
Teilzeitform (in Modulen) absolviert
werden. Für Schüler des Gesamtbildungsganges ist der Besuch kostenfrei.
Die Vorlesungen werden in deutscher
Sprache gehalten. Englisch ist Pflichtbestandteil des Programms, weitere
Fremdsprachenkurse werden auf
Nachfrage angeboten.
DSF students in the ISC training
factory
DSF-Schüler in der ISC-Lernfabrik
DSF classroom at ISC Germany
DSF-Unterrichtsraum am ISC
Germany
2.2010
39
ISC Germany
In the first year the classes will be held
jointly for production technicians and
designers. In the second year, emphasis is placed on the area of specialisation. The course prepares students for
a responsible job in middle management. In Rhineland-Palatinate successful completion of the course qualifies
students for admission to a degree
course at a University of Applied Sciences – thus opening the way to the
Bachelor degree course in “Leatherworking and Footwear Engineering”.
Entry requirements for the German
College of Shoe Design and Tech­
nology are five years’ work experience
or a completed apprenticeship in the
footwear industry with at least twelve
months’ practical experience. Students
can enrol up to the 1st of March each
year.
Further information is available at
www.bbspirmasens.de or from
Stephan Seidenschnur
Deutsche Schuhfachschule in der BBS
Pirmasens
Adlerstr. 31
D – 66955 Pirmasens
Tel.: +49 6331 24010
E-Mail: [email protected]
Im ersten Jahr erfolgt der Unterricht
für Betriebstechniker und Modelleure
gemeinsam. Im zweiten Jahr steht die
Ausbildung in der jeweiligen Fachrichtung im Vordergrund. DSF-Absolventen sind auf eine eigenverantwortliche
Tätigkeit im mittleren Management
vorbereitet. Der DSF-Abschluss be­rech­
tigt in Rheinland-Pfalz zum Studium
an der Fachhochschule – der Weg zum
Bachelor-Studiengang „Lederverarbeitung und Schuhtechnik“ ist somit frei.
Voraussetzung zum Besuch der DSF
sind eine fünfjährige Berufspraxis
bzw. eine abgeschlossene Lehre in der
Schuh­industrie und mindestens zwölf
Monate praktische Tätigkeit. Einschreibung ist bis zum 1. März jedes
Jahres möglich.
Weitere Informationen unter
www.bbspirmasens.de
oder bei Stephan Seidenschnur,
Deutsche Schuhfach­schule in der BBS
Pirmasens
Adlerstr. 31
D – 66955 Pirmasens
Tel.: 06331 24010
E-Mail: [email protected]
Practice makes perfect – practical
training is nuts and bolts
Übung macht den Meister – das
Beherrschen der Praxis ist das A
und O
NEWSLETTER
International Shoe Competence
Center Pirmasens
Seminars for Industry and
Commerce
The International Shoe Competence Center Pirmasens, or ISC
Germany for short, is a teaching
and research centre for the
leather and footwear industry
and for the trade. In the two
years of its existence, ISC has
already earned an excellent
reputation in the industry. ISC
is heavily involved in training
and further education. This is
apparent from the cooperation
agreements made with the University of Applied Sciences, the
German College of Shoe Design
and Technology (Deutsche Schuh­fachschule), and Pirmasens Vocational Schools, and also from the
ISC seminar programme, which
can be viewed on the ISC web
site and seen in announcements
in the trade press. In addition,
ISC also develops customised
training programmes, which can
be held at ISC or on the client’s
premises anywhere in the world.
anywhere in the world. Depending
upon their purpose and content, the
duration of these customised training
programmes can range from one or
several days to several months or even
years in the case of long-term programmes, for example in the planning
and equipping of new production
facilities or training of skilled workers
for footwear production.
In the ultra­modern ISC “training
factory” at Pirmasens, students from
the University of Applied Sciences, the
German College of Shoe Design and
Technology, and vocational students,
as well as the participants in ISC seminars, can apply the theoretical know­
ledge they have acquired in practice.
Further information:
ISC trainers are experienced experts
who impart their specialist knowledge
in subject-specific modules geared to
the needs of industry and commerce.
On request, ISC also develops individualised training programmes which can
take place either on the ISC premises
at Pirmasens or on the client’s premises
ISC – International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm
Marie-Curie-Strasse 20
D – 66953 Pirmasens
Tel: +49 6331 145334 - 0
E-Mail: [email protected]
Web: www.isc-germany.com
The equipment of the ISC training
factory is state-of-the-art
Die Ausstattung der ISC-Lernfabrik
ist hochmodern
2.2010
41
ISC Germany
International Shoe Competence
Center Pirmasens
Seminare für Industrie
und -handel
Das International Shoe Compe­
tence Center Pirmasens oder
kurz ISC Germany ist ein Lehrund Forschungszentrum für
die Leder- und Schuhindustrie
sowie für den Handel. In den
zwei Jahren seiner Existenz
konnte sich das ISC bereits
einen guten Ruf in der Branche
erarbeiten. Das ISC ist stark
in der Aus- und Weiterbildung engagiert. Das zeigt sich
zum einen in den Kooperationen mit FH, DSF und BBS
sowie zum anderen im ISC-­
Seminarprogramm, das über
die ISC-Website einsehbar ist
und auf das auch die Fachpresse
hinweist. Darüber hinaus ent­wickelt das ISC maßge­schnei­der­te Schulungen, die auf Wunsch
am ISC oder beim Kunden in
aller Welt stattfinden können.
Die ISC-Trainer sind erfahrene Fachleute und vermitteln ihr Wissen in
themenspezifischen Modulen, die auf
die Bedürfnisse von Industrie und Handel zugeschnitten sind. Auf Wunsch
entwickelt das ISC auch individuelle
Schulungen und hält diese entweder
in den eigenen Räumen in Pirmasens
oder beim Kunden in aller Welt. Diese
maßgeschneiderten Ausbildungen
können je nach Zweck und Inhalt
über einen oder mehrere Tage gehen
bis hin zu langfristigen Schulungen
über mehrere Monate oder gar Jahre,
wenn es zum Beispiel um die Planung
und Einrichtung neuer Fertigungsstätten oder die Ausbildung von Facharbeitern für die Schuhproduktion geht.
In der ultramodern ausgestatteten
ISC-„Lernfabrik“ in Pirmasens können
die Studenten von FH und DSF, die Berufsschüler sowie die Teilnehmer von
ISC-Seminaren das theoretisch erworbene Wissen in die Praxis umsetzen.
Weitere Informationen:
ISC – International Shoe
Competence Center Pirmasens
gGmbH
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Thamm
Marie-Curie-Straße 20
D – 66953 Pirmasens
Tel.: 06331 145334 - 0
E-Mail: [email protected]
Web: www.isc-germany.com |
www.pfi-group.org
PFI, ISC, DSF and the University of
Applied Sciences are direct neighbours at the Pirmasens campus
PFI, ISC, DSF und FH sind direkte
Nachbarn auf dem Pirmasenser
Campus
NEWSLETTER
Pirmasens School for Vocational Education:
Dual Vocational Training
Berufsbildende Schule Pirmasens:
Duale Ausbildung
Footwear Maker and Specialist
Leatherworker
Schuhfertiger/in und Fachkraft für
Lederverarbeitung
Pirmasens School for Vocational Education
(Berufsbildende Schule Pirmasens, BBS) offers
two vocational training courses for the footwear industry, viz. Footwear Maker and the
new job definition of “Specialist Leather­
worker”, which evolved out of the former job
description of footwear and leather goods
stitcher. The training programme for a Footwear Maker takes three years, and that for
Specialist Leatherworker two years. These
times can be shortened in some cases (university entrance qualification, good performance
at vocational school or within company).
Die Berufsbildende Schule Pirmasens (BBS)
bietet zwei Ausbildungsgänge im Bereich der
Schuhindustrie an, und zwar die Ausbildung
zum Schuhfertiger sowie das neue Berufsbild
„Fachkraft für Lederverarbeitung“, das aus der
ehemaligen Ausbildung zur Schuh- und Lederwarenstepperin hervorgegangen ist. Die Ausbildung zum Schuhfertiger dauert drei, die zur
Fachkraft für Lederverarbeitung zwei Jahre.
Eine Verkürzung ist unter Umständen möglich
(Abitur, gute Berufsschul- oder betriebliche
Leistungen).
Training for these skilled trades is accomplished in the
dual system, i.e. practical training takes place in a company providing apprenticeship training and is interspersed
with theoretical study blocks of two to three weeks at
a time at the Pirmasens School for Vocational Education.
Yet practical work also has to be performed during the
theory sessions. This is done on the ultramodern pro­
duction line of the “training factory” of ISC Germany,
where the German College of Shoe Design and Tech­­no­
logy (“Deutsche Schuhfachschule”, DSF) has also been
located since March 2009, because the specialist subject
teachers of the college also teach footwear-relevant
subjects at the School for Vocational Education. More­
over, accommodation in vacation apartments is available
for vocational students during the theoretical study
blocks.
Beide Lehrberufe werden im Rahmen der dualen Ausbildung realisiert, das heißt der praktische Teil findet im
Ausbildungsbetrieb statt und der theoretische Teil wird in
Unterrichtsblöcken von jeweils zwei bis drei Wochen an
der BBS in Pirmasens vermittelt. Doch auch während der
Theoriephasen muss praktisch gearbeitet werden. Dazu
steht die hochmoderne Fertigungsstraße der „Lernfabrik“
des ISC Germany zur Verfügung, an dem seit März 2009
auch die Deutsche Schuhfachschule (DSF) beheimatet ist,
denn die Fachlehrer der DSF unterrichten auch die schuhrelvanten Fächer an der Berufsschule. Für die Unterbringung der Berufsschüler während des Blockunterrichts
stehen übrigens Ferienwohnungen bereit.
Anmeldungen für die Ausbildung zum Schuhfertiger/in
und zur Fachkraft für Lederverarbeitung müssen über den
Ausbildungsbetrieb an die BBS Pirmasens erfolgen. Ein
2.2010
ISC Germany
Applications for the Footwear Maker and Specialist
Leather­worker training courses must be submitted via
the company providing apprenticeship training to the
Pirmasens School for Vocational Education. There is no
deadline for applications. The study block schedules can
be found at the web site.
Persons who have successfully completed the above training programs can enrol in the “State-certified Footwear
Technician” further education programme at the German
College of Shoe Design and Technology (“Deutsche
Schuhfachschule”) once they can provide evidence of one
year’s professional experience.
The next application deadline for the German College of
Shoe Design and Technology for the 2011/2012 academic
year is the 1st of March 2011.
Further information at www.bbspirmasens.de or from
Stephan Seidenschnur, Deutsche Schuhfachschule
in der BBS Pirmasens
Adlerstr. 31
D – 66955 Pirmasens
Tel.: +49 6331 24010
E-Mail: [email protected]
43
Bewerbungsstichtag ist nicht notwendig. Die Blockzeiten
sind der Website zu entnehmen.
Absolventen der genannten Ausbildungsgänge können
sich, sobald sie ein Jahr Berufserfahrung nachweisen
können, an der Deutschen Schuhfachschule zum „Staatlich geprüften Schuhtechniker“ weiterbilden.
Nächster Bewerbungsstichtag der Deutschen Schuhfachschule für das Schuljahr 2011/2012 ist der 1. März 2011.
Weitere Informationen unter www.bbspirmasens.de
oder bei Stephan Seidenschnur, Deutsche Schuhfach­
schule in der BBS Pirmasens
Adlerstr. 31
D – 66955 Pirmasens
Tel.: 06331 24010
E-Mail: [email protected]
NEWSLETTER
New Course Starts in 2011
Neuer Kurs startet 2011
Certified Shoe Production Foreperson
Industriemeister/in Schuhfertigung
A certified shoe production foreperson is
a skilled employee with leadership respon­
sibilities in the area of production. The prin­cipal tasks are supervision of material and
pro­duc­tion flow, instruction of employees,
respon­sibilities in matters of quality, quantity,
and costs, and monitoring of occupational
safety.
Der Industriemeister beziehungsweise die
Industriemeisterin Schuhfertigung ist eine
Fachkraft mit Führungsverantwortung im Produktionsbereich. Zu den Aufgaben gehören
vor allem die Überwachung von Material- und
Produktionsfluss, die Unterweisung von Mit­
arbeitern, Qualitäts-, Quantitäts- und Kostenverantwortung sowie die Überwachung der
Sicherheit am Arbeitsplatz.
To enrol in the two-year course applicants must provide
evidence of completion of a vocational training programme for a recognised occupation in the footwear
industry followed by relevant employment for two to
three years or at least eight years’ occupational experience in footwear production. Participants in the course
will be awarded their master craftsperson’s diploma after
passing a final Chamber of Industry and Commerce
examination.
Voraussetzung für die Teilnahme am zweijährigen Meisterkurs ist der Abschlussnachweis in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Schuhindustrie und eine an­schließende
einschlägige Berufspraxis von zwei bis drei Jahren oder
eine mindestens achtjährige Berufser­fahrung in der
Schuhfertigung. Die Teilnehmer der Meisterausbildung
erhalten ihren Meisterbrief nach erfolgreich abgelegter
Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Fees are charged for the course. Instruction is partly
extra-occupational, partly full time, and is made up of
three parts:
Die Ausbildung ist kostenpflichtig. Der Unterricht wird
teils berufsbegleitend, teils in Vollzeit erteilt und umfasst
drei Teile:
1.General part (valid for all industries, can take place
at regional branches of the Chamber of Industry and
Commerce): Business studies and economics, labour
and social legislation, personnel management, and
social behaviour.
2.Occupation-related part (footwear industry – instruction at ISC Germany in Pirmasens): Production
engineering, materials science, occupationally related
mathematics, physics and chemistry, quality assurance, occupational safety.
1.Fachrichtungsübergreifender Teil (branchenneutral,
kann bei der regionalen IHK-Geschäftsstellen absolviert werden): Betriebs- und Volkswirtschaftslehre,
Arbeits- und Sozialrecht, Mitarbeiterführung und
Sozialverhalten.
2.Fachrichtungsspezifischer Teil (Schuhindustrie – Unter­
richt findet am ISC Germany in Pirmasens statt):
Betriebs- und Fertigungstechnik, Materialkunde,
Fachrechnen, Physik und Chemie, Qualitätssicherung,
Arbeitssicherheit.
2.2010
ISC Germany
45
3.Vocational education and training part (valid for all
industries): Fundamental questions and legal basis
of vocational training, planning and execution of
training.
3.Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (branchenneu­
tral): Grundfragen und Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung, Planung und Durchführung der Ausbildung.
The next course is scheduled for 2011. Although 12
applications have already been received, enrolment is
still possible.
Der nächste Meisterkurs startet 2011. Es liegen bereits 12
Anmeldungen vor, doch die Einschreibung ist auch jetzt
noch möglich.
Further information:
Weitere Informationen:
Bundesgeschäftsstelle
Tel.: +49 69 829741 - 0
Fax: +49 69 812810
Postfach 10 07 61, 63007 Offenbach
Berliner Strasse 46, 63065 Offenbach
E-Mail: [email protected]
Web: www.hds-schuh.de
Bundesgeschäftsstelle
Tel.: 069 829741 - 0
Fax: 069 812810
Postfach 10 07 61, 63007 Offenbach
Berliner Straße 46, 63065 Offenbach
E-Mail: [email protected]
Web: www.hds-schuh.de
NEWSLETTER
News Briefs
New Legal Requirements
used as additives in rubber products,
whereas the two chemicals 2-methoxy- and 2-ethoxyethanol may be used
as solvents in leather finishing.
SVHC Candidate List
On August 30, 2010 the ECHA (Euro­
pean Chemicals Agency) proposed
another 11 substances as candidates
for inclusion in the SVHC list. Member
states had until October 14, 2010 to
comment on the proposals.
It is to be expected that these proposed substances will be included after
October 14 in the SVHC candidate list,
which then will contain a total of 49
com­pounds. At the time of going
into print the updated list was not yet
available.
The following eleven substances may
possibly occur in shoe components but
are unlikely to exceed the limit value of
0.1 per cent by mass:
1,2,3-, 1,2,4-, and 1,3,5-trichlorobenzene may be used as organochlorine
carrier substances in the colouring of
synthetic materials or as solvents in
adhesives. The four listed cobalt salts
(cobalt(II) sulphate, dinitrate, carbonate, and diacetate) may possibly be
Occurrence of the listed chromium
trioxide and chromic acid compounds
in shoe components can probably be
ruled out.
European Committee for Stan­
dardisation CEN/TC 309 WG 2
Working Group 2 (WG 2) of the European Committee for Standardisation
CEN/TC 309 “Footwear and Environmental Aspects”, which is concerned
with chemical testing methods for
footwear materials, has prepared a
technical report entitled “Footwear –
critical substances potentially present
in footwear and footwear components” and submitted it for publication both to the European (EN) and to
the international (ISO) committees for
standardisation.
Surprisingly, ISO (International Organization for Standardization) published
this Technical Report as ISO/TR 16178
in September 2010, without consideration of the comments received during
the time limit allowed for objections.
Thus a document is currently in circu­
lation which contains factual errors
and is unsuitable for use as a working
document. Efforts are underway to
withdraw this Technical Report and to
publish the revised and corrected European Version EN/TR 16178 as soon as
possible.
Further information:
Dr. Kerstin Schulte
Head of Department of Chemical
Analysis and Research
Tel.: +49 6331 2490 - 33
E-Mail: [email protected]
2.2010
Chemical Testing and Research | Chemie
Kurzmitteilungen
Neue gesetzliche
Anforderungen
SVHC-Kandidatenliste
Am 30. August 2010 hat die ECHA
(European Chemicals Agency) erneut
11 Substanzen als Kandidaten für die
SVHC-Liste vorgeschlagen. Die Mitgliedsstaaten hatten bis zum 14. Oktober 2010 Gelegenheit, die Vorschläge
zu kommentieren.
Es ist zu erwarten, dass diese vorgeschlagenen Substanzen nach dem
14. Oktober in die SVHC Kandidatenliste aufgenommen werden, in der
dann insgesamt 49 Verbindungen
ge­listet sein werden. Zum Zeitpunkt
der Drucklegung dieser NewsletterAusgabe war die aktualisierte Liste
noch nicht verfügbar.
Folgende elf Substanzen können eventuell in Schuhkomponenten vorkommen, wobei eine Überschreitung des
Grenzwertes von 0,1 Massenprozent im
Erzeugnis eher nicht zu erwarten ist:
1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Trichlorbenzol
können als chlororganische Träger-
substanzen beim Färben von synthetischen Materialien eingesetzt werden
oder als Lösungsmitteln in Klebstoffen. Die vier gelisteten Kobaltsalze
(Kobalt(II)sulfat, -dinitrat, -carbonat
und –diacetat) finden eventuell Verwendung als Additive in Gummiprodukten, während die beiden Chemikalien 2-Methoxy- und 2-Ethoxyethanol
als Lösungsmittel im Finish von Leder
eingesetzt werden können.
Beim gelisteten Chromtrioxid und den
Chromsäure-Ver­bin­dungen ist ein Vorkommen in Schuhkomponenten eher
auszuschließen.
Europäischer Normungsausschuss CEN/TC 309 WG 2
Die Working Group 2 (WG 2) des
europäischen Komitee für Normung
CEN/TC 309 „Footwear and Environmental Aspects“, die sich mit chemischen Prüfmethoden an Schuhmaterialien beschäftigt, hat einen technischen
Bericht erarbeitet mit dem Titel ‚Foot­wear – critical sub­stances potenially
present in footwear and footwear
components‘ und diesen sowohl im
europäischen (EN) als auch im internationalen (ISO) Komitee für Normung
zur Veröffentlichung eingereicht.
47
Überraschenderweise hat die ISO
(International Organization for Standardization) diesen Technischen Report
als ISO/TR 16178 im September 2010
veröffentlicht, ohne die während der
Einspruchsfrist eingegangenen Kommentare zu berücksichtigen. Somit
steht derzeit ein Dokument zur Verfügung, das inhaltliche Fehler aufweist
und als Arbeitspapier nicht geeignet
ist. Es laufen Bemühungen diesen
Technischen Report zurückzuziehen
beziehungsweise die überarbeitete
korrigierte europäische Version EN/TR
16178 so schnell wie möglich zu ver­
öffentlichen.
Weitere Informationen:
Dr. Kerstin Schulte
Abteilungsleiterin Chemische Analyse
und Forschung
Tel.: 06331 2490 - 33
E-Mail: [email protected]
NEWSLETTER
PFI Participates in Large-Scale
Research Project
Use of Enzymes in Biogas
Plants
Biogas plant operators are
repeatedly offered enzymes for
use in their fermenters. Vendors
claim that such enzyme preparations accelerate the digestion
of plant-based biomass, reduce
floating layer formation, and
lower the energy consumption
of their stirring systems. However, cost-benefit analyses for
these products have hitherto
only been performed in isolated
cases. In October 2010, together
with partners from science and
industry, PFI initiated a joint
project with the aim of elucidating the effects of enzyme
preparations in biogas facilities.
Degradation of the structural plant
polymers cellulose and hemicellulose
in biogas fermenters typically proceeds
slowly and frequently also incomple­
tely in the case of high throughputs
and correspondingly short residence
times. Enzymes which hydrolyse
these polymers into their components
can thus exert a positive effect on
the rate and degree of degradation
of plant biomass. Moreover, plant
operators also hope that the use of
enzymes may have indirect effects of
process engineering relevance. Insufficient degradation in biogas facilities
can often lead to the appearance of
buoyant fibrous components which
form floating layers on the surface
and impair release of gas. In addition,
incomplete degradation of plant fibres
leads to increased dry-matter contents
and higher viscosities in the fermenter,
resulting in significantly greater energy
demands for stirring. Use of enzymes
is claimed to prevent or at least reduce
the formation of floating layers and reduce viscosities. Whether these effects
are indeed achieved and whether the
sometimes substantial costs of enzyme
addition are justified remains largely
unclear. So far, only a few selected
enzymes have been tested, and not all
reaction mechanisms could be completely clarified.
the basis of the resulting data in order
to arrive at a comprehensive economic
and process engineering assessment
of enzyme use. It should ultimately be
possible to provide biogas plant operators with reliable guidance regarding
optimum enzyme mixtures and times
of addition.
The joint project, which started on
October 1, 2010, will pursue these
studies in much greater depth. The
total of six research partners will inves­
tigate the use of various enzymes and
enzyme mixtures on the anaerobic
fermentation of maize silage, solid pig
manure, maize/corn-cob mix, Sudan
grass, clover-grass mixes, and combinations of these substrates. Importantly, the research project is not limited
solely to laboratory studies. Instead,
the results will be checked first on a pilot scale and then on a full sized plant.
The biotechnology department at PFI
will make a significant contribution
here. PEH technology (Process-controlled Enzymatic Hydrolysis) developed
by PFI will be implemented in the
Neumann biogas facility at Wallhalben
near Pirmasens. Material and energy
balances will then be performed on
Further information:
Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Pacan
Head of PFI Biotechnology
Tel.: +49 6331 2490 840
E-Mail:
[email protected]
The joint research project is scheduled
to run for three years and will be funded by the German Federal Ministry of
Food, Agriculture and Consumer Protection – through its project management organisation the German Agency
of Renewable Resources (Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e.V. – FNR)
– to the extent of Euro 1.7 m.
2.2010
Biotechnology | Biotechnologie
PFI beteiligt sich an groß­
angelegtem Forschungsprojekt
Enzymeinsatz in
Biogasanlagen
Betreiber von Biogasanlagen
bekommen immer wieder
Enzyme zum Einsatz in ihren
Fermentern angeboten. Laut
Anbieter sollen die Enzympräparate den Aufschluss pflanz­
licher Biomasse beschleunigen,
die Schwimmdeckenbildung
verringern und den Energiebedarf für die Rührtechnik senken. Ob den Kosten für diese
Produkte aber tatsächlich auch
ein entsprechender Nutzen
gegenüber steht, wurde bislang
nur in Einzelfällen überprüft.
Daher hat das PFI im Verbund
mit Partnern aus Wissenschaft
und Industrie im Oktober 2010
ein Projekt gestartet, das die
Effekte von Enzympräparaten
in Biogasanlagen umfassend
beleuchtet.
Der Abbau der pflanzlichen Strukturpolymere Cellulose und Hemicellulose
verläuft in den Fermentern typischer­
weise langsam und häufig auch un­voll­ständig, insbeson­dere wenn die
Anlagen hoch belastet und die Verweilzeiten der Biomasse dementsprechend
kurz sind. Enzyme, die diese Polymere
in ihre Bausteine hydrolysieren, können
somit einen positiven Einfluss auf Ab­
bau­geschwindigkeit und Abbaugrad
der pflanzlichen Biomasse haben.
Darüber hinaus erhofft man sich beim
Einsatz von Enzymen indirekte Effekte,
die unter verfahrenstechnischen Gesichtspunkten relevant sind. Bei unzureichenden Abbaugraden kommt es in
Biogasanlagen häufig zum Aufschwimmen faseriger Bestandteile, die dann
an der Fermenteroberfläche sogenannte Schwimmdecken ausbilden und das
Ausgasen beeinträchtigen. Weiterhin
führt der unvollständige Abbaugrad
der pflanzlichen Fasern zu erhöhten
Trockensubstanzgehalten und erhöhten Viskositäten im Fermenter, mit
der Folge eines deutlich erhöhten
Energieaufwandes für die Rührung.
Durch den Einsatz von Enzymen soll
die Bildung von Schwimmdecken ver­
mieden oder zumindest reduziert und
eine Verrin­gerung der Viskositäten
erreicht wer­den. Ob diese Effekte aber
in der Praxis tatsächlich erzielt werden
und ob damit die zum Teil erheblichen
Kosten der Enzymzugabe zu rechtfertigen sind, ist vielfach unklar. Bislang
standen nur wenige ausgewählte
Enzyme und Substrate auf dem Prüfstand, und es konnten auch nicht alle
Reaktionsmechanismen abschließend
geklärt werden.
Das Verbundprojekt, das am 1. Ok­to­
ber 2010 startete, will diese Arbeiten
nun deutlich vertiefen. Die insgesamt
sechs Partner werden den Einsatz
verschiedener Enzyme und Enzymmischungen auf die anaerobe Vergärung
von Maissilage, Schweinefestmist,
Mais/Corn-Cob-Mix, Sudangras,
Klee-Gras-Mischkulturen und Kom­
bi­nationen dieser Substrate unter-
49
suchen. Wesentlich ist, dass sich das
Forschungsprojekt nicht auf Labor­
untersuchungen beschränkt. Vielmehr sollen die Ergebnisse zunächst
in einem Technikums- und später im
Praxismaßstab überprüft werden. Die
Abteilung Biotechnologie des PFI wird
in diesem Bereich maßgebliche Arbeit
leisten. Hierbei wird auch die vom PFI
entwickelte PEH-Technologie (Prozessgesteuerte Enzymatische Hydrolyse)
an der Biogasanlage Neumann in
Wallhalben bei Pirmasens zum Einsatz
kommen. Auf Basis der ermittelten
Daten sollen Stoff- und Energiebilanzen erstellt werden, um am Ende zu
einer umfassenden wirtschaftlichen
und verfahrenstechnischen Bewertung
des Enzymeinsatzes zu kommen. Es
soll letztlich möglich sein, den Betrei­
bern von Biogasanlagen konkrete
Handlungsempfehlungen zu geben,
etwa zu optimalen Enzymmischungen
und Einsatzzeitpunkten.
Das Verbundprojekt ist auf einen Zeit­raum von drei Jahren angelegt und
wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über dessen Projektträger,
die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), mit insgesamt knapp
1,7 Mio. Euro gefördert.
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Pacan
Leiter der PFI Biotechnologie
Tel.: 06331 2490 840
E-Mail:
[email protected]
NEWSLETTER
Research Project on Hygiene-compliant
Cleaning of Footwear
Forschungsprojekt zur hygienegerechten
Schuhreinigung
Disinfecting Cleaning Process of
Safety Shoes with CO2
Desinfizierendes CO2-Reinigungs­
verfahren für Sicherheitsschuhe
Extensive hygiene measures are necessary
during the production, storage, processing,
transport, and placing on the market of foods
in order to assure product quality and to prevent exposure of employees and consumers to
potential health hazards. The HACCP concept
(Hazard Analysis of Critical Control Points)
requires that all items of workwear be in hygienic condition. Thus safety footwear worn
in these areas must fulfil both safety-relevant
requirements and the demands of hygiene.
Together with the wfk-Cleaning Technology
Research Institute in Krefeld, PFI has developed
a disinfecting CO2 cleaning process for safety
footwear which does not impair the relevant
protective functions. The project concludes with
the preparation of a catalogue of requirements
for the production of safety footwear suitable
for such a cleaning process.
Bei der Herstellung, Lagerung, Verarbeitung
sowie beim Transport und Inverkehrbringen
von Lebensmitteln sind umfangreiche Hygiene­
maßnahmen erforderlich, um die Produktqualität zu sichern und um potentiellen Gesundheitsgefährdungen von Mitarbeitern und
Verbrauchern vorzubeugen. Gemäß dem HACCP-Konzept (Hazard Analysis of Critical Control
Points) wird eine sachgemäße Hygiene der
gesamten Arbeitsbekleidung gefordert. Daher
müssen auch Sicherheitsschuhe in diesen Bereichen sowohl sicherheitsrelevante Parameter
als auch hygienische Anforderungen erfüllen.
Gemeinsam mit dem wfk-Forschungsinstitut für
Reinigungstechnologie in Krefeld hat das PFI
ein desinfizierendes CO2-Reinigungsverfahren
für Sicherheitsschuhe entwickelt, das die relevanten Schutzfunktionen nicht beeinträchtigt.
Zu Projektende wird ein Anforderungskatalog
zur Herstellung für Sicherheitsschuhe erarbeitet, die für ein solches Reinigungsverfahren
geeignet sind.
Alongside the food industry and the catering sector,
hygiene requirements are also coming increasingly to
the fore in the pharmaceutical and cosmetics industries
and in health care. In the course of implementation of
international standards and European food hygiene regulations and directives in national legislation, e.g. through
the Food Hygiene Ordinance (Lebensmittelhygieneverordnung, LMHV) in Germany, the HACCP concept as well
as demands on personal hygiene and workwear have
become legally binding.
Neben der Lebensmittelindustrie und der Gastronomie
rücken Hygieneanforderungen auch in der Pharma- und
Kosmetikindustrie sowie im Gesundheitswesen immer
mehr in den Vordergrund. Im Zuge der Umsetzung internationaler Normen und europäischer Verordnungen und
Richtlinien zur Lebensmittelhygiene in nationales Recht
durch die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) wurden
u. a. das so genannte HACCP-Konzept sowie Anforderungen an die Personalhygiene und Arbeitsbekleidung in
Deutschland rechtsverbindlich vorgeschrieben.
2.2010
Microbiology | Mikrobiologie
51
Hygienic Workwear Reduces Risk of Food
Contamination
Hygienische Arbeitskleidung reduziert das
Risiko der Verunreinigung von Lebensmitteln
The constantly increasing hygiene demands and regulations concerning workwear for use in hygienically sensitive areas, which have led, for example, to DIN standard
10524 – Work Wear in the Food Business – are also to be
seen against this background. The purpose of this stan­
dard is to ensure that foods are not contaminated
through inappropriate clothing. DIN standard 10524 contains guidelines for the manufacture, use, and recycling
and reconditioning of workwear (including footwear such
as shoes, clogs, or boots) in food processing facilities.
According to DIN 10524, hygiene-compliant cleaning
must be assured in the reprocessing of footwear.
Vor diesem Hintergrund sind auch die ständig steigenden
Hygieneanforderungen und -vorschriften an Berufs- bzw.
Arbeitskleidung aus hygienisch anspruchsvollen Bereichen
zu sehen, die unter anderem auch zur Norm DIN 10524
– Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben – geführt
haben. Zweck dieser Norm ist, zu vermeiden, dass Lebens­
mittel durch unzweckmäßige Bekleidung verunreinigt
werden. Die DIN 10524 enthält Vorgaben zur Herstellung,
Nutzung und Wiederaufbereitung von Arbeitskleidung
(inklusive Fußbedeckungen wie Schuhe, Clogs oder
Stiefel) in Lebensmittelbetrieben. Bei der Wiederaufbereitung von Fußbedeckungen muss gemäß DIN 10524 eine
hygiene­gerechte Reinigung sichergestellt sein.
In contrast to textiles, for which several cleaning processes
are available, the cleanliness of footwear is often neglected, so that dirt can accumulate and microorganisms can
establish and proliferate.
PFI and Krefeld-based wfk had already jointly developed
a disinfecting/cleaning procedure utilising liquefied carbon dioxide for industrial reprocessing of occupational
footwear. Since not all commercially available footwear
materials are stable towards carbon dioxide and safety
footwear is frequently also stipulated as part of personal
protective equipment (PPE) in hygienically sensitive areas,
such footwear must satisfy stringent demands with regard
to both hygiene and their protective function, when new
and also after cleaning.
In the absence of a universally applicable, standardised
reconditioning process for safety footwear, the necessary hygienisation is currently not always entirely feasible.
Sometimes cost-intensive company-internal measures involving, for example, disinfectant baths and mats may be
adopted to prevent transfer of microorganisms. Therefore
a very real need exists for a non-damaging and reproducible reconditioning process for safety footwear.
Im Gegensatz zu Textilien, für die mehrere Reinigungsverfahren zur Verfügung stehen, wird Schuhwerk bezüglich der Sauberkeit oft vernachlässigt, so dass sich dort
bevorzugt Schmutz und Mikroorganismen ansiedeln und
vermehren können.
Das PFI entwickelte bereits gemeinsam mit dem wfk in
Krefeld ein desinfizierend wirkendes Reinigungsverfahren
auf der Basis von flüssigem Kohlendioxid zur industriellen
Aufbereitung von Arbeitsschuhen. Da nicht alle am Markt
befindlichen Schuhmaterialen in Kohlendioxid beständig
sind und in hygienisch anspruchsvollen Bereichen häufig
auch Sicherheitsschuhe als Teil der persönliche Schutz­aus­
rüstungen (PSA) vorgeschrieben sind, müssen diese Schuhe
sowohl im Bereich der Hygiene als auch im Bereich der
Schutzfunktionen hohe Anforderungen erfüllen, und zwar
sowohl in neuem als auch in gereinigtem Zustand.
Bisher war jedoch kein universell einsetzbares, standardisiertes Aufbereitungsverfahren für Sicherheitsschuhe
vorhanden, so dass eine hygienische Aufbereitung derzeit
im erforderlichen Maße nur bedingt möglich ist. Es gibt
teilweise kostenintensive, firmeninterne Maßnahmen,
NEWSLETTER
The Process
By undertaking specific process modifications on the one
hand and targeted choice and optimisation of footwear
materials on the other, a process could be developed
which reliably cleans and disinfects
safety footwear while simultaneously
guaranteeing that the relevant protective functions are preserved.
The process consists of four liquid
carbon dioxide baths. Two of the
baths contain an alcoholic agent as
disinfecting additive as well as additional auxiliary agents, and the other
two serve for washing with CO2. One
cleaning cycle is performed per day,
permitting residual CO2 to escape from
the materials.
beispielsweise mit Desinfektionsbädern und -matten, um
Keimverschleppungen zu vermeiden. Daher ist eine materialschonende und reproduzierbare Aufbereitung von
Sicherheitsschuhen absolut wünschenswert.
Durchführung
Durch spezielle Verfahrensmodifikationen einerseits und gezielte Auswahl
und Optimierung der Schuhmateria­
lien andererseits konnte ein Verfahren
entwickelt werden, das Sicherheitsschuhe zuverlässig desinfizierend
reinigt und gleichzeitig die relevanten
Schutzfunktionen gewährleistet.
CO2 cleaning machine
CO2-Reinigungsmaschine
No refatting of the leather was undertaken in this cleaning process because the articles of footwear were cleaned
in their entirety and use of fats would have a detrimental effect on the slip resistance of the sole. Refatting of
shoes with leather uppers can only be accomplished in
an extremely laborious, uneconomical post-processing
procedure.
A very wide range of conventional materials such as linings, sole materials, protective toe caps and leather and
synthetic leather upper materials were first subjected to
25 treatment cycles in liquid CO2. The apparently intact
materials were then examined for their durability and
retention of their safety-relevant characteristics according to DIN 20344 et seqq. as well as their wettability and
dimensional changes.
Some leather upper materials already showed irreversible
alterations and signs of degradation after just a few cycles,
above all in cases of certain upper material combinations
and PVC-coated leathers. Such materials were there-
Das Verfahren besteht aus vier Bädern
in flüssigem Kohlen­dioxid. Bei zwei
Bädern wird als desinfizierendes
Additiv ein alkoholisches Mittel sowie weitere Hilfsmittel
zugesetzt, und bei zwei Bädern erfolgt eine Spülung mit
CO2. Pro Tag wurde je ein Durchlauf vorgenommen, so
dass verbleibendes CO2 aus den Materialien entweichen
konnte.
Auf eine direkte Nachfettung der Leder mit speziellen
Rückfettungsmitteln wurde im hier eingesetzten Reinigungsverfahren verzichtet, da die Schuhe als solche
vollständig gereinigt werden und beim Einsetzen von
Fetten die Rutschsicherheit der Laufsohle nachteilig
beeinträchtigt wird. Die Nachfettung von Schuhen mit
Obermaterial aus Leder ist lediglich in extrem aufwen­
digen, nicht wirtschaftlichen Nachbereitungsverfahren
zu verwirklichen.
Zunächst wurden verschiedenste marktübliche Materialien
wie Innenfutter, Sohlenmaterialien, Zehenschutzkappen
und Obermaterialien aus Leder und Kunstleder 25 Behand­lungszyklen in flüssigem CO2 unterzogen. Anschließend
wurden die optisch unversehrten Materialien auf Materialbeständigkeit und Erhalt der sicherheitsrelevanten An-
2.2010
53
Microbiology | Mikrobiologie
fore deemed to be unsuitable candidates. Other leather
samples failed to satisfy all safety requirements after 25
reconditioning cycles, particularly demands concerning
tear resistance and tensile strength, and sometimes also
breathability. A very small number of the leathers satisfy
the safety demands, yet exhibit a dramatically impaired
tear resistance. Dimensional changes of the order of ten
to twenty percent are also critical.
In contrast, synthetic leathers proved
to be basically suitable for cleaning
with liquid carbon dioxide. Moreover,
their tear resistance not only fulfils
demands but usually meets the more
stringent demands valid for leather.
In addition, hardly any dimensional
changes take place. While the water
permeability and breathability still
satisfy requirements, they are nevertheless somewhat impaired.
forderungen nach DIN 20344 ff sowie ihre Benetzbarkeit
und Dimensionsveränderungen untersucht.
Teilweise waren an Ledern als Obermaterial schon nach
wenigen Zyklen irreversible Veränderungen und Verschleißerscheinungen zu erkennen, vor allem bei bestimmten
Materialkombinationen am Schaft und bei PVC-beschichteten Ledern, so dass diese sich als ungeeignet erwiesen.
Andere Ledermuster erfüllten nach 25-facher Aufbereitung
nicht mehr alle Sicherheitsanforderungen, insbesondere die Anforderungen
an Reißfestigkeit und Zugfestigkeit,
teilweise auch an die Atmungsaktivität. Einige wenige Leder erfüllen die
Sicherheitsanforderungen, weisen
jedoch stark verminderte Reißfestigkeit
auf. Kritisch sind zudem Dimensionsveränderungen in einer Größenordnung von zehn bis zwanzig Prozent.
Mechanical damage to upper
material of a complex com­posite
system after 25 CO2 cleaning
cycles
Mechanische Beschädigung des
Obermaterials eines komplexen
Verbundsystems nach 25 Behandlungszyklen mit CO2
Lining materials (lining and spacing
fabrics, special textiles partly reinforced
or laminated or with antimicrobial
finishes, microfibres, and vamp lining
fleece) prove to be largely suitable and
meet all necessary safety requirements,
even after 25 treatment cycles. Adhesive-laminated lining fabrics, insofar
as the adhesive itself is stable towards carbon dioxide,
and some purely synthetic materials are applicable with
reservations.
Dagegen erwiesen sich Kunstleder
als grundsätzlich geeignet für eine
Reinigung mit flüssigem Kohlendioxid.
Zudem werden Reißfestigkeitseigenschaften nicht nur erfüllt, sondern
entsprechen meist sogar den höheren
Anforderungen für Leder, und zudem treten kaum Veränderung der
Größen­dimensionen auf. Lediglich
Wasserdurchtritt und die Atmungsaktivität erfüllen zwar
noch die Anforderungen, werden allerdings teilweise
nachteilig beeinflusst.
Toe caps made of three different materials showed no
changes and fulfilled safety-relevant requirements according to DIN EN 12568 after 25 reconditioning cycles. Toe
caps made of aluminium and steel, on the other hand,
partially showed signs of corrosion after CO2 treatment.
Nevertheless, all other safety-relevant demands were satisfied. Corrosion in the footwear itself will not be so serious
Futtermaterialien (Futter- und Abstandsgewirke, Spezialtextilien teilweise mit Verstärkung bzw. Kaschierung oder
antimikrobieller Ausrüstung, Mikrofasern und Blattfutter­
vlies) erwiesen sich überwiegend als geeignet und erfüllten alle geforderten Sicherheitsanforderungen auch nach
25 Behandlungszyklen. Nur bedingt geeignet sind klebekaschierte Futtergewirke, sofern der Kleber selbst gegen-
NEWSLETTER
because the toe caps are protected by
the surrounding materials. The user
generally remains unaware thereof, as
shown by studies on used safety footwear in which corrosion had occurred
but was not noticed in the assembled
state. The safety-relevant demands
placed on toe caps were additionally
examined with the toe caps in situ
and were all found to be fulfilled.
über Kohlendioxid beständig ist, und
manche rein synthetische Materialien.
Zehenkappen aus drei verschiedenen
Kunststoffen wiesen keine Veränderungen auf und erfüllten die sicherheitsrelevanten Anforderungen nach
25 Aufbereitungszyklen gemäß DIN
EN 12568. Zehenkappen aus AluSteel toe cap after 25 CO2
minium und Stahl hingegen zeigten
cleaning cycles
nach der CO2-Behandlung Korrosions­
Zehenkappe aus Stahl nach
erscheinungen. Dennoch wurden alle
Various soles made of appropriate
25-maliger CO2-Behandlung
anderen sicherheitsrelevanten Anformaterials also showed no deterioraderungen erfüllt. Korrosion am Schuh
tion of the safety parameters after 25
selbst fällt nicht so gravierend aus, da die Zehenkappen
treatments.
durch die umliegenden Materialien geschützt werden.
Der Nutzer nimmt diese meist nicht wahr, wie UntersuOn the basis of the above findings, various complex
chungen an gebrauchten Sicherheitsschuhen ergeben
composite systems (first sample shoes) were produced
haben, bei denen eine Korrosion aufgetreten, jedoch im
with synthetic leather as upper material or with a suiteingebauten Zustand nicht wahrgenommen worden war.
able upper leather using various production methods and
Die sicherheitsrelevanten Anforderungen an Zehenkappen
joining systems. After 25 CO2-cleaning cycles, the safetyrelevant properties and the stability of joining of these
wurden zusätzlich im eingebauten Zustand überprüft und
sample shoes were examined. The demands were largely
erfüllten alle Anforderungen.
fulfilled by the complex composite systems, thus providing
an indication of the suitability of various material com­
Verschiedene geeignete Laufsohlen wiesen nach 25-fabinations and various kinds of joining techniques.
cher Behandlung ebenfalls keine nachteilige Beeinträchtigung der Sicherheitsparameter auf.
In some cases the complex composite systems undergo
irreversible deformations or mechanical scuffing, which
Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen wurden
are most probably caused during the reconditioning
verschiedene komplexe Verbundsysteme (erste Musterprocess by the articles colliding and rubbing together
schuhe) mit Kunstleder als Obermaterial beziehungsweise
with each other and with the wall of the drum and by
mit geeignetem Oberleder und unterschiedlichen Verthe weight of the test samples. This adverse effect can
arbeitungsformen und Verbundsystemen erstellt. Nach
be minimised by countermeasures such as padding or
25-facher Behandlung mit dem CO2-Reinigungsverfahren
by fastening of the articles. Future reconditioning of
wurden diese Musterschuhe hinsichtlich sicherheitsreshoes that have already been worn will show whether
levanter Eigenschaften und Stabilität der Verbindungen
and to what extent prior use of the footwear – with all
untersucht. Die Anforderungen wurden von den komthe possible damage that can occur during wear – may
plexen Verbundsystemen überwiegend erfüllt und geben
have with regard to additional mechanical or chemical
Aufschluss darüber, welche Materialkombinationen und
stress.
Verbundarten geeignet sind.
2.2010
Microbiology | Mikrobiologie
55
Cleaning Performance and
Reduction of Germ Count
Teilweise wiesen die komplexen
Ver­bundsysteme irreversible VerforProcess optimisation was conducted in
mungen oder mechanische Abschürparallel by the introduction of various
fungen auf, die sehr wahrscheinlich
additives to optimise dirt removal and
während des Aufbereitungsprozesses
enhance reduction of the germ count.
durch das Aneinanderschlagen und
Reibung des Reinigungsgutes mit
In order to assess the cleaning peranderen Teilen beziehungsweise der
formance, footwear materials were
Trommelwand und das Gewicht der
Intact seams and eyelets of a
purposely soiled with foods (proteins,
Testmuster verursacht worden sind.
complex composite system after
Dieser nachteilige Effekt ist durch
carbohydrates / sugar and fats) as in
25 CO2 cleaning cycles
geeignete Maßnahmen wie Polstereal life and assessed after treatment
Intakte Nahtverbindungen und
rung oder Fixierung zu minimieren.
with CO2. Experiments were conducted
Ösen eines komplexen Verbundwith hazelnut spread (apolar, contains
Künftige Aufbereitungen bereits
systems nach 25-maliger Behandfat), jam (polar, contains sugar), and
getragener Schuhe werden zeigen, ob
lung mit CO2
blood (contains protein) and subseund welchen Einfluss der Gebrauch
quent cleaning with various additives
der Schuhe – mit all den damit einand other aids such as cloths and brushes.
hergehenden Beschädigungen – hinsichtlich zusätzlicher
mechanischer oder chemischer Beanspruchung hat.
The best cleaning effect was observed on use of brushes
(due to their mechanical action) and cloths, which serve
Reinigungsleistung und Keimreduktion
to take up and bind dirt from the cleaning liquor. This
Parallel erfolgte bereits eine Verfahrensoptimierung durch
improves the process engineering of CO2 recovery and
den Einsatz verschiedener Additive zur Optimierung der
reduces the transfer of dirt to the items being cleaned.
Schmutzentfernung und Verbesserung der Keimreduktion.
Satisfactory cleaning was accomplished in the case of fats
and carbohydrates. However, proteinaceous soiling, e.g.
with dried blood, could not be removed satisfactorily by
any process, which is why further tests are currently being
performed with protein-degrading enzymes, known as
proteases.
In order to assess the disinfecting action, materials and
various composite systems were purposely contaminated
with the kinds of microorganisms that are encountered
in practice, i.e. bacteria, yeasts, and moulds, either directly
or together with the above-mentioned soiling. Inactivation
of microbes in liquid CO2 depends upon the species, the
time of action, and the effect of certain additives. Particularly in the presence of blood, reduction of the population
Zur Beurteilung der Reinigungsleistung wurden Schuhmaterialien gezielt mit repräsentativen Lebensmitteln
(Protei­ne, Kohlenhydrate / Zucker und Fette) praxisnah
beaufschlagt und nach CO2-Behandlung bewertet. Versuche wurden mit Nussnougatcreme (unpolar, fetthaltig),
Marme­lade (polar, zuckerhaltig) und Blut (proteinhaltig)
sowie an­schließender Reinigung mit verschiedenen Additiven und weiteren Hilfsmitteln wie Gewebe und Bürsten
durchgeführt.
Beste Reinigungswirkung zeigte sich beim Einsatz von
Bürsten (durch deren mechanische Einwirkung) und
Gewe­ben, die dazu dienen, Anschmutzungen aus der
Reinigungsflotte aufzunehmen und zu binden. Hierdurch
wird eine verfahrenstechnisch günstigere CO2-Rückgewin-
NEWSLETTER
Soiled upper material, before (left) and after CO2 treatment with
additives and brushes (right)
Hazelnut spread (1/2), jam (3/4), and blood (5/6)
Anschmutzungen von Ober­material im linken Bild vor bzw. im rechten nach
CO2-Behandlung mit Additiven und Bürsten
Nuss-Nougat (links: Streifen 1 und 2), Marmelade (Mitte: Streifen 3 und 4)
bzw. Blut (rechts: Streifen 5 und 6)
of certain microorganisms was found to be especially difficult. The rate of germ reduction can be increased, usually
to an adequate level, by raising the pressure and introducing various additives (disinfecting alcohols etc.).
Outlook
In conclusion, a catalogue of requirements will be drawn
up for the production of safety footwear that is suitable
for treatment in a disinfecting CO2-based cleaning process. The choice of materials will include the most CO2resistant upper and lining materials, soles, adhesives, and
other constructional components such as toe caps as well
as suitable combinations of materials and suitable methods of joining them together.
The results will be published in the technical press on
completion of process optimisation to improve the cleaning performance and reduce germ counts and conclusion
of the project.
The results obtained will contribute to the development of
safety footwear which can be hygienically reconditioned
under industrial conditions. The development of new
high-quality products generates additional, economically
nung und eine Verringerung der Schmutzübertragung auf
das Reinigungsgut gewährleistet.
Bei Fetten und Kohlenhydraten konnte eine befriedigende Reinigungsleistung erzielt werden. Allerdings können
proteinhaltige Anschmutzungen wie zum Beispiel eingetrocknetes Blut von keinem Verfahren zufriedenstellend
entfernt werden, weshalb derzeit noch weitere Versuche
mit proteinabbauenden Enzymen, so genannten Proteasen, durchgeführt werden.
Zur Beurteilung der desinfizierenden Wirkung wurden
Materialien und verschiedene Verbundsysteme direkt bzw.
zusätzlich zu den genannten Anschmutzungen gezielt mit
praxisrelevanten Mikroorganismen aus der Gruppe der
Bakterien, der Hefen und der Schimmelpilze kontaminiert.
Die Inaktivierung von Keimen in flüssigem CO2 ist abhängig von der Spezies, der Einwirkzeit sowie der Wirkung
bestimmter Additive. Insbesondere bei Anwesenheit von
Blut ist die Keimreduktion bestimmter Mikroorganismen
stark beeinträchtigt. Durch Erhöhung des Druckes und
Zusatz verschiedener Additive (desinfizierende Alkohole
etc.) kann die Keimreduktionsrate gesteigert und meist
eine ausreichende Keimreduktion erzielt werden.
2.2010
57
Microbiology | Mikrobiologie
Ausblick
Typical material damage, before
(left) and after 25 CO2 cleaning
cycles (right)
Beispielhafte Materialschädigung,
links vor und rechts nach 25-facher
CO2-Behandlung
attractive market potential. Benefits also arise for wearers of safety footwear for hygienically sensitive areas.
More­over, a foundation is also being laid for optimisation
of the mechanical engineering necessary in such applications.
The two-year research project on hygienisation of safety
shoes (No. 15910) is funded by the Federal German Ministry of Economics and Technology through the German
Federation of Industrial Research Associations (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung “Otto von
Guericke” e.V. – AiF).
Further information:
Diplom-Biologin Michaela Würtz
Mikrobiology Department
Project Management
Tel.: +49 6331 2490550
E-Mail: [email protected]
Abschließend wird ein Anforderungskatalog zur Herstellung von Sicherheitsschuhen erstellt, welche für ein des­
infizierendes CO2-Reinigungsverfahren geeignet sind.
In die Materialauswahl sollen die CO2-beständigsten
Schuh­obermaterialien und Innenmaterialien, Sohlen,
Klebstoffe und sonstige konstruktive Elemente wie beispielsweise Zehenschutzkappen sowie geeignete Materialkombinationen und geeignete Verbundarten einbezogen
werden.
Nach beendeter Verfahrensoptimierung hinsichtlich ver­
besserter Reinigungsleistung bzw. Keimreduktion und
Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse in der
Fachpresse ver­öffentlicht.
Die Ergebnisse werden in die Entwicklung von Sicherheitsschuhen ein­fließen, die unter industriellen Bedingungen
hygienisch wiederaufbereitet werden können. Durch
die Entwicklung neuer, qualitativ hochwertiger Produkte entsteht ein zusätzliches, wirtschaftlich attraktives
Marktpotential. Die Anwender von Sicherheitsschuhen
für hygienisch anspruchsvolle Bereiche profitieren davon
ebenso. Weiterhin wird die Basis für die Optimierung der
erforderlichen Maschinentechnik in diesem Anwendungsbereich gelegt.
Das Forschungsprojekt zur Hygie­nisierung von Sicherheitsschuhen Nr. 15910 mit einer Laufzeit von zwei
Jahren wird über die Arbeits-gemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigung „Otto von Guericke“ e.V. (AiF)
vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
gefördert.
Weitere Information:
Diplom-Biologin Michaela Würtz
Abteilung Mikrobiologie
Projektleitung
Tel.: 06331 2490550
E-Mail: [email protected]
NEWSLETTER
Start of Research Project
Plastic Membranes for
Controlled Release of
Antimicrobials
Products having components
made of plastics with an antimicrobial finish are well established in the marketplace and
well accepted by consumers.
However, the way in which
they are finished has not yet
been optimised: Neither application to the surface nor incorporation of the active agent
into the bulk of the plastic are
ideal because too much active
agent is almost invariably used.
It would be much more sensible
for release of the active agent
to be determined by the use
of the product. The Test and
Research Institute Pirmasens
(PFI) has been working on a
joint project with the Research
Institute of Leather and Plastic
Sheeting (Forschungsinstitut für
Leder und Kunststoffbahnen,
FILK) Freiberg and the Hohenstein Institutes since the middle
of this year. The objective is
to develop plastic membranes
with a depot of antimicrobial
agent for prompt, use-dependent release and to study the use
of these membranes in materials for footwear production.
Products with antimicrobial finishes
are found not only in the clothing and
textile sector, but also in the areas
of medicine, foods, floor coverings,
and sanitary equipment. Such finishes
have the aim of inhibiting the growth
of microorganisms on the product
and preventing the negative effects
of microbial metabolites, in order to
avoid damage to the product and possible transfer of pathogens with all its
possible consequences. Antimicrobial
plastics are indispensable aids for alleviating symptoms, e.g. in the case of
allergies or skin conditions (neurodermititis, psoriasis).
Too Much of a Good Thing:
Search for Ideal Dosing
Methods
Finishing of plastic surfaces with appropriate active agents is currently performed by application to the surface
or admixture to the bulk of the plastic.
The drawback of surface application
is the low durability on exposure to
mechanical stresses. That is why the
surfaces of articles in new condition
show a much greater concentration
of active agent than would actually be
required for the antimicrobial action.
During use, the layer of active agent
is removed by washing, rubbing, or
other effects, which can reduce the
antibacterial properties all the way to
complete elimination. Embedding the
active agents in the material itself generally prevents prompt action. In both
cases, significantly more active agent
is used than would actually be required for the intended action.
An active agent depot which could
ensure prompt, demand-controlled
release of the active agents and their
replenishment when the concentration
on the surface drops too low would
therefore be highly desirable. In this
way the useful lifetime of the products
could be prolonged and overdosing on
the surface avoided.
Development of a functioning system
with active agent depot would be truly
innovative. The goal of the research
project is to develop such a plastic
membrane with an antimicrobial active
agent depot and to perform studies
on this system with regard to its use as
a component of footwear.
Project Schedule
Project partner FILK is developing
microporous membranes whose pores
accommodate the active agent and
whose pore structure can subsequently
be narrowed in a defined way or
sealed. The Hohenstein Institutes are
investigating biocompatibility as a condition for use close to the skin.
Because of its mode of action and its
acceptance in the medical sector, silver
is the preferred antimicrobial agent.
Silver has the advantages of a low
allergenic potential and non-toxicity,
and is not a suspected carcinogen.
Numerous studies have demonstrated
that silver acts on a large number of
microorganisms. In fact only silver ions
actually show biological activity; they
simultaneously attack several points in
the cell and damage the cell wall, the
2.2010
Microbiology | Mikrobiologie
Forschungsprojekt startet
Kunststoff-Membranen
mit antimikrobiellem
Wirkstoffdepot
Produkte mit Bestandteilen aus
antimikrobiell ausgerüsteten
Kunststoffen sind gut am Markt
etabliert und werden vom Verbraucher gut akzeptiert. Noch
nicht optimal jedoch sind die
bisher üblichen Arten der Ausrüstung: Weder das Auftragen
auf die Oberfläche noch das Ein­
bringen des Wirkstoffes in den
Kunststoff sind ideal, weil fast
immer zu viel Wirkstoff eingesetzt wird. Sinnvoll wäre eine
Freisetzung des Wirkstoffes in
Abhängigkeit der Nutzung. Das
Prüf- und Forschungsinstitut
Pirmasens (PFI) bearbeitet daher
gemeinsam mit dem Forschungs­­institut für Leder und Kunststoff­bahnen (FILK) Freiberg und den
Hohensteiner Instituten seit Jahresmitte ein Forschungsprojekt.
Ziel ist, Kunststoffmembra­nen
mit antimikrobiellem Wirkstoff­
depot und dessen zeit­naher, gebrauchskontrollierter Freisetzung
zu entwickeln. Anschließend
sollen die Einsatzmöglichkeiten
in Materialien für die Schuhherstellung untersucht werden.
Antimikrobiell ausgerüstete Produkte
werden nicht nur im Bekleidungs- und
Textilsektor eingesetzt, sondern auch
im Medizinbereich, im Lebensmittel­
bereich, für Fußboden­beläge oder
im Sanitärbereich. Ziel solcher Aus­
rüstun­gen ist es, den Bewuchs durch
Mikro­organismen sowie die negativen
Aus­wirkungen von mikrobiellen Stoffwechselprodukten zu verhindern, um
einer Schädigung der Produkte sowie
einer eventuellen Übertragung von
Krankheitserregern und deren Folgen
vorzubeugen. Antimikrobielle Kunststoffe sind beispielsweise für Allergiker
oder Patienten mit Haut­erkrankungen
(Neurodermitis, Psoriasis) ein un­ver­
zichtbares Hilfsmittel zur Linderung der
Symptome geworden.
Zu viel des Guten: Ideale
Dosierungslösung gesucht
Die Ausrüstung der Kunststoffober­
flächen mit entsprechenden Wirkstoffen erfolgt derzeit durch Applikation
auf die Oberfläche oder durch Einarbeiten in die Kunststoffmatrix. Nachteil
der Oberflächenbeschichtung ist die
geringe Dauerhaftigkeit bei mechanischer Belastung. Deshalb findet sich
auf der Oberfläche neuwertiger Artikel
eine viel höhere Wirkstoffkonzentra­
tion als für die antimikrobielle Wirkung
eigentlich notwendig wäre. Während
des Gebrauchs wird die Wirkstoffschicht durch Waschen, Reibung oder
andere Einflüsse abgetragen, was zur
Minderung der antimikrobiellen Eigen­
schaften bis hin zum vollständigen Ver­lust führen kann. Eine Einbettung der
Wirkstoffe in das Material selbst verhindert meist eine zeitnahe Wirkung.
In beiden Fällen wird deutlich mehr
Wirkstoff eingesetzt als für den Einsatzzweck eigentlich erforderlich wäre.
59
Wünschenswert wäre daher ein Wirk­
stoffdepot, welches eine zeitnahe,
verbrauchskontrollierte Freisetzung
des Wirkstoffs gewährleistet und
welches bei Verarmung der Oberfläche an Wirkstoff diesen nachliefert.
Auf diese Weise ließe sich sowohl die
Lebensdauer der Produkte verlängern
als auch eine Überdosierung auf der
Oberfläche verhindern.
Die Entwicklung eines funktionierenden Systems mit Wirkstoffdepot
würde eine echte Innovation darstellen. Ziel des Forschungsprojektes ist
die Entwicklung einer solchen Kunststoffmembran mit antimikrobiellem
Wirkstoffdepot und Untersuchungen
dieser hinsichtlich des Einsatzes als
Schuhbestandteil.
Projektplan
Dazu entwickelt der Projektpartner FILK
mikroporöse Membranen, in deren
Poren der Wirkstoff eingebracht wird
und deren Porenstruktur anschließend
definiert ver­engt bzw. verschlossen
werden kann. Die Hohensteiner Institute untersuchen die Biokompa­tibilität
als Voraussetzung für den Einsatz im
hautnahen Bereich.
Auf Grund der Wirkungsweise sowie
der Akzeptanz im Medizinbereich soll
vorzugsweise Silber als antimikrobieller Wirkstoff verwendet werden. Die
Vorteile von Silber bestehen darin,
dass es ein geringes allergenes Potential aufweist, ungiftig ist und nicht im
Verdacht einer karzinogenen Wirkung
steht. Zahlreiche Studien belegen, dass
NEWSLETTER
metabolism, and the genetic material.
The microorganisms themselves show
little tendency to develop resistance.
in shoes in the form of perspiration,
also favours use-dependent replenishment of depleted active agent.
Moreover, a large body of experience has already been gained in the
finishing of plastics. Incorporation of
an active agent into a polymer matrix requires that the two systems are
mutually compatible, otherwise the
polymer may lose its desired properties
or the antimicrobial agent its efficacy.
Metallic silver can be introduced into
the pores in surface-proximate regions
by vapour phase deposition (thinlayer application, sputtering, plasma
techniques); alternatively, the metal
can be introduced in the form of salts
or nanoparticles from liquids by wetchemical methods (dipping, doctor
coating). These processes differ in the
way the pore system is charged with
silver and thus in the depot action.
The project will study and assess the
dependence of antimicrobial efficacy
on the composition of the membrane,
on the various pore systems, on the
concentration of active agent, on
diffusion processes, on the pressure
applied, etc., and as well as the depot
action and long-term stability. In addition, the antimicrobial action immediately after application of mechanical
loads is also to be studied to simulate
conditions of wear.
In order to maintain the amount of
active agent at a constant level in
spite of losses during use, the agent,
i.e. silver ions in the present case,
must be able to diffuse unhindered
from the depot to the surface. On the
one hand, such diffusion should be
concentration-controlled; on the other,
it can be accelerated at places subject
to mechanical stress. Such antimicrobial membranes are therefore parti­
cularly suitable for use as composite
systems in the lower parts of shoes or
in insoles, especially at places subject
to pronounced mechanical stresses
such as the heel and the ball of the
foot. The effect of moisture, present
In parallel studies PFI will test the suitability of the membranes with regard
to their necessary mechanical and
footwear-appropriate properties and
also investigate the optimum composite structure. This will ensure that the
knowledge gained is channelled into
membrane development by the project
partner and also into the development
of concepts for the processing of such
a membrane in footwear components.
Who Will Benefit?
The research results will open the
way for development of new quality
products by manufacturers of safety,
protective, and occupational footwear.
Plastic paste processors can produce
controlled-release antimicrobial films
on conventional coating machines. This
will open up new market segments for
the small and medium-size enterprises
generally active in this area, and also
enhance their competitiveness.
The great versatility of antimicrobial
membranes can open up markets in
the areas of footwear (sport, occupational, and orthopaedic footwear) and
clothing, as well as in other areas such
as medical and health care (bandages,
products for patients with allergies,
special insoles for diabetics, mattress
covers, etc.) and in hygiene and hospitals.
This 28-month research project (AiF
16446 BG) is funded by the Federal
German Ministry of Economics and
Technology through the German Federation of Industrial Research Associations (Arbeitsgemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigung “Otto von
Guericke” e.V. – AiF).
Contact:
Diplom-Biologin Michaela Würtz
Tel.: +49 6331 24 90 550, E-Mail:
[email protected]
2.2010
Microbiology | Mikrobiologie
Silber auf eine Vielzahl von Mikroorganismen einwirkt, wobei ausschließlich
die Silberionen biologisch wirksam
sind. Diese greifen an mehreren
Punkten in der Zelle gleichzeitig an
und schädigen die Zellwand, den
Stoffwechsel sowie die Erbsubstanz.
Die Keime selbst zeigen nur geringe
Neigung zur Resistenzbildung.
Zudem gibt es bereits Erfahrungen zur
Kunststoffausrüstung. Bei der Einlagerung des Wirkstoffes in die Polymermatrix müssen beide Systeme aufeinander abgestimmt sein, anderenfalls
kann das Polymer seine gewünschten
Materialeigenschaften oder der antimikrobielle Wirkstoff seine Wirksamkeit
verlieren. Es besteht die Möglichkeit,
Silber in oberflächennahen Bereichen
als metallische Abscheidung über die
Gasphase (Dünnstschichtapplikation,
Sputtern, Plasmaverfahren) sowie auch
in Form von Salzen oder Nanopartikeln
aus flüssigen Medien nasschemisch
(Tauchen, Rakelauftrag) in die Poren zu
applizieren. Die genannten Verfahren
unterscheiden sich in der Ausrüstung
des Porensystems und somit im Wirkstoffdepot.
Um die Wirkstoffmenge trotz des
Abtragens während des Gebrauchs auf
gleichem Niveau zu halten, muss der
Wirkstoff, in diesem Fall die Silberionen, ungehindert aus dem Depot zur
Oberfläche nachdiffundieren können.
Die Diffusion soll zum einen konzentrationskontrolliert stattfinden, zum
anderen kann die Diffusion an Stellen, die mechanisch belastet werden,
beschleunigt werden. Für den Einsatz
solcher antimikrobiellen Membranen
in Materialverbund-Systemen eignen
sich daher vor allem der Schuhunterbau und Schuheinlagen, und zwar
besonders an mechanisch hochbelasteten Stellen wie Ferse und Ballen. Die
Einwirkung von Feuchte, die im Schuh
in Form von Schweiß gegenwärtig ist,
begünstigt zusätzlich eine Nachlieferung des Wirkstoffes in Abhängigkeit
der Nutzung.
Untersucht und bewertet werden
sollen die Abhängigkeit der antimikrobiellen Wirksamkeit von der Zusammensetzung der Membran, von
unterschiedlichen Porensystemen,
von der Wirkstoffkonzentration, von
Diffusionsvorgängen, Druckbelastung etc. und im Anschluss daran
Depot­wirkung und Langzeitstabilität.
Außerdem soll eine zeitnahe Untersuchung der antimikrobiellen Wirkung
un­mittelbar im Anschluss an mechanische Belastungen erfolgen, um die
Bedingungen beim Tragen des Schuhs
zu simulieren.
Das PFI testet parallel dazu die Eignung
der Membranen hinsichtlich notwendiger mechanischer und schuhtypischer Eigenschaften und untersucht
den optimalen Verbundaufbau. So ist
gewährleistet, dass die gewonnenen
Erkenntnisse wiederum in die Entwicklung der Membran beim Projektpartner als auch in die Erarbeitung von
Verarbeitungskonzepten einer solchen
Membran in Schuhbestandteilen einfließen.
61
Wer profitiert?
Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens eröffnen deutschen Herstellern von Sicherheits-, Schutz- und
Berufs­schuhen die Entwicklung neuer
hochwertiger Produkte. Pastenverarbeiter können antimikrobielle Folien
mit Depot­wirkung auf in der Branche
üblichen Streichanlagen herstellen.
Dadurch werden den meist kleinen
und mittleren Unternehmen dieser
Branchen einerseits neue Marktsegmente eröffnet, andererseits bedeutet
dies auch eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Auf Grund der sehr vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten antimikrobieller Membranen können Märkte in den
Bereichen Schuhe (Sport-, Arbeits- und
Orthopädie-Schuhe) und Bekleidung
erschlossen werden, aber auch andere
Anwendungsfelder wie medizinische
und Pflege-Hilfsmittel (Bandagen, Produkte für Allergiker, spezielle Schuh­
einlagen für Diabetiker, Bettauflagen,
etc.) bzw. in den Bereichen Hygiene
und Krankenhaus.
Das Forschungsprojekt AiF 16446 BG
hat eine Laufzeit von 28 Monaten und
wird über die Arbeitsgemeinschaft
industrieller Forschungsvereinigung
„Otto von Guericke“ e.V. (AiF) vom
Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie gefördert.
Kontakt:
Diplom-Biologin Michaela Würtz
Tel.: 06331 2490 550, E-Mail:
[email protected]
NEWSLETTER
Possible Applications of Adhesive Bonding
for Greater Automation in the Joining of
Shoe Uppers
Möglichkeiten zur höheren Automatisierung
in der Schaftherstellung
Kleben statt Nähen?
To Stick or to Stitch?
Since its foundation in 1956, PFI has been involved the development of adhesive bonding
in the footwear industry and concerned itself
with questions relating both to applications
and handling and to the development of adhesives. That is the reason why a current research project has been undertaken to establish
whether the operations involved in the joining
of uppers could be simplified in order to attain
a higher degree of automation. The basic idea
is to use cementing as joining technique rather
than classical stitching. Cemented uppers represent an alternative to traditional stitching with
regard to both water impermeability and scope
for automation. PFI is therefore working on the
development of uppers suitable for cementing
and of an automated upper bonding and assembly system for cemented uppers.
Seit seiner Gründung im Jahr 1956 begleitet
das PFI die Entwicklung der Klebetechnik in
der Schuhindustrie und befasst sich mit Fragen
der Anwendungs- und Handhabungstechnik
sowie der Weiterentwicklung von Klebstoffen.
Daher läuft derzeit ein Forschungsprojekt, das
untersucht, ob die Arbeitsabläufe beim Fügen
der Schaftteile vereinfacht werden könnten,
um einen höheren Automatisierungsgrad zu
erreichen. Grundgedanke ist, als Fügetechnik
nicht auf das klassische Nähen, sondern auf
Kleben zurückzugreifen. Geklebte Schuhschäfte
bieten sowohl im Hinblick auf Wasserdichtigkeit als auch auf Automatisierungsmöglichkeiten eine Alternative zum traditionellen Nähen.
Das PFI arbeitet daher an der Entwicklung eines
klebegerechten Schuhschafts sowie an einer
automatisierten Schaftfügeanlage für geklebte
Schäfte.
In modern footwear production adhesive bonding has almost completely replaced the former practice of joining of
soles and uppers by nailing or stitching. In upper production, however, adhesive bonding serves only for preparation or support of joining seams. While a high degree of
automation has been achieved in bottom assembly and
production capacity in this area still exists in Germany,
the degree of automation in upper production is very low
with the result that this work has been largely outsourced
to low-wage economies. The main reason is that sewing,
which accounts for most of the work in upper production,
is very difficult to automate. Although automatic sewing
machines do exist in the footwear industry, the effort and
expense invested – e.g. in the production of special templates for the machines – usually outweigh the resulting
In der modernen Schuhherstellung ersetzen Klebeverbindungen die früher genähten oder genagelten Verbindungen von Sohle und Schaft mittlerweile fast vollständig. In
der Schaftherstellung dagegen dienen Klebungen bislang
nur der Vorbereitung oder Unterstützung von Nahtverbindungen. Während in der Bodenmontage bereits ein hoher
Automatisierungsgrad erreicht ist und in diesem Bereich
noch Fertigungskapazitäten in Deutschland bestehen, ist
der Grad der Automatisierung in der Schaftherstellung sehr
gering, sodass dieser Arbeitsgang größtenteils in Billiglohn­
länder ausgelagert ist. Das liegt vor allem daran, dass sich
das Steppen, der anteilig größte Arbeitsaufwand in der
Schaftherstellung, nur sehr schwer automatisieren lässt.
Zwar existieren Nähautomaten in der Schuhindustrie, aber
meist ist der Aufwand – wie etwa das Anfertigen spezieller
2.2010
Research | Forschung
benefits. However, the trend towards ever faster changes
in shoe fashion demands flexible production solutions. In
addition to the lower degree of automation, sewing has
the added disadvantage that leather, as a flexible material, is prone to distortion on stitching. This problem can
be avoided by surface-to-surface adhesion – clearly only
in the area of overlap, i.e. in the area of the “seam” and
not over the entire area of the upper, to preserve the
breathability of the leather. Production of a completely
waterproof shoe with traditional stitching of the upper
is very complicated because of perforation by the needle
and because of the wicking action of the thread. Generally speaking, it can be assumed that automated upper
production employing adhesive bonding should be fundamentally feasible with present-day technology since the
necessary techniques already exist.
63
Schablonen für die Automaten – höher als der Nutzen.
Der Trend zu einer immer schneller wechselnden Schuhmode aber erfordert flexible Lösungen für die Pro­duktion.
Ein weiterer Nachteil des Nähens neben dem geringen
Grad der Automatisierung ist, dass Leder als biegeschlaffer
Werk­stoff sich beim Nähen leicht verzieht. Diesem Problem
kann man durch eine flächige Klebung vorbeugen – natürlich nur an der Überlappungsstelle, also im „Nahtbereich“
und nicht am gesamten Schaft, um die Atmungsaktivität
des Leders zu erhalten. Die Herstellung eines vollständig
wasser­dichten Schuhs mit traditionellen Nähten am Schaft
ist sehr aufwändig aufgrund der Per­forierung durch die
Nadel und des Dochteffekts des Fadens. Generell kann man
davon ausgehen, dass eine automatisierte Schaftherstellung durch Klebetechnik mit den heutigen Technologien
prinzi­piell durchführbar ist, da die Basistechniken bereits
bestehen.
Highly Durable Adhesive Bonds
Back in 1993 a two-year long-term wearing test on a
totally cemented work shoe demonstrated that adhesive
bonds were on a par with stitching and satisfied all requirements. However, only one kind of leather was used
and the adhesive was applied manually. In addition, the
adhesive showed some processing drawbacks.
Differing applications in the footwear industry require a
wide range of different adhesives. The choice of adhesive
is dictated by a variety of factors: Attention must be paid
to the properties of the materials to be cemented, the
stresses subsequently placed on the adhesive bond, and
the stability of the adhesive towards environmental influences and chemical substances such as plasticisers, oils,
and fats. Other factors deciding the choice of adhesive
are occupational health and safety and the VOC content,
which may not exceed a certain value, as well as the demands placed by an adhesive on processing because each
adhesive has to be applied in a certain way.
The Sustainability Factor: Dispersion Adhesives
More and more consumers are demanding eco-friendly
Haltbare Verbindungen durch Kleben
Bereits 1993 bewies ein Langzeittrageversuch über zwei
Jahre mit einem vollständig geklebten Arbeitsschuh, dass
die Klebeverbindung der Nahtverbindung ebenbürtig war
und allen Anforderungen entsprach. Allerdings hatte man
zur Herstellung dieses Schuhs nur eine Sorte Leder eingesetzt, und das Auftragen des Klebstoffs sowie das Fügen
der Teile wurden manuell durchgeführt. Zudem wies der
Klebstoff einige Nachteile bezüglich der Verarbeitung auf.
Die unterschiedlichen Anwendungen in der Schuhindustrie erfordern verschiedenste Klebstoffe. Die Auswahl
des geeigneten Klebemittels richtet sich nach mehreren
Faktoren: Zu be­rücksichtigen sind die Eigenschaften der
zu verklebenden Materialien, die spätere Beanspruchung
der Klebever­bindung und die Beständigkeit des Klebstoffs
gegenüber Umwelteinflüssen und chemischen Stoffen wie
Weichmachern, Ölen und Fetten. Weiterhin entscheidend
für die Kleb­stoffwahl sind die Arbeitsplatzhygiene und
der VOC-Gehalt, der nicht überschritten werden darf,
so­wie die Ansprüche, die ein Klebstoffs an die Verarbeitung stellt, denn jeder Klebstoff muss auf eine bestimmte
Weise appliziert werden.
NEWSLETTER
products and responsible production not at the expense
of other people or the environment. The trend towards
environmentally friendly, i.e. largely solvent-free adhesives
started several decades ago. Legal requirements have
steadily lowered VOC values, and VOC emissions could
thus be more than halved during the past 20 years.
According to a 2007 EU directive, the current value in
footwear production is 25 g/pair. Thanks to improved
adhesive formulations and new technologies such as
plasma pretreatment for solvent-free adhesives, nonpolluting systems have meanwhile acquired excellent
technical properties.
In order to select a suitable adhesive for upper production and at the same time demonstrate that adhesive
bonds can show tensile strengths comparable with those
obtained by stitching, tensile shear tests analogous to
DIN 1392 were performed with different adhesives and
seams. The best values were recorded for a solvent-free
and thus eco-friendly water-based polyurethane adhesive.
It numbers among the dispersion adhesives. These adhesives consist of an aqueous dispersion of thermoplastics or
elastomers such as acrylates, polyurethanes, or polychloroprene. Film formation takes place on evaporation of the
water from the layer of adhesive. Owing to the plasticity
of the polymer particles, film formation can be accelerated by applying pressure.
Pretreatment is Decisive
Since the quality of an adhesive bond largely depends
upon the production process, thorough pretreatment of
the parts to be joined is absolutely essential. In the cementing of leather or coated textiles this means above all that
the surface has to be abraded or roughed with subsequent
removal of loose particles. In this way, substances that are
detrimental to adhesion such as dyes or tanning agents are
removed and the wettability of the surfaces to be joined
also improved. In addition, the roughness of the surface increases the surface area relevant for adhesion by a factor of
about 1.2 to 1.6 compared to the geometrical surface area.
Nachhaltig denken: Dispersionsklebstoffe
Die Verbraucher fordern immer zahlreicher umweltfreundliche Produkte und eine verantwortungsvolle Produktion,
die weder auf Kosten anderer Menschen noch der Umwelt geht. Schon seit Jahrzehnten besteht der Trend zu
möglichst umweltfreundlichen, also weitgehend lösemittelfreien Klebstoffen. Gesetzliche Auflagen haben die
VOC-Werte immer weiter begrenzt, und so konnten die
VOC-Emissionen in den letzten 20 Jahren um mehr als
die Hälfte reduziert werden. In der Schuhproduktion liegt
der aktuelle Grenzwert laut einer EU-Richtlinie von 2007
bei 25 g/Paar. Aufgrund verbesserter Klebstoffrezepturen
und neuer Technologien wie der Plasmavorbehandlung
für lösemittelfreie Klebstoffe überzeugen die schadstofffreien Systeme mittlerweile auch durch ihre technischen
Eigenschaften.
Um den geeigneten Klebstoff für die Schaftherstellung
auszuwählen und gleichzeitig zu zeigen, dass Klebever­
bindungen ebenso hohe Zugfestigkeitswerte wie Naht­
verbindungen erzielen können, wurden Zugscherver­
suche in Anlehnung an DIN 1392 mit unterschiedlichen
Klebstoffen und Nähten durchgeführt. Dabei erzielte
ein lösemittelfreier und somit umweltschonender Polyurethan-Klebstoff auf Wasserbasis die besten Werte. Er
gehört zur Gruppe der Dispersionsklebstoffe. In Dispersionsklebstoffen sind Thermoplaste oder Elastomere wie
Acrylate, Polyurethane oder Polychloropren in Wasser
dispergiert. Die Filmbildung erfolgt durch das Verdunsten
des Wassers aus der Klebeschicht. Aufgrund der Plastizität
der Polymerpartikel kann die Filmbildung durch Anpressen
beschleunigt werden.
Vorbehandlung entscheidend
Da die Güte einer Klebung in hohem Maße vom Fertigungsprozess abhängt, ist eine gründliche Vorbehandlung
der Fügeteile unerlässlich. Hinsichtlich einer Verklebung
mit Leder oder mit beschichteten Geweben bedeutet das
vor allem, die Oberfläche zu schleifen beziehungsweise
zu rauen und anschließend von losen Partikeln zu reini­
2.2010
Research | Forschung
Since the solvent-free polyurethane adhesive gave the
best values in the tensile test, it was used in the project
for production of new adhesive bonds and sample uppers.
65
gen. So werden klebefeindliche Stoffe, wie Farb- oder
Gerbstoffe, abgetragen, und darüber hinaus wird die Benetzungsfähigkeit der Fügeflächen verbessert. Außerdem
vergrößert sich durch die Rauigkeit die für die Klebung
relevante Oberfläche, die ca. 1,2 bis 1,6 mal größer ist als
die geometrische Oberfläche.
Da der lösemittelfreie Polyurethan-Klebstoff im Zugversuch die besten Werte erzielt, wird er im Rahmen des
Projekts zur Herstellung neuer Klebe­verbindungen und
Probeschäfte ge­nutzt.
Two-dimensional surface adhesion of upper
components
Zweidimensionale Flächenklebung der Schaftteile
Production and Wearing Tests
Thanks to the upper components provided by Steitz
Secura it was possible to test several variants for complete
cementing of a Derby shoe. By adopting comparatively
straightforward design measures it proved possible to
manually join the components of the upper such that they
readily withstood the pronounced stresses of lasting.
In order to test the quality of adhesive bonding in the finished article the cemented and subsequently lasted shoe
was subjected to realistic endurance testing in a walking
simulator. The shoe had to perform a walking motion for
4291 minutes, corresponding to walking for about five
days. No visible signs of severance or weakening of the
adhesive bonds could be detected after this test. Further
long-term tests are planned.
With a view to meeting the constantly changing fashion
demands of footwear manufacturers, the adhesive bonding of different upper materials was one of the major
points addressed in the studies. Tensile tests on combinations of leather and commercially available textiles for the
footwear industry yielded very high values, particularly
Produktions- und Tragetests
Dank der von der Firma Steitz Secura zur Verfügung
gestellten Schaftteile konnten mehrere Varianten zur
vollständigen Verklebung eines Derby-Modells getestet
werden. Mittels wenig aufwändiger konstruktiver Maßnahmen konnten die Schäfte manuell so gefügt werden,
dass sie auch den hohen Belastungen während des Zwickens problemlos standhielten.
Cemented, lasted, and soled shoe
Fertig geklebter, gezwickter und besohlter Schuh
Um die Klebegüte der angefertigten Schuhe zu testen,
wurde das geklebte und anschließend gezwickte Modell
im Gehsimulator realistischen Belastungsversuchen unterzogen. Dabei musste der Schuh 4291 Minuten lang eine
Gehbewegung ausführen, was einer Gangdauer von etwa
NEWSLETTER
for combinations of leather with cotton fabrics. The mesh
materials frequently used in athletic and safety footwear
also attained sufficiently high values, permitting their use
in a cemented upper.
Cotton fabric
Leather
Synthetic leather
Cemented upper made up of different materials
Klebegefügter Schaft aus unterschiedlichen Materialien
In particular, cemented footwear uppers possess considerable potential with regard to the automation of upper
production. Manufacturers of work and safety footwear
could see the waterproof nature of the cemented seams
as an important advantage. In addition, there is little
danger of an adhesive bond breaking due to rubbing
or abrasion, as in the case of a sewn seam. Pre-stitched
decorative seams on the upper components could help
to preserve the conventional appearance of a shoe. In the
case of material combinations with readily fraying textiles,
adhesion could also serve as a means of sealing the edges
and preventing the wicking effect.
In spite of the above advantages of an automated upper
bonding process over conventional stitching, difficulties
nevertheless also occur. For example, final joining to transform a two-dimension entity into a three-dimensional one
is particularly challenging.
fünf Tagen entspricht. Nach diesem Test konnten keine
äußerlichen Anzeichen für ein Lösen oder Abschwächen
der Klebeverbindungen festgestellt werden. Weitere Langzeitversuche sind vorgesehen.
Um den ständig wechselnden Modeansprüchen gerecht
zu werden, war die Verklebung unterschiedlicher Schaftmaterialien ebenso Gegenstand der Untersuchungen.
Zugversuche mit Materialkombinationen aus Leder und
handelsüblichen Textilien für die Schuhbranche ergaben
vor allem für Verbindungen von Leder mit Baumwollgewebe sehr hohe Festigkeitswerte. Auch die im Sport- und
Sicherheitsschuhbereich oft verwendeten Mesh-Materia­
lien erreichten genügend hohe Werte, sodass sie in einem
Klebeschaft zum Einsatz kommen könnten.
Geklebte Schuhschäfte bieten vor allem hinsichtlich einer
Automatisierung der Schaftherstellung großes Potenzial.
Für Hersteller von Arbeits- und Sicherheitsschuhen könnte
besonders die Wasserdichtigkeit der Klebenähte ein
wich­tiger Vorteil sein. Außerdem besteht bei Klebeverbindungen im Gegensatz zu Nähten nicht die Gefahr des
Auflösens der Verbindungen durch Beanspruchungen
wie Reiben oder Scheuern. Vorgesteppte Ziernähte auf
den Schaftteilen könnten die gewohnte Optik des Schuhs
erhalten. Bei der Materialkombinationen am Schaft mit
leicht ausfransenden Textilien könnte die Klebung gleichzeitig als Versiegelung der Kanten wirken und ein Aus­
reißen durch Perforieren verhindern.
Neben den genannten Vorteilen gegenüber dem gewöhnlichen Steppen ist ein automatisiertes Schaftklebeverfahren trotzdem auch mit Schwierigkeiten verbunden. So ist
zum Beispiel das endgültige Fügen des Schaftes von einem
flächigen zu einem dreidimensionalen Gebilde eine besondere Herausforderung.
2.2010
67
Research | Forschung
Outlook
Ausblick
Design measures undertaken on the upper components
could simplify work and permit a high degree of automation (cementable shoes). Various concepts currently under
development at PFI should make automated bonding and
assembly feasible for commercial footwear production
with the aid of today’s computer technology.
Durch konstruktive Maßnahmen an den Schaftteilen
könnten die Arbeitsabläufe vereinfacht werden, sodass
ein hoher Automatisierungsgrad erzielt werden kann
(klebegerechter Schuh). Gegenwärtig werden am PFI
verschiedene Konzepte entwickelt, welche mittels der
heutigen Computertechnik das automatisierte Kleben
und Fügen der Schaftteile für die kommerzielle Schuh­
herstellung realisierbar machen.
Specifically, PFI is working on an automated upper assembly system for cemented uppers. It consists of a camera
system connected to a central control computer, and an
industrial robot, which is also interfaced with the computer. Communication is via ethernet. Greater distances
between the system and the control computer would
therefore not pose any problem.
The system functions in the following way: The upper
components of the shoe being produced are sequentially placed on a positioning surface. The camera system
recognises the part placed on the surface on the basis
of characteristic features and the robot positions it in its
predetermined place. Adhesive is applied through a nozzle and the upper component is then joined to the other
components by an appropriate mechanism to form a (still
two-dimensional) upper.
Contact:
Dipl.-Ing. Peter Schultheis or M. Eng. Ronny Weis
PFI Test and Research Institute
Research and Development
Technical Department
Tel.: +49 6331 249047
E-Mail: [email protected] or
[email protected]
Konkret arbeitet das PFI an einer automatisierten Schaftfügeanlage für geklebte Schäfte. Die Anlage besteht aus
einem Kamerasystem, welches mit einem zentralen Steuer­rechner verbunden ist, sowie aus einem Industrieroboter,
der ebenfalls mit dem Rechner kommuniziert. Die Kommunikation erfolgt über Ethernet. Somit wären auch
größere Distanzen zwischen System und Steuerrechner
kein Problem.
Die Funktionsweise des Systems ist folgende: Die Schaftteile des zu fertigenden Schuhs werden nacheinander
auf eine Positionierfläche gelegt. Das Kamerasystem
erkennt anhand charakteristischer Merkmale das aufgelegte Teil und positioniert dieses mit Hilfe des Roboters
an seinem vorgesehenen Platz. Anschließend wird über
eine Klebstoffdüse der Klebstoff appliziert. Über einen
Umlege- oder Klappmechanismus wird das Schaftteil mit
den anderen Schaftteilen zu einem (noch) flächigen Schaft
gefügt.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Peter Schultheis oder M. Eng. Ronny Weis
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens
Forschung und Entwicklung
Technische Abteilung
Tel.: 06331 249047
E-Mail: [email protected] oder
[email protected]
NEWSLETTER
PFI Research Project Examines New
Approaches
PFI-Forschungsprojekt untersucht neue
Verfahrensansätze
Alternatives to Conventional Roughing
Alternativen zum herkömmlichen
Rauen
“Roughing” refers to the process in shoe manufacture in which the grain layer of the upper
leather is removed in the region of the lasting
edge. This is necessary to allow the cement, i.e.
the adhesive, to gain a firm hold deep in the
underlying layers of the leather and thus fulfil
the conditions for optimum durability of the
bonding of the sole. In footwear production
roughing is generally performed by trimming or
abrasion and is a tool-based, hardly automated
process requiring a high degree of precision.
An independent research project has now been
undertaken by PFI to establish which alter­
natives to conventional roughing are effective
and can also be automated with relative ease
and at reasonable cost.
Why Roughing Is Performed
During lasting, the outer surface of the upper leather,
i.e. the grain layer, in the region of the lasting edge
faces downwards towards the sole. Studies have shown
that the strength of bonding of the grain layer with the
lower-lying skin layers of the leather is not so great as that
between the lower layers themselves. It is readily shown
by tensile tests that the adhesive bond itself holds but
the grain layer is torn from the lower-lying layers. If the
grain layer is removed prior to cementing, for example by
abrasion, and the strength of the adhesive bond is then
measured, significantly higher values are recorded. An
operation called “roughing” is therefore performed in the
course of footwear production.
The term “roughing” thus refers to the abrasion or trimming off of the grain layer of the leather in the vicinity of
the lasting edge to permit formation of a permanent ad-
„Rauen“ bezeichnet den der Arbeitsschritt in
der Schuhherstellung, bei dem die Narbenschicht des Oberleders im Bereich des Zwickeinschlages abgetragen wird. Dies ist notwendig,
damit der „Zement“, also der Klebstoff, sich tief
in den darunter liegenden Schichten des Leders
verankern kann und somit die Voraussetzungen
für eine optimale Haltbarkeit der Sohlenverkle­
bung geschaffen werden. In der Regel geschieht
Rauen in der Schuhherstellung durch Fräsen
oder Schleifen und ist ein werkzeuggebundener,
wenig automatisierter Vorgang, der hohe Präzision erfordert. Ein Forschungsprojekt des PFI
untersuchte nun in einer unabhängigen Studie,
welche Alternativen zum herkömmlichen Rauen
effizient sind und zudem relativ einfach und
kostengünstig zu automatisieren.
Warum geraut wird
Beim Zwicken liegt die Außenseite des Oberleders, die
Narbenschicht, im Bereich des Zwickeinschlages unten,
der Laufsohle zugewandt. Untersuchungen zeigen, dass
die Verbindung der Narbenschicht mit den darunter
lie­genden Hautschichten des Leders nicht die gleiche Festigkeit besitzt wie die Verbindung der darunter liegen­den
Schichten untereinander. Im Zugversuch ist leicht nachzuweisen, dass die Klebung an sich hält, dass aber dagegen
die Narbenschicht von den darunter liegen­den Schichten
abreißt. Entfernt man vor der Klebung die Narbenschicht,
beispielsweise durch Abschleifen, und ermittelt dann die
Haftkraft der Klebeverbindung, so misst man deutlich
höhere Kräfte. Aus diesem Grund wird in der Schuhherstellung ein Arbeitsgang durchgeführt, der sich „Rauen“
nennt.
2.2010
Research | Forschung
hesive bond with the outsole. It is important that roughing is performed as precisely as possible right up to the
outer edge of where the sole will subsequently be placed
in order that the critical adhesion sites bond well. “Overroughing” is visible on the upper and entails reworking
or may even mean that the shoe is completely useless.
A distinction is made between bottom roughing, where
only the shoe bottom is roughed, and the more difficult
operation of side roughing, where – for example in the
case of dished soles – part of the lower region of the upper is roughed. After roughing, adhesive is applied to the
shoe bottom, including those places that have previously
been roughed. Simple spraying on of the adhesive is usually insufficient. Instead, the adhesive has to be pressed
into the roughed upper with a brush to effect deep-seated anchoring of the adhesive in the upper material. This
process is known as cementing in the footwear industry.
Independent PFI Research Project
The roughing operation is not characterised by a particularly high degree of automation, except in the case
of a few specific footwear constructions. Although new
systems are commercially available as alternatives to
conventional tool-based roughing by brushing or trimming they have not yet become widely accepted. As an
independent research institution, PFI therefore launched
a research project to investigate which comparatively
straightforward and cost-effective approaches come into
question for anchoring the layer of adhesive in leather in
the region of the lasting edge: What are the alternatives
to conventional roughing for removal of the grain layer
or for bonding it better to the lower layers of the leather?
Within this project, PFI has developed solution scenarios
and evaluated them for later in-depth study. A distinction
was appropriately made between physical and chemical
processes.
The alternatives to roughing presented in Table 1 were
first examined with respect to their general suitability and
then with respect to their suitability in industrial practice.
69
Unter „Rauen“ versteht man also das Abschleifen oder
Abfräsen der Narbenschicht des Leders im Bereich des
Zwickeinschlages, um eine haltbarere Verklebung der
Laufsohle zu erreichen. Wichtig ist dabei, dass möglichst
exakt bis an die Außenkante des späteren Sohlenverlaufes geraut wird, damit die kritischen Stellen der Verklebung, nämlich der Kantenverlauf, gut haften. „Überrauen“ ist am Schaft sichtbar und bedeutet Nacharbeit oder
gar, dass der Schuh gänzlich unbrauchbar ist. Man unterscheidet zwischen Bodenrauen, also dem ausschließlichen
Rauen des Schuhbodens, und dem schwierigeren Seitenrauen, bei dem – zum Beispiel bei Schalensohlen – auch
ein Teils des unteren Schuhschaftbereiches geraut wird.
Nach dem Rauen erfolgt das Aufbringen des Klebstoffs
auf den Schuhboden, das bedeutet unter anderem an
den Stellen, an denen vorher geraut wurde. Einfaches
Aufsprühen des Klebstoffes reicht hier meist nicht aus.
Stattdessen muss der Kleber mit einer Bürste regelrecht
in den gerauten Schaft hineingedrückt werden, um eine
tiefe Verankerung des Klebstoffs im Schaftmaterial zu bewirken. Diesen Vorgang nennt man in der Schuhin­dustrie
„zementieren“.
Unabhängiges Forschungsprojekt des PFI
Der Arbeitsgang des Rauens weist, außer bei einigen speziellen Macharten, keinen hohen Automatisierungsgrad
auf. Als Alternative zum gängigen werkzeuggebundenen
Rauen durch Bürsten oder Fräsen gibt es zwar am Markt
bereits neue Systeme, doch diese haben sich noch nicht
auf breiter Basis durchgesetzt. Das PFI in seiner Rolle als
unabhängiges Forschungsinstitut untersuchte daher in
einem Forschungsprojekt, welche relativ einfach zu realisierende und kostengünstig zu automatisierende Lösungen zur Verankerung der Klebeschicht im Leder im Bereich
des Zwickeinschlages in Frage kommen: Welche Alternativen gibt es zum herkömmlichen Rauen, um die Narbenschicht abzutragen oder diese mit den unteren Schichten
des Leders fester zu verbinden? In diesem Projekt erarbeitete das PFI Lösungsansätze und bewertete sie für spätere,
tiefer gehende Untersuchungen. Sinnvollerweise wurde
NEWSLETTER
Procedure
Verfahren
Category
Zuordnung
Table 1: Overview of alternative
roughing methods
Etching away the grain side
Wegätzen der Narbenseite
Chemical
Chemisch
Tabelle 1: Überblick über
alter­native Raumethoden
Saturating the grain side with adhesive
Durchtränken der Narbenseite mit Klebstoff
Chemical
Chemisch
Injection of a strengthening agent
Injektion eines Verfestigers
Chemical
Chemisch
Ablation by radiation
Ablation mittels Strahlung
Physical
Physikalisch
Removal of the grain layer by heat
Entfernen der Narbenschicht mittels Hitze
Physical
Physikalisch
Consolidation of the grain layer by pressure or embossing
Verfestigung der Narbenschicht durch Druck oder Prägung
Physical
Physikalisch
Results
Most of the procedures proved to be unsuitable for practical applications. The exception was laser roughing, which
is to be regarded as highly promising and sufficiently
practicable (see Figure 1).
Principle of the laser method: The grain layer of the
leather is removed by means of a radiation source (laser).
Laser roughing has the advantage of great flexibility. The
high degree of precision and the finely adjustable diameter of the laser beam permit exact tracking of difficult
sole shapes.
Removal of the grain layer by a laser and subsequent cementing gave comparable, and in some cases even better,
peel strengths than conventional roughing with the aid
of brushes or other abrading tools. Laser roughing was
also the only method to show a low selectivity, meaning
that the kind of finish of the leather was immaterial for
laser processing. That was not always the case for the
other processes examined (particularly for the chemical
processes).
Another advantage of laser roughing is the mechanical
reaction-free tracking of profiles. Conventional automatic
zunächst nach physikalischen oder chemischen Verfahren
unterschieden.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Raualternativen wurden
zunächst auf ihre generelle Eignung überprüft und dann
im Hinblick auf die Praxistauglichkeit getestet.
Ergebnisse
Die meisten Verfahren erwiesen sich als ungeeignet für
die praktische Anwendung. Lediglich das Laserrauen ist
als vielversprechend und ausreichend praktikabel zu betrachten (siehe Abbildung 1).
Das Prinzip der Lasermethode: Mittels einer Strahlenquelle
(Laser) wird die Narbenschicht des Leders abgetragen. Ein
Vorteil des Laserrauens ist die große Flexibilität. Die hohe
Präzision und der fein justierbare Durchmesser des Laserstrahls ermöglichen es, auch schwierige Sohlenverläufe
exakt zu bearbeiten.
Das Abtragen der Narbenschicht mittels Laser und die
anschließende Verklebung erbrachte gleiche, vereinzelt
sogar höhere Schälwiderstände als das herkömmliche
Rauen mit Hilfe von Bürsten oder anderen Schleifwerkzeugen. Das Laserrauen war zudem das einzige Verfahren,
2.2010
Research | Forschung
71
Figure 1: Scheme of a laser
roughing experiment
Abbildung 1: Schema eines
Laserrauversuches
roughing devices have positioning systems. Mechanical
removal of the topmost surface layer requires application of a certain pressure. This means that the handling
devices (robots etc.) also have to apply this pressure. This
can possibly have a negative effect on tracking accuracy. Since there is no mechanical coupling between the
bei dem die Selektivität gering ausfiel, soll heißen, es war
für die Laserbearbeitung unbedeutend, welche Zurichtung
das bearbeitete Leder hatte. Bei den anderen untersuchten Verfahren war dies nicht immer der Fall (speziell bei
den chemischen Methoden).
handling device and the workpiece (shoe) in the case of
a laser beam, mechanical reaction-free tracking becomes
possible. With conventional roughing methods, there is
a constant need for complicated tracking corrections to
obtain precise profiles.
Ein weiterer Vorteil ist das kraftrückwirkungsfreie Abfahren der Bahnkonturen bei Laserrauen. Herkömmliche
Rauautomaten haben ein Positioniersystem. Zum mechanischen Abtrag der oberen Lederschicht ist eine Anpresskraft notwendig. Das bedeutet, dass die Handhabungsgeräte (Roboter etc.) diese Anpresskraft auch aufbringen
müssen. Dies kann sich unter Umständen negativ auf die
Bahntreue auswirken. Bei einem Laserstrahl besteht keine
mechanische Koppelung zwischen Handhabungsgerät
und Werkstück (Schuh) und somit ist ein kraftrückwirkungsfreies Abfahren möglich. Bei gängigen Raumethoden sind aufwendige Bahnkorrekturen für präzise Kantenverläufe unablässig notwendig.
Figure 2 shows various surfaces after laser treatment. In a
subsequent application the increase in surface area could
be utilised to enhance the strength of adhesive bonding,
meaning that surfaces that are difficult to cement could
be subjected to a greater degree of roughing. Figure 3 is
a graphical summary of representative results of individual
experiments.
Outlook
Studies performed within this project show laser ablation
of the grain layer to be a highly promising approach for
obtaining ideal roughing results while circumventing the
drawbacks of classical roughing.
Abbildung 2 zeigt verschiedene Oberflächen nach Bearbeitung durch den Laser. In einer späteren Anwendung
könnte die Vergrößerung der Oberfläche zur Steigerung
der Klebefestigkeit genutzt werden, das heißt schwieriger
zu verklebende Oberflächen könnten intensiver geraut
NEWSLETTER
Figure 2: Examples of structured roughing of leather surfaces
Abbildung 2: Beispiele für strukturiertes Rauen von Lederoberflächen
Since laser roughing is not yet established practice in footwear production and a number of related questions still
await clarification, PFI is planning to undertake a followon project in coordination with footwear manufacturers
and suppliers of laser technology. In particular, a new class
of lasers with very short pulse durations, known as picosecond lasers, offer a number of distinct advantages and
will also be considered in this project.
Picosecond lasers have an extremely short pulse duration
of less than one billionth of a second. Compared to other
classes of lasers they produce much less charring on the
workpieces and offer consistently high processing quality
which is relatively independent of the material.
It would also make good sense to undertake studies on
further improvement of adhesive bonding by laser treatment (for example, by establishing which laser should be
used for which leather) and to test the use of lasers in
other areas of the footwear industry.
IGF Project 15230 N at the Test and Research Institute
Pirmasens was funded by the Federal German Ministry
of Economics and Technology via the German Federation
of Industrial Research Associations (Arbeitsgemeinschaft
industrieller Forschungsvereinigungen, AiF) within its
werden. Abbildung 3 zeigt repräsentativ die einzelnen
Versuchsergebnisse in einer grafischen Zusammenfassung.
Ausblick
Die Untersuchungen zu diesem Projekt haben ergeben,
dass das Abtragen der Narbenschicht mit Laser ein vielversprechender Ansatz ist, um ein optimales Rauergebnis zu
erzielen und dabei gleichzeitig die Nachteile des klassischen Rauens zu eliminieren.
Da das Laserrauen allerdings trotz der zu erwartenden
Vorteile in der Schuhherstellung noch nicht etabliert ist
und eine Reihe damit verbundener Fragen noch zu klären
sind, plant das PFI in Abstimmung mit Schuhherstellern
und Anbietern von Lasertechnologie ein Anschlussprojekt.
Insbesondere eine neue Klasse von Lasern mit sehr kurzen
Pulsdauern, sogenannte Picosekundenlaser, weisen eine
Reihe von vorteilhaften Eigenschaften auf und sollen im
Rahmen des Projektes mit untersucht werden.
Picosekundenlaser haben eine äußerst kurze Impulsdauer
von weniger als einer Milliardstel Sekunde. Sie zeichnen
sich gegenüber anderen Laserklassen durch eine wesentlich geringere Neigung zu Verbrennungsrückständen auf
den Werkstücken und einer konstant hohen und dabei
relativ materialunabhängigen Bearbeitungsqualität aus.
2.2010
Research | Forschung
73
Figure 3: Peel resistance values
of laser-roughed samples compared to conventionally roughed
reference samples
Abbildung 3: Schälwiderstandswerte von lasergerauten Proben
im Vergleich zu mit dem herkömmlichen Verfahren optimal
gerauten Referenzproben
Programme for the Promotion of Industrial Cooperative Research (Programm zur Förderung der industriellen
Gemeinschaftsforschung und -entwicklung, IGF). The
final report and further details are available from PFI. Our
thanks go to all those who have made this project possible.
Contact:
Dipl.-Ing. Peter Schultheis or M. Eng. Ronny Weis
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.
Marie-Curie-Str. 19
66953 Pirmasens / Germany
Tel.: +49 6331 249040
E-Mail: [email protected] or
[email protected]
Sinnvoll wären darüber hinaus Untersuchungen zur weiteren Verbesserung der Verklebung mittels Laser (beispielsweise welche Laser für welche Leder) sowie das Erproben
des Lasereinsatzes in weiteren Bereichen der Schuhindustrie.
Das IGF-Vorhaben 15230 N des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens e. V. wurde über die Arbeitsgemeinschaft
industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) im Rahmen
des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung/IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Der
Abschlussbericht sowie weitere Details können beim PFI
angefordert werden. Unser Dank geht an alle, die dieses
Projekt ermöglicht haben.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Peter Schultheis oder M. Eng. Ronny Weis
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.
Marie-Curie-Str. 19
66953 Pirmasens / Germany
Tel.: 06331 249040
E-Mail: [email protected] oder
[email protected]
NEWSLETTER
Masthead | Impressum
Publisher | Herausgeber
PFI Test and Research Institute (registered association)
PFI Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.
Member of PFI Group
Director of Institute | Institutsleitung
Dr. Gerhard Nickolaus
Address | Adresse
Marie-Curie-Str. 19
66953 Pirmasens / Germany
Tel.: +49 6331 2490 0
Fax: +49 6331 2490 60
E-Mail: [email protected]
Internet: www.pfi-germany.de
Editor | Redaktion
Elisabeth Rouiller
Translation | Übersetzung
Tony Rackstraw
Design Konzept und Gestaltung | Design Concept and Layout
Büro der Möglichkeiten
Internet: www.buero-der-moeglichkeiten.de
Pictures | Bilder
© DSI - Deutsches Schuhinstitut
© Umweltbundesamt
© Steitz Secura
© FH Kaiserslautern
© Deutsche Schuhfachschule
Reprint – extracts included – only with authorisation of PFI. The online
version of the PFI Newsletter is available under www.newsletter.pfigermany.de.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des PFI.
Der PFI Newsletter im Internet: www.newsletter.pfi-germany.de
2.2010
75
Marie-Curie-Str. 19
66953 Pirmasens / Germany
Tel.: +49 6331 2490 - 0
Fax: +49 6331 2490 - 60
E-Mail: [email protected]
Internet: www.pfi-group.org
TESTING
TRAINING
INSPECTION CONSULTING
ENGINEERING RESEARCH
CERTIFICATION

Documentos relacionados