Detail PDF

Transcrição

Detail PDF
maître
Professor
Professor
Prof. Dr. (USA) Elisabeth Hackspiel-Mikosch
Professur für Modetheorie mit Schwerpunkt Modegeschichte
Telefon: 0211 - 38 626 -31
E-mail: [email protected]
Professorenprofil
Elisabeth Hackspiel-Mikosch ist Professorin für Modetheorie mit Schwerpunkt Kulturgeschichte der
Bekleidung. Sie untersucht die soziokulturelle und kulturhistorische Bedeutung von Bekleidung und
Mode. Schwerpunkte ihrer Forschung liegen in der Genderforschung, insbesondere von Uniformen
und deren Bedeutung für die Konstruktion von Männlichkeit.
Sie erforscht ferner die Verschränkung von Technik und Design, den interkulturellen Transfer von
Design sowie die zeremonielle Funktion höfischer Kleidung im 18. Jahrhundert. Darüber hinaus gilt
ihr Interesse den Nachhaltigkeitsstrategien und der sozialen Verantwortung von Design und Mode.
Sie unterrichtet Grundlagen und Theorie der Gestaltung, Mode- und Designgeschichte, Modetheorie,
Ästhetik, Theoriebildung und wissenschaftliches Arbeiten.
Lebenslauf
Seit 2010
• AMD Akademie Mode & Design, Standort Düsseldorf,
Professorin für Modetheorie und Modegeschichte FASH
ION
2008 – 2009
• Hochschule Hannover, Fakultät III: Medien, Information
und Design, Vertretungsprofessorin
Seit 2008
• netzwerk mode textil e. V., Vorstand
1997 – 2009
• Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, Fachbereich Textil und Bekleidungstechnik, Lehrbeauftragte
2000 – 2002
• Deutsches Textilmuseum Krefeld, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
1998 – 2001
• TU Dortmund, Institut für Kunst und materielle Kultur, Lehrbeauftragte und
Forschungsstipendiatin
1999
• Institute of Fine Arts, New York University, Promotion in Kunstgeschichte
DE
SIGN
1979
• Fachhochschule Niederrhein, Mönchengladbach, Studienabschluss
Textilingenieur für Bekleidungsgestaltung
comm
uni
cation
MaNA
GE
MENT
maître
Professor
Professor
Prof. Dr. (USA) Elisabeth Hackspiel-Mikosch
Aktivitäten
Veröffentlichungen (Auswahl)
2014 „Ein Knabe in Husarenuniform. Kleidung und Erziehung im 18. Jahrhundert. Neue Erkennt nisse zu einem Kinderporträt im Museum Kunstpalast in Düsseldorf“, in: Paetz gen. Schieck, Annette (Hrsg.): Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung, Konferenzpublikati
on, Deutsches Textilmuseum Krefeld, in Druck
2013 „Mode und Uniform – Mode im Military Style“, in: Börste, Norbert/
Eggenstein, Georg (Hrsg): Die Tanzhusaren. 200 Jahre Kulturgeschichte
der Krefelder Reiter, Krefeld: Museum Burg Linn 2013, S. 110 - 123
2011 Hackspiel-Mikosch, Elisabeth / Borkopp-Restle, Birgitt (Hrsg.):
Wechselwirkungen zwischen Technik, Textildesign und Mode,
Intelligente Verbindungen, Band 1, Online-Publikation
(www.intelligente-verbindungen.de)
2011 „Vom bürgerfreundlichen Grün zum respekteinflößenden Blau.
Paradigmenwechsel der deutschen Polizeiuniformen“, in: Wiggerich,
Sandro (Hrsg.): Staat Macht Uniform. Uniformen als Zeichen staatlicher
Macht im Wandel, Tagung der Westfälischen Wilhelms-Universität
Münster, Stuttgart: Franz Steiner, S. 99 - 123
FASH
ION
2010 „Die Theorie der Uniform – zur symbolischen Kommunikation
einer männlichen Bekleidungsform am Beginn der Moderne“,
in: Holenstein, André; u.a. (Hrsg.): Zweite Haut, Berner Universitätsschriften,
Band 54, Bern-Stuttgart-Wien: Haupt, S. 65 - 89
2009
“Uniforms and the Creation of Ideal Masculinity”,
in: McNeil, Peter (Hrsg.): The Men’s Fashion Reader,
New York-Oxford: Berg, S. 117 - 129
2008
“Modernity and Tradition in a Global World: Fashion in Africa”,
Rezension der Ausstellung: Mode in Afrika, Galerie Smend,
Köln 2007, in: African Arts, Bd. 41, Nr. 2 (2008), S. 90 - 91
2006 Hackspiel-Mikosch, Elisabeth / Haas, Stefan (Hrsg.): Die zivile Uniform
als symbolische Kommunikation –Kleidung zwischen Repräsentation,
Imagination und Konsumption in Europa vom 18. Jahrhundert bis zur
Gegenwart, Stuttgart: Franz Steiner
2005
„Rewriting History“, Rezension von Sabine Schenk:
Textilien des Mittelmeerraums aus spätantiker bis
frühislamischer Zeit, Riggisberg 2004, in: Hali 140 (Mai - Juni 2005), S. 63 - 67
2005 „Mongol Discoveries“, Rezension der Ausstellung:
Dschingis Khan und seine Erben. Das Weltreich der Mongolen,
Bundeskunsthalle Bonn 2005, in: Hali 140 (Mai - Juni 2005), S. 49 - 51
2005
„Diplomatic Uniforms”, “Occupational Uniforms”, in:
Steele, Valerie (Hrsg): Encyclopedia of Clothing and Fashion,
New York: Scribner, Band 3, S. 362 - 364, 369 - 373
2003
„Flowers and Furies“, Rezension der beiden Bestandskataloge
der Abegg-Stiftung, Riggisberg, Schweiz: Seidengewebe des
18. Jahrhunderts: Band I (2000): Ackermann, Hans Christoph:
Bizarre Seiden, und Band II (2002): Jolly, Anna: Naturalismus, in:
Hali 127 (März - April 2003), S .89 - 90
2002
Nach Rang und Stand. Deutsche Ziviluniformen im
19. Jahrhundert, Ausstellungskatalog, Deutsches Textilmuseum Krefeld
DE
SIGN
comm
uni
cation
MaNA
GE
MENT
maître
Professor
Professor
Prof. Dr. (USA) Elisabeth Hackspiel-Mikosch
1999 Court Dress and Ceremony in the Age of the Baroque The Royal/
Imperial Wedding of 1719 in Dresden. A Case Study, Ann Arbor, MI: UMI,
zugl. Dissertation, New York University, New York, USA
1995
„Ein Serail für die Hochzeit des Prinzen - Turquerien bei den
Hochzeitsfeierlichkeiten in Dresden im Jahre 1719“, in: Schnitzer,
Claudia und Schuckelt, Holger (Hrsg.): Im Lichte des Halbmonds.
Das Abendland und der türkische Orient, Ausstellungskatalog der
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden, S. 235 - 243
1994/95„Das diamantene Miniaturporträt des Kurprinzen
Friedrich August - ein fürstliches Verlobungsgeschenk und
Zeugnis der politischen Ambitionen August des Starken“, in:
Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden, S. 59 - 67
1986 „The Scent of Flowers, Kashmir Shawls in the Collection
of the Textile Museum“, in: The Textile Museum Journal 1985,
S. 7 - 54 (als Katalog zur gleichnamigen Ausstellung).
Projekte
FASH
ION
2009
„Intelligente Verbindungen: Interdisziplinäre Tagung zu den
Wechselwirkungen zwischen Technologie und Design in Textilien
und Mode“, netzwerk-mode-textil e.V. in Kooperation mit der
Hochschule Niederrhein, Fachbereich für Textil- und Bekleidungstechnik
und mit Unterstützung der WFG Krefeld 12.03. - 14.03.2009
(Organisation und Konferenzleitung, www.intelligente-verbindungen.de).
2008
Gründung von netzwerk mode textil e.V. Interessenvertretung der
kulturwissenschaftlichen Textil-, Kleider- und Modeforschung
(Mitglied des Gründungsvorstand).
2006 „Schreibtalente – Jugendwettbewerb für kreatives Schreiben“,
Meerbuscher Kulturkreis und Rhein-Kreis Neuss, 2006 – 2007
(Projektleitung, www.schreibtalente.de).
2002
„Uniformen fürs Zivile. Zur Geschichte uniformer Kleidung als
symbolische Kommunikation“, interdisziplinäre internationale
Konferenz, Krefeld 2002 in Kooperation mit dem Historischen
Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
(Organisation, Konferenzleitung und Konferenzpublikation).
1986
„Kashmir and Related Shawls“, internationale Konferenz,
The Textile Museum, Washington D.C. USA, (Konferenzorganisation).
Ausstellungen
2002
„Nach Rang und Stand. Deutsche Ziviluniformen im 19. Jahrhundert“,
Deutsches Textilmuseum Krefeld, Krefeld 2002 (Ausstellungsleitung).
DE
SIGN
1995 „Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland und der türkische Orient“,
Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (wissenschaftliche Mitarbeit).
1991 „Die ‚Garderobe’ August des Starken“, Ausstellung der Rüstkammer,
Staatliche Kunstsammlungen Dresden im Dresdener Schloss
(wissenschaftliche Mitarbeit).
1986
”The Scent of Flowers, Kashmir Shawls in the Collection
of the Textile Museum”, The Textile Museum, Washington D.C. (Ausstellungsleitung).
1986 “Tulip, Turban and Arabesques”, Grey Art Gallery, Ausstellung des Institutes of Fine Arts,
comm
uni
cation
MaNA
GE
MENT
maître
Professor
Professor
Prof. Dr. (USA) Elisabeth Hackspiel-Mikosch
New York University (wissenschaftliche Mitarbeit).
Mitgliedschaften und sonstige Aktivitäten
netzwerk mode textil e.V. (Vorstand)
Critical Studies in Men’s Fashion (Editorial Board)
Critical Studies in Fashion & Beauty (Editorial Board)
ICOM Costume Committee
CIETA
Historische Gesellschaft für Waffen- und Kostümkunde
FASH
ION
DE
SIGN
comm
uni
cation
MaNA
GE
MENT

Documentos relacionados