ExcelProtect - Stromwerken

Transcrição

ExcelProtect - Stromwerken
Benutzerhandbuch Excel-Protect
ExcelProtect
Version 2.3 FP3
Norman Neubert
Niederseelbacher Straße 45
65527 Niedernhausen
www.stromwerken.de
[email protected]
- vom 08.03.12 -
1 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
1 Inhaltsverzeichnis
1
INHALTSVERZEICHNIS........................................................................................................................... 2
2
EINLEITUNG ............................................................................................................................................... 3
3
DAS HAUPTMENÜ...................................................................................................................................... 3
4
ABLAUF ........................................................................................................................................................ 4
5
DIE TESTDATEI „ICHBINUNGESCHÜTZT.XLS“ ............................................................................... 4
6
BEACHTENSWERTES ............................................................................................................................... 5
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
7
SCHUTZBEWERTUNG ................................................................................................................................ 5
SCHUTZMECHANISMEN ............................................................................................................................ 5
BEREITS ANGEBRACHTE SCHUTZMECHANISMEN...................................................................................... 5
TEST NACH ABSICHERUNG ....................................................................................................................... 5
WER DARF AUF EP ZUGREIFEN?............................................................................................................... 5
STEUERDATEI EXCELPROTECTDATA.XLS ...................................................................................... 6
7.1
TABELLE MIT EINSTELLUNGEN FÜR EINE EINZELNE EXCEL-DATEI (TYP: DATEI) .................................... 6
7.1.1
Zelle A1 ........................................................................................................................................... 7
7.1.2
Typ................................................................................................................................................... 7
7.1.3
Dateiname ....................................................................................................................................... 7
7.1.4
Speicherdateiname .......................................................................................................................... 8
7.1.5
Lesepasswort ................................................................................................................................... 8
7.1.6
Schreibpasswort .............................................................................................................................. 8
7.1.7
Blattschutzpasswort, Objekte, Inhalte und Szenarios schützen ....................................................... 8
7.1.8
Arbeitsmappenschutzpasswort, Aufbau und Fenster schützen ........................................................ 9
7.1.9
Freigabeschutzpasswort.................................................................................................................10
7.1.10
Codeschutzpasswort .......................................................................................................................11
7.1.11
Alle Formeln schützen ....................................................................................................................11
7.1.12
Tabelle und Passwort .....................................................................................................................11
7.1.13
In Zellen zu suchender und ersetzender Text: ................................................................................12
7.1.14
Code-Ersatz-Tags und zu ersetzender Text:...................................................................................12
7.2
TABELLE MIT EINER LISTE ZU SCHÜTZENDER DATEIEN ..........................................................................12
7.3
GLOBALE PARAMETER ............................................................................................................................13
7.4
DATENLISTE............................................................................................................................................13
7.4.1
Spalten und ihre Überschriften ......................................................................................................14
7.4.2
Alle Nicht-Formelzellen entsperren (Spalte und „Freier Bereich“) ..............................................14
7.4.3
Protect (Spalte und „Freier Bereich“)...........................................................................................15
7.4.4
Selektionsschutz (Spalte und „Freier Bereich“) ............................................................................15
7.4.5
Wiederholungsbereich (Spalte und „Freier Bereich“) ..................................................................15
7.4.6
[Tab] (Nur „Freier Bereich“)........................................................................................................16
7.4.7
[ZellErsatz] (Nur „Freier Bereich“)..............................................................................................17
7.4.8
[CodeErsatz] (Nur „Freier Bereich“) ...........................................................................................18
7.4.9
[ButtonProtect] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003) .....................................................18
7.4.10
[ButtonSpeichern] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003) .................................................18
7.4.11
[ButtonDrucken] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003) ...................................................18
7.4.12
[DruckenVorSchließen] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003).........................................19
7.4.13
[ExeFileLoad] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003) .......................................................19
8
WASSERZEICHEN / EINDEUTIGKEIT VON EXCEL-DATEIEN.....................................................20
9
ERGEBNISDARSTELLUNG UND LOGGING.......................................................................................21
10
VERSIONIERUNG..................................................................................................................................22
2 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
2 Einleitung
ExcelProtect (EP) ist ein Programm, das automatisiert nach Ihren Vorstellungen die Absicherung
von Excel-Dateien vornimmt. Tabellen-, Formel-, Arbeitsmappen und VBA-Codeschutz werden
per Knopfdruck durchgeführt. Insbesondere sich wiederholende Programmeinsätze können so
schnell und sicher vorgenommen werden. Generieren Sie automatisch XLA-Dateien, migrieren
Sie Ihre Pfade in eine neue Umgebung, ohne dass Sie alle externen Datei-Referenzen per Hand
ändern oder auf ausgefeilte Verzeichnisstrukturen verzichten müssen. Haben Sie schon mal versucht, mehrere aufeinander aufbauende Excel-Dateien, die in verschiedenen Verzeichnissen liegen, auf ein anderes Laufwerk oder in eine andere Ordnerstruktur zu bringen? Das Verfahren ist
sehr aufwändig, insbesondere wenn Sie die Dateien bereits abgesichert haben. ExcelProtect
übernimmt diese Arbeit für Sie.
EP unterstützt auch Listen von abzusichernden Excel-Dateien, Sie brauchen also nicht jede Datei
einzeln auszuwählen, sondern generieren alles in einem Rutsch.
ExcelProtect läuft nur unter Excel 97, 2000, 2002, 2003, 2007 und 2010 in der deutschen Version.
3 Das Hauptmenü
ExcelProtect liegt als XLA-Datei vor und stellt sich nach Aufruf der Datei ExcelProtect.xla (einfach per Doppelklick im Explorer wie folgt dar:
3 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
4 Ablauf
Der Programmablauf gestaltet sich einfach. Sobald ExcelProtect gestartet wird, leist das Programm die Datei ExcelProtectData.xls ein. In dieser Datei befinden sich alle Informationen, die
zur Absicherung von Excel-Sheets notwendig sind.
Wählen Sie über die „Projektliste“ eine Hauptgruppe, Gruppe, eine gesonderte Liste oder eine
einzelne Excel-Datei XLS-Sheet aus und sichern diese über „Schützen“ ab.
5 Die Testdatei „IchBinUngeschützt.xls“
Damit Sie sich einen schnellen Eindruck verschaffen können, was EP kann, haben wir Ihnen eine
Demodatei mit dem Namen „IchBinUngeschützt.xls“ beigelegt. Wählen Sie, nachdem Sie EP gestartet haben, einfach den Eintrag „ProtectTest“ aus der Liste aus und klicken dann auf den Button „Schützen“. (Hinweis: ButtonProtectTest funktioniert nur bis Excel Version 2003, ProtectTest
funktionert auch für 2007 und 2010)
ExcelProtect sichert die Datei ab und speichert die Ergebnisdatei „IchBinGeschütztBP.xls“ im
gleichen Verzeichnis wie EP. Es wird Ihnen aufgrund eines Passwortschutzes nicht mehr möglich
sein, die XLS-Datei direkt zu öffnen, bitte benutzen Sie hierfür die im selben Verzeichnis befindliche Datei „IchBinGeschütztBP.exe“, die auch von EP angelegt wurde.
Sie werden feststellen, dass sich Excel, nachdem Sie „IchBinGeschützt.exe“ aufgerufen haben,
etwas anders darstellt als bisher bekannt. Es dürfte Ihnen nicht möglich sein, an der Testformel
etwas zu ändern. Experimentieren Sie ruhig im Folgenden etwas mit dieser Datei und den Einstellungen in der Datei ExcelProtectData.xls (siehe Kapitel 7, Seite 6).
4 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
6 Beachtenswertes
6.1 Schutzbewertung
Der Einsatz des Programms EP und der mit dem Programm abgesicherten Dateien muss unbedingt unter den in Ihrem Haus geltenden Sicherheitsrichtlinien und Anforderungen bewertet werden – es reicht nicht aus, dieses Programm einzusetzen und sich „hundertprozentig“ sicher zu
fühlen! Es wird keine Haftung für entstandene Schäden, die aus dem Einsatz von Programmen,
die mit EP geschützt wurden, übernommen.
6.2 Schutzmechanismen
Die derzeit in ExcelProtect verwendeten Schutzmechanismen bieten erfahrungsgemäß für die
meisten Excel-gestützten Arbeitsabläufe in Unternehmen einen ausreichenden Schutz; allerdings
sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es in Excel keinen hundertprozentigen Schutz gibt.
Jeder Algorithmus, der etwas verschlüsselt, kann mit hinreichendem Aufwand auch wieder entschlüsselt werden – das liegt in der Natur der Dinge, sonst könnte Excel selbst auch nicht arbeiten.
6.3 Bereits angebrachte Schutzmechanismen
In einer Excel-Datei, die abgesichert werden soll, dürfen der
- Tabellenschutz
- Arbeitsmappenschutz
- Freigabeschutz und
- Code-Schutz
nicht aktiviert sein! Das heißt, die Excel-Datei kann bis zur Absicherung über EP ungeschützt
vorliegen.
6.4 Test nach Absicherung
Generell gilt:
Testen Sie alle Excel-Sheets, die abgesichert werden sollen, nach der Absicherung vor Übernahme in Produktion! Durch das Anbringen eines
Schutzes verändert sich das Verhalten von Excel-Sheets nachhaltig, sodass eventuell Fehlersituationen entstehen können, die vorher nicht aufgetreten sind bzw. nicht relevant waren!
6.5 Wer darf auf EP zugreifen?
Bitte bedenken Sie, dass die Informationen zur Absicherung aller Excel-Sheets über EP in einer
Steuerdatei (siehe folgendes Kapitel) abgelegt werden, die NICHT geschützt ist. Eine Absicherung der Steuerdatei ist momentan nicht vorgesehen. Das bedeutet aber auch, dass jeder, der
lesenden Zugriff auf diese Datei hat, sich alle Passwörter aneignen kann. Sie sollten auf das
5 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
Verzeichnis, in dem Sie EP und die Steuerdatei ablegen, unbedingt nur autorisierten Personen Zugriff gewähren!
7 Steuerdatei ExcelProtectData.xls
Im Programmpaket ist die Datei ExcelProtectData.XLT enthalten, aus der Sie eine eigene XLS
Datei entwickeln können. Öffnen Sie einfach die XLT Datei, tragen Ihre eigenen Programme ein
und speichern die Datei unter dem Namen ExcelProtectData.xls im gleichen Verzeichnis wie
ExcelProtect.xla. EP lädt immer diese Konfigurationsdatei.
Zur Sicherheit bzw. zur Dokumentation können Sie sich die Parametereinstellungen ausdrucken
und unter Verschluss aufbewahren.
Es gibt vier Typen von Tabellen, die in der Steuerdatei genutzt werden dürfen:
7.1 Tabelle mit Einstellungen für eine einzelne Excel-Datei (Typ: Datei)
Für jede Datei, die Sie schützen möchten, müssen Sie sich eine eigene Tabelle in der Datei ExcelProtectData.xls anlegen (Ausnahmen: Tabelle Datenliste, s.u.). Am besten kopieren Sie sich
einfach eine bereits angelegte Tabelle und ändern die Daten. Bitte geben Sie den Tabellen sinnvolle Namen, da die Tabellenname im Hauptmenü des EP zur Auswahl der zu schützenden Datei
dienen.
In der Grafik oben können Sie kleine rote Dreiecke in einigen Feldern erkennen. Dies sind Kommentare. Wenn Sie in der Excel-Datei mit der Maus über diese Zellen fahren, dann erhalten Sie
die Hilfetexte.
6 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
Diese Hilfe entspricht den in der Anleitung enthaltenen Texten und erleichtert somit die schnelle
Bearbeitung der Felder. Die Hilfetexte entsprechen im Wesentlichen der Excel97-Hilfe.
7.1.1 Zelle A1
In der Zelle A1 können Sie einen beliebigen Text zur Kennzeichnung der Tabelle eingeben. Im
Hauptmenü von EP wird der Tabellenname angezeigt, nicht der Text aus A1.
7.1.2 Typ
Erlaubte Werte: Datei, Liste, Datenliste
Wenn Sie in diesem Feld Datei eintragen, dann geht EP davon aus, dass im Folgenden Informationen für eine abzusichernde Datei stehen.
Wenn Sie Liste eintragen, dann erwartet EP im Folgenden eine Liste mit allen (Tabellen-)Namen
der zu schützenden Dateien. Tabellenname bedeutet hier der tatsächliche Name der Tabelle in
der Datei ExcelProtectData.xls, die eine Beschreibung der Schutzparameter einer einzelnen
Datei enthält. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Kapitel 7.2 -Tabelle mit einer Liste zu
schützender Dateien, Seite 12.
Wenn Sie hier Datenliste eintragen, dann erwartet EP im Folgenden eine Liste aller zu schützenden Dateien. Die Datenliste unterscheidet sich im Gegensatz zur (einfachen) Liste durch,
dass Sie alle relevanten Parameter direkt in der Datenliste erfassen können. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Kapitel 7.3 -Datenliste, Seite 13.
7.1.3 Dateiname
Der Pfad und Name der Excel-Datei, die geschützt werden soll. Sollten Sie keinen führenden
Laufwerksbuchstaben mit Doppelpunkt angeben (z.B. c:\test…), dann geht EP davon aus, dass
es sich bei der Pfadangabe um einen relativen Pfad zu dem Verzeichnis, in dem sich EP befindet, handelt.
Beispiel: EP ist in c:\ep installiert. Sie haben als Pfad/Dateiname test\MeineDatei.xls angegeben.
EP wird versuchen, die Datei c:\ep\ test\MeineDatei.xls zu laden. Sie können auch Pfade oberhalb von EP angeben, indem Sie einfach mit zwei Punkten arbeiten (..). Wenn also Ihre Datei in
c:\MeineProgramme liegt, dann würden Sie bei obiger Konstellation als Dateinamen
..\MeineProgramme\MeineDatei.xls angeben.
7 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
7.1.4 Speicherdateiname
Bitte geben Sie hier den Namen ein, unter dem die Datei gespeichert werden soll. Folgende Endungen sind erlaubt: xls, xlt und xla.
Sollten Sie keinen führenden Laufwerksbuchstaben mit Doppelpunkt angeben (z.B. c:\test…),
dann geht EP davon aus, dass es sich bei der Pfadangabe um einen relativen Pfad zu dem Verzeichnis, in dem sich EP befindet, handelt (siehe Kapitel 7.1.3, Seite 7).
Wichtig:
Bitte achten Sie darauf, dass die Zieldatei NICHT identisch mit der Quelldatei ist, da Sie sich
sonst Ihre Originaldatei überschreiben!!! Am besten wählen Sie ein anderes Verzeichnis. Bitte
sorgen Sie dann dafür, dass das Verzeichnis bereits angelegt ist!
7.1.5 Lesepasswort
Das Lesepasswort ist ein Kennwort zum Öffnen und Zugreifen auf Daten in einer Arbeitsmappe.
Wenn Sie ein Kennwort erfassen, sollten Sie es notieren und an einem sicheren Ort aufbewahren. Wenn das Kennwort verloren geht, können Sie die kennwortgeschützte Arbeitsmappe weder
öffnen, noch auf die darin enthaltenen Daten zugreifen.
Bitte nutzen Sie möglichst komplexe Passwörter mit einer Mindestlänge von 8 Zeichen. Am besten verwenden Sie Klein- und Großbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen gemeinsam. Dadurch
wird der Aufwand zum Entschlüsseln erheblich erhöht. Diese Empfehlung gilt für alle im Folgenden aufgeführten Passwörter.
Anmerkung:
Wenn Sie einer Sammelmappe eine kennwortgeschützte Arbeitsmappe hinzufügen, wird der
Kennwortschutz aufgehoben. Sie werden beim Hinzufügen der Arbeitsmappe zur Sammelmappe
zwar zur Eingabe des Kennwortes aufgefordert, der Schutz wird jedoch aufgehoben, wenn die
Arbeitsmappe zu einem Abschnitt in der Sammelmappe wird.
7.1.6 Schreibpasswort
Das Schreibpasswort ist ein Kennwort zum Bearbeiten und Speichern einer Arbeitsmappe. Wenn
Sie ein Kennwort angeben, sollten Sie es notieren und an einem sicheren Ort aufbewahren.
Anmerkungen:
Sie können eine kennwortgeschützte Arbeitsmappe auch ohne Eingabe des Kennwortes öffnen
und bearbeiten, indem Sie die Arbeitsmappe zunächst schreibgeschützt öffnen. Nehmen Sie die
gewünschten Änderungen vor, und speichern Sie die Arbeitsmappe dann unter einem anderen
Namen. Für das Bearbeiten der unter einem neuen Namen gespeicherten Arbeitsmappe ist die
Eingabe eines Kennwortes nicht erforderlich.
Wenn Sie einer Sammelmappe eine kennwortgeschützte Arbeitsmappe hinzufügen, wird der
Kennwortschutz aufgehoben. Sie werden beim Hinzufügen der Arbeitsmappe zur Sammelmappe
zwar zur Eingabe des Kennwortes aufgefordert, der Schutz wird jedoch aufgehoben, wenn die
Arbeitsmappe zu einem Abschnitt in der Sammelmappe wird.
7.1.7 Blattschutzpasswort, Objekte, Inhalte und Szenarios schützen
Wenn Sie ein Tabellenblatt schützen, können Sie den Zugriff auf das Tabellenblatt durch Eintragen eines Passworts in diesem Feld einschränken. Wenn andere Personen diese Einschränkungen aufheben möchten, müssen diese den Blattschutz mit Hilfe des Befehls Blattschutz aufheben
(Menü Extras, Untermenü Schutz) aufheben. Hierzu ist die Angabe des entsprechenden Kennwortes erforderlich. Wenn Sie ein Kennwort für die geschützten Elemente zuweisen, müssen andere Personen das Kennwort kennen, um den Schutz aufheben zu können.
Wenn Sie ein Makro ausführen, das eine Operation enthält, die in einem geschützten Tabellenblatt nicht ausgeführt werden kann, wird eine Meldung angezeigt und die Ausführung des Makros
abgebrochen.
8 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
Wichtig:
Wenn Sie kein Passwort erfassen, dann werden die Schutzmechanismen von "Objekte schützen", "Inhalte schützen" und "Szenarios schützen" NICHT aktiv!!! Ausnahme sind hierbei Tabellen, die Sie explizit unten in der Tabellenschutzliste erfasst haben (siehe Kapitel 7.1.12 Tabelle und Passwort, Seite 11).
Wenn Sie "Inhalte schützen" durch Ja aktivieren, können andere Personen die folgenden Aktionen nicht ausführen:
• Zellen ändern, sofern Sie nicht die Sperrung der Zellen vor dem Schützen des Tabellenblatts aufgehoben haben. Wenn Sie beispielsweise ein Tabellenblatt als Formular verwenden, können Sie alle Zellen mit Beschriftungen und Anweisungen sperren, jedoch die
Eingabefelder freigeben, so dass diese von anderen Personen ausgefüllt werden können. Um zwischen nichtgesperrten Zellen in einem geschützten Tabellenblatt zu wechseln, drücken Sie TAB.
• Zeilen oder Spalten anzeigen, die vor dem Schützen des Tabellenblatts ausgeblendet
wurden.
• Zellformeln anzeigen, die vor dem Schützen des Tabellenblatts ausgeblendet wurden.
• Bei Diagrammblättern Änderungen an Elementen im Diagrammblatt vornehmen, beispielsweise an Datenreihen, Achsen und Legenden. Das Diagrammblatt zeigt jedoch
weiterhin Änderungen an, die an den Quelldaten vorgenommen werden.
Wenn Sie "Objekte schützen" mit Ja aktivieren, können andere Personen die folgenden Aktionen nicht ausführen:
• Änderungen an Grafikobjekten vornehmen, einschließlich Landkarten, die mit Hilfe der
Landkartenfunktion von Microsoft Excel erstellt wurden, sowie an eingebetteten Diagrammen, Formen und Textfeldern, sofern Sie nicht die Sperrung der Objekte vor dem
Schützen des Tabellenblatts aufgehoben haben.
• Wenn beispielsweise in einem Tabellenblatt eine Schaltfläche für das Ausführen eines
Makros verwendet wird, können Sie auf die Schaltfläche klicken, um das Makro auszuführen. Sie können die Schaltfläche jedoch nicht löschen.
• Änderungen, beispielsweise der Formatierung, an einem eingebetteten Diagramm vornehmen. Wenn Sie ein eingebettetes Diagramm schützen, wird das Diagramm jedoch
auch weiterhin aktualisiert, wenn Sie die Quelldaten ändern.
• Eine Landkarte aktualisieren, sofern die Landkarte geschützt ist.
• Kommentare hinzufügen oder ändern.
• Bei Diagrammblättern Änderungen an Grafikobjekten vornehmen, beispielsweise an
Textfeldern, die Sie dem Diagramm hinzugefügt haben, sofern Sie nicht die Sperrung der
Objekte vor dem Schützen des Diagrammblatts aufgehoben haben.
Wenn Sie "Szenarios schützen" mit Ja aktivieren, können andere Personen die folgenden Aktionen nicht ausführen:
• Ausgeblendete Szenarios anzeigen.
• Geschützte Szenarios ändern oder löschen. Andere Personen können die Werte in den
veränderbaren Zellen bearbeiten, sofern die Zellen nicht geschützt sind, und neue Szenarios hinzufügen.
7.1.8 Arbeitsmappenschutzpasswort, Aufbau und Fenster schützen
Wenn Sie eine Arbeitsmappe schützen und andere Personen diese Einschränkungen aufheben
möchten, müssen diese den Arbeitsmappenschutz mit Hilfe des Befehls Arbeitsmappenschutz
aufheben (Menü Extras, Untermenü Schutz) aufheben. Wenn Sie ein Kennwort für die geschützten Elemente zuweisen, müssen andere Personen das Kennwort wissen, um den Schutz aufheben zu können.
Wichtig:
Wenn Sie kein Passwort erfassen, dann werden die Schutzmechanismen von "Arbeitsmappenaufbau schützen" und "Fenster schützen" nicht aktiv!!!
Wenn Sie im Feld "Arbeitsmappenaufbau schützen" Ja eintragen, können andere Personen
die folgenden Aktionen nicht ausführen:
9 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
•
•
•
•
•
•
•
•
Ausgeblendete Tabellenblätter anzeigen.
Tabellenblätter verschieben, löschen, ausblenden oder umbenennen.
Neue Tabellenblätter oder Diagrammblätter einfügen. Benutzer können mit Hilfe des Diagramm-Assistenten vorhandenen Tabellenblättern eingebettete Diagramme hinzufügen.
Tabellenblätter in eine andere Arbeitsmappe verschieben oder kopieren.
In Pivot-Tabellen die Quelldaten einer Zelle im Datenbereich anzeigen oder SeitenfeldSeiten in separaten Tabellenblättern anzeigen.
In Szenarios mit Hilfe des Szenario-Managers einen Übersichtsbericht erstellen.
In dem Add-In-Programm Analyse-Funktionen die Analysefunktion verwenden, mit deren
Hilfe Ergebnisse in einem neuen Tabellenblatt angezeigt werden.
Neue Makros aufzeichnen. Wenn Sie ein Makro ausführen, das eine Operation enthält,
die in einer geschützten Arbeitsmappe nicht ausgeführt werden kann, wird eine Meldung
angezeigt und die Ausführung des Makros abgebrochen.
Wenn Sie im Feld "Fenster schützen" Ja eintragen, können andere Personen die folgenden Aktionen nicht ausführen:
•
•
Die Größe und Position der Arbeitsmappenfenster ändern, wenn die Arbeitsmappe geöffnet ist.
Fenster verschieben, anpassen oder schließen. Das Ein- und Ausblenden von Fenstern
ist jedoch möglich.
7.1.9 Freigabeschutzpasswort
Einige Merkmale von Microsoft Excel sind nicht verfügbar, wenn Sie eine freigegebene Arbeitsmappe verwenden. Sie sollten diese Merkmale deshalb verwenden, bevor Sie die Arbeitsmappe
freigeben. Alternativ können Sie auch die Freigabe der Arbeitsmappe aufheben.
Folgende Aktionen können in einer freigegebenen Arbeitsmappe nicht durchgeführt werden:
• Das Löschen von Tabellenblättern.
• Das Zusammenführen von Zellen. Sie können Zellen anzeigen, die vor dem Freigeben
der Arbeitsmappe zusammengeführt wurden.
• Das Festlegen oder Anwenden von bedingten Formaten. Es werden jedoch die Auswirkungen von bedingten Formaten angezeigt, die vor der Freigabe der Arbeitsmappe angewendet wurden.
• Das Festlegen oder Ändern von Einschränkungen und Meldungen der Gültigkeitsprüfung. Es werden jedoch die Auswirkungen von Einschränkungen sowie Meldungen angezeigt, die vor der Freigabe der Arbeitsmappe festgelegt wurden.
• Das Einfügen oder Löschen von Zellblöcken. Sie können jedoch ganze Reihen oder
Spalten einfügen oder löschen.
• Das Einfügen oder Ändern von Diagrammen, Grafiken, Objekten oder Hyperlinks.
• Das Verwenden der Zeichenhilfsmittel.
• Das Zuweisen eines Kennwortes für das Schützen einzelner Tabellenblätter oder der gesamten Arbeitsmappe. Ein Schutz, der vor dem Freigeben der Arbeitsmappe angewendet wurde, bleibt auch nach dem Freigeben der Arbeitsmappe in Kraft.
• Das Ändern oder Entfernen von Kennwörtern. Kennwörter, die Sie vor dem Freigeben
der Arbeitsmappe zugewiesen haben, bleiben auch nach dem Freigeben der Arbeitsmappe in Kraft.
• Das Speichern, Anzeigen oder Ändern von Szenarios.
• Das Gruppieren oder Gliedern von Daten.
• Das Einfügen automatischer Teilergebnisse.
• Das Erstellen von Datentabellen.
• Das Erstellen von Pivot-Tabellen oder Ändern des Layouts vorhandener Pivot-Tabellen.
• Das Ändern von Dialogfeldern oder Menüs.
• Das Schreiben, Ändern, Anzeigen, Aufzeichnen oder Zuweisen von Makros. Sie können
jedoch Vorgänge in einer freigegebenen Arbeitsmappe in einem Makro aufzeichnen, das
Sie in einer anderen, nicht freigegebenen Arbeitsmappe speichern. In einer freigegebenen Arbeitsmappe können Sie Makros ausführen, die vor dem Freigeben der Arbeits10 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
mappe erstellt wurden; allerdings wird die Ausführung des Makros abgebrochen, wenn
das Makro eine nicht verfügbare Operation enthält und diese bei der Ausführung erreicht
wird.
Wichtig:
Dieser Punkt hat nur Auswirkungen bei XLS Dateien, Addins bleiben hiervon unberührt. Wenn mit
Freigaben gearbeitet wird, dann wird der Arbeitsmappenschutz NICHT berücksichtigt!!!
7.1.10 Codeschutzpasswort
Kennwort zum Anzeigen und Bearbeiten des VBA Codes. Wenn Sie in diesem Feld ein Kennwort
eintragen, dann kann der VBA-Code Ihrer Excel-Datei ohne Kenntnis des Kennworts nicht mehr
angezeigt und damit auch nicht mehr verändert werden.
Sie können für das Codeschutzpasswort auch RND angeben. RND steht für Random und bedeutet, dass EP ein zufälliges Passwort mit sehr hohem Schutzfaktor generiert und damit den Code
absichert. Das zufällige Passwort wird nirgends angezeigt und kann somit nachträglich nicht ermittelt werden. Es ist dadurch keinem Mitarbeiter mehr möglich, den Code zu verändern.
Wenn Sie den in Kapitel 7.4, Seite 13 genannten ButtonProtect-Schutz einsetzen, dann muss
für den Code-Schutz RND eingetragen werden.
7.1.11 Alle Formeln schützen
Wenn Sie diese Funktion mittels Ja aktivieren, dann werden automatisch alle Zellen aller Tabellenblätter Ihrer Excel-Datei, die eine Formel enthalten, geschützt.
Wichtig:
Der Schutz wird allerdings nur aktiv, wenn Sie auch ein Blattschutzpasswort eingetragen haben.
7.1.12 Tabelle und Passwort
Sie können unterhalb dieser Zelle Tabellennamen (der Name einer Tabelle ist im entsprechenden
Reiter unterhalb der Tabelle ersichtlich) angeben, die mit dem Passwort im Feld rechts daneben
geschützt werden. Durch dieses Verfahren ist es möglich, jeder Tabelle ein eigenes Passwort zuzuweisen.
Wenn Sie im Passwortfeld ein Sternchen ( * ) eintragen, dann wird die Tabelle zwar geschützt,
aber OHNE Passwort! Damit ist es jedem Benutzer möglich, den Schutz zu entfernen.
Eine Tabelle, die sich nicht in der Liste enthalten ist, wird mit dem unter "Blattschutzpasswort"
angegebenen Kennwort abgesichert. Sollte dort kein Passwort eingegeben worden sein, dann
wird die Tabelle nicht geschützt.
Wenn Sie in der Liste einen Tabellennamen eintragen aber kein Kennwort angeben, dann wird
die Tabelle nicht geschützt.
Durch diese Konstellationen ist es möglich:
ein generelles Passwort für alle Tabellen anzugeben, die man nicht explizit in der Liste
aufgeführt hat,
für einzelne Tabellen ein individuelles Passwort festzulegen (falls man vereinzelte Kennwörter an bestimmte Personen weitergeben muss),
Tabellen ohne Passwort abzusichern, damit "grobe" Eingabefehler / versehentliche Änderungen vermieden werden können, es aber trotzdem möglich ist, den Tabellenschutz zu
entfernen (und wieder einzufügen),
und einzelne Tabellen gar nicht zu schützen, falls dies gewünscht ist.
Wichtig:
Für alle Tabellen gelten die unter "Objekte schützen", "Inhalte schützen" und "Makros schützen" eingestellten Werte!
11 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
7.1.13 In Zellen zu suchender und ersetzender Text:
Durch diese Funktion ist es möglich, Texte in Zellen zu finden und durch den Text im Feld rechts
davon zu ersetzen. Auf diese Weise können Sie einfach Pfade ersetzen. Wenn Ihre Entwicklungsumgebung zum Beispiel andere Laufwerke und Verzeichnisse benutzt als Ihre Produktionsumgebung, dann können diese Pfade automatisch umgesetzt werden.
Beispiel:
Sie referenzieren in Ihrer Entwicklungsumgebung die Datei 'C:\MeinProgramm\Daten.xls'. Wenn
die Datei in Produktion übernommen wird, dann soll die Datendatei unter
'X:\Controlling\Auswertungen\Daten.xls' wiederzufinden sein. Eben diese beiden Pfade würden
Sie jetzt in den beiden Feldern eintragen.
Es ist natürlich auch möglich, nur Laufwerksbuchstaben zu ersetzen, so könnten Sie z.B. aus C:\
ein X:\ machen.
Bitte bedenken Sie, dass die Liste nach Größe der Suchtexte sortiert wird! Lange Suchtexte werden zuerst ersetzt, dann kürzere.
Sowohl der Suchtext als auch der zu ersetztende Text müssen von Hochkommata umgeben sein
("). Beispiel: "Dies ist mein Suchtext ".
7.1.14 Code-Ersatz-Tags und zu ersetzender Text:
Dieses Verfahren funktioniert analog dem Ersetzen von Zelltexten, nur dass hier VBA-Code ausgetauscht werden kann. Der in dieser Liste angegebene VBA-Code wird durch den Code im Feld
rechts davon ersetzt. Auf diese Weise können Sie einfach Pfade oder jeglichen anderen Code
austauschen.
Im Gegensatz zum Zell-Ersatz müssen hier keine (!) Hochkommata angegeben werden!
7.2 Tabelle mit einer Liste zu schützender Dateien
Damit Sie mehrere Excel-Dateien „in einem Rutsch“ absichern können, ist es möglich, eine Tabelle mit einer Liste von Tabellen anzulegen. In der Grafik können Sie sehen, dass der Name der
List-Tabelle um (L) ergänzt wurde, damit man Listen später in EP besser erkennen kann. In der
Zelle B2 muss das Schlüsselwort Liste stehen. In der Spalte A folgen dann darunter die Tabellennamen der Tabellen, die abzusichernde Excel-Dateien enthalten (Programm1, Daten1 etc.).
Wie Sie sehen, existieren für all diese Namen entsprechende Tabellen.
Wichtig:
12 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
Es ist nicht erlaubt, Listen in Listen anzugeben! EP gibt dann eine entsprechende Fehlermeldung
aus.
7.3 Globale Parameter
In der Tabelle „Globals“ können globale Such-und-Ersetzen-Parameter festgelegt werden.
Zwischen mehreren Einträgen ist jeweils 1 Leerzeile erlaubt, evt. Kommentarzeilen müssen mit #
beginnen.
Die Funktionsweise entspricht der unter 7.1.13 und 7.1.14 beschriebenen Methodik.
Wichtig:
Globale Parameter werden vor den individuellen Parametern einer Datei berücksichtigt! Sollten
Sie also einen (Such-)Wert sowohl in den globalen als auch in den dateibezogenen Such-undErsetzen-Werten gesetzt haben, dann hat der Wert der globalen Parameter Priorität und „überschreibt“ den individuellen.
7.4 Datenliste
Die Datenliste ist eine Tabelle, in der Sie alle relevanten Informationen zum Schutz von Dateien
eintragen können (sie kann somit die Datei- und Listen-Tabellen gänzlich ersetzten).
Pro Zeile kann eine Datei angegeben werden, wobei die Informationen für einen Datei auch über
mehrere Zeilen gehen können (vgl. Spalte R – der Freie Bereich).
Der Aufbau ist wie folgt und entspricht inhaltlich in weiten Teilen dem einer Tabelle vom Typ Datei:
Spalte A – Hauptgruppe
Die Hauptgruppe dient als Gruppierungskriterium. Wird im Hauptmenü eine Hauptgruppe zum
Schutz selektiert, dann werden alle darunter enthaltenen Gruppen und Dateien geschützt. Wenn
keine Hauptgruppe erfasst wird, dann gilt die zuvor genutzte Hauptgruppe. Wurde noch gar keine
Hauptgruppe erfasst, dann ist die Hauptgruppe „Alle“.
Spalte B - Gruppe
Die Gruppe dient als Gruppierungskriterium. Wird im Hauptmenü eine Gruppe zum Schutz selektiert, dann werden alle darunter enthaltenen Dateien geschützt. Wenn keine Gruppe erfasst wird,
13 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
dann gilt die zuvor genutzte Gruppe. Wurde noch gar keine Gruppe erfasst, dann ist die Gruppe
„Alle“.
Spalte C – Programm
Der Programmname wird im Hauptmenü von EP angezeigt und dient der Selektion des zu schützenden Programms. Er kann frei vergeben werden.
Spalte D – Spalte ? stimmen mit den unter Kapitel 7.1.3 - 7.1.11 genannten Parametern überein.
Ab Version 2.2 können die Spalten beliebig angeordnet sein, lediglich die Spaltenüberschriften
müssen eindeutig vergeben werden (vgl. Kapitel 0, Seite 14). Außerdem sind weitere Spalten
hinzugekommen, die Sie nach Bedarf belegen können.
Ab Spalte R beginnt der Freie Bereich, in dem Sie diverse Einstellungen vornehmen können.
Pro Datei stehen beliebig viele Felder ab Spalte R, bei Bedarf auch mehrzeilig, zur Verfügung.
Jeder Eintrag muss mit einem Tag (Englisch Tag = Kennzeichen, Kennzeichnung) oder auch Befehl versehen werden, der beschreibt, um was es sich handelt. Jeder Befehl hat eine eigene fest
vorgegebene Anzahl von Parametern, die in den Folgezellen angegeben werden müssen.
Wenn Sie die Kommandos in den Folgezeilen fortsetzen wollen, dann müssen Sie die Aufzählung
in Spalte R fortsetzen. Die Spalten A – Q bleiben in diesem Fall leer. Ein Befehl und die dazugehörigen Parameter müssen immer in ein und derselben Zeile stehen – es ist nicht erlaubt,
die Parameter eines Befehls in der Folgezeile fortzuführen. Sollte die Zeile währen der Eingabe
eines Parameters zu Ende sein, dann müssen Sie den gesamten Befehl in die nächste Zeile verschieben.
7.4.1 Spalten und ihre Überschriften
Ab der Version 2.2 können sie die Spalten in der Datenliste, bis auf die ersten 3, frei anordnen.
Wenn Ihnen also die standardmäßige Verteilung nicht gefällt, dann sortieren Sie die Spalten nach
belieben um. Lediglich der „Freie Bereich“ muss hinter den Parameterspalten liegen und in der
ersten Zeile den Text „Freier Bereich“ (ohne Anführungszeichen) enthalten.
In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, vereinzelte Spalten ganz zu entfernen bzw. ab
Version 2.2 hinzugekommene Spalten neu einzufügen. Ab Spalte D müssen lediglich die Spalte
„Dateiname“ und „Speicherdateiname“ vorhanden sein, damit EP die zu schützende Dateie speichern kann. Alle weiteren Spalten sind optional.
Damit Sie immer den aktuellen Satz an möglichen Spaltenüberschriften zur Verfügung haben,
sind ab der Version 2.2 zwei Dateien mit dem Namen ExcelProtectData.xlt und ExcelProtectDataOri.xlt im Paket enthalten. Bitte entnehmen Sie diesen Dateien auch die Spaltenüberschriften,
denn anhand dieser erkennt EP die notwendigen Parameter. Kopieren Sie einfach Spalten, die
Sie ggf. benötigen, in Ihre aktuelle ExcelProtectData.xls.
Neue Spaltenüberschriften für die Datenliste (ab Version 2.2)
Ab Version 2.2 stehen ihnen weitere Spalten zur Verfügung. Diese sind als Ergänzung zu den in
Kapitel 7.1 beschriebenen Spalten zu sehen und stehen ausschließlich in der Datenliste zur Verfügung!
7.4.2 Alle Nicht-Formelzellen entsperren (Spalte und „Freier Bereich“)
Erlaubte Werte: Ja, Nein (oder leer)
Bei „Ja“ wird der Zellschutz bei allen Zellen entfernt, die keine Formel enthalten. In Kombination
mit der automatischen Zellabsicherung (vgl. Kapitel 7.1.11, Seite 11) kann man somit während
der Entwicklung vollkommen darauf verzichten, welche Zellen geschützt sind und welche nicht.
Werden sowohl „Alle Formelzellen schützen“ als auch „Alle Nicht-Formelzellen entsperren“ auf ja
gesetzt, dann lassen sich im Endprodukt nur noch Zellen ändern, die veränderbar sein sollen.
Wenn Sie darauf Wert legen, dass zum Beispiel Hinweistexte oder auch Spaltenüberschriften Ihrer Tabellen nicht verändert werden sollen, dann dürfen Sie diesen Wert nicht auf „Ja“ setzen
sondern müssen den Schutz aus den schlussendlich erlaubten Eingabefelder entfernen (Format/Zellen/Reiter Schutz/Gesperrt – Haken entfernen).
14 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
7.4.3 Protect (Spalte und „Freier Bereich“)
Erlaubte Werte: Ja, Nein (oder leer)
Weiter unten wird noch das Verhalten von [ButtonProtect] beschrieben (vgl. Kapitel 7.4.9, Seite
18). Protect wird als eigene Spalte zur Verfügung gestellt und liefert eine einfachere Absicherung
als [ButtonProtect]. Der wesentlichste Unterschied ist, dass Protect nicht die Menüleisten verändert und somit alle Excel-Funktionen zur Verfügung stehen.
Mit Protect geschützte Dateien lassen sich nur noch beim Schließen speichern, eine Zwischensicherung über Datei/Speichern ist nicht möglich. Nutzen Sie Protect in Verbindung mit dem Zellschutz (vgl. Kapitel 7.1.11, Seite 11), Blattschutz (vgl. Kapitel 7.1.7, Seite 8) und dem Selektionsschutz (vgl. Kapitel 7.4.4, Seite 15) sowie Wasserzeichen (vgl. Kapitel 8, Seite 20).
Wichtig: Protect bietet einen guten Schutz für „normale“ Anwender, allerdings lässt sich
der Schutz mit geeigneten Programmen und einigem Aufwand auch wieder entfernen. Dies
ist meist im Firmennetzwerk nicht möglich, da dort solche Programme nicht zur Verfügung
stehen. Sollten Ihre Mitarbeiter XLS-Dateien mit nach hause nehmen können, so stellt dies
ein Risiko dar.
[Protect] im „Freien Bereich“
Sie können Protect auch als [Protect] im „Freien Bereich“ verwenden, wenn Sie keine eigene
Spalte einfügen möchten.
7.4.4 Selektionsschutz (Spalte und „Freier Bereich“)
Erlaubte Werte: Ja, Nein (oder leer)
Der Selektionsschutz bewirkt, dass alle Zellen, die „gesperrt“ sind (Format / Zellen / Reiter Schutz
/ Gesperrt) sowie eventuelle Wasserzeichen nicht mehr ausgewählt werden können. Dadurch ist
es dem User nicht mehr möglich, solche Zellen zu kopieren, außer es befinden sich links und
rechts der geschützten Zelle noch ungeschützte Zellen. Wenn Sie also mit der Maus um die relevante Zelle herum noch ungeschützte Zellen selektieren können, dann kann auch die geschützte
Zelle kopiert werden. Betrachten Sie zum Verständnis einfach folgendes Bild:
Die Zelle in der Mitte (70) ist geschützt, alle Zellen um diese Zelle herum nicht. Dies hat zur Folge, dass die Zellen links oben (Geschlecht) und rechts unten (leer) selektiert werden können, dadurch kann auch die Formelzelle in der Mitte kopiert werden.
Wenn Sie mit Wasserzeichen oder mit Formelzellen arbeiten, die nicht kopiert werden dürfen,
dann müssen Sie auf diese Problematik achten.
[Selektionsschutz] im „Freien Bereich“
Sie können Selektionsschutz auch als [Selektionsschutz] im „Freien Bereich“ verwenden, wenn
Sie keine eigene Spalte einfügen möchten.
7.4.5 Wiederholungsbereich (Spalte und „Freier Bereich“)
Erlaubte Werte: Ja, Nein (oder leer)
Zusätzlich relevante Spalten: Wasserzeichen, Name-Datei-Datum, Hinweistext
Der Wiederholungsbereich vereint mehrere, meist für eine Programmfreigabe relevante, Aspekte.
Wird diese Option aktiviert, dann fügt EP Kopfzeilen in jeder Tabelle ein. Diese Kopfzeile wird auf
jedem Ausdruck oben angefügt!
Wenn Sie den Wiederholungsbereich nutzen wollen, muss in der Spalte „Blattschutz“ RND stehen! Das Passwort wird dadurch zufällig generiert und kann nicht mehr vorgegeben werden! Dadurch kann selbst die Administration nicht mehr auf die Tabelle zugreifen.
15 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
Die Nutzung des Wiederholungsbereichs hat automatisch zur Folge, dass der Selektionsschutz
mit eingeschaltet wird. Sollten Sie nur für einzelne Tabellen den Wiederholungsbereich einschalten, dann gilt der Selektionsschutz auch nur für diese Tabellen (vgl. Kapitel 7.4.6, Seite 16).
Wichtig: Der Blattschutz kann mit relativ einfachen Mitteln entfernt werden. Bitte nutzen
Sie zusätzliche Optionen wie zum Beispiel ButtonProtect (vgl Kapitel 7.4.9, Seite 18) und
ExeFileLoad (vgl Kapitel 7.4.13, Seite 19), um die Datei weiter abzusichern.
In die Kopfzeile können dann (durch weitere Parameter / Spalten) zusätzlich Informationen eingefügt werden:
Wasserzeichen
Erlaubte Werte: Ja, Nein (oder leer)
Über die Spalte „Wasserzeichen“ kann ein Wasserzeichen in die Datei eingefügt werden. Hierfür
müssen Sie in dem Verzeichnis, in dem ExcelProtect.xla liegt, eine Datei namens Wasserzeichen.jpg ablegen. Diese Datei wird eingebunden.
Wenn Sie diese Option nutzen wird automatisch auch der Selektionsschutz eingeschaltet (vgl.
Kapitel 7.4.4), unabhängig davon, welcher Wert in der Spalte „Selektionsschutz“ steht.
Name-Datei-Datum
Erlaubte Werte: Ja, Nein (oder leer)
Wenn dieser Parameter / Spalte auf „Ja“ steht wird direkt neben dem Wasserzeichen der aktuelle
Benutzer, der absolute Dateipfad (inkl. Möglichen UNC-Pfaden bei Netzwerklaufwerken!) sowie
das letzte Speicher oder Druckdatum angezeigt. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass das
Wasserzeichen nicht zu breit ist, damit der Text auch angezeigt wird. Außerdem sollten Sie jede
Druckseite testen, da die Spaltenbreiten nicht modifiziert werden!
Hinweistext
Erlaubte Werte: Beliebiger Text
Der Hinweistext kann als Copyrightvermerk genutzt werden. Zusätzlich können sie innerhalb des
Textes Platzhalter einsetzen, die dann von EP ausgefüllt werden:
#datum#
#user#
#datei#
Dieser Platzhalter wird in der abgesicherten Datei durch das Datum und die Uhrzeit
der Absicherung ersetzt
Der angemeldete Benutzer, der die Absicherung durchführt, wird eingetragen.
Zeigt den Dateiname der geschützten Datei an. Dieser wird nicht mehr verändert,
auch wenn z.B. mit dem Explorer die Datei umbenannt wurde.
Der Hinweistext wird nur angezeigt, wenn der [Wiederholungsbereich] im freien Bereicht gesetzt
wurde oder in der entsprechenden Spalte!
[Wiederholungsbereich] im „Freien Bereich“
Sie können „Wiederholungsbereich“ auch als [Wiederholungsbereich] im „Freien Bereich“ verwenden, wenn Sie keine eigene Spalte einfügen möchten.
Syntax:
Feld 1:
Feld 2:
Feld 3:
Wasserzeichen Ja/Nein
Name-Datei-Datum Ja/Nein
Hinweistext
7.4.6 [Tab] (Nur „Freier Bereich“)
Syntax:
Feld 1: [Tab]
Feld 2: Tabellenname - der Name einer Tabelle ist im entsprechenden Reiter unterhalb der Tabelle ersichtlich
Feld 3: Passwort der Tabelle
16 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
Feld 4:
Feld 5:
Feld 6:
Ja/Nein - Objekte schützen
Ja/Nein - Inhalte schützen
Ja/Nein - Szenarios schützen
Optional (Kann angegeben werden - wenn ja, dann aber in der beschriebenen Reihenfolge)
Feld 7: Ja/Nein – Selektionsschutz
Feld 8: Ja/Nein – Wiederholungsbereich
Feld 9: Ja/Nein – Wasserzeichen
Feld 10: Ja/Nein – Name-Datei-Datum
Feld 11: Freier Hinweistext
Die Felder 7-11 stehen ab der Version 2.2 von EP zur Verfügung und sind nicht zwingend erforderlich.
Wichtig: Wenn das Feld 7 angegeben wird, dann müssen alle Felder bis Feld 11 auch vorhanden sein!
Ansonsten entsprechen die Felder der den in den Kapiteln 7.4.4 Seite 15 und 7.4.5 Seite 15 beschriebenen Verhaltensweisen, nur eben für einzelne Tabellen. Der pro Tabelle gesetzte Wiederholungsbereich oder Selektionsschutz „überschreibt“ ggf. für die Gesamtdatei gesetzten Werte.
Wiederholen Sie den Aufbau von Feld 1 bis Feld 6 (bzw. 11) so lange, bis alle Tabellen erfasst
wurden.
Erläuterungen:
Sie können nach Angabe des Tags [Tab] in den Folgezellen Tabellen erfassen, die mit einem
Passwort oder einem Blattschutz ohne Passwort geschützt werden sollen. Durch dieses Verfahren ist es möglich, jeder Tabelle ein eigenes Passwort zuzuweisen.
Wenn Sie im Passwortfeld (Feld 3) ein Sternchen ( * ) eintragen, dann wird die Tabelle zwar geschützt, aber OHNE Passwort! Damit ist es jedem Benutzer möglich, den Schutz zu entfernen.
Eine Tabelle, die sich nicht in der Liste enthalten ist, wird mit dem unter "Blattschutzpasswort"
angegebenen Kennwort abgesichert. Sollte dort kein Passwort eingegeben worden sein, dann
wird die Tabelle nicht geschützt.
Wenn Sie in der Liste einen Tabellennamen eintragen aber kein Kennwort angeben, dann wird
die Tabelle nicht geschützt. Die eingetragenen Werte in Feld 4 - 6 werden in diesem Fall ignoriert. Sie müssen aber, wenn Sie weitere Tabellen angeben wollen, die Felder 3 - 6 zumindest
leer lassen, da beim Einlesen der Daten immer eine Länge von 5 Feldern erwartet wird.
Durch diese Konstellationen ist es möglich:
ein generelles Passwort für alle Tabellen anzugeben, die man nicht explizit in der Liste aufgeführt hat (durch den in "Blattschutzpasswort" angegebenen Wert),
für einzelne Tabellen ein individuelles Passwort festzulegen (falls man vereinzelte Kennwörter an bestimmte Personen weitergeben muss),
Tabellen ohne Passwort abzusichern, damit "grobe" Eingabefehler / versehentliche Änderungen vermieden werden können, es aber trotzdem möglich ist, den Tabellenschutz zu entfernen (und wieder einzufügen),
und einzelne Tabellen gar nicht zu schützen, falls dies gewünscht ist.
7.4.7 [ZellErsatz] (Nur „Freier Bereich“)
Syntax:
Feld 1:
[ZellErsatz]
Feld 2:
Zu suchender Text
Feld 3:
Zu ersetzender Text
Durch diese Funktion ist es möglich, Texte in (Tabellen-)Zellen zu finden und durch den Text im
Feld rechts davon zu ersetzen. Auf diese Weise können Sie einfach Pfade ersetzen. Wenn Ihre
17 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
Entwicklungsumgebung zum Beispiel andere Laufwerke und Verzeichnisse benutzt als Ihre Produktionsumgebung, dann können diese Pfade automatisch umgesetzt werden.
Beispiel:
Sie referenzieren in Ihrer Entwicklungsumgebung die Datei 'C:\MeinProgramm\Daten.xls'. Wenn
die Datei in Produktion übernommen wird, dann soll die Datendatei unter
'X:\Controlling\Auswertungen\Daten.xls' wiederzufinden sein. Eben diese beiden Pfade würden
Sie jetzt in den beiden Feldern eintragen.
Es ist natürlich auch möglich, nur Laufwerksbuchstaben zu ersetzen, so könnten Sie z.B. aus C:\
ein X:\ machen.
Bitte bedenken Sie, dass die Liste nach Größe der Suchtexte sortiert wird! Lange Suchtexte werden zuerst ersetzt, dann kürzere.
Sowohl der Suchtext als auch der zu ersetzende Text müssen von Hochkommata umgeben sein
("). Beispiel: "Dies ist mein Suchtext ".
7.4.8 [CodeErsatz] (Nur „Freier Bereich“)
Syntax:
Feld 1:
[CodeErsatz]
Feld 2:
Zu suchender Text
Feld 3:
Zu ersetzender Text
Dieses Verfahren funktioniert analog dem Ersetzen von Zelltexten, nur dass hier VBA-Code ausgetauscht werden kann. Der in dieser Liste angegebene VBA-Code wird durch den Code im Feld
rechts davon ersetzt. Auf diese Weise können Sie einfach Pfade oder jeglichen anderen Code
austauschen.
Im Gegensatz zum Zell-Ersatz müssen hier keine (!) Hochkommata angegeben werden!
7.4.9 [ButtonProtect] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003)
Syntax:
Feld 1:
[ButtonProtect]
Dieser Befehl hat keine zusätzlichen Parameter und darf pro Datei (also pro Zeile) nur einmal
aufgeführt sein. Er bewirkt, dass die Datei zusätzlichen Schutz-VBA-Code erhält. Außerdem werden alle Menüs beim öffnen der geschützten Datei ausgeblendet und der Zugriff auf das VBAProjekte verhindert. Lediglich ein einzelner Button (Beenden) verbleibt als Menüpunkt, sodass es
nicht möglich ist, über Excel irgendwelche Manipulationen an der Datei vorzunehmen.
Damit [ButtonProtect] genutzt werden kann, darf beim Arbeitsmappenschutz nicht der Arbeitsmappenaufbau geschützt werden und im Feld für das Codeschutzpasswort muss RND eingegeben werden!
7.4.10 [ButtonSpeichern] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003)
Syntax:
Feld 1:
[ButtonSpeichern]
Dieser Befehl hat keine zusätzlichen Parameter und funktioniert nur, wenn [ButtonProtect] vorher
gesetzt wird! [ButtonSpeichern] fügt der Menüleiste, die eigentlich nur aus Beenden besteht, zusätzlich einen Button zum Speichern hinzu.
7.4.11 [ButtonDrucken] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003)
Syntax:
Feld 1:
[ButtonDrucken]
18 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
Dieser Befehl hat keine zusätzlichen Parameter und funktioniert nur, wenn [ButtonProtect] vorher
gesetzt wird! [ButtonDrucken] fügt der Menüleiste, die eigentlich nur aus Beenden besteht, zusätzlich einen Button zum Drucken hinzu.
7.4.12 [DruckenVorSchließen] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003)
Syntax:
Feld 1:
[DruckenVorSchließen]
Dieser Befehl hat keine zusätzlichen Parameter und funktioniert nur, wenn [ButtonProtect] oder
[SimpleProtect] vorher gesetzt wird! [DruckenVorSchließen] fragt vor jedem Schließen einer veränderten Datei, ob sie auch noch ausgedruckt werden soll.
7.4.13 [ExeFileLoad] (Nur „Freier Bereich“) (Nur bis Excel 2003)
Syntax:
Feld 1:
[ExeFileLoad]
Dieser Befehl hat keine zusätzlichen Parameter. Er bewirkt, dass für die zu schützende Datei zusätzlich eine EXE-Datei generiert wird, die die XLS-Datei öffnet. Dazu muss das Lesepasswort in
der Parameterdatei auf RND gesetzt werden. ExcelProtect erzeugt dann ein zufälliges Passwort,
mit der die Datei abgesichert wird. Der Aufwand, eine mit einem Lesepasswort verschlüsselte Datei mittels eines Passwort-Entschlüsselungs-Programms zu knacken, ist derzeit noch verhältnismäßig hoch.
Kombinieren Sie den Schutz nach Möglichkeit mit ButtonProtect oder Protect.
Bitte beachten Sie, dass das Passwort zufällig ist und Sie die Datei dann nur noch mit der
dazugehörigen Exe-Datei öffnen können! Es ist auch uns nicht mehr möglich, diesen
Schutz zu entfernen!
19 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
8 Wasserzeichen / Eindeutigkeit von Excel-Dateien
Sie können mittels EP Wasserzeichen (in Form von Bildern) zum Zeitpunkt der Absicherung in
die Datei einbinden. Bilder werden beim Kopieren von Zellen von einer Datei in eine andere nicht
mitkopiert, sodass eine einfache „Kopieren und Verändern“-Aktion nicht mehr möglich ist.
Bitte beachten Sie hierbei aber, dass jedes Bild durch einen so genannten „Screenshot“
und mit einer vorhandenen Bildbearbeitungssoftware kopiert und in eine neue Datei eingefügt werden kann. Mit entsprechendem Aufwand könnte also auch ein Wasserzeichen repliziert werden!
Trotzdem bieten Wasserzeichen einen einfachen Weg, um simple Manipulationen durch Kopieren zu verhindern.
Sie können Wasserzeichen erzeugen, indem Sie in einer beliebigen Zelle der abzusichernden
Datei folgenden Text einfügen:
<! WASSERZEICHEN x:\MeineGrafik.jpg
x:\MeineGrafik.jpg muss der gültige Pfad zu einer Datei sein und dient hier nur als Beispiel. BMPund GIF-Dateien sind auch erlaubt. Bei der Absicherung bindet EP die Grafik ein, wobei die Größe der automatisch von Excel vorgegebenen Größe entspricht.
Zwischen dem Ausrufungszeichen und dem Text WASSERZEICHEN muss ein Leerzeichen sein,
genauso wie zwischen dem Text und dem Dateipfad.
Alternativ können Sie auch mit folgendem Kürzel arbeiten:
<! WASSERZEICHENZELLGRÖSSE x:\MeineGrafik.jpg
Die Bildgröße wird dann an die Zellgröße angepasst. WASSERZEICHENZELLGRÖSSE ist ein
Wort ohne Leerzeichen.
20 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
9 Ergebnisdarstellung und Logging
EP zeigt die erfolgreiche (oder fehlerhafte) Absicherung am in einem Ergebnis-Fenster an.
Bitte beachten Sie unbedingt die dort enthaltenen Informationen.
EP loggt alle Absicherungen automatisch inklusive User-Informationen mit. Es gibt zwei LogDateien, einmal die Datei EPLastLog.txt, die Informationen über die letzte Absicherung enthält
und die Datei EPLog.txt, in der alle vorgenommenen Absicherungen geloggt werden.
Die Logs können zur Dokumentation der durchgeführten Arbeiten genutzt werden. Es liegt kein
besonderer Schutz auf diesen Dateien.
21 / 23
Benutzerhandbuch Excel-Protect
10 Versionierung
In diesem Kapitel werden die Veränderungen zur Vorgängerversion erläutert.
Von Version 1.0 auf Version 2.0
• ExcelProtectData.xls - Tabelle für globale Parameter (Globals)
• ExcelProtectData.xls – Tabelle für Massenverarbeitung nach Gruppen
und Hauptgruppen (Datenliste)
• In der neuen Datenliste können pro Tabellenblatt Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden.
• XLS-Dateien können jetzt mit zusätzlichen Sicherheitsmechanismen
ausgestattet werden, sodass eine Manipulation der Datei fast unmöglich
oder nur mit entsprechendem Aufwand möglich ist. In der Datenliste kann
dafür die Optionen [ButtonProtect] genutzt werden.
• Fehlerkorrektur im Bereich der Absicherung von Fenstern
• Anpassung der Sortierlogik bei Textersatz
(Seite 13)
(Seite 13)
(Seite 16)
(Seite 18)
(Seite 12)
Von Version 2.0 auf Version 2.0 SR 1 (Service Release 1)
• Die Code-Segmente, die bei ButtonProtect eingefügt werden, sind zusätzlich verschlüsselt.
• Bug bei ButtonProtect im Zusammenhang mit dem Codeschutzpasswort
entfernt.
Von Version 2.0 SR 1 auf Version 2.1
• Neue Technik der Absicherung: ExeFileLoad
• Neue Beispieldatei „IchBinUngeschützt.xls“ zum Testen
• Nutzung relativer Pfade (zu EP) bei den Dateinamen
Von Version 2.1 auf Version 2.1 SR 1
• Wasserzeichen (Bilder)
• Fehler bei der Absicherung von Zellen behoben, die über mehrere Spalten gehen.
Von Version 2.1 SR 1 auf Version 2.2
• Freie Wahl der Anordnung der Spalten in einer Datenliste
• Alle Nicht-Formelzellen können jetzt in „einem Rutsch“ entsperrt werden,
damit Eingabefelder in einem geschützten Blatt auch noch funktionieren.
• Eine Datei kann jetzt mittels eines vereinfachten Verfahrens (Protect) abgesichert werden. Protect kann dann im Zusammenhang mit Wasserzeichen, Selektionsschutz und Wiederholungszeilen genutzt werden.
• Der Selektionsschutz kann das einfache Selektieren und Kopieren von
Formelzellen verhindern.
• Wiederholungsbereiche bieten die Möglichkeit, Kopfzeilen auf Dokumenten einzufügen, die mit einem Wasserzeichen und zusätzlichen Informationen ausgestattet sind.
• [Tab] wurde so erweitert, dass Wiederholungszeilen und der Selektionsschutz pro Tabelle angegeben werden können.
• Erweiterung der Testdatei ExcelProtectData.xls um ein Fallbeispiel für
„Protect“ mit der Datei IchBinGeschützt.xls
• Teilweise wurde das Verhalten im Fehlerfall geändert. In den Vorgängerversionen führte die Vergabe von Passwörtern (anstatt RND) zu Fehlern.
Ab sofort wird diesbezüglich nur noch ein Hinweise ausgegeben und der
notwendige Wert automatisch gesetzt.
• Logging integriert
• EP bindet sich nicht mehr in der Menüleiste ein und schließt Excel automatisch nach der Abscherung der Dateien. Dadurch sollen ExcelProbleme bei der Speicherverwaltung vermieden werden. Zusätzlich lässt
sich EP nur noch starten, wenn keine Dateien in Excel geöffnet sind.
22 / 23
(Seite 19)
(Seite 4)
(Seite 7)
(Seite 20)
(Seite 14)
(Seite 14)
(Seite 15)
(Seite 15)
(Seite 15)
(Seite 16)
(Seite 5)
(Seite 21)
Benutzerhandbuch Excel-Protect
Von Version 2.2 auf Version 2.2 SR 1
• Bug in der Datei ExcelProtectRes.xls entfernt
• Schreibfehler in ExcelProtect.xla korrigiert
Von Version 2.2 SR 1 auf Version 2.2 SR 2
• Internetupdate
• Zusätzlich Information bei unerwarteten Excel-Fehlern.
Von Version 2.2 SR 2 auf Version 2.3
• EP läuft jetzt auch mit Excel2003 (Excel Version 11.0)
Von Version 2.3 auf Version 2.3 SR 1
• Geringfügige interne Korrekturen
Von Version 2.3 SR 1 auf Version 2.3 SR 2
• Neue Option [DruckenVorSchließen] (Seite 19)
• Bei Angabe eines Hinweistextes kann jetzt auch der Name der geschützten Datei ausgegeben werden. (ab Seite 15 - Parameter #datei# bei Hinweistext)
Auf Version 2.3 FP 3 (Fixpack)
• Unterstützung für Excel2007 und 2010 integriert
23 / 23

Documentos relacionados