Henrik Pferdehirt Die Leasingbilanzierung nach IFRS Eine

Transcrição

Henrik Pferdehirt Die Leasingbilanzierung nach IFRS Eine
Henrik Pferdehirt
Die Leasingbilanzierung
nach IFRS
Eine theoretische und empirische
Analyse der Reformbestrebungen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier
A07-5A23
Deutscher Universitäts-Verlag
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs-und Symbolverzeichnis
xv
Abbildungsverzeichnis
xix
Formelverzeichnis
xxi
Tabellenverzeichnis
xxiii
1
Einführung
1
1.1
Problemstellung und Zielsetzung
1
1.2
Gang der Untersuchung
7
2
2.1
Formen der Nutzungsüberlassung und deren Bilanzierung
Rechtliche und ökonomische Grundlagen zur NutzungsUberlassung
2.1.1
Spannungsfeld zwischen juristischer und wirtschaftlicher Betrachtungsweise
2.1.2
Nutzungsüberlassung aus juristischer Perspektive
2.1.2.1
Eigentum und Besitz
2.1.2.2
Obligatorische und dingliche Rechte
2.1.2.3
Obligatorische Nutzungsüberlassung
2.1.2.4
Dingliche Nutzungsüberlassung
2.1.3
Nutzungsüberlassung aus ökonomischer Perspektive
2.1.3.1
Theorie der Verfflgungsrechte - Erweiterung der neoklassischen Theorie
2.1.3.2
Rechteverteilung in der Theorie der Verfügungsrechte
2.1.3.3
Ökonomischer und juristischer Eigentumsbegriff im Vergleich
2.1.3.4
Klassifikation von Rechten nach ihrer Durchsetzbarkeit
" 2.1.3.5
Bilanzierung und die Theorie der Verfugungsrechte
2.1.4
Zwischenfazit
11
11
11
13
13
15
17
22
26
26
29
31
33
34
35
2.2
Grundlagen der Bilanzierung von Nutzungsrechten
2.2.1
Überblick und Skizzierung des Bilanzierungsproblems
2.2.2
Bilanztheoretische Grundlagen
2.2.2.1
Überblick
2.2.2.2
Vermögensorientierter Ansatz
2.2.2.3
Gewinnorientierter Ansatz
2.2.3
Nutzungsrechte in der handelsrechtlichen Bilanzierung
- 2.2.3.1
Rechnungslegungszwecke und Grundsätze der Bilanzierung
2.2.3.2
Ableitung der bilanziellen Behandlung von Nutzungsrechten
2.2.4
Nutzungsrechte in der IFRS-Bilanzierung
2.2.4.1
Rechnungslegungszwecke und Grundsätze der Bilanzierung
2.2.4.2
Verschiebung der IFRS-Rechnungslegung zur Rechtebilanzierung
2.2.4.3
Ableitung der bilanziellen Behandlung von Nutzungsrechten
2.2.5
Bilanzierung des wirtschaftlichen Eigentums als Hilfskonstrukt
2.2.5.1
Unzureichende Abbildung von kaufähnlichen Nutzungsüberlassungen
2.2.5.2
Wirtschaftliches Eigentum und dessen Abgrenzung
2.2.6
Zwischenfazit
38
38
40
40
41
44
47
47
52
57
57
63
66
74
74
77
82
2.3
Gängige Leasingbilanzierung
2.3.1
Leasingbilanzierung nach IFRS
2.3.1.1
Überblick und Vorgehen
2.3.1.2
Anwendungsbereich
2.3.1.3
Klassifizierung von Leasingverhältnissen
2.3.1.4
Bilanzierung von Finanzierungsleasing
84
84
84
85
88
91
2.3.1.5
Bilanzierung von operativem Leasing
2.3.1.6
Vergleichende Betrachtung der bilanziellen Darstellungen
2.3.1.7
Sale-and-Leaseback Transaktionen
2.3.1.8
Offenlegungspflichten
2.3.2
Ausgewählte Unterschiede zur Leasingbilanzierung nach US-GAAP
2.3.2.1
Überblick
2.3.2.2
Klassifikation der Transaktion Leasingnehmer
2.3.2.3
Offenlegungspflichten Operatives Leasing (Leasingnehmer)
2.3.3
Zwischenfazit
2.4
Zusammenfassung
3
3.1
Reformbestrebungen in der IFRS-Leasingbilanzierung
97
98
105
107
107
107
108
111
111
113
117
Reformbestrebungen des IASBs und der Reformvorschlag der G4+1 Gruppe
3.1.1
Stand der Reformbestrebungen und Anwendungsbereich des Reformvorschlags
3.1.1.1
Status des Reformprojekts und Entwicklungsüberblick
3.1.1.2
Geplanter Anwendungsbereich und Erfassungszeitpunkt
3.1.2
Geplante Leasingnehmerbilanzierung
3.1.2.1
Grundzüge der geplanten Leasingnehmerbilanzierung
3.1.2.2
Behandlung variabler Leasingraten
3.1.2.3
Behandlung optionaler Komponenten
3.1.2.4
Partizipation am Restwert
3.1.2.5
Sale-and-Leaseback Transaktionen
3.1.2.6
Gesamtbetrachtung und konzeptionelle Bewertung
3.1.3
Geplante Leasinggeberbilanzierung
3.1.3.1
Stand der Reformbestrebungen bei der Leasinggeberbilanzierung
3.1.3.2
Grundzüge der geplanten Leasinggeberbilanzierung
3.1.3.3
Erfassung von Veräußerungsgewinnen beim erstmaligen Ansatz
3.1.3.4
Gesamtbetrachtung und konzeptionelle Bewertung
3.1.4
Zwtschenfazit
117
117
117
118
121
121
125
132
137
141
144
148
148
150
153
155
156
3.2
Praktische Bedeutung und Auswirkung der Reformbestrebungen
3.2.1
Überblick
...
,
3.2.2
Entwicklung und bilanzielle Bedeutung des operativen Leasings
3.2.2.1
Entwicklung des Leasings und der dazugehörigen Bilanzierungsvorschriften
3.2.2.2
Simulationsmodelle
3.2.2.3
Ergebnisse ausgewählter Simulationsstudien
3.2.3
Auswirkungen des operativen Leasings auf Jahresabschlussadressaten
3.2.3.1
Kapitalmarktorientierte Forschung
^.
3.2.3.2
Eigenkapitalgeber- / Analystenorientierte Forschung
3.2.3.3 ' Fremdkapitalgeberorientierte Forschung
3.2.3.4
Managementorientierte Forschung
3.2.3.5
Zusammenfassung
3.2.4
Anforderungen an Bilanzierungsstandards
3.2.5
Zwischenfazit
158
158
159
159
162
167
173
173
182
192
201
205
207
209
3.3
211
4
Zusammenfassung
Simulation Bilanzierung operativer Leasingverträge
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
217
Zielsetzung der empirischen Studie
217
Methodisches Vorgehen
Überblick
Methodik und Anwendung der Konstruktiven Kapitalisierung
Aufbau der Stichprobe und Quellen des Datenmaterials
Auswahl und Berechnung der Bilanzkennzahlen
218
218
219
229
232
Ergebnisse der empirischen Untersuchung
234
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
4.4
5
Überblick und Vorgehen bei der statistischen Auswertung
Ergebnisse für die gesamte Stichprobe
Ergebnisse aufgeteilt nach Unternehmensgröße
Ergebnisse aufgeteilt nach Rechnungslegungssystemen
Ergebnisse aufgeteilt nach Ländern
Ergebnisse aufgeteilt nach Branchen
Sensitivitätsanalyse
234
239
250
258
264
272
287
Zusammenfassung
292
Schlussbetrachtung und Ausblick
Anhang
301
309
Anhang 1 Ausgewählte Simulationsstudien zur Leasingkapitalisierung
311
Anhang 2 Eigenkapitalbelastung beim Finanzierungsleasing (laufzeitabhängig)
313
Anhang 3 Eigenkapitalbelastung beim Finanzierungsleasing (zinsabhängig)
319
Anhang 4 Ausgewählte Jahresabschlusspositionen nach Leasinganpassung
323
Anhang 5 Ausgewählte Kennzahlen nach Leasinganpassung
326
Literaturverzeichnis
.....331