RTS 1.x

Transcrição

RTS 1.x
Gerätehandbuch
AS-i Controllere
Feldbus
1 AS-i Master
2 AS-i Master
ohne
AC1303
AC1304
Profibus-DP
AC1305
AC1306
DeviceNet
AC1308
AC1314
Ethernet-Modbus-TCP
AC1309
AC1310
CANopen
AC1311
AC1312
CANopen
AC1321
AC1322
AS-i Master-Profil: M3
Firmware: Version RTS 1.x
Target V.9
CoDeSys® 2.3
7390657_00_DE
2005-03-14
deutsch
Gerätehandbuch controllere
Wichtiger Hinweis!
Dieses Handbuch berücksichtigt im
Zeitpunkt der Drucklegung den
aktuellen Stand der Technik und
wendet sich an technisch geschulte
Personen. Es wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.
Die im Handbuch gegebenen
Informationen, Daten und Hinweise
bedeuten keine Eigenschaftszusicherung.
Es wird keine Gewähr für das
Nichtvorhandensein von Fehlern,
Irrtümern oder die generelle Eignung
der angegebenen
Anwendungsbeispiele übernommen.
Die abgebildeten Zeichnungen und
Darstellungen geben nur
Schaltungsbeispiele wieder und
berücksichtigen nicht zwingend
anwendungsspezifische
Besonderheiten.
Die Einhaltung einschlägiger Normen
und Richtlinien (z. B. zusätzlicher
Einbau einer Sicherung) ist vom
Installateur bzw. Betreiber
sicherzustellen.
1-2
Gerätehandbuch controllere
Inhalt Gerätehandbuch controllere
1
Über dieses Gerätehandbuch............................................................................ 1-5
1.1
2
3
4
Wichtige Sicherheitshinweise!..................................................................................1-5
Die AS-i controllere Gerätefamilie ...................................................................... 2-6
Montagehinweise............................................................................................... 3-8
Inbetriebnahme des AS-i Systems .................................................................... 4-9
4.1
4.2
4.3
Das AS-i Netzteil ......................................................................................................4-9
AS-i Diagnose-LED’s .............................................................................................4-11
Verdrahtung und Inbetriebnahme der Slaves.........................................................4-11
4.3.1
4.4
Anzeige-Menü ........................................................................................................4-14
4.4.1
5
Menüstruktur: ................................................................................................................ 4-16
controllere und CoDeSys for Automation Alliance............................................ 5-17
5.1
5.2
5.3
5.4
CoDeSys installieren..............................................................................................5-17
AS-i Konfiguration ..................................................................................................5-19
AS-i Systemaufbau allgemein ................................................................................5-20
Digitale Daten erfassen, verarbeiten und erzeugen ...............................................5-21
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.5
5.6
Ablauf-Sprache (AS)..................................................................................................... 5-33
Analogslaves................................................................................................................. 5-38
Übertragung analoger Signale...................................................................................... 5-39
Verarbeitung von analogen Signalen ........................................................................... 5-46
Datenmanagement.................................................................................................5-53
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.7
Ein neues AS-i Projekt.................................................................................................. 5-21
Binäre Ein-/Ausgänge................................................................................................... 5-22
AS-i Parameter ............................................................................................................. 5-26
Funktionsmodule .......................................................................................................... 5-29
Analoge Daten erfassen,verarbeiten und erzeugen...............................................5-33
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
Online Changes ............................................................................................................ 5-53
Bootprojekt.................................................................................................................... 5-54
Remanente SPS Daten ................................................................................................ 5-54
Systemvariablen.....................................................................................................5-54
5.7.1
5.7.2
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.7.6
5.7.7
6
Detektion einer unbekannten Slaveadresse................................................................. 4-13
Zeigertabelle ................................................................................................................. 5-55
Feld-Definitionen für direkten Datenzugriff ................................................................... 5-57
Beschreibung des Kommandokanals ........................................................................... 5-63
Zugriff auf digitale Slave Ein-/Ausgänge ...................................................................... 5-68
Zugriff auf AS-i Slaveparameter ................................................................................... 5-69
AS-i Slavelisten............................................................................................................. 5-70
AS-i Slavekonfiguration ................................................................................................ 5-71
Feldbuskonfiguration ....................................................................................... 6-72
6.1
Profibus DP ............................................................................................................6-72
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.2
Definition der Profibus DP Module ............................................................................... 6-75
Gerätespezifische Profibus DP Parameter................................................................... 6-87
AS-i Diagnose über Profibus DP .................................................................................. 6-88
DeviceNet...............................................................................................................6-90
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
6.2.7
Einbinden der EDS Datei in die Konfigurationssoftware. ............................................. 6-90
Anschluß der Hardware ................................................................................................ 6-90
Konfiguration der DeviceNet Geräte im RS Networx for DeviceNet............................. 6-90
Einstellen der controllere Ein- und Ausgangslängen im Scanner ................................. 6-91
Einstellen der Modullängen über DN Parameter .......................................................... 6-98
Einstellen der Modullängen über das controllere Display ............................................. 6-98
Beispielkonfiguration..................................................................................................... 6-99
1-3
Gerätehandbuch controllere
6.3
CANopen..............................................................................................................6-102
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.3.6
6.4
Ethernet................................................................................................................6-113
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.4.6
6.4.7
7
Betrieb als CANopen Knoten...................................................................................... 6-103
Einbinden der EDS Datei in die Konfigurationssoftware. ........................................... 6-104
Anschluß der Hardware .............................................................................................. 6-104
Einstellen der Controllere Ein- und Ausgangslängen .................................................. 6-105
Einstellen der Modullängen über das Controllere Display .......................................... 6-112
Beispielkonfiguration................................................................................................... 6-112
Anschluß der Hardware .............................................................................................. 6-113
Grundkonfiguration der Ethernet Schnittstelle............................................................ 6-114
Datenstrukturen .......................................................................................................... 6-116
Betrieb als Modbus/TCP Server ................................................................................. 6-125
Dateisystem ................................................................................................................ 6-127
Betrieb als Webserver ................................................................................................ 6-131
Generierung von Emails ............................................................................................. 6-140
Referenz ........................................................................................................ 7-142
7.1
Display Meldungen...............................................................................................7-142
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.1.5
7.1.6
7.1.7
7.1.8
7.2
7.3
7.4
Zeichensätze ........................................................................................................7-154
Adressenübersicht ...............................................................................................7-155
Übersicht Systembausteine .................................................................................7-156
7.4.1
7.4.2
7.5
7.6
7.7
7.8
1-4
AS-i System – Fehler ( Code E10 ... E30 )................................................................. 7-142
AS-i Master Kommando Fehler ( Code M01 ... M20 ) ................................................ 7-144
Flash - Fehler ( Code F00 ... F10 ) ............................................................................. 7-146
Timeout – Fehler ( Code T00 ... T11 ) ........................................................................ 7-147
Boot – Fehler ( Code B00 ... B08 ) ............................................................................. 7-148
FAT - Fehler (Code F01 ... F10 ) .............................................................................. 7-149
Allgemeine RTS – Fehler ( Code R01 ... R30 ) .......................................................... 7-150
Hardware – Fehler ( --- Exception Error --- ) .............................................................. 7-153
ecoasi20.lib Bausteine................................................................................................ 7-157
ecoasi21.lib Bausteine................................................................................................ 7-159
Technische Daten ................................................................................................7-163
Protokoll der Programmierschnittstelle.................................................................7-164
Fehlersuche .........................................................................................................7-165
Index ....................................................................................................................7-166
Gerätehandbuch controllere
1 Über dieses Gerätehandbuch
Dieses Handbuch beschreibt die AS-i controllere Gerätefamilie mit AS-i Version 2.1 Master von ifm
electronic gmbh. Es enthält ebenso Anweisungen über die Nutzung von ‚CoDeSys for Automation
Alliance‘ auf einem PC als Projektier- und Programmiersoftware für den controllere. Hinweise zur
Benutzung von CoDeSys im allgemeinen und die Erstellung von SPS Projekten sowie eine
Beschreibung der Programmiersprachen entnehmen Sie bitte der Online Hilfe von CoDeSys und dem
Softwarehandbuch CoDeSys.
Um das System sinnvoll betreiben zu können benötigen Sie neben einem controllere ein 24V- und
AS-i Netzteil sowie Single- oder/und A/B- AS-i Slaves. Falls Sie den PC für die Konfiguration und die
Programmierung nutzen wollen erfordert dies zusätzlich die Software ‚CoDeSys for Automation
Alliance‘, ein Programmierkabel Art.-Nr. E70320 sowie einen PC.
1.1
Wichtige Sicherheitshinweise!
Der controllere
 integriert einen oder zwei AS-i Master, beide nach der neuen AS-i Spezifikation 2.1, eine
Kleinsteuerung und (optional) eine Feldbusschnittstelle, z.B. Profibus DP, Ethernet , DeviceNet.
oder CANopen.
 steuert den Datenaustausch auf der Sensor-/Aktuator- Ebene,
 verarbeitet die Peripheriedaten im integrierten Prozessor (Signalvorverarbeitung),
 arbeitet als Stand-alone-Steuerung mit Datenaustausch zum PC (Visualisierung der
Anlagenzustände) und
 kommuniziert mit der übergeordneten Steuerungsebene (Betrieb als Feldbus-Gateway)
Wichtige Hinweise zu Installation, Anschluß und Wartung :
Stellen Sie sicher, daß Sie das Gerät in einer betauungsfreien Umgebung verwenden, das
Gerät nicht in einer übermäßig staubbelasteten Umgebung einsetzen, sowie nur geringen
Schwingungs- und Erschütterungsbelastung aussetzen.
Die Luftzirkulation zwischen den Entlüftern darf nicht behindert werden.
Vor dem Anschluss des Gerätes immer die Stromzufuhr unterbrechen. Verbinden Sie danach
die Schaltklemmen, gemäß den Anschlußbezeichnungen. Verbinden Sie niemals die
Minusspannung mit dem FE Anschluß oder mit mit einem anderen Anschluß des Gerätes.
Stellen Sie eine elektrisch sichere Erdverbindung zwischen der controllere FE - Klemme und
dem Massepotential der Anlage her (Funktionserdung). Achten Sie ebenfalls auf eine
korrekte Erdung des Gehäuses über die Hutschiene.
1-5
Gerätehandbuch controllere
2 Die AS-i controllere Gerätefamilie
Die AS-i controllere Familie ist die Weiterentwicklung der bewährten AS-i Controller der ifm electronic.
Diese Geräte verfügen über 1 oder 2 Master gemäß der AS-i Spezifikation 2.1. Mit dieser neuen
Spezifikation hat der AS-i Verein die Funktionalität des AS-Interface Feldbusses auf folgende
Eigenschaften erweitert:



ein Single-Slave kann nun durch einen A- und B-Slaves ersetzt werden, so dass bis zu
62 (A/B-) Slaves pro Master angeschlossen werden können.,
mit den neuen Profilen S-7.3 und S-7.4 ist die ‚Plug and Play‘-Erkennung von Analogslaves
ermöglicht worden,
die Einführung des Peripherie-Fehler Flags ermöglicht eine bessere Diagnose von
Beschaltungsfehlern bei den Slave Modulen.
Im controllere wird durch den Einsatz einer Text/Grafik-Anzeige eine detailliertere Systemdiagnose
ermöglicht. Die Bedienung des Gerätes ist mit den vier Tasten leicht erlernbar. Die zweisprachige
Ausführung der Menüs und Meldungen erleichtert den Einsatz dieser Gerätefamilie weltweit. Ein
intelligentes Meldungsmanagement generiert prioritätsgesteuerte Diagnose- und Fehlermeldung
und unterstützt den Anwender bei der Inbetriebnahme erheblich.
Der 1 MByte große Flash Speicher beinhaltet das Betriebssystem, das SPS Programm sowie die
remanenten Daten, welche spannungsausfallsicher dort abgelegt werden. Die SPS Programme
werden nach dem Einschalten des Gerätes im schnellen, ebenfalls 1 MByte großen SRAM
ausgeführt.
2-6
Gerätehandbuch controllere
Die serielle Programmierschnittstelle, (RS 232 C mit RJ45 Buchse), ermöglicht eine komfortable Projektierung und Programmierung mittels eines Personal Computers mit einer Übertragungsrate bis zu
115 KBaud.
Mit der optionalen Ethernet Programmierschnittstelle, (10/100 MBd twisted Pair), kann das Gerät
neben der noch schnelleren Programmierung und Diagnose auch mit anderen controllere - Geräten
vernetzt werden. ( Option )
Die controllere Familie ermöglicht durch eine Vielzahl von Gerätevarianten den Anschluss an einen
überlagerten Feldbus wie Profibus-DP, DeviceNet, CanOpen, Ethernet, usw. für den Betrieb als
dezentrale Steuerung oder als komfortables Gateway.
2-7
Gerätehandbuch controllere
3 Montagehinweise
Zur Montage des controllere ist eine Hutschiene nach DIN EN 50022 erforderlich. Das auf der
Hutschiene montierte Gerät kann auch von dort ohne Werkzeug wieder einfach entfernt werden.
Die Gehäuseform wurde passend zu den aktuellen 24V- und AS-i Netzgeräten der ifm electronic
gewählt. Dadurch kann der controllere mit einer Höhe von nur 107mm, wie auch die Netzteile, in die
meisten der Schaltkästen mit 120mm Höhe eingebaut werden.
Achtung: Die Standard -Einbaulage des controllere ist senkrecht im Schaltschrank. Dies
dient zur optimalen Wärmeableitung aus dem Gerät heraus und ermöglicht somit
unter Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände den Betrieb des Gerätes im
Temperaturbereich von 0°C bis +60C.
Die Montage in unmittelbarer Nähe von Frequenzumrichtern ist aufgrund der hohen Abstrahlung
dieser Geräte nicht zu empfehlen!
Der controllere benötigt als Versorgungsspannung 24 VDC (20..30V PELV), z.B. aus dem 24V Netzteil
DN2011 der ifm electronic. Der Anschluß erfolgt an den Klemmen +24V und 0V (siehe Zeichnung auf
der nächsten Seite).
Die Klemme FE dient der Funktionserdung des Gerätes!
Vorsicht: Netzteile vor dem Anschluß an den controllere immer stromlos schalten.
Die Leistungsaufnahme des controllere aus dem 24VDC Netzteil kann, abhängig von der Ausstattung
des Gerätes, bis zu 500mA betragen.
Die LED ‚24V PWR‘ zeigt den korrekten Anschluss des Gerätes an die 24VDC Stromversorgung an.
Die Text/Grafik-Anzeige enthält nach beim Einschalten ein Startbild und gegebenenfalls
Fehlermeldungen der angeschlossenen AS-i Systeme.
Falls die Darstellung schlecht sichtbar sein sollte, kann der Kontrast direkt durch gleichzeitiges
Drücken der rechten Taste mit der -Taste (Darstellung ist zu hell) bzw. der -Taste (...zu dunkel)
eingestellt werden.
weniger Kontrast
3-8
mehr Kontrast
Gerätehandbuch controllere
4 Inbetriebnahme des AS-i Systems
4.1
Das AS-i Netzteil
Zum Betrieb eines AS-i Systems ist ein spezielles AS-i Netzteil erforderlich z.B. AC1216 der ifm
electronic. Das AS-i Netzteil versorgt die angeschlossenen Slaves über das gelbe AS-i Kabel mit
Energie und realisiert gleichzeitig eine Datenentkopplung zum Spannungsregler des Netzteils.
Standard Schaltnetzteile sind ohne Datenentkopplung aufgebaut und somit für den Einsatz als AS-i
Stromversorgung ungeeignet.
Bei den ifm AS-i Netzteilen sind die beiden Klemmen AS-i + und AS-i – jeweils doppelt ausgeführt, so
daß diese ohne Stützklemmen zusätzlich mit den Klemmen ASI 1+ und ASI 1- des controllere
verbunden werden können (bzw. ASI 2+ und ASI 2- für den zweiten AS-i Masterkreis). Für den Betrieb
des optionalen zweiten AS-i Masters ist ein zweites AS-i Netzteil erforderlich, da die beiden
Masterkreise galvanisch voneinander getrennt sein müssen. Zusätzlich versorgt das AS-i Netzteil den
Analogeingangsteil des controllere .
Vorsicht: Die meisten AS-i Netzteile sind zwar kurzschlußfest, aber auch hier gilt:
Netzteil vor dem Anschließen des controllere stromlos schalten. Bei Kurzschluß
liefert das Netzteil den Maximalstrom.
Wichtig:
Das AS-i Netz muss ,ungeerdet‘ betrieben werden damit die Potentiale von AS-i +
und AS-i - symmetrisch zum Masse-Potential der Anlage sich bewegen können.
Zusätzlich muss der Symmetriepunkt des AS-i Netzteils durch die Klemme „Shield“
direkt über eine niederohmige Verbindung mit der Anlagenmasse, GND Potential ,
verbunden werden.
4-9
Gerätehandbuch controllere
controllere Verdrahtungsbeispiel; die Einhaltung einschlägiger Normen und Richtlinien (z. B.
zusätzlicher Einbau einer Sicherung) ist vom Installateur bzw. Betreiber sicherzustellen
4-10
Gerätehandbuch controllere
4.2
AS-i Diagnose-LED’s
Die jeweils drei Diagnose -LED’s auf dem controllere informieren über den Zustand der AS-i Master
und der dort angeschlossenen Systeme:

PWR/COM

PROJ

CONF / PF
4.3
Dauerlicht: AS-i Spannung (engl.: Power) vorhanden, und mindestens ein Slave
wurde erkannt (engl.: Comunication),
Blinkend:
AS-i Spannung vorhanden, aber kein Slave wurde korrekt erkannt,
Dauerlicht: Projektierungsmodus ist aktiv, die Konfigurationsüberwachung ist
abgeschaltet,
Blinkend:
Projektierungsmodus aktiv, Umschalten in geschützten Betrieb nicht
möglich, da ein Slave mit Adresse 0 angeschlossen ist,
Dauerlicht: Projektierte und aktuelle Konfiguration (engl.: Configuration) stimmen
nicht überein,
Blinkend:
Peripheriefehler an mindestens einem angeschlossenen Slave.
Verdrahtung und Inbetriebnahme der Slaves
Die AS-i Geräte sind zwar in der Regel kurzschlußfest und verpolsicher aufgebaut, die Verdrahtung
von Schaltschrankmodulen sollte aber trotzdem in einem stromlosen Zustand erfolgen. Viele dieser
Geräte haben einen Stecker, der den AS-i Slave deaktiviert. Lassen Sie diesen Stecker zunächst auf
dieser Position.
Bei SmartLine Modulen ziehen Sie bitte die vorverdrahteten Combicon Stecker ab.
AS-i Feldmodule bestehen meist aus einem Unterteil für die Aufnahme der gelben Flachleitung und
einem Oberteil mit Elektronik. Legen Sie die Leitung in die Unterteile, schrauben die Oberteile aber
zunächst nicht auf die Unterteile.
Nach dem Einschalten versorgen die beiden Netzteile nun den controllere, den AS-i Master und die
AS-i Leitung mit Spannung. Die grüne LED ‚PWR/COM‘ blinkt, wenn nur das AS-i Netzteil und noch
kein Slave angeschlossen ist.
Nun müssen Sie die Slaves adressierenn. Eine Möglichkeit ist die Nutzung der Tasten und der Text/
Grafik- Anzeige auf dem controllere. Wählen Sie bitte im Menü des controllere durch Drücken der
linken Taste (‚Menü‘) und der Betätigung der -Taste den Eintrag ‚Slaves adr.‘ Bestätigen Sie die
Auswahl durch das Drücken der linken Taste (‚OK‘) und wählen Sie dort den Eintrag ‚Easy Startup‘
aus.
4-11
Gerätehandbuch controllere
Wichtig:
In jedem AS-i Slave ist eine Adresse spannungsausfallsicher gespeichert. Damit
der AS-i Master jeden Slave einzeln ansprechen kann, darf jede Adresse in einem
System nur einmal vorkommen.
Die Hersteller von AS-i Slaves liefern diese immer mit der Adresse 0 aus. Der controllere kann im Easy
Startup Modus die Slaves automatisch in aufsteigender Reihenfolge adressieren.
Wählen Sie nun den gewünschten Masterkreis aus und bestätigen diese Auswahl mit ‚OK‘. Der
controllere wartet nun darauf, daß Sie den ersten Slave mit Adresse 0 aktivieren bzw. anschließen. Er
vergibt dann automatisch die erste freie Adresse.
Wichtig:
Schließen Sie bitte im Modus "Easy Startup" nur jeweils einen neuen Slave an!
Warten Sie dann auf die Anzeige "Waiting for Slave 0". Erst dann dürfen Sie
erneut einen neuen Slave mit der Adresse 0 anschliessen.
Die LED ‚PWR/COM‘ wird nun nicht mehr blinken, da mindestens ein Slave korrekt erkannt wird. Die
rot leuchtende LED ‚CONF/PF‘ ist zum derzeitigen Stand der Inbetriebnahme noch korrekt. Sie zeigt
an, daß die neuen Slaves noch nicht im Master projektiert wurden. Der controllere informiert Sie nun in
seinem Text/Grafik-Display über die vergebenen Adressen und den Fortgang der Inbetriebnahme.
Dieser automatische Vorgang funktioniert jedoch nur problemlos, wenn die angeschlossenen Slaves
die Adresse 0 haben! Wurden die Slaves bereits in einer anderen Anlage verwendet, haben sie meist
bereits eine andere Adresse. In einem solchen Fall reagiert der controllere nicht auf das Anschließen
eines Slaves. Entfernen Sie diese Slaves zunächst wieder aus dem System.
Auf den folgenden Seiten wird gezeigt, wie diese Geräte umadressiert werden können.
Beenden Sie nun die Adressierung durch mehrmaliges Drücken der ‚ESC‘ Taste, bis Sie wieder im
Hauptmenü sind. Wählen Sie dann den Menüpunkt ‚QuickSetup‘ aus .
Ein möglicher Menüpunkt in ‚QuickSetup‘ ist der Menüpunkt ‚ Config all ‘. Wählen Sie dort den AS-i
Masterkreis aus an dem Sie die Slaves angeschlossen haben und bestätigen Ihre Auswahl mit der
‚OK‘ Taste. Das Gerät übernimmt die erkannten Slaves als "Sollkonfiguration", d.h. die Slaves werden
proiektiert. Nach erfolgreicher Projektierung erlischt die rote LED ‚CONF/PF‘ und die gelbe LED
‚PROJ‘ erlöscht, da das Gerät sich nun im "Geschützten Betrieb", engl. "Protected Mode", befindet.
Das System ist nun fertig konfiguriert.
4-12
Gerätehandbuch controllere
4.3.1 Detektion einer unbekannten Slaveadresse
Sollten an einem AS-i Strang die Adresse eines Slaves nicht bekannt sein, so können Sie wie folgt
vorgehen:
Entfernen Sie alle Slaves bis auf einen der zu adressierenden Slave aus dem System.
Wählen Sie im Menü ‚ Address Slave ‘ , Change Address ‘ und den gewünschten AS-i Masterkreis
aus. Der erste erkannte Slave (d.h. der mit der niedrigsten Adresse) wird angezeigt. Da in diesem Fall
nur einen Slave angeschlossen ist, kann die angezeigte Adresse nur die dieses Slaves sein. Mit der
Taste ‚OK‘ wird im Display nun die erste freie Slaveadresse angezeigt (in der Regel die Adresse 0).
Mit den Pfeiltasten kann nun die gewünschte neue Adresse gewählt werden. Durch Bestätigung mit
der Taste ‚OK‘ werden in einer Sicherheitsabfrage die gewählten Adressen nochmals angezeigt.
Sollte eine der Angaben falsch sein kann der Adressiervorgang durch die Taste ‚ESC‘ abgebrochen
werden. Bei korrekten Angaben kann durch die Taste ‚OK‘ die Umadressierung des Slaves
ausgeführt werden.
Change Address
Easy Startup
OK
ESC
Addr. Slave of
AS-i Master 1
AS-i Master 2
OK
ESC
Curr. Slave Addr.
AS-i Master 1
5
OK
ESC
New Slave Addr.
AS-i Master 1
0
OK
ESC
Change Address
Master 1
Cur. Slave Addr. 5
New Slave Addr. 0
OK
ESC
Addressing done
Master 1
Cur. Slave Addr. 5
New Slave Addr. 0
NEXT
ESC
4-13
Gerätehandbuch controllere
4.4
Anzeige-Menü
Die vier Tasten des controllere erlauben ein einfaches und schnelles Arbeiten innerhalb der
Menüdarstellungen in der Anzeige.
Die - und -Tasten dienen der Menü-Auswahl bzw. dem Ändern der dargestellten Werte. Menüs mit
mehr als drei Optionen werden automatisch angepasst. Wenn die Möglichkeit einer Menüauswahl
nach Oben oder Unten besteht, wird dies mittels kleiner Pfeildarstellungen in der Mitte und in der
untersten Zeile der Anzeige dargestellt.
Wenn beide Pfeiltaste gleichzeitig betätigt werden, schaltet die Menüdarstellung zwischen den
deutschen und englischen Texten um.
Beide Tasten
gleichzeitig:
DeutschEnglisch
Die äußeren beiden Tasten sind Funktionstasten, d.h. ihre jeweilige Bedeutung wird in der untersten
Zeile der Anzeige durch zwei invertierte Texte dargestellt.
Die individuelle Nummer des angezeigten Menüs wird in der Mitte der untersten Zeile in der Anzeige
dargestellt. Ein blinkendes Ausrufezeichen unter dieser Menünummer signalisiert eine aktive
Prozessfehlermeldung in einem der angeschlossenen AS-i Systeme. Um die Prozessfehler
anzuzeigen wechseln Sie bitte durch das Betätigen der Taste ‚ESC‘ in das Hauptmenü (Nummer 1) :
E11: Fehlercode
ASI1: AS-i master 1
Slv22: AS-i slave 22
1/7: Erste von 7 Meldungen
4-14
Gerätehandbuch controllere
Die wichtigsten Meldungen, die sogenannten "Systemfehler", haben eine höhere Anzeigepriorität, mit
den Pfeiltasten kann aber durch die Liste geblättert werden. Alle möglichen Fehlermeldungen sind im
Anhang aufgelistet.
Im Menü System-Setup kann im Unterpunkt Passwort die Bedienung eingeschränkt bzw. freigegeben
werden. Im Auslieferungszustand ist das Gerät im Anwender-Modus. Durch Eingabe eines ungültigen
Passwortes (z.B. 1000) werden alle Menüpunkte gesperrt, die Einstellungen verändern können. Durch
Eingabe des Passwortes 'CE01' wird der Anwender-Modus wieder freigeschaltet. Das Passwort wird
durch den Menüpunkt System-Setup/Speichere System spannungsausfallsicher gespeichert.
controllere Systemfehler werden in anderer Form dargestellt. Sie werden immer sofort bei Ihrem
Auftreten auf der Anzeige dargestellt und müssen durch die rechte Taste quittiert werden. Alle
möglichen Systemfehlermeldungen sind im Anhang aufgelistet.
F10: Systemfehlernummer
4-15
Gerätehandbuch controllere
4.4.1 Menüstruktur:
Startdisplay (AS-i Fehler Diagnose)
Drücken der ‚Menü‘ Taste 
 Slavelisten: Überprüfung der Adressen der angeschlossenen AS-i slaves
Anzeige der Liste der erkannten AS-i slaves (LDS)
Anzeige der Liste der projektierten AS-i slaves (LPS)
Anzeige der Liste der aktivierten AS-i slaves (LAS)
Anzeige der Liste der Peripheriefehler in AS-i slaves (LPF)
 Slaveadressen: Programmierung der Adressen von angeschlossenen AS-i slaves
Umadressieren von am controllere angeschlossene AS-i slaves
Automatische Adressierung neuer AS-i slaves auf die nächste freie Adresse (Easy
Startup)
 Quick Setup: Zusammenfassung der Menüpunkte für eine Basiskonfiguration
‚Teach in‘ der aktuellen AS-i Konfiguration (alles projektieren)
Einstellungen der Feldbus-Schnittstelle (optional)
 System Setup: Geräte-Einstellungen des controllere
Speichern der aktuellen Systemeinstellungen
Einstellung der Baudrate der seriellen Programmierschnittstelle
Einstellung der IP Adresse der Ethernet Programmierschnittstelle (optional)
Eingabe des neuen Passwortes zum Sperren oder Freigeben von Menüfunktionen
Update des controllere Betriebssystems (spezielle Software erforderlich!)
 System Info: Geräte-Informationen
Hardware und Betriebssystem Versionsnummern dieses controllere
Seriennummer dieses controllere
 SPS Setup: Einstellungen der optionalen SPS
Ein- bzw. Ausschalten des Gateway Modus (Betrieb ohne SPS)
Starten und Stoppen der SPS im controllere (sofern verwendet)
 SPS Info: Informationen über das programmierte SPS Projekt (sofern verwendet)
SPS Projekt-Name, -Version, Datum und Autor
 Master Setup: Informationen zum AS-i Master System
‚Teach in‘ der aktuellen AS-i Konfiguration (alles projektieren)
Wechsel in den Projektierungsmodus: Konfiguration des AS-i Systems
Wechsel in den geschützten Betrieb: Normalbetrieb (Master überwacht Konfiguration)
Freigabe der Automatischen AS-i Slave Adressierung im geschützten Betrieb
Abschaltung des AS-i Reset beim Wechsel in den geschützten Betrieb
Konfigurationsfehlerzähler des angeschlossenen AS-i Systems überprüfen
Zurücksetzen des Konfigurationsfehlerzählers
Fehlerrate der AS-i Telegramme des angeschlossenen AS-i Systems prüfen
 Slave Info: Ausführliche Informationen zu den angeschlossenen AS-i Slaves
Anzeige der digitalen bzw. analogen Ein- /Ausgänge der angeschlossenen AS-i Slaves
Anzeige der Parameter der angeschlossenen AS-i Slaves
Anzeige der ID- und IO-Codes der angeschlossenen AS-i Slaves
Anzeige der Übertragungsfehler zu den angeschlossenen AS-i Slaves
 Feldbus Setup: Einstellung der optionalen Feldbusschnittstelle
Einstellung der Geräteadresse des controllere im überlagerten Feldbus
Falls erforderlich weitere Einstellungen des überlagerten Feldbusses
4-16
Gerätehandbuch controllere
5 controllere und CoDeSys for Automation Alliance
5.1
CoDeSys installieren
Durch die Software CAA (CoDeSys for Automation Alliance) kann die AS-i Konfiguration des
controllere komfortabel überprüft oder auch angepasst werden (weitere Informationen:
www.automation-alliance.com). Zudem kann mit dieser Software auch die SPS des controllere
programmiert werden.
Die Automation Alliance bietet die Möglichkeit, Geräte unterschiedlicher Hersteller mit der selben Programmiersoftware zu programmieren.
Installieren Sie bitte die CoDeSys Entwicklungsumgebung von der Installations-CD (ifm electronic
Bestell-Nr. AC 0326) wie im dort beigefügten Softwarehandbuch beschrieben.
Wenn CAA bereits installiert ist, reicht es, das Target für den controllere zu installieren. Bei einem
Target handelt es sich um einen gerätespezifischen Treiber, der CoDeSys die Geräteeinstellungen
mitteilt. Bei der Erstellung eines neuen Projektes ist dann auch der controllere in der Auswahlliste der
Zielgeräte enthalten.
Ein neues Target wird durch das Programm ‚Install Target‘ installiert.
Die folgenden Schritte beschreiben wie ein neues Projekt installiert werden kann:
Schritt 0:
CoDeSys for Automation Alliance lt. Programmierhnadbuch installieren.
Schritt 1:
Rufen Sie CoDeSys auf und öffnen ein neues Projekt.
Schritt 2:
Benutzen Sie die Option Zielsystem und wählen controllere wie in der Abbildung unten beschrieben.
5-17
Gerätehandbuch controllere
Schritt 3:
Bestätigen Sie die Zielsystem-Einstellungen wie in der nachfolgenden Abbildung beschrieben.
Schritt 4:
Online / Kommunikationsparameter aufrufen, dort Taste ‘Neu’ drücken und Kanal mit Treiber
‘Serial (RS232)’ definieren:
5-18
Gerätehandbuch controllere
Schritt 5:
Im Fenster Kommunikationsparameter den richtigen COM-Port auswählen und die Baudrate auf
115200 Baud ändern. Mit OK bestätigen.
5.2
AS-i Konfiguration
Wie bereits erwähnt lässt sich das AS-i System sehr komfortabel mit der Steuerungskonfiguration von
CoDeSys darstellen und konfigurieren.
Verbinden Sie die serielle Schnittstelle (COM1 oder COM2) Ihres PC über das Programmierkabel
(ifm electronic Best.-Nr. E70320) mit dem controllere, rufen die Steuerungskonfiguration mit dem
-Button auf und gehen anschließend mit
wird nun angezeigt.
Online. Der aktuelle Zustand der AS-i Konfiguration
Die linke Seite zeigt den Hardware-Konfigurationsbaum des controllere mit einem AS-i Master. Ein
zweiter AS-i Master kann zusätzlich in die Konfiguration eingeführt werden.
Durch Mausklick auf das + vor AS-i Master
oder projektierten Slaves angezeigt.
werden alle dort angeschlossenen
5-19
Gerätehandbuch controllere
5.3
AS-i Systemaufbau allgemein
Ein AS-i System enthält immer ein AS-i Netzteil, einen Master und bis zu 62 Slaves. Das
Masterfenster ermöglicht die Diagnose des Masters und zeigt den Netzteil-Zustand an.
 ASI spannungsversorgt
aus oder blinkt:
Netzteil oder Verbindung zu controllere überprüfen, Kurzschluß
auf gelbem Kabel.
 Autom. adress. möglich an:
ein Slave (und nur einer) fehlt und die Automatische
Adressierung ist freigegeben.
 Slave 0 vorhanden an:
ein Slave mit der Adresse 0 ist angeschlossen und sollte umadressiert werden; Die Umadressierung von anderen Slaves ist
erst wieder möglich, wenn dieser Slave 0 eine andere Adresse
erhalten hat, oder aus dem System entfernt wurde; Der Projektierungsmodus kann nicht verlassen werden, die P R O J – LED
blinkt am controllere.
 Peripheriefehler an:
an einem der angeschlossenen Slaves ist ein Peripheriefehler
aufgetreten.
 Soll/Ist Konfig. ungleich an:
mindestens ein angeschlossener Slave ist falsch projektiert oder
ein projektierter Slave fehlt.
 Normalbetrieb an:
Mindestens ein Slave ist angeschlossen.
5-20
Gerätehandbuch controllere
 Projektierungsmodus:
Alle erkannten Slaves nehmen aktiv am Datenaustausch teil, ihre
Ausgänge können gesetzt werden. Die Konfiguration wird nicht
überwacht und die automatische Adressierung ist deaktiviert.
 Autom. adress. freigeben:
Fällt genau ein Slave aus, adressiert der Master einen neuen
Slave (Adresse 0) automatisch auf die Adresse des
ausgefallenen Slaves um, sofern es sich bei den Geräten um den
gleichen Typ handelt (gleiches Slaveprofil). Diese Funktion ist im
Projektierungsmodus deaktiviert.
 Moduswechsel ohne Reset:
Der Wechsel von Projektierungsmodus in den geschützten
Betrieb setzt die Ausgänge der angeschlossenen Slaves nicht
zurück.
5.4
Digitale Daten erfassen, verarbeiten und erzeugen
In diesem Kapitel werden folgende Anwendungsbereiche beschrieben:




Erstellung eines neuen Projektes und Projektierung des angeschlossenen AS-i Systems
Programmierung eines Projektes mit Zugriff auf binäre Daten von AS-i Slaves
Anpassung von Parametern in angeschlossenen AS-i Slaves
Erstellung eines universellen Funktionsbausteins mit Zugriff auf binäre AS-i Daten
5.4.1 Ein neues AS-i Projekt
Ein CoDeSys Projekt enthält alle Informationen zur Konfiguration einer Anlage die durch den
controllere gesteuert wird, sowie die Quelltexte der Programmbausteine und die Visualisierungen mit
Ausnahme der dort verwendeten Bilder (Bitmaps oder tif-Dateien).
Ein neues Projekt wird in CoDeSys durch Klick auf
muß das Zielsystem controllere ausgewählt werden:
oder im Menü über ‘Datei/Neu’ erstellt. Nun
Das dargestellte Konfigurationsfenster kann ohne Änderungen mit ‘OK’ bestätigt werden.
Das Hauptprogramm heißt immer PLC_PRG und muß in jedem Projekt enthalten sein. Alle anderen
im Projekt benötigten Programmbausteine müssen direkt oder indirekt in PLC_PRG aufgerufen
werden.
5-21
Gerätehandbuch controllere
Das Hauptprogramm PLC_PRG wird in unserem ersten Projekt in Funktionsplan erstellt.
5.4.2 Binäre Ein-/Ausgänge
in der Symbolleiste rufen Sie die Steuerungskonfiguration auf. Sie enthält bei
Durch Klick auf
einem neuen Projekt zunächst nur den ersten AS-i Master-Kreis.
In der Offline-Konfiguration können Sie das AS-i System bereits ohne vorhandene Hardware
konfigurieren. Hängen Sie an den Master zunächst mit Hilfe des Kontextmenüs ein 4 Ein-/4
Ausgangsmodul an. Sie erreichen das Kontextmenü indem Sie mit der rechten Maustaste auf den
AS-i Master Eintrag in dem Konfigurationsbaum klicken. Im Kontextmenü wählen Sie ‘Unterelement
anhängen/ 4In/4Out Module..’ aus.
5-22
Gerätehandbuch controllere
Nach Auswahl der Slaveadresse 1 erhalten Sie ein weiteres Element in dem Konfigurationsbaum.
Wenn Sie diesen Moduleintrag anwählen, werden auf der rechten Seite des Fensters alle projektierten
Informationen zu diesem Slave angezeigt.
Durch Klick auf
in der Symbolleiste, wenn das Fenster Steuerungskonfiguration angewählt ist,
loggt sich der PC über das Programmierkabel in den controllere ein, vergleicht die offline erstellte AS-i
Projektierung mit der im controllere bereits gespeicherten und fragt nach dem Projektierungsabgleich,
sofern beide Projektierungen ungleich sind.
5-23
Gerätehandbuch controllere
Da wir bereits eine Offline Projektierung vorgenommen haben, soll diese nun auch in den controllere
geladen werden, in den allermeisten Fällen wird jedoch die aktuell im controllere vorhandene
Projektierung verwendet.
Ein rotes Ausrufezeichen auf dem Slavesymbol im Konfigurationsbaum signalisiert einen Konfigurationsfehler im Bezug auf den entsprechenden Slave. Das heißt, der Slave ist entweder nicht korrekt
angeschlossen bzw. adressiert, oder er wurde noch nicht korrekt projektiert. In unserem Fall wurde
der Slave bereits adressiert und ist korrekt angeschlossen. Falls Sie dazu noch Fragen haben sollten,
schlagen Sie bitte in dem vorhergehenden Abschnitt nach.
Im AS-i Master ist eine komplette Liste der angeschlossenen AS-i Slaves inclusive des Slavetyps (ASi Profil: I/O-Konfiguration und ID-Codes) abgespeichert. Um den neuen Slave in diese Projektierung
eintragen zu können aktivieren Sie bitte den Projektierungsmodus, falls dieser nicht bereits aktiv ist,
Sie erkennen dies an dem türkis hinterlegten AS-i Master Symbol in der Steuerungskonfiguration bzw.
an der ‘PROJ’-LED am controllere. Sie aktivieren den Projektierungsmodus durch Klick auf die entsprechende Checkbox in der Steuerungskonfiguration.
Nach einem Klick auf ‘Alles projektieren’ im AS-i Master Fenster und anschließendem Verlassen des
Projektierungsmodus ist das System fertig konfiguriert.
5-24
Gerätehandbuch controllere
wieder verlassen werden. Die geänderte
Der Online Betrieb kann nun durch Klick auf
Konfiguration kann nun im controllere gespeichert werden wenn Sie die Sicherheitsabfrage beim
Ausloggen mit Ja beanworten. Falls Sie dies später zusammen mit dem noch zu erstellenden SPSProgramm erledigen wollen, beantworten Sie die Frage mit Nein.
In Ihrem SPS Programm können Sie die binären Ein- und Ausgänge des Slaves über zwei
verschiedene Wege einbinden. Entnehmen Sie bitte zunächst die Adressen der Steuerungskonfiguration oder den Beschreibungen im Anhang dieses Handbuches.
Die eine Möglichkeit ist die direkte Eingabe der Adressen in das SPS Programm, die Andere die
Verwendung von symbolischen Namen mit Adresszuordnung. Im Allgemeinen wird die Verwendung
von symbolischen Namen empfohlen, da die Anpassung an veränderte E/A-Konfigurationen damit
einfacher erfolgen kann.
5-25
Gerätehandbuch controllere
5.4.3 AS-i Parameter
Verschiedene AS-i Slaves nutzen im AS-i Master gespeicherte Parameter zur Einstellung von Optionen und speziellen Funktionen. Meist handelt es sich bei diesen Slavetypen um Systemlösungen, die
verschiedene Ein- und Ausgangsfunktionen für eine bestimmte Anlagenfunktion in einem Gerät integrieren oder um intelligente Aktuatoren oder Sensoren wie den optischen Sensor OC5227. Es handelt
sich dabei um einen optischen Taster mit Hintergrundausblendung und integriertem AS-i Slave.
Von den vier Parameterbits die einem Slave maximal zur Verfügung stehen nutzt der OC5227 zwei:
 P0 nicht verwendet
 P1 Hell-/Dunkelschaltung
 P2 nicht verwendet
 P3 Speicherfunktion
5-26
Gerätehandbuch controllere
Ist P1 auf TRUE schaltet das Datenbit D0 dann auf TRUE, wenn der Sensor ein Objekt erkennt.
P1 = TRUE
Hellschaltung
AN:
AUS:
Objekt erkannt
Kein Objekt
Ist P1 auf FALSE schaltet das Datenbit D0 dann auf TRUE, wenn der Sensor kein Objekt erkennt.
P1 = FALSE
Dunkelschaltung
AUS:
AN:
Objekt erkannt
Kein Objekt
Wie in den vorhergehenden Abbildungen gezeigt, können die Parameter durch Klick auf das
entsprechende Bit in der Steuerungskonfiguration geändert werden. Soll diese Einstellung
spannungsausfallsicher gespeichert werden, müssen die projektierten Parameter ebenso verändert
und diese neuen Einstellungen durch das Erzeugen eines Bootprojektes gesichert werden.
Diese Sicherung erfolgt wenn die Sicherheitsabfrage beim Ausloggen mit Ja beantwortet wird:
Die Bibliothek ecoasi21.lib ermöglicht auch aus dem SPS Programm den Zugriff auf die Parameter
des Slaves.
5-27
Gerätehandbuch controllere
Ebenso ist auch der schreibende Zugriff auf die aktuellen und projektierten Parameter der AS-i Slaves
über Funktionsbausteine der Bibliothek ecoasi21.lib möglich. Dabei sind jedoch verschiedene Dinge
zu beachten:




Das Schreiben von Parametern wird pro AS-i Zyklus nur für einen der angeschlossenen Slaves
ausgeführt (Komandoorientiert, nicht zyklisch). Daher sollte der Baustein Set_current_parameter
nur bei Änderung eines Parameters einmalig durch eine positive Flanke an ‘Start’ gestartet
werden.
Der Baustein muß nach der Aktivierung durch eine positive Flanke am Eingang ‘Start’ solange
aufgerufen werden, bis der Ausgang ‘Response’ auf TRUE wechselt.
Der Ausgang ‘ReflectedParameter’ zeigt den Parameter an, den der Slave in der Antwort auf den
Parameteraufruf des AS-i Masters zurückgesendet hat. Die AS-i Spezifikation erlaubt an dieser
Stelle auch die Rücksendung eines vom gesendeten verschiedenen Wertes.
Das Abbild der Werte der aktuellen Parameter im controllere muß nach einer Änderung wieder
aufgefrischt werden. Dies geschieht durch den Funktionsaufruf ‘Refresh_current_parameter’ mit
einer positiven Flanke am Eingang ‘Start’.
5-28
Gerätehandbuch controllere
5.4.4 Funktionsmodule
AS-i Slaves werden dezentral dort montiert, wo auch die Sensoren und Aktuatoren an der Maschine
angebracht sind. Dies gilt insbesondere für Slaves, die Sensoren und Aktuatoren direkt in einem
Gehäuse integrieren und somit eine Systemlösung darstellen. Oft können aufgrund dieser
Feinmodularität der AS-i Slaves Maschinenmodule inclusive ihrer elektrischen Ausrüstung entworfen
und vormontiert werden. Die Endmontage der elektrischen Ausrüstung erfolgt dann durch Verbinden
der AS-i Leitung und der Energieversorgung der Aktuatoren.
5-29
Gerätehandbuch controllere
Am Beispiel einer Förderstrecke wird dieses Prinzip deutlich. Jedes Streckenelement, jede Weiche
und die Bedienpulte werden mit einem oder mehreren AS-i Slaves ausgestattet und vorverdrahtet.
5-30
Gerätehandbuch controllere
Genau diese Modularität läßt sich im controllere auch auf der Software-Seite im Anwenderprogramm
realisieren. Dazu werden für die mechanischen Module entsprechende Software-Funktionsmodule
programmiert und entsprechend ausgetestet. In diesen Programmbausteinen werden die
Verknüpfungen der physikalischen Ein- und Ausgänge im Modul realisiert. Die Verknüpfung dieser
Bausteine sowie die Parametrierung erfolgt durch Ein- und Ausgänge. Diese Funktionsmodule können
nun in einer Nutzerbibliothek abgelegt und in verschiedenen Projekten verwendet werden.
Für die Pflege dieser Bausteine muß nur die Bausteinbibliothek editiert werden. Die Einbindung der
geänderten Bausteine in die verschiedenen Projekte erfolgt einfach dadurch, daß die Projekte mit der
neuen Bibliothek erneut übersetzt und in den controllere geladen werden.
Als Beispiel für ein solches Funktionsmodule soll hier ein Programmbaustein beschrieben werden, der
die Ansteuerung eines 8-Fach-Leuchtastermodules (ifm electronic Best.-Nr. AC2350) realisiert. Bei
diesem AS-i Slave handelt es sich um 8 Leuchttaster die in einer Montageplatte bzw. einem
Druckgussgehäuse integriert und mit einer Slaveplatine vervollständigt wurden.
Das entsprechnde Software-Funktionsmodul erhält als Parameter die Master- und Slavenummer des
AS-i Slaves. Als Dateneingang ist ein Byte mit den Signalzuständen der Leuchtmittel (LED-Elemente)
5-31
Gerätehandbuch controllere
und ein Freigabesignal erforderlich. Der Ausgang des Bausteines, ein Byte, enthält die 8
Signalzustände der Tasterelemente im Gerät.
Da auch dieser AS-i Slave nur über 4 Ein- und 4 Ausgänge verfügt, müssen die Daten mittels eines
speziellen Protokollmechanismus übertragen werden. Dabei stellen jeweils 2 Datenbits eine Adresse
0 bis 3 dar.
Slave Eingänge:
gemultiplexte Eingänge:
Daten Position
D3 D2 D1 D0
a b
0 0
|__|____________________________________________________
c d
0 1
|__|________________________________________________ | |
e f
1 0
|__|___________________________________________ | | | |
g h
1 1
|__|______________________________________ | | | | | |
g
h e f c d a b
Der Slave bestimmt hierbei, wo die Eingangsdaten hingehören, bzw welche Ausgangsdaten gesendet
werden sollen.
Im Programmbaustein EAO_8IO werden die Funktionen und Funktionsbausteine der Bibliothek
ecoasi21.lib verwendet, um die Slaveadressen parametrierbar zu gestalten.
5-32
Gerätehandbuch controllere
5.5
Analoge Daten erfassen,verarbeiten und erzeugen
Durch die Erarbeitung dieses Kapitels werden folgende Lernziele erreicht:


Strukturierung eines Projektes mit Hilfe der Programmiersprache AS ( Ablauf Sprache)
Auswertung der Werte von Analogslaves
5.5.1 Ablauf-Sprache (AS)
Aufgabenstellung:
Eine Füllanlage als Teil einer Förderstrecke soll automatisiert werden. Eine Darstellung der Anlage
sowie der Prozeßablauf und ein Prinzipschaltbild der Steuerung werden unten angegeben.
Anlagenbild
Prozeßablauf
5-33
Gerätehandbuch controllere
Prinzipschaltbild der Steuerung
Beschreibung der Lösung:
Wie aus der Beschreibung oben zu erkennen ist, ist der zu automatisierene Prozeß von Natur aus
sequentiell. Das Projekt gehört deswegen zu dem Typ von Aufgaben die mit Hilfe der
Programmiersprache AS ( Ablauf Sprache) sehr leicht zu realisieren sind.
Beschreibung der Grundstruktur:
Die Grundstruktur der Sprache ist graphisch und besteht aus zwei Elementen:


Aktion
Transition
Grundstruktur Ablaufsprache
Das Bild oben ist so zu verstehen, daß Aktion 1 solange ausgeführt wird bis Transition12 = TRUE ist,
nachdem dann Aktion2 aktiv wird. Diese bleibt aktiv bis Transition23 = TRUE ist usw. Es ist zu
erkennen, daß sich die Sprache sehr gut zur Realisierung von Vorgängen eignet die sequentiell
ablaufen.
5-34
Gerätehandbuch controllere
Abschnitt aus Programm in Ablaufsprache
Ein Abschnitt aus dem Programm AblaufSteuerung wird oben angegeben. Der Vorgang kann wie
folgt beschrieben werden:

Aktion Init ist aktiv bis Start -Bedingungen erfüllt werden

Aktion NachAbfuelStation ist aktiv bis Schalter S3 bedämpft wird

Aktion AnhaltenAmAbfuelStation ist aktiv bis Schalter S4 bedämpft wird
Hinweise zur Benutzung des Beispiels
Das Projekt der Steuerung einer Abfüllanlage ist auf der CD zu finden und kann benutzt werden um
den Umgang mit der Ablaufsprache zu lernen und üben.
Das Projekt kann entweder im controllere oder auf einem PC (Simulations Mode) ablaufen. Der Ablauf
im controllere benötigt zusätzliche Hardware (Analogmodule) die erst später diskutiert werden. Es wird
deswegen zuerst der Ablauf im Simulations Mode beschrieben.
Ablauf – Management:
Um das Ablauf-Management nachvollziehen zu können führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:



Starten Sie CoDeSys und rufen Sie das Projekt „FuelAn.Pro“ auf. Aktivieren Sie den Simulations
Mode und schalten CoDeSys in Run
Bringen Sie das Visualisierungsbild „FuelAnlageVis“ und den Baustein „AblaufSteuerung“
gleichzeitig auf Ihrem Bildschirn ( Option „Fenster/Nebeneinander“)
Starten Sie den Prozess mit T1
Die sequentiellen Vorgänge des Prozesses werden abgearbeitet und diese Abläufe können auf dem
Bildschirm wie unten betrachtet werden.
5-35
Gerätehandbuch controllere
„ Init Aktion“ : Klick T1 zu starten
„NachAbfuelStation“ - Aktion
„FormFuellen“ - Aktion
5-36
Gerätehandbuch controllere
„NachEAStation“ - Aktion
Eine etwas detailiertere Beobachtung der Abläufe (auf dem Bildschirm bzw. mit Hilfe der oben
angegebenen Bilder) zeigt folgende Ergebnisse:








Klick auf Start Taste T1 -> Form bewegt sich zur Abfüll-Station (Motor M1 dreht)
Form erreicht Abfüll-Station (S3/S4 bedämpft) -> Form hält an (Motor M1 dreht nicht)
Alle Motor-Starts und -Stopps werden durch eine Frequenzumrichter-Rampe erzeugt
(f = 0... 20Hz. bzw. 20 ... 0Hz.)
Tank- Temperatur >= 250 °C -> Form wird abgefüllt (Ventil Y1 auf)
Gewicht von Form + Material >= 53.9 kg. -> (Ventil Y1 zu)
Form –Temperatur <= 242° C -> Form Bewegung zur E/A – Station (Motor M1 dreht)
Form erreicht E/A Station (S1/S2 bedämpft) -> Form hält an (Motor M1 dreht nicht)
Nach Reset kann Ablauf wiederholt werden
Aktionen und Transitionen
Wie schon erwähnt besteht die Grundstruktur der Ablaufsprache aus den zwei Elementen Aktionen
und Transitionen.
Abschnitt aus Baustein „AblaufSteuerung“. mit expandierter Transition (Start) und Aktion (NachAbfuelStation)
5-37
Gerätehandbuch controllere
Aus dem Bild oben sind folgende Erkentnisse zu gewinnen:





Transitionen bzw. Aktionen, die komplex sind, werden durch ein schwarzes Dreieck
gekennzeichnet und können durch ein Doppel-Klick expandiert werden (z.B. ‚Start‘ und
‚NachAblaufStation‘).
Transition ‚Start‘ bekommt den Wert TRUE, wenn die Form in E/A –Station vorhanden ist
(S1=TRUE) und der Prozess anfangen soll (T1 = TRUE).
Wenn Transition ‚Start‘ = TRUE ist, wird Aktion ‚NachAbfuelStation‘ aktiv
Die Aktion ‚NachAbfuelStation’bewirkt, daß die Variablen MR und H1 den Wert TRUE bekommen
(Frequenzumrichter - Freigabe für Motor rechts und Betriebslampe leuchtet). Ferner bekommen
StartValueRamp und EndValueRamp die Werte 0 und 20 Hz. (Frequenzumrichter erhöht die
Motordrehzahl in Stufen bis auf ein Wert der 20 Hz entspricht.
Die Aktion ‚NachAbfuelStation‘ bleibt aktiv bis der Transition ‚S3‘ den Wert TRUE bekommt und
danach die Aktion AnhaltenAmAbfuelStation aktiv wird.
Hinweis: Die Werte von MR, StartValueRamp usw. behalten den Wert den sie durch die
Aktion NachAbfuelStation bekommen haben bis eine Änderung durch eine
andere Aktion stattfindet. Dies ist allgemein gültig, d.h. was durch ein Aktion
aktiviert wird bleibt bestehen auch wenn diese Aktion nicht mehr aktiv ist.
Die Aufhebung hat dann durch ein andere Aktion zu folgen.
Es ist zu empfehlen mit Hilfe der oben beschriebenen Methode den Baustein ‚AblaufSteuerung‘ zu
untersuchen und dadurch fundiertes Wissen über die Wirkungsweise der Ablaufsprache zu
bekommen.
5.5.2 Analogslaves
In diesem Abschnitt wird die Auswertung von Analogslaves beschrieben. Der Abfüllanlage wird als
Anwendung von Analogslaves beispielhaft erläutert.
Aufgabenstellung:
Abschnitt des Anlagebildes mit controllere und Analogmodulen
5-38
Gerätehandbuch controllere
Betrachten wir das Bild oben bestehend aus einem Abschnitt der Anlage mit controllere und
Analogmodulen. Hier sind folgende Aufgaben zu erkennen:



Gewichtsmessung des Materials in der Form
Einstellung der Motordrehzahl durch eine rampenförmige Spannung am Frequenzumrichter
Messung der Temperatur des Materials im Tank und in der Form
Für die Aufgaben werden folgende Analog-Module verwendet:



Gewichts-Messung:
Motordrehzahl-Einstellung:
Temperatur-Messung:
Analog Eingangs Modul AC2617
Analog Ausgangs Modul AC2619
PT100 Modul AC2620
5.5.3 Übertragung analoger Signale
Die drei analogen Slaves arbeiten nach Profil 7.3 das vom controllere automatisch bearbeitet wird:


Erkennung des Slave Typs (Analog – Eingang oder Ausgang sowie Strom-, Spannung- oder
Temperatur-Messung)
Analog-Signal Transfer durch Aufteilung des Signals in Daten-Trippel, die in mehreren AS-i Zyklen
zwischen Master und Slave übertragen werden
Eine ausführliche Beschreibung der Analogsignalverarbeitung nach Profil 7.3 entnehmen Sie bitte den
Unterlagen von AS-International.
Auf der Software Ebene von CoDeSys und controllere wählt der Anwender einen symbolischen Namen
und ordnet dem Analogslave einem entsprechenden physikalischen Namen zu und das System sorgt
dafür, daß die Übertragung stattfindet.
controllere
Analog Input Slave
Symbolischer Name
Physikalischer Name
Analog Output Slave
Symbolischer Name
Physikalischer Name
Prinzipschaltbild der Analogsignal-Übertragung
Übertragung der analogen Signale ( Beispiel):
Wie in der Aufgabenstellung beschrieben wurde, sind die vier folgenden analogen Signale zu
übertragen:



ein analoger Eingang und
ein analoger Ausgang sowie
zwei Temperaturen,
5-39
Gerätehandbuch controllere
Typ
AI (AC2617)
AO(AC2619)
PT100 (AC2620)
Funktion
Gewichts - Mess.
FU - Spannung
Tank-Temp.- Mess.
Form-Temp.- Mess
Symb. Name
GewichtUnKal
Drehzahl
TankTemp
Form-Temp
Adresse
1
2
3
3
Phys. Name
%IW21.1.0
%QW21.2.0
%IW21.3.0
%IW21.3.1
AI = Analog-Eingang, AO = Analog-Ausang, FU = Frequenzumrichter
Mit Hilfe dieser Tabelle benutzt man den controllere und CoDeSys um wie folgt vorzugehen:



Schliessen Sie die Analogslaves an AS-i und an die entsprechenden Sensoren und Aktoren
an
Sorgen Sie dafür daß die Slaves wie oben adressiert werden
CoDeSys aufrufen und ein neues Projekt anlegen

Zielsystem Einstellungen auswählen

Ein Bild wie unten erscheint. Bestätigen Sie diese Einstellungen mit OK
5-40
Gerätehandbuch controllere

Baustein (PLC_PRG) einfügen

Bestätigen Sie diese Einstellungen mit OK . Folgendes Bild erscheint

Tragen Sie TRUE wie im nächsten Bild abgebildet ein.

Steuerungskonfiguration aufrufen
5-41
Gerätehandbuch controllere

Online gehen ohne Projekt

Aus Steuerung Laden

Hardwarekonfiguration / Master - Baum aufrufen
5-42
Gerätehandbuch controllere

Slave - Baum aufrufen und Alles projektieren

Slave – Typ eintragen (Slave anklicken und Pull-down -Menüs wie unten benutzen)

Ergebnise der Typ-Eintragung werden unten gezeigt

Slavenamen eintragen
5-43
Gerätehandbuch controllere


Offline gehen um Slave-Kanal–Name einzutragen (
Icon ankilcken)
Kanal-Baum (hier für Slave3) aufmachen, Kanal anklicken und Kanal-Name eintragen

Die Variablen sind jetzt unter diesem Namen Global bekannt!


Icon anklicken) um Slave-Parameter–Werte einzustellen
Wieder Online gehen (
Slave-Parameter (aktuell/projektiert)einstellen entsprechend Datenblatt (Beispiel für Slave
3: aktuelle/projektierte Parameter =9)
5-44
Gerätehandbuch controllere

Kanal-Werte prüfen (Beispiel Slave 3 AC2620 :PT100)
(Annahme: controllere ist im Run-Mode und PT100 Sensoren sind am Kanal 1 und 2
angeschlossen)


Die Temperaturwerte für Kanal 1 und 2 sind 22.8 °C bzw. 350.7 °C (Temperaturen werden in
Zehntel Grad C übertragen und angezeigt)
Projekt-Konfiguration auf Festplatte abspeichern

Projekt-Konfiguration im controllere abspeichern
Hierzu Offline gehen (
Icon ankilcken) und mit Ja bestatigen
5-45
Gerätehandbuch controllere

Meldung wie unten erscheint. Die Projekt-Konfiguration wird im controllere abgespeichert.
5.5.4 Verarbeitung von analogen Signalen
Obwohl die Abfüllanlage hier wieder als Beispiel benutzt wird soll die angegebene Vorgehensweise
allgemeine Gültigkeit bezüglich Analogsignal- Bearbeitung haben.
Kalibrierung (Skalierung) der Signale
Hinweis: Variablen die durch eine Kanal-Namens-Eintragung ( z.B. TankTemp ) global
bekannt gemacht wurden (Global definiert) dürfen nicht im aufrufenden
Baustein nochmals definiert werden.
Messung des Gewichtes:
Das System zur Gewichtsmessung wird im Blockschaltbild unten dargestellt.
Gewicht
Waage
U = 0...10V
GewichtUnKal =
0...10000
AC2617
Blockschaltbild Gewichtsmessung
5-46
controllere
GewichtUnKal/Gewicht
Zahl/Gewicht
Gerätehandbuch controllere
Die Kalibrierungsblock „GewichtUnKal/Gewicht“ ist zu programmieren. Die Funktionsweise kann
wird wie unten graphisch dargestellt (Gewicht als Funktion von GewichtUnKal)
Gewicht
[Kg]
125
10000
GewichtUnKal
Gewicht als Funktion der Messung
Aus der graphischen Darstellung gewinnt man folgende Gleichung:
Gewicht = (125/10000)*GewichtUnKal
Diese Beziehung wird mit Hilfe von CoDeSys als Function („GewichtKal“) programmiert. Die Function
und ihre Aufruf werden unten angegeben.
Function „GewichtKal“
Aufruf der Function „GewichtKal“
5-47
Gerätehandbuch controllere
Drehzahl-Einstellung
Das System zur Drehzahl-Einstellung wird im Blockschaltbild unten dargestellt.
Zahl =
0...10000
controllere
U = 0...10V
AC2619
Frequenzumrichter
Soll-Frequenz/
Ausgangszahl
M
Blockschaltbild Drehzahleinstellung
AusgangsZahl
10000
50
Soll-Frequenz
Ausgangs-Zahl als Funktion von Soll-Frequenz
Aus der graphischen Darstellung gewinnt man folgende Gleichung:
Ausgangs-Zahl = (10000/50)*SollFrequenz
Diese Beziehung wird mit Hilfe von CoDeSys als Function („DrehzahlKal“) programmiert. Diese
Function und ihr Aufruf werden unten angegeben.
Die Function „DrehZahlKal
5-48
Gerätehandbuch controllere
Wichtiger Hinweis: Um ein Signal mit Hilfe eines Analogausgangs- Slaves zu
übertragen, muß an das Valid Bit des entsprechenden Kanals der
Wert TRUE übertragen werden. Die Valid-Bits werden in das fünfte
Wort des Slaves eingetragen.
In diesem Beispiel gilt:
 Master =1, Slaveadresse = 2 -> Kanal 5 hat die Adresse %QW21.2.4
 Kanal 5 hat den symbolischen Namen DrehzahlControlWord
 Valid Bit ist das Bit 0 -> Adresse des Valid Bits = DrehzahlControlWord.0
Das fünfte Wort von Slave 2 wurde global definiert (siehe unten). Ferner wird der Wert TRUE an Bit 0
dieses Worts übertragen wie im Aufruf gezeigt wird (Netzwerk 1 von PLC_PRG unten).
Globale Definition des 5. Wortes von Slave 2
Übertragung von TRUE auf das Valid-Bit und Aufruf der Function „DrehZahlKal„
Messung Matrialtemperatur
Das System zur Temperaturmessung wird im Blockschaltbild unten dargestellt.
PT100
controllere
Tanktemp.
AC2620
Zehntel°C/ °C
Formtemp
.
PT100
Blockschaltbild Temperaturmessung
5-49
Gerätehandbuch controllere
Temperatur
[°C]
300
3000
Temperatur [°C/10]
Temperatur [°C] als Funktion von Temperatur [°C/10]
Aus der graphischen Darstellung gewinnt man folgende Gleichung:
Temperatur [°C] = (Temperatur [°C/10])/10
Diese Beziehung wird mit Hilfe von CoDeSys als Function („TemperaturKal“) programmiert. Die
Eingangstemperatur ist Anwendungspezifisch. Im Aufruf wurde hier die Temperatur TankTemp
benutzt.
Hinweis: Die Variable wurde im Kanal-Name-Eintrag global bekannt gemacht und darf
nicht im aufrufenden Baustein nochmals definiert werden.
Der Function „TemperaturKal
Aufruf der Function „TemperaturKal
5-50
Gerätehandbuch controllere
Nutzung der Signale innerhalb des Projektes:
Die analogen Signale werden benutzt um die gestellte Steuerungsaufgabe zu lösen. Ein Blick auf das
„Prinzipschaltbild der Steuerung“ zeigt wie diese Signale zu gebrauchen sind.
Die Eingangssignale zu Gewichts- und Temperatur-Messung dienen zur Bildung der Transitionen
(Weiterschaltsignale), wie aus dem Baustein „AblaufSteuerung“ zu erkennen ist.
Das Ausgangssignal wird benutzt um den Frequenzumrichter anzusteuern. Eine rampenförmige
Funktion der Zeit wurde benötigt um eine sanften Start und Stop des Förderbandes zu erzeugen.
Diese Funktion wird unten abgebildet (siehe das Bild „Frequenz als Funktion der Zeit“).
controllere
AC2619
U
Aus.Zahl
f
t
f
Aus.Zahl
Analogsignalfluß (controllere und Analogslave)
f
[Hz]
20
TBandLauf
T
t = tStart
T
t = tStop
t
[Sek.]
Frequenz als Funktion der Zeit
Aus der graphischen Darstellung oben gewinnt man folgende Gleichungen:
(I) tStart  t  (tstart + T)
 f = (20/T)* t
(II) (tstart + T + TBandLauf ) < t  tstop  f = 20
(III) tstop < t  (tstop + T)
 f = 20 - (20/T)* (t - tstop)
Bereich (II) ist von TBandLauf abhängig und wird durch Baustein „AblaufSteuerung“ realisiert. Die
Beziehungen der Bereiche (I) und (III) werden in den Bausteinen „RampGenerator“ und
„MotorSteuerung „ realisiert. Diese Bausteine sowie deren Aufrufe werden unten dargestellt.
5-51
Gerätehandbuch controllere
Function_Block „RampGenerator“
Program „MotorSteuerung“ und sein Aufruf über Baustein PLC_PRG
5-52
Gerätehandbuch controllere
5.6
Datenmanagement
Der controllere besteht aus verschiedenen Einheiten:
Anzeige
AS-i Master 1
Feldbus Schnittstelle
AS-i Master 2
Zentraleinheit
RS 232 C Programmierschnittstelle
RAM Speicher
Ethernet Programmierschnittstelle
Flash Speicher
SPS






Die Zentraleinheit stellt den Datentransfer zwischen den Teilsystemen sicher. Sie verwaltet
1MByte nichtflüchtigen Flash Speicher und 1MByte flüchtigen RAM Speicher. Die Systemkonfiguration inclusive der AS-i Konfigurationen, das Laufzeit-Betriebssystem, das SPS Programm
und die remanenten Merker werden im Flash Speicher gesichert. Das Betriebssystem und das
SPS Programm werden im RAM Speicher ausgeführt.
Die AS-i Master verfügen über jeweils einen separaten Mikrocontroller und kommunizieren
gemäß der AS-i Spezifikation mit den angeschlossenen Slave Modulen am AS-i Strang.
Die optionale Feldbus Schnittstelle arbeitet unabhängig und tauscht über eine 'Dual port RAM‘ Schnittstelle oder einen DMA Transfer Daten mit dem Zentralsystem aus.
Die RS 232 C Programmierschnittstelle unterstützt Baudraten bis zu 115200 Baud und wird im
Zusammenhang mit der CoDeSys Software verwendet.
Die optionale Ethernet Programmierschnittstelle stellt einen '100 base TX Ethernet Port‘ zur
Programmierung, Fehlersuche und zum Datenaustausch zur Verfügung.
Die SPS ist ein Echtzeit Software-Kern in der Zentraleinheit, der das Anwenderprogramm zyklisch
aufruft. Diese Anwenderprogramm wird mit der CoDeSys Software erstellt und getestet.
5.6.1 Online Changes
Um die Menge der zu übertragenden Daten zum controllere zu reduzieren, überträgt CoDeSys nur die
geänderten Programmbausteine. Dies beschleunigt die Programmierung bei Programmänderungen
während der Inbetriebnahme. Der Begiff ‚Online Changes‘ beschreibt eine Funktionalität des Gerätes,
welche einer Änderung des SPS Programms erlaubt, ohne dieses im Ablauf zu unterbrechen. Somit
wird die Abarbeitung des veränderten SPS Programms ohne Rücksetzen der Ausgänge ermöglicht.
Achtung: Der Wechsel zu dem geänderten SPS Projekt kann bei 'Online Change‘ bis zu
100ms dauern. In dieser Zeit bleiben die Ausgänge in ihrem gegenwärtigen
Zustand. Die SPS- Daten werden nach 'Online Change‘ nicht initialisiert.
5-53
Gerätehandbuch controllere
5.6.2 Bootprojekt
Das in den controllere geladene Projekt wird ebenso wie die AS-i Konfiguration zunächst nur im
flüchtigen SRAM gespeichert. Es ist also gelöscht, wenn der controllere nicht mehr mit 24V versorgt
wird.
Ist ein AS-i System fertig konfiguriert und das SPS Projekt ausgetestet, so müssen diese
Informationen noch spannungsausfallsicher im Flash Speicher abgelegt werden. Dies erfolgt durch
den Aufruf 'Online/ Bootprojekt erzeugen‘.
Achtung: Der Flash-Prozeß kann beim Erzeugen eines Bootprojekts einige Sekunden andauern (typischerweise 5 Sek., bis zu 20 Sek.)! Während dieser Zeit bleiben
die Ausgänge in ihrem gegenwärtigen Zustand, falls die Programmabarbeitung
nicht zuvor gestoppt wurde! Falls Bewegungen oder andere zeitkritische Vorgänge
gesteuert werden müssen, so muß die Anlage vor dem Erzeugen eines
Bootprojektes oder der Sicherung der AS-i Konfiguration in einen sicheren
Zustand gebracht werden.
Wenn die 24V Versorgungsspannung des controllere eingeschaltet wird kopiert das Betriebssystem
die gesicherten Programme und Daten in das SRAM und führt diese dort aus (engl.: boot process).
Die AS-i Konfiguration wird anschließend an die AS-i Master gesendet. Die AS-i Master initialisieren
damit die AS-i Slaves und starten den Datentransfer.
5.6.3 Remanente SPS Daten
Die remanenten Variablen sind wie alle anderen Daten auch im flüchtigen RAM Speicher abgespeichert und werden nicht automatisch im Flash Speicher gesichert! Die Bibliothek ecoasi.lib enthält eine
Funktion um 1KWorte remanenter Variablen bei Bedarf zu sichern.
Da die maximale Anzahl möglicher Schreibzyklen für den Flash Speicher begrenzt ist darf diese Sicherung nicht zyklisch aufgerufen werden! Aus diesem Grund sollten im remanenten Speicherbereich
nur statische Informationen wie Rezepturen oder Sollzeiten gespeichert werden. Bei Spannungswiederkehr wird der Bereich der remanenten Variablen mit den zuletzt gesicherten Werten wiederhergestellt.
Um dynamische Werte wie z.B. Zählwerte zu sichern existieren zusätzlich die remanenten Merkerworte MW0..MW79. Diese 80 Worte werden bei Spannungsausfall automatisch vom Betriebssystem
gesichert und bei Spannungswiederkehr wiederhergestellt. Die Merker in MW80...MW127 sind nicht
remanent!
5.7
Systemvariablen
Auf Systemvariablen im controllere kann über eine spezielle Zeigertabelle auf der Basisadresse
0xFFB00 indirekt zugegriffen werden.
Die einfachste Art diese Systemaufrufe zu nutzen ist die Einbindung der mitgelieferten Bibliotheken
ecoasi20.lib oder ecoasi21.lib in Ihr Projekt. Die Bibliothek ecoasi20.lib enthält Funktionen die weitgehend kompatibel sind zu den AS-i Version 2.0 Funktionen für die AS-i Controller Familie. In der Bibliothek ecoasi21.lib sind die Funktionen an die neue AS-i 2.1 Version angepasst und unterstützen somit auch auf einfache Weise den erweiterten Adressmode, Peripheriefehler-Informationen und die
erweiterten ID-Codes.
5-54
Gerätehandbuch controllere
5.7.1 Zeigertabelle
Die AS-i Daten des controllere sind in mehreren Datefeldern zusammengefasst die in den folgenden
Abschnitten beschrieben werden. Jedes dieser Felder kann über einen 32 bit Zeiger adressiert und
vom Anwenderprogramm angesprochen werden. Die Zeigerliste hat die Basisadresse 0xFFB00.
Nr.
Adressoffset
Master Nr. 1:
0
0x0
1
0x4
2
0x8
3
0xC
4
0x10
5
0x14
6
0x18
7
0x1C
8
0x20
9
0x24
10
0x28
11
0x2C
12
0x30
13
0x34
14
0x38
15
0x3C
16
0x40
17
0x44
18
0x48
19
0x4C
20
0x50
Name
Länge in
Worten
Bemerkung
pstM1_CmdResp
pstM1_CmdOut
pstM1_StateFlags
pstM1_SvPRJPara
pvM1_Reserved[0x0]
pvM1_Reserved[0x1]
pvM1_Reserved[0x2]
pvM1_Reserved[0x3]
pvM1_Reserved[0x4]
pstM1_SvInCyc
pstM1_FbInCyc
pstM1_AngInPar
pwM1_AngInSer
pstM1_SvCDI0_31
pstM1_SvCDI1b_31b
pstM1_SvParaImage
pstM1_LiLAS
pstM1_LiLDS
pstM1_LiLPF
pstM1_LiLPS
pstM1_SvPRJ0_31
18
18
2
16
0
0
0
0
0
16
16
155
2
32
32
16
4
4
4
4
32
21
0x54
pstM1_SvPRJ1b_31b
32
22
23
24
25
26
27
28
29
30
0x58
0x5C
0x60
0x64
0x68
0x6C
0x70
0x74
0x78
pstM1_SvRefPara
pstM1_SvERRCtr1_62
pwM1_CFG_ERR_CTR
pwM1_ASI_CYL_CTR
pstM1_SvOutCyc
pstM1_FbOutCyc
pstM1_AngOutPar
pwM1_AngOutSer
pstM1_OutSvPRJ0_31
16
62
1
1
16
32
155
2
32
31
0x7C
pstM1_OutSvPRJ1b_31b
32
32
0x80
pstM1_OutPrjSvPara
16
33
...
39
0x84
...
0x9C
pvM1_Unused[0..6]
0
Input Kommandokanal
Output Kommandokanal
Master Statusflags
Abbild der projektierten Slave-Parameter
reserviert
reserviert
reserviert
reserviert
reserviert
Digitale Slave-Eingänge
Digitale Feldbus-Eingänge
Analogslave Eingänge
Analogslave Eing., serieller Zugang
Slaves 0..31(A), aktuelle CDI Daten
Slaves 1B..31B, aktuelle CDI Daten
Abbild der Slave-Parameter
Slaveliste LAS
Slaveliste LDS
Slaveliste LPF
Slaveliste LPS
Slaves 0..31(A), Abbild projektierte CDI
Daten
Slaves 1B..31B, Abbild projektierte CDI
Daten
Reflektierte Slave-Parameter
Übertragungsfehlerzähler /Slave
Konfigurationsfehlerzähler/Master
AS-i Zykluszähler
Digitale Slave-Ausgänge
Digitale Feldbus-Ausgänge
Analogslave Ausgänge
Analogslaves Ausg., serieller Zugang
Slaves 0..31(A), Ausgabe projektierte
CDI Daten
Slaves 1B..31B, Ausgabe projektierte
CDI Daten
Ausgabe der projektierten SlaveParameter
reserviert
5-55
Gerätehandbuch controllere
Nr.
Adressoffset
Master Nr. 2:
40
0xA0
41
0xA4
42
0xA8
43
0xAC
44
0xB0
45
0xB4
46
0xB8
47
0xBC
48
0xC0
49
0xC4
50
0xC8
51
0xCC
52
0xD0
53
0xD4
54
0xD8
55
0xDC
56
0xE0
57
0xE4
58
0xE8
59
0xEC
60
0xF0
Name
Länge in
Worten
Bemerkung
pstM2_CmdResp
pstM2_CmdOut
pstM2_StateFlags
pstM2_SvPRJPara
pvM2_Reserved[0x0]
pvM2_Reserved[0x1]
pvM2_Reserved[0x2]
pvM2_Reserved[0x3]
pvM2_Reserved[0x4]
pstM2_SvInCyc
pstM2_FbInCyc
pstM2_AngInPar
pwM2_AngInSer
pstM2_SvCDI0_31
pstM2_SvCDI1b_31b
pstM2_SvParaImage
pstM2_LiLAS
pstM2_LiLDS
pstM2_LiLPF
pstM2_LiLPS
pstM2_SvPRJ0_31
18
18
2
16
0
0
0
0
0
16
16
155
2
32
32
16
4
4
4
4
32
61
0xF4
pstM2_SvPRJ1b_31b
32
62
63
64
65
66
67
68
69
70
0xF8
0xFC
0x100
0x104
0x108
0x10C
0x110
0x114
0x118
pstM2_SvRefPara
pstM2_SvERRCtr1_62
pwM2_CFG_ERR_CTR
pwM2_ASI_CYL_CTR
pstM2_SvOutCyc
pstM2_FbOutCyc
pstM2_AngOutPar
pwM2_AngOutSer
pstM2_OutSvPRJ0_31
16
62
1
1
16
16
155
2
32
71
0x11C
pstM2_OutSvPRJ1b_31b
32
72
0x120
pstM2_OutPrjSvPara
16
73
...
79
80
81
82
83
84
...
111
0x124
...
0x13C
0x140
0x144
0x148
0x14C
0x150
...
0x1BC
pvM1_Unused[0..6]
0
Input Kommandokanal
Output Kommandokanal
Master Statusflags
Abbild der projektierten Slave-Parameter
reserviert
reserviert
reserviert
reserviert
reserviert
Digitale Slave-Eingänge
Digitale Feldbus-Eingänge
Analogslave Eingänge
Analogslave Eing., serieller Zugang
Slaves 0..31(A), aktuelle CDI Daten
Slaves 1B..31B, aktuelle CDI Daten
Abbild der Slave-Parameter
Slaveliste LAS
Slaveliste LDS
Slaveliste LPF
Slaveliste LPS
Slaves 0..31(A), Abbild projektierte CDI
Daten
Slaves 1B..31B, Abbild projektierte CDI
Daten
Reflektierte Slave-Parameter
Übertragungsfehlerzähler /Slave
Konfigurationsfehlerzähler/Master
AS-i Zykluszähler
Digitale Slave-Ausgänge
Digitale Feldbus-Ausgänge
Analogslave Ausgänge
Analogslaves Ausg., serieller Zugang
Slaves 0..31(A), Ausgabe projektierte
CDI Daten
Slaves 1B..31B, Ausgabe projektierte
CDI Daten
Ausgabe der projektierten SlaveParameter
reserviert
Fieldbus specific settings
pstPLCData
pwDPInputBuf
pwDPOutputBuf
pvReserved
1
1
64
64
31
Feldbus Einstellungen
PLC Eigenschaften
PLC zu Profibus DP
Profibus DP zu PLC
reserviert
5-56
Gerätehandbuch controllere
5.7.2 Feld-Definitionen für direkten Datenzugriff
Master-Flags:
Wort
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Bit
0
1
2..7
8
9
10
11
12
13
14
15
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12..15
Bedeutung
Keine Offline Phase
Automatische Adressierung freigegeben
Reserviert
HW-Fehler
SW- Fehler
Hardware Watchdog
Übertragungsstörungen
Konf. fehlt
MFd Fehler
Ready 1
Ready 2
AS-i Konfiguration ist OK
Slave 0 erkannt
Automatische Adressierung freigegeben
Automatische Adressierung aktiv
Konfigurationsmodus aktiv
Normalbetrieb aktiv
AS-i Spannungsfehler
Offline Phase abgeschlossen
Phy. Flt. OK
Automatische Adressierung freigegeben
Datenaustausch aktiv
Master Watchdog
Reserviert
5-57
Gerätehandbuch controllere
Felder mit digitalen E/A Daten:
Wort Offset
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Bit 12-15
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
Bit 8-11
Slave 2a
Slave 4a
Slave 6a
Slave 8a
Slave 10a
Slave 12a
Slave 14a
Slave 16a
Slave 18a
Slave 20a
Slave 22a
Slave 24a
Slave 26a
Slave 28a
Slave 30a
reserviert
Slave 2b
Slave 4b
Slave 6b
Slave 8b
Slave 10b
Slave 12b
Slave 14b
Slave 16b
Slave 18b
Slave 20b
Slave 22b
Slave 24b
Slave 26b
Slave 28b
Slave 30b
reserviert
Bit 4-7
unbenutzt
Bit 0-3
Slave 1a
Slave 3a
Slave 5a
Slave 7a
Slave 9a
Slave 11a
Slave 13a
Slave 15a
Slave 17a
Slave 19a
Slave 21a
Slave 23a
Slave 25a
Slave 27a
Slave 29a
Slave 31a
Slave 1b
Slave 3b
Slave 5b
Slave 7b
Slave 9b
Slave 11b
Slave 13b
Slave 15b
Slave 17b
Slave 19b
Slave 21b
Slave 23b
Slave 25b
Slave 27b
Slave 29b
Slave 31b
Bit 4-7
Status DP
Slave 4a
Slave 8a
Slave 12a
Slave 16a
Slave 20a
Slave 24a
Slave 28a
reserviert
Slave 4b
Slave 8b
Slave 12b
Slave 16b
Slave 20b
Slave 24b
Slave 28b
Bit 0-3
Slave 1a
Slave 5a
Slave 9a
Slave 13a
Slave 17a
Slave 21a
Slave 25a
Slave 29a
Slave 1b
Slave 5b
Slave 9b
Slave 13b
Slave 17b
Slave 21b
Slave 25b
Slave 29b
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
Felder mit Feldbus E/A Daten:
Wort Offset
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
5-58
Bit 12-15
Slave 2a
Slave 6a
Slave 10a
Slave 14a
Slave 18a
Slave 22a
Slave 26a
Slave 30a
Slave 2b
Slave 6b
Slave 10b
Slave 14b
Slave 18b
Slave 22b
Slave 26b
Slave 30b
Bit 8-11
Slave 3a
Slave 7a
Slave 11a
Slave 15a
Slave 19a
Slave 23a
Slave 27a
Slave 31a
Slave 3b
Slave 7b
Slave 11b
Slave 15b
Slave 19b
Slave 23b
Slave 27b
Slave 31b
Gerätehandbuch controllere
Felder mit aktuellen und projektierten Konfigurationsdaten (CDI):
Wort Offset
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Bit 12-15
XID2 Code S 0 *
XID2 Code S 1
XID2 Code S 2
XID2 Code S 3
XID2 Code S 4
XID2 Code S 5
XID2 Code S 6
XID2 Code S 7
XID2 Code S 8
XID2 Code S 9
XID2 Code S 10
XID2 Code S 11
XID2 Code S 12
XID2 Code S 13
XID2 Code S 14
XID2 Code S 15
XID2 Code S 16
XID2 Code S 17
XID2 Code S 18
XID2 Code S 19
XID2 Code S 20
XID2 Code S 21
XID2 Code S 22
XID2 Code S 23
XID2 Code S 24
XID2 Code S 25
XID2 Code S 26
XID2 Code S 27
XID2 Code S 28
XID2 Code S 29
XID2 Code S 30
XID2 Code S 31
Bit 8-11
XID1 Code S 0 *
XID1 Code S 1
XID1 Code S 2
XID1 Code S 3
XID1 Code S 4
XID1 Code S 5
XID1 Code S 6
XID1 Code S 7
XID1 Code S 8
XID1 Code S 9
XID1 Code S 10
XID1 Code S 11
XID1 Code S 12
XID1 Code S 13
XID1 Code S 14
XID1 Code S 15
XID1 Code S 16
XID1 Code S 17
XID1 Code S 18
XID1 Code S 19
XID1 Code S 20
XID1 Code S 21
XID1 Code S 22
XID1 Code S 23
XID1 Code S 24
XID1 Code S 25
XID1 Code S 26
XID1 Code S 27
XID1 Code S 28
XID1 Code S 29
XID1 Code S 30
XID1 Code S 31
Bit 4-7
ID Code S 0 *
ID Code S 1
ID Code S 2
ID Code S 3
ID Code S 4
ID Code S 5
ID Code S 6
ID Code S 7
ID Code S 8
ID Code S 9
ID Code S 10
ID Code S 11
ID Code S 12
ID Code S 13
ID Code S 14
ID Code S 15
ID Code S 16
ID Code S 17
ID Code S 18
ID Code S 19
ID Code S 20
ID Code S 21
ID Code S 22
ID Code S 23
ID Code S 24
ID Code S 25
ID Code S 26
ID Code S 27
ID Code S 28
ID Code S 29
ID Code S 30
ID Code S 31
Bit 0-3
IO Code S 0 *
IO Code S 1
IO Code S 2
IO Code S 3
IO Code S 4
IO Code S 5
IO Code S 6
IO Code S 7
IO Code S 8
IO Code S 9
IO Code S 10
IO Code S 11
IO Code S 12
IO Code S 13
IO Code S 14
IO Code S 15
IO Code S 16
IO Code S 17
IO Code S 18
IO Code S 19
IO Code S 20
IO Code S 21
IO Code S 22
IO Code S 23
IO Code S 24
IO Code S 25
IO Code S 26
IO Code S 27
IO Code S 28
IO Code S 29
IO Code S 30
IO Code S 31
Hinweise:

A- und B-Slaves haben die gleiche Struktur,

XID2 Code: Extended ID-Code 2, dritte Ziffer im Slaveprofil (bei AS-i Version 2.0 Slaves = Fhex)

XID1 Code: Extended ID-Code 1 (bei AS-i Version 2.0 Slaves = Fhex), vom Anwender änderbar

ID Code: ID Code, zweite Ziffer im Slaveprofil

IO Code: E/A Konfiguration, erste Ziffer im Slaveprofil
(*) -> Ein Slave 0b existiert nicht, daher werden diese Werte per Voreinstellung auf 0 gesetzt!
5-59
Gerätehandbuch controllere
Felder mit aktuellen und projektierten Parameter Daten:
Wort Offset
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Bit 12-15
Bit 8-11
Parameter S 4a
Parameter S 3a
Parameter S 8a
Parameter S 7a
Parameter S 12a Parameter S 11a
Parameter S 16a Parameter S 15a
Parameter S 20a Parameter S 19a
Parameter S 24a Parameter S 23a
Parameter S 28a Parameter S 27a
Parameter S 1b
Parameter S 31a
Parameter S 5b
Parameter S 4b
Parameter S 9b
Parameter S 8b
Parameter S 13b Parameter S 12b
Parameter S 17b Parameter S 16b
Parameter S 21b Parameter S 20b
Parameter S 25b Parameter S 24b
Parameter S 29b Parameter S 28b
reserviert
Bit 4-7
Parameter S 2a
Parameter S 6a
Parameter S 10a
Parameter S 14a
Parameter S 18a
Parameter S 22a
Parameter S 26a
Parameter S 30a
Parameter S 3b
Parameter S 7b
Parameter S 11b
Parameter S 15b
Parameter S 19b
Parameter S 23b
Parameter S 27b
Parameter S 31b
Bit 0-3
Parameter S 1a
Parameter S 5a
Parameter S 9a
Parameter S 13a
Parameter S 17a
Parameter S 21a
Parameter S 25a
Parameter S 29a
Parameter S 2b
Parameter S 6b
Parameter S 10b
Parameter S 14b
Parameter S 18b
Parameter S 22b
Parameter S 26b
Parameter S 30b
Felder mit Slavelisten:
Wort
Offset
0
1
2
3
Slave
15a
31a
15b
31b
14a
30a
14b
30b
13a
29a
13b
29b
12a
28a
12b
28b
11a
27a
11b
27b
10a
26a
10b
26b
9a
25a
9b
25b
8a
24a
8b
24b
7a
23a
7b
23b
6a
22a
6b
22b
5a
21a
5b
21b
4a
20a
4b
20b
3a
19a
3b
19b
2a
18a
2b
18b
1a
17a
1b
17b
0*
16a
res
16b
(*) -> LAS und LPS haben keinen Slave 0, daher werden diese Werte per Voreinstellung auf 0
gesetzt!
5-60
Gerätehandbuch controllere
Felder mit Slave-Fehlerzählern:
Wort Nr.
0
1
2
3
4
5
...
28
29
30
31
32
33
34
...
57
58
59
60
61
Fehlerzähler von
Slave 1/1a
Slave 2/2a
Slave 3/3a
Slave 4/4a
Slave 5/5a
Slave 6/6a
...
Slave 29/29a
Slave 30/30a
Slave 31/31a
Slave 1b
Slave 2b
Slave 3b
Slave 4b
...
Slave 27b
Slave 28b
Slave 29b
Slave 30b
Slave 31b
5-61
Gerätehandbuch controllere
Felder mit Analog -E/A Daten:
Wort Nr.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
..
150
151
152
153
15
154
14
13
12
reserviert
11 10 9
8
7 6
5
4
Ein-/Ausgangs Datenkanal 0, slave 1
Ein-/Ausgangs Datenkanal 1, slave 1
Ein-/Ausgangs Datenkanal 2, slave 1
Ein-/Ausgangs Datenkanal 3, slave 1
TV OV O3
V3
Ein-/Ausgangs Datenkanal 0,
Ein-/Ausgangs Datenkanal 1,
Ein-/Ausgangs Datenkanal 2,
Ein-/Ausgangs Datenkanal 3,
reserviert
TV OV O3
V3
O2
V2
3
2
1
0
O1
V1
O0
V0
O1
V1
O0
V0
O1
V1
O0
V0
slave 2
slave 2
slave 2
slave 2
O2
V2
..
Ein-/Ausgangs Datenkanal 0, slave 31
Ein-/Ausgangs Datenkanal 1, slave 31
Ein-/Ausgangs Datenkanal 2, slave 31
Ein-/Ausgangs Datenkanal 3, slave 31
reserviert
TV OV O3
V3
O2
V2
Eingänge und Ausgänge sind in unterschiedlichen Datenfeldern abgelegt.
Hinweise:
 V:
Analogwert des Datenkanals ist gültig (Valid).
Wichtig: Für analoge Ausgangsslaves muß das entsprechende Bit auf TRUE gesetzt
werden um die Daten korrekt an den Slave zu übermitteln.
Das Bit wird vom Betriebssystem ab RTS Version 1.004 immer auf 1 gesetzt.

O:

TV: Übertragung zum Slave gültig (Transfer Valid):
1= Übertragung OK
0= Übertragungsfehler
-> Analogwert ungültig

OV: Output Valid Bit:
5-62
Überlaufbit (Overflow) des analogen Wertes. (nur bei analogen Eingangsslaves verwendet)
1= Slave fordert mindestens nach 3 Sekunden neue Ausgangsdaten an.
0= Seit letztem Datentransfer zum Slave sind mehr als 3.5s vergangen.
OV wird nur bei analogen Ausgangsslaves verwendet.
Gerätehandbuch controllere
5.7.3 Beschreibung des Kommandokanals
Allgemeine Struktur:
CmdOut Kanal:
Wort Nr.
0
15
14 13 12 11 10 9
Echobyte Anforderung*
8
7
15
14
8
7
1
2-16
17
18
CmdResp Kanal:
Wort Nr.
0
1
2-16
17
18
13 12 11 10
Echobyte Antwort*
6
5
4
3
2
1
Anforderungsausgang*/
Statuseingang*
Kommandocode
Daten
reserviert
reserviert
0
9
0
6
5
4
3
2
Statuseingang*
1
Kommandocode
Daten
reserviert
reserviert
Der Kommandopuffer "CmdOut" realisiert die Kommandoaufrufe vom Anwenderprogramm an das
Betriebssystem und "CmdResp" liefert die Kommandoantworten des Betriebssystems wieder an das
Anwenderprogramm.
Die Synchronisierung des Ablaufes erfolgt durch den "CmdOut" Kanal, Feld " Anforderungsausgang/
Statuseingang".
(*) -> Nachdem das Anwenderprogramm eine Anforderung in den Kommandokanal eingetragen hat
antwortet das Betriebssystem mit "_PC_CMD_ACKN" im Ausgangs- und Eingangspuffer. Das
Kommando wird nun bearbeitet. Nachdem die Antwort wieder verfügbar ist trägt das Betriebssystem einen Wert größer als "_PC_CMD_ACKN" ein. In diesem Fall wird ebenfalls das "Echobyte Anforderung" in das „Echobyte Antwort“ kopiert. (Dies ermöglicht es dem Anwenderprogramm, eine Antwort selbst dann zu erkennen, wenn der Kommandocode sich seit dem letzten
Kommando nicht verändert hat)
Gültige Werte von " Anforderungsausgang/ Statuseingang" :
Wert
(Hex.)
0x65
0x66
Symbolischer Name
Beschreibung
_PC_CMD_REQ
_PC_CMD_DETECT
0x6A
0x6B
_PC_CMD_ACKN
_PC_CMD_ERROR
0x6C
_PC_CMD_TIMEOUT
0x6D
0x6E
0x6F
_PC_CMD_IDLE
_PC_CMD_INVALID
_PC_CMD_READY
Kommandoanforderung vom Anwenderprogramm
Anforderung des Kommandos vom Betriebssystem
detektiert.
Kommando vom Betriebssystem gelesen und gestartet
Ergebnis des Kommandos fehlerhaft, Fehlercode
kommandospezifisch
Timeout während der Kommando-Bearbeitung
aufgetreten
Reserviert für Testzwecke
Unbekanntes Kommando, Ausführung abgebrochen
Kommanda ausgeführt, Daten im Antwortpuffer gültig
Hinweis:
Ein Wert größer als _PC_CMD_ACKN im Statuseingang signalisiert, daß das
Betriebssystem das Kommando fertig bearbeitet hat.
5-63
Gerätehandbuch controllere
Der folgende Ablauf ist erforderlich um einen Kommandoaufruf durchzuführen:
Anwenderprogramm
Statuseingang gleich PC_CMD_READY ?
NEIN ->
warten
JA
->
Kommando-Daten in "CmdOut"
Feld eintragen und
Anforderungsausgang auf
_PC_CMD_REQ setzen
Betriebssystem
- Setzt Statuseingang auf _PC_CMD_ACKN,
- Startet Kommando
- Kopiert Kommandodaten in "CmdResp"
- Kopiert Kommandocode in "CmdResp"
Nach abgeschlossener Bearbeitung:
- Eintrag von _PC_CMD_READY in
Statuseingang
Statuseingang größer _PC_CMD_ACKN ?
NEIN ->
warten
JA
->
Bearbeitung des Ergebnisses
Inhalt von "CmdResp" im Fall von _PC_CMD_ERROR
Wort Nr.
0
1
2
3-18
5-64
15
14
13 12 11
Echobyte
undefiniert
10
9
Bits 0-7
_PC_CMD_ERROR
Kommandocode
Kommandospezifischer Fehlercode
undefiniert
Gerätehandbuch controllere
Kommando 0x01: Parameter schreiben:
Wort Nr.
0
1
2
3
4-18
15
14
13
12 11 10
Echobyte
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Anforderungsausgang
0
0x0001
Unbenutzt
Unbenutzt
Unbenutzt
Sel A4 A3 A2 A1 A0
P3 P2 P1 P0
Sel: 0=A-Slave, 1=B-Slave
A4..A0 = Slaveadresse 0..31
P3..P0 = zu schreibender Parameterwert
Kommandoantwort im Fall von _PC_CMD_READY:
Wort Nr.
15
14 13 12 11 10 9
8
Echobyte
0
0x0001
1
Unbenutzt
2
Unbenutzt
3-16
reserved
17-18
P0-P3: zurückgelesener Parameterwert
Bits 0-7
_PC_CMD_READY
P3 P2 P1 P0
Mögliche Fehlercodes im Fall von _PC_CMD_ERROR:
Status
Bedeutung
1
NOK: Keine Slaveantwort oder Master ist in Offlinemodus
10
11
20
NA: Slave ist nicht aktiviert (in LAS)
ID: Parameter nicht gültig (>0x7 bei ID = 0xA), oder Adresse ungültig
IC: Master nicht in Normalbetrieb (COM-Leuchtdiode aus)
Kommando 0x04: LPS schreiben:
Wort Nr.
0
1
2
3
4
5
6-16
17-18
15
14
13
12 11 10
Echobyte
15a
31a
15b
31b
14a
30a
14b
30b
13a
29a
13b
29b
12a
28a
12b
28b
11a
27a
11b
27b
10a
26a
10b
26b
9
9a
25a
9b
25b
8
7
0x0004
8a 7a
24a 23a
8b 7b
24b 23b
Unbenutzt
reserviert
6
6a
22a
6b
22b
5
4
3
2
1
Anforderungsausgang
5a
21a
5b
21b
4a
20a
4b
20b
3a
19a
3b
19b
2a
18a
2b
18b
1a
17a
1b
17b
0
0*
16a
res
16b
Mögliche Fehlercodes im Fall von _PC_CMD_ERROR:
Status
Bedeutung
0x16
IC: Master nicht im Projektierungsmodus
5-65
Gerätehandbuch controllere
Kommando 0x05: Betriebsmodus ändern:
Wort Nr.
0
1
2
3-16
17-18
15
14
13
12 11 10
Echobyte
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Anforderungsausgang
0x0005
Unbenutzt
Unbenutzt
reserviert
0
M
 M=0: geschützte Betrieb aktivieren
 M=1: Projektierungsmodus aktivieren
Hinweise: Beim Wechsel in den geschützten Betrieb durchläuft der Master in der Regel die "Offline
Phase", in der alle angeschlossenen Slaves (und somit auch alle Ausgänge) für wenige
Sekunden zurückgesetzt werden.
Ist das Masterflag " Keine Offline Phase" gesetzt wird die "Offline phase" und somit der
Reset nicht ausgeführt.
Der Status dieses Flags kann durch das Komando 0x1C (siehe unten) geändert werden.
Mögliche Fehlercodes im Fall von _PC_CMD_ERROR:
Status
Bedeutung
0x3
SD0: Slave mit Adresse 0 angeschlossen
Kommando 0x06: Slaveadresse ändern:
Wort Nr.
0
1
2
3
4-16
17-18

15
14
13
12 11 10
Echobyte
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Anforderungsausgang
0x0006
unbenutzt
Sel
unbenutzt
Sel
alte Slaveadresse
<S_Addr1>
neue Slaveadresse
<S_Addr2>
unbenutzt
reserviert
Falls die Slave ID gleich A ist, bedeutet
Sel = 0: A-Slave/Standard slave,
Sel = 1 B-Slave
Falls die Slave ID ungleich A ist, muß Sel = 0 sein, Sel = 1 ist nicht erlaubt!
-

Mögliche Fehlercodes im Fall von _PC_CMD_ERROR:
Status
Bedeutung
0x1
NOK: Master ist in Offlinemodus während das Kommando ausgeführt wurde
0x2
SND: Kein Slave mit alter Adresse gefunden
0x3
SD0: Slave mit Adresse 0 gefunden
0x4
SD2: Slave mit neuer Adresse bereits vorhanden
0x5
DE: Fehler beim Löschen der alten Adresse
0x6
RE: Fehler beim Lesen des erweiterten ID Code 1
0x7
SE: Fehler beim Schreiben der neuen Adresse bzw. erweiterten ID Code 1
0x8
AT: Neue Adresse nur temporär gespeichert
0x9
ET: Erweiterten ID Code 1 nur temporär gespeichert
ID: Ungültige Adresse oder Slave mit Adresse 0 angefordert
0xB
0x14
IC: Master nicht im Normalbetrieb
5-66
0
Gerätehandbuch controllere
Kommando 0x09: Erweiterten ID Code 1 schreiben:
Wort Nr.
0
1
2
3
4-18
15
14
13
12 11 10
Echobyte
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Anforderungsausgang
0
0x0009
Sel
Unbenutzt
Unbenutzt
Unbenutzt
A4
A3
A2
A1
A0
D3 D2 D1 D0
Sel:
0=A-Slave, 1=B-Slave
A4..A0: Slaveadresse 0..31
D3-D0: Erweiterter ID Code 1
Mögliche Fehlercodes im Fall von _PC_CMD_ERROR:
Status
Bedeutung
1
NOK: Master ist in Offlinemodus während das Kommando ausgeführt wurde
2
SND: Kein Slave mit alter Adresse gefunden
7
SE: Fehler beim Schreiben der neuen Adresse bzw. erweiterten ID Code 1
9
ET: Erweiterten ID Code 1 nur temporär gespeichert
11
ID: Ungültige Adresse oder Slave mit Adresse 0 angefordert
Kommando 0x1C : Änderung des "Keine Offline Phase" Flags:
Wort Nr.
0
1
2
3-18


M = 0:
M = 0:
15
14
13
12 11 10
Echobyte
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Anforderungsausgang
0x001C
Unbenutzt
Unbenutzt
0
M
Rücksetzen des Flags " Keine Offline Phase" (Voreinstellung!)
Setzen des Flags " Keine Offline Phase"
Hinweise: Beim Wechsel in den geschützten Betrieb durchläuft der Master in der Regel die "Offline
Phase", in der alle angeschlossenen Slaves (und somit auch alle Ausgänge) für wenige
Sekunden zurückgesetzt werden.
Ist das Masterflag " Keine Offline Phase" gesetzt wird die "Offline phase" und somit der
Reset nicht ausgeführt.
5-67
Gerätehandbuch controllere
5.7.4 Zugriff auf digitale Slave Ein-/Ausgänge
Digitale Slave E/As können auf 3 verschiedene Arten angesprochen werden:
1. Zugriff über Adressen:
binäre Single- oder A-Slaves:
alle 4 Bits in einem Byte:
%QB1.22
Slavenummer: 1 .. 31
Masternummer: 1 oder 2
ein einzelnes Bit:
%IX2.24.3
Masternummer: 1 oder 2
Bitnummer: 0 .. 3
Slavenummer: 1 .. 31
binäre B-Slaves:
alle 4 Bits in einem Byte:
%IB11.22
Masternummer + 10
ein einzelnes Bit:
%IX12.24.3
Masternummer + 10
2. Funktionsaufrufe (siehe ecoasi21.lib):
5-68
Slavenummer: 1 .. 31
Bitnummer: 0 .. 3
Slavenummer: 1 .. 31
Gerätehandbuch controllere
3. Indizierter Datenzugriff über die Zeigertabelle:
5.7.5 Zugriff auf AS-i Slaveparameter
Der Zugriff auf Slaveparameter ist nicht trivial, benutzen Sie daher Bitte immer die Funktionsaufrufe in
ecoasi21.lib:
5-69
Gerätehandbuch controllere
5.7.6 AS-i Slavelisten
In den Funktionsaufrufen in ecoasi21.lib kann wie folgt auf die Slavelisten zugegriffen werden:
Eine andere Möglichkeit ist der Zugriff mit Zeigern:
5-70
Gerätehandbuch controllere
5.7.7 AS-i Slavekonfiguration
Die Bibliothek ecoasi21.lib enthält zusätzlich Funktionsaufrufe zum Umkonfigurieren des AS-i
Systems, um Slaves neu zu Adressieren oder um die Konfiguration zu überprüfen:
Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Auflistung im Anhang.
5-71
Gerätehandbuch controllere
6 Feldbuskonfiguration
6.1
Profibus DP
Der controllere AC1305 bzw. AC1306 ist ein modularer Profibus DP Slave. Die Einstellung der Profibus DP Slaveadresse erfolgt im Menü „Feldbus Setup“ im controllere Display. Die neue Adresse wird
spannungsausfallsicher im Gerät gespeichert.
Variante A
Profibus DP controllere der Hardware Variante A (4 Feldbus-LED’s)
Bei den Geräten der Variante A (erkennbar an den 4 Feldbus-LED’s oberhalb des Profibus DP
Steckers) erfolgt die Handhabung des Profibus DP Datenmanagements durch einen speziellen
Treiber im Anwenderprogramm. Wenn dieser Treiber nicht im Anwenderprojekt ausgeführt wird stoppt
die Profibus DP Kommunikation. Dieses Anwenderprojekt läuft bei diesen Profibus DP controllere
Geräten standardmäßig im Auslieferungszustand.
Um ein unbeabsichtigtes Löschen dieses Projektes zu verhindern, blockiert das Projekt den FlashVorgang zur Erzeugung eines Bootprojektes in den controllere Typen AC1305 und AC1306 der
Hardware- Variante A!
Auf der CD ist ein Projekt FreeFlash.PRO enthalten, das diesen Schreibschutz wieder aufheben kann.
Laden Sie das Projekt in den controllere, starten es ohne ein Bootprojekt zu erzeugen und schalten
anschließend den controllere kurz aus.
Wenn Sie die Profibus DP Schnittstelle in den Geräten der Hardware- Variante A weiterhin nutzen
wollen müssen Sie in Ihrem Anwenderprojekt zyklisch den Baustein DPMain aus der Bibliothek
ProfibusProj23.LIB aufrufen. In dem Projekt darf das Merkerwort MW0 bzw. das Merkerbyte MB0
nicht verwendet werden, da dieses im Profibus- Treiber zur Speicherung der Profibus- Adresse
verwendet wird. Um das direkte Setzen von Ausgängen durch den Profibus- Treiber zu unterbinden,
ist die globale boolsche Variable gateway auf FALSE zu setzen. Die Daten aus Modul 9 (weitere
Informationen zu den Modulen folgen in den weiteren Abschnitten) sind in einem global definierten
Array (inArr: ARRAY[0..255] OF BYTE) zu lesen. Die Daten von Modul 8 werden ebenfalls in einem
global definierten Array (outArr : ARRAY[0..255] OF BYTE) abgelegt.
6-72
Gerätehandbuch controllere
Variante B
Profibus DP controllere der Hardware Variante B (eine Feldbus LED)
Bei den Geräten der Hardware- Variante B (erkennbar an der einen roten Feldbus-LED unterhalb
des Profibus DP Steckers) erfolgt die Handhabung des Profibus DP Datenmanagements im
Betriebssystem (Firmware) des Gerätes. Der spezielle Treiber im Anwenderprogramm ist dort nicht
erforderlich. Die digitalen und analogen Ausgangsdaten werden in den Modi Run/Stop nicht auf die
Ausgänge der AS-i Slaves weitergegeben. Daher müssen diese Daten im SPS-Anwenderprogramm
des Controllere umkopiert werden. Weitere Informationen zu den Adressen und der Zuordnung zu den
Profibus-Modulen sind der folgenden Tabelle und den weiteren Abschnitten zu entnehmen.
IEC-Adressbereich
Beschreibung
DP Modul
%IB1.1 ... %IB1.31
Master1, Slave1A ... 31A, Digitale Eingänge
1 input
%IB2.1 ... %IB2.31
Master2, Slave1A ... 31A, Digitale Eingänge
2 input
%IB11.1 ... %IB11.31
Master1, Slave1B ... 31B, Digitale Eingänge
3 input
%IB12.1 ... %IB12.31
Master2, Slave1B ... 31B, Digitale Eingänge
4 input
%IW21.1.x ... %IW21.31.x Master1, Slave1 ... 31, Analoge Eingänge
5 und 10
%IW22.1.x ... %IW22.31.x Master2, Slave1 ... 31, Analoge Eingänge
5 und 10
%IW0.0 ... %IW0.63
DP Ausgänge für Signalvorverarbeitung
9
%IB0.128 ... %IB0.143
DP Ausgänge für Master1, Slave1A..31A, Digitale Ausgänge 1 output
%IB0.144 ... %IB0.159
DP Ausgänge für Master1, Slave1B..31B, Digitale Ausgänge 3 output
%IB0.160 ... %IB0.175
DP Ausgänge für Master2, Slave1A..31A, Digitale Ausgänge 2 output
%IB0.176 ... %IB0.191
DP Ausgänge für Master2, Slave1B..31B, Digitale Ausgänge 4 output
%IW0.96 ... %IW0.219
DP Ausgänge für Master1, Slave1 ... 31, Analoge Ausgänge 11
%IW0.224 ... %IW0.347
DP Ausgänge für Master2, Slave1 ... 31, Analoge Ausgänge 11
%IB0.704 ... %IB0.719
DP Parameter für Master1, Slave1A ... 31A, Parameterdaten DP Param.
%IB0.720 ... %IB0.735
DP Parameter für Master1, Slave1B ... 31B, Parameterdaten DP Param.
%IB0.736 ... %IB0.751
DP Parameter für Master2, Slave1A ... 31A, Parameterdaten DP Param.
%IB0.752 ... %IB0.767
DP Parameter für Master2, Slave1B ... 31B, Parameterdaten DP Param.
%QB1.1 ... %QB1.31
Master1, Slave1A ... 31A, Digitale Ausgänge
%QB2.1 ... %QB2.31
Master2, Slave1A ... 31A, Digitale Ausgänge
%QB11.1 ... %QB11.31
Master1, Slave1B ... 31B, Digitale Ausgänge
%QIB12.1 ... %QB12.31
Master2, Slave1B ... 31B, Digitale Ausgänge
%QW21.1.x ...
Master1, Slave1 ... 31, Analoge Ausgänge
%QW21.31.x
%QW22.1.x ...
Master2, Slave1 ... 31, Analoge Ausgänge
%QW22.31.x
%QW0.0 ... %QW0.63
Signalvorverarbeitungsausgänge für DP Daten
8
Hinweis: Im STOP Modus werden alle Ausgänge zurückgesetzt! (Analoge = 0, Digitale = FALSE)
SPS-Projekte die für Geräte der Variante A mit ProfibusProj23.lib erstellt wurden, können an die
Variante B angepasst werden, indem diese durch die Bibliothek ProfibusProj24ax.lib im Projekt
ersetzt wird. Diese Bibliothek erkennt die Hardwarevariante und passt den Treiber an.
Als Profibus- Teilnehmer verhalten sich beide Hardware- Varianten gleich.
6-73
Gerätehandbuch controllere
In der Programmiersoftware für das Profibus DP Mastersystem kann über die Angabe der Länge von
bis zu 11 Modulen die zu übertragenden Daten des controllere bzw. der angeschlossenen AS-i Systeme festgelegt werden.
Die auf der CD enthaltene GSD Datei (ifm_04D8.gsd) enthält verschiedene mögliche Definitionen
(Längenangaben) für jedes der 11 Module. Sie finden die GSD Datei im Hardware-Katalog der
Profibus-Konfigurationssoftware im Ordner Gateway.
6-74
Gerätehandbuch controllere
6.1.1 Definition der Profibus DP Module
Die Texte der verschiedenen Optionen der Module beginnen jeweils immer mit der Modulnummer. Alle Optionen in der Modulliste des Hardware-Katalogs die mit 1: beginnen sind daher Optionen des ersten Moduls in der Gerätedefinition.
Das erste Modul beispielsweise definiert die Anzahl der binären E/A Datenbytes von Single- oder ASlaves von AS-i Master 1 im controllere die über den Profibus DP an den Profibus Master übertragen
werden sollen.
Die maximale Datenlänge aller 11 Module zusammen darf 156 Eingangsbytes und 156 Ausgangsbytes nicht überschreiten.
Es ist für den fortgeschrittenen Profibus DP Anwender auch möglich, im Rahmen der jeweiligen Maximallängen der Module auch andere als die vorgegebenen Längencodes zu verwenden.
Modul 1:
Inhalt: Binäre Eingänge und Ausgänge von Single- oder A-Slaves von AS-i Master 1
Länge: 0..16 Byte E/A (=0 wenn nicht verwendet)
Byte Nr.
1
2
..
15
16
Bits 4..7
Flags Master 1
Slave2(a)
Bits 0..3
Slave1(a)
Slave3(a)
Slave28(a)
Slave30(a)
Slave29(a)
Slave31(a)
Die Flags im ersten Eingangsbyte enthalten Statusinformationen des AS-i Masters 1:
Bit7
SPS läuft im
controllere
Bit6
Konfigurations-fehler
im AS-i Kreis
Bit5
Kein AS-i Slave
erkannt
Bit4
Peripheriefehler
6-75
Gerätehandbuch controllere
Die Flags im ersten Ausgangsbyte enthalten Steuerinformationen des AS-i Masters 1:
bit7
reserviert
bit6
reserviert
bit5
bit4
Zurücksetzen der
Übertragung der
gespeicherten Diagnosedaten gespeicherten Diagnosedaten
aktivieren
Wenn Bit 4 der Steuerinformation TRUE ist, sendet der controllere die gespeicherten Peripherie- und
Konfigurationsfehler in der gerätespezifischen Diagnose. Die Flags bleiben TRUE selbst wenn der
Fehler nicht länger ansteht. Bit 5 in der Steuerinformation setzt diese Informationen wieder zurück.
Modul 2:
Inhalt: Binäre Eingänge und Ausgänge von Single- oder A-Slaves von AS-i Master 2
Länge: 0..16 Byte E/A (=0 wenn nicht verwendet)
Byte Nr.
1
2
..
15
16
Bits 4..7
Flags Master 2
Slave2 (a)
Bits 0..3
Slave1 (a)
Slave3 (a)
Slave28 (a)
Slave30 (a)
Slave29 (a)
Slave31 (a)
Die Flags im ersten Eingangsbyte enthalten Statusinformationen, die Flags im ersten Ausgangsbyte
Steuerinformationen des AS-i Masters 2. Informationen hierzu siehe Modul 1.
Modul 3:
Inhalt: Binäre Eingänge und Ausgänge von B-Slaves von AS-i Master 1
Länge: 0..16 Byte E/A (=0 wenn nicht verwendet)
Byte Nr.
1
2
..
15
16
Bits 4..7
Flags Master 1
Slave2b
Bits 0..3
Slave1b
Slave3b
Slave28b
Slave30b
Slave29b
Slave31b
Die Flags im ersten Eingangsbyte enthalten Statusinformationen, die Flags im ersten Ausgangsbyte
Steuerinformationen des AS-i Masters 1. Informationen hierzu siehe Modul 1.
Modul 4:
Inhalt: Binäre Eingänge und Ausgänge von B-Slaves von AS-i Master 2
Länge: 0..16 Byte E/A (=0 wenn nicht verwendet)
Byte Nr.
1
2
..
15
16
Bits 4..7
Flags Master 2
Slave2b
Bits 0..3
Slave1b
Slave3b
Slave28b
Slave30b
Slave29b
Slave31b
Die Flags im ersten Eingangsbyte enthalten Statusinformationen, die Flags im ersten Ausgangsbyte
Steuerinformationen des AS-i Masters 2. Informationen hierzu siehe Modul 1.
6-76
Gerätehandbuch controllere
Modul 5:
Inhalt: Gemultiplexte Analogeingänge von AS-i Master 1 und 2
Länge: 2 Worte konsistente E/A (=0 wenn nicht verwendet)
DP Master Anforderung:
1. Wort:
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
Bit: 15
MM
X
SSSSS
0
0
0
0
0
MM:= 2 Bit Masternummer 1..2;
X:= 0=A- oder Single-Slave, 1=B-Slave;
SSSSS:= 5 Bit Slavenummer 1..31
CC:= 2 Bit Kanal Nr. 0..3
Berechnung des Höherwertigen Bytes:
(Slave Nr.) + (Master Nr. * 64) + (32 wenn B-Slave)
2. Wort: nicht verwendet
2
0
1
0
CC
controllere Antwort:
1. Wort: MMXSSSSS EEEE00CC (Kopie von Anforderung)
EEEE:= 4 Bit Fehler Nr. der Antwort: 0=OK, 1=nicht gültig,
2=Überlauf, 4=kein aktiver Analogslave.
2. Worte: Analogwert, INTEGER
Modul 6:
Hinweis: Falls Analogausgänge ebenfalls in Modul 10 angesteuert werden, wird der im Modul 6
geschriebene Wert von den Daten aus Modul 10 überschrieben.
Inhalt: Gemultiplexte Analogausgänge von AS-i Master 1 und 2
Länge: 2 Worte konsistente E/A (=0 wenn nicht verwendet)
DP Master Anforderung:
1. Wort: MMXSSSSS 000V00CC
MM:= 2 Bit Masternummer 1..2;
X:= 0=A/Single-, 1=B-Slave;
SSSSS:= 5 Bit Slavenummer 1..31
V:= 1 Bit TRUE=Kanal abschalten (AS-i Master sendet ‚ungültig‘)
CC:= 2 Bit Kanal Nr. 0..3
Berechnung: (Slave Nr.) + (Master Nr. * 64) + (32 wenn B-Slave)
2. Worte: Analogwert, INTEGER
controllere Antwort:
1. Wort: MMXSSSSS EEEE00CC (Kopie von Anforderung)
EEEE:= 4 Bit Fehler Nr. der Antwort: 0=OK, 1=ungültig,
2=Überlauf, 4=kein aktiver Analogslave.
2. Worte: Analogwert, INTEGER (Kopie von Anforderung)
6-77
Gerätehandbuch controllere
Modul 7:
Inhalt: Kommandokanal
Länge: 4 Byte konsistente E/A (=0 wenn nicht verwendet)
DP Master Anforderung:
1. Byte Kommando Nr.
2. Byte: MMXSSSSS (soweit erforderlich; siehe Tabelle unten)
MM:= 2 Bit Masternummer 1..2;
X:= 0=A/Single-, 1=B-Slave;
SSSSS:= 5 Bit Slavenummer 1..31
Berechnung: (Slave Nr.) + (Master Nr. * 64) + (32 wenn B-Slave)
3.-4. Byte: Daten; siehe Tabelle unten
controllere Antwort:
1. Byte Kommando Nr. (Kopie von Anforderung)
2. Byte: MMXSSSSS (Kopie von Anforderung)
3.-4. Byte: Daten; siehe Tabelle unten
Hinweis: Im 1. Byte der Kommandoantwort zeigen zwei Bits den Zustand des Kommandokanals an:
D7 = 1 -> Fehler während der Kommandoabarbeitung aufgetreten
D7 = 0 -> Kein Fehler aufgetreten
D6 = 1 -> Kommando in Bearbeitung, Kanal belegt.
D6 = 0 -> Kommando abgearbeitet, Antwort Puffer gültig.
Die Kommandos werden nur dann ausgeführt, wenn sich die Kommandonummer (das erste Byte)
ändert. Soll das gleiche Kommando mit verschiedenen Daten mehrfach ausgeführt werden (z.B.
Slavelisten lesen) so muß die Datenübertragung zunächst in den 'Continuous Command mode'
geschaltet werden. Dies erfolgt mit dem Kommando 62.
6-78
Gerätehandbuch controllere
Kmd
Nr.
1
2
Beschreibung
Masterflags lesen
Antwort:
Betriebsmodus ändern
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17, 18
19
20
21
22
23
62
63
Byte 4
Aktuelle Slavekonfiguration lesen
Antwort:
Projektierte Slavekonfiguration
lesen
Antwort:
Slavekonfiguration projektieren
Antwort:
Slaveparameter lesen
Antwort:
Slaveparameter projektieren
Antwort:
LAS lesen
Antwort:
LDS lesen
Antwort:
LPF lesen
Antwort:
LPS lesen
Antwort:
reserviert
Fehlerzähler lesen
Antwort:
Konfigurationsfehlerzähler lesen
Antwort:
ASi Zykluszähler lesen
Antwort:
aktuelle Slaveparameter ändern
Antwort:
reserviert
Alles projektieren
Antwort:
reserviert
Konfiguration in Flash sichern
Antwort:
Reset Fehlerzähler
Antwort:
Slave adressieren
Antwort:
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MM000000
MM000000
MM000000
MM000000
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MM000000
MM000000
MM000000
MM000000
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
proj. CDI
proj. CDI
proj. CDI
proj. Parameter
akt. Parameter
proj. Parameter
proj. Parameter
LAS 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
LDS 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
LPF 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
LPS 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
Fehlerzähler
Fehlerzähler
Aktueller Stand des Zykluszählers
Parameter
reflektierte Parameter
Status
00XSSSSS
-
Continuous Command mode
0
-
0 = Modus lesen
1 = Modus verändern
0 = Modus lesen
1 = Modus verändern
-
0 = Deaktiviert
1 = Aktiviert
0 = Deaktiviert
1 = Aktiviert
-
-
-
-
Antwort:
Leerkommando ohne
Funktion
Antwort:
MM000000
MM000000
MM000000
Byte 3
0
Masterflags
0=Geschützter Betr.
1=Projektierungsmod.
0=Geschützter Betr.
1=Projektierungsmod.
akt. CDI
-
Antwort:
3
Byte 2
MM000000
0
-
6-79
Gerätehandbuch controllere
Beispiele (Werte in hexadezimaler Darstellung):
Beispiel Kommando 1, Masterflags lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#01 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#40 (AS-i Master 1)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#01 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#40 (Kopie von Anforderung)
3.-4. Byte: Daten; siehe Tabelle unten
Master-Flags:
Byte
Bit
3
0
3
1
3
2
3
3..7
4
0
4
1
4
2
4
3
4
4
4
5
4
6
4
7
Bit ist TRUE bedeutet:
die Peripherie aller angeschlossenen Slaves ist OK (kein Peripheriefehler)
die Automatische Adressierung ist freigegeben
der Datenaustausch zu den Slaves ist aktiv
Reserviert
die AS-i Konfiguration ist OK
ein Slave 0 wird erkannt
die Automatische Adressierung ist freigegeben
die Automatische Adressierung ist aktiv
der Konfigurationsmodus ist aktiv
der Normalbetrieb ist aktiv
ein AS-i Spannungsfehler ist aufgetreten
die Offline Phase ist abgeschlossen
Beispiel Kommando 2, Betriebsmodus ändern:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#02 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#40 (AS-i Master 1)
3. Byte: 16#01 (Projektierungsmodus)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#02 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#40 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#01 (Projektierungsmodus ist nun aktiv)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
Beispiel Kommando 3, Aktuelle Slavekonfiguration lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#03 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#47 (AS-i Master 1, Slave Nr. 7)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#03 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#47 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#EF (extended ID Code 2 = 16#E, extended ID Code 1 = 16#F)
4. Byte: 16#03 (ID Code = 16#0, IO-Konfiguration = 16#3)
(entspricht Slaveprofil S 3.0.E, einem 2E/2A Modul mit Peripheriefehlererkennung)
6-80
Gerätehandbuch controllere
Beispiel Kommando 4, Projektierte Slavekonfiguration lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#04 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#50 (AS-i Master 1, Slave Nr. 16)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#04 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#50 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#EF (extended ID Code 2 = 16#E, extended ID Code 1 = 16#F)
4. Byte: 16#37 (ID Code = 16#3, IO-Konfiguration = 16#7)
(entspricht Slaveprofil S 7.3.E, einem 4fach Analog-Eingangsmodul)
Beispiel Kommando 5, Slavekonfiguration projektieren:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#05 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#81 (AS-i Master 2, Slave Nr. 1)
3. Byte: 16#6F (extended ID Code 2 = 16#6, extended ID Code 1 = 16#F)
4. Byte: 16#37 (ID Code = 16#3, IO-Konfiguration = 16#7)
(entspricht Slaveprofil S 7.3.6, einem 4fach Analog-Ausgangsmodul)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#05 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#81 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#6F (Kopie von Anforderung)
4. Byte: 16#37 (Kopie von Anforderung)
Beispiel Kommando 6, Slaveparameter lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#06 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#42 (AS-i Master 1, Slave Nr. 2)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#06 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#42 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#03 (Projektierter Parameter = 16#3)
4. Byte: 16#0F (aktueller Parameter = 16#F)
Beispiel Kommando 7, Slaveparameter projektieren:
Hinweis: Die projektierten Parameter können nur dann verändert werden, wenn der AS-i Master im
Projektierungsmodus arbeitet. Die Aktivierung dieses Modus kann mit Kommando 2 erfolgen.
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#07 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#42 (AS-i Master 1, Slave Nr. 2)
3. Byte: 16#0F (Projektierten Parameter auf 16#Fsetzen)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#07 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#42 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#0F (Kopie von Anforderung)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
6-81
Gerätehandbuch controllere
Beispiel Kommando 8, LAS (Liste der aktiven Slaves) lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#08 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#42 (AS-i Master 1, Slave Nr 2, entspricht Slaves 1..15 = Gruppe 1)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#08 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#42 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#02 (Slaves 8..15, d.h. Slave 9 ist aktiviert)
4. Byte: 16#04 (Slaves 1..7, d.h. Slave 2 ist aktiviert)
In der Antwort wird jeweils die Gruppe der Slavelisten zurückgegeben, in der sich der angeforderte
Slave befindet :
Slave
Gruppe
Byte 3
1
2
3
4
15a
31a
15b
31b
14a
30a
14b
30b
13a
29a
13b
29b
12a
28a
12b
28b
11a
27a
11b
27b
Byte 4
10a
26a
10b
26b
9a
25a
9b
25b
8a
24a
8b
24b
7a
23a
7b
23b
6a
22a
6b
22b
5a
21a
5b
21b
4a
20a
4b
20b
3a
19a
3b
19b
2a
18a
2b
18b
1a
17a
1b
17b
0*
16a
res
16b
(*) -> LAS und LPS haben keinen Slave 0, daher werden diese Werte per Voreinstellung auf 0
gesetzt!
Beispiel Kommando 9, LDS (Liste der detektierten Slaves) lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#09 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#50 (AS-i Master 1, Slave Nr 16, entspricht Slaves 16..31 = Gruppe 2)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#09 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#50 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#02 (Slaves 24..31, d.h. Slave 25 ist erkannt)
4. Byte: 16#04 (Slaves 16...23, d.h. Slave 18 ist erkannt)
Beispiel Kommando 10, LPF (Liste der Slaves mit Peripheriefehler) lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#0A (Kommandonummer)
2. Byte: 16#51 (AS-i Master 1, Slave Nr 17, entspricht Slaves 16..31 = Gruppe 2)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#0A (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#51 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#02 (Slaves 24..31, d.h. Slave 25 hat einen externen Peripheriefehler
erkannt)
4. Byte: 16#00 (Slaves 16...23 haben keinen Peripheriefehler erkannt)
6-82
Gerätehandbuch controllere
Beispiel Kommando 11, LPS (Liste der projekierten Slaves) lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#0B (Kommandonummer)
2. Byte: 16#61 (AS-i Master 1, Slave Nr 1B, entspricht Slaves 1B..15B = Gruppe 3)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#0B (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#61 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#02 (Slaves 8B..15B, d.h. Slave 9B ist projektiert)
4. Byte: 16#04 (Slaves 1B...7B, d.h. Slave 2B ist projektiert)
Beispiel Kommando 13, Fehlerzähler lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#0D (Kommandonummer)
2. Byte: 16#41 (AS-i Master 1, Slave Nr 1)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#0D (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#41 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#00 ( high byte des Fehlerzählers )
4. Byte: 16#14 ( beim Datenaustausch mit Slave 1 sind seit dem Einschalten
bzw. letzten Rücksetzen des Zählers 20 fehlerhafte Telegramme
aufgetreten)
Beispiel Kommando 14, Konfigurationsfehlerzähler lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#0E (Kommandonummer)
2. Byte: 16#40 (AS-i Master 1)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#0E (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#40 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#00 ( high byte des Fehlerzählers )
4. Byte: 16#03 ( beim Master 1 sind seit dem Einschalten
bzw. letzten Rücksetzen des Zählers 3 Konfigurationsfehler
aufgetreten)
Beispiel Kommando 15, ASi Zykluszähler lesen:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#0F (Kommandonummer)
2. Byte: 16#40 (AS-i Master 1)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#0F (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#40 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#04 (16#04CA entspricht dezimal 1226 ...)
4. Byte: 16#CA (... d.h. der Zykluszähler von Master 1 steht auf 1226 Zyklen. Durch
mehrmalige Messungen kann die Anzahl der Zyklen pro Zeiteinheit
ermittelt werden)
6-83
Gerätehandbuch controllere
Beispiel Kommando 16, aktuelle Slaveparameter ändern:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#10 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#42 (AS-i Master 1, Slave Nr. 2)
3. Byte: 16#0F (aktuellen Parameter auf 16#Fsetzen)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#10 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#42 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#0F (zurückgesendeter Parameterwert von Slave 2, nicht zwingend gleich
dem gesendeten Parameter!)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
Beispiel Kommando 19, alles projektieren:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#13 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#40 (AS-i Master 1)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#13 (während des Vorganges gleich 16#53, nach Abschluß gleich 16#13,
gleich 16#93 bei aufgetretenen Fehlern, z.B. Slave 0 vorhanden! )
2. Byte: 16#40 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#80 (Vorgang abgeschlossen)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
Beispiel Kommando 21, Konfiguration spannungsausfallsicher in Flash sichern:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#15 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#40 (AS-i Master 1)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#15 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#40 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
Beispiel Kommando 22, Zurücksetzen der Slavefehlerzähler und des
Konfigurationsfehlerzählers:
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#16 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#40 (AS-i Master 1)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#16 (Kopie von Anforderung)
2. Byte: 16#40 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
6-84
Gerätehandbuch controllere
Beispiel Kommando 23, Slave adressieren (nur Geräte- Variante B):
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#17 (Kommandonummer)
2. Byte: 16#42 (AS-i Master 1, Slave Nr. 2 soll umadressiert werden)
3. Byte: 16#07 (neue Slave-Adresse soll 7 sein)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
controllere Antwort:
1. Byte: 16#17 (während des Vorganges gleich 16#57, nach Abschluß gleich 16#17,
= 16#97 bei aufgetretenen Fehlern, z.B. Projektierungsmodus nicht
aktiv oder Slave 0 vorhanden!)
2. Byte: 16#42 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#07 (Kopie von Anforderung)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
Beispiel Kommando 62, Continuous command mode (nur Geräte- Variante B):
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#3E (Kommandonummer)
2. Byte: 16#00
3. Byte: 16#01 ( = 1 verändert den Status, = 0 liest den aktuellen Status aus)
4. Byte: 16#01 ( = 1 aktiviert den continuous command mode, d.h. die Kommandos
werden zyklisch und nicht nur bei Änderung der Kommandonummer
ausgeführt; = 0 deaktiviert den continuous command mode, d.h. die
Kommandos werden nur bei Änderung der Kommandonummer
ausgeführt)
DP-Gateway Antwort:
1. Byte: 16#3E (während des Vorganges gleich 16#7E, nach Abschluß gleich 16#3E,
= 16#BE bei aufgetretenen Fehlern)
2. Byte: 16#00
3. Byte: 16#01 (Kopie von Anforderung)
4. Byte: 16#01 ( = 1 continuous command mode ist aktiviert, d.h. die Kommandos
werden zyklisch und nicht nur bei Änderung der Kommandonummer
ausgeführt; = 0 continuous command mode ist deaktiviert, d.h. die
Kommandos werden nur bei Änderung der Kommandonummer
ausgeführt)
Beispiel Kommando 63, Leerkommando ohne Funktion (nur Geräte- Variante B):
DP Master Anforderung:
1. Byte: 16#3F (Kommandonummer)
2. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
3. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
4. Byte: 16#00 (nicht verwendet)
DP-Gateway Antwort:
1. Byte: 16#3F
2. Byte: 16#00 (Kopie von Anforderung)
3. Byte: 16#00 (Kopie von Anforderung)
4. Byte: 16#00 (Kopie von Anforderung)
6-85
Gerätehandbuch controllere
Modul 8:
Inhalt: Feld für den Datenübertragung zwischen dem ProfibusDP Mastersystem und der SPS
Funktionalität im controllere
Länge: 0..64 Worte Eingänge (=0 wenn nicht verwendet)
Modul 9:
Inhalt: Feld für den Datenübertragung zwischen der SPS Funktionalität im controllere und dem
ProfibusDP Mastersystem
Länge: 0..64 Worte Ausgänge (=0 wenn nicht verwendet)
Modul 10:
Inhalt: Parallele Analogeingänge von bis zu 15 AS-i Slaves, 4 Worte pro AS-i Slave, wobei die Slave
Nr. durch Profibus DP Parameter festgelegt wird
Länge: 0..60 Worte Eingänge (=0 wenn nicht verwendet)
Modul 11:
Inhalt: Parallele Analogausgänge von bis zu 15 AS-i Slaves, 4 Worte pro AS-i Slave, wobei die Slave
Nr. durch Profibus DP Parameter festgelegt wird
Länge: 0..60 Worte Ausgänge (=0 wenn nicht verwendet)
6-86
Gerätehandbuch controllere
6.1.2 Gerätespezifische Profibus DP Parameter
Mit den bis zu 100 Byte der gerätespezifischen Profibus Parameter lassen sich die Adressen der
parallel zu übertragenden Analog-Eingangsslaves und Analog-Ausgangsslaves festlegen sowie die
Parameter der angeschlossenen AS-i Slaves vorgeben.
gerätespezifische Profibus DP Parameter (Beispiel):
Byte 1..4:
16#80, 16#00, 16#00, 16#00, (fest vorgegebeneGeräteparameter)
Byte 5:
16#AE, (festgelegter Wert: Start der Analogeingangsadressen)
Byte 6..20:
16#42, 16#44, 16#45, 16#48, 16#50,... (Slaves 2,4,5,8,16, ... von Master 1)
Byte 21:
16#AA, (festgelegter Wert:Start der Analogausgangsadressen)
Byte 22..36:
16#41, 16#43, ... (Slaves 1, 3, ... von Master 1)
Byte 37:
16#2F (Bit 5 = 1 aktiviert die erweitete Diagnose des AS-i Systems via Profibus DP)
Byte 37:
16#1F (Bit 4 = 1 aktiviert den AS-i Parameter Download)
Byte 37..100: 16#1F, 16#FF, ... (vordefinierte Parameter der AS-i Slaves)
Slaveadressen in Profibus Parameterbytes 6..20 und 21..36: MMXSSSSS
MM:= 2 Bit Masternummer 1..2;
X:= 0=A/Single, 1=B-Slave;
SSSSS:= 5 Bit Slavenummer 1..31
zur Berechnung: (Slave Nr.) + (Master Nr. * 64) + (32 wenn B-Slave)
Beispiele:
16#43 : Master 1, Slave 3(A)
16#85 : Master 2, Slave 5(A)
16#61 : Master 1, Slave 1B
16#5C: Master 1, Slave 28(A)
Die Definitionen in der GSD Datei ermöglichen einen komfortablen Zugriff auf die Geräteparameter
sofern das Konfigurationstool des Profibus DP Masters dieses unterstützt:
6-87
Gerätehandbuch controllere
Wird dieser Parameter 'Extended Profibus Diag.' (Byte 37 Bit 5 auf TRUE) auf Enabled gesetzt,
sendet der controllere die im folgenden Abschnitt beschriebenen erweiterten Diagnosedaten. Diese
Daten erzeugen eine DP Diagnoseanforderung im Falle eines Fehlerzustandes im controllere, daher
muß bei einer Siemens SPS der OB82 programmiert sein und diesen Zustand abfangen, sonst stoppt
die SPS.Bei Disabled (Voreinstellung) sendet der controllere nur die Standarddiagnose und ein ASi
Fehlerzustand wirkt sich nicht unmittelbar auf den Profibus DP aus, muß dann aber durch die SPS
anderweitig (Bits 4..7 im ersten Byte oder Kommandokanal) überwacht werden.
6.1.3 AS-i Diagnose über Profibus DP
Die AS-i Master Statusinformation im ersten Byte der digitalen Eingänge der Single-/A-Slavedaten
(Byte 0, Bit 4..7) enthalten Masterflags des jeweiligen AS-i Kreises:
Bit7
SPS läuft im
controllere
Bit6
Konfigurations-fehler
im AS-i Kreis
Bit5
Kein AS-i Slave
erkannt
Bit4
Peripheriefehler
Die AS-i Master Steuerinformation im ersten Byte der digitalen Ausgänge der Single-/A-Slave Daten
(Byte 0, Bit4..7) steuern die gespeicherten Diagnoseinformationen:
bit7
reserviert
bit6
reserviert
bit5
bit4
Zurücksetzen der
Übertragung der
gespeicherten Diagnosedaten gespeicherten Diagnosedaten
aktivieren
Sind die Bits 4 und 5 der Steuerinformation unbeschaltet (Voreinstellung) enthält die erweiterte
Diagnose die aktuellen Systemzustände. Sollen auch kurzzeitige Störungen erfasst werden, kann
über Bit 4 der controllere dazu veranlasst werden, die Fehlerzustände zu speichern. Diese
Speicherung wird zurückgesetzt durch Bit 5 oder durch Ausschalten des controllere.
Das bedeutet, wenn Bit 4 gesetzt ist und bei einem Slave tritt ein Konfigurations-Fehler auf, so bleibt
das entsprechende Bit in der erweiterten Gerätediagnose auch dann noch gesetzt, wenn der Slave
wieder korrekt erkannt ist.
6-88
Gerätehandbuch controllere
Wurde wie im vorherigen Abschnitt beschrieben der Parameter 'Extended Profibus Diag.' (Byte 37 Bit
5 auf TRUE) auf Disabled gesetzt (Voreinstellung) schickt der controllere keine erweiterten
gerätespezifischen Diagnosedaten, sondern lediglich die Diagnosedaten, die jeder Profibus DP Slave
mindestens liefern muß (die ersten 6 Byte), was im allgemeinen als Standarddiagnose bezeichnet
wird. In manchen Anlagen sind Jitter in der Profibus DP Zykluszeit, wie sie z.B. bei Diagnoseaufrufen
entstehen, nicht zugelassen, sodaß man in diesen Fällen die Anlagendiagnose über E/A-Daten
realisiert, selbst wenn sich dadurch die DP-Zykluszeit verlängert.
Die erweiterte gerätespezifische Profibus DP Diagnose wird aktiviert durch das Setzen des Profibus
DP Parameter Byte 37 Bit 5 und enthält die folgenden Statusinformationen:
Byte
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10, 11
12..19
20..27
28..35
36, 37
38..45
46..53
54..61
62..67
Inhalt
Stationsstatus 1
Stationsstatus 2
Stationsstatus 3
Station Nummer DP Master
Hersteller ID (high byte) 0x04
Hersteller ID (low byte ) 0xD8
Länge der erweiterten Diagnose (0x3A)
Statustyp: Status herstellerspezifisch
Slotnummer (0x04)
0
Masterflags
LDS: Liste der detektierten Slaves
Konfigurationsfehler
LPF: Liste der Peripheriefehler
Masterflags
LDS: Liste der detektierten Slaves
Konfigurationsfehler
LPF: List der Peripheriefehler
Reserviert
Standard
Diagnose
Header der
erweiterten
Diagnose
Diagnose
AS-i Master 1
A und B-Slaves
Diagnose
AS-i Master 2
A und B-Slaves
Reserviert
Der controllere erzeugt bei aktivierter Diagnose in jedem Fall 68 Byte Diagnosedaten, auch wenn es
sich um eine Gerät mit einem Master (AC1305) handelt!
Format des ersten Bytes der Masterflags:
Bit7
CTRL
Bit6
Cerr
CTRL:
Cerr:
Offl:
PF:
APF:
Sl0:
ProjM:
WdRS232:
Bit5
Offl
Bit4
PF
Bit3
APF
Bit2
Sl0
Bit1
ProjM
Bit0
WdRS232
controllere SPS im RUN Modus
AS-i Konfigurationsfehler
AS-i Master offline (kein AS-i Slave erkannt)
AS-i Peripheralfehler
AS-i Spannungsfehler
AS-i Slave mit Adr. 0 erkannt
AS-i Master in Projektierungsmodus
Watchdog ausgelöst an RS232C Schnittstelle des controllere
Format der Slavelisten:
Bit7
7(A)
15(A)
23(A)
31(A)
7B
15B
23B
31B
Bit6
6(A)
14(A)
22(A)
30(A)
6B
14B
22B
30B
Bit5
5(A)
13(A)
21(A)
29(A)
5B
13B
21B
29B
Bit4
4(A)
12(A)
20(A)
28(A)
4B
12B
20B
28B
Bit3
3(A)
11(A)
19(A)
27(A)
3B
11B
19B
27B
Bit2
2(A)
10(A)
18(A)
26(A)
2B
10B
18B
26B
Bit1
1(A)
9(A)
17(A)
25(A)
1B
9B
17B
25B
Bit0
0
8(A)
16(A)
24(A)
frei
8B
16B
24B
6-89
Gerätehandbuch controllere
6.2
DeviceNet
Der AS-Interface DeviceNet controllere ist ausgeführt nach der ODVA Spezifikation für
Kommunikations Adapter ( Profile no 12). Das AS-i / DeviceNet Gateway ist ein Group 2 only Server
im DeviceNet.
Es werden folgende Kommunikationstypen unterstützt.
 Explicit
 Polled I/O
 Bit strobed I/O
 Change of state / Cyclic I/O
das folgende Kapitel erklärt Ihnen die Konfigurationsschritte für einen DeviceNet controllere im
DeviceNet System.
6.2.1 Einbinden der EDS Datei in die Konfigurationssoftware.
Mit RS.NetWorx for DeviceNet  Tools  EDS Wizard
sind die Dateien.
AS-i DeviceNet controllere.EDS
AS-i DeviceNet controllere.ICO.
in die Hardware einzubinden.
6.2.2 Anschluß der Hardware
Den controllere gemäß Anschlußschema an das DeviceNet anschließen, wenn der controller das erste
oder letzte Gerät im DeviceNet ist, muß der 120 Ohm Abschlußwiderstand genutzt werden.
Anschlußschema:
Klemme
1
2
3
4
5
Signal
VCAN_L
Shield
CAN_H
V+
Funktion
DeviceNet Power
Signal low
Shield
Signal high
DeviceNet Power
Farbe
schwarz
blau
weiß
rot
6.2.3 Konfiguration der DeviceNet Geräte im RS Networx for DeviceNet
 Auswahl Scanner
 Auswahl controllere
6-90
Gerätehandbuch controllere
6.2.4 Einstellen der controllere Ein- und Ausgangslängen im Scanner
Das Einstellen der controllere Ein- und Ausgangslängen des controllere kann auf zwei Weisen
geschehen.
1. Einstellen der Modullängen über das Display
2. Einstellen der Modullängen über DeviceNet Parameter
Hinweis: Die Konfiguration über den DeviceNet Scanner ist abhängig von der verwendeten
Konfigurationssoftware, so ist dies bei Allen Bradley „RS NetWorx for DeviceNet“ erst ab der Version
4.01 möglich.
Die Modullängen:
Die Module beinhalten die Informationen (Daten), die vom AS-Interface an das DeviceNet übertragen
werden. Der DeviceNet controllere stellt 18 Module bereit.
Modul 1
Module 1
digitale Eingänge; Master 1A
0..16 Byte
Anzahl
Bytes
1
2
binäre Eingangsdaten Master 1A
AS-i Slaveadresse
0
2
1
3







15
16

28
30

29
31
Länge 0 bedeutet, daß keine Daten übertragen wurden.
Beispiel: = Um die binären Eingangsdaten der AS-i Slaves 1 – 3 zu übertragen, muß die
Modullänge auf 2 gestellt werden.
6-91
Gerätehandbuch controllere
Modul 2
Modul 2
digitale Ausgänge; Master 1A
0..16 Byte
Anzahl
Bytes
1
2



15
16
binäre Ausgangsdaten Master 1A
AS-i Slave Adresse
0
2



28
30
1
3



29
31
Länge 0 bedeutet, daß keine Daten übertragen werden.
Beispiel:
Um die binären Ausgangsdaten der AS-i Slaves 1-31 zu übertragen, muß die Modullänge 16
eingestellt werden.
Hinweis: Die Anzahl der zu übertragenen Bytes richtet sich nach der höchsten AS-i Slaveadresse
und nicht nach der Anzahl der vorhandenen Slaves.
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Modul 8
digitale Eingänge Master 2A
digitale Ausgänge Master 2A
digitale Eingänge Master 1B
digitale Ausgänge Master 1B
digitale Eingänge Master 2B
digitale Ausgänge Master 2B
Die Einstellungen und die Zuordnung der Daten im DeviceNet Master sind gleich der Einstellungen
von Modul 1 und Modul 2.
6-92
Gerätehandbuch controllere
Modul 9
Analog Multiplex Input
Die Daten von 15 Analogslaves können direkt mit den Modulen 14 – 17 gelesen oder
geschrieben werden.
Bei mehr als 15 Analog-Eingangsslaves können die Analogdaten mit diesem Mulitplexkanal der
Steuerung zur Verfügung gestellt werden.
Modul 9
0..1
0
deaktiviert/ausgeschaltet
1
aktiviert
Wenn Modul 9 aktiviert (Wert = 1) ist, dann PLC  controllere
15 14 13 12 11 10 9
8
0
Wort 1
Master
7
6
5
4
3
2
1
0
0 0 0 0 0 0
Slave Address
Wort 2
Channel
Wert 16 Bit
Beispiel: Master 1 Slave 1 Kanal 0
Wort 1
0 1 0 0 0 0 0 0 1
Wort 2
Modul 10
0 0 0 0 0 0 0 0
Wert 16 Bit
Analog Multiplex Ausgang
Die Daten von 15 Analog Ausgangs Slaves können direkt geschrieben werden, bei mehr als 15
Slaves können die Analogdaten mit diesem Mulitplexkanal geschrieben werden.
Modul 10
0..1
0
deaktiviert/ausgeschaltet
1
aktiviert
Wenn Modul 10 aktiviert (Wert = 1) , dann PLC  controllere
15 14 13 12 11 10
Wort 1
8
7
6
5
4
3
2
1
0
0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Master
Wort 2
9
Slave 18
Channel 0
Analogausgangswert
6-93
Gerätehandbuch controllere
Modul 11
Kommando Kanal
Modul 10
0..1
0
deaktiviert/ausgeschaltet
1
aktiviert
DP Master Anforderung:
1. Byte: Kmd Nr.
2. Byte: MM0SSSSS (siehe Tabelle unten)
MM: = 2 Bit Masternummer 1..2;
X: = 0=A/Single-, 1=B-Slage
SSSSS:= 5 Bit Slavenummer 1..31
3.-4. Byte:
siehe Tabelle auf Seite 5
controllere Antwort:
1. Byte: MMXSSSSS (Kopie von Anforderung)
3.-4. Byte: Daten; siehe Tabelle unten
Kmd
Nr.
1
2
Beschreibung
Masterflags lesen
Antwort:
Betriebsmodus ändern
Antwort:
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17, 18
19
20
21
22
6-94
Aktuelle Slavekonfiguration lesen
Antwort:
Projektierte Slavekonfiguration
lesen
Antwort:
Slavekonfiguration projektieren
Antwort:
Slaveparameter lesen
Antwort:
Slaveparameter projektieren
Antwort:
LAS lesen
Antwort:
LDS lesen
Antwort:
LPF lesen
Antwort:
LPS lesen
Antwort:
reserviert
Fehlerzähler lesen
Antwort:
Konfigurationsfehler-zähler lesen
Antwort:
ASi Zykluszähler lesen
Antwort:
aktuelle Slaveparameter ändern
Antwort:
reserviert
Alles projektieren
Antwort:
reserviert
Konfiguration in Flash sichern
Antwort:
Reset Fehlerzähler
Antwort:
Byte 2
MM000000
MM000000
MM000000
Byte 3
Byte 4
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
0..1 (Wort Offset)
Masterflags
0=Geschützter Betr.
1=Projektierungsmod.
0=Geschützter Betr.
1=Projektierungsmod.
akt. CDI
-
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MM000000
MM000000
MM000000
MM000000
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MM000000
MM000000
MM000000
MM000000
MMXSSSSS
MMXSSSSS
proj. CDI
proj. CDI
proj. CDI
proj. Parameter
akt. Parameter
proj. Parameter
proj. Parameter
LAS 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
LDS 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
LPF 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
LPS 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
Fehlerzähler
Fehlerzähler
Aktueller Stand des Zyluszählers
Parameter
reflektierte Parameter
Status
Status
Fehlerzähler
MM000000
-
Gerätehandbuch controllere
Modul 12
PLC IN
Datenübertragung zwischen DN Mastersystem und der PLC Funktionalität im controllere
Modul 12
0..127 Byte
 0 = deaktiviert – kein Datenaustausch
Der Zugriff im Anwenderprogramm des controllere erfolgt über die Variable DNINDATA  0  bis
DNINDATA  127 
Beispiel:
DNINDATA  0  - testin
Der Inhalt des ersten Bytes aus dem PLC-Bereich, der in der Steuerung (AB) konfiguriert wurde, geht
im DN controllere in die Variable testin über.
Modul 13
PLC OUT
Datenübertragung zwischen der PLC Funktionalität im controllere und dem DN Master System.
Modul 13
.
0..127
 0 =deaktiviert – kein Datenaustausch
Der Zugriff im Anwenderprogramm des controllere erfolgt über die Variable DNOUTDATA  0  bis
DNOUTDATA  127 .
Beispiel:
testout  DNOUTDATA  0 
Der Inhalt der Variable testout geht in das erste Byte der Steuerung über das für den PLC Bereich des
controllere's konfiguriert wurde.
Modul 14
Analog Input Master 1
Analogeingänge der AS-Interface Slaves mit der Adresse 1 – 15.
Modul 14
Anzahl 0..15 Slaves
0 = kein Slave
In der Konfiguration (Display oder DN-Parameter) wird die Anzahl der AS-i Slaves angegeben. Die
Slaves sind zwingend ab der Adresse 1 zu starten und fortlaufend zu adressieren.
Beispiel:
Anzahl wird auf 5 gesetzt
 damit werden die AS-i Analogeingänge 1 – 5 ausgewählt.
Für jeden AS-i Slave werden 4 Worte in der Steuerung reserviert.
6-95
Gerätehandbuch controllere
Modul 15
Analog Ausgang Master 1
Analogausgänge der AS-Interface Slaves mit den Adressen 16..31.
Modul 15
Anzahl 0..15 Slaves
0 = kein Slave
In der Konfiguration (Display oder DN Parameter) wird die Anzahl der AS-i Slaves angegeben. Die
AS-i Analogausgangsslaves sind zwingend ab der Adresse 16 zu starten und fortlaufend zu
adressieren.
Beispiel:
Anzahl wird auf 4 gesetzt
 damit werden die AS-i Analogausgangsslaves 16 – 19 ausgewählt.
Für jeden AS-i Slave werden 4 Worte in der Steuerung reserviert.
Modul 16
Analog Input Master 2
Analogeingänge der AS-Interface Slaves mit der Adresse 1 – 15.
Modul 16
Anzahl 0..15 Slaves
0 = kein Slave
In der Konfiguration (Display oder DN-Parameter) wird die Anzahl der AS-i Slaves angegeben. Die
Slaves sind zwingend ab der Adresse 1 zu starten und fortlaufend zu adressieren.
Beispiel:
Anzahl wird auf 4 gesetzt
 damit werden die AS-i Analogeingänge 1 – 4 ausgewählt.
Für jeden AS-i Slave werden 4 Worte in der Steuerung reserviert.
Modul 17
Analog Ausgang Master 2
Analogausgänge der AS-Interface Slaves mit den Adressen 16..31.
Modul 17
Anzahl 0..15 Slaves
0 = kein Slave
In der Konfiguration (Display oder DN Parameter) wird die Anzahl der AS-i Slaves angegeben. Die
AS-i Analogausgangsslaves sind zwingend ab der Adresse 16 zu starten und fortlaufend zu
adressieren.
Beispiel:
Anzahl wird auf 4 gesetzt
 damit werden die AS-i Analogausgangsslaves 16 – 19 ausgewählt.
Für jeden AS-i Slave werden 4 Worte in der Steuerung reserviert.
6-96
Gerätehandbuch controllere
Modul 18
Diagnose
Diagnoseinformationen der AS-i Master zum DN-Mastersystem
Modul 18
0  deaktiviert
0..2
Mit den Einstellungen im Modul 18 kann die Diagnose im Master 1 oder Master 1 + Master 2
ausgewählt werden.
Die Informationen beinhalten je Master
1 Wort Masterflag
15
7
6
5
CTRL
Cerr
OFFl
4
PF
3
2
1
APF
SI0
ProjM
CTRL:
Cerr:
Offl:
PF:
APF:
SI0:
ProjM:
WdRS232:
controllere SPS im RUN Modus
AS-i Konfigurationsfehler
AS-i Master offline (kein AS-i Slave erkannt)
AS-i Peripheriefehler
AS-i Spannungsfehler
AS-i Slave mit Adr. 0 erkannt
AS-i Master in Projektierungsmodus
Watchdog ausgelöst an RS232C Schnittstelle des controllere
4 Worte
Konfigurationsfehler
15
4 Worte
1
0
1
2
3
15A
1A
0
31A
17A
16A
15B
1B
frei
4
31B
17B
16B
Peripheriefehleranzeige
15
1
2
3
4
1
1
2
3
4
Eine 1 an der zugehörigen Stelle des
AS-i Slaves bedeutet,
daß dieser Slave
einen Konfigurationsfehler verursacht hat.
 Konfigurationsfehler
0
15A
1A
0
31A
17A
16A
15B
1B
frei
31B
17B
16B
4 Worte Liste der projektierten Slaves
15
0
WdRS232
1
0
15A
1A
0
31A
17A
16A
15B
1B
frei
31B
17B
16B
Eine 1 an der zugehörigen Stelle des
AS-i Slaves bedeutet,
daß dieser Slave
einen Peripheriefehler
verursacht hat.
 Periferiefehler
Eine 1 an der zugehörigen Stelle des
AS-i Slaves bedeutet,
daß dieser Slave
projektiert ist.
Die Gesamtlänge der Eingangsdaten Module 1 – 18 und die Gesamtlänge der Ausgangsdaten Module
1 – 18 ist im DN Mastersystem zu konfigurieren.
6-97
Gerätehandbuch controllere
6.2.5 Einstellen der Modullängen über DN Parameter
1.
Die DeviceNet Node Adresse und die Baudrate müssen im controllere Display
Feldbus Setup eingestellt sein.
2.
Steuerung (PLC) im Program Mode
3.
AS-i DeviceNet controllere einbinden
4.
Doppelklick auf Slave, öffnet das Eigenschaftsfenster, unter Parameter können dann
die Längen der Module eingestellt werden. Download zum Device. Fenster schließen.
5.
Scanner öffnen, unter Scanlist den controllere einfügen und mit Edit I/O Parameter die
Ein-/Ausgangslängen einstellen. Die Parameter mit Download to Scanner in die
Steuerung laden.
6.
ADR auswählen
7.
ADR Setup auswählen. Mit Load Devise Configuration die Längeneinstellungen des
controllere übernehmen und mit Download to Scanner in die Steuerung laden.
8.
Steuerung in Run Mode
9.
Fenster DeviceNet controllere öffnen, mit Monitor können die eingestellten Werte
überwacht werden.
6.2.6 Einstellen der Modullängen über das controllere Display
1. Die DeviceNet Node Adresse und die Baudrate müssen im controllere Display Feldbus Setup
eingestellt sein.
2. Steuerung (PLC) im Program Mode
3. AS-i DeviceNet controllere einbinden
4. Die Module 1 – 18 werden entsprechend der AS-i Konfiguration über das Display eingestellt..
5. Scanner öffnen, unter Scanlist den controllere einfügen und mit Edit I/O Parameter die Ein/Ausgangslängen einstellen. Die Parameter mit Download to Scanner in die Steuerung laden.
6. Steuerung in Run Mode
7. Fenster DeviceNet controllere öffnen, mit Monitor können die eingestellten Werte überwacht
werden.
6-98
Gerätehandbuch controllere
6.2.7 Beispielkonfiguration
Der AS-i DeviceNet controllere hat die Devise Node Adresse 6 und die DeviceNet Baudrate ist auf
500kBaud eingestellt.
Am controllere Master1 sind digitale AS-i Slaves 30,31, und analoge Ein- / Ausgangsslaves mit den
Adressen 1und 2 bzw. 16 und 17 projektiert.
Am controllere Master2 sind digitale AS-i Slaves 28,29 angeschlossen.
Es ist nur die Diagnose von AS-i Master 1 aktiviert.
Step by Step durch die Konfiguration
1. Die DeviceNet Node Adresse und die Baudrate müssen im controllere Display Feldbus Setup
eingestellt sein.
2. Steuerung (PLC) im Program Mode
3. AS-i DeviceNet controllere einbinden
4. Doppelklick auf Slave, öffnet das Eigenschaftsfenster, unter Parameter können dann die Längen
der Module eingestellt werden. Download zum Devise. Fenster schließen.
Die Längen sind gemäß der AS-i Konfiguration einzustellen.
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
digitale Eingänge Master 1A: = 16
digitale Ausgänge Master 1A: = 16
digitale Eingänge Master 2A: = 16
digitale Ausgänge Master 2A: = 16
Modul 14
Modul 15
analog Eingang Master1: = 2
analog Ausgang Master1: = 2
Modul 18
Diagnose: = 1
Nicht benutzte Module sind mit der Längeneinstellung 0 zu versehen.
6-99
Gerätehandbuch controllere
5. Scanner öffnen, unter Scanlist den controllere einfügen und mit Edit I/O Parameter die Ein/Ausgangslängen einstellen. Die Parameter mit Download to Scanner in die Steuerung laden.
6-100
Gerätehandbuch controllere
6. ADR auswählen
7. ADR Setup auswählen. Mit Load Devise Configuration die Längeneinstellungen des controllere
übernehmen und mit Download to Scanner in die Steuerung laden.
8. Steuerung in Run Mode
9. Fenster DeviceNet controllere öffnen, mit Monitor können die eingestellten Werte überwacht
werden.
6-101
Gerätehandbuch controllere
6.3
CANopen
Das CANopen Kommunikationsmodel beschreibt die verschiedenen Kommunikationsobjekte und
Dienste und deren verfügbaren Varianten zur Nachrichtenübertragung.
Das Kommunikationsmodel unterstützt die Übertragung von synchronen und asynchronen
Nachrichten.
Das AS-Interface CANopen Gateway AC 1311/12 unterstützt in seiner Funktionalität die
Nachrichtenobjekte.
 Prozessdatenobjekte (PDO)
 Servicedatenobjekte (SDO)
Die Prozessdatenobjekte der AS-i Eingänge.
Eingangsdaten
Eingangsdaten Byte 1-128
Eingangsdaten Byte 129-256
Eingangsdaten Byte 257-384
Eingangsdaten Byte 385- 512
Objekt
Objekt
Subindex
1-128
1-128
1-128
1-128
2000h
2001h
2002h
2003h
Die Prozessdatenobjekte der AS-i Ausgänge
Ausgangsdaten
Objekt
Ausgangsdaten Byte 1-128
Ausgangsdaten Byte 129-256
Ausgangsdaten Byte 257-384
Ausgangsdaten Byte 385- 512
2100h
2101h
2102h
2103h
Objekt
Subindex
1-128
1-128
1-128
1-128
Die voreingestellten schnellen Prozessdatenobjekte der AS-i Eingänge.
PDO Mapping
TPDO1
TPDO2
TPDO3
TPDO4
TPDO5
TPDO6
TPDO7
TPDO8
Default COB-ID
384 + NodeID
640 + NodeID
448 + NodeID
704 + NodeID
960 + NodeID
1088 + NodeID
1216 + NodeID
1344 + NodeID
Objekt
2000h
2000h
2000h
2000h
2000h
2000h
2000h
2000h
Objekt Subindex
1 -8
9-16
17-24
25-32
33-40
41-48
49-56
57-64
Die voreingestellten schnellen Prozessdatenobjekte der AS-i Ausgänge.
PDO Mapping
RPDO1
RPDO2
RPDO3
RPDO4
RPDO5
RPDO6
RPDO7
RPDO8
Default COB-ID
512 + NodeID
768 + NodeID
576 + NodeID
832 + NodeID
896 + NodeID
1024+ NodeID
1152+ NodeID
1280 + NodeID
Objekt
2100h
2100h
2100h
2100h
2100h
2100h
2100h
2100h
Objekt Subindex
1 -8
9-16
17-24
25-32
33-40
41-48
49-56
57-64
Achtung: Nur wenn CANopen Knotenadresse kleiner ist als 64, haben die PDO 3-8 die
voreingestellten COBID, sonst müssen diese konfiguriert werden.
6-102
Gerätehandbuch controllere
Die AS-i Ein- Ausgangsdaten sind werkseitig nicht auf vordefinierte PDO gelegt, d.h. Sie sind in der
Konfiguration sehr flexibel.
Der AS-Interface CANopen Controllere ist ausgeführt nach dem CANopen Kommunikations - Profil
(DS301), und ein Slave im CANopen Netzwerk.
Es werden folgende Kommunikationstypen unterstützt.
 Kommunikation Master - Slave
 Kommunikation Slave - Slave
das folgende Kapitel erklärt Ihnen die Konfigurationsschritte für einen CANopen Controllere im
CANopen System.
6.3.1 Betrieb als CANopen Knoten
Die CANopen Knotenadresse wird wie noch beschrieben wird über das Display eingestellt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die vom Controller unterstützten CANopen Baudraten.
Unterstütze Baudraten
10 kbit/s
20 kbit/s
50 kbit/s
125 kbit/s
250 kbit/s
500 kbit/s
800 kbit/s
1 Mbit/s
Die CANopen Status LED
CANopen Knoten Status LED
CANopen Netzwerk Status LED
Reserviert
CANopen Spannung LED
Die CANopen Knoten Status LED
Farbe
Grün
Grün
Grün
Rot
Frequenz
1 Hz
2 Hz
leuchtet
1 Hz
Beschreibung
Pre-Operational
Prepared
Operational
Initialisierungsfehler
Die CANopen Netzwerk Status LED
Farbe
Grün
Grün
Rot
Aus
Frequenz
Beschreibung
1 Hz
Bus off
leuchtet
Online, Verbindung o.K.
1 Hz
Andere Fehler
Spannung nicht vorhanden,
oder der Knoten ist nicht
initialisiert
6-103
Gerätehandbuch controllere
Die CANopen Spannung LED
Farbe
Grün
Aus
Frequenz
leuchtet
-
Beschreibung
Versorgungsspannung ein
Versorgungsspannung aus
6.3.2 Einbinden der EDS Datei in die Konfigurationssoftware.
In Abhängigkeit der verwendeten Systemsoftware sind die Dateien
AS-i CANopen Controllere. EDS
AS-i CANopen Controllere. ICO.
in die Software zur Hardwarekonfiguration einzubinden.
Bild: CANopen Steuerungskonfiguration CoDeSys 2.3
6.3.3 Anschluß der Hardware
Den Controllere gemäß Anschlußschema an das CANopen anschließen, wenn der Controller das erste
oder letzte Gerät im CANopen ist, muß der 120 Ohm Abschlußwiderstand genutzt werden.
Anschlußschema:
Klemme
1
2
3
4
5
6-104
Signal
VCAN_L
Shield
CAN_H
V+
Funktion
CANopen Power
Signal low
Shield
Signal high
CANopen Power
Gerätehandbuch controllere
6.3.4 Einstellen der Controllere Ein- und Ausgangslängen
Das Einstellen der Controllere Modul Ein- und Ausgangslängen geschieht über das Display.
Die Modullängen:
Die Module beinhalten die Informationen (Daten), die vom AS-Interface an das CANopen übertragen
werden. Der CANopen Controllere stellt 18 Module bereit.
Modul 1
Module 1
digitale Eingänge; Master 1A
0..16 Byte
Anzahl
Bytes
1
2
binäre Eingangsdaten Master 1A
AS-i Slaveadresse
0
2
1
3







15
16

28
30

29
31
Länge 0 bedeutet, daß keine Daten übertragen wurden.
Die Statusinformationen im ersten Byte für Slave 0 beinhalten :
Bit 7
erung läuft
Bit 6
Bit 5
onfigurationsfehler
ein AS-i Slave
erkannt
Bit 4
Peripheriefehler
Soll der Inhalt aller 31 Slaves übertragen werden, muß die Datenlänge auf 16 Byte eingestellt werden,
der Controllere packt diese Informationen dann in zwei Sende PDO.
Beispiel: = Um die binären Eingangsdaten der AS-i Slaves 1 – 3 zu übertragen, muß die
Modullänge auf 2 gestellt werden. Dadurch werden auch nur 2 Byte einer Sende PDO benutzt.
Modul 2
Modul 2
digitale Ausgänge; Master 1A
0..16 Byte
Anzahl
Bytes
1
2



15
16
binäre Ausgangsdaten Master 1A
AS-i Slave Adresse
0
2



28
30
1
3



29
31
6-105
Gerätehandbuch controllere
Länge 0 bedeutet, daß keine Daten übertragen werden.
Soll der Inhalt von 16 Slaves übertragen werden, muß die Datenlänge auf 8 Byte eingestellt werden,
der Controllere packt diese Informationen dann in eine Empfangs PDO.
Beispiel:
Um die binären Ausgangsdaten der AS-i Slaves 1-31 zu übertragen, muß die Modullänge 16
eingestellt werden.
Hinweis: Die Anzahl der zu übertragenen Bytes richtet sich nach der höchsten AS-i Slaveadresse
und nicht nach der Anzahl der vorhandenen Slaves.
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Modul 8
digitale Eingänge Master 2A
digitale Ausgänge Master 2A
digitale Eingänge Master 1B
digitale Ausgänge Master 1B
digitale Eingänge Master 2B
digitale Ausgänge Master 2B
Modul 9
Analog Multiplex Input
Die Daten von 15 Analogslaves können direkt mit den Modulen 14 – 17 gelesen oder
geschrieben werden.
Bei mehr als 15 Analog-Eingangsslaves können die Analogdaten mit diesem Mulitplexkanal der
Steuerung zur Verfügung gestellt werden.
Modul 9
0..1
0
deaktiviert/ausgeschaltet
2
aktiviert
Wenn Modul 9 aktiviert (Wert = 1) ist, dann PLC  Controllere
15 14 13 12 11 10 9
8
0
Wort 1
Master
7
6
5
4
3
2
1
Slave Address
Wort 2
Channel
Wert 16 Bit
Beispiel: Master 1 Slave 1 Kanal 0
Wort 1
Wort 2
6-106
0
0 0 0 0 0 0
0 1 0 0 0 0 0 0 1
0 0 0 0 0 0 0 0
Wert 16 Bit
Gerätehandbuch controllere
Modul 10
Analog Multiplex Ausgang
Die Daten von 15 Analog Ausgangs Slaves können direkt geschrieben werden, bei mehr als 15
Slaves können die Analogdaten mit diesem Mulitplexkanal geschrieben werden.
Modul 10
0..1
0
deaktiviert/ausgeschaltet
2
aktiviert
Wenn Modul 10 aktiviert (Wert = 1) , dann PLC  Controllere
15 14 13 12 11 10
Wort 1
Master
Modul 10
8
7
6
5
Slave 18
Wort 2
Modul 11
9
4
3
2
1
0
0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Channel 0
Analogausgangswert
Kommando Kanal
0..1
0
deaktiviert/ausgeschaltet
1
aktiviert
CANopen Master Anforderung:
1. Byte: Kmd Nr.
2. Byte: MM0SSSSS (siehe Tabelle unten)
MM: = 2 Bit Masternummer 1..2;
X: = 0=A/Single-, 1=B-Slage
SSSSS:= 5 Bit Slavenummer 1..31
3.-4. Byte:
siehe Tabelle auf Seite 5
6-107
Gerätehandbuch controllere
Controllere Antwort:
1. Byte: MMXSSSSS (Kopie von Anforderung)
3.-4. Byte: Daten; siehe Tabelle unten
Kmd
Beschreibung
Nr.
1
Masterflags lesen
Antwort:
2
Betriebsmodus ändern
Antwort:
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17,
18
19
20
21
22
6-108
Aktuelle Slavekonfiguration
lesen
Antwort:
Projektierte Slavekonfiguration
lesen
Antwort:
Slavekonfiguration projektieren
Antwort:
Slaveparameter lesen
Antwort:
Slaveparameter projektieren
Antwort:
LAS lesen
Antwort:
LDS lesen
Antwort:
LPF lesen
Antwort:
LPS lesen
Antwort:
reserviert
Fehlerzähler lesen
Antwort:
Konfigurationsfehler-zähler
lesen
Antwort:
ASi Zykluszähler lesen
Antwort:
aktuelle Slaveparameter ändern
Antwort:
reserviert
Alles projektieren
Antwort:
reserviert
Konfiguration in Flash sichern
Antwort:
Reset Fehlerzähler
Antwort:
Byte 2
Byte 3
MM000000
MM000000
MM000000
0..1 (Wort Offset)
Masterflags
0=Geschützter Betr.
1=Projektierungsmod.
MM000000 0=Geschützter Betr.
1=Projektierungsmod.
MMXSSSSS -
MMXSSSSS akt. CDI
MMXSSSSS -
Byte 4
-
-
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MM000000
proj. CDI
proj. CDI
proj. CDI
proj. Parameter
akt. Parameter
proj. Parameter
proj. Parameter
LAS 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
LDS 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
LPF 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
LPS 0..15 or 16..31 or 0..15b or 16b..31b
Fehlerzähler
-
MM000000
MM000000
MM000000
MMXSSSSS
MMXSSSSS
-
Fehlerzähler
Aktueller Stand des Zyluszählers
Parameter
reflektierte Parameter -
MM000000
MM000000
MM000000
MM000000
MMXSSSSS
MMXSSSSS
Status
Status
Fehlerzähler
-
Gerätehandbuch controllere
Modul 12
PLC IN
Datenübertragung zwischen CANopen Mastersystem und der PLC Funktionalität im Controllere
Modul 12
 0 = deaktiviert – kein Datenaustausch
0..127 Byte
Der Zugriff im Anwenderprogramm des Controllere erfolgt über die Variable COINDATA  0  bis
COINDATA  127 
Beispiel:
COINDATA  0  - testin
Der Inhalt des ersten Bytes aus dem PLC-Bereich, der in der Steuerung konfiguriert wurde, geht im
CANopen Controllere in die Variable testin über.
Modul 13
PLC OUT
Datenübertragung zwischen der PLC Funktionalität im Controllere und dem CANopen Master System.
Modul 13
.
0..127
 0 =deaktiviert – kein Datenaustausch
Der Zugriff im Anwenderprogramm des Controllere erfolgt über die Variable COOUTDATA  0  bis
COOUTDATA  127 .
Beispiel:
testout  COOUTDATA  0 
Der Inhalt der Variable testout geht in das erste Byte der Steuerung über das für den PLC Bereich des
Controllere's konfiguriert wurde.
Modul 14
Analog Input Master 1
Analogeingänge der AS-Interface Slaves mit der Adresse 1 – 15.
Modul 14
Anzahl 0..15 Slaves
0 = kein Slave
In der Konfiguration (Display Hauptmenü) wird die Anzahl der AS-i Slaves angegeben. Die Slaves sind
zwingend ab der Adresse 1 zu starten und fortlaufend zu adressieren.
Beispiel:
Anzahl wird auf 5 gesetzt
 damit werden die AS-i Analogeingänge 1 – 5 ausgewählt.
Für jeden AS-i Slave werden 4 Worte (1PDO) in der Steuerung reserviert.
6-109
Gerätehandbuch controllere
Modul 15
Analog Ausgang Master 1
Analogausgänge der AS-Interface Slaves mit den Adressen 16..31.
Modul 15
Anzahl 0..15 Slaves
0 = kein Slave
In der Konfiguration (Display Hauptmenü) wird die Anzahl der AS-i Slaves angegeben. Die AS-i
Analogausgangsslaves sind zwingend ab der Adresse 16 zu starten und fortlaufend zu adressieren.
Beispiel:
Anzahl wird auf 4 gesetzt
 damit werden die AS-i Analogausgangsslaves 16 – 19 ausgewählt.
Für jeden AS-i Slave werden 4 Worte (1PDO) in der Steuerung reserviert.
Modul 16
Analog Input Master 2
Analogeingänge der AS-Interface Slaves mit der Adresse 1 – 15.
Modul 16
Anzahl 0..15 Slaves
0 = kein Slave
In der Konfiguration (Display Hauptmenü) wird die Anzahl der AS-i Slaves angegeben. Die Slaves sind
zwingend ab der Adresse 1 zu starten und fortlaufend zu adressieren.
Beispiel:
Anzahl wird auf 4 gesetzt
 damit werden die AS-i Analogeingänge 1 – 4 ausgewählt.
Für jeden AS-i Slave werden 4 Worte (1PDO) in der Steuerung reserviert.
Modul 17
Analog Ausgang Master 2
Analogausgänge der AS-Interface Slaves mit den Adressen 16..31.
Modul 17
Anzahl 0..15 Slaves
0 = kein Slave
In der Konfiguration (Display Hauptmenü) wird die Anzahl der AS-i Slaves angegeben. Die AS-i
Analogausgangsslaves sind zwingend ab der Adresse 16 zu starten und fortlaufend zu adressieren.
Beispiel:
Anzahl wird auf 4 gesetzt
 damit werden die AS-i Analogausgangsslaves 16 – 19 ausgewählt.
Für jeden AS-i Slave werden 4 Worte (1PDO) in der Steuerung reserviert.
6-110
Gerätehandbuch controllere
Modul 18
Diagnose
Diagnoseinformationen der AS-i Master zum DN-Mastersystem
Modul 18
0  deaktiviert
0..2
Mit den Einstellungen im Modul 18 kann die Diagnose im Master 1 oder Master 1 + Master 2 ausgewählt
werden.
Die Informationen beinhalten je Master
1 Wort
Masterflag
15
7
6
5
CTRL
Cerr
OFFl
4
PF
3
2
APF
SI0
CTRL:
Cerr:
Offl:
PF:
APF:
SI0:
ProjM:
WdRS232:
Controllere SPS im RUN Modus
AS-i Konfigurationsfehler
AS-i Master offline (kein AS-i Slave erkannt)
AS-i Peripheriefehler
AS-i Spannungsfehler
AS-i Slave mit Adr. 0 erkannt
AS-i Master in Projektierungsmodus
Watchdog ausgelöst an RS232C Schnittstelle des controllere
4 Worte
Konfigurationsfehler
15
4 Worte
1
1
2
3
15A
1A
0
31A
17A
16A
15B
1B
frei
4
31B
17B
16B
0
WdRS232
0
Eine 1 an der zugehörigen Stelle des
AS-i Slaves bedeutet,
daß dieser Slave
einen Konfigurationsfehler verursacht hat.
 Konfigurationsfehler
0
Eine 1 an der zugehörigen Stelle des
AS-i Slaves bedeutet,
daß dieser Slave
einen Peripheriefehler
verursacht hat.
 Periferiefehler
Peripheriefehleranzeige
15
1
2
3
4
4 Worte
1
ProjM
1
15A
1A
0
31A
17A
16A
15B
1B
frei
31B
17B
16B
Liste der projektierten Slaves
15
1
2
3
4
1
0
15A
1A
0
31A
17A
16A
15B
1B
frei
31B
17B
16B
Eine 1 an der zugehörigen Stelle des
AS-i Slaves bedeutet,
daß dieser Slave
projektiert ist.
6-111
Gerätehandbuch controllere
6.3.5 Einstellen der Modullängen über das Controllere Display
8. Die CANopen Node Adresse und die Baudrate müssen im Controllere Display Feldbus Setup
eingestellt sein.
9. Die Module 1 – 18 werden entsprechend der AS-i Konfiguration über das Display eingestellt..
10. Durch Verlassen der Menüfunktion Feldbus –Setup werden diese Einstellungen dauerhaft
gespeichert.
6.3.6 Beispielkonfiguration
Der AS-i CANopen Controllere hat die Devise Node Adresse 3 und die CANopen Baudrate ist auf
500kBaud eingestellt.
Am Controllere Master1 sind digitale AS-i Slaves 3,4, und analoge Ein- / Ausgangsslaves mit den
Adressen 1und 2 bzw. 16 und 17 projektiert.
Am Controllere Master2 sind digitale AS-i Slaves 1,2 angeschlossen.
Step by Step durch die Konfiguration
Die CANopen Node Adresse und die Baudrate müssen im Controllere Display Feldbus Setup
eingestellt sein.
Die Längen sind gemäß der AS-i Konfiguration einzustellen.
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
digitale Eingänge Master 1A:
digitale Ausgänge Master 1A:
digitale Eingänge Master 2A:
digitale Ausgänge Master 2A:
Modul 14
analog Eingang Master1: = 2
Modul 15
analog Ausgang Master1: = 2
=8
=8
=8
=8
TPDO 1
RPDO 1
TPDO 2
RPDO 2
COB-ID 387
COB-ID 515
COB-ID 643
COB-ID 771
TPDO 3
TPDO 4
RPDO 3
RPDO 4
COB-ID 451
COB-ID 707
COB-ID 579
COB-ID 835
Nicht benutzte Module sind mit der Längeneinstellung 0 gekennzeichnet.
Die Datenlänge der digitalen Ein- Ausgänge beträgt je 8 Byte, um für jedes Modul ein PDO zu
erzeugen. Selbstverständlich ist es auch möglich die Datenlänge zu reduzieren, um so die digitalen
Daten von Master 1 und Master 2 in je einer Empfangs und Sende PDO abzubilden.
6-112
Gerätehandbuch controllere
6.4
Ethernet
Die AS-Interface-Ethernet controllere AC 1309 und AC1310 enthalten eine 100Mbit/10Mbit Ethernet
Schnittstelle. Der Anschluß an Ethernet erfolgt über einen Standard RJ45 Ethernet Anschluß.
Die Ethernet Anbindung erfolgt durch eine selbständige Logikeinheit mit einer 66MHz CPU mit 8MB
RAM sowie 2MB Flash Speicher. Für die Speicherung von Anwenderdaten stehen davon 1,4MB Flash
Speicher zur Verfügung.
Der Datenaustausch zwischen Ethernet CPU und der SPS Funktion im controllere erfolgt durch ein
Übergabespeicher, der maximal jeweils 512 Byte Ein- und Ausgänge umfaßt.
Es werden folgende Kommunikationsmöglichkeiten unterstützt:







Feldbusprotokoll Modbus/TCP
Transparentes Mailbox Socket Interface
FTP Server
Telnet Server
HTTP Server
Email Client (SMTP)
IP Zugriffskontrolle
Die folgenden Kapitel erklären Ihnen die Konfigurationsschritte zur Einbindung eines Ethernet
controllere in ein Modbus/TCP Netzwerk, die Versendung von Emails mit dem controllere sowie die
Nutzung des controllere als Webserver in einem Intranet.
6.4.1 Anschluß der Hardware
Der controllere wird an der RJ45 Buchse links neben dem Klemmenblock über ein passendes twisted
pair Ethernet Patch-Kabel an ein Ethernet Switch, Hub oder Router angeschlossen.
Ethernet
AS-Interface
Beispielapplikation: controllere als Steuerung und Datenserver der Licht- und Klimatechnik
in einem Netzwerk mit 3 PC Arbeitsplätzen
6-113
Gerätehandbuch controllere
Zum direkten Anschluß an einen PC verwenden Sie bitte ein Cross-Over Kabel mit gekreuzten
Datenleitungen. Mit diesem Kabel kann nur eine Punkt zu Punkt Verbindung hergestellt werden.
Beispielapplikation: controllere als Datenserver für eine Visualisierung auf einem PC, realisiert durch
eine OPC Server Software und Modbus TCP auf einer Ethernet Punkt zu Punkt
Verbindung.
Für 100Mbit Ethernet ist ein Kabel mit Kategorie 5 oder höher erforderlich. Die Ethernet - Kabellänge
zum PC, Switch, Hub oder Router darf maximal 100m betragen.
6.4.2 Grundkonfiguration der Ethernet Schnittstelle
Die Nutzung des Ethernet-controllere erfordert ein CoDeSys Anwenderprogramm, das die Ethernet
Schnittstelle initialisiert, Daten zur Verfügung stellt und die Kommunikation steuert und überwacht.
Im Auslieferungszustand läuft im controllere das Projekt ETStart10.pro. Es ist auf der CoDeSys CD
AC0326 im Quelltext vorhanden und kann zur Konfiguration und Datenbereitstellung für die Ethernet
Anbindung verwendet werden. Starten Sie zunächst CoDeSys und öffnen das Projekt ‚ETStart10.pro‘.
Gehen Sie Online und rufen das Visualisierungsfenster ‚IPConfig‘ auf.
6-114
Gerätehandbuch controllere
'IPConfig' Visualisierungsfenster im Projekt ETStart10.pro
zur Konfiguration der Ethernet Einstellungen.
Das Visualisierungsfenster ‚IPConfig‘ dient der Grundkonfiguration der Ethernet Anbindung des
controllere. Hierzu muß das Projekt ‚ETStart10.pro‘ im Gerät ablaufen. Prüfen Sie dies bitte im
Menüpunkt ‚SPS Info‘ sowie die leuchtende LED ‚PLC RUN‘.
Die Eingabefelder sind Strings und müssen in Hochkommas gesetzt werden. Fehlen diese so kann
die Eingabe nicht abgeschlossen werden. Durch Drücken der Esc-Taste kann die Eingabe
abgebrochen werden, die alte Angabe wird dann wiederhergestellt.
Wird ein Eingabefeld verändert wechselt die LED in der 'Store Config' Taste die Farbe von grün auf
gelb. Nach Drücken dieser Taste wird die Speicherung gestartet. Solange die Speicherung noch nicht
abgeschlossen ist, wird eine rote LED angezeigt. Sind alle Daten gesichert ist die LED grün.
Jeder controllere verfügt über eine individuelle Ethernetadresse, genannt MAC-ID oder Node- Number.
Diese kann nicht verändert werden.
Der MAC-ID können Sie nun eine IP Adresse (engl.: IP address ; IP = Internet Protocol) zuordnen,
die das Gerät im Intranet/Internet eindeutig identifiziert. Setzen Sie sich zur Auswahl der Adresse mit
dem Systemadministrator des Netzwerkes in Verbindung.
Die IP Adresse besteht aus Net-ID und Host-ID. Je nach Netzwerkklasse ist die Net-ID 8, 16 oder 24
Bit lang. Bei einem Class-C-Netz ist die Net-ID beispielsweise 24 Bit lang und die Host-ID umfaßt 8
Bit. Ein Class-C-Netz ist ein kleines lokales Netzwerk mit bis zu 255 Teilnehmern.
Beispiel: Die IP Adresse 192.168.0.2 beschreibt ein Gerät in einem Class-C-Netz mit der Net-ID
192.168.0 mit der das Teilnetz spezifiziert wird und der Host-ID 2, die der Gerätenummer im Teilnetz
entspricht.
Um alle möglichen Geräte im gleichen Teilnetz (Subnet) identifizieren zu können benötigt der
controllere die Subnet mask. Im obigen Beispiel lautet die Subnet-Mask z.B.: 255.255.255.0.
6-115
Gerätehandbuch controllere
Anhand der Subnet-Mask kann der controllere feststellen, ob der Empfänger eines Datenpaketes zum
gleichen Teilnetz gehört und somit direkt angesprochen werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein,
sendet er das Datenpaket an das Gerät, dessen Adresse als Standard Gateway definiert wurde
(Gateway address). Dies ist im Regelfall ein Router, der eine Telefonnetzverbindung zu einem
anderen Netzwerk herstellen kann.
Auch die Verwendung von symbolischen Namen (DNS = Domain Name System) anstelle der IP
Adressen ist möglich. Dazu ist die Angabe der IP Adresse von mindestens einem Namens-Server
erforderlich (DNS1 address, DNS2 address). Ebenso kann der Name des controllere (Host name)
und der Gruppenname (Domain name) angegeben werden. In einem Intranet können diese Namen
frei gewählt werden, im Internet sind die Namen der Top-Level-Domains (z.B. .de, .net oder .com)
vorgegeben und die untergeordneten Domain Namen (z.B. ifm-electronic.com) werden von
autorisierten Institutionen verwaltet.
Das SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) steuert den Versand von E-Mails. Der controllere sendet
seine Emails an das Gerät mit der IP-Adresse die als SMTP Server angegeben wurde (SMTP
address). Dieser legt die Email im Postfach des Empfängers ab, bis dieser sie abholt. Falls der SMTP
Server eine Passwortangabe erfordert, können diese Angaben ebenfalls definiert werden (SMTP
username / SMTP password)
Mit der Aktivierung des Administrator Modus (
) wird der Passwortschutz
für den FTP Zugriff auf das Dateisystem im controllere deaktiviert! Benutzen Sie diese
Option nicht im Normalbetrieb, da das gesamte Dateisystem bei dieser Einstellung für jeden
Netzteilnehmer offen ist!
6.4.3 Datenstrukturen
Das Projekt ‚ETStart10.pro‘ stellt der Ethernet Schnittstelle die AS-i Systemdaten in 14 Modulen zur
Verfügung. Die Längen und Basisadressen dieser Module im Übergabespeicher zur Ethernet
Anschaltung werden im Visualisierungsfenster ‚DataConfig‘ eingestellt.
6-116
Gerätehandbuch controllere
'DataConfig' Visualisierungsfenster im Projekt ETStart10.pro
zur Konfiguration der Datenfelder.
Weiß hinterlegte Felder können editiert werden. Nach Abschluß der Eingaben werden die grauen
Felder durch Drücken von ‚Calculate‘ berechnet. Sind die Angaben korrekt, müssen sie anschließend
noch durch ‚Store‘ übernommen und gepeichert werden.
Wird ein Eingabefeld verändert wechselt die LED in der 'Store' Taste die Farbe von grün auf gelb.
Nach Drücken dieser Taste wird die Speicherung gestartet. Solange die Speicherung noch nicht
abgeschlossen ist, wird eine rote LED angezeigt. Sind alle Daten gesichert ist die LED grün.
6-117
Gerätehandbuch controllere
Durch Drücken der 'Store' Taste wird ebenfalls die Datei 'DataCfg.cfg' im Root-Verzeichnis der
Ethernet Anschaltung erzeugt. Bei dieser Textdatei handelt es sich um eine Auflistung der
eingestellten Module und der Adress-Offsets für Modbus/TCP in Hexadezimaler Darstellung (Zahlen
mit vorgestelltem 0x kennzeichnen Hexadezimale Werte, z.B.: 0x10=16 dezimal).
; Configuration of Data Mapping in Dual Port RAM of Ethernet Interface card
; read only: Changes will be overwritten by "Store" button in
; CodeSys visualisation (DataConfig)
[Digital IO´s]
Module1:
Module2:
Module3:
Module4:
0x0002
0x0012
0x0022
0x0032
0x0402
0x0412
0x0422
0x0432
;
;
;
;
digital
digital
digital
digital
inputs,
inputs,
inputs,
inputs,
ouputs
ouputs
ouputs
ouputs
Master1
Master2
Master1
Master2
[Multiplex]
Module5:
Module6:
Module7:
; multiplexed analog inputs
; multiplexed analog outputs
; command channel
[PLC_Data]
Module8:
Module9:
; PLC_Input
; PLC_Output
[Analog Data]
Module10:
Module11:
Module12:
Module13:
;
;
;
;
[Diagnostic]
Module14:
0x012C
analog
analog
analog
analog
AABB-
and single- slaves
and single- slaves
slaves
slaves
input Master1
output Master1
input Master2
output Master2
; AS-i Diagnostic
;end
Beispiel der Datei 'DataCfg.cfg'
Die Module beinhalten die Informationen (Daten), die vom AS-Interface an die Ethernet-Anschaltung
übertragen werden. Die errechneten Adressen stellen die Basisadresse des Modules im Ethernet
Bereich dar. Die Einbindung der Daten aus diesen Modulen in eine Web-Seite oder E-Mail
beziehungsweise die Adressierung der Daten über Modbus/TCP werden im Anschluß an dieses
Kapitel näher erläutert.
Der Ethernet controllere stellt 14 Module bereit:
Modul 1:
Inhalt: Binäre Eingänge und Ausgänge von Single- oder A-Slaves von AS-i Master 1
Länge: 0..16 Byte E/A (=0 wenn nicht verwendet)
Byte Nr.
1
2
..
15
16
Bits 7..4
Flags Master 1
Slave2(a)
Bits 3..0
Slave1(a)
Slave3(a)
Slave28(a)
Slave30(a)
Slave29(a)
Slave31(a)
Die Flags im ersten Eingangsbyte enthalten Statusinformationen des AS-i Masters 1:
Bit7
SPS läuft im
controllere
6-118
Bit6
Konfigurationsfehler
im AS-i Kreis
Bit5
Kein AS-i Slave
erkannt
Bit4
Peripheriefehler
Gerätehandbuch controllere
Die Flags im ersten Ausgangsbyte enthalten Steuerinformationen des AS-i Masters 1:
bit7
reserviert
bit6
reserviert
bit5
Bit4
Zurücksetzen der
Übertragung der
gespeicherten Diagnosedaten gespeicherten Diagnosedaten
aktivieren
Wenn Bit 4 der Steuerinformation TRUE ist, sendet der controllere die gespeicherten Peripherie- und
Konfigurationsfehler in der gerätespezifischen Diagnose. Die Flags bleiben TRUE selbst wenn der
Fehler nicht länger ansteht. Bit 5 in der Steuerinformation setzt diese Informationen wieder zurück.
Modul 2:
Inhalt: Binäre Eingänge und Ausgänge von Single- oder A-Slaves von AS-i Master 2
Länge: 0..16 Byte E/A (=0 wenn nicht verwendet)
Byte Nr.
1
2
..
15
16
Bits 7..4
Flags Master 2
Slave2 (a)
Bits 3..0
Slave1 (a)
Slave3 (a)
Slave28 (a)
Slave30 (a)
Slave29 (a)
Slave31 (a)
Die Flags im ersten Eingangsbyte enthalten Statusinformationen, die Flags im ersten Ausgangsbyte
Steuerinformationen des AS-i Masters 2. Informationen hierzu siehe Modul 1.
Modul 3:
Inhalt: Binäre Eingänge und Ausgänge von B-Slaves von AS-i Master 1
Länge: 0..16 Byte E/A (=0 wenn nicht verwendet)
Byte Nr.
1
2
..
15
16
Bits 7..4
Flags Master 1
Slave2b
Bits 3..0
Slave1b
Slave3b
Slave28b
Slave30b
Slave29b
Slave31b
Die Flags im ersten Eingangsbyte enthalten Statusinformationen, die Flags im ersten Ausgangsbyte
Steuerinformationen des AS-i Masters 1. Informationen hierzu siehe Modul 1.
Modul 4:
Inhalt: Binäre Eingänge und Ausgänge von B-Slaves von AS-i Master 2
Länge: 0..16 Byte E/A (=0 wenn nicht verwendet)
Byte Nr.
1
2
..
15
16
Bits 7..4
Flags Master 2
Slave2b
Bits 3..0
Slave1b
Slave3b
Slave28b
Slave30b
Slave29b
Slave31b
Die Flags im ersten Eingangsbyte enthalten Statusinformationen, die Flags im ersten Ausgangsbyte
Steuerinformationen des AS-i Masters 2. Informationen hierzu siehe Modul 1.
6-119
Gerätehandbuch controllere
Modul 5:
Inhalt: Gemultiplexte Analogeingänge von AS-i Master 1 und 2
Länge: 2 Worte konsistente E/A (=0 wenn nicht verwendet)
DP Master Anforderung:
2. Wort:
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
Bit: 15
MM
X
SSSSS
0
0
0
0
0
MM:= 2 Bit Masternummer 1..2;
X:= 0=A- oder Single-Slave, 1=B-Slave;
SSSSS:= 5 Bit Slavenummer 1..31
CC:= 2 Bit Kanal Nr. 0..3
Berechnung des Höherwertigen Bytes:
(Slave Nr.) + (Master Nr. * 64) + (32 wenn B-Slave)
2. Wort: nicht verwendet
controllere Antwort:
1. Wort: (Kopie von Anforderung)
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
Bit: 15
MM
X
SSSSS
EEEE
0
EEEE:= 4 Bit Fehler Nr. der Antwort: 0=OK, 1=nicht gültig,
2=Überlauf, 4=kein aktiver Analogslave.
2. Worte: Analogwert, INTEGER
2
0
1
2
0
1
0
CC
0
CC
Modul 6:
Inhalt: Gemultiplexte Analogausgänge von AS-i Master 1 und 2
Länge: 2 Worte konsistente E/A (=0 wenn nicht verwendet)
DP Master Anforderung:
1. Wort:
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
Bit: 15
MM
X
SSSSS
0
0
0
V
0
0
MM:= 2 Bit Masternummer 1..2;
X:= 0=A/Single-, 1=B-Slave;
SSSSS:= 5 Bit Slavenummer 1..31
V:= 1 Bit TRUE=Kanal abschalten (AS-i Master sendet ‚ungültig‘)
CC:= 2 Bit Kanal Nr. 0..3
Berechnung: (Slave Nr.) + (Master Nr. * 64) + (32 wenn B-Slave)
2. Worte: Analogwert, INTEGER
controllere Antwort:
1. Wort: (Kopie von Anforderung)
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
Bit: 15
MM
X
SSSSS
EEEE
0
EEEE:= 4 Bit Fehler Nr. der Antwort: 0=OK, 1=ungültig,
2=Überlauf, 4=kein aktiver Analogslave.
2. Worte: Analogwert, INTEGER (Kopie von Anforderung)
Modul 7:
Inhalt: Kommandokanal
Länge: 4 Byte konsistente E/A (=0 wenn nicht verwendet)
DP Master Anforderung:
1. Byte Kommando Nr.; siehe Tabelle unten
2. Byte: Adresse (soweit erforderlich; siehe Tabelle unten)
6-120
2
0
1
0
CC
1
0
CC
Gerätehandbuch controllere
Bit:
7
6
MM
5
X
4
3
2
1
0
SSSSS
MM:= 2 Bit Masternummer 1..2;
X:= 0=A/Single-, 1=B-Slave;
SSSSS:= 5 Bit Slavenummer 1..31
Berechnung: (Slave Nr.) + (Master Nr. * 64) + (32 wenn B-Slave)
3.-4. Byte: Daten; siehe Tabelle unten
controllere Antwort:
1. Byte Kommando Nr.(Kopie von Anforderung)
2. Byte: Adresse (Kopie von Anforderung)
7
6
5
4
3
2
1
0
Bit:
MM
X
SSSSS
3.-4. Byte: Daten; siehe Tabelle unten
6-121
Gerätehandbuch controllere
Beschreibung
Masterflags lesen
Antwort:
Betriebsmodus ändern
Antwort:
Byte 1
Byte 2
Kom.Adresse
Nr
1
MM000000
1
MM000000
2
MM000000
2
MM000000
Aktuelle Slavekonfiguration lesen
Antwort:
Projektierte Slavekonfiguration
lesen
Antwort:
Slavekonfiguration projektieren
Antwort:
Slaveparameter lesen
Antwort:
Slaveparameter projektieren
Antwort:
LAS lesen
Antwort:
3
3
4
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
4
5
5
6
6
7
7
8
8
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MMXSSSSS
LDS lesen
Antwort:
9
9
MMXSSSSS
MMXSSSSS
LPF lesen
Antwort:
10
10
MMXSSSSS
MMXSSSSS
LPS lesen
Antwort:
11
11
MMXSSSSS
MMXSSSSS
Fehlerzähler lesen
Antwort:
Konfigurationsfehler-zähler lesen
Antwort:
AS-i Zykluszähler lesen
Antwort:
aktuelle Slaveparameter ändern
Antwort:
Alles projektieren
Antwort:
Konfiguration in Flash sichern
Antwort:
13
13
14
14
15
15
16
16
19
19
21
21
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MM000000
MM000000
MM000000
MM000000
MMXSSSSS
MMXSSSSS
MM000000
MM000000
MM000000
MM000000
Reset Fehlerzähler
22
MMXSSSSS
Antwort:
22
MMXSSSSS
Beispiele zu den Kommandos siehe Profibus DP Beschreibung
Byte 3
0..1 (Wort Offset)
Masterflags
0=Geschützter Betr.
1=Projektierungsmod.
0=Geschützter Betr.
1=Projektierungsmod.
akt. CDI
-
Byte 4
-
proj. CDI
proj. CDI
proj. CDI
proj. Parameter
akt. Parameter
proj. Parameter
proj. Parameter
LAS 0..15 oder 16..31 oder 0..15b oder
16b..31b
LDS 0..15 oder 16..31 oder 0..15b oder
16b..31b
LPF 0..15 oder 16..31 oder 0..15b oder
16b..31b
LPS 0..15 oder 16..31 oder 0..15b oder
16b..31b
Fehlerzähler
Fehlerzähler
Aktueller Stand des Zyluszählers
Parameter
reflektierte Parameter Status
Status
Fehlerzähler
-
Modul 8:
Inhalt: Feld für den Datenübertragung zwischen dem Ethernet-System und der SPS Funktionalität im
controllere
Länge: 0..64 Worte Eingänge (=0 wenn nicht verwendet)
6-122
Gerätehandbuch controllere
Modul 9:
Inhalt: Feld für den Datenübertragung zwischen der SPS Funktionalität im controllere und dem
Ethernet-System
Länge: 0..64 Worte Ausgänge (=0 wenn nicht verwendet)
Modul 10:
Inhalt: Parallele Analogeingänge von bis zu 31 AS-i Slaves von Master 1, 4 Worte pro AS-i Slave,
wobei die Slave Nr. des ersten zu übertragenden Slaves sowie die Slaveanzahl angegeben
wird
Länge: 0..124 Worte Eingänge (=0 wenn nicht verwendet)
Modul 11:
Inhalt: Parallele Analogeingänge von bis zu 31 AS-i Slaves von Master 2, 4 Worte pro AS-i Slave,
wobei die Slave Nr. des ersten zu übertragenden Slaves sowie die Slaveanzahl angegeben
wird
Länge: 0..124 Worte Eingänge (=0 wenn nicht verwendet)
Modul 12:
Inhalt: Parallele Analogausgänge von bis zu 31 AS-i Slaves von Master 1, 4 Worte pro AS-i Slave,
wobei die Slave Nr. des ersten zu übertragenden Slaves sowie die Slaveanzahl angegeben
wird
Länge: 0..124 Worte Ausgänge (=0 wenn nicht verwendet)
Modul 13:
Inhalt: Parallele Analogausgänge von bis zu 31 AS-i Slaves von Master 2, 4 Worte pro AS-i Slave,
wobei die Slave Nr. des ersten zu übertragenden Slaves sowie die Slaveanzahl angegeben
wird
Länge: 0..124 Worte Ausgänge (=0 wenn nicht verwendet)
6-123
Gerätehandbuch controllere
Modul 14:
Inhalt: Diagnosedaten (siehe unten)
Länge: 0 oder 26 Worte (=0 wenn nicht verwendet)
Worte
1
2..5
6..9
10..13
14
15..18
19..22
23..26
Inhalt
Masterflags
LDS: Liste der detektierten Slaves
Konfigurationsfehler
LPF: Liste der Peripheriefehler
Masterflags
LDS: Liste der detektierten Slaves
Konfigurationsfehler
LPF: Liste der Peripheriefehler
Diagnose
AS-i Master 1
A und B-Slaves
Diagnose
AS-i Master 2
A und B-Slaves
Format des ersten Bytes der Masterflags:
Bit15-8
reserviert
CTRL:
Cerr:
Offl:
PF:
APF:
Sl0:
ProjM:
WdRS232:
Bit7
CTRL
Bit6
Cerr
Bit5
Offl
Bit4
PF
Bit3
APF
Bit2
Sl0
Bit1
ProjM
Bit0
WdRS232
controllere SPS im RUN Modus
AS-i Konfigurationsfehler
AS-i Master offline (kein AS-i Slave erkannt)
AS-i Peripheriefehler
AS-i Spannungsfehler
AS-i Slave mit Adr. 0 erkannt
AS-i Master in Projektierungsmodus
Watchdog ausgelöst an RS232C Schnittstelle des controllere
Format der Slavelisten:
Bit
Wort
1
2
3
4
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
(A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A)
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
(A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A)
15B 14B 13B 12B 11B 10B 9B 8B 7B 6B 5B 4B 3B 2B 1B frei
31B 30B 29B 28B 27B 26B 25B 24B 23B 22B 21B 20B 19B 18B 17B 16B
Konfigurationsfehler:
Eine 1 an der zugehörigen Stelle des AS-i Slaves bedeutet, daß dieser Slave einen
Konfigurationsfehler verursacht hat.
Peripheriefehleranzeige:
Eine 1 an der zugehörigen Stelle des AS-i Slaves bedeutet, daß an diesem Slave ein Fehler in
der peripheren Beschaltung aufgetreten ist.
Liste der projektierten Slaves:
Eine 1 an der zugehörigen Stelle des AS-i Slaves bedeutet, daß dieser Slave projektiert ist.
6-124
Gerätehandbuch controllere
6.4.4 Betrieb als Modbus/TCP Server
Der controllere kann als Modbus/TCP Server betrieben werden und damit die AS-i Daten einem
Modbus/TCP Client im Netzwerk zugänglich machen.
Der controllere arbeitet als Modbus/TCP Server entsprechend der Modbus/TCP Spezifikation 1.0. Alle
class 0 und class 1 Kommandos sowie einige class 2 Kommandos wurden implementiert. Es können
bis zu 8 Verbindungen gleichzeitig geöffnet werden.
Funktionscode
1
2
3
4
5
6
7
15
16
22
23
Funktionsname
Read coils
Read input discretes
Read multiple registers
Read input registers
Write coil
Write single register
Read exception status
Force multiple coils
Force multiple registers
Mask write register
Read/write registers
class
1
1
0
1
1
1
1
2
0
2
2
Datenart
Ein-/Ausgänge
Ein-/Ausgänge
Ein-/Ausgänge
Ein-/Ausgänge
Ausgänge
Ausgänge
Ausgänge
Ausgänge
Ausgänge
Ein-/Ausgänge
Datengröße
Bit
Bit
Word
Word
Bit
Word
Bit
Word
Word
Word
Die Konfiguration der Daten die der controllere dem Modbus/TCP Client zur Verfügung stellen soll
erfolgt im Projekt ‚ETStart10.pro‘ wie bereits beschrieben über das Visualisierungsfenster
‚DataConfig‘.
Im Visualisierungsfenster ‚DataConfig‘ werden die Basisadressen der einzelnen Module berechnet,
wenn Sie auf die Schaltfläche ‚Calculate‘ klicken.
Diese Datenfelder können dann im Modbus Client mit folgenden Adressen angesprochen werden
(Zahlen mit angehängtem kleinen h kennzeichnen Hexadezimale Werte, z.B.: 10h=16 dezimal):
Modbus/TCP Eingänge:
Word
Adr.
000h
001h
...
1FFh
Bit Adresse
000Fh
000Eh
000Dh
000Ch
000Bh
000Ah
0009h
0008h
0007h
0006h
0005h
0004h
0003h
0002h
0001h
0000h
001Fh
001Eh
001Dh
001Ch
001Bh
001Ah
0019h
0018h
0017h
0016h
0015h
0014h
0013h
0012h
0011h
0010h
1FFFh
1FFEh
1FFDh
1FFCh
1FFBh
1FFAh
1FF9h
1FF8h
1FF7h
1FF6h
1FF5h
1FF4h
1FF3h
1FF2h
1FF1h
1FF0h
...
Modbus/TCP Ausgänge:
Word
Adr.
400h
401h
...
5FFh
Bit Adresse
400Fh
400Eh
400Dh
400Ch
400Bh
400Ah
4009h
4008h
4007h
4006h
4005h
4004h
4003h
4002h
4001h
4000h
401Fh
401Eh
401Dh
401Ch
401Bh
401Ah
4019h
4018h
4017h
4016h
4015h
4014h
4013h
4012h
4011h
4010h
5FFFh
5FFEh
5FFDh
5FFCh
5FFBh
5FFAh
5FF9h
5FF8h
5FF7h
5FF6h
5FF5h
5FF4h
5FF3h
5FF2h
5FF1h
5FF0h
...
Bei der Umsetzung der Adressen ist zu beachten, daß der Modbus/TCP Wortadressen verwendet, die
Konfigurationstabelle aber Byte-Adressen darstellt.
6-125
Gerätehandbuch controllere
Die Umrechnung wird im folgenden Beispiel verdeutlicht.
Beispielkonfiguration:
In der oben dargestellten Konfiguration werden die Module 1 bis 4 in voller Länge verwendet. Das
bedeutet, daß alle Ein- und alle Ausgänge der Single- oder A-Slaves sowie der B-Slaves beider AS-i
Master im controllere über Modbus/TCP übertragen werden können.
Die Modbus/TCP Word-Adresse 002h enthält die ersten beiden Byte der digitalen Eingänge von AS-i
Master 1 (Bytes 002h und 003h), somit die Eingänge der Slaves 1 bis 3 und vier Statusflags des
Masters. Die Eingänge der Slaves 4 - 7 von AS-i Master 1 sind im Wort 004h (Adressen sind immer
Byteadressen) gespeichert.
Die Eingangsdaten der Slaves 1-3 vom zweiten AS-i Master sind unter der Modbus/TCP Adresse
012h anzusprechen.
Ein ‚Write Single Register‘ auf die Modbus/TCP Adresse 404h steuert die Bytes 3 und 4 der digitalen
Ausgänge von AS-i Master 1, somit die Ausgänge der Slaves 4 bis 7.
6-126
Gerätehandbuch controllere
6.4.5 Dateisystem
Die Ethernet-Anschaltung des controllere verfügt über einen Speicherbereich mit hierarchischer
Verzeichnisstruktur. Dort können Dateien bis zu einer Gesamtspeicherbedarf von 1,4 Mbyte abgelegt
und in Verzeichnissen gruppiert werden
Das Dateisystem verfügt über zwei Sicherheitsebenen. Abhängig von diesen Sicherheitsebenen
können verschiedene Anwender unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten auf Verzeichnisse und
Dateien erhalten.
Auf das Dateisystem kann durch die Ethernet Schnittstelle über FTP (File Transfer Protocol), Telnet
oder HTTP zugegriffen werden.
Das Dateisystem unterscheidet Groß- und Kleinschreibung. Das bedeutet z.B. dass Test.TXT und
Test.txt zwei unterschiedliche Dateien sind!
Dateinamen können eine Länge von maximal 48 Zeichen haben. Pfadnamen dürfen inklusive
Dateinamen bis zu 256 Zeichen lang sein.
Die Dateigröße ist nur durch den Gesamtspeicher von 1,4 Mbyte limitiert.
Bei der eingesetzten Ethernet-Anschaltung handelt es sich um eine Anybus-S Platine vom Typ ABSEIT-2 der Firma HMS Industrial Networks GmbH. Eine detailierte Beschreibung aller Funktionen und
der Ansteuerung aus der SPS des controllere über die Mailboxschnittstelle kann aktuell von der HMS
Webseite www.hms-networks.com aus dem Internet geladen werden.
Im Folgenden werden die für das Handling der Schnittstelle wesentlichen Strukturen und Abläufe
beschrieben, weitere Informationen können der oben genannten Dokumentation entnommen werden.
In jedem Fall werden aber grundlegende Kenntnisse über Ethernet, TCP/IP, FTP, Telnet, EmailServer und Modbus/TCP vorausgesetzt, um die entsprechenden Dienste nutzen zu können.
Informationen hierzu erhalten Sie über eine Vielzahl von im Buchhandel erhältlicher Fachliteratur zu
diesen Themen.
6.4.5.1 Sicherheit:
Das Dateisystem verfügt über zwei Sicherheitsmodi: Administratormodus und Normalbetrieb.
Der Administratormodus erlaubt den Zugriff auf das gesamte Dateisystem über die Netzwerkdienste
FTP und Telnet. Im Auslieferungszustand des controllere ist der Administratormodus aktiv.
Dieser Passwortschutz bezieht sich nicht auf den Zugriff auf HTML Seiten mit einem
Browser sondern nur auf denFTP bzw. Telnet Zugriff auf das Dateisystem!
In offenen Netzwerken mit mehreren Nutzern sollte der Administratormodus in jedem Fall mit einem
Paßwort abgesichert werden. Dies geschieht durch Einfügen eines Verzeichnisses mit dem Namen
‚\pswd‘ in das Root- Verzeichnis im Dateisystem des controllere und einer dort abgelegten PaßwortDatei ‚ad_pswd.cfg‘ die den Nutzernamen und das Paßwort des Administrators festlegt.
Um anderen Nutzern im Normalbetrieb Zugriff auf einen Teil des Dateisystems geben zu können,
kann ein Unterverzeichnis ‚\user‘ angelegt werden, welches das Root- Verzeichnis im Normalbetrieb
darstellt.
Der FTP Zugriff als Administrator muß im Browser erzwungen werden, falls für den Normalbetrieb kein
Passwort definiert wurde.
6-127
Gerätehandbuch controllere
Beispiel: ftp://[email protected] wobei 'admin' in der Datei 'ad_pswd.cfg' als Nutzernamen für den
Administrator angegeben wurde und '169.254.0.9' die IP Adresse des controllere ist .
Mit der Aktivierung des Administrator Modus (
) im Projekt ETStart10.pro
wird der Passwortschutz für den FTP Zugriff auf das Dateisystem im controllere
deaktiviert! Benutzen Sie diese Option nicht im Normalbetrieb, da das gesamte
Dateisystem bei dieser Einstellung für jeden Netzteilnehmer offen ist!
6.4.5.2 Struktur
Root für Administratormodus:
|
|
|
|
|_____ \pswd:
|
|_____ \email:
|
|
|
|_____ \user:
|
|___ \pswd:
|
|___ \email:
6-128
ethcfg.cfg
ip_accs.cfg
telwel.cfg
onoffln.cfg
(Ethernet Einstellungen, IP ...)
(IP Adressen zugelassener Clients)
(Telnet Willkommensnachricht)
(ON/OFF-line Konfiguration)
ad_pswd.cfg
(Administrator Paßwort Datei)
email_1.cfg
...
email_10.cfg
(Durch Admin. definierte Email Dateien)
(Root für normale Nutzer)
sys_pswd.cfg
(Normalbetrieb Paßwort Datei)
email_1.cfg
...
mail_10.cfg
(Durch Nutzer definierte Email Dateien)
Gerätehandbuch controllere
6.4.5.3 Konfigurationsdateien
‚ethcfg.cfg‘
In dieser Datei werden die Netzwerkeinstellungen gespeichert. Die meisten dieser Einstellungen
können im Visualisierungsfenster ‚IPConfig‘ im Projekt ‚ETStart10.pro‘ eingestellt werden:
Beispieldatei:

IP Adresse des controllere

Subnet –Mask

Gateway Adresse des Standard Gateways

IP Adresse des SMTP Servers

Dynamic Host Configuration Protocol
Dynamische Zuteilung von IP- Adressen aus
einem Adressenpool automatisch durch ein
Adress- Server.
ON
- Aktiviert
OFF
- Deaktiviert


Ethernet Baudrate
Auto
- Automatische Erkennung
100
- 100 MBit fest eingestellt
10
- 10 MBit fest eingestellt
Duplex Datenverkehr
Auto
- Automatische Erkennung
Full
- Voll-Duplex fest eingestellt
Half
- Halb-Duplex fest eingestellt
[IP address]
10.10.12.212
[Subnet mask]
255.255.255.0
[Gateway address]
0.0.0.0
[SMTP address]
0.0.0.0
[DHCP/BOOTP]
OFF
[Speed]
Auto
[Duplex]
Auto
6-129
Gerätehandbuch controllere
‚ip_accs.cfg‘
In dieser Datei können einzelnen IP- Teilnehmern oder Teilnehmergruppen die unterstützten
Webdienste freigegeben werden. Ein Stern ( * ) kann als Platzhalter (Wildcard) für Gruppen von IPAdressen verwendet werden. Es sind folgende Eingaben möglich:

Beispieldatei:
[Web]

[FTP]

[Telnet]

[Modbus/TCP]

[All]
[Web]
10.10.*.*
[FTP]
10.10.12.*
10.10.13.*
[Telnet]
10.10.12.*
[All]
10.10.12.10
‚onoffln.cfg‘
In der Voreinstellung wird die On-/Off-Line Funktionalität durch die Ethernet Verbindung getriggert.
Dies kann aber durch Einstellungen in dieser Datei modifiziert werden.



Beispieldatei:
[ ON/OFF-line trigger]
On-Line getriggert durch:
Link
- Ethernet Verbindung
Modbus - Modbus Verbindung
[Timeout] Off-Line nach Timeout- Zeit (in
Vielfachen von 100 Millisekunden)
[Commands]
Liste der ModbusKommandos die während der Timeout Periode
empfangen werden müssen, um On-Line zu
bleiben. Bei ‚ALL‘ wird auf alle Kommandos
getriggert.
[ON/OFF-line trigger]
Modbus
[Timeout]
10
[Commands]
3, 16, 23
‚ad_pswd.cfg‘ und ‚sys_pswd.cfg‘
Die Nutzernamen und zugehörigen Paßwörter werden in Paßwortdateien gespeichert. Der Zugriff aus
einem Web-Browser auf diese Dateien ist gesperrt.
Beispieldatei:

Fehlt der Doppelpunkt, so ist das Paßwort gleich
dem Nutzernamen.
Egon: password
Hugo: test
Gast
‚telwel.cfg‘
Diese Datei erzeugt eine neue Willkommens- Nachricht bei Telnet –Zugriffen. Sie sollte einen
entsprechenden ASCII Text enthalten.
Email Dateien ‚email_1.cfg‘ ... ‚email_10.cfg‘
Diese Dateien enthalten vordefinierte Email Nachrichten zusammen mit den Informationen zum
Adressaten und der Versendungsart. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt zur
Email Versendung.
6-130
Gerätehandbuch controllere
6.4.6 Betrieb als Webserver
Der controllere kann in einem Intranet als Webserver betrieben werden. Hierzu werden auf dem
Dateisystem HTTP Seiten abgelegt, die anschließend von einem beliebigen Browser aufgerufen und
dargestellt werden können. Das Besondere an diesen Webseiten ist jedoch, daß sie Werte und
Zustände der SPS im controllere anzeigen und das diese auch im Browser verändert werden können.
Um Dateien auf dem Dateisystem des controllere abzulegen, zu verschieben oder zu löschen, können
FTP Dienste oder der Telnet Server verwendet werden.
6.4.6.1 FTP Server
Die Bearbeitung des Dateisystems, Erzeugen und Löschen von Verzeichnissen oder Dateien kann
über den Windows Explorer™ eines mit dem controllere vernetzten PC’s erfolgen.
Geben Sie dazu in die Adresszeile des Explorers™ ‘FTP://<IP Adresse>’ ein, wobei <IP Adresse>
durch die im controllere eingestellte IP Adresse ersetzt werden muß.
Der Explorer™ zeigt nun die Struktur des Dateisystems im controllere an und Sie können es wie
gewohnt bearbeiten.
6.4.6.2 Telnet Server
Eine Telnet Schnittstelle ist Bestandteil des Windows Betriebssystems. Es handelt sich dabei um eine
DOS ähnliche Komandozeilenoberfläche, mit der das Dateisystem bearbeitet werden kann.
Rufen Sie hierzu im Startmenü ‚Ausführen‘ auf und geben dort ‚Telnet‘ ein. Im Menü von Telnet
Verbinden Sie das System mit einem Netzwerksystem (Hostname= IP-Adresse des controllere).
Nach Aufbau der Verbindung stehen die folgenden Kommandos zur Verfügung:
Allgemeine Kommandos:
admin:
Syntax: admin
Ermöglicht die Eingabe des Administrator Nutzernamen und das Dazugehörende Paßwort und damit
die Aktivierung des Administratormodus.
help:
Syntax: help [general|diagnostic|filesystem]
Falls ohne Argument aufgerufen erscheint die folgende Meldung:
General commands:
help - Help with menus
version - Display version information
exit - Exit station program
Also try ‘help [general|diagnostic|filesystem]’
version:
Syntax: version
Dieses Kommando zeigt die Versionsinformation, Seriennummer und MAC ID des Gerätes.
6-131
Gerätehandbuch controllere
exit:
Syntax: exit
Beendet die Netzwerkverbindung zum controllere.
Diagnosekommandos
Die folgenden Kommandos werden durch ‘help diagnostic’ aufgelistet.
arps:
Syntax: arps
Stellt den ARP Status dar.
iface:
Syntax: iface
Stellt den Schnittstellenstatus dar.
sockets:
Syntax: sockets
Stellt die Socket-Liste dar.
routes:
Syntax: routes
Stellt die IP Routing Tabelle dar.
Dateisystem -Befehle:
Kommandos mit Dateinamen, Verzeichnisnamen oder Pfaden als Argument können diese mit oder
ohne Hochkommas eingegeben werden. Namen mit Leerzeichen müssen jedoch in Hochkommas
gesetzt werden. Relative Pfadnamen mit ‘.’, ‘\’ und ’..’ sind erlaubt.
dir:
Syntax: dir [Pfad]
Listet den Inhalt eines Verzeichnisses. Falls kein Pfad angegeben ist wird der Inhalt des aktuellen
Verzeichnisses gelistet.
md:
Syntax: md [[Pfad][Verzeichnis]]
Erzeugt ein Verzeichnis. Falls kein Pfad angegeben ist, wird das Verzeichnis unter dem aktuellen
Verzeichnis angelegt.
rd:
Syntax: md [[Pfad][ Verzeichnis]]
Löscht ein Verzeichnis. Ausschließlich leere Verzeichnisse können auf diesem Wege gelöscht
werden.
cd:
Syntax: cd [Pfad]
Wechselt das aktuelle Verzeichnis (Pfad = ‚..‘ wechselt in das darüberliegende Verzeichnis).
format:
Syntax: format
Formatiert das Dateisystem. Dieses Kommando kann ausschließlich im Administratormodus
aufgerufen werden.
Achtung: Nach Ausführen dieses Kommandos sind alle im Dateisystem des controllere abgelegten
Daten unwiederbringlich gelöscht! Nach dem Aus- und Einschalten des controllere ist das
System durch die fehlende Datei ‚ethcfg.cfg‘ über Ethernet nicht mehr ansprechbar. Um die
Datei wieder neu zu erzeugen, konfigurieren Sie das System im Visualisierungsfenster
‚IPConfig‘ des SPS Projektes ‚ETStart10.pro‘ neu.
6-132
Gerätehandbuch controllere
del:
Syntax: del [[Pfad][Dateiname]]
Löscht eine Datei.Wurde die Datei ‚ethcfg.cfg‘ gelöscht gelten ebenso die unter ‚format‘ gegebenen
wichtigen Hinweise!
ren:
Syntax: ren [[Pfad][alter Name]] [[Pfad][neuer Name]]
Benennt eine Datei oder ein Verzeichnis neu.
move:
Syntax: move [[Quellenpfad][Quellendatei]] [[Zielpfad]]
Verschiebt eine Datei oder ein Verzeichnis.
copy:
Syntax: copy [[Quellenpfad][ Quellendatei]] [[Zielpfad][Zieldatei]]
Kopiert eine Datei.
type:
Syntax: type [[Pfad][ Dateiname]]
Listet den Inhalt einer Datei.
mkfile:
Syntax: mkfile [[Pfad][ Dateiname]]
Erzeugt eine leere Datei.
append:
Syntax: append [[Pfad][ Dateiname]] [“Anzufügender Text”]
Hängt einen Text an eine Datei an.
6.4.6.3 HTTP Server
Das im Internet am meisten genutzte Protokoll HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ermöglicht es
mittels eines normalen Internet Browsers auf dem controllere gespeicherte HTML Seiten (Hypertext
Markup Language) darzustellen.
Im Auslieferungszustand kann die Ethernet Konfiguration durch Aufruf der Seite
‚http://<IP Adresse>/config.htm‘ erfolgen, wobei der Platzhalter <IP Adresse> durch die IP Adresse
des controllere zu ersetzen ist (z.B. http://192.168.0.12/config.htm).
Für die Erstellung einer HTML Seite kann ein spezielles Web-Design-Programm verwendet werden,
einfache Ergebnisse können auch mit einem normalen Texteditor erzielt werden. Informationen zur
Erstellung von HTML Seiten finden Sie auch in den im Buchhandel zahlreich erhältlichen
Fachbüchern.
Eine Besonderheit des Web-Servers im controllere ist die Möglichkeit, die Inhalte der dargestellten
Seiten interaktiv zu gestalten. Diese SSI Funktionen fügen vor dem Senden der Seite dynamisch die
Inhalte von Systemvariablen in die darzustellenden Inhalte ein.
Beispiel eines Aufrufes einer SSI Funktion in einer HTML Seite (Ausschnitt):
<tr>
<td>Value of Word: </td>
<td>
<?--#exec cmd_argument='printf( "%u", InReadUWord( 380) )'-->
</td>
</tr>
6-133
Gerätehandbuch controllere
Es stehen folgende SSI-Funktionen zur Verfügung:
DisplayIP
Diese Funktion gibt die aktuell verwendete IP Adresse zurück.
Syntax:
<?--#exec cmd_argument=’DisplayIP’-->
DisplaySubnet
Diese Funktion gibt die aktuell verwendete Subnet Mask zurück.
Syntax:
<?--#exec cmd:argument=’DisplaySubnet’-->
DisplayGateway
Diese Funktion gibt die aktuell verwendete Gateway Adresse zurück.
Syntax:
<?--#exec cmd_argument=’DisplayGateway’-->
DisplayDhcpState
Diese Funktion gibt zurück ob DHCP/BootP enabled oder disabled ist.
Syntax:
<?--#exec cmd_argument=’DisplayDhcpState( “Output when ON”, “Output when
OFF”)’-->
DisplayEmailServer
Diese Funktion gibt die aktuell verwendete SMTP Server Adresse zurück.
Syntax:
<?--#exec cmd:argument=’DisplayEmailServer’-->
StoreEtnConfig
Diese Funktion speichert eine gegebene IP Konfiguration ins FLASH.
Syntax:
<?--#exec cmd_argument=’StoreEtnConfig’-->
Fügen Sie diese Zeile in eine HTML Seite ein und übergeben Sie dieser Seite eine Form mit neuen IP
Einstellungen.
In der Form werden folgende Felder akzeptiert:
- SetIp
- SetSubnet
- SetGateway
- SetEmailServer
- SetDhcpState - Wert “on” oder “off”
Standard Ausgabe:
- Invalid IP address!
- Invalid Subnet mask!
- Invalid Gateway address!
- Invalid IP address or Subnet mask!
- Invalid Email Server IP address!
- Configuration stored correctly.
- Invalid DHCP state!
- Failed to store the configuration!
Nähere Informationen über SSI Ausgaben finden sie im Anschluß an die Befehlsübersicht unter
‚Umleiten einer SSI Ausgabe‘
6-134
Gerätehandbuch controllere
printf
Diese SSI Funktion fügt einen formatierten Text, der Daten aus dem SPS-Projekt im controllere
enthalten kann, in eine Webseite ein. Die Formatierung des Textes entspricht der der Standard C
Funktion printf().
Syntax:
<?--#exec cmd_argument=’printf(“Text:”, Arg1, Arg2, ..., ArgN)’-->
Wie auch in der Standard C Funktion printf() kann der “Text:” zwei Arten von Objekten enthalten:

Einfache Zeichen, die in die Webseite kopiert werden und

Platzhalter mit Formatangaben jeweils für das nächste Argument. Jeder Platzhalter beginnt mit %
und endet mit einem Formatierungsbuchstaben. Dazwischen kann eingefügt werden:

Steuerzeichen um die Formatierung beeinflussen zu können:
- (Minus) definiert eine linksbündige Ausgabe.
+
(Plus) erzwingt die Ausgabe des Wertes immer mit Vorzeichen.
(Leerzeichen) fügt ein Leerzeichen bei positiven Werten anstelle des Vorzeichens ein.
0
definiert führende Nullen bei der Ausgabe von Werten.
definiert ein alternatives Ausgabeformat. Bei o ist die Ausgabe Oktal. Bei x oder X, 0x
oder 0X erzeugt eine hexadezimale Darstellung. Die Formate e, E
(Exponentialschreibweise), f (Gleitkomma ohne Exponent), g und G (Gleitkomma, bei
Bedarf in Exponentialschreibweise) enthalten immer einen Dezimalpunkt; bei g und G,
werden angehängte Nullen nicht entfernt.

Eine Nummer die die minimale Feldlänge definiert. Das eingefügte Zeichen ist
normalerweise das Leerzeichen.

Einen Dezimalpunkt zur Trennung der Feldlänge und der Nachkommastellen

Eine Nummer für die Anzahl der Nachkommastellen bei e, E, oder F Darstellungen, oder
die Anzahl der signifikanten Stellen bei g oder G Darstellungen, oder die mindestens
dargestellten Stellen bei Integer Zahlen (führende Nullen werden falls erforderlich eingefügt)

Eine Längenangabe h (Short oder Unsigned Short), l (KleinesL), oder L (Long oder
Unsigned Long).
#
Die Formatierungszeichen und ihre Bedeutung sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Nach %
muß immer ein Formatierungszeichen folgen.
Formatierungszeichen
d, i
o
x, X
u
c
s
f
e, E
g, G
%
Argument Typ; Umgewandelt in
byte short; Dezimalnotation
byte short; Octal-Notation (ohne führende Null).
byte short; Hexadezimal-Notation (ohne vorangehende Null 0x oder 0X), wobei abcdef
bei 0x bzw. ABCDEF bei 0X ausgegeben wird.
byte short; Dezimalnotation.
byte short; einzelnes Zeichen, nach Konvertierung zu Unsigned Char.
char*; Zeichen eins Strings werden solange ausgegeben bis ein “\0” erreicht wird oder
bis die Anzahl der vorgegebenen Dezimalstellen erreicht ist
float; Dezimalnotation des Formates [-]mmm.ddd, wobei die Anzahl d’s durch die
Nachkommastellen definiert wird. Die Voreinstellung der Nachkommastellen ist 6; eine
Null als Anzahl Nachkommastellen unterdrückt den Dezimalpunkt.
float; Dezimalnotation des Formates [-]m.dddddd e+-xx oder [-]m.ddddddE+-xx, wobei
die Anzahl d’s durch die Anzahl Nachkommastellen definiert wird. Die Voreinstellung
der Nachkommastellen ist 6; eine Null als Anzahl Nachkommastellen unterdrückt den
Dezimalpunkt.
float; %e oder %E wird verwendet falls der Exponent zwischen -4 und der Anzahl
Nachkommastellen ist; andernfalls wird %f verwendet. Nachfolgende Nullen sowie ein
nachfolgender Dezimalpunkt werden nicht dargestellt.
Wird kein Argument angegeben stellt dies % dar
6-135
Gerätehandbuch controllere
Argument
InReadSByte(offset)
InReadUByte(offset)
InReadSWord(offset)
InReadUWord(offset)
InReadSLong(offset)
InReadULong(offset)
InReadString(offset)
InReadFloat(offset)
OutReadSByte(offset)
OutReadUByte(offset)
OutReadSWord(offset)
OutReadUWord(offset)
OutReadSLong(offset)
OutReadULong(offset)
OutReadString(offset)
OutReadFloat(offset)
Beschreibung
Liest ein Signed Byte aus dem Eingangsbereich mit dem Offset ein
Liest ein Unsigned Byte aus dem Eingangsbereich mit dem Offset ein
Liest ein Signed Word (Short) aus dem Eingangsbereich mit dem Offset ein
Liest ein Unsigned Word (Short) aus dem Eingangsbereich mit dem Offset
ein
Liest ein Signed Longword (Long) aus dem Eingangsbereich mit dem Offset
ein
Liest ein Unsigned Longword (Long) aus dem Eingangsbereich mit dem
Offset ein
Liest ein String (Char*) aus dem Eingangsbereich mit dem Offset ein
Liest ein Floating Point (Float) value aus dem Eingangsbereich mit dem
Offset ein
Liest ein Signed Byte aus dem Ausgangsbereich mit dem Offset ein
Liest ein Unsigned byte aus dem Ausgangsbereich mit dem Offset ein
Liest ein Signed Word (Short) aus dem Ausgangsbereich mit dem Offset ein
Liest ein Unsigned Word (Short) aus dem Ausgangsbereich mit dem Offset
ein
Liest ein Signed Longword (Long) aus dem Ausgangsbereich mit dem Offset
ein
Liest ein Unsigned Longword (Long) aus dem Ausgangsbereich mit dem
Offset ein
Liest ein NULL terminierten String (Char*) aus dem Ausgangsbereich mit
dem Offset ein
Liest ein Floating Point (Float) Wert aus dem Ausgangsbereich mit dem
Offset ein
scanf
Diese SSI Funktion liest einen von einer HTML Form generierten String, interpretiert ihn entsprechend
der Formatangabe und speichert das Ergebnis in den Daten für das SPS-Projekt im controllere.
Das Format des Strings entspricht dem Standard-C Funktionsaufruf scanf().
Syntax:
<?--#exec cmd_argument=’scanf( “ObjName”, “format”, Arg1, ..., ArgN),
ErrVal1, ..., ErrvalN’-->
ObjName
format
Arg1 - ArgN
ErrVal1 - ErrValN
- Der Name des Objektes mit dem weitergeleiteten Daten-String
- Definiert das Format des Daten-Strings
- Definiert die Ziele der Daten
- Optional; Definiert einen Wert oder String der im Fehlerfall erzeugt werden soll.
Die Formatierungszeichen d, i, o, u und x können ergänzt werden durch ein kleines L damit das
System einen ‚Long‘-Wert anstelle von Byte oder Short erzeugt.
Standard Ausgabe:
- Write succeeded
- Write failed
6-136
Gerätehandbuch controllere
Nähere Informationen über SSI Ausgaben finden sie im Anschluß an die Befehlsübersicht unter
‚Umleiten einer SSI Ausgabe‘
Formatierungszeichen
d
i
o
u
x
c
s
e, f, g
%
Eingabedaten, Argument Typ
Dezimalzahl; byte, short
Zahl, byte, short. Die Zahl kann oktal (Führende Null) oder hexadezimal (Führendes 0x
oder 0X)
Oktale Zahl (mit oder ohneführende Null); byte, short
Dezimalzahl ohne Vorzeichen; unsigned byte, unsigned short
Hexadezimalzahl (mit oder ohne führendes 0x or 0X); byte, short
Character (Zeichen); char*. Die folgenden Eingabe-Character (default 1) sind in der
angegebenen Stelle gespeichert. Die normale Leerzeichen-Unterdrückung ist nicht aktiv;
%1s liest das nächste Zeichen (ungleich Leerzeichen).
Zeichenfolge (string); char*, Zeigt auf eine Folge (Array) von Zeichen abgeschlossen
durch “\0”.
Fließkommazahl mit optionalem Vorzeichen, Dezimalpunkt und Exponent; float*
Zeichen %; Keine Zuweisung.
Argument
OutWriteByte(offset)
OutWriteWord(offset)
OutWriteLong(offset)
OutWriteString(offset)
OutWriteFloat(offset)
Beschreibung
Schreibt ein Byte auf die Adresse offset in den Ausgangsbereich
Schreibt ein Word (short) auf die Adresse offset in den Ausgangsbereich
Schreibt einen Long Wert auf die Adresse offset in den Ausgangsbereich
Schreibt einen String auf die Adresse offset in den Ausgangsbereich
Schreibt einen Float Wert auf die Adresse offset in den Ausgangsbereich
GetText
Diese SSI Funktion holt einen Text von einem Object und speichert diesen im Ausgabebereich.
Syntax:
<?--#exec cmd arbgument=’GetText( “ObjName”, OutWriteString ( offset ),
n)’-->
offset definiert den Offset zum Anfang des Ausgabebereiches.
n (optional) definiert die maximale Anzahl der zu Lesenden Zeichen.
Standard Ausgabe:
- Write succeeded
- Write failed
Nähere Informationen über SSI Ausgaben finden sie im Anschluß an die Befehlsübersicht unter
‚Umleiten einer SSI Ausgabe‘
IncludeFile
Diese SSI Funktion bindet den Inhalt einer Datei in eine Web-Seite ein.
Syntax:
<?--#exec cmd_argument=’IncludeFile( “Dateiname ” )’-->
Standard Ausgabe:
- <Datei-Inhalt>
- Failed to open <Dateiname >
Nähere Informationen über SSI Ausgaben finden sie im Anschluß an die Befehlsübersicht unter
‚Umleiten einer SSI Ausgabe‘
6-137
Gerätehandbuch controllere
SaveToFile
Diese SSI Funktion speichert den Inhalt einer übergebenen Form in eine Datei. Das jeweils
übergebene Name/Wert- Paar wird, getrennt durch die angegebene “Separator” Zeichenfolge, in die
Datei “Dateiname” eingefügt. Diese Daten werden entweder angehangen (Appended) oder
überschreiben den aktuellen Inhalt (overwrite) der Datei.
Syntax:
<?--#exec cmd_argument=’SaveToFile( “Dateiname”, “Separator”,
[Append|Overwrite] )’-->
Standard Ausgabe:
- Form saved to file
- Failed to save form
Nähere Informationen über SSI Ausgaben finden sie im Anschluß an die Befehlsübersicht unter
‚Umleiten einer SSI Ausgabe‘
Umleiten einer SSI Ausgabe
Die Ausgaben von SSI Funktionen können auf zwei Wegen umgeleitet werden:
1. Generelles Umleiten der SSI Ausgaben durch Erstellung einer Datei mit dem Namen “\ssi_str.cfg”
sowie die Möglichkeit eigene Fehlermeldungen zu generieren.
2. Zeitweises Umleiten durch Aufruf der SSI Funktion “SSIOutput()”.
Die SSI Ausgabe-Datei
Wenn die Datei “\ssi_str.cfg” im Dateisystem der Ethernet-Anschaltung vorhanden ist und der unten
dargestellten Spezifikation entspricht, werden diese Ausgabe-Strings verwendet.
Die Datei muß dafür folgendes Format besitzen:
[StoreEtnConfig]
Success: “Darzustellender Text bei erfolgreicher Ausführung”
Invalid IP: “ Darzustellender Text wenn die IP Adresse ungültig ist”
Invalid Subnet: “ Darzustellender Text wenn die Subnet mask ungültig ist ”
Invalid Gateway: “ Darzustellender Text wenn die Gateway Adresse ungültig ist ”
Invalid Email server: “ Darzustellender Text wenn die SMTP Adresse ungültig ist ”
Invalid IP or Subnet: “ Darzustellender Text wenn die IP Adresse und Subnet mask nicht passen”
Save Error: “ Darzustellender Text wenn die Speicherung fehlgeschlagen ist”
Invalid DHCP state: “ Darzustellender Text wenn der DHCP Status ungültig ist ”
[scanf]
Success: “ Darzustellender Text bei erfolgreicher Ausführung ”
Failure: “ Darzustellender Text bei fehlerhafter Ausführung ”
[IncludeFile]
Failure: “ Darzustellender Text bei fehlerhafter Ausführung ” Durch Einfügen des Platzhalters %s kann
der Dateiname in den Text eingebunden werden.
[SaveToFile]
Success: “ Darzustellender Text bei erfolgreicher Ausführung ”
Failure: “ Darzustellender Text bei fehlerhafter Ausführung ” Durch Einfügen des Platzhalters %s kann
der Dateiname in den Text eingebunden werden.
[GetText]
Success: “ Darzustellender Text bei erfolgreicher Ausführung ”
Failure: “ Darzustellender Text bei fehlerhafter Ausführung ”
Die Inhalte können in eine Datei mit beliebigem Namen weitergeleitet werden indem in die Datei
“\ssi_str.cfg” in die erste Zeile ‘[File path]’ und in die folgende Zeile der Dateiname inclusive
Pfadangabe eingegeben wird.
Beispiel:
[File path]
\user\ssi_strings.cfg
6-138
Gerätehandbuch controllere
Zeitweises Umleiten der SSI Ausgaben
Die Ausgabe der jeweils folgenden SSI Funktion kann durch Aufruf der Funktion “SsiOutput()”
geändert werden. Nur die Ausgaben der nächsten folgenden Funktion werden geändert! Die Länge
jeder der beiden Zeichenketten darf maximal 128 Byte betragen.
Syntax:
<?--#exec cmd_argument=’SsiOutput( “Success string”, “Failure string” )’-->
Beispiel:
Das folgende Beispiel zeigt die Modifikation der Ausgabe der SSI Funktion scanf:
<?--#exec cmd_argument=’SsiOutput ( “Parameter1 geändert”, “Fehler” )’-->
<?--#exec cmd_argument=”scanf( “Parameter1”, “%d”, OutWriteByte(0) )’-->
6-139
Gerätehandbuch controllere
6.4.7 Generierung von Emails
Der controllere kann über die optionale Ethernet Anschaltung Emails versenden. Zu diesem Zweck
muß zunächst die IP Adresse des SMTP Servers im Netzwerk ermittelt werden. Ohne eine gültige
SMTP Adresse kann kein Email Versand erfolgen.
Es ist dann möglich, vordefinierte Email Nachrichten zu einem vordefinierten Empfänger zu senden,
ausgelöst durch ein Ereignis im Ein- oder Ausgabebereich. Die Daten werden in Intervallen von
500ms geprüft, sodaß ein Auslöse-Impuls mindestens ebenfalls 500ms anstehen muß. Es besteht die
Möglichkeit jeweils 10 Emails für den Administrator und für den normalen Nutzer zu definieren, die alle
durch unterschiedliche Ereignisse ausgelöst werden können.
Die Emails für normale Nutzer müssen im Verzeichnis “\user\email\” abgelegt werden, die
Administrator Emails im Verzeichnis “\email”. Die Namen müssen ‘email_1.cfg’, ‘email_2.cfg’ ...
‘email_10.cfg’ lauten.
Die Dateien müssen das folgende Format aufweisen:
[Register]
Bereich, Offset, Typ
[Register match]
Vergleichswert, Maske, Vergleichsoperation
[To]
Empfänger
[From]
Sender
[Subject]
Betreffzeile
[Headers]
Spezielle Kopfzeile
[Message]
Textnachricht
Parameter –Beschreibung:
Bereich
- Datenbereich. Mögliche Angaben ‘IN’ (Eingangsdaten) oder ‘OUT’
(Ausgangsdaten)
Offset
- Adress-Offset (Angabe dezimal oder hexadezimal möglich).
Typ
- Datentyp. Mögliche Angaben: ‘byte’, ‘word’, und ‘long’
Vergleichswert
- Wert mit dem verglichen werden (Angabe dezimal oder hexadezimal möglich).
Maske
- Das System führt ein logisches ‘and’ auf die Daten und der Maske aus bevor
der Vergleich ausgeführt wird. (Angabe dezimal oder hexadezimal möglich)
Vergleichsoperation - Dieser Parameter gibt die Art des Vergleiches an. Mögliche Vergleiche: ‘<‘, ‘=’
und ‘>’
Empfänger
- Email Adresse der Empfänger, durch Semicolon getrennt
Sender
- Email Adresse des Senders
Betreffzeile
- Betreff der Email (Nur eine Zeile)
Spezielle Kopfzeile - Dieser Parameter ist optional und kann für fortgeschrittene Nutzer interessant
sein, um HTML Emails zu senden.
Textnachricht
- Die eigentliche Email Nachricht.
Hinweis: Hexadezimale Werte müssen im Format 0xN angegeben werden wobei ‘N’ der eigentliche
hexadezimale Wert ist.
Hinweis: Nach Änderungen in den [Register] oder [Register match] Informationen ist ein Reset des
controllere erforderlich bevor sich die Änderungen auswirken. Alle anderen Bereiche können auch
während des Betriebes geändert werden.
6-140
Gerätehandbuch controllere
Beispiel:
[Register]
IN, 0x0003, byte
[Register match]
0x20, 0x7F, >
[To]
[email protected]
[From]
[email protected]
[Subject]
Status
[Message]
All data correct.
SSI in Emails
Durch die Einbindung dynamischer SSI Datenzugriffe können mit einer vorgefertigten Email eine
große Bandbreite verschiedener Informationen generiert werden. Dies erfolgt ähnlich der Einbindung
von SSI Aufrufen in Web-Seiten.
Folgende SSI Kommandos werden in Emails unterstützt:
• DisplayIP
• DisplaySubnet
• DisplayGateway
• DisplayEmailServer
• printf
• IncludeFile
• SsiOutput
6-141
Gerätehandbuch controllere
7 Referenz
7.1
Display Meldungen
Fehlermeldungen werden im controllere display auf zwei verschiedene Arten angezeigt:
1. Prozess Fehler: (Fehlercodes E10... E30)
Die Meldungen werden anstelle des Startbildes gezeigt. Eine Unterbrechung der Menübedienung erfolgt nicht, stattdessen erscheint ein blinkendes Ausrufezeichen in der Mitte der
untersten Zeile im Display (nur wenn Projektierungsmodus abgeschaltet ist)
2. Bedienungs- und interne Systemfehler:
Die Meldung überlagert die Menüdarstellung und muß mit der rechten Taste quittiert werden.
7.1.1 AS-i System – Fehler ( Code E10 ... E30 )
E10
Slave ist nicht aktiviert
Der Slave wurde im System erkannt, aber vom Master nicht aktiviert.
-> Ursache liegt darin, dass das Slaveprofil nicht mit dem projektierten übereinstimmt und
der Master sich im "Geschützten Modus" befindet.
Hinweis: Im Menü Slave Info kann das erkannte und das projektierte Slaveprofil kontrolliert werden.
E11
Slave nicht vorhanden
Der Slave wurde in der Projektierung gefunden, jedoch am AS-i Strang nicht detektiert.
LPS ungleich LDS.
E12
Slave nicht projektiert
Der Slave wurde am AS-i Strang gefunden, jedoch in der Projektierung nicht gefunden
LDS ungleich LPS.
E13
Peripheriefehler erkannt
Der Master erkennt, dass mindestens an einem Slave ein Peripheriefehler ansteht.
E14
Sicherer Slave meldet Alarm
>> Fehlermeldung derzeit nicht aktiviert <<
E15
7.3 Analogprotokoll-Fehler
>> Fehlermeldung derzeit nicht aktiviert <<
E20
ASI Spannungsfehler
Der Master befindet sich im "Geschützten Modus" und erkennt, dass die AS-i Spannungsversorgung nicht größer
als 28V ist. Diese Meldung wird nur dann generiert, wenn mindestens ein Slave projektiert ist, also die LPS muss
ungleich 0 sein.
E21
Kein Slave erkannt
Der Master befindet sich im "Geschützten Modus" und erkennt, dass kein Slave am AS-i Strang angeschlossen
ist. Diese Meldung wird nur dann generiert, wenn mindestens ein Slave projektiert ist, also die LPS muss ungleich
0 sein.
7-142
Gerätehandbuch controllere
E22
Slave 0 erkannt
Der Master befindet sich im "Geschützten Modus" und detektiert einen Slave mit der Adresse 0 am AS-i Strang.
Diese Meldung wird nur dann generiert, wenn das Profil des fehlenden Slaves am AS-i Strang mit dem
detektierten mit der Adresse 0 identisch ist.
E23
Slave 0 hat falsches Profil
Der Master befindet sich im "Geschützten Modus" und detektiert einen Slave mit der Adresse 0 am AS-i Strang.
Diese Meldung wird nur dann generiert, wenn sich das Profil des fehlenden Slaves am AS-i Strang von dem
detektierten mit der Adresse 0 unterscheidet.
E24
Automatische Adressierung nicht eingeschaltet
Der Master befindet sich im "Geschützten Modus" und detektiert einen Slave mit der Adresse 0 am AS-i Strang.
Diese Meldung wird nur dann generiert, wenn das Profil des fehlenden Slaves am AS-i Strang mit dem
detektierten mit der Adresse 0 identisch ist, die "Automatische Adressierung" im Master jedoch nicht aktiviert
wurde.
E25
Projektierungsfehler des Masters
Der Master befindet sich im "Normalen Betriebsmodus" und erkennt einen Projektierungsfehler.
Mögliche Ursachen:

Die Profile der erkannten Slaves weichen von denen der projektierten Slaves ab.

Es werden ein oder mehrere Slaves am AS-i Strang zusätzlich detektiert.

Es werden ein oder mehrere Slaves am AS-i Strang vermißt.
Hinweis:
Im Menü "Slave Info" kann das erkannte und das projektierte Slaveprofil kontrolliert werden,
ebenfalls die Einträge des Slaves in der LAS, LDS, LPS.
E26
Master meldet: Peripheriefehler im ASI Strang erkannt
Der Master befindet sich im "Normalen Betriebsmodus" und erkennt, dass mindestens ein Slave
am AS-i Strang einen Peripheriefehler meldet.
E27
Normalbetrieb des Masters nicht aktiv
Der Master meldet, dass er sich nicht im "Normalen Betriebsmodus" befindet.
Mögliche Ursachen:
Der Master erkennt eine AS-i Spannung geringer als 22V und geht daher in den "Offline Modus".
Der Master hat vom Betriebssystem eine Aufforderung erhalten, in den "Offline Modus" zu wechseln.
Der Master hat einen Übertragungsfehler in der Kommunikation mit dem Betriebssystem festgestellt.
Weitere Ursachen, die direkt nach dem Einschalten des Gerätes zur Fehlermeldung führen können:
Die Initialisierung des Masters während des Einschalten des Gerätes verlief nicht erfolgreich.
Der Master hat die Projektierung sowie die projektierten Parameter vom Betriebssystem noch nicht empfangen.
Der Master wurde vom Betriebssystem noch nicht gestartet.
E28
Sicherer Slave hat auf Kanal 1 ausgelöst
>> Fehlermeldung derzeit nicht aktiviert <<
E29
Sicherer Slave hat auf Kanal 2 ausgelöst
>> Fehlermeldung derzeit nicht aktiviert <<
E30
Sicherer Slave hat ausgelöst
Das Gerät hat einen "Sicheren Slave" am AS-i Strang detektiert und erkennt, dass die Eingänge
des "Sicheren Slaves" für einen Zeitraum > 64ms konstant auf LOW geschalten sind.
7-143
Gerätehandbuch controllere
7.1.2 AS-i Master Kommando Fehler ( Code M01 ... M20 )
M01
Fehler bei Kommandoausführung
Bei der Ausführung eines AS-i Kommandos ist ein Fehler aufgetreten, welcher die Ausführung des
Kommandos verhindert hat.
Weitere Informationen erfolgen in einer weiteren Fehlermeldung.
M02
Slave nicht gefunden
Es wurde versucht, mittels eines AS-i Kommandos auf einen Slave zuzugreifen, welcher sich nicht am
AS-i Strang befindet, also Slave ist nicht in der LDS.
M03
Slave 0 gefunden
Der Master detektiert am AS-i Strang einen Slave mit der Adresse 0 und kann deshalb das Kommando
nicht ausführen.
Beispiel: Versuch der Umadressierung eines Slaves, während sich ein Slave mit der Adresse 0 am AS-i Strang
befindet.
M04
Slave mit gleicher Adr. gefunden
Der Master erkennt bei der Ausführung eines Kommandos, dass sich an der gewünschten Adresse bereits am
AS-i Strang ein Slave befindet.
Beispiel: Versuch der Umadressierung eines Slaves auf eine Adresse, die bereits von einem anderen Slave am
AS-i Strang belegt ist.
M05
Löschen der alten Slaveadr.
Der Master erkennt, dass der Versuch einen Slave auf die Adresse 0 umzuprogrammieren , fehlschlägt.
Beispiel: AS-i Slave hat eine begrenzte Anzahl von Umadressierungsmöglichkeiten und diese ist nun
erschöpft.
M06
Lesen des Extended ID Code 1
Der Master erhält vom Slave keine oder keine gültige Antwort bei der Abfrage des Extended ID Code 1.
Beispiel: Versuch der Umadressierung eines A/B-Slaves auf eine andere Adresse.
M07
Beschreiben des Slave mißlungen
Der Versuch des Masters, einen Slave auf die neue Zieladresse umzuadressieren, mißlingt oder
das Schreiben des Extended ID Code 1 zum Slave 1 mißlingt.
Beispiel: Versuch der Umadressierung eines A/B-Slaves auf eine andere Adresse.
M08
Neue Adresse temporär gespeichert
Während der Umadressierung eines Slaves konnte die neue Adresse nicht mehr zu Slave geschrieben
werden, da dieser am AS-i Strang nicht mehr detektiert wurde.
Mögliche Ursachen: Doppeladressierung, starke Busstörungen.
M09
Extended ID1 temporär gespeichert
Während des Schreibens des ID Code 1 zum Slave konnte dieser nicht mehr zum Slave geschrieben
werden, da dieser am AS-i Strang nicht mehr detektiert wurde.
Mögliche Ursachen: Doppeladressierung, starke Busstörungen.
M10
Slave nicht in LAS
Der Master erkennt, dass ein Slave nicht aktiviert worden ist.
Mögliche Ursachen: Das Slave Profil in den Projektierungsdaten ist mit dem des detektierten Slaves nicht
identisch und der Master befindet sich im "Geschützten Modus".
7-144
Gerätehandbuch controllere
M11
Slavedaten ungültig
Diese Fehlermeldung hat eine Mehrfachbedeutung und hängt somit vom angeforderten Kommando ab:
1.Slave Umadressierung
Es wurde als Zieladresse die Adresse 32 = 0B angegeben
2. Parameter schreiben
Es wurde versucht, einen Wert größer als 0x7 auf einen A/B Slave,ID=0xA, zu schreiben
M12
7.4 Sequenz Fehler
Bei der Übertragung nach dem "7.4 Slave Protokoll" wurde vom Master ein Fehler in der Tripple Sequenz des
Slaves detektiert.
Mögliche Ursachen: Störungen auf dem Bus, Software Fehler im AS-i Slave.
M13
Zeitüberschreitung in 7.4 Übertragung
Bei der Übertragung nach dem "7.4 Slave Protokoll" wurde vom Master eine Zeitüberschreitung bei der
Kommunikation mit dem Betriebssystem detektiert.
Mögliche Ursachen:
Langer SPS Zyklus, welcher die Übertragung der einzelnen 7.4 Segmente vom Betriebssystem / SPS zum
Master unzulässig verlangsamt, t > 1 sec.
Tritt dieser Fall auf, so beendet der Master die zu letzt gestartete 7.4 Übertragung und nimmt mit dem betroffenen
Slave wieder den normalen Datenaustausch auf.
M14
Ungültige Slave Adresse
Diese Fehlermeldung hat eine Mehrfachbedeutung und hängt somit vom angeforderten Kommando ab:
1. Es wurde versucht einen Parameter zum Slave 0 zu schreiben.
2. Bei der Umadressierung wurde die Adresse 0B oder die Adresse 0 als Start und Zieladresse angegeben.
3. Bei dem Versuch den Extended ID Code 1 zu schreiben wurde die Adresse 0 verwendet.
M15
Slave unterbrach 7.4 Übertragung
Der angesprochene 7.4 Slave hat die Übertragung abgebrochen.
Mögliche Ursache: Fehler in den 7.4 Daten der SPS.
Störungen auf dem Bus, Software Fehler im AS-i Slave.
M16
Slave gelöscht während laufender 7.4 Übertragung
Während einer laufenden 7.4 Protokoll Übertragung wurde der Slave vom Master aus der Liste der
aktiven Slaves gelöscht.
Mögliche Ursache: Störungen auf dem Bus
M17
7.4 Übertragung noch aktiv
Es wurde versucht während einer laufenden 7.4 Protokoll Übertragung nochmals eine erneute 7.4 Übertragung
zu starten.
M18
7.4 Sequenz Fehler vom Host
Vom Host / der SPS wurde das Sequenzbit auf 1 gesetzt, obwohl im Datenfeld Dlen ein Wert kleiner als 30
angegeben wurde.
M19
Ungültige 7.4 Daten Länge (Keine MOD 3 Teilung)
Die angegebene Datenlänge Dlen entspricht nicht der Notwendigkeit, ein Vielfaches vom Faktor 3 zu sein.
Eine 7.4 Protokoll Übertragung besteht immer aus mehreren Datentrippeln.
M20
Ungültiges Kommando
Der Host / die SPS versuchte ein Kommando an den Master zu senden, welches ihm unbekannt ist.
7-145
Gerätehandbuch controllere
7.1.3 Flash - Fehler ( Code F00 ... F10 )
F00
Genereller Flash Fehler
Diese Fehlermeldung beinhaltet alle fehlgeschlagenen Operationen, welche mit dem eingebauten
Flash Baustein zu tun haben. Weitere Details können von den folgenden Fehlermeldungen
entnommen werden.
F01
Ungültiges Flash Kommando
Das Betriebssystem hat ein ungültiges Kommando für den Flash Baustein erhalten.
Mögliche Ursache: Fehler im Kommando von der SPS.
F02
Löschen des Flash Sektors fehlgeschlagen
Der Flash Baustein hat die Aufforderung einen Flash Sektor zu löschen nicht ausgeführt.
Mögliche Ursache: Zugriff auf den Flash Baustein während dieser sich in der Kommandoabarbeitung
befindet.
Behebung: Befehl wiederholen.
F03
Flash Verifizierung fehlgeschlagen
Die Daten, welche in dem Flash Baustein gespeichert werden sollten, konnten nicht verifiziert werden.
Mögliche Ursachen: Zugriff auf den Flash Baustein während dieser sich in der Kommandoabarbeitung
befindet. Behebung: Befehl wiederholen.
F04
Flash meldet : Zeitüberschreitung
Der Flash Baustein meldet eine Zeitüberschreitung während einer Kommandoausführung.
Mögliche Ursache: Zugriff auf den Flash Baustein während dieser sich in der Kommandoabarbeitung
befindet. Behebung: Befehl wiederholen.
F05
Flash meldet: Ungültiges Kommando
Der Flash Baustein hat ein ungültiges Kommando empfangen.
Mögliche Ursache: Softwarefehler im Betriebssystem.
F06
Zeitüberschreitung beim Ansprechen des Flash
Das Betriebssystem hat während der Ausführung eines Flash Kommandos eine Zeitüberschreitung
festgestellt.
Mögliche Ursache: Zugriff auf den Flash Baustein während dieser sich in der Kommandoabarbeitung
befindet. Behebung: Befehl wiederholen.
F07
Löschen der SPS Sektoren im Flash fehlgeschlagen
Der Versuch, die Sektoren, in denen das SPS Programm gespeichert ist, zu löschen, ist fehlgeschlagen.
Mögliche Ursachen: Sektoren wurden gegen ein Überschreiben gesperrt (AC1325 und AC1326).
Zugriff auf den Flash Baustein während dieser sich in der Kommandoabarbeitung befindet. Flash Baustein defekt.
Behebung: Befehl wiederholen.
F08
Speicherung des SPS Programms im Flash fehlgeschlagen
Das Speichern des SPS Programms im Flash Baustein ist fehlgeschlagen.
Mögliche Ursachen: Sektoren wurden gegen ein Überschreiben gesperrt (AC1325 und AC1326).
Zugriff auf den Flash Baustein während dieser sich in der Kommandoabarbeitung befindet. Flash Baustein defekt.
Behebung: Befehl wiederholen.
F09
Speicherung der nichtflüchtigen Daten im Flash fehlgeschlagen
Das Speichern der nichtflüchtigen Daten im Flash Baustein ist fehlgeschlagen (%MB... Retain var).
Mögliche Ursachen: Zugriff auf den Flash Baustein während dieser sich in der Kommandoabarbeitung befindet.
Flash Baustein defekt. Behebung: Befehl wiederholen.
7-146
Gerätehandbuch controllere
F10
SPS Programm schreibgeschützt
Der Versuch der Speicherung des SPS Programms im Flash Baustein ist fehlgeschlagen.
Mögliche Ursache: Das SPS Programm wurde gegen eine Überschreiben gesichert.
Behebung: Schreibschutz mittels Programm "freeflash.pro" wieder aufheben.
7.1.4 Timeout – Fehler ( Code T00 ... T11 )
T00
Zeitüberschreitung bei der Kommunikation mit dem Master
Das Betriebsystem hat eine Zeitüberschreitung bei der Kommunikation mit dem Master festgestellt.
Mögliche Ursachen: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgung.
Unzulässige Störungen auf der AS-i Stromversorgung. Unzulässig hohe elektrostatische Aufladungen und
elektromagnetische Felder in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes.
Behebung: Erdung des Gerätes über die Hutschiene, Anschluß der FE Klemme an die Anlagenmasse.
Verwenden eines Schaltnetzteils als Stromversorgung für das Gerät.
T01
Zeitüberschreitung beim Ausführen des Systemzyklus
Das Betriebsystem hat eine Zeitüberschreitung bei der Ausführung eines Systemzyklusses festgestellt.
Mögliche Ursache: Überschreiben von Teilen des Betriebssystems im SRAM durch die SPS.
T02
Zeitüberschreitung bei der Ausführung eines ASI Kommandos auf dem Kanal 1 des Masters1
T03
Zeitüberschreitung bei der Ausführung eines ASI Kommandos auf dem Kanal 2 des Masters1
T04
Zeitüberschreitung bei der Ausführung eines ASI Kommandos auf dem Kanal 1 des Masters2
T05
Zeitüberschreitung bei der Ausführung eines ASI Kommandos auf dem Kanal 2 des Masters2
Das Betriebsystem hat eine Zeitüberschreitung bei der Ausführung eines Kommandos zum Master auf dem
entsprechenden Kanal festgestellt.
Mögliche Ursache: Überschreiben der Statusinformationen des Kommandokanals von der SPS.
T06
Zeitüberschreitung bei der Ausführung eines SPS Zyklusses
Das Betriebsystem hat eine Zeitüberschreitung bei der Ausführung eines SPS Zyklusses festgestellt.
Mögliche Ursache: Endlosschleife innerhalb der SPS.
T07
Zeitüberschreitung bei der Ausführung eines PLC Kommandos
Bei der Ausführung eines von der SPS gestarteten Kommandos wurde eine Zeitüberschreitung festgestellt.
Mögliche Ursachen: Überschreiben der Statusinformationen des Kommandokanals von der SPS oder
dem eingebauten Feldbusses, z.B. Profibus DP.
T08
Zeitüberschreitung bei der Anfrage eines PLC Kommandos
Bei dem Versuch ein Kommando auf dem Kommandokanal zu starten wurde eine Zeitüberschreitung festgestellt.
Mögliche Ursachen: Überschreiben der Statusinformationen des Kommandokanals von der SPS. Permanente
Nutzung des Kommandokanals seitens des eingebauten Feldbusses, z.B. Profibus DP.
T09
Zeitüberschreitung bei der Kommunikation auf dem Feldbus
Es wurde eine Zeitüberschreitung bei der Kommunikation des Gerätes mit dem angeschlossenen Feldbus,
z.B. Profibus DP, festgestellt. Diese Überwachung läuft, nachdem erstmalig eine Kommunikation des Gerätes
über den angeschlossenen Feldbus erfolgt ist.
Mögliche Ursache: Feldbusmaster hat die Kommunikation eingestellt, Anschlußkabel unterbrochen.
7-147
Gerätehandbuch controllere
T10
Zeitüberschreitung bei der Umschaltung des Betriebsmodus des Masters
Das Umschalten des Masters in einen anderen Betriebsmodus, z.B. "Projektierungsmodus","Geschützter Modus",
ist fehlgeschlagen.
Mögliche Ursache: Beim Wechsel in den "Geschützten Modus" hat der Master einen Slave 0 erkannt und
kann somit nicht in diese Betriebsart wechseln.
T11
Zeitüberschreitung bei der Aktualisierung der MUX Felder
Bei der Aktualisierung der MUX Felder, z.B.: Analog Werte Slaves 1..31, wurde eine Zeitüberschreitung
festgestellt. Mögliche Ursachen: Überschreiben von Teilen des Betriebssystems durch die SPS.
Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung. Behebung: Verwenden eines Schaltnetzteils als
Stromversorgung für das Gerät.
7.1.5 Boot – Fehler ( Code B00 ... B08 )
B00
Controller Bootfehler
Nach dem Einschalten des Gerätes wurde während der Initialisierung der einzelnen Gerätekomponenten
ein Fehler festgestellt. Weitere Details sind aus der Fehlerliste zu entnehmen
B01
Master Initialisierung fehlgeschlagen
B02
Master2 Initialisierung fehlgeschlagen
Die Initialisierung der Master ist fehlgeschlagen.
Mögliche Ursachen: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgung.
Unzulässige Störungen auf der AS-i Stromversorgung. Unzulässig hohe elektrostatische Aufladungen und
elektromagnetische Felder in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes.
Behebung: Erdung des Gerätes über die Hutschiene, Anschluß der FE Klemme an die Anlagenmasse.
Verwenden eines Schaltnetzteils als Stromversorgung für das Gerät.
B03
Genereller FAT Fehler
In dem Datenfeld der FAT, "File Allocation Table", wurde ein Fehler festgestellt.
Weitere Details sind aus der Fehlerliste zu entnehmen.
B04
Nur ein Master im System detektiert
Das Betriebssystem hat nur einen Master im System detektieren können, obwohl zwei Master
im Gerät ansprechbar sein müssen.
Mögliche Ursachen: Hardwaredefekt
B05
Zwei Master im System detektiert
Das Betriebssystem hat zwei Master im System detektieren können, obwohl nur eine Master ansprechbar sein
müßte.
Mögliche Ursache: Hardwaredefekt
B06
Feldbustyp nicht erkannt
Bei der automatischen Erkennung des eingebauten Feldbusses konnte kein freigegebenes Feldbusmodul
detektiert werden.
Mögliche Ursache: Hardwaredefekt
B07
Anzahl der detektierten Master nicht korrekt
Bei der Abfrage der Versionsstände der Master wurde eine ungültige Information empfangen.
Mögliche Ursache: Hardwaredefekt
7-148
Gerätehandbuch controllere
B08
Ausführung des SPS Programms vom Anwender blockiert
Beim Start des Gerätes wurde der automatische Start des SPS Programms durch den Anwender
unterbunden. Linke Taste des Gerätes wurde während des Einschaltvorganges betätigt
7.1.6 FAT - Fehler (Code F01 ... F10 )
(Speicherverwaltung): ( File Allocation Table )
F01
Ungültige FAT Prüfsumme erkannt
Die Prüfsumme der FAT enthält einen ungültigen Wert.
Mögliche Ursache: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung während des Speichervorgangs
der Daten im Flash Baustein.
F02
Ungültiger FAT Kopf erkannt
Die Kennung im Kopf der FAT enthält einen ungültigen Eintrag.
Mögliche Ursache: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung während des Speichervorgangs
der Daten im Flash Baustein.
F03
Ungültiger FAT Identifizierer
Die Feldkennung eines FAT Bereiches enthält einen ungültigen Wert.
Mögliche Ursache: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung während des Speichervorgangs
der Daten im Flash Baustein.
F04
Unbeschriebene FAT gefunden
Die FAT enthält keinen Eintrag.
Mögliche Ursache: Komplett Löschung des Flash Bausteins durch den Anwender.
F05
Prüfsumme der nichtflüchtigen Daten ungültig
Die Prüfsumme der nichtflüchtigen Daten innerhalb der FAT enthalten einen ungültigen Wert.
Mögliche Ursache: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung während des Speichervorgangs
der Daten im Flash Baustein.
F06
Ungültiger Identifizierer der nichtflüchtigen Daten erkannt
Die Feldkennung der nichtflüchtigen Daten enthält einen ungültigen Wert.
Mögliche Ursache: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung während des Speichervorgangs
der Daten im Flash Baustein.
F07
Zeiger auf die nichtflüchtigen Daten im falschen Bereich
Die Startadresse der nichtflüchtigen Daten liegt ausserhalb des erlaubten Bereichs.
Mögliche Ursache: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung während des Speichervorgangs
der Daten im Flash Baustein.
F08
Speicherung der FAT fehlgeschlagen
Bei der Speicherung der FAT ist ein Fehler aufgetreten.
Mögliche Ursache: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung während des Speichervorgangs
der Daten im Flash Baustein.
F09
Speicherung der nichtflüchtigen Daten fehlgeschlagen
Bei der Speicherung der nichtflüchtigen Daten ist ein Fehler aufgetreten.
Mögliche Ursache: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung während des Speichervorgangs
der Daten im Flash Baustein. Behebung: Kommando wiederholen.
7-149
Gerätehandbuch controllere
F10
Umschaltung auf den Spiegelbereich der nichtflüchtigen
Daten fehlgeschlagen
Bei der Umschaltung auf den Spiegelbereich der nichtflüchtigen Daten ist ein Fehler aufgetreten.
Mögliche Ursachen: Unzulässige Störungen auf der 24V Stromversorgungsleitung während des
Speichervorgangs der Daten im Flash Baustein. Behebung: Kommando wiederholen.
7.1.7 Allgemeine RTS – Fehler ( Code R01 ... R30 )
R01
Unbekannte Betriebsart des Laufzeitsystems
Die eingestellte Betriebsart der Gerätes, "RUN"/"STOP"/"GATEWAY", ist dem Betriebssystem nicht bekannt.
Mögliche Ursache: Umbau des Gerätes von einer Gateway Variante in ein Gerät mit SPS Unterstützung.
Behebung: Gerät ausschalten und während des Einschaltvorgangs linke Taste gedrückt halten.
R02
Master1 meldet : MUX-Feld Fehler
R02
Master2 meldet : MUX-Feld Fehler
R03
Master1 meldet: Protokollfehler (EDET)
R04
Master2 meldet: Protokollfehler (EDET)
Bei der Übertragung der MUX Felder vom Betriebsystem wurde vom Master eine ungültige Feldnummer
erkannt, der Master hat einen Protokollfehler bei der Übertragung der Datenfelder erkannt.
Mögliche Ursache: Überschreiben von Teilen des Betriebssystems durch die SPS. Unzulässige Störungen auf
der 24V Leitung.
R06
Allgemeiner RTS Programmfehler
Das Betriebssystem hat einen ungültigen Zustand im Ablauf der internen Programmabarbeitung festgestellt.
Mögliche Ursache: Betriebsystem Softwarefehler.
R07
Projektierungsmodus des Masters nicht aktiv
Es wurde versucht ein AS-i Kommando auszuführen, welches nur im "Projektierungsmodus" erlaubt ist.
Behebung: Umschalten des Master in die Betriebsart "Projektierungsmodus" im Menü "Master Setup"->
"Operating Mode".
R08
Kein SPS Programm geladen
Es wurde versucht ein SPS Programm zu starten, obwohl im Gerät noch keines geladen wurde.
Behebung: Einprogrammieren eines SPS Programms in das Gerät mittels "CodeSys".
R09
RS-232 Übertragungsfehler (Baudrate) erkannt
Die Hardware des eingebauten seriellen Schnittstellenbausteins hat einen Übertragungsfehler im
RS-232 Datenstrom festgestellt.
Mögliche Ursache: Baudrateneinstellung an dem angeschlossenen PC weist eine andere Einstellung auf
als die des Gerätes. Behebung: Anpassen der Baudrate im Menü "System Setup"->"Baudrate".
R10
RS-232 Pufferüberlauf erkannt
Im seriellen Empfangspuffer der RS-232 Schnittstelle ist ein Pufferüberlauf festgestellt worden.
Mögliche Ursache: DOS über RS-232, defektes RS-232 Kabel.
R11
RS-232 Paritäts-Check fehlgeschlagen
Die Paritätsprüfung des seriellen Datenstromes der RS-232 Schnittstelle ist fehlgeschlagen.
7-150
Gerätehandbuch controllere
R12
Serielles Protokoll wurde umgeschaltet
Die Dekodierung des seriellen Datenstromes wurde umgeschaltet.
Mögliche Ursache: Kommando innerhalb des seriellen Datenstromes zum Umschalten des Gerätes
in den Testmodus / Normalen Betriebsmodus.
R13
24V Spannung instabil
Während des normalen Betriebes wurden Spannungseinbrüche unter 18V auf der 24V Stromversorgungsleitung
erkannt.
Behebung: Stabilisierung der 24V Betriebsspannung dauerhaft über 20V, Verwenden eines Schaltnetzteils.
R14
Wiederanlauf des Gerätes durch eine 24V Spannungsunterbrechung
Die Spannungsunterbrechung auf der 24V Stromversorgungsleitung führte zu einem Neustart des
Gerätes. Der Anwender muss diese Meldung quittieren, erst danach wird der normale Betriebsmodus
wieder aufgenommen.
Behebung: Stabilisierung der 24V Betriebsspannung dauerhaft über 20V, Verwenden eines Schaltnetzteils.
R15
Zeitüberschreitung vom Hauptprozessor erkannt
Der Hauptprozessor hat eine Zeitüberschreitung festgestellt.
Mögliche Ursache: Unzulässige Störungen auf der AS-i Stromversorgung. Unzulässig hohe elektrostatische
Aufladungen und elektromagnetische Felder in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes.
Behebung: Erdung des Gerätes über die Hutschiene, Anschluß der FE Klemme an die Anlagenmasse.
Verwenden eines Schaltnetzteils als Stromversorgung für das Gerät. Hardware / Betriebsystem Software Fehler.
R16
Software erzwang einen Wiederanlauf
Der Hauptprozessor hat einen Wiederanlauf des Gerätes erkannt, welcher nicht durch eine
Spannungsunterbrechung ausgelöst wurde.
R17
Gerät wartet auf stabile 24V Stromversorgung
Nach dem Einschalten des Gerätes wurde eine unzulässig geringe 24V Stromversorgung erkannt,
<18V. Das Gerät wartet auf eine stabile Spannungsversorgung und die Quittierung der Fehlermeldung durch den
Anwender.
R18
Master meldet eine Zeitüberschreitung bei der Kommunikation mit dem Host.
Während der ständigen Kommunikation des Masters mit dem Betriebssystem hat dieser eine Zeitüberschreitung
festgestellt.
Mögliche Ursachen: Spannungseinbrüche auf der 24V Stromversorgungsleitung, Betriebssystemsoftware Fehler.
R19
>> Fehlermeldung derzeit nicht aktiviert <<
R20
Profibus DP Konfiguration ungültig
Die Konfiguration des Profibus Masters für das Gerät ist nicht gültig.
Mögliche Ursachen: Modullängen inkorrekt, Anzahl der Module inkorrekt, Summe der Datenlänge über
alle Module zu groß.
Im Menü "Fieldbus Setup" können die empfangenen Datenlängen kontrolliert werden.
R21
Keine Profibus DP Karte im System vorhanden
Im Gerät wird eine Profibus DP Karte erwartet, diese ist jedoch nicht detektiert worden.
Mögliche Ursache: Falsches Betriebssystem im Gerät, z.B.: AC1325 Betriebssystemsoftware in einem
AC1311.
7-151
Gerätehandbuch controllere
R22
Profibus DP Parameter ungültig
Die Parametereinstellungen des Profibus Masters für das Gerät sind nicht gültig.
Mögliche Ursachen: Aufbau des Parameterfeldes ist inkorrekt, Länge des Parameterfeldes ist nicht korrekt,
die Kodierung der einzelnen Parameter entspricht der Vorgabe.
Behebung: Parameterfeld von der GSD Datei übernehmen und gemäß Spezifikation modifizieren.
R23
Herunterladen der Profibus DP Parameter fehlgeschlagen
Der Versuch die aktuellen / projektierten Parameter der AS-i Slaves über den Profibus herunterzuladen, ist
fehlgeschlagen.
Mögliche Ursache: Der Slave, zu welchem der Parameter geschrieben werden sollte, ist aus der Liste der
erkannten Slaves gelöscht worden. Bei der Ausführung des AS-i Kommandos "Write Parameter" ist eine
Zeitüberschreitung festgestellt worden
Behebung: Erneutes Schreiben der Profibus Parameter durch Trennen der Verbindung zum Profibusmaster.
R24
Fehlende Flanke bei der Kommunikation mit dem Master
Bei der Kommunikation mit dem Master ist ein Zustandswechsel des Steuersignals nicht erkannt worden.
Mögliche Ursache: Betriebssystem Software Fehler.
R25
Master meldet: Ungültige Arbeitsumgebung gefunden
Der Master meldet, dass er sich nicht im "Normalen Betriebsmodus" befindet.
Mögliche Ursachen:
Der Master erkennt eine AS-i Spannung geringer als 22V und geht daher in den "Offline Modus".
Der Master hat vom Betriebssystem eine Aufforderung erhalten, in den "Offline Modus" zu wechseln.
Der Master hat einen Übertragungsfehler in der Kommunikation mit dem Betriebssystem festgestellt.
Der Master erkennt bei angeschlossener AS-i Stromversorgung dass am AS-i Strang kein Slave
angeschlossen ist.
Weitere Ursachen, die direkt nach dem Einschalten des Gerätes zur Fehlermeldung führen können:
Die Initialisierung des Masters während des Einschaltens des Gerätes verlief nicht erfolgreich.
Der Master hat die Projektierung sowie die projektierten Parameter vom Betriebssystem noch nicht empfangen.
Der Master wurde vom Betriebssystem noch nicht gestartet.
R26
>> Fehlermeldung derzeit nicht aktiviert <<
R27
PLC greift auf reservierten Profibus DP Adressraum zu
Die SPS hat versucht auf den geschützten Adressraum des Profibus DP ASIC zuzugreifen.
Mögliche Ursache: Es wurde ein SPS Projekt mit der Unterstützung einer Anybus Feldbuskarte
in einen AC1305/06/25/26 geladen.
Behebung: Funktionen, welche die Anybus Karte ansteuern, aus dem SPS Projekt entfernen.
R28
Durchführung der Aktion ist Paßwort geschützt.
Es wurde eine Funktionalität des Gerätes angefordert, welche mit dem gegenwärtigen Paßwort nicht
erlaubt ist.
Behebung: Einstellen eines höheren Paßwort Zugangs im Menü "System Setup" -> "Password".
R29
Ungültiges Kommando des angeschlossenen Hosts
In der Betriebsart "Testmodus" des Gerätes wurde ein unbekanntes Kommando empfangen.
Behebung: Senden eines spezifizierten Testkommandos.
R30
Prüfsumme des Kommandos vom Host ungültig
In der Betriebsart "Testmodus" des Gerätes wurde in dem Datenstrom eine ungültige Prüfsumme
entdeckt.
Behebung: Aufbau des Datenstromes nach Spezifikation.
7-152
Gerätehandbuch controllere
7.1.8 Hardware – Fehler ( --- Exception Error --- )
STKOV:
Seg:
SP:
CP:
--- Exception Error --STKUN:
Off:
R0:
TFR:
Der Hauptprozessor hat einen Ausnahmefehler erkannt.
Alle laufenden Aktivitäten werden unterbrochen. Das Gerät muss zum Verlassen dieses Betriebszustandes
ausgeschaltet werden.
Hinweis:
Sollte diese Fehlermeldung direkt nach dem Einschalten des Gerätes erscheinen, so kann die Ausführung des
SPS Programms verhindert werden, wenn während des Einschaltens die linke Taste des Gerätes gedrückt wird.
Damit wird das SPS Programm als "ungültig" deklariert, nicht mehr initialisiert und auch nicht mehr ausgeführt.
Folgende Angaben im TFR Register geben nähere Auskunft über die Fehlerursache:
D15
NMI
D14
STK
OF
Bit
NMI:
STKOF:
STKUF:
UNDOPC:
PRTFLT:
ILLOPA:
ILLINA
ILLBUS
D13
STK
UF
D12
-
D11
-
D10
-
D9
-
TFR Register
D8 D7
D6
UND
OPC
Name
Nicht maskierbarer Interrupt
Stack Überlauf
Stack Unterschreitung
Unbekannter Maschinenbefehl
32 Bit Ausführungscode Fehler
Ungültige Zugriff auf 16 Bit Operand
Ungültige Sprungadresse
Ungültiger Zugriff auf externen Bus
D5
-
D4
-
D3
PRT
FLT
D2
D1
ILLO ILL
PA
INA
D0
ILLB
US
Mögliche Fehlerquelle
Hardware
SPS Programm / Hardware
SPS Programm / Hardware
SPS Programm / Hardware
SPS Programm / Hardware
SPS Programm / Hardware
SPS Programm / Hardware
Hardware
Beispiele:
TFR 0004 -> Ungültiger Zugriff auf 16 Bit Operand, z.B. durch die SPS.
TFR 0002 -> Ungültige Sprungadresse, z.B. durch die SPS.
7-153
Gerätehandbuch controllere
7.2
Zeichensätze
Der controllere verfügt über 3 verschiedene im Menü verwendete Zeichensätze:
 16 Pixel hohe Proportionalschrift
 8 Pixel hohe Proportionalschrift
 8 Pixel hohe, 6 Pixel breite Schrift für Tabellen
Zeichentabelle:
7-154
Gerätehandbuch controllere
7.3
Adressenübersicht
Allgemeine Informationen:
Start:
Data type:
Data length:
Adressdefinitionen beginnen immer mit
%
I
Ausgänge werden definiert durch Q
Merker werden definiert durch M.
Eingänge werden definiert durch
Bitinformationen werden definiert durch
X
B
Worte werden definiert durch W.
Bytes werden definiert durch
Da der Prozessor im controllere ein 16 Bit Typ ist, ist auch der Speicher wortweise organisiert. Aus
diesem Grund läuft der Bit-Index in einem Wort immer von 0 bis 15. Bei den binären AS-i Ein- oder
Ausgängen handelt es sich um ein Byte pro Slave und der Zugriff erfolgt mit den Bitnummern 0 bis 3.
Binäre Single- oder A-Slaves:
Definition:
alle 4 Bits in einem Byte:
%QB1.22
Masternummer: 1 oder 2
ein einzelnes Bit:
Slavenummer: 1 .. 31
%IX2.24.3
Masternummer: 1 oder 2
Bitnummer: 0 .. 3
Slavenummer: 1 .. 31
Binäre B-Slaves:
Definition:
alle 4 Bits in einem Byte:
%IB11.22
Masternummer + 10
ein einzelnes Bit:
%IX12.24.3
Masternummer + 10
Slavenummer: 1 .. 31
Bitnummer: 0 .. 3
Slavenummer: 1 .. 31
7-155
Gerätehandbuch controllere
Analogslaves:
Definition:
Analoger Integer-Wert:
Kanalnummer: 0 .. 3
%IW21.31.2
Slavenummer: 1 .. 31
Masternummer + 20
Bit in einem Analogwert:
%IX21.31.2.0
Masternummer + 20
Bitnummer: 0 .. 15
Kanalnummer: 0 .. 3
Slavenummer: 1 .. 31
Gültigkeits- und Überlauf-Bits:
Masternummer + 20
%IX21.31.4.3
Kanalnummer muß 4 sein
Slavenummer: 1 .. 31
Definition des Wort in Kanal Nr. 4:
15..9
8
7
6
reserv.
Analog
Überlauf Gültig
transfer Kanal
Kanal
gültig
3
3
5
Überlauf
Kanal
2
4
Gültig
Kanal
2
Bitnummer: 0 .. 8
3
Überlauf
Kanal
1
2
Gültig
Kanal
1
1
Überlauf
Kanal
0
0
Gültig
Kanal
0
Merker:
Definition:
Merkerwort Zugriff:
Merkerbit Zugriff:
%MW21
%MX21.12
Merkerwortnummer
0 .. 79 remanent
80 .. 127 nicht remanent
Merkerbyte Zugriff:
Merkerwortnummer
0 .. 79 remanent
80 .. 127 nicht remanent
%MB42
Bitnummer: 0 .. 15
Merkerbytenummer
0 .. 159 remanent
160 .. 255 nicht remanent
Ein Merkerwort besteht aus zwei Merkerbyte sodaß das Merkerwort %MW21 den Merkerbytes
%MB42 und %MB43 entspricht.
7.4
Übersicht Systembausteine
Zusätzlich zu den CoDeSys Standardbibliotheken sind zwei weitere Systembibliotheken für den
controllere auf der CD enthalten:
ecoasi20.lib ersetzt die Bibliothek ecoasi.lib der AS-i Controller Familie. Diese Bibliothek sollte eingebunden werden, wenn bestehende asisys Projekte für den AS-i Controller in Projekte mit CoDeSys
und controllere konvertiert werden sollen. Zusätzlich wurden in die Bibliothek verschiedene Treiber für
spezielle AS-i Slaves (z.B. 7.1 Analogslaves) integriert.
7-156
Gerätehandbuch controllere
ecoasi21.lib enthält die für die Arbeit mit AS-i Version 2.1 –Slaves erforderlichen Bausteine. In neuen
Projekten sollten die Bausteine dieser Bibliothek für den Zugriff auf AS-i Systeminformationen verwendet werden.
7.4.1 ecoasi20.lib Bausteine
Auslesen des aktuellen ID Codes eines AS-i Slaves.
Auslesen der aktuellen I/O- Konfiguration eines AS-i Slaves.
Auslesen der aktuellen Parameter eines AS-i Slaves.
Aktualisierung der aktuellen Parameter aller Slaves wenn Eingang start auf TRUE wechselt,
abgeschlossen wenn Start1 TRUE ist.
Ändern der aktuellen Parameter eines AS-i Slaves wenn Eingang start auf TRUE wechselt,
abgeschlossen wenn Start1 TRUE ist.
Ausführung eines AS-i Kommandos (mögliche Kommandos siehe Beschreibung Kommandokanal im
Abschnitt ‚Systemvariablen‘)
7-157
Gerätehandbuch controllere
Lesen von AS-i Slave Eingängen.
Einlesen der aktuellen Konfiguration aller Slaves wenn Eingang Start auf TRUE wechselt,
abgeschlossen wenn Start2 TRUE ist .
Der Ausgang ist TRUE wenn Slave aktiviert ist (LAS)
Der Ausgang ist TRUE wenn Slave detektiert ist (LDS)
Der Ausgang ist TRUE wenn Slave einen externen Peripheriefehler erkennt (LPF)
Der Ausgang ist TRUE wenn Slave projektiert ist (LPS)
Ändern der Ausgänge eines AS-i Slaves auf ‚Wert‘
Lesen des projektierten ID Codes eines AS-i Slaves
7-158
Gerätehandbuch controllere
Lesen der projektierten I/O Konfiguration eines AS-i Slaves
Lesen der projektierten Parameter eines AS-i Slaves
Ändern der projektierten Parameter eines AS-i Slaves auf ‚Wert‘ wenn ‚Start‘ auf TRUE wechselt
Ändern der Slaveadresse von ‚alteAdr‘ auf ‚neueAdr‘ wenn ‚Start‘ auf TRUE wechselt
7.4.2 ecoasi21.lib Bausteine
Ändern der Slaveadresse von ‚oldAddress‘ auf ‚newAddress‘ wenn ‚Start‘ auf TRUE wechselt
Ausführung eines AS-i Kommandos (mögliche Kommandos siehe Beschreibung Kommandokanal im
Abschnitt ‚Systemvariablen‘)
7-159
Gerätehandbuch controllere
Lesen der aktuellen Konfigurationsinformationen eines angeschlossenen AS-i Slaves
Lesen der aktuellen Eingangswerte eines AS-i Slaves
Lesen der aktuellen Ausgangswerte eines AS-i Slaves
Lesen der aktuellen Parameter eines AS-i Slaves
Aktualisieren der globalen Slavelisten
Lesen der Liste der aktiven Slaves
Lesen der Liste der detektierten Slaves
Lesen der Liste der Slaves die einen externen Peripheriefehler erkennen
7-160
Gerätehandbuch controllere
Lesen der Liste der projektierten Slaves
Lesen des aktuellen Status der AS-i Masterflags
Lesen der projektierten Konfigurationsinformationen eines AS-i Slaves
Lesen der projektierten Parameterwerte eines AS-i Slaves
Lesen der aktuellen Anzahl der fehlerhaften AS-i Telegramme die zu einem angeschlossenen AS-i
Slave erkannt wurden
Der Ausgang ist TRUE wenn am Slave ein externer Peripheriefehler erkannt wurde
‘Teach in’ der AS-i Konfiguration wenn ‚Start‘ auf TRUE wechselt
Nach der Änderung eines oder mehrerer Parameter von AS-i Slaves muß das Parameterabbild durch
eine positive Flanke an ‘Start’ aktualisiert werden
7-161
Gerätehandbuch controllere
Setzen der Ausgänge eines Slaves auf ‘Value’
Setzen der aktuellen Parameter eines Slaves wenn ‘Start’ auf TRUE wechselt
Auswahl des Betriebsmodus eines AS-i Masters (1 = Projektierungsmodus, 0 = geschützter Betrieb)
Setzen der projektierten Parameter eines AS-i Slaves
Der Ausgang ist TRUE wenn AS-i Slave aktiviert ist
Der Ausgang ist TRUE wenn AS-i Slave detektiert ist
Der Ausgang ist TRUE wenn AS-i Slave projektiert ist
7-162
Gerätehandbuch controllere
7.5
Technische Daten
allgemein:
Betriebsspannung
Stromaufnahme
Umgebungstemperatur
Lagertemperatur
Schutzart nach DIN 40050
Gehäusematerial
Befestigung
Gehäuseabmessungen
20..30V DC (PELV)
< 0.5A (abhängig von implementierten Optionen)
0..+60°C
-20..+70°C
IP 20
Aluminium
auf DIN-Schiene 35mm
106.3mm x 85.5mm x 123.6 mm
AS-i Master:
Anzahl AS-i Master
AS-interface Profil
AS-interface Spannung
Stromaufnahme aus AS-i
Microcontroller
unterstützte V2.1 Features
Weitere Features
1 oder 2 (optional)
M1e gemäß Version 2.1
26.5 .. 31.6V (spezielles AS-i Netzteil)
0.01 A / Master
Infineon C1610 microcontroller
 A/B Slaves,
 Peripheriefehlererkennung,
 Analog Plug+Play (7.3 Profil),
 erw. ID-Codes
 AS-i Zykluszähler,
 Kommunikationsfehlerzähler pro Slave,
 Konfigurationsfehlerzähler,
 Wechsel in den geschützten Betrieb ohne AS-i Reset,
 Easy start up
serieller RS232C Port:
Baudraten
Kommunikationsparameter
Anschluß
Protokoll
9600, 19200, 38400, 57600, 115200 Bit/sec
8 Datenbits, kein Startbit, 1 Stopbit, keine Parität
RJ11 Western Buchse, 6 polig
Automation alliance –Standardprotokoll
opt. Profibus DP Slave:
Baudraten
Anschluß
9.6 .. 12MBaud
SUB D 9 Buchse
7-163
Gerätehandbuch controllere
SPS:
Microcontroller
SRAM
Flash Speicher
SPS Programmspeicher
Programmgröße
Datenspeicher
Remanente Merker
Retain Bereich
Programmiersprachen
Programmbausteine
Operationen
Datentypen
Bearbeitungszeiten
Merker
Zeiten
Zähler
Binäre Eingänge (AS-i)
Binäre Ausgänge (AS-i)
Analoge E/A‘s (AS-i)
7.6
Infineon C165 microcontroller
1MByte
1MByte
228 KByte
bis zu 19000 Kommandos in AWL (einfache binäre Kommandos)
196 KByte
160 Byte
2KByte (durch SPS-Kommando gespeichert)
 Anweisungsliste,
 Funktionsplan,
 Kontaktplan,
 Ablaufsprache,
 erweiterter Funktionsplan (Continous Function Chart),
 Strukturierter Text,
alle entsprechend IEC 61131-3
 Programme,
 Funktionen,
 Funktionsblöcke
 Binäre Kombinationen,
 Arithmetik,
 Schieben und Rotieren,
 Vergleiche,
 Math. Funktionen,
 Textbearbeitung,
 Sprünge und Return
 Binär,
 Festkomma (Byte, Wort, Doppelwort),
 Fließkomma,
 String,
 Array,
 Struktur,
 Zeiger
 Datum und Zeit
< 1s für einfache Bit- oder Integer Operationen
4096 Bit (=256 Byte), 1280 remanent (= 160 Byte)
> 300
> 300
max. 496
max. 372
max. 248
Protokoll der Programmierschnittstelle
Der controllere unterstützt zwei Arten Programmierschnittstellen:
Kommunikation mit CoDeSys
• über RS232 (Standard COM-Port eines PC-Systems)
• über Ethernet (Option)
Die Schnittstellen nutzen die Automation Alliance Standards (siehe www.automation-alliance.com).
7-164
Gerätehandbuch controllere
7.7
Fehlersuche
1. Installation einer neuen Target Datei:
Falls CoDeSys for automation alliance bereits auf Ihrem PC installiert ist, muß lediglich das neue
controllere target installiert werden:
 Starten Sie das Tool InstallTarget unter Start/Programme/CoDeSys

Öffnen Sie ein neues target (auf der CD enhalten)

wählen Sie das controllere target und Klicken auf Installieren:
2. Merkerbits unterschiedlich zu asisys Projekt für AS-i Controller:
Der controllere hat andere Merkerbitadressen als der Controller:
Controller : MX4.0 ist das erste Bit in MB4, der Bitindex kann 0..7 sein
controllere : MX4.0 ist das erste Bit in MW4 oder MB8, der Bitindex kann 0..15 sein
3. Reset des controllere:
Um das Betriebssystem des controllere zurückzusetzen und die SPS Abarbeitung zu stoppen drücken
Sie bitte die linke Taste während des Einschaltens des controllere.
7-165
Gerätehandbuch controllere
7.8
Index
A
E
Ablauf-Sprache.......................................... 5-33
Adressen.................................................. 7-155
Aktion................................................ 5-34, 5-37
Analog -E/A Daten..................................... 5-62
Analogausgänge5-49, 6-77, 6-86, 6-120, 6-123
Analoge Daten........................................... 5-33
Analogeingänge..........6-77, 6-86, 6-120, 6-123
Analogslaves .........................5-33, 5-38, 7-156
Anzeige-Menü ........................................... 4-14
AS-i Kommando ........................... 7-157, 7-159
AS-i Konfiguration...................................... 5-19
AS-i Konfiguration sichern ......................... 5-54
AS-i Master ....................................... 5-20, 5-53
AS-i Netzteil................................................. 4-9
AS-i Parameter .......................................... 5-26
AS-i Projekt................................................ 5-21
AS-i Slaves ................................................ 5-20
AS-i Systemaufbau.................................... 5-20
AS-i Version 2.1........................................... 2-6
A-Slave .......................5-68, 6-76, 6-119, 7-155
Autom. adress. .......................................... 5-21
Automation Alliance................................... 5-17
Easy Startup .............................................. 4-11
ecoasi20.lib .....................................5-54, 7-157
ecoasi21.lib ......... 5-27, 5-32, 5-54, 5-71, 7-159
Email ........................................................ 6-113
Emails ...................................................... 6-140
Englische Texte ......................................... 4-14
Erweitete Diagnose.................................... 6-87
Ethernet ................................................... 6-113
Exception Error ........................................ 7-153
B
Baudraten ....................................... 5-19, 7-163
Bearbeitungszeiten.................................. 7-164
Betriebsmodus................................ 5-66, 7-162
Betriebsspannung.................................... 7-163
Binäre Ein-/Ausgänge................................ 5-22
Binäre Eingänge und Ausgänge..... 6-75, 6-118
Bootprojekt ................................................ 5-54
B-Slave .......................5-68, 6-76, 6-119, 7-155
F
Fehlermeldungen ..................................... 7-142
Fehlersuche ............................................. 7-165
Fehlerzähler ............................................... 5-61
Feldbus ...................................................... 5-53
Feldbus E/A Daten..................................... 5-58
Feldbus Setup............................................ 4-16
Feldbuskonfiguration.................................. 6-72
Feldmodule ................................................ 4-11
Flash ...............................................5-53, 7-164
Frequenzumrichter....................................... 3-8
FTP ................................... 6-113, 6-127, 6-131
Funktionsmodule........................................ 5-29
G
Gehäuseabmessungen............................ 7-163
Gehäusematerial...................................... 7-163
Gespeicherte Diagnoseinformationen ....... 6-88
GSD Datei.................................................. 6-74
H
HTTP................................. 6-113, 6-127, 6-133
C
I
CAA ........................................................... 5-17
CANopen ................................................. 6-102
CANopen Anschlußschema .................... 6-104
CANopen Baudraten ............................... 6-103
CANopen Knotenadresse........................ 6-102
CANopen Kommunikations - Profil.......... 6-103
CANopen LED's....................................... 6-103
COBID ..................................................... 6-102
CoDeSys.................................................... 5-53
CoDeSys for automation alliance ... 5-17, 7-165
CONF / PF ................................................. 4-11
Controllere ............................................. 2-6, 2-7
I/O Konfiguration ...........................7-157, 7-159
ID Code.........................................7-157, 7-158
Inbetriebnahme ............................................ 4-9
D
Datenmanagement .................................... 5-53
Datenspeicher ......................................... 7-164
Datentypen .............................................. 7-164
Deutsche Texte ......................................... 4-14
DeviceNet .................................................. 6-90
Diagnose.................................................. 6-111
Digitale E/A Daten ..................................... 5-58
Digitale Slave Ein-/Ausgänge .................... 5-68
Display Meldungen .................................. 7-142
7-166
K
Kalibrierung................................................ 5-46
Kommando Kanal .................................... 6-107
Kommandokanal ....................5-63, 6-78, 6-120
Kommunikationsmodel ............................ 6-102
Kommunikationsobjekte........................... 6-102
Kommunikationsparameter........................ 5-18
Konfiguration..................... 7-158, 7-160, 7-161
Konfigurationsbaum ................................... 5-24
Konfigurationsdaten ................................... 5-59
Kontrast........................................................ 3-8
L
Lagertemperatur ...................................... 7-163
LAS ...............................................7-158, 7-160
LDS ...............................................7-158, 7-160
LED ‚24V PWR‘............................................ 3-8
LED’s ......................................................... 4-11
LPF ...............................................7-158, 7-160
Gerätehandbuch controllere
LPS ......................................5-65, 7-158, 7-161
M
Master Setup ............................................. 4-16
Masterflags ....... 5-57, 6-80, 6-89, 6-124, 7-161
Meldungen................................................. 4-15
Menünummer ............................................ 4-14
Menüstruktur.............................................. 4-16
Merker...................................................... 7-156
Modbus/TCP............................................ 6-125
Module ..................................................... 6-105
Moduswechsel ohne Reset ....................... 5-21
Montagehinweise......................................... 3-8
N
Neues Projekt ............................................ 5-17
O
Online Betrieb............................................ 5-25
Online Changes......................................... 5-53
Online ohne Projekt ................................... 5-42
P
Parameter . 5-28, 5-60, 5-65, 5-69, 6-87, 7-157,
7-159, 7-160, 7-161, 7-162
Passwortschutz ....................................... 6-128
PDO ......................................................... 6-102
PELV............................................................ 3-8
Peripheriefehler ...................5-20, 7-160, 7-161
PLC_PRG .................................................. 5-21
Profibus DP ............................................... 6-72
Profibus DP Diagnose ............................... 6-89
Profibus DP Geräteparameter................... 6-87
Profibus DP Module................................... 6-75
Profibus DP Parameter.............................. 6-87
Programmgröße ...................................... 7-164
Programmierkabel ..................................... 5-19
Programmierschnittstelle ................ 5-53, 7-164
Programmiersprachen ............................. 7-164
PROJ ......................................................... 4-11
Projektierungsabgleich .............................. 5-23
Projektierungsmodus........................ 5-21, 5-24
Prozessdatenobjekte ............................... 6-102
PWR/COM ................................................. 4-11
Q
Quick Setup ...................................... 4-12, 4-16
R
RAM................................................ 5-53, 7-164
Remanente Variablen................................ 5-54
7-2
Reset des controllere................................ 7-165
Rotes Ausrufezeichen................................ 5-24
RS.NetWorx ............................................... 6-90
S
SDO ......................................................... 6-102
Servicedatenobjekte ................................ 6-102
Sicherheitshinweise ..................................... 1-5
Single Slave ............... 5-68, 6-76, 6-119, 7-155
Slave Setup................................................ 4-16
Slaveadresse ...... 4-12, 4-13, 4-16, 5-66, 7-159
Slavekonfiguration ..................................... 5-71
Slavelisten..4-16, 5-60, 5-70, 6-82, 6-89, 6-124
Slavetyp ..................................................... 5-24
SmartLine Module...................................... 4-11
Speicher..................................................... 5-53
SPS Info..................................................... 4-16
SPS Setup ................................................. 4-16
SSI Ausgabe ............................................ 6-138
Statusinformation ....................................... 6-88
Steuerungskonfiguration............................ 5-19
Stromaufnahme ....................................... 7-163
System Info ................................................ 4-16
System Setup............................................. 4-16
Systembausteine ..................................... 7-156
Systemfehler .............................................. 4-15
Systemlösung ............................................ 5-29
Systemvariablen ........................................ 5-54
T
Target....................................................... 7-165
Tasten ...............................................4-11, 4-14
Technische Daten .................................... 7-163
Telegrammfehler...................................... 7-161
Telnet ................................ 6-113, 6-127, 6-131
Transition ..........................................5-34, 5-37
U
Umgebungstemperatur ............................ 7-163
V
Verdrahtung der Slaves ............................. 4-11
Versorgungsspannung................................. 3-8
Z
Zähler....................................................... 7-164
Zeichensätze............................................ 7-154
Zeigertabelle .............................................. 5-55
Zeiten ....................................................... 7-164
Zielsystem.................................................. 5-17

Documentos relacionados