Vorwort - Spektrum der Wissenschaft

Transcrição

Vorwort - Spektrum der Wissenschaft
V
Vorwort
Zorzi von Castelfranco (»Giorgione« oder der große Giorgio) hinterließ ein rätselhaftes Bild,
das nur einen Teil seiner Spannung aus dem Gewitter im Hintergrund bezieht. Da wir uns mit
Psychologie und Hirnfunktion in sozialen Beziehungen beschäftigen, haben wir diese meteorologische Marginalie auf dem Umschlag abgeschnitten. Der Betrachter interessiert sich
ohnehin vorrangig für Mutter und Kind, hell im rechten Vordergrund der bukolischen Landschaft. Das Kind interessiert sich dagegen für nahe liegende Schlüsselreize und nicht für entfernte Betrachter aus einer späteren Epoche, wohl aber die Mutter, deren aufmerksamer Blick
auf uns gerichtet ist, während sie ihrem Säugling eher nebenbei die Brust gibt. Dass ein Söldner mit Lanze am linken Bildrand mit gefälligem Interesse, aber ohne erkennbare Beziehung
zur Mutter – ähnlich wie wir – auf sie schaut, irritiert zusehends. Wie Röntgenaufnahmen
des Bildes zeigen, stand vorher an gleicher Stelle eine Nymphe im Wasser. Fand Giorgione es
möglicherweise reizvoller, uns – in einem kühnen Vorgriff auf die Symbolik eines Sigmund
Freud – quasi auf der Leinwand zu spiegeln und unsere Intentionen zu entdecken, während
die mythologische Bedeutung und die psychologische Situation innerhalb des Bilderrahmens
hermetisch verschlossen bleiben? Aber derartige hermeneutische Aufgaben gehören zum
Kerngeschäft unseres Gehirns, und wir sind gewohnt, zu brauchbaren Arbeitshypothesen zu
gelangen.
Theory of Mind (ToM) ist der Versuch, andere und ihre Absichten zu verstehen und
dadurch unser eigenes Verhalten vernünftig anzupassen.
In diesem Band werden zahlreiche Aspekte der ToM ohne Rücksicht auf Widersprüche,
Vollständigkeit oder einheitliche Darstellung aufgegriffen. Das Spektrum der Beiträge reicht
von der Zoologie, Ethnologie, Evolution und Soziobiologie, Entwicklungspsychologie, genetischen Grundlagen sozialer Kognition, Kommunikation und Komputation, der Neurophilosophie des Selbstbewusstseins, Psychodynamik und Psychosomatik, literarischen und bildnerischen Aspekten, Identität und Missidentifikation, Spiritualität und Religion sowie der Frage der Willensfreiheit bis zu den Störungen der ToM.
Was ToM ansonsten leistet, wird besonders deutlich, wenn diese grundlegend wichtige
Leistung außer Kraft gesetzt wird. Beispiele sind der kollektive Verlust »menschlichen« Handelns in der jüngeren Geschichte und das kriminelle Verhalten einzelner.
Bei einer Reihe von Krankheitsbildern wird die ToM beeinträchtigt und ist mitunter
gezielt wieder zu trainieren. Hierzu zählen die Persönlichkeitsstörungen im Jugend- und
Erwachsenenalter, affektive Erkrankungen, Schizophrenie, Autismus, vaskuläre und degenerative Hirnerkrankungen wie die frontotemporalen Demenzen. Die ToM des Behandlers wird
bei komatösen Patienten besonders gefordert. Der Beitrag von Detlev Ploog (†) – sein letztes Manuskript – erscheint inhaltlich unverändert. Es eignet sich besonders gut als Synopse
des gesamten Themas.
Ich danke den Autoren. Alle haben zügig und sorgfältig ihre Manuskripte verfasst, trotz
anderer zwingender Verpflichtungen, Berufungsverhandlungen, Trennungen, Fahrradunfall,
Flucht, Emeritierung usw. Ohne die Unterstützung von Frau Scheddin und Frau Schulz vom
Springer-Verlag und vor allem ohne das aufmerksame und konsequente Lektorat von Frau
Dembowsky läge nur ein Manuskriptstapel vor mir und kein Buch vor Ihnen.
VI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Vorwort
Der Herausgeber eines Buches unterzieht sich einer strengen Übung in ToM. Er öffnet die
Büchse der Pandora und erfährt mehr über Menschen und Schicksale, als er wissen wollte.
Wegen der hiermit erneut bewiesenen Bedeutung der ToM und einem Fehlen entsprechender
Literatur erschien es unumgänglich, das Buch zu veröffentlichen.
Hans Förstl
München, im Herbst 2006
VII
Inhaltsverzeichnis
I
5
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Entwicklung der Theory of Mind in der
Kindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Beate Sodian
1
Theory of Mind: Anfänge und Ausläufer. . . .
3
Hans Förstl
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwandte Leistungen und Konzepte .
Philosophie. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . . .
Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4
4
5
7
8
8
2
Soziales Verhalten im Tierreich: Anklänge
oder Ursprünge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Josef H. Reichholf
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3
Einführung: Zwei Beispiele aus der Vogelwelt .
Allgemeiner Ansatz der Evolutionsbiologie . .
Beschränkung auf das Sozialverhalten . . . . .
Moralisches oder moralanaloges Verhalten
bei Tieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsichtiges Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 12
. . 14
. . 14
. . 16
. . 18
Geistige und moralische Enphronesis in
Hochland-Neuguinea – Beispiele aus der
Kultur der Eipo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wulf Schiefenhövel
3.1
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
4
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Eipo – Moderne Modelle der Vergangenheit
Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ego im Netz vielfältiger sozialer Beziehungen
und Interaktionen – Szenario für die Evolution
des »sozialen Gehirns«. . . . . . . . . . . . . . . . .
Empathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geistige Enphronesis. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Moralische Enphronesis . . . . . . . . . . . . . . . .
. 22
23
. 24
.
.
.
.
24
26
28
30
Zur Evolution der Theory of Mind –
soziobiologische Aspekte . . . . . . . . . . . . . 35
Martin Brüne
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stellt die ToM eine Anpassung an die
zunehmende Komplexität frühmenschlicher
Sozialstrukturen dar?. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Problem des reziproken Altruismus unter
nichtverwandten Individuen. . . . . . . . . . . . . .
Die Theorie von den »sozialen Verträgen« (social
contract theory) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Evolutionäre Spieltheorie . . . . . . . . . . . . . . . .
36
36
37
38
39
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.9.1
5.9.2
5.9.3
5.10
5.11
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Konzept falscher Überzeugung (false belief) .
Lüge und Täuschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Implizites vor explizitem Verständnis? . . . . . . . .
Die Unterscheidung von Schein und Sein . . . . .
ToM-Defizit bei autistischen Kindern. . . . . . . . .
Die neurophysiologische Basis der ToM . . . . . . .
Entwicklung einer fortgeschrittenen ToM . . . . .
Theoretische Erklärungen der ToM-Entwicklung
Theorie-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Simulationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modularitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Rolle von Perspektiven und Bezugssystemen
bei der ToM-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . .
ToM und exekutive Funktionen . . . . . . . . . . . .
44
44
45
46
48
48
49
50
51
51
51
52
52
53
6
Neuronale Mechanismen sozialer Kognition
unter genetischem Einfluss . . . . . . . . . . . . 57
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.4
Ansätze der sozialen Neurowissenschaften . . . .
Williams-Beuren-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine neuropsychologische Auffälligkeiten
Besonderheiten im Sozialverhalten . . . . . . . . .
fMRT-Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Amygdala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Präfrontalkortex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pfadanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Theory of Mind und Kommunikation:
Zwei Seiten derselben Medaille? . . . . . . . . 67
Andreas Meyer-Lindenberg
58
58
58
59
60
60
60
62
63
Evelyn C. Ferstl
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
7.4.1
7.4.2
7.5
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprache und ToM . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charlotte: Ausdruck mentaler Zustände. . .
Jonathan: Verbalisierung von ToM . . . . . .
Benedikt: Sprache als Testinstrument . . . .
Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . . .
Wortebene: Lexikosemantische Prozesse . .
Satzebene: Syntaktische Verarbeitung. . . .
Textebene: Diskursproduktion und
Textverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprache, ToM und funktionelle Bildgebung
Die funktionelle Neuroanatomie von ToM .
Die funktionelle Neuroanatomie von
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lösungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
68
68
68
69
69
70
70
71
. . . . 72
. . . . 73
. . . . 73
. . . . 74
. . . . 76
VIII
8
1
2
3
8.1
8.2
8.3
9
5
6
7
8
9
10
13
14
15
16
17
18
19
20
12.2
. 80
. 82
. 88
9.5
10
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
92
92
93
94
94
95
96
Ulrike Gehring
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
Zur Räumlichkeit des Bildes . . . . . . . . .
Ganzfelder in Kunst und Wissenschaft . . .
Gestaltetes Licht . . . . . . . . . . . . . . . .
Wissenschaft und Kunst . . . . . . . . . . . .
Monets Erbe in einem Rund aus Licht und
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grenzphänomene . . . . . . . . . . . . . . .
14
Identifikation und ihre Störungen. . . . . . . . 153
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
140
143
147
148
. . . . . 149
. . . . . 150
. 100
15
Spiritualität und Religiosität – Sinnfragen als
Thema der Medizinpsychologie . . . . . . . . . 163
. 102
. 107
15.1
15.2
15.3
. 109
. 110
.
.
.
.
.
.
.
.
.
154
154
155
155
156
156
157
158
159
160
Arnulf Möller
. 102
Psychosomatische Aspekte der Theory of
Mind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Konzept der stufenweise differenzierten
emotional awareness . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Neurobiologische Kernkorrelate unbewusster
d. h. undifferenzierter Entwicklungsstufen der
Emotionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.1 Level 1 und 2 nach Lane und Schwartz . . . . . .
11.3.2 Level 3–5 nach Lane u. Schwartz . . . . . . . . . .
11.4 Alexithymie und Fähigkeit zur Mentalisierung
(ToM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
Hans Förstl
15.4
16
Harald Gündel
11.1
11.2
.
.
.
.
. 100
Menschliches Selbstbewusstsein und die
Fähigkeit zur Zuschreibung von
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Albert Newen und Kai Vogeley
11
Der inszenierte Blick – wahrnehmungspsychologische Strategien in der zeitgenössischen
Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Einleitung: Identität und Identifikation . . . . . .
Wahnhafte Missidentifikation: frühe Berichte . .
Wahnhafte Missidentifikation: Systematik . . . .
Ort, Zeit, Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Varianten der Missidentifikationen . . . . . . . . .
Funktionelle Neuroanatomie. . . . . . . . . . . . .
Ursachen der Identitätsstörungen . . . . . . . . .
Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
. . . 97
Begriffsbestimmungen und Leitfragen . . . . . .
Die sprachlichen Ausdrucksformen: Wesentlich
indexikalische Selbstzuschreibungen . . . . . . .
10.3 Empirische Theorien des Selbst und des
Selbstbewusstseins. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1 Selbstbewusstseinstheorien aus entwicklungspsychologischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Die Natur des Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Der theoretische Rahmen für eine Analyse von
Selbstbewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5 ToM aus der Sicht der Hirnforschung . . . . . . .
13
»Mit dem Ruhm ist auch die Angst
gekommen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
»Mein ganzer Körper warnt mich vor jedem
Wort« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
14.1
14.2
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.3
14.4
14.5
14.6
14.7
. . . 96
10.1
10.2
Künstlerische Selbstzweifel . . . . . . . . . . . . 131
Gunna Wendt
. 80
Selbst, Gehirn und Umwelt – konzeptuelle
und empirische Befunde zum selbstbezogenen Processing . . . . . . . . . . . . . . . 91
Konzepte des Selbst . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzept des SBP . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empirische Evidenz für das SBP . . . . . . . . .
Funktionelle Einheit . . . . . . . . . . . . . . . .
Modellierung von Unterschieden. . . . . . . .
Verknüpfung von SBP und Sensomotorik. . .
Affektive Komponente. . . . . . . . . . . . . . .
Implikationen des SBP für das Konzept des
Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedeutung des Zusammenhangs zwischen
Selbst bzw. SBP und KMS für die Psychiatrie .
12
12.1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassische KI: Kognition, Wissen und formale
Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue KI: Kognition, Körperlichkeit und mentale
Selbstorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KI, ToM und menschliche Person . . . . . . . . . .
Georg Northoff
9.1
9.2
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.3.4
9.4
11
12
Computer, künstliche Intelligenz und Theory
of Mind: Modelle des Menschlichen? . . . . . . 79
Klaus Mainzer
8.4
4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überlegungen zur Beziehung von Religiosität
und Spiritualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur medizinpsychologischen Bedeutung der
Sinnhaftigkeit – das Salutogenesekonzept . . .
Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 164
. . 164
. . 166
. . 167
Über objektive und subjektive Willensfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Gerhard Roth
. 118
. 118
. 119
. 119
. 120
16.1
16.2
16.3
16.3.1
16.3.2
16.3.3
16.3.4
. 124
16.3.5
Willensfreiheit und ToM . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Für und Wider der Willensfreiheit . . . . . . . .
Warum wir uns frei fühlen, obwohl wir es im
strengen Sinne gar nicht sind . . . . . . . . . . . . .
Individueller Wille als Handlungsursache . . . . . .
Der scheinbar direkte Weg vom Wollen zum Tun
Die subjektive Unbestimmtheit künftiger
Handlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neuronale Mechanismen der Selbstzuschreibungen von Handlungen . . . . . . . . . . . .
Erwerb des Konzepts von Handlungsfreiheit
in der frühen Kindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
172
174
174
174
175
176
178
IX
Inhaltsverzeichnis
II
17
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Der Verlust des Mitgefühls in der
Psychiatrie des Nationalsozialismus:
Ideengeschichtlicher Hintergrund . . . . . . . 183
Juliane C. Wilmanns und Gerrit Hohendorf
17.1
Charles Darwin: Kampf ums Dasein und
Selektion als Entwicklungsprinzip . . . . . . . . .
17.1.1 Evolutionslehre und Fortschrittsgedanke. . . . .
17.1.2 Degenerationslehre und Kulturpessimismus. . .
17.2 Die Entwicklung der Rassenhygiene in
Deutschland zwischen Wissenschaft und Politik
17.2.1 Rassenhygiene und psychiatrische Genetik . . .
17.3 Die Debatten um die Euthanasie seit Ende des
19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.4 Von der »Euthanasie«-Debatte zur tödlichen
Ausgrenzung: Zwangssterilisation und
»Euthanasie« im Nationalsozialismus . . . . . . .
18
. 184
. 186
. 187
. 190
. 194
. 199
Handlungsmotivation der NS-Euthanasieärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
18.4
18.5
18.6
19
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der konkrete Tatablauf . . . . . . . . . . .
Eugenik – Rassenhygiene – Ökonomie –
Biopolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heilung der Heilbaren und Tötung der
Unheilbaren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verantwortung und Gewissen . . . . . .
Kumpanei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 208
. . . . . . 209
. . . . . . 212
. . . . . . 214
. . . . . . 215
. . . . . . 215
Kriminalität – Theory of Mind außer Kraft? . . 219
21.1
21.2
21.3
21.4
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Lüge als Leistung . . . . . . . . . . . . . . .
Glaubhaftigkeitskriterien . . . . . . . . . . . . .
Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der
Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.4.1 Aussagetüchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.4.2 Aussagezuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . .
21.4.3 Beurteilung der Qualität der Merkmale . . . .
21.5 Glaubhaftigkeitsbegutachtung und ToM. . .
22
19.4
20
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sexualstraftaten – Kurzüberblick . . . . .
Erfassung von Risikoveränderungen bei
Sexualstraftätern . . . . . . . . . . . . . . .
ToM bei Sexual- und Gewalttätern . . . .
. . . . . . 220
. . . . . . 220
22.3.1
22.3.2
22.3.3
22.3.4
22.4
22.5
22.6
22.7
22.8
22.9
23
Alexander Horn
20.1
20.2
20.3
20.4
20.5
20.6
20.7
20.8
20.9
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung der operativen Fallanalyse. . . . .
Begriffsdefinition »Fallanalyse« . . . . . . . . . .
Grundlagen der Fallanalyse . . . . . . . . . . . .
Ausbildungskonzept zum polizeilichen
Fallanalytiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatzmöglichkeiten der operativen
Fallanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablauf einer Fallanalyse . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnisse einer Fallanalyse . . . . . . . . . . . .
Nachvollziehen des Täterhandelns vs. Denken
wie der Täter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
230
230
230
231
. . 232
. . 232
. . 232
. . 233
. . 233
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
239
240
240
242
243
Gewaltdelikte jugendlicher Täter: Erscheinungsformen, Ursachen, psychiatrische
Begutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jugendgewalt als gesellschaftliches Phänomen
Aggressives Verhalten zwischen Norm und
Störungssymptom . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Substanzmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Psychosen und Borderline-Störungen . . . . . . .
Pädosexuelle Aggression . . . . . . . . . . . . . . .
Brandstiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medieneinflüsse und Dominoeffekte . . . . . . .
Multifaktorielle Gewaltgenese. . . . . . . . . . . .
ToM-Defizit als Kausalfaktor?. . . . . . . . . . . . .
Reife- und Schuld-fähigkeitsbegutachtung . . .
Dissozial-unterkontrollierte und gehemmtüberkontrollierte Aggressionstäter . . . . . . . . .
Therapeutisch-pädagogische Ansätze. . . . . . .
. 246
. 246
.
.
.
.
.
.
.
.
.
246
247
248
248
249
249
250
250
251
. 252
. 252
Theory of Mind und BorderlinePersönlichkeitsstörung. . . . . . . . . . . . . . . 255
Michael Rentrop
23.1
23.2
. . . . . . 221
. . . . . . 223
Die Erstellung von Täterprofilen: Denken
wie der Täter?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
. . . 236
. . . 236
. . . 237
Franz Joseph Freisleder
22.1
22.2
22.3
Herbert Steinböck
19.1
19.2
19.3
Glaubhaftigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . 235
Prisca Jager
. 194
Michael von Cranach
18.1
18.2
18.3
21
23.2.1
23.2.2
23.3
23.4
23.4.1
23.4.2
23.4.3
24
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Borderline-Persönlichkeitsstörung:
Diagnostische Kriterien und klinische
Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biologische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ursachen der Borderline-Störung. . . . . . . . . .
ToM und Borderline-Störung. . . . . . . . . . . . .
Störungsspezifische psychotherapeutische
Behandlungsansätze und ToM. . . . . . . . . . . .
Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) . . . . . .
Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) .
Mentalization-based treatment (MBT) . . . . . . .
. 256
.
.
.
.
256
257
258
260
.
.
.
.
262
262
263
264
Bedeutung der Theory of Mind für die
Psychotherapie der Depression . . . . . . . . . 269
Petra Dykierek, Elisabeth Schramm und
Mathias Berger
24.1
24.2
24.2.1
24.2.2
Allgemeine Überlegungen . .
ToM und affektive Störungen
Begriffsbestimmung . . . . . .
Stand der Forschung . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
270
270
270
271
X
1
2
3
24.2.3 Bedeutung von ToM-Leistungen für die
Behandlung von Depressionen . . . . . . . . . . . .
24.3 Psychotherapeutische Verfahren bei Depression
24.3.1 Interpersonelle Psychotherapie (IPT). . . . . . . . .
24.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) . . . . . . . . .
24.3.3 Cognitive Behavioral Analyis of Psychotherapy
(CBASP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
4
28
273
274
274
276
278
Selbst-Fremd-Repräsentation und ihre
Störungen bei Schizophrenie. . . . . . . . . . . 285
Tilo Kircher und Dirk Leube
5
25.1
25.2
25.3
6
25.4
7
Inhaltsverzeichnis
26
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . .
ToM und Schizophrenie . . . . . . . .
Neuronale Grundlagen der ToM bei
Schizophrenie . . . . . . . . . . . . . .
ToM und Metarepräsentation . . . .
Autismus, Asperger-Syndrom und
schizotypische Persönlichkeitsstörung . . . . 295
Matthias Dose
8
9
10
26.1
26.2
26.3
26.3.1
26.3.2
26.4
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autismus und ToM . . . . . . . . . . . .
Diagnostik autistischer Störungen . .
Vom Asperger-Syndrom zum »Aspie«
Autismus oder Schizoidie? . . . . . . .
Schizoidie und ToM. . . . . . . . . . . .
27
Frontalhirninfarkte: Defizite der Theory
of Mind und anderer Leistungen . . . . . . . . 307
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Janine Diehl-Schmid
28.1
28.2
28.2.1
28.2.2
28.3
Frontotemporale Demenz . . . . . . . . . . . . . .
Der Frontallappen und delinquentes Verhalten .
Frontotemporale Demenz und Delikte . . . . . .
Kasuistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontotemporale Demenz und ToM . . . . . . . .
29
Theory of Mind im terminalen Koma und im
coma dépassé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
. . . . . . . . . 286
. . . . . . . . . 287
. . . . . . . . . 289
. . . . . . . . . 290
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
296
297
299
301
303
304
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßversorgung des Frontalhirns .
Arteria cerebri anterior (ACA) . . . .
Arteria cerebri media (ACM) . . . . .
Hirninfarkte . . . . . . . . . . . . . . .
Mediainfarkte . . . . . . . . . . . . . .
Anteriorinfarkte . . . . . . . . . . . . .
Hirninfarkt und ToM . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
308
308
308
309
309
309
311
314
.
.
.
.
.
322
323
323
323
325
Rudolf W. C. Janzen
29.1
29.2
29.2.1
29.2.2
29.3
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hirntod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spinalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Locked-in-Syndrom – Hirnstammtod – coma
dépassé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29.3.1 Locked-in-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . .
29.3.2 Hirnstammtod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29.3.3 Postanoxisches Koma . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
330
330
330
332
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
333
334
335
335
III Synopse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
30
Ich, der andere und mein Wille.
Anmerkungen zur Theory of Mind . . . . . . . 341
Detlev Ploog †
Peter Marx und Claudia Wendel
27.1
27.2
27.2.1
27.2.2
27.3
27.3.1
27.3.2
27.4
Degenerative Erkrankungen des
Frontalhirns, delinquentes Verhalten und
Theory of Mind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
30.1
30.2
30.2.1
30.2.2
30.3
30.4
30.5
Conrad und Kopernikus . . . . .
Versuche an Kindern . . . . . . .
Voraussetzngen der ToM . . . .
Spiegelversuche. . . . . . . . . .
Versuche mit Schimpansen. . .
Das neuronale System der ToM
Der Wille und das Wollen . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
342
342
342
344
346
351
351
Farbtafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
XI
Autorenverzeichnis
Berger, Mathias, Prof. Dr. med.
Ferstl, Evelyn C., Dr.
Universitätsklinik für Psychiatrie und
Psychosomatik
Abt. für Psychotherapie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
[email protected]
Max-Planck-Institut für Kognitionsund Neurowissenschaften
Stephanstraße 1a
04103 Leipzig
Brüne, Martin, Dr. med.
Westfälisches Zentrum für Psychiatrie
und Psychotherapie der Ruhr-Universität
Alexandrinenstraße 1
44791 Bochum
[email protected]
Förstl, Hans, Prof. Dr. med.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar der TU München
Ismaninger Straße 22
81675 München
[email protected]
Freisleder, Franz Joseph, Dr. med.
Cranach, Michael von, Dr. med.
Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
Kemnater Straße 16
87600 Kaufbeuren
[email protected]
Heckscher Klinik des Bezirks Oberbayern
Fachklinik für Psychiatrie, Neurologie und
Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Deisenhofener Straße 28
81539 München
[email protected]
Diehl-Schmid, Janine, Dr. med.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar der TU München
Möhlstraße 26
81675 München
[email protected]
Gehring, Ulrike, Jun.-Prof. Dr. phil.
Dose, Matthias, Prof. Dr. med.
Gündel, Harald, Priv.-Doz. Dr. med.
Bezirkskrankenhaus Taufkirchen (Vils)
Fachkrankenhaus für Psychiatrie
und Psychotherapie
Postfach 80
84413 Taufkirchen/Vils
[email protected]
Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie
Klinikum rechts der Isar der TU München
Langerstraße 3/I
[email protected]
Institut für Kunstgeschichte der Universität Trier
FB III
54286 Trier
[email protected]
Hohendorf, Gerrit, Dr. med.
Dykierek, Petra, Dr. phil. Dipl.-Psych.
Universitätsklinik für Psychiatrie
und Psychosomatik
Abt. für Psychotherapie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
[email protected]
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der
TU München
Ismaninger Straße 22
81675 München
[email protected]
XII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Autorenverzeichnis
Horn, Alexander, Kriminalhauptkommissar
Meyer-Lindenberg, Andreas, Priv.-Doz. Dr. med.
Polizeipräsidium München
Kommissariat 115
Tegernseer Landstraße 220
81549 München
[email protected]
Unit for Systems Neuroscience in Psychiatry
and Neuroimaging
Genes, Cognition and Psychosis Program
National Institute for Mental Health
National Institutes of Health 10-3C101
9000 Rockville Pike
Bethesda, MD 20892
USA
[email protected]
Janzen, Rudolf W.C., Prof. Dr. med.
Ehemals Neurologische Klinik
Krankenhaus Nordwest
Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt
[email protected]
Kircher, Tilo, Prof. Dr. med.
Universitätsklinik für Psychiatrie
der RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
[email protected]
Universitätsklinik für Psychiatrie
der RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
[email protected]
Mainzer, Klaus, Prof. Dr.
15
16
Marx, Peter, Prof. em. Dr. med.
17
18
19
20
Regionaler Ärztlicher Dienst
IV-Stelle
Leitender Arzt
Röntgenstraße 17/Postfach
8087 Zürich
Schweiz
[email protected]
Newen, Albert, Prof. Dr. phil.
Leube, Dirk, Dr. med.
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Philosophie
Wissenschaftstheorie
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
[email protected]
14
Möller, Arnulf, Priv.-Doz. Dr. Dr. med.
Eberhardt-Karls-Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1
72070 Tübingen
[email protected]
Northoff, Georg, Prof. Dr. med. habil. Dr. phil.
habil.
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatische Medizin
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
[email protected]
Ploog, Detlev, Prof. Dr. med. Dr. phil. h.c. (†)
Klinik und Hochschulambulanz
für Neurologie und Klinische Neuropsychologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
[email protected]
Ehemals Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Kraepelinstraße 2
80804 München
Reichholf, Josef H., Prof. Dr. rer. nat.
Zoologische Staatssammlung der LMU
Wirbeltierabteilung
Münchhausenstraße 21
81247 München
[email protected]
XIII
Autorenverzeichnis
Rentrop, Michael, Dr. med.
Steinböck, Herbert, Dr. med.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar der TU München
Ismaninger Straße 22
81675 München
[email protected]
Forensische Abteilung
Bezirkskrankenhaus Haar
Ringstraße 20
85540 Haar
[email protected]
Vogeley, Kai, Prof. Dr. med. Dr. phil.
Institut für Hirnforschung
Universität Bremen
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
[email protected]
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Klinikum der Universität zu Köln
Kerpener Straße 62
50924 Köln
[email protected]
Schiefenhövel, Wulf, Prof. Dr. med.
Wendel, Claudia, Dr. Dipl.-Psych.
Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie
Humanethologie
Von-der-Tann-Straße 3
82346 Andechs
[email protected]
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Hochschule Magdeburg-Stendal
Osterburger Straße 25
39576 Stendal
[email protected]
Schramm, Elisabeth, Dr. Dipl.-Psych.
Wendt, Gunna
Universitätsklinik für Psychiatrie
und Psychosomatik
Abt. für Psychotherapie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
[email protected]
Jella-Lepman-Straße 38
81673 München
[email protected]
Roth, Gerhard, Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat.
Sodian, Beate, Prof. Dr. phil.
Institut für Entwicklungspsychologie
und Pädagogische Psychologie
Ludwig-Maximilians-Universität
Leopoldstraße 13
80802 München
[email protected]
Wilmanns, Juliane C., Prof. Dr. phil. Dr. med.
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
der TU München
Ismaninger Straße 22
81675 München
[email protected]

Documentos relacionados