Schwerpunktfach_A_6.S - EAH-Jena

Transcrição

Schwerpunktfach_A_6.S - EAH-Jena
Modulbeschreibungen der Schwerpunkte des Bachelorstudiengangs „Business
Administration“ im 6. Semester:
1. Finanzwirtschaft
Anwendungen und aktuelle Fragen der Finanzwirtschaft
2. Marketing
Marktorientierte Unternehmensführung
3. Personalwirtschaft
Führungs- und Sozialkompetenz
4. Rechnungswesen und Controlling
Rechnungslegung des Konzerns
5. Steuern
Steuerliche Gestaltung
6. Wirtschaftsinformatik
6.1 Groupware and Client/server Technology
6.2 Systemanalyse, Design und Implementierung
7. Wirtschaftsrecht
Spezielle Kenntnisse des Wirtschaftsrechts
Modulname:
Modulnummer:
Semester (WS/SS):
Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Typ:
Niveaustufe:
Arbeitsaufwand:
ECTS-Punkte:
Veranstaltungssprache:
Leiter:
Arbeitsgebiet:
Zielsetzung:
Beschreibung:
Vorkenntnisse:
Lernmethode:
Bewertung:
Literatur:
Lehrmaterialien:
Anerkennung:
Anwendungen und aktuelle Fragen der Finanzwirtschaft
B-GE-FW04
SS
6
1 Semester
Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul
Bachelor
8 SWS x 15 Wochen = 90,0 h
Übung:
90,0 h
Präsenzstunden gesamt:
180,0 h (8 Std. x 22,5 Wochen)
Selbststudium:
270,0 h
Gesamt:
9
Deutsch
Prof. Dr. Geyer
Corporate Finance, Banking und Kapitalmärkte
Dieses Modul konzentriert sich vor allem auf die Umsetzung der in den
Vorsemestern vermittelten finanztheoretischen Inhalte.
Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden
• Finanzinvestitionen zu analysieren und moderne Instrumente im
Portfoliomanagement zu erläutern,
• besondere Anlässe der Außen- und Innenfinanzierung zu erkennen
und die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür zu beachten,
• Moderne Methoden der Unternehmensbewertung zu kennen und
anzuwenden,
• die finanziellen Hintergründe aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen zu erkennen und zu diskutieren.
Im Zentrum steht eine ausführliche Darstellung und Diskussion der Investitions- und Kapitalmarkttheorie. Wesentliche Determinanten bei klassischen Anlageformen (Aktien und Renten) und kursbestimmende Faktoren für Anlageinstrumente (Asset Allocation) stehen darüber hinaus im
Fokus.
Ferner sollen erste Ansätze aufgezeigt werden, wie eine Gesamtunternehmenssteuerung aus Sicht der Finanzwirtschaft erfolgen kann.
Corporate Governance und die Auswirkungen auf Kapitalmaßnahmen,
Unternehmensgründungen, Umwandlungen, Beteiligungen usw. sollen im
Kontext erarbeitet werden.
Darüber hinaus soll die Veranstaltung Basis für die Analyse aktueller
Probleme der Wirtschaftswelt sein.
Modul 1 “Grundlagen“ und 2 “Theorie”.
Übungen, Fallbeispiele
Klausur 180 Minuten und/oder Projektarbeit
Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, neueste
Auflage, München: Vahlen
Steiner, M./Bruns, C.: Wertpapiermanagement, neueste Auflage, Stuttgart:
Schäffer/Pöschl
Horne, D. F.: Financial Management, neueste Auflage, München: Pearson
Moffett, M. H./Stonehill A. I.: Fundamentals of International Finance,
Edison-Wesley,
Damodaran, Aswath: Corporate Finance, newest edition, Hoboken: Wiley
aktuelle Literatur oder Zeitschriftenartikel nach Bedarf
Vorlesungsskript, Übungsbeispiele
Abschluss vorlesungsäquivalenter deutscher/ausländischer Hochschulen
Modulname:
Modulnummer:
Semester (WS/SS):
Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Typ:
Niveaustufe:
Arbeitsaufwand:
Marktorientierte Unternehmensführung
B-GE-MA04
SS
6
1 Semester
Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul
Bachelor
8 SWS x 15 Wochen = 90,0 h
Übung:
90,0 h
Präsenzstunden gesamt:
180,0 h (8 Std. x 22,5 Wochen)
Selbststudium:
270,0 h
Gesamt:
9
ECTS-Punkte:
Veranstaltungssprache: Deutsch
Prof. Dr. Buerke
Leiter:
Marketing
Arbeitsgebiet:
Der Studierende soll anhand von Fallbeispielen und spezifischen AufgaZielsetzung:
benstellungen die Zusammenhänge der marktorientierten Unternehmensführung erlernen. Darüber hinaus werden die relevanten Einflussgrößen
und Managementtechniken in der ganzheitlichen Unternehmensführung
dem Studierenden verdeutlicht.
In diesem Modul werden vor allem Fragen des strategischen Marketings,
Beschreibung:
des Dienstleistungsmarketings sowie des Vertriebsmanagements und der
neuen Entwicklungen im Marketingmanagement in Unternehmen an Fallstudien behandelt. Die Fallstudien erstrecken sich auf die Bereiche Handel,
Handwerk, Dienstleistungen, Konsumgüter-, Gebrauchsgüter- und Investitionsgüterindustrie und umfassen auch Existenzgründungsbeispiele.
Grundstudium sowie die Lehrveranstaltungen Produktpolitik und DistribuVorkenntnisse:
tions- und Preispolitik aus dem 4. Semester
Übungen, Fallstudien, Vorträge, Referate, Projektarbeit
Lernmethode:
Klausur 180 Minuten und/oder Projektarbeit
Bewertung:
Bruns, J.: Internationales Marketing, neueste Auflage, Ludwigshafen: Kiel
Literatur:
Hugenberg, H./Meffert, J. (Hrsg.): Handbuch Strategisches Management,
neueste Auflage, Wiesbaden: Gabler
Meffert, H./Burmann, C.: Strategisches Marketing-Management, neueste
Auflage, Wiesbaden: Gabler
Bruhn, M./Homburg C.: Handbuch Kundenbindungsmanagement, neueste
Auflage, Wiebaden: Gabler
Homburg C.: Sales Excellence, neueste Auflage, Wiesbaden: Gabler
Diller H./Herrmann A.: Handbuch Preispolitik, neueste Auflage, Wiesbaden: Gabler
Übungsskripte und andere Lehrmaterialien
Lehrmaterialien:
Anerkennung:
Führungs- und Sozialkompetenz
B-GE-PW04
SS
6
1 Semester
Pflichtmodul
Bachelor
8 SWS x 15 Wochen = 90,0 h
Übung:
90,0 h
Präsenzstunden gesamt:
180,0 h (8 Std. x 22,5 Wochen)
Selbststudium:
270,0 h
Gesamt:
9
ECTS-Punkte:
Veranstaltungssprache: Deutsch
Prof. Dr. Klaus Watzka
Leiter:
Personalmanagement
Arbeitsgebiet:
Das Modul „Führungs- und Sozialkompetenz“ hat folgende ZielsetzunZielsetzung:
gen:
Modulname:
Modulnummer:
Semester (WS/SS):
Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Typ:
Niveaustufe:
Arbeitsaufwand:
• Der weitere Erwerb notwendiger personalwirtschaftlicher Fachkompetenzen soll intensiv verzahnt werden mit der Möglichkeit, auf ausgewählten Feldern der Führungs- und Sozialkompetenz unter Betreuung der Dozenten möglichst realitätsnah eigene Erfahrungen zu sammeln und für die
spätere Berufstätigkeit angemessene Verhaltens-muster auszubilden. Erfahrungsräume werden durch die eigenständige Bearbeitung und Präsentation von Praxisprojekten und wissenschaftlichen Hausarbeiten insbesondere
für
folgende
Qualifikationen
bereit
gestellt:
1. Planungs- und Selbststeuerungskompetenz
2. Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit
3. Führungskompetenz
4. Teambildung und Teamfähigkeit
5. Moderation/Steuerung von Gruppenprozessen
• Die Studierenden sollen zur Vorbereitung auf späteres Führungshandeln in der Unternehmenspraxis modellhaft die wichtigsten Beschreibungs- und Erklärungsmodelle und die wichtigsten Einflussfaktoren für
die Entstehung von Führungserfolg kennenlernen. Dies soll zur späteren
Diagnose und gegebenenfalls Veränderung des eigenen Führungsverhaltens und zu sichererem Handeln in typischen Führungssituationen befähigen.
Ferner soll anwendungsbereites Wissen über ausgewählte Führungsinstrumente in ihren Anwendungsvoraussetzungen und –grenzen vermittelt
werden.
Beschreibung:
Die Modulziele sollen über folgende Einzelveranstaltungen erreicht werden:
1. Projektmanagement
2. Mitarbeiterführung
3. Seminar zum Personalmanagement II
An Mitarbeiter im betrieblichen Personalmanagement werden hinsichtlich
ihrer Führungs- und Sozialkompetenz in mehrerlei Hinsicht hohe Anforderungen gestellt. Sie haben zum einen die Aufgabe, Führungskräfte und
Mitarbeiter hinsichtlich dieser Qualifikationen zu beurteilen (z.B. im
Rahmen der Personalauswahl oder bei Potenzialanalysen), zu trainieren
Vorkenntnisse:
Lernmethode:
Bewertung:
Literatur:
Lehrmaterialien:
Anerkennung
(z.B. bei der Durchführung oder Moderation von Personalentwicklungsmaßnahmen) oder zu beraten (z.B. bei Entwicklungsgesprächen oder im
Rahmen von Interventionen bei Zusammenarbeits- oder Führungsproblemen). Wegen dieser Rolle wird zum anderen von Mitarbeitern im Personalmanagement auch eine gewisse Vorbildfunktion auf dieser Qualifikationsebene erwartet. Weiterhin haben sie insbesondere im Rekrutierungsprozess und im Rahmen der Personalselektion das Unternehmen überzeugend nach außen zu vertreten. Alles dies ist nur zu leisten auf Basis theoretischen Zusammenhangswissens und konkreter eigener Erfahrungen.
Die erfolgreiche Absolvierung der Grundstudiumsveranstaltung „Personalwirtschaft“ und größerer Anteile aus den Modulen I und II ist zur Sicherstellung eines hinreichenden Basiswissens im Personalmanagement
empfehlenswert. Die intensive Auseinandersetzung mit Literatur zur „Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten“ im Vorfeld wird voraus gesetzt.
Vorlesung im seminaristischen Stil
Selbstständige Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
Studentische Vorträge, moderierte Diskussionen, Gruppenarbeit
Klausur: 150 Minuten
Die Projektgruppe hat in Gesamtheit folgende Einzelleistungen zu erbringen:
- Präsentation der Projektergebnisse
- Schriftlicher Projektbericht
- Formulierung einer Pressenotiz
- Fakultativ: Wissenschaftliche Hausarbeit gemäß Vorgaben für den
Erwerb eines Hausarbeits-Scheines
Berthel, J./Becker, F.G.: Personal-Management, neueste Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag
Staehle, W.H.: Management, neueste Auflage, München: Vahlen
Weibler, J.: Personalführung, neueste Auflage, München: Vahlen
Kraus, G./Westermann, R.: Projektmanagement mit System, neueste Auflage. Wiesbaden: Gabler
Pfetzing, K./Rohde, A.: Ganzheitliches Projektmanagement. Zürich: Verlag Dr. Götz Schmidt
Schelle, K.H.: Projekte zum Erfolg führen, neueste Auflage, München:
Beck Verlag
Scheld, G.A.: Anleitung zur Anfertigung von Praktikums-, Seminar- und
Diplomarbeiten, neueste Auflage, Büren: Fachbibliothek Verlag
Watzka, K.: Anfertigung und Präsentation von Seminar- und Diplomarbeiten: Klärungen, Tipps und Fehlervermeidung, neueste Auflage., Büren:
Fachbibliothek Verlag
Arbeitsunterlagen mit Präsentationsfolien und Zusatzinformationen
Übungsklausur mit Musterlösung
Schriftlicher Projektauftrag
Je behandeltem Themengebiet im Seminar ein aktuell ausgewählter Artikel aus einer Fachzeitschrift oder eine Auskopplung aus einer Monografie
(ca. 5-20 Seiten).
Literatur zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (s.o.)
Erfolgreicher Abschluss zeitlich und inhaltlich hinreichend adäquater
Lehrveranstaltungen an Hochschulen (Einzelfallprüfung)
Modulname:
Modulnummer:
Semester (WS/SS):
Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Typ:
Niveaustufe:
Arbeitsaufwand:
Rechnungslegung des Konzerns
B-GE-RC06
SS
6
1 Semester
Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul
Bachelor
8 SWS x 15 Wochen = 90,0 h
Seminar:
90,0 h
Präsenzstunden gesamt:
180,0 h (8 Std. x 22,5 Wochen)
Selbststudium:
270,0 h
Gesamt:
9
ECTS-Punkte:
Veranstaltungssprache: Deutsch
Prof. Dr. Scheld
Leiter:
Allgemeine Betriebswirtschaft insbesondere Rechnungswesen und ContArbeitsgebiet:
rolling
Die Stoffvermittlung im Modul „Rechnungslegung des Konzerns“ hat
Zielsetzung:
folgende Zielsetzungen:
• Sie erhalten vertiefende Einblicke in die handelsrechtliche Konzernrechnungslegung unter Berücksichtigung der Verlautbarungen des
Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC);
• Sie erlernen die Techniken der Voll-, Quoten- und Equity-Bewertung
und können die Kapital-, Schulden-, Zwischenergebnis- und Erfolgskonsolidierung anhand konkreter Datenkonstellationen anwenden;
• Sie kennen die Methoden der Währungsumrechnung, können latente
Steuern im Konzern ermittelt und eine Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung und Eigenkapitalveränderungsrechnung aufstellen;
• Ihnen sind die Inhalte des Konzernanhangs und des Konzernlageberichtes bekannt;
• Sie erhalten einen Überblich über die international anerkannten Rechnungslegungssysteme wie IAS bzw. IFRS und US-GAAP;
• Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die IAS/IFRS und können die
Standards auf konkrete praktische Fälle beziehen.
Das Modul „Rechnungslegung des Konzerns“ rundet die bereits in der
Beschreibung:
Grund- und Vertiefungsausrichtung erlangten Kenntnisse über handelsund steuerrechtliche Vorschriften und Regelungen ab. Es zeigt, welche
Besonderheiten von einem Bilanzierenden zusätzlich beachtet werden
müssen, wenn ein Unternehmen in einem Konzernverbund integriert ist.
Ferner wird aufgezeigt, welche Konsequenzen sich ergeben, wenn die
Jahresabschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsnormen erstellt
werden müssen oder sollen. Die eingefügten Praxisbeispiele, Anwendungsfälle und Fallstudien sollen verdeutlichen, wie die zunächst mehr
oder weniger theoretisch dargestellten Aspekte und Ansätze konkrete
Fragen und Probleme der Jahresabschlusserstellung lösen können.
Voraussetzung des Seminars ist, dass der Leser über allgemeine KenntVorkenntnisse:
nisse der Buchführung, der Bilanzierung und Bewertung sowie des Steuerrechts verfügt, wie sie in der Grund- und Vertiefungsausbildung vermittelt werden.
Besprechung von Fällen und Übungen, Bearbeitung von Fallstudie und
Lernmethode:
Fallbeispielen.
Das Modul besteht aus zwei einzeln bewerteten Prüfungsleistungen
Bewertung:
(Klausuren), die zu einer Gesamtnote zusammengezogen werden.
Die gesamte Prüfungsdauer des Moduls beträgt 180 Minuten.
Literatur:
Lehrmaterialien:
Anerkennung:
Basis- und weiterführende Literatur werden in den jeweiligen Veranstaltungen bekannt gegeben.
Bei einigen Veranstaltungen sind speziell auf das Seminar zugeschnittene
Lehrbücher vorhanden. Bei einigen Veranstaltungen besteht zudem die
Möglichkeit eine Arbeitsunterlage auf Basis von MS PowerPoint von den
Fachbereichsseiten BW herunterzuladen.
Eine Anerkennung von Veranstaltungen anderer Fachbereiche und Hochschulen ist prinzipiell möglich, sofern inhaltliche und zeitliche Gleichwertigkeit besteht.
Steuerliche Gestaltung
B-GE-ST04
SS
6
1 Semester
Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul
Bachelor
8 SWS x 15 Wochen = 90,0 h
Übung:
90,0 h
Präsenzstunden gesamt:
180,0 h (8 Std. x 22,5 Wochen)
Selbststudium:
270,0 h
Gesamt:
9
ECTS-Punkte:
Veranstaltungssprache: Deutsch
StB Prof. Dr. Leitzgen
Leiter:
Steuerrecht
Arbeitsgebiet:
Der Studierende soll gängige Gestaltungen grenzüberschreitender EinZielsetzung:
kunftserzielung, der Erbfolge und Erbauseinandersetzung, der Umwandlung und der Bilanzpolitik kennen lernen und hinsichtlich ihrer steuerlichen Folgen beurteilen lernen. Dabei werden zulässige von missbräuchlichen Gestaltungen unterschieden.
Die Veranstaltungen des Moduls klären die Rechtsgrundlagen anhand
Beschreibung:
der Gesetzestexte, der einschlägigen Rechtsprechung und der Verwaltungsanweisungen. Sie gliedern sich in zwei Veranstaltungen zum Bilanzsteuerrecht, eine Veranstaltung zum Außensteuerrecht und eine Veranstaltung zur Erbfolge und Umwandlung.
Es werden die in den steuerlichen Veranstaltungen des Grundstudiums
Vorkenntnisse:
vermittelten Kenntnisse vorausgesetzt.
Die Lehrinhalte werden theoretisch vorgestellt und fallbezogen angeLernmethode:
wandt.
Klausur 180 Minuten
Bewertung:
Falterbaum, H.: Buchführung und Bilanz, neueste Auflage, Achim: FleiLiteratur:
scher
Grotherr, S.: Internationales Steuerrecht, neueste Auflage, Achim: Fleischer
Ott, H.: Fallsammlung Umwandlungssteuerrecht, neueste Auflage, Neue
Wirtschafts-Briefe
Fallsammlungen der Dozenten
Lehrmaterialien:
Anerkannt werden Leistungsnachweise anderer Hochschulen, die KenntAnerkennung:
nisse in gleichem Umfang und in gleicher Tiefe bescheinigen.
Modulname:
Modulnummer:
Semester (WS/SS):
Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Typ:
Niveaustufe:
Arbeitsaufwand:
Modulname:
Modulnummer:
Semester (WS/SS):
Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Typ:
Niveaustufe:
Arbeitsaufwand:
Groupware and Client/Server Technology
B-GE-IS03
WS/SS
4 bis 6
3 Semester
Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul
Bachelor
6 SWS x 15 Wochen = 67,5 h
Übung:
67,5 h
Präsenzstunden gesamt:
202,5 h (3 h x 67,5 Wochen)
Selbststudium:
270,0 h
Gesamt:
9
ECTS-Punkte:
Veranstaltungssprache: Deutsch/Englisch
Prof. Dr. Finke
Leiter:
Informationssystementwicklung
Arbeitsgebiet:
Aufbauend auf ihr Wissen über Groupware-basierte AnwendungsentwickZielsetzung:
lung erlernen StudentenInnen Design und Implementierung von RDBMSStrukturen und deren Vernetzung mit Groupware-Anwendungen kennen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung der Teilnehmer in den Umgang mit Datenbank Management Systemen im Zusammenspiel mit der
Groupware-Anwendungsentwicklung. Teilnehmer erlernen, neben theoretischen Datenbank-Konzepten, die Installation und Arbeit mit DB2 sowie
die Programmierung und Implementierung konkreter DBMS-orientierter
Groupware-Applikationen im Rahmen der Entwicklung/Implementierung
einer eigenen Anwendung. Ziel ist die Einführung der Teilnehmer in die
Groupware-basierte Anwendungsentwicklung mit neuesten objektorientierten Entwicklungswerkzeugen (emerging systems environments) am
Beispiel einer endnutzernahen Groupware-Programmierumgebung. Teilnehmer erlernen, neben theoretischen Konzepten, die Programmierung
und Implementierung konkreter Groupware-Applikationen im Rahmen
der Entwicklung/Implementierung einer eigenen Anwendung. Insb. wird
auch die Erstellung von Workflow-Anwendungen mit einer WorkflowEngine sowie die Integration der Groupware-Anwendung mit einem
HTML-Generator vermittelt.
Design und Implementierung von RDBMS-Strukturen und deren VernetBeschreibung:
zung mit Groupware-Anwendungen; Umgang mit Datenbank Management
Systemen
im
Zusammenspiel
mit
der
GroupwareAnwendungsentwicklung; theoretischen Datenbank-Konzepten - Installation und Arbeit mit DB2 sowie die Programmierung und Implementierung
konkreter DBMS-orientierter Groupware-Applikationen im Rahmen der
Entwicklung/Implementierung einer eigenen Anwendung; Groupwarebasierte Anwendungsentwicklung mit neuesten objektorientierten Entwicklungswerkzeugen (emerging systems environments); Anwendungsentwicklung am Beispiel einer endnutzernahen GroupwareProgrammierumgebung; Erstellung von Workflow-Anwendungen mit
einer Workflow-Engine sowie die Integration der Groupware-Anwendung
mit einem HTML-Generator.
B-IS-SP03- Groupware- und Internet-Anwendungsentwicklung
Vorkenntnisse:
B-IS-SP08 - Geschäftsprozess-Analyse, -Design und –Implementierung
B-IS-SP09 - Design und Implementierung - Groupware- und RDBMSAnwendungen
B-IS-G02 - Wirtschaftsinformatik II: Einführung in eBusiness-Strategien,
-Architekturen und –Anwendungen
Lernmethode:
Bewertung:
Lehrmaterialien:
Literatur:
Anerkennung:
B-IS-G0 - Propädeutikum: Einführung in Office-Betriebs- und Anwendungssysteme
B-IS-G01 - Wirtschaftsinformatik I: Einführung in die Informations- und
Kommunikationstechnologie
Im Seminarteil der Veranstaltung werden RDBMS-Datenbank- und Programmier-Konzepte vorgestellt, die dann nachfolgend im Wirtschaftsinformatik Experimentallabor von den Teilnehmern in der von ihnen zu
entwickelnden DB2-orientierten Groupware-Anwendung umgesetzt werden.
Die Eigenititiative der Teilnehmer, eine intensive Zusammenarbeit in
Lernteams und das semesterbegleitende, schrittweise Implementieren der
erlernten Konzepte haben in dieser Veranstaltung einen besonderen Stellenwert und entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg.
Neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen sind wöchentlich weitere
Laborzeiten für die selbstständige Durchführung der Entwicklungsarbeiten im Experimentallabor erforderlich.
Zusätzlich zum Zeitaufwand für den Besuch der Lehrveranstaltung sind je
nach Arbeitsintensität und Vorkenntnissen typischerweise, und bei gutem
Leistungsstand, ca. 4 Stunden/Woche für die Vor- und Nachbereitung der
Lerninhalte und insb. die selbständige Durchführung der Entwicklungsarbeiten im Experimentallabor im Experimentallabor anzusetzen.
Klausur 180 Minuten und/oder Projektarbeit
DB2 UDB v8.1 for Linux, UNIX, and Windows Database Administration
Certification Guide by Baklarz & Wong, Prentice Hall, Textbook Binding, newest edition
Teach Yourself DB2 Universal Database in 21 Days - by Visser & Wong,
Sams, Paperback, newest edition
DB2 Universal Database V8.1 Certification Exam 700 Study Guide - by
Sanders, Prentice Hall, Paperback, newest edition
DB2 UDB V8.1 Application Development Certification Guide - by Sanyal, et. al, Prentice Hall, newest edition
Weiter Lehrmaterialien sind im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
dargestellt.
Die Anerkennung von Leistungen richtet sich nach den Vorgaben des zuständigen Prüfungsausschusses.
Modulname:
Modulnummer:
Semester (WS/SS):
Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Typ:
Niveaustufe:
Arbeitsaufwand:
Systemanalyse, Design und Implementierung
B-GE-IS05
WS/SS
4 bis 6
3 Semester
Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul
Bachelor
10 SWS x 15 Wochen = 112,5 h
Übung:
112,5 h
Präsenzstunden gesamt:
157,5 h (2,5 Std. x 63 Wochen)
Selbststudium:
270 h
Gesamt:
9
ECTS-Punkte:
Veranstaltungssprache: Deutsch/Englisch
Prof. Dr. Bernartz
Leiter:
Systemanalyse, Design und Implementierung
Arbeitsgebiet:
Ziel ist die Einführung der Teilnehmer in Analyse und Modellierung von
Zielsetzung:
Informationsverarbeitsprozessen sowie in die Implementierung reenginierter Arbeitsprozesse mit Workflow-Engines. Durch die selbstständige
und vollständige Bearbeitung eines Anwendungsentwicklungsprojektes
mittlerer Komplexität sollen, zum Abschluss des Studienprogramms und
auf der Basis der bisher entwickelten Fähigkeiten, Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements und der Anwendungsentwicklung erzeugt
und erweitert werden. Teilnehmer planen, entwickeln, implementieren
und dokumentieren selbstständig eine Anwendung auf der Basis eines
Pflichtenheftes.
Die Teilnehmer werden mit den Basisideen des BPR vertraut gemach und
Beschreibung:
erlernen den Umgang mit zwei unterschiedlichen, in der Praxis breit eingesetzten Analyse- und Optimierungswerkzeugen (ARIS und ACTION).
Der erreichte Kenntnisstand reicht aus, um in der Praxis als Vertreter einer Fachabteilung an entsprechenden Projekten mitzuarbeiten oder kleinere Arbeitsprozesse unter Anleitung selbst zu analysieren und umzugestalten. Zusätzlich lernen die Teilnehmer Systeme zur Workflow Automation
am Beispiel Pavone Espresso kennen.
Der Praxisbezug dieser Lehrveranstaltung ist als sehr hoch einzuschätzen,
da die systematische Analyse und Gestaltung von Informationsverarbeitsprozessen von vielen Unternehmen als Überlebensstrategie eingeschätzt wird.
B-IS-SP08 - Geschäftsprozess-Analyse, -Design und -Implementierung
Vorkenntnisse:
Anleitung anhand von Fallstudien
Lernmethode:
Klausur 180 Minuten und/oder Projektarbeit
Bewertung:
FB-Server und Kopien
Lehrmaterialien:
Skript
Literatur:
Die Anerkennung von Leistungen richtet sich nach den Vorgaben des
Anerkennung:
zuständigen Prüfungsausschusses.
Modulname:
Modulnummer:
Semester (WS/SS):
Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Typ:
Niveaustufe:
Arbeitsaufwand:
Spezielle Kenntnisse des Wirtschaftsrechts
B-GE-WR06
SS
6
1 Semester
Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul
Bachelor
8 SWS x 15 Wochen = 90,0 h
Übung:
90,0 h
Präsenzstunden gesamt:
180,0 h (8 Std. x 22,5 Wochen)
Selbststudium:
270,0 h
Gesamt:
9
ECTS-Punkte:
Veranstaltungssprache: Deutsch
Prof. Dr. Enders
Leiter:
Arbeitsrecht III (Kollektivarbeitsrecht), Neuere Entwicklungen im WirtArbeitsgebiet:
schaftsrecht, Verfahrensrecht und Insolvenzrecht
Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse des WirtZielsetzung:
schaftsrechts zu vermitteln und diese mit dem aktuellen Rechtsstand zum
Ende des Studiums vertraut zu machen.
Das Kollektivarbeitsrecht umschließt das Tarifvertragsrecht, das BetriebsBeschreibung:
verfassungsrecht sowie das Recht der Koalitionen. Weitere Teilmodule
sind das Verfahrensrecht und das Insolvenzrecht. Die Neueren Entwicklungen im Wirtschaftsrecht behandeln jeweils aktuelle Gesetze und Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht.
Arbeitsrecht I und II sowie Grundkenntnisse des Zivil- und WirtschaftsVorkenntnisse:
rechts sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Seminar mit Fallbeispielen
Lernmethode:
Klausur 180 Minuten und/oder Projektarbeit
Bewertung:
Enders, T./Hetger, W. A.: Grundzüge der betrieblichen Rechtsfragen, neuLiteratur:
este Auflage, Stuttgart u.a.: Schäffer-Poeschel-Verlag
Löwisch, M.: Arbeitsrecht, neueste Auflage, Düsseldorf: Werner
Pulte, P.: Kollektives Arbeitsrecht, neueste Auflage, Köln: DeutscherInstituts-Verlag
Gehrlein, M.: Zivilprozessrecht nach der ZPO-Reform 2002, München:
Vahlen
Fahlbusch, E.: in Alpmann-Schmidt, Insolvenzrecht, neueste Auflage,
Münster: Alpmann und Schmidt
Zimmermann, W.: Insolvenzrecht, neueste Auflage, Heidelberg: Müller
Fallsammlung
Lehrmaterialien:
Siehe Veranstaltungsbeschreibungen
Anerkennung:

Documentos relacionados