hier - Hellerau

Transcrição

hier - Hellerau
editorial
HELLERAU 2013 –
Das alles und noch viel mehr!
Im Januar 2009 begannen wir in
HELLERAU neu. Wir stellten Tanz
und Bewegung in den Fokus unseres Programms, denn beides stand
auch in der Geschichte des Hauses
am Anfang: von Jaques-Dalcrozes
Rhythmik über Mary Wigmans Ausdruckstanz hin zum heutigen zeitgenössischen Tanz William Forsythes.
Heute ist HELLERAU das wichtigste Zentrum für den zeitgenössischen Tanz im Osten Deutschlands,
wir sind eng verbunden mit den bedeutendsten europäischen Tanzhäusern. Denn beides, lokale wie internationale Perspektiven prägen
unsere Arbeit. Auch 2013 präsentieren wir weltweit gefeierte Choreografen und Tanzkompanien wie Wim
Vandekeybus, Dave St-Pierre, Louise
Lecavalier, Les SlovaKs,­Hofesh
Shechter, Bathseva Dance Company,
­Bruno Beltrão, Akram Khan.
Mit gleichem Engagement fördern
wir die lokale Tanzszene, z. B. durch
die gemeinsam mit dem TanzNetzDresden initiierte Programmreihe
Linie 08 oder die Tanzplattform
Sachsen, die die besten Tanzprojekte aus der Region präsentiert.
Unser Ziel ist klar: Wir wollen nicht
nur HELLERAU verändern, sondern
auch Dresden als weltoffene und internationale Kunststadt prägen, die
der freien Künstler- und Kunstszene
Arbeitsmöglichkeiten und Experimentierfelder öffnet. Deshalb geben
wir der zeitgenössischen Musik,
dem experimentellen Theater, der
Bildenden Kunst wie den digitalen
Künsten Raum und Bühne. Möglich
wird das durch inspirierende Kooperationen mit der Forsythe Company, der Transmedia-Akademie,
DEREVO,­dem Neuen Sächsischen
Kunstverein, dem Werkbund, dem
Institut für Rhythmik, den Dresdner
Kunsthochschulen, den Dresdner
Sinfonikern und vielen anderen.
Ein echtes Highlight 2013 wird
streetart@hellerau, ein fulminantes Festival über die schmutzige
Schwester der Hochkultur.
Mit Kore-A-Moves, dem Festival
szene: England (gemeinsam mit
dem Societaetstheater) dem Projekt DANCE AFRICA DIALOGUES
oder dem Nordwind-Festival (zusammen mit Kampnagel Hamburg
und HAU Berlin) setzen wir auch
2013 Länderschwerpunkte mit
faszinierenden Einblicken in die globale Tanz- und Kunstszene.
Aber wir wollen und können
noch viel mehr. Was Dresden und
HELLERAU dringend benötigen,
ist ein internationales Residenz- und Probenzentrum für
zeitgenössische Künstler. Denn
HELLERAU soll Kunst nicht nur präsentieren, sondern auch produzieren. Mit einem Residenz- und Probenzentrum im derzeit vor sich hin
rottenden Ostflügel des Festspielhausgeländes würde HELLERAU
in der Gegenwart zu dem, was es
am Anfang war: ein internationaler
Ort für Austausch, Begegnung, Experiment und Grenzgänge. Nahezu
80% der für Sanierung und Ausbau
erforderlichen Mittel stehen als Landes- und Bundesförderung bereit.
Jetzt braucht es nur noch die Entscheidung der Stadt Dresden. Wir
arbeiten gemeinsam mit vielen Fürsprechern und Förderern daran.
Das Festspielhaus hat eine große Geschichte, die Verpflichtung für
uns ist. Nicht als Museum, sondern
durch die Auseinandersetzung mit
dem Jetzt und dem Morgen. Das ist
unser Programm. Und dabei werden
wir auch 2013 mit viel Energie von
der Landeshauptstadt Dresden, der
Kulturstiftung des Bundes, der Ostsächsischen Sparkasse, der Kulturstiftung der Freistaates Sachsen,
dem Förderverein HELLERAU und
vielen anderen unterstützt.
Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes, intensives und wunderbares
2013!
Dieter Jaenicke und
das HELLERAU-Team
Inhalt
Ultima vez / Wim Vandekeybus������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
Louise Lecavalier & Dave St. Pierre������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
KOre-a-Moves����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
FEATURE RING�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32
Linie 08 / Dienstagssalon��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40
Weltkulturerbe ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42
1
Alles frisch für 2013.
Zum Start ins neue Jahr haben wir unsere Programmvorschau frisch aufgelegt.
Mehr Service bietet Ihnen unser Terminkalender, der das aktuelle Programm im
schnellen Überblick zeigt und Sie über die QR-Codes via Smartphone mit allen wichtigen
Infos zu jedem Stück versorgt. Übrigens genauso wie unsere Website www.hellerau.org.
Spannende Geschichten liefert Ihnen unser Programmmagazin. Mit Hinter­
grundstorys zu unseren Künstlern, mit Interviews und Porträts, mit interessanten
Themen und starken Bildern möchten wir Sie einladen, noch mehr an unserer Arbeit
und unserem Programm in HELLERAU teilzuhaben.
Viel SpaSS wünschen wir beim Lesen und Blättern! Lassen Sie hören, wie Ihnen
unser Magazin und unser Programm gefällt. Am besten bei Ihrem nächsten Besuch in
HELLERAU.
Herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie.
laufend bis
So 13.01.
Neuer Sächsischer Kunstverein
Konstraste-synthesen.
kunstraum vogtland zwickau
Ausstellung
Eintritt frei
Fr 25.01.
20 Uhr
Tanz
19/10 €
Kombiticket 30/15 €
Sa 26.01.
20 Uhr
FILM,
PERFORMANCE
15/7 €
Kombiticket 30/15 €
Termine
Di 12.02.
20 Uhr
Dienstassalon
SCHNAAK
Musik
6€
Seite 41
Fr 15.02.
Sa 16.02.
20 Uhr
Tanz
15/7 €
Fr 15.02.
Sa 16.02.
21.30 Uhr
Tanz
6€
Jan / Feb 2013
Louise
Lecavalier/
Fou Glorieux
So Blue
Seite 18
Linie 08
Jana Ressel / tanzLOOPS
BALANCE /
Robin Jung Spandex Warriors
Seite 40
ULTIMA VEZ/
WIM VANDEKEYBUS
Oedipus / Bêt Noir
Seite 4
ULTIMA VEZ/
WIM VANDEKEYBUS
Monkey Sandwich
Korea-A-Moves
Swan Lake/Rose
Fr 22.02.
Sa 23.02.
20 Uhr
Kore-a-Moves
Ahn Soo Young Dance Project
Swan Lake /
Sungsoo Ahn Pick-up Group Rose
Seite 4
Tanz
15/7 €
Mo 28.01.
20 Uhr
Feature ring
Frank Möbus
So 24.02.
20 Uhr
musik
6€
Seite 32
Tanz
15/7 €
Dave St. Pierre
Creation 2012
Di 27.02.
20 Uhr
Feature ring
Christian Canciani
Seite 20
musik/Tanz
6€
Seite 32
Fr 08.02.
Sa 09.02.
20 Uhr
Tanz
19/10 €
2
Seite 28
Kore-a-Moves
Young Choreographers
Goblin Party I go /
Project S For whom 2.0 /
ED×2 Dance Company What We’ve Lost
Seite 30
Wir freuen uns über Ihre Meinung und Anregungen zum Heft an [email protected]
3
Fotos Ultima Vez / Wim Vandekeybus: Danny Willems
Oedipus / Bêt Noir
Ultima Vez / Wim Vandekeybus
Fr 25.01.2013 Oedipus / Bêt noir
Sa
26.01.2013 Monkey Sandwich
4
5
Tanz
der körper als
emotionales
schlachtfeld
Die flämische Tanzwelle
von Carmen Mehnert
In den 1980er-Jahren herrscht
eine gesellschaftliche Aufbruchsstimmung in ganz Europa, die
auch die Bühnenwelt in einen kreativen Aufruhr versetzt: Künstler
auf der Suche nach radikal neuen
Formen und Arbeitsweisen. Designer, Architekten, Filmemacher
und Performer werden zu Choreografen und Regisseuren und
wenden sich dem Körper im Raum
als konsequente Erweiterung ihres
Arbeitsspektrums zu. Tanz und
Performance bemächtigen sich
des Theaters. Es bilden sich Kollektive, die spartenübergreifend
arbeiten und neue Formate entwickeln. Es werden neue Kompanien
gegründet. Internationalität wird
immer wichtiger, nicht nur, um in
einem möglichst großen geografi6
schen Radius arbeiten zu können,
sondern auch, um nachhaltigen
Einfluss auf die regionale Kulturpolitik auszuüben.
In Belgien werden Protagonisten
wie Anne Teresa De Keersmaeker,
Jan Fabre, Alain Platel und Wim
Vandekeybus zu wichtigen Impulsgebern für den zeitgenössischen
Tanz in Westeuropa. Bahnbrechende Tanzproduktionen lösen im
belgischen Flandern die Flämische
Tanzwelle aus. Bereits in den 70erJahren hatte der bildende Künstler
Jan Fabre das Publikum mit Performances auf sich aufmerksam
gemacht, in denen er Blut einsetzte oder Geld verbrannte. Seit Anfang der 80er-Jahre entstehen mit
seiner Kompanie Troubleyn kontroverse real-time performances, in
Monkey ­Sandwich
denen er Tanz und Text kombiniert.
Anne Teresa De Keersmaeker und
ihrer Kompanie Rosas gelingt 1982
der internationale Durchbruch mit
Fase, four movements to the music
of Steve Reich. Alain Platel gründet
1984 mit Nichttänzern Les Ballets
C. de la B. – Les Ballets­Contem­
porains de la Belgique – eine verspielt ironische Antwort auf existierende Ballettensembles und
Arbeitsprozesse.
Diese jungen Choreografen, die
neuen Wilden, pflanzen den Samen der Dystopie: Es entstehen
Arbeiten, die einen Bruch in der
Tanztradition darstellen. Es geht
um Authentizität und selbstkritische Reflexion. Der Körper ist hier
die Botschaft. Körperlich zu agieren heißt politisch zu sein.
Die nostalgische Selbstbespiegelung des Theaters und des Tanzes
wird wird dekonstruiert und dekontextualisiert. Ein Paradigmenwechsel findet statt.
Der Regisseur, Choreograf, Schau­
spieler und Tänzer Wim Vandekeybus gehört zu diesen flämischen
Tanzrevolutionären, die Körper und
7
sich auch physisch auf die Zuschauer aus, die angesichts des
Risikos, dem sich die Tänzer aussetzen, unruhig auf ihren Stühlen
hin- und herrutschen.
kollision von gewalt
und zärtlichkeit
Monkey ­Sandwich
remember, das zu einem unerwartet großen Erfolg wird und ihm
nicht nur internationale Aufmerksamkeit beschert, sondern auch
den New Yorker Bessie Award. In
dem Stück werden eigenwillige
Spiele gespielt: Ein Tänzer wirft
einen Ziegelstein in die Luft und
bleibt solange an der gleichen
Stelle stehen, bis ein anderer TänInternationale
zer ihn wegzieht oder wegschubst
­Aufmerksamkeit
und den Stein fängt. Jede Bewegung erfordert ein absolut präzi1988 entsteht Vandekeybus’ ers- ses Timing. Die unerschöpfliche
tes Stück What the Body does not Körperenergie auf der Bühne wirkt
Geist von Konventionen befreit und
damit weltweit Erfolge feiert. Bevor
er 1987 seine Kompanie Ultima Vez
(spanisch für: letztes Mal) gründet,
arbeitet er zwei Jahre bei Jan Fabre in dessen Stück The Power of
Theatrical Madness, das den internationalen Durchbruch für Fabres
Arbeit darstellt.
8
Ein radikal physischer, energetischer und kaum zu bändigender
Tanzstil zeichnet das Ensemble
aus. Trance- und Extremzustände
des menschlichen Körpers, die
Kollision von Gewalt und Zärtlichkeit werden zu seinem unverwechselbaren Vokabular. Diese Choreografien betrachten den Körper als
ein emotionales Schlachtfeld und
Performances als Extremsport.
Gefechtsrollen, halsbrecherische
Sprints und wilde Ringerduette
werden zum kennzeichnenden
Stilmittel einer neuen Generation.
Sein Schlüssel liegt in alltäglichen
Gesten oder Bewegungen, die,
mit Bedeutung aufgeladen, eine
beängstigende Wahrheit entwickeln. Vandekeybus’ Arbeiten
– mehr als 30 Stücke und zahlreiche Filme – bewegen sich in den
folgenden Jahren immer an der
Schnittstelle zwischen Körper und
Sprache, Tanz und Theater, wobei
Film und Musik eine zentrale Rolle
einnehmen. Es sind Choreografien
voller Adrenalin.
Wim Vandekeybus
Wim Vandekeybus, 1963 geboren, ist Tänzer, Choreograf,
Schauspieler und Filmregisseur.
1985 tanzte er in einer Produktion von Jan Fabre, zwei Jahre
später gründetet er seine eigene Kompanie Ultima Vez. Für
seine erste Choreografie What
The Body Does Not Remember
gewann er den Bessie Award.
Seitdem schuf er fast 30 Produktionen, außerdem zahlreiche
Filme und Videos. Verschiedene Komponisten und Musiker
schrieben Musik für seine Werke, unter ihnen X-Legged Sally,
Peter Vermeersch, Thierry De
Mey, David Byrne, Marc Ribot,
David Eugene Edwards, Mauro
Pawlowski and Elko Blijweert.
Auch nach 25 erfolgreichen
Jahren mit Ultima Vez sucht
Vandekeybus immer noch nach
Neuem: „Ich will die Innovation­
so weit treiben, dass ich in zehn
Jahren ein neues Medium erfunden habe.“
Wim Vandekeybus is a choreographer, dancer, film director
and actor. In 1985 he danced
in a production of Jan Fabre.
Two years later he set up his
own company Ultima Vez. For
his first piece in 1987, What
The Body Does Not Remember,
he won the Bessie Award. Now,
after almost thirty productions
and a lot of film and video works,
Vandekeybus keeps on looking
for what is new and innovative.
‘I want to take innovation so far
that in ten years ‘I will have invented a new medium.’
9
Tanz
Fr 25.01. 20 Uhr
Großer Saal 19/10 €
Kombiticket mit Monkey Sandwich 26.01.: 30/15 €
Ultima Vez / Wim
Vandekeybus
Belgien
Oedipus / Bêt Noir
In flämischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: 100 min, keine Pause.
Der Oedipus-Mythos ist von ungebrochener Faszination. Kann
man seinem Schicksal entrinnen? Wim Vandekeybus selbst
spielt die Titelrolle. Zehn Tänzer,
drei Schauspieler und drei Musiker verwandeln den antiken Stoff
mit physischer Härte und psychischer Dringlichkeit in ein großes,
multimediales Bühnenereignis.
summary The Oedipus myth is a subject of
undiminished fascination. Choreo­
grapher Wim Vandekeybus himself
plays the title role with physical
roughness and emotional urgency. Ten dancers, three actors and
three musicians transform the ancient tale into a huge, multi-media
theatrical event.
Eine Produktion von Ultima Vez-KVS Brüssel in
Koproduktion mit Schauspiel Köln, Les Théâtres
de la Ville Luxembourg. Mit Unterstützung von
Le Maillon, Théâtre de Strasbourg – Scène Européenne, Frankreich.
www.ultimavez.com
10
11
FILM UND
PERFORMANCE
Rahmenprogramm
Sa 26.01. 20 Uhr
Großer Saal 15/7 €
Workshop
Kombiticket mit Oedipus/Bêt noir 25.01.: 30/15 €
Ultima Vez / Wim
Vandekeybus
Belgien
Monkey ­Sandwich
In deutscher und englischer Sprache mit
deutschen Untertiteln
Dauer: 130 min, keine Pause.
Ein junger Mann torkelt nackt
umher, ein turbulenter Film läuft
dazu. Jerry aus dem Film und der
namenlose Mann auf der Bühne
handeln zunächst aneinander vorbei; Wirklichkeit, Fiktion, Traum
verschwimmen ineinander – erst
am Ende kommen die beiden zusammen. Mit bissiger Ironie entwickelt Choreograf Wim Vandekeybus aus Film und Performance
den dramatischen Prozess einer
an sich selbst scheiternden Kultur
– ein echtes Meisterwerk.
Eine Produktion von ­Ultima Vez (Performance)
und Monodot/Ultima Vez (Film) in Koproduktion
mit KVS (Brüssel) und Schauspiel Köln.
12
summary A young man staggers around, naked, to the backdrop of a boisterous film. Reality, fiction and dream
intermingle. With vicious irony, the
choreographer Wim Vandekeybus
uses film and performance art to
develop the dramatic image of a
culture in a process of self-destruction – a true masterpiece.
Do 24.01. 16–19 Uhr
Fr 25.01. 11–14 Uhr
Workshop mit
Iñaki Azpillaga
Der gebürtige Spanier Iñaki Azpillaga tanzt seit 1994 mit der Kompanie Ultima Vez/Wim Vandekeybus,
seit 1999 ist er choreografischer
Assistent und Tour-Coach. Er choreografierte zwei eigene Stücke
und unterrichtet regelmäßig Workshops, die in Bezug zur Arbeit von
Ultima Vez stehen.
für Profitänzer/Anmeldungen und weitere Infos
unter: [email protected]
Filmprogramm
Sa 26.01. 17.30 Uhr
Ecksalon West / Oberes Foyer
The Wim Reel
von und mit
Wim Vandekeybus
The Wim Reel ist ein von Wim
Vandekeybus kuratiertes Filmprogramm. Gezeigt werden Ausschnitte von Filmen, die ihn inspiriert
haben und einige seiner eigenen
Produktionen. Vandekeybus selbst
führt durch den Abend.
Zusätzlich sind einige seiner Filme,
u.a. Bereft of a Blisful Union (1996),
The Last Words (1999), Silver
(2001) im Oberen Foyer zu sehen.
Die Filme werden in englischer Sprache gezeigt.
13
Fotos Louise Lecavalier / Fou Glorieux: André Cornellier
Fotos Dave St-Pierre Company: Wolfgang Kirchner
Kanada
Fr 08./ Sa 09.02.2013
Dave
St-Pierre Company
14
Fr 15./Sa 16.02.2013
Louise Lecavalier / Fou Glorieux
15
Entfesselt
kontrolliert
Louise Lecavalier
Foto: Massimo Chiarradia
Tanz
von Carmen Mehnert
I want the body to be able to say everything it
wants to say without censuring it, leaving it free to surprise
itself by what it reveals. (Louise Lecavalier)
Das Erscheinen einer Louise Lecavalier auf europäischen Bühnen
war eine Offenbarung der Ausdruckskraft, die im Tanztheater der
80er-Jahre brodelte. Die frankokanadische Künstlerin katapultierte sich durch die energetischen
Choreografien von Édouard Lock,
begleitet von treibenden Riffs
elektrischer Gitarren. Die Zeit im
Tanz war reif für antrainierte Wildheit auf der Bühne, für ein neues
Tänzerbild, das plötzlich bärtige, langhaarige Männer zeigte
und schöne, kräftige Frauen, die
das gleiche Bewegungsvokabular wie ihre männlichen Kollegen
beherrschten. Louise Lecavalier
sprang immer wieder hinein ins
16
Ungewisse und Ungeschützte,
wirbelte in horizontalen Drehungen durch die Lüfte, als wäre
sie ein Wesen aus einer anderen
Galaxie. Was sie auf die Bühne
brachte, war eine neue Dimension
tänzerischer Virtuosität.
Louise Lecavalier genoss eine
profunde Ausbildung in klassischem Ballett und Modern Dance
in Montreal und New York. 1981
stieß sie zu La La La Human Steps,
ein Jahr, nachdem Édouard Lock
die Kompanie gegründet hatte,
und wurde schon bald zu deren
Ikone. Von Montreal aus eroberte Lecavalier die Welt, zwischendurch stand sie mit David Bowie
bei dessen Sound&Vision-Tour auf
der Bühne, tanzte in Frank Zappas
letztem Projekt The Yellow Shark
und war in mehreren Filmen zu
sehen. 1999 verließ sie die Kompanie nach 50 Vorstellungen von
Exaucé/Salt. Sie zog sich zurück,
nicht etwa wegen der enormen
körperlichen Belastung, sondern
weil sie die Reisestrapazen der
großen Tourneen nicht mehr auf
sich nehmen wollte.
Seitdem geht sie ihren eigenen Weg mit Solo-Projekten und
Gemeinschaftsarbeiten. 2003 erarbeitete sie in Ottawa Duette mit
Tedd Robinson. Er choreografierte für sie und drei Tänzer das
erfolgreiche Stück Cobalt rouge.
2006 schuf sie gemeinsam mit
Benoît Lachambre das Solo „I“Is
Memory und mit der kanadischen
Choreografin Crystal Pite das
Solo Lone Epic. 2006 entstand
– wieder mit Benoît Lachambre –
das Duett Is You Me. Das Duett
Children brachte Lecavalier mit
dem mittlerweile verstorbenen
englischen Choreografen Nigel
Charnock heraus.
In ihrer neuesten Arbeit So
Blue riskiert sie mit ihrem Partner
Frédéric Tauernini alles – eine entfesselt kontrollierte Selbstspie­
gelung.
17
Tanz
Fr 15./Sa 16.02. 20 Uhr
Großer Saal 15/7 €
Louise Lecavalier /
Fou Glorieux
Kanada
So Blue
Dauer: 60 min, Publikumsgespräch am Sa 16.2.
im Anschluss an die Vorstellung
So Blue ist pure Energie, Höchstgeschwindigkeit, perfekte Körperbeherrschung, Kontrolle und Disziplin. Begleitet von den abgründigen
Elektro-Beats von Mercan Dede
entwirft Louise ­Lecavalier eine
hochenergetische Choreografie,
zunächst für sich als Solo, später
im Duett mit dem Tänzer Fréderic
Tavernini – Lecavalier ist eine
Virtuosin von unglaublicher Kraft,
Geschwindigkeit und Präzision.
summary So Blue is pure energy, maximum
speed, perfect poise, control and
discipline. Louise Lecavalier creates a highly energetic choreography, initially alone as a solo and
later as a duo with dancer Fréderic Tavernini; she is a virtuoso artist
with incredible power, speed and
precision.
Eine Produktion von Fou Glorieux. In Koproduktion mit tanzhaus nrw, Théâtre de la Ville Paris,
HELLERAU-Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, National Arts Centre Ottawa, Festival
TransAmérique Montreal. Residenz: Szene Salzburg.
www.louiselecavalier.com
18
19
Tanz
Fr 08./Sa 09.02. 20 Uhr
Großer Saal 19/10 €
Dave St-Pierre
Company
Kanada
Creation 2012
Dauer: 100 min
Der Kanadier Dave St-Pierre gilt als
Provokateur. 2011 vom Dresdner
Publikum gefeiert, kommt nun seine
neueste Arbeit nach HELLERAU: In
Creation 2012 treibt Dave St-Pierre
seine Tänzer und seine Themen
bis über die Schmerzgrenze ins
­Extreme, macht die Unmittelbarkeit
der Körper in praller Wucht erlebbar
und beschreibt Liebe als Illusion.
Das Schlimmste an
diesem unvermeid­
lichen Treffen zweier
Wesen ist, die
plötzliche blitzschlagartige Gewalt zu
­erleben und sich fatal
und hoffnungslos zu
verlieben ... und
­derart vom Verlangen
zerfressen zu werden,
dass man am liebsten
sterben würde.
Dave St-Pierre
20
summary The Canadian choreographer Dave
St-Pierre is considered an enfant terrible. Celebrated by Dresden audiences in 2011 he is now bringing his
latest piece to HELLERAU: in Crea­
tion 2012 eighteen dancers dressed
only in wings are driven to despair by
the violence of their feelings and the
impossibility of ever coming together.
Eine Produktion von Dave St-Pierre Company in
Koproduktion mit Access to Dance 2011-München, La Biennale de Lyon, Fast Terni, Julidans/
Stadsschouwburg Amsterdam, Le MaillonThéâtre de Strasbourg, Maison de la culture
Frontenac, Szene Salzburg, Tanzhaus nrw,
Tanzquartier Wien, Théâtre Lachapelle.
21
Fotos Kore-A-Moves: PR
Tanz
Fr 22.02. – So 24.02.
Kore
–a–
Moves
Die Gastspiele im Rahmen von Kore-A-Moves werden
gefördert von der Korean Foundation und International
Performing Arts Project.
22
Südkorea
—
Eine der kreativsten
Tanzszenen der Welt
von Carmen Mehnert
ROse
I Go
24
Wo kommen diese unglaublichen
Tänzer nur her? Unweigerlich stellt
sich diese Frage angesichts der
Fülle virtuoser Tänzer aus Südkorea. Kaum eine europäische Kompanie ist heute zu finden, in der
nicht mindestens ein Tänzer oder
eine Tänzerin aus Korea vertreten wäre. Das konnte man beim
Gastspiel von Peeping Tom in
HELLERAU erleben, bei dem uns
zwei unvergessliche koreanische
Tänzer mit Bewegungen am Rande des physisch Vorstellbaren die
Sprache verschlugen.
Was also macht ein Land wie
Südkorea, um solche Tänzer hervorzubringen?
ins Bewusstsein gerückten zeitgenössischen Tanz zu stärken:
Tanz wurde an Hochschulen etabliert und gelehrt. Hunderte von
Tanzschulen wurden gegründet,
staatlich finanzierte Kompanien
entstanden. Diese Infrastruktur
brachte technisch herausragende
Tänzer hervor, die sich zu profes­
sionellen Choreografen mit eigenen Tanzstilen entwickelten.
Mehr und mehr löste sich diese
junge Generation selbstbewusster
Tänzer von den bis dato dominierenden amerikanischen Vorbildern und Techniken à la Martha
Graham und ließ sich von Stilen
wie dem japanischen Butoh oder
dem europäischen Tanztheater
Neue Tanz-Identität
inspirieren. So entstand ein Tanztheater, das auf der Suche nach
Bereits seit den 1980er-Jahren einer eigenen koreanischen Idenwurde in Südkorea vieles unter- tität war und sich mit koreanischer
nommen, um den mehr und mehr Geschichte, Tradition und Kultur
25
auseinandersetzte. Bestärkt wurde diese Identitätsfindung durch
das Ausrichten der Olympischen
Spiele 1988 in Seoul.
Pluralisierung
der Kultur
Spätestens seitdem ließ das Land
die Wunden der japanischen Besetzung und des Korea-Krieges
hinter sich. Man etablierte sich
als wirtschaftliche, demokratische
Macht, und nicht zuletzt die zeitgenössische Tanzszene Südkoreas
profitierte von einer neuen Offenheit des Landes. Choreografen und
Tanzkompanien aus dem Ausland
kamen zu Gast. Viele der im Ausland ausgebildeten koreanischen
Tänzer kehrten zurück in ihre Heimat, in der sie neu gebaute Theater,
Tanzproduzenten und Tanzfestivals
vorfanden. Nun konnten sie sich
darauf konzentrieren, die Qualität
ihrer Arbeiten zu perfektionieren.
Seit 2000 begegnet man in
Südkorea einer immer größeren Pluralisierung der Kultur. Mit
einem erstaunlichem Ergebnis:
­
Viele Choreografen und Tanzorganisationen können von ihrer Arbeit
leben. Und sie erhalten die nötige
Anerkennung.
26
Tanz hat sich in Südkorea definitiv
eine zentrale Position in Kultur und
Gesellschaft erobert und er beweist
bemerkenswerte kreative Vielfalt:
Performances, die zeitgenössischen Tanz mit Elementen des Hip
Hop, des Jazz- und Stepptanzes
oder des Tanztheaters verbinden.
Immer aber inspiriert von koreanischen Riten, Traditionen und Musik. So blüht und entwickelt sich
die koreanische Tanzlandschaft in
viele unterschiedliche Richtungen.
Die Resultate dieser Entwicklung
werden wir immer mehr auf europäischen Bühnen sehen können.
Swan Lake
Willkommen
oder 환영합니다 !
Kore-A-Moves möchte einen kleinen Einblick in die beeindruckende
Bandbreite des südkoreanischen
Tanzschaffens geben mit seiner
exzellenten Tanztechnik, einer poetischen Bildsprache und einem Facettenreichtum, der von virtuosem
Tanztheater über traditionelle koreanische Tanzformen bis hin zu experimentellen Performances reicht.
Swan Lake
27
Tanz Fr 22./Sa 23.02. 20 Uhr
Großer Saal 15/7 €
Ahn Soo Young Dance Project
Swan Lake
Dauer: 24 min
Soo Young Ahn wendet sich mit seiner Choreo­
grafie von Swan Lake einem europäischen Ballettklassiker zu. Zur Schwanensee-Musik von Tschaikowski verwendet er Elemente des Hip Hop und
des zeitgenössischen Tanzes. Er sieht im Schwan
nicht mehr jene graziöse Kreatur – es ist ein heimatloser Schwan, der durch die grauen Städte zieht.
summary Soo-Young Ahn's choreography of Swan Lake
is devoted to the classic European ballet, pairing
Tchaikovski's music with elements of hip hop and
contemporary dance.
ROse
Sungsoo Ahn Pick-up Group
Rose
Dauer: 34 min
Der Choreograf Sungsoo Ahn, ausgebildet an der
renommierten Juilliard School in New York, kreiert
mit Rose eine Hommage an Strawinskys Le Sacre
du Printemps. Er bedient sich des Ballettgrundthemas des weiblichen Opfers, arbeitet aber mit
männlichen Hip Hop-Tänzern, die Verkehrung der
Rollen rückt in den Vordergrund.
Rose
28
summary Sungsoo Ahn has created Rose as a homage to
Stra­vinsky's Le Sacre du Printemps. He makes
use of the ballet's basic theme of the female victim
but works with male hip-hop dancers.
29
Young Choreographers
ED×2
Dance Company
Tanz So 24.02. 20 Uhr Großer Saal 15/7 €
What We’ve Lost
Dauer: 25 min
Goblin Party
Project S
I go
For whom 2.0
Dauer: 30 min
Dauer: 13 min
Ausgangspunkt der Arbeit I go waren für den Choreografen Jin-Ho
Lim seine Erfahrungen als Mitarbeiter in einem Bestattungsinstitut.
Geht es darum, wie wir sterben?
Muss jeder Tod traurig sein? – Der
Tod als unendliche Wiederholung
von Anfang und Ende. I go findet
eine beeindruckende Bildsprache
über Tod und Neubeginn und bedient sich traditioneller koreanischer Riten und Musik. Das Stück
gehörte zu den Preisträgern der 5.
Seoul Dance Collection 2011.
Warum bewegen wir uns immer
weiter, ohne zu wissen warum und
wohin? Suksoon Jung von Project
S beschäftigt sich in seiner Kurzchoreografie For whom 2.0 mit
diesen und anderen Fragen nach
den Beweggründen für zwischenmenschliche Beziehungen. Trotz
ständiger gegenseitiger Verletzungen finden wir immer wieder eine
Motivation, die uns vorwärts treibt.
Jung erhielt den PAF-Preis als bester Tänzer für dieses Stück und ist
international tätig.
summary Choreographer Jin-Ho Lim based
his piece I go on his experience
working in a funeral parlour. Is it
all about how we die? Does every
death have to be sad? I go comes
up with impressive imagery about
death and new beginnings, using
traditional rites and music. The
piece was a prize-winner at the
5th Seoul Dance Collection, 2011.
I Go
For whom
summary Why do we constantly move on
without knowing why or where we
are going? In his short choreography For whom 2.0, Suksoon Jung
of Project S studies this and other
questions about the motives behind people's relationships. Jung,
who won the PAF Best Dancer
award for this piece, does both
international work.
What we've lost
30
What we’ve lost von Insoo Lee ist
eine tänzerische Reflexion über
das Verhältnis von imaginierten
Traumwelten und der Realität.
Dabei werden Hip Hop und zeitgenössischer Tanz zu einem einzigartigen Bewegungsvokabular
verwebt. Der Choreograf schöpft
aus seinen Kindheitserinnerungen;
Superhelden, von denen wir einst
träumten, und unsichtbare Freunde tauchen auf und verschwinden.
Es geht um die Rückeroberung
verlorener Träume in unser alltägliches Leben.
summary What we’ve lost, by Insoo Lee,
uses dance to reflect upon the relationship between imaginary dream
worlds and reality. Hip hop and
contemporary dance are interwoven to create a unique vocabulary
of movement. The choreographer
draws upon his childhood memories, with once-dreamt-of superheroes and invisible friends materialising and fading away. The piece is
about recapturing lost dreams
in our everyday lives.
Fotos Feature RING: Peter Fiebig (4).
M. Kretzschmar/zwoacht.de (8)
musik
Jedes
Konzert
ist
Neuland
Barbara Damm im
Gespräch mit dem
Dresdner Ring Trio
Simon Slowik
Demian Kappenstein
Felix Otto Jacobi
Die Musiker des Dresdner RING
TRIOs lernten sich beim Studium
an der Hochschule für Musik Carl
Maria von Weber Dresden kennen.
Vor sieben Jahren starteten Demian
Kappenstein (Schlagzeug), Simon
Slowik (Klavier, Electronics) und
Felix Otto Jacobi (Kontrabass) die
Reihe FEATURE RING, die seit
einem Jahr einmal im Monat in
­HELLERAU stattfindet.
Feature Ring
Mo 28.01.2013Frank Möbus
Mi
27.02.2013 Christian Canciani
32
33
Konzert mit Ofrin am 28.03.2012
„Feature“ könnte man mit
Eigenschaft übersetzen.
Welche Eigenschaften prägen den Stil des RING TRIOs?
Simon: Wir haben mit songhaftem, stark improvisiertem klassischen Jazz begonnen – freie Improvisation über typische Figuren.
Aber bald haben wir unsere musikalische Sprache dazu benutzt,
um sie mit anderen zu mischen
und jeden Monat einen neuen Gast
einzuladen. "To feature" bedeutet
ja auch, etwas oder jemanden besonders herauszustellen. Wir wollten einfach mit ganz unterschied34
lichen Stilen und Musikrichtungen
experimentieren. Das hat uns so
viel Spaß gemacht, deswegen haben wir den Fokus auf erweiterte
Besetzungen gelegt.
Was ist der Kern des
FEATURE­RING-Konzepts und
welche Musiker ladet ihr ein?
Demian: Wichtig ist uns eine
gute Mischung aus allen musikalischen Stilrichtungen. Wir laden
Newcomer ein, Talente, die wir
auf Festivals oder in Clubs entdeckt haben, z.B. Ghost Lab, junge Elektronik-Musiker aus Jena.
Da war es sehr spannend, diese
völlig unterschiedlichen musikalischen Sprachen bzw. Techniken
zusammenzubringen. Und wir
haben Stars zu Gast, deren Fans
wir schon seit langer Zeit sind,
etwa Markus Stockhausen oder
den amerikanischen Gitarristen
Kurt Rosenwinkel. Das war für
uns eines der aufregendsten Konzerte, der Publikumsansturm war
unglaublich, denn dieser Künstler
tritt sehr selten in Dresden auf.
Das Spielniveau ist in jedem Fall
sehr hoch und die Zusammenarbeit funktioniert nur, wenn wir auf
unserem eigenen musikalischen
Gebiet agieren. Wir können auf
keinen Fall die normale Begleitband des Gastes ersetzen, aber
das ist auch nicht der Sinn von
FEATURE RING. Im Lauf der
Jahre haben wir unsere Sprache
entwickelt und Techniken des
Zusammenspiels erarbeitet, die
es uns ermöglichen, schnell auf
die besondere Stilistik unseres jeweiligen Gastes zu reagieren. Dieser Dialog macht die Qualität der
Konzerte aus. Der Gastmusiker
ist gleichermaßen gefordert, weil
er sich nicht zurücklehnen kann,
sondern sehr wach auf das veränderte Umfeld reagieren muss. Es
war eigentlich bei allen Künstlern
so, dass sie zwar Grundmaterial
mitbrachten, aber was dann gemeinsam erarbeitet wird, ist eine
neue Situation.
Neue Situation klingt gut,
aber nicht jeder Künstler will
die eigenen Pfade verlassen...
Simon: Da haben wir bisher nur
positive Erfahrungen gemacht.
Natürlich erklären wir den Musikern, wenn wir sie einladen, das
Prinzip von FEATURE RING. Im
Bereich der Improvisation ist es ja
ohnehin so, dass der Musiker seine
Persönlichkeit stark mit einbringt.
Bei komponierter Musik hängt viel
vom Arrangement ab. Da machen
wir uns im Vorfeld wesentlich mehr
Gedanken, befassen uns mit der
Musik, hören die CDs rauf und
Dresdner RING TRIO
Seit sieben Jahren stellen Felix
Otto Jacobi (Bass), Simon Slowik
(Klavier, Electronics) und Demian Kappenstein (Schlagwerk)
als RING TRIO in ihrer Konzert
reihe FEATURE RING ausgewählte internationale Künstler
vor. Zunächst bearbeitet das
Trio die Musik eines Gastes
und bringt sie dann gemeinsam mit ihm auf die Bühne.
Das Spektrum der Künstler ist
so facettenreich wie die Instrumente, die sie spielen: Gitarren
und Klarinetten, Kassettenspieler und Balaphone waren schon
im FEATURE RING. Die Gäste
beweisen stets aufs Neue ihre
Offenheit für Experimente.
35
jim campbell
claudio puntin
Joy Frempong
runter und wenn wir uns dann gut
damit auskennen, schlagen wir
dem Künstler Arrangements vor
für seine Songs, die komplett vom
Gewohnten abweichen. Das ist sowohl für den Gast als auch für das
Publikum etwas ganz Besonderes,
weil im FEATURE RING diese Musik einmalig ganz anders als sonst
zu hören ist. Für uns sind oft die
Singer-Songwriter die größte Herausforderung: Bei Alin Coen etwa
haben wir zusätzlich ein Streichquartett dazu geholt und darüber
hinaus noch mit Elektronik gearbeitet, etwas, das sie überhaupt
nicht gewohnt war.
alin Coen
Ofrin
david DorUžka
36
José Ramirez
Eigentlich schade, dass es
dann beim einmaligen Event
bleibt!
Felix: Das ist gar nicht immer so.
Alin Coen hat das Ergebnis so gut
gefallen, dass sie angefragt hat,
ob sie die Arrangements aus dem
FEATURE RING auch mit ihrer eigenen Band aufführen dürfe. Mit
Barbara Buchholz, der ThereminSpielerin, haben wir später das
Programm aus dem gemeinsamen
Auftritt im FEATURE RING noch
an weiteren Orten aufgeführt. Mit
dem DJ Illvibe ist nach seinem
Auftritt im FEATURE RING ein
Ensemble entstanden, das jetzt
regelmäßig zusammenarbeitet. Es
kommt auch oft vor, dass Künstler,
die bei uns aufgetreten sind, andere Gäste empfehlen, von denen
sie denken, dass sie gut in das
Format passen, sei es, dass sie
ein abgefahrenes Instrument spielen oder besonders offen sind für
Experimente.
Im Jazzbereich gibt es oft
einen Bandleader, wer ist
bei Euch der Chef?
Simon: Bei uns werden alle Entscheidungen gemeinsam getroffen. Das betrifft die Wahl der Gäste
und auch die musikalisch-inhaltliche Erarbeitung des Konzertes. Im
Verlauf der nunmehr 40 Konzerte
hat sich ein hohes Maß an Selbstverständlichkeit zwischen uns
entwickelt. Wir müssen nicht mehr
stundenlang darüber diskutieren,
wie man ein neues Stück aufbauen könnte. Einer von uns skizziert
seine Idee und die anderen Bandmitglieder können sie fast intuitiv
übernehmen. Wir verstehen uns
oft auch ohne Worte, weil wir eine
gemeinsame musikalische Sprache entwickelt haben.
Nach sieben Jahren gemeinsamen Musizierens kennt Ihr
Euch sehr gut. Überrascht
Ihr Euch manchmal noch
­gegenseitig?
Demian: Ständig. Gerade weil wir
charakterlich so ausgeprägt unterschiedlich sind, gibt es natürlich Erwartungshaltungen. Und es
kommt häufig vor, dass wir diese
Erwartungshaltungen unterlaufen.
37
Konzert mit claudio puntin am 21.05.2012
MUSIK /
TANZ
Mi 27.02.
20 Uhr
Dalcrozesaal 6 €
MUSIK
Mo 28.01.
20 Uhr
Dalcrozesaal 6 €
Frank Möbus
Und natürlich entwickelt sich jeder von uns auf seinem Instrument
weiter, wir loten neue Bereiche aus
und experimentieren auch damit im
FEATURE RING. So ist jedes neue
Konzert auch für uns Neuland.
Auf welche Gäste können
wir uns im Januar und
Februar freuen?
Felix: Im Januar haben wir mit
Frank Möbus einen der international
stilprägenden Jazzgitarristen eingeladen. Wir sind schon sehr lange
38
Fans seiner Musik und mögen seine
Emotionalität, aber auch seinen kreativen Umgang mit dem Instrument
und seine stilistische Vielseitigkeit.
Im Februar wird dann der französische Tänzer Christian Canciani­
zu Gast sein. Er ist ein wahrer
Weltenbummler, der von modernem Tanz über Oper bis hin zum
Musical schon alles gemacht hat
und mit vielen Größen der Jazzszene zusammen aufgetreten ist.
Wir freuen uns schon sehr auf das
neue Jahr in HELLERAU!
Christian Canciani
Der Franzose Christian Canciani
ist ein Weltenbummler: Er choreografierte modernen Tanz mit seiner
Kompanie CcanDance, tanzte Carmina Burana in Puerto Rico, war
Teil des Musicals Fame am Broadway und unterrichtet an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden.
Das französische Ministerium für
Kultur verlieh im zweimal den Preis
für herausragende Choreografien,
seine konzertanten Kollaborationen
mit Legenden wie Max Roach, Fred
Hersch, Lester Bowie und Don Pullen lassen einen besonderen Abend
im FEATURE RING erwarten.
Frank Möbus ist DER deutsche
Jazzgitarrist. Seine Ensembles
DER ROTE BEREICH und AZUL
haben Musikfans in den vergangenen 20 Jahren regelmäßig in Aufruhr versetzt. Seine Musik beeindruckt durch die Verbindung von
lyrisch verschrobenen Melodien
und perlend virtuosen Improvisationen. Er wird auch gern als Produzent und Mitmusiker von Künstlern
wie Frank Farian, Till Brönner und
Alin Coen angefragt. Im FEATURE
summary RING präsentiert Frank Möbus exklusiv einen Querschnitt seines French choreographer Christian
Canciani has worked with his comSchaffens.
pany CcanDance, danced the ope
summary ra Carmina Burana in Puerto Rico,
Frank Möbus is THE German jazz been part of the Fame musical on
guitarist. Over the last 20 years, his Broadway and taught at the Palucensembles DER ROTE BEREICH ca University of Dance, Dresden.
and AZUL have regularly thrown His collaboration in concert with
music fans at home and abroad into legends such as Max Roach, Fred
turmoil. His music makes its mark by Hersch, Lester Bowie and Don Pulcombining bizarre, lyrical melodies len suggest that this will be a very
with brilliant virtuoso improvisation. special evening at FEATURE RING.
39
Foto: PR
Fr 15./Sa 16.02. 21.30 Uhr
Nancy-Spero-Saal 6 €
Foto: PR
Tanz
LINIE 08
Jana Ressel / tanzLOOPS
Spandex Warriors
BALANCE
Tanzstück für 3–5 Tänzer
Robin Jung
BaLance verdeutlicht mehrere
Muster des Umgehens miteinander. Eine Projektion bildet den Boden des Geschehens, beeinflusst
den Raum und die darin agierenden Körper. Abhängigkeiten
und Verhalten in der tänzerischen
Darstellung bieten vielschichtige
Interpretationsmöglichkeiten und
lassen Raum für individuelle Assoziationen.
Wenn du die Möglichkeit hättest
mit dem Wissen, das du heute
hast, in der Zeit zurückzureisen, um
dich anders zu entscheiden, würde
dies Entscheidungen beeinträchtigen? Unkomplizierter gestalten,
gar abschaffen? Oder verschwinden damit die Konsequenzen unserer Entscheidungen gänzlich aus
unserem Leben?
Spandex Warriors
Foto: PR
BALANCE
40
summary BaLance – a dance routine for 3–5
dancers – depending on one another – getting on together – how do
you keep balance?
Spandex Warriors deals with the
possibility of time travel – would it
change our lives?
LINIE 08 ist ein gemeinsam von TanzNetzDresden und
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste veranstaltetes Projekt in Kooperation mit der Projektschmiede
GmbH. LINIE 08 wird gefördert durch die Kultur­stiftung
des Freistaates Sachsen, durch die Landeshauptstadt
Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz und die
Kulturstiftung DRESDEN der Dresdner Bank.
MUSIK
Di 12.02. 20 Uhr
Nancy-Spero-Saal 6 €
Dienstagssalon
SchnAAk
Im ersten Dienstagssalon im neuen Jahr lässt es Gastgeber Max
Rademann mit dem Duo SchnAAk
gleich richtig krachen: Seit 2008
mischen der Dresdner Mathias
Jähnig (vocals, Guitar, Keyboards/
Synth) und der aus Chemnitz stammende Johannes Döpping (Drums/
Percussion, Xylophone, Toys, Vocals) die Prog-Rock-Szene auf. Ihren Sound beschreiben sie selbst
als „AvantPopMathHopAfrobeat­
BleepNoise… something“. Komplexe, eigenwillige Musik ist es allemal, mit der SchnAAk Publikum
und Kritiker verblüfft.
summary At the first Dienstagssalon (Tuesday
salon) of the New Year, host Max
Rademann will be starting things
off with a bang by inviting the duo
SchnAAk. Mathias Jähnig and Johannes Döpping, alias SchnAAk,
are stirring up the prog rock scene.
41
In ihrer Rede zum 100. Jubiläum
der Gartenstadt äußerte Carola
Klotz, Vorsitzende des Hellerauer
Bürgervereins, in Anspielung auf
den 2009 verlorenen Welterbetitel
für das Dresdner Elbtal eher spontan den Gedanken, dass Hellerau
doch dieses Titels würdig sei. Diese Idee konkretisierte sich, als Fritz
Straub, Geschäftsführer der Deutschen Werkstätten Hellerau,­diesen
Gedanken aufnahm. Ein Treffen mit
Britta Rudolff, Professorin für Welterbestudien an der BTU Cottbus,
bestätigte, dass diese Idee mehr
als überlegenswert sei.
Der außergewöhnliche universelle
Wert Helleraus ist in der Bewerbung zusammengefasst:
Die vom englischen Garten­
stadtmodell des Ebenezer Howard
inspirierte Siedlung Hellerau pro­
pagierte den Anbruch eines neuen
Zeitalters, eines neuen Kulturbe­
griffes und eines neuen Stils der
angewandten und darstellenden
Kunst. Auf Basis der drei Kernas­
pekte der Lebensreformbewe­
gung, Gemeineigentum des Bo­
dens, Reformpädagogik und Kritik
an der religiösen Ordnung, wur­
de zwischen 1909 und 1914 die
GroSSartige
kulturelle Vision
Welterbe HELLERAU
Laboratorium einer neuen Menschheit
von Dieter Jaenicke
Welterbe der Menschheit – dieser von der Unesco verliehene­
Titel setzt Einmaligkeit, Erstmaligkeit voraus. Er bedeutet
Wirkungskraft und Beispielgebendes von außergewöhn­
lichem, universellem Wert weit über den eigenen Ort hinaus.
Als „Laboratorium einer neuen Menschheit“ hat sich Hellerau­
um die Anerkennung als Welterbestätte beworben.
42
Nun nahm die Bewerbung Fahrt
auf. Eine erste Recherche und
Gespräche mit potentiellen Partnern führte zur Bewerbung von
„Hellerau – Laboratorium einer
neuen Menschheit“. Dabei kristallisierte sich heraus: Es sind nicht
die erste deutsche Gartenstadt
(die nach englischem Vorbild entstand), die Deutschen Werkstätten
Hellerau oder das Festspielhaus,
die jeweils allein diese Weltkulturerbe-Bewerbung aussichtsreich
machen, sondern das Zusammenwirken all dieser aus der Lebensreformbewegung inspirierten Ansätze. Es ist ihre architektonische
Umsetzung und die großartige
künstlerische und kulturelle Vision.
Siedlung Hellerau erbaut, deren
Formensprache einen ersten Auf­
bruch in den Funktionalismus und
die Neue Sachlichkeit der Moderne
beschreibt und deren Tempel der
Kunst, das Festspielhaus, inter­
nationale Theatergeschichte als
erster, bühnenloser, offener The­
aterbau der Moderne schreiben
sollte. Hellerau verkörpert Innova­
43
tion, Provokation und Selbstrefle­
xion eines Experiments des frühen
20. Jahrhunderts und wurde vor
allem durch seine Verwirklichung
einer neuen Theater- und Wohnar­
chitektur Pilgerzentrum der künst­
lerischen Avantgarde Europas.
Der französische Schriftsteller
und Diplomat Paul Claudel hatte
nach seinem Besuch im Jahr 1912
Hellerau als „Laboratorium einer
neuen Menschheit“ bezeichnet –
sein Ausspruch gab der Bewerbung ihren Titel. Die konsequente
Umsetzung von Arbeit, Leben und
Kunst in fassbare und lebbare Realität machen den WeltkulturerbeAntrag aus, der von einer Interessengemeinschaft aus Hellerau
eingereicht wurde.
Bis heute ist die Wirkung des
Raumes bei jeder Veranstaltung
im Festspielhaus von Künstlern
und Besuchern aufs Neue zu erleben. Vor 100 Jahren entstand
hier der ideale Bühnenraum für
die Performing Arts des 20. Jahrhunderts. Dies beschreibt besser
als alles andere die Utopie und
die Kompetenz der Erbauer. So
Appias bühnenraum
ist der Weltkulturerbe-Antrag auch
im Zentrum
als eine Verbeugung vor der visionären Kraft der Gründer von HelIm Zentrum des Antrags steht der lerau, vor dem Unternehmer Karl
Prototyp der neuen Theaterbühne Schmidt und seinem Partner Wolf
des 20. Jahrhunderts. Der erste Dorn zu verstehen.
offene Bühnen- und Lichtraum, der
die Distanz von Bühne und PubPlatz 1 für HELLERAU
likum auflöste, war das Ergebnis
des genialen Zusammenwirkens Zunächst wurde die Bewerbung
von dem Architekten Heinrich Tes- nicht sonderlich ernst genommen
senow, Bühnenbildner Adolphe – wie Dresden häufig SchwierigAppia, Alexander von Salzmann keiten damit hatte, die „Spinner
(dem ersten Lichtdesigner des 20. auf dem Grünen Hügel“ wirklich
Jahrhunderts) und Rhythmik-Be- ernst zu nehmen. Doch jetzt hat
gründer Emile Jaques-Dalcroze für die sächsische Staatsregierung
das Festspielhaus Hellerau.
„Hellerau – Laboratorium einer
­
44
neuen Menschheit“ auf den ersten
Platz der sächsischen Bewerberliste um den begehrten UNESCOTitel gesetzt und alle Experten
räumen dem Antrag auch für die
bundesdeutsche Tentativliste beste
Chancen ein.
Aus der Interessengemeinschaft hat sich mittlerweile der
Verein Weltkulturerbe Hellerau e. V.
gebildet mit dem erklärten Ziel,
den Titel für Hellerau und damit
auch für Dresden zu erlangen. Eine
solche Bewerbung ist eine komplizierte, komplexe und übrigens
auch kostspielige Angelegenheit:
Detaillierte Angaben zu Klimadaten, Denkmalschutzanalysen,
Verkehrsaufkommen,
Fluglärm,
To­po­grafie, historischen Analysen
müssen erbracht werden.
Die Oberbürgermeisterin der
Stadt Dresden, Helma Orosz, hat
ihre Unterstützung zugesagt. Der
Verein Weltkulturerbe Hellerau
hat sich vorgenommen, auch die
weiteren Schritte der Bewerbung
selbst zu finanzieren und umzusetzen – dennoch haben wir ohne
die Unterstützung aller politischen
und Verwaltungskräfte der Stadt
Dresden keine Chance. Übrigens
auch nicht ohne einen klaren Plan
für die denkmalgeschützte Sanierung des ruinösen Ostflügels
auf dem Festspielhausgelände.
Erhebliche Fördermittel von Bund
und Freistaat stünden zur Verfügung – nun ist die Stadt Dresden
gefragt. Und es wäre schön, wenn
Dresden, anders als vor einigen
Jahren, ein einiges und geschlossenes Bild abgeben würde.
Für Hellerau und für Dresden
wäre der Weltkulturerbe-Titel ein
großer Gewinn, der sich für die
Stadt natürlich auch touristisch
und damit nicht zuletzt in Euro
und Cent auszahlt. Klar, ein bisschen Vision gehört zu dieser Bewerbung. Und genau dafür steht
HELLERAU.
45
Junge
Choreografen
P r e m i e r e
19.1. 2013
PA R T N E R D E R S E M P E R O P E R
46
informationen und Karten
T 0351 4911 705
[email protected]
semperoper.de
Semperoper
Ballett
47
service
Preise bei den einzelnen Veranstaltungen/Terminübersicht
Kartenvorverkauf/Advanced Booking
Besucherdienst/ HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Visitors’ Service Karl-Liebknecht-Straße 56 | 01109 Dresden Di – Fr
10 – 16 Uhr | Sa / So 11–16 Uhr +49 351-8893884 |
[email protected] | www.hellerau.org
Abendkasse/
Box Office
+49 351-2646244 | [email protected] ab 16 Uhr an
Veranstaltungstagen | opens at 4 pm on performance days |
Ticket Online/
Print@Home
hellerau.org/Spielplan
www.reservix.de
Weitere
VVK-Stellen
saxTICKET
+49 351-8038744
[email protected], Mo–Fr 10–20 Uhr, Sa 11–14 Uhr
Königsbrücker Straße 55, 01099 Dresden
Konzertkasse im Florentinum
Schillergalerie
+49 351-315870
Ticketcentrale
+49 351-4866666
Loschwitzer Straße 52a, 01309 Dresden
[email protected], Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–18 Uhr
preisangebot
special price
Anfahrt
PKW: von der Autobahn A4 bis Ausfahrt DresdenHellerau/aus Richtung Dresdner Innenstadt B 97
(Königsbrücker Straße) Richtung Flughafen
Bahn: ab Hauptbahnhof Dresden: Straßenbahnlinie 8
(Richtung Hellerau) bis Haltestelle Festspielhaus Hellerau
Parken: Parkmöglichkeiten sind ausreichend auf dem
Gelände vorhanden.
Dauer­
ausstellung
HELLERAU – Die Idee vom Gesamtkunstwerk |
Westflügel des Festspielhausgeländes
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.30–16.00 Uhr
und Sa–So 11.00–16.00 Uhr | Eintritt frei
Die Pasta­
manufaktur
HELLERAU
Restaurant im Ostflügel des Festspielhauses
Karl Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden
Täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet
+49 351-866611
[email protected], Mo–Fr 9.30–20 Uhr, Sa 10–16 Uhr
Ferdinandstraße 12, 01069 Dresden
Sporergasse 9, 01067 Dresden
Führungen
Freitags 10.30 Uhr und jeden dritten Sonntag im Monat
Im Festspielhaus 11 Uhr. Preise 4/3 €. Zusätzliche Führungen für Gruppen
Hellerau
ab 15 Personen nach Anmeldung. Anmeldung:
[email protected] | +49 351-8893884.
Buy 5 get 4
Bei vier gekauften Tickets bekommen Sie ein fünftes Ticket als Freikarte hinzu. Gilt an allen Dresdner Vorverkaufsstellen, nicht im Internet.
Ermäßigungen für Kinder, SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, Arbeitslose, ­
Bundesfreiwilligendienstleistende, Dresden-Pass- und Ehrenamts-Pass-Inha­ber­
Innen sowie Schwerbehinderte (ab 80% MdE) und die nachgewiesene notwendige
Begleitperson. Gültige Berechtigungsausweise sind erforderlich.
Hellerau-Team Dieter Jaenicke Künstlerische Leitung | Anna Bründl
Assistenz der Künstlerischen Leitung | Sabine Stenzel Kaufmännische Leitung | Sibylle Keller Assistenz der Kauf­männischen Leitung | Barbara Damm Programmleitung Musik und
Musiktheater | Carmen Mehnert Programmleitung Performing Arts | Frank Geißler Programmleitung Sonderprojekte | Marion Demuth Programmleitung Forschung, Wissenschaft &
Archive | Katja Solbrig Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Katja Zehrfeld Öffentlichkeitsarbeit | Simone Michel Leitung Künstlerisches Betriebsbüro | Dana Bondartschuk
Künstlerisches Betriebsbüro | Friedemann Heinrich Finanzmanagement und Controlling |
Maik Mende Vertragswesen und Verwaltung | Julia Landsberg Leitung Deutsches Komponistenarchiv | Ekaterina Smyka Bibliothek | Kai Kaden Technische Leitung | Andreas
Lorenz Produktionsleitung Technik | Tobias Blasberg Leitung Konstruktion | Helge Petzold
Tonmeister | Falk Dittrich Beleuchtungstechnik | Peter R. Fiebig Bühnentechnik | AnneKatrin Schmidt Assistenz der Programmleitung Performing Arts | Judith Hellmann Projektkoordination / „Second Cities – Performing Cities“
IMPRESSUM HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden | T: +49 351-264620 | F: +49 351-2646223 | www.hellerau.org | Katja Solbrig Redaktion | www.pleasantnet.de Gestaltung | Druckhaus
Dresden GmbH Druck
Projektförderungen
Projektförderungen
FÖRDERVEREIN HELLERAU e. V. –
Verein zur Rekultivierung
des Festspielgeländes Hellerau
HELLERAU-Partner Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden | Bürgerschaft Hellerau e.V. | Deutscher Werkbund Sachsen e.V. | Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH | Die Scheune e.V. | Dresdner Kammerchor | Dresdner Philharmonie | Filmfest
Dresden | Heinrich-Tessenow-Institut Hellerau e.V. | Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden | Hellerau Grundbesitz GmbH | Hochschule für Bildende Künste Dresden | Hochschule für Musik Carl
Maria von Weber Dresden | Institut Rhythmik e.V. | Komponistenklasse Dresden | Neuer Sächsischer
Kunstverein e.V. | Palucca Hochschule für Tanz Dresden | Sächsisches Ministerium für Wissenschaft
und Kunst | Semperoper Ballett | Societaetstheater | Staatsschauspiel Dresden | TanzNetzDresden |
Technische Universität Dresden | Trans-Media-Akademie Hellerau e.V.
HELLERAU – Assoziierte Künstler Akram Khan Company | Avatâra Ayuso | Constanza Macras/Dorky Park | courage - Dresdner Ensemble für zeitgenössische Musik | Dresdner Sinfoniker | Hotel Pro Forma | norton.commander.productions. |
DEREVO Tanztheater Dresden-St. Petersburg | The Forsythe Company | Thorsten Lensing/Jan Hein
| Ulf Langheinrich
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden ist Mitglied
in AIBM Association International des Bibliothèques Musicales | Dialog Afrika-Deutschland | European Dancehouse Network | ietm European Performing Arts Network | INCD International Network
for Cultural Diversity | KlangNetz Dresden | Kultur Quartier Dresden | modul-dance | Tanzplattform
Deutschland | THEATRON
www.hellerau.org
0351-8893884 www.reservix.de

Documentos relacionados