Typ 169/245 (A-Klasse/B

Transcrição

Typ 169/245 (A-Klasse/B
Mercedes-Benz Service
Fahrzeugklimatisierung
Fehlersuche—Funktion—Aufbau—Bedienung
Aktuelle PKW-Baureihen
Ratgeber Technik für den Service
Daimler AG · After-Sales-Technik MB PKW (GSP/TPI) · D-71032 Böblingen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Impressum
Bestellung von Werkstatt-Information
Dieser Ratgeber Technik ist ausschließlich über SD-Media erhältlich.
Produkt-Portfolio
Über das vollständige Produkt-Portfolio an technischen Informationen und
Werkstatteinrichtungen können Sie sich auch im Internet-Portal umfassend
informieren.
Link:
http://aftersales.mercedes-benz.com
Fragen und Anregungen
Haben Sie zum vorliegenden Produkt Fragen, Anregungen oder Vorschläge,
schreiben Sie uns bitte.
E-Mail:
[email protected]
oder alternativ
Adresse: Daimler AG
GSP/TPI
Christian Barwig
HPC H206, W059
D-71032 Böblingen
© 2011 by Daimler AG
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung oder Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung
der Daimler AG, Abteilung GSP/TPI, HPC H206, W059, D-71032 Böblingen.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten.
01/2011
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Inhalt
Vorwort
Kundenannahme
Allgemein
1.1/1
Annahmeprotokoll Fahrzeugklimatisierung
1.2/1
Annahmeprotokoll Standheizung
1.2/3
Die häufigsten Beanstandungen
1.3/1
Klima-Check
1.4/1
Standheizung-Check
1.4/7
Werkstatt
Klima Know-how im Detail
Standheizung Know-How im Detail
2.1/1
2.1/20
Diagnosebaum Klimatisierung
2.2/1
Diagnosebaum Standheizung
2.3/1
Wissensbasis
Typ 164 (M-Klasse)
Typ 164.8 (GL-Klasse)
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Typ 171 (SLK-Klasse)
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Inhalt
Typ 203/209 (C-Klasse/CLK-Klasse)
Typ 204 (C-Klasse/GLK-Klasse)
Typ 207.3/4 (E-Klasse Coupé/Cabriolet)
Typ 211/219 (E-Klasse/CLS-Klasse)
Typ 212 (E-Klasse)
Typ 215/220 (CL-Klasse/S-Klasse)
Typ 216/221 (CL-Klasse/S-Klasse)
Typ 221.095/195 (S-Klasse Hybrid)
Typ 230 (SL-Klasse)
Typ 251 (R-Klasse)
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Vorwort
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Ich freue mich sehr, Ihnen die vierte Fassung des
Ratgeber Technik — Fahrzeugklimatisierung präsentieren zu können.
Damit Sie noch gezielter arbeiten können wurde
dieser Ratgeber in enger Kooperation mit erfahrenen
Monteuren verschiedener Servicebetriebe und Fachleuten aus Service (Produktbetreuung und Diagnoseerstellung) und Entwicklung aktualisiert und
ergänzt.
In der vorliegenden Fassung wurden die Typen 212 (EKlasse), 207 (E-Klasse Coupé/Cabriolet) sowie
221.095/195 (S-Klasse Hybrid) ergänzt und die
Inhalte bestehender Baureihen überarbeitet.
Alle Neuerungen und ergänzenden Informationen
wurden in den vorhandenen Kontext integriert und
ergeben somit ein komplettes, vernetztes Gesamtbild
zur Fahrzeugklimatisierung von Mercedes-Benz Fahrzeugen.
Wie auch bereits in den vorherigen Fassungen werden
bekannte Fehlerbilder und Bedienthemen zusammengefasst und - unterstützt durch Bildmaterial - verständlich gemacht und damit sowohl Kundenannehmer als
auch Monteure unterstützt.
In Verbindung mit allen anderen bekannten Medien
wie Einführungsschriften, Xentry Diagnostics (XD)/
Xentry DAS, WIS und TIPS sollen Ihnen die hier vorliegenden Informationen sowohl in der Kundenannahme
als auch in der Werkstatt eine schnelle und sichere
Diagnose gewährleisten und schließlich eine erfolgreiche und nachhaltige Reparatur sicherstellen.
Ich bitte Sie, den vorliegenden Ratgeber als Arbeitsmedium zu verstehen und auch als solches zu
benutzen.
Ihr
Bernd Heinisch (GSP/TPI)
Daimler AG
After-Sales-Technik Interieur MB PKW
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Vorwort
Arbeiten mit dem Ratgeber Fahrzeugklimatisierung
Die Inhalte des Ratgebers sind in zwei Hauptkapitel
unterteilt und auf die jeweilige Nutzergruppe zugeschnitten:
- Kundenannehmer (Kapitel 1)
- Werkstatt (Kapitel 2 und Wissensbasis)
Um diese klare Trennung der Nutzergruppen konsequent darstellen zu können, sind manche Informationen sowohl im Teil des Kundenannehmers als auch
im Teil der Werkstatt enthalten. Dabei sind für den
Kundenannehmer nur die für das Kundengespräch
wichtigen Informationen aufgeführt, während der
Monteur in der Werkstatt tiefer gehende Informationen zu Diagnose und Reparatur erhält (siehe dazu die
Einleitung Kundenannehmer bzw. Werkstatt im jeweiligen Kapitel).
Idealerweise sollen sowohl der Kundenannehmer als
auch die Werkstatt mit dem Ratgeber arbeiten. So
können alle wichtigen Informationen vom Kunden in
die Diagnose und Reparatur mit einfließen. Im
Gegenzug kann dem Kunden eine qualifizierte
Aussage über die Ursache der Beanstandung und die
durchgeführten Arbeiten gegeben werden.
Abschließend bleibt zu bemerken, dass mit diesem
Ratgeber der Großteil der Beanstandungen bearbeitet
werden kann. Aufgrund der hohen Komplexität des
Klimasystems wird jedoch nicht jeder Einzelfall abgedeckt.
Alle Angaben haben den Stand des Redaktionsschlusses im Dezember 2010 und können daher von
aktuelleren Ständen abweichen.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen als
Kundenannehmer bei Beanstandungen zur Fahrzeugklimatisierung als Unterstützung für Kundengespräche dienen.
Bedingt durch die starke Vernetzung mechanischer
und elektrischer Komponenten, dem Einwirken von
externen Einflüssen und dem Einfluss von subjektivem
Kundenempfinden ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Ursachen für eine Kundenbeanstandung. Um
eine schnelle und kompetente Reparatur durchführen
zu können, wird eine gezielte und möglichst genaue
Beschreibung der Beanstandung vom Kunden benötigt, die im Annahmeprotokoll aufgenommen wird. Sie
als Kundenannehmer legen mit den Informationen zur
Kundenbeanstandung den Grundstein für eine erfolgreiche Diagnose und Reparatur durch den Monteur in
der Werkstatt, indem Sie das Annahmeprotokoll dem
Werkstattauftrag beifügen.
Im Kapitel „Die häufigsten Beanstandungen“ ist für Sie
relevantes Wissen enthalten, das Sie im Kundengespräch unterstützen soll.
Mit der konsequenten Anwendung der hier bereitgestellten Hilfsmittel helfen Sie nicht nur Ihrem Monteur
bei der Diagnose und Reparatur, sondern tragen auch
dazu bei, dass die Beanstandung des Kunden behoben
wird und Folgeschäden vermieden werden.
Kundenannahme
Allgemeines
Zusätzlich wird durch dieses Vorgehen bei allen
Mercedes-Benz Servicepartnern ein Qualitätsstandard
bei der Annahme geschaffen und gegenüber dem
Kunden ein einheitliches Bild erzeugt.
Der Klima-Check sowie der Standheizungs-Check
bieten Ihnen die Möglichkeit, über ein systematisches
Vorgehen und ohne weitere Hilfsmittel schnell eine
Aussage über die Funktionalität der beiden Systeme
zu treffen. Deshalb ist es sinnvoll, diese zusammen mit
dem Kunden im Fahrzeug vorzunehmen, auch um eine
Fehlbedienung als Beanstandungsursache
ausschließen zu können (siehe auch Hinweise im
Kapitel „Die häufigsten Beanstandungen“).
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.1/1
Kundenannahme
1.1/2
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Checkliste für Kundengespräche bei Klimabeanstandungen.
Dem Werkstattauftrag beiheften. Angaben nur, wenn nicht bereits auf Werkstattauftrag vermerkt
FIN oder Kennzeichen oder Kundenname oder Auftragsnummer:
ja
nein
Wiederholreparatur:
Beanstandung:
Funktion
Geräusche
Kühlen/Heizen Fahrgastraum
Temperatur-/Luftverteilung
Bedienelemente (Tasten/Display)
Scheibenbeschlag
Kundenannahme
Annahmeprotokoll Fahrzeugklimatisierung
Gebläse zu schwach/zu stark/ohne Funktion
Geruch
Taste blinkt ständig
genaue Beschreibung der Beanstandung:
Dauer der Beanstandung:
für ______________ min
Betriebszustand und
Beanstandung reproduzierbar
ständig
ja
sporadisch
nein
Umgebungsbedingungen
während der Beanstandung:
Motor:
an
aus
warm
kalt
Gebläse:
an
aus
Witterung: _________________________________
Außentemperatur: ______________°C
Einstellungen am Bedienteil / Klappenstellungen während der Beanstandung
(Bitte Einstellungen ankreuzen/notieren)
gewählte Temperatur:
links:
rechts:
______°C
______°C
Sonstiges _______________________________________________________
Schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Einstellungen, gültig für alle BR
Befund Kundenannehmer (Ergebnis des Klima-Check)?
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.2/1
Kundenannahme
1.2/2
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Checkliste für Kundengespräche bei Standheizungsbeanstandungen.
Dem Werkstattauftrag beiheften. Angaben nur, wenn nicht bereits auf Werkstattauftrag vermerkt
FIN oder Kennzeichen oder Kundenname oder Auftragsnummer:
ja
nein
Wiederholreparatur:
Beanstandung:
Funktion
Geräusche
Lüften/Heizen Fahrgastraum
Temperatur-/Luftverteilung
Bedienelemente (Fernbedienung/
Tasten/Display)
Qualmen/Rauchbildung
Kundenannahme
Annahmeprotokoll Standheizung
Gebläse zu schwach/zu stark/ohne Funktion
genaue Beschreibung der Beanstandung:
Dauer der Beanstandung:
für ________min
ständig
Betriebszustand/
Beanstandung reproduzierbar
ja
Umgebungsbedingungen
Fahrzeugmotor:
an
aus
bei Beanstandung:
Tankanzeige:
Reserve
Parkposition:
waagerecht
sporadisch
nein
warm
¼
kalt
½
¾
1
geneigt
Temperaturen im Klima-Bedienteil:
links: ______ °C / rechts:_______ °C
Witterung: _________________________________
Außentemperatur: ______________°C
Sonstiges _____________________________________________
Befund Kundenannehmer (Ergebnis des Standheizungs-Check)?
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.2/3
Kundenannahme
1.2/4
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Nachfolgend erhalten Sie Hintergrundwissen, welches Sie als Kundenannehmer in Ihrer
Aussagefähigkeit gegenüber Kunden bei den häufigsten Beanstandungen unterstützen soll.
Diese können zum Kundengespräch ggf. direkt mit ans Fahrzeug genommen werden. Dabei
erleichtern die hervorgehobenen Stichworte ein schnelles Auffinden der Informationen zur
jeweiligen Beanstandung.
Für Beanstandungen, die einen Werkstattaufenthalt notwendig machen, sind detaillierte Informationen oder Verweise auf weitere Dokumente im Kapitel Werkstatt oder im baureihenspezifischen Wissen in der Wissensbasis zu finden.
Geruch Klimaanlage
Scheibenbeschlag
Der Beanstandung „Feuchte Luft, Geruch nach Waschküche kurz nach Motorstart“ liegt eine physikalische
Gesetzmäßigkeit zu Grunde. Flüssigkeit, die sich
während des Betriebs am Verdampfer sammelt, wird
nach Abstellen des Gebläses von der Luft im Verdampfergehäuse aufgenommen. Beim erneuten Aktivieren
des Gebläses wird diese feuchte Luft innerhalb der
ersten Minuten in den Innenraum transportiert. Eine
Reparatur oder ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Dies ist dem Kunden zu erklären.
Mögliche Ursachen für Scheibenbeschlag innen
können sein:
Bei Geruchsbeanstandungen beachten Sie bitte, dass
sich keine Gegenstände und Verschmutzungen im
Fahrzeug befinden, die Gerüche verursachen könnten
(Kofferraum, unter den Sitzen und Fußmatten,
Aschenbecher, Ablagefächer).
Des Weiteren können bei aktivierter Umluft Gerüche
durch Verschmutzungen an Schuhen oder Fußmatten
angesaugt und über das Gebläse im Innenraum
verteilt werden. Nutzen Sie zur Identifikation der
Geruchsquelle den „Klima-Check“. Beachten Sie in
diesem Zusammenhang auch den Hinweis „Automatische Umluft“.
Sporadische Gerüche können temporäre Umwelteinflüsse wie Abgase anderer Fahrzeuge, Tunnel, Landwirtschaft usw. als Ursache haben.
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung
• Feuchtigkeit im Innenraum (Fußmatten und
Bodenmatten kontrollieren)
• Verschmutzte Scheiben fördern den Scheibenbeschlag, deshalb ist auf Sauberkeit der Scheiben zu
achten (innen und außen).
• Fahren mit deaktivierter Klimaanlage (Kunde
darauf hinweisen, dass dies nicht zu einer
Kraftstoffersparnis führt, da die Klimaanlagen
aktueller Baureihen volumengeregelte Kältemittelverdichter besitzen)
• Ungünstig eingestellte Düsen/Klappen (vor allem
Mitteldüsen, Seitendüsen, Defrostdüsen). Der
Luftstrom soll an die beschlagenen Stellen geleitet
werden (siehe FlashFog-Logik).
• verschmutzte Filter
• Fahren mit Umluft (verstärkt durch deaktivierte
Klimaanlage)
• Abschaltung Kältemittelverdichter (Motor Not-Aus,
Vereisungsschutz, Verbraucherabschaltung)
• Durch die Funktion „Verdampfertrocknung"
(weitere Informationen finden Sie unter der Funktionsbeschreibung „Verdampfertrocknung") können
nach Abstellen des Fahrzeugs und anschließender
Rückkehr im Zeitraum von 1-3 Stunden die
Scheiben innen beschlagen sein. In diesem Fall
kann der Außentemperaturschwellwert bei
Fahrzeugen der BR 204 (ab ÄJ10), 207/212 (ab
ÄJ11) auf eine höhere Temperatur codiert werden
(beispielsweise 14 °C). Fahrzeuge vor dem
entsprechenden Änderungsjahr können ebenfalls
den neuen SW-Stand erhalten.
Mögliche Ursachen für Scheibenbeschlag außen
können sein:
• Stellung der Mitteldüsen (Diffusfeld) oder sonstige
Klappenstellungen. Der Luftstrom soll von den
beschlagenen Stellen weggeleitet werden.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.3/1
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung
Scheibenbeschlag innen/Kältemittelverdichter
ohne Funktion (BR 164/251)
Zum Schutz des Kältemittelverdichters vor Vereisen
schaltet der Kältemittelverdichter bei Temperaturen
unter 3 °C ab. Erwärmt sich nach einem Abschaltvorgang des Kältemittelverdichters die Umgebung oder
fährt der Fahrer anschließend in einen Außentemperaturbereich > 0 °C schaltet der Kältemittelverdichter
erst wieder zu, wenn die Temperatur des Motorkühlwassers < 40 °C oder die Fahrgeschwindigkeit
> 45 km/h ist.
Weisen Sie den Kunden darauf hin, dass die Anlage in
einem solchen Fall nicht im Umluftbetrieb betrieben
werden kann und die DEFROST-Taste zu aktivieren ist.
Kraftstoffsparen durch Fahren mit deaktivierter
Klimaanlage
In allen aktuellen Baureihen kommen volumengeregelte Kältemittelverdichter (mit und ohne Magnetkupplung) zum Einsatz. Diese Kältemittelverdichter
sind verbrauchsoptimiert, da sie immer nur entsprechend den Anforderungen angesteuert werden. Dies
ist von außen nicht sichtbar. Ein Ausschalten der
Klimaanlage bei niedrigeren Außentemperaturen hat
somit lediglich geringen Einfluss auf die Kraftstoffersparnis, kann jedoch Scheibenbeschlag oder Geruchsbildung durch den Verdampfer begünstigen.
Empfehlen Sie dem Kunden, die Klimaanlage stets
eingeschaltet zu lassen.
1.3/2
Unterschiede zwischen „gleichen“ Fahrzeugen
Durch die Variantenvielfalt und die unterjährigen
Neuerungen ist es sehr wahrscheinlich, dass Unterschiede bei der Regelungslogik bestehen. Zudem
können die Codierungen abweichen und dadurch
grundlegend andere Regelungslogiken herangezogen
werden. Aus diesen Gründen wird stark davon abgeraten, Vergleichsfahrzeuge heranzuziehen. Weisen Sie
gegebenenfalls auch den Kunden darauf hin.
Unterschiede bei Folgefahrzeugen
Kunden mit Folgefahrzeugen sind darauf hinzuweisen,
dass sich die Funktionen der Klimaanlage mit jedem
Änderungsjahr ändern können. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass sich Funktionen, die dem Kunden
durch sein altes Fahrzeug bekannt waren, im neuen
Fahrzeug verändert haben. Der Kunde ist bei Verkauf
oder Beanstandung darüber aufzuklären! Fehler liegen
bei dieser Art der Beanstandung meist nicht vor.
Unterschiede bei der Funktion „DEFROST"
Abhängig vom Fahrzeugtyp, der Motorisierung und der
jeweiligen Änderungsjahre können Unterschiede bei
der Regelung/Ansteuerung des Gebläses bei Aktivierung „DEFROST“ auftreten.
Des Weiteren sind Unterschiede bei der Regelung im
selben Fahrzeug möglich, da abhängig von der Motorwärme, den Umgebungsbedingungen und sonstigen
Einflussfaktoren die jeweils optimale Regelkurve
gewählt werden kann, welche eine möglichst schnelle
Scheibenenteisung erzielt.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Regelungsunterschiede
Reaktionen auf Änderungen der Solltemperatur am
Bediengerät können je nach Fahrzeug und abhängig
von der Motorwärme, den Umgebungsbedingungen
und sonstigen Einflussfaktoren stark unterschiedlich
ausfallen. Das Steuergerät wählt eine jeweils optimierte Regelkurve, welche eine möglichst optimale
Anpassung erzielt. So kann es beispielsweise sein,
dass nur die Austrittstemperatur der Luft, nicht aber
die Gebläsestufe verändert wird.
Ebenso können geöffnete Scheiben, Türen oder das
Schiebe- bzw. Variodach bei bestimmten Fahrzeugen
Unterschiede bei der Regelung der Klimaanlage
bewirken.
Reaktionszeit der Klimaanlage
Klimaanlagen benötigen eine gewisse Zeit, um die
eingestellte Temperatur einzuregeln. Lassen Sie der
Klimaanlage Zeit, sich richtig einzuschwingen. Eine
starke manuelle Erhöhung bzw. Absenkung von
Temperatur oder Gebläse (z. B. bei Fahrzeugstart und
extremen Außentemperaturen) erzielt normalerweise
keine schnellere Reaktion.
Unplausible Regelung — Einfach-/MehrzonenSonnensensor
Mehrzonen-Sonnensensoren haben starken Einfluss
auf die Temperaturregelung. Bei schrägem Einfall des
Sonnenlichts kann es dadurch zu stark unterschiedlichen Ausblastemperaturen und Gebläseleistung
zwischen linker und rechter Seite kommen. Dieser
Einfluss ist auch bei bewölktem Himmel durch die UVStrahlung möglich.
Die Sensibilität des Sonnensensors kann mittels
Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS codiert werden.
Unplausible Regelung — Temperaturfühler Außentemperaturanzeige
Kann die Klima-Regelung nicht nachvollzogen werden,
sollte auch der Temperaturfühler Außentemperaturanzeige (B14) beachtet werden. Durch eine einfache
Plausibilitätsprüfung (z. B. Abgleich des angezeigten
Außentemperaturwert im Kombiinstrument) während
der Fahrt zum Zeitpunkt der Beanstandung kann
ausgeschlossen werden, dass das Steuergerät der
Klimaanlage einen verkehrten Außentemperaturwert
erhält und dadurch falsch regelt.
Auch witterungsbedingte Einflüsse (beispielsweise
durch Schnee und Vereisung) oder mechanische
Beeinträchtigung (beispielsweise einen durch Fremdkörper ausgeclipsten Fühler) sind zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im baureihenspezifischen Wissensbereich „Klima-Funktionen“
unter dem Punkt „Außentemperatur“.
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung
Unplausible Regelung bei BR mit mehreren Innentemperaturfühlern
Bei unplausibler Regelung oder Bauteilen ohne Funktion: vorhandene Innentemperaturfühler prüfen.
Temperaturdifferenzen
Temperaturdifferenzen zwischen Fahrer- und Beifahrerseite sind in bestimmten Baureihen Serienstand
und über die Regelung am Bedienteil manuell nachzuregeln.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.3/3
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung
Temperaturunterschiede links/rechts
Kältegefühl bei längerer Fahrt
Vorsicht bei luftgeregelten Anlagen: Bei Temperaturunterschieden links/rechts nicht das Absperrventil
tauschen. Nur bei wassergeregelten Anlagen gibt
es für die linke bzw. rechte Seite getrennte Ventile
(Taktventile).
Die Kundenbeanstandung „Kältegefühl bei längerer
Fahrt“ beruht meist auf subjektivem Kundenempfinden oder Einstellungen der Klimaanlage.
Ursache der Kundenbeanstandung „Kältegefühl nach
längerer Fahrt“ ist eine natürliche Körperreaktion, da
der Organismus nach langen Phasen ohne körperliche
Anstrengung in einen Ruhezustand kommt und
weniger Wärme produziert.
Da im Fahrzeug die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist, wird vor allem der Blutfluss in den Beinen
beeinträchtigt. Die Folge ist eine nicht ausreichende
Durchblutung, was zu „Kältegefühl“ in den Beinen
führen kann.
Empfehlen Sie dem Kunden bei „Kältegefühl bei
längerer Fahrt“ die Temperatur der Klimaanlage
manuell den Bedürfnissen anzupassen und bei langen
Autofahrten regelmäßig Pausen mit gymnastischen
Übungen einzulegen (Faustregel: Alle 200 Kilometer
oder alle zwei Stunden).
Prüfen Sie zusätzlich die Einstellungen des Fondgebläses (Kalte Luft im Fond kann in den Fußraum vorne
gelangen).
Schlechte Regelungsgüte/Temperaturunterschiede/zeitweise zu warm oder zu kalt/Kältegefühl
Die Kundenbeanstandung „Schlechte Regelungsgüte/Temperaturunterschiede/zeitweise zu warm
oder zu kalt/Kältegefühl“ kann Undichtheiten an der
Karosserie zur Ursache haben. Dies gilt vor allem,
wenn die Beanstandung in Verbindung mit abrupten
Geschwindigkeitswechseln auftritt (z. B. Abbremsen
nach schneller Fahrt).
Um dem Motor bei sehr hohen Geschwindigkeiten
oder Beschleunigungen die gewünschte Kraft zu
geben, kann die Leistung des Kältemittelverdichters zurückgefahren werden. Dies kann zur Beanstandung "Anlage bläst zu warm" führen. Das ist
normal und rechtfertigt keinen Teiletausch.
Temperaturunterschiede/Anlage bläst zeitweise
zu warm (Hybrid-Fahrzeuge)
Die Kundenbeanstandung "Temperaturunterschiede/Anlage bläst zeitweise zu warm" kann eine
kurzzeitige Leistungsbegrenzung des elektrischen
Kältemittelverdichters als Ursache haben.
Beachten Sie bitte, dass die Leistungsbegrenzung des
elektrischen Kältemittelverdichters zu keinem Fehlerspeichereintrag führt da es sich um eine normale und
notwendige Schutzfunktion des Batteriemanagements handelt. Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Bitte beachten Sie auch den Hinweis "Verbraucherabschaltung".
1.3/4
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
„Kalte Füße“ (bei Code 582 Fondklimaanlage)
Klopfgeräusche durch Taktventile
Bei der Beanstandung „Kalte Füße“ prüfen Sie bitte
vorab die Fondeinstellungen. Falls im Fond auf
„Kühlen“ gestellt ist, kann es vorkommen, dass die
kalte Luft von hinten unter den Sitzen nach vorne
transportiert wird.
Klopfgeräusche bei Baureihen mit wassergeregelten
Klimaanlagen (siehe Kapitel Wissensbasis) sind Serienstand. Verantwortlich für die Geräusche sind die
Taktventile. Während des Restwärmebetriebs treten
diese Geräusche stärker zum Vorschein, da diese
durch andere Geräuschquellen im Fahrbetrieb überlagert werden.
Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Keine oder schlechte Heizleistung
Ursache kann abhängig vom Motortyp auch das
motorseitig verbaute Absperrventil Heizungssystem
(Y16/2) sein. Dieses Ventil wird über das Motorsteuergerät gesteuert. Bitte dementsprechend prüfen.
Schlechte Heizleistung/Kühlleistung im Fond
Die Reaktion der Regelung im Fond kann zeitversetzt
stattfinden, da die Luft bzw. das Heizwasser (bei Code
582 Fondklimaanlage) einen längeren Weg vom Klimakasten vorn bzw. Motor bis zu den Luftaustrittsdüsen
Fond zurücklegen muss und sich dementsprechend
vorher abkühlen bzw. erhitzen kann.
Schlechte Heizleistung/Kühlleistung im Fond (BR
164/251)
Die Reaktion der Regelung im Fond findet zeitversetzt
statt, da die erste Sitzreihe bevorzugt wird.
Kältegefühl Fond/heizt nicht im Fond
(ohne Code 582)
Die Mitteldüse Fond greift ihren Luftstrom immer am
kühlsten Punkt ab. Aus diesem Grund tritt auch bei
Heizbetrieb vorne im eingeregelten Zustand aus der
Mitteldüse Fond kühle Luft aus. In diesem Beanstandungsfall ist es ratsam, die Mitteldüse Fond zu
schließen. Die Versorgung mit wärmerer Luft erfolgt
dann über die Lüftungsdüsen Fußraum Fond und im
Typ 221 auch über die B-Säule. Ein Teiletausch bringt
keine Abhilfe.
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung
Gluckergeräusche (BR 171)
Luft im Kühlwasserkreislauf kann Gluckergeräusche
verursachen. Abhilfe schafft das Evakuieren mittels
Unterdruck und das anschließende Neubefüllen des
Kühlwasserkreislaufs mit 1,4 bar. Den Motor im
Anschluss unter einem Druck von 1,4 bar warmlaufenlassen.
Betriebsgeräusch elektrischer Kältemittelverdichter (Hybrid-Fahrzeuge)
Aufgrund des niedrigen Geräuschniveaus des Motors
und während den automatischen Motorstopps treten
vereinzelt Kundenbeanstandungen über das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters auf.
Bis zu einer Kältemittelverdichterdrehzahl von ca.
3000 U/min ist das Betriebsgeräusch als "nicht
störend hörbar" in Form eines "Summens" wahrnehmbar, darüber hinaus etwas ausgeprägter und
auch von außen hörbar.
Würde ein abweichendes Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters vorliegen, dann
könnte im Regelfall auch der Kältemittelverdichter
nicht die volle Leistung bereitstellen.
Durch die Überprüfung des Zustandes (Färbung, Rückstände durch mechanischen Abrieb) von Kältemittel
und Kälteöl kann ausgeschlossen werden, dass der
elektrische Kältemittelverdichter mechanisch beschädigt ist und dadurch ein übermäßiges Betriebsgeräusch verursacht.
Ein Teiletausch ohne vorherige Prüfung bringt keine
Abhilfe.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.3/5
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung
Strömungsgeräusche/Pfeifgeräusche im Innenraum bei höheren Geschwindigkeiten (BR
216/221)
Bei höheren Geschwindigkeiten und bestimmten Klappenstellungen kann es zu Luftverwirbelungen
kommen, die Strömungsgeräusche verursachen
können. Abhilfemöglichkeit: Über Xentry Diagnostics
(XD)/Xentry DAS geschwindigkeitsabhängige Umluft
codieren.
Je nach Modelljahr wird bei aktivierter „DEFROST“oder „REST“-Funktion im Display die Anzeige der
Gebläsestufen-Balken ausgeblendet und eine fest
vorgegebene Gebläsestufe und Temperatur eingeregelt. Der Kunde kann, solange die Funktion aktiv ist,
keinen Eingriff in die Regelung vornehmen.
Aus einer Düse mehr Luft als aus anderen
Taste ACOFF bzw. A/C leuchtet/blinkt permanent
oder Taste ACOFF bzw. A/C ohne Funktion
Achten Sie bei der Beanstandung „Aus einer Düse
mehr Luft als aus anderen“ darauf, dass bei geschlossenen Düsen die Luftmenge auf die restlichen Düsen
im Fahrzeug verteilt wird und es dadurch zu unterschiedlichen Intensitäten des Luftstroms kommen
kann. Auch kann die Klimaregelung gewollt solche
Unterschiede herstellen (z. B. um den Einfallswinkel
der Sonne auszugleichen).
Die Beanstandung „keine Kälteleistung bzw. ACOFF
oder A/C leuchtet/blinkt permanent“ lässt auf eine
leere oder zumindest unzureichend gefüllte Klimaanlage schließen. Der Kältemittelverdichter ist zum
Eigenschutz abgeschaltet. Die detaillierte Vorgehensweise finden Sie im WIS unter „Klimaanlage entleeren,
evakuieren, neu befüllen und auf Funktion und Dichtheit prüfen“.
Kein oder zu geringer Luftaustritt, obwohl das
Gebläse läuft
"AC-OFF" im Zentralmenü der Klimatisierung im
COMAND-Display lässt sich nicht deaktivieren (BR
216/221)
Wenn das Gebläse läuft, aber aus keiner Düse Luft
austritt, kann dies ein Hinweis auf Verdampfervereisung sein. Dieses Symptom verschwindet, wenn Fahrzeug und Motor eine gewisse Zeit abgestellt werden
(Eis am Verdampfer taut ab).
Um einen defekten Verdampfer-Temperatursensor
(B10/6) ausschließen zu können, bitte bei dieser
Kundenbeanstandung auch den Verdampfer-Temperatursensor (B10/6) mittels Xentry Diagnostics
(XD)/Xentry DAS auf Plausibilität prüfen.
1.3/6
Keine Gebläsestufen-Balken im Display bei
„DEFROST“ oder „REST“
Die Beanstandung "AC-OFF im Zentralmenü der Klimatisierung im COMAND-Display (A40/8) oder im SPLITVIEW-Display (A40/10) (mit Code 867) lässt sich nicht
deaktivieren" lässt auf eine leere oder zumindest
unzureichend gefüllte Klimaanlage schließen. Der
Kältemittelverdichter ist zum Eigenschutz abgeschaltet. Die detaillierte Vorgehensweise finden Sie im
WIS unter "Klimaanlage entleeren, evakuieren, neu
befüllen und auf Funktion und Dichtheit prüfen"
(AR83.30-P-1760SX).
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Klimaanlage kühlt nicht (alte Baureihen bis BR
211/219)
Eine wichtige Umstellung bei der Bedienung von
Klimaanlagen (Bedienlogik) ist die Tastenbelegung
„A/C“ oder „ACOFF“. Bitte weisen Sie den Kunden
unbedingt darauf hin. Die Klimaanlage kühlt bzw. der
Kältemittelverdichter ist in Betrieb
- wenn die „A/C-Taste“ leuchtet oder
- die „ACOFF-Taste“ nicht leuchtet.
Beachten Sie vor allem auch beim Tausch von Bedienteilen eine mögliche Umstellung bei der Bedienlogik
und weisen Sie den Kunden ausdrücklich darauf hin.
Vor dem Tausch eines Bedienteils ist zur Funktionsprüfung grundsätzlich ein Kl. 30 Reset durchzuführen.
Geräusche nach Abstellen
Weisen Sie den Kunden bei der Beanstandung „Pfeifoder Zischgeräusche nach Abstellen des Fahrzeugs“
darauf hin, dass diese durch einen Gasausgleich am
Expansionsventil entstehen können. Diese Geräusche
können auch noch lange Zeit nach Abstellen des Fahrzeugs auftreten.
Weitere Geräusche nach Abstellen des Fahrzeugs
können durch Stellmotoren verursacht werden, die in
ihre Parkposition fahren (auch noch einige Minuten
nach Ausschalten der Zündung).
Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung
Klimaanlage schaltet selbstständig ein (HybridFahrzeuge)
Bei Kühlbedarf des Hochvolt-Batteriemoduls sendet
das Steuergerät Batteriemanagement eine Kühlanforderung. Das kann dazu führen, dass der elektrische
Kältemittelverdichter beispielsweise bei aktiver StartStop-Funktion hörbar anläuft. Die Klimaanlage wird
mit den Einstellungen zum Zeitpunkt vor dem
Ausschalten betrieben.
Klimaanlage lässt sich nicht ausschalten (HybridFahrzeuge)
Solange das Hochvolt-Batteriemodul noch Kühlbedarf
hat, kann die Klimaanlage nicht wieder abgeschaltet
werden (Sperrfunktion: Die Deaktivierung wird nach
2 s wieder rückgängig gemacht). Die Klimaanlage
bleibt nach Abkühlung der Batterie zugeschaltet.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.3/7
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung (Funktionen)
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen mit Hintergrundwissen über KlimaFunktionen.
Automatische Umluft
Die automatische Umluft wird nicht über die Funktions-LED angezeigt. Je nach Ausstattung wird die
automatische Umluft z. B. bei hohen Außentemperaturen oder schlechter Güte der Frischluft (Schadgas)
aktiviert.
Bei folgenden Einstellungen ist keine automatische
Umluft möglich:
• Bei deaktivierter Klimaanlage
(Bedienlogik A/C - ACOFF beachten)
• maximal heizen
• DEFROST
• bei Fahrzeugen mit Aktivkohlefiltertaste im
Bedienteil. Automatische Umluft bei Schadgas ist
nur möglich, wenn die Aktivkohlefunktion über die
Aktivkohlefiltertaste am Bedienteil aktiviert ist
(siehe Kapitel Wissensbasis)
• bei kalten Temperaturen (nur bei Temperaturen
über ca. 5°C, auch bei Aktivkohlefilter aktiviert)
Die Sensibilität des Schadgassensors passt sich den
jeweiligen Umgebungsbedingungen an. Aus diesem
Grund können Abgasgerüche nach längerer Fahrt bei
gleichen Umweltbedingungen normal sein.
Umluftklappe schließt bei ausgeschalteter Klimaanlage
Reduzierung der Türschließkräfte durch Klappenverstellung
Bei ausgeschalteter Zündung wird beim Öffnen einer
der Türen die Frischluft-/Umluftklappe und die Stauluftklappe (bei Code 581) vom Stellmotor Frischluft/Umluftklappe/Stauluftklappe teilweise geöffnet.
Dadurch erfolgt eine Reduzierung der Türschließkräfte. Die Funktion ist über Xentry Diagnostics
(XD)/Xentry DAS einstellbar.
Komfortschließung
Die Komfortschließung (Tunnelschaltung) ist grundsätzlich nur möglich, solange alle Fenster und das
Schiebehebedach (wenn verbaut) normiert sind.
Normieren Sie gegebenenfalls die Komponenten
mittels Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS.
Wird nach einer Komfortschließung die Taste Umluftbetrieb nur kurz betätigt, gehen die vorher gespeicherten Positionen (Fenster, Schiebedach) verloren.
Wenn die Taste Aktivkohlefilter vorhanden ist, kann
damit ebenfalls die Komfortschließung betätigt
werden.
Für eine genaue Beschreibung der Funktion „Komfortschließung“ lesen Sie bitte die Erklärung der „Taste
Umluftbetrieb“ bei der jeweiligen Baureihenbeschreibung.
Beim Ausschalten der Klimaanlage über die „0-Taste“
oder Gebläsestellung auf „0“ (je nach Ausstattung)
wird die Umluftklappe geschlossen. Die Funktion ist
über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS einstellbar.
1.3/8
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Geschwindigkeitsabhängiger Stauluftbetrieb
Verdampfertrocknung (ab BR 204)
Damit bei steigender Fahrgeschwindigkeit die Luftzufuhr in den Innenraum nicht zunimmt, wird bei Code
580 die Frischluft-/Umluftklappe und bei Code 581
die Stauluftklappe geschwindigkeitsabhängig
verstellt. Je höher die Geschwindigkeit desto weiter
wird die Stauluftklappe geschlossen.
Um Verdampfergerüchen im Innenraum und einem
Beschlagen der Scheiben beim Starten der Klimaanlage entgegenzuwirken, wird eine Verdampfertrocknung an der Klimaanlage durchgeführt.
Eine Stunde nach Abstellen des Motors sendet das
Kombiinstrument die Anforderung zur Verdampfertrocknung über Innenraum-CAN an das Steuer- und
Bediengerät KLA, welches die Verdampfertrocknung
startet. Hierfür wird für 30 min das Gebläse auf kleinster Stufe aktiviert.
Diese Codierung ist abhängig von Baureihe und
Verkaufsland ab Werk auf „aktiv“ oder „nicht aktiv“
codiert.
FlashFog-Logik
Um Scheibenbeschlag zu vermeiden, wird für kurze
Zeit nach dem Motorstart keine Luft an die Windschutzscheibe geleitet. Auch eine manuelle Klappenverstellung kann die Funktion nicht verhindern. Nur
die Defrost-Funktion setzt FlashFog außer Kraft. Die
Dauer dieser Funktion kann abhängig von der
Baureihe und den Umgebungsbedingungen variieren.
Dies ist dem Kunden im Beanstandungsfall zu
erklären.
Defrost-Funktion
Bei aktivierter Defrost-Funktion wird der Kältemittelverdichter angesteuert, um die Luft bestmöglich zu
trocknen.
Vereisungsschutz
Damit ein Kältemittelverdichter nicht vereist, werden
während des Betriebs der Klimaanlage ständig die
Werte des Verdampferfühlers geprüft. Falls sich die
Werte der 0°C-Grenze nähern, regelt das Steuergerät
den Kältemittelverdichter zurück, um eine Vereisung
zu vermeiden. Somit entstehen Temperaturschwankungen/-sprünge am Verdampferfühler, die eventuell
von sensiblen Kunden wahrgenommen werden
können. Beachten Sie bitte, dass der Vereisungsschutz des Kältemittelverdichters zu keinem Fehlerspeichereintrag führt, da es sich um eine normale und
notwendige Schutzfunktion des Klimasystems
handelt. Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung (Funktionen)
Kaltstartverriegelung
Die Kaltstartverriegelung verhindert bei kalten Außentemperaturen eine hohe Gebläseansteuerung.
Diese Funktion dient allein dem Komfort des Kunden.
Bei steigenden Temperaturen des Heizkreislaufs wird
die Gebläseansteuerung wieder angehoben.
Mitteldüse
Die Mitteldüse kann bei kalten Außentemperaturen
oder im Heizbetrieb zur Verbesserung des Komforts
durch das Steuergerät Klimaanlage automatisch
geschlossen werden. Da warme Luft nach oben
aufsteigt, wird so ein gleichmäßigeres Aufheizen des
Innenraums erreicht.
Luftführung (BR 221/216)
Bei den BR 221/216 werden Änderungen der Luftverteilung entweder durch Wahl über die Tasten im
Oberen Bedienfeld oder elektronisch über das Zentraldisplay vorgenommen.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.3/9
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung (Funktionen)
Kaltluftabsenkung (BR 211/219)
Verbraucherabschaltung
Sofern verbaut, kann im Heizbetrieb durch die Kaltluftabsenkung (Erklärung siehe Baureihenbeschreibung)
an der Mitteldüse kühlere Luft zugeführt werden als
am Bedienteil eingestellt.
Bei BR 211 ist die Funktion Kaltluftabsenkung im
AUTO-Modus deaktiviert.
Die meisten Mercedes-Benz Fahrzeuge verfügen über
eine Verbraucherabschaltung.
Bei einer zu niedrigen Bordnetzspannung, z. B. bei
vielen eingeschalteten Verbrauchern kurz nach Fahrtantritt oder im Motorleerlauf, können Komfortfunktionen heruntergeregelt oder abgeschaltet werden. Zu
diesen Funktionen gehören z. B. die Klimatisierung
des Fahrzeugs, die Gebläsesteuerung „Rest-Wärme“
(Abschaltung auch im Stand möglich) oder die Standheizung bzw. Zuheizung (PTC). Bei einer temporären
Verbraucherabschaltung ist ein Erhöhen der Gebläsestufe zwar an der Anzeige sichtbar, das Gebläse
reagiert jedoch nicht. Ebenso ist es möglich, dass die
Heckscheibenheizung trotz Aktivierung und Bestätigung durch Leuchten der Funktions-LED am Bedienteil
nicht zugeschaltet wird. Bei einer temporären
Verbraucherabschaltung wird kein Fehler im Speicher
abgelegt. Daher ist es unbedingt nötig, bei diesen
Beanstandungen die genauen Umgebungs- bzw. Fahrbedingungen bei Auftreten der Beanstandung zu
erfahren.
Warmluftanhebung (BR 230)
Die Warmluftanhebung öffnet (sofern verbaut, Erklärung siehe Kapitel Wissensbasis) im Heizbetrieb die
Mitteldüse. Die Temperatur der austretenden Luft
wird entsprechend der am Bedienteil gewählten Solltemperatur eingeregelt.
Gebläseabsenkung über Sprachbediensystem
(SBS) (ab BR 204)
Bei aktivem Sprachbediensystem wird die Gebläseleistung auf 50 % begrenzt.
Dazu sendet die Radio und Navigationseinheit oder die
Steuereinheit COMAND den Status des Sprachbediensystems über Innenraum-CAN an das Steuer- und
Bediengerät Klimatisierungsautomatik. Dieses
begrenzt daraufhin die Gebläseleistung.
Reduzierung der Gebläseleistung bei Eco-StartStop-System
Bei aktiver Gebläse-Automatik der Klimaanlage wird
die Gebläseleistung reduziert. Bei warmen Umgebungstemperaturen wird abhängig von der eingestellten Solltemperatur in den Umluftbetrieb gewechselt.
1.3/10
Ansteuerung Heckscheibenheizung
Bei allen Baureihen außer BR 164/251 wird die Heckscheibenheizung vom SAM Heck und nicht vom Klimabedienteil geregelt. Das SAM Heck schleust jedoch
bei allen Baureihen das Signal „Heckscheibenheizung“
durch (auch bei BR 164/251). Bei einer Funktionsstörung der Heckscheibe ist deswegen unbedingt auch
das Bauteil SAM Heck zu prüfen.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Einschaltzeitpunkt Heckscheibenheizung
Nach Betätigung der Taste Heckscheibenheizung wird
die Heckscheibenheizung in der Regel sofort eingeschaltet und die Funktion mit einer Leuchtdiode (LED)
in der Taste bestätigt. Während kurzzeitiger Bordnetzunterspannung (unter 5 min) kann die LED
hingegen leuchten obwohl die Heckscheibenheizung
abgeschaltet ist. Bitte beachten Sie auch den Hinweis
„Verbraucherabschaltung“.
Die Einschaltdauer (automatische Abschaltung) der
Heckscheibenheizung ist abhängig von Außentemperatur und Fahrzeuggeschwindigkeit. Diese Regelungen sind gewollt.
Weisen Sie den Kunden auf diese Logik hin. Ein
Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Schlüsselabhängige Speicherung der Klimaanlageneinstellungen (BR 211/219)
Abhängig von der Ausstattungsvariante der Klimaanlage und vom Fahrzeugtyp können unter anderem
auch die Einstellungen der Klimaanlage schlüsselabhängig gespeichert werden (Memory-Funktion), d. h.
abhängig vom verwendeten Senderschlüssel können
unterschiedliche Einstellungen der Klimaanlage
gespeichert sein.
Klimaanlage läuft mit Verzögerung an
Temperaturveränderungen bei abgestelltem Fahrzeug
(z. B. Tag-Nacht-Unterschiede) können unter
Umständen bei Fahrzeugstart zu einem verzögerten
Kältemittelverdichteranlauf führen. Dies ist physikalisch begründet. Eine Reparatur oder ein Teiletausch
bringen keine Abhilfe.
Anlaufbedingung Kältemittelverdichter (BR
164/251)
Bei BR 164/251 ist der Außentemperaturwert eine
Anlaufbedingung für den Kältemittelverdichter. Bei
ansteigenden Außentemperaturen und Geschwindigkeiten unter 30 km/h wird der kältere Wert festgehalten. Dies kann ein Grund dafür sein, dass bei kalten
Außentemperaturen die Klimaanlage nach Verbringen
des Fahrzeugs in eine wärmere Umgebung (z. B. Werkstatt, Tiefgarage) nicht anläuft.
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung (Funktionen)
Kein „Klacken“ beim Einschalten der Klimaanlage
In allen aktuellen Mercedes-Benz Baureihen kommen
volumengeregelte Kältemittelverdichter variantenabhängig mit und ohne Magnetkupplung zum Einsatz.
Das typische "Klacken" beim Einschalten des Kältemittelverdichters ohne Magnetkupplung ist nicht
mehr vorhanden. Das Einschalten des Kältemittelverdichters kann daher nicht mehr akustisch wahrgenommen werden.
Bei mit Magnetkupplung ausgestatteten Kältemittelverdichtern ist das Einschalten durch ein leises
"Klacken" akustisch wahrnehmbar. Beachten Sie
bitte, dass die Ein- und Ausschaltpunkte verzögert
auftreten können.
Vergewissern Sie sich im Zweifelsfall, dass die Welle
am Kältemittelverdichter bei eingeschaltetem Motor
mitdreht.
ACOFF im Zentraldisplay (BR 221/216)
Bei den BR 221/216 ist erstmals kein Schalter im
Oberen Bedienfeld zur Aktivierung/Deaktierung des
Kältemittelverdichters vorhanden. Die Anlage wird
elektronisch über das Zentraldisplay aktiviert/deaktiviert.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.3/11
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung (Funktionen)
Außentemperaturwert
Temperaturfühler Außentemperaturanzeige
(B14): Der Wert der Außentemperatur wird gespeichert, sobald das Fahrzeug langsamer als 30 km/h
fährt. Dieser Wert wird erst wieder schrittweise angepasst, wenn das Fahrzeug für eine bestimmte Dauer
schneller als 30 km/h fährt. Bei stehendem Fahrzeug
ist eine Plausibilitätsprüfung dieses Sensorwertes
mittels Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS deshalb
nicht zielführend, da nur der gespeicherte Wert der
Außentemperatur ausgelesen werden kann. Es
besteht keine Möglichkeit, den gespeicherten Außentemperaturwert zurückzusetzen. Sollten Sie Beanstandungen zur Temperaturregelung haben, die im Stand
nicht nachvollzogen werden können, empfehlen wir,
die Beanstandung unter den vom Kunden genannten
Bedingungen nachzuvollziehen (siehe Annahmeprotokoll).
PTC-Betrieb bei ausgeschaltetem Kältemittelverdichter
Der PTC-Zuheizer ist ab Werk so codiert, dass er unabhängig von der Stellung der A/C-Taste (Kältemittelverdichter an/aus) funktioniert. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei ausgeschaltetem Kältemittelverdichter beispielsweise im Winter die Zuheizfunktion
zur Verfügung steht. Die Codierung kann (außer bei BR
203) über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS geändert werden.
Falls bei BR 203 ein elektrischer Zuheizer verbaut
wurde, kann dieser bei bestimmten Varianten im
Kombiinstrument für den Betrieb bei abgeschaltetem
Kältemittelverdichter programmiert werden. Eine
Programmierung des Zuheizers über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS ist bei der BR 203 grundsätzlich nicht möglich.
1.3/12
Ein- und Ausschaltbedingungen des PTC-Zuheizers (BR 211/219)
ACOFF-Taste: Fzg. bis 11/04: bei aktivierter ACOFFTaste ist der PTC-Zuheizer ausgeschaltet. Fzg. Ab
11/04: PTC-Zuheizer wird durch ACOFF-Taste nicht
mehr ausgeschaltet/beeinflusst. Verbraucherabschaltung: Wird die Verbraucherabschaltung Stufe 1
od. 2 aktiv, wird die Ansteuerung des PTC-Zuheizers
gesperrt. Abhilfe: höhere Motordrehzahlen. Bordnetz:
Sind im Bordnetz mehrere Verbraucher (z. B. Fahrlicht,
Audiosystem, Heckscheibenheizung und Sitzheizung)
gleichzeitig eingeschaltet, reicht die vom Generator
bereitgestellte Leistung nicht aus, um den PTC-Zuheizbetrieb zu gewährleisten. Abhilfe: höhere Motordrehzahlen.
Boostergebläse (BR 203)
Bei BR 203 mit Code 581 kann im Fond des Fahrzeugs
ein zusätzlicher Gebläsemotor (Boostergebläse)
verbaut sein.
Bei verbautem Gebläse befindet sich am Wählrad
Mitteldüse Fond ein zusätzliches Potentiometer.
Optisch ist im eingebauten Zustand kein Unterschied
erkennbar. Für die genaue Identifikation beachten Sie
bitte die Bauteilbeschreibung Gebläsemotor Fond.
Ansteuerung Fondgebläse (BR 204, 207, 212)
Zur Vermeidung einer akustischen Beeinträchtigung
durch hohe Gebläsedrehzahlen wird die Ansteuerung
des Fondgebläses im Fahrbetrieb auf max.
3500 U/min begrenzt (70 %). Über die Ansteuerung in
Xentry Diagnostics/Xentry DAS können 5000 U/min
erreicht werden.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Fondklimaanlagen (mit Code 582)
Fondklimaanlagen saugen ausschließlich Innenraumluft an (bitte auch bei Geruchsbeanstandungen
beachten).
Fondbedienteil setzt Einstellungen zurück (BR
164/251)
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Klimatisierung (Funktionen)
Bei BR164/251 werden nach ca. 30 Minuten bei
ausgeschalteter Zündung die individuellen Fondeinstellungen gelöscht und auf 22 °C und Automatikbetrieb zurückgesetzt. Dies ist so gewollt, ein
Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Anzeige im Display Fondbediengerät
Im Fondbediengerät wird trotz inaktivem Gebläse ein
Gebläsestufenbalken angezeigt.
BR 171 ohne Klimaanlage
Die BR 171 mit M271 hat in manchen Ländern in der
Basisvariante keine Klimaanlage als Serienausstattung.
Entfall zweiter Wärmetauscher mit Code 582
(BR 251)
Kurz nach Serienanlauf entfiel in der BR 251 mit Code
582 der zweite Wärmetauscher im Fond und somit die
zusätzliche Heizleistung für die dritte Sitzreihe.
AUTO-Modus bei BR 169/245 mit Code 580
Die Klappenverstellung erfolgt teilweise über Bowdenzüge, dadurch ist keine automatische Klappenregelung möglich.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.3/13
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Standheizung
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen mit Hintergrundwissen über Standheizungen.
Standheizung ab Werk seit 1.1.2011 (BR 204)
Standheizung ohne Funktion — leerer Tank
In der BR 204 wird die SA Standheizung seit 1.1.2011
angeboten. Davor war die SA Standheizung nicht ab
Werk verfügbar.
Um die Funktion der Standheizung sicherzustellen,
muss der Fahrzeugtank mindestens ¼ voll sein und
das Fahrzeug sollte nahezu waagerecht geparkt
werden, um eine optimale Ansaugung des Kraftstoffs
zu gewährleisten.
Standheizung ohne Funktion — Verbraucherabschaltung
Das Ereignis „Verbraucherabschaltung“ im Batteriesteuergerät führt dazu, dass die Standheizung bei
Unterspannung des Bordnetzes nicht aktiviert beziehungsweise abgeschaltet wird. Ist die Verbraucherabschaltung im Steuergerät aktiv oder gespeichert muss
das Bordnetz beziehungsweise die Bordnetzspannung/ Fahrzeugbatterie(n) geprüft werden.
Standheizung ohne Funktion — Verbraucherabschaltung durch Kurzstreckenbetrieb
Wird im Kurzstreckenbetrieb mit niedriger Motordrehzahl gefahren und werden dabei häufig starke Stromverbraucher eingeschaltet wie z. B. heizbare Heckscheibe, Sitzheizung etc., kann die Batterie nicht ihren
optimalen Ladezustand erreichen.
Faustregel: Heizzeit = Fahrzeit.
Standheizung ohne Funktion — defekte LED
Eine defekte LED im Schalter Standheizung im Bedienfeld unterbindet die Funktion der Standheizung, der
Schalter Standheizung ist defekt. Im Steuergerät
Standheizung wird der Fehler 'LED defekt' abgelegt.
1.3/14
Standheizung ohne Funktion — Fehlerverriegelung
Nach 3-6 erfolglosen Startversuchen (baureihenabhängig) wird das Heizgerät verriegelt. Die Standheizung kann erst dann wieder aktiviert werden,
nachdem sie mittels Xentry Diagnostics (XD)/Xentry
DAS entriegelt wurde.
Standheizung ohne Funktion — Sicherheitsabschaltung bei Crash
Bei einem Crash wird die Standheizung oder die
Zuheizer-Funktion dauerhaft ausgeschaltet. Das Rücksetzen der Verriegelung kann nur über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS erfolgen.
Standheizung ohne Funktion — Heizung überhitzt
Ursache des Überhitzungsschutzes kann Luft im
Wasserkreislauf sein. Daher muss der Wasserkreislauf
auf Lecks untersucht werden und anschließend
entlüftet werden. Das Rücksetzen der Verriegelung
kann nur über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS
erfolgen.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Standheizung ohne Funktion bei Dieselfahrzeugen
Beachten Sie speziell in der Übergangszeit, dass der
getankte Kraftstoff wintertauglich ist. Die Kraftstoffleitung kann durch Sommerdiesel versulzt sein.
Standheizung ohne Funktion, geht aus oder
qualmt nach längerer Zeit der Nichtbenutzung
Aufgrund dieser längeren Abschaltung beispielsweise
über die Sommermonate können Luftblasen in der
Kraftstoffleitung entstehen. Es sollten mehrere Startversuche unternommen werden, bis die Standheizung
anläuft. Um das Heizgerät frei zu brennen, muss die
Standheizung anschließend mindestens einen ganzen
Heizzyklus eingeschaltet bleiben.
Logikumstellung Start-/ Abfahrtszeit
Bei der BR 221 wird erstmals im Kombiinstrument/ in
der Fernbedienung die Abfahrtszeit und nicht die
Startzeit der Standheizung eingegeben.
Taste Standheizung — Vorwahlzeitmenü (BR
211/219)
Bei einer Betätigung der Taste für weniger als 2 s wird
– bei ausgeschaltetem System – nur das Vorwahlzeitmenü aufgerufen. Bei längerer Betätigung wird das
System zusätzlich aktiviert. Bei eingeschaltetem
System wird – ohne Vorwahlzeitaufruf – sofort ausgeschaltet.
Fernbedienung T70/ T90/ T100
Vor dem Hintergrund des Batteriemanagements wird
in den Baureihen 164 und 251 die Standheizung nach
Abstellen des Motors ebenfalls abgeschaltet. Diese
Funktion wurde erstmals im September 2009 in Serie
eingesetzt.
Die Fernbedienung T90 ersetzt die Fernbedienung
T70. T90 gibt dem Anwender Rückmeldung, ob dass
Ein-/Ausschaltsignal angekommen ist. Eingesetzt
wurde die T90 ab Mai/Juni 2004 in allen BR außer
203/209. Einsatz BR 203/209 im November 2004,
im Maybach September 2004. Die T100 löst die T90
ab. Eingesetzt wurde die T100 erstmalig in der BR221
ab Juni 2006.
Maximale Heiz- und Lüftungsdauer
Fernbedienung der Standheizung ohne Funktion
Die Heiz- und Lüftdauer der Standheizung beträgt je
nach Voreinstellung und Umgebungsbedingungen
maximal 50 min. Dies ist ein Default-Wert, der über
Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS variiert werden
kann.
Ab den BR 204, 207, 212, 221/216 wird die optimale
Heizdauer durch Eingabe der gewünschten Abfahrtszeit automatisch errechnet.
Diese ist unter anderem abhängig von: TemperaturEinstellungen am Klimabediengerät, Innenraum- bzw.
Außentemperatur sowie der Temperatur des Kühlwassers.
Leere Batterien oder Kontaktprobleme an den Batterien können die Funktion der Standheizung-Fernbedienung beeinträchtigen.
Standheizung geht aus beim Abstellen des Motors
(BR 164/251)
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Standheizung
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.3/15
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Standheizung
Reichweite der Fernbedienung
Reichweite bzw. Funktion der Fernbedienung kann
von zahlreichen anderen Faktoren (z. B. Garagentoröffner, Funktelefone, Sendemasten, Stromleitungen,
etc.) oder Hindernissen (z. B. Gebäude) beeinflusst
oder gestört werden.
Manuelles Anlernen der Standheizung-Fernbedienung (T100)
Den Taster Sofortheizen im Bedienfeld so lange
gedrückt halten, bis die rote LED im Taster Sofortheizen blinkt; Taster loslassen; sofort die Taste OFF
der Fernbedienung drücken, der Einlernvorgang ist
beendet. Es können max. 3 Fernbedienungen gespeichert werden.
Alternativ kann der Anlernvorgang auch über Xentry
Diagnostics (XD)/Xentry DAS erfolgen.
Standheizung-Fernbedienung ohne Funktion nach
Ab-/Anklemmen der Fahrzeugbatterie
Durch das Ab- und Anklemmen kann es im ungünstigsten Fall zu einem Verlust des angelernten Senders
kommen, lernen Sie die Fernbedienung neu an.
Meldung Funkfail „¢FAIL“
(alle BR mit Fernbedienung T100)
Grüne LED in Fernbedienung leuchtet nicht bei
Ausschalten der Standheizung mit Fernbedienung
(BR 211)
Fehler in der Bedienungsanleitung, es muss heißen
„rote LED leuchtet beim Ausschalten“.
Klickgeräusche während Standheizung-Betrieb
Die Kraftstoffdosierpumpe der Standheizung kann
Taktgeräusche verursachen, die Serienstand sind.
Prüfen Sie die Dosierpumpe auf richtigen Sitz sowie
die Geräuschdämmung (Pumpe darf nicht an der
Karosserie anliegen).
Vorwahl Heiztemperatur/zu geringe Heizleistung
bei Aktivierung mittels Vorwahl über Kombiinstrument/Fernbedienung
Die Standheizung heizt oder belüftet unter anderem in
Abhängigkeit von der Außentemperatur, der Innentemperatur und der am Steuer- und Bediengerät
Klimatisierungsautomatik (N22/7) eingestellten Sollwerttemperatur den Innenraum zum Zeitpunkt der
eingestellten Abfahrtszeit.
Thermo Top V (BR 164/251)
Ab September 2006 wurden in den BR 164/251
Webasto Standheizungen Thermo Top V verbaut.
Die Meldung „¢FAIL“ im Display der Fernbedienung kann auch bei nicht ausreichender Reichweite
bzw. verminderte Reichweite bei starken Störungen
(z. B. Tiefgarage) verursacht werden. Vor Tausch
unbedingt prüfen!
1.3/16
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Nachgerüstete Standheizung
PTC-Zuheizer (BR 216/221)
In diesem Ratgeber werden ausschließlich Standheizungen betrachtet, die bereits mit Auslieferung des
Fahrzeugs werksseitig verbaut wurden (zu erkennen
über SA-Code 228).
Bei der Fehlersuche in nachgerüsteten Systemen
können die im Ratgeber enthaltenen Hilfestellungen
unterstützen, wurden jedoch nur mit den werkseitig
verbauten Systemen geprüft.
Bei Fragen zu Beanstandungen mit nachgerüsteten
Varianten kontaktieren Sie bitte die Hotline Ihres
zuständigen LCs bzw. den Hersteller Webasto unter
der Hotline-Nummer 01805-932278. Mo.-Fr. 8-18
Uhr.
Im Typ 221 mit Dieselmotorisierung sind die PTCZuheizer im Wärmetauscher verbaut.
Reparaturmethode Standheizung
Kundenannahme
Die häufigsten Beanstandungen Standheizung
Für zahlreiche Standheizungen (Thermo Top C)
besteht die Möglichkeit, den Brennereinsatz einzeln zu
tauschen, beachten Sie hierfür: SI83.70-P-0010A.
Bei Fehlfunktionen am Leitungssatz hilft Ihnen die
SI83.70-P-0001B.
Nachlauf Standheizung
Wenn Sie das Brennluftgebläse der Standheizung im
Nachlauf befindet, kann die Standheizung nicht aktiviert werden, obwohl die LED leuchtet.
Nachlauf des fossilen Zuheizers
Der fossile Zuheizer läuft nach. Zum einen wird
dadurch der restliche Kraftstoff im Gerät verbrannt,
zum anderen wird der Zuheizer nach dem Brennvorgang durch den internen Gebläsenachlauf abgekühlt.
Schlechte Heizleistung nach Kaltstart mit OM642
(BR 216/221)
Ab dem ÄJ 01/2007 wird beim OM642 serienmäßig
kein fossiler Zuheizer mehr verbaut. Um die Heizleistung bei Kaltstart zu erreichen, arbeitet der Motor in
dieser Phase nach dem Heiz-Brenn-Verfahren.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.3/17
Kundenannahme
1.3/18
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Erklärung zu den verwendeten Symbolen in den Diagnosebäumen Klima-Check:
Symbol
Erklärung
Zündung auf Stufe 2, Gebläse aus
Geräusch
vorhanden
Kundenannahme
Klima-Check
Prüfschritte, Hinweise, Ursachen,
Maßnahmen und weiterführende
Informationen
ja
Verzweigung, bei der Sie eine Entscheidung
mit „Ja“ oder „Nein“ treffen müssen
nein
weiter auf nächster Seite
2
Geräuschbeanstandung
Hinweis: Klappen nicht in Auto-Modus prüfen,
Fortsetzung auf nächster Seite
Thema der Kundenbeanstandung in der jeweiligen Kapitelfarbe
Allgemeiner Hinweis
sondern einzeln ansteuern
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.4/1
Kundenannahme
Klima-Check
Kundenbeanstandung identifizieren
Hinweis: Alle Prüfungen können manuell
ohne Prüfgerät durchgeführt werden.
nein
Liegen detaillierte
Angaben zur
Kundenbeanstandung
vor?
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Kundenannahme: 1.1 bzw. 1.3“.
Dort finden Sie z. B. Erklärungen zu Kundenbeanstandungen. In vielen
Fällen bringt ein Teiletausch keine Abhilfe, da es sich nicht um einen
Defekt an der Klimaanlage handelt, sondern um normale Funktionsweisen.
nein
ja
Kann Beanstandung
vom Kunden
vorgeführt werden?
ja
Beanstandung durch Kunden vorführen lassen.
nein
Beanstandung
aufgetreten?
Hinweis: Wurde die Klimaanlage richtig aktiviert
(A/C - ACoff)?
ja
Kann Fehlbedienung
nein
ausgeschlossen werden bzw.
Beanstandung gerechtfertigt? Hierzu
„Die häufigsten Beanstandungen“
beachten.
Kunde über Bedienung der Klimaanlage aufklären,
Hinweise geben, dass Einstellungen ggf. geändert
werden müssen (z. B. Kältegefühl).
„Die häufigsten Beanstandungen“ beachten.
ja
Übergabeprotokoll ausfüllen
Fahrzeug an Werkstatt übergeben
Keine Reparatur
Klima-Check nach Beanstandung durchführen:
Funktionsbeanstandung
1.4/2
Geruchsbeanstandung
Geräuschbeanstandung
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Kundenannahme: 1.1 bzw. 1.3“.
z. B. „Scheibenbeschlag“ oder „Kühlt nicht“
Kundenannahme
Klima-Check Funktionsbeanstandung
Klima-Check Funktion
Motor starten
Klimaanlage aktivieren
Bedienkonzept beachten (A/C - ACoff).
Klimaanlage manuell je nach Beanstandung auf Temperaturstufe maximal
kühlen oder maximal heizen einstellen, Gebläse maximale Leistung.
Hinweis: Die FlashFog-Logik verhindert für
ca. 30 s ein Ansteuern der Düsen für
die Windschutzscheibe.
Hinweis: Die Klappen nicht in Auto-Modus
prüfen, sondern einzeln ansteuern.
Hinweis: Wenn verbaut, Kaltluftabsenkung
beachten.
Klappen einzeln manuell prüfen: Ausreichend Luft an allen Klappen
spürbar?
Folgende Klappenstellungen nacheinander einzeln manuell einstellen
und prüfen:
• Mitteldüse (1)
(je nach Ausstattung Kaltluftabsenkung und Mitteldüsenkinematik
beachten, siehe Baureihenbeschreibung)
• Seitliche Düsen Armaturenbrett (2)
• Fußraumdüsen (3)
• Windschutzscheibe (4)
• Diffusdüse (5)
• Fondraum
- Mitteldüse (6a)
- Seitendüsen (6b)
- Fußraumdüsen (6c)
nein
Nach spätestens 5 min
ausreichend Luft—Bedingung:
Motorkühlwasser warm
(je nach Beanstandung warm oder kalt)
an allen Klappen spürbar
(Klappenstellungen einzeln
nacheinander prüfen)?
ja
ja
Übergabeprotokoll ausfüllen
Fahrzeug an Werkstatt übergeben
Kann Fehlbedienung
ausgeschlossen werden?
nein
Keine Reparatur
Kunde über Bedienung der Klimaanlage aufklären,
Hinweise geben, dass Einstellungen ggf. geändert
werden müssen (z. B. Kältegefühl).
„Die häufigsten Beanstandungen“ beachten.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.4/3
Kundenannahme
Klima-Check Geruchsbeanstandung
Hinweis: Bei aktivem Umluftbetrieb können Gerüche durch
Verschmutzung an den Schuhen oder Fußmatten angesaugt
und über das Gebläse im Innenraum verteilt werden.
Klima-Check Geruch
Beanstandung
„Geruch nach Feuchtigkeit/
Wasserdampf (Waschküche)“
nur wenige Minuten nach Motorstart,
danach verschwunden?
ja
Keine Beanstandung, Kunde auf physikalische
Wirkungsweise einer Klimaanlage hinweisen.
Keine Reparatur.
Hinweis: In den ersten Minuten nach Motorstart kann
feuchte Luft ausgeblasen werden („Waschküche“).
Dies ist physikalisch bedingt. Eine Reparatur bringt keine Abhilfe.
nein
Fahrzeuginnenraum (z. B. Kofferraum oder unter dem Sitz) auf Fremdkörper/Verunreinigungen/Ausdünstungen untersuchen:
• Essensreste
Geruch
im geschlossenen
Fahrzeug
(Zündung AUS)?
• verschüttete Flüssigkeiten
• Luftaustrittsdüsen auf eingedrungene Flüssigkeiten
ja
• Zigarettengeruch/Aschenbecher
• Tierhaare (Haustiere)
• Duftbäume
• Interieur (z. B. I-Tafel)
• Dämmmatten (z. B. Riechprobe bei geöffneter Schaltkulisse)
nein
• Sonstiges
nein
1 Sichtprüfung Motorraum auf Fremdkörper/Verschmutzung
2 Innenraum-Kombifilter auf Verschmutzung prüfen und ggf.
tauschen
3 Geräuschprüfung des Innenraumgebläselüfters auf
Freigängigkeit/Fremdkörper (von Motorseite), ggf.
Fremdkörper entfernen
4 Optische Prüfung Kanal zwischen Motorraum und Gebläse,
ggf. säubern
nein
Beanstandung
gerechtfertigt?
Geruch durch
Fremdkörper?
ja
Dem Kunden evtl.Inneraumbehandlung
anbieten (zu Lasten des Kunden)
nein
Geruch beseitigt?
ja
ja
Kunde informieren
Keine Reparatur
1.4/4
Übergabeprotokoll ausfüllen
Fahrzeug an Werkstatt übergeben
Fahrzeug zurück an Kunde
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Klima-Check Geräusch
Hinweis: Geräusche können sowohl akustisch als auch über Erfühlen von
Vibrationen lokalisiert werden. Sicherheitshinweise für Arbeiten im
Motorraum bei laufendem Motor beachten!
Bei Arbeiten am Gebläse die Lüftung auf Stufe 0 stellen.
Zündung ein, Gebläse aus
Hinweis: Geringfügige Geräusche z. B. durch Kühlerlüfternachlauf, Lüfter für
Innenraumtemperaturfühler, mögliche Zusatzlüfter bei
elektronischen Komponenten (z. B. Radio, Relais) usw. sind normal.
ja
Geräusch
vorhanden?
Beanstandung
berechtigt?
nein
Kundenannahme
Klima-Check Geräuschbeanstandung
Kunde informieren
Keine Reparatur
ja
nein
Übergabeprotokoll ausfüllen
Fahrzeug an Werkstatt übergeben
Zündung ein, Front- und Fondgebläse
nacheinander einschalten
ja
Geräusch
vorhanden?
Geräusch aus
Innenraum in
Richtung
Klimakasten?
ja
• Innenraum-Kombifilter auf Verschmutzung
prüfen und ggf. tauschen.
• Geräuschprüfung des Innenraumgebläselüfters auf Freigängigkeit/Fremdkörper,
ggf. Fremdkörper entfernen.
• Optische Prüfung Kanal zwischen
Motorraum und Gebläse, ggf. säubern.
nein
nein
Motor starten
Mögliche Geräusche:
Beschädigte Luftklappen/Stellmotoren
Hinweis: FlashFog-Logik verhindert ca. die
ersten 30 s ein Ansteuern der Düsen
für die Windschutzscheibe.
weiter auf nächster Seite
1
Hinweis: Klappen nicht in AUTO-Modus
prüfen, sondern einzeln ansteuern.
weiter auf nächster Seite
2
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.4/5
Kundenannahme
Klima-Check Geräuschbeanstandung
Fortsetzung
Fortsetzung
1
2
Mögliche Geräusche Motorraum
Klappen einzeln manuell prüfen: Ausreichend Luft an allen Klappen spürbar?
Folgende Klappenstellungen nacheinander einzeln manuell einstellen und prüfen:
• Geräusche KMV
• Mitteldüse (1)
(je nach Ausstattung Kaltluftabsenkung und Mitteldüsenkinematik beachten, siehe
Baureihenbeschreibung)
• Zischgeräusche
• Vibrationsgeräusche
• Geräusche aus Bereich
Lenksystem, Lenkhelfpumpe
• Seitliche Düsen Armaturenbrett (2)
• Fußraumdüsen (3)
• Geräusche aus dem Riementrieb
• Windschutzscheibe (4)
• Diffusdüse (5)
• Fondraum
- Mitteldüse (6a)
- Seitendüsen (6b)
- Fußraumdüsen (6c)
Beanstandung
gerechtfertigt?
nein
Kunde informieren
Keine Reparatur
ja
Übergabeprotokoll ausfüllen
Fahrzeug an Werkstatt übergeben
1.4/6
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Kundenbeanstandung identifizieren
Hinweis: Alle Prüfungen können manuell
ohne Prüfgerät durchgeführt werden.
nein
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Kundenannahme: 1.1 bzw. 1.3“.
Liegen detaillierte
Angaben zur
Kundenbeanstandung
vor?
Dort finden Sie z. B. Erklärungen zu Kundenbeanstandungen. In vielen
Fällen bringt ein Teiletausch keine Abhilfe, da es sich nicht um einen
Defekt an der Klimaanlage handelt, sondern um normale Funktionsweisen.
nein
Kundenannahme
Standheizung-Check
ja
Kann Beanstandung
vom Kunden
vorgeführt werden?
ja
Beanstandung durch Kunden vorführen lassen.
• Hinweis für die Übergangszeit:
Ist der getankte Kraftstoff wintertauglich?
Kraftstoffleitung der STH kann versulzt sein
• War der Kraftstofftank während der Beanstandung
mindestens ¼ voll?
nein
Beanstandung
aufgetreten?
ja
weiter mit
1
weiter mit
2
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.4/7
Kundenannahme
Standheizung-Check
Hinweis:
Bei den BR 211, 251 und 164 kann die Solltemperatur für die Standheizung im Bereich
zwischen 20 und 24 °C vorgewählt werden. Bei
tieferen Temperaturen als 20 °C wird automatisch auf 20 °C eingeregelt, bei höheren Temperaturen als 24 °C automatisch auf 24 °C.
Fortsetzung
1
Fortsetzung
2
ja
Hinweis:
Ist der Kraftstofftank
mindestens ¼ voll?
ja
nein
Batterien der
Fernbedienung
verbraucht?
ja
Hinweis:
Eine zu kurze Heizdauer oder eine zu niedrige
Vorwahltemperatur am Bedienteil kann dazu
führen, dass sich der Innenraum nicht auf die
gewünschte Temperatur vorwärmen kann.
nein
ja
Kundenbeanstandung
mangelnde Heizleistung?
Kunde über Funktion informieren: STH heizt bis
zur eingestellten Temperatur am Klimabedienteil.
nein
nein
Kann
Fehlbedienung ausgeschlossen werden
bzw. Beanstandung gerechtfertigt?
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Kundenannahme: 1.1 bzw. 1.3“.
Kunde über Bedienung der STH aufklären,
Hinweise geben, dass Einstellungen ggf. geändert
werden müssen (z. B. Einschaltzeit/Abfahrtszeit,
Temperaturvorwahl).
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Kundenannahme: 1.1 bzw. 1.3“.
ja
Übergabeprotokoll ausfüllen
Fahrzeug an Werkstatt übergeben
Keine Reparatur
STH-Check nach Beanstandung durchführen
Funktionsbeanstandung
1.4/8
Geräuschbeanstandung
Geräuschbeanstandung
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Hinweis:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Kundenannahme: 1.1 bzw. 1.3“., z. B. „STH
qualmt“ oder „STH ohne Funktion“.
STH-Check Funktion
Hinweis:
Ist der Kraftstofftank mindestens
¼ voll
voll?
STH aktivieren
Kundenannahme
STH-Check Funktionsbeanstandung
Hinweis:
Batterien der Fernbedienung
verbraucht?
nein
Übergabeprotokoll ausfüllen
Fahrzeug an Werkstatt übergeben
Nach spätestens
7 Minuten ausreichend warme Luft
an den Austrittsdüsen Windschutzscheibe
spürbar?
ja
ja
Kann Fehlbedienung
ausgeschlossen werden?
nein
Kunde über Bedienung der STH aufklären,
Hinweise geben, dass Einstellungen ggf.
geändert werden müssen (z. B. Startzeit).
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Kundenannahme: 1.1 bzw. 1.3“.
Keine Reparatur
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.4/9
Kundenannahme
STH-Check Geräuschbeanstandung
Hinweis:
Geräusche können sowohl akustisch als auch über Erfühlen von Vibrationen
lokalisiert werden.
Sicherheitshinweise für Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor
beachten!
Bei Arbeiten am Gebläse Lüftung auf Stufe 0 stellen.
STH-Check Funktion
STH aktivieren
Ein gewisser Grad an Geräuschen, insbesondere beim Start der STH, sind
durch Verbrennung und Luftansaugung nicht zu vermeiden und Serienstand. Eine Geräuschoptimierung kann durch die Anpassung des Luft/Kraftstoffverhältnisses in der Werkstatt erfolgen.
Geräusche im
Motorraum
vorhanden?
ja
nein
Beanstandung
berechtigt?
ja
nein
Kunde informieren
Keine Reparatur
Übergabeprotokoll ausfüllen
Fahrzeug an Werkstatt übergeben
• Innenraum-Kombifilter auf Verschmutzung prüfen und ggf.
tauschen
Geräusche im
Innenraum
vorhanden?
• Geräuschprüfung des Innenraumgebläselüfters auf Freigängigkeit/Fremdkörper, ggf. Fremdkörper entfernen
ja
• Optische Prüfung Kanal zwischen Motorraum und Gebläse,
ggf. säubern
nein
Beanstandung
behoben
ja
Kunde informieren
Keine Reparatur
nein
ja
Beanstandung
behoben?
nein
Übergabeprotokoll ausfüllen
Fahrzeug an Werkstatt übergeben
1.4/10
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Nachfolgend erhalten Sie als Monteur wichtige Informationen und Hintergrundwissen über
häufige Kundenbeanstandungen zur Fahrzeugklimatisierung. Über die Anwendung der Diagnosebäume hinaus erhalten Sie hiermit Wissen, das Ihnen eine schnelle und erfolgreiche
Diagnose und Reparatur ermöglicht.
Die hier enthaltenen Informationen stehen auch in gekürzter Form der Kundenannahme
(„Die häufigsten Beanstandungen“) zur Verfügung. Ebenso sind sie als baureihenspezifisches
Wissen dem jeweiligen Fahrzeugtyp zugeordnet.
Geruch Klimaanlage
Scheibenbeschlag
Der Beanstandung „Feuchte Luft, Geruch nach Waschküche kurz nach Motorstart“ liegt eine physikalische
Gesetzmäßigkeit zu Grunde. Flüssigkeit, die sich
während des Betriebs am Verdampfer sammelt, wird
nach Abstellen des Gebläses von der Luft im Verdampfergehäuse aufgenommen. Beim erneuten Aktivieren
des Gebläses wird diese feuchte Luft innerhalb der
ersten Minuten in den Innenraum transportiert. Eine
Reparatur oder ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Dies ist dem Kunden zu erklären.
Mögliche Ursachen für Scheibenbeschlag innen
können sein:
Bei Geruchsbeanstandungen beachten Sie bitte, dass
sich keine Gegenstände und Verschmutzungen im
Fahrzeug befinden, die Gerüche verursachen könnten
(Kofferraum, unter den Sitzen und Fußmatten,
Aschenbecher, Ablagefächer).
Des Weiteren können bei aktivierter Umluft Gerüche
durch Verschmutzungen an Schuhen oder Fußmatten
angesaugt und über das Gebläse im Innenraum
verteilt werden. Nutzen Sie zur Identifikation der
Geruchsquelle den „Klima-Check“. Beachten Sie in
diesem Zusammenhang auch den Hinweis „Automatische Umluft“.
Sporadische Gerüche können temporäre Umwelteinflüsse wie Abgase anderer Fahrzeuge, Tunnel, Landwirtschaft usw. als Ursache haben.
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Beanstandungen)
• Feuchtigkeit im Innenraum (Fußmatten und
Bodenmatten kontrollieren)
• Verschmutzte Scheiben fördern den Scheibenbeschlag, deshalb ist auf Sauberkeit der Scheiben zu
achten (innen und außen).
• Fahren mit deaktivierter Klimaanlage (Kunde
darauf hinweisen, dass dies nicht zu einer
Kraftstoffersparnis führt, da die Klimaanlagen
aktueller Baureihen volumengeregelte Kältemittelverdichter besitzen)
• Ungünstig eingestellte Düsen/Klappen (vor allem
Mitteldüsen, Seitendüsen, Defrostdüsen). Der
Luftstrom soll an die beschlagenen Stellen geleitet
werden (siehe FlashFog-Logik).
• verschmutzte Filter
• Fahren mit Umluft (verstärkt durch deaktivierte
Klimaanlage)
• Abschaltung Kältemittelverdichter (Motor Not-Aus,
Vereisungsschutz, Verbraucherabschaltung)
• Durch die Funktion „Verdampfertrocknung"
(weitere Informationen finden Sie unter der Funktionsbeschreibung „Verdampfertrocknung") können
nach Abstellen des Fahrzeugs und anschließender
Rückkehr im Zeitraum von 1-3 Stunden die
Scheiben innen beschlagen sein. In diesem Fall
kann der Außentemperaturschwellwert bei
Fahrzeugen der BR 204 (ab ÄJ10), 207/212 (ab
ÄJ11) auf eine höhere Temperatur codiert werden
(beispielsweise 14 °C). Fahrzeuge vor dem
entsprechenden Änderungsjahr können ebenfalls
den neuen SW-Stand erhalten.
Mögliche Ursachen für Scheibenbeschlag außen
können sein:
• Stellung der Mitteldüsen (Diffusfeld) oder sonstige
Klappenstellungen. Der Luftstrom soll von den
beschlagenen Stellen weggeleitet werden.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/1
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Beanstandungen)
Scheibenbeschlag innen/Kältemittelverdichter
ohne Funktion (BR 164/251)
Zum Schutz des Kältemittelverdichters vor Vereisen
schaltet der Kältemittelverdichter bei Temperaturen
unter 3 °C ab. Erwärmt sich nach einem Abschaltvorgang des Kältemittelverdichters die Umgebung oder
fährt der Fahrer anschließend in einen Außentemperaturbereich > 0 °C schaltet der Kältemittelverdichter
erst wieder zu, wenn die Temperatur des Motorkühlwassers < 40 °C oder die Fahrgeschwindigkeit
> 45 km/h ist.
Weisen Sie den Kunden darauf hin, dass die Anlage in
einem solchen Fall nicht im Umluftbetrieb betrieben
werden kann und die DEFROST-Taste zu aktivieren ist.
Geruchsentwicklung PTC-Zuheizer (BR 211/219)
Verantwortlich für diese Beanstandung kann das Steuergerät SAM (N10/1) sein, das im Betrieb den
Absperrmotor Wärmetauscher (M16/32) nicht
ansteuert.
Unterschiede zwischen „gleichen“ Fahrzeugen
Durch die Variantenvielfalt und die unterjährigen
Neuerungen ist es sehr wahrscheinlich, dass Unterschiede bei der Regelungslogik bestehen. Zudem
können die Codierungen abweichen und dadurch
grundlegend andere Regelungslogiken herangezogen
werden. Aus diesen Gründen wird stark davon abgeraten, Vergleichsfahrzeuge heranzuziehen. Weisen Sie
gegebenenfalls auch den Kunden darauf hin.
Unterschiede bei Folgefahrzeugen
Kunden mit Folgefahrzeugen sind darauf hinzuweisen,
dass sich die Funktionen der Klimaanlage mit jedem
Änderungsjahr ändern können. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass sich Funktionen, die dem Kunden
durch sein altes Fahrzeug bekannt waren, im neuen
Fahrzeug verändert haben. Der Kunde ist bei Verkauf
oder Beanstandung darüber aufzuklären! Fehler liegen
bei dieser Art der Beanstandung meist nicht vor.
Unterschiede bei der Funktion „DEFROST"
Kraftstoffsparen durch Fahren mit deaktivierter
Klimaanlage
In allen aktuellen Baureihen kommen volumengeregelte Kältemittelverdichter (mit und ohne Magnetkupplung) zum Einsatz. Diese Kältemittelverdichter
sind verbrauchsoptimiert, da sie immer nur entsprechend den Anforderungen angesteuert werden. Dies
ist von außen nicht sichtbar. Ein Ausschalten der
Klimaanlage bei niedrigeren Außentemperaturen hat
somit lediglich geringen Einfluss auf die Kraftstoffersparnis, kann jedoch Scheibenbeschlag oder Geruchsbildung durch den Verdampfer begünstigen.
Empfehlen Sie dem Kunden, die Klimaanlage stets
eingeschaltet zu lassen.
2.1/2
Abhängig vom Fahrzeugtyp, der Motorisierung und der
jeweiligen Änderungsjahre können Unterschiede bei
der Regelung/Ansteuerung des Gebläses bei Aktivierung „DEFROST“ auftreten.
Des Weiteren sind Unterschiede bei der Regelung im
selben Fahrzeug möglich, da abhängig von der Motorwärme, den Umgebungsbedingungen und sonstigen
Einflussfaktoren die jeweils optimale Regelkurve
gewählt werden kann, welche eine möglichst schnelle
Scheibenenteisung erzielt.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Regelungsunterschiede
Reaktionen auf Änderungen der Solltemperatur am
Bediengerät können je nach Fahrzeug und abhängig
von der Motorwärme, den Umgebungsbedingungen
und sonstigen Einflussfaktoren stark unterschiedlich
ausfallen. Das Steuergerät wählt eine jeweils optimierte Regelkurve, welche eine möglichst optimale
Anpassung erzielt. So kann es beispielsweise sein,
dass nur die Austrittstemperatur der Luft, nicht aber
die Gebläsestufe verändert wird.
Ebenso können geöffnete Scheiben, Türen oder das
Schiebe- bzw. Variodach bei bestimmten Fahrzeugen
Unterschiede bei der Regelung der Klimaanlage
bewirken.
Reaktionszeit der Klimaanlage
Klimaanlagen benötigen eine gewisse Zeit, um die
eingestellte Temperatur einzuregeln. Lassen Sie der
Klimaanlage Zeit, sich richtig einzuschwingen. Eine
starke manuelle Erhöhung bzw. Absenkung von
Temperatur oder Gebläse (z. B. bei Fahrzeugstart und
extremen Außentemperaturen) erzielt normalerweise
keine schnellere Reaktion.
Unplausible Regelung — Einfach-/MehrzonenSonnensensor
Mehrzonen-Sonnensensoren haben starken Einfluss
auf die Temperaturregelung. Bei schrägem Einfall des
Sonnenlichts kann es dadurch zu stark unterschiedlichen Ausblastemperaturen und Gebläseleistung
zwischen linker und rechter Seite kommen. Dieser
Einfluss ist auch bei bewölktem Himmel durch die UVStrahlung möglich.
Die Sensibilität des Sonnensensors kann mittels
Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS codiert werden.
Unplausible Regelung — Temperaturfühler Außentemperaturanzeige
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Beanstandungen)
Kann die Klima-Regelung nicht nachvollzogen werden,
sollte auch der Temperaturfühler Außentemperaturanzeige (B14) beachtet werden. Durch eine einfache
Plausibilitätsprüfung (z. B. Abgleich des angezeigten
Außentemperaturwert im Kombiinstrument) während
der Fahrt zum Zeitpunkt der Beanstandung kann
ausgeschlossen werden, dass das Steuergerät der
Klimaanlage einen falschen Außentemperaturwert
erhält und dadurch falsch regelt.
Auch witterungsbedingte Einflüsse (beispielsweise
durch Schnee und Vereisung) oder mechanische
Beeinträchtigung (beispielsweise einen durch Fremdkörper ausgeclipsten Fühler) sind zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im baureihenspezifischen Wissensbereich „Klima-Funktionen“
unter dem Punkt „Außentemperatur“.
Unplausible Regelung bei BR mit mehreren Innentemperaturfühlern
Bei unplausibler Regelung oder Bauteilen ohne Funktion: vorhandene Innentemperaturfühler prüfen.
Temperaturdifferenzen
Temperaturdifferenzen zwischen Fahrer- und Beifahrerseite sind in bestimmten Baureihen Serienstand
und über die Regelung am Bedienteil manuell nachzuregeln.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/3
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Beanstandungen)
Temperaturunterschiede links/rechts
Kältegefühl bei längerer Fahrt
Vorsicht bei luftgeregelten Anlagen: Bei Temperaturunterschieden links/rechts nicht das Absperrventil
tauschen. Nur bei wassergeregelten Anlagen gibt
es für die linke bzw. rechte Seite getrennte Ventile
(Taktventile).
Die Kundenbeanstandung „Kältegefühl bei längerer
Fahrt“ beruht meist auf subjektivem Kundenempfinden oder Einstellungen der Klimaanlage.
Ursache der Kundenbeanstandung „Kältegefühl nach
längerer Fahrt“ ist eine natürliche Körperreaktion, da
der Organismus nach langen Phasen ohne körperliche
Anstrengung in einen Ruhezustand kommt und
weniger Wärme produziert.
Da im Fahrzeug die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist, wird vor allem der Blutfluss in den Beinen
beeinträchtigt. Die Folge ist eine nicht ausreichende
Durchblutung, was zu „Kältegefühl“ in den Beinen
führen kann.
Empfehlen Sie dem Kunden bei „Kältegefühl bei
längerer Fahrt“ die Temperatur der Klimaanlage
manuell den Bedürfnissen anzupassen und bei langen
Autofahrten regelmäßig Pausen mit gymnastischen
Übungen einzulegen (Faustregel: Alle 200 Kilometer
oder alle zwei Stunden).
Prüfen Sie zusätzlich die Einstellungen des Fondgebläses (Kalte Luft im Fond kann in den Fußraum vorne
gelangen).
Schlechte Regelungsgüte/Temperaturunterschiede/zeitweise zu warm oder zu kalt/Kältegefühl
Die Kundenbeanstandung „Schlechte Regelungsgüte/Temperaturunterschiede/zeitweise zu warm
oder zu kalt/Kältegefühl“ kann Undichtheiten an der
Karosserie zur Ursache haben. Dies gilt vor allem,
wenn die Beanstandung in Verbindung mit abrupten
Geschwindigkeitswechseln auftritt (z. B. Abbremsen
nach schneller Fahrt).
Um dem Motor bei sehr hohen Geschwindigkeiten
oder Beschleunigungen die gewünschte Kraft zu
geben, kann die Leistung des Kältemittelverdichters zurückgefahren werden. Dies kann zur Beanstandung "Anlage bläst zu warm" führen. Das ist
normal und rechtfertigt keinen Teiletausch.
Temperaturunterschiede/Anlage bläst zeitweise
zu warm (Hybrid-Fahrzeuge)
Die Kundenbeanstandung "Temperaturunterschiede/Anlage bläst zeitweise zu warm" kann eine
kurzzeitige Leistungsbegrenzung des elektrischen
Kältemittelverdichters als Ursache haben.
Beachten Sie bitte, dass die Leistungsbegrenzung des
elektrischen Kältemittelverdichters zu keinem Fehlerspeichereintrag führt da es sich um eine normale und
notwendige Schutzfunktion des Batteriemanagements handelt. Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Bitte beachten Sie auch den Hinweis "Verbraucherabschaltung".
2.1/4
„Kalte Füße“ (bei Code 582 Fondklimaanlage)
Bei der Beanstandung „Kalte Füße“ prüfen Sie bitte
vorab die Fondeinstellungen. Falls im Fond auf
„Kühlen“ gestellt ist, kann es vorkommen, dass die
kalte Luft von hinten unter den Sitzen nach vorne
transportiert wird.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Keine oder schlechte Heizleistung
Fondanlage ohne Funktion (alle BR mit Code 582)
Ursache kann abhängig vom Motortyp auch das
motorseitig verbaute Absperrventil Heizungssystem
(Y16/2) sein. Dieses Ventil wird über das Motorsteuergerät gesteuert. Bitte dementsprechend prüfen.
Prüfen und tauschen Sie ggf. das Absperrventil Kältekreis Fond (Y67). Der Filter könnte verstopft sein. Bei
Ausbau Sichtprüfung auf Späne, Verschmutzung.
Schlechte Heizleistung/Kühlleistung im Fond
Die Reaktion der Regelung im Fond kann zeitversetzt
stattfinden, da die Luft bzw. das Heizwasser (bei Code
582 Fondklimaanlage) einen längeren Weg vom Klimakasten vorn bzw. Motor bis zu den Luftaustrittsdüsen
Fond zurücklegen muss und sich dementsprechend
vorher abkühlen bzw. erhitzen kann.
Schlechte Heizleistung/Kühlleistung im Fond (BR
164/251)
Die Reaktion der Regelung im Fond findet zeitversetzt
statt, da die erste Sitzreihe bevorzugt wird.
Kältegefühl Fond/heizt nicht im Fond
(ohne Code 582)
Die Mitteldüse Fond greift ihren Luftstrom immer am
kühlsten Punkt ab. Aus diesem Grund tritt auch bei
Heizbetrieb vorne im eingeregelten Zustand aus der
Mitteldüse Fond kühle Luft aus. In diesem Beanstandungsfall ist es ratsam, die Mitteldüse Fond zu
schließen. Die Versorgung mit wärmerer Luft erfolgt
dann über die Lüftungsdüsen Fußraum Fond und im
Typ 221 auch über die B-Säule. Ein Teiletausch bringt
keine Abhilfe.
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Beanstandungen)
Heizt ständig im Fond — defekter Absperrmotor
(BR 211)
Die Beanstandung „Klimaanlage heizt ständig im
Fond“ kann einen defekten Absperrmotor Wärmetauscher (M16/32) zur Ursache haben
(siehe GI83.40-P-020954).
Klopfgeräusche durch Taktventile
Klopfgeräusche bei Baureihen mit wassergeregelten
Klimaanlagen (siehe Kapitel Wissensbasis) sind Serienstand. Verantwortlich für die Geräusche sind die
Taktventile. Während des Restwärmebetriebs treten
diese Geräusche stärker zum Vorschein, da diese
durch andere Geräuschquellen im Fahrbetrieb überlagert werden.
Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Gluckergeräusche (BR 171)
Luft im Kühlwasserkreislauf kann Gluckergeräusche
verursachen. Abhilfe schafft das Evakuieren mittels
Unterdruck und das anschließende Neubefüllen des
Kühlwasserkreislaufs mit 1,4 bar. Den Motor im
Anschluss unter einem Druck von 1,4 bar warmlaufenlassen.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/5
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Beanstandungen)
Betriebsgeräusch elektrischer Kältemittelverdichter (Hybrid-Fahrzeuge)
Aufgrund des niedrigen Geräuschniveaus des Motors
und während den automatischen Motorstopps treten
vereinzelt Kundenbeanstandungen über das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters auf.
Bis zu einer Kältemittelverdichterdrehzahl von ca.
3000 U/min ist das Betriebsgeräusch als "nicht
störend hörbar" in Form eines "Summens" wahrnehmbar, darüber hinaus etwas ausgeprägter und
auch von außen hörbar.
Würde ein abweichendes Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters vorliegen, dann
könnte im Regelfall auch der Kältemittelverdichter
nicht die volle Leistung bereitstellen.
Durch die Überprüfung des Zustandes (Färbung, Rückstände durch mechanischen Abrieb) von Kältemittel
und Kälteöl kann ausgeschlossen werden, dass der
elektrische Kältemittelverdichter mechanisch beschädigt ist und dadurch ein übermäßiges Betriebsgeräusch verursacht.
Ein Teiletausch ohne vorherige Prüfung bringt keine
Abhilfe.
Strömungsgeräusche/Pfeifgeräusche im Innenraum bei höheren Geschwindigkeiten (BR
216/221)
Bei höheren Geschwindigkeiten und bestimmten Klappenstellungen kann es zu Luftverwirbelungen
kommen, die Strömungsgeräusche verursachen
können. Abhilfemöglichkeit: Über Xentry Diagnostics
(XD)/Xentry DAS geschwindigkeitsabhängige Umluft
codieren.
2.1/6
Aus einer Düse mehr Luft als aus anderen
Achten Sie bei der Beanstandung „Aus einer Düse
mehr Luft als aus anderen“ darauf, dass bei geschlossenen Düsen die Luftmenge auf die restlichen Düsen
im Fahrzeug verteilt wird und es dadurch zu unterschiedlichen Intensitäten des Luftstroms kommen
kann. Auch kann die Klimaregelung gewollt solche
Unterschiede herstellen (z. B. um den Einfallswinkel
der Sonne auszugleichen).
Kein oder zu geringer Luftaustritt, obwohl das
Gebläse läuft
Wenn das Gebläse läuft, aber aus keiner Düse Luft
austritt, kann dies ein Hinweis auf Verdampfervereisung sein. Dieses Symptom verschwindet, wenn Fahrzeug und Motor eine gewisse Zeit abgestellt werden
(Eis am Verdampfer taut ab).
Um einen defekten Verdampfer-Temperatursensor
(B10/6) ausschließen zu können, bitte bei dieser
Kundenbeanstandung auch den Verdampfer-Temperatursensor (B10/6) mittels Xentry Diagnostics
(XD)/Xentry DAS auf Plausibilität prüfen.
Keine Gebläsestufen-Balken im Display bei
„DEFROST“ oder „REST“
Je nach Modelljahr wird bei aktivierter „DEFROST“oder „REST“-Funktion im Display die Anzeige der
Gebläsestufen-Balken ausgeblendet und eine fest
vorgegebene Gebläsestufe und Temperatur eingeregelt. Der Kunde kann, solange die Funktion aktiv ist,
keinen Eingriff in die Regelung vornehmen.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Taste ACOFF bzw. A/C leuchtet/blinkt permanent
oder Taste ACOFF bzw. A/C ohne Funktion
Klimaanlage schaltet selbstständig ein (HybridFahrzeuge)
Die Beanstandung „keine Kälteleistung bzw. ACOFF
oder A/C leuchtet/blinkt permanent“ lässt auf eine
leere oder zumindest unzureichend gefüllte Klimaanlage schließen. Der Kältemittelverdichter ist zum
Eigenschutz abgeschaltet. Die detaillierte Vorgehensweise finden Sie im WIS unter „Klimaanlage entleeren,
evakuieren, neu befüllen und auf Funktion und Dichtheit prüfen“.
Bei Kühlbedarf des Hochvolt-Batteriemoduls sendet
das Steuergerät Batteriemanagement eine Kühlanforderung. Das kann dazu führen, dass der elektrische
Kältemittelverdichter beispielsweise bei aktiver StartStop-Funktion hörbar anläuft. Die Klimaanlage wird
mit den Einstellungen zum Zeitpunkt vor dem
Ausschalten betrieben.
"AC-OFF" im Zentralmenü der Klimatisierung im
COMAND-Display lässt sich nicht deaktivieren (BR
216/221)
Die Beanstandung "AC-OFF im Zentralmenü der Klimatisierung im COMAND-Display (A40/8) oder im SPLITVIEW-Display (A40/10) (mit Code 867) lässt sich nicht
deaktivieren" lässt auf eine leere oder zumindest
unzureichend gefüllte Klimaanlage schließen. Der
Kältemittelverdichter ist zum Eigenschutz abgeschaltet. Die detaillierte Vorgehensweise finden Sie im
WIS unter "Klimaanlage entleeren, evakuieren, neu
befüllen und auf Funktion und Dichtheit prüfen"
(AR83.30-P-1760SX).
Klimaanlage kühlt nicht (alte Baureihen bis BR
211/219)
Eine wichtige Umstellung bei der Bedienung von
Klimaanlagen (Bedienlogik) ist die Tastenbelegung
„A/C“ oder „ACOFF“. Bitte weisen Sie den Kunden
unbedingt darauf hin. Die Klimaanlage kühlt bzw. der
Kältemittelverdichter ist in Betrieb
- wenn die „A/C-Taste“ leuchtet oder
- die „ACOFF-Taste“ nicht leuchtet.
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Beanstandungen)
Klimaanlage lässt sich nicht ausschalten (HybridFahrzeuge)
Solange das Hochvolt-Batteriemodul noch Kühlbedarf
hat, kann die Klimaanlage nicht wieder abgeschaltet
werden (Sperrfunktion: Die Deaktivierung wird nach
2 s wieder rückgängig gemacht). Die Klimaanlage
bleibt nach Abkühlung der Batterie zugeschaltet.
Geräusche nach Abstellen
Weisen Sie den Kunden bei der Beanstandung „Pfeifoder Zischgeräusche nach Abstellen des Fahrzeugs“
darauf hin, dass diese durch einen Gasausgleich am
Expansionsventil entstehen können. Diese Geräusche
können auch noch lange Zeit nach Abstellen des Fahrzeugs auftreten.
Weitere Geräusche nach Abstellen des Fahrzeugs
können durch Stellmotoren verursacht werden, die in
ihre Parkposition fahren (auch noch einige Minuten
nach Ausschalten der Zündung).
Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Beachten Sie vor allem auch beim Tausch von Bedienteilen eine mögliche Umstellung bei der Bedienlogik
und weisen Sie den Kunden ausdrücklich darauf hin.
Vor dem Tausch eines Bedienteils ist zur Funktionsprüfung grundsätzlich ein Kl. 30 Reset durchzuführen.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/7
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Beanstandungen)
P1664 Gerätefehler — elektrischer Wasserheizer
(BR 203/209)
Fehlermeldung im Kombiinstrument mit Fehlereintrag
P1664 „Gerätefehler“ im Motorsteuergerät.
Wenn keine Kundenbeanstandung zur Zuheizerfunktion vorliegt, kann der Fehler ignoriert und gelöscht
werden.
In jedem Fall sollten sicherheitshalber die elektrischen
Kontaktierungen geprüft werden.
Fehlfunktion: Heizen statt Kühlen und umgekehrt
(BR 209)
Die Innenfühlercodierung bzw. der 2. Innenfühler in
der Dachbedieneinheit sendet falsche Signale. Prüfen
Sie den Innentemperaturfühler in der Dachbedieneinheit.
Kaltluft nach Standheizung-Betrieb und/oder
Rest-Betrieb (BR 211/219)
Verantwortlich für diese Beanstandung kann das Steuergerät SAM (N10/1) sein, welches im Betrieb den
Absperrmotor Wärmetauscher (M16/32) nicht
ansteuert.
2.1/8
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen mit Hintergrundwissen über KlimaFunktionen.
Automatische Umluft
Die automatische Umluft wird nicht über die Funktions-LED angezeigt. Je nach Ausstattung wird die
automatische Umluft z. B. bei hohen Außentemperaturen oder schlechter Güte der Frischluft (Schadgas)
aktiviert.
Bei folgenden Einstellungen ist keine automatische
Umluft möglich:
• Bei deaktivierter Klimaanlage
(Bedienlogik A/C - ACOFF beachten)
• maximal heizen
• DEFROST
• bei Fahrzeugen mit Aktivkohlefiltertaste im
Bedienteil. Automatische Umluft bei Schadgas ist
nur möglich, wenn die Aktivkohlefunktion über die
Aktivkohlefiltertaste am Bedienteil aktiviert ist
(siehe Kapitel Wissensbasis)
• bei kalten Temperaturen (nur bei Temperaturen
über ca. 5°C, auch bei Aktivkohlefilter aktiviert)
Die Sensibilität des Schadgassensors passt sich den
jeweiligen Umgebungsbedingungen an. Aus diesem
Grund können Abgasgerüche nach längerer Fahrt bei
gleichen Umweltbedingungen normal sein.
Umluftklappe schließt bei ausgeschalteter Klimaanlage
Beim Ausschalten der Klimaanlage über die „0-Taste“
oder Gebläsestellung auf „0“ (je nach Ausstattung)
wird die Umluftklappe geschlossen. Die Funktion ist
über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS einstellbar.
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Funktionen)
Reduzierung der Türschließkräfte durch Klappenverstellung
Bei ausgeschalteter Zündung wird beim Öffnen einer
der Türen die Frischluft-/Umluftklappe und die Stauluftklappe (bei Code 581) vom Stellmotor Frischluft/Umluftklappe/Stauluftklappe teilweise geöffnet.
Dadurch erfolgt eine Reduzierung der Türschließkräfte. Die Funktion ist über Xentry Diagnostics
(XD)/Xentry DAS einstellbar.
Komfortschließung
Die Komfortschließung (Tunnelschaltung) ist grundsätzlich nur möglich, solange alle Fenster und das
Schiebehebedach (wenn verbaut) normiert sind.
Normieren Sie gegebenenfalls die Komponenten
mittels Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS.
Wird nach einer Komfortschließung die Taste Umluftbetrieb nur kurz betätigt, gehen die vorher gespeicherten Positionen (Fenster, Schiebedach) verloren.
Wenn die Taste Aktivkohlefilter vorhanden ist, kann
damit ebenfalls die Komfortschließung betätigt
werden.
Für eine genaue Beschreibung der Funktion „Komfortschließung“ lesen Sie bitte die Erklärung der „Taste
Umluftbetrieb“ bei der jeweiligen Baureihenbeschreibung.
Geschwindigkeitsabhängiger Stauluftbetrieb
Damit bei steigender Fahrgeschwindigkeit die Luftzufuhr in den Innenraum nicht zunimmt, wird bei Code
580 die Frischluft-/Umluftklappe und bei Code 581
die Stauluftklappe geschwindigkeitsabhängig
verstellt. Je höher die Geschwindigkeit desto weiter
wird die Stauluftklappe geschlossen.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/9
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Funktionen)
FlashFog-Logik
Verdampfertrocknung (ab BR 204)
Um Scheibenbeschlag zu vermeiden, wird für kurze
Zeit nach dem Motorstart keine Luft an die Windschutzscheibe geleitet. Auch eine manuelle Klappenverstellung kann die Funktion nicht verhindern. Nur
die Defrost-Funktion setzt FlashFog außer Kraft. Die
Dauer dieser Funktion kann abhängig von der
Baureihe und den Umgebungsbedingungen variieren.
Dies ist dem Kunden im Beanstandungsfall zu
erklären.
Um Verdampfergerüchen im Innenraum und einem
Beschlagen der Scheiben beim Starten der Klimaanlage entgegenzuwirken, wird eine Verdampfertrocknung an der Klimaanlage durchgeführt.
Eine Stunde nach Abstellen des Motors sendet das
Kombiinstrument die Anforderung zur Verdampfertrocknung über Innenraum-CAN an das Steuer- und
Bediengerät KLA, welches die Verdampfertrocknung
startet. Hierfür wird für 30 min das Gebläse auf kleinster Stufe aktiviert.
Diese Codierung ist abhängig von Baureihe und
Verkaufsland ab Werk auf „aktiv“ oder „nicht aktiv“
codiert.
Defrost-Funktion
Bei aktivierter Defrost-Funktion wird der Kältemittelverdichter angesteuert, um die Luft bestmöglich zu
trocknen.
Vereisungsschutz
Damit ein Kältemittelverdichter nicht vereist, werden
während des Betriebs der Klimaanlage ständig die
Werte des Verdampferfühlers geprüft. Falls sich die
Werte der 0°C-Grenze nähern, regelt das Steuergerät
den Kältemittelverdichter zurück, um eine Vereisung
zu vermeiden. Somit entstehen Temperaturschwankungen/-sprünge am Verdampferfühler, die eventuell
von sensiblen Kunden wahrgenommen werden
können. Beachten Sie bitte, dass der Vereisungsschutz des Kältemittelverdichters zu keinem Fehlerspeichereintrag führt, da es sich um eine normale und
notwendige Schutzfunktion des Klimasystems
handelt. Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
2.1/10
Kaltstartverriegelung
Die Kaltstartverriegelung verhindert bei kalten Außentemperaturen eine hohe Gebläseansteuerung.
Diese Funktion dient allein dem Komfort des Kunden.
Bei steigenden Temperaturen des Heizkreislaufs wird
die Gebläseansteuerung wieder angehoben.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Mitteldüse
Die Mitteldüse kann bei kalten Außentemperaturen
oder im Heizbetrieb zur Verbesserung des Komforts
durch das Steuergerät Klimaanlage automatisch
geschlossen werden. Da warme Luft nach oben
aufsteigt, wird so ein gleichmäßigeres Aufheizen des
Innenraums erreicht.
Diffusdüse (BR 211/219)
Ab 04/07 wurden in den BR 211 keine Diffusdüsen
mehr verbaut.
Luftführung (BR 221/216)
Bei den BR 221/216 werden Änderungen der Luftverteilung entweder durch Wahl über die Tasten im
Oberen Bedienfeld oder elektronisch über das Zentraldisplay vorgenommen.
Kaltluftabsenkung (BR 211/219)
Sofern verbaut, kann im Heizbetrieb durch die Kaltluftabsenkung (Erklärung siehe Baureihenbeschreibung)
an der Mitteldüse kühlere Luft zugeführt werden als
am Bedienteil eingestellt.
Bei BR 211 ist die Funktion Kaltluftabsenkung im
AUTO-Modus deaktiviert.
Warmluftanhebung (BR 230)
Die Warmluftanhebung öffnet (sofern verbaut, Erklärung siehe Kapitel Wissensbasis) im Heizbetrieb die
Mitteldüse. Die Temperatur der austretenden Luft
wird entsprechend der am Bedienteil gewählten Solltemperatur eingeregelt.
Gebläseabsenkung über Sprachbediensystem
(SBS) (ab BR 204)
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Funktionen)
Bei aktivem Sprachbediensystem wird die Gebläseleistung auf 50 % begrenzt.
Dazu sendet die Radio und Navigationseinheit oder die
Steuereinheit COMAND den Status des Sprachbediensystems über Innenraum-CAN an das Steuer- und
Bediengerät Klimatisierungsautomatik. Dieses
begrenzt daraufhin die Gebläseleistung.
Gebläseabsenkung über Sprachbediensystem
(SBS) (BR 169/245) (ab 1.6.09)
Bei aktivem Sprachbediensystem und Code (581)
Komfort-Klimatisierungsautomatik wird ab 1.6.09 die
Gebläseleistung auf 25 % begrenzt.
Dazu sendet die Radio und Navigationseinheit oder die
Steuereinheit COMAND den Status des Sprachbediensystems über Innenraum-CAN an das Steuer- und
Bediengerät Klimatisierungsautomatik. Dieses
begrenzt daraufhin die Gebläseleistung.
Reduzierung der Gebläseleistung bei Eco-StartStop-System
Bei aktiver Gebläse-Automatik der Klimaanlage wird
die Gebläseleistung reduziert. Bei warmen Umgebungstemperaturen wird abhängig von der eingestellten Solltemperatur in den Umluftbetrieb gewechselt.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/11
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Funktionen)
Verbraucherabschaltung
Einschaltzeitpunkt Heckscheibenheizung
Die meisten Mercedes-Benz Fahrzeuge verfügen über
eine Verbraucherabschaltung.
Bei einer zu niedrigen Bordnetzspannung, z. B. bei
vielen eingeschalteten Verbrauchern kurz nach Fahrtantritt oder im Motorleerlauf, können Komfortfunktionen heruntergeregelt oder abgeschaltet werden. Zu
diesen Funktionen gehören z. B. die Klimatisierung
des Fahrzeugs, die Gebläsesteuerung „Rest-Wärme“
(Abschaltung auch im Stand möglich) oder die Standheizung bzw. Zuheizung (PTC). Bei einer temporären
Verbraucherabschaltung ist ein Erhöhen der Gebläsestufe zwar an der Anzeige sichtbar, das Gebläse
reagiert jedoch nicht. Ebenso ist es möglich, dass die
Heckscheibenheizung trotz Aktivierung und Bestätigung durch Leuchten der Funktions-LED am Bedienteil
nicht zugeschaltet wird. Bei einer temporären
Verbraucherabschaltung wird kein Fehler im Speicher
abgelegt. Daher ist es unbedingt nötig, bei diesen
Beanstandungen die genauen Umgebungs- bzw. Fahrbedingungen bei Auftreten der Beanstandung zu
erfahren.
Nach Betätigung der Taste Heckscheibenheizung wird
die Heckscheibenheizung in der Regel sofort eingeschaltet und die Funktion mit einer Leuchtdiode (LED)
in der Taste bestätigt. Während kurzzeitiger Bordnetzunterspannung (unter 5 min) kann die LED
hingegen leuchten obwohl die Heckscheibenheizung
abgeschaltet ist. Bitte beachten Sie auch den Hinweis
„Verbraucherabschaltung“.
Die Einschaltdauer (automatische Abschaltung) der
Heckscheibenheizung ist abhängig von Außentemperatur und Fahrzeuggeschwindigkeit. Diese Regelungen sind gewollt.
Weisen Sie den Kunden auf diese Logik hin. Ein
Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Ansteuerung Heckscheibenheizung
Bei allen Baureihen außer BR 164/251 wird die Heckscheibenheizung vom SAM Heck und nicht vom Klimabedienteil geregelt. Das SAM Heck schleust jedoch
bei allen Baureihen das Signal „Heckscheibenheizung“
durch (auch bei BR 164/251). Bei einer Funktionsstörung der Heckscheibe ist deswegen unbedingt auch
das Bauteil SAM Heck zu prüfen.
2.1/12
Schlüsselabhängige Speicherung der Klimaanlageneinstellungen (BR 211/219)
Abhängig von der Ausstattungsvariante der Klimaanlage und vom Fahrzeugtyp können unter anderem
auch die Einstellungen der Klimaanlage schlüsselabhängig gespeichert werden (Memory-Funktion), d. h.
abhängig vom verwendeten Senderschlüssel können
unterschiedliche Einstellungen der Klimaanlage
gespeichert sein.
Ansteuerung Kältemittelverdichter (BR 169/245,
216/221)
Der Kältemittelverdichter wird nicht über SAM,
sondern direkt vom Steuergerät Klimaanlage angesteuert.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Ansteuerung elektrischer Kältemittelverdichter
(Hybrid-Fahrzeuge)
Anlaufbedingung Kältemittelverdichter (BR
164/251)
Der elektrische Kältemittelverdichter wird nicht direkt
vom Steuergerät KLA angesteuert und kann aufgrund
zwei unterschiedlicher Ereignisse angesteuert
werden:
Bei BR 164/251 ist der Außentemperaturwert eine
Anlaufbedingung für den Kältemittelverdichter. Bei
ansteigenden Außentemperaturen und Geschwindigkeiten unter 30 km/h wird der kältere Wert festgehalten. Dies kann ein Grund dafür sein, dass bei kalten
Außentemperaturen die Klimaanlage nach Verbringen
des Fahrzeugs in eine wärmere Umgebung (z. B. Werkstatt, Tiefgarage) nicht anläuft.
• Klimatisierungswunsch Fahrzeuginnenraum:
Das Steuergerät KLA sendet die Kühlanforderung
über Innenraum-CAN (CAN B) zum Steuergerät
Zentrales Gateway (ZGW). Dieses routet die
Anforderung über Fahrwerk-CAN (CAN E) zum
Steuergerät ME. Das Steuergerät ME steuert
daraufhin über Antriebssensor-CAN (CAN I) den
elektrischen Kältemittelverdichter an.
• Kühlanforderung Hochvolt-Batteriemodul:
Das Steuergerät Batteriemanagement sendet eine
Kühlanforderung über ME und ZGW an Steuer- und
Bediengerät KLA.
Beachten Sie hierzu die Datenflussbilder und Blockschaltbilder in den jeweiligen Baureihenbeschreibungen.
Klimaanlage läuft mit Verzögerung an
Temperaturveränderungen bei abgestelltem Fahrzeug
(z. B. Tag-Nacht-Unterschiede) können unter
Umständen bei Fahrzeugstart zu einem verzögerten
Kältemittelverdichteranlauf führen. Dies ist physikalisch begründet. Eine Reparatur oder ein Teiletausch
bringen keine Abhilfe.
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Funktionen)
Kein „Klacken“ beim Einschalten der Klimaanlage
In allen aktuellen Mercedes-Benz Baureihen kommen
volumengeregelte Kältemittelverdichter variantenabhängig mit und ohne Magnetkupplung zum Einsatz.
Das typische "Klacken" beim Einschalten des Kältemittelverdichters ohne Magnetkupplung ist nicht
mehr vorhanden. Das Einschalten des Kältemittelverdichters kann daher nicht mehr akustisch wahrgenommen werden.
Bei mit Magnetkupplung ausgestatteten Kältemittelverdichtern ist das Einschalten durch ein leises
"Klacken" akustisch wahrnehmbar. Beachten Sie
bitte, dass die Ein- und Ausschaltpunkte verzögert
auftreten können.
Vergewissern Sie sich im Zweifelsfall, dass die Welle
am Kältemittelverdichter bei eingeschaltetem Motor
mitdreht.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/13
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Funktionen)
ACOFF im Zentraldisplay (BR 221/216)
Bei den BR 221/216 ist erstmals kein Schalter im
Oberen Bedienfeld zur Aktivierung/Deaktierung des
Kältemittelverdichters vorhanden. Die Anlage wird
elektronisch über das Zentraldisplay aktiviert/deaktiviert.
Außentemperaturwert
Temperaturfühler Außentemperaturanzeige
(B14): Der Wert der Außentemperatur wird gespeichert, sobald das Fahrzeug langsamer als 30 km/h
fährt. Dieser Wert wird erst wieder schrittweise angepasst, wenn das Fahrzeug für eine bestimmte Dauer
schneller als 30 km/h fährt. Bei stehendem Fahrzeug
ist eine Plausibilitätsprüfung dieses Sensorwertes
mittels Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS deshalb
nicht zielführend, da nur der gespeicherte Wert der
Außentemperatur ausgelesen werden kann. Es
besteht keine Möglichkeit, den gespeicherten Außentemperaturwert zurückzusetzen. Sollten Sie Beanstandungen zur Temperaturregelung haben, die im Stand
nicht nachvollzogen werden können, empfehlen wir,
die Beanstandung unter den vom Kunden genannten
Bedingungen nachzuvollziehen (siehe Annahmeprotokoll).
Elektrischer Zuheizer (BR 203)
Im Typ 203 mit Dieselmotorisierung ist der elektrische
Zuheizer im Motor verbaut (Blockheizgerät mit
1,8 kW).
2.1/14
PTC-Betrieb bei ausgeschaltetem Kältemittelverdichter
Der PTC-Zuheizer ist ab Werk so codiert, dass er unabhängig von der Stellung der A/C-Taste (Kältemittelverdichter an/aus) funktioniert. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei ausgeschaltetem Kältemittelverdichter beispielsweise im Winter die Zuheizfunktion
zur Verfügung steht. Die Codierung kann (außer bei BR
203) über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS geändert werden.
Falls bei BR 203 ein elektrischer Zuheizer verbaut
wurde, kann dieser bei bestimmten Varianten im
Kombiinstrument für den Betrieb bei abgeschaltetem
Kältemittelverdichter programmiert werden. Eine
Programmierung des Zuheizers über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS ist bei der BR 203 grundsätzlich nicht möglich.
Ein- und Ausschaltbedingungen des PTC-Zuheizers (BR 211/219)
ACOFF-Taste: Fzg. bis 11/04: bei aktivierter ACOFFTaste ist der PTC-Zuheizer ausgeschaltet. Fzg. Ab
11/04: PTC-Zuheizer wird durch ACOFF-Taste nicht
mehr ausgeschaltet/beeinflusst. Verbraucherabschaltung: Wird die Verbraucherabschaltung Stufe 1
od. 2 aktiv, wird die Ansteuerung des PTC-Zuheizers
gesperrt. Abhilfe: höhere Motordrehzahlen. Bordnetz:
Sind im Bordnetz mehrere Verbraucher (z. B. Fahrlicht,
Audiosystem, Heckscheibenheizung und Sitzheizung)
gleichzeitig eingeschaltet, reicht die vom Generator
bereitgestellte Leistung nicht aus, um den PTC-Zuheizbetrieb zu gewährleisten. Abhilfe: höhere Motordrehzahlen.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Boostergebläse (BR 203)
Anzeige im Display Fondbediengerät
Bei BR 203 mit Code 581 kann im Fond des Fahrzeugs
ein zusätzlicher Gebläsemotor (Boostergebläse)
verbaut sein.
Bei verbautem Gebläse befindet sich am Wählrad
Mitteldüse Fond ein zusätzliches Potentiometer.
Optisch ist im eingebauten Zustand kein Unterschied
erkennbar. Für die genaue Identifikation beachten Sie
bitte die Bauteilbeschreibung Gebläsemotor Fond.
Im Fondbediengerät wird trotz inaktivem Gebläse ein
Gebläsestufenbalken angezeigt.
Ansteuerung Fondgebläse (BR 204, 207, 212)
Zur Vermeidung einer akustischen Beeinträchtigung
durch hohe Gebläsedrehzahlen wird die Ansteuerung
des Fondgebläses im Fahrbetrieb auf max.
3500 U/min begrenzt (70 %). Über die Ansteuerung in
Xentry Diagnostics/Xentry DAS können 5000 U/min
erreicht werden.
Fondklimaanlagen (mit Code 582)
Fondklimaanlagen saugen ausschließlich Innenraumluft an (bitte auch bei Geruchsbeanstandungen
beachten).
Fondbedienteil setzt Einstellungen zurück (BR
164/251)
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Funktionen)
BR 171 ohne Klimaanlage
Die BR 171 mit M271 hat in manchen Ländern in der
Basisvariante keine Klimaanlage als Serienausstattung.
Entfall zweiter Wärmetauscher mit Code 582
(BR 251)
Kurz nach Serienanlauf entfiel in der BR 251 mit Code
582 der zweite Wärmetauscher im Fond und somit die
zusätzliche Heizleistung für die dritte Sitzreihe.
AUTO-Modus bei BR 169/245 mit Code 580
Die Klappenverstellung erfolgt teilweise über Bowdenzüge, dadurch ist keine automatische Klappenregelung möglich.
Tag-Nacht-Darstellung (BR 215/220)
Die Tag-Nacht-Darstellung im Klimabedienteil bei
Licht an/aus ist nur bis 06/2001 verfügbar.
Bei BR164/251 werden nach ca. 30 Minuten bei
ausgeschalteter Zündung die individuellen Fondeinstellungen gelöscht und auf 22 °C und Automatikbetrieb zurückgesetzt. Dies ist so gewollt, ein
Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/15
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Reparatur)
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen mit Hintergrundwissen über Reparaturen an
Klimaanlagen.
Arbeiten bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Bordnetz
(Hybrid-Fahrzeuge)
Für Reparatur-, Wartungs- und Diagnosetätigkeiten an
Fahrzeugen mit Hochvolt-Bordnetzen ist eine spezielle
Qualifizierungsmaßnahme erforderlich. (Sensibilisierungs-Training im Umgang mit Hochvolt-Bordnetzen).
Für das Freischalten (spannungsfrei) des HochvoltBordnetzes vor Tätigkeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Bordnetz und für die anschließende Inbetriebnahme ist eine spezielle elektrotechnische Ausbildung
sowie eine Autorisierung zwingend erforderlich.
Personen die nicht nachweislich an speziellen Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen haben und die
weder eine spezielle elektrotechnische Ausbildung
absolviert haben noch autorisiert sind, dürfen keine
Tätigkeiten an Hochvolt-Bordnetzen durchführen.
Arbeiten am Kältekreislauf
Auch innerhalb einer Baureihe können bei den
Klimaleitungen verschiedene Durchmesser verbaut
sein. Achten Sie bei der Reparatur unbedingt auf richtige Werkzeuggrößen (z. B. Serviceventile).
Komponententausch Kältekreislauf
Im WIS finden Sie eine genaue Auflistung über Füllmengen und wie viel Öl dem Kältekreislauf beim
Tausch von Komponenten mit der Neubefüllung beizugeben ist (siehe BF83.00-Z-9999AZ).
Kältemittelverdichtertausch
Beim Tausch eines Kältemittelverdichters muss unbedingt sichergestellt werden, dass keine Metallspäne
oder andere Fremdpartikel im Kältemittelkreislauf
zurückbleiben um einen erneuten Defekt des neuen
Kältemittelverdichters zu vermeiden
(siehe AR83.30-P-1782A).
Limiter Kältemittelverdichter
Der Limiter (Drehmomentbegrenzer) am Kältemittelverdichter übt eine Schutzfunktion aus. Ein Bruch des
Limiters gewährleistet z. B. bei einem festsitzenden
Kältemittelverdichter die weitere Funktion des
Riementriebes.
Prüfen Sie hierzu, ob sich die Welle des Kältemittelverdichters dreht (Erklärung siehe Kapitel Wissensbasis).
Wartungs-/Reparaturarbeiten am Kältekreislauf
Bei Wartungs-/Reparaturarbeiten am Kältekreislauf
achten Sie bitte darauf, dass die Anlage nicht länger
als 15 Minuten geöffnet ist. In allen anderen Fällen
benutzen Sie bitte die vorgeschriebenen Kupplungen
und Stopfen, um den Kreislauf geschlossen zu halten
(siehe AH83.30-N-0005-01A).
2.1/16
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Reparatur-Kit Riemenscheibe (nur für ältere
Baureihen bis BR 211/219, 164/251)
Unplausible Drücke auf der Hoch- und Niederdruckseite
Für zahlreiche Baureihen und Motoren ist ein Reparatur-Kit für die Riemenscheibe angelegt. Bitte
beachten Sie hierfür die GI83.55-P-045067.
Tasten Sie das gesamte Leitungssystem ab und
suchen Sie nach spürbaren Temperaturdifferenzen,
einem Indiz für Verstopfung der Leitung.
Kompressorschäden
Klimaanlage ohne Funktion
Das Ansteuern des Kältemittelverdichters bei evakuierter Anlage führt zu folgenschweren Defekten. Der
Verdichter wird nicht geschmiert und läuft ein.
Am Klima-Bus vernetzte Sensoren oder Aktoren (z. B.
Sonnensensor oder Schrittverstellmotoren) können
bei Defekt die gesamte Funktion des Klima-Bus außer
Kraft setzen.
Kältemittelverdichter ohne Funktion/vermeintlich defekt (Hybrid-Fahrzeuge)
Diagnosemodus
Da der elektrische Kältemittelverdichter über das
Hochvolt-Bordnetz mit Energie versorgt wird und über
keinen eigenen Fehlerspeicher verfügt, müssen bei
Funktionsbeanstandungen alle Fehlerspeichereinträge von Motorsteuergerät und Steuergerät Batteriemanagement gemäß Xentry Diagnostics (XD)/Xentry
DAS abgearbeitet werden.
Im Diagnosemodus blinkt bei den meisten Baureihen
die Umlufttaste (nicht zu verwechseln mit der Abschaltung aufgrund Kältemittelmangel). Dies ist kein Fehler,
sondern signalisiert bei eingestecktem Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS den Diagnosemodus. Bei
BR 169/245 wird der Diagnosemodus nicht angezeigt.
Grundvoraussetzung ist außerdem eine vollkommen
intakte Spannungsversorgung des elektrischen Kältemittelverdichters. Daher müssen alle elektrischen
Leitungen, Steckverbindungen und Massepunkte auf
Beschädigung und Korrosion überprüft werden. Bitte
beachten Sie auch die Hinweise zu "Arbeiten bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Bordnetz".
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Reparatur)
Busfehler
Bei Busfehlern im Xentry Diagnostics (XD)/Xentry
DAS muss die Anlage ohne Fühler und Sensoren aktiviert werden, um durch einzelnes Wiederanschließen
der Komponenten das verursachende Bauteil zu verifizieren. Vor jedem neuen Test müssen alle Fehlercodes
gelöscht sein.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/17
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Reparatur)
Fehler Klima-Bus löschen
Codierung
Fehler auf dem Klima-Bus werden zum Teil erst nach
Zündung AUS gelöscht. (Übersicht Klima-Bus siehe
Systemübersicht/Blockschaltbild).
Einfluss auf die Funktion der Klimaanlage können auch
Codierungen in Steuergeräten außerhalb des Systems
Klima haben (z. B. SAM, EZS, Motorsteuergerät, Steuergerät Batteriemanagement, usw.). Sämtliche Steuergeräte sind SCN codiert und somit werksseitig
voreingestellt bzw. abgesichert.
Änderungen können nicht manuell durchgeführt
werden bzw. dürfen nur nach Rücksprache mit dem
zuständigen MPC vorgenommen werden.
Beachten Sie hierzu die Datenflussbilder und Blockschaltbilder in den jeweiligen Baureihenbeschreibungen.
LIN-Bus
Bei Fahrzeugen mit LIN-Bus-Kommunikation (siehe
Kapitel Wissensbasis) ist Folgendes zu beachten:
Bauteile, die mittels LIN-Bus miteinander kommunizieren, sind hintereinander in Reihe geschaltet.
Im Falle eines defekten Sensors oder Aktors funktionieren alle dahinter geschalteten Bauteile nicht mehr,
da sie nicht mehr angesteuert werden können, oder
gehen in Notlauf. Wenn der Gebläseregler eine
gestörte Kommunikation erkennt, kann ebenfalls ein
Notlauf aktiviert werden. Bei defekter Masseanbindung oder Kurzschluss eines LIN-Bus-Bauteils kann für
alle am Bus angeschlossenen Bauteile ein Fehlercode
abgelegt werden.
Prüfen Sie bei einem Defekt oder einer Störung des
LIN-Bus alle am LIN-Bus verbundenen Bauteile in ihrer
Reihenfolge, bevor Sie einzelne Teile tauschen.
Beachten Sie hierfür das Blockschaltbild.
Ausfall LIN-Bus
Gebläseansteuerung bei Unterspannung
(Verbraucherabschaltung)
Bei Unterspannung wird die Ansteuerung des
Gebläses begrenzt, ohne dass es zu einem Fehlereintrag kommt, hauptsächlich bei Motor aus (Untergrenze 50 % der Gebläseleistung).
Gebläsemotor oder Gebläseregler
Bei Problemen mit dem Gebläsemotor oder Gebläseregler ist einzeln zu prüfen, welches der Bauteile wirklich defekt ist.
Ein Masse- oder Kurzschluss im LIN-Bus bewirkt einen
Komplettausfall des LIN-Bus.
Prüfen Sie bei einem Komplettausfall oder einer
Störung des LIN-Bus, ob ein Wasserschaden zum
Ausfall der Stellmotoren der Luftverteilung B-Säule
geführt hat.
2.1/18
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Fehlfunktion der LEDs an den Temperaturwählrädern/Temperaturverstellung am Klimabedienteil
schlecht oder gar nicht möglich (BR 164/251)
1 LEDs hängen: Temperaturverstellung am Klimabedienteil schlecht oder gar nicht möglich/LEDs
verstellen sich nicht durch Drehen am Temperaturwählrad.
Ursache: Software des Klimabedienteils. Die
Software für das Klimabedienteil auf der
Star Diagnosis DVD ab 01/2007 löst diese
Beanstandung. Bitte flashen Sie das Klimabedienteil mittels Star Diagnosis auf den aktuellsten
Softwarestand (höher DVD 01/2007).
2 LEDs an beiden Temperaturwählrädern blinken.
Ursache: Die Zusatzheizwasserpumpe wurde auf
„inaktiv“ codiert. Zusatzheizwasserpumpe mittels
Star Diagnosis auf „aktiv“ codieren. Steuergeräte
— Klima — Klimatisierungsautomatik — Steuergeräte-Anpassungen — Codierung lesen und ggf.
ändern — Sonstige — Zusatzheizwasserpumpe.
LED am rechten Temperaturwählrad blinkt. Ursache:
Fehlerhafte(r) Blasluftfühler in der Luftführung. Bei
Fehlereintrag im Kurztest entsprechenden Blasluftfühler auf richtige Kontaktierung und Funktion prüfen.
Bei keinem Fehlereintrag im Kurztest alle Blasluftfühler auf richtige Kontaktierung und Funktion prüfen.
Bedienteiltausch
Achten Sie bitte bei einem unvermeidbaren Tausch
des Bedienteils, dass Sie das richtige Ersatzteil
bestellen. Beachten Sie Änderungen in der Steuerund Regelungslogik. Prüfen Sie vor dem Gerätetausch
die Codierungen.
Beachten Sie beim Tausch von Bedienteilen vor allem
auch eine mögliche Umstellung bei der Bedienlogik
und weisen Sie den Kunden ausdrücklich darauf hin.
Vor dem Tausch eines Bedienteils ist zur Funktionsprüfung grundsätzlich ein Kl. 30 Reset durchzuführen.
Werkstatt
Klima Know-how im Detail (Klima-Reparatur)
Fondbedienteile
Fondbedienteile bei Code 581 sind im eigentlichen
Sinne nur Schalter und Anzeigeelemente ohne Bedienlogik, die Signale an das Steuergerät Klimaanlage
vorne weitergeben oder darstellen. Ein Tausch bringt
bei Problemen mit der Temperatureinstellung oder
Luftführung keine Abhilfe (ausgenommen: Tastenoder Kontaktierungsfehler).
Bedienteil Fond ist separates Steuergerät (alle BR
mit Code 582)
Bei Fondanlage mit Code 582 ist das hintere Bedienteil ein separates Steuergerät, das für die Regelung
und Ansteuerung der Fondklimaanlage verantwortlich
ist.
Verkabelung der Stellmotoren bei Klimaanlage
mit Code 580 (BR 169/245)
In den BR 169/245 mit SA Code 580 wurde ein
DC-Stellmotor Umluftklappe verbaut. Dieser Stellmotor wird über zwei Pins direkt vom Klimabedienteil
angesteuert. Der Stellmotor Mischluftklappe hingegen
ist ein LIN-Motor mit vier Pins.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/19
Werkstatt
Standheizung Know-how im Detail
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen mit Hintergrundwissen über Standheizungen.
Standheizung ab Werk seit 1.1.2011 (BR 204)
Standheizung ohne Funktion — defekte LED
In der BR 204 wird die SA Standheizung seit 1.1.2011
angeboten. Davor war die SA Standheizung nicht ab
Werk verfügbar.
Eine defekte LED im Schalter Standheizung im Bedienfeld unterbindet die Funktion der Standheizung, der
Schalter Standheizung ist defekt. Im Steuergerät
Standheizung wird der Fehler 'LED defekt' abgelegt.
Standheizung ohne Funktion — Verbraucherabschaltung
Das Ereignis „Verbraucherabschaltung“ im Batteriesteuergerät führt dazu, dass die Standheizung bei
Unterspannung des Bordnetzes nicht aktiviert beziehungsweise abgeschaltet wird. Ist die Verbraucherabschaltung im Steuergerät aktiv oder gespeichert muss
das Bordnetz beziehungsweise die Bordnetzspannung/ Fahrzeugbatterie(n) geprüft werden.
Standheizung ohne Funktion — Verbraucherabschaltung durch Kurzstreckenbetrieb
Wird im Kurzstreckenbetrieb mit niedriger Motordrehzahl gefahren und werden dabei häufig starke Stromverbraucher eingeschaltet wie z. B. heizbare Heckscheibe, Sitzheizung etc., kann die Batterie nicht ihren
optimalen Ladezustand erreichen.
Faustregel: Heizzeit = Fahrzeit.
Abschaltschwelle Batteriesteuergerät (BR
164/251)
Die Abschaltschwelle des Batteriesteuergeräts ist
bei Benzin-Motoren auf 11 V programmierbar, Das
Abschaltsignal des Batteriesteuergeräts ist ausprogrammierbar.
2.1/20
Standheizung ohne Funktion — leerer Tank
Um die Funktion der Standheizung sicherzustellen,
muss der Fahrzeugtank mindestens ¼ voll sein und
das Fahrzeug sollte nahezu waagerecht geparkt
werden, um eine optimale Ansaugung des Kraftstoffs
zu gewährleisten.
Standheizung ohne Funktion — Fehlerverriegelung
Nach 3-6 erfolglosen Startversuchen (baureihenabhängig) wird das Heizgerät verriegelt. Die Standheizung kann erst dann wieder aktiviert werden,
nachdem sie mittels Xentry Diagnostics (XD)/Xentry
DAS entriegelt wurde.
Standheizung ohne Funktion — Sicherheitsabschaltung bei Crash
Bei einem Crash wird die Standheizung oder die
Zuheizer-Funktion dauerhaft ausgeschaltet. Das Rücksetzen der Verriegelung kann nur über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS erfolgen.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Standheizung ohne Funktion — Heizung überhitzt
Ursache des Überhitzungsschutzes kann Luft im
Wasserkreislauf sein. Daher muss der Wasserkreislauf
auf Lecks untersucht werden und anschließend
entlüftet werden. Das Rücksetzen der Verriegelung
kann nur über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS
erfolgen.
Standheizung ohne Funktion — Ansaugschlauch
(BR 203)
Der Ansaugschlauch der Brennereinheit-Standheizung
kann sich aus seiner ursprünglichen Position lösen
und am Innenkotflügel anliegen. Die Frischluftzufuhr
kann so unterbrochen werden. Untersuchen Sie den
Ansaugschlauch zudem auf ausgetretenes Dämmmaterial, das im ungünstigsten Fall auch nach innen
angesogen werden kann.
Standheizung ohne Funktion bei Dieselfahrzeugen
Beachten Sie speziell in der Übergangszeit, dass der
getankte Kraftstoff wintertauglich ist. Die Kraftstoffleitung kann durch Sommerdiesel versulzt sein.
Standheizung ohne Funktion, geht aus oder
qualmt nach längerer Zeit der Nichtbenutzung
Aufgrund dieser längeren Abschaltung beispielsweise
über die Sommermonate können Luftblasen in der
Kraftstoffleitung entstehen. Es sollten mehrere Startversuche unternommen werden, bis die Standheizung
anläuft. Um das Heizgerät frei zu brennen, muss die
Standheizung anschließend mindestens einen ganzen
Heizzyklus eingeschaltet bleiben.
Standheizung startet nicht bei Programmvorwahl
(BR 216/221)
Werkstatt
Standheizung Know-how im Detail
Die Standheizung läuft trotz eingestellter Abfahrtszeit
(Programmvorwahl im Zentraldisplay) nicht an.
Wird eine Abfahrtszeit im Menü Standheizung
programmiert und schläft der B-CAN anschließend
ein, kommt es bei erneutem Einschalten der Kl.15R
zum Verlust der progammierten Daten. Die Abfahrtszeit wird weiterhin im Zentraldisplay richtig angezeigt.
Flashen Sie das Kombiinstrument mit der neusten
Software.
Standheizung ohne Funktion — lose Kraftstoffleitung (BR 220)
Bei der BR 220 kann eine lose Kraftstoffleitung/ein
loser Kraftstoffschlauch oder ein geknickter Kraftstoffschlauch verantwortlich für eine Fehlfunktion der
Standheizung sein. Kontrollieren und befestigen Sie
die Leitungen/Schläuche gegebenenfalls neu mittels
einer Schlauchschelle.
Standheizung springt unmotiviert an und/oder
Kontrollleuchte der Standheizung blinkt (BR
215/220)
Diese Beanstandung kann bei Fahrzeugen mit
Code 228 und Code 352 (COMAND) in Kombination
auftreten. Codieren Sie das Kombiinstrument neu.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/21
Werkstatt
Standheizung Know-how im Detail
Standheizung läuft nur im Prüfbetrieb mittels
Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS
Standheizung geht aus beim Abstellen des Motors
(BR 164/251)
Stellen Sie sicher, dass die Standheizung im ZGW/EZS
codiert bzw. die Inbetriebnahme mittels Xentry
Diagnostics (XD)/Xentry DAS erfolgt ist.
Vor dem Hintergrund des Batteriemanagements wird
in den Baureihen 164 und 251 die Standheizung nach
Abstellen des Motors ebenfalls abgeschaltet. Diese
Funktion wurde erstmals im September 2009 in Serie
eingesetzt.
Standheizung qualmt
Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Brennluftgebläses der Standheizung. (Wenn der Stecker des
Motors z. B. bei Reparatur ausgepinnt wurde, kann
eine Verpolung zu falscher Drehrichtung des Lüfters
führen. Prüfen Sie das Abgasrohr auf Beschädigung,
Verstopfung. Luftaustritt Abgasrohr über Xentry
Diagnostics (XD)/Xentry DAS „Ansteuerung Brennluftgebläse“ prüfen.
Standheizung oder Zuheizer muss getauscht
werden
Beachten Sie bei einem unvermeidbaren Tausch der
Standheizung oder des Zuheizers, dass die richtige
Teilenummer bei der Bestellung des Neuteils ermittelt
wird.
Maximale Heiz- und Lüftungsdauer
Standheizung qualmt, geht aus, ohne Funktion
(BR 216/221)
Ursache kann ein falsch montierter beziehnungsweise
abgeknickter Kraftstoffansaugschlauch im Tank sein.
Bitte gesondert überprüfen, ob die Kraftstoffdosierpumpe oder die Kraftstoffansaugung ursächlich ist.
Dazu über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS die
Kraftstofffördermenge prüfen, jedoch den Kraftstoff
aus einem externen Behälter (z. B. Kraftstoffkanister)
ansaugen. Ist die Kraftstofffördermenge i. O., so ist
Ursache in der Kraftstoffansaugung über den Tank zu
suchen (z. B. Ansaugstutzen, Leitung) und die Kraftsstoffdosierpumpe ist i.O. Ab 03/2006 wurden optimierte Ansaugstutzen verbaut. Für Fahrzeuge vor
diesem Produktionsdatum mit Problemen bei der
Kraftstoffversorgung aus dem Tank ist ein optimierter
Verschlussdeckel (Teile-Nr. A 221 470 09 41)
verfügbar.
2.1/22
Die Heiz- und Lüftdauer der Standheizung beträgt je
nach Voreinstellung und Umgebungsbedingungen
maximal 50 min. Dies ist ein Default-Wert, der über
Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS variiert werden
kann.
Ab den BR 204, 207, 212, 221/216 wird die optimale
Heizdauer durch Eingabe der gewünschten Abfahrtszeit automatisch errechnet.
Diese ist unter anderem abhängig von: TemperaturEinstellungen am Klimabediengerät, Innenraum- bzw.
Außentemperatur sowie der Temperatur des Kühlwassers.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Logikumstellung Start-/ Abfahrtszeit
Reichweite der Fernbedienung
Bei der BR 221 wird erstmals im Kombiinstrument/ in
der Fernbedienung die Abfahrtszeit und nicht die
Startzeit der Standheizung eingegeben.
Reichweite bzw. Funktion der Fernbedienung kann
von zahlreichen anderen Faktoren (z. B. Garagentoröffner, Funktelefone, Sendemasten, Stromleitungen,
etc.) oder Hindernissen (z. B. Gebäude) beeinflusst
oder gestört werden.
Taste Standheizung — Vorwahlzeitmenü (BR
211/219)
Bei einer Betätigung der Taste für weniger als 2 s wird
– bei ausgeschaltetem System – nur das Vorwahlzeitmenü aufgerufen. Bei längerer Betätigung wird das
System zusätzlich aktiviert. Bei eingeschaltetem
System wird – ohne Vorwahlzeitaufruf – sofort ausgeschaltet.
Fernbedienung T70/ T90/ T100
Die Fernbedienung T90 ersetzt die Fernbedienung
T70. T90 gibt dem Anwender Rückmeldung, ob dass
Ein-/Ausschaltsignal angekommen ist. Eingesetzt
wurde die T90 ab Mai/Juni 2004 in allen BR außer
203/209. Einsatz BR 203/209 im November 2004,
im Maybach September 2004. Die T100 löst die T90
ab. Eingesetzt wurde die T100 erstmalig in der BR221
ab Juni 2006.
Fernbedienung der Standheizung ohne Funktion
Leere Batterien oder Kontaktprobleme an den Batterien können die Funktion der Standheizung-Fernbedienung beeinträchtigen.
Werkstatt
Standheizung Know-how im Detail
Manuelles Anlernen der Standheizung-Fernbedienung (T100)
Den Taster Sofortheizen im Bedienfeld so lange
gedrückt halten, bis die rote LED im Taster Sofortheizen blinkt; Taster loslassen; sofort die Taste OFF
der Fernbedienung drücken, der Einlernvorgang ist
beendet. Es können max. 3 Fernbedienungen gespeichert werden.
Alternativ kann der Anlernvorgang auch über Xentry
Diagnostics (XD)/Xentry DAS erfolgen.
Standheizung-Fernbedienung ohne Funktion nach
Ab-/Anklemmen der Fahrzeugbatterie
Durch das Ab- und Anklemmen kann es im ungünstigsten Fall zu einem Verlust des angelernten Senders
kommen, lernen Sie die Fernbedienung neu an.
Meldung Funkfail „¢FAIL“
(alle BR mit Fernbedienung T100)
Die Meldung „¢FAIL“ im Display der Fernbedienung kann auch bei nicht ausreichender Reichweite
bzw. verminderte Reichweite bei starken Störungen
(z. B. Tiefgarage) verursacht werden. Vor Tausch
unbedingt prüfen!
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/23
Werkstatt
Standheizung Know-how im Detail
Grüne LED in Fernbedienung leuchtet nicht bei
Ausschalten der Standheizung mit Fernbedienung
(BR 211)
Fehler in der Bedienungsanleitung, es muss heißen
„rote LED leuchtet beim Ausschalten“.
Luftverteilung bei Standheizung-Betrieb unplausibel
Für die Luftverteilung während des Heiz- oder
Lüftungsbetriebs ist das Klimabedienteil verantwortlich. Prüfen Sie bei Beanstandungen zur Luftverteilung
mittels Fehlerbaum für Klimabeanstandungen.
Klickgeräusche während Standheizung-Betrieb
Die Kraftstoffdosierpumpe der Standheizung kann
Taktgeräusche verursachen, die Serienstand sind.
Prüfen Sie die Dosierpumpe auf richtigen Sitz sowie
die Geräuschdämmung (Pumpe darf nicht an der
Karosserie anliegen).
Vorwahl Heiztemperatur/zu geringe Heizleistung
bei Aktivierung mittels Vorwahl über Kombiinstrument/Fernbedienung
Die Standheizung heizt oder belüftet unter anderem in
Abhängigkeit von der Außentemperatur, der Innentemperatur und der am Steuer- und Bediengerät
Klimatisierungsautomatik (N22/7) eingestellten Sollwerttemperatur den Innenraum zum Zeitpunkt der
eingestellten Abfahrtszeit.
Thermo Top V (BR 164/251)
Ab September 2006 wurden in den BR 164/251
Webasto Standheizungen Thermo Top V verbaut.
2.1/24
Nachgerüstete Standheizung
In diesem Ratgeber werden ausschließlich Standheizungen betrachtet, die bereits mit Auslieferung des
Fahrzeugs werksseitig verbaut wurden (zu erkennen
über SA-Code 228).
Bei der Fehlersuche in nachgerüsteten Systemen
können die im Ratgeber enthaltenen Hilfestellungen
unterstützen, wurden jedoch nur mit den werkseitig
verbauten Systemen geprüft.
Bei Fragen zu Beanstandungen mit nachgerüsteten
Varianten kontaktieren Sie bitte die Hotline Ihres
zuständigen LCs bzw. den Hersteller Webasto unter
der Hotline-Nummer 01805-932278. Mo.-Fr. 8-18
Uhr.
Nachlauf Standheizung
Wenn Sie das Brennluftgebläse der Standheizung im
Nachlauf befindet, kann die Standheizung nicht aktiviert werden, obwohl die LED leuchtet.
Nachlauf des fossilen Zuheizers
Der fossile Zuheizer läuft nach. Zum einen wird
dadurch der restliche Kraftstoff im Gerät verbrannt,
zum anderen wird der Zuheizer nach dem Brennvorgang durch den internen Gebläsenachlauf abgekühlt.
Schlechte Heizleistung nach Kaltstart mit OM642
(BR 216/221)
Ab dem ÄJ 01/2007 wird beim OM642 serienmäßig
kein fossiler Zuheizer mehr verbaut. Um die Heizleistung bei Kaltstart zu erreichen, arbeitet der Motor in
dieser Phase nach dem Heiz-Brenn-Verfahren.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
PTC-Zuheizer (BR 216/221)
Im Typ 221 mit Dieselmotorisierung sind die PTCZuheizer im Wärmetauscher verbaut.
Werkstatt
Standheizung Know-how im Detail
Reparaturmethode Standheizung
Für zahlreiche Standheizungen (Thermo Top C)
besteht die Möglichkeit, den Brennereinsatz einzeln zu
tauschen, beachten Sie hierfür: SI83.70-P-0010A.
Bei Fehlfunktionen am Leitungssatz hilft Ihnen die
SI83.70-P-0001B.
Ruhestromverbrauch der Standheizung zu hoch
(BR 211/219)
Beseitigen Sie mögliche erhöhte Ruhestromverbräuche der Standheizung in der BR 211 durch
Umcodieren des Steuergeräts Standheizung.
FC 9074 (BR 215/220 AMG)
Auf dem CAN-Bus ist das Kraftstoffsignal (Otto- oder
Dieselkraftstoff) länger als 3 s ausgeblieben — der
Fehler ist gespeichert. Liegt keine Beanstandung vor,
kann der Fehler ignoriert und gelöscht werden.
Busfehler
Bei Busfehlern im Xentry Diagnostics (XD)/Xentry
DAS muss die Anlage ohne Fühler und Sensoren aktiviert werden, um durch einzelnes Wiederanschließen
der Komponenten das verursachende Bauteil zu verifizieren. Vor jedem neuen Test müssen alle Fehlercodes
gelöscht sein.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/25
Diagnosebaum Klimatisierung
Allgemeines
Mit den Diagnosebäumen erhalten Sie eine systematische und zielorientierte Diagnosehilfe zur Identifikation von Beanstandungsursachen. Diese sind keinesfalls Ersatz für die vorhandenen Medien, wie Xentry
Diagnostics (XD)/Xentry DAS, WIS und TIPS, sondern
verknüpfen diese an wichtigen Punkten miteinander
und ergänzen diese gegebenenfalls! Ergänzt durch die
Wissenbasis, die wichtige Informationen zu aktuellen
Beanstandungsschwerpunkten der Fahrzeugklimatisierung enthält, sind sie für Ihre tägliche Arbeit an
Mercedes-Benz PKW Klimaanlagen bzw. Standheizungen bestens ausgestattet.
Wichtige Hinweise/Anleitung zu den Diagnosebäumen
• Die Diagnosebäume beziehen sich nur auf die
Fahrzeugklimatisierung bzw. Standheizung.
• Die Diagnosebäume dienen als Unterstützung zur
Anwendung bei einem konkreten Beanstandungsfall.
• Beim Arbeiten mit den Diagnosebäumen ist
grundsätzlich auf der ersten Seite zu beginnen;
eine schnelle, zielorientierte und korrekte
Diagnose kann sonst nicht gewährleistet werden.
• Nach Diagnose und ggf. Reparatur wird vor der
Übergabe des Fahrzeugs ein Funktionstest vorausgesetzt, in dem das Fahrzeug speziell auf die
Beanstandung hin nochmals überprüft wird
(Umgebungsbedingungen aus dem Annahmeprotokoll beachten!).
• Die Fehlerbäume dienen als Unterstützung und
nicht als Arbeitsvorschrift.
Erklärung zu den verwendeten Symbolen in den Diagnosebäumen
Symbol
Erklärung
Geräuschbeanstandung
Thema der Kundenbeanstandung in der jeweiligen Kapitelfarbe
Zündung auf Stufe 2, Gebläse aus
Prüfschritte, Hinweise, Ursachen,
Maßnahmen und weiterführende
Informationen
Geräusch
vorhanden
ja
Verzweigung, bei der Sie eine Entscheidung
mit „Ja“ oder „Nein“ treffen müssen
nein
weiter mit 6: Prüfung
„Lüftung/Gebläse“
alle Typen
u83.00-P-0003A
Hinweis: Geräusche können sowohl akustisch als auch durch
Erfühlen von Vibrationen lokalisiert werden.
2.2/1
Verweis auf eine weitere Prüfung
Verweis auf ein WIS-Dokument
Allgemeiner Hinweis
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Kundenbeanstandung
Standheizung oder Klimaanlage
Hinweis:
Nicht gelöschte Fehler auch in
anderen Steuergeräten können
eine Aktivierung der KLA/STH
verhindern.
Eingangskurztest im DAS durchführen
Fehlercode(s)
vorhanden?
Alle Steuergeräte
prüfen
nein
ja
Diagnosebaum Klimatisierung
Basisprüfung Beanstandung Fahrzeugklimatisierung
Fehlercode-Protokoll ausdrucken
Alle vorhandenen Fehlercodes in allen Steuergeräten abarbeiten und danach löschen
Beanstandung Klimatisierung:
Funktionskontrolle KLA mit DAS durchführen
Beanstandung Standheizung:
Funktionskontrolle STH mit DAS durchführen
KLA/STH i. O.?
ja
nein
ja
Fehlercode(s)
vorhanden?
Alle Steuergeräte
prüfen
nein
ja
Beanstandung
behoben?
Fahrzeug zurück
an Kunden
nein
Codierung mit DAS überprüfen.
Klimaanlage bzw. Standheizung muss im ZGW
bzw. EZS codiert sein.
Hinweis:
Nicht gelöschte Fehler auch in
anderen Steuergeräten können
eine Aktivierung der KLA/STH
verhindern
KLABeanstandung?
ja
Weiter mit:
1. Beanstandung
System Klima
ja
Weiter mit:
2. Beanstandung
System STH
nein
STHBeanstandung?
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/2
Diagnosebaum Klimatisierung
1. Beanstandung System Klima
Hinweis:
Bei Regelungs- oder Temperaturproblemen beide
Innenraumtemperaturfühler (wenn vorhanden)
prüfen
Klappenvermessung im DAS durchführen
Beanstandung
behoben?
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
nein
Hinweis:
Klimaanlage aktivieren
(Bedienkonzept beachten:
A/C - ACOFF)
Geräuschbeanstandung
KLA?
ja
Weiter mit
I: Geräuschbeanstandung KLA
ja
Weiter mit
II: Geruchsbeanstandung KLA
ja
Weiter mit
III: Funktionsbeanstandung
Basisprüfung KLA
nein
Geruchsbeanstandung
KLA?
nein
Funktionsbeanstandung
KLA?
2.2/3
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Umgebungsbedingung nach Kundenangaben herstellen
Hinweis:
Ausgleichsgeräusche (pfeifen, heulen) am Expansionsventil auch
längere Zeit nach Abstellen des Fahrzeugs sind physikalisch bedingt
und können bei bestimmten Temperaturbedingungen auftreten. Dies
ist Serienstand. Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe!
ja
Geräusch eindeutig
aus dem Motorraum?
weiter mit
1
nein
Hinweis:
Geräusche können sowohl akustisch als auch über Erfühlen von
Vibrationen lokalisiert werden.
Sicherheitshinweise für Arbeiten im Motorraum bei laufendem
Motor beachten!
Bei Arbeiten am Gebläse Lüftung auf Stufe 0 stellen.
ja
Geräusch
Gebläse/Luftführung?
Diagnosebaum Klimatisierung
I: Geräuschbeanstandung KLA
nein
Motor aus, Zündung ein, Gebläse deaktivieren
Gebläse auf Stufe 0 oder „0“-Taste betätigen
(je nach Ausstattung)
nein
Geräusch
vorhanden?
ja
Zündung ein, alle Luftaustrittsöffnungen öffnen,
Luftverteilung manuell auf alle Ebenen, Front/Fondgebläse nacheinander einschalten, mit
kleinster Gebläsestufe anfangen und bis maximale
Gebläseleistung hochfahren,
Temperatur 26 °C/26 °C
ja
Hinweis:
• Geräusche durch z. B. Sauglüfternachlauf, Lüfter
für Innenraumtemperaturfühler, möglich Zusatzlüfter bei elektronischen Komponenten (z.B.
Radio, Relais etc.) sind Serienstand.
• Geräusche nach Abschalten der Zündung sind
normal und können auch einige Minuten nach
Abstellen des Fahrzeugs durch Änderung der
Klappenstellung (z. B. Umluftklappe) auftreten.
Geräusch
vorhanden?
nein
Zündung ein, Einstellungen nach Kundenangaben
herstellen
Fehlerursache feststellen und beheben
Geräusch
lokalisierbar?
ja
nein
weiter auf nächster Seite
2
Fahrzeug zurück an Kunden
Weiter mit
Funktionsprüfung 3:
Gebläse/Luftführung
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/4
Diagnosebaum Klimatisierung
I: Geräuschbeanstandung KLA
Fortsetzung
2
Hinweis:
Sowohl Geräusche in den ersten Sekunden z. B. durch Schrittmotoren oder Gebläsemotor als auch permanente Geräusche durch
Heizwasserumwälzpumpe oder Duotaktventile (v. a. auch bei REST
aktiviert) sind Serienstand.
Beachten Sie hierbei die Unterschiede zwischen luft- und wassergeregelten Anlagen (siehe Bauteile in der Baureihenbeschreibung und
Erklärung Wissensteil).
ja
Geräusch
vorhanden?
nein
nein
ja
Wassergeregelte Anlage
(siehe Wissensbasis)
DAS-Ansteuerung
DAS-Ansteuerung
• Absperrventil
• Heizwasserumwälzpumpe
• Mischluftklappe(n)
• Duotaktventile
• Heizwasserumwälzpumpe
• Fördereinheit
Geräusch
vorhanden?
ggf. Fehler beheben oder
Kunde über Funktion von Taktventilen, Absperrventilen und
Förderpumpen aufklären
(treten v. a. bei REST-Funktion
auf)
ja
nein
Weiter mit
Funktionsprüfung 3:
Gebläse/Luftführung
nein
Geräusch
vorhanden?
weiter mit
alle BR:
1
u83.00-P-0003A
ja
Fehlerursache feststellen und beheben
Fahrzeug zurück an Kunden
2.2/5
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Fortsetzung
1
Klimaanlage + Gebläse deaktivieren
Gebläse auf Stufe 0 oder „0“-Taste betätigen
(je nach Ausstattung)
Hinweis:
Überwachen Sie mittels DAS, dass der KMV nicht mehr angesteuert
wird. In zahlreichen Baureihen schaltet sich der KMV nicht sofort
nach Tastendruck ab.
Motor starten
(Hinweis: Motorlüftergeräusch)
DGI83.55-P-045067
Diagnosebaum Klimatisierung
I: Geräuschbeanstandung KLA
Hörprobe Riementrieb
Mögliche Geräuschquellen, z. B.:
Geräusch
vorhanden?
ja
nein
- Spann-/Umlenkrollen
- Generator
- Lenkhelfpumpe
- Wasserpumpe
- Lagerschaden Sauglüfter
- Lagerschaden Riemenscheibe
Kältemittelverdichter
Klimaanlage aktivieren.
Temperatur auf Io/Io,
Gebläse auf kleinster Stufe
Ursache feststellen und
beheben
Fahrzeug zurück an Kunden
Permanente Vibrations-,
Schepper- oder
Metallgeräusche?
ja
Klimaleitungen auf Berührungspunkte mit anderen Bauteilen oder
der Karosserie überprüfen und ggf. neu befestigen. Oft sind
verspannte Teile im Kältekreislauf die Ursache für Geräusche.
nein
Zischgeräusche?
ja
Weiter mit
Funktionsprüfung 7:
Evakuieren Kältekreislauf
Hinweis:
Eine Unterfüllung der Klimaanlage sowie
Verschmutzung des Leitungssystems durch
Späne oder Feuchtigkeit können zu Geräuschen im Leitungssystem oder am Expansionsventil führen.
nein
Mögliche weitere Geräusche aus dem Motorraum (Hörprobe):
- Motorkühlkreislauf (Wasserkreislauf)
- Geräusch aus Bereich Lenksystem/Lenkhelfpumpe
- Resonanzen durch Berührungspunkte
- Geräusche aus dem Riementrieb
- Dämpfungsgummis Riemenscheibe Kältemittelverdichter
(Kastagnettenklappern)
- Lagerschaden Riemenscheibe Kältemittelverdichter
Hinweis:
Ausgleichsgeräusche (pfeifen, heulen) am Expansionsventil auch längere Zeit
nach Abstellen des Fahrzeugs sind physikalisch bedingt und können bei
bestimmten Temperaturbedingungen auftreten. Dies ist Serienstand. Ein
Teiletausch bringt keine Abhilfe!
DGI83.55-P-045067
weiter mit
3
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/6
Diagnosebaum Klimatisierung
I: Geräuschbeanstandung KLA
Fortsetzung
3
ja
Geräuschbeanstandung
behoben?
nein
DGI83.55-P-045067
Drehzahlabhängige
Heulgeräusche am KMV
feststellbar, unabhängig ob
Klimaanlage aktiviert oder
deaktiviert?
Riemenscheibe des KMV auf
Lagerschaden prüfen
ja
nein
Drehzahlabhängige
Sauggeräusche nur bei
aktivierter Klimaanlage
am KMV feststellbar?
Weiter mit
Funktionsprüfung 7:
ja
Evakuieren Kältekreislauf
nein
nein
Wassergeregelte Anlage
(siehe Wissensbasis)
ja
DAS-Ansteuerung
DAS-Ansteuerung
• Absperrventil
• Heizwasserumwälzpumpe
• Duotaktventile
• Heizwasserumwälzpumpe
• Fördereinheit
Geräusch
vorhanden?
ja
ggf. Fehler beheben oder Kunde über
Funktion von Taktventilen, Absperrventilen und Förderpumpen aufklären
(treten v. a. bei REST-Funktion auf)
nein
Fehler beheben
Fahrzeug zurück an Kunden
2.2/7
Auf mögliche weitere Geräusche bei
Fahrt durch Undichtheiten an Karosserie
prüfen
Hinweis:
Sowohl Geräusche in den ersten Sekunden z. B. durch Schrittmotoren oder Gebläsemotor als auch permanente Geräusche durch Heizwasserumwälzpumpe oder Duotaktventile (v. a. auch bei REST aktiviert) sind Serienstand.
Beachten Sie hierbei die Unterschiede zwischen luft- und wassergeregelten Anlagen
(siehe Bauteile in der Baureihenbeschreibung und Erklärung Wissensteil).
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Beginnen mit Motor und Zündung aus
Alle Typen:
Hinweis:
Feuchtigkeit unter dem Fußraumteppich ist meist nicht sichtoder fühlbar.
Riechprobe
f83.65-P-2370A
Prüfmöglichkeiten:
Teppich anheben.
Feuchtigkeit und Ursache beseitigen.
Möglichkeiten:
Geruch im
geschlossenen
Fahrzeug?
ja
Feuchtigkeit in
Fußmatten oder
Sitzpolstern
feststellbar?
ja
•
•
•
•
•
•
Undichtheiten Karosserie
Kondenswasserschläuche
Luftansaugung kontrollieren
Schiebedachabläufe
Stirnwanddurchtritte
Wasserabläufe
Diagnosebaum Klimatisierung
II: Geruchsbeanstandung KLA
nein
nein
Fahrzeuginnenraum (z. B. Kofferraum oder unter dem Sitz) auf Fremdkörper/Verunreinigungen/Ausdünstungen untersuchen:
Hinweis:
Vorgang soll sicherstellen, dass der
Verdampfer vollständig
abgetrocknet ist.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Essensreste
verschüttete Flüssigkeiten
Luftaustritte auf eingedrungene Flüssigkeiten
Zigarettengeruch/Aschenbecher
Tierhaare (Haustiere)
Kleidungsstücke
Duftbäume
Interieur (z. B. I-Tafel, Dachhimmel, Verkleidungsteile)
Dämmmatten/-stoffe (z. B. Stirnwand, Getriebetunnel. Riechprobe bei geöffneter Schaltkulisse)
Sonstiges
Fahrzeug mindestens 30 Minuten in Werkstatt warmlaufen lassen, Innenraum aufheizen
(im Stand)
Klimaanlage aus (Bedienkonzept A/C - ACOFF beachten),
Gebläse auf Stufe 2-3, maximal heizen, Umluft aktiviert,
Düsenstellung auf Fußraum, Fahrzeug geschlossen
(Türen, Fenster, Schiebedach).
nein
Geruch durch
Fremdkörper/
Verunreinigungen?
ja
Kunde informieren
Motor aus, Zündung ein, Mitteldüse öffnen und
ansteuern, Gebläse auf Stufe 2-3 aktivieren, Umluft
aktivieren. Temperatur 22 °C
Hinweis:
Weitere Geruchsentwicklung in Folge hoher Belastungen an
Motor, Getriebe/Getriebetunnel, Abgasanlage möglich.
Dies kann auch verstärkte Gerüche im Innenraum zur Folge
haben.
Riechprobe
Geruch im
geschlossenen
Fahrzeug?
ja
ja
Filter ausbauen, Sicht und Geruchsprüfung im ausgebauten Zustand:
Verstärkt
bei Umluft?
• Innenraum-Filter (ggf. ersetzen)
• Kombifilter (ggf. ersetzen)
nein
nein
weiter auf nächster Seite
weiter auf nächster Seite
1
2
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/8
Diagnosebaum Klimatisierung
II: Geruchsbeanstandung KLA
Fortsetzung
Fortsetzung
1
2
Hinweis:
Vorgang soll sicherstellen, dass der
Verdampfer vollständig befeuchtet ist und der
Geruch sich bilden kann.
Ursache im Lüftungssystem oder Motorraum, Sichtprüfung:
• Kanal zwischen Motorraum und Gebläse (ggf. säubern)
• Luftaustrittsdüsen auf eingedrungene Flüssigkeiten (beschränkt sich der
Geruch auf einzelne Düsen?), ggf. zu Lasten des Kunden säubern
• Motorraum auf Verschmutzung, Fremdkörper, austretende Flüssigkeiten
• Bei dauerhaftem oder reproduzierbarem Abgasgeruch die Abgasanlage
prüfen
Motor starten, Fahrzeug mindestens 30 Minuten in Werkstatt
kühlen lassen (im Stand)
Klimaanlage ein (Bedienkonzept A/C - ACOFF beachten),
Gebläse auf Stufe 1-2, Temperatur Io/Io,
Fenster geöffnet
Riechprobe
Motor aus, Zündung ein, Klimaanlage aus, Gebläse deaktivieren
Gebläse auf Stufe 0 oder „0“-Taste betätigen (je nach Ausstattung)
Fahrzeug schließen (Fenster, Türen, Schiebedach)
Hinweis:
Zündung muss über
die gesamte Dauer
eingeschaltet bleiben.
Gegebenenfalls Ladespannungserhaltung
sicherstellen.
nein
Geruch beseitigt?
2 Stunden warten, das Fahrzeug darf innerhalb dieses Zeitraums
nicht gestartet werden!
Gebläse muss über die gesamte Dauer ausgeschaltet bleiben!
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
Motor aus, Zündung ein, Mitteldüse öffnen und ansteuern,
Gebläse auf Stufe 2-3 aktivieren
Temperatur 22 °C
Hinweis:
In den ersten Minuten nach Motorstart kann
feuchte Luft ausgeblasen werden (”Waschküche“). Dies ist physikalisch bedingt. Eine
Reparatur bringt keine Abhilfe.
Riechprobe
Alle BR:
Geruch im
geschlossenen
Fahrzeug?
ja
• Geruch beseitigen
• Kondenswasserschläuche/Abläufe prüfen
und ggf. reinigen
u83.30-P-0008A
Alle BR:
f83.65-P-2370A
nein
Beanstandung nicht nachvollziehbar
f83.30-P-5556A
Geruch beseitigt?
nein
f83.30-P-5555T
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
2.2/9
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Fehlercodes in allen
Steuergeräten ausgelesen
und alle
abgearbeitet?
nein
Weiter mit:
Beanstandung Fahrzeugklimatisierung
ja
Codierung im DAS prüfen
ja
Hinweis: z. B.
• PTC-Codierung
• Heißland-Codierung
Codierung i. O.?
nein
Hinweis alle BR:
Beanstandungen zur zweiten Sitzreihe sind
analog zu vorne abzuarbeiten.
Nur wenn Fondanlage (Code 582) verbaut ist,
getrennten Fehlerbaum abarbeiten.
Codierung berichtigen
Beanstandung behoben?
Diagnosebaum Klimatisierung
III: Funktionsbeanstandung Basisprüfung KLA
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
nein
Beanstandung zu
Scheibenbeschlag?
Beanstandungen zu Temperaturunterschied Fahrgastraum
•
•
•
•
•
oben/unten
rechts/links
vorne/hinten
zu kalt/zu warm
Heizfunktion
ja
Scheibenbeschlag
nein
Beanstandung zu
Temperaturunterschied
Fahrgastraum?
Weiter mit Funktionsprüfung 1:
Weiter mit Funktionsprüfung 2:
ja
- Temperaturunterschied
Fahrgastraum — oben/unten,
links/rechts, vorne/hinten
- zu warm/zu kalt
nein
Beanstandung zu
Gebläse/Luftmenge?
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 3:
Gebläse/Luftführung
nein
Beanstandungen z. B.:
• blinkende LEDs
(außer Umlufttaste)
• Totalausfall
• Displayfehler
• Tastenfehler
Beanstandung zum
Klimabedienteil?
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 4:
Klimabedienteil
nein
Beanstandungen z. B.:
• keine Kühlung
• mangelnde Kühlung
Beanstandung zur
Kühlung des
Fahrgastraums?
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 5:
Kühlung Fahrgastraum
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/10
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 1: Scheibenbeschlag
Funktionsbeanstandung Basisprüfung KLA
ja
weiter mit
Scheibenbeschlag außen?
1
Hinweis:
Scheibenbeschlag außen bei undichter
Defrostklappe: Beschlag von unten kommend
nach oben wandernd
nein
Scheibenbeschlag innen
Hinweis:
Scheibenbeschlag kann verstärkt bei deaktivierter Klimaanlage (bei niedrigen Außentemperaturen kann der KMV automatisch abgeregelt werden) oder bei Umluft auftreten.
Siehe hierzu auch Bedienungsanleitung.
Scheibeninnenseiten auf Ablagerungen/Verschmutzungen
untersuchen und ggf. reinigen
Kundeneinstellungen (Klappen, Düsen, Klimaanlage aktiviert?) kontrollieren und ggf. Kunde
auf Bedienung hinweisen
Luftfilter auf Feuchtigkeit kontrollieren und ggf.
ersetzen, Feuchtigkeit beseitigen
Feuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum feststellbar?
z. B. Fußmatten, Türverkleidungen,
Bodenplatten
nein
ja
Feuchtigkeit und Ursache beseitigen. Möglichkeiten:
•
•
•
•
•
•
Undichtheiten Karosserie
Kondenswasserschläuche
Luftansaugung kontrollieren
Schiebedachabläufe
Stirnwanddurchtritte
Wasserabläufe
BR 169/245
f83.65-P-2370A
Beanstandung behoben?
ja
nein
Weiter mit Funktionsprüfung 3:
Gebläse/Luftführung
Nur bei Scheibenbeschlag innen:
weiter mit Funktionsprüfung 5:
nein
Beanstandung behoben?
Kühlung Fahrgastraum
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
2.2/11
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Fortsetzung
1
nein
Hinweis:
Scheibenbeschlag von außen kann durch zu
hohe Temperaturdifferenz der Scheibeninnenseite und der Scheibenaußenseite kombiniert
mit hoher Luftfeuchtigkeit entstehen.
Wählen Sie die Düseneinstellungen des
Gebläses so, dass sie nicht direkt auf die
Scheiben strahlen.
Scheibenbeschlag
Windschutzscheibe außen
nur in Scheibenmitte
Hinweis:
Scheibenbeschlag außen bei
undichter Defrostklappe: Beschlag
von unten kommend nach oben
wandernd
ja
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 1: Scheibenbeschlag
Manuelle Diffusdüse:
Diese Düse wird bei einigen BR unabhängig von
der Klimaanlagenregelung nur manuell
gesteuert (siehe Baureihenbeschreibung).
Kundeneinstellungen kontrollieren und ggf.
Kunde auf Bedienung hinweisen.
Ggf. Funktionsprüfung Diffusdüse.
Kundeneinstellungen kontrollieren und ggf.
Kunde auf Bedienung hinweisen.
Ggf. Funktionsprüfung Defrostklappe.
Fahrzeug zurück an Kunden
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/12
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 2a (Code 580 und 581):
Temperaturunterschiede Fahrgastraum oben/unten, links/rechts,
vorne/hinten
Hinweis:
Wenn verbaut, Kaltluftabsenkung
beachten (siehe Wissensbasis).
Funktionsbeanstandung Basisprüfung KLA
Beanstandung zur
Fond-Klimaanlage
(SA Code 582)?
Weiter mit
Funktionsprüfung 2b:
ja
Fondklimaanlage
nein
BR211
b83.40-P-3001A
Wassergeregelte
Anlage?
(siehe Wissensbasis)
ja
nein
DAS-Ansteuerung
DAS-Ansteuerung
•
•
•
•
•
•
•
•
Duotaktventile
Heizwasserumwälzpumpe
Fördereinheit
motorseitige Absperrventile
nein
Absperrventil/-motor
Mischluftklappe(n)
Heizwasserumwälzpumpe
motorseitige Absperrventile
Prüfung i. O.?
ja
DAS-Ansteuerung
Mitteldüsenklappe
nein
Hinweis zu Außentemperatursensor
(B14):
Bei steigenden Außentemperaturen wird
der niedrige Fühlerwert festgehalten und
gespeichert. Dieser wird erst wieder
angepasst, sobald die Geschwindigkeit
> 40 km/h beträgt. Daher ist eine Plausibilitätsprüfung bei diesem Sensor nicht
zielführend.
Prüfung i. O.?
ja
Wenn verbaut, folgende Sensoren mittels DAS auf
Plausibilität überprüfen
•
•
•
•
•
•
•
nein
Temperaturfühler Innenluft (B10/4)
Temperaturfühler Innenluft DBE (N70b1)
Sonnensensor (B32/3)
Drucksensor (B12 oder B12/2)
Ausblastemperatursensoren
Wärmetauscherfühler
Verdampferfühler
Prüfung i. O.?
ja
nein
Sitzt Verdampferfühler
richtig im Klimakasten)?
ja
2.2/13
weiter mit
weiter mit
1
2
Hinweis:
Prüfen, ob ein oder zwei Innenraumtemperaturfühler verbaut sind (siehe
Wissensbasis).
Hinweis für AUTO-Modus:
Kühlen: Beim Kühlen wird bewusst
die Mittelebene stärker angesteuert.
Heizen: Beim Heizen wird die warme
Luft bewusst stärker auf die Fußebene geregelt. Im AUTO-Modus
kann die Mittelebene geschlossen
sein (auch im Fond).
Boostergebläse können im AUTOModus abgeschaltet werden.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Fortsetzung
Fortsetzung
1
2
Fehlerursache feststellen und
beheben
ja
Beanstandung behoben?
nein
Weiter mit Funktionsprüfung 3:
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 2b Fondklimaanlage (SA 582):
Temperaturunterschiede Fahrgastraum oben/unten, links/rechts,
vorne/hinten
Gebläse/Luftführung
ja
Beanstandung behoben?
nein
Innenabdichtung Karosserie auf
Undichtheit/Zugluft überprüfen und
ggf. beseitigen
BR203/209
DGI72.00-P-036450
Fensterheber und Schiebedach
normieren
Funktion KLA
in Ordnung?
nein
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 5:
Kühlung Fahrgastraum
Fahrzeug zurück an Kunden
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/14
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 3: Gebläse/Luftführung
Funktionsbeanstandung Basisprüfung KLA
1. Innenraum-Kombifilter auf Verschmutzung prüfen und ggf. tauschen
2. Geräuschprüfung des Innenraumgebläselüfters auf Freigängigkeit/Fremdkörper, ggf. Fremdkörper entfernen
3. Optische Prüfung Kanal zwischen Motorraum und Gebläse, ggf. säubern
ja
Beanstandung behoben?
nein
Mittels DAS Gebläseregler und Motor einzeln prüfen:
BR163
DGI83.30-P-007993
1. Spannungsversorgung Bauteil A32 und N22/7 prüfen
2. Bauteil A32n1 über IST-Wert prüfen
3. Ansteuerung des Bauteils A32m1 prüfen
4. Signal zum Bauteil A32 prüfen
Gebläse läuft, es kommt
keine Luft aus allen Düsen?
ja
Möglicherweise ist der
Verdampfer vereist.
nein
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 5:
Kühlung Fahrgastraum
Beanstandung behoben?
nein
Umluftklappe und ggf. Staudruckklappe (siehe BR-Doku) auf richtige Funktionsweise prüfen
• öffnet richtig/schließt richtig/dicht/vollständig
• öffnet/schließt in richtige Richtung
Hinweis für AUTO-Modus:
ja
Beanstandung behoben?
nein
2.2/15
weiter auf nächster Seite
weiter auf nächster Seite
1
2
Kühlen: Beim Kühlen wird bewusst die
Mittelebene stärker angesteuert.
Heizen: Beim Heizen wird die warme Luft
bewusst stärker auf die Fußebene geregelt. Im AUTO-Modus kann die Mittelebene geschlossen sein (auch im Fond).
Boostergebläse können im AUTO-Modus
abgeschaltet werden.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Fortsetzung
Fortsetzung
1
2
Prüfung Boostergebläse mittels Ansteuerung in DAS
ja
Beanstandung behoben?
nein
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 3: Gebläse/Luftführung
Hinweis:
Bei Funktionsprüfung 8 Klappen nicht im
AUTO-Modus prüfen, sondern einzeln
ansteuern.
Weiter mit Funktionsprüfung 8:
Manueller Klappentest
nein
Funktion i.O.?
ja
Ursache feststellen
und beheben
Beanstandung behoben?
nein
zurück zum Ausgangspunkt
(z. B. Prüfung I, II, 1 oder 2)
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/16
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 4: Klimabedienteil
Hinweis:
Das Bediengerät ist im Regelfall NICHT Ursache einer Klimabeanstandung. Bitte prüfen Sie zuerst alle anderen Komponenten im Systemverbund Klimaanlage anhand der Diagnosebäume!
Hinweis:
Im Diagnosemodus blinkt bei den meisten BR die Umlufttaste. Dies ist
kein Fehler, sondern signalisiert bei eingestecktem DAS den Diagnosemodus.
Hinweis:
Fondbedienteile bei Code 581 sind im eigentlichen Sinne nur Schalter
(außer bei BR 220), die Signale an das Steuergerät Klimaanlage vorne
weitergeben.
Funktionsbeanstandung Basisprüfung KLA
je nach BR:
ACOFFleuchtet dauerhaft oder
A/C blinkt nach Betätigen und geht dann
wieder aus?
ja
f83.30-P-1760AK
f83.30-P-1760CW
f83.30-P-1760RT
f83.30-P-1760V
f83.30-P-1782A
nein
nein
Hinweis:
Je nach Fahrzeug ist in
unterschiedlichen Steuergeräten (z. B. EZS, ZGW
usw.) codiert, ob im Fahrzeug eine Klimaanlage
verbaut ist oder nicht.
Bedienteil ohne
Funktion?
ja
Stromversorgung sicherstellen
Klimaanlage codieren
(Variantencodierung)
Einzelne Tasten
ohne Funktion?
nein
Reset:
Beanstandung behoben?
ja
nein
•
•
•
•
Zündung aus, Schlüssel abziehen
DAS ausstecken
Kl. 30 Reset durchführen (5 Minuten)
Klappen, Fenster, Schiebedach normieren
ja
weiter auf nächster Seite
Fahrzeug zurück an Kunden
1
weiter auf nächster Seite
2
2.2/17
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 4: Klimabedienteil
Fortsetzung
1
Tastentest mittels DAS
durchführen
Gefundene Fehler
abarbeiten
Reset:
Beanstandung behoben?
nein
•
•
•
•
Zündung aus, Schlüssel abziehen
DAS ausstecken
Kl. 30 Reset durchführen (5 Minuten)
Klappen, Fenster, Schiebedach normieren
ja
Fortsetzung
Fahrzeug zurück an Kunden
2
nein
Beanstandung Display?
ja
nein
Tritt die Beanstandung
zeitweise auf?
Beleuchtungstest
im DAS durchführen
ja
Funktion
Tag-/Nachtsensor
prüfen
Steckverbindung am
Bediengerät sowie am
SAM-Fahrer prüfen
Reset:
•
•
•
•
Zündung aus, Schlüssel abziehen
DAS ausstecken
Kl. 30 Reset durchführen (5 Minuten)
Klappen, Fenster, Schiebedach normieren
nein
Beanstandung behoben?
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/18
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 5: Kühlung Fahrgastraum
Funktionsbeanstandung Basisprüfung KLA
M273 in BR221
DGI83.55-P-036469
BR169
DGI83.30-P-038563
Hinweis:
Die Prüfung findet sich im DAS Menüpunkt
„Funktionskontrolle“.
Hinweis:
Diese Prüfung kann auch bei
Problemen mit Fondanlagen
(SA 582) helfen.
Weiterführend dazu auch
Prüfung 2b Fondanlagen
(SA 582).
DAS „Prüfung des
Kältemittelkreislaufs“
durchführen
Nach Ende der DAS-Prüfung manuelle Prüfung der Klimaanlage ohne DAS.
Beanstandungen beachten: Einstellungen und Umgebungsbedingungen nach Annahmeprotokoll einstellen.
ja
nein
Beanstandung behoben?
Weiter mit Funktionsprüfung 2:
• Temperaturunterschiede Fahrgastraum
oben/unten, rechts/links, vorne/hinten
• zu kalt/zu warm
ja
Funktionsprüfung 7:
Evakuieren
Kältekreislauf bereits
durchgeführt?
nein
Fahrzeug zurück an Kunden
2.2/19
Weiter mit Funktionsprüfung 7:
Evakuieren Kältekreislauf
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Hinweis:
Grundsätzlich sind nach dem Öffnen des Kältekreislaufs an den
getrennten Stellen beim Zusammenbau neue Dichtringe zu verwenden.
Es ist darauf zu achten, dass diese beim Zusammenführen nicht
gequetscht werden (Leitungen gerade zusammenführen).
Hinweis:
Temperaturänderungen bei der Druckprüfung können Druckschwankungen hervorrufen. Unbedingt auf gleichbleibende Umgebungsbedingungen achten.
Funktionsbeanstandung Basisprüfung KLA
Weiter mit Funktionsprüfung 6b:
Undichtheit Kältekreislauf
Beanstandung bei FZ außerhalb der
Garantiezeit
Fz. außerhalb
Garantiezeit?
Alle BR:
c83.30-P-0005-01A
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 6: Undichtheit Kältekreislauf
Anlage evakuieren. Anschließend mit Stickstoff
befüllen und Druck auf 15 bar halten
Lecksuchspray auf alle relevanten Teile auftragen
Leck gefunden?
ja
Alle BR:
DGI83.00-P-037689
nein
Stickstoff ablassen und Anlage mit vorgeschriebener Menge
Kältemittel befüllen, entnommene Ölmenge wieder zuführen,
Kontrastmittel zugeben
Hinweis:
Dieser Arbeitsschritt soll sicherstellen, dass von Reparaturen in
der Vergangenheit keine Restspuren vorhanden sind. Ein
Leck kann aufgrund von eventuell vorhandenen alten
Kontrastmittelspuren erst nach
deren Entfernung eindeutig
lokalisiert werden.
Vor Lecksuche:
• gesamten Motorraum mit UV-Lampe ableuchten
• ggf. Reste des Kontrastmittels mit Spezialreiniger entfernen
• Motorwäsche
Lecksuche mit Hilfe von Kontrastmittel
und UV-Lampe
ja
Leck gefunden?
nein
E-Ventil ausbauen und Bereich zwischen E-Ventil und Stirnwand
mit UV auf Kontrastmittel untersuchen
weiter auf nächster Seite
weiter auf nächster Seite
1
2
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/20
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 6: Undichtheit Kältekreislauf
Fortsetzung
Fortsetzung
1
2
ja
Leck gefunden?
nein
Verdampfer separat mit 20 bar auf Dichtheit
prüfen
Alle BR:
u83.30-P-0001A
Alle BR:
c83.30-P-0005-01A
nein
Verdampfer tauschen
Verdampfer dicht?
ja
Beim Zusammenbau neue Dichtungen
verwenden
•
•
•
•
•
ggf. undichtes Bauteil ersetzen
neue Dichtungen verwenden
gesamten Motorraum mit UV-Lampe ableuchten
Reste des Kontrastmittels mit Spezialreiniger entfernen
Motorwäsche
Anlage mit vorgeschriebener Menge Kältemittel
befüllen, entnommene Ölmenge wieder
zuführen.
Hinweis:
Wenn nach Neubefüllung ACOFF
dauerhaft leuchtet oder
A/C nach Betätigen blinkt und dann
wieder ausgeht, Reset durchführen:
• Zündung aus, Schlüssel abziehen
• DAS ausstecken
• Kl. 30 Reset durchführen
(5 Minuten)
• Klappen, Fenster, Schiebedach
normieren
ja
Beanstandung behoben?
nein
Weiter mit Funktionsprüfung 5:
Fahrzeug zurück an Kunden
2.2/21
Kühlung Fahrgastraum
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Funktionsbeanstandung Basisprüfung KLA
ja
Abfrage Kunde:
War Fz. mit dieser Beanstandung
bereits in der Werkstatt?
nein
Überprüfung Fahrzeugalter und -wartung
nach Ablauf der Garantiefrist
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 6b: Undichtheit Kältekreislauf
Beanstandung bei FZ außerhalb der Garantiezeit
Hinweis:
Abfrage Kunde:
Ist die Beanstandung plötzlich/aktuell
bzw. in letzter Vergangenheit
aufgetreten?
ja
Aktuell bedeutet z. B., dass
Klimaanlage nach der letzten
Winterperiode noch einwandfrei funktioniert hat.
nein
Anlage evakuieren und Füllmenge feststellen
ja
Anlage erheblich unterfüllt
(Füllmenge < 50 %)?
nein
Anlage mit vorgeschriebener Menge Kältemittel
neu befüllen, entnommene Ölmenge wieder
zuführen und Kontrastmittel zugeben
• gesamten Motorraum mit UV-Lampe ableuchten
• ggf. Reste des Kontrastmittels mit Spezialreiniger entfernen
• Motorwäsche
weiter auf nächster Seite
1
Hinweis:
Dieser Arbeitsschritt soll sicherstellen, dass von Reparaturen in
der Vergangenheit keine Restspuren vorhanden sind. Ein
Leck kann aufgrund von eventuell vorhandenen alten
Kontrastmittelspuren erst nach
deren Entfernung eindeutig
lokalisiert werden.
weiter auf nächster Seite
2
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/22
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 6b: Undichtheit Kältekreislauf
Beanstandung bei FZ außerhalb der Garantiezeit
Fortsetzung
1
Fortsetzung
2
Hinweis:
Wenn nach Neubefüllung AC/ACOFF
dauerhaft blinkt, Reset durchführen.
Reset:
Funktionsprüfung
Absprache mit Kunde über weitere
Vorgehensweise, Reparatur- und
Folgekosten.
Mögliche Vorgehensweise analog
Diagnosebäume Ratgeber Technik
— Fahrzeugklimatisierung ohne
Berücksichtigung des Fahrzeugalters
Weiter mit Funktionsprüfung 6:
• Zündung aus, Schlüssel abziehen
• DAS ausstecken
• Kl. 30 Reset durchführen
(5 Minuten)
• Klappen, Fenster, Schiebedach
normieren
Absprache mit Kunde:
Fahrzeugüberprüfung:
• nach 3 Monaten mittels Lecksuche
UV auf Dichtheit
• oder nach erneutem Auftreten der
Beanstandung
Fahrzeug zurück an Kunden
Undichtheit Kältekreislauf
2.2/23
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Funktionsbeanstandung Basisprüfung KLA
Dreht die
Welle des
Kältemittelverdichters bei
laufendem Motor mit?
ja
• Kältemittel absaugen und wiegen
• Abgesaugtes Öl wiegen
Füllmenge < 80% der
Normbefüllung?
nein
• Kältemittel absaugen und wiegen
• Abgesaugtes Öl wiegen
nein
Kältekreislauf
überfüllt?
ja
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 7: Evakuieren Kältekreislauf
nein
ja
Ergebnis
DAS Prüfung Kältekreislauf
„Der Kältekreislauf ist überfüllt
oder verstopft“?
Alle BR:
ja
c83.30-P-1782-01A
nein
Anlage mit vorgeschriebener Menge Kältemittel
befüllen, entnommene Ölmenge wieder
zuführen.
Weiter mit Prüfung 6:
Undichtheit Kältekreislauf
Hinweis:
Wenn nach Neubefüllung ACOFF
dauerhaft leuchtet oder
A/C nach Betätigen blinkt und dann
wieder aus geht, Reset durchführen:
• Zündung aus, Schlüssel abziehen
• DAS ausstecken
• Kl. 30 Reset durchführen
(5 Minuten)
• Klappen, Fenster, Schiebedach
normieren
ja
Beanstandung behoben?
nein
Weiter mit Funktionsprüfung 5:
Fahrzeug zurück an Kunden
Kühlung Fahrgastraum
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.2/24
Diagnosebaum Klimatisierung
Funktionsprüfung 8: Manueller Klappentest
Hinweis:
BR 169 mit Code 580:
Bestimmte Klappen werden manuell über Bowdenzüge gesteuert.
Hinweis:
Dieser Test soll ohne DAS durchgeführt werden.
Er dient dazu, gebrochene Stellhebel oder Defekte bei kinematisch
verbundenen Klappen zu identifizieren, die elektrisch nicht erkannt
werden können.
Motor starten
Hinweis:
FlashFog-Logik verhindert für ca.
30 Sekunden ein Ansteuern der Düsen für
die Windschutzscheibe.
Klimaanlage aktivieren
(Bedienkonzept beachten: A/C - ACOFF)
Gebläse Stufe 2-3.,
Temperatur 18 °C (aber nicht LO/LO)
Hinweis:
Klappen nicht im AUTO-Modus prüfen,
sondern einzeln ansteuern.
Hinweis:
Wenn verbaut, Kaltluftabsenkung
beachten
(siehe BR-Dokumentation Mitteldüsen).
Klappen einzeln manuell prüfen: Ausreichend Luft an allen Klappen spürbar?
Folgende Klappenstellungen nacheinander einzeln manuell einstellen und prüfen:
• Mitteldüse (1)
(je nach Ausstattung Kaltluftabsenkung und Mitteldüsenkinematik beachten,
siehe Baureihenbeschreibung)
• Seitliche Düsen Armaturenbrett (2)
• Fußraumdüsen (3)
• Windschutzscheibe (4)
• Diffusdüse (5)
• Fondraum
- Mitteldüse (6a)
- Seitendüsen (6b)
- Fußraumdüsen (6c)
Ggf. Fehler beheben,
ggf. zurück zum Ausgangspunkt
2.2/25
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Hinweis:
Dieser Diagnosebaum umfasst ausschließlich das System STH.
Die Funktion „Heizen im Fahrbetrieb“ finden Sie im „Diagnosebaum Klimatisierung“.
Tankinhalt kontrollieren:
Hinweis für die Übergangszeit:
Ist der getankte Kraftstoff wintertauglich?
Kraftstoffleitung der STH kann versulzt sein.
Tank muss mindestens ¼ voll und Fahrzeug
waagerecht abgestellt sein.
Standheizung freibrennen:
STH mittels DAS starten, alle Fenster öffnen,
Temperaturregler auf „High“ stellen
Diagnosebaum Standheizung
2. Beanstandung System Standheizung
Hinweis:
Durch längeren Nichtgebrauch der STH oder
durch Wärmeeinwirkung in der Kraftstoffleitung
können sich Luftblasen in der Kraftstoffleitung
bilden.
Die Kraftstoffleitung durch mehrmaliges Starten
der STH wieder befüllen. Dies kann vor allem bei
der ersten Inbetriebnahme nach der Sommerpause erforderlich sein.
Hinweis:
Ereignis „Verbraucherabschaltung“ im Bordnetzsteuergerät (wenn verbaut) führt dazu, dass die
STH bei Unterspannung des Bordnetzes nicht aktiviert bzw. abgeschaltet wird. Ist die Verbraucherabschaltung im Bordnetzsteuergerät aktiv oder
gespeichert, muss das Bordnetz bzw. die Spannungsversorgung/Fahrzeugbatterie(n) geprüft
werden.
Hinweis:
Ist die STH elektronisch verriegelt (Störverriegelung), kann sie nicht aktiviert werden. Sperr- oder
Crash-Verriegelung gegebenenfalls mittels DAS
deaktivieren.
Beanstandung
behoben?
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
nein
Geräuschbeanstandung
STH?
ja
Weiter mit
I: Geräuschbeanstandung STH
ja
Weiter mit
II: Funktionsbeanstandung
Basisprüfung STH
nein
Funktionsbeanstandung
STH?
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.3/1
Diagnosebaum Standheizung
I: Geräuschbeanstandung STH
Umgebungsbedingung nach
Kundenangaben herstellen
(siehe Annahmeprotokoll)
Hinweis:
Motor ist beim Kunden meist kalt, wenn
nötig, Fahrzeug über Nacht abkühlen
lassen.
Prüfen:
Hinweis:
BR 203 bis Bj. 2004:
Luftansaugschlauch der STH auf
austretendes Dämmmaterial kontrollieren und ggf. ersetzen.
Beanstandung
behoben?
Prüfen:
1 Luftansaugschlauch für STH auf Durchgang
• Verstopfung
• Befestigung/Ansaugöffnung frei
2 Bauraum STH auf Fremdkörper
ja
• Abgasrohr auf Beschädigung,
Verstopfung. Luftaustritt Abgasrohr über
DAS „Ansteuerung Brennluftgebläse“
prüfen.
• Leistung und Drehrichtung Motor
Brennluftgebläse STH
(Wenn Stecker des Motors z. B. bei
Reparatur ausgepinnt wurde, kann
Verpolung zu falscher Drehrichtung des
Lüfters führen).
Drehrichtung über Luftaustritt Abgasrohr
über DAS „Ansteuerung Brennluftgebläse“
prüfen.
Fahrzeug zurück an Kunden
nein
STH per Schalter im Bedienfeld starten
Ein-/Abschaltbedingungen (auch Umgebungsbedingungen
wie Außentemperatur und Kühlwasser) STH beachten
Saug-/
Verbrennungsgeräusche?
ja
Ein gewisser Grad an Geräuschen insbesondere
beim Start der STH sind durch Verbrennung und
Luftansaugung nicht zu vermeiden und Serienstand. Ggf. ist die CO2-Einstellung mittels DAS zu
prüfen.
nein
Ggf. Abgaswerte der STH
prüfen/einstellen
Hinweis:
Durch unterschiedliche
Zustände der STH (z. B.
Anlauf, Brennbetrieb,
Nachlauf) können sich die
Geräusche der STH verändern. Dies ist normal.
f83.70-P-1177M
Funktion der STH prüfen und sicherstellen
Kunde über Sachverhalt informieren
weiter auf nächster Seite
2.3/2
Fahrzeug zurück an Kunden
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Diagnosebaum Standheizung
I: Geräuschbeanstandung STH
Fortsetzung
Geräusch ist Serienstand:
Folgende Ursache sind bekannt:
Verpuffungsgeräusche?
ja
• Zu geringer Tankfüllstand, oft ist Fz. zu stark
geneigt abgestellt
• Ausgasen (Otto-Motoren), Kraftstoff in der
Zuleitung verflüchtigt sich mit der Zeit
Abhilfe: STH öfter in Betrieb nehmen
nein
Kunde über Sachverhalt informieren
Fahrzeug zurück an Kunden
Geräusch ist Serienstand:
Ständiges Geräusch
Brennluftgebläse?
ja
• Kann sich mit wechselnder Drehzahl des Brennluftgebläses ändern (z. B. beim Anlaufen)
• In gleichmäßiger Frequenz (bei Volllast)
nein
Kunde über Sachverhalt informieren
Fahrzeug zurück an Kunden
Geräusch ist Serienstand:
Klickgeräusche?
ja
• Taktgeräusch der Kraftstoffdosierpumpe
• Taktgeräusch der Taktventile oder
Fördereinheit
Dosierpumpe auf richtigen Sitz
prüfen, Geräuschdämmung überprüfen (Pumpe darf nicht an der
Karosserie anliegen).
nein
Fahrzeug zurück an Kunden
weiter auf nächster Seite
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.3/3
Diagnosebaum Standheizung
I: Geräuschbeanstandung STH
Fortsetzung
Gluckernde
Geräusche aus dem
Motor-Kühlsystem?
Rückschlagventil in der Motor-Entlüftungsleitung prüfen
(BR 171, BR 211 mit M271)
ja
nein
Eventueller Lufteinschluss im Wasserkreislauf Motor.
Abhilfe: Motor-Kühlsystem mit Unterdruck neu befüllen (dies kann mehrfach notwendig sein)
Geräuschursache nicht im
Heizungssystem
ja
Lufteinschluss kann auch durch
Reparaturarbeiten am Kühlsystem
verursacht werden.
Geräusch
weiterhin
vorhanden?
nein
Geräuschursache lokalisieren und
abstellen, Kunde informieren
2.3/4
Fahrzeug zurück an Kunden
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Beanstandung:
Standheizung qualmt?
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 1:
Standheizung qualmt
nein
Weiter mit Funktionsprüfung 2:
Aktivierung weder mittels
Fernbedienung, Schalter Bedienfeld
noch Kombiinstrument (Startzeitvorwahl)
möglich?
ja
Aktivierung weder mittels Fernbedienung, Schalter Bedienfeld noch
Kombiinstrument (Startzeitvorwahl) möglich
Standheizung springt nicht an
Diagnosebaum Standheizung
II: Funktionsbeanstandung Basisprüfung STH
nein
Aktivierung mittels
Fernbedienung fehlerhaft?
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 3:
Aktivierung mittels Fernbedienung
fehlerhaft
nein
Aktivierung mittels
Schalter im Bedienfeld
fehlerhaft?
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 4:
Aktivierung mittels Schalter im
Bedienfeld fehlerhaft
nein
Aktivierung im
Kombiinstrument (Startzeitvorwahl)
fehlerhaft?
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 5:
Aktivierung im Kombiinstrument
(Startzeitvorwahl) fehlerhaft
nein
Beanstandung:
Mangelnde Heizleistung der STH?
ja
Weiter mit Funktionsprüfung 6:
Mangelnde Heizleistung der STH
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.3/5
Diagnosebaum Standheizung
Funktionsprüfung 1: Standheizung qualmt
Funktionsbeanstandung Basisprüfung STH
Prüfen:
Hinweis:
BR 203 bis Bj. 2004:
Luftansaugschlauch der STH auf
austretendes Dämmmaterial
kontrollieren und ggf. ersetzen.
Luftzufuhr für STH herstellen
• Abgasrohr auf Beschädigung,
Verstopfung. Luftaustritt Abgasrohr über
DAS „Ansteuerung Brennluftgebläse“
prüfen.
• Leistung und Drehrichtung Motor
Brennluftgebläse STH
(Wenn Stecker des Motors z. B. bei
Reparatur ausgepinnt wurde, kann
Verpolung zu falscher Drehrichtung des
Lüfters führen).
Drehrichtung über Luftaustritt Abgasrohr
über DAS „Ansteuerung Brennluftgebläse“ prüfen.
Prüfen:
1 Luftansaugschlauch für STH auf Durchgang
• Verstopfung
• Befestigung/Ansaugöffnung frei
2 Bauraum STH auf Fremdkörper
nein
Luftzufuhr
für STH
vorhanden?
ja
Standheizung freibrennen:
STH mittels DAS starten, alle Fenster öffnen,
Temperaturregler auf „High“ stellen
Funktion der Standheizung prüfen
und sicherstellen
Fahrzeug zurück an Kunden
ja
STH läuft
qualmfrei?
Hinweis:
Durch längeren Nichtgebrauch der STH
oder durch Wärmeeinwirkung in der Kraftstoffleitung können sich Luftblasen in der
Kraftstoffleitung bilden. Dadurch kann
Qualmbildung auftreten.
Die Kraftstoffleitung durch mehrmaliges
Starten der STH wieder befüllen. Dies kann
vor allem bei der ersten Inbetriebnahme
nach der Sommerpause erforderlich sein.
nein
Hinweis AR83.70-P-1177M:
Abgaswerte der STH neu einstellen
Abgaswerte der STH prüfen/einstellen
STH läuft
qualmfrei?
Abgaswerte mit Hilfe von Star Diagnosis
einstellen:
Menüpunkt Steuergeräte-StandheizungSteuergeräte-Anpassung-CO2-Einstellung
nein
ja
Funktion der Fernbedienung, des Schalters im
Bedienfeld sowie der Kombifunktion der Standheizung prüfen und sicherstellen
Weiter mit Funktionsprüfung 2:
Aktivierung weder mittels Fernbedienung, Schalter Bedienfeld noch
Kombiinstrument (Startzeitvorwahl) möglich
Standheizung springt nicht an
Fahrzeug zurück an Kunden
2.3/6
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Aktivierung der STH weder mittels FB, Schalter Bedienfeld noch Kombiinstrument möglich
Standheizung springt nicht an
Hinweis:
Wird im Kurzstreckenbetrieb mit
niedriger Motordrehzahl gefahren
und werden dabei häufig starke
Stromverbraucher eingeschaltet
wie z. B. heizbare Heckscheibe,
Sitzheizung etc., kann die Batterie
nicht ihren optimalen Ladezustand
erreichen. Faustregel für optimalen Ladezustand:
Heizzeit = Fahrzeit
Hinweis:
Ereignis „Verbraucherabschaltung“ im Bordnetzsteuergerät
(wenn verbaut) führt dazu, dass
die STH bei Unterspannung des
Bordnetzes nicht aktiviert bzw.
abgeschaltet wird. Ist die
Verbraucherabschaltung im
Bordnetzsteuergerät aktiv oder
gespeichert, muss das Bordnetz
bzw. die Spannungsversorgung/Fahrzeugbatterie(n)
geprüft werden.
Funktionsbeanstandung Basisprüfung STH
Bordnetzspannung/
Fahrzeugbatterie(n)
prüfen
Prüfen, ggf. Anpassung
der STH-Abschaltspannung
nein
Spannung unter
Abschaltschwelle?
(Werte siehe DAS)
Diagnosebaum Standheizung
Funktionsprüfung 2:
ja
Batterie(n) prüfen und laden
Kraftstoffmenge im
Kraftstoffbehälter prüfen
Funktion der Standheizung prüfen und
sicherstellen
Kraftstoffbehälter muss bei waagerecht abgestelltem Fahrzeug
mindestens ¼ voll sein
nein
Ausreichend
Kraftstoff im Tank?
Fahrzeug zurück an Kunden
ja
Hinweis:
Durch längeren Nichtgebrauch der STH oder durch
Wärmeeinwirkung in der Kraftstoffleitung können sich
Luftblasen in der Kraftstoffleitung bilden. Die Kraftstoffleitung durch mehrmaliges Starten der STH wieder befüllen.
Dies kann vor allem bei der ersten Inbetriebnahme nach
der Sommerpause erforderlich sein.
Kraftstoff auffüllen
nein
Beanstandung
behoben?
Kraftstoffleitung durch mehrmaliges
Starten der STH wieder befüllen,
Störverriegelung beachten.
Hinweis:
Störverriegelung kann
mittels DAS gelöscht
werden.
ja
weiter auf nächster Seite mit
weiter auf nächster Seite mit
1
2
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.3/7
Diagnosebaum Standheizung
Funktionsprüfung 2:
Aktivierung der STH weder mittels FB, Schalter Bedienfeld noch Kombiinstrument möglich
Standheizung springt nicht an
Fortsetzung
Fortsetzung
1
2
ja
Hinweis:
Kunde informieren, dass
sich bei längerem Nichtgebrauch der STH oder
durch Wärmeeinwirkung
in der Kraftstoffleitung
Luftblasen bilden
können. Die Kraftstoffleitung durch mehrmaliges
Starten der STH wieder
befüllen.
Kunde informieren
„Kraftstoffbehälter muss
mindestens ¼ voll sein“
Beanstandung
behoben?
nein
BR203, 209, 211, 219:
v83.70-P-0010A
Ansaugschlauch für STH
im Kraftstoffbehälter
prüfen/ggf. verlängern,
auf richtige Lage prüfen
Standheizung
freibrennen:
STH mittels DAS starten,
alle Fenster öffnen,
Temperaturregler auf
„High“ stellen
ja
Beanstandung
behoben?
Fahrzeug zurück an Kunden
nein
u83.70-P-0001B
Instandsetzen:
Reparaturleitungssatz für
Spannungsversorgung
Elektrische
Steckverbindung am
Heizgerät i. O.?
ja
weiter auf nächster Seite
2.3/8
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Aktivierung der STH weder mittels FB, Schalter Bedienfeld noch Kombiinstrument möglich
Standheizung springt nicht an
Fortsetzung
Kraftstofffördermenge der
Dosierpumpe STH mit DAS
prüfen
Diagnosebaum Standheizung
Funktionsprüfung 2:
Kraftstoffmenge i. O.?
ja
ja
Kraftstoffzufuhr sicherstellen. Betroffene Bauteile:
• Pumpe
• Leitungen
STH i. O.?
Ggf. separate Kraftstoffzufuhr verwenden, Leitungsteile einzeln auf
Verstopfung prüfen
nein
Prüfen
Hinweis:
Einbauort siehe Bauteilübersicht
• Umwälzpumpe
• Absperrventil Standheizung
ggf. ersetzen
ja
STH i. O.?
nein
alle BR
u83.70-P-0010A
ja
Brennereinsatz
einzeln tauschbar?
Glühstift mit Brennereinsatz
tauschen
nein
STH tauschen und neu
anlernen
Funktion der Fernbedienung, des Schalters im Bedienfeld sowie der Kombifunktion der Standheizung prüfen und sicherstellen
Fahrzeug zurück an Kunden
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.3/9
Diagnosebaum Standheizung
Funktionsprüfung 3: Aktivierung mittels Fernbedienung fehlerhaft
Hinweis:
Funktionsbeanstandung Basisprüfung STH
Reichweite bzw. Funktion der Fernbedienung kann von zahlreichen
anderen Faktoren (z. B. Garagentoröffner, Funktelefone, Sendemasten,
Stromleitungen, etc.) oder Hindernissen ( z. B. Gebäude) beeinflusst
oder gestört werden.
Ggf. Kunde informieren.
Batterien der
Fernbedienung prüfen
Taste „ON“ betätigen, LED muss grün leuchten
Taste „OFF“ betätigen, LED muss rot leuchten
T70 und T90:
Blinkt die LED im Sender
der Fernbedienung orange?
ja
nein
nein
T100:
Erscheint im Display der
Fernbedienung ein
Batteriesymbol?
ja
Batterien erneuern
Beanstandung behoben?
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
nein
Stecker/Verbindungen/Leitungen/Stromversorgung
am Telestart prüfen
Prüfen, ob Antennenanschluss/Telefonanschluss
richtig angeschlossen oder vertauscht sind
Beanstandung behoben?
ja
Fahrzeug zurück an Kunden
nein
weiter mit
1
2.3/10
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Hinweis nur T70:
Fortsetzung
STH kann bei warmen
Außentemperaturen nicht
angesteuert werden (es wird
stattdessen gelüftet).
Schalten Sie in diesem Fall
die Zündung auf Stufe 2
(Klemme 15 ein) und stellen
Sie den Temperaturbereich
am Klimabediengerät auf
Max/Hi.
Trotz hohen Außentemperaturen regelt die STH nun
warme Luft ein
1
STH-Fernbedienung manuell anlernen: T70/90/100:
• Im Fahrzeug Taster Sofortheizen im Bedienfeld so lange gedrückt halten, bis
die rote LED im Taster Sofortheizen blinkt
• Taster loslassen
• Innerhalb 5 sec. die Taste OFF der Fernbedienung so lange drücken, bis die
rote LED der Fernbedienung blinkt
• Einlernvorgang beendet
Einlernvorgang
erfolgreich?
Hinweis nur T70:
Fernbedienung T70 darf
sich beim Einlernvorgang
nicht im Fahrzeug
befinden.
Diagnosebaum Standheizung
Funktionsprüfung 3: Aktivierung mittels Fernbedienung fehlerhaft
ja
nein
Fernbedienung mittels DAS neu einlernen:
Menüpunkt Standheizung, Steuergeräte-Anpassung,
Anlernen des Bauteils A8/3
Einlernvorgang
erfolgreich?
ja
nein
Empfangsteil Funkfernbedienung mittels zweiter Fernbedienung (ggf. einlernen) prüfen
ja
Empfangsteil
Funkfernbedienung i. O.?
nein
Leitungssatz und Steckverbindungen Antennenweiche
STH prüfen
Defekte Funkfernbedienung
tauschen
Empfangsteil
Funkfernbedienung i. O.?
ja
nein
Empfangsteil Funkfernbedienung tauschen
Funktion der Fernbedienung, des Schalters im Bedienfeld sowie der Kombifunktion der Standheizung prüfen und sicherstellen
Fahrzeug zurück an Kunden
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.3/11
Diagnosebaum Standheizung
Funktionsprüfung 4:
Aktivierung mittels Schalter im Bedienfeld fehlerhaft
Funktionsbeanstandung Basisprüfung STH
Schaltertest mittels DAS durchführen
Verkabelung prüfen
ja
Schalter laut DAS
i. O.?
nein
Schalterfunktion sicherstellen,
ggf. erneuern
Funktion der Fernbedienung, des Schalters im Bedienfeld
sowie der Kombifunktion der Standheizung prüfen und
sicherstellen
Fahrzeug zurück an Kunden
2.3/12
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Funktionsbeanstandung Basisprüfung STH
Hinweis:
Codierung überprüfen, STH muss im
ZGW bzw. EZS codiert sein.
Uhr stellen
nein
Uhrzeit richtig
eingestellt?
ja
Diagnosebaum Standheizung
Funktionsprüfung 5:
Aktivierung im Kombiinstrument fehlerhaft
Hinweis:
Kunde informieren
nein
Logikumstellung bei neuen BR:
Eingabe der Abfahrtszeit anstatt
Startzeit Heizung
Start-/Abfahrtszeit
richtig gewählt?
ja
Verkabelung
Kombiinstrument i. O.?
ja
nein
Verkabelung erneuern
Siehe:
Systemübersicht Standheizung
Busteilnehmer einzeln prüfen und
Funktion sicherstellen
Funktion der Fernbedienung, des Schalters im Bedienfeld
sowie der Kombifunktion der Standheizung prüfen und
sicherstellen
Fahrzeug zurück an Kunden
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.3/13
Diagnosebaum Standheizung
Funktionsprüfung 6: Mangelnde Heizleistung
Funktionsbeanstandung Basisprüfung STH
Weiter mit 1:
Tritt
Beanstandung auch
im Fahrbetrieb auf?
ja
Beanstandung
System Klima
nein
Hinweis:
Eine zu kurze Heizdauer oder eine zu niedrige
Vorwahltemperatur am Bedienteil kann dazu
führen, dass sich der Innenraum nicht auf die
gewünschte Temperatur vorwärmen kann.
Hinweis:
Sinkt während des STH-Betriebs die Bordnetzspannung unter den kritischen Wert, schaltet
die STH ab und kann daher nicht die
gewünschte Temperatur einregeln.
Uhr stellen
nein
Uhrzeit richtig
eingestellt?
ja
Hinweis:
Kunde informieren
nein
Logikumstellung bei neuen BR:
Eingabe der Abfahrtszeit anstatt
Startzeit Heizung
Start-/Abfahrtszeit
richtig gewählt?
ja
Temperaturvorwahl
am Kombiinstrument
richtig eingestellt?
Hinweis:
Bei den BR 211, 251 und 164 kann
die Solltemperatur für die Standheizung im Bereich zwischen 20 und
24 °C vorgewählt werden.
Bei tieferen Temperaturen als 20 °C
wird automatisch auf 20 °C eingeregelt, bei höheren Temperaturen als
24 °C automatisch auf 24 °C.
ja
nein
Weiter mit Funktionsprüfung 2:
Kunde über Funktion informieren:
STH heizt bis zur eingestellten Temperatur am Klimabediengerät
Aktivierung weder mittels Fernbedienung, Schalter Bedienfeld noch
Kombiinstrument (Startzeitvorwahl) möglich
Standheizung springt nicht an
Fahrzeug zurück an Kunden
2.3/14
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
In der Wissenbasis erhalten Sie wichtige Informationen und allgemeingültige Merkmale zur Fahrzeugklimatisierung bei Mercedes-Benz PKW.
In den Registern der einzelnen Baureihen erhalten Sie
die jeweils dazugehörigen spezifischen Merkmale.
Diese sind wie folgt aufgegliedert:
• Übersicht über die Bedienung und Beschreibung
der einzelnen Funktionen
• Datenflussbild
• Blockschaltbild
• Übersicht über die relevanten Bauteile (Aktoren
und Sensoren) mit Einbauort*, Funktion, Aufgabe
und ggf. Folgen bei Ausfall
*Die Einbauorte sind grundsätzlich in Fahrtrichtung
angegeben. Bei Rechtslenkerfahrzeugen können diese
abweichen und sind dann in der Regel auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs zu finden.
Abhilfe bei nachgerüsteten Standheizungen
In diesem Ratgeber werden ausschließlich Standheizungen betrachtet, die bereits mit Auslieferung des
Fahrzeugs werksseitig verbaut wurden (zu erkennen
über SA-Code 228).
Wissensbasis
Allgemein
Bei der Fehlersuche in nachgerüsteten Systemen
können die im Ratgeber enthaltenen Hilfestellungen
unterstützen, wurden jedoch nur mit den werksseitig
verbauten Systemen geprüft.
Bei Fragen zu Beanstandungen mit nachgerüsteten
Varianten kontaktieren Sie bitte die Hotline Ihres
zuständigen LCs bzw. den Hersteller Webasto unter
der Hotline-Nummer 01805-932278.
 Hinweis
 Hinweis
Die genannten Einsatzdaten dienen als Anhaltspunkte. Aufgrund einfließender Änderungen in die
Produktion können diese abweichen.
Das Systemübersichts-, Datenfluss- und Blockschaltbild ist in der Vollausstattung (mit
Code 581, 582) dargestellt. Die Unterschiede der
Bauteile in den einzelnen Ausstattungen
(Code 580, 581, 582) sind in der Übersicht der
Komponenten dargestellt.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.1/1
Wissensbasis
3.1/2
Allgemein
Code-Liste:
Code
Benennung
228
Standheizung
413
Panoramadach
414
Schiebehebedach elektrisch in Glasausführung
417
Lamellendach
450
Taxi-Ausführung
511
Audio 50 APS inkl. DVD-Wechsler
512
COMAND APS inkl. DVD-Wechsler
527
COMAND APS (mit Navigation)
580
Klimatisierungsautomatik
581
Komfort-Klimatisierungsautomatik
582
Klima-Anlage im Fond
584
Fensterheber elektrisch 2-fach hinten
589
Boostergebläse für Fondpassagiere
848
Seitenfenster elektr. ausstellbar
872
Elektro-Sitzheizung für Fondsitz links und rechts
873
Sitzheizung Vordersitz links und rechts
875
Scheibenwaschanlage beheizt
913
Klimavorrüstung für heiße Länder
965
Elektrische Vorrüstung Mietwagen
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Wassergeregelte Klimaanlage
Typ 171, 215/220 und Klimaanlage hinten im Typ 221
Die Ausblastemperatur der Klimaanlage wird über die Temperatur des Heizungswärmetauschers (4) und des
Verdampfers (3) gesteuert. Dazu regeln Taktventile (5) den Kühlmitteldurchfluss durch den Heizungswärmetauscher (4). Taktventile (5) können nur ganz öffnen oder ganz schließen, Mittelstellungen sind nicht möglich.
Die Schließ- und Öffnungszeiten des Taktventils (5) richten sich nach der eingestellten Solltemperatur im
Fahrzeuginnenraum. Zur Regelung werden Verdampfer- und Wärmetauscherfühler verwendet.
Wissensbasis
Wasser- und luftgeregelte Klimaanlagen
Kühlen
Bei Temperaturwählrad in Stellung „Min“ oder
keiner Heizungsanforderung vom Steuergerät KLA
wird das Taktventil (5) geschlossen und der Zulauf
zum Heizungswärmetauscher (4) verschlossen.
Die Frisch- oder Umluft wird durch den Heizungswärmetauscher (4) ungeheizt zu den Luftaustritten
geleitet.
P83.30-4422-00
Legende siehe 3.2/3
Temperieren
Bei Temperaturwählrad in Zwischenstellung wird
das Taktventil (5) entsprechend dem Heizbedarf
des Innenraums geöffnet.
Je kleiner der Heizbedarf, umso kürzer sind die
Öffnungszeiten des Taktventils (5). Damit strömt
weniger warmes Kühlmittel durch den Heizungswärmetauscher (4), die Heizleistung nimmt ab.
P83.30-4423-00
Legende siehe 3.2/3
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.2/1
Wissensbasis
Wasser- und luftgeregelte Klimaanlagen
Heizen
Bei Temperaturwählrad in Stellung „Max“ oder
maximaler Heizungsanforderung vom Steuergerät
KLA wird das Taktventil (5) geöffnet und der Zulauf
zum Heizungswärmetauscher (4) ist ständig
geöffnet.
Die Frisch- oder Umluft wird am beheizten
Heizungswärmetauscher (4) aufgeheizt und zu den
Luftaustritten geleitet.
P83.30-4424-00
Legende siehe 3.2/3
Luftgeregelte Klimaanlagen
Typ 164, 169, 245, 203, 209, 211, 219, 221 Klimaanlage vorn, 230, 251, 204, X164, 207, 212
Die Ausblastemperatur der Klimaanlage wird über Mischluftklappen geregelt. Diese regeln stufenlos den Luftstrom aus warmer Luft, welche den Heizungswärmetauscher (4) durchströmt, und Frischluft, welche den
Verdampfer (3) durchströmt. Zur Regelung werden der Verdampferfühler und je nach Typ weitere Temperaturfühler in den Ausblasdüsen (Cockpit) verwendet.
Kühlen
Bei Temperaturwählrad in Stellung „Min“ oder
keiner Heizungsanforderung vom Steuergerät KLA
wird die Frisch- oder Umluft durch den Verdampfer
(3) über die Mischluftklappe am Heizungswärmetauscher (4) vorbeigeleitet. Die Frisch- oder Umluft
gelangt ungeheizt zu den Luftaustritten.
P83.30-4419-00
Legende siehe 3.2/3
3.2/2
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Temperieren
Bei Temperaturwählrad in Zwischenstellung wird
die Mischluftklappe entsprechend dem Heizbedarf
des Innenraums geregelt. Bei steigendem Heizbedarf wird mehr Frisch- oder Umluft vom Verdampfer
(3) über den Heizungswärmetauscher (4) geleitet.
Die Temperatur des Luftgemisches steigt und wird
zu den Luftaustritten geleitet.
Wissensbasis
Wasser- und luftgeregelte Klimaanlagen
P83.30-4420-00
Heizen
Bei Temperaturwählrad in Stellung „Max“ oder
maximaler Heizungsanforderung vom Steuergerät
KLA wird die vom Gebläsemotor angesaugte Frischoder Umluft durch die Mischluftklappe ausschließlich durch den beheizten Heizungswärmetauscher
(4) geleitet und aufgeheizt. Die beheizte Luft wird zu
den Luftaustritten geleitet.
P83.30-4421-00
Legende
1
2
3
4
5
Staubfilter
Aktivkohlefilter
Verdampfer
Heizungswärmetauscher
Taktventil
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.2/3
Wissensbasis
Kältemittelkreislauf
Ohne Fondklimaanlage
Legende siehe Seite 3.2/5
P83.40-3773-00
Mit Fondklimaanlage
Legende siehe Seite 3.2/5
3.2/4
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
P83.40-3774-00
Hybrid mit Fondklimaanlage
Wissensbasis
Kältemittelkreislauf
P83.40-4565-00
A
B
C
D
Hochdruck, gasförmig
Hochdruck, flüssig
Saugdruck, flüssig
Saugdruck, gasförmig
1
2
3
4
Kältemittelverdichter
Kondensator
Flüssigkeitsbehälter
Druck- und Temperaturgeber Kältemittel
5
6
7
8
9
10
11
12
Expansionsventil
Verdampfer vorn
Temperaturfühler Verdampfer vorn
Absperrventil
Verdampfer Fond
Temperaturfühler Verdampfer Fond
Hochvolt-Batterie-Modul
Absperrventil Hochvolt-Batteriekühlung
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.2/5
Wissensbasis
Heizkreislauf
Basisausstattung
4
3
2
1
9
Legende siehe Seite 3.2/7
P83.25-2292-00
Mit Standheizung und Scheibenwaschanlage beheizt
4
3
5
2
3
6
1
9
Legende siehe Seite 3.2/7
3.2/6
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
P83.25-2294-00
Mit Standheizung, Scheibenwaschanlage beheizt und Fondheizung
Wissensbasis
Heizkreislauf
7
8
4
2
3
5
2
3
6
1
9
P83.25-2293-00
1
2
3
4
Motor
Kühlmittelpumpe
Umschaltventil
Heizungswärmetauscher vorn
5
6
7
8
9
Scheibenwaschanlage
Standheizung
Heizungswärmetauscher Fond
Absperrventil klimaseitig
Absperrventil motorseitig
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.2/7
Wissensbasis
Erklärung "Kältemittelverdichterwelle"
Limiter
Für eine erste qualifizierte Abschätzung der Funktionalität des Kältemittelverdichters (A9) kann eine
Sichtprüfung der Welle durchgeführt werden (siehe
Bild). Dreht sich die Welle bei laufendem Motor
nicht mit, so ist die Drehmomentbegrenzung
(„Limiter“) gebrochen und der Kältemittelverdichter (A9) defekt. Bei einigen Baureihen oder
Motorisierungen kann die Sicht auf die Kältemittelverdichterwelle verdeckt sein. Durch Anheben mit
einer Hebebühne oder durch das Verwenden von
Hilfsmitteln (z. B. Spiegel) kann die Welle eingesehen werden. Grundsätzlich sind dabei auch die
Vorschriften zum Arbeiten im Motorraum bei
laufendem Motor zu beachten.
Siehe Werkstatt Informations System (WIS).
Magnetkupplung
Zusätzlich zur Drehmomentbegrenzung "Limiter"
kann abhängig von Baureihe und Motorisierung
eine Magnetkupplung Kältemittelverdichter (A9y1)
verbaut sein. Über diese kann der Kältemittelverdichter vollständig vom Kraftfluss im Riementrieb
getrennt werden. Dies ermöglicht eine zusätzliche
Kraftstoffersparnis.
Je nach Ausführung des Kältemittelverdichters
kann die Magnetkupplung durch einen stirnseitig
verbauten Schutzdeckel verdeckt werden.
Erkennbar ist ein Kältemittelverdichter mit Magnetkupplung durch einen vierpoligen Anschlussstecker.
Auch hier gilt, dass sich bei eingeschaltetem Kältemittelverdichter und intakter Magnetkupplung die
Kältemittelverdichterwelle mitdrehen muss.
Siehe Werkstatt Informations System (WIS).
3.2/8
P83.40-3227-00
Kältemittelverdichter (A9) mit markierter Kältemittelverdichterwelle
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Sensorwert Außentemperatur
Der Sensorwert für die Außentemperatur wird im
Bereich des vorderen Stoßfängers am Fahrzeug
gemessen. Dadurch ergeben sich Fahrzustände, bei
denen der gemessene Wert nicht mit der tatsächlichen Umgebungstemperatur übereinstimmt. Ein
prägnanter Fall ist die langsame Fahrt mit warmem
Motor. Der gemessene Wert der Außentemperatur
kann dabei deutlich höher sein als die real vorhandene
Umgebungstemperatur.
Deshalb wird für die Klimaregelung für diese Fahrzustände der Sensorwert logisch aufbereitet.
Das führt dazu, dass speziell im Werkstattfall der
verarbeitete Wert für die Klimaregelung nicht immer
mit der Umgebungstemperatur in der Werkstatt übereinstimmt.
Deshalb ist es für manche Werkstattprüfungen (z. B.
Klimakomfortuntersuchungen) notwendig, entweder
die Prüfung außerhalb der Werkstatt während der
Fahrt vorzunehmen oder das Fahrzeug mit kaltem
Motor (Motortemperaturen < ca. 40 °C) in die Werkstatt zu fahren oder zu warten, bis der Motor kalt ist
(Fahrzeug über Nacht stehen lassen).
größere Abweichung (> 200 Schritte) lässt darauf
schließen, dass hier evtl. ein mechanisches Problem
(z. B. Blockierung oder Schwergängigkeit, abgebrochener Anschlag oder ausgehängtes Gestänge)
vorliegt.
Wissensbasis
Sensorwert Außentemperatur/LIN-Schrittmotoren
Die Schrittmotoren können den Block am Klappenanschlag erkennen und an das Klimabediengerät zurückmelden.
Notlauf:
Ist der Schrittmotor bestromt, empfängt jedoch für
länger als ca. 2 s keine Nachrichten über den LIN-Bus,
so geht er in den Notlauf. In diesem Fall wird Warmluft
an die Windschutzscheibe geblasen, die Defrost- und
Mischluftklappen gehen „auf“, während die anderen
Klappen bei Position „Null“ geschlossen sind.
Wenn die Kommunikation der Schrittmotoren wieder
ordnungsgemäß hergestellt wurde, funktioniert das
System ohne weiteren Eingriff von selbst wieder
normal. Lediglich im Fehlerspeicher sind noch
entsprechende Fehlercodes abgelegt.
LIN-Schrittmotoren
LIN-Schrittmotoren sind in den BR 169, 245, 164,
251, 221, 204 und zukünftigen BR verbaut. Sie sind
über eine gemeinsame, vierpolige (Spannungsversorgung, Masse, Datenein- und ausgang) Datenleitung
(LIN-Bus) mit dem Klimabediengerät verbunden und
erhalten von diesem die Verstellbefehle. Jeder Motor
bekommt in der Fertigung einmalig seine eigene
Adresse zugewiesen und speichert diese ab. Gehen
einzelne Adressen verloren oder werden im Reparaturfall Motoren gewechselt, muss eine Autoadressierung
per Star Diagnosis neu erfolgen.
Stellen Sie vor der Autoadressierung sicher, dass
alle Motoren angeschlossen und bestromt sind.
Für eine einwandfreie Funktion der Klimaanlage muss
dem Klimabediengerät der Verstellweg jeder
einzelnen Klappe am Klimakasten bekannt sein.
Diesen Verstellweg erlernt die Klimaanlage bei der
Normierung. Er lässt sich per Diagnose auslesen und
stellt 100% des möglichen Verstellwegs dar. Eine
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.2/9
Wissensbasis
3.2/10
Luftführung Klimatisierung/Heizung
2-Zonen Klimaanlage Code 580
Funktion Kühlen
Luftversorgung hintere Sitzreihe erfolgt über vorderen Klimakasten
Temperaturregelung hintere Sitzreihe gekoppelt an Beifahrerseite vorn
P83.40-3770-00
Funktion Heizen
Luftversorgung hintere Sitzreihe erfolgt über vorderen Klimakasten
Temperaturregelung hintere Sitzreihe gekoppelt an Beifahrerseite vorn
P83.25-2289-00
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3/4-Zonen Klimaanlage Code 581
Funktion Kühlen
Luftversorgung hintere Sitzreihe erfolgt über vorderen Klimakasten
Temperaturregelung hintere Sitzreihe erfolgt separat
P83.40-3771-00
Funktion Heizen
Luftversorgung hintere Sitzreihe erfolgt über vorderen Klimakasten
Temperaturregelung hintere Sitzreihe erfolgt separat
P83.25-2290-00
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Wissensbasis
Luftführung Klimatisierung/Heizung
3.2/11
Wissensbasis
Luftführung Klimatisierung/Heizung
3/4-Zonen Klimaanlage mit Fondklimaanlage Code 582 ohne Fondheizung
Funktion Kühlen
Luftversorgung hintere Sitzreihe erfolgt über separate Luftansaugung aus dem Fahrgastraum
Temperaturregelung hintere Sitzreihe erfolgt separat
Anlage besitzt separaten Kältekreislauf
P83.40-3772-00
3/4-Zonen Klimaanlage mit Fondklimaanlage Code 582 ohne Fondheizung
Funktion Heizen
Luftversorgung hintere Sitzreihe erfolgt über separate Luftansaugung aus dem Fahrgastraum
Temperaturregelung hintere Sitzreihe erfolgt separat
3.2/12
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
P83.25-2291-00
3/4-Zonen Klimaanlage mit Fondklimaanlage Code 582 mit Fondheizung
Funktion Kühlen
Luftversorgung hintere Sitzreihe erfolgt über separate Luftansaugung aus dem Fahrgastraum
Temperaturregelung hintere Sitzreihe erfolgt separat
Anlage besitzt separaten Kältekreislauf und separaten Heizkreislauf
Wissensbasis
Luftführung Klimatisierung/Heizung
P83.40-3772-00
3/4-Zonen Klimaanlage mit Fondklimaanlage Code 582 mit Fondheizung
Funktion Heizen
Luftversorgung hintere Sitzreihe erfolgt über separate Luftansaugung aus dem Fahrgastraum
Temperaturregelung hintere Sitzreihe erfolgt separat
Anlage besitzt separaten Kältekreislauf und separaten Heizkreislauf
P83.25-2291-00
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.2/13
Wissensbasis
Standheizung Funkfernbedienung
Allgemein
Reichweite
Die maximale Reichweite des Senders Funkfernbedienung STH (A8/3) beträgt etwa 300 m. Die Reichweite
kann sich reduzieren durch:
• Funkstörungsquellen
• Massive Hindernisse zwischen dem Sender
Funkfernbedienung STH (A8/3) und dem Fahrzeug
• Ungünstige Position des Senders Funkfernbedienung STH (A8/3) zum Fahrzeug
• Senden aus geschlossenen Räumen
 Hinweis
Um die optimale Reichweite zu erzielen, muss der
Sender Funkfernbedienung STH (A8/3) beim
Senden senkrecht nach oben gehalten werden.
Bedienen über den Sender Funkfernbedienung STH (A8/3) mit Kontroll-LED (6)
Einschalten
Auf die ON-Taste (3) drücken, bis die Kontroll-LED (6)
im Sender Funkfernbedienung STH (A8/3) grün
leuchtet.
Ausschalten
Auf die OFF-Taste (2) drücken, bis die Kontroll-LED (6)
im Sender Funkfernbedienung STH (A8/3) rot
leuchtet.
LED-Anzeigen des Senders Funkfernbedienung
STH (A8/3)
• Zwei Sekunden grün oder rot dauerleuchtende
Kontroll-LED (6) (grün beim Einschalten, rot beim
Ausschalten): Eine korrekte Funkverbindung zum
Fahrzeug ist zustande gekommen.
• Zwei Sekunden grün oder rot blinkende KontrollLED (6) (grün beim Einschalten, rot beim
Ausschalten): Es ist keine Funkverbindung zum
Fahrzeug zustande gekommen.
• Zwei Sekunden orange dauerleuchtende KontrollLED (6) vor dem Grün- oder Rot-Signal (gleichgültig
ob blinkend oder dauerleuchtend): Die Senderbatterie ist schwach, kann aber noch senden.
• Fünf Sekunden orange blinkende Kontroll-LED (6):
Die Senderbatterie ist zu schwach zum Senden.
3.3/1
T70
P83.70-5018-00
T90
1
2
3
6
P83.70-5184-00
Antenne
OFF-Taste
ON-Taste
Kontroll-LED
A8/3
Sender Funkfernbedienung STH
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Bedienen über den Sender Funkfernbedienung STH (A8/3) mit Display (5)
 Hinweis
Wissensbasis
Standheizung Funkfernbedienung
Wenn die Batterie des Senders Funkfernbedienung STH (A8/3) schwach ist, erscheint im
Display (5) rechts ein Batteriesymbol.
 Hinweis
Ab den BR 221/216, 204, 207 und 212 wird erstmals im Kombiinstrument bzw. in der Fernbedienung die Abfahrtszeit und nicht die Startzeit der
Standheizung eingegeben.
Einschalten
Auf die ON-Taste (3) am Sender Funkfernbedienung
STH (A8/3) drücken.
P83.70-5019-00
1
2
3
4
5
Antenne
OFF-Taste
ON-Taste
Status oder eingestellte Abfahrtszeit aufrufen
Display
A8/3
Sender Funkfernbedienung STH
Mögliche Rückmeldungen
Anzeige
Bedeutung
Die Standheizung ist eingeschaltet.
Ausschalten
Auf die OFF-Taste (2) am Sender Funkfernbedienung
STH (A8/3) drücken.
Mögliche Rückmeldungen
Die Signalübertragung zwischen
Funkfernbedienung und Standheizung ist gestört.
Heizen ist nicht möglich. Ein Fehler
ist im Heizgerät aufgetreten oder es
ist zu wenig Kraftstoff im Kraftstoffbehälter.
Anzeige
Bedeutung
Die Standheizung ist ausgeschaltet.
Die Signalübertragung zwischen
Funkfernbedienung und Standheizung ist gestört.
Störung in der Signalübertragung
zum Steuergrät Standheizung oder
die Fahrzeugbatterie ist nicht ausreichend geladen.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.3/2
Wissensbasis
Standheizung Funkfernbedienung
Status der Standheizung prüfen
Auf die linke oder rechte Taste (4) drücken. Je nach
Betriebszustand der Standheizung erscheint im
Display (5) des Senders Funkfernbedienung STH
(A8/3) eine der folgenden Anzeigen.
Mögliche Anzeigen
Anzeige
Bedeutung
Bedeutung
Die Standheizung ist ausgeschaltet.
Die Standheizung ist eingeschaltet.
Die Zahl im Display der Funkfernbedienung zeigt die Restlaufzeit der
Standheizung.
Die Signalübertragung zwischen
Funkfernbedienung und Standheizung ist gestört.
Eine Abfahrtszeit ist gewählt. Die
Uhrzeit im Display zeigt die
Abfahrtszeit.
Störung in der Signalübertragung
zum Steuergerät Standheizung, die
Fahrzeugbatterie ist nicht ausreichend geladen, Tank ungenügend
befüllt (beim Heizen) oder Systemstörung.
Die Standlüftung ist eingeschaltet.
Die Zahl im Display der Funkfernbedienung zeigt die Restlaufzeit der
Standlüftung.
3.3/3
Anzeige
ab BR
221/216
ab BR
221/216
ab BR
221/216
Eine Abfahrtszeit ist gewählt. Die
Standlüftung ist momentan aktiv.
Die Uhrzeit im Display zeigt die
Abfahrtszeit.
Eine Abfahrtszeit ist gewählt. Die
Standheizung ist momentan aktiv.
Die Uhrzeit im Display zeigt die
Abfahrtszeit.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Status der Abfahrtszeit abfragen
(ab BR 204, 207, 212, 221/216)
Die Abfahrtszeiten werden mit der Statusabfrage
übermittelt und werden auf dieser Ebene nach
weiterer Betätigung der linken oder rechten Taste (4)
gemäß nachfolgendem Diagramm angezeigt.
Wissensbasis
Standheizung Funkfernbedienung
Es erscheint jeweils das Symbol „X“ und die
Abfahrtszeit.
Display
AUS
Timeout
Taste
„<“ oder „>“
Statusanzeige
„>“
„<“
Abfahrtszeit 1
„>“
„<“
Abfahrtszeit 2
„>“
Abfahrtszeit 3
„<“
„>“
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.3/4
Wissensbasis
Standheizung Funkfernbedienung
Eingestellte Abfahrtszeit aktivieren
(ab BR 204, 207, 212, 221/216)
 Hinweis
• So oft die linke oder rechte Taste (4) am Sender
Funkfernbedienung STH (A8/3) drücken, bis die
gewünschte Abfahrtszeit im Display (5) erscheint.
• Auf die ON-Taste (3) am Sender Funkfernbedienung STH (A8/3) drücken.
Im Display (5) erscheint das Symbol „X“ und die
Abfahrtszeit.
Zum Aktivieren der Abfahrtszeit muss sich das
Fahrzeug in Funkreichweite befinden, ansonsten
erscheint beim Betätigen der Tasten in der Anzeige
„¢ FAIL“.
Wenn sich das Fahrzeug in Reichweite befindet,
erscheinen die im Text beschriebenen Symbole
und Ziffern.
Funkverbindung
zum Fahrzeug
Statusabfrage
„>“
„<“
Abfahrtszeit 1
X
8:15
Aktivieren
ON-Taste
„<“ „>“
Abfahrtszeit 2
X 12:15
siehe Abfahrtszeit 1
„<“ „>“
Abfahrtszeit 3
X 21:15
siehe Abfahrtszeit 1
„>“
3.3/5
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Eingestellte Abfahrtszeit deaktivieren
(ab BR 204, 207, 212, 221/216)
 Hinweis
Zweimal auf die linke oder rechte Taste (4) am Sender
Funkfernbedienung STH (A8/3) drücken, um eine
beliebige Abfahrtszeit aufzurufen.
Durch Drücken der OFF-Taste (2) wird die aktive
Abfahrtszeit deaktiviert, egal bei welcher Abfahrtszeit man sich im Menü befindet.
Wissensbasis
Standheizung Funkfernbedienung
Auf die OFF-Taste (2) am Sender Funkfernbedienung
STH (A8/3) drücken.
Im Display (5) erscheint das Symbol „OFF“. Die aktive
Abfahrtszeit ist deaktiviert.
Funkverbindung
zum Fahrzeug
Statusabfrage
„>“
„<“
Abfahrtszeit 1
X
8:15
Deaktivieren
OFF-Taste
„<“ „>“
Abfahrtszeit 2
X 12:15
siehe Abfahrtszeit 1
„<“ „>“
Abfahrtszeit 3
X 21:15
siehe Abfahrtszeit 1
„>“
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.3/6
Wissensbasis
Standheizung Funkfernbedienung
 Hinweis
 Hinweis
Die Funktion „Abfahrtszeit einstellen“ ist nur ab
den BR 204, 207, 212, 221/216 möglich.
• Je länger die linke oder rechte Taste (4)
gedrückt wird, desto schneller ändert sich die
angezeigte Uhrzeit.
• Zum Einstellen der Abfahrtszeit muss sich das
Fahrzeug in Funkreichweite befinden,
ansonsten erscheint beim Betätigen der Tasten
in der Anzeige „FUNK FAIL“.
Wenn sich das Fahrzeug in Reichweite befindet,
erscheinen die im Text beschriebenen Symbole
und Ziffern.
Abfahrtszeit einstellen
(ab BR 204, 207, 212, 221/216)
• So oft auf die linke oder rechte Taste (4) am
Sender Funkfernbedienung STH (A8/3) drücken,
bis die zu verstellende Zeit gewählt ist.
• Gleichzeitig auf die ON-Taste (3) und die OFF-Taste
(2) am Sender Funkfernbedienung STH (A8/3)
drücken.
Das Symbol „X“ im Display (5) am Sender
Funkfernbedienung STH (A8/3) blinkt.
• Mit der linken oder rechten Taste (4) am Sender
Funkfernbedienung STH (A8/3) die gewünschte
Abfahrtszeit einstellen.
• Gleichzeitig auf die ON-Taste (3) und die OFF-Taste
(2) am Sender Funkfernbedienung STH (A8/3)
drücken.
Die neue Abfahrtszeit ist gespeichert.
Statusabfrage
Funkverbindung zum
Fahrzeug
Speichern
8:23
„>“
Speichern
ON- und OFF-Taste
„<“
Abfahrtszeit 1
X
8:15
„<“ „>“
Abfahrtszeit 2
X 12:15
Einstellen
ON- und OFF-Taste
X
8:23
Abbruch
Timeout
siehe Abfahrtszeit 1
„<“ „>“
Abfahrtszeit 3
X 21:15
siehe Abfahrtszeit 1
„>“
3.3/7
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen mit Hintergrundwissen über häufige
Beanstandungen an Klimaanlagen zu diesem Fahrzeugtyp.
Zur besseren Übersicht sind die Stichworte hervorgehoben.
Geruch Klimaanlage
Scheibenbeschlag
Der Beanstandung „Feuchte Luft, Geruch nach Waschküche kurz nach Motorstart“ liegt eine physikalische
Gesetzmäßigkeit zu Grunde. Flüssigkeit, die sich
während des Betriebs am Verdampfer sammelt, wird
nach Abstellen des Gebläses von der Luft im Verdampfergehäuse aufgenommen. Beim erneuten Aktivieren
des Gebläses wird diese feuchte Luft innerhalb der
ersten Minuten in den Innenraum transportiert. Eine
Reparatur oder ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Dies ist dem Kunden zu erklären.
Mögliche Ursachen für Scheibenbeschlag innen
können sein:
Bei Geruchsbeanstandungen beachten Sie bitte, dass
sich keine Gegenstände und Verschmutzungen im
Fahrzeug befinden, die Gerüche verursachen könnten
(Kofferraum, unter den Sitzen und Fußmatten,
Aschenbecher, Ablagefächer).
Des Weiteren können bei aktivierter Umluft Gerüche
durch Verschmutzungen an Schuhen oder Fußmatten
angesaugt und über das Gebläse im Innenraum
verteilt werden. Nutzen Sie zur Identifikation der
Geruchsquelle den „Klima-Check“. Beachten Sie in
diesem Zusammenhang auch den Hinweis „Automatische Umluft“.
Sporadische Gerüche können temporäre Umwelteinflüsse wie Abgase anderer Fahrzeuge, Tunnel, Landwirtschaft usw. als Ursache haben.
• Feuchtigkeit im Innenraum (Fußmatten und
Bodenmatten kontrollieren)
• Verschmutzte Scheiben fördern den Scheibenbeschlag, deshalb ist auf Sauberkeit der Scheiben zu
achten (innen und außen).
• Fahren mit deaktivierter Klimaanlage (Kunde
darauf hinweisen, dass dies nicht zu einer
Kraftstoffersparnis führt, da die Klimaanlagen
aktueller Baureihen volumengeregelte Kältemittelverdichter besitzen)
• Ungünstig eingestellte Düsen/Klappen (vor allem
Mitteldüsen, Seitendüsen, Defrostdüsen). Der
Luftstrom soll an die beschlagenen Stellen geleitet
werden (siehe FlashFog-Logik).
• verschmutzte Filter
• Fahren mit Umluft (verstärkt durch deaktivierte
Klimaanlage)
• Abschaltung Kältemittelverdichter (Motor Not-Aus,
Vereisungsschutz, Verbraucherabschaltung)
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Beanstandungen)
Mögliche Ursachen für Scheibenbeschlag außen
können sein:
• Stellung der Mitteldüsen (Diffusfeld) oder sonstige
Klappenstellungen. Der Luftstrom soll von den
beschlagenen Stellen weggeleitet werden.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.1/1
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Beanstandungen)
Kraftstoffsparen durch Fahren mit deaktivierter
Klimaanlage
In allen aktuellen Baureihen kommen volumengeregelte Kältemittelverdichter (mit und ohne Magnetkupplung) zum Einsatz. Diese Kältemittelverdichter
sind verbrauchsoptimiert, da sie immer nur entsprechend den Anforderungen angesteuert werden. Dies
ist von außen nicht sichtbar. Ein Ausschalten der
Klimaanlage bei niedrigeren Außentemperaturen hat
somit lediglich geringen Einfluss auf die Kraftstoffersparnis, kann jedoch Scheibenbeschlag oder Geruchsbildung durch den Verdampfer begünstigen.
Empfehlen Sie dem Kunden, die Klimaanlage stets
eingeschaltet zu lassen.
Unterschiede zwischen „gleichen“ Fahrzeugen
Durch die Variantenvielfalt und die unterjährigen
Neuerungen ist es sehr wahrscheinlich, dass Unterschiede bei der Regelungslogik bestehen. Zudem
können die Codierungen abweichen und dadurch
grundlegend andere Regelungslogiken herangezogen
werden. Aus diesen Gründen wird stark davon abgeraten, Vergleichsfahrzeuge heranzuziehen. Weisen Sie
gegebenenfalls auch den Kunden darauf hin.
Unterschiede bei Folgefahrzeugen
Kunden mit Folgefahrzeugen sind darauf hinzuweisen,
dass sich die Funktionen der Klimaanlage mit jedem
Änderungsjahr ändern können. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass sich Funktionen, die dem Kunden
durch sein altes Fahrzeug bekannt waren, im neuen
Fahrzeug verändert haben. Der Kunde ist bei Verkauf
oder Beanstandung darüber aufzuklären! Fehler liegen
bei dieser Art der Beanstandung meist nicht vor.
1.1/2
Unterschiede bei der Funktion „DEFROST"
Abhängig vom Fahrzeugtyp, der Motorisierung und der
jeweiligen Änderungsjahre können Unterschiede bei
der Regelung/Ansteuerung des Gebläses bei Aktivierung „DEFROST“ auftreten.
Des Weiteren sind Unterschiede bei der Regelung im
selben Fahrzeug möglich, da abhängig von der Motorwärme, den Umgebungsbedingungen und sonstigen
Einflussfaktoren die jeweils optimale Regelkurve
gewählt werden kann, welche eine möglichst schnelle
Scheibenenteisung erzielt.
Regelungsunterschiede
Reaktionen auf Änderungen der Solltemperatur am
Bediengerät können je nach Fahrzeug und abhängig
von der Motorwärme, den Umgebungsbedingungen
und sonstigen Einflussfaktoren stark unterschiedlich
ausfallen. Das Steuergerät wählt eine jeweils optimierte Regelkurve, welche eine möglichst optimale
Anpassung erzielt. So kann es beispielsweise sein,
dass nur die Austrittstemperatur der Luft, nicht aber
die Gebläsestufe verändert wird.
Ebenso können geöffnete Scheiben, Türen oder das
Schiebe- bzw. Variodach bei bestimmten Fahrzeugen
Unterschiede bei der Regelung der Klimaanlage
bewirken.
Reaktionszeit der Klimaanlage
Klimaanlagen benötigen eine gewisse Zeit, um die
eingestellte Temperatur einzuregeln. Lassen Sie der
Klimaanlage Zeit, sich richtig einzuschwingen. Eine
starke manuelle Erhöhung bzw. Absenkung von
Temperatur oder Gebläse (z. B. bei Fahrzeugstart und
extremen Außentemperaturen) erzielt normalerweise
keine schnellere Reaktion.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Unplausible Regelung — Einfach-/MehrzonenSonnensensor
Mehrzonen-Sonnensensoren haben starken Einfluss
auf die Temperaturregelung. Bei schrägem Einfall des
Sonnenlichts kann es dadurch zu stark unterschiedlichen Ausblastemperaturen und Gebläseleistung
zwischen linker und rechter Seite kommen. Dieser
Einfluss ist auch bei bewölktem Himmel durch die UVStrahlung möglich.
Die Sensibilität des Sonnensensors kann mittels
Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS codiert werden.
Unplausible Regelung — Temperaturfühler Außentemperaturanzeige
Kann die Klima-Regelung nicht nachvollzogen werden,
sollte auch der Temperaturfühler Außentemperaturanzeige (B14) beachtet werden. Durch eine einfache
Plausibilitätsprüfung (z. B. Abgleich des angezeigten
Außentemperaturwert im Kombiinstrument) während
der Fahrt zum Zeitpunkt der Beanstandung kann
ausgeschlossen werden, dass das Steuergerät der
Klimaanlage einen falschen Außentemperaturwert
erhält und dadurch falsch regelt.
Auch witterungsbedingte Einflüsse (beispielsweise
durch Schnee und Vereisung) oder mechanische
Beeinträchtigung (beispielsweise einen durch Fremdkörper ausgeclipsten Fühler) sind zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im baureihenspezifischen Wissensbereich „Klima-Funktionen“
unter dem Punkt „Außentemperatur“.
Temperaturdifferenzen
Temperaturdifferenzen zwischen Fahrer- und Beifahrerseite sind in bestimmten Baureihen Serienstand
und über die Regelung am Bedienteil manuell nachzuregeln.
Temperaturunterschiede links/rechts
Vorsicht bei luftgeregelten Anlagen: Bei Temperaturunterschieden links/rechts nicht das Absperrventil
tauschen. Nur bei wassergeregelten Anlagen gibt
es für die linke bzw. rechte Seite getrennte Ventile
(Taktventile).
Schlechte Regelungsgüte/Temperaturunterschiede/zeitweise zu warm oder zu kalt/Kältegefühl
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Beanstandungen)
Die Kundenbeanstandung „Schlechte Regelungsgüte/Temperaturunterschiede/zeitweise zu warm
oder zu kalt/Kältegefühl“ kann Undichtheiten an der
Karosserie zur Ursache haben. Dies gilt vor allem,
wenn die Beanstandung in Verbindung mit abrupten
Geschwindigkeitswechseln auftritt (z. B. Abbremsen
nach schneller Fahrt).
Um dem Motor bei sehr hohen Geschwindigkeiten
oder Beschleunigungen die gewünschte Kraft zu
geben, kann die Leistung des Kältemittelverdichters zurückgefahren werden. Dies kann zur Beanstandung "Anlage bläst zu warm" führen. Das ist
normal und rechtfertigt keinen Teiletausch.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.1/3
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Beanstandungen)
Kältegefühl bei längerer Fahrt
Aus einer Düse mehr Luft als aus anderen
Die Kundenbeanstandung „Kältegefühl bei längerer
Fahrt“ beruht meist auf subjektivem Kundenempfinden oder Einstellungen der Klimaanlage.
Ursache der Kundenbeanstandung „Kältegefühl nach
längerer Fahrt“ ist eine natürliche Körperreaktion, da
der Organismus nach langen Phasen ohne körperliche
Anstrengung in einen Ruhezustand kommt und
weniger Wärme produziert.
Da im Fahrzeug die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist, wird vor allem der Blutfluss in den Beinen
beeinträchtigt. Die Folge ist eine nicht ausreichende
Durchblutung, was zu „Kältegefühl“ in den Beinen
führen kann.
Empfehlen Sie dem Kunden bei „Kältegefühl bei
längerer Fahrt“ die Temperatur der Klimaanlage
manuell den Bedürfnissen anzupassen und bei langen
Autofahrten regelmäßig Pausen mit gymnastischen
Übungen einzulegen (Faustregel: Alle 200 Kilometer
oder alle zwei Stunden).
Prüfen Sie zusätzlich die Einstellungen des Fondgebläses (Kalte Luft im Fond kann in den Fußraum vorne
gelangen).
Achten Sie bei der Beanstandung „Aus einer Düse
mehr Luft als aus anderen“ darauf, dass bei geschlossenen Düsen die Luftmenge auf die restlichen Düsen
im Fahrzeug verteilt wird und es dadurch zu unterschiedlichen Intensitäten des Luftstroms kommen
kann. Auch kann die Klimaregelung gewollt solche
Unterschiede herstellen (z. B. um den Einfallswinkel
der Sonne auszugleichen).
Keine oder schlechte Heizleistung
Ursache kann abhängig vom Motortyp auch das
motorseitig verbaute Absperrventil Heizungssystem
(Y16/2) sein. Dieses Ventil wird über das Motorsteuergerät gesteuert. Bitte dementsprechend prüfen.
1.1/4
Kein oder zu geringer Luftaustritt, obwohl das
Gebläse läuft
Wenn das Gebläse läuft, aber aus keiner Düse Luft
austritt, kann dies ein Hinweis auf Verdampfervereisung sein. Dieses Symptom verschwindet, wenn Fahrzeug und Motor eine gewisse Zeit abgestellt werden
(Eis am Verdampfer taut ab).
Um einen defekten Verdampfer-Temperatursensor
(B10/6) ausschließen zu können, bitte bei dieser
Kundenbeanstandung auch den Verdampfer-Temperatursensor (B10/6) mittels Xentry Diagnostics
(XD)/Xentry DAS auf Plausibilität prüfen.
Keine Gebläsestufen-Balken im Display bei
„DEFROST“ oder „REST“
Je nach Modelljahr wird bei aktivierter „DEFROST“oder „REST“-Funktion im Display die Anzeige der
Gebläsestufen-Balken ausgeblendet und eine fest
vorgegebene Gebläsestufe und Temperatur eingeregelt. Der Kunde kann, solange die Funktion aktiv ist,
keinen Eingriff in die Regelung vornehmen.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Taste ACOFF bzw. A/C leuchtet/blinkt permanent
oder Taste ACOFF bzw. A/C ohne Funktion
Die Beanstandung „keine Kälteleistung bzw. ACOFF
oder A/C leuchtet/blinkt permanent“ lässt auf eine
leere oder zumindest unzureichend gefüllte Klimaanlage schließen. Der Kältemittelverdichter ist zum
Eigenschutz abgeschaltet. Die detaillierte Vorgehensweise finden Sie im WIS unter „Klimaanlage entleeren,
evakuieren, neu befüllen und auf Funktion und Dichtheit prüfen“ (AR83.30-P-1760AK).
Klimaanlage kühlt nicht
Eine wichtige Umstellung bei der Bedienung von
Klimaanlagen (Bedienlogik) ist die Tastenbelegung
„A/C“ oder „ACOFF“. Bitte weisen Sie den Kunden
unbedingt darauf hin. Die Klimaanlage kühlt bzw. der
Kältemittelverdichter ist in Betrieb
- wenn die „A/C-Taste“ leuchtet oder
- die „ACOFF-Taste“ nicht leuchtet.
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Beanstandungen)
Beachten Sie vor allem auch beim Tausch von Bedienteilen eine mögliche Umstellung bei der Bedienlogik
und weisen Sie den Kunden ausdrücklich darauf hin.
Vor dem Tausch eines Bedienteils ist zur Funktionsprüfung grundsätzlich ein Kl. 30 Reset durchzuführen.
Geräusche nach Abstellen
Weisen Sie den Kunden bei der Beanstandung „Pfeifoder Zischgeräusche nach Abstellen des Fahrzeugs“
darauf hin, dass diese durch einen Gasausgleich am
Expansionsventil entstehen können. Diese Geräusche
können auch noch lange Zeit nach Abstellen des Fahrzeugs auftreten.
Weitere Geräusche nach Abstellen des Fahrzeugs
können durch Stellmotoren verursacht werden, die in
ihre Parkposition fahren (auch noch einige Minuten
nach Ausschalten der Zündung).
Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.1/5
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Funktionen)
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen mit Hintergrundwissen über KlimaFunktionen zu diesem Fahrzeugtyp.
Automatische Umluft
Komfortschließung
Die automatische Umluft wird nicht über die Funktions-LED angezeigt. Je nach Ausstattung wird die
automatische Umluft z. B. bei hohen Außentemperaturen oder schlechter Güte der Frischluft (Schadgas)
aktiviert.
Bei folgenden Einstellungen ist keine automatische
Umluft möglich:
Die Komfortschließung (Tunnelschaltung) ist grundsätzlich nur möglich, solange alle Fenster und das
Schiebehebedach (wenn verbaut) normiert sind.
Normieren Sie gegebenenfalls die Komponenten
mittels Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS.
Wird nach einer Komfortschließung die Taste Umluftbetrieb nur kurz betätigt, gehen die vorher gespeicherten Positionen (Fenster, Schiebedach) verloren.
Wenn die Taste Aktivkohlefilter vorhanden ist, kann
damit ebenfalls die Komfortschließung betätigt
werden.
Für eine genaue Beschreibung der Funktion „Komfortschließung“ lesen Sie bitte die Erklärung der „Taste
Umluftbetrieb“ bei der jeweiligen Baureihenbeschreibung.
• Bei deaktivierter Klimaanlage
(Bedienlogik A/C - ACOFF beachten)
• maximal heizen
• DEFROST
• bei kalten Temperaturen (nur bei Temperaturen
über ca. 5°C, auch bei Aktivkohlefilter aktiviert)
Die Sensibilität des Schadgassensors passt sich den
jeweiligen Umgebungsbedingungen an. Aus diesem
Grund können Abgasgerüche nach längerer Fahrt bei
gleichen Umweltbedingungen normal sein.
Umluftklappe schließt bei ausgeschalteter Klimaanlage
Beim Ausschalten der Klimaanlage über die „0-Taste“
oder Gebläsestellung auf „0“ (je nach Ausstattung)
wird die Umluftklappe geschlossen. Die Funktion ist
über Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS einstellbar.
FlashFog-Logik
Um Scheibenbeschlag zu vermeiden, wird für kurze
Zeit nach dem Motorstart keine Luft an die Windschutzscheibe geleitet. Auch eine manuelle Klappenverstellung kann die Funktion nicht verhindern. Nur
die Defrost-Funktion setzt FlashFog außer Kraft. Die
Dauer dieser Funktion kann abhängig von der
Baureihe und den Umgebungsbedingungen variieren.
Dies ist dem Kunden im Beanstandungsfall zu
erklären.
Defrost-Funktion
Bei aktivierter Defrost-Funktion wird der Kältemittelverdichter angesteuert, um die Luft bestmöglich zu
trocknen.
1.1/6
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Vereisungsschutz
Damit ein Kältemittelverdichter nicht vereist, werden
während des Betriebs der Klimaanlage ständig die
Werte des Verdampferfühlers geprüft. Falls sich die
Werte der 0°C-Grenze nähern, regelt das Steuergerät
den Kältemittelverdichter zurück, um eine Vereisung
zu vermeiden. Somit entstehen Temperaturschwankungen/-sprünge am Verdampferfühler, die eventuell
von sensiblen Kunden wahrgenommen werden
können. Beachten Sie bitte, dass der Vereisungsschutz des Kältemittelverdichters zu keinem Fehlerspeichereintrag führt, da es sich um eine normale und
notwendige Schutzfunktion des Klimasystems
handelt. Ein Teiletausch bringt keine Abhilfe.
Kaltstartverriegelung
Die Kaltstartverriegelung verhindert bei kalten Außentemperaturen eine hohe Gebläseansteuerung.
Diese Funktion dient allein dem Komfort des Kunden.
Bei steigenden Temperaturen des Heizkreislaufs wird
die Gebläseansteuerung wieder angehoben.
Mitteldüse
Die Mitteldüse kann bei kalten Außentemperaturen
oder im Heizbetrieb zur Verbesserung des Komforts
durch das Steuergerät Klimaanlage automatisch
geschlossen werden. Da warme Luft nach oben
aufsteigt, wird so ein gleichmäßigeres Aufheizen des
Innenraums erreicht.
Gebläseabsenkung über Sprachbediensystem
(SBS) (ab 1.6.09)
Bei aktivem Sprachbediensystem und Code (581)
Komfort-Klimatisierungsautomatik wird ab 1.6.09 die
Gebläseleistung auf 25 % begrenzt.
Dazu sendet die Radio und Navigationseinheit oder die
Steuereinheit COMAND den Status des Sprachbediensystems über Innenraum-CAN an das Steuer- und
Bediengerät Klimatisierungsautomatik. Dieses
begrenzt daraufhin die Gebläseleistung.
Verbraucherabschaltung
Die meisten Mercedes-Benz Fahrzeuge verfügen über
eine Verbraucherabschaltung.
Bei einer zu niedrigen Bordnetzspannung, z. B. bei
vielen eingeschalteten Verbrauchern kurz nach Fahrtantritt oder im Motorleerlauf, können Komfortfunktionen heruntergeregelt oder abgeschaltet werden. Zu
diesen Funktionen gehören z. B. die Klimatisierung
des Fahrzeugs, die Gebläsesteuerung „Rest-Wärme“
(Abschaltung auch im Stand möglich) oder die Standheizung bzw. Zuheizung (PTC). Bei einer temporären
Verbraucherabschaltung ist ein Erhöhen der Gebläsestufe zwar an der Anzeige sichtbar, das Gebläse
reagiert jedoch nicht. Ebenso ist es möglich, dass die
Heckscheibenheizung trotz Aktivierung und Bestätigung durch Leuchten der Funktions-LED am Bedienteil
nicht zugeschaltet wird. Bei einer temporären
Verbraucherabschaltung wird kein Fehler im Speicher
abgelegt. Daher ist es unbedingt nötig, bei diesen
Beanstandungen die genauen Umgebungs- bzw. Fahrbedingungen bei Auftreten der Beanstandung zu
erfahren.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Funktionen)
1.1/7
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Funktionen)
Ansteuerung Heckscheibenheizung
Klimaanlage läuft mit Verzögerung an
Bei allen Baureihen außer BR 164/251 wird die Heckscheibenheizung vom SAM Heck und nicht vom Klimabedienteil geregelt. Das SAM Heck schleust jedoch
bei allen Baureihen das Signal „Heckscheibenheizung“
durch (auch bei BR 164/251). Bei einer Funktionsstörung der Heckscheibe ist deswegen unbedingt auch
das Bauteil SAM Heck zu prüfen.
Temperaturveränderungen bei abgestelltem Fahrzeug
(z. B. Tag-Nacht-Unterschiede) können unter
Umständen bei Fahrzeugstart zu einem verzögerten
Kältemittelverdichteranlauf führen. Dies ist physikalisch begründet. Eine Reparatur oder ein Teiletausch
bringen keine Abhilfe.
Kein „Klacken“ beim Einschalten der Klimaanlage
Einschaltzeitpunkt Heckscheibenheizung
Nach Betätigung der Taste Heckscheibenheizung wird
die Heckscheibenheizung in der Regel sofort eingeschaltet und die Funktion mit einer Leuchtdiode (LED)
in der Taste bestätigt. Während kurzzeitiger Bordnetzunterspannung (unter 5 min) kann die LED
hingegen leuchten obwohl die Heckscheibenheizung
abgeschaltet ist. Bitte beachten Sie auch den Hinweis
„Verbraucherabschaltung“.
Die Einschaltdauer (automatische Abschaltung) der
Heckscheibenheizung ist abhängig von Außentemperatur und Fahrzeuggeschwindigkeit. Diese Regelungen sind gewollt.
Weisen Sie den Kunden auf diese Logik hin. Ein
Teiletausch bringt keine Abhilfe.
In allen aktuellen Mercedes-Benz Baureihen kommen
volumengeregelte Kältemittelverdichter variantenabhängig mit und ohne Magnetkupplung zum Einsatz.
Das typische "Klacken" beim Einschalten des Kältemittelverdichters ohne Magnetkupplung ist nicht
mehr vorhanden. Das Einschalten des Kältemittelverdichters kann daher nicht mehr akustisch wahrgenommen werden.
Bei mit Magnetkupplung ausgestatteten Kältemittelverdichtern ist das Einschalten durch ein leises
"Klacken" akustisch wahrnehmbar. Beachten Sie
bitte, dass die Ein- und Ausschaltpunkte verzögert
auftreten können.
Vergewissern Sie sich im Zweifelsfall, dass die Welle
am Kältemittelverdichter bei eingeschaltetem Motor
mitdreht.
Ansteuerung Kältemittelverdichter
Der Kältemittelverdichter wird nicht über SAM,
sondern direkt vom Steuergerät Klimaanlage angesteuert.
1.1/8
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Außentemperaturwert
Temperaturfühler Außentemperaturanzeige
(B14): Der Wert der Außentemperatur wird gespeichert, sobald das Fahrzeug langsamer als 30 km/h
fährt. Dieser Wert wird erst wieder schrittweise angepasst, wenn das Fahrzeug für eine bestimmte Dauer
schneller als 30 km/h fährt. Bei stehendem Fahrzeug
ist eine Plausibilitätsprüfung dieses Sensorwertes
mittels Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS deshalb
nicht zielführend, da nur der gespeicherte Wert der
Außentemperatur ausgelesen werden kann. Es
besteht keine Möglichkeit, den gespeicherten Außentemperaturwert zurückzusetzen. Sollten Sie Beanstandungen zur Temperaturregelung haben, die im Stand
nicht nachvollzogen werden können, empfehlen wir,
die Beanstandung unter den vom Kunden genannten
Bedingungen nachzuvollziehen (siehe Annahmeprotokoll).
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Funktionen)
Betrieb des PTC-Zuheizers bei ausgeschaltetem
Kältemittelverdichter
Der PTC-Zuheizer ist ab Werk so codiert, dass er unabhängig von der Stellung der A/C-Taste (Kältemittelverdichter an/aus) funktioniert. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei ausgeschaltetem Kältemittelverdichter beispielsweise im Winter die Zuheizfunktion
zur Verfügung steht. Die Codierung kann über Xentry
Diagnostics (XD)/Xentry DAS geändert werden.
AUTO-Modus bei BR 169/245 mit Code 580
Die Klappenverstellung erfolgt teilweise über Bowdenzüge, dadurch ist keine automatische Klappenregelung möglich.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
1.1/9
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Reparatur)
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen mit Hintergrundwissen über Reparaturen an
Klimaanlagen zu diesem Fahrzeugtyp.
Arbeiten am Kältekreislauf
Limiter Kältemittelverdichter
Auch innerhalb einer Baureihe können bei den
Klimaleitungen verschiedene Durchmesser verbaut
sein. Achten Sie bei der Reparatur unbedingt auf richtige Werkzeuggrößen (z. B. Serviceventile).
Der Limiter (Drehmomentbegrenzer) am Kältemittelverdichter übt eine Schutzfunktion aus. Ein Bruch des
Limiters gewährleistet z. B. bei einem festsitzenden
Kältemittelverdichter die weitere Funktion des
Riementriebes.
Prüfen Sie hierzu, ob sich die Welle des Kältemittelverdichters dreht (Erklärung siehe Kapitel Wissensbasis).
Wartungs-/Reparaturarbeiten am Kältekreislauf
Bei Wartungs-/Reparaturarbeiten am Kältekreislauf
achten Sie bitte darauf, dass die Anlage nicht länger
als 15 Minuten geöffnet ist. In allen anderen Fällen
benutzen Sie bitte die vorgeschriebenen Kupplungen
und Stopfen, um den Kreislauf geschlossen zu halten
(siehe AH83.30-N-0005-01A).
Für zahlreiche Baureihen und Motoren ist ein Reparatur-Kit für die Riemenscheibe angelegt. Bitte
beachten Sie hierfür die GI83.55-P-045067.
Komponententausch Kältekreislauf
Kompressorschäden
Im WIS finden Sie eine genaue Auflistung über Füllmengen und wie viel Öl dem Kältekreislauf beim
Tausch von Komponenten mit der Neubefüllung beizugeben ist (siehe BF83.00-Z-9999AZ).
Das Ansteuern des Kältemittelverdichters bei evakuierter Anlage führt zu folgenschweren Defekten. Der
Verdichter wird nicht geschmiert und läuft ein.
Kältemittelverdichtertausch
Beim Tausch eines Kältemittelverdichters muss unbedingt sichergestellt werden, dass keine Metallspäne
oder andere Fremdpartikel im Kältemittelkreislauf
zurückbleiben um einen erneuten Defekt des neuen
Kältemittelverdichters zu vermeiden
(siehe AR83.30-P-1782A).
1.1/10
Reparatur-Kit Riemenscheibe
Unplausible Drücke auf der Hoch- und Niederdruckseite
Tasten Sie das gesamte Leitungssystem ab und
suchen Sie nach spürbaren Temperaturdifferenzen,
einem Indiz für Verstopfung der Leitung.
Klimaanlage ohne Funktion
Am Klima-Bus vernetzte Sensoren oder Aktoren (z. B.
Sonnensensor oder Schrittverstellmotoren) können
bei Defekt die gesamte Funktion des Klima-Bus außer
Kraft setzen.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Diagnosemodus
Ausfall LIN-Bus
Im Diagnosemodus blinkt bei den meisten Baureihen
die Umlufttaste (nicht zu verwechseln mit der Abschaltung aufgrund Kältemittelmangel). Dies ist kein Fehler,
sondern signalisiert bei eingestecktem Xentry Diagnostics (XD)/Xentry DAS den Diagnosemodus. Bei
BR 169/245 wird der Diagnosemodus nicht angezeigt.
Ein Masse- oder Kurzschluss im LIN-Bus bewirkt einen
Komplettausfall des LIN-Bus.
Prüfen Sie bei einem Komplettausfall oder einer
Störung des LIN-Bus, ob ein Wasserschaden zum
Ausfall der Stellmotoren der Luftverteilung B-Säule
geführt hat.
Codierung
Busfehler
Bei Busfehlern im Xentry Diagnostics (XD)/Xentry
DAS muss die Anlage ohne Fühler und Sensoren aktiviert werden, um durch einzelnes Wiederanschließen
der Komponenten das verursachende Bauteil zu verifizieren. Vor jedem neuen Test müssen alle Fehlercodes
gelöscht sein.
LIN-Bus
Bei Fahrzeugen mit LIN-Bus-Kommunikation (siehe
Kapitel Wissensbasis) ist Folgendes zu beachten:
Bauteile, die mittels LIN-Bus miteinander kommunizieren, sind hintereinander in Reihe geschaltet.
Im Falle eines defekten Sensors oder Aktors funktionieren alle dahinter geschalteten Bauteile nicht mehr,
da sie nicht mehr angesteuert werden können, oder
gehen in Notlauf. Wenn der Gebläseregler eine
gestörte Kommunikation erkennt, kann ebenfalls ein
Notlauf aktiviert werden. Bei defekter Masseanbindung oder Kurzschluss eines LIN-Bus-Bauteils kann für
alle am Bus angeschlossenen Bauteile ein Fehlercode
abgelegt werden.
Prüfen Sie bei einem Defekt oder einer Störung des
LIN-Bus alle am LIN-Bus verbundenen Bauteile in ihrer
Reihenfolge, bevor Sie einzelne Teile tauschen.
Beachten Sie hierfür das Blockschaltbild.
Einfluss auf die Funktion der Klimaanlage können auch
Codierungen in Steuergeräten außerhalb des Systems
Klima haben (z. B. SAM, EZS, Motorsteuergerät, Steuergerät Batteriemanagement, usw.). Sämtliche Steuergeräte sind SCN codiert und somit werksseitig
voreingestellt bzw. abgesichert.
Änderungen können nicht manuell durchgeführt
werden bzw. dürfen nur nach Rücksprache mit dem
zuständigen MPC vorgenommen werden.
Beachten Sie hierzu die Datenflussbilder und Blockschaltbilder in den jeweiligen Baureihenbeschreibungen.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Reparatur)
1.1/11
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Reparatur)
Gebläseansteuerung bei Unterspannung
(Verbraucherabschaltung)
Bei Unterspannung wird die Ansteuerung des
Gebläses begrenzt, ohne dass es zu einem Fehlereintrag kommt, hauptsächlich bei Motor aus (Untergrenze 50 % der Gebläseleistung).
Gebläsemotor oder Gebläseregler
Bei Problemen mit dem Gebläsemotor oder Gebläseregler ist einzeln zu prüfen, welches der Bauteile wirklich defekt ist.
Bedienteiltausch
Achten Sie bitte bei einem unvermeidbaren Tausch
des Bedienteils, dass Sie das richtige Ersatzteil
bestellen. Beachten Sie Änderungen in der Steuerund Regelungslogik. Prüfen Sie vor dem Gerätetausch
die Codierungen.
Beachten Sie beim Tausch von Bedienteilen vor allem
auch eine mögliche Umstellung bei der Bedienlogik
und weisen Sie den Kunden ausdrücklich darauf hin.
Vor dem Tausch eines Bedienteils ist zur Funktionsprüfung grundsätzlich ein Kl. 30 Reset durchzuführen.
Verkabelung der Stellmotoren bei Klimaanlage
mit Code 580
In den BR 169/245 mit SA Code 580 wurde ein
DC-Stellmotor Umluftklappe verbaut. Dieser Stellmotor wird über zwei Pins direkt vom Klimabedienteil
angesteuert. Der Stellmotor Mischluftklappe hingegen
ist ein LIN-Motor mit vier Pins.
1.1/12
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Baureihenspezifisches Wissen (Klima-Reparatur)
1.1/13
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Bedienung Klimatisierung
Heizungsautomatik
Steuer- und Bediengerät HAU (N18)
P83.25-2281-00
Legende siehe 2.1/3
Klimaanlage (Code 580) bis ÄJ 2006/1 (06/2006)
Steuer- und Bediengerät KLA (N22)
P83.30-4392-00
Legende siehe 2.1/3
Klimaanlage (Code 580) ab ÄJ 2006/1 (06/2006)
Steuer- und Bediengerät KLA (N22)
P83.30-4393-00
Legende siehe 2.1/3
2.1/1
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
THERMOTRONIC (Code 581) bis ÄJ 2006/1 (06/2006)
Steuer- und Bediengerät Komfort-KLA (N22/7)
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Bedienung Klimatisierung
P83.40-3346-00
Legende siehe 2.1/3
THERMOTRONIC (Code 581) ab ÄJ 2006/1 (06/2006)
Steuer- und Bediengerät Komfort-KLA (N22/7)
P83.40-3347-00
Legende siehe 2.1/3
THERMOTRONIC (Code 581) ab ÄJ 2007
Steuer- und Bediengerät Komfort-KLA (N22/7)
P83.40-3874-00
Legende siehe 2.1/3
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/2
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Bedienung Klimatisierung
THERMOTRONIC Fond-Klimatisierung (Code 581)
P83.40-3348-00
Elektronisches Wählrad Fondgebläse (N22/4)
1
2
3
4
5
6
7
2.1/3
Temperatur-Wählrad
Temperatur-Wähltaste
Wählrad Luftverteilung
Wählrad Gebläsestufe
Taste Umluftbetrieb
Taste Heckscheibenheizung
ACOFF-Taste
8
9
10
11
12
13
14
A/C-Taste
AUTO-Taste
REST-Taste
Entfrostertaste (Defrost)
OFF-Taste
Anzeigedisplay
Einstellrad Luftmenge
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Bedienmöglichkeiten
Temperatur-Wählrad (1)
Taste Heckscheibenheizung (6)
Durch Drehen am Temperatur-Wählrad (1) wird die
gewünschte Solltemperatur eingestellt.
Durch Drücken der Taste Heckscheibenheizung (6)
wird die Heckscheibenheizung eingeschaltet und die
Funktions-LED in der Taste leuchtet auf. Durch
erneutes Drücken der Taste wird die Heckscheibenheizung wieder abgeschaltet und die Funktions-LED
erlischt. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch ab. Die Heizzeit ist abhängig von den Umgebungsbedingungen. Bei zu niedriger Bordnetzspannung wird die Heckscheibenheizung abgeschaltet.
Temperatur-Wähltaste (2)
Durch Drücken der jeweiligen Temperatur-Wähltaste
(2) wird die Innenraumtemperatur im Fahrzeug schrittweise für links und rechts getrennt eingestellt. Die
eingestellte Temperatur wird im Anzeigedisplay (13)
angezeigt.
Wählrad Luftverteilung (3)
Mit dem Wählrad Luftverteilung (3) wird durch Drehen
die Luftverteilung manuell an die verschiedenen Fahrzeugbereiche geleitet.
Wählrad Gebläsestufe (4)
Mit dem Wählrad Gebläsestufe (4) wird die Luftmenge
manuell eingestellt.
Beim Steuer- und Bediengerät KLA (N22) mit
Code (580) werden in der Stellung „0“ das Gebläse
und die Klimaanlage ausgeschaltet.
ACOFF-Taste (7)
A/C-Taste (8)
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Bedienung Klimatisierung
Durch Drücken der ACOFF-Taste (7) oder der A/CTaste (8) bei eingeschaltetem Motor wird der Kältemittelverdichter und somit die Kühlung ausgeschaltet.
Alle anderen Funktionen bleiben erhalten mit
Ausnahme der manuellen Umluftfunktion, diese wird
gelöscht. Durch erneutes Drücken der Taste wird die
Kühlung eingeschaltet.
Taste Umluftbetrieb (5)
Durch kurze Betätigung der Taste Umluftbetrieb (5)
wird die Frischluftklappe geschlossen. Dadurch zirkuliert die Luft nur im Innenraum. Die Funktions-LED in
der Taste leuchtet während des Umluftbetriebs. Durch
erneutes kurzes Betätigen der Taste wird die Frischluftklappe geöffnet und die Funktions-LED erlischt.
Komfortbetätigung Umluft nur mit Code 584
Beim Betätigen der Taste Umluftbetrieb (5) für mehr
als 2 s wird für die Dauer der Betätigung die Komfortschließung der Fenster und des Panorama-Lamellenschiebedaches (Code 417) aktiviert. Bei erneuter
Betätigung der Taste für mehr als 2 s werden automatisch die vorhergehenden Positionen der Fenster
wieder angefahren. Das Panorama-Lamellenschiebedach (Code 417) geht bei Komfortöffnen immer in
Lüftstellung (erste Lamelle gekippt), egal ob es vorher
geöffnet oder geschlossen war.
 Hinweis
Anzeigelogik der Funktions-LED:
Die Kühlung ist aktiviert, wenn
• bei Fahrzeugen mit ACOFF-Taste (7) durch
Drücken die Funktions-LED erlischt.
• bei Fahrzeugen mit A/C-Taste (8) durch
Drücken die Funktions-LED leuchtet.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/4
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
2.1/5
Bedienung Klimatisierung
AUTO-Taste (9)
Durch Drücken der AUTO-Taste (9) wird die Luftmenge
und die Luftverteilung automatisch geregelt. Bei aktiviertem Automatikbetrieb leuchtet die Funktions-LED
in der Taste auf.
Beim Deaktivieren der Automatikfunktion über die
AUTO-Taste (9) werden sowohl für das Gebläse als
auch für die Luftverteilung fest eingestellte Werte
übernommen.
REST-Taste (10)
Die Restwärme-Funktion kann nur bei ausgeschalteter
Zündung aktiviert werden. Durch Drücken der RESTTaste (10) kann bis zu 30 min geheizt oder nur gelüftet
werden. Bei zu niedriger Bordnetzspannung wird die
Funktion Restwärme automatisch abgeschaltet. Bei
aktiviertem Restwärmebetrieb leuchtet die FunktionsLED in der Taste auf und das Anzeigedisplay (13)
schaltet sich aus. Beim Abschalten nach 30 min oder
Abschalten bei Unterspannung blinkt die LED dreimal
auf.
 Hinweis bei Code 581
Wird während des Automatikbetriebs die Gebläseleistung mit dem Wählrad Gebläsestufe (4) oder
die Luftverteilung mit dem Wählrad Luftverteilung
(3) manuell verstellt, so wird nur der entsprechende Automatikbetrieb für Gebläse oder Luftverteilung abgeschaltet. Die nicht manuell
verstellte Funktion bleibt im Automatikbetrieb. Die
Funktions-LED erlischt.
OFF-Taste (12)
Durch Betätigen der OFF-Taste (12) wird die Klimatisierung ausgeschaltet und die Funktions-LED in der
Taste leuchtet. Durch erneutes Betätigen der Taste
wird die Klimatisierung eingeschaltet und die Funktions-LED erlischt.
Entfrostertaste (DEFROST) (11)
Anzeigedisplay (13)
Durch Drücken der Entfrostertaste (DEFROST) (11)
wird die Temperatur auf „maximal heizen“ eingestellt
und der Luftstrom auf die Entfroster- und Seitendüsen
verteilt. Alle anderen Klappen werden geschlossen.
Die Gebläseleistung wird in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur geregelt. Bei aktiviertem Entfrosterbetrieb leuchtet die Funktions-LED in der Taste auf und
das Anzeigedisplay schaltet sich aus.
Im Anzeigedisplay (13) wird die gewählte Innenraumtemperatur angezeigt.
Einstellrad Luftmenge (14)
Durch Drehen am Einstellrad Luftmenge (14) wird die
gewünschte Luftmenge für den Fahrzeug-Fond eingestellt.
Die Klimatisierung im Fond wird über das Steuer- und
Bediengerät Komfort KLA (N22/7) gesteuert.
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Mitteldüsen/Cockpitdüse
1
2
3
4
5
6
Einstellrad Mitteldüse links
Mitteldüse links
Cockpitdüse
Einstellrad Cockpitdüse
Mitteldüse rechts
Einstellrad Mitteldüse rechts
Dargestellt am Typ 169
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Bedienung Klimatisierung
P83.40-3516-00
Bedienmöglichkeiten
Mitteldüsen (2, 5)
Cockpitdüse (3)
Durch Drehen am Einstellrad Mitteldüse links (1) bzw.
am Einstellrad Mitteldüse rechts (6) wird die Luftmenge bestimmt.
Durch Drehen am Einstellrad Cockpitdüse (4) wird die
Luftmenge bestimmt.
Ist das Einstellrad Mitteldüse links (1) bzw. das
Einstellrad Mitteldüse rechts (6) ganz nach oben
gedreht, dann ist die Mitteldüse links (2) bzw. die
Mitteldüse rechts (5) voll geöffnet.
Wird das Einstellrad Cockpitdüse (4) ganz nach oben
gedreht, dann ist die Cockpitdüse (3) voll geöffnet.
Im Kühlbetrieb kommt es zu einer gleichmäßigen Luftverteilung zwischen der Mitteldüse links (2), der
Mitteldüse rechts (5) und der Cockpitdüse (3).
Durch Schwenken der Mitteldüse links (2) bzw. der
Mitteldüse rechts (5) kann die Ausströmrichtung der
Luft bestimmt werden.
Für eine zugarme Belüftung wird die Mitteldüse links
(2) und die Mitteldüse rechts (5) mittig gestellt.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
2.1/6
3.1/1
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
Dargestellt am Typ 169 mit Code 581 / Legende siehe 3.1/4
P83.40-3272-00
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Systemübersicht Klimatisierung
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Dargestellt mit Code 581 / Legende siehe 3.1/4
P83.40-3274-00
Systemübersicht Klimatisierung
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
3.1/2
3.1/3
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
Dargestellt mit Code 581 / Legende siehe 3.1/4
P83.40-3320-00
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Systemübersicht Klimatisierung
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
LIN
CAN-C
Control Area Network-Bus Klasse B
(Innenraum)
Control Area Network-Bus Klasse C
(Motorraum)
Local Interconnect Network
Geschwindigkeitssignal
Sonneneinstrahlung
Schadstoffe
Batteriespannung/Klemmenstatus
Fensterstellung
Ansteuerung Gebläseregler/Motor
Ansteuerung Stellmotoren Luftklappen
Außentemperatur
Ansteuerung Kältemittelverdichter
Ansteuerung Kühlerlüfter
Kältemitteldruck
Temperatur Verdampfer
Schiebehebedach-Stellung
Ansteuerung Heizwasserumwälzpumpe
Kühlmitteltemperatur und Motordrehzahl
Taupunkt/Feuchtegrad
Ansteuerung PTC-Zuheizer
Stellung Wählrad Fonddüse
Kühlmitteltemperatur
CAN-B
1
2
3
4
5
6
7
9
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
A1
A9
A32m1
A32n1
B10/6
B11/4
B11/12
B12
B14
B31
B32
M2/6
M2/7
M2/12
M2/15
M2/16
Kombiinstrument
Kältemittelverdichter
Gebläsemotor
Gebläseregler
Temperaturfühler Verdampfer
Temperaturfühler Kühlmittel
Taupunktsensor
Geber Kältemitteldruck
Temperaturfühler Außentemperaturanzeige
Schadstoffsensor
Sonnensensor
Stellmotor Mischluftklappe links
Stellmotor Mischluftklappe rechts
Stellmotor Fondabsperrklappe
Stellmotor Fußraumklappen links und rechts
Stellmotor Entfrosterklappen links und
rechts
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Das Systemübersichts-, Datenfluss- und Blockschaltbild ist in der Vollausstattung
(mit Code 581) dargestellt. Die Unterschiede
der Bauteile in den einzelnen Ausstattungen
(Code 580, 581) sind in der Übersicht der
Komponenten dargestellt.
 Hinweis
Stellmotor Mitteldüsenklappe
Elektrischer Sauglüfter Motor und Klima mit
integrierter Regelung
M13
Heizwasserumwälzpumpe
M16/21 Stellmotor Frischluft- und Umluftklappe
N3/9
Steuergerät CDI (bei Dieselmotor)
N3/10
Steuergerät ME (bei Benzinmotor)
N22/4
Elektronisches Wählrad Fondgebläse
N22/7
Steuer- und Bediengerät Komfort-KLA
N22/7b1 Temperaturfühler Innenluft
N69/1
Türsteuergerät vorn links
N69/2
Türsteuergerät vorn rechts
N69/3
Türsteuergerät hinten links
N69/4
Türsteuergerät hinten rechts
N70
Steuergerät Dachbedieneinheit
N73
Steuergerät EZS
R22/3
PTC-Zuheizer (bei Dieselmotor)
M2/22
M4/7
Systemübersicht Klimatisierung
3.1/4
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Komponenten allgemein
Gebläsemotor (A32m1)/Gebläseregler (A32n1) (Code 581)
Anordnung: Der Gebläsemotor (A32m1) und der
Gebläseregler (A32n1) befinden sich am Klimakasten.
Aufgabe Gebläsemotor: Der Gebläsemotor
(A32m1) fördert Frisch- oder Innenraumluft durch
den Klimakasten in den Fahrzeuginnenraum.
Aufgabe Gebläseregler bei Code 581: Der Gebläseregler (A32n1) steuert die Spannungsversorgung
des Gebläsemotors (A32m1) in Abhängigkeit der
vom Steuer- und Bediengerät KLA (N22) oder vom
Steuer- und Bediengerät Komfort-KLA (N22/7)
angeforderten Luftmenge.
Ausfall Gebläsemotor: Es wird keine Frisch- oder
Innenraumluft in den Fahrzeuginnenraum gefördert.
P83.40-3336-00
Ausfall Gebläseregler bei Code 581: Der Gebläsemotor (A32m1) wird bei Notlauf zu 50 % angesteuert. Bei Defekt oder Kurzschluss des Gebläsereglers (A32n1) sind alle am LIN-Bus angeschlossenen Verbraucher ohne Funktion oder gehen in
Notlauf.
Aufgabe Vorwiderstandsgruppe bei Code 580:
Bei Code 580 ist statt des Gebläsereglers eine
Vorwiderstandsgruppe verbaut. Der Gebläsemotor
läuft auf Feststufe und ist nicht regelbar.
Ausfall Vorwiderstandsgruppe bei Code 580:
Keine Ansteuerung des Gebläsemotors (A32m1).
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/4)
Anordnung: Der Temperaturfühler
Kühlmittel (B11/4) befindet sich bei Fahrzeugen
mit Benzinmotor am Gehäuse Kühlmitteltemperaturregler und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
hinten links am Zylinderkopf.
Aufgabe: Er erfasst die Kühlmitteltemperatur des
Motorkühlmittels und sendet diese an das
Steuergerät ME (N3/10) oder an das
Steuergerät CDI (N3/9).
Ausfall: Der elektrische Sauglüfter Motor und
Klima mit integrierter Regelung (M4/7) wird voll
angesteuert.
P83.40-3328-00
4.1/1
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Taupunktsensor (B11/12) (ab 1.6.2007 nicht bei Code 580)
Anordnung: Der Taupunktsensor (B11/12)
befindet sich im Luftstrom vor der Frisch- und
Umluftklappe.
Aufgabe: Er erfasst die Taupunkttemperatur der
angesaugten Außenluft.
Ausfall: Die Klimaanlage wird über eine Ersatzkennlinie geregelt. Dadurch ist keine exakte Regelung der Luftfeuchtigkeit möglich.
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Komponenten allgemein
P83.40-3329-00
Temperaturfühler Außentemperaturanzeige (B14)
Anordnung: Der Temperaturfühler Außentemperaturanzeige (B14) befindet sich vorne links im Stoßfänger.
Aufgabe: Er erfasst die Außenlufttemperatur.
Ausfall: Es ist keine exakte Regelung der Innenraumtemperatur möglich.
P83.40-3331-00
Schadstoffsensor (B31) (Code 581)
Anordnung: Der Schadstoffsensor (B31) befindet
sich am Gehäuse des Kombifilters.
Aufgabe: Er erfasst die Konzentration der Schadgase Kohlenmonoxid und Stickoxid im Luftstrom.
Ausfall: Die Automatische Umluftschließung ist
nicht möglich.
P83.40-3332-00
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
4.1/2
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Komponenten allgemein
Sonnensensor (B32) (Code 581)
Anordnung: Der Sonnensensor (B32) ist in der
Abdeckung Instrumententafel Mitte unterhalb der
Windschutzscheibe angeordnet.
Aufgabe: Er ist ein 2-Zonen-Sensor, welcher die
Intensität sowie den Einfallswinkel der Sonnenstrahlung auf das Fahrzeug in zwei separaten Bereichen (links, rechts) ermittelt.
Ausfall: Automatische Anpassung der Innenraumklimatisierung über die Sonnenintensität und den
Einfallswinkel nicht möglich.
P83.40-3333-00
4.1/3
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Stellmotoren (M2/6, M2/7, M2/12, M2/14, M2/15, M2/16, M2/22, M16/21)/
Stellglied (M16/7)
Anordnung: Die Stellmotoren Fondabsperrklappe
(M2/12) und Mitteldüsenklappe (M2/22) befinden
sich am Klimakasten.
Bei Code 580: Der Stellmotor Mischluftklappe
(M2/14) und das Stellglied Umluftklappe (M16/7)
befinden sich am Klimakasten. Die Fußraumklappen links und rechts sowie die Entfrosterklappen links und rechts werden jeweils über einen
Drahtzug betätigt.
Bei Code 581: Die Stellmotoren Mischluftklappe
links (M2/6), rechts (M2/7), Fußraumklappen links
und rechts (M2/15), Entfrosterklappen links und
rechts (M2/16) und Frischluft- und Umluftklappe
(M16/21) befinden sich am Klimakasten.
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Komponenten allgemein
P83.40-3337-00
Aufgabe: Durch eine entsprechende Verstellung
der Luftführungs- und Mischluftklappen im Klimakasten steuern die Stellmotoren die Temperatur
und Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum. Das
Stellglied Umluftklappe (M16/7) oder der Stellmotor Frischluft- und Umluftklappe (M16/21)
regelt die Zufuhr von Frisch- oder Umluft.
Ausfall: Die Ansteuerung der Stellmotoren erfolgt
über einen LIN-Bus. Bei Ausfall oder Defekt eines
Stellmotors fallen alle nachfolgende Stellmotoren
aus oder gehen in Notlauf (Reihenfolge siehe Blockschaltbild).
Je nach Stellung des Stellmotors tritt die Luft immer
oder nie aus der betroffenen Luftdüse aus. Wenn
das Stellglied Umluftklappe (M16/7) oder der Stellmotor Frischluft- und Umluftklappe (M16/21)
defekt ist, ist ein Verstellen der Frisch- und Umluftklappe nicht mehr möglich. Ist ein Stellmotor
Mischluftklappe (M2/6, M2/7 oder M2/14)
defekt, kann die Temperatur der am Klimakasten
austretenden Luft nicht mehr geregelt werden.
Hat ein am LIN-Bus angeschlossenes Bauteil einen
Kurzschluss oder wird der LIN-Bus auf Masse
gelegt, so kann der komplette LIN-Bus ausfallen.
P83.40-3338-00
Bei Notlauf soll durch die Zufuhr von geheizter Frischluft zu den Fenstern ein Beschlagen verhindert
werden.
Die Stellmotoren Mischluftklappe links (M2/6),
rechts (M2/7), Entfrosterklappen links und
rechts (M2/16), Frischluft- und Umluftklappe
(M16/21) öffnen die entsprechenden Klappen. Die
Stellmotoren Fondabsperrklappe (M2/12), Fußraumklappen links und rechts (M2/15), Mitteldüsenklappe
(M2/22) schließen die entsprechenden Klappen. Der
PTC-Zuheizer (R22/3) wird abgeschaltet.
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
4.1/4
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Komponenten allgemein
Elektrischer Sauglüfter Motor und Klima mit integrierter Regelung (M4/7)
Anordnung: Der elektrische Sauglüfter Motor und
Klima mit integrierter Regelung (M4/7) befindet
sich hinter den Kühlern.
Aufgabe: Er saugt Luft zur Abkühlung des Motorkühlmittels und des Kältemittels der Klimaanlage
durch die Kühler.
Ausfall: Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor wird der
Kältemittelverdichter (A9) abgeschaltet. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor kann eine Abschaltung des
Kältemittelverdichters (A9) abhängig von verschiedenen Umgebungsbedingungen erfolgen.
P83.40-3339-00
Heizwasserumwälzpumpe (M13) (Code 581)
Anordnung: Die Heizwasserumwälzpumpe (M13)
befindet sich bei Fahrzeugen mit Benzinmotor auf
der linken Seite im Motorraum und bei Fahrzeugen
mit Dieselmotor auf der rechten Seite vor dem
Steuergerät ESP (N47-5).
Aufgabe: Sie dient bei laufendem Motor der Unterstützung der Kühlmittelpumpe und bei eingeschaltetem Restwärmebetrieb der Förderung des Motorkühlmittels durch den Heizungswärmetauscher.
Ausfall: Keine Heizleistung bei Restwärmebetrieb.
P83.40-3340-00
4.1/5
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Temperaturfühler Innenluft (N22b1) (Code 580 bis 01/2007) oder (N22/7b1) (Code 581)
Anordnung: Der Temperaturfühler
Innenluft (N22b1, N22/7b1) befindet sich im jeweiligen Steuer- und Bediengerät (N22, N22/7) jeweils
hinter dem Belüftungsgitter.
Aufgabe: Er misst die Temperatur der Luft im Fahrzeuginnenraum.
Ausfall: Es ist keine exakte Regelung der Innenraumtemperatur möglich.
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Komponenten allgemein
P83.40-3334-00
PTC-Zuheizer (R22/3) (bei Dieselmotor)
Anordnung: Der Zuheizer oder PTCZuheizer (R22/3) befindet sich im Klimakasten vor
dem Heizungswärmetauscher.
Aufgabe: Er ist ein elektrischer Zuheizer und
gleicht bei Bedarf das auftretende Heizleistungsdefizit aus.
Ausfall: Geringere Heizleistung der Klimaanlage bei
bestimmten Betriebszuständen (z. B. Kaltstart oder
Teillast).
P83.40-3341-00
Kühlmittel-Temperaturregler (dargestellt am Motor 642)
Anordnung: Der Kühlmittel-Temperaturregler ist
am Zylinderkopf angeordnet.
Aufgabe: Der Kühlmittel-Temperaturregler sorgt
durch stufenloses Umschalten zwischen kleinem
und großem Kühlmittelkreislauf dafür, dass der
Motor rasch seine Betriebstemperatur erreicht und
sie während des Betriebs mit möglichst geringen
Schwankungen beibehält.
Ausfall: Geringere oder verzögerte Heizleistung
oder Überhitzung des Motors.
P83.20-2351-00
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
4.1/6
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Komponenten R134a
Kältemittelverdichter (A9)
Anordnung: Der Kältemittelverdichter (A9) ist
hinten rechts am Motor angeflanscht.
Aufgabe: Er ist für das Ansaugen und Verdichten
des Kältemittels zuständig.
Ausfall: Verlust der Kühlleistung.
P83.40-3335-00
Temperaturfühler Verdampfer (B10/6)
Anordnung: Der Temperaturfühler
Verdampfer (B10/6) befindet sich links am Klimakasten im Luftstrom hinter dem Verdampfer.
Aufgabe: Er erfasst die Temperatur des am
Verdampfer austretenden Luftstroms.
Ausfall: Der Kältemittelverdichter (A9) wird abgeschaltet.
P83.40-3327-00
Geber Kältemitteldruck (B12)
Anordnung: Der Geber Kältemitteldruck (B12)
befindet sich am Flüssigkeitsbehälter.
Aufgabe: Er erfasst den Kältemitteldruck im Hochdruckkreislauf der Klimaanlage.
Ausfall: Der Kältemittelverdichter (A9) kann unter
bestimmten Umgebungsbedingungen abgeschaltet
werden.
P83.40-3330-00
4.2.1/1
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Expansionsventil
Anordnung: Das Expansionsventil (1) befindet sich
im Motorraum hinten links.
Aufgabe: Das Expansionsventil (1) spritzt flüssiges
Kältemittel in den Verdampfer ein. Die Einspritzmenge ist abhängig vom Druck und der Temperatur
des zufließenden Kältemittels.
Ausfall: Die geförderte Kälteleistung wird nicht
erreicht oder der Hochdruck steigt über den Sollwert an.
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
Komponenten R134a
P83.40-3683-00
Flüssigkeitsbehälter
Anordnung: Der Flüssigkeitsbehälter (2) befindet
sich vorn im Motorraum unterhalb des Kondensators.
Aufgabe: Im Flüssigkeitsbehälter (2) wird das
Kältemittel von chemischen und mechanischen
Verunreinigungen gereinigt.
Ausfall: Defekt des Kältemittelverdichters (A9)
aufgrund von Verschmutzung im Kältemittelkreislauf.
P83.40-3694-00
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
4.2.1/2
Typ 169/245 (A-Klasse/B-Klasse)
4.2.1/3
b Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –
Fortsetzung
bei Neuerscheinung weiterer Baureihen
Fahrzeugklimatisierung Fehlersuche-Funktion-Aufbau-Bedienung aktuelle PKW-Baureihen b
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 01 / 2011 –

Documentos relacionados