x WRANUUP - HNO Praxis Brunn am Gebirge

Transcrição

x WRANUUP - HNO Praxis Brunn am Gebirge
WRANUUP
ödMedia
lags Ges.m.b.H.
Allergologie 12011
Das symptomatische Management der
allergischen Rhinitis optimieren
Moderne orale Antihistaminika und intranasale Steroide sind die Basis der symptomatischen Therapie der allergischen Rhinitis. Das therapeutische Management orientiert sich
an der Ausprägung und der Dauer der Symptomatik.
Dr. Michael Schröckenfuchs
Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Brunn am Gebirge
Über 20% der europäischen Bevölke-
Perenniale Symptomatik: Patienten mit Hypersensibilität
rung leiden an allergischer Rhinitis,
gegenüber ganzjährigen Allergenen wie Hausstaubmilben,
wobei die Prävalenz seit Jahren steigt.
Tierepithelien, Latex oder Schimmelpilzen, haben oft nur ge-
Viele Betroffene sind durch ihre Allergie
ringe Beschwerden. Die Symptome werden von den Patienten
deutlich in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und benötigen
meist nicht als Zeichen einer Allergie erkannt. Eine allergolo-
langfristig eine adäquate symptomatische Therapie. Sowohl gische Abklärung und HNO-fachärztliche Untersuchung umvolkswirtschaftlich als auch medizinisch stellt die allergische fasst Anamnese, Prick-Test, Scratch-Test/Eigenstaub-Test,
Rhinitis daher keineswegs eine Bagatellerkrankung dar.
Klassifikation nach Dauer und Schweregrad
der Symptomatik
• <4 Tage/Woche
• >4Tage/Woche
Entsprechend dem Schweregrad und der Dauer der Sympto-
• ODER <4 Wochen
• UND >4 Wochen
Intermittierend
x
matik der allergischen Rhinitis wird gemäß ARIA (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma)-Guidelines (1) zwischen
Mild
intermittierender und persistierender sowie milder und mä-
• Normaler Schlaf
ßiger bis schwerer allergischer Rhinitis unterschieden (Abb.1).
Persistierend
• UND keine Beeinträchtigung
bei Alltagsaktivitäten und
beim Sport
• UND keine Beeinträchtigung
allergie macht die Diagnosestellung in der Regel sehr einfach.
bei der Arbeit oder in der
Schule
• Beeinträchtigung bei All-
und in der Freizeit
• Beeinträchtigung bei der
Arbeit oder im der Schule
• UND keine schwerwiegen-
Nase sowie Gaumenjucken sind die Kardinalsymptome. Der
• Gestörter Schlaf
tagsaktivitäten, beim Sport
Saisonale Symptomatik: Das Vollbild der saisonalen Pollen-
Verschwollene, juckende Augen, rinnende und oft juckende
Mittel bis schwer
Ein oder mehrere Faktoren:
• Schwerwiegende Symptome
den Symptome
Niesreiz belastet die Patienten bei ihrer täglichen Arbeit wie
auch in der Freizeit und erhöht das Unfallrisiko beim Autofahren. Inder Nacht klagen Allergiker oft über behinderte Nasenatmung und Asthmasymptome.
Nach: Bousquet J et al., Allergy 2008; 63lSuppI. 861:8-160
PRIST (Gesamt-IgE) und RAST (spezifisches lgE z.B. gegen
Adäjuate symptomatische Therapie
Birke) und bestätigt die Verdachtsdiagnose.
Die Behandlung der allergischen Rhinitis orientiert sich an der
Intensität und Art der Beschwerden. Patienten mit massiven,
Pathogenese: Die Schleimhaut allergischer Patienten ist in akuten Beschwerden werden sofort symptomatisch behandelt.
erhöhtem Maß mit Mastzellen infiltriert. Bei Allergenkontakt
Bei leichten oder unklaren Beschwerden erfolgt die individu-
kommt es über eine IgE-vermittelte Kaskade zur Freisetzung
elle Therapie nach gezielter Abklärung. In Abbildung 2 ist das
von Histamin und im Weiteren zu einer Einwanderung von
Behandlungsschema gemäß den ARIA-Guidelines dargestellt.
eosinophilen Granulozyten. Histamin ist für Juckreiz und Se- Die antiallergische Basistherapie (Abbildung 3) besteht aus
kretion verantwortlich, die eosinophilen Granulozyten verur-
einem modernen oralen Antihistaminikum wie Desloratadin
sachen nach sechs bis acht Stunden die obstruktive (Aerius® 1 x in der Früh), meist in Kombination mit einem inSchleimhautreaktion. Die Schleimhaut allergischer Patienten tranasalen Steroid (z.B. Mometason Furoat in Nasonex® 2x
reagiert zudem oft überempfindlich auf irritative Noxen wie täglich).
z.B. trockene, staubige Luft.
Orale Antihistaminika: Anders als die Antihistaminika der
Differentialdiagnostische Abklärung: Differentialdiag-
ersten Generation haben moderne orale Antihistaminika kei-
nostisch auszuschließen sind in erster Linie die durch Trig-
nen sedierenden Effekt. Sie sind gut wirksam gegen Rhinor-
ger wie Rauch oder einen Temperaturreiz ausgelöste
rhoe, Niesen, Juckreiz und Augensymptome, aber weniger
hyperreflektorische Rhinitis, die Rhinitis medicamentosa, die
wirksam gegen die nasale Kongestion. Es gibt Hinweise da-
chronische Rhinosinusitis und das nicht-allergische rhiniti-
rauf, dass orale Antihistaminika bei Kindern mit atopischer
sche Eosinophilensyndrom (NARES; Eosinophilie im Nasen-
Dermatitis und einer Gräserpollenallergie das Risiko für die
sekret).
Entwicklung eines Asthma bronchiale verringern können.
Rhinologische Komorbiditäten abklären: Neben einer al-
Intranasale Steroide: Steroidhältige Nasensprays sind
lergischen Rhinitis bestehen häufig weitere rhinologische gemäß ARIA-Guidelines die effektivsten Therapeutika bei alProbleme, wie Septumdeviation, chronische Sinusitis oder lergischer Rhinitis und wirken besonders effektiv gegen die
Polyposis nasi. Diese müssen ebenfalls abgeklärt und behandelt werden, um eine Kontrolle der Beschwerden zu erreichen. Eine chronische Rhinosinusitis verstärkt die
Allergieproblematik.
mässig bis
leicht
schwer,
persistierend
mässig bis
schwer,
persistierend
intermittierend
Risiko für die Entwicklung eines Asthma bronchiale: Zu
beachten ist, dass die allergische Rhinitis ein Risikofaktor für
leicht,
intermittierend
intranasales Kortikosteroid
die Entwicklung eines Asthma bronchiale ist. Jeder fünfte Patient mit allergischer Rhinitis entwickelt ein Asthma bron-
orale oder topische nicht sedierende H1-Blocker
chiale. Eine Rhinitis kann mit einer unspezifischen
bronchialen Hyperreaktivität einhergehen und die Asthmakontrolle verschlechtern. Darüber hinaus sind die meisten
intranasales Dekongestivum (<10 Tage) oder orales Dekongestivum
Allergen und Irritanzienvermeidung
Asthmaexazerbationen mit nasalen Virusinfektionen assoziiert. Es besteht ein bidirektionaler Zusammenhang zwischen
Immuntherapie
nasaler und bronchialer Infiammation. Patienten mit moderater bis schwerer allergischer Rhinitis sollten daher immer
bezüglich des Vorliegens eines Asthma bronchiale abgeklärt
werden.
Nach: Bousquet J et al., Allergy 2008; 63lSuppI. 861:8-160
WRAPUP
Allergologie 12011
r
.
inh.
'lati"
Steroid
Antihistaminika
Antihistaminika und intranasale Steroide haben keinen über
die Dauer der Anwendung hinausgehenden Effekt. Daher ist
zur Symptomkontrolle eine langfristige Anwendung notwendig. Üblicherweise tritt auch unter Dauertherapie kein Wirkverlust ein. Moderne intranasale Steroide sind in der
empfohlenen Dosierung auch in der Langzeittherapie sicher.
Bei Kindern ist immer die geringstmögliche Dosis zu wählen.
Jucken
Hypersekretion
Obstruktion
Abschwellende Nasentropfen sollten nur in Ausnahmefällen und nur über einen kurzen Zeitraum eingesetzt werden.
Sie wirken im Bereich der unteren Nasenmuscheln kurzfristig
Augen, Nase, Gaumen, Larynx, Bronchien
Nach: M. Schröckenfuchs 2011
abschwellend. Ein Abusus (Verwendung >10 Tage) kann zur
Rhinitis medicamentosa führen und sollte daher nach Möglichkeit verhindert werden.
Allergenkarenz: In jedem Fall sollten Patienten mit allergibehinderte Nasenatmung, wie auch gegen Juckreiz und die
scher Rhinitis über den Nutzen einer Allergenkarenz aufge-
Symptome der allergischen Konjunktivitis. Bei den meisten
klärt werden. Diese Aufklärung sollte folgende Punkte
Patienten ist mit diesen Medikamenten eine gute Kontrolle
beinhalten: histaminarme Kost, Pollenfilter, Fenster ge-
sämtlicher Symptome zu erreichen. Um den gewünschten
schlossen halten, Sonnenbrille und Hut, Feinstaubmaske,
Therapieerfolg zu sichern, sollte dem Patienten die richtige
Duschen und Kleiderwechsel beim Heimkommen, Urlaubs-
Handhabung des Nasensprays erklärt werden.
planung, Wald besser als offene Felder, kein Sport während
des Pollenflugs.
Antihistaminhältige Augentropfen und Nasensprays
werden besonders bei Juckreiz und Sekretion eingesetzt.
(1) Bousquet J et al., Alle rgy 2008; 63(Suppl. 86):8-160
Singulair 10 mg Filmtabletten
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Eine Filmtablette enthält Montelukast-Natrium entsprechend 10 mg Montelukast. Sonstiger Bestandteil Lactose-Monohydrat
89.3 mg. Liste der sonstigen Bestandteile: Mikrokristalline Cellu lose, Lactose-Monohydrat, Croscarmellose-Natrium, Hydroxypropylcellu lose (E 463), Magnesiumstearat. Filmuberzug:
Hypromel lose, Hydrosypropylcellulose (E 463), Titandioxid (E171), rotes und gelbes Eisenoxid ([172), Carnaubawachs. Anwendungsgebiete: Singulair ist indiziert als Zusatzbehandlung bei Patienten, die unter einem leichten bis mittelgradigen persistierenden Asthma leiden, das mit einem inhalativen Kortikoid nicht ausreichend behandelt und das durch
die bedarfsweise Anwendung von kurz wirksamen (3-Sympathomimetika nicht ausreichend unter Kontrolle gebracht werden kann. Bei jenen Asthmapatienten, bei denen Singulair
bei Asthma angezeigt ist, können Singulair 10 mg-Filmtabletten auch die Symptome der saisonalen allergischen Rhinitis lindern. Außerdem kann Singulairzurvorbeugung von Belastungsasthma eingesetzt werden, dessen überwiegende Komponente die durch körperliche Belastung ausgelöste Bronchokonstriktion darstellt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile dieser Arzneimittel. Pharmakotherapeutische Gruppe: Leukotrienrezeptor-Antagonist. ATC-Code: R03D
CO3. Inhaber der Zulassung: Merck Sharp & Dohme GesmbH., Am Euro Platz 2,1120 Wien. E-Mail: [email protected]. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte
Abgabe verboten. Stand der Information: Juli 2010. Weitere Angaben zu Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung,
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Schwangerschaft und Stillzeit, Auswirkungen auf dieVerkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Mas'chinen, Nebenwirkungen, Oberdosierung,
pharmakologischen Eigenschaften und pharmazeutische Angaben sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Impressum: wrap up Sonderdruck ist eine Publikation von MEDahead, Gesellschaft für medizinische Information m.b.H., A-1070 Wien, Seidengasse 9/Top 1.1, [email protected].
Für den Inhalt verantwortlich: MEDahead, Chefredaktion: Dr. Michael Schröckenfuchs. Hinweis: Angaben über Dosierungen, Applikationsformen und Indikationen von pharmazeutischen Spezialitäten entnehmen Sie bitte der aktuellen österreichischen Fachinformation. Trotz sorgfältiger Prüfung übernimmt der Medieninhaber keinerlei Haftung für inhaltliche
oder drucktechnische Fehler. Die in dieser Publikation verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen treten der besseren Lesbarkeit halber nur in einer Form auf, sind aber
natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Obersetzung, vorbehalten. Kein Teil des
Werkes darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer
Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt, verwertet oderverbreitet werden. Die vorliegende Publikation wurde durch die finanzielle Unterstützung der Firma MSD ermöglicht.