Dokumentation des PHYSnet Webmail

Transcrição

Dokumentation des PHYSnet Webmail
Dokumentation des PHYSnet Webmail
PHYSnet-RZ
30. April 2014
1
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
3
2 Anmelden am Webmail
4
3 Einstellungen
3.1 Standardidentität und Signatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
9
4 E-Mails
4.1 Sortieren nach Datum . . . . . .
4.2 Markieren . . . . . . . . . . . . .
4.3 Ansicht filtern nach Markierung .
4.4 Löschen . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Papierkorb anlegen . . . . . . . .
4.6 Versenden sehr großer Anhänge .
4.6.1 Und so sieht es dann aus
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
14
14
15
20
21
24
28
33
5 Kalender
5.1 Kalender erstellen . . . . . . . .
5.2 Kalender freigeben . . . . . . . .
5.3 Kalenderfreigaben anzeigen . . .
5.4 Termine anlegen . . . . . . . . .
5.5 Private Termine im gemeinsamen
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
Kalender
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
34
34
36
38
38
41
. . . . . . . . . . . . . . .
43
43
.
.
.
.
.
.
.
6 Adressbuch
6.1 Schnelles Hinzufügen eines Kontaktes
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7 Kalender mit externen Clients synchronisieren
47
7.1 Mozilla Sunbird/Lightning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.2 Microsoft Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8 Aufgabenliste mit Mozilla Sunbird/Lightning synchronisieren 61
9 Ordnerverwaltung
67
9.1 Ordner anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.2 Unterordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
10 Filter
75
10.1 Abwesenheitsbenachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.2 Weiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
10.3 Spam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
11 ActiveSync - Synchronisation mit dem Smartphone
2
78
1
Einleitung
Ihr PHYSnet-Rechenzentrum stellt Ihnen das Horde-Webmail zur Verfügung,
welches Sie bei Ihrer Arbeit und Kommunikation unterstützen kann.
Im Allgemeinen ist die Horde-Oberfläche selbsterklärend und die Hilfefunktion
auch gut ausgebaut. Dennoch gibt es vielleicht das eine oder andere Feature,
das Sie noch nicht kennen und das Ihnen hilfreich sein könnte.
Hierfür haben wir Ihnen diese kleine Dokumentation geschrieben.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Das Horde-Webmail ist eine modular aufgebaute Groupware-Lösung.
Beim PHYSnet Webmail werden Sie folgende Module vorfinden; die Namen in
den Klammern sind die von den Horde-Entwicklern verwendeten:
• Mailclient (Imp)
• Filter (Ingo)
• Kalender (Kronolith)
• Adressbuch (Turba)
• Aufgabenliste (Nag)
• Notizen (Mnemo)
• Comics (Klutz)
• Spammanager
Der Spammanager wurde im PHYSnet entwickelt. Er filtert in ihrem Posteingang eintreffende Spams aus und erstattet Ihnen auf Wunsch Bericht.
Insbesondere bietet die Horde Groupware die Möglichkeit zur Synchronisation
mit anderen Geräten und Clients via ActiveSync, SymcML und ICAL. Selbstverständlich ermöglicht es die Zusammenarbeit der Benutzer untereinander. Beispielsweise können Sie einen Gruppenkalender erstellen, indem Sie Usern zu einem Kalender Rechte geben.
Experimentieren Sie ruhig ein wenig; solange Sie nicht irgendwann auf einen
“Löschen”-Button klicken kann eigentlich nichts Dramatisches passieren :)
3
2
Anmelden am Webmail
Um das Webmail zu nutzen, besuchen Sie uns bitte unter https://webmail.physnet.uni-hamburg.de.
Abbildung 1: SSL-verschlüsseltes Webmail
Bitte geben Sie in die entsprechenden Felder Ihren PHYSnet-Benutzernamen
und Ihr Passwort an. Sollte es hier Probleme geben wenden Sie sich bitte an das
PHYSnet-Rechenzentrum.
Hier können Sie auch die Sprache Ihres Webmail für das Login-Fenster und für
eine Session ändern. Dauerhafte Spracheinstellungen müssen Sie in den Einstellungen vornehmen. .
4
Abbildung 2: unverschlüsseltes Webmail
Das Webmail kann in drei verschiedenen Modi betrieben werden.
Automatischer Modus : Das für Ihren Browser optimale Layout wird aus
den folgenden gewählt.
Traditioneller Modus : Alle Teile des Webmail laufen mit HTML und CSS.
Dies ist die stabilere und daher empfohlene Variante. Des Weiteren ist das
Layout der einzelnen Module des Webmail einheitlich.
Dynamischer Modus : Teile des Webmail sind mit Ajax umgesetzt. Insbesondere das Mailprogramm lässt sich ähnlich einem Mailclient bedienen
und ist daher intuitiver. Jedoch wird dieser Modus nicht von allen Browsern unterstützt und bislang sind lediglich das Mailprogramm und der
Kalender des Webmail dynamisch umgesetzt.
Mobile Modi : Das Webmail im Textmodus. Empfohlen für die Verwendung
bei sehr langsamen Internetverbindungen und bei Nutzung eines Mobiltelefons.
5
Abbildung 3: Traditioneller Modus
6
Abbildung 4: Dynamischer Modus
7
Abbildung 5: Mobiler (Smartphone) Modus
8
3
3.1
Einstellungen
Standardidentität und Signatur
Damit Ihre Mails einen ordentlichen Absender haben und damit Sie Einladungen für Termine verschicken können, müssen Sie im Webmail Ihre Persönlichen
Angaben editieren.
Abbildung 6: Gehen Sie in den Einstellungen auf ”Webmail”...
Abbildung 7: ... und dann auf ”Persönliche Angaben”.
9
Abbildung 8: Geben Sie mindestens Ihren Namen und Ihre Absenderadresse bei
der Standardidentität an.
10
Abbildung 9: Hier können Sie auch festlegen, in welchem Ordner gesendete Mails
gespeichert werden sollen. Sinnvoll ist das Anlegen einer Signatur und das Einstellen der beiden Striche vor der Signatur.
11
Abbildung 10: Und das Speichern nicht vergessen ;)
Abbildung 11: Sie erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Absenderadresse bestätigen
müssen indem Sie auf den Link klicken.
12
Abbildung 12: Bitte geben Sie noch einmal Ihren Namen und Ihre Absenderadresse an und klicken dann auf “Einstellungen speichern”.
Abbildung 13: Das nun erscheinende Fenster können Sie einfach schließen.
13
4
4.1
E-Mails
Sortieren nach Datum
Zum Sortieren der Mails klicken Sie einfach auf das entsprechende Kriterium.
Abbildung 14: Ein Klick auf “Datum”...
Abbildung 15: ... und die neuesten Mails sind oben.
14
4.2
Markieren
Zur besseren Übersichtlichkeit können Sie eigene Markierungen definieren.
Abbildung 16: Wählen Sie in den Einstellungen des Webmail...
Abbildung 17: ... “Marker”.
15
Abbildung 18: Nach einem Klick auf “Neuer Marker” ...
Abbildung 19: ... können Sie einen Namen für diesen eingeben.
16
Abbildung 20: Richtig hübsch wird der Marker erst mit der passenden Farbe.
17
Abbildung 21: Nach dem Speichern steht der Marker zur Verfügung. Hierzu...
Abbildung 22: ... wählen Sie die zu markierenden Mails aus ...
18
Abbildung 23: ... und markieren diese.
Abbildung 24: Die Mails werden nun entsprechend hervorgehoben.
Abbildung 25: Auch das Setzen mehrerer Markierungen ist möglich.
19
4.3
Ansicht filtern nach Markierung
Um nur bestimmte markierte Mails in einem Ordner anzuzeigen, können Sie
einen Filter verwenden. Für ausgefeiltere Kriterien bietet sich eher eine Suche
an.
Abbildung 26: Wenn Sie unter “Nachrichten filtern” die Markierung auswählen
...
Abbildung 27: ... erhalten Sie das Suchergebnis für diese angezeigt.
20
4.4
Löschen
In der Standardeinstellung werden gelöschte Mails lediglich mit dem entsprechenden Flag versehen. Sie erscheinen dann durchgestrichen im Webmail.
Durch einen Klick auf ”Verstecke gelöschte“ können Sie diese aus der Ansicht entfernen. Entsprechend werden sie wieder durch einen Klick auf ”Zeige
gelöschte“ sichtbar.
”Endgültig löschen“ entfernt die Mails vom Imap-Server.
Abbildung 28: Zu löschende Mails markieren und auf ”Löschen“ klicken
Abbildung 29: Gelöschte E-Mails erscheinen durchgestrichen.
21
Abbildung 30: Sie können versteckt werden ...
Abbildung 31: ... wieder angezeigt werden ...
22
Abbildung 32: und unwiederbringlich gelöscht werden.
Abbildung 33
23
Natürlich können Sie die Einstellungen für das Löschen Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen. Zum Beispiel ist es empfehlenswert, einen Papierkorb anzulegen, in den gelöschte Mails verschoben werden.
4.5
Papierkorb anlegen
Abbildung 34: In den Webmail-Einstellungen ...
Abbildung 35: ... wählen Sie ”Nachrichten löschen und verschieben“ aus.
24
Abbildung 36: Aktivieren Sie das Verschieben der gelöschten Nachrichten in
einen Ordner und legen diesen an.
Abbildung 37: Ein prägnanter Name kann hilfreich sein.
25
Abbildung 38: Speichern, ...
Abbildung 39: .., den Browser refreshen...
26
Abbildung 40: ... und der Papierkorb ist zu sehen.
27
4.6
Versenden sehr großer Anhänge
Die wenigsten Mailboxen haben eine so große Kapazität wie die des PHYSnet.
So kann es sein, dass Sie eine Mail mit dem Verweis zurückbekommen, dass
nur Mails mit kleineren Anhängen angenommen werden. Weiterhin dauert das
Herunterladen von Mails mit großen Anhängen zum Ärger des Empfängers oft
etwas länger. Daher kann es sinnvoll sein, größere Anhänge der Mail als Link
hinzuzufügen, so dass der Empfänger diese zu einem selbstgewählten Zeitpunkt
selbst herunterladen kann.
Auf diese Weise können per Webmail auch sehr große Anhänge versandt werden:
28
Abbildung 41: Fügen Sie wie gewohnt den Anhang hinzu...
29
Abbildung 42: ... Datei auswählen...
Abbildung 43: ... und Aktualisieren.
30
Abbildung 44: Anhang verlinken, d.h. ”Ja“ auswählen ...
31
Abbildung 45: ... und die Mail senden.
32
4.6.1
Und so sieht es dann aus
Emfänger und Sender sehen Folgendes:
Abbildung 46: Der Empfänger erhält eine Mail in der der Link und die Vorhaltedauer angezeigt werden.
Abbildung 47: Der Link führt direkt zum Anhang.
33
5
Kalender
5.1
Kalender erstellen
Falls Sie mit Ihrer Gruppe einen gemeinsamen Kalender führen möchten macht
es Sinn, hierfür einen eigenen anzulegen.
Abbildung 48: Im Kalender rechts oben die Kalenderverwaltung öffnen...
Abbildung 49: ... und auf “Kalender verwalten” klicken
34
Abbildung 50: ”Neuen lokalen Kalender erstellen“ wählen...
Abbildung 51: ... und die entsprechenden Felder ausfüllen. Nach einem Klick
auf “Erstellen” ...
Abbildung 52: ... kann der neue Kalender mit Zugriffsrechten (siehe 5.2) bestückt
werden.
35
5.2
Kalender freigeben
Nun müssen Sie einfach die gewünschten Zugriffsrechte setzen.
Abbildung 53: Ein Klick auf den Schlüssel öffnet die Rechteverwaltung.
Abbildung 54: Setzen Sie dem User die gewünschten Rechte.
Für einen Gruppenkalender einer existierenden AFS-Gruppe deren Mitglied Sie
sind, können Sie die entsprechenden Rechte einfach durch Auswählen dieser
setzen. Einzelnen Benutzer können Sie ebenfalls Zugriffsrechte gewähren. Durch
das Entfernen der entsprechenden Haken werden die Rechte wieder entzogen.
36
Abbildung 55: Nach dem Speichern sind die Rechte gesetzt.
37
5.3
Kalenderfreigaben anzeigen
Der User dem Rechte gewährt wurden muss den Kalender nun einfach sichtbar
machen.
Abbildung 56: Im Kalender rechts oben die Kalenderverwaltung öffnen...
Abbildung 57: ... und bei dem freigegebenen Kalender zum Sichtbarmachen das
Häkchen setzen.
5.4
Termine anlegen
Die User können die im Gruppenkalender angelegten Termine entsprechend ihren Rechten verwalten. Exemplarisch wollen wir nun einen User einen Termin
anlegen lassen.
38
Abbildung 58: Ein Klick auf das Kreuz auf dem entsprechenden Datum öffnet
den Dialog zum Anlegen eines Termines.
Abbildung 59: Den Kalender auswählen, in dem der Termin stehen soll...
39
Abbildung 60: ... und die benötigten Felder ausfüllen und speichern.
Abbildung 61: Sicht des Users der den Termin angelegt hat...
40
Abbildung 62: ...Sicht eines anderen Users der Zugriff (hier nur Zeigen) auf den
Kalender hat.
5.5
Private Termine im gemeinsamen Kalender
Private Termine werden lediglich mit Namen und Dauer angezeigt; Details wie
Ort und Beschreibun gbleiben den freigegeben Usern verborgen.
Abbildung 63: Privater Termin ...
41
Abbildung 64: ...aus Sicht des Erstellers.
Abbildung 65: Ein freigegebener User kann diesen Termin zwar sehen...
Abbildung 66: ... jedoch nur die Dauer.
42
6
6.1
Adressbuch
Schnelles Hinzufügen eines Kontaktes
Abbildung 67: Gehen Sie in die Einstellungen des Webmail.
Abbildung 68: Wählen Sie nun ”Adressbücher“ aus.
43
Abbildung 69: Stellen Sie sicher, dass das richtige Adressbuch für neue Adressen
ausgewählt ist.
Abbildung 70: Klicken Sie bitte auf Speichern, selbst wenn Sie keine Änderungen vorgenommen haben. Erst dann wird die Einstellung
übernommen.
44
Abbildung 71: Klicken Sie sich nun zu Ihren Mails und öffnen Sie eine von einem
Absender, der sich noch nicht in Ihrem Adressbuch befindet.
Abbildung 72: Rechts neben der Absenderadresse finden Sie das Icon, um diesen
Kontakt Ihrem Adressbuch hinzuzufügen.
45
Abbildung 73: Der in der Bestätigung angezeigte Link bringt Sie direkt zum
Adressbucheintrag.
Abbildung 74: Nach einem Klick auf ”Bearbeiten“ können Sie dem neuen Kontakt Angaben hinzufügen oder ändern... und bitte das Speichern nicht vergessen
:)
46
7
Kalender mit externen Clients synchronisieren
Zuallererst benötigen Sie die .ics-datei Ihres Kalenders.
Abbildung 75: Klicken Sie auf das markierte Symbol bei dem gewünschten Kalender ...
Abbildung 76: ... und kopieren Sie den Link der .ics-Datei.
47
7.1
Mozilla Sunbird/Lightning
Das Synchronisieren der Kalender funktioniert mit Sunbird/Lightning out of
the box.
Abbildung 77: In Thunderbird erstellen Sie einen neuen Kalender...
Abbildung 78: ... der im Netzwerk liegt.
Legen Sie zum Test einmal einen Termin im Webmail und einen anderen in
Lightning/Sunbird an und schauen Sie, ob beide korrekt im jeweils anderen
System erscheinen.
48
Abbildung 79: Kopieren Sie die Adresse zur ics-Datei in das entsprechende Feld
...
Abbildung 80: ... geben dem neuen Kalender noch einen schönen Namen ...
49
Abbildung 81: ... und fertig :)
Abbildung 82: Nun will Thunderbird noch Usernamen und Passwort haben.
50
Abbildung 83: Ansicht des Kalenders in Thunderbird.
Abbildung 84: Ansicht des Kalenders im Webmail.
51
Abbildung 85: Klicken Sie auf Reload Remote Calendars“ um die Kalender mal
”
schnell zu synchronisieren.
Abbildung 86: Unter Edit“ - Preferences“...
”
”
52
Abbildung 87: ... können Sie das Refreshen dauerhaft einstellen.
Im Falle eines Gruppenkalenders muss die .ics-Datei einmalig von dem
Ersteller an alle Freigegebenen geschickt werden. Diese binden den
Kalender wie beschrieben in Thunderbird ein und nutzen Usernamen
und Passwort wie gewohnt.
7.2
Microsoft Outlook
Leider können Outlook 2003 und Outlook 2007 .ics-Dateien nicht zuverlässig
synchronisieren.
Mit Hilfe des unter der GNU-Lizenz stehenden “Funambol Sync Client for Microsoft Outlook” kann der eigene Kalender mit Outlook synchronisiert werden.
Hier muss man sich unter https://www.forge.funambol.org/download/ den
“Funambol Sync Client for Microsoft Outlook” herunterladen. ...
53
Abbildung 88: Hoffentlich wird dieser Client ab Office 2010 nicht mehr benötigt.
Abbildung 89: Daten braucht man keine einzugeben...
Abbildung 90: Die .exe ausführen und stets auf “Ja und Amen” klicken.
54
Abbildung 91: Den Client brauchen wir nicht auszuführen, weil ....
Abbildung 92: ... er in Outlook integriert wird.
55
Abbildung 93: Bitte unbedingt die Verschlüsselung ausstellen, da die
Übertragung zum Server sonst nicht funktioniert. Da wir die https-Verbindung
benutzen, werden Ihre Daten dennoch verschlüsselt sein.
56
Abbildung 94: URL: https://webmail.physnet.uni-hamburg.de/rpc.php; Usernamen und Passwort wie gehabt.
57
Abbildung 95: Manuelles Synchronisieren mit “Alles synchronisieren”...
58
Abbildung 96: ... und ...
Abbildung 97: ... Die Daten sind zwischen Outlook und Webmail synchroniert.
59
Abbildung 98: Ansicht im Webmail.
60
8
Aufgabenliste mit Mozilla Sunbird/Lightning
synchronisieren
Das Synchronisieren der Aufgabenliste funktioniert mit Sunbird/Lightning out
of the box.
Zuallererst benötigen Sie die .ics-datei Ihrer Aufgabenliste.
Abbildung 99: Klicken Sie auf das markierte Symbol bei der gewünschten Aufgabenliste ...
Abbildung 100: ... und kopieren Sie den Link der .ics-Datei.
Abbildung 101: In Thunderbird erstellen Sie einen neuen Kalender...
61
Abbildung 102: ... wählen aus, dass dieser entfernt ist ...
Abbildung 103: ... und pasten den Link zur ics-Datei.
Abbildung 104: Optional können Sie einen schönen Name und eine prägnante
Farbe vergeben.
62
Abbildung 105: Unter Umständen werden Sie nach Ihrem Webmail-Passwort
gefragt...
Abbildung 106: ... und dann ist die Aufgabenliste im Thunderbird bereit.
Abbildung 107: Testweise können Sie einen neuen Task im Thunderbird erstellen...
63
Abbildung 108: ... vergessen Sie nicht, den richtigen Kalender auszuwählen.
Abbildung 109: Nun noch Speichern und Schließen...
64
Abbildung 110: ... und die Aufgabe ist auch im Webmail sichtbar.
Es werden jedoch die in Thunderbird möglichen Felder
• Ort
• Startuhrzeit
• Status
• Wiederholung
• Erinnerung
nicht ins Webmail übernommen.
Abbildung 111: Außerdem können Sie testweise eine neue Aufgabe im Webmail
anlegen.
65
Abbildung 112: Nach dem Speichern ist dieser im Thunderbird sichtbar.
Es werden jedoch die im Webmail möglichen Felder
• Überaufgabe
• Zuständiger
• Privat
• Priorität
• Geschätzte Zeit
nicht nach Thunderbird übernommen.
66
9
9.1
Ordnerverwaltung
Ordner anzeigen
Wenn in Ihrem Webmail Ordner nicht sichtbar sind kann dies daran liegen, dass
diese nicht abonniert wurden oder dass die Abonnements durch einen anderen
Client verändert wurden.
Sie können die Abonnements wie folgt einrichten:
Abbildung 113: Klicken Sie in den Einstellungen auf ”Webmail“...
Abbildung 114: ... und wählen Sie ”Ordneransicht“ aus.
Abbildung 115: Setzen Sie das Häkchen bei ”IMAP Ordnerabonnement benutzen? ‘ und klicken Sie auf ”Speichern“‘.
Dieses Vorgehen entspricht auch dem Ausblenden von Ordnern.
67
Abbildung 116: Im Folgenden gehen Sie in die Ordneransicht.
Abbildung 117: Wählen Sie hier ”Alle Ordner anzeigen“ aus ...
Abbildung 118: ... und schon sehen Sie, welche Ordner Sie haben. Um einige
dauerhaft angezeigt zu bekommen...
Abbildung 119: ... markieren Sie diese und wählen im Dropdownmenu ”Einblenden“.
68
Abbildung 120: Nun sind die Ordner immer sichtbar.
69
9.2
Unterordner erstellen
Sie können Unterordner in nahezu beliebiger Tiefe erstellen; die Mails werden
in den Blättern des Ordnerbaumes gespeichert.
Abbildung 121: Gehen Sie in Ihrem Posteingang auf “Ordner”...
Abbildung 122: ... und wählen Sie im Dropdownmenu...
70
Abbildung 123: ... “Erstellen”.
Abbildung 124: Geben Sie nun des Namen der Wurzel und der Unterordner bis
zum Blatt ein. An dieser Stelle wollen wir ein Blatt direkt unter der Wurzel
haben. Ein anschließender Klick auf “OK”...
Abbildung 125: ... und beide Ordner sind erstellt.
71
Abbildung 126: Nach einem Refresh des Browsers sind die Ordner nun in der
linken Leiste sichtbar.
72
Als Beispiel wollen wir weitere Unterordner im Ordner “Mutter“ erstellen.
Abbildung 127: Der Wurzel werden ein Knoten und ein Blatt hinzugefügt.
Abbildung 128: Wenn wir wollten könnten wir nun ”Kind2“ weitere Unterordner
hinzufügen.
73
Abbildung 129: Mails können aber nur im Blatt gespeichert werden ;)
74
10
10.1
Filter
Abwesenheitsbenachrichtigung
Falls Sie Absendern über einen festgelegten Zeitraum eine automatische Benachrichtigung zukommen lassen möchten, so können Sie diese im Webmail einrichten. .
Abbildung 130: In den Filtern ...
Abbildung 131: ... klicken Sie auf “Abwesenheit”.
Abbildung 132: Füllen Sie die gewünschten Felder aus und klicken anschließend
auf “Erweiterte Einstellungen”.
75
Abbildung 133: Tragen Sie Ihre PHYSnet-E-Mail-Adressen zeilenweise ein.
Abbildung 134: Dieser Wert gibt an, wieviele Tage zwischen wiederholten Abwesenheitsbenachrichtigungen an einen Empfänger vergehen sollen. So erhält
jemand, der Ihnen täglich schreibt, in dieser Einstellung erst nach 2 Tagen wieder eine Abwesenheitsnotiz.
Abbildung 135: Klicken Sie anschließend auf “Speichern und Aktivieren” - nun
können Sie das Skript testen.
76
10.2
Weiterleitung
Sie können alle an Ihre PHYSnet-Adresse eingehenden E-Mails an maximal 4
E-Mail-Adressen weiterleiten lassen.
Abbildung 136: Klicken Sie in den Filtern “Weiterleitung”.
Abbildung 137: Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf “Speichern und Aktivieren”.
Abbildung 138: Mit der Aktivierung ist die Weiterleitung gesetzt.
77
10.3
Spam
Standardmäßig werden Spams in den Ordner “Spam” ausgeliefert und nach 90
Tagen automatische gelöscht. Falls Sie dieses ausstellen möchten, so müssen Sie
lediglich die entsprechende Filterregel deaktivieren. . . .
Abbildung 139: Klicken Sie in Ihren Filtern auf “Spam”.
Abbildung 140: Klicken Sie nun auf “Speichern und Deaktivieren”.
Abbildung 141: Nun werden alle als Spam klassifizierte E-Mails in den Posteingang ausgeliefert.
Bei dieser Einstellung können Sie auch den Spam-Level und das Verzeichnis, in
das E-Mails, die diesen Wert erreichen verschoben werden, einstellen. Von Seiten
des PHYSnet wird dem Betreff einer E-Mail, deren Spam-Level mindestens 5
beträgt, der Präfix “[SPAM]” hinzugefügt. Bitte beachten Sie, dass E-MailSpam, der in ein anderes Verzeichnis als “Spam” ausgeliefert wird, nicht nach
90 Tagen durch die PHYSnet-Systeme gelöscht wird.
78
11
ActiveSync - Synchronisation mit dem Smartphone
Mit Hilfe von ActiveSync können Sie besipielsweise Ihr Smartphone mit Ihren
Kalendern und Kontakten im Webmail synchronisieren. Den Status der Unterstützung von ActiveSync mit Ihrem Gerät können Sie unter http://wiki.
horde.org/ActiveSync einsehen. Beispielhaft wird im Folgenden die Einrichtung unter Android 4.04 beschrieben.
1. Gehen Sie zu ”Einstellungen“ ”Konten & Synchronisierung“.
2. Nun wählen Sie ”Microsoft Exchange“.
3. Als nächstes geben Sie bitte unter ”E-Mail-Adresse“ Ihren Usernamen gefolgt von ”@webmail.physnet.uni-hamburg.de“, also z.B. [email protected] ein. Nach Eingabe Ihres Passwortes klicken Sie bitte auf ”Weiter“.
4. Nun werden die eingegebenen Kontoinformationen überprüft.
5. Wählen Sie nun ”Sichere Verbindung (SSL) verwenden“, sowie ”Alle SSLZertifikate akzeptieren“ und klicken Sie auf ”Weiter“.
6. 6. Nun werden die eingegebenen Sicherheitseinstellungen des Servers überprüft.
7. Die nun folgenden Einstellungen nehmen Sie bitte Ihren Wünschen entsprechend vor. Beachten Sie jedoch, den Punkt ”E-Mails dieses Kontos
synchronisieren“ unbedingt auszuwählen.
8. Nach einem ”Weiter“ sollte ActiveSync eingerichtet sein.
79