Andrea Zittel - Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler

Transcrição

Andrea Zittel - Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler
Austrian Frederick Kiesler Price for Architecture and the Arts
Österreichischer Friedrich Kiesler-Preis für Architektur und Kunst
Andrea Zittel
Laureate
Preisträgerin
|2012
Austrian Frederick and Lillian Kiesler Private Foundation
Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung
Exhibition/Ausstellung
Andrea Zittel_Artist-Architect/Künstlerarchitektin
Curated by/Kuratiert von Monika Pessler
October 8, 2012 - January 12, 2013
8. Oktober — 12. Januar 2013
Preface
Vorwort
By awarding the 2012 Austrian Frederick Kiesler Prize for Architecture and
the Arts to Andrea Zittel we have chosen to distinguish an artist who feels more
committed to the everyday matters of life than to the conventions of art markets
and institutes. The American artist is interested chiefly in intersections where the
practice of art and life interact and complement one and other to form a meaningful
whole. With the aid of her Living Units, Advanced Technologies, Personal Panels
and many other works, Andrea Zittel sets out to contribute to researching individual
and thus socially relevant conditions.
A task that was equally important for the reformatory intentions of the classical
avant-garde as it was for Buckminster Fuller’s models of architectural and social
intervention. Frederick Kiesler also used the exhibition space, his interior architecture Endless House, and other spaces of everyday re-presentation as a field of
experimentation so as to determine people’s current needs and explore them in
his comprehensive concepts. Experience that he had acquired in the course of
his work for theatre played a special role in this regard. On the one hand because
work in this field requires the use of different forms of artistic expression. On the
other, as theatre, with its actionist tendencies, constitutes an equivalent to real life.
Andrea Zittel goes one step further in her work by deriving her findings from the
performance of her own life-practice. Consistently and very immediately, she
works them into cross-media artistic expressions – ranging from design, painting
and architecture to film, video and social initiatives.
By awarding the prize to this artist, the international panel of judges acknowledge
an oeuvre which stands “for outstanding achievements in the field of architecture
and the arts that conform to Frederick Kiesler’s innovative conceptions and his
theories of ‘correlated arts’”. Sincere thanks are due to the judges Hermann Czech,
Bartomeu Marí Ribas, Lisa Phillips, Hani Rashid and Dietmar Steiner for their
excellent work.
Our special thanks go to this year’s organiser of the Kiesler prize, the City of Vienna
and its representatives, and the New Museum for their co-operation and the opportunity to hold this year’s presentation in New York. Warm thanks to everyone who
worked on the exhibition “Andrea Zittel_Artist-architect” at the Kiesler Foundation
Vienna – first and foremost Andrea Zittel, her colleagues and galleries, our lenders
and sponsors.
Mit der Wahl von Andrea Zittel zur Preisträgerin des Kiesler Preises für Architektur und Kunst 2012 wird eine Position ausgezeichnet, die sich den alltäglichen
Belangen des Lebens stärker verpflichtet fühlt als den Gepflogenheiten der
Kunstmärkte und -institute. Im Interessensmittelpunkt der amerikanischen
Künstlerin stehen Schnittstellen, an denen sich Kunst- und Lebenspraxis zu einer
sinnstiftenden Einheit ergänzen. Mit ihren Living Units, Advanced Technologies,
Personal Panels und vielem mehr ist Andrea Zittel bestrebt, einen Beitrag zur
Erforschung individueller und damit auch gesellschaftsrelevanter Zustände
zu leisten.
Ein Auftrag, der für die reformatorischen Absichten der klassischen Avantgarde
gleichermaßen von Bedeutung war wie für die architektonischen und sozialen
Interventionsmodelle eines Buckminster Fuller. Dahingehend nutzte auch
Friedrich Kiesler den Kunstraum, die Wohnraumarchitektur Endless House und
andere Räume der alltäglichen Re-Präsentation als Experimentierfeld, um die
aktuellen Bedürfnisse des Menschen zu eruieren und in seinen umfassenden
Konzeptionen zu bearbeiten. Erfahrungen, die er im Zuge seiner Arbeiten fürs
Theater erworben hatte, waren dabei von besonderer Bedeutung. Einerseits,
weil dieses Metier den Umgang mit unterschiedlichen Ausdrucksformen der
Kunst erfordert. Andererseits, weil das Theatralische mit seinen aktionistischen
Tendenzen dem tatsächlichen Leben ein Äquivalent bietet.
Andrea Zittel geht in ihrer Arbeit noch einen Schritt weiter, indem sie
ihre Erkenntnisse aus der Performance der eigenen Lebenspraxis ableitet.
Konsequent und sehr direkt werden diese in transmediale Kunstäußerungen
eingearbeitet – die von Design, über Malerei und Architektur bis hin zu Film,
Video und sozialen Initiativen reichen. Mit ihrer Wahl würdigt die internationale
Jury ein Werk, das „für hervorragende Leistungen im Bereich der Architektur
und der Künste, die den innovativen Auffassungen Friedrich Kieslers und seiner
Theorien der ‘correlated arts’ entsprechen“ steht. An dieser Stelle sei den
Juroren Hermann Czech, Bartomeu Marí Ribas, Lisa Phillips, Hani Rashid und
Dietmar Steiner für ihre hervorragende Arbeit herzlichst gedankt.
Unser besonderer Dank gilt dem diesjährigen Auslober des Kiesler-Preises, der
Stadt Wien sowie dem New Museum für die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, die diesjährige Verleihung in New York stattfinden zu lassen. Herzlichen
Dank auch an all jene, die an der Ausstellung „Andrea Zittel_Künstlerarchitektin“
in der Kiesler Stiftung Wien mitgewirkt haben – allen voran Andrea Zittel, ihren
Kolleginnen und Galerien, unseren Leihgebern und Sponsoren.
Dieter Bogner
Chairman of the Board
Dieter Bogner
Vorstandsvorsitzender
Monika Pessler
Director
Monika Pessler
Direktorin
Decision of the Jury
Andrea Zittel is a leading artist at mid-career, who is both influential and
somewhat under-recognized. Based in Los Angeles and Joshua Tree, California,
Zittel takes an expansive approach to art and space making, creating social
sculptures that traverse boundaries between art, architecture, design and
technology.
The jury selected her primarily for her experimental and innovative work that
has extended the dialogue of contemporary art and ideas. In the spirit of
Frederick Kiesler, her work is both intellectual and yet deals with real life
situations and occurrences.
Frederick Kiesler depicted the process of subject and object actually approaching each other in numerous diagram sketches. Drawings of people in direct contact with an object, for instance a piece of
furniture, indicate the proximity of the ideas behind his art works to spheres of our everyday experience.
Friedrich Kiesler hält in zahlreichen schematischen Skizzen den Vorgang der tatsächlichen
Annäherung von Subjekt und Objekt fest. Zeichnungen, die den Menschen in direktem Kontakt
mit einem Gegenstand, zum Beispiel einem Möbel zeigen, verweisen auf die Nähe seiner
künstlerischen Werkideen zu unseren alltäglichen Erfahrungsbereichen.
Frederick Kiesler, Study for human perception, New York 1937-41, Ink on paper
Friedrich Kiesler, Studie zur Wahrnehmung, New York 1937-41, Tinte auf Papier
Zittel‘s sculptures and spatial installations transform everything necessary for
life - such as eating, sleeping, bathing, and socializing - into artful experiments
and scenarios for new ways of living. Influenced by early 20th century Modernist
design and architecture, Zittel has orchestrated a one woman mock organization:
A-Z Administrative Services, which develops products for consumers, with a
simplicity and attention to order and social needs.
She concentrates mainly on handcrafted solutions that respond to the day
to day rhythms of the body and the creative need of people to adapt to the
changing nature of life. This ‚social architecture‘ of Zittel is very much in line
with Kiesler’s obsessions and preoccupations with the blurring between theater,
life, space and unexpected juxtaposition.
There is a strong tension in her work between inside and outside, between order
and freedom, between the need for socializing and the need for retreat as well
as between the need for collaboration and solitary reflection/individualism.
Zittel has worked in an interdisciplinary way designing built structures, nomadic
structures, modular living units, modular transport units, uniform dressing,
advertising, and sculpture for social activities.
Furthermore, she started and continues to run a creative think tank for artists
called „High Desert Test Sites“ where she provides resources and materials for
artists to make new projects and work collaboratively in the desert outside
of Los Angeles. She also continually transforms and reinvents her relationship
to her own domestic and social environment, making all of her own products
from clothes to rugs to plates.
Andrea Zittel is a leader in this arena, encouraging participatory experiences
through experimental and experiential environments that address postindustrial
life in the 21st century.
Begründung der Jury
Andrea Zittel ist eine bedeutende aufstrebende Künstlerin, die trotz ihres erst
wachsenden Bekanntheitsgrades maßgeblichen Einfluss auf die Gegenwartskunst
nimmt. Zittel lebt und arbeitet heute in Los Angeles und Joshua Tree, Kalifornien,
und folgt in ihrem Werk einem umfassenden künstlerischen und raumbezogenen
Ansatz. Ihre Sozialen Skulpturen überschreiten Grenzen zwischen Kunst, Architektur,
Design und Technologie.
Die Jury zeichnet Zittel für ihre experimentellen und innovativen Arbeiten aus, die
über den vorherrschenden Dialog zeitgenössischer Kunst und Ideen hinausgehen
und diesen bereichern. Ganz im Sinne Friedrich Kieslers kann auch Zittels Werk
als ein intellektuelles bezeichnet werden, dem dennoch die Begebenheiten und
Situationen des täglichen Lebens zu Grunde liegen.
Hani Rashid, Hermann Czech, Dietmar Steiner, Bartomeu Marí, Lisa Phillips (f.l.t.r.), Photo: Robert Polster
Members of the Jury 2012:
Hermann Czech (AT), architect; visiting professor at the Hochschule für angewandte Kunst
(Vienna), Harvard University (USA) or Cambridge (USA); numerous exhibitions including solo
exhibitions in London and Basel
Bartomeu Marí Ribas (ESP), Director of the Museum of Contemporary Art in Barcelona (MACBA);
1996–2002 director of Witte de With, Rotterdam; Curator of numerous exhibitions and the
Spanish Pavilion at the 51st Venice Biennial (2005)
Lisa Phillips (US), director of the New Museum of Contemporary Art in New York, international
art critic and curator of numerous exhibitions, has authored over 20 publications and written
articles for several journals and magazines
Hani Rashid (US), architect and co-founder of Asymptote Architecture; has received numerous
awards and recognition for visionary projects, Professor of Architecture at the Angewandte
University of Applied Arts in Vienna since 2011
Dietmar Steiner (AT), director of the Architekturzentrum Wien, president of ICAM, architecture
consultant on a number of juries and for a number of appraisals, many published articles on
the topics of architecture and urban development
In ihren Skulpturen und Rauminstallationen transformiert Zittel lebensnotwenige
Alltagspraktiken – wie Essen, Schlafen, Baden und das Pflegen gesellschaftlicher
Kontakte – in künstlerische Experimente und Szenarios neuer Lebensweisen.
Beeinflusst vom Design und der Architektur der Moderne des 20. Jahrhunderts
gründet Zittel eine konzeptuelle One-Woman-Organisation: A-Z Administrative
Services, die den Konsumenten einfache Produkte zu Verfügung stellen, deren
Funktion vor allem auf Ordnung und die Erfüllung sozialer Bedürfnisse gerichtet ist.
Die Künstlerin konzentriert sich dabei vor allem auf handgefertigte Lösungen, die
ihrer Ansicht nach den fortwährenden Rhythmen des Körpers und den kreativen
Bedürfnissen des Menschen, sich an die ständig wechselnden Lebensumstände
anzupassen, am ehesten entsprechen. Die Sozialen Architekturen Zittels erinnern
sehr an Kieslers Obsessionen, an seine Beschäftigung mit Unschärfen zwischen
Theater, Leben, Raum und unerwarteten Konstellationen, Verknüpfungen.
Da herrschen starke Spannungsverhältnisse in Zittels Werk zwischen dem Innen
und dem Außen, zwischen Ordnung und Freiheit, zwischen der Notwendigkeit
von sozialem Austausch und dem Bedürfnis nach Rückzug sowie zwischen dem
Verlangen nach Kollaboration und der Reflexion in Abgeschiedenheit. Zittels entwirft – stets einem interdisziplinäreren Ansatz verpflichtet – bauliche Gestaltungen
wie nomadische Wohnwelten, modulare Transport- und Lebenseinheiten, uniforme
Kleidungsstücke, Werbeformate und Skulpturen für soziale Aktivitäten.
Im Zuge ihres Projekts High Desert Test Sites, ein von ihr initiierter Think Tank, stellt
sie Ressourcen und Material für Künstler zur Verfügung, um gemeinsam mit diesen
neue Projekte in der Wüste außerhalb Los Angeles zu realisieren. Zittel entwickelt
ihr Verhältnis zu ihrer eigenen häuslichen und sozialen Umgebung stets weiter und
erfindet diese dabei kontinuierlich neu. Die dafür erforderlichen Produkte stellt sie
selbst her – von der Kleidung über Teppiche bis hin zu selbstgemachtem Geschirr.
Andrea Zittels Schaffen, das durch experimentelle und empirisch geschaffene
Lebenswelten partizipative Erfahrungen fördert, stellt eine der bedeutendsten
aktuellen Positionen dar, die sich dem postindustriellen Leben des 21. Jahrhunderts
widmen.
Mitglieder der Jury 2012:
Hermann Czech (AT), Architekt; Gastprofessuren u.a. an der Hochschule für angewandte Kunst
(Wien), Harvard University (USA), in Cambridge (USA); zahlreiche Ausstellungen, darunter
Einzelausstellungen in London und Basel
Bartomeu Marí Ribas (ESP), Direktor des Museu d‘Art Contemporani de Barcelona (MACBA),
1996-2002 Direktor des Witte de With, Rotterdam, Kurator zahlreicher Ausstellungen, unter
anderem des spanischen Pavillons auf der 51. Biennale in Venedig (2005)
Lisa Phillips (US), seit 1999 Direktorin des New Museum of Contemporary Art in New York,
international tätige Kuratorin und Kunstkritikerin, mehr als 20 internationale Publikationen,
zahlreiche Artikel und Beiträge in Fachzeitschriften und Magazinen
Hani Rashid (US), Architekt und Mitbegründer von Asymptote Architecture; zahlreiche
Auszeichnungen und Preise im Bereich Architektur, seit 2011 Professur an der Universität
für angewandte Kunst Wien
Dietmar Steiner (AT), Direktor des Architekturzentrums Wien, Präsident von ICAM, ArchitekturConsultant für eine Vielzahl von Jurys und Gutachterverfahren, viele publizistische Arbeiten
zu den Themen Architektur und Stadtentwicklung
Andrea Zittel
Artist-Architect
Künstlerarchitektin
“It is important that people understand the roles of different sorts of art
spaces”1, says Andrea Zittel, winner of the Austrian Frederick Kiesler Prize
for Architecture and the Arts in 2012. This succinct observation refers to the
intrinsic nature of places that accommodate or exhibit art. It addresses the
change in meaning of objects that may result from shifts of context. A work
on sale at a gallery is subject to increasing commercial connotations. As a
museum exhibit, on the other hand, the same object serves primarily to convey
an idea or to form a theory.
Considerations regarding the sense and purpose of presentation rooms immediately come to mind, above all with regard to those artistic expressions which
become ingrained in – or are even generated from – our everyday environment.
Zittel’s oeuvre naturally prompts this question as the main purpose of her works
since the early 1990s has been to optimise her life-practice. Creating art for art’s
sake goes against the artist’s tenets and very early on she began to harbour
doubts about the established touchstones of art reception. It is not surprising,
therefore, that she takes the intention of the classical avant-garde – of fusing
art and life – as the yardstick for her own options of thinking and acting.
Zittel’s work is not enough in itself, it is created with a view to utility and use.
The parameter of demand thus becomes relevant for her production of goods.
The aim is to identify the current necessities of existence so as adequately to
influence the environment with the purpose of improving living conditions. Art
proves helpful in this respect, being suited as it is to breaking down traditional
patterns of perception and opening up new perspectives.
The architect and artist Frederick Kiesler (1890–1965) always stressed the
reality and utility of emotional and intellectual skills, too. To him, every kind
of addition made or devised by people for people constitutes an instrument: “In
this sense everything which man uses in his struggle for existence is a tool ...
from shirts to shelter, from cannons to poetry, from telephones to painting.”2
Such an understanding lends art as such an operative character – and in this
sense, it morphs into an instrument in the course of the creative process. As
early as the end of the 1930s, Kiesler formulated the demand that increasing
attention be given to the “human environment”, which includes man and all
of his constantly changing needs. Only after scrutinising the current state is
it possible, he maintains, to cater effectively for socio-cultural dispositions.
Kiesler refers to the field of intervention designated for this purpose as the
“technological environment”, which is created by man to safeguard life and to
optimise living standards. Moreover, in his writings he introduced the technical
term “tool”, thus coining the concept that links his theory to his practical ideas.
According to Kiesler, an idea is put into practice with the aid of the instrument
art or, in other words: the artistic vision assumes form, becomes manifest and
usable in the range of activity of the “technological environment”.3
The common interest in our everyday reality is an obvious link between the work
of Andrea Zittel and Frederick Kiesler. The attitude of these artist-architects
towards the aforementioned problem of presentation rooms also suggests a
congruence. For both, the appropriate place for art is the place where art can
unfold its genuine effect. That is to say, the essence of the work, its nature
refers to the place of its intended purpose (!).
Just as Frederick Kiesler felt it important to analyse current situations, questioning conventional design in his “Laboratory for Design Correlation” at Columbia
University, so too are Andrea Zittel’s critical works informed by the demands of
life. Her art can thus equally be found in supposedly profane places. In fact, the
artist furnishes places (for herself) that serve, as it were, as a place to live and
as business premises, as a studio and as a scientific laboratory, for example
A-Z Raugh Dishless
Dining Table, 1999;
Cover, 1994; A-Z Time
Trials, Note #8 and
Note #11, 2000
(Exhibition View)
F. Kiesler, 1947,
Correalistic instrument, Study
A-Z East in Brooklyn or A-Z West on the west coast of America: “By extension
I like to think that A-Z West will one day become a site of experienced-based
learning: an Institute of Investigative Living.”4
All other forms of presenting her objects – in galleries, museums and the
like – fulfil tasks that transcend the causal intentions of making works.
The exhibition “Andrea Zittel _ Artist-architect” at the Kiesler Foundation Vienna
is one example of this. Sufficient Self, a diary projected here in Power Point
format, gives insights into Andrea Zittel’s life and that of her friends and
colleagues. The series of photos and text passages strung together in the form
of a documentation sketch out an impressive scenario of the living and working
conditions, the neighbourhood, and the situations in terms of landscape and
climate at A-Z West in Joshua Tree, California. The documentation reads like
a report describing the main steps in developing new prototypes for living.
For years, Zittel has been working on developing separate elementary functional
units for the institution which, once implemented, will actually become effective
there. Her “intimate universe”, as the artist calls it, comprises her private
residence, a guest house, a studio/shop facility, storage units, and a shipping
container compound. Despite – or perhaps precisely because of its exposed
location – it is a shelter and a communication platform. Regularly updated on the
Web5, the rest of the world can share in the (artistic) action taking place on site.
Contrasting this report with the other exhibits, the difference between representation and authentic experience becomes apparent once again. Being familiar
with the medium of digital reproduction, the viewers feel that they are actually
involved in the art action.
Whereas the other works, although partly hand-made, do not convey this
semblance of authenticity. The objects Raugh Dishless Dining Table and A-Z
Personal Panels turn out here to be “depictors” of an idea, fitting in as if
seamlessly with the Foundation’s small museum setting. Each of these objects
is seen as a reference to an underlying, indeed overlying, concept of art and
life that has already been realised and has taken place elsewhere.
Although detached from their original functional context, Raugh Dishless Dining
Table and A-Z Personal Panels can clearly be verified as items of practical use.
A fact that vastly enhances the narrative quality of the exhibits, as the pure
representation of their use becomes an integral part of their perception. The
Raugh Dishless Dining Table installation, with indentations instead of plates for
meals, tempts the viewer to imagine how it might actually be used. As a result,
while contemplating the art, not only do we consider the aesthetic components
of the design, but also the advantages and disadvantages of using it.
The same goes for the two pinafores in A-Z Personal Panels, both of the same
cut, but made of different fabrics. The reduction of form – a homage to classical
modernist constructivists – not only testifies to Zittel’s endeavours to focus
A-Z Clocks, 1994 (Exhibition View)
design on essential aspects. On a close parallel to this, using these objects
also promises to make the daily search for suitable clothes easier.
Andrea Zittel already began to adapt her immediate environment to her personal
preferences and circumstances in the 1990s. Multifunctional furniture creations
(A-Z Pit Beds) and condensed dwellings (A-Z Living Units) allow the inhabitants
to go about their daily doings in a very small space.
For Zittel, explicitly functional three-dimensional designs constitute a kind
of liberation from traditional notions of art and academic codes. Kiesler also
tested his visions in the form of model-like sculptures: in the 1940s, he used
exhibition displays to verify his theories about perception; furniture such as the
Correalistic Instrument, Rocker and Party Lounge allowed a host of possible
uses; in the 1950s and 1960s, walk-in objects morphed into “Sculptures Meant
To Be Lived In”6, culminating in the architectural designs for an Endless House.
Kiesler documented these conceptions in countless drawings, thus progressing
them and himself.
Comparably, Andrea Zittel’s gouaches are inscribed as an accompanying subtext
in her work.7 The works often feature personal comments which, as in Sufficient
Self, are reminiscent of diary entries that make us witness to artistic selfreflection. Counteracting this, the picture which the artist draws of herself
seems impersonal. With her stylised appearance, the woman depicted is more
like something out of an advert. The exciting alternation of intimacy and
aloofness is typical of this oeuvre and underlies most of Zittel’s works. The
striking formulations of her messages reveal that it is not about proclaiming
ultimate truths or results, but rather offering solutions that can be seen as
interim results of a work in progress.
The focus of the analyses remains chiefly on the structural conditions which
condition and order our lives. “If physical structures are an identifiable form of
social control, then the less visible invention of time is an even more penetrating
one”, she claims8, taking the customary division of the day into twenty-four
hours as the basis for determining her own, new division of time.
In 1994, she tested a daily schedule closely connected with certain activities
based on five different clocks. Each of these timepieces is assigned a special
function. The two- and four-hour clocks are used to plan tasks. The eighthour clock displays those time slots earmarked for work (production), leisure
(reproduction) and rests. The twenty-four-hour clock provides a reference to
the usual measurement of time, and the one-week clock (168 hours) indicates
tasks that need to be performed less often (going to the post office or official
errands, refuse disposal, etc.).
Subsequently, the artist attempted to do completely without any hourly division
– see A-Z Time Trials Note #8 and Note #9. She lived for one week without a
clock and without natural light in order to find out her own personal sense of
time. The aim of the experiment was to discover whether it is possible to achieve
greater freedom by sticking to one’s own inner rhythm for a prolonged period.9
To what extent content and form influence each other also becomes the research
subject in the physical meeting of two seemingly abstract works from 2011.
Single Strand Forward Motion covers the wall work Tellus Interdum like a
projection. The latter consists of wallpapered newspapers whose content was
replaced and thus effaced by filler text (lorem ipsum). As a result of this
manipulation (used chiefly by graphic designers to check layout), the reporting
format becomes the sole information-carrier. As Andrea Zittel says: “Information
in the media is likewise packaged into consumable blocks of content, which
like time, can be turned into a loose grid of interchangeable components.”10
The modular division of this installation inimitably combines with the crocheted
black strip of wool Single Strand Forward Motion that extends across Tellus
Interdum. By strictly following the manufacturing principle of crocheting, the
unchanging intertwining of horizontal and vertical threads, Zittel explores the
potential of the given canon of rules, drawing our attention once again to the
power of structural conditions.
As with Kiesler, Zittel’s work is also based on the realisation of the “interrelation of form and function with structure”11. In this way she succeeds not
only in emphasising and making us aware of what lies behind the world that is
perceptible by the senses. Andrea Zittel’s special achievement lies in her ability
to portray individual conditions credibly and comprehensibly without ever being
dogmatic. Moreover, she combines her personal experience with social issues
in such a way that you can hardly avoid recognising the universal validity of
the questions she raises.
Monika Pessler
Tellus Interdum, 2011 and Single Strand Forward Motion, 2011; A-Z Personal Panels 1995-1998
(Exhibition View)
Notes:
Andrea Zittel, in: Lay of My Land, Magasin 3, Stockholm Konsthall, Munich 2011, p. 17.
2
Frederick Kiesler, On Correalism and Biotechnique. A Definition and Test of a New Approach to
Building Design, in: Architectural Record, 86/3, September 1939, p. 63.
3
Cf.: Siehe dazu: Monika Pessler, Le modèle de « l’espace artistique » – les révisions spatiales de
Frederick Kiesler. Ligeia, Dossier: Art et Espace, XX° Anée, N° 73-74-75-76 Janvier-Juin 2007.
4
Andrea Zittel, in: Lay of My Land, Magasin 3, Stockholm Konsthall, Munich 2011, p. 21.
5
Cf: www.zittel.org6 Meant To Be Lived In, in: LIFE Magazine, May 1952.
7
Cf.: Theodora Vischer, Andrea Zittel. Gouachen und Illustrationen, Steidl, 2008.
8
Ibid. 9 Cf.: Rainald Schumacher, How do I get inside a Trojan Horse? A-Z Administrative Services
– An Institute of Investigative Living, Ed. Ingvild Goetz, Rainald Schumacher/Collection Goetz,
Kunstverlag Ingvild Goetz G.m.b.H., 2003, S. 63 ff.
10
Andrea Zittel, in: exhibition press release, Pattern of Habit, Sprüth Magers Berlin, 2011.
11
Frederick Kiesler, On Correalism and Biotechnique, 1939, p. 66.
1
A-Z Fiber Form Grid, 2011 © Sprüth Magers Berlin London, Foto: Jens Ziehe
„Es ist wichtig, die unterschiedlichen Funktionen diverser Kunsträume zu verstehen“1, meint Andrea Zittel, Preisträgerin des Österreichischen Friedrich KieslerPreises für Architektur und Kunst 2012. Mit dieser lapidaren Feststellung bezieht
sie sich auf die inhaltliche Bestimmung von Orten, die Kunst bergen oder diese
ausstellen. Damit ist der Bedeutungswandel von Objekten angesprochen, der sich
durch kontextuelle Verschiebungen ergeben kann. Ein Werk, das in einer Galerie
zum Verkauf steht, unterliegt verstärkt kommerziellen Konnotationen, derselbe
Gegenstand als Museumsstück dient hingegen vorwiegend der Vermittlung einer
Idee oder der Theoriebildung.
Überlegungen zu Sinn und Zweck von Präsentationsräumen drängen sich vor allem
im Hinblick auf jene künstlerischen Äußerungen auf, die sich in unser alltägliches
Umfeld einschreiben oder sich gar aus diesem generieren. Zittels Werk provoziert
diese Fragestellung geradezu, da ihre Arbeiten seit den frühen 1990er Jahren
vor allem der Optimierung ihrer Lebenspraxis geschuldet sind. Ars gratia artis
herzustellen, widerstrebt der Künstlerin und nährt in ihr schon früh Zweifel an
den etablierten Maßstäben der Kunstrezeption. Daher ist es nicht verwunderlich,
dass sie die Intention der klassischen Avantgarde – Kunst und Leben in eins zu
setzen – als Maßstab für die eigenen Denk- und Handlungsoptionen heranzieht.
Zittels Werk genügt sich nicht selbst, sondern entsteht im Hinblick auf Nutzen
und Gebrauch. Für ihre Güterproduktion gewinnt daher der Parameter Bedarf an
Relevanz. Es gilt, die aktuellen Notwendigkeiten des Daseins zu eruieren, um auf
die Umwelt adäquat und im Sinne einer Verbesserung der Lebensumstände Einfluss
zu nehmen. Kunst erweist sich dabei als hilfreich, da sie geeignet ist, tradierte
Wahrnehmungsmuster aufzubrechen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Auch der Architekt und Künstler Friedrich Kiesler (1890-1965) betonte stets den
Realitäts- und Werkzeugcharakter emotionaler und intellektueller Fähigkeiten.
Für ihn stellte jede Art der Ergänzung, die von Menschen für Menschen gemacht
oder erdacht ist, ein Instrument dar: „In this sense everything which man uses in
his struggle for existence is a tool ... from shirts to shelter, from cannons to poetry,
from telephones to painting.“2
Eine solche Auffassung verleiht der Kunst an sich operativen Charakter – so verstanden, mutiert sie im Zuge des kreativen Prozesses zum Instrument. Schon Ende der
1930er Jahre formulierte Kiesler die Forderung, dass dem „human environment“,
welches den Menschen mit all seinen sich ständig ändernden Bedürfnissen erfasst,
verstärkt Beachtung zu schenken sei. Erst nach einer eingehenden Begutachtung
des Ist-Zustands sei es möglich, auf sozio-kulturelle Befindlichkeiten effektiv
einzugehen. Das dafür vorgesehene Interventionsfeld bezeichnete Kiesler als
„technological environment“, welches vom Menschen geschaffen wurde, um Leben
zu sichern und Lebensstandards zu optimieren. In seinen Schriften führte er zudem
den Terminus technicus „Tool“ ein und kreierte damit jenes begriffliche Bindeglied,
das seine Theorie mit seinen praktischen Vorstellungen verknüpft. Laut Kiesler
erfolgt der Vollzug einer Idee durch das Instrument Kunst, oder mit anderen Worten:
Im Tätigkeitsradius des „technological environment“ nimmt künstlerische Vision
Gestalt an, wird manifest und brauchbar.3
Das geteilte Interesse an unserer Alltagsrealität stellt eine evidente Verbindung
zwischen dem Werk von Andrea Zittel und Friedrich Kiesler her. Ebenso lässt
die Haltung dieser Künstlerarchitekten eine Übereinstimmung hinsichtlich der
eingangs erwähnten Problematik der Präsentationsorte vermuten. Für beide ist
der für Kunst geeignete Ort jener, an dem die Kunst ihre genuine Wirkung entfalten
kann. Das heißt das Wesen des Werkes, seine Natur verweist auf den Ort seiner
Bestimmung (!).
So wie Friedrich Kiesler auf die Analyse aktueller Situationen Wert legte und in
seinem „Laboratory for Design Correlation“ an der Columbia University herkömmliches Design in Frage stellte, so sind auch Andrea Zittels kritische Arbeiten von
den Anforderungen des Lebens geprägt. Daher ist die Wirkungsstätte ihrer Kunst
auch an vermeintlich profanen Orten zu suchen. Tatsächlich richtet (sich) die
Künstlerin Orte ein, die wie das A-Z East in Brooklyn oder das A-Z West an der
Westküste Amerikas gleichermaßen als Wohnort wie auch als Geschäftsstelle, als
Atelier und als wissenschaftliches Labor fungieren: „By extension I like to think that
A-Z West will one day become a site of experienced-based learning: an Institute
of Investigative Living.“
Alle weiteren Formen der Präsentation ihrer Objekte – in Galerien, Museen und
dergleichen – erfüllen Aufgaben, die über die ursächlichen Absichten der Werkproduktion hinausgehen.
Dies belegt unter anderem auch die Ausstellung „Andrea Zittel _ Künstlerarchitektin“
in der Kiesler Stiftung Wien. Sufficient Self, ein hier im Power Point-Format ausgestrahltes Tagebuch, eröffnet Einblicke in Andrea Zittels Leben und das ihrer Freunde
und Kollegen. Die dokumentarisch aneinander gereihten Foto- und Textpassagen
entwerfen ein eindrückliches Szenario von den Wohn- und Arbeitsverhältnissen,
von der Nachbarschaft sowie der landschaftlichen und klimatischen Situation
des A-Z West in Joshua Tree, Kalifornien. Die Dokumentation liest sich wie ein
Erfahrungsbericht, der die wesentlichen Entwicklungsschritte neuer Prototypes
for living protokolliert.
Seit Jahren arbeitet Zittel an der Entwicklung einzelner elementarer Funktionseinheiten der Institution, die einmal implementiert dort auch zur Wirkung gelangen. Ihr
„intimes Universum“, wie die Künstlerin es nennt, umfasst ihren persönlichen Wohn-
sitz, ein Gästehaus, Werk- und Geschäftsanlagen sowie Lager- und Versandstätten.
Es ist trotz – oder vielleicht gerade aufgrund seiner exponierten Lage – Anlaufstelle
und Kommunikationsplattform. Kontinuierliche Updates via Web5 lassen auch den
Rest der Welt am (Kunst-)Geschehen vor Ort teilhaben.
Stellt man diesen Bericht den anderen Exponaten gegenüber, wird der Unterschied
zwischen Repräsentation und authentischem Erleben noch einmal augenscheinlich.
Da uns die mediale Aufbereitung der digitalen Wiedergabe vertraut ist, wird den
Betrachterinnen und Betrachtern suggeriert, am Kunstgeschehen beteiligt zu sein.
Wohingegen die anderen Arbeiten, wenngleich sie teilweise von Hand gefertigt
sind, einen derartigen Anschein von Authentizität nicht vermitteln. Die Objekte
Raugh Dishless Dining Table und A-Z Personal Panels erweisen sich hier als die
„Abbilder“ einer Idee und fügen sich dahingehend wie selbstverständlich in das
kleine museale Ambiente der Stiftung. Jeder dieser Gegenstände wird als Referenz
auf ein dahinterliegendes, ja übergeordnetes Kunst- und Lebenskonzept aufgefasst,
welches andernorts längst verwirklicht wurde und stattgefunden hat.
Sufficient Self, 2004 (Videostill)
Friedrich Kiesler,
auf Correalismus Chart,
1937, Foto: Ben Schnall
Obwohl ihrem ursprünglichen Funktionszusammenhang enthoben, können
Raugh Dishless Dining Table und A-Z Personal Panels eindeutig als Gebrauchsgegenstände verifiziert werden. Ein Umstand, der die narrative Qualität der
Ausstellungsstücke enorm steigert, da die reine Vorstellung ihrer Verwendung
zum integralen Bestandteil ihrer Wahrnehmung wird. Die Installation des Raugh
Dishless Dining Table, dessen Platte anstatt mit Geschirr mit Mulden für Essen
versehen ist, verführt die Betrachterinnen und Betrachter geradezu, seine praktische
Anwendung mitzudenken. So werden im Laufe der Kunstrezeption nicht nur die
ästhetischen Komponenten des Designs thematisiert, sondern auch die Vor- und
Nachteile seiner Nutzung.
Entsprechendes gilt für die zwei Kleiderschürzen der A-Z Personal Panels, die vom
selben Schnitt sind, jedoch aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt. Die Reduktion
des Formenvokabulars – eine Hommage an konstruktivistische Vorbilder der klassischen Moderne – zeugt nicht nur von Zittels Bestreben sich in der Gestaltung
auf Wesentliches zu konzentrieren. In enger Parallelführung dazu, verspricht auch
der Gebrauch dieser Stücke Erleichterung im Hinblick auf die tägliche Suche nach
dem passenden Gewand.
Schon in den 1990er Jahren beginnt Andrea Zittel, ihr unmittelbares Lebensumfeld
den persönlichen Vorlieben und Lebensumständen anzupassen. Kreationen von
multifunktionalem Mobiliar (A-Z Pit Beds) und komprimierten Wohneinheiten
(A-Z Living Units) ermöglichen es, auf engstem Raum alltäglichen Verrichtungen
nachzugehen. Plastische Gestaltungen, die durch Zweckmäßigkeit bestechen,
stellen für Zittel eine Art der Befreiung von tradierten Kunstvorstellungen und akademischen Codierungen dar. Auch Kiesler erprobte seine Visionen an modellhaften
Skulpturen: In den 1940ern dienten Ausstellungsdisplays der Überprüfung seiner
Wahrnehmungstheorien, Möbel wie das Correalistische Instrument, Rocker und
Party Lounge boten eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, in den 1950er
und 1960er Jahren mutierten begehbare Objekte zu „Sculptures Meant To Be Lived
In“6 und gipfelten schlussendlich in den architektonischen Entwürfen eines Endless
House. Kiesler dokumentiert diese Konzeptionen in zahllosen Zeichnungen und
treibt diese sowie sich selbst damit voran.
Damit vergleichbar sind Andrea Zittels Gouachen ihrem Werk wie ein begleitender
Subtext eingeschrieben.7 Die Tafeln sind häufig mit persönlichen Kommentaren
versehen, die wie bei Sufficient Self an Tagebucheintragungen erinnern und uns
zu Zeugen der künstlerischen Selbstreflexion werden lassen. Konterkarierend
A-Z Raugh Dishless Dining Table,
1999 (Ausstellungsansicht)
Tellus Interdum, 2011 und Single Strand Forward Motion, 2011; A-Z Personal Panels 1995-1998
(Ausstellungsansicht)
dazu erscheint das Bild, das die Künstlerin von sich zeichnet, unpersönlich. Die
dargestellte Frau ähnelt in ihrer stilisierten Erscheinung eher einem Werbesujet.
Der spannungsvoll inszenierte Wechsel zwischen Intimität und Distanz ist typisch
für dieses Werk und liegt den meisten Arbeiten Zittels zugrunde. Die plakativen
Formulierungen ihrer Botschaften geben zu erkennen, dass es nicht darum geht,
ultimative Wahrheiten und Ergebnisse zu verkünden, sondern Lösungen zu
offerieren, die als Zwischenergebnisse eines Work-in-Progress aufzufassen sind.
Der Fokus der Auseinandersetzungen bleibt dabei vorwiegend auf die strukturellen
Verhältnisse gerichtet, die unser Leben bedingen und ordnen. „Wenn physische
Strukturen eine identifizierbare Form sozialer Kontrolle sind, dann ist die weniger
sichtbare Erfindung der Zeit eine noch durchdringendere“, meint sie8 und nimmt
die herkömmliche Einteilung des Tages in vierundzwanzig Stunden zum Anlass,
eine neue, eigene Zeitgliederung zu ermitteln. 1994 wird der eng mit bestimmten
Handlungen verwobene Ablauf eines Tages anhand fünf verschiedener Uhren
getestet. Jedem dieser Messgeräte wird eine spezielle Funktion zugeordnet. Die
Zwei- und die Vier-Stunden-Uhren werden zur Planung von Aufgaben herangezogen. Die Acht-Stunden-Uhr zeigt jene Zeitfenster an, die für Arbeit (Produktion),
Freizeit (Reproduktion) und Ruhephasen vorgesehen sind. Die 24-Stunden-Uhr
stellt den Bezug zur üblichen Zeitmessung her, und die Ein-Wochen-Uhr (168
Stunden), kennzeichnet Aufgabenbereiche, die seltener zu erledigen sind (Post- und
Amtswege, Müllentsorgung u. dgl.).
In weiterer Folge unternimmt die Künstlerin den Versuch, sich einer konkreten
Stundeneinteilung gänzlich zu entziehen – siehe A-Z Time Trials Note #8 und
Note #9. Sie verlebt eine Woche ohne Uhr und ohne natürliches Licht, um dem
persönlichen Zeitempfinden nachzuspüren. Das Experiment soll klären, ob sich
größere Freiheit durch ein längerfristiges Beibehalten des eigenen, inneren
Rhythmus erzielen lässt.9
Inwiefern Inhalt und Form einander beeinflussen, wird auch in der räumlichen
Übereinkunft zweier abstrakt anmutender Werke von 2011 zum Forschungsgegenstand erhoben. Single Strand Forward Motion legt sich wie eine Projektion
über die Wandarbeit Tellus Interdum. Letztere besteht aus tapezierten Zeitungen,
deren Inhalte durch einen Blindtext (Lorem Ipsum) ersetzt und damit ausgelöscht
wurden. Durch diesen Eingriff (der vornehmlich von Grafikern durchgeführt wird,
um das Layout zu prüfen) avanciert das Format der Berichterstattung zum alleinigen
Informationsträger. Andrea Zittel dazu: „Auch die Informationen in den Medien sind
Andrea Zittel_Künstlerarchitektin (Ausstellungsansicht)
zu konsumierbaren Blöcken voller Inhalt geformt, die wie Zeit in ein loses Raster
mit austauschbaren Komponenten verwandelt werden können.“10 Die modulare
Gliederung dieser Installation verbindet sich auf unnachahmliche Weise mit dem
gehäkelten schwarzen Band Single Strand Forward Motion, das sich über Tellus
Interdum erstreckt. Indem Zittel strikt dem Herstellungsprinzip des Häkelns folgt,
der immer gleichen Verschränkung von horizontalen und vertikalen Fäden, lotet sie
das Potential des vorgegebenen Regelkanons aus und lenkt unsere Aufmerksamkeit
noch einmal auf die Wirkungsmacht struktureller Verhältnisse.
Wie bei Kiesler basiert auch Zittels Arbeit auf der Erkenntnis der „inter-relation of
form and function with structure“12. Dadurch gelingt es ihr nicht nur, das hinter
der sinnlich erfahrbaren Welt Liegende hervorzuheben und in unser Bewusstsein
zu rufen. Andrea Zittels besondere Leistung liegt in ihrem Vermögen, individuelle Zustände glaubhaft und nachvollziehbar zu schildern, ohne dabei jemals
dogmatisch zu sein. Darüber hinaus verknüpft sie ihr persönliches Erleben mit
gesellschaftsrelevanten Anliegen und zwar derart, dass man kaum umhin kommt,
die Allgemeingültigkeit ihrer Fragestellungen anzuerkennen.
Monika Pessler
A-Z Time Trials, Note #8, 2000 © Sammlung Goetz, Foto: Wilfried Petzi
Biography
Anmerkungen:
It is important that people understand the roles of different sorts of art spaces, Andrea Zittel, in:
Lay of My Land, Magasin 3, Stockholm Konsthall, Prestel Verlag, München 2011, S. 17. (Ausst. Kat.)
2
Friedrich Kiesler, On Correalism and Biotechnique. A Definition and Test of a New Approach to
Building Design, in: Architectural Record, 86/3, September 1939, S. 63.
3
Siehe dazu: Monika Pessler, Le modèle de « l’espace artistique » – les révisions spatiales de Frederick Kiesler. Ligeia, Dossier: Art et Espace, XX° Anée, N° 73-74-75-76 Janvier-Juin 2007.
4
Andrea Zittel, in: Lay of My Land, Magasin 3, Stockholm Konsthall, Prestel Verlag, München 2011,
S. 21. (Ausst. Kat.)
5
Siehe dazu: www.zittel.org
6
Meant To Be Lived In, in: LIFE Magazine, Mai 1952.
7
Siehe dazu: Theodora Vischer, Andrea Zittel. Gouachen und Illustrationen, Steidl, 2008.
8
Ebenda.
9
Siehe dazu: Rainald Schumacher, Wie gelange ich ins Innere eines trojanischen Pferdes? A-Z Administrative Services – An Institute of Investigative Living, Hg. Ingvild Goetz, Rainald Schumacher/
Sammlung Goetz, Kunstverlag Ingvild Goetz G.m.b.H., 2003, S. 15 ff.
10
Andrea Zittel, in: Pressemitteilung zur Ausstellung, Pattern of Habit, Sprüth Magers Berlin, 8.
Juni – 10. September 2011.
11
Friedrich Kiesler, On Correalism and Biotechnique, 1939, S.66.
F
Andrea Zittel was born in Escondido, California, in 1965. She graduated from San
Diego State University in 1988, obtaining a BFA in “Painting and Sculpture” and an
MFA in “Sculpture” from Rhode Island School of Design in 1990.
After studying, Andrea Zittel moved to New York, where she decided to redefine
the role of the contemporary artist. She refers to her work as “non-creative”: instead
of creating what are to her useless objects, she repairs things that she finds on the
street, she also rears bantams, house-flies and quails.
Zittel founded her artistic company A-Z (later A-Z East), which serves as both a
showroom and laboratory, in a small terraced house in Brooklyn. In order to combat
isolation in the midst of the city, she began to integrate artists and neighbours into
the company as of 1996. Andrea Zittel decided to divest herself of the fashionable
constraints of existence and designed A-Z Personal Uniforms. Since then, she
designed one uniform for the cold season and one for the warm season every
year. Following the Russian constructivists, she later began to reduce the clothes
to a combination of rectangular strips of fabric, calling them A-Z Personal Panels.
A to Z Ottoman Furniture: Set II, 1994 © Andrea Zittel
A-Z Time Trials, Note #11, 2000 © Sammlung Goetz, Foto: Wilfried Petzi
Biografie
Andrea Zittel wird 1965 in Escondido, Kalifornien, geboren. 1988 schließt sie ihr Studium an der San Diego State University mit einem BFA in „Painting and Sculpture“
ab, 1990 erlangt sie einen MFA in „Sculpture“ an der Rhode Island School of Design.
Nach dem Studium zieht es Andrea Zittel nach New York, wo sie sich entschließt,
die Rolle des Gegenwartskünstlers neu zu definieren. Ihre Arbeit bezeichnet sie
als „non-creative“: Statt in ihren Augen unnütze Dinge zu erschaffen, repariert
sie Fundstücke von der Straße und übt sich in der Aufzucht von Zwerghühnern,
Stubenfliegen und Wachteln. In einem kleinen Reihenhaus in Brooklyn gründet
Zittel ihr künstlerisches Unternehmen A-Z (später A-Z East), welches als Showroom und zugleich als Labor dient. Um der Vereinsamung inmitten der Großstadt
entgegenzuwirken, werden ab 1996 Künstler und Nachbarn in das Unternehmen
integriert. Andrea Zittel beschließt, sich der modischen Zwänge des Daseins
zu entkleiden, und entwirft A-Z Personal Uniforms. Fortan gestaltet sie jährlich
jeweils eine Uniform für die kalte und eine für die warme Jahreszeit. In Anlehnung
an die russischen Konstruktivisten werden die Kleidungsstücke später auf eine
Kombination von rechteckig zugeschnittenen Stoffbahnen reduziert und als A-Z
Personal Panels bezeichnet.
Die zweite Hälfte der 1990er Jahre verbringt die Künstlerin vermehrt auf Reisen
A-Z West Dining Room, 2010, Photo: Giovanni
The artist spent more and more time travelling around America and to Europe
during the latter half of the 1990s. The question as to the significance of contemporary art production began to play an increasingly important role.
Andrea Zittel’s move to the Californian desert nearby Los Angeles in 2000 ushered
in a new stage in her life. She purchased a piece of land in Joshua Tree with a
deserted homestead cabin and founded A-Z West. Zittel’s main endeavour was to
develop a new building technology in order to adjust better to the desert climate.
She pulped waste paper, using it to cast decorative wall panels, seeing this form of
artistic action as a kind of (land) cultivation. A-Z West still is Andrea Zittel’s home,
studio and inspiration.
She also reflected on the “living” experiment in such works as Indy Island, which
was commissioned by the Indianapolis Museum of Art in 2010. For the “100 Acres”
Art and Nature Park, Zittel created a little floating island that can be individually
adapted by its temporary inhabitants. The temporary hosts make the artwork
accessible to the public and record their experiences in blogs.
A-Z Homestead Unit II, Regen Projects, 2004, Foto: Jessica Eckert
Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung
Austrian Frederick and Lillian Kiesler Private Foundation
Loans
Leihgaben
Private Collection/Privatsammlung:
Filling – System – Joshua Tree, 2004 (Gouache on paper/Gouache auf Papier)
A-Z Fiber Form Grid, 2011 (Hand felted black wool /Handgefilzte schwarze Wolle)
A-Z Cover, 1994 (Velvet, loden, cotton/Samt, Loden, Baumwolle)
Sprüth Magers Berlin London:
Single Strand Forward Motion, 2011 (Wool, mohair/Wolle, Mohair)
Tellus Interdum, 2011 (Newsprint printed at High Desert Star in Yucca Valley/Zeitungspapier,
gedruckt bei High Desert Star in Yucca Valley)
Collection Goetz/Sammlung Goetz
A-Z Clocks, 1994 (Wall installation/Wandinstallation)
A-Z Time Trials, Note #8 and/und Note #11, 2000 (Gouache/plywood/Gouache/Sperrholz)
A-Z Personal Panel (Light Blue), 1995-1998
A-Z Personal Panel (Grey Taffeta with Black Velvet Ribbon), 1995-1998
A-Z Raugh Dishless Dining Table, 1999
A-Z West Indy Island, Indianapolis, 2009 © Andrea Zittel
durch Amerika und nach Europa. Die Frage nach der Bedeutung zeitgenössischer
Kunstproduktion gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.
Andrea Zittels Umzug in die kalifornische Wüste bei Los Angeles im Jahr 2000 leitet
einen neuen Abschnitt in ihrem Leben ein. Sie erwirbt ein Stück Land in Joshua
Tree mit einer verlassenen Unterkunft, einer so genannten „Homestead Cabin“, und
gründet dort A-Z West. Zittels erstes Bestreben gilt der Entwicklung einer neuen
Gebäudetechnologie, um sich dem Wüstenklima besser anpassen zu können.
Sie verarbeitet Papierabfall zu einem Brei, aus dem sie dekorative Wandpanele
gießt, und versteht diese Form künstlerischen Handelns als eine Art der (Land-)
Bewirtschaftung. A-Z West dient Andrea Zittel bis heute als Wohnsitz, Studio und
Inspiration. Das Experiment „Wohnen“ wird auch in Arbeiten wie Indy Island,
welches vom Indianapolis Museum of Art 2010 beauftragt wurde, reflektiert. Für
den “100 Acres“ Art and Nature Park kreiert Zittel eine kleine schwimmende Insel,
die von zeitweilig dort lebenden Bewohnern individuell adaptiert werden kann.
Die temporären Gastgeber machen das Kunstwerk der Öffentlichkeit zugänglich
und halten ihre Erfahrungen in Blogs fest.
Provided by/zur Verfügung gestellt von der Andrea Rosen Gallery, New York:
Sufficient Self, 2004 (Power Point-technical support/technische Bearbeitung:
h.a.s.i.-films international)
Thanks to
Dank an
Andrea Zittel, Tatiana Vahan, Anja Trudel, Monika Spruth, Stephanie Simmons, Dietmar Steiner, Andreas Stadler, Samantha Sheiness, Rainald Schumacher, Jennie Sears, Andrea Rosen, Hani Rashid,
Lisa Phillips, Marianne Parsch, Patricia Pallauf, Jason McCoy, Bartomeu Marí Ribas, Philomene
Magers, Andreas Mailath-Pokorny, Catherine Lucchesi, Heather Harmon, Teneille Haggard, Ingvild
Goetz, Stefan Flunger, Marius Ertelt, Jessica Eckert, Yasaman Djunic, Massimo De Carlo, Pauline Daly,
Hermann Czech, Laurel Bybee, Birgit Brodner, Gertraud und Dieter Bogner, Daniel Becker, Oda Albera
Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung
Austrian Frederick and Lillian Kiesler Private Foundation
Founders and Donors
Stifter und Förderer
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
Kunstsektion/Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Kulturabteilung der Stadt Wien
Oesterreichische Nationalbank
UniCredit Bank Austria AG
BAWAG PSK Gruppe
Österreichische Lotterien
Wittmann Möbelwerkstätten
Wiener Städtische Versicherung AG
Hannes Pflaum
John Sailer
Gertraud Bogner
Dieter Bogner
Board of Directors
Vorstand
Dieter Bogner (Head of the Board/Vorsitzender)
Birgit Brodner
Thomas Drozda
Andrea Ecker
Sylvia Eisenburger
Michael P. Franz
Monika Hutter
Barbara Weitgruber
Director
Direktorin
Monika Pessler
Archive/curatorial assistance
Archiv/Kuratorische Assistenz
Gerd Zillner
Jill Meißner
Administration
Christine Pollaschek
Imprint/Impressum
ISBN 978-3-9503308-3-0
Proprietor/Medieninhaber
Austrian Frederick and Lillian Kiesler Private Foundation
Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung
[email protected]
Editor and responsible for content/Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich
Monika Pessler, Kiesler Foundation Vienna/Kiesler Stiftung Wien
Texts/Texte: by the authors/bei den Autoren
Unless otherwise indicated, images are/Bildnachweis falls nicht anders angegeben
© Daniel Hafer
Graphic adaption/grafische Bearbeitung:
Katrin Suppick
Translation/Übersetzung
Richard Watts
Production/Herstellung
Schreier & Braune G.m.b.H.

Documentos relacionados