Literatur Lexikon nichtchristlicher Religionsgemeinschaften

Transcrição

Literatur Lexikon nichtchristlicher Religionsgemeinschaften
Baer, Harald / Gasper, Hans / Sinabell, Johannes / Müller, Joachim (Hrsg.)
Lexikon nichtchristlicher Religionsgemeinschaften, Freiburg/Br. 2009
Literaturliste
Agnozismus
H. R. Schlette (Hg.), Der moderne Agnostizismus, Düsseldorf 1979; Sextus Empiricus,
Grundriss der pyrrhonischen Skepsis (Hg. M. Hossenfelder), Frankfurt a. M. 1985; P. M.
Zulehner u. a., Kehrt die Religion wieder? Religion im Leben der Menschen, 1970–2000,
Ostfildern 2001; J. Figl, Religionswissenschaftliche und kulturgeschichtliche Perspektiven,
in: R. Polak (Hg.), Megatrend Religion?, Ostfildern 2002, 421–434; St. Batchelor,
Buddhismus für Ungläubige, Frankfurt a. M. 52001.
Ahmadiyya-Bewegung
M. Iqbal, Islam and Ahmedism, Lahore 1936; M. Ahmed, Ausschluss der Ahmadiyya aus dem
Islam. Eine umstrittene Entscheidung des pakistanischen Parlaments, in: Orient 1 (1975) 112–
143; ders., Ahmadiyya. Geschichte und Lehre, in: A. Schimmel u. a. (Hg.), Der Islam III
(= Die Religionen der Menschheit XXV/3), Stuttgart 1990, 415–422; S. Kaweh, Ahmadiyya,
in: M. Klöcker/U. Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und andere
Glaubensgemeinschaften in Deutschland (1. EL), Landsberg 1998; H. Schröter, AhmadiyyaBewegung des Islam, Frankfurt a. M. 2002.
Zeitschriften: Nuur (für Frauen); Gulschan-e-Ahmad (für Kinder); Jugend Journal der
Jamaat (JJJ); Weißes Minarett.
Internet: www.aaiil.org (Lahore-Partei); www.alislam.org (Qadiyani-Partei, international);
www.ahmadiyya.de (Qadiyani, Deutschland); www.mta.tv (Fernsehsender).
Animismus
A. N. Aksakow, Animismus und Spiritismus, Leipzig 1898; A. Borchert, Der Animismus,
Freiburg 1900; E. Durkheim, Les formes élémentaires de la vie religieuse, Paris 31937; G.
Heinzelmann, Animismus und Religion, Gütersloh 1913; A. W. Nieuwenhuis, Die Wurzeln
des Animismus, Leiden 1917; J. Pascher, Der Seelenbegriff im Animismus Edward Burnett
Tylors, Würzburg 1929; A. Pelz, Animismus, Göttingen 1991; A. Resch, Religion und
Paranormologie, Innsbruck 1997; W. Schmidt, Handbuch der vergleichenden
Religionsgeschichte, Münster 1930; N. Söderblöm, Das Werden des Gottesglaubens, Leipzig
1916; G. E. Stahl, Theoria medica vera, Halle 1707; E. B. Tylor, Primitive Culture, London
5
1913 (dt.: Die Anfänge der Kultur, Leipzig 1873).L. Käser, Animismus, Bad Liebenzell 2004
Archaische Religiosität
A. Assmann; J. Assmann, Mythos, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe,
Bd. 4, Stuttgart 1998, pp. 179–200; A. Belliger; D. J. Krieger (Hg.), Ritualtheorien. Ein
einführendes Handbuch, Opladen 1998; V. Crowley, Naturreligion, München 1998; E.
Durkheim, Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt a. M. 21984; M. Eliade,
1
Schamanismus und Ekstasetechnik, Frankfurt a. M. 1980; V. Gabriel; W. Anderson, Wege zu
den alten Göttern. Priesterschaft in der Naturreligion, Uhlstädt 2002; S. Ingermann, Auf der
Suche nach der verlorenen Seele. Der schamanische Weg zur inneren Ganzheit, GenfMünchen 1998; A. Kött, Archaische Religiosität in: Systemtheorie und Religion, Würzburg
2003, 317-325; K. E. Müller, Schamanismus. Heiler-Geister-Rituale, München 32006; A.
Quack, Heiler, Hexen und Schamanen. Die Religion der Stammeskulturen, Darmstadt 2004;
K. v. Stuckrad, Schamanismus und Esoterik. Kultur- und wissenschaftsgeschichtliche
Betrachtungen, Leuven 2003; Th. Schweer, Stichwort: Naturreligionen, München 1995; G.
Weiss, Elementarreligionen. Eine Einführung in die Religionsethnologie, Wien 1987; K. R.
Wernhart, Ethnische Religionen, in: Handbuch Religionswissenschaft, hg. v. J. Figl,
Innsbruck 2003, 260–287.
Atheismus
J. Figl, Die Mitte der Religionen. Idee und Praxis universalreligiöser Bewegungen, Darmstadt
1993 (bes. Kap. „Zur Ambivalenz neuer Religiosität gegenüber der Moderne“, 169–181);
ders., Atheismus (I. Religionswissenschaftlich), in: RGG4 1 (1998) 873–875; G. Minois,
Geschichte des Atheismus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Weimar 2000; A.-K.
Wucherer-Huldenfeld, Wandlungen des Phänomens und der Bedeutung des Atheismus an der
Wende zum 21. Jahrhundert, in: K. Baier u. a. (Hg.), Atheismus heute? Ein Weltphänomen
im Wandel, Leipzig 2001, 37–52; M. Onfray, Wir brauchen keinen Gott, Paris 2006, dt. 2007;
S. Harris The End of Faith, London 2006, dt. 2007; R. Dawkins, The God Delusion, London
2006, dt. 2007; G. Lohfink, Welche Argumente hat der neue Atheismus? Eine kritische
Auseinandersetzung, Bad Tölz 2008.
Aufklärung
A. Beutel/H.-J- Prien/D. Hardy, Aufklärung, in: RGG4 1 (1998) 929-951; R. Ciaffardone/R.
Reinhardt/A. Schilson, Aufklärung, in: LThK3 1 (1993) 1207–1216; G. Funke, Die
Aufklärung, Stuttgart 1963 (Textsammlung); M. Horkheimer/Th. W. Adorno, Dialektik der
Aufklärung, Amsterdam 1947; H. Lübbe, Fortschritt als Orientierungsproblem. Aufklärung in
der Gegenwart, Freiburg 1975; J. Mittelstraß, Neuzeit und Aufklärung, Berlin 1970; W.
Oelmüller, Was ist heute Aufklärung?, Düsseldorf 1972; W. Philipp, Das Werden der
Aufklärung in theologiegeschichtlicher Sicht, Göttingen 1957; ders., (Hg.), Das Zeitalter der
Aufklärung, Bremen 1963; T. Rendtorff (Hg.), Religion als Problem der Aufklärung,
Göttingen 1981; M. Seckler, Die Aufklärung – eine Herausforderung für das Christentum als
Offenbarungsreligion, in: ThQ 159 (1979) 82–92; ders., Aufklärung und Offenbarung, in:
CGG 21 (1980) 5–78.
Autorität
T. Eschenburg, Über Autorität, Frankfurt 1965; N. Luhmann, Vertrauen, Stuttgart 1968; N.
Luhmann, Macht, Stuttgart 1975; R. Sennett, Autorität, Frankfurt 1985.
2
Baha’i
A. Bausani, Baha’is, in: M. Eliade (Hg.), The Encyclopedia of Religion II, New York/London
1987, 40--42; E. Elder/W. McE Miller (Hg.), Al-Kitāb-al-Aqdas or the Most Holy Book by
Mirza Husayn Ali Baha’u’llah, London 1961; F. Ficicchia, Der Baha’ismus – Weltreligion
der Zukunft? Stuttgart 1981; M. Hutter, Die Bahai. Geschichte und Lehre einer
nachislamischen Weltreligion, Marburg 1994; G. Rosenkranz, Die Bahā’i. Ein Kapitel
neuzeitlicher Religionsgeschichte, Stuttgart 1949; U. Schäfer, Die Grundlagen der
Verwaltungsordnung der Baha’i, Diss., Heidelberg 1957; ders., Der Baha’i in der modernen
Welt, Hofheim-Langenhain 21981; U. Schaefer/N. Towfigh/U. Gollmer, Desinformation als
Methode, Hildesheim 1995; F. Vahman, Baha’ismus, in: TRE 5 (1980) 115–132.
Quellen: Baha’u’llah, Kitab-i-Aqdas – Das Heiligste Buch, Hofheim 2000; Shoghi Effendi,
Gott geht vorüber, Hofheim 1974; ders., Die Weltordnung Baha’u’llahs, Langenhain 1975.
Zeitschriften: Baha’i-Briefe; Baha’i-Magazin.
Biografieforschung
Deutscher Bundestag (Hg.), Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten
und Psychogruppen“: Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in
der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1998; Deutscher Bundestag (Hg.), Neue religiöse und
ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen. Forschungsprojekte und Gutachten der
Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“, Hamm 1998; W. FischerRosenthal/P. Alheit (Hg.), Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen
gelebter Gesellschaftsgeschichte, Opladen 1995, 232–249.
W. Fuchs-Heinritz/A. Schöll/H. Streib/W. Veeser, Aussteiger, Konvertierte und Überzeugte.
Kontrastive Analysen zu Einmündung, Karriere, Verbleib und Ausstieg in bzw. aus
neureligiösen und weltanschaulichen Milieus und Gruppen, in: Deutscher Bundestag (Hg.),
Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen. Forschungsprojekte
und Gutachten der Enquete-Kommision „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“, Hamm
1998, 19–295; H. J. Hemminger, Psychische Abhängigkeit in extremen religiösen und
weltanschaulichen Gemeinschaften (Teil 2), in: MD 60 (1997) 290–297; M. Kohli,
Lebenslauftheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung, in: K. Hurrelmann/D. Ulich
(Hg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel 1991, 303–317; A.-M.
Nohl, Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis,
Wiesbaden 2006; U. Oevermann u. a., Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und
ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: H. G.
Soeffner (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart
1979, 352–434; A. Schöll, Verweigerung, stellvertretende Deutung und autonome Gestaltung
von Lebenspraxis : Lebensgeschichten von Mitgliedern in religiösen Gruppen und Milieus
mit strikten normativen Lebensführungskonzepten, in: ZSE 18 (1998) 357–372; A. Schöll,
Strategien der Bewältigung von lebenspraktischen Problemen in Neuen Religiösen
Bewegungen (NRB), in: Ch. Henning/E. Nestler, (Hg.), Religionspsychologie heute,
Frankfurt a. M. 2000; A. Schöll/H. Streib, Wege der Entzauberung. Jugendliche Sinnsuche
und Okkultfaszination – Kontexte und Analysen, Münster 2000; Fritz Schütze,
Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis 13 (1983) 283–293.
3
Brahma Kumaris
D. Bendrath (Hg.), Brahma Kumaris/Raja Yoga, München 1985; R. Hummel, Gurus, Meister,
Scharlatane, Freiburg 1996; St. Nagel, Brahmas geheime Schöpfung, Frankfurt a. M. 1999.
Zeitschrift: Purity.
Buddhismus
A. Bareau u. a., Buddhismus – Jainismus – Primitivvölker, 1964 (Die Religionen Indiens III);
M. Baumann, Deutsche Buddhisten, Marburg 21995; H. Bechert (Hg.), Systematische
Übersicht über die buddhistische Sanskritliteratur, 1979ff.; H. Bechert/R. Gombrich (Hg.),
Die Welt des Buddhismus, München1984; dies., Der Buddhismus. Geschichte und
Gegenwart, München 1989; E. Conze, Eine kurze Geschichte des Buddhismus, Frankfurt
a. M. 41994; H. Dumoulin (Hg.), Buddhismus der Gegenwart, Freiburg u. a. 1970; E.
Frauwallner, Die Philosophie des Buddhismus, Berlin 41994; E. Lamotte, Histoire du
bouddhisme indien. Des origines à l’ère Śaka, Paris 1958 (ND 1976); K.-J. Notz, Der
Buddhismus in Deutschland in seinen Selbstdarstellungen, Frankfurt a. M. u. a. 1984; U.
Schneider, Einführung in den Buddhismus, Darmstadt 1992; H. W. Schumann, Buddhismus.
Stifter, Schulen und Systeme, München 1976; ders., Der historische Buddha,
Kreuzlingen/München 2004.
Quellen: Der Ältere Buddhismus nach Texten des Tipiţaka (Übers. M. Winternitz), ²1929;
Das Wort des Buddha. Eine systematische Übersicht der Lehre des Buddha in seinen eigenen
Worten (Hg. Nyānatiloka), Konstanz 41978; Der Weg zur Erlösung in den Worten der
buddhistischen Urschriften (Hg. Nyānatiloka), Konstanz ²1981; Die Reden Gotama Buddhas
(Übers. K. E. Neumann) I–III, 1956/57 (Neuausgabe); H. v. Glasenapp, Der Pfad zur
Erleuchtung. Grundtexte der buddhistischen Heilslehre, Düsseldorf/Köln 1956 u. ö.; G.
Mensching, Buddhistische Geisteswelt, Darmstadt u. a. 1955; K. Mylius (Hg.), Gautama
Buddha, Die vier edlen Wahrheiten. Texte des ursprünglichen Buddhismus, Leipzig 1983 und
München ²1991.
Buddhismus im Westen
M. Baumann, Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften, Marburg 21995; M.
Brauen, Traumwelt Tibet – Westliche Trugbilder, Bern/Stuttgart/Wien 2000; M. v. Brück/W.
Lai, Buddhismus und Christentum. Geschichte, Konfrontation, Dialog, München 1997; H.
Dumoulin, Zen im 20. Jahrhundert, München 1990; H. M. Enomiya-Lassalle, Zen und
christliche Spiritualität, München 1987; M. Fuss, The Emerging Euroyâna, in: The Way 41
(2001) 136–147; G. Grönbold, Jesus in Indien. Das Ende einer Legende, München 1985; M.
Messing, Der Buddhismus im Westen, München 1997; C. Prebish/M. Baumann (Hg.),
Westward Dharma. Buddhism Beyond Asia, Berkeley 2002; P. van der Velde, Vom Hören
auf den westlichen Buddhismus, in: Concilium 39 (2003) 474–486; H. Waldenfels, Absolutes
Nichts, Freiburg/Basel/Wien 1976; D. R. Williams / C. S. Queen (Hg.), American Buddhism,
Richmond 1999; V. Zotz, Auf den Inseln der Glückseligen. Buddhismus in der deutschen
Kultur, Berlin 2000.
4
Chinesische Religiosität
J.A. Adler, Chinesische Religion. Religöse und ethische Ideale einer großen Kultur, Freiburg
i.Br. 2007; W. Bauer, Geschichte der chinesischen Philosophie. Konfuzianismus, Daoismus,
Buddhismus (Hg. H. van Ess), München 2001; A. B. Chang Ch’un-shen, Dann sind Himmel
und Mensch in Einheit. Bausteine chinesischer Theologie, Freiburg 1984; W. Eichhorn, Die
Religionen Chinas, Stuttgart 1973; J. Gernet, Christus kam bis nach China. Eine erste
Begegnung und ihr Scheitern, Zürich/München 1984; Th. Hang, Das kosmische Jen. Die
Begegnung von Christentum und Konfuzianismus, Frankfurt 1993; M. Heinrichs, Katholische
Theologie und asiatisches Denken, Mainz 1963; Jesus Christus, der Spender lebendigen
Wassers. Überlegungen zu New Age aus christlicher Sicht (Werkmappe Nr. 88/2003),
Vatican 2003; H. Küng/J. Ching, Christentum und chinesische Religion, München/Zürich
1988; Lexikon der östlichen Weisheitslehren, Bern/München/Wien 1986; R. Malek, Das Tao
des Himmels. Die religiöse Tradition Chinas, Freiburg 2003; ders., Übersetzte Hoffnung.
C. K. Yang und seine Sicht der chinesischen Religiosität, in: Jahrbuch für
Religionswissenschaft und Theologie der Religionen (Altenberge) 1999, Nr. 7/8, 385–414;
ders., Konfuzianismus als Religion. Neue Einsichten von Ren Jiyu, in: China heute 1996, Nr.
2 (84), 55–58; ders., Religion – Ideologie – Kultur. Bemerkungen zum Religionsverständnis
im traditionellen und heutigen China, in: G. Wieland (Hrsg.), Religion als Gegenstand der
Philosophie, Paderborn 1997, 11-47; ders., Religion, Religiosität und Religionspolitik in
China, in: D. Fischer – M. Lackner (Hrsg.), Länderbericht China. Geschichte – Politik –
Wirtschaft – Gesellschaft, Bonn 2007, 542-567; F. Reiter, Religionen in China. Geschichte,
Alltag, Kultur, München 2002; J. Thesing/Th. Awe (Hg.), Dao in China und im Westen.
Impulse für die moderne Gesellschaft aus der chinesischen Philosophie, Bonn 1999; L.G.
Thompson (Hg.), Chinese Religions in Western Languages I–III, Tucson 1985 u. ö.; A. C. Yu,
State and Religion in China. Historical and Textual Perspectives, Chicago/La Salle, Il. 2005;
Zhuo Xinping, Theorien über Religion im heutigen China und ihre Bezugnahme zu
Religionstheorien des Westens, Frankfurt a. M. 1988.
Internet: http://fengshui-spirit.com; www.feng-shui.de;
http://www.let.leidenuniv.nl/bth/chinrelbibltext.htm;
http://web.missouri.edu/~religpc/bibliography_CPR.html; http://sun.sino.uni-heidelberg.de;
www.geomantie.net.
Daoismus
M. Buber, Tschuang-Tse, Reden und Gleichnisse, Zürich 61987; F. Capra, Das Tao der
Physik, München 1984; C. von Collani/H. Holz/K. Wegmann, Jesuitische MissionsHermeneutik des Daoismus – Daodejing Chinesisch – Latein – Deutsch, 2 Bde., Bochum
2007; A. Hsia (Hg.), Tao. Rezeption in Ost und West, Frankfurt a. M. 1994; P. Huard/Ming
Wong, Chinesische Medizin, Frankfurt a. M. 1973; M. Kaltenmark, Lao-tzu und der
Daoismus, Frankfurt a. M. 1981; L. Kohn, Daoism Handbook, Leiden 2000; dies., Daoism
and Chinese Culture, Cambridge (MA) 2001; R. Malek, Das Tao des Himmels. Die religiöse
Tradition Chinas, Freiburg i. Br. 2003; Th. Merton, Sinfonie für einen Seevogel.
Weisheitstexte des Tschuang-tse, Freiburg 1996; H.-G. Möller, In der Mitte des Kreises.
Daoistisches Denken, Frankfurt a. M. 2001; ders., Laozi (Lao-tse), Freiburg 2003; K.-H.
Pohl, Spielzeug des Zeitgeistes. Kritische Bestandsaufnahme der Daoismus-Rezeption im
Westen, in: minima sinica 1998/1, 1–23; M. Porkert, Die theoretischen Grundlagen der
chinesischen Medizin, Wiesbaden 1973; F. Pregadio, Encyclopedia of Taoism, Routledge
2007; I. Robinet, Die Geschichte des Taoismus, München 1995; K. Schipper, The Taoist
Body, Berkeley 1993; ders. und F. Verellen, The Taoist Canon: A Historical Companion to
5
the Daozang, Chicago 2005; A. Seidel, Taoismus die inoffizielle Hochreligion Chinas, Tokyo
1990; P. Sloterdijk, Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik, Frankfurt a. M. 1989; S.
Stein, Zwischen Heil und Heilung. Zur frühen Tradition des Yangsheng in China, Uelzen
1999; J. Thesing/Th. Awe (Hg.), Dao in China und im Westen. Impulse für die moderne
Gesellschaft aus der chinesischen Philosophie, Bonn 1999; P. U. Unschuld, Medizin in China.
Eine Ideengeschichte, München 1980; K. Walf, Westliche Taoismus-Bibliographie, Essen
1997; ders., Tao für den Westen. Eine Hinführung, München 1989.
Quellen: (1) Laotse, Tao Te King. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben (Übers. R.
Wilhelm), Jena 1921 u. ö.; Lao-tse, Tao-Tê-King. Das Heilige Buch vom Weg und von der
Tugend (Übers. G. Debon), Stuttgart 1979; Laotse, Tao Te King (Hg. H.-G. Möller), Frankfurt
a. M. 1995;
(2) Dschuang Dsi. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland (Übers. R. Wilhelm),
Düsseldorf/Köln 1969 u. ö.; Zhuangzi. Das klassische Buch daoistischer Weisheit (Hg. V. H.
Mair), Frankfurt a. M. 1998; L. Kohn (Hg.), The Taoist Experience. An Anthology, Albany
(NY) 1993.
Internet: www.acupuncture.com; www.askasia.org; http://helios.unive.it;
www.thetaichisite.com; www.taoist.org; www.tao.org; www.tqj.de; http://gongfu.ch;
www.taoismus.de
Deismus
W. Dilthey, Gesammelte Schriften II: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit
Renaissance und Reformation (1893), Stuttgart/Göttingen 71964, 90ff, 246ff; C. Gawlick,
Deismus, in: HWP II (1972) 44–47; Ch. Gestrich, Deismus, in: TRE 8 (1981) 392–406; M.
Kessler, Deismus, in: LThK3 3 (1995) 60–62; H. Küng, Existiert Gott?, München 1978, 583–
606; G. V. Lechler, Geschichte des englischen Deismus, Tübingen 1841, ND Hildesheim
1965; G. Mensching/T. Ramsey/M. Schmidt, Deismus, in: RGG3 2 (1958) 57–69; W. Philipp,
Das Werden der Aufklärung in theologiegeschichtlicher Sicht, Göttingen 1957, bes. 33ff; E.
Troeltsch, Der Deismus (1898), in: Gesammelte Werke IV, Tübingen 1925, 429–487,
Nachträge 845–849.
Dialog
Zu 1: J. Bödenhoff, Die Begegnungsphilosophie, Freiburg 1970; M. Buber, Werke I,
München 1962; B. Casper, Das Dialogische Denken, Freiburg 22002; B. Casper/E.
Kruttschnitt/W. Beinert/G. W. Hunold/ A. P. Stadler/St. Spende/H. Bürkle, Dialog (der
Religionen), in: LThK3 3 (1995) 191–197; Die Deutschen Bischöfe, Allen Völkern Sein Heil.
Die Mission der Weltkirche, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die
Deutschen Bischöfe 76, Bonn 2004; Internationale Theologenkommission, Das Christentum
und die Religionen. Eine Arbeitshilfe des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz,
Bonn 1996; K. Lehmann, Vom Dialog als Form der Kommunikation und Wahrheitsfindung in
der Kirche heute, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Der Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz 17, Bonn 1994; Päpstlicher Rat für den Interreligiösen
Dialog/Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Dialog und Verkündigung.
Überlegungen und Orientierungen zum interreligiösen Dialog und zur Verkündigung des
Evangeliums Jesu Christi, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Bonn 1991;
J. Ratzinger, Glaube – Wahrheit –Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen,
Freiburg 2003; B. Waldenfels, Das Zwischenreich des Dialogs, Den Haag 1971.
6
Zu 2 und 3: F. A. Arinze, Begegnung mit Menschen anderen Glaubens. Den interreligiösen
Dialog verstehen und gestalten, München 1999; Leitlinien für multireligiöse Feiern von
Christen, Juden und Muslimen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfe, in: Sekretariat
der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Arbeitshilfen 170, Bonn 2003; R. Hummel,
Religiöser Pluralismus oder christliches Abendland, Darmstadt 1994; Kirchenamt der EKD
(Hg.), Christlicher Glaube und nichtchristliche Religionen, Hannover 2003 (EKD-Texte 77);
H. Waldenfels, Christus und die Religionen, Regensburg 2002.
Eckankar
R. Hummel, Gurus, Meister, Scharlatane, Freiburg 1996; C. Lane, The Making of a Spiritual
Movement, 1983.
Quellen: Das Shariat-Ki-Sugmad I–II; P. Twitchell, Spirituelle Aufzeichnungen; H. Klemp,
Das lebendige Wort.
Zeitschriften: Eck-Kurier; Die Eck-Welle; Lichtblick.
Erlösung
H. Bürkle (Hg.), New Age, Düsseldorf 1988, 105–136; G.-M. Grandt, Erlöser, Aschaffenburg
1998; M. Ferguson, Die sanfte Verschwörung, Basel 1982; H. Gasper/F. Valentin (Hg.),
Endzeitfieber, Freiburg/Basel/Wien 1997; W. J. Hanegraaff, New Age Religion and Western
Culture, Leiden 1996; R. Hummel, Gurus, Meister, Scharlatane, Freiburg/Basel/Wien 1996; A.
Th. Khoury/P. Hünermann, Was ist Erlösung?, Freiburg 1985; W. Strolz, Heilswege der
Weltreligionen I–III, Freiburg 1984–1987; K. Wilber/B. Ecker/D. Anthony (Hg.), Meister,
Gurus, Menschenfänger, Frankfurt a. M. 1995.
Falungong
The Falun Gong Report 2003, o. O. 2003.
J. A. English-Lueck, Taijiquan and qigong, in: Wu Dingbo/P. D. Murphy (Hg.), Handbook of
Chinese Popular Culture, Westport/London 1994, 137–153; Festhalten am rechten Glauben,
das Böse ausmerzen, die soziale Stabilität und die Würde des Menschen wahren. Die
offiziellen Bischöfe Chinas über falungong, in: China heute 20 (2001), Nr. 3–4, 90–98; M.
Fuß, Global denken – lokal handeln. Religionstheologische Überlegungen zu neuen religiösen
Bewegungen, in: Ordenskorrespondenz 37 (1996) 72–86; Th. Heberer, Falungong. Religion,
Sekte oder Kult? Eine Heilsgemeinschaft als Manifestation von Modernisierungsproblemen
und sozialen Entfremdungsprozessen, in: China heute 20 (2001), Nr. 3–4, 101–110, auch Jena
2001; Hu Ping, The Falungong Phenomenon, in: China Rights Forum 4/2003, 11–27; A.
Lampe, Von den neuen Heilsanbietern und Sekten in unserem Umfeld, in:
Ordenskorrespondenz 37 (1996) 3–29; B. Leung, China und falungong. Das Verhältnis
zwischen Staat und Gesellschaft in der Moderne, in: China heute 20 (2001), Nr. 5–6, 146–
153; R. Malek, Falun gong: Chronik der Ereignisse – Restriktionen – Dokumente –
Meinungen, in: China heute 18 (1999), Nr. 3–4, 66–72; Nr. 5–6, 132–135; 19 (2000), Nr. 1–2,
4–6; ders., Herausgeforderte Orthodoxie: Der chinesische Staat und die neue Religiosität. Ein
altes Problem im neuen Gewand, in: Religion – Staat – Gesellschaft. Zeitschrift für
Glaubensformen und Weltanschauungen (Berlin) 2 (2001) 2, 243-269; E. Micollier, Control
and Release of Emotions in Qigong Health Practices, in: China Perspectives, Nr. 24
(Juli/August 1999), 22–29; B. Vermander, The Law and the Wheel. The Sudden Emergence
7
of the Falungong: Prophets of ‘Spiritual Civilisation’, in: China Perspectives, Nr. 24
(Juli/August 1999), 14–21.
Quellen: Li Hongzhi, Der chinesische Falung Gong, Beijing 1996; ders., Das Große
Vervollkommnungsgesetz des Falun-Buddha-Gebotes, Bad Pyrmont 1998; ders., Zhuan
Falun, Bad Pyrmont 1998; ders., Falun Gong. Der Weg zur Vollendung, München 1998;
„Dokumente zur Falun-gong-Bewegung“, in: China heute 18 (1999), Nr. 3–4, 81–90.
Internet: http://www. falundafa.org; http://www.clearwisdom.net;
http://www.let.leidenuniv.nl/bth/falun.htm; http://www.minghui.de; www.epochtimes.de
Fest
J. Assmann / Th. Sundermeier (Hg.), Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur
Alltagswelt, Gütersloh 1991; Chr. P. Baumann: Der Knigge der Weltreligionen. Feste,
Brauchtum und richtiges Verhalten auf einen Blick. Stuttgart 2005; P. Biehl: Festsymbole.
Zum Beispiel: Ostern. Kreative Wahrnehmung als Ort der Symboldidaktik. NeukirchenVluyn:1999; A. Brown (Hg.), Festivals in World Religions, London u. a. 1992
M. Dewald, Kelten – Kürbis – Kulte. Kleine Kulturgeschichte von Halloween, Stuttgart 2003;
J. Figl: Die Mitte der Religionen. Idee und Praxis universalreligiöser Bewegungen. Darmstadt
1993; M. Hero / V. Krech / H. Zander (Hg.): Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen.
Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort. Paderborn 2008; J.P.
Jeschke / H.-J. Sinn (Hg.): Kalender für das Jahr 2009. Feste und Feiertage der Religionen der
Welt. Frankfurt/M. 2008; H. Kirchhoff: Christliches Brauchtum: Feste und Bräuche im
Kirchenjahr (1985), München (TB) 2007; R. Kirste/H. Schultze/U. Tworuschka, Die Feste der
Religionen. Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht, Gütersloh 1977; A.
Läpple, Das Hausbuch der Heiligen und Namenspatrone, München 1992 (TB 2001); B. Lang:
Heiliges Spiel. Eine Geschichte des christlichen Gottesdienstes. München: 1998; D.-R.
Moser: Bräuche und Feste im christlichen Jahreslauf Graz 1993
Chr. Rohr: Festkultur des Mittelalters. Graz 2002; H. Ronge: Alles über unser Jahr. Feste und
Bräuche, Entstehung und Bedeutung. Moers 2008;J.-L. Schlegel, Religions à la carte, Paris
1995; Uwe Schultz (Hg.): Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart.
München 1988;G. Wagemann, Feste der Religionen – Begegnung der Kulturen, München
1996 (TB 2002); U. Sieg: Feste der Religionen. Werkbuch für Schulen und Gemeinden:
Düsseldorf 2003;G. Wosien, Tanz im Angesicht der Götter, München 1985.
Internet:
Feste und Brauchtum
www.feste-der-religionen.de
www.ein-plan.de/lebensfeste
http://www.steffenrink.de/download/via-feste-integration.pdf
Zu neuen religiösen Bewegungen:
www.ekd.de/ezw
http://www.interrel.de/neurel.htm
http://www.helmut-zenz.de/hznrbwue.html
Fundamentalismus
N. Göle, Schleier und Republik. Die muslime Frau in der modernen Türkei, München 1995;
G. Kepel, Der Prophet und der Pharao. Das Beispiel Ägypten: Die Entwicklung des
muslimischen Extremismus, München 1995; K. Kienzler, Der religiöse Fundamentalismus.
Christentum, Judentum, Islam, München 2002; B. Lawrence, Defenders of God. The
8
Fundamentalist Revolt Against the Modern Age, San Francisco 1989; S. Mahmood, Politics
of Piety, Princeton 2005; G. Marsden, Fundamentalism and American Culture. The Shaping
of Twentieth Century Evangelicalism, 1870–1925, New York 1980; M. E. Marty/R. S.
Appleby (Hg.), Fundamentalisms Observed, Chicago 1991; M. E. Marty/R. S. Appleby (Hg.),
Fundamentalisms and Society, Chicago 1993a; M. E. Marty/R. S. Appleby (Hg.),
Fundamentalisms and the State, Chicago 1993b; M. Riesebrodt, Fundamentalismus als
patriarchalische Protestbewegung. Amerikanische Protestanten (1910–1928) und iranische
Schiiten (1961–1979) im Vergleich, Tübingen 1990; ders., Die Rückkehr der Religionen.
Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“, München 2001.
Gewalt
Literatur: G. Agamben, Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt
a. M. 2002; W. Benjamin, Zur Kritik der Gewalt, in: Gesammelte Schriften II/1, Frankfurt
a. M. 1977, 179–203; W. Burkert, Creation of the sacred, Cambridge 21996; S. Freud, Abriß
der Psychoanalyse, Frankfurt a. M. 1996; M. Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt
a. M. 152003; R. Girard, Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt a. M. 31999; S. P. Huntington,
Kampf der Kulturen, München 31998; N. Jaspert, Die Kreuzzüge, Darmstadt 2003; M.
Neusch, Le sacrifice dans les religions, Paris 1994; F. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral,
in: Sämtliche Werke V, München 31993; K. Marx, Das Kapital (GA 2,10,1), Berlin 1991; T.
Merton, Gewaltlosigkeit. Eine Alternative, Zürich 1986; R. Perkins, Cosmic suicide. The
tragedy and transcendence of Heaven's Gate, Dallas 1997; H. J. Sander: Macht in der
Ohnmacht, Freiburg u. a. 1999; J. Sobrino, Sterben muß, wer an Götzen rührt, Fribourg 1990.
Gnosis
H. Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1966; A. Borst, Die Katharer,
Freiburg 21991; C.-F. Geyer, Religion und Diskurs. Die Hellenisierung des Christentums aus
der Perspektive der Religionsphilosophie, Stuttgart 1990; J. Iwerden, Gnosis zur Einführung,
Hamburg 2001; H. Jonas, Gnosis und spätantiker Geist, Göttingen I: Die mythologische
Gnosis 51988, II: Von der Mythologie zur mystischen Gnosis 21993; M. Kehl, New Age oder
Neuer Bund?, Mainz 31989; P. Koslowski (Hg.), Gnosis und Mystik in der Geschichte der
Philosophie, Zürich/München 1988; H. Leisegang, Die Gnosis, Stuttgart 51985; H. Mynarek,
Religiös ohne Gott? Neue Religiosität der Gegenwart in Selbstzeugnissen, Düsseldorf 1983;
R. Sheldrake, Das schöpferische Universum, München 1983; H. Strohm, Die Gnosis und der
Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. 1997; J. Taubes, Gnosis und Politik,
München/Paderborn 1984.
Grundrechte
H. Bielefeldt, Philosophie der Menschrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos,
Darmstadt 1998; V. Epping, Grundrechte, Berlin/Heidelberg 2004; W. Fikentscher/A. Fochem
(Hg.), Quellen zur Entstehung der Grundrechte in Deutschland, Stuttgart 2002; H. Hofmann,
Die Entdeckung der Menschrechte, Berlin/New York 1999; F.-X. Kaufmann, Die Entstehung
sozialer Grundrechte und die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung, Paderborn 2003; H.-O.
Mühleisen, Grundrechte, Bonn 1993 (ND 1998) (Informationen zur politischen Bildung); B.
Pieroth/B. Schlink, Grundrechte. Staatsrecht II, Heidelberg 192003; R. Schmidt, Grundrechte,
Grasberg 42003; B. Schünemann/J. P. Müller/L. Philipps (Hg.), Das Menschenbild im
9
weltweiten Wandel der Grundrechte, Berlin 2002, Martin Borowski, Grundrechte als
Prinzipien, Baden-Baden 2/2007, Jörn Ipsen, Grundrechte, Neuwied 10/2007, Walter Frenz,
Europäische Grundrechte, Berlin/Heidelberg 2009, Martin Kober, Der Grundrechtschutz in
der Europäischen Union, München 2009.
Guruismus
D. Bittrich/C. Salvesen, Die Erleuchteten kommen, München 2002; H. Cox, Licht aus Asien,
Stuttgart/Berlin 1978; J. Finger, Gurus, Ashrams und der Westen, Frankfurt a. M. 1987; B.
Grom, Religionspsychologie, München 1992; F.-W. Haack, Guruismus und GuruBewegungen, München 1982; R. Hummel, Indische Mission und neue Frömmigkeit im
Westen, Stuttgart 1980, ders., Gurus, Meister, Scharlatane, Freiburg 1996; V. Mangalvadi,
Esoterische Kräfte, Neuhausen 1988; F. Melzer, Antwort aus dem Schweigen, Freiburg 1978;
Reller/Krech 694–698; R. M. Steinmann, Guru-Sisya-Sambandha. Das Meister-SchülerVerhältnis im traditionellen und modernen Hinduismus, Stuttgart 1986; E. Stürmer, Paradies
Rishikesh, Salzburg 1980; G. Wehr, Spirituelle Meister des Westens, München 1995; K.
Wilber/B. Ecker/D. Anthony, Meister, Gurus, Menschenfänger, Frankfurt a. M. 1998.
Heilige, das
G. Agamben, Homo sacer, Frankfurt a. M. 2002; R. Callois, Der Mensch und das Heilige,
München/Wien 31988 (zuerst 1950); C. Colpe, Art. heilig (sprachlich) und Art. Das Heilige,
in: H. Cancik u. a. (Hg), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe III, Stuttgart
u. a. 1993, 74–99; E. Durkheim, Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt
a. M. 1998 (zuerst 1912); M. Eliade, Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des
Religiösen, Frankfurt a. M. 1984 (zuerst 1956); R. Girard, Das Heilige und die Gewalt,
Frankfurt a. M. 1992 (zuerst 1972); W. Gantke, Der umstrittene Begriff des Heiligen. Eine
problemorientierte religionswissenschaftliche Untersuchung, Marburg 1998; J. Habermas,
Glauben und Wissen, Frankfurt a. M. 2001; K. Hemmerle u. a. (Hg.), Besinnung auf das
Heilige, Freiburg u. a. 1966; M. Hildebrandt u. a. (Hg.), Säkularisierung und Resakralisierung
in westlichen Gesellschaften, Opladen 2001; W. Kamlah, Der Mensch in der Profanität,
Stuttgart 1949; D. Kamper/Ch. Wulf, Das Heilige. Seine Spur in der Moderne, Frankfurt a. M.
1987; S. H. Nasr, Die Erkenntnis und das Heilige, München 1990 (zuerst 1981); R. Otto, Das
Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen,
München 1997 (zuerst 1917); R. Sheldrake, Die Wiedergeburt der Natur, Bern u. a. 1991.
Hinduismus
C. J. Fuller, The Camphor Flame. Popular Hinduism and Society in India, Princeton 1992; A.
Michaels, Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart, München 1998; P. Schreiner, Im
Mondschein öffnet sich der Lotus. Der Hinduismus, Düsseldorf 1996; ders., Hinduismus kurz
gefasst, Frankfurt a. M. 1999.
Hinduismus im Westen
M. Baumann, Alte Götter in neuer Heimat, Marburg 2003; M. Baumann, B. Luchesi, A. Wilke
(Hg.), Tempel und Tamilen in zweiter Heimat. Hindus aus Sri Lanka im deutschsprachigen
und skandinavischen Raum, Würzburg 2003; M. Baumann, Global Hindu Diaspora. A
Bibliography, (online) 2004; M. Bergunder (Hg.), Westliche Formen des Hinduismus in
10
Deutschland. Eine Übersicht, Halle 2006; Coward, J. Hinnells, R.B. Williams (eds.) The
South Asian Religious Diaspora in Britain, Canada, and the United States, New York 2000; J.
Finger, Gurus, Ashrams und der Westen, Frankfurt/M 1987; W. Halbfass, Indien und Europa.
Perspektiven ihrer geistigen Begegnung, Basel 1981; R. Hummel, Indische Mission und neue
Frömmigkeit im Westen, Stuttgart 1980; R. Inden, Imagining India, Worcester 1990; C.T.
Jackson, Vedanta for the West: The Ramakrishna Movement in the United States,
Indianapolis 1994; K. Jacobsen, P. Kumar, South Asians in the Diaspora. Histories and
Religious Traditions, Leiden 2004; R. King, Orientalism and Religion: Postcolonial Theory,
India and 'The Mystic East', London 1999; F. Neubert, KrishnabewusstSein, Marburg 2009;
G. Oonk, (ed.), Global Indian Diasporas. Exploring Trajectories of Migration and Theory,
Amsterdam 2007; K.P. Prentiss, Karen Pechilis (ed.), The Graceful Guru. Hindu Female
Gurus in India and the U.S., Oxford 2004; T.S. Rukmani, Hindu Diaspora. Global
Perspectives, Montreal 1999; S. Vertovec, The Hindu Diaspora, London 2000.
Zeitschriften: akademisch: International Journal of Hindu Studies; hinduistisch: Hinduism
Today (online, www.hinduismtoday.com/; Shaiva Siddhanta Traditionslinie)
Identität
H. Abels, Identität: Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist,
den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und die Tatsache, dass
Identität in Zeiten der Individualisierung von der Hand in den Mund lebt, Wiesbaden 2006;
E. H. Erikson, Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a. M. 1973; J. Habermas, Kultur und
Kritik, Frankfurt a. M. 1973; W. James, Die Vielfalt religiöser Erfahrung, Frankfurt a. M.
1997; H. Keupp/T. Ahbe/W. Gmür/R. Höfer/W. Kraus/B. Mitscherlich/F. Straus,
Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Reinbek 1999;
H. Knoblauch/V. Krech/M. Wohlrab-Sahr (Hg.), Religiöse Konversion, Konstanz 1998; L.
Krappmann, Soziologische Dimensionen der Identität, Stuttgart 1971; W. Gephart/H.
Waldenfels (Hg.), Religion und Identität: Im Horizont des Pluralismus, Frankfurt a. M. 1999;
C. Wippermann, Religion, Identität und Lebensführung, Opladen 1998.
Individualisierung
U. Beck, Risikogesellschaft, Frankfurt a. M. 1986; J. Casanova, Public Religion in the
Modern World, Chicago 1994; V. Drehsen, Zum Interesse der sozialwissenschaftlichen Kritik
an der Religion, in: K. W. Dahm/V. Drehsen/G. Kehrer, Das Jenseits der Gesellschaft.
Religion im Prozess sozialwissenschaftlicher Kritik, München 1975, 281–327; K. Gabriel
(Hg.), Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als
Bezugspunkte moderner Religiosität, Gütersloh 1996; J. Friedrichs (Hg.), Die
Individualisierungsthese, Opladen 1998.; F.-X. Kaufmann, Religion und Modernität.
Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Tübingen 1989; M. Krüggeler, Inseln der Seligen.
Religiöse Orientierungen in der Schweiz, in: A. Dubach/R. J. Campiche (Hg.), Jede(r) ein
Sonderfall? Religion in der Schweiz, Zürich/Basel 1993, 93–132; Th. Luckmann, Die
unsichtbare Religion, Frankfurt a. M. 1991 (Original: The invisible religion. The problem of
religion in modern society, New York 1967); G. Simmel, Über sociale Differenzierung, in:
GA 2, Frankfurt a. M. 1989, 109–296 (zuerst 1890); G. Simmel, Soziologie. Untersuchungen
über die Formen der Vergesellschaftung, GA 11, Frankfurt a. M. 1992 (zuerst 1911); G.
Simmel, Die beiden Formen des Individualismus, in: GA 7, Frankfurt a. M. 1995, 49–56
(zuerst 1901); M. Wohlrab-Sahr (Hg.), Biographie und Religion. Zwischen Ritual und
Selbstsuche, Frankfurt a. M./New York 1995.
11
Initiation
A. Berzin, Kalachakra – Das Rad der Zeit, Bern/München/Wien 2002; M. von Brück, Religion
und Politik im Tibetischen Buddhismus, München 1999; P. Gäng, Tantrischer Buddhismus,
Berlin 2001; H. G. Hödl, Ritual (Kult, Opfer; Ritus, Zeremonie), in: J. Figl (Hg.), Handbuch
Religionswissenschaft, Innsbruck 2003; J. Hopkins (Hg.), Kalachakra-Tantra. Der
Einweihungsritus, Berlin 2002; A. Michaels, Der Hinduismus, München 1998; V. und V.
Trimondi, Der Schatten des Dalai Lama, Düsseldorf 1999.
Inkulturation
M. Büker, Europa – ohne Grenzen und ohne Mission? Zur Notwendigkeit und Chance
inkulturierter Mission im deutschsprachigen Raum, in: Neue Zeitschrift für
Missionswissenschaft 56 (2000) 230–242; G. Collet, Inkulturation. Begriff und
Problemstellung, in: LThK3 5 (1996) 504–510; G. Collet, Theologische Begründungsmodelle
von Inkulturation, in: F. Frei (Hg.), Inkulturation zwischen Tradition und Modernität,
Fribourg 2000, 337–353; ders., Die Inkulturation des christlichen Glaubens in die
Gegenwartskulturen aus der Perspektive der Missionswissenschaft, in: Th. Schreijäck (Hg.),
Christwerden im Kulturwandel, Freiburg 2001, 183–199; ders., Inkulturation, in: G. Collet
(Hg.), Theologien der Dritten Welt, Immensee 1990, 162–182; K. Heidemanns, Inkulturation
als Patriarchatskritik, in: F. Frei (Hg.), Inkulturation zwischen Tradition und Modernität,
Fribourg 2000, 147–180; K. Müller, Inkulturation, in: K. Müller u. a. (Hg.), Lexikon
missionstheologischer Grundbegriffe, Berlin 1987, 176–180; A. Peter, Modelle und Kriterien
von Inkulturation, in: F. Frei (Hg.), Inkulturation zwischen Tradition und Modernität,
Fribourg 2000, 311–335; A. A. Roest Crollius: What Is so New about Inculturation?, in:
Gregorianum 59 (1978) 712–737.
ISKCON/Internatiol Society for Krishna-Consciouness
M. Baumann, Religion und umstrittener öffentlicher Raum, in: ZfR 7 (1999) 187–204; R.
Hummel, Gurus, Meister, Scharlatane, Freiburg 1996; Reller/Krech 757–770; P. Schmidt, A.
C. Bhaktivedanta Swami im interreligiösen Dialog, Frankfurt a. M. 1999.
Quellen: A. C. Bhaktivedanta, Die Lehren Sri Krsna Caitanyas, o. O. 1968; ders., Bhagavadgita wie sie ist, Zürich 1993; ders., Die Schönheit des Selbst, Frankfurt u. a. 1979; H.
Visnupada, Varnasrama – Manifest der sozialen Vernunft, Vaduz 1981.
Zeitschriften: Back to Godhead; Wie es ist; Einfach leben – hoch denken; ISKCON
Communications Journal.
Islam
S. Allievi, Les convertis à l'Islam. Les nouveaux musulmans d'Europe, Paris 1998; P. Antes, Der
Islam als politischer Faktor, Hannover 2001; S. Fauzi, Tacheles: Islam in Deutschland – An den
Grenzen der Toleranz?, Hannover 2003; M. Rohe, Der Islam – Alltagskonflikte und Lösungen.
Rechtliche Perspektiven, Freiburg/Basel/Wien 2001; A. Schimmel, Islam, in: P. Antes (Hg.),
Vielfalt der Religionen. Baha’i, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum,
Naturreligionen, Neue religiöse Bewegungen, Astrologie, Hannover 2002, 174–204; F. Şen/H.
12
Aydın, Islam in Deutschland, München 2000; U. Spuler-Stegemann, Muslime in Deutschland.
Informationen und Klärungen, Freiburg/Basel/Wien 32002; N. C. Tiesler, Muslime in Europa.
Religion und Identitätspolitiken unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen, Berlin [u.a.9
2006; N. Tietze, Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in
Deutschland und Frankreich, Hamburg 2001; M. Wohlrab-Sahr, Konversion zum Islam in
Deutschland und den USA, Frankfurt a. M./New York 1999.
Islam im Westen
S.Balić, Der Islam – europakonform?, Würzburg 1994; ders., Islam für Europa, Köln 2001; R.
Breuer, Familienleben im Islam: Traditionen, Konflikte, Vorurteile, Freiburg 1998; F.
Cardini, Europa und der Islam. Geschichte eines Missverständnisses, München 2000; K.
Duran, „Eines Tages wird die Sonne im Westen aufgehen“: Auch in den USA gewinnt der
Islam an Boden, in: CIBEDO. Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen,
1991/2, 33–58; Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Muslime in Europa – ein Ländervergleich
(Tagungsbericht), Berlin 2001; L. Hagemann, Christentum contra Islam. Eine Geschichte
gescheiterter Beziehungen, Darmstadt 1999; L. Hoffmann, Feindbild Islam. Warum man
hierzulande den Islam erfinden würde, wenn es ihn nicht schon gäbe, Bremen 1996; R.
Isak/H. Schmid (Hg.), Christen und Muslime in Deutschland. Religion – Gesellschaft –
säkularer Staat, Freiburg 2003; G. Kepel, Allah im Westen. Die Demokratie und die
islamische Herausforderung, München 1996; J. Nielsen, Islam in Westeuropa, Hamburg
1995; M. Rohe, Der Islam – Alltagskonflikte und Lösungen. Rechtliche Perspektiven,
Freiburg 2001; G. Rotter, Wurzeln der Angst. Das Feindbild der anderen Seite, in: ders.
(Hg.), Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen,
Frankfurt a. M. 1993, 219–222.
Islamismus
H. Bielefeldt, Muslime im säkularen Rechtsstaat – Integrationschancen durch
Religionsfreiheit, Bielefeld 2003; Bundesministerium des Innern (Hg.), Islamismus, Berlin
2003; Maudud, Sayyid Abul A’la i, Islamische Lebensweise, München 1996; T. Nagel,
Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart, München 1994;
A. Pfahl-Traughber, Islamismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte, B 51/2001; R. Schulze, Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert,
München 2002.
Japanische Religionen
Agency for Cultural Affairs, Japanese Religion. A Survey, Tokyo/New York 1989; C.
Blacker, The Catalpa Bow. A Study of Shamanistic Practices in Japan, London 1975; U.
Dehn, Neue religiöse Bewegungen in Japan, Stuttgart 1996 (EZW-Information 133); H
Dumoulin, Neue Religionen, in: H. Hammitzsch (Hg.), Japan-Handbuch, Stuttgart 31990,
1410–1418 (Lit.); H. B. Earhart, Japanese Religion. Unity and Diversity, Belmont 1982; P.
Gerlitz, Gott erwacht in Japan, Freiburg 1977; H. Hardacre, Kurozumikyo and the New
Religions of Japan, Princeton 1986; Th. Immoos, Ein bunter Teppich. Die Religionen Japans,
Graz 1990; J. Kitagawa, Understanding Japanese Religion, Princeton 1987; K. P. Köpping,
Religiöse Bewegungen im modernen Japan als Problem des Kulturwandels, Köln 1974; G.
Lanczkowski, Die neuen Religionen, Frankfurt a. M. 1974; J. Laube (Hg.), Neureligionen.
13
Stand ihrer Erforschung in Japan, Wiesbaden 1995; H. N. McFarland, The Rush Hour of the
Gods. A Study of New Religious Movements in Japan, New York u. a. 1970; S. Murakami,
Japanese Religion in the Modern Century, Tokyo 1980; C. B. Offner/H. van Straelen, Modern
Japanese Religions, Leiden 1963; I. Reader, Religion in Contemporary Japan, London 1991;
M. Repp, Aum Shinrikyo. Ein Kapitel krimineller Religionsgeschichte, Marburg 1997.
Judentum
G. Alon, Jews, Judaism and the Classical World. Studies in History in the Times of the 2nd
Temple and Talmud, Jerusalem 1977; L. V. Berman u. a., Bibliographical Essays in Medieval
Jewish Studies II, New York 1976; S. Dubnow, Geschichte des Chassidismus I–II, Königstein
1982; O. Eggenberger/H. H. Henrix, Judentum und Christentum. Gemeinschaft wider Willen,
Regensburg 2002; L. Fine/L. Jakobs (Hg.), Safed Spirituality, Rules of Mystical Piety, The
Beginning of Wisdom, New York 1984; Hutten; A. Katz, Der Holocaust – Wo war Gott,
Düsseldorf 2000; A. Lerman, The Jewish Communities of the World, Hampshire 1989; J.
Maier, Geschichte der jüdischen Religion, Berlin 1972; J. G. Melton, The Encyclopedia of
American Religions, Detroit 31989; J. Neusner/W. Creen/E. Frerich, Judaismus and the Turn
of the Christian Era, Cambridge 1987; J. Petuchowski/C. Thoma, Lexikon der jüdischchristlichen Begegnung, Freiburg 21994; Reller/Krech; P. Schäfer, Studien zur Geschichte
und Theologie des rabbinischen Judentums, Leiden 1978; G. Scholem, Judaica I–IV,
Frankfurt a. M. 1968–1984; H.Simon/M. Simon, Geschichte der jüdischen Philosophie,
München 1984; C. Stemberger, Midrasch. Vom Umgang der Rabbinen mit der Bibel,
München 1989; C. Thoma, Die theologischen Beziehungen zwischen Christentum und
Judentum, Darmstadt 21989.
Konversion
W. James, Die Vielfalt religiöser Erfahrung, Frankfurt a. M. 2002; R. J. Lifton, Religiöse
Kulte und Totalitarismus, in: M. Müller-Küppers/F. Specht (Hg.), Neue Jugendreligionen,
Göttingen 1979, 73–84; J. Lofland/R. Stark, Becoming A World-Saver, in: American
Sociological Review 30 (1965) 862–875; D. A. Snow/R. Machalek, The Convert as A Social
Type, in: R. Collins (Hg.), Sociological Theory I, San Francisco 1983, 259–289; W. M.
Sprondel, Subjektives Erlebnis und das Institut der Konversion, in: B. Lutz (Hg.), Soziologie
und gesellschaftliche Entwicklung (Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in
Dortmund 1984), Frankfurt a. M./New York 1985, 549–558; B. Ulmer,
Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei
der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses, in: Zeitschrift für Soziologie 17 (1988) 19–
33; M. Wohlrab-Sahr, Konversion zum Islam in Deutschland und den USA, Frankfurt a. M.
1999.
Krise
E. H. Erikson, Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel, Stuttgart 1970; S.
H. Filipp, Kritische Lebensereignisse, Weinheim 31995; S. Grof/C. Grof (Hg.), Spirituelle
Krisen – Chancen der Selbstfindung, München 1990; C. Henning/E. Nestler (Hg.),
Konversion. Zur Aktualität eines Jahrhundertthemas, Frankfurt a. M. 2002; R. Kegan, Die
Entwicklungsstufen des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben, München
1994; C. Scharfetter, Der spirituelle Weg und seine Gefahren, Stuttgart 1998.
14
Zu 2: L. Boros, Phasen des Lebens, Olten/Freiburg 1975; G. Bunge, AKEDIA, Köln 31989;
L. De Candido, Crisi, in: Nuovo Dizionario di Spiritualità, Rom 1979, 336–354; Christentum
als Krisis, Würzburg 1971; G. Condrau, Lebensphasen – Lebenskrisen – Lebenshilfen, in:
CGG 6 (1981) 73–117; H. Gastager, Hilfe in Krisen, Freiburg/Göttingen 1982; A. Grün,
Lebensmitte als geistliche Aufgabe, Münsterschwarzach 1980; R. Guardini, Die Lebensalter,
Würzburg 71963; M. Schneider, Krise, in: Chr. Schütz (Hg.), Lexikon der Spiritualität,
Freiburg 1988, 742–744; ders., „Unterscheidung der Geister“, Innsbruck 21987; Sekten und
neue religiöse Bewegungen. Eine Herausforderung für die Seelsorge. Vatikanischer
Zwischenbericht, Wien 1986 (WM, Dokumentation 2/86).
Lamaismus
H. K.Kuløy/Y. Imaeda, Bibliography of Tibetan Studies, 1986; A Complete Catalogue of the
Tibetan Buddhist Canon, 1934.
Gesamtdarstellungen: G. Tucci, Die Religionen Tibets, in: G. Tucci/W. Heissig (Hg.), Die
Religionen Tibets und der Mongolei, Stuttgart 1970; H. Hoffmann, Die Religionen Tibets,
Freiburg 1956; G. Grönbold, Die Schrift- und Buchkultur Tibets, in: C. C. Müller/W. Raunig
(Hg.), Der Weg zum Dach der Welt, München 1983; K. H. Everding, Tibet, Köln 1993; H. v.
Glasenapp, Buddhistische Mysterien, Stuttgart 1940; B. C. Olschak, Mystik und Kunst
Alttibets, Stuttgart 1977.
Quellen: E. Dargyay/Geshe Lobsang Dargyay (Hg.), Das tibetische Buch der Toten, 31980;
L. Feer, Fragments extraits du Kandjour, Paris 1883; G. C. C. Chang, The Hundred Thousand
Songs of Milarepa, 1977; Tendzin Gyatsho (14. Dalai Lama), Mein Leben und mein Volk,
1962; Buddhism of Tibet and the Key to the Middle Way, 1975; The Kalacakra Tantra, 1985;
Logik der Liebe, 1986; Das Auge der neuen Achtsamkeit, 1987.
Magie
P. Curott, Spirituelle Magie, München 2002; J. Ennemoser, Geschichte der Magie, 1844 (ND
Vaduz 1966); J. G. Frazer, The Golden Bough, in: The Magic Art, London 1913; K.-H.
Göttert, Magie, München 2002; E. Lévi, Geschichte der Magie, Basel 31990; M. Ruff,
Zauberpraktiken als Lebenshilfe. Magie im Alltag vom Mittelalter bis heute, Frankfurt a. M.
2003; K. Seligmann, Das Weltreich der Magie, Stuttgart 1958; L. A. Shepard, Encyclopedia of
Occultism and Parapsychology II, Detroit 1984; E. P. Sperandio, Weiße Magie, München
2003; D. Thiedemann, Disputatio de quaestione quae fuerit artium magicarum origo, Marburg
1787; L. Thorndike, A history of magic and experimental science, London 1923. P. Aladjidi,
Dictionnaire Historique de la Magie et des Sciences Occultes, Paris 2006.
Mahikari
L. Bernard-Mirtil, Sukyo Mahikari: une nouvelle religion venue du Japon, Trignac 1998; W.
David, Dojo. Magic and Exorcism in Modern Japan, Stanford 1980; U. Dehn, Mahikari –
Wahres Licht, in MD 63 (2000), 432–438; P. Gerlitz, Gott erwacht in Japan, Freiburg 1977;
B. J. McVeigh, Spirits, selves and subjectivity in a Japanese new religion: the cultural
psychology of belief in Sukyo Mahikari, Lewiston (NY) 1997; St. Pierre-Louis, Mahikari.
Ritual und Heilung in einer japanischen Neuen Religion, in: ZfR 5 (1997) 19–40.
15
Quellen: A. K. Tebecis, Mahikari. Thank God for the Answers at Last, Tokyo 1982; Okada
Kotama, Goseigenshu („Sammlung heiliger Worte“), Takayama o. J.; Yokoshi Norigotoshu
(Gebetbuch), Takayama o. J.; Satzung des Vereins Sukyo Mahikari e. V., Bremen 13.7.1997.
Mantik
A. Alleau u. a., Encyclopédie de la divination, Paris 1965 (Lit.); H. Biedermann, Handlexikon
der magischen Künste I–II, Graz 31986; A. Bouche-Leclercq, Histoire de la divination dans
l'antiquité I–IV, Paris 1878–1882; J. Hall, Das große Orakel-Buch, Gütersloh 2001; W. R.
Hallidday, Greek Divination, Chicago 1968 (ND); M. Mala, Grundlagen der Wahrsagekunst,
München 2003; N. Pennick, Ursprünge der Weissagung, Düsseldorf 2003; A. Resch, Der
Traum im Heilsplan Gottes, Freiburg 1964; V. Rosenberger, Griechische Orakel, Darmstadt
2001; L. A. Shepard, Encyclopedia of Occultism and Parapsychology I–III, Detroit 1984; W.
Hogrefe: Mantik, Würzburg 2005.
Meher Baba
R. Hummel, Indische Mission und neue Frömmigkeit im Westen, Stuttgart 1980; D. P. Sham
Rao, Five Contemporary Gurus in the Shirdi Tradition, Madras 1972.
Quellen: Meher Baba, God speaks, New York 1955; ders., Darlegungen über das Leben in
Liebe und Wahrheit, Frankfurt a. M. 1996; ders., Das Nichts und das Alles, München 1999;
T. Hopkinson/D. Hopkinson, Viel Schweigen. Meher Baba, sein Leben und Wirken, Berlin
1981.
Internet: www.meherbabatheavatar.com.
Monismus
A. Baechli/K. Petrus (Hg.), Monism, Frankfurt a. M. 2003; P. Curd, The Legacy of
Parmenides. Eleatic Monism and Later Presocratic Thought, Princeton 1998; D. Gasman,
Haeckel's monism and the birth of fascist ideology, New York 1998; D. Henrich (Hg.), AllEinheit. Wege eines Gedankens in Ost und West, Stuttgart 1985; D. K. Kirby, Sun Rises in
the Evening. Monism and Quietism in Western Culture, Scarecrow 1982.
Monotheismus
M. Eliade, Geschichte der religiösen Ideen I–III (mit einem Quellenband), Freiburg 1978ff; E.
Haag (Hg.), Gott, der einzige, Freiburg 1985; E. Hornung, Der eine und die vielen.
Ägyptische Gottesvorstellungen, Darmstadt 21973; F. König (Hg.), Christus und die
Religionen der Erde. Handbuch der Religionsgeschichte I–III, Wien 21961; N. Lohfink, Gott
und die Götter im Alten Testament, in: K. Rahner/O. Semmelroth (Hg.), Theologische
Akademie 6, Frankfurt a. M. 1969, 50–71; K. Rahner, Theos im Neuen Testament, in: ders.,
Schriften zur Theologie I, Einsiedeln 1954, 91–167; ders., Einzigkeit und Dreifaltigkeit
Gottes, in: A. Bsteh (Hg.), Der Gott des Christentums und des Islams, Mödling 1978, 119–
136; W. Schmidt, Der Ursprung der Gottesidee. Eine historisch-kritische und positive Studie
I–XII, Münster 1912–1955; Ch. M. Schöder (Hg.), Die Religionen der Menschheit, Stuttgart
1961ff; J. Manemann, Monotheismus unter Beschuss, in: Herder-Korrespondenz 57 (2003),
407–412.
16
Neureligionen, weltweit
R. Flasche, Neue Religionen, in: P. Antes (Hg.), Die Religionen der Gegenwart. Geschichte
und Glauben, München 1996, 280–323; J. Figl, Neue Religionen, in: J. Figl (Hg.), Handbuch
Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, Innsbruck/Wien/Göttingen
2003, 457–484.
Opfer
A. Gerhards, / K. Richter, (Hg.), Das Opfer. Biblischer Anspruch und liturgische Gestalt, QD
186, Freiburg i.Br.: 22001, B. Janowski, / M. Welker, (Hg.), Opfer. Theologisch und kulturelle
Kontexte, Frankfurt a.M.: 2000, R. Schenk, (Hg.), Zur Theorie des Opfers. Ein
interdisziplinäres Gespräch, Collegium Philosophicum Bd.1, Stuttgart/Bad Cannstatt: 1995
OSHO
J. A. Elten (Swami Satyananda), Ganz entspannt im Hier und Jetzt, Reinbek 1979; F. Huth,
Das Selbstverständnis des Bhagwan Shree Rajneesh in seinen Reden über Jesus, Frankfurt
1993; G. Klosinski, Warum Bhagwan? Auf der Suche nach Heimat, Geborgenheit und Liebe,
München 1985; J. Süss, Zur Erleuchtung unterwegs. Neo-Sannyasin in Deutschland und ihre
Religion, Berlin 1994; ders., Bhagwans Erbe, München 1996.
Quellen: Bhagwan Shree Rajneesh, Glimpses of a Golden Childhood, Poona 1985; ders.,
Come, follow me I–III, Poona 1977. Deutsche Übersetzung: I: Komm und folge mir; II: Jesus
aber schwieg; III. Jesus, der Menschensohn, Wolfsbrunnen 1981.
Zeitschrift: OSHO Times (früher: Rajneesh Times).
Pantheismus
D. K. Clark - N. L. Geisler, Apologetics in the New Age. A Christian Critique of Pantheism,
Grand Rapids 1990; W.R. Corti, Der Mensch als Organ Gottes. Studien zum dynamischen
Pantheismus, in: Eranos-Jahrbuch 28 (1959) 377-405; W. Dilthey, Gesammelte Schriften, Bd.
2, Leipzig 1914, 246-415; A. Einstein, Mein Weltbild, Frankfurt/M 1980; H. Gladigow,
Pantheismus als “Religion” von Naturwissenschaftlern, in: P. Antes - D. Pahnke (Hg.), Die
Religion von Oberschichten, Marburg 1989, 219-239;P. Harrison, The Elements of
Pantheism, London 1999; D. Heinrich (Hg.), All-Einheit. Wege eines Gedankens in Ost und
West, Stuttgart 1985; B. Maier / Ch. Jamme / E.H.U. Quapp, Pantheismus, in: TRE 25 (1995)
627-641; H. Scholz, Der Pantheismus in seinem Verhältnis zum Gottesglauben des
Christentums, in: Preußische Jahrbücher 141 (1910) 439-464; K. Wilber (Hg.), Das
Holographische Weltbild, Bern - München 1986; M. Wolfes / Ch. Dinkel, Pantheismus, in:
RGG4 6, 853-857; TRE, 25, 627-641;S. Wollgast (Hg.), Deus sive natura: Zum Pantheismus
in der europäischen Philosophie und Religionsgeschichte, Berlin, 1999.
Pluralistische Religionstheologie
E. Arens, Gottesverständigung. Eine kommunikative Religionstheologie, Freiburg 2007; G.
Gäde, Viele Religionen – ein Wort Gottes. Einspruch gegen John Hicks pluralistische
Religionstheologie, Gütersloh 1998; Ders., Christus in den Religionen. Der christliche Glaube
17
und die Wahrheit der Religionen, Paderborn 2003; Ders., Interiorismus. Ein Vorschlag für
einen Ausweg aus der religionstheologischen Sackgasse, in: Theologie der Gegenwart. Nr.
46, 2003, S. 14-27; Internationale Theologenkommission, Das Christentum und die
Religionen, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofkonferenz, Arbeitshilfen 136, Bonn
1996; P. Knauer, Christus in den Religionen: Interiorismus, in: Freiburger Zeitschrift für
Philosophie und Theologie. Nr. 51, 2004, S. 237-252.; P. Schmidt-Leukel, Gott ohne Grenzen.
Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloh 2005; G. L. Müller;
M. Serretti (Hg.), Einzigkeit und Universalität Jesu Christi im Dialog mit den Religionen,
Einsiedeln-Freiburg 2001; J. Kard. Ratzinger, Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das
Christentum und die Weltreligionen, Freiburg i. Brsg. 2003.
Polytheismus
A. Berthold, Götterspaltung und Göttervereinigung, Tübingen 1932; A. Brelich, Il politeismo,
Rom 1958; M. Eliade, Geschichte der religiösen Ideen I–III (mit einem Quellenband),
Freiburg 1978ff; E. Haag (Hg.), Gott, der einzige, Freiburg 1985; E. Hornung, Der eine und
die vielen. Ägyptische Gottesvorstellungen, Darmstadt 21973; F. König (Hg.), Christus und
die Religionen der Erde. Handbuch der Religionsgeschichte I–III, Wien 21961; N. Lohfink,
Gott und die Götter im Alten Testament, in: K. Rahner/O. Semmelroth (Hg.), Theologische
Akademie 6, Frankfurt a. M. 1969, 50–71; K. Rahner, Theos im Neuen Testament, in: ders.,
Schriften zur Theologie I, Einsiedeln 1954, 91–167; ders., Einzigkeit und Dreifaltigkeit
Gottes, in: A. Bsteh (Hg.), Der Gott des Christentums und des Islams, Mödling 1978, 119–
136; W. Schmidt, Der Ursprung der Gottesidee. Eine historisch-kritische und positive Studie
I–XII, Münster 1912–1955; Ch. M. Schröder (Hg.), Die Religionen der Menschheit, Stuttgart
1967ff.
Recht
Zu 1. R. B. Abel, Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens- und
Weltanschauungsgemeinschaften, in: NJW 2003, 264–268 (regelmäßiger Bericht); M.
Baldus/S. Muckel (Hg.), Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946, Berlin 1963ff., zuletzt
Bd. 37 (2003); G. Besier/E. K. Scheuch (Hg.), Die neuen Inquisitoren, I–II, Frankfurt a. M.
1992; G. Brauser-Jung, Religionsgewerbe und Religionsunternehmerfreiheit, Köln u. a. 2002;
C. D. Classen, Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht in der Grundrechtsordnung, Tübingen
2003; H.-J. Cremer, Der Osho-Beschluss des BVerfG – BVerfGE 105, 279, in: Juristische
Schulung 2003, 747–751; A. Diringer, Die Nichtzulassung von Mitgliedern der ScientologyOrganisation zum öffentlichen Dienst, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2003, 901–
906; B. Jeand’Heur/S. Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrechts, Stuttgart u. a. 2000; A. v.
Campenhausen, Staatskirchenrecht, München 31996; K.-H. Kästner, Hypertrophie des
Grundrechts auf Religionsfreiheit?, in: JZ 1998, 974-982; ders., Das Grundrecht auf
Religions- und Weltanschauungsfreiheit in der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung,
in: Archiv des öffentlichen Rechts 123 (1998) 408–443; S. Muckel, Religiöse Freiheit und
staatliche Letztentscheidung. Die verfassungsrechtlichen Garantien religiöser Freiheit unter
veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen, Berlin 1997; ders., Gleicher Zugang zu jedem
öffentlichen Amte – auch für muslimische Lehrerinnen mit Kopftuch?, in: H. de Wall/M.
Germann (Hg.), Bürgerliche Freiheit und christliche Verantwortung (FS Christoph Link),
Tübingen 2003, 331–344; M. Rohe, Der Islam – Alltagskonflikte und Lösungen. Rechtliche
Perspektiven, Freiburg u. a. 2001.
18
Zu 2. Quellen: AnerkennungsG: Gesetz vom 20.5.1874 betreffend die gesetzliche
Anerkennung von Religionsgesellschaften (RGBl 1874/68); BekGG: Bundesgesetz über die
Rechtspersönlichkeit von religiösen Bekenntnisgemeinschaften (BGBl I 1998/19); B-VG:
Bundes-Verfassungsgesetz (Wv) (BGBl 1930/1 idF BGBL I 2003/43); EDISG: Bundesgesetz
über die Einrichtung einer Dokumentations- und Informationsstelle für Sektenfragen (BGBl I
1998/150); EMRK: Europäische Menschenrechtskonvention, Konvention zum Schutze der
Menschenrechte und Grundfreiheiten (BGBl 1958/210 idF BGBl III 2003/10); StGG:
Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger (RGBl 1867/142 idF BGBl
1988/684).
H. Kalb/R. Potz/B. Schinkele, Religionsrecht, Wien 2003; dies.,
Religionsgemeinschaftenrecht, Wien 1998; H. Pree, Österreichisches Staatskirchenrecht,
Wien/New York 1984; H. Schwendenwein, Österreichisches Staatskirchenrecht, Essen 1992;
H. Mayer (Hg.), Staat und „Sekten“ – staatliche Information und Rechtsschutz, Wien 2001;
G. Kucsko-Satdlmayer, Die Rechtsprechung des österreichischen Verfassungsgerichtshofes
auf dem Gebiet der Glaubensfreiheit, in: EuGRZ 26 (1999) 505–525.
Zu 3. U.-J. Cavelti, Kommentar zu Art. 15 und 72 BV, in: B. Ehrenzeller/P. Mastronardi/R.
J. Schweizer/K. A. Vallender (Hg.), Die Schweizerische Bundesverfassung. Kommentar,
Zürich u. a. 2002, 222-237 und 824-833; U. Friederich/R. J. Campiche/R. Pahud de
Mortanges/C. Winzeler, Bundesstaat und Religionsgemeinschaften. Überlegungen und
Vorschläge für ein zeitgemäßes Religionsrecht in der schweizerischen Bundesverfassung,
Bern 2003; F. Hafner, Glaubens- und Gewissensfreiheit, in: D. Thürer/J.-F. Aubert/J. P.
Müller (Hg.), Verfassungsrecht der Schweiz/Droit constitutionnel suisse, Zürich 2001,
707-719; P. Mahon, Kommentar zu Art. 15 und 72 BV, in: J.-F. Aubert/P. Mahon, Petit
commentaire de la Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999,
Zürich/Basel/Genf 2003, 138-149 und 571-576; R. Rhinow, Grundzüge des Schweizerischen
Verfassungsrechts, Basel 2003; E. Tanner, Inwiefern und inwieweit kann und darf die
Schweiz islamisch sein? Eine juristische Grundsatzdebatte . . ., in: AJP 12 (2003) 246-256; P.
Tschannen, Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bern 2004.
Religion
E. Durkheim, Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt a. M. 31984; C. Elsas
(Hg.), Religion, München 1975; Internationale Theologenkommission, Das Christentum und
die Religionen (1996), in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Arbeitshilfen
136; H.-T. Homann, Das funktionale Argument. Konzepte und Kritik funktionslogischer
Religionsbegründung, Paderborn 1997; W. Kern u. a. (Hg.), Handbuch der
Fundamentaltheologie I, Freiburg 1985; H. Lübbe, Religion nach der Aufklärung, Graz 1986;
W. Oelmüller (Hg.), Wiederkehr der Religion?, Paderborn 1984; ders. (Hg.),
Wahrheitsansprüche der Religionen, Paderborn 1986; T. Rendtorff (Hg.), Religion als
Problem der Aufklärung, Göttingen 1980; R. Schaeffler, Religion und kritisches Bewusstsein,
Freiburg 1973; ders., Religionsphilosophie, Freiburg 1983; H. R. Schlette, Skeptische
Religionsphilosophie, Freiburg 1972; H. Waldenfels, Kontextuelle Fundamentaltheologie,
Paderborn 32000; ders. (Hg.), Religion. Entstehung – Funktion – Wesen, Freiburg/München
2003; B. Welte, Religionsphilosophie, Freiburg 1978; H. Zinser, Der Markt der Religionen,
München 1997; H. Zirker/H. M. Schmidinger/H. Bürkle, Religion, in: LThK3 8 (1999) 1034–
1043.
19
Religionsfreiheit
P. Badura, Der Schutz von Religion und Weltanschauung durch das Grundgesetz.
Verfassungsfragen zur Existenz und Tätigkeit der neuen „Jugendreligionen“, Tübingen 1989;
E.-W. Böckenförde, Religionsfreiheit zwischen Kirche und Staat (1985), in: ders., Schriften
zu Staat, Gesellschaft, Kirche III, Freiburg 1990, 33ff; A. v. Campenhausen, Religionsfreiheit,
in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland VI,
Heidelberg 1989, 136; M. Heckel/W. Kasper/W. Loscheider/J. A. Frowein, Religionsfreiheit,
in: StL7 IV (1988) 820ff; T. Gruber, „Jugendreligionen“ in der grundgesetzlichen Ordnung,
1987; R. Hummel, Die sogenannten Jugendreligionen als religiöse und gesellschaftliche
Phänomene, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 19, Münster 1985, 64ff; J.
Müller-Volbehr, Die sogenannten Jugendreligionen und die Grenzen der Religionsfreiheit,
ebd., 111–169; A. v. Sternberg, Religionsfreiheit in Europa, Die Freiheit individueller
Religionsausübung in Großbritannien, Frankreich und Deutschland – ein vergleich, Tübingen
2008.
Für Österreich: F. Ermacora, Handbuch der Grundfreiheiten und Menschenrechte, Wien
1963, 153 ff; J. Frowein/W. Peukert, Europäische Menschenrechtskonvention, Kehl u. a.
2
1996.
Für die Schweiz: J.-F. Aubert, Traité constitutionnel suisse, Lausanne 1967, 712ff;
Ehrenzeller/Mastronardi/Schweizer/Vallender (Hg.), Die schweizerische Bundesverfassung.
Kommentar, Zürich/Basel/Genf 2002 (zu Art. 15); D. Thürer/ J.-F. Aubert/J. P. Müller (Hg.),
Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse, Zürich 2001, G44; P. Karlen,
Das Grundrecht der Religionsfreiheit in der Schweiz, Zürich 1988.
Religionsgemeinschaften
L. Bloss, Cuius religio – EU ius regio? Komparative Betrachtung europäischer
staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen
Religionsverfassungsrechts, Tübingen 2009; W. Gut, Kirche und Staat: Schweiz, in: A. v.
Campenhausen/I. Riedel-Spangenberger/R. Sebott (Hg.), Lexikon für Kirchen- und
Staatskirchenrecht II, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002, 449–453; H. M. Heinig/C.
Walter (Hrsg.), Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer
Grundsatzstreit, Tübingen 2007; H. Kalb/R. Potz/B. Schinkele, Religionsrecht, Wien 2003; R.
Puza/S. Ihli (Hrsg.), Kirchen und Religionsgemeinschaften als „Motoren Europas“. Bausteine
zu einem Europäischen Religionsrecht, Berlin 2007; I. Riedel-Spangenberger, Kirche und
Staat: Deutschland, in: A. v. Campenhausen/I. Riedel-Spangenberger/R. Sebott (Hg.), Lexikon
für Kirchen- und Staatskirchenrecht II, Paderborn u. a. 2002, 417–420; B. Schinkele, Kirche
und Staat: Österreich, in: A. v. Campenhausen/I. Riedel-Spangenberger/R. Sebott (Hg.),
Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht II, Paderborn u. a. 2002, 438–440; E. Tanner,
Die muslimische Minderheit und ihre Religion. Strukturrechtliche und institutionsrechtliche
Grundfragen im Bereich des Religionsrechts der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
Zürich/Berlin 2008; V. Wick, Die Trennung von Staat und Kirche. Jüngere Entwicklungen in
Frankreich im Vergleich zum deutschen Kooperationsmodell, Tübingen 2007; H. Wille, Wie
regelt das liechtensteinische Recht die Religionsfreiheit und das Verhältnis von Staat und
Kirche?, in: H. Wille/G. Bauer (Hg.), Staat und Kirche. Grundsätzliche und aktuelle
Probleme, Vaduz 1999, 79–113.
20
Religionssoziologie
P. L. Berger, Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1973; P. Berger,
The desecularization of the world, in: ders. (Hg.), The Desecularization of the World:
Resurgent Religion and World Politics, Washington 1999, 1–18; E. Durkheim, Die
elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M. 1981; Ch. Glock, Religion in
Sociological Perspective. Essays in the Empirical Study of Religion, Belmont 1973; H.
Knoblauch, Religionssoziologie, Berlin/New York 1999; ders., Qualitative
Religionsforschung, Paderborn 2003; Th. Luckmann, Die unsichtbare Religion, Frankfurt
a. M. 1991; N. Luhmann, Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 2000; G. Simmel,
Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Berlin 1989; F. Stolz, Grundzüge der
Religionswissenschaft, Göttingen 1997; M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur
Religionssoziologie I–II, Tübingen 71978.
Zeitschriften: Social Compass, Löwen (Belgien); Sociology of Religion. A Quarterly
Review, Holiday (Florida); Journal of Contemporary Religion, Basingstoke (England);
Journal for the Scientific Study of Religion, West Lafayette (Indiana).
Religionsstifter
P. Antes (Hg.), Große Religionsstifter. Zarathustra, Mose, Jesus, Mani, Muhammad, Nanak,
Buddha, Konfuzius, Lao Zi, München 1992; E. Brunner-Traut, Die Stifter der großen
Religionen. Echnaton, Zarathustra, Mose, Mani, Muhamad, Buddha, Konfuzius, Lao-tze,
Freiburg 1994; Walter Vogel, Die Religionsstifter, Wiesbaden 2008; E. Dammann, Grundriss
der Religionsgeschichte, Stuttgart u. a. 1972, 93–121; G. Kehrer, Organisierte Religion,
Stuttgart u. a. 1982, 69–74; G. Lanczkowski, Einige systematische Erwägungen zu
neuzeitlichen Religionsstiftungen, in: Kairos 6 (1964) 209–219; ders., Die neuen Religionen,
Frankfurt a. M. 1974; G. van der Leeuw, Phänomenologie der Religion, Tübingen 21956,
750–767; G. Mensching, Leben und Legende der Religionsstifter, Darmstadt u. a. o. J., 311–
320; J. Müller u. a., Rabbi – Guru – Heilige, Fribourg/Zürich 1988; H. J. Schoeps, Die großen
Religionsstifter und ihre Lehren, Stuttgart 21954; H. Waldenfels, Moderne religiöse
Bewegungen in Japan als Impulse für eine christliche Theologie, in: Verbum 13 (1972) 155–
172; ders., Neue religiöse Bewegungen, in: ders., Begegnung der Religionen. Theologische
Versuche I, Bonn 1990.
Religionswissenschaft
P. Antes, Theologie und Religionswissenschaft. Methodische Anmerkungen zu Nähe und
Distanz, in: G. Riße/H. Sonnemans/B. Theß (Hg.), Wege der Theologie – an der Schwelle zum
dritten Jahrtausend, Paderborn 1996, 313–319; M. Baumann, Qualitative Methoden in der
Religionswissenschaft, Marburg 1998; U. Berner, Religionswissenschaft und
Religionsphilosophie, in: ZfR 5 (1997) 149–178; H. Cancik/B. Gladigow/F. Laubscher (Hg.),
Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe I–IV, Stuttgart 1988ff; J. Figl (Hg.),
Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck 2003; H.-J. Greschat, Was ist
Religionswissenschaft?, Stuttgart u. a. 1988; ders. (Hg.), Mündliche Religionsforschung,
Berlin 1994; B. S: Hjelde, Die Religionswissenschaft und das Christentum, Leiden 1993; The
History of Religion. An international Survey, in: Religion. Journal of Religion and Religions,
1975; K. Hock, Einführung in die Religionswissenschaften, Darmstadt 2002; H. G.
Kippenberg, Religion macht Geschichte. Entstehung und Geschichte der
Religionswissenschaft, München 1997; ders./K. von Stuckrad, Einführung in die
21
Religionswissenschaft, München 2003; H. J. Klimkeit, Vergleichen und Verstehen in der
Religionswissenschaft, Wiesbaden 1997; G. M. Klinkhammer u. a.(Hg.), Kritik an Religionen,
Marburg 1997; M. Klöcker/U. Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und
andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland, Landsberg/München 1997ff; H. Knoblauch,
Qualitative Religionsforschung, Paderborn u. a. 2003; R. Adhar Mall, Essays zur
interkulturellen Philosophie, Nordhausen 2003; G. Mensching, Die Religion. Strukturtypen
und Lebensgesetze, Stuttgart 1959; ders., Toleranz und Wahrheit in der Religion (Hg. U.
Tworuschka), Weimar 1996 (zuerst 1955); A. Michaels (Hg.), Klassiker der
Religionswissenschaft, München 1997; K. Rudolph, Geschichte und Probleme der
Religionswissenschaft, Leiden 1992; H. R. Schlette, Einführung in das Studium der
Religionen, Freiburg 1971; H. Seiwert, Systematische Religionswissenschaft: Theoriebildung
und Empiriebezug, ZMR 61 (1977), 1–18; E. J. Sharpe, Comparative Religion 1972; F. Stolz,
Grundzüge der Religionswissenschaft, Göttingen 21997; Th. Sundermeier, Was ist Religion?
Religionswissenschaft im theologischen Kontext, Gütersloh 1999; U. Tworuschka,
Methodische Zugänge zu den Weltreligionen, Frankfurt a. M./München 1982; J.
Waardenburg, Religionen und Religion, Berlin u. a. 1986; ders., Religionsphänomenologie,
in: TRE 28 (1997) 731–750; J. Wach, Vergleichende Religionsforschung, Stuttgart u. a. 1962;
F. Whaling (Hg.), Theory and Method in Religious Studies, Berlin/New York 1995; H. Reza
Yousefi/I. Braun/U. Tworuschka/K. Fischer (Hg.), Bausteine zur Mensching-Forschung,
2002ff; ders., Das Programm der Angewandten Religionswissenschaft, in: ders.,
Interkulturelle Orientierung. Grundlegung der Toleranz, 2004; Hartmut Zinser (Hg.),
Religionswissenschaft, Berlin 1988.
Rissho Koseikai
P. Gerlitz, Gott erwacht in Japan, Freiburg 1977; R. Italiaander, Eine Religion für den
Frieden. Die Risshō Kōsei-kai, Erlangen 1973; W. Kohler, Die Lotus-Lehre und die modernen
Religionen in Japan, Zürich 1962; A. Nehring, Risshō Kōsei-kai. Eine neubuddhistische
Religion in Japan, Erlangen 1992; Chr. Schulze, „Frieden durch Religion“ – ein japanisches
Modell, Frankfurt a.M. 2008
Quellen: Dharma World. Risshō Kōsei-kai (Handbuch), Tokyo 1966 (engl.); Nikkyō Niwano,
Honzon. The Object of Worship of Risshō Kōsei-kai, Tokyo 1969; ders., Buddhismus für
heute. Eine moderne Darstellung des dreifachen Lotus-Sutra, Wien 1984; ders., Shabyōmui
(= „Vademecum“, jap.), Tokyo 1993; Manga-Risshōkōseikai Nyūmon (Cartoon-Einführung in
die Risshō Kōsei-kai, jap.), Tokyo 1992.
Internet: www.kosei-kai.or.jp (jap.); www.rk-world.org (engl.).
Zeitschriften: The Living Buddhism and Interfaith Dialogue (Tokyo); Echoes of Peace
(Tokyo, Niwano Peace Foundation).
Ritus/Ritual
J. Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen
Hochkulturen, München 1992; C. Bell, Ritual. Perspectives and Dimensions, New York 1992;
A. Belliger/D. J. Krieger (Hg.) Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen 1998; A.
Boelderl/ F. Uhl (Hg.), Rituale. Zugänge zu einem Phänomen, Düsseldorf/Bonn 1999; C.
Caduff/J. Pfaff-Czarnecka (Hg.), Rituale heute. Theorien – Kontroversen – Entwürfe, Berlin,
2001; A. v. Gennep, Übergangsriten, Frankfurt a. M./New York 1999; H. G. Hödl, Ritual, in:
J. Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Wien/Göttingen 2003, 664–689; V.
Turner, Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt a. M./New York 1989.
22
Sahaja Yoga
D. Devine, Sahaja Yoga, Wien 1983; R. Hummel, Gurus, Meister, Scharlatane, Freiburg 1996;
S. Kakar, Schamanen, Heilige und Ärzte, München 1984; G. Karner, Sahaja Yoga, Wien
1993 (WM 68).
Quellen: G. de Kalbermatten, Der Advent, Berlin 2003; ders., The third Advent, New York
2003; P. Rajagopalachari, Der Meister, München 1977; I. Sahai, A Peep into Sahaj Marg,
Shajahanpur 1980; Shri Ramcandra, Reality at Dawn, Shajahanpur 1979; Ram Chandra, Der
einfache Weg, München 1992.
Zeitschriften: Meli News; The Divine Cool Breeze.
Sai Baba
M. Burger, "Le dieu à miracles: ambition et rayonnement de Bhagavan Shri Sathya Sai Baba",
in: P. Centlivres (Hg.), Saints, sainteté et martyre. La fabrication de l'exemplarité, Neuchatel
2000, 69-83. C. Handl, "Die Sathya Sai-Organisation am Beispiel der Sathya Sai-Gruppe
Graz", in: M. Hutter (Hg.), Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum, Frankfurt/M
2001. 13-27. M. Klass, Singing with Sai Baba. The Politics of Revitalization in Trinidad,
Oxford 1991. L. McKean, Divine Enterprise: Gurus and the Hindu Nationalist Movement,
Chicago 1996. B. Premanand, The Lure of Miracles, Podanur 1982. D.A. Swallow, "Ashes
and Powers: Myth, Rite and Miracle in an Indian God-man's Cult", in: Modern Asian Studies,
17, 1982, 123-158. H.B. Urban, "Avatar of Our Age: Sathya Sai Baba and the Cultural
Contradictions of Late Capitalism", in: Religion, 33, 2002, 73-93.
Quellen: N. Kasturi, Sathya Sai Baba – Sein Leben. Dietzenbach 1997. H. Murphet, Sai Baba
Avatar – Indiens großer lebender Heiliger, Planegg 1991. Sathya Sai Organisation
Deutschland (Hg.), Charta und Regeln und Bestimmungen der Sathya Sai Organisation, o.O.
1999. http://www.sathyasai.org/ Internetadresse für die USA: www.eaisai.com/baba
Sant Mat
R. Hummel, Indische Mission und neue Frömmigkeit im Westen, Stuttgart 1980; ders., Gurus,
Meister, Scharlatane, Freiburg 1996; D. C. Lane, The Radhasoami Tradition, New
York/London 1992.
Quellen: J. P. Johnson, Der Pfad der Meister, München 1969; Charan Singh, Der Göttliche
Pfad, Engelberg 1975; Kirpal Singh, Die Lehren Kirpal Singhs I–III, 1978–1993; Rajinder
Singh, Heilende Meditation, 1996; Thaker Singh, Die Kraft der Gedanken, 1992.
Zeitschriften: Die Botschaft der Meister (Sawan Kirpal Ruhani Mission); Die Einheit des
Menschen (Unity of Man); Informationsblatt (Forum für Universale Religion e.V.); Sant Mat
– Der Weg zur Wahrheit; Wie Er sprach (Kirpal Ruhani Satsang).
Schamanismus
G. Bellinger, Knaurs großer Religionsführer, München 1986; M. Eliade, Schamanismus und
archaische Ekstasetechnik, Frankfurt a. M. 1975; H. Findeisen, Schamanentum – dargestellt
am Beispiel der Besessenheitspriester nordeurasischer Völker, Zürich 1957; 2001 Michael
Harner, Der Weg des Schamanen, Kreuzlingen-München 1999; H. Kalweit, Die Welt der
Schamanen. Traumzeit und innerer Raum, Frankfurt a. M. 1987; A. Quark,
Schamane/Schamanismus, in: H. Waldenfels (Hg.), Lexikon der Religionen, Freiburg 21998,
23
580ff; A.-L. Siikala, The Rite Technique of the Sibirian Shaman, Helsinki 1978; Carlo
Zumstein, Schamanismus. Begegnungen mit der Kraft, München 2001.
Shintoismus
M. Eder, Geschichte der japanischen Religion I, Nagoya 1978; H. Hammitzsch (Hg.), JapanHandbuch, Wiesbaden 1981, 1632–1641; J. Kreiner, Shintō/Shintoismus, in: H. Waldenfels
(Hg.), Lexikon der Religionen, Freiburg 21988, 607–610; J. Laube, Shin, in: LThk3 9 (2000)
544–550; M. Miyasaka, Shinto und Christentum, Paderborn 1994; N. Naumann, Die
einheimische Religion Japans I–II, Leiden 1988–1994.
Sikhismus
C. P. Baumann, Heilige Schriften des Sikhismus, in: U. Tworuschka (Hg.), Heilige Schriften,
Darmstadt 2000, 197–210; Khushwant Singh, A History of the Sikhs, Delhi 1979–1983; W.H. McLeod, The Evolution of the Sikh Community, Oxford 1976; Chr. Shackle, Sikh
Religion, Culture and Ethnicity, Richmond 2001; Sikh Federation Germany (Hg.), Sikh
Religion, Essen 1985; Harbans Singh Bhatia, Encyclopedic History of the Sikhs and Sikhism,
Delhi 1999ff; H. S. Singha, Mini Encyclopedia of Sikhism, Delhi 1989; M. Stukenberg, Die
Sikhs – Religion, Geschichte, Politik, München 1995; M. Thiel-Horstmann, Leben aus der
Wahrheit. Texte aus der Heiligen Schrift der Sikhs, Zürich 1988.
Soka Gakkai
J. A. Dator, The Soka Gakkai. A Sociological Interpretation, in: Contemporary Religions in
Japan VI/3, 1965, 202–242; U. Dehn, Sōka Gakkai, in: R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama
der neuen Religiosität, Gütersloh 2001, 371–374; H Dumoulin, Buddhismus im modernen
Japan, in: ders. (Hg.), Buddhismus in der Gegenwart, Freiburg 1970, 127–187; H. N.
McFarland, The Rush Hour of the Gods, New York u. a. 1970, bes. 194–220; P.
Hammond/D. Machacek, Soka Gakkai in America, Oxford 1999; R. Kötter, Die Soka Gakkai
International-Deutschland, Marburg 2006; W. Kohler, Die Lotus-Lehre und die modernen
Religionen in Japan, Zürich 1962; B. Wilson/K. Dobbelaere, A Time to Chant: The Soka
Gakkai Buddhists in Britain, Oxford 1994.
Quellen: Shakubuku Kyōten, Tokyo 1951; Sōka Gakkai Nyūmon, Tokyo 1980; T.
Makiguchi, Philosophy of Value, Tokyo 1964; D. Ikeda, The Human Revolution, New York
1972ff.; R. Causton, Der Buddha des Alltags, in: SGI-D 1998.
Zeitschriften: The Journal of Oriental Studies; SGI Quarterly; SGI-D, Forum
(Monatszeitschrift).
Videos: Heiwa no Shinseiki he – Ningen Ikeda Daisaku („Für ein neues Jahrhundert des
Friedens – der Mensch Ikeda Daisaku“); Gandhi – King – Ikeda, SGI 2001.
Sri Chinmoy
Eggenberger 265f; H. Hüttl, Die Sri-Chinmoy Bewegung im deutschsprachigen Raum (Diss.
theol.) Graz 1998; R. Hummel, Gurus, Meister, Scharlatane; Freiburg 1996; A. Kahr, Mein
Wille geschehe! Ein Aussteigerbericht über den spirituellen Weg Sri Chinmoys, o. O. 2002;
Reller/Krech 788–793.
24
Quellen: K. A. Beyer, ABC der Meditation, Zürich 1981; ders., Die großen Meister der
letzten 100 Jahre, Zürich 1981; Sri Chinmoy, Meditation. Menschliche Vervollkommnung in
göttlicher Erfüllung, Zürich 21980; ders., Everest – Strebsamkeit I und II, Zürich 1979.
Sri Sri Ravi Shankar
U. Dehn, Sri Sri Ravi Shankar – der Unterhaltungswert des Banalen, in: MD 65 (2002) 243–
246; ders., Friedensnobelpreis für Sri Sri Ravi Shankar?, MD 68 (2005) 272; Eggenberger
354; Michael Klöckner/ Udo Tworuschka, Handbuch der Religionen, Landsberg 1996, VIII 23 (2008).
Quellen: Sri Sri Ravi Shankar, Die Kunst des Lebens, Ahlerstedt 1999; ders., Fragen und
Antworten, Ahlerstedt 2000; Gautier, Francois, The Guru of Joy, Sri Sri Ravi Shankar & Die
Kunst des Lebens, Frankfurt (EchNaton Verlag) 2008
Internet: www.artofliving.de; www.artofliving.org.
Staat
Zu 1: E.-W. Böckenförde, Schriften zu Staat – Gesellschaft – Kirche I–III, Freiburg 1988–
1990; J. Höffner, Der Staat, Diener der Ordnung, in: Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz 13, Bonn 1986; H. Kuhn, Der Staat, München 1967; H. Maier, Schriften
zu Kirche und Gesellschaft I–III, Freiburg 1983–1985, P.-L. Weinacht, Staat. Studien zur
Bedeutungsgeschichte, Berlin 1968.
Zu 2: Deutscher Bundestag (Hg.), Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten
und Psychogruppen“, Bonn 1998; B. Grom, Anthroposophie und Christentum, München
1989; F.-W. Haack, Jugendreligionen, München 1979; R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama
der neuen Religiosität, Gütersloh 2001; J. Müller-Volbehr, Die sogenannten Jugendreligionen
und die Grenzen der Religionsfreiheit, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche
19, Münster 1989, 111–169; Reller/Krech; H. J. Ruppert, Anthroposophie und ihre vielfältige
Praxis, in: WM-Dokumentation 1/86, Wien 1986.
Subud
B. Bussinger, Subud. Eine Stellungnahme, in:
http://www.infosekta.ch/is5/gruppen/subud_bussinger2004.html (2004); A. Geels, Subud and
the Javanese mystical tradition, Richmond 1997; M. Meitzner, Subud – Programm eines
Lebens von innen her, in: WM 3/85 bzw. MD 46 (1985) 156–167; Subud (1999), in:
Reller/Krech 653–655; G. Schmid/G. O. Schmid, Kirchen, Sekten, Religionen, Zürich 2003,
310.
Quellen: J. G. Bennett, Subud, Remagen 1958 (engl.: Concerning Subud);
S. Horthy, Was ist Subud?, SICA-Germany (Hg.), Althausen 2004;
Subud Deutschland e.V. (Hg.), SUBUD. Information für Interessenten, Wolfsburg 1992;
M. S. Sumohadiwidjojo, Für die ganze Menschheit. Siebzehn Ansprachen auf der Weltreise
1981, Wolfsburg 1981.
Internet: www.subud.org; www.subudcanada.org; www.whatissubud.net.
25
Sufismus
R. Gramlich, Die schiitischen Derwischorden Persiens, Wiesbaden I: Die Affiliationen 1965,
II: Glaube und Lehre 1976, III: Riten und Brauchtum 1981; M. M. Özelse, 40 Tage.
Erfahrungsbericht einer traditionellen Derwischklausur, München 1993; A. Schimmel,
Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus, München: 31995; E.-E.
Schmitt, Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran, Zürich 182003; F. Sen/H.
Aydin/Hayrettin, Islam in Deutschland, München 2000, 22–27; U. Spuler-Stegemann,
Muslime in Deutschland. Informationen und Klärungen, Freiburg/Basel/Wien 32002, 122–
140.
Synkretismus
A. Adogame, Celestial Church of Christ, Frankfurt a. M. u. a. 1999; U. Berner, Synkretismus,
in: RGG4 7 (2004) 1959–1961; ders., Untersuchungen zur Verwendung des SynkretismusBegriffs, Wiesbaden 1982; Ch. Bochinger, Synkretismus, in: S. Dunde (Hg.), Wörterbuch der
Religionssoziologie, Gütersloh 1994, 320–327; C. Colpe, Syncretism, in: M. Eliade (Hg.),
The Encyclopedia of Religion XIV, New York/London 1987, 218–227; R. Panikkar, Den
Mönch in sich entdecken, München 1989; C. Stewart/S. Shaw (Hg.), Syncretism, AntiSyncretism, London u. a. 1994; Th. Sundermeier, Religionen, Religiosität und christlicher
Glaube, Gütersloh 1991.
Tantrismus
D. Goleman, Wege zur Meditation, Weinheim 1990, 120–126; S. Kakar, Schamanen, Heilige
und Ärzte, München 1984, 156–199; Art. Tantra, in: Ch. Auffarth (Hg.), Metzler Lexikon
Religion III, Stuttgart/Weimar 2000, 441–447; M. Utsch, Sexualität als spiritueller Weg?
Populäre Tantra-Angebote, in R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen Religiosität,
Gütersloh 2005, 122–128.
Toleranz
O. Busch, Toleranz und Grundgesetz, Bonn 1967; H. R. Guggisberg (Hg.), Religiöse
Toleranz. Dokumente zur Geschichte einer Forderung, Stuttgart-Bad Cannstatt 1984; R.
Forst, Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs,
Frankfurt a. M. 2003; W. Kaegi, Castellio und die Anfänge der Toleranz, Basel 1953; L.
Kolakowski, Toleranz und Absolutheitsanspruch, in: CGG 26 (1980) 5–38; W. Kymlicka,
Multicultural Citizenships, Oxford 1995; Ch. Taylor, Die Politik der Anerkennung, in: A.
Gutman (Hg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt a. M. 1993; J.
Lecler, Geschichte der Religionsfreiheit im Zeitalter der Reformation I–II, Stuttgart 1965; H.
Lutz (Hg.), Zur Geschichte der Toleranz und Religionsfreiheit, Darmstadt 1977; G. J. Sieger,
Toleranz im Staat, Hannover 1965; M. Walzer, One Toleration, New Haven 1997.
Transzendentale Meditation
U. Dehn, Transzendentale Meditation, in R. Hempelmann u. a. (Hg.), Panorama der neuen
Religiosität, Gütersloh 2001, 347–352; F.-W. Haack, Transzendentale Meditation, München
26
1980; R. Hummel, Gurus, Meister, Scharlatane, Freiburg 1996, 16ff; E. Lorenz, Vom Karma
zum Karmel, Freiburg 1989; M. Mildenberger/A. Schöll, Die Macht der süßen Worte,
Wuppertal 1977.
Quellen: Maharishi Mahesh Yogi, Die Wissenschaft vom Sein und die Kunst des Lebens,
London 1966; Bhagavadgita (Kapitel 1–6); Verwirklichung der idealen Gesellschaft. Ein
weltweites Unternehmen.
Internet: www.tm.org; www.maharishi.de; www.maharishi.org.
Zeitschriften: MERU-Journal; MIU-Press; Weltplan-Journal; Weltregierung aktuell.
Vereinigungskirche/Familienföderation für Weltfrieden
E. Barker, The Making of a Moonie, Brainwashing or Choice?, Oxford 1984; F.-W. Haack,
Unification Church Connections, München 1989; R. Hummel, Vereinigungskirche,
Neukirchen 1998; Dong-Joo Lee, Koreanischer Synkretismus und die Vereinigungskirche,
Lahr-Dinglingen 1991; G. Kehrer (Hg.), Das Entstehen einer neuen Religion, München 1981;
N. P. Moritzen, S. M. Moons Vereinigungskirche, Erlangen 1981.
Quellen: Youns Oon Kim, Die Göttlichen Prinzipien: Studienführer, Frankfurt a. M. 1963
(Orig.: Youn Oon Kim, The Divine Principle, 1960); Die Göttlichen Prinzipien, Frankfurt
a. M. 1972; The Divine Principle, in der Fassung von Hyo Won Eu, 1966; Chung Hwan
Kwak, Das Prinzip in Grundzügen, Frankfurt a. M. 1981 (ND 1991) (Orig.: Outline for THE
PRINCIPLE, Level 4, 1980); Exposition of the Divine Priniple, New York 1996; Sun Myung
Moon, Proclamation of the Messiah I, New York 1993; Zeitenwechsel. Vier Ansprachen der
Wahren Eltern, Frankfurt a. M. 1995; Young Oon Kim, Vereinigungstheologie, Frankfurt
a. M. 1995; Essentials of Unification Thought, Seoul/Tokyo 1992; Gottes Herz heilen, 1995;
Segen der Liebe. Liebe, Ehe und Weltfrieden, 1995; F. Piepenburg (Hg.), Blickpunkt
Vereinigungskirche, Schmitten 2002.
WCRP / World Conference of Religions for Peace
G. Gebhardt, Zum Frieden bewegen. Friedenserziehung in interreligiösen
Friedensbewegungen, Hamburg 1994, 84–188; N. Klaes, Erfahrungen in der „Weltkonferenz
der Religionen für den Frieden“ (WCRP), in: A. Peter (Hg.), Christlicher Glaube in
multireligiöser Gesellschaft, Immensee 1996, 91–108; N. Klaes, Peace and Multireligious
Cooperation: The World Conference of Religions for Peace (WCRP), in: P. Schmidt-Leukel
(Hg.), War and Peace in World Religions. The Gerald Weisfeld Lectures 2003, London 2004.
Quellen: Tagungsbände der Weltkonferenzen 1970–1999 in englischer (und z. T. in
deutscher) Sprache; H. Jack, WCRP:.A History of the World Conference on Religion and
Peace, New York 1993.
Zeitschriften: Religion for Peace. A Newsletter – issued by WCRP; WCRP Informationen.
Internet: www.wcrp.org; www.religionsforpeace.net.
Weltreligionen
Internationale Theologen-Kommission, Das Christentum und die Religionen (1996), in:
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Arbeitshilfen 136; C. M. Schröder (Hg.),
Die Religionen der Menschheit, Stuttgart 1961ff; H. Waldenfels (Hg.), Lexikon der
Religionen, Freiburg 41999; ders., Phänomen Christentum. Eine Weltreligion in der Welt der
27
Religionen, Bonn 2002; ders., Christus und die Religionen, Regensburg 2002; B. Welte,
Christentum und Religionen der Welt; in: CGG 26 (1980) 39–26.
Yamagishi-Vereinigung
M. Donath/S. Fortmann, Zukunft durch Gemeinschaft, Berlin 1996 (EZW-Info 133).
Internet: www.yamagishi.ch.
Yeziden
G. Wießner, „... in das tötende Licht einer fremden Welt gewandert." Geschichte und Religion
der Yezidi, in: Die kurdischen Yezidi, Göttingen 1984; J. Düchting, Stirbt der Engel Pfau?
Geschichte, Religion und Zukunft der Yezidi-Kurden, in: J. Düchting, Nuh Ates (Hg.),
Medico international, Frankfurt a. M. 1997; I. Kizilhan, Die Yeziden - Eine anthropologische
und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft, Frankfurt a. M. 1997; A.
Steinmann (Hg.): Yazidi: Gottes auserwähltes Volk oder die Teufelsanbeter vom Jebel Sinjar,
Irak, Wien 1998; Yalkut-Breddermann, Sabiha Banu, Das Volk des Engel Pfau. Die
kurdischen Yeziden in Deutschland, Berlin 2001.
Quellen: Telim Tolan, Die Yeziden - Religion und Leben, in: Dengê Êzîdiyan, Zeitschrift des
Yezidisches Forum e.V Oldenburg‚ Ausgabe 8+9, Dezember 2001
Internet: www.yeziden.de
Yijing (I Ging)
C. K. Anthony, Handbuch zum klassischen I Ging, München 1989; C. Y. Chang, The Book of
Changes (I-Ching), in: Chinese Culture 6/4 (1965) 1–41; C. v. Collani, Figurismus – Anfang
und Ende einer kontextuellen Theologie in China, in: R. Malek (Hg.), „Fallbeispiel“ China.
Ökumenische Beiträge zu Religion, Theologie und Kirche im chinesischen Kontext, Sankt
Augustin/Nettetal 1996, 89–127; F. K. Engler, Die Grundlagen des I-ching, Freiburg 1987;
Erfahrungen mit dem I Ging. Vom kreativen Umgang mit dem Buch der Wandlungen
(Beiträge von R. und H. Wilhelm, Hermann Hesse, C. G. Jung u. a.), München 1996; F.
Fiedeler, Die Monde des I Ging. Symbolschöpfung und Evolution im Buch der Wandlungen,
München 1988; F. Jullien, Über die Wirksamkeit, Berlin 1999; S. Karcher, I-ching: das Buch
der Wandlungen. Das Geheimnis der Selbstverwirklichung, Freiburg 2000; E. L.
Shaughnessy, I ching (Chou I), in: M. Loewe (Hg.), Early Chinese Texts. A Bibliographical
Guide, Berkeley 1993, 216–228; I. K. Shchutskii, Researches on the I Ching, Princeton 1979;
M. de Surany, I-Ging und Kabbala. Ein Orakel- und Weisheitsbuch, Freiburg 1982; YüanKuang, I Ging, München 1951; H. Wilhelm, Die Wandlung. Acht Vorträge zum I-Ging,
Peking 1944; ders., Sinn des I Ging, Düsseldorf/Köln 41980; ders., The Book of Changes in
the Western Tradition. A Selective Bibliography, Seattle 1975; R. L. Wing, Das Arbeitsbuch
zum I Ging, Köln 1984.
Quellen: R. Wilhelm (Übers.), I Ging. Das Buch der Wandlungen, Jena 1924 (zahlreiche
Neuausgaben, u. a. Düsseldorf/Köln 1956, 1976); J. Blofeld (Hg.), I Ging. Das Buch der
Wandlung, Bern/München 1983.
Internet: www.iging.com; www.zhouyi.com (alle Yijing-Links); www.ns.net (YijingLexikon); www.interactiva.org.
28
Yoga
K. Baier, Yoga auf dem Weg nach Westen, Würzburg 1998; B. Bäumer (Hg.), Patanjali – Die
Wurzeln des Yoga (mit einem Kommentar von P. Y. Deshpande), Bern 1982; M. Eliade,
Yoga – Unsterblichkeit und Freiheit, Zürich 1960; R. Franzke, Entspannungstechniken –
Anti-Stress-Programme oder Magie, Lage 1999; C. Fuchs, Yoga in Deutschland, Stuttgart
1990; F. Heiler, Die Religionen der Menschheit, Stuttgart 1962; E. Issberner-Haldane,
Yogha-Schulung für westliche Verhältnisse, Pforzheim 1928; F. Schell, Yoga-Schlüssel zur
Streßbewältigung, Petersberg 1998; P. Schreiner, Begegnung mit dem Hinduismus, Freiburg
1984; M. Stück, Entspannungstraining mit Yogaelementen in der Schule, Donauwörth 1998;
C. Unger/K. Hofmann-Unger, Yoga und Psychologie, Ahrensburg 1999.
Zen
Zu 1: M. S. Diener, Das Lexikon des Zen, München 1996; H. Dumoulin, Geschichte des ZenBuddhismus, Bern I 1985, II 1986; H. M. Enomiya-Lassalle, Zen und christliche Mystik,
München 1986; ders., Zen. Weg zur Erleuchtung, Wien/Freiburg 71987; E. Herrigel, Zen in
der Kunst des Bogenschießens, München 192003; T. Izutsu, Philosophie des Zen-Buddhismus,
Reinbek 1979; T. Merton, Weisheit der Stille, München 1975; D. T. Suzuki, Zen und die
Kultur Japans, Stuttgart 1941 (ND 1996); ders.: Manual of Zen Buddhism, New York 1960;
ders.: Essays in Zen Buddhism I–III, London 1974–80 (ND); ders./E. Fromm/R. de Martino,
Zen-Buddhismus und Psychoanalyse, München 1963; ders., Die große Befreiung, München
1990.
Zu 2: U. Baatz, H. M. Enomiya-Lassalle. Jesuit und Zen-Lehrer, Freiburg/Basel/Wien 2004;
N. Brantschen, Auf dem Weg des Zen, München 2002; M. von Brück/W. Lai, Buddhismus
und Christentum, München 1997; W. Jäger, Aufbruch in ein neues Land, Freiburg 2003; J.
Kopp, Schneeflocken fallen in die Sonne, Annweiler 1994; J. Kadowaki, Zen und die Bibel,
Salzburg 1980; Ama Samy, Zen: Erwachen zum ursprünglichen Gesicht, Berlin 2002.
Quellen: O. Faust, Zen. Der lebendige Buddhismus in Japan, Stuttgart 1925; Lu K’uan (Hg.),
Cg’an and Zen-Teaching I–III, London 1960–1962; P. Reps, Ohne Worte – ohne Schweigen,
München 1976; K. Dogen, Shobogenzo Zuimonki, Unterweisungen zum wahren BuddhaWeg, 1991.
29

Documentos relacionados