Datenbestandskatalog

Transcrição

Datenbestandskatalog
Maschinenlesbare Dateien des Bundesarchivs
- Datenbestandskatalog -
Stand: Mai 2003
Bundesarchiv
Dieser Datenbestandskatalog umfasst alle benutzbaren, die gemäß § 2 Abs. 1, 4 und 8
BArchG sowie aufgrund besonderer Vereinbarung mit dem früheren Eigentümer seit 1976 in
das Bundesarchiv übernommen worden sind.
Es werden jeweils zuerst die Bestände beschrieben, danach folgen die Informationen zu den
einzelnen Digitalen Archivobjekten, das heißt zu den verschiedenen Anwendungen einer
Provenienzstelle.
Nicht aufgenommen wurden Digitale Archivobjekte, die aufgrund ihres technischen
Bearbeitungsstandes noch nicht benutzt werden können.
Koblenz, im Mai 2003
Auflistung der Bestände und Teilbestände
Deutsche Demokratische Republik
DA 5 MD
Staatsrat der DDR - maschinenlesbare Daten
DA 5 MD/1 Eingabenprojekt
DC 20 MD
Ministerrat der DDR - maschinenlesbare Daten
DC 20 MD/1 Zentraler Kaderdatenspeicher
DC 20 MD/2 Projekt Eingaben der Bürger
DE 2 MD
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik - maschinenlesbare Daten
DE 2 MD/8 Gestorbene Säuglinge, Totgeborene
DE 2 MD/9 Gestorbene
DE 2 MD/27 Volkszählung 1971 und 1981
DE 2 MD/37 Zeitbudgeterhebungen 1985 und 1990
DK 1 MD
Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft –
maschinenlesbare Daten
DK 1 MD/1 Bausubstanzanalyse
DO 1 MD
Ministerium des Innern - maschinenlesbare Daten
DO 1 MD/1 Projekt NRA Bestand der Inhaftierten
DO 1 MD/3 Projekt NRC Personenerfassung
DO 1 MD/4 Projekt NIE Fahndungsstatistik
DO 1 MD/6 Projekt NIC/T Tatortermittlung auf dem Gelände der Deutschen
Reichsbahn
DO 1 MD/9 Projekt NMA Bahnbetriebsunfallstatistik
DO 1 MD/11 Projekt NQA Brandstatistik der DDR
DO 1 MD/12 Projekt NIA Kriminalstatistik
DQ 120 MD
Institut für Hygiene des Kinder- und Jugendschutzes maschinenlesbare Daten
DQ 120 MD/1 Kinderkrippen in der DDR
DQ 3 MD
Staatssekretariat für Arbeit und Löhne - maschinenlesbare Daten
DQ 3 MD7 1-7 Datenspeicher Gesellschaftliches Arbeitsvermögen
DR 306 MD
Zentralstelle für Studienbewerbungen - maschinenlesbare Daten
DR 306 MD/1 Projekt STUBEW Studienberwerbungen, -zulassungen
und –ablehnungen
DVH 32 MD
Kommando der Grenztruppen - maschinenlesbare Daten
DVH 32 MD/1 Datei Grenzzwischenfälle
Sonderbestände (v. a. maschinenlesbare Daten ohne Provenienzbezug
zu einem B-, D- oder MA-Bestand)
MD 1
Dateien aus dem Forschungsprojekt ”Soziale Struktur und politische
Sozialisation der Studenten im Kaiserreich” von Prof. Dr. Konrad Jarausch
Sammlungen
FSg 4 MD
Sammlung zur Geschichte der deutschen Revolution 1848/49 maschinenlesbare Daten
Bestandssignatur
DA 5 MD
Bestandsbezeichnung
Staatsrat der DDR - maschinenlesbare Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Der 1960 gegründete Staatsrat der DDR war ein Organ der Volkskammer und nahm
als Staatsoberhaupt der DDR v. a. folgende Aufgaben und Funktionen wahr: die
völkerrechtliche Vertretung der DDR und das Recht der Ratifizierung und Kündigung
von Staatsverträgen und anderen ratifizierungsbedürftigen völkerrechtlichen
Verträgen, die Ausschreibung von Wahlen, die Verabschiedung grundsätzlicher
Beschlüsse zur Landesverteidigung und deren Organisation mit Hilfe des Nationalen
Verteidigungsrates, die ständige Aufsicht über die Verfassungsmäßigkeit und
Gesetzlichkeit der Tätigkeit des Obersten Gerichts und des Generalstaatsanwalts
sowie die Ausübung des Amnestie- und Begnadigungsrechts. Eine Abteilung des
Staatsrates war für die Bearbeitung von Eingaben aus der Bevölkerung zuständig.
Den Vorsitz des Staatsrates hatte 1960 bis 1973 Walter Ulbricht inne, seine
Nachfolger waren Willi Stoph (1973 bis 1976), Erich Honecker (1976 bis Okt. 1989)
und Egon Krenz (Okt. 1989 bis März 1990). Nach den ersten freien
Volkskammerwahlen vom März 1990 stellte der Staatsrat seine Tätigkeit ein.
Überlieferung
DA 5 MD/01 EDV-Projekt "Eingaben der Bürger"
Bestand DA 5 MD Staatsrat der DDR - maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DA 5 MD/ 01
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
EDV-Projekt "Eingaben der Bürger"
Inhaltliche Beschreibung
Im EDV-Projekt "Eingaben der Bürger" wurden die beim Staatsrat eingehenden
Eingaben der Bürger registriert und wichtige Daten nach einer einheitlichen
Systematik erfasst und aufbereitet. Erfasst wurden das Anliegen der Eingabe, der
Anlass, die Einsenderstruktur sowie auch das Ergebnis der Bearbeitung durch die
zuständigen Stellen. Monatlich wurden statistische Auswertungen über die Anzahl
der Eingaben nach Fachgebieten, Territorien, inhaltlichen Problemen und sozialer
Struktur sowie spezielle Übersichten für Einzelinformationen angefertigt. Statistische
Auswertungen sind im Schriftgutbestand enthalten. Nach einer Erprobungsphase
1970 wurde das Projekt Anfang Januar 1971 in den Wirkbetrieb überführt und in
mehreren Stufen erweitert. Der Datenbestand umfasst die Jahresdateien von 1979
bis 1989 mit zwischen ca. 60.000 und 130.000 Datensätzen pro Jahr.
Technische Beschreibung
Der Datenbestand wurde auf ESER-Großrechnern erstellt und liegt in der
Originalversion im Format EBCDIC vor.
Für die Benutzung steht seit Juni 2002 eine ASCII csv-Version zur Verfügung.
Laufzeit
1979-1989
Umfang
Originalversion (EBCDIC) 19 Dateien, ca. 40 MB
Dokumentation 46 AE
Datenführende Stelle
Rechenzentrum im ZK der SED
Abgebende Stelle
Staatsrat der DDR/Abwicklungsstab des Bundespräsidialamtes. Die Magnetbänder
mit den Dateien wurden im Januar 1991 vom Abwicklungsstab des
Bundespräsidialamtes an das Bundesarchiv übergeben und werden seit August 1996
in Koblenz bearbeitet.
Erschließungsstand
Ein Dossier liegt seit Juni 2002 vor (Bearb: Rat/Sü, überarbeitete Fassung des
Findbuchs von Dezember 1998)
Benutzungsbedingungen
Nach § 5 (5) BArchG zu wissenschaftlichen Zwecken benutzbar (Sonderfall DDRDaten).
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vollständig vor.
Bestandssignatur
DC 20 MD
Bestandsbezeichnung
Ministerrat der DDR - maschinenlesbare Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Der 1949 unter der Bezeichnung "Provisorische Regierung" konstituierte (1950-1954
"Regierung der DDR") Ministerrat (bis 1990) war ein Organ der Volkskammer. Er war
verantwortlich für die Erarbeitung von Grundsätzen der staatlichen Innen- und
Außenpolitik, für die Organisation der politischen, kulturellen und sozialen Aufgaben,
für die Leitung der Volkswirtschaft und der anderen gesellschaftlichen Bereiche, für
die Leitung, Koordinierung und Kontrolle der Tätigkeit der Ministerien, der anderen
zentralen Staatsorgane und der Räte der Bezirke. Er entschied über den Abschluss
und die Kündigung völkerrechtlicher Verträge und bereitete Staatsverträge vor,
unterbreitete der Volkskammer Entwürfe von Gesetzen und Beschlüssen. Die
Ministerien und die übrigen zentralen Organe wurden als "Organe des Ministerrates"
bezeichnet.
Überlieferung
DC 20 MD/01 Zentraler Kaderdatenspeicher (ZKDS)
DC 20 MD/02 Projekt "Eingaben der Bürger"
Bestand DC 20 MD Ministerrat der DDR- maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DC 20 MD/01
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Zentraler Kaderdatenspeicher (ZKDS)
Inhaltliche Beschreibung
Die insgesamt 55 Ministerien und anderen Zentralen Organe der DDR hatten einen
Arbeitskräftedatenspeicher (AKDS) zu führen. Die AKDS enthalten jeweils Daten
sämtlicher Mitarbeiter des Organs einschließlich des nachgeordneten Bereichs und
des zugehörigen Wirtschaftssektors. Ein Teil der Ministerien und anderen Zentralen
Organe der DDR führte den AKDS in Eigenregie in einem eigenen Rechenzentrum,
die übrigen (vor allem die kleineren Organe) ließen ihren AKDS zentral im
Rechenzentrum des Ministeriums für Wissenschaft und Technik (RZ MWT)
bearbeiten.
Der im Dezember 1991 ins Bundesarchiv übernommene Datenbestand enthält eine
kleinere Gruppe von Jahrgangsdateien mit der Bezeichnung “ZKDS” (Laufzeit 1980,
1985 bis 1990) und eine größere Gruppe von Dateien mit dem Namen “AKDS”
(Laufzeit 1985 bis 1989). Der ZKDS enthält Daten von denjenigen Ministerien, die die
Daten in Eigenregie in einem eigenen Rechenzentrum verarbeitet haben. Diese
Dateien wurden regelmäßig an das RZ MWT übergeben und dort zu einem größeren
Datenpool mit der Bezeichnung ZKDS zusammengeführt. Der Datenbestand AKDS
enthält dagegen Daten aus den kleineren Organen, die nicht über ein eigenes
Rechenzentrum verfügten und deren Daten in Auftragsarbeit im RZ MWT verarbeitet
wurden. Der AKDS hat allerdings etwa den dreifachen Umfang des ZKDS.
Im Herbst 1989 waren im ZKDS Daten von 98.980 und im AKDS Daten von 331.980
Kadern (Mitarbeiter zentraler und örtlicher Staatsorgane vom Leiter bis zum
technischen Mitarbeiter, Leitungspersonal der zentral und örtlich geleiteten Wirtschaft
sowie Kader in Außenhandelsbetrieben) enthalten.
Nicht erfaßt wurden jedoch die Beschäftigten des Ministeriums für Staatssicherheit
(MfS), des Ministeriums für Nationale Verteidigung (MfNV) und des Ministeriums des
Innern (MdI).
Der ZKDS enthält auch Angaben von Nomenklaturkadern des Ministerrats.
Gespeichert sind Angaben über die Ausbildung, den beruflichen Werdegang, den
familiären Hintergrund sowie dienstliche und politische Funktionen.
Technische Beschreibung
Die Daten liegen im Bundesarchiv im Originalformat EBCDIC komprimiert mit
gepackten Zahlen vor.
Für die Benutzung steht eine anonymisierte ASCII csv-Version zur Verfügung.
Laufzeit
Dateien 1980-1989
Umfang
Originalversion (EBCDIC) 44 Dateien 966 MB
Dokumentation 125 AE (DC 20/9000-9118, 9121-9126)
Datenführende Stelle
Rechenzentrum des Ministeriums für Wissenschaft und Technik
Abgebende Stelle
Rechenzentrum des Ministeriums für Wissenschaft und Technik
Erschließungsstand
Ein vorläufiges Verzeichnis liegt seit April 1996 vor (Bearb.: Rat).
Im Oktober 1996 wurde ein ”Spezial-Inventar” über die einschlägigen Aktenbände in
verschiedenen Schriftgutbeständen zusammengestellt (Bearb.: Rat).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG, nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor.
Bestand DC 20 MD Ministerrat der DDR- maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DC 20 MD/02
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Projekt Eingaben der Bürger
Inhaltliche Beschreibung
Die bei der Dienststelle des Ministerrats eingehenden Eingaben der Bürger wurden
von Juli 1988 bis Oktober 1990 per EDV personenbezogen erfasst. Die Daten
dienten zur Registrierung und zur statistischen Auswertung der Eingaben sowie als
Grundlage für die Berichterstattung an den Staatsrat. Insgesamt wurden im
genannten Zeitraum etwa 60.000 Eingaben erfasst.
Technische Beschreibung
Die Dateien wurden auf Robotron PCs EC 1834 im Format REDABAS erstellt und
liegen in dBASE II sowie als ASCII-Dateien vor.
Eine Konvertierung in das Format ASCII csv ist in Vorbereitung.
Für die Benutzung stehen anonymisierte Versionen zur Verfügung.
Laufzeit
1988-1990
Umfang
dBASE-Version 20 Dateien, Umfang 8,2 MB; anonymisierte Version 20 Dateien,
Umfang 6,7 MB
ASCII-Version 20 Dateien, Umfang 8,2 MB; anonymisierte Version: 20 Dateien
Umfang 6,8 MB
Datenführende Stelle
Ministerrat der DDR
Abgebende Stelle
Ministerrat der DDR/ Abwicklungsstab des Bundeskanzleramtes. Die Dateien wurden
zunächst 1991 in das Bundesarchiv/Abteilung DDR übernommen und werden seit
1997 in Koblenz bearbeitet.
Erschließungsstand
Ein Dossier liegt seit Juli 2002 vor (Bearb.: Sü).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG, nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestandssignatur
DE 2 MD
Bestandsbezeichnung
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik - maschinenlesbare Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (1952-1990, mit
Vorgängereinrichtungen seit 1945) war für die einheitliche zentrale statistische
Berichterstattung sowie die organisatorische und methodische Leitung der Statistik
zuständig. Sie war verantwortlich für die Genehmigung statistischer Erhebungen, die
statistische Kontrolle der Erfüllung der Volkswirtschaftspläne, der wirtschaftlichen,
sozialen und kulturellen Entwicklungen sowie für Volkszählungen und die
Fortschreibung demografischer Daten.
Überlieferung
DE 2 MD/8 Gestorbene Säuglinge
DE 2 MD/9 Gestorbene
DE 2 MD/27 Volkszählung
DE 2 MD/37 Zeitbudgeterhebungen 1985 und 1990
Bestand DE 2 MD Staatliche Zentralverwaltung für Statistik - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DE 2 MD/08
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Gestorbene Säuglinge, Totgeborene
Inhaltliche Beschreibung
Das Digitale Archivobjekt beinhaltet Angaben zu gestorbenen Säuglingen oder
Todgeborenen nach Geschlecht, Geburtsgewicht, Sterbemonat, Familienstand und
Alter der Mutter, Geborenenfolge und Todesursachen.
Berichtspflichtig waren die Standesämter.
Technische Beschreibung
Die Dateien liegen im Originalformat EBCDIC vor.
Seit November 2000 stehen die Dateien auch im Format ASCII csv und in
anonymisierten Versionen zur Verfügung.
Laufzeit
1979-1990
Umfang
Originalversion (EBCDIC) 33 Dateien, 3,5 MB
ASCII-Version 33 Dateien, 5 MB
ASCII-Version (anonymisiert) 33 Dateien 3,7 MB
Datenführende Stelle
Datenverarbeitungszentrum Statistik
Abgebende Stelle
Statistisches Bundesamt Berlin
Erschließungsstand
Ein Dossier ist in Vorbereitung.
Benutzungsbedingungen
Benutzbar gemäß § 2 (4) Satz 2 und § 5 (3) BArchG nach einer Sperrfrist von 60
Jahren (Daten, die Geheimhaltungsvorschriften des Bundes unterliegen),
Sondergenehmigung gemäß § 16 BStatG für wissenschaftliche Forschungsvorhaben
zukünftig möglich mit Genehmigung des Statistischen Bundesamts.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Bestand DE 2 MD Staatliche Zentralverwaltung für Statistik - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DE 2 MD/09
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Gestorbene
Inhaltliche Beschreibung
Das Digitale Archivobjekt beinhaltet Angaben Geburts- und Altersjahre,
Familienstand, Geschlecht, Todesursache und Kreis der Gestorbenen.
Die Angaben beruhen auf den Meldungen der Standesämter.
Technische Beschreibung
Die Dateien liegen im Originalformat EBCDIC vor.
Seit November 2000 stehen die Daten auch im Format ASCII csv und in
anonymisierten Versionen zur Verfügung.
Laufzeit
1980-1990
Umfang
Originalversion (EBCDIC) 37 Dateien, 221 MB
ASCII-Version 37 Dateien, 283 MB
ASCII-Version (anonymisiert) 37 Dateien, 133 MB
Datenführende Stelle
Datenverarbeitungszentrum Statistik
Abgebende Stelle
Statistisches Bundesamt Berlin
Erschließungsstand
Ein Dossier ist in Vorbereitung.
Benutzungsbedingungen
Benutzbar gemäß § 2 (4) Satz 2 und § 5 (3) BArchG nach einer Sperrfrist von 60
Jahren (Daten, die Geheimhaltungsvorschriften des Bundes unterliegen),
Sondergenehmigung gemäß § 16 BStatG für wissenschaftliche Forschungsvorhaben
zukünftig möglich mit Genehmigung des Statistischen Bundesamts, wobei die Daten
bearbeitet und anonymisiert werden müssen.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Bestand DE 2 MD Staatliche Zentralverwaltung für Statistik - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DE 2 MD/27
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Volkszählung
Inhaltliche Beschreibung
Die Volkszählungen dienten der stichtagsbezogenen Ermittlung der wichtigsten
demographischen, sozialen und ökonomischen Merkmale der Einwohner und der
Haushalte. Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR wurden insgesamt fünf
Volkszählungen durchgeführt, und zwar 1946, 1950, 1964, 1971 und 1981.
Die Erhebungsdaten der letzten beiden Zählungen, 1971 und 1981, liegen in
elektronischer Form vor. Bei den Daten handelt es sich um Einzeldatensätze je
Wohnung und je Person, die über Personenzähl-, Haushalts- und Wohnungslisten
erfasst wurden.
Für 1971 liegen Daten für 16,4 Mio. Personen und 6 Mio. Wohnungen vor,1981 sind
es
14,7
Mio.
Personendaten,
6,5
Mio.
Wohnungen
und
7170
Gemeinschaftseinrichtungen.
Die Personendaten enthalten demografische Informationen sowie Angaben zu den
Quellen des Lebensunterhalts, der Bildung, der Erwerbstätigkeit und der Haushaltszusammensetzung. Die Wohnungsdaten geben Auskunft über den baulichen
Zustand der Gebäude, die Wohnungsbelegung und ihre Ausstattung.
Neben diesen so genannten Basisdateien sind auch Auswertungsdateien überliefert,
die bestimmte Merkmale der Personen- und Wohnungsdaten auf Gemeinde-, Kreisund Länderebene auswerten.
Technische Beschreibung
Die Daten wurden nach 1990 vom Statistischen Bundesamt bearbeitet und u.a. in
eine feste Satzstruktur umgewandelt. Es handelt sich demnach nicht um die
Originaldateien der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik, sondern um die nach
1990 bearbeitete Version. In ihrem Satzaufbau und den angewandten Schlüsseln
stellen diese Einzeldaten jedoch weiterhin eine 1:1-Widerspiegelung der von den
Befragten seinerzeit gemachten Angaben dar.
Die Basisdaten liegen im Großrechnerformat EBCDIC mit fester Satzstruktur ohne
gepackte Zahlen vor und werden nach ASCII csv konvertiert.
Laufzeit
1971, 1981
Umfang
Basisdateien 1971: 3038,7 MB, 23.126.596 Datensätze
Auswertungsdateien 1971: 50,8 MB, 15.572 Datensätze
Basisdateien 1981: 3525,5 MB, 21.279.684 Datensätze
Auswertungsdateien 1981: 42,9 MB 15.584 Datensätze
Schlüsseldateien: 0,9 MB, 8.179 Datensätze
Datenführende Stelle
Datenverarbeitungszentrum Statistik, Statistisches Bundesamt
Abgebende Stelle
Statistisches Bundesamt Berlin
Erschließungsstand
Ein Dossier liegt seit Juli 2002 vor (Bearb.: Sü).
Benutzungsbedingungen
Benutzbar gemäß § 2 (4) Satz 2 und § 5 (3) BArchG nach einer Sperrfrist von 60
Jahren (Daten, die Geheimhaltungsvorschriften des Bundes unterliegen),
Sondergenehmigung gemäß § 16 BStatG für wissenschaftliche Forschungsvorhaben
zukünftig möglich mit Genehmigung des Statistischen Bundesamts, wobei die Daten
bearbeitet und anonymisiert werden müssen.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
liegen vor
Bestand DE 2 MD Staatliche Zentralverwaltung für Statistik - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DE 2 MD/37
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Zeitbudgeterhebung 1985 und 1990
Inhaltliche Beschreibung
Struktur der Zeitverwendung nach Hauptverwendungsarten in Abhängigkeit von
sozialdemografischen Faktoren
Berichtspflichtigenkreis: Personen in Haushalten von Arbeitern und Angestellten
Technische Beschreibung
Die Daten liegen in der Originalform (als flat files im Format EBCDIC) vor.
Eine ASCII-Version ist in Vorbereitung.
Laufzeit
1985, 1990
Umfang
2 Dateien, 13,5 MB
Datenführende Stelle
Datenverarbeitungszentrum Statistik
Abgebende Stelle
Statistisches Bundesamt Berlin
Erschließungsstand
Ein Dossier ist in Vorbereitung.
Benutzungsbedingungen
Benutzbar gemäß § 2 (4) Satz 2 und § 5 (3) BArchG nach einer Sperrfrist von 60
Jahren (Daten, die Geheimhaltungsvorschriften des Bundes unterliegen),
Sondergenehmigung gemäß § 16 BStatG für wissenschaftliche Forschungsvorhaben
zukünftig möglich mit Genehmigung des Statistischen Bundesamts, wobei die Daten
bearbeitet und anonymisiert werden müssen.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Bestandssignatur
DK 1 MD
Bestandsbezeichnung
Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft - maschinenlesbare Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Das Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft (1973-1990, mit
Vorgängereinrichtungen seit 1945) entstand durch Umbildung der Produktionsleitung
des Rates für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft (RLN).
Seine Aufgaben waren die Leitung und Planung der Land-, Forst- und
Nahrungsgüterwirtschaft: Produktion und Verarbeitung pflanzlicher und tierischer
Produkte einschließlich der Forschung und Züchtung, des Pflanzenschutzes,
Veterinärwesens, der Forstwirtschaft, des Landbaus, der Landtechnik, des
Jagdwesens, Kontrolle über die Durchführung der Planaufgaben mit dem Ziel der
bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung sowie Kontrolle der gesellschaftlichen
Entwicklung der Genossenschaftsbetriebe und Genossenschaftsbauern.
Überlieferung
DK 1MD/01 Bausubstanzanalyse
Bestand DK 1 MD Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DK 1 MD/01
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Bausubstanzanalyse 1986 und 1989
Inhaltliche Beschreibung
In der Bausubstanzerhebung (BSE) wurden Umfang und Bauzustand aller Gebäude
erfaßt, die zu den dem Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
(MLFN) unterstellten Betrieben der Pflanzen- und Tierproduktion gehören. Aus dem
Zustand der Gebäude konnte auf die Restnutzungsdauer, den Modernisierungsbzw. Investitionsbedarf und auf Rationalisierungspotentiale geschlossen werden. Die
BSE diente somit der Planwirtschaft im Bereich des MLFN. Berichtspflichtig waren
alle dem Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft unterstellten
Betriebe einschließlich ihrer kooperativen Einrichtungen, die Produktions- und
Lagerstätten der Tierproduktion, Pflanzenproduktion, Binnenfischerei und
Gartenbaus nutzen. Die BSE wurde erstmalig zum Stichtag 31. Dezember 1986
durchgeführt (Datei BSA 86). Die zweite und letzte Erhebung fand zum Stichtag 31.
Dezember 1989 statt (Datei BSA 89).
Technische Beschreibung
Die Daten der Bausubstanzerhebung liegen im Bundesarchiv in der Originalform (als
flat files im DKOI-Code, vergleichbar dem EBCDIC-Code) vor.
Zusätzlich konnte das Bundesarchiv von der Fa. ISEV-REDACOM, Berlin (ehemals
VEB Datenverarbeitung Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft) eine bearbeitete
Version der Dateien vom Stichtag 31. Dezember 1989 übernehmen. Diese Dateien,
deren Datensatzaufbau mit dem der “Original”-Dateien identisch ist, liegen im
dBASE-Format vor und können direkt mit einem Datenbank- oder Statistikprogramm
verarbeitet werden.
Laufzeit
1986, 1989
Umfang
Originalversion (DKOI) 4 Dateien, 50,4 MB
dBase-Version 22 Dateien, 35,5 MB
Datenführende Stelle
Fa. ISEV-REDACOM GmbH, Berlin (ehemals VEB Datenverarbeitung LFN)
Abgebende Stelle
Fa. ISEV-REDACOM GmbH, Berlin (ehemals VEB Datenverarbeitung LFN),
Übernahme Dez. 1992
Erschließungsstand
Ein vorläufiges Verzeichnis liegt vor (Bearb.: Rat).
Benutzungsbedingungen
Nach § 5 (5) BArchG zu wissenschaftlichen Zwecken benutzbar (Sonderfall DDRDaten).
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestandssignatur
DO 1 MD
Bestandsbezeichnung
Ministerium des Innern - maschinenlesbare Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Das Ministerium des Innern (1949-1990, seit 1945 “Deutsche Verwaltung des
Innern”) war zuständig für die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und
Sicherheit, den “Schutz der Staatsgrenze”, die Untersuchung und Bekämpfung von
Straftaten, die Erarbeitung der Grundsätze des Staatsangehörigkeits- und
Asylrechts, das Personenstands-, Paß- und Meldewesen, das Liegenschafts- und
Erlaubniswesens (einschließlich den Umgang mit Waffen, Giften und Sprengmitteln),
den Binnen- und Transitverkehr, den Brandschutz, den Metereologischen und
Kartografischen Dienst, den Strafvollzug, das Nachrichtenwesen und das Staatliche
Archivwesen.
Überlieferung
DO 1 MD/01 Projekt NRA Bestand der Inhaftierten
DO 1 MD/03 Projekt NRC Personenerfassung
DO 1 MD/04 Projekt NIE Fahndungsstatistik
DO 1 MD/06 Projekt NIC/T Tatortermittlung auf dem Gelände der Deutschen
Reichsbahn
DO 1 MD/09 Projekt NMA Bahnbetriebsunfallstatistik
DO 1 MD/11 Projekt NQA Brandstatistik der DDR
DO 1 MD/12 Projekt NIA Kriminalstatistik
Bestand DO 1 MD Ministerium des Innern - maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DO 1 MD/01
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Projekt NRA Bestand der Inhaftierten
Inhaltliche Beschreibung
In allen Strafvollzugseinrichtungen, Jugendhäusern und Untersuchungshaftanstalten
wurden monatlich statistische Kennziffern erhoben, getrennt nach Geschlecht sowie
nach Straf- und Vollzugsart. Erfasst wurden Informationen über "den Ist-Bestand der
Inhaftierten am Stichtag, Zugänge und Abgänge Inhaftierter im Berichtsmonat und
die Dauer der U-Haft und die deliktmäßige Zusammensetzung des
Verhaftetenbestandes". Personenbezogene Angaben, die eine Identifizierung
einzelner Inhaftierter ermöglichen, sind nicht enthalten.
Technische Beschreibung
Die Daten liegen im Bundesarchiv in der Originalform (Format EBCDIC mit
gepackten Zahlen) vor. Eine ASCII csv-Version ist 1999 erstellt worden.
Laufzeit
1980-1990
Umfang
EBCDIC 372 Dateien, 23,5 MB, ASCII csv 372 Dateien, 18,1 MB, Dokumentation 14
AE
Datenführende Stelle
Rechenzentrum des Ministeriums des Innern
Abgebende Stelle
Ministerium des Innern, Land Brandenburg
Erschließungsstand
Ein Dossier liegt seit Sept. 2002 vor (Bearb: Sü).
Benutzungsbedingungen
Nach § 5 (5) BArchG zu wissenschaftlichen Zwecken benutzbar (Sonderfall DDRDaten).
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DO 1 MD Ministerium des Innern - maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DO 1 MD/03
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Projekt NRC Personenerfassung
Inhaltliche Beschreibung
Die Dateien des Projektes NRC enthalten personenbezogene Daten der
Strafgefangenen und Verhafteten. Das Projekt wurde 1979 eingeführt und sollte vor
allem eine Grundlage für Leitungsentscheidungen darstellen und zur Beurteilung der
Rückfallkriminalität, der Entwicklungstendenzen und der Struktur des Bestandes der
Strafgefangenen und Verhafteten dienen.
Das Projekt setzt sich in der Hauptsache aus sieben Einzeldateien zusammen:
1. Anerkennungs- und Disziplinarpraxis
2. Verlegungs- und Transportpraxis
3. Maßnahmen der allgemeinen und politischen Bildung
4. Angaben zur Person (Aufnahmen U-Haft und Selbststeller)
5. Zusatzmeldungen Verurteilungen
6. Medizinische Angaben
7. Entlassungsmeldungen.
In den Archivdateien ”AKTE” (Daten bis 31.12.1984) wurden die Einzeldateien
zusammengefasst.
Technische Beschreibung
Die Daten der Archivdateien "AKTE", in der alle gut 168.000 Datensätze bis zum
Stichtag 31.12.1984 zusammengefasst sind, liegen Im Format EBCDIC und im
Standardformat ASCII csv vor. Für die Benutzung steht eine anonymisierte Version
zur Verfügung.
Die Daten ab dem 01.01.1985 liegen in der Originalform (als flat files im Format
EBCDIC mit gepackten Zahlen) vor. Hiervon muss eine anonymisierte Version noch
erstellt werden.
Laufzeit
1980-1991
Umfang
"AKTE" 16 Dateien 305,5 MB
EBCDIC 117 Dateien 1.900 MB
Dokumentation 69 AE
Datenführende Stelle
Rechenzentrum des Ministeriums des Innern
Abgebende Stelle
Ministerium des Innern, Brandenburg
Erschließungsstand
Ein Findbuch liegt seit Januar 1998 vor (Bearb.: Rat).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG, nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DO 1 MD Ministerium des Innern - maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DO 1 MD/04
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Projekt NIE Fahndungsstatistik
Inhaltliche Beschreibung
Die Fahndungsstatistik der Hauptabteilung Kriminalpolizei des MdI Angaben zu
Einleitung, Dauer, Abschluß der Ermittlungsverfahren (der Fahndung),
Fahndungsmethoden und -ort, Alter und Geschlecht der gesuchten Person, Angaben
zur Flucht (Fluchtziel, z. B. Staatsgrenze, Zeitpunkt und Besonderheiten), Mitwirkung
der Bevölkerung und Sachfahndung. Eine Jahresdatei enthält Angaben zu 28.000 bis
50.000 Fahndungen. Personenbezogene Daten sind nicht enthalten.
Technische Beschreibung
Die Daten liegen im Bundesarchiv in der Originalform als flat files im EBCDIC-Code
vor.
Laufzeit
1975-1990
Umfang
27 Dateien, 58,2 MB, Dokumentation 11 AE
Datenführende Stelle
Rechenzentrum des Ministeriums des Innern
Abgebende Stelle
Erschließungsstand
Ein vorläufiges Verzeichnis liegt seit Oktober 1997 vor (Bearb.: Rat). Ein Dossier
befindet sich in Bearbeitung
Benutzungsbedingungen
Nach § 5 (5) BArchG zu wissenschaftlichen Zwecken benutzbar (Sonderfall DDRDaten).
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DO 1 MD Ministerium des Innern - maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DO 1 MD/06
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Projekt NIC/T Tatortermittlung auf dem Gelände der Deutschen Reichsbahn
Inhaltliche Beschreibung
Im Auftrag der Hauptabteilung Transportpolizei (Arbeitsgruppe Zentraler
Straftatenvergleich) des Ministerium des Innern der DDR wurden folgende
ausgewählte eisenbahntypische Deliktsarten kriminalistisch registriert und
ausgewertet: Transportdiebstähle im Wagenladungs-, Stückgut-, Reisegepäck- und
Expreßgutverkehr (Strafarten und Verfehlungen), Diebstähle in Reisezügen
(Strafarten und Verfehlungen) und Reisezugwagenbeschädigungen. Bis September
1990 war der Umfang der Dateien auf über 70.000 Datensätze angewachsen.
Technische Beschreibung
Die Daten liegen im Bundesarchiv in der Originalform (als flat files im EBCDI-Code
mit gepackten Zahlen) vor.
Laufzeit
1976-1990
Umfang
15 Dateien 255.744.608 Bytes; Dokumentation 13 AE
Datenführende Stelle
Rechenzentrum des Ministeriums des Innern
Abgebende Stelle
Erschließungsstand
Ein vorläufiges Verzeichnis liegt seit Mai 1998 vor (Bearb.: Erb).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG, nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DO 1 MD Ministerium des Innern - maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DO 1 MD/09
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Projekt NMA Bahnbetriebsunfallstatistik
Inhaltliche Beschreibung
Jährlich wurden im Auftrag der Transportpolizei Cottbus zwischen 3.500 und 6.500
Bahnbetriebsunfälle registriert, in den Jahren 1979 bis 1989 insgesamt fast 60.000.
Die Daten wurden zum Zwecke der Vorbeugung und der Reduzierung von
Bahnbetriebsunfällen bei der Deutschen Reichsbahn im Rahmen des Projektes NMA
statistisch ausgewertet.
Technische Beschreibung
Die Daten liegen im Bundesarchiv in der Originalform (als flat files im EBCDI-Code
mit gepackten Zahlen) vor.
Laufzeit
1979-1989
Umfang
11 Dateien 8.008.360 Bytes; Dokumentation 8 AE
Datenführende Stelle
Rechenzentrum des Ministeriums des Innern
Abgebende Stelle
Erschließungsstand
Ein vorläufiges Verzeichnis liegt seit Januar 1999 vor (Bearb.: Erb)
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG, nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DO 1 MD Ministerium des Innern - maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DO 1 MD/11
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Projekt NQA Brandstatistik der DDR
Inhaltliche Beschreibung
1976 bis 1990 wurden bei den Abteilungen Feuerwehr der Volkspolizeikreisämter
und durch die Betriebsfeuerwehr-Abteilungen etwa 103.000 Brände registriert, die im
Projekt NQA im Auftrag der Hauptabteilung Feuerwehr erfaßt wurden. Die Dateien
enthalten statistische Angaben zu allen Bränden, die durch Angehörige und Geräte
des Organs Feuerwehr, der örtlichen freiwilligen Feuerwehren, der betrieblichen
Feuerwehren oder durch automatische Brandschutztechnik gelöscht wurden, sowie
über Brände, bei denen Personen verletzt bzw. getötet wurden. Aufgabe des EDVProjekts war die Erfassung und systematische Auswertung der Ursachen und
Bedingungen von Bränden zur Einschätzung eingeleiteter Maßnahmen, zur
Rechtsdurchsetzung im Brandschutz, zur Information im Bereich des MdI sowie
anderer Staats- und Wirtschaftsorgane, Institutionen und gesellschaftlicher
Organisationen.
Technische Beschreibung
Die Daten liegen im Bundesarchiv in der Originalform (als flat files im EBCDI-Code
mit gepackten Zahlen) vor.
Laufzeit
1976-1990
Umfang
19 Dateien 23.512.782 Bytes; Dokumentation 35 AE
Datenführende Stelle
Rechenzentrum des Ministeriums des Innern
Abgebende Stelle
Erschließungsstand
Ein vorläufiges Verzeichnis liegt seit März 2000 vor (Bearb.: Erb/Rat)
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG, nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DO 1 MD Ministerium des Innern - maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DO 1 MD/12
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Projekt NIA Kriminalstatistik
Inhaltliche Beschreibung
Für die Kriminalstatistik Teil I war die Hauptabteilung Kriminalpolizei des MdI
zuständig. Sie besteht aus 4 Teilen: überprüfte und entschiedene Anzeigen,
Strafverfolgungsstatistik, abgeschlossene Ermittlungsverfahren sowie
Beschuldigtenzählung. Für die Kriminalstatistik Teil II war der Generalstaatsanwalt
der DDR verantwortlich. Aus diesem Bereich liegen Dateien mit sogenannten
täterbezogenen Informationen vor.
Technische Beschreibung
Die Daten liegen im Bundesarchiv in der Originalform als flat files im EBCDI-Code,
teilweise mit gepackten Zahlen, in fünf verschiedenen Datensatzstrukturen vor. Eine
Jahredatei ist je nach Datensatzstruktur 4-17 MB groß.
Laufzeit
1976-1990
Umfang
39 Dateien, 672,3 MB, Dokumentation 15 AE
Datenführende Stelle
Rechenzentrum des Ministeriums des Innern
Abgebende Stelle
Erschließungsstand
Ein Dossier ist in Bearbeitung.
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG, nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Bestandssignatur
DQ 120 MD
Bestandsbezeichnung
Institut für Hygiene des Kinder- und Jugendalters - maschinenlesbare Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Das Institut für Hygiene des Kindes- und Jugendalters bestand von 1973 bis 1990 als
nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR. Es
ging aus der Zentralstelle für Hygiene des Kindes- und Jugendalters hervor. Es hatte
die Aufgabe, Grundsätze und Normative für Lebensbedingungen und Pädagogik in
Kinderkrippen zu erarbeiten, deren Wirkungen zu erforschen und an der Aus- und
Weiterbildung von Fachkräften mitzuwirken. Das Statut vom 10.01.1973 wurde in
Nr.4/1973 der Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen
veröffentlicht. Zum Institut gehörte u.a. die Arbeitswissenschaftliche
Untersuchungsstelle in Leipzig, die den Entwicklungsstand von Krippenkindern im
Rahmen von Forschungsprojekten systematisch erfasste.
Überlieferung
DQ 120 MD/01 Kinderkrippen in der DDR. Einflüsse von Familie und Krippe auf
Entwicklung und Gesundheit bei Krippenkindern. Eine Untersuchung aus 200
Kinderkrippen der DDR 1988
Bestand DQ 120 MD Institut für Hygiene des Kinder- und Jugendalters maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DQ 120 MD/01
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Kinderkrippen in der DDR Einflüsse von Familie und Krippe auf Entwicklung und
Gesundheit bei Krippenkindern. Eine Untersuchung aus 200 Kinderkrippen der DDR
1988
Inhaltliche Beschreibung
Es handelt sich um Daten aus einer politisch umstrittenen Untersuchung, die nach
jahrelanger Verzögerung im Rahmen des Forschungsprojekts 08 beim Ministerium
für Gesundheitswesen “Gesundheitsschutz im Kindes- und Jugendalter” 1988
durchgeführt wurde. Ziele waren die repräsentative Erfassung von
Entwicklungsstand und Gesundheitszustand von Kindern in Kinderkrippen der DDR.
In der Untersuchung wurden der Entwicklungsstand und der Gesundheitszustand
von 11.954 Kindern in Kindereinrichtungen sowie mögliche Einflussbedingungen aus
Familien und Krippen bzw. Heimen erfasst. Bei der vorliegenden Datei handelt es
sich um Erhebungsdaten zum Formblatt 10 (Entwicklungskontrolle).
Technische Beschreibung
Die Daten liegen in einer Uralt-dBase- bzw. REDABAS-Version sowie im Format
DBASE IV vor.
Laufzeit
1988
Umfang
Orignialform (Uralt-dBASE- bzw. REDABAS-Version) 51 Dateien, 19,4 MB; dBase IV 80
Dateien 50,3 MB
Datenführende Stelle
Organisations- und Rechenzentrum (ORZ) der Universität Leipzig, Dr. Dr. Karl
Zwiener, Leipzig
Abgebende Stelle
Dr. Dr. Karl Zwiener, Leipzig
Erschließungsstand
Ein Dossier ist in Vorbereitung.
Benutzungsbedingungen
Nach § 5 (5) BArchG zu wissenschaftlichen Zwecken benutzbar (Sonderfall DDRDaten).
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Datensatzbeschreibung, Erhebungsbogen, Arbeitsanleitung sowie Auszüge aus dem
Forschungsbericht liegen vor
Bestandssignatur
DQ 3 MD
Bestandsbezeichnung
Staatssekretariat für Arbeit und Löhne - maschinenlesbare Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Das Staatssekretariat für Arbeit und Löhne (1972-1989 mit Vorgängereinrichtungen
seit 1958) war zuständig für die Ausarbeitung, Koordinierung und Kontrolle der
Beschlüsse des Ministerrats und der Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Arbeits-,
Lohn- und Sozialpolitik. Der Zusammenarbeit mit dem FDGB kam eine besondere
Bedeutung zu v. a. bei der Erarbeitung neuer gesetzlicher Regelungen und beim
Abschluss von Rahmenkollektiv-, Tarif- und Betriebskollektivverträgen. Die Aufgaben
bestanden vor allem in der Erschließung von Arbeitskräftereserven und der
Arbeitskräftelenkung, der Entwicklung rationeller Arbeitsverfahren, der Steuerung der
Arbeitsnormen, der Lohn-, Tarif- und Prämienpolitik, der Koordinierung
sozialpolitischer Maßnahmen (u. a. der Rentenpolitik), der Erarbeitung von
Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen sowie der Weiterentwicklung des Arbeitsrechts.
Überlieferung
DQ 3 MD/02 Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) Originalfassung (EBCDIC)
DQ 3 MD/03 Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - EBCDICFassung (anonymisiert)
DQ 3 MD/04 Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - ASCIIVersion (anonymisiert)
DQ 3 MD/05 Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - ASCIIVersion (anonymisiert)
DQ 3 MD/06 Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) Originalversion (ASCII)
DQ 3 MD/07 Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - ASCII
csv-Version (anonymisiert)
Bestand DQ 3 MD Staatssekretariat für Arbeit und Löhne - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DQ 3 MD/02
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - Originalfassung
Inhaltliche Beschreibung
Der Datenspeicher enthält personenbezogene Daten zu Ausbildungs- und Berufsweg
von etwa 7,25
Millionen Erwerbstätigen in der DDR zum Stichtag 31.12.1989. Erfaßt wurden
Arbeiter und Angestellte, berufstätige Mitglieder von Produktionsgenossenschaften
und Rechtsanwaltskollegien, Lehrlinge (offenbar aber nur der letzte Jahrgang),
Rentner, handwerklich Beschäftigte, soweit sie in Produktionsgenossenschaften tätig
waren, sowie Werktätige, die ihren Wehrdienst ableisteten.
Aufgenommen wurden auch die Daten ausländischer Beschäftigter mit Ausnahme
jener, die aufgrund eines Regierungsabkommens in der DDR arbeiteten. Nicht erfaßt
wurden vor allem die Selbständigen sowie die bei ihnen Beschäftigten, Mitarbeiter
der Staatsorgane, der Staatssicherheit, der Zollverwaltung und der Nationalen
Verteidigung, ferner hauptamtliche Mitarbeiter der Parteien und
Massenorganisationen sowie ihrer Betriebe.
Technische Beschreibung
Es handelt sich um die Originalfassung in EBCDIC mit komprimierten Datenfeldern
und variablen Satzlängen, die 1989/90 im Datenverarbeitungszentrum Erfurt erstellt
wurde.
Laufzeit
31.12.1989 (Stichtagsdatenbestand)
Umfang
31 Dateien, ca. 1 GB; Dokumentation in den Bestandsakten DQ 3 / 1475-1501,
1688-1691, 1983 (GAV) sowie DQ 3 / 1466-1474, 1818-1833 (Lohn-GAV) im
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde.
Datenführende Stelle
Rechenzentrum und Softwarehaus Thüringen GmbH, Erfurt (ehemaliges
Datenverarbeitungszentrum Erfurt)
Abgebende Stelle
Rechenzentrum und Softwarehaus Thüringen GmbH, Erfurt (ehemaliges
Datenverarbeitungszentrum Erfurt)
Erschließungsstand
Ein Findbuch liegt seit Dezember 1995 vor (2. Auflage, Bearb.: Rat).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG; nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DQ 3 MD Staatssekretariat für Arbeit und Löhne - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DQ 3 MD/03
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - EBCDIC-Version
(anonymisiert)
Inhaltliche Beschreibung
Vgl. die Angaben zu DQ 3 MD/02 Datenspeicher "Gesellschaftliches
Arbeitsvermögen" (GAV) - Originalfassung
Technische Beschreibung
Es handelt sich hierbei um eine anonymisierte EBCDIC-Version mit binär gepackten
Zahlen, die 1999 im IAB erzeugt wurden. Die Satzlänge beträgt 138 Bytes.
Laufzeit
31.12.1989 (Stichtagsdatenbestand)
Umfang
15 Dateien, ca. 1 GB
Datenführende Stelle
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit,
Nürnberg
Abgebende Stelle
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit,
Nürnberg
Erschließungsstand
Ein Findbuch liegt seit Dezember 1995 vor (2. Auflage, Bearb.: Rat).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG; nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DQ 3 MD Staatssekretariat für Arbeit und Löhne - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DQ 3 MD/04
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - ASCII-Version
(anonymisiert)
Inhaltliche Beschreibung
Vgl. die Angaben zu DQ 3 MD/02 Datenspeicher "Gesellschaftliches
Arbeitsvermögen" (GAV) - Originalfassung
Technische Beschreibung
Es handelt sich hierbei um eine anonymisierte ASCII-Version, die 1999 im
Bundesarchiv generiert wurde. Grundlage waren die EBCDIC-Dateien aus DQ 3
MD/03. Die Satzlänge beträgt 261 Bytes. Dies ist die Version, die sich am besten für
eine Nutzung eignet, da sie auf heutigen PCs gelesen und in gängige Statistik- und
Datenbankprogramme eingelesen werden kann.
Laufzeit
31.12.1989 (Stichtagsdatenbestand)
Umfang
15 Dateien, ca. 1,8 GB
Datenführende Stelle
Bundesarchiv Koblenz
Abgebende Stelle
Erschließungsstand
Ein Findbuch liegt seit Dezember 1995 vor (2. Auflage, Bearb.: Rat).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG; nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DQ 3 MD Staatssekretariat für Arbeit und Löhne - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DQ 3 MD/05
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - ASCII-Version
(anonymisiert)
Inhaltliche Beschreibung
Vgl. die Angaben zu DQ 3 MD/02 Datenspeicher "Gesellschaftliches
Arbeitsvermögen" (GAV) - Originalfassung.
Zusätzlich wurden bei dieser Version die 7,25 Mio. Datensätze aus dem GAV um
weitere 330.000 Datensätze aus dem Arbeitskräftedatenspeicher Volksbildung
angereichert, da das Personal aus dem Sektor Volksbildung im GAV nicht enthalten
war. Zusammen enthält diese Version somit ca. 7,58 Mio. Datensätze, wobei zur
Unterscheidung der Herkunft aus GAV oder AKDS Volksbildung eine zusätzliche
Variable eingefügt wurde.
Technische Beschreibung
Diese anonymisierte Version wurde 1995 im IAB erstellt und 1999 vom Bundesarchiv
übernommen. Sie liegt als ASCII-File mit einer Satzlänge von 56 Bytes und als
DBASE IV-File mit einer Satzlänge von 55 Bytes vor.
Laufzeit
31.12.1989 (Stichtagsdatenbestand)
Umfang
ASCII 1 Datei, 424 MB; dBase IV 1 Datei, 417 MB
Datenführende Stelle
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit,
Nürnberg
Abgebende Stelle
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit,
Nürnberg
Erschließungsstand
Ein Findbuch liegt seit Dezember 1995 vor (2. Auflage, Bearb.: Rat).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG; nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DQ 3 MD Staatssekretariat für Arbeit und Löhne - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DQ 3 MD/06
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - Originalversion (ASCII)
Inhaltliche Beschreibung
Vgl. die Angaben zu DQ 3 MD/02 Datenspeicher "Gesellschaftliches
Arbeitsvermögen" (GAV) - Originalfassung.
Technische Beschreibung
Es handelt sich um eine im April 2000 im Bundesarchiv generierte Version im Format
ASCII csv (Satzlänge 429 Bytes) aus den Originaldateien von DQ 3 MD/2. Die 31 bis
zu 140 MB großen ASCII-Dateien entsprechen den übernommenen EBCDICDateien. Zusätzlich wurden die Dateien wegen ihrer besseren Handhabbarkeit
gesplittet (Umfang je 19 MB) und separat abgespeichert (169 Dateien). Daneben
sind die 31 Fehlerprotokolldateien der Konvertierungsläufe archiviert.
Laufzeit
31.12.1989 (Stichtagsdatenbestand)
Umfang
ASCII csv (ungesplittet) 31 Dateien, 3 GB
ASCII csv (gesplittet) 169 Dateien, 3 GB
Datenführende Stelle
Bundesarchiv Koblenz
Abgebende Stelle
Erschließungsstand
Ein Findbuch liegt seit Dezember 1995 vor (2. Auflage, Bearb.: Rat).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG; nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestand DQ 3 MD Staatssekretariat für Arbeit und Löhne - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DQ 3 MD/07
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Datenspeicher "Gesellschaftliches Arbeitsvermögen" (GAV) - ASCII csv-Version
(anonymisiert)
Inhaltliche Beschreibung
Vgl. die Angaben zu DQ 3 MD/02 Datenspeicher "Gesellschaftliches
Arbeitsvermögen" (GAV) - Originalfassung.
Technische Beschreibung
Es handelt sich um eine im Okt. 2001 im Bundesarchiv aus DQ 3 MD/6 generierte
anonymisierte Version im Format ASCII csv mit einer Satzlänge von 297 Byte. Die 31
bis zu 95 MB großen ASCII-Dateien wurden wegen ihrer besseren Handhabbarkeit
gesplittet (Umfang je 20 MB) und separat abgespeichert (112 Dateien).
Laufzeit
31.12.1989 (Stichtagsdatenbestand)
Umfang
ASCII csv (ungesplittet) 31 Dateien, 2 GB; ASCII csv (gesplittet) 112 Dateien, 2 GB
Datenführende Stelle
Bundesarchiv Koblenz
Abgebende Stelle
Erschließungsstand
Ein Findbuch liegt seit Dezember 1995 vor (2. Auflage, Bearb.: Rat).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG; nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestandssignatur
DR 306 MD
Bestandsbezeichnung
Zentralstelle für Studienbewerbungen - maschinenlesbare Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Die Zentralstelle für Studienbewerbungen war eine nachgeordnete Einrichtung des
Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesens (Bestand DR 3), ab 1990 des
Ministeriums für Bildung bzw. für Bildung und Wissenschaft (Bestand DR 4) und
zuletzt der Gemeinsamen Einrichtung der neuen Länder für Aufgaben in Bildung und
Wissenschaft, aufgelöst zum 31. Aug. 1991.
Überlieferung
DR 306 MD/01 Projekt STUBEW Datei Studienbewerbungen, -zulassungen undablehnungen
Bestand DR 306 MD Zentralstelle für Studienbewerbungen - maschinenlesbare
Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DR 306 MD/01
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Projekt STUBEW Datei Studienbewerbungen, -zulassungen und -ablehnungen
Inhaltliche Beschreibung
Für die Jahre 1985 bis 1989 liegen sogenannte "Endabrechnungen" (über alle
Studienwünsche, Bewerbungen, Zulassungen, Ablehnungen) vor; für das Jahr 1990
die letzte aktualisierte, komplette Bewerberdatei sowie die Datei ”PLAN 90”.
Bei den Jahrgangsdateien 1985 bis 1990 gibt es verschiedene Satzarten (1, 2, 8 und
9). Es handelt sich bei Satzart 1 und 2 um personenbezogene Daten. Gespeichert
sind neben Angaben zu Namen und Adressen vor allem Informationen zu
Staatsangehörigkeit, Familienstand, Kinderzahl, Mitgliedschaft in Parteien und
Massenorganisationen, militärischer und beruflicher Ausbildung, Noten des letzten
Zeugnisses (in der Regel der 11. Klasse), Jahr der Hochschulreife, Zeitpunkt der
Studienbewerbung, Zeitpunkt der Zulassung zum Studium, Gründe der
Nichtzulassung, gewünschte Fachrichtung und gewünschte Hochschule.
Diese Überlieferung könnte ein präzises und umfassendes Bild der Sozialstruktur der
Studienplatzbewerber und der Studenten in den letzten fünf Jahren des Bestehens
der DDR vermitteln.
Technische Beschreibung
Die Daten liegen im Format EBCDIC vor mit einer Satzlänge von 80 Byte.
Alle Dateien wurden im Juli 2001 in das Standardformat ASCII csv konvertiert
(Satzlänge 94 Bytes) und von den personenbezogenen Satzarten (Satzart 1
"Bewerber Direktstudium" und 2 "Bewerber Fernstudium") zusätzlich anonymisierte
Versionen erstellt.
Laufzeit
1985-1990
Umfang
EBCDIC 7 Dateien, 312 MB
ASCII csv 38 Dateien, 547 MB
ASCII csv anonymisiert 26 Dateien, 460 MB
Dokumentation 16 AE
Datenführende Stelle
Rechenzentrum der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
Abgebende Stelle
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhaltt
Erschließungsstand
Ein Findbuch liegt seit Nov. 2000 vor (Bearb.: Rat/Erb).
Benutzungsbedingungen
Benutzungsbeschränkung nach § 5 (2) und (5) BArchG; nur anonymisiert zu
wissenschaftlichen Zwecken benutzbar, Auskünfte nur an Betroffene.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
liegen vor
Bestandssignatur
DVH 32 MD
Bestandsbezeichnung
Kommando der Grenztruppen der DDR - maschinenlesbare Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Aus der Deutschen Grenzpolizei entstanden 1961 durch Beschluss des Nationalen
Verteidigungsrates die Grenztruppen der NVA unter der Führung des “Kommandos
der Grenztruppen” in Pätz (Kdo. GT). Das Kommando wurde dem Ministerium für
Nationale Verteidigung unterstellt. Die Grenztruppen hatten die Staatsgrenze der
DDR zu sichern, zum einen vor militärischem Eindringen von außen, zum anderen
nach innen gegen die Abwanderung der eigenen Bevölkerung (Fluchtversuche von
DDR-Bürgern, Fahnenflucht, Deserteure). Die Grenztruppen arbeiteten mit
sogenannten “freiwilligen Helfern” der Grenztruppen, der Volkspolizei und des
Ministeriums für Staatssicherheit zusammen und wurden 1990 aufgelöst.
Überlieferung
DVH 32 MD/01 Datei Grenzzwischenfälle
Bestand DVH 32 MD Kommando der Grenztruppen der DDR maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
DVH 32 MD/01
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Datei Grenzzwischenfälle
Inhaltliche Beschreibung
Die im August 1991 in das Bundesarchiv übernommenen Dateien dokumentieren
sämtliche Vorkommnisse an den Grenzen der DDR (zur Bundesrepublik, WestBerlin, Polen und zur Tschechoslowakei) zwischen dem 1.12.1971 und dem
30.9.1990. Pro Jahr wurden durchschnittlich 35.000 Meldungen erfaßt, insgesamt
etwa 650.000. Personenbezogene Daten sind nicht enthalten.
Die Dateien enthalten vor allem folgende Angaben zu den ”Grenzzwischenfällen”: Art
der ”Handlung” bzw. des Vorkommnisses (z. B. Anschläge, Grenzverletzungen,
Verletzungen der Lufthoheit, Feindtätigkeit), Datum, Uhrzeit, Ort des Geschehens
(sogenannter Sicherungs-/Meldeabschnitt), Wetterverhältnisse, Angaben zu den
Personen (ohne Namen), festgestellte Hilfsmittel (z. B. Waffen, Fahrzeuge,
Flugkörper) sowie Gegenmaßnahmen der Grenztruppen (z. B. Abgabe von Warnund Zielschüssen, Einsatz von Hunden).
Technische Beschreibung
Die Daten liegen in drei Versionen vor:
1. als flat files im EBCDIC-Code, so wie sie 1991 übernommen wurden
2. im Standard-ASCII-Format mit Feldtrennzeichen (blank, neu erstellt im November
2000)
3. im Format dBASE IV (neu erstellt im November 2000)
Laufzeit
1971-1990
Umfang
EBCDIC 21 Dateien 71,9 MB
ASCII 21 Dateien, 187 MB
dBase IV 21 Dateien, 138,7 MB
Dokumentation 19 AE
Datenführende Stelle
Organisations- und Rechenzentrum (ORZ) des Kommandos der Grenztruppen
Abgebende Stelle
Grenzschutzdirektion Außenstelle Berlin
Erschließungsstand
Ein vorläufiges Verzeichnis liegt seit Nov. 2000 vor (Bearb.: Erb/Rat)
Benutzungsbedingungen
Nach § 5 (5) BArchG zu wissenschaftlichen Zwecken benutzbar.
Datensatzbeschreibungen/Codelisten
Liegen vor
Bestandssignatur
MD 1
Bestandsbezeichnung
Dateien aus dem Forschungsprojekt "Soziale Struktur und politische Sozialisation der
Studenten im Kaiserreich" von Prof. Dr. Konrad H.Jarausch
Aufgaben der Provenienzstelle
Als einer der ersten Historiker beschäftigte sich Prof. Dr. Konrad Hugo Jarausch
(geb. 1941) Mitte der 1970er Jahre im Rahmen seiner Tätigkeit als außerordentlicher
Professor für Geschichte an der University of Missouri in Columbia mit
quanitifizierenden Methoden in den Geschichtswissenschaften. Die Sozialgeschichte
deutscher Studenten und freier Berufsstände gehörte zu seinen ersten
Forschungsschwerpunkten. Prof. Dr. Jarausch ist als Lurcy Professor of European
Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill sowie als Kodirektor des
Zentrums für Zeithistorische Studien in Potsdam tätig.
Inhaltliche Beschreibung
Mit diesem Forschungsprojekt stellte sich Prof. Jarausch 1975 bis 1980 die Aufgabe,
den Prozeß der gesellschaftlichen Politisierung der akademischen Jugend im
Kaiserreich (1871-1914) zu untersuchen, wobei zwei Kernfragen gestellt wurden:
zum einen die Frage nach der gesellschaftlichen Herkunft der Studentenschaft, zum
anderen die Frage nach der politischen Sozialisierung. Bei dem Forschungsprojekt
wurde eine Kombination von quantitativen und qualitativen Verfahren der
Historischen Sozialforschung und der Sozialisationsforschung mit Hilfe der EDV
angewandt. Die Daten für die Stichprobe (ca. 15.000 systematisch ausgewählte
Fälle) wurden durch eine Inhaltsanalyse der Matrikel der Universität Bonn sowie der
Mitgliederlisten der studentischen Verbindungen der Universität Marburg gewonnen.
Die Datensätze enthalten neben identifizierenden Angaben zur Person (besonders
Name, Geschlecht, Alter) vor allem Informationen zum laufenden Studium
(Immatrikulation, frühere Universitätsbesuche und Studienrichtung), zur sozialen
Herkunft (Stand, Geburtsort, Wohnort, Beruf des Vaters, Religion) und zum
bisherigen Bildungsweg.
Gemäß einer Vereinbarung vom 6./8. Dezember 1976 überließ Professor Jarausch
im August 1978 die Dateien dem Bundesarchiv in Form einer Magnetbandkopie
gegen ein Entgelt, während sich das Bundesarchiv verpflichtete, die Daten im
Rahmen der Benutzungsordnung des Bundesarchivs Dritten zugänglich zu machen.
Technische Beschreibung
Die Daten liegen in drei Versionen vor:
1. Als flat files in EBCDIC (1978 von Herrn Prof. Dr. Jarausch übergeben)
2. Im Standardformat ASCII (19aus den EBCDIC-Dateien generiert)
3. im Format SPSS (Systemfiles SPSS-X und Exportfiles)
Laufzeit
1871-1914
Umfang
EBCDIC 3 Dateien, 818 KB
ASCII 3 Dateien, 723 KB
SPSS-X 3 Dateien, 1 MB
SPSS Exportfiles 9 Dateien, 2,2 MB
Dokumentation 8 AE
Datenführende Stelle
University of Missouri (Columbia, USA)
Abgebende Stelle
Prof. Dr. Konrad H. Jarausch
Erschließungsstand
Ein Findbuch liegt seit März 1999 vor (2. Auflage, Bearbeiter: Rat).
Benutzungsbedingungen
Frei benutzbar.
Bestandssignatur
FSg 4 MD
Bestandsbezeichnung
Sammlung zur Geschichte der deutschen Revolution 1848/49 - maschinenlesbare
Daten
Aufgaben der Provenienzstelle
Prof. Dr. Heinrich Best
- Historiker und Soziologe
- 1977 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität zu
Köln (Fachbereich Neuere Geschichte)
- war einer der ersten Sozialwissenschaftler in der Bundesrepublik, die Archivalien
mit quantitativen Methoden der EDV auswerteten
- 1987 Habilitation im Fach Soziologie an der Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
- seit Oktober 1992 Professor für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität
Jena (Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und Strukturanalyse
moderner Gesellschaften)
Überlieferung
FSg 4 MD/01 Handelspolitische Petitionen an die Frankfurter Nationalversammlung
1848/49
Bestand FSg 4 MD Sammlung zur Geschichte der deutschen Revolution
1848/49 - maschinenlesbare Daten
Digitales Archivobjekt/Signatur
FSg 4 MD/01
Digitales Archivobjekt/Bezeichnung
Handelspolitische Petitionen an die Frankfurter Nationalversammlung 1948/49
Inhaltliche Beschreibung
Heinrich Best wertete 1973 bis 1976 sämtliche 3776 handelspolitischen Petitionen an
die Frankfurter Nationalversammlung für sein Dissertationsvorhaben (publiziert 1980)
aus, die in zwei Beständen des Bundesarchivs liegen: DB 51 (Deutsche
Verfassungsgebende Reichsversammlung) sowie DB 58 (Reichsministerium des
Handels). Handelspolitische Petitionen sind “Eingaben, die zollpolitische
Forderungen stellten und/oder auf die Herstellung eines geschlossenen deutschen
Binnenmarktes Bezug nahmen”. Dieses Forschungsprojekt war eines der ersten in
Deutschland, das Methoden der quantitativen historischen Sozialforschung
anwandte. Für das Bundesarchiv ist es von besonderem Interesse, da erstmals
Archivalien aus Schriftgutbeständen des Bundesarchivs quantitativ zur Auswertung
kamen. Ein Duplikat der Datenbank ist seit 1979 im Zentrum für Historische
Sozialforschung (ZHSF) im Zentralarchiv für empirische Sozialforschung in Köln
archiviert (ZA-Studiennunmmer 8015).
Technische Beschreibung
Heinrich Best übergab dem Bundesarchiv 1980 eine Magnetbandkopie seiner
Datenbank im Format EBCDIC (Zusammen mit einer SPSS-Steuerdatei). Zum einen
dient die Datenbank als Recherchehilfsmittel, zum anderen wurde vereinbart, dass
die Dateien wissenschaftlichen Benutzern für Sekundäranalysen zur Verfügung
gestellt werden sollen, vorbehaltlich allerdings der Genehmigung von Heinrich Best.
Im Bundesarchiv stehen seit 2001 Flatfiles im ASCII Format und im ASCII csvFormat ebenso wie eine Access-Version (erstellt durch Import der ASCII-csv-Datei)
zur Verfügung. Ein Duplikat der Datenbank ist seit 1979 im Zentrum für Historische
Sozialforschung (ZHSF) im Zentralarchiv für empirische Sozialforschung in Köln
archiviert (ZA-Studiennunmmer 8015).
Laufzeit
1974-1976
Umfang
1 Datei EBCDIC 607 KB; 1 Datei ASCII 604 KB; 1 Datei ASCII csv 819 KB; 1 Datei
Access 2,5 MB; Dateien als Dokumentation 475 KB
Datenführende Stelle
Prof. Dr. Heinrich Best
Abgebende Stelle
Prof. Dr. Heinrich Best
Erschließungsstand
Im Frühjahr 2001 wurde eine Dokumentation zusammengestellt.
Benutzungsbedingungen
Generell genehmigungspflichtig aufgrund einer Vereinbarung mit Heinrich Best.

Documentos relacionados