Vorwort Wie arbeite ich mit dem Buch?

Transcrição

Vorwort Wie arbeite ich mit dem Buch?
Vorwort
DEUTSCH Oberstufe Kompetenzen Themen Training
n
n
versteht sich als Leitmedium für den Deutschunterricht der Oberstufe. Es verknüpft die Ansprüche an
einen modernen Deutschunterricht mit den geltenden Bedingungen der Richtlinien und Lehrpläne
sowie den Herausforderungen des Abiturs. Der Titel dieses Text- und Arbeitsbuchs verweist auf den
sich verändernden Charakter von Deutschunterricht
unter konkreteren Vorgaben und Standards. Daneben bietet dieses Deutschbuch Anregungen zum
Lesen und Weiterlesen, zur Auseinandersetzung mit
Sprache und Medien. Es dient dazu, die Chancen des
Fachs Deutsch besser nutzen zu können, Freude an
Literatur zu fördern und die Auseinandersetzung mit
sich, dem Eigenen und dem Fremden anzuregen.
Die Dreiteilung Kompetenzen, Themen und Training
ermöglicht eine inhaltlich und methodisch differenzierte, intensive Vorbereitung auf die aktuellen Leistungsanforderungen der Oberstufe. Schülerinnen
und Schüler brauchen orientierendes Wissen und anschauliche Hinweise zum Anwenden von Kenntnissen
und zum Problemlösen, um den geltenden Standards
gerecht werden zu können. Dieses Deutschbuch ermöglicht ihnen ein selbstständiges und somit selbstgesteuertes individualisiertes Lernen, Nacharbeiten,
Nachschlagen und Üben.
Wie arbeite ich mit dem Buch?
Kompetenz-Kapitel
n sichern und erweitern Kompetenzen/
Grundfertigkeiten
n vernetzen Kompetenzen mit thematischen
Anforderungen
Themen- und literaturgeschichtliche Kapitel
n sind problemorientiert und ermöglichen projektorientiertes Arbeiten
n ermöglichen durch offene Anlage individuelle
Arbeitsprozesse/Vertiefung thematischer Fragestellungen
n berücksichtigen fiktionale Texte, Sachtexte
und neue Medien
n bieten Epochen im Schwerpunkt und als
Querschnitt im Vergleich
Trainings-Kapitel
n geben Tipps für das eigenständige Arbeiten
n bieten Übungsangebote für die abschließenden
Prüfungen mit exemplarischen Lösungen
n trainieren das Präsentieren
n machen Trainingsangebote zur Grammatik
und bieten Stilübungen
n reflektieren das literaturgeschichtliche Arbeiten
69827_001-007_Korr3_a_cm 3
Module
Einstiegsseiten
n bieten Bild-und Textimpulse zur Hinführung
n konkretisieren die jeweils zentralen inhaltlichen
und methodischen Kompetenzen
(In diesem Kapitel lernen Sie . . .)
Info-Kästen
n Überblick: Erläuterungen zu Fachbegriffen
und Methodenkompetenzen
n Nachschlagemöglichkeit
Texte
n haben eine fortlaufende Nummerierung
Querverweise
n in den Aufgabenstellungen (farbliche Kennzeichnung) zu methodisch oder inhaltlich
vergleichbaren Texten oder Info-Kästen
02.04.2009 16:07:43 Uhr
Inhalt
KOMPETENZKAPITEL
Sprechen und Zuhören
Nonverbale Kommunikation 9
H. Retter: Aspekte nonverbaler
Kommunikation
Sprechen in der Öffentlichkeit 10
n Bundeswettbewerb Jugend debattiert
n Reden vorbereiten und halten
n W. Krämer: Laudatio
n Reden = überzeugend argumentieren?
n
Schreiben
K. R. Popper: Wider die großen Worte
H. G. Helms: Über die gesellschaftliche Funktion
der Kritik
Verständlich schreiben 18
n Über die gesellschaftliche Funktion von Kritik:
Überarbeitete Fassung
n H. G. Helms: Eine Selbstdarstellung der Kritik
n Schüleraufsatz
Texte überarbeiten 22
n G. Büchner: Woyzeck
n Schülerarbeit
n
n
Auf der Suche nach dem Ich 39
n M. Frisch: Mein Name sei Gantenbein
n H. Hesse: Steppenwolf
Nichthelden und Antihelden 40
n S. Regener: Herr Lehmann
Dramen erschließen und interpretieren
S. Beckett: Warten auf Godot
B. Brecht: Trommeln in der Nacht
n J. W. v. Goethe: Iphigenie auf Tauris
n P. Handke: Publikumsbeschimpfung
Das epische Theater 44
n B. Brecht: Was ist mit dem epischen Theater
gewonnen?
n B. Brecht: Leben des Galilei
Entstehung und Merkmale des modernen Dramas 47
n F. Dürrenmatt: Theaterprobleme
n F. Dürrenmatt: Die Physiker
Das Theater des Absurden 51
n W. Hildesheimer: Erlanger Rede
über das absurde Theater
n E. Ionesco: Die kahle Sängerin
n
n
Gedichte erschließen und interpretieren
Mind-Map
B. Böttcher: Fühlothek
n Der Poesie-Automat
Analyse und Deutung von Gedichten 56
Theorie der Lyrik 56
n B. Brecht: Die Lyrik als Ausdruck
n G. Benn: Probleme der Lyrik
n G. Benn: Gedicht
n J. Vogt: Textstrukturen der Lyrik
Gedichte in Kontexten untersuchen 59
n R. Baumgart: Zu Durs Grünbeins »Wussten wir?«
n Zwei Gedichte
Alternative Wege zur Erschließung
von Gedichten 61
n D. Grünbein: In der Provinz 1
Motivgleiche Gedichte vergleichen 62
n E. Blass: Autofahrt
n G. Kunert: Autofriedhof
n P. Boldt: Auf der Terrasse des Café Josty
n J. Becker: Stadtautobahn
Neue Texte, alte Formen 63
n A. Strohmey: Elegie
n M. Poschmann: Wolkenode
n S. Volks: Serpentinen-Terzinen
n
Erzähltexte erschließen und interpretieren
D. Wellershoff: Wie literarische Motive
entstehen, Augenblicke der Vergangenheit
Wiederholen: Texte erschließen
und interpretieren 28
n Mind-Map
n H. Mann: Professor Unrat
n H.-U. Treichel: Der Verlorene
Der moderne Roman 31
n Th. Mann: Zauberberg
n Th. Brussig: Churchills kalter Stumpen
Erzählen im 20. Jahrhundert und
in der Gegenwartsprosa 34
Wahrnehmung und Subjektivismus 34
n A. Schnitzler: Leutnant Gustl
n S. Nadolny: Die Entdeckung
der Langsamkeit
Spiel mit Wirklichkeiten 35
n F. Werfel: Stern der Ungeborenen
Themen der Prosaliteratur seit der Moderne 36
Sinnsuche und Sinnverlust 36
n B. Strauß: Drüben
n M. Ende: Der Spiegel im Spiegel
n
69827_001-007_Korr3_a_cm 4
n
02.04.2009 16:07:43 Uhr
Umgang mit Sachtexten
Sachtexte analysieren 65
n M. Chrichton: Lauf, Leser lauf schneller
Sachtexte vergleichen 68
n H. J. Störig: Konstruktivismus
n Th. Lessing: Die Inhalte von Geschichte
n R. Kapuscinski: Die große Reporterarmee
Reden analysieren 72
n Fernsehansprache von Bundespräsident
Horst Köhler
Kommentieren und Erörtern
Sind Jüngere weniger informiert und belesen
als Ältere?
n Internet und Mediennutzung
n A. Frank: Ist unsere Jugend uninformiert
und ungebildet?
Kommentieren 76
n Klipperts Methodentraining
n E. Stern: Inhalt statt Methode
Einen Redebeitrag schreiben 79
n Ansprache von Bundespräsident
Roman Herzog
Literarische Erörterung 81
n Themenbeispiele
n Schülerarbeit
n
Reflexion über Sprache
n Zitate, SMS
Sprache beschreiben 85
n P. Sloterdijk: Sendboten der Gewalt
Was ist »Standardsprache«? 86
n C. Földes: Die deutsche Standardsprache
n Massive Töne: Cruisen
Gegenwartsdeutsch 88
Sprachverfall 89
n R. Lubeley: »Sprechen Sie Engleutsch?«
n R. Keller: »Ist die deutsche Sprache vom Verfall
bedroht?«
Gibt es eine Sprache der Medien? 91
n J. Kilian: »Parlando«
Filme analysieren und interpretieren
n M. Schneider: Vor dem Dreh
Filmsprache und Bildrhetorik 93
Filminterpretation und Filmkritik 95
n G. R. Koch: Und still ruht die See
Literaturverfilmungen untersuchen 96
n U. Grund: Franz Kafka, Die Verwandlung
69827_001-007_Korr3_a_cm 5
THEMEN UND
L I T E R AT U R G E S C H I C H T L I C H E K A P I T E L
Bilder der Geschwindigkeit –
Geschwindigkeit der Bilder
n W. Bölsche: Die Mittagsgöttin
Großstadtbilder 100
n K. Pinthus: Die Überfülle des Erlebens
n G. Simmel: Die Großstädte und
das Geistesleben
Automobile Zeiten 102
n O. J. Bierbaum: Eine empfindsame Reise
im Automobil
n M. Holzer: Das Automobil
Faszination Kino 104
n J. v. Hoddis: Kinematograph
n K. A. Findeisen: Vorstadtkino
n F. Pfemfert: Kino als Erzieher
n Y. Goll: Das Kinodram
n A. Döblin/H. Wilhelm: Berlin Alexanderplatz
(Drehbuchauszug)
Literatur von der Jahrhundertwende bis 1945
Th. Mann: Über mich selbst, Brief
an Eduard Korrodi, Brief an den Dekan
der Universität Bonn
»So verschieden wie nur möglich« –
literarische Entwicklungen zu Beginn
der Moderne 113
n H. Bahr: Die Überwindung des Naturalismus
n Th. Däubler: Expressionismus
Themen der Literatur der Moderne 117
Krisenerfahrungen 117
n H. v. Hofmannsthal: Ein Brief
n A. Schnitzler: Episode
n J. v. Hoddis: Weltende
n E. Lasker-Schüler: Weltende
Kriegserfahrungen 121
n E. M. Remarque: Im Westen nichts Neues
n E. Kästner: Die andere Möglichkeit
n F. Kafka: Wunsch, Indianer zu werden,
Die Bäume, Eine kaiserliche Botschaft
Großstadterfahrungen 127
n G. Heym: Der Gott der Stadt
n A. Wolfenstein: Städter
n E. Stadler: Dämmerung in der Stadt
n E. Kästner: Besuch vom Lande
n A. Döblin: Berlin Alexanderplatz
»Sie war etwas Neues« – Frauenbilder 130
n H. Fallada: Kleiner Mann – was nun?
n I. Keun: Das kunstseidene Mädchen
n
02.04.2009 16:07:44 Uhr
Literatur und Engagement 134
n S. George: Blätter für die Kunst
n S. George: Komm in den totgesagten park und schau
n R. M. Rilke: Die Flamingos
n B. Brecht: Legende vom toten Soldaten
Literatur in der Diktatur 138
n B. Brecht: Über die Bezeichnung Emigranten
n M. Kaléko: Emigranten-Monolog
n L. Feuchtwanger: Der Schriftsteller im Exil
n K. Mann: Mephisto
n Projektvorschlag: Exil-Autorinnen und
-Autoren 1933–1945
Familienbilder in der Literatur
Väter und Söhne 145
W. Hasenclever: Der Sohn
E. v. Keyserling: Schwüle Tage
Krise der Familie – Familie in der Krise? 148
n F. C. Delius: Der Sonntag, an dem ich
Weltmeister wurde
n B. Vanderbeke: Das Muschelessen
n Z. Jenny: Das Blütenstaubzimmer
n K. M. Bogdal: Generationskonflikte in der Literatur
n
n
Literatur seit 1945
R. Kunze: Ideologenwunsch hier wie dort
V. Braun: Lustgarten, Preußen
n E. Jandl: Markierung einer Wende
n S. Kirsch: Eisland
n V. Braun: Das Eigentum
n G. Chiellino: Verstummung
Literatur der Nachkriegszeit 158
n H. E. Nossack: Der Untergang
»Als der Schrecken sich verbreitete« 158
n E. Jünger: Auf den Marmorklippen
»Dies ist mein Notizbuch« – Lyrik nach 1945 160
n W. Lehmann: Deutsche Zeit 1947
n G. Eich: Inventur
»Ein Helldunkel« – Prosa nach 1945 162
n H. Piontek: Verlassene Chausseen
»Ein Helldunkel« – Prosa nach 1945 162
Die »Gruppe 47« 163
»Augentausch, endlich« 164
n N. Sachs: Greise
n I. Bachmann: Reigen
n P. Celan: Nacht
Politisierung der Literatur 165
n P. Weiss: I come out of My Hiding Place
Dokument und Reportage 167
n P. Weiss: Die Ermittlung
n G. Walraff: Im Stahlrohrwerk
Politische Lyrik 170
n B. Brecht: Die Lösung
n
n
69827_001-007_Korr3_a_cm 6
H. M. Enzensberger: Middle Class Blues
E. Fried: Beim Nachdenken über Vorbilder
n F. Mon: man muss was tun
n P. Celan: Die Zahlen
Feministische Literatur 171
n I. Bachmann: Der Fall Franza
Eine Literatur der neuen Innerlichkeit 173
n P. Handke: Wunschloses Unglück
n K. Struck: Klassenliebe
n W. H. Fritz: Liebesgedicht II
n E. Strittmatter: Vom Schreiben
Literatur in der DDR 176
n P. Huchel: April 63
n H. Kant: Die Aula
n U. Johnson: Zwei Ansichten
n H. J. Schädlich: Schwer leserlicher Brief
n R. Kunze: Hymnus auf eine Frau beim Verhör
n S. Kirsch: Schwarze Bohnen
Entwicklungen der Gegenwartsliteratur 181
Postmoderne 191
n C. Ransmayr: Die letzte Welt
n B. v. Stuckrad-Barre: Ironie
Faszination Geschichte 185
n J. Franck: Die Mittagsfrau
n W. G. Sebald: Die Ausgewanderten
n G. Grass: Im Krebsgang
n P. Rühmkorf: Tabu I. Tagebücher
n D. Grünbein: Novembertage I. 1989
Migrantenliteratur 192
n F. Zaimoglu: Kanak Sprak
n S. Mohafez: Nur ein Wort
n
n
TRAININGSKAPITEL
Den eigenen Lern- und Arbeitsprozess planen
und organisieren
Zeitinventur – Wie gehe ich mit meiner Zeit um? 195
n Ein gutes Zeitmanagement
Lerntagebuch und Portfolio –
über das eigene Lernen nachdenken 196
n Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis
eines Prozessportfolios
Prüfungsaufgaben bewältigen
n Tipps zum effektiven Lernen
Erschließung eines poetischen Textes 199
n D. Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Erschließung eines poetischen Textes 203
n P. Süskind: Das Parfum
n H. v. Kleist: Michael Kohlhaas
n Bibel: Altes Testament
02.04.2009 16:07:45 Uhr
Erschließung eines poetischen Textes 206
n B. Strauß: Groß und klein
Erschließung eines poetischen Textes 209
n G. Trakl: Grodek
Erschließung eines poetischen Textes 211
n U. Hahn: Auf Erden
n F. Nietzsche: Vereinsamt
Verfassen einer vergleichenden Analyse
von Sachtexten 213
n Klappentext zu Josef Ortheil: Die große Liebe
n U. Greiner: Ein Jüngling liebt ein Mädchen
n S. Maus: Eine Frau wie Fischsud
Verfassen eines informativen Textes
unter Verarbeitung vorgegebener Texte 218
n U. Vollmann: Die Tyrannei der Publizität
n A. Prost: Grenzen und Zonen des Privaten
n G. Anders: Die Antiquiertheit der Privatheit
Verfassen einer Rede in Verbindung
mit einer Analyse 221
Verfassen eines Kommentars in Verbindung
mit einer Analyse 223
n R. de Weck: Schafft PowerPoint ab!
Training: Präsentieren
Gegenstand, Thema und erste Schritte
der Vorbereitung 228
n Klappentext zu »Die Vermessung der Welt«
Eine konkrete Präsentation planen:
Darbietungsformen – Visualisierung –
Medieneinsatz 229
Visualisierung und Präsentationsmedien 230
Den Einstieg in die Präsentation als Lernhilfe nutzen 231
n »Advance Organizer«
Eine konkrete Präsentation planen:
begleitendes Material für die Adressaten 232
Die Präsentation üben, durchführen und
Adressaten gewinnen 233
Training: Grammatik und Stil
n H. Weinrich: Deutsch als Klammersprache
Basiswissen Grammatik 235
Satzarten und ihre Funktionalität 235
n F. Kafka: Der plötzliche Spaziergang
Wortwahl 237
n G. Kunert: Unterwegs nach Utopia II
Stil 237
n G. Benn: Ein Wort
Stilfragen – Tipps und Hilfen 238
Stilistische Überarbeitung einer Schulaufgabe 240
n I. Aichinger: Das Fenster-Theater
Literaturgeschichtlich arbeiten
Was ist Literaturgeschichte? 243
n H. Schlaffer: Geschichte der Literatur
Wie kann man Literaturgeschichte ordnen? 244
n B. Jeßing/R. Köhnen: Epochenbegriffe
n Die deutsche Literaturgeschichte im Überblick
Epochen und Epochenumbrüche untersuchen 247
Romantik und Realismus 247
n H. Heine: Wahrhaftig
Epochenumbruch um 1900 248
n R. M. Rilke: Die Aufzeichnungen
des Malte Laurids Brigge
Übersicht über die Info-Kästen 250
Textsortenverzeichnis 251
Sachregister 252
Autoren- und Quellenverzeichnis 253
Bildquellenverzeichnis
9 li.: picture-alliance, Frankfurt/Main: dpa/Maurizio Gambarini 9 re.: mauritius images,
Mittenwald: age fotostock 10: picture-alliance, Frankfurt/Main: Reiner Jensen 15: CCC ,
www.c5.net/Poloczek 21: phtoplexus, Dortmund 22: © Baaske Cartoon, Müllheim:
Klaus Puth 27: Bilderberg, Hamburg: Wolfgang Kunz 41: Cinetext, Frankfurt/M./Delphi 49: DRAMA , Agentur für Theaterfotografie, Berlin/Iko Freese 52: Arno Declair,
Hamburg/Thalia Theater 62: aus: Texte, Menschen, Reflexionen. Oldenbourg-Verlag
1999, S. 353: mit freundlicher Genehmigung des Künstlers 63: CORBIS , Düsseldorf/©
Christie’s Images. VG Bild-Kunst, Bonn 2009 67: picture-alliance, Frankfurt/M./ZB /
dpa/Hubert Link 71: ZB /dpa/Hubert Link 84: CCC , www.c5.net/Liebermann 92: defdpwe Verlag, Hamburg 93: Böhlau Verlag, Wien 94 li. ob.: defd pwe-Verlag GmbH, Hamburg 94 li. u.: akg-images, Berlin: Erich Lessing 94 re. u.: picture-alliance, Frankfurt/
Main: dpa 99 li.: aus: Hätte ich das Kino! Sonderausstellungen des Schiller Nationalmuseums, hrsg. v. Bernhard Zeller, Katalog Nr. 27, S. 36 99 re.: Landesarchiv Berlin 100:
Berlin Museum, Berlin 105: picture-alliance, Frankfurt/M./dpa 109: bpk, Berlin 111:
akg-images, Berlin 112: picture-alliance, Frankfurt/M./akg-images 116 li. ob.: bpk, Berlin/Klaus Göken 116 re. ob.: akg-images, Berlin/The Detroit Institute of Arts 116 li. u.:
akg-images, Berlin/Erich Lessing/Österr. Galerie in Belvedere 116 re. u.: akg-images,
Berlin/Neue Galerie am Joanneum 117: akg-images, Berlin/Staatl. Russisches Museum
123: ullstein bild, Berlin/Zennig (L) 125 ob.: ullstein bild, Berlin 125 u.: bpk, Berlin 126:
69827_001-007_Korr3_a_cm 7
CORBIS , Düsseldorf/© Keren Su 130 li.: picture-alliance, Frankfurt/M./akg-images 130
re.: picture-alliance, Frankfurt/M. 134: interfoto, München/Friedrich 135: bpk, Berlin
138: akg-images, Berlin 143 li. ob.: ullstein-bild, Berlin 143 re. ob.: ullstein-bild, Berlin
143 li. u.: ullstein-bild, Berlin 143 re. u.: ullstein-bild, Berlin 148: picture-alliance, Frankfurt/Main: dpa 150: Musée du Louvre, Paris, donation Pablo Picasso, Photo Musées
Nationaux, Paris: © VG Bild-Kunst, Bonn 2006 153: akg-images, Berlin: © VG BildKunst, Bonn 2009 160: Landesarchiv Berlin, Fotosammlung 163: ullstein-bild, Berlin
169: Jürgen Seidel, Köln 185 li.: Deutscher Taschenbuchverlag, München/für die CoverZeichnung: © Steidl Verlag, Göttingen 1993/© Günter Grass 1959 185 Mi.: Deutscher
Taschenbuchverlag, München/für die Cover-Abbildung: Wolf Kahn, Evening Meadows.
VG Bild-Kunst Bonn, 2009 185 re.: © Diogenes Verlag AG Zürich/Bernhard Schlink:
Der Vorleser 190: akg-images, Berlin 193: Hanefi Yeter, Berlin 213: Luchterhand Literaturverlag, Verlagsgruppe Random House GmbH, München 227 li.: mauritius images,
Mittenwald: Image Source 227 re.: mauritius images, Mittenwald: Pixtal 228: Rowohlt
Verlag, Reinbek 231 li.: bpk, Berlin: Nationalgalerie, SMB /Jürgen Liepe 231 Mi.: picturealliance, Frankfurt/Main: dpa 231 re.: picture-alliance, Frankfurt/Main: akg-images 245:
aus: Walther Keim, Hans Dollinger: Hotline. Karikaturisten sehen unsere schöne, neue
Medienwelt. Bruckmann KG , München 1996, S. 46: Heiko Sakurai 248: © Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main
02.04.2009 16:07:46 Uhr