Fotokatalog Photographic Catalogue Catalogo fotografico

Transcrição

Fotokatalog Photographic Catalogue Catalogo fotografico
Fotokatalog
Photographic Catalogue
Catalogo fotografico
Source: http://www.khi.fi.it/5201080/Fotokataloge
Stable URL: http://wwwuser.gwdg.de/~fotokat/Fotokataloge/Gutbier_1897_1_l.pdf
Published by: Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Max-Planck-Institut
http://www.khi.fi.it
VERZEICHNIS
ZUM
MUSEUM
DER
ANTIKEN SKULPTUR
IN
o RIGIN AL - P HO TO GRAPHIEN
ZUSAMMENGESTELLT YON
DR. PAUL HERRMANN
A:'I
DIRBKTORIAL-ASSISTENT
DER KÖNIGL. SKULPTURENSAMMLUNG I:i DRESDEN
u:.;o
ADOLF GUTBIER
KÖNIGL. SÄCHS. HOFKUNSTHÄNDLER
RITTER I. KL. Das KGL. SÄeHS. ALBRECHTSORDENS U:';O DER ITAL. KRONE,
l:oi'HABER DER KGL. BA VER. LUDWIGSMEDAILL& UND DER KGL. WÜRTTEMB. GROSSftN GOLDE~EN J,IEDAILLE
FUR KUNST UND WISSENSCHAFT
VERLAG
DRESDR~
~F GUTBIER
1897
VERZEICHNIS
ZUM
MUSEUM
DER
ANTIKEN SKULPTUR
IN
o RI GIN AL - P HOT 0
GRAPH IEN
ZUSAMMRNGESTELL T VON
DR. PAUL HERRMANN
D I R E KTORIAL~ASSISTENT
AN
DH R KÖNI GL.
SKULPTURRNSAMMLUNG IN DRESDEN
UNO
ADOLF GUTBIER
KÖNIGL. SÄCHS. HOFKUNSTHÄNDLER
RITTER I. KL. DES KGL. SÄCHS . AL8RECHTSORDBNS UNO DER ITAL. KRONE,
INHABBR DER KGL. BA VER . LUDWIGSMEDAILLE UND DER KGL. WQRTTEMB. GROSSEN GOLDENEN MEOAILLS
FUR KUNST UND WISSENSCHAFT
DRESDEN
VERLAG VON ADOLF GUT B IER
18 97
Sammlung von Originalphotographien, welche unter dem
Titel lVfuseu1lt der antiken Skulptur in den folgenden Blättern
verzeichnet ist, schliesst sich als Gegenstück und Ergänzung
an das früher veröffentlichte "Museum der italienischen Malerei"
an und soll in derselben "Veise eine Unterlage für das Studium
und das bessere Verständniss der plastischen Schöpfungen des Alterthums
bilden, wie es injenem früheren Unternehmen für die Malerei der italienischen
Renaissance angestrebt worden ist.
Die Anordnung der Blätter ist nach kunstllistorischen Principien
getroffen und schliesst sich dem Entwickelungsgang der antiken Kunst an.
Die Meisterwerke der griechischen Plastik sind im Einzelnen jedem Gebildeten wohlbekannt. Der ApolIon vom Belvedere, die Venus von Milo,
der Hermes des Praxiteles, die Gruppen der Niobe , des Laokoon, des
Farnesischen Stieres sind uns Allen vertraute Gestalten , an ihnen haben
sich für die Meisten die Begriffe von Kunst gebildet, hat sich die Empfänglichkeit des Auges für künstlerische Eindrücke entwickelt. Aber über der
Bewunderung des Einzelnen versäumt man oft, den Blick auf das Ganze
zu richten. Die wunderbare Vollendung jener Einzelgestalten lässt leicht
vergessen, dass sie den Endpunkt eines langsamen Werdeprocesses darstellen, in dessen Verlauf die künstlerische Kraft eines ganzen Volkes in
rastlosem Streben, in unermüdlichem Schaffen sich zur Vollkommenheit
emporgerungen hat. Und doch kann erst dann das wahre Verständniss
für die Bedeutung der griechischen Plastik gewonnen werden, wenn man
sie in ihrem Entwickelungsgange verfolgt, wenn man einen Blick thut in
das reich fluthende Leben, aus dem jene Kunstwerke organisch herausgewachsen sind, wenn man hinter dem Werk seinen Meister, hinter der
IV
griechischen Kunst das griechische Volk aufsucht, dessen warmen, lebendigen Pulsschlag wir fühlen, wenn wir an seinen künstlerischen Schöpfungen
sein Ringen nach Vollendung, sein schrittweises Vorwärtsschreiten nach
dem vorgesteckten Ziele verfolgen.
Diesen Entwickelungsprocess zu veranschaulichen war der leitende
Gedanke bei der Zusammenstellung der Nachbildungen nach den Werken
der antiken Skulptur. Mit einer gewissen Unbeholfenheit und Naivität, aber
mit offenem Blick stehen die Künstler der Mykenischen Zeit der Natur gegenüber, die sie, wie namentlich die Grabstelen aus Mykenae (3 und 4) zeigen,
schlecht und recht im Bildwerk nachzubilden suchen. Diese naturalistische
Richtung der Plastik feiert ihren grössten Triumph, ist zu monumentaler
Macht und GIösse gesteigert in den Poros-Skulpturen der Akropolis von
Athen. Es folgt der reife Archaismus des 6. Jahrhunderts, der, wohl
durch fremde, dem Orient entlehnte Vorbilder beeinflusst, in einer zierlichen
Stilisirung der natürlichen Formen sein Genügen und das Ziel künstlerischer
Darstellung findet.
Der eminente Aufschwung des gesammten geistigen Lebens, den
die siegreichen Kämpfe gegen die Perser im Gefolge hatten, führte auch
für die bildende Kunst vollkommene Freiheit herauf. Die noch etwas
strenge, gebundene Formenauffassung in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts wird schnell überwunden, Athen stellt sich an die Spitze der
Bewegung, und in den Skulpturen des Parthenon erschliesst sich die wunderbare Blüte der griechischen, der attischen Plastik.
Dann folgen die Schreckensjahre des dreissigjährigen Peloponnesischen Krieges, in dessen Folge die Macht Athens gebrochen wurde. Das
Streben nach monumentaler Grösse macht einer innerlichen Vertiefung der
künstlerischen Auffassung Platz. Das seelische Leben drängt sich an die Oberfläche. Süsse, beschauliche Ruhe, ged ämpfte Empfindung athmen die Schöpfungen des Praxiteles, verhaltenes Feuer glüht in den Gestalten des Skopas.
Bis zur Unruhe steigert sich dieses innere Leben in den Werken des
Lysippos, dessen Kunst das Zeitalter Alexanders des Grossen wiederspiegelt,
das in der That im Leben des griechischen Volkes die tiefgreifendste
Veränderung hervorbrachte: den Untergang der griechischen Freiheit,
aber dafür die ungeheuerste Expansion griechischen Wesens nach aussen,
V
in deren Folge die griechische Kultur zur vVeltkultur wurde. Jetzt verlässt
auch die griechische Kunst den Boden der Heimath, um an den Höfen
der Diadochenfürsten, der Nachfolger Alexanders, eine neue Heimstätte
zu finden. Die veränderte Physiognomie dieser spätgriechischen Kunst
zeigt die Plastik von Pergamon, Rhodos und Alexandreia. Sie hat den
frischen Erdgeruch der national-griechischen Zeit verloren. Virtuosität,
rauschendes · Pathos, Entfaltung glänzender äusserer Mittel geben der
hellenistischen Kunst ihr charakteristisches Gepräge.
Die griechisch-hellenistischen Reiche fallen nach einander dem römischen
Schwert zum Opfer, aber der mit den Waffen Unterworfene macht sich
zum geistigen Herrn seines Ueberwinders: die griechische Kultur und Kunst
erobern sich den Boden Roms, durchdringen und durchsetzen das römische
vVeltreich. Die Grenze zwischen Griechischem und Römischem in dieser
letzten Entwickelungsphase antiker Kunst mit Sicherheit zu ziehen ist
heute noch nicht überall gelungen. Nur auf einem Gebiete künstlerischen
Schaffens, der Porträtbildnerei und der rein historischen Darstellung äussert
sich eine specifisch römische Begabung, und sie erscheint in der Blüthezeit
der römischen vVeltmacht, den letzten Jahrzehnten der Republik und dem
ersten Jahrhundert der Kaiserzeit, in einem glänzenden Lichte.
Diese wenigen Sätze mögen kurz andeuten, welche Gesichtspunkte
bei der Anordnung des Stoffes massgebend waren. Es konnten nur die
Hauptmomente der Entwickelung berührt werden, die Durchsicht der
Blätter und des Katalogs werden das Fehlende leicht ergänzen. - Bei der
Zusammenstellung der Blätter war das Augenmerk nicht auf absolute
Vollständigkeit des vorhandenen Materials gerichtet, vielmehr ist aus diesem
eine Auswahl derjenigen Stücke getroffen worden, welche für die Veranschaulichung des kunstgeschichtlichen Enwickelungsganges von Bedeutung sind und die, an sich von künstlerischem Wert, gleichzeitig zur
Charakterisierung der von ihnen vertretenen Stilperioden sowohl wie der
in diesen Perioden jemals führenden und tonangebenden Meister in irgend
einer Weise beitragen. Eine weitere Einschränkung schien geboten bei
den dekorativen Tempelskulpturen der griechischen Zeit, den ausgedehnten
Friesen des Parthenon, des Tempels von Phigaleia, des Mausoleums von
Halikarnass u. a., insofern auch von diesen nur einige charakteristische
VI
Platten Aufnahme gefunden haben. Dass dabei den Skulpturen des Parthenons ein besonders breiter Raum gegönnt ist, wird bei der hohen klinstlerischen Vollendung, die diese vVerke des griechischen lVIeisels auszeichnet
und der eminenten Bedeutung, die ihnen in der Entwickelung der griechischen Plastik zukommt, keiner besonderen Rechtfertigung bedürfen.
Die vorliegende Sammlung und der beschreibende Katalog wenden
sich nicht sowohl an die Archäologen von Fach, als vielmehr an Kunstinstitute, künstlerische Lehranstalten, höhere Schulen und deren Leiter
und Lehrer, endlich an den grossen Kreis der Gebildeten, denen die Werke
der griechischen Plastik noch eine Quelle des Genusses sind. Dcmgemäss
ist bei der Textgestaltung des Kataloges gelehrtes archäologisches Bei
werk vermieden, die geläufige Benennung der Statuen meist beibehalten,
die Unsicherheit in solchen Fällen jedoch durch ein vorgesetztes "Sog.
angedcutet worden. Für denjenigen, welcher sich über einzelnes genauer
unterrichten will, ist jedoch nach Möglichkeit jedem der verzeichneten
\Verke ein Ci tat beigefügt worden, wo eine ausführlichere Beschreibung
INHALT
Seite
1. MYKENISCHE PLASTIK . . . . . .
11. PLASTIK DES VI. JAHRHUNDERTS
Ältere Zeit
•.....
Entwickelter Archaismus . . . .
nr.
2
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS
6
6
Ältere Zeit: Strenger Stil. . . .
Skulpturen des Zeustempels in Olympia .
desselben zu finden ist.
Dr. P. H.
Der freie Stil.
Erste Blüte der Plastik.
Pheidias und seine Schule
8
Die attische Kunst.
. . . . • .
10
10
Skulpturen vom Parthenon
Skulpturen vom Erechtheion und Nike·Tempel
Attische Relief-Skulpturen.
.
.
Fries des Tempels von Phigaleia .
.
20
Paionios von Mende . . . . . . . . . . .
.
. .
20
Skulpturen vom sog. Nereidenmonument von Xanthos
20
Die argivisch-sikyonische Kunst.
21
Polyklet und seine Schule
21
IV. PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS
Kephisodotos
24
• • • . . . .
24
Praxiteles und seine Schule •
24
26
Skopas und seine Schule • •
Niobidengruppe
.
.
.
.
Mausoleum von Halikarnass .
Skulpturen von Epidaurus
Leochares . . . . . . . . . .
28
30
3
'
32
Spätere Werke Praxitelischer Richtung.
32
Grabmäler aus der Zeit des Praxiteles und Skopas
35
Lysippos und seine Schule • . . . . . • . . . .
37
VIII
INHALT
Seite
V. PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE
Schule von Pergamon
4I
.
4I
Schule von Rhodos
43
43
45
Schule von Alexandreia
Werke ausserhalb eines bestimmten Schulzusammenhanges .
VI. RÖMISCHE PLASTIK
57
VII. I1\HALTS·VERZEICHNIS NACH SAMMLUNGEN GEORDNET.
67
I. MYKENISCHE PLASTIK
M. Pf.
ABKÜRZUNGEN
*1
2
Fr.-W. ~ Die Gipsabgüsse antiker Bildwerke in historischer Folge erklärt. Bausteine zur
Geschichte der griechisch-römischen Plastik von C. FRIEDERICHS, neu bearbeitet
von P. WOLTERS.
Kavv.
=
",,0
rAM~a ~oii '~vtKoii Moooe[oo. Ka~aAoyos "eptypa<ptKOS
rr. Kaßßa&la
(Skulpturen des National-Museums [in Athen]. . Beschreibender Katalog von
P. KAVVADlAS).
Relief mit zwei Löwen, über dem Burgthor von Mykenae
-
Das s elbe.
5
Kleine Aufnahme.
20
Mykenae.
3
Grabstele aus Mykenae, mit Wagen kampf.
Athen.
4
5°
National-Museum.
Grabstele aus Mykenae, Krieger auf Streitwagen.
Alhen.
I
50
National-Museum.
Mus. d'Ath. = C. Rhomaides. Les Musees d'Athenes en reproduction phototypique. Texte
descriptif de P. KAVVADIAS. Athen 1886.
H. PLASTIK DES VI. JAHRHUNDERTS
Um BeachtIlng der Rückseite des Katalogs wird gebeten.
BIS ZU DEN PERSERKRIEGEN
ÄLTERE ZEIT
DIE POROS-SKULPTURE N D E R AKROPOL IS VON ATHEN
H~rakles die Hydra tö~end, Giebelrelief.} Auf
{ StIer
I
Blatt.
von Löwen zerfleIscht.
I 20
Athen, Akropolis-Museum.
6
Der dreileibige Typhon, aus emem Tempelgiebel; reich
bemalt.
I
20
I
20
Athen, Akropolis-Mu.eum.
7
Herakles mit Triton ringend , aus einem Tempelgiebe1;
bemalt.
Athen, Akropolis-Museum.
2
II.
II.
PLASTIK DES VI. JAHRHUNDERTS.
PLASTIK DES VI. JAHRHUNDERTS.
3
-------------------
M, Pf.
(oder Chios?) stammt. Die Statuen sind entweder in fertigem Zustande nach
Athen importiert oder dort von eingewanderten Inselgriechen in dem Material
ihrer Heimat gemeisselt worden. Sie haben dann ihrerseits die attische
Plastik stilistisch beeinflusst,
ENTWICKELTER ARCHAISMUS
DER GRIECHISCHE OSTEN UND DIE INSELN
M. H.
8
Sitzbild des Chares von Teichiussa, aus Milet.
London, British Museum. -
9
Kavv.
ATHEN
50
20
Weibliches Standbild, Weihgeschenk der Nikandre an Artemis, aus Delos.
Athen, National·l\1useum. -
10
2
Fr.·W. 6.
Athen, Akropolis·Museum.
I
20
21
1.
Weibliches Standbild, Weihgeschenk des Cheramyes an
Hera (und diese Göttin darstellend 1). Aus Samos.
Oberteil einer entsprechenden Statue, mit Kopf, von der
Akropolis von Athen.,
I
20
22
Kavv.
20
I
20
Athen, Akropolis·Museum, -
24
I
20
I
20
25
Mus, d'Ath. Taf. JI,
I 20
1 20
27
Athen, Akropolis·Museum,
17 Frauenstandbild, Füsse und Arme fehlen.
I
Frauenstandbild.
28
Seitenansicht der vorigen Statue.
Ein Arm und Füsse fehlen,
Athen, Akropolis.Museum. -
I
20
I
20
I
20
I
20
I
20
I
20
I
20
I
20
I
20
Mus. d'Ath, T a f. X,
Weibliches Standbild, mit Oelfiäschchen und Kranz in den
Händen, Kopf und Füsse fehlen.
Weibliches Standbild, mit Mantel im Rücken, der in zwei
langen Zipfeln vorn symmetrisch von den Schultern herabhängt.
Sitzbild der Athena, mit Aegis und grossem Gorgoneion
auf derselben; mutmasslich von Endoios.
20
Weibliches Standbild, von Antenor von Athen, dem Sohn
des Eumares,
29
Mus. d'Ath. Taf. XIII.
DesgI., Weihgeschenk des Euthydikos, vielleicht von dem
Künstler Euthykles.
Athen, Akropolis·Museum. -
30
Mus. d'Ath. Taf. VI.
Kopf und Bruststück eines weiblichen Standbildes.
Athen, Akropolis-Museum. -
20
Mus, d'Ath, Taf. V,
Die sechs Statuen Nr. 13-19 zeigen die engste stilistische Ver·
wandtschaft mit der Nike von Delos (Nr. 12) und anderen delischen Funden
und sind daher, trotz ihrer Auffindung auf der Athenischen Akropolis, der
Inselplastik zuzurechnen. Das beweist weiter auch der zu ihrer Herstellung
verwendete Marmor J der von den griechischen Inseln, zumeist von Paros
Weibliches Standbild, in glatt anliegender Gewandung mit
aufgemalten Säumen.
Athen, Akropolis·Museum. -
20
Athen, Akropolis·Museum.
19
A thena, Kopf und Bruststück. Rest einer Giebe\gruppe, den
Gigantenkampf darstellend.
Athen, Akropolis-Museum.
Mus. d'Ath. Taf. IU,
Frauenstandbild, vollständig erhalten,
-
I 25
Athen, Akropolis-Museum.
26
Frauenstandbild, Füsse fehlen.
18
109,
Athen, Akropolis·Museum.
Athen, Akropolis·Museum,
16
Fr.·W.
Männliches Bildnis, Kopf.
Athen, Akropolis·Museum, -
von der
14 Frauenstandbild, Kopf und Füsse fehlen.
15
23
21.
Frauenstandbild, reich bemalt (Gewandsäume),
Akropolis von Athen,
Athen, Akropolis.Museum, -
I
Mus. d'Ath, Taf. IX.
Geflügelte Nike (vom rechten Flügel ein Ansatz erhalten).
Aus Delos.
Athen, National-Museum. -
13
I 20
XI.
Athen, Akropolis·Museum.
Athen, Akropolis·Museum. 12
-= Mus, d'Ath. Taf,
Berlin, König!. Museum.
Paris, Louvre.
II
Sogen, Kalbträger.
Mus. d'Ath, Taf. XlV.
Bruchstück einer Reiterstatue, mit reichlichen Resten der Bemalung auf der eng anliegenden Beinbekleidung des Reiters.
Athen, Akropolis.Museum.
1*
4
H.
PLASTIK DES VI. JAHRHUNDERTS.
H.
M. Pf.
31
Bruchstück einer Reiterstatue, der ganze Leib des Pferdes
bis auf die Beine erhalten.
I 20
Athen, Akropolis·Museum.
32
Grabstein des Aristion, von Aristokles, mit deutlichen
Resten der Bemalung.
Athen, Akropolis·Museum. -
33
Fr.·W.
Relief eines Wagenlenkers, der im Begriff ist, den Wagen
zu besteigen, während die Hände bereits die Zügel halten.
Athen, Akropolis.Museum. -
PELOPONNES.
34
Sogen. Apollon von Tenea.
36
Sogen. Apollon von Orchomenos.
München, Glyptothek. -
1 20
( 20
Fr.·W. 43.
Fr. ·W.
20
Bogenschütze, knieender Lanzenkämpfer, aus der rechten Giebelhälfte.
20
45
Verwundeter, rechte Eckfigur.
20
46
Gefallener, Mittelfigur.
47
Stehender Lanzenkämpfer.
48
Verwundeter, linke Eckfigur.
50
I
20
I
20
I
20
I
20
I
20
20
Kniender Bogenschütze, wohl Herakles, aus der rechten Giebelhälfte.
München, Glyptothek.
I
Fr.-W.
51
20
(Nr. 40-50')
Männlicher bärtiger Kopf, Bronze, gefunden auf der Akropolis von Athen, im Stil den Skulpturen von Aegina verwandt
und wohl das Werk eines äginetischen Künstlers.
Athen, Akropolis-Museum. -
20.
52
50
21.
Grabstein aus Pharsalos, zwei Mädchen, mit Blumen in
den Händen, einander gegenüberstehend (nur der Oberteil
erhalten).
Paris, Louvre. -
Stehender Lanzenkämpfer, aus der rechten Giebelhälfte.
44
49 Jüngling sich bückend, um einen Gefallenen seiner Rüstung zu
berauben.
Grabstein eines Mannes, mit dem vorigen in der Darstellung
übereinstimmend, aber stilistisch entwickelter.
Neapel, Museo Nazionale. -
39
43
1 20
Grabstein eines Mannes, von Alxenor von Naxos.
Athen, National·Museum. -
38
20
Fr.·W. 49.
Athen, National·Museum. -
37
20
Fr. ·W. 307.
35
Verwundeter, linke Eckfigur.
Ostgiebel
I
NORD GRIECHENLAND.
Kopf der Hera, vom Tempelbild im Heraion zu Olympia.
Kalkstein.
M. Pf.
42
20
Fr. ·W. 97.
BOEOTIEN.
Olympia, Museum. -
I
10[.
5
PLASTIK DES VI. JAHRHUNDERTS.
Mus. d'Ath. TaL XV.
Jünglingskopf, gefunden in Herkulaneum, aber ein altgriechisches Original werk wohl äginetischer Kunst.
-
50
Neapel, Museo Nazionale.
KLEINASIEN
1 20
Fr.·W. 41.
AEGINA
STATUEN AUS DEN GIEBELN DES TEA1PELS DER ATHENA
53
Relief vom sogen. Harpyienmonument von Xanthos in
Lykien: In der Mitte ein Krieger, der seine Waffen einer
männlichen Gottheit darbringt, rechts und links davon je eine
"Harpyie" in Vogelgestalt mit Menschenkopf und menschlichen
Armen, in denen sie einen Verstorbenen davonträgt.
London, British Museum. -
Westgiebel
40
Athena, Gefallener, stehender Lanzenkämpfer, Teil der Mittelgruppe.
I
20
41
Bogenschütze, knieender Lanzenkämpfer, aus der linken Giebelhälfte.
I
20
Fr.-W. 127-13°.
1
80
6
IlI.
III.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
7
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
M. Pf.
66
Sogen. Tänzerin, Bronzestatue aus Herkulaneum.
5°
Neapel, Museo Nazionale.
67
IH. PLASTIK DES V.]AHRHUNDERTS
68
AELTERE ZEIT: DER STRENGE STIL
Neapel, Museo Nazionale. -
50
Harmodios, Einzelstatue aus der vorigen Gruppe.
5°
56
Aristogeiton, desgl.
5°
Der Kopf, der den ganz entwickelten Stil zeigt, gehört nicht zu
der Statue.
57
58
59
71
Fr. ·W. 491.
1 20
1
80
73 ]ünglingskopf,
Megara.
Rom, Vatikan. -
62
Fr.-W.
-
5°
74
-
5°
75
211.
W ei blich er Kopf, ursprünglich zur Statue der "Penelope"
(Nr. 61) gehörig.
Wettläuferin.
Rom, Vatikan. -
64
76
1 20
77
78
Sogen. Venus vom Esquilin.
Sogen. Hestia Giustiniani.
Rom, Museo Torlonia. -
50
(Nach einem Abguss.)
Fr.-\V.
212.
Bruchstück eines Grabsteins
aus
1
D ion y sos, Bronzekopf aus Herkulaneum.
Platon genannt.)
25
r 80
(Früher Hilschlich
5°
Fr.-W. 1285.
Dornauszieher, Bronzestatue.
Rom, CapitoL -
Derselbe.
5°
Fr.·W. 215.
Von der Seite gesehen.
Sogen. Eleusinisches Rel ief, Demeter, Kora und Triptolemos.
Athen, National-Museum. -
50
Fr.-W. 213.
Rom, Capito!.
65
Relief,
Neapel, Museo Nazionole. -
Der Kopf gehört nicht
Berlin, Königl. Museum.
63
5°
Berlin, Königl. Museum.
Rom, Capito!.
Sogen. Penelope, weibliches Sitzbild.
zur Statue.
20
72 Jünglingskopf auf Hermenpfeiler.
221.
60 Jünglingsstatue , zweite antike Wiederholung von Nr. 58.
61
Sogen. Orest und Pylades, wie die vor. zusammengestellte
Gruppe. Auch hier ist in dem Jüngling links die Statue des
Stephanos wiederholt.
Rom, Villa Albani.
Sogen. ApolIon Choiseul- Gouffier, antike Wiederholung
der vorigen Statue.
Fr. -W.
50
Paris, Louvre.
Kavv. 45.
London, British Museum. -
50
Fr.-W. 225·
70 Sogen. Orest und Elektra, in späterer Zeit aus altgriechischen
Typen zusammengesetzte Gruppe. Der Jüngling eine Copie
der Statue des Stephanos.
-
1 20
Sogen. Omphalos- Apollon, Jünglingsstatue, gefunden 1m
Dionysos· Theater zu Athen.
Athen, National-Museum. -
Rom, Villa Albani. -
Neapel, Museo Nazionale.
Knabenstatue, gefunden auf der Akropolis von Athen.
Athen, Akropolis.Museum. -
50
69 Jünglingsstatue, von Stephanos, dem Schüler des Pasiteles. -
Fr.-W. 121-124.
55
ApolIon, im linken Arm ursprünglich die Leier, in der rechten
Hand das Plektron zum schlagen der Saiten haltend. Bronzestatue aus Pompeji.
Neapel, Museo Nazionale.
M. Pf.
Gruppe der Tyrannenmörder, Harmodios und Aristogeiton,
nach der Gruppe des Kritios und Nesiotes.
25
I
Berlin, König!. Museum.
VON DEN PERSERKRIEGEN BIS ZUM SCHLUSS DES PELOPONNESISCHEN KRIEGES
54
Frauenkopf , sog. Aspasia.
-
50
I
20
I
25
I
20
Kavv. 126.
Artemis, mit Bogen und Fackel, Votivrelief aus Argos.
Berlin, König!. Museum.
79
Athena, auf die Lanze gestützt.
zu Athen.
Athen, Akropolis·Museum.
Relief von der Akropolis
8
III.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
III.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
9
._----
M. Pf.
80
Herakles, (oder Theseus?) jugendlich, die Keule schulternd,
Herme.
5°
Rom, Villa Ludovisi.
81
Herakles, bärtig, mit Keule und Füllhorn, Herme.
Statue eines Heilgottes, mit bärtigem, gesenktem Haupte. -
50
Florenz, Uffizien.
*83
Discuswerfer nach Myron. Kopf modern. Grosse Aufnahme.
50
Marsyas, nach Myron.
Rom, Lateran. -
Desg!.
103
Knieender Lapith mit einem Kentauren ringend und von
diesem in den Arm gebissen. Rechte Giebelhälfte.
Desg!.
20
I 20
Olympia, Museum (Nr. 97-1°3).
104
Gesamtaufnahme der Mittelgruppe. (Nach der Ergänzung in
der könig!. Skulpturensammlung zu Dresden. Erscheint später.)
I
80
I
20
5°
Fr.-W. 454.
86 J ünglingssta tue, wohl Faustkämpfer.
modern.)
20
Knieender Lapith, mit einem Kentauren ringend.
Gelagerte Greisin.
2-
Derselbe, kleine Aufnahme.
20
101
Fr.·W. 451.
Rom, Vatikan. -
-
Knieendes Mädchen, von einem Kentauren am Haar gepackt.
Desgl.
102
5°
Rom, Villa Ludovisi.
82
M. Pf.
100
Metopen
(Kopf und Arme
-
50
l0S
106
DIE SKULPTUREN DES ZEUSTEMPELS ZU OLYMPIA
Herakles reinigt die Ställe des A ugeias.
I 20
Olympia, Museum.
Ostgiebel
107
87 Zeus, Mittelfigur.
88 Pelops.
89 Hippodameia.
90 Oinomaos.
91 Sterope.
I
20
20
Herakles bändigt den kretischen Stier.
I
20
I
20
I
20
I
20
I
20
Paris, Louvre.
108
20
Her a kl es bringt A th e n a, welche auf einem Felsen sitzt,
die Stymphalischen Vögel.
Paris, Louvre. - Das Bruchstück mit Athena befindet sich im Original
im Louvre, vergl. Nr. 109. Der Herakles aus Gips nach dem Original im
Museum zu Olympia beigeftigt.
20
20
9 2 Sitzender Greis. Aus der rechten Giebelhälfte.
93 Kna be, am Boden hockend. Aus der linken Giebelhälfte.
94 Jugendlicher Wagenlenker. Desgl.
95 Gelagerter Jüngling, sog. Kladeos, aus der rechten Giebelhälfte_
Herakles holt die Äpfel der Hesperiden.
Olympia, Museum.
Neapel, Museo Nazionale.
20
20
109
Athena auf Felsen sitzend, Bruchstück der vor. Metope.
Paris, Louvre.
20
110
I
20
I
80
I
20
Der Nemeische Löwe, Metopenbruchstück.
Paris, Louvre.
Olympia, Museum (Nr. 87-95 ).
96
Gesamtaufnahme der Mittelgruppe. (Nach der Ergänzung in
der könig!. Skulpturensammlung zu Dresden. Erscheint später.)
Westgiebel
97
Apollon, Mittelfigur.
98
Kopf derselben Figur.
99
Deidameia, von einem Kentauren geraubt.
Giebelhälfte.
20
Aus der linken
I
20
II I
J Ü n g li n g S k 0 P f, gefunden auf der Akropolis von Athen, den
olympischen Skulpturen im Stil verwandt (vg!. den Kopf des
ApoHon aus dem Westgiebel).
Athen, Akropolis-Museum.
10
III.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
DER FREIE STIL.
IIl. PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
-------------------
M. Pf.
ERSTE BLÜTE DER PLASTIK
128
DIE ATTISCHE KUNST
PHEIDIAS
112
113
114
Dieselbe Statue, Seitenansicht nach rechts.
Athena Parthenos, ebenfalls Nachbildung der grossen
Tempelstatue (sog. "Lenormantsche Statuette").
1 20
I
Kavv. 128.
I
Athena, freie Nachbildung der Parthenos, von Antiochos aus
Athen.
Athena, desgleichen.
50
-
Athen a Lemnia, Nachbildung einer Bronzestatue des Pheidias
auf der Akropolis von Athen.
Athena Lemnia, Kopf.
Rom, Capitol. -
50
Rom, Vatikan.
London, British Museum. -
Vorderansicht.
13 2
-
Hermes, Statue, mit Flügelhut.
Apollon, Statue, im Tiber gefunden.
Vorderansicht.
80
134
124
125
126
127
Dieselbe Statue, Kopf von vorn gesehen.
Dieselbe Statue, der Körper in Seitenansicht.
Kopf der vor. Statue, von vorn.
- Desgleichen, Seitenansicht nach rechts.
Amazone, sich zum Sprung mit der Sprungstange (oder dem
Speer) anschickend (?), sog. A. Mattei. - Der Kopf alt, aber
nicht zugehörig.
-
--
Rom, Vatikan. -
Fr.·W. 516.
2
50
50
75
75
Dieselbe Statue, Seitenansicht nach links.
136
138
50
50
*139
Nach Alkamenes?
I
20
Fr. -W. 1208.
Aphrodite, zweite antike Wiederholung desselben Urbildes
wie die vorige Statue.
-- 50
Neapel, Museo Nazionale.
Hera Barberini, Kolossalstatue.
Grosse Aufnahme.
2
--
Rom, Vatikan.
50
50
5°
Fr.-W. 498.
Aphrodite (sog. Venus Genetrix).
Paris, Louvre. -
50
Nach dem Abguss in der Skulpturen-
Weibliche Figur, sitzend (Schutzfiehende ?).
Rom, p.lazzo Barberini. -
137
50
80
ApolIon, Statue.
Kassel, König!. Museum.
sammlung zu Dresden.
75
Rom, Museo Nazionale.
123
Dieselbe Statue, kleinere Aufnahme.
Rom, Villa Ludovisi.
Auf Pheidias selbst gehen vermutungsweise noch zurück:
122
5 50
Fr.-W. 509.
133
135
Desgleichen, Seitenansicht nach rechts.
Desgleichen, Seitenansicht nach links.
121
50
Fr.-W. 514.
*13 1 Diadumenos, Jüngling, sich die Siegerbinde umlegend, sog.
Diadumenos Farnese.
Bologna, :Museo d'Antichitä..
120
Verwundete Amazone, mit der Linken die Wunde vom
Gewand entblössend. Die Rechte stützte sich auf den Speer.
Nach Kresilas?
-
20
Dresden, König!. Skulpturen sammlung.
II9
129
130 Verwundete Amazone, zweite antike Wiederholung desselben Urbildes.
-- 50
Athena, grosse Nachbildung der Parthenos des Pheidias (sog.
"Minerve au collier").
Rom, Capito!.
II8
GENOSSEN UND SCHÜLER DES PHEIDIAS.
20
Rom, Villa Ludovisi.
117
50
Neapel, Mueso Nazionale.
I 20
Paris, Louvre.
II6
Amazone, Bronzeherme aus Herkulaneum, vielleicht den
Kopftypus wiedergebend, der zu dem Urbild der vor. Statue
gehörte.
-
Kavv. 129.
Athen, National-Museum. -
115
M. Pf.
Athena Parthenos. Verkleinerte Nachbildung der Tempelstatue des Pheidias im Parthenon. (Sog. "Varvakionstatuette".)
Athen, National·Museum. -
Il
--------------
140 141
Dieselbe Statue.
Kleine Aufnahme.
50
Frauenstatue, sog. Ceres (die Ähren in der Linken ergänzt).
50
ROID, Vatikan.
50
142
Hera.
Neapel, Maseo Nazianale.
-
50
12
III.
III.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
M. Pf.
M. Pf.
143
Frauenkopf, mit breiter Binde im Haar.
25
159
ApolIon, Kolossalstatue, sog. Barberinische Muse.
Athena Velletri, Kolossalstatue.
Paris, Louvre. -
145
146
*15 0
5°
Fr. ·W. 500.
Medusenmaske Rondanini.
Dieselbe Statue, Seitenansicht nach rechts.
Discobol, zum Wurf antretend.
Derselbe.
152
-
Derselbe, Seitenansicht.
1
Grosse Aufnahme.
20
80
5°
5°
1
Asklepios, modificierte, etwas weiter entwickelte Umbildung
des vorigen Typus.
-
* 163 A th e n a Giustiniani. Kolossalstatue. Grosse Aufnahme.
Rom, Vatikan. -
164 -
166
50
2 -
Fr.-W. 1436.
Dieselbe , kleine Aufnahme.
-
Athena, zweite antike Wiederholung desselben Originals wie
die vorige Statue.
50
5°
5°
Neapel, Museo Nazionale.
Wettläufer, Statue mit porträtartigemKopf, sog. Alcibiades. -
50
Rom, Vatikan.
50
Florenz, Palazzo Pitti.
155 J ü n gl i n g, Wiederholung desselben Originals WIe die vorige
Statue.
169 Verwundeter, weit ausschreitend, mit Chlamys um Schultern
und linken Arm. Der Kopf, welcher die stilistischen Merkmale
einer späteren Epoche trägt, gehört nicht zur Statue.
5°
Florenz, Palazzo Pitti.
Jünglin g, vortreffliche Wiederholung desselben Originals, wie
die beiden vorigen Statuen .
-
Neapel,
17°
90
Fr. ·W. 463.
Athlet, der sich wohl ursprünglich mit einem in beiden
Händen gehaltenen Schabeisen den linken Schenkel reinigte.
Die Vase, die er jetzt vor den Körper hält, ist mitsammt
den beiden Händen moderne Ergänzung.
50
Athena, Hermenbüste.
168
154 Jüngling, zweite antike Darstellung desselben Motivs . . Kopf
ergänzt.
Athena , modificierte Copie (es fehlt die Aegis!).
Rom, CapitoJ.
20
Fr. ·W. 462.
Dresden, König!. Skulpturensammlung. -
-- 50
Florenz, Palazzo Pitti.
Kleine Aufnahme.
München, Glyptothek. -
1
Neapel, Museo Nazionale.
165
2
153 Jüngling, sich Oel in die Hand gi essend , um den Körper
für den bevorstehenden Ringkampf zu salben.
~1useo
50
Nazionale.
Sogen. Phokion, Statue mit bärtigem, aber nicht zur Statue
gehörigem Kopf. Diese stellte vielmehr ursprünglich den
jugendlichen Hermes dar.
Rom, Vatikan. -
-
5°
Fr.·W. 479.
17 1 Jünglingsstatue, wohl ApolIon. Bronze, gefunden in Eleusis.
Griechisches Original werk.
25
Berlin, König!. Museum.
- 5°
Weibliche Kolo ssa Ista tue, durch die Ähren in der rechten
Hand als Ceres ergänzt; ursprüngliche Bedeutung nicht sicher. Rom, Vatikan.
162
Fr.·W. 465.
-
Florenz, Uffizien.
Asklepios, auf den Schlangenstab gestützt.
Fr.·W. 1298.
151
157
161
1 20
20
Rom, Vatikan. -
Athena, sog. Torso Medici.
Fr.·W. 1597.
Ares Borghese.
-
160
Florenz, Uffizien.
Weiblicher Kopf, sog. Hera Farnese.
Paris, Louvre. -
149
50
Fr. ·W. 524.
München, Glyptothek. -
148
20
Paris, Ecole des Beaux·Arts. - Fr.·W. 476. Photographie nach dem
Abguss in der Skulpturensammlung zu Dresden.
Athena mit der Wolfskappe.
Neapel, Museo Nazionale. -
147
1
Fr. ·W. 1434.
Rom, Villa Albani. -
20
München, Glyptothek.
Berlin, König!. Museum.
144
13
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
17 2
Weibliche Hermenbüste, sog. Sappho.
-
5°
Rom, Villa Albani.
5°
173
Weiblicher Kopf, ebenfalls auf Sappho gedeutet.
Rom, Museo Nazionale.
- 5°
14
III.
IlI.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
15
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
M. Pf.
* 196 Pos eid 0 n , kleinere Aufnahme, unter Anfügung des ab-
MONUMENTALE SKULPTUREN AUS DEM KREISE DES PHElDIAS UND
SEINER SCHÜLER
DIE SKULPTURE N DE S PARTHENON
197
a) O s tgiebel
Gelagerter Jüngling, sogen. Theseus. Kohledruck.
De r sei b e von der Rückseite. Kohledruck.
Der sei b e , mitte1grosse Aufnahme, von vorn.
Der sei b e, kleine Aufnahme.
17 8
*179
Gruppe zweier sitzender Göttinnen.
- Die sei beG ru pp e , vermehrt um die Statue der sogen.
Iris. Kohledruck.
- Dieselbe Gruppe. Kleine Aufnahme.
* 180
198
12
5 50
50
2
5 50
50
Eilendes Mädchen , sogen. Iris.
182
Torso einer lebhaft bewegten weiblichen Gestalt, Nike (:) 5 50
184
*185
-
Dieselbe, kleinere Aufnahme.
2
Zwei Göttinnen, die eine im Schoosse der anderen gelagert,
sogen. Thauschwestern. Kohledruck.
186
-
18 7
Weiblicher Torso und Pferdekopf, "Nyx" mit ihrem
Gespann, aus der rechten Giebelecke.
*188
Dieselben.
Kleinere Aufnahme.
80
200
Kentaur mit Tierfell über dem linken Arm, über einen gefallenen Lapithen hinsprengend.
I
80
201
Lapith, mit Chlamys über bei den Armen, die in breiter Masse
hinter seinem Rücken herabhängt, reisst einen Kentauren am
Haar zurück.
I
80
202
Lapith, nach rechts stürmend, packt einen sich bäumenden
Kentauren an der Kehle.
I
80
203
Kentaur schleudert ein Gefass nach einem Lapithen, der, am
Boden liegend, mit dem Schilde sich gegen den Wurf deckt.
12
I
80
204
Lapith kniet mit dem linken Bein auf dem Rücken eines
Kentauren und drückt diesen zu Boden.
I
80
London, British Museum (Nr. 199- 2°4).
205
80
2
I 20
50
d) Der Fries
Ostseite.
b) Westgiebel
Gelagerter Mann, linke Eckfigur.
Jünglingskopf, auf der Akropolis von Athen gefunden,
wohl zu einer Metope des Parthenon gehörig.
Athen, Akropolis·Museum.
London, British Museum (Nr. 174-188).
*189
I 20
I
5 50
Pferdekopf, aus der rechten Giebe1ecke, allein, grössere
Aufnahme.
Aus den Parthenongiebeln(?)
Kentaur und Lapith mit einander ringend.
50
5°
I
Sogen. Weberscher Kopf.
199
5 50
Thronende Göttin , aus der r. Giebe1hälfte.
80
c) Metopen
12
181
*183
5 50
Paris, Graf Laborde.
12
2
I
Amphitrite, Torso aus der r. Giebe1hälfte.
London, British Museum (Nr. 189-198).
M. Pf.
*174
*175
176
*177
gesplitterten Bruchstückes der Brust (in Gips), das sich noch
in Athen befindet.
206
Kohledruck.
12
190
-
Derselbe, mittlere Aufnahme.
5 50
* 191
-
Der sei b e, kleinere Aufnahme.
2 50
Der Priester faltet mit einem dienenden Knaben den Peplos
für das Götterbild zusammen, eine Priesterin nimmt von
Tempeldienerinnen heilige Geräte in Empfang. Mittelgruppe
über der Eingangsthür des Tempels.
I
80
80
Kekrops mit einer Tochter, Gruppe aus der 1. Giebe1hälfte.
2
50
208
Z e u s, Her a, Ir i s.
Ares, Demeter, Dionysos (oder Artemis und Apollon) .
I
19 2
I
80
193
Hermes, Torso.
5 50
209
Athena, Hephaistos.
I
80
194
Athena, Torso der Statue aus der Mittelgruppe.
5
210
195
Poseidon, Torso, Rest der Mittelgruppe.
Poseidon, Apollon, Artemis (oder Dionysos und
Peitho).
I
80
50
5°
207
r6
JII.
III.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
17
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
M. Pf.
M. Pf.
21 I
Aphrodite mit Eros, und Archonten.
80
226c
212
Archonten und zwei jugendliche Männer (rechte Seite).
80
227a
21 3
Archonten (linke Seite).
80
London, British Museum (Nr. 206-2(3).
21 4 Mädchen mit Opfergerät, rechte Seite.
(Original dieser Platte im Louvre
Abguss.)
215
tu
80
1 Gruppen aus dem Reiterzug.
227b
I
80
I
80
Londoo, British Museum.
228a
80
t
80
I
80
228b
I
80
229 Jüngling, sich den Kranz festdrückend, und Genosse.
}
Paris, Photo graphie nach dem
Desgleichen, Anschluss an die vorige Platte.
We 5 ts ei t c.
Landon, British Museum.
Nordseite.
216 Jünglinge mit Opferkühen.
I
80
1
80
Lendon, British :Museum.
217 Jünglinge, welche Widder zum Opfer führen.
80
23 0 Jüngling, sein Pferd aufzäumend, Zugordner und Sklavenknabe.
80
23 I
80
Jugendlicher und bärtiger Reiter (mit Fellmütze).
23 2 Jüngling,
Reiter.
neben seinem Pferde stehend, und jugendlicher
80
233
Gerüsteter Reiter und Jüngling, die Sandale anlegend.
I
80
234
Zwei Reiter, der eine mit Fell um die Schultern.
I
80
235
Bärtiger Mann, sein bäumendes Ross zügelnd.
80
23 6
Zwei Reiter, der eine mit Sonnenhut.
80
237
Zwei jugendliche Reiter, der hintere, auf bäumendem Ross, mit
Fellmütze.
80
238
Zwei jugendliche Reiter, der vordere behelmt.
80
Lendon, British Museum.
218 Jünglinge mit Wasserkrügen auf der Schulter.
1
20
Nach der Originalplatte in Athen.
219
Dieselbe Gruppe.
1
80
I
20
Nach dem Gipsabguss in London.
220
Gruppe älterer Männer.
Nach der Originalplatte in Athen.
22 I
Dieselbe Gruppe.
I
80
I
80
I
20
I
20
Nach dem Gipsabguss in London.
222
Apobat, vom Wagen springend, und Zugordner.
Nach dem Abguss in London.
223
Sprengendes Gespann und Zugordner dahinter.
239 Jüngling, Mann und Knabe um ein Ross beschäftigt, das den
Kopf zwischen die Vorderbeine senkt.
80
240 Jüngling, das
80
U1l'Oßtß<iSE6-3at übend,
London, British·Museum ( 229- 2 40 ).
Nach der Originalplatte in Athen.
224
Apobat, und Jüngling vor ruhig stehendem Gespann.
Südseite.
241
Nach den Originalbruchstücken in Athen, ergänzt durch Abgüsse
nach den in London befindlichen Teilen.
225 a "
225b
225 c
226a
226b
I
Landon, British l\1useum, bis auf Nr. 225c, welche sich im
Akropolis·Museum zu Athen befindet.
Jünglinge, einen scheu gewordenen Opferstier bändigend.
1
80
Lendon, British Museum.
1
Gruppen aus dem Reiterzug.
dahinter lediges Ross.
80
SKULPTUREN VOM ERECHTHEION UND NIKE·TEMPEL UND VERWANDTES
80
20
24 2
London, British Museum.
80
80
5 50
Karyatide vom Erechtheion.
243
Die sei b e.
I
Kleinere Aufnahme.
2
80
18
III.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
IlI.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
----------------------------
------
M. Pr.
244
Karyatide.
245
Frau ensta tu e, als Ceres ergänzt.
Rom, Vatikan. -
-
60
M. Pf.
257
Fr.·W. 1554.
5°
Rom, Vatikan.
246
Frauenstatue aus Venedig.
247
Weiblicher Kopf, gefunden beim Heraion von Argos.
I 20
Rom, Villa Albani. -
Ni k e , die Sandale befestigend. Von der Balustrade des
Tempels der Nike auf der Akropolis von Athen.
259
I
20
Athen, Akropolis.Museum.
249
Fr.~W.
I
20
I
20
Athen, Akropolis·Museum.
250
Zwei Niken, einen Stier bändigend, desgl.
251
Z we i Mä d c h en, einen Stier bändigend , Relief, nach dem
vor. gearbeitet.
-
260
Stele des Dexileos. Der Verstorbene, zu Ross, zückt die
Lanze gegen einen gestürzten Gegner.
Stele einer Frau.
sitzend.
50
Fr. ·W. 1004.
Athen, vor dem Dipylon. -
Ni ke , ein Tropaion schmückend, desgl.
50
1205.
258 Jüngling neben seinem Ross, im Kampf mit einem gestürzten
Gegner. Wahrscheinlich Grabrelief, s. d. folg. Nr.
-
Athen, National-Museum.
248
Bärtiger Reiter nach rechts. Früher (s. die Unterschrift)
zum Parthenonfries gerechnet, aber wegen des abweichenden
Materials (Kalkstein) und der stärkeren Relieferhebung nicht
zugehörig. Wahrscheinlich Grabre\ief.
Rom, Vatikan. -
25
Berlin, König!. Museum.
'9
----------
I
20
I
20
Fr.·W. 1005.
Die Verstorbene auf einem Stuhle
Athen, National·Museum. -
Kavv. 8I B.
Athen, Akropolis·Museum.
261
50
a) Langseite : Herrscher auf Thron sitzend, vor ihm ein Viergespann, rechts am Ende ein Pferd, von einem Jüngling
gehalten.
3 -
b) Langseite: Der Herrscher, beritten, von seinem ebenfalls
berittenen Gefolge umgeben, auf der Jagd auf Panther (?)
und Hirsch.
3 -
5°
c) Schmalseite: Der Herrscher, auf dem Ruhebett liegend,
beim Heroenmahl.
3
25
d) Schmalseite: Vier Jünglinge in orientalischer Tracht.
3
Florenz, Uffizien.
ATTISCHE RELIEFSCULPTUREN, S TILISTISCH DEM PARTHENONFRIES NAHESTEHEND
Weihereliefs
252
Hermes, Eurydike, Orpheus.
Neapel, Museo Nazionale.
253
Medea mit den Töchtern des Pelias.
I
Konstantinopel, Museum.
Berlin, Königl. Museum.
254
Sogen. Sarkophag des Satrapen aus Sidon.
Herakles, Peirithoos, Theseus.
-
50
262
Sogen. Lykischer Sarkophag aus Sidon.
Rom, Villa Albani.
Grabreliefs
255
Stele der Hegeso. Der auf einem Stuhle sitzenden Verstorbenen reicht die Sklavin ein Schmuckkästchen, aus dem
sie eine Kette (i) entnimmt.
Athen, vor dem Dipylon. -
256
20
Fr.·W. 1030.
Stele eines Jünglings, aus Aegina. Der Verstorbene ist
mit seinem Sklavenknaben dargestellt, auf einem Pfeiler liegt
eine Katze (?), sein Lieblingsthier.
Athen, National-Museum. -
I
a) Langseite: Löwenjagd auf zwei Viergespannen.
3
b) Langseite : Berittene Jünglinge auf der Eberjagd.
3
c) Schmalseite: Zwei kämpfende Kentauren. Auf dem Deckel
Sphingen.
3 -
d) Schmalseite: Untergang des Kaineus.
Greife.
3 -
Auf dem Deckel
Konstantinopel, Museum.
I
20
Kavv. 715.
2*
20
III.
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
III.
PROBEN VOM FRIES DES TEMPELS VON PHIGALEIA
Herakles (oder Theseus?) gegen eine Amazone kämpfend.
---------------------
DIE ARGIVISCH- SIKYONISCHE KUNST
M. Pf.
POLYKLET
5°
2
50
London, British 1\1 useum.
Doryphoros, Jüngling den Speer schulternd.
2 74
Neapel, Museo Nazionale -
Doryphoros. Dritte antike Wiederholung, mit einem Diskus
in der rechten Hand ergänzt.
-
277
Diadumenos, Jüngling die Siegerbinde um den Kopf windend
(der rechte Arm falsch ergänzt).
Olympia, Museum.
268
270
80
Madrid, Prado.
Kleine Aufnahme.
Dieselbe Statue, ergänzt von O. Rühm. Aufnahme nach
dem Abguss in der König!. Skulpturen sammlung zu Dresden.
I 20
278
Amazone, ermüdet an eInen Pfeiler gelehnt.
Berlin, Königl.
I
80
I
279 Jünglingsherme aus Bronze, Wiederholung vom Kopf des
Doryphoros, von Apollonios von Athen. Vorderansicht.
SKULPTUREN VOM SOG. NEREIDENMONUMENT VON XANTHOS
280
Statue einer NereIde in eiliger Bewegung, zu ihren Füssen
ein Delphin.
281
5 50
Berittener Krieger nach links und Krieger zu Fuss nach rechts,
vom grossen Fries des Nere·idenmonuments.
5 50
50
Fr.-W. 505.
Derselbe Kopf, Seitenansicht, grösser.
50
J Ü n g I i n g s her m e aus Marmor, Wiederholung des Doryphoros.
5°
NeapeJ, Museo Nazionale.
282
Knabenkopf aus Bronze, echt Polykletischen Stils und wohl
auf ein Original des Künstlers zurückgehend.
5°
Neapel, Museo Nazionale.
271
272
273
Krieger sein bäumendes Ross zügelnd, ein zweiter dem verwundeten Gegner die Lanze aus der Wunde ziehend, desgl.
Zwei Paare von Kämpfern, davon der eine in die Knie gesunken und durch den Schwerthieb seines von rechts andringenden Gegners bedroht, desg!.
Rekonstruktion vom Aufbau des Nerei:denmonuments, mit
den Friesen.
London, British Museum.
Nr. 269-273.
2
50
283
80
~Iuseum.
Neapel, Museo Nazionale. -
269
50
Rom, Vatikan.
Nike, schwebend, Weihgeschenk der Messenier und Naupaktier in der Altis von Olympia. Aufnahme nach dem Original.
Grosse Aufnahme.
Dieselbe Statue.
50
Rom, Vatikan.
276
267
50
Fr. ·W. 503.
Doryphoros. Zweite antike Wiederholung desselben Originals. -
2 75
PAIONIOS VON MENDE
*266
M. Pf.
5 50
Jüngling, eine verwundete Amazone vom Pferd hebend.
Die beiden vorigen Scenen auf einem Blatt.
21
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
------
Knabenstatue, gleichfalls von rein Polykletischem Stil und
gewiss genaue Kopie nach einem Werk des Künstlers.
-
90
Dresden, König!. Skulpturensammlung.
I
80
WERKE POLYKLETISCHER RICHTUNG
2
50
284
Männliches Standbild (Zeus? Die Schwertscheide in der
linken Hand ist ergänzt), vielleicht etwas älter als Polyklet.
München, Glyptothek. -
*285
I
20
Fr.·W. 480.
Sog. Idolino, Knabenstatue aus Bronze.
Originalarbeit. Grosse Aufnahme.
Wohl griechische
2 -
Florenz, l\1useo archeologieo.
286
-
Dieselbe Statue. Kleine Aufnahme.
-
5°
22
ur.
lJI.
PLAS11K DES V. JAHRHUNDERTS.
----------------
M. Pf.
M. Pf.
28 7
Sog. Idolino, auf dem in der Renaissance zugefügten BronzePostament.
288
Knabenstatue, sogen. Narciss.
BILDNISSE DES
25
Berlin, Königl. Museum.
5 50
Landon, British Museum.
290 Jünglingsstatue, als Oe1eingiesser ergänzt.
I
20
Paris, Louvre.
291
302
Hermes, mit Flügeln am Kopf.
- 5°
Florenz, Palazzo Pitti.
ZWISCHEN ATTISCHER UND PELOPONNESISCHER KUNST
VERMITTELND
Jugendlicher Dionysos.
294
Sogen. Diomed.
I
5°
Fr.·W. 1307.
304
K 0 P f der vorigen Statue.
So
305
Desgleichen, mit einem Teil der Brust.
S°
5°
3c6
Euripides, Standbild.
307
Euripides, Büste.
Rom, Vatikan.
- 5°
Rom, Museo Nazionale.
50
So p hokl es, Standbild.
Rom, Lateran. -
50
Florenz, U ffizien.
293
Anakreon, im Motiv eines Leierspielers (die Leier fehlt jetzt).
Ehemals Villa Borghese.
Kopenhagen, Glyptothek Ny earlsberg.
303
292 J ü n g li n g s s ta tue in Polykletischem Standmotiv. Der einer
viel jüngeren Stilstufe angehörige Kopf gehört nicht zur Statue. -
v: :JAHRHUNDERTS.
NB. Die in dieser Gruppe zusammengestellten Bildnisse stellen
sämtlich Personen dar, welche im 5. Jahrhundert und der unmittelbar voran·
gehenden Zeit, die durch die oben verzeichneten Skulptur werke lebendig
wird, gelebt haben. Aus diesem Grunde sind sie hier angefügt, ohne damit
andeuten zu wollen, dass sie sämtlich auch in dieser Zeit künstlerisch
fixiert worden sind. Vielmehr ist bei einigen von ihnen, wie bei der
lateranischen Statue des Sophokles, eine etwas spätere Entstehungszeit
wahrscheinlich.
5°
28 9 Pan, jugendlich knabenhaft, von Cossutius Kerdon.
23
PLASTIK DES V. JAHRHUNDERTS.
20
München, Glyptothek.
5°
Neapel, Museo Nazionale.
308
Herodot, Büste.
I
25
Berlin, König!. Museum.
So
309 Herodot, Büste.
Neapel, Museo Nazionale.
295 Jünglingsstatue, sog. Adonis.
Rom, Vatikan. -
-
50
Fr.-W_ 1579.
3IO
Neapel, Museo Nazionale. -
296 Jünglingskopf, aus Resina(?).
I
25
3I
I
Berlin, König1. Museum.
297
3[2
50
DerseI be Kopf, Dreiviertelansicht.
5°
5°
Des g 1., Seitenansicht nach links.
300 Knabenkopf, Bronze, griechische Originalarbeit (das Büstenstück modern). Vorderansicht.
-
-
5°
Feldherrenbüste, mit korinthischem Helm, sog_ Themistokles.
-
So
Rom, Vatikan. -
Neapel, hluseo Nazionalc.
301
Thukydides, Büste.
5°
Fr.-W. 485.
Neapel, Museo Nazionale.
Knabenkopf mit langen Locken, Bronze, wohl griechische
Originalarbeit. Aus Herkulaneum. Vorderansicht.
-
München, Glyptothek. -
Herodot und Thukydides, Doppelherme.
Fr.-W.
I
20
I
20
216.
Derselbe Kopf, Seitenansicht nach rechts.
3[3
Fr.·W. 482.
Archidamos, König von Sparta, Führer der Spartaner 1m
Peloponnesischen Kriege:
Neapel, Museo Nazionale.
50
24
IV.
-----
IV.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
25
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
M. Pr.
326
Aphrodite, Kopf, herrliche griechische Originalarbeit, wahrscheinlich gleichfalls von der Hand des Praxiteles.
, 7 50
London, Petworth House.
IV. PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS
327 Jugendlicher Sa tyr, Wein einschenkend (die Traube in der
rechten Hand ist ergänzt, sie hielt ursprünglich eine Kanne).
328
KEPHISODOTOS
M. Pf.
314
Eirene und Plutos, Gruppe.
München, Glyptothek. -
316
Satyr, zweite antike Wiederholung desselben Originals wie
der vorige.
Fr.-W. !21O.
329
ApolIon S a uroktonos (der Eidechsentöter).
I
20
330
Kavv. 175.
ApolIon, zweite antike Wiederholung desselben Originals,
Vorderansicht.
331
-
Dieselbe Statue, Seitenansicht nach rechts.
*332 Jugendlicher Satyr, an einen Baumstamm gelehnt. Grosse
Aufnahme.
3 1 7 Hermes mit dem Dionysosknaben, Originalwerk des
333
Dieselbe Statue.
Praxiteles, gefunden im Tempel der Hera zu Olympia.
Originalaufnahme der Gruppe, wie sie gefunden.
334
Kopf der vorigen Statue.
I
20
Olympia, Museum.
-
50
2 -
335
Kleine Aufnahme.
5°
5°
Sa tyr, zweite antike Wiederholung desselben Originals.
5°
Rom, Vatikan.
D esgl.
Kopf und Oberteil der Brust.
*3 19
D esgl.
Kopf allein.
Grosse Aufnahme.
320
Desgl.
Kopf allein.
Kleine Aufnahme.
- Desgl. nach der Ergänzung im Museum von Olympia
(es fehlt noch der rechte Arm). Von vorn. Grosse Aufnahme.
Desgl.
Kleine Aufnahme.
Desgl.
Von der Seite.
I
20
I
20
Jünglingskopf, sog. Eubuleus, gefunden in Eleusis. Griechische Originalarbeit, wahrscheinlich von der Hand des
Praxiteles.
K avv. 181.
Aphrodite, nach der Statue des Praxiteles in Knidos. (Das
den Unterkörper verhüllende Gewand ist modern; die Statue
des Praxiteles war unbekleidet. ) Grosse Aufnahme.
2-
Rom, Vatikan.
5
I
20
337
33 8
339
Grosse Aufnahme.
Hermes. Aufnahme nach der vollständigen Ergänzung (mit
rechtem Arm und Kranz im Haar) von O. Rühm in der
Königlichen Skulpturensammlung zu Dresden.
Athen, National·Museum. -
50
Rom, Capito!.
PRAXITELES
*321
20
Rom , Vatikan.
Plutos, zweite antike Wiederholung (die Arme und Hände
mit Vogel und Traube, sowie der Felsensitz des Kindes
modern).
-
I
Paris, Louvre.
Dresden, König!. Skulpturensammlung.
3 18
90
Dresden, König!. Skulpturensammlung.
I 20
3 I 5 P lu tos, Rest von einer Wiederholung derselben Gruppe wie
die vorige. Im Piräus gefunden.
Athen, National·Museum. -
50
Rom, Villa Ludovisi.
ZWEITE BLÜTE DER PLASTIK
Dieselbe Statue.
-
Kleine Aufnahme.
Aphrodite, zweite antike Wiederholung der knidischen
Statue des Praxiteles.
München, Glyptothek. -
I
80
34°
5°
Kopf der vor. Statue, Seitenansicht nach rechts.
5°
I
20
I
20
Fr.-W. !2!5.
Aphrodite von Arles, vielleicht nach einem Jugendwerk des
Praxiteles.
Paris, Louvre.
I
20
34 1
Ko pf derselben, Vorderansicht.
1 20
Des g 1., Seitenansicht.
I
20
26
IV.
IV.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
M. Pf.
M. Pf.
343
Aphrodite, unterlebensgrosse Statue, gefunden m Ostia.
5°
London, British Museum.
344
Eros, Statue (Kopf und Arme ergänzt).
I 20
357
Eros, Kopf und Torso, aus Centocelle.
358 Jünglingskopf, Bronze aus Herkulaneum.
Grosse Aufnahme.
2-
359
Fr.-W. 1578.
346
347
-
348
Eros, zweite antike Wiederholung desselben Originals wie d.
vor., ganz erhalten, nur die Leier in der 1. Hand ist neu.
-
Desgl. Kleine Aufnahme.
Des g 1. Kopf und Oberteil der Brust.
50
50
50
361
362
90
363
Artemis in schreitender Bewegung. (Kopf nicht zugehörig,
Fackel modern, aber wohl richtig ergänzt.)
-
364
Artemis, zweite antike Wiederholung desselben Originals wie
d. vor. (wohl mit Fackel zu ergänzen).
*365
1
25
-
5°
Athena, sehr jugendlich, mädchenhaft , mit umgeworfenem
Mantel.
367
-
Kleine Aufnahme.
354
Reliefs von der Basis einer grossen Gruppe des Praxiteles
in Mantinea.
1
Sogen. Psyche von Capua.
2
Fr.·W. 1471.
Kleine Aufnahme.
50
Kopf der vorigen, grösser.
Meleager, Standbild.
Desgl.
50
Grosse Aufnahme.
2
Kleine Aufnahme.
50
Kopf der vorigen Statue.
371
a) Wettstreit zwischen ApolIon und Marsyas.
b) Drei Musen.
c) Drei Musen.
20
20
*372
Ares, sitzend, mit Eros zu seinen Füssen.
Grosse Aufnahme.
Rom, Villa Ludovisi. -
und Werke seiner Richtung.
2
50
London, British Museum.
I 25
Vorderansicht.
2 -
Fr.-W. 1268.
373
Desgl.
374
Dieselbe Statue " Seitenansicht nach rechts.
375
50
5°
Meleag e r , antike Wiederholung desselben Originals wie der
vorige, Kopf modern.
Berlin, König!. Museum.
20
SKO P AS
Herakles, Kolossale Bronzestatue, plumpe Nachbildung nach
einem Original wohl Skopasischer Richtung.
5°
Grosse Aufnahme.
Rom , Vatikan.
20
Athen, Kational-Museum.
Herakles mit Kranz im Haar, Hermenbüste.
50
Fr.·\V. 1452.
Dieselbe von der Seite gesehen.
Neapel, Museo Nazionale. -
*368
353
5°
Aphrodite von Capua.
Desgl.
Artemis, den Mantel über der rechten Schulter zusammennestelnd, aus Gabii. Kohledruck.
12 -
Rom, Vatikan.
ApolIon in langem Gewande, zur Kithar singend.
Neapel, Museo Nazionale. -
50
Paris, Louvre.
35 6
5°
Florenz, Uffizien.
Berlin, Königl. Museum.
355
5°
Rom, Vatikan.
Artemis, mit der rechten Hand einen Pfeil aus dem Köcher
langend.
-
Dieselbe.
Statue eines Läufers (oder Ringers?). Kopftypus dem vorigen
verwandt.
Rom, Capitol.
Rom, Vatikan.
*35 2
5°
360 Jüngling mit aufgestütztem Fuss (Hermes?).
Dresden, König!. Skulpturensammlung.
35 [
-
Rom, Capito!.
Rom, Capitol.
350
5°
Neapel, Museum Nazionale.
Rom, Vatikan. -
349
Herakles mit Kranz im Haar, Bronzebüste aus Herkulaneum.
Neapel, Museo Nazionale.
Paris, Louvre.
*345
27
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
Kleine Aufnahme.
Frauenkopf, gefunden am Südabhang der Akropolis von
Athen. Feine griechische Originalarbeit.
Athen, National-Museum. -
Kavv. 182.
50
50
I
20
28
IV.
IV.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
M. Pf.
M. Pf.
Fra uenkopf, trockene, harte Kopie des vorigen aus römischer
Zeit.
1
Sohn, auf beide Knie gesunken, mit der linken Hand nach
der Wunde im Rücken greifend.
-
25
Weibliches Sitzbild aus Knidos, als Demeter bezeichnet,
feine griechische Originalarbeit.
London, British Museum. -
50
Florenz, Uffizien.
Berlin, Königl. Museum.
377
29
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
Jüngster Sohn und Pädagog, Gruppe auf gemeinsamer
Basis, wie es gewiss dem Original entspricht. Der Kopf des
Pädagogen ist ergänzt. Gefunden in Soissons.
5 50
Fr.·W. 1275.
20
Paris, Louvre.
390 Jüngster Sohn, allein.
5°
Florenz, Uffizien.
NIOBIDENGRUPPE
391
im Altertum dem Praxiteles oder Skopas zugeschrieben, aber dem Kunst.
charakter des letzteren näherstehend.
Pädagog allein (Kopf ergänzt).
-
5°
Statue in langem Gewande, früher für weiblich gehalten, richtiger aber als männlich und als Apo 11 0 n im langen Gewande des Kitharspielers zu erklären. Die linke Hand hielt
wohl dem entsprechend die Kithar.
50
Florenz, Uffizien.
FÄLSCHLICH ZUR NIOBlDENGRUPPE GERECHNET
*378
Niobe und jüngste Tochter.
2 -
Florenz, Uffizien.
379
*380
-
Desgl.
Kleine Aufnahme.
392
50
Fliehende Tochter, Torso, ohne Kopf und Arme.
2
[{om, Vatikan (Museo Chiaramnoti).
381
382
Desgl., kleinere Aufnahme.
Florenz, Uffizien.
-
50
Fliehende Tochter, mit der Hand nach der Wunde im
Nacken greifend.
50
393
Florenz, U ffizien.
383
Sohn, das Gewand über den Kopf ziehend. (War ursprünglich mit einer jugendlichen Schwester zusammen gruppirt, die
sterbend an seinem linken Knie zusammengesunken war und
die er mit dem erhobenen Gewand gegen weitere Verletzung
schützen will.)
So h n, mit umgewandtem Kopf nach rechts eilend, den erhobenen linken Arm mit dem Gewand umwickelt.
-
394
50
So h n, in lebhafter Bewegung aufwärts eilend, den rechten
Arm emporstreckend.
-
Mädchenstatue, mit der rechten Hand das Gewand lüftend.
Die linke trug ursprünglich ein Wassergefäss auf der Schulter,
und das Mädchen schreitet zur Quelle, um Wasser zu schöpfen,
wobei sie, um sich vor der Benetzung zu schützen, leicht das
Gewand emporhebt.
50
Florenz, Uffizien.
50
395
Florenz, Uffizien.
385
50
Florenz, Uffizien.
FJorenz, Uffizien.
384
Fra u ensta tue, mit der linken Hand den Mantel hoch emporhaltend. Vielleicht Rest einer zweiten Niobidendarstellung und
dann Niobe selbst, welche in ähnlicher Weise wie in der
grossen Gruppe eine in ihren Schooss geflüchtete Tochter an
sich drückte und mit dem erhobenen Mantel zu schützen suchte. -
M ä d eh e n , zusammengekauert, ursprünglich Psyche darstellend,
welche sich vor Amor zu schützen sucht.
50
Florenz, Uffizien.
50
*396
Ringergruppe, nach links, der obere Jüngling vom Rücken
gesehen. Kohledruck.
12
50
*397
398
-- 50
399
400
Desgl. Grosse Aufnahme.
Desgl. Kleine Aufnahme.
Desgl. nach rechts, der obere Jüngling von vorn gesehen.
Kopf des oberen Jünglings.
Florenz, Uffizien.
Florenz, Uffizien.
386
Sohn, zweite antike Wiederholung desselben Originals wIe
der vorige, vom Rücken gesehen.
Florenz, Uffizien.
387
Sohn, sterbend ins linke Knie gesunken.
Florenz, Uffizien.
2
50
50
50
IV.
IV.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
31
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
M. Pf.
Zwei Griechen eine zwischen ihnen ins Knie gesunkene Amazone angreifend. Rechts bärtiger Grieche, eine Amazone am
Haar vom Pferde reissend.
2
4 12
Amazone heftig gegen einen ins Knie gesunkenen (bekleideten)
Griechen andringend. Rechts davon einzelne nach rechts
eilende Amazone und Gruppe eines Griechen, der eine flehend
vor ihm ins Knie gesunkene Amazone am Haar gepackt hat.
2 50
413
Amazone und Grieche, über einem ins Knie gesunkenen Griechen gegen einander kämpfend.
2
41I
DER NIOBIDENGRUPPE STILVERWANDT:
401
München, Glyptothek. 402
M. Pf.
Knabe, auf beide Knie gesunken, sog. Ilioneus.
I 20
Fr.-W. 1263.
Jüngling, aufs linke Knie gesunken, den rechten Arm hoch
emporstreckend. Aus Subiaco. Seitenansicht.
5°
Rom, Museo Nazionale.
Desgl.
Vorderansicht.
-
5°
London, British Museum.
50
50
Nr. 404-413.
VON SKOPAS UND SEINEN GENOSSEN
*414
BRYAXIS, LEOGHARES, TIMOTHEOS (UND PYTHIS?) STAMMEN:
Relief-Säule des Artemision von Ephesos. Rückführung der Alkestis durch Herakles (1). Kohledruck.
London, British Museum. -
DIE SKULPTUREN DES MAUSOLEUMS VON HALIKARNASS
415
a) Statuarischer Schmuck.
404
Maussolos, Kolossalstatue.
405
Arte misia, seine Gattin, desgl.
406
Pferdevorderteil, kolossal, von dem Viergespann, welches
die Spitze des Mausoleums krönte.
I
-
80
Torso einer reitenden Figur, vom plastischen Schmuck
des Unterbaus des Mausoleums.
409
4 10
Amazone, halb vom Rücken gesehen, holt gegen einen von
links andringenden bärtigen Griechen zum Schlage aus; rechts
davon bärtiger Grieche auf eine am Boden liegende Amazone
eindringend. (Setzt rechts an die vorige Platte an.)
Amazone, rücklings auf ihrem nach rechts sprengenden Ross
sitzend. Rechts Amazone lebhaft auf einen mit dem Schild
sich schützenden Griechen eindringend (Fortsetzung der vorigen
Platte).
80
I
20
a) Vom Tempel des Asklepios:
2
50
5 50
Weibliche Gestalt zu Pferde, nach rechts bewegt. Wohl
Akroter des Asklepieions.
Athen, National-Museum. -
417
Ins Knie gesunkener nackter Grieche schützt sich mit erhobenem
Schild gegen eine von rechts andringende Amazone; links
davon Amazone zu Ross, nach links sprengend.
I
nach Modellen des Tim 0 t h e 0 s, z. T. wohl von ihm eigenhändig ausgeführt.
418
2
1 20
Kavv. '57.
Berittene Amazone, nach rechts sprengend.
Westgiebel des Asklepieions.
Athen, National·:i\luseum. -
50
Kavv. 156.
Weibliche Gestalt, Gegenstück der vorigen, nach links.
Athen, Kation.I-Museum. -
b) Proben vom Fries mit Amazonenkampf.
408
Kleine Aufnahme.
SKULPTUREN VON EPIDAUROS
80
416
407
Desgl.
12 -
Fr.-W. 1242.
Aus dem
1 20
Kavv. 136.
b) Andere Skulpturen:
419
2
50
Schwebende N ike (das rechte Bein vorstreckend). Vielleicht
Akroterion vom Tempel der Artemis.
Athen, Nation.I-Museum. -
420
DesgI., Gegenstück der vorigen (das linke Bein vorstreckend).
Athen, National-Museum. -
421
2
50
National·~fuseum.
-
20
1 20
Kavv. 159-161.
Asklepios, auf Thron, Relief.
Athen,
I
Kavv. 159-161.
Kavv. 173-
1 20
32
IV.
IV.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
33
----------------
M. Pf.
M. Pr.
4 22
Weibliche Gestalt, bekleidet, mit Schwert an der Hüfte
(Aphrodite? Dike ?).
Athen, National-Museum. -
1 20
Kavv. 262.
Leda mit dem Schwan, das Gewand in der linken Hand
hoch emporhebend.
-
Herrn e s. Sogen. Antinoos vom Belvedere. Kleine Aufnahme.
- Kopf der vorigen Statue mit einem Teil der Brust.
50
439
Ganymed mit dem Adler des Zeus, auf den er sich mit der
linken Schulter stützt.
-
50
Neapel,
50
Rom, Capitol.
L e da, zweite antike Wiederholung desselben Originals wie
die vorige Statue.
-
440
So
441
LEOCHARES.
Rom, Vatikan. -
4 28
50
43°
Desgl.
442
12 -
443
Fr.·W. 1523.
2
50
So
-
433
Alexander der Grosse, Statue, das
(nach Leochares?).
444
445
446
Kleine Aufnahme.
1 20
r.
Bein aufstützend
1 20
Hermes, mit Flügelschuhen und Kerykeion.
Hermes, auf dasselbe Original wie der vorige zurückgehend.
Gefunden in Andros (es fehlen die Abzeichen des Hermes).
447
448
5 50
Rom, Vatikan. -
Hermes, auf einen Baumstamm gelehnt.
1 20
-
50
ApolIon, mit gekreuzten Beinen stehend, vom .linken Arm
fliesst ein Gewandstück bis auf den Boden herab, unten sitzt ein
Schwan. Der Gott ist Leierspielend zu denken.
-
So
ApolIon, mit dem r. Arm auf dem Kopf ausruhend auf einen
Baumstamm gelehnt. Sog. Apollino.
-
50
Fr.-W. 1297.
Apollon, in gleichem Motiv wie die vorige Statue, Kopftypus
abweichend.
5 50
1
Grosse Aufnahme.
Fr.-W. 1218.
So
Fr.-W. 1526.
Hermes, mit Kerykeion und Flügelschuhen.
50
Florenz, Uffizien.
20
450
Kavv. 218.
ApolIon, Kopf, mit grosser Haarschleife über der Stirn. Sog.
Apollon Giustiniani (oder Pourtales).
London, British Museum. -
449
D ionysos, in der hoch erhobenen Rechten eine Traube haltend.
5°
Neapel, Museo Nazionale.
*43 6 Her m es, dritte antike Wiederholung desselben Originals. Sog.
Antinoos vom Belvedere.
50
Satyrknabe, an einen Baumstamm gelehnt und lächelnd auf
einen kleineren Genossen, der zu seinen Füssen steht, schauend.
Florenz, Uffizien. -
Landon, British Museum,
Athen, National-Museum. -
Satyrknabe. Zweite antike Wiederholung desselben Originals
wie der vorige.
London, British Museurn.
SPÄTERE WERKE PRAXITELISCHER RICHTU:-IG
435
1 20
Fr.-\V. 1502.
Florenz, Uffizien.
12 -
München, Glyptothek.
434
Satyrknabe, an einen Baumstamm gelehnt und die Flöte
spielend.
Florenz., Uffizien.
S°
Fr.-W. 1531.
43 2
50
Paris, Louvre.
Artemis von Versailies, wohl von demselben Künstler wie
der ApolIon vom Belvedere, also von Leochares. Kohledruck.
Paris, Louvre. -
Ganymed. Der Knabe lehnt sich auf einen Baumstamm, an
dessen Fuss der Adler sitzt .
-
Rom, Vatikan.
Kopf des ApolIon, Vorderansicht.
Des g 1., Seitenansicht nach rechts.
42 9
*43 1
-
Fr.·W. 1246.
Dieselbe Statue. Grosse Aufnahme.
Desgl. Kleine Aufnahme.
*4 2 7
Nazionale.
Paris, Louvre. -
ApolIon vom Belvedere, vielleicht von Leochares (wegen
der stilistischen Verwandtschaft mit der vorigen Statue).
Kohledruck.
Rom, Vatikan. -
~1useo
Rom, Vatikan.
Florenz, Uffizien.
Ganymed, vom Adler des Zeus emporgetragen.
So
437
438
2 -
451
Dionysos, mit Eros zur Seite.
-
Keapel, Museo Naziona1e.
3
5°
34
IV.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
IV.
------------------
M.
452
D ion y sos auf jugendlichen S a t y r gelehnt.
453
Herakles mit dem kleinen Telephos auf dem Arm.
-
M.
467
468
Frauenstatue, den linken Arm hoch erhebend, mit Kranz
im Haar. Sog. Ariadne.
-
50
Kore, durch Weltkugel in der Linken und Zirkel in der hoch
erhobenen Rechten als Muse ergänzt.
-
469
50
Frauenstatue, als Muse (mit Weltkugel) ergänzt.
r 20
470
Paris, Louvre.
457
Muse, mit Flöte in beiden Händen.
1
471
Weiblicher Kopf auf (moderner) Herme, sogen. Sappho.
-
A ski e p i 0 s, Kopf, gefunden in Melos.
Originalarbeit.
5°
473
Herrliche griechische
2
Frauenstandbild (ohne Kopf), mit einem schlafenden Knaben
zu ihren Füssen (Isis.Tyche und Harpokrates).
1
25
Knabenstatue , von Benvenuto Cellini als Ganymed ergänzt.
5°
Aus Sunion.
I
25
474
I
20
Mädchenbüste, das Haar meiner querlaufenden Flechte
um den Kopf gelegt. Bronze. Aus Herkulaneum. V orderansicht.
-
5°
Neapel, Museo Nazionale.
50
Fr. ·W. 1283.
Asklepios, Kopf und Obertheil einer Statue, 1m Piräus gefunden. Griechische Originalarbeit.
Athen, National-Museum. -
50
Berlin, Königl. Museum.
Aphrodite, mit übereinander geschlagenen Beinen dastehend,
Bronzestatuette.
-
London, British Museum. -
Apollon, derselbe Typus, modificirt (statt des Baumstammes
ein Dreifuss).
-
472 Jünglingskopf mit kurzem Haar (Athlet?).
Rom, Lateran.
46r
5 50
Florenz, Uffizien.
50
Florenz, Uffizien.
459
Apo 11 0 n, um den Unterkörper einen Mantel geschlungen,
mit der linken Hand eine Leier auf einen schlangenumwundenen
Baumstamm stützend. Aus Kyrene. Griechische Originalarbeit.
Berlin, König!. Museum.
20
Paris, Louvre.
458
50
Fr.·W. 1490.
Rom, Capilol.
Florenz, Uffizien.
456
pr.
London, British Museum.
Florenz, U ffizien.
455
Dionysos, Büste, mit Binde Im Haar und langen Locken
(fälschlich sogen. Ariadne).
Rom, Capitot. -
5°
Rom, Vatikan.
454
35
---------
pr.
5°
Florenz, Uffizien.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
475
Kavv. 258.
DesgI., Seitenansicht nach rechts.
Viergespann, mit gewappnetem Krieger und Wagenlenker,
nach links sprengend. Weiherelief.
-
5°
I
25
2
50
Berlin, Königl. Museum.
462
Sogen. Adonis, Jünglingsstatue.
Unterer Teil ergänzt.
Neapel, Museo Nazionale.
463
-
5°
476
London, British Museum.
Jünglingsstatue, mit langen Locken, von dem erhobenen
linken Arm wallt ein Gewandstück bis auf den Boden.
-
50
Florenz, Palazzo Pitti.
464
GRABDENKMAL ER AUS DER ZEIT DES PRAXITELES UND SKOPAS
Aphrodite, Torso.
5°
Neape1, Museo Nazionale.
465
Aphrodite, Torso.
1
Fr.·W. 1286.
-
5°
Sitzendes Mädchen, den Kopf in die linke Hand stützend,
Grabstatue. Griechische Originalarbeit.
I
25
1
25
Berlin, König!. Museum.
478
Dionysos, Torso, mit langen Locken auf den Schultern.
Neapel, Museo Nazionale. -
477
20
Paris, Bibliotheque Nationale.
466
Gela ge rter Löwe, von einem Grabmal aus Knidos.
Sitzendes Mädchen, Gegenstück des vorigen, den Kopf auf
die rechte Hand stützend.
Berlin, Königl. Museum.
IV.
IV.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
-------M. Pf.
M. Pf.
479
Frauenkopf, von einem Grabrelief.
reichend, dabei ein kleines Mädchen (Nike, des Dositheos
Tochter, aus Thasos).
25
I
Berlin, Königl. Museum.
480
Athen, National-11useum. -
481
*483
20
I
20
Kavv. 722.
Grabrelief. Sitzende Frau mit Schmuckkästchen auf dem
Schooss. Vor ihr stehend zwei Dienerinnen, deren eine ein
Wickelkind auf den Armen hält.
Athen, National-Museum. -
490
I
Kavv. 717.
Grabrelief. Sitzende Frau, an deren Knie sich ein kleines
Mädchen schmiegt, greift mit der Hand in ein geöffnetes
Schmuckkästchen, das ihr eine stehende Dienerin hinhält.
Athen, Kational-Museum. -
482
Athen, National-Museum. -
Grabrelief. Sitzende Frau, einem vor ihr stehenden Mädchen
die Hand reichend; im Hintergrunde bärtiger Mann.
Grabrelief. Zwei Frauen, die eine sitzend, die andere stehend
(Demetria und Pamphile).
492
2
50
485
Dasselbe Relief, kleinere Aufnahme_
Grabrelief. Sitzender Mann reicht einem vor ihm stehenden
gepanzerten Krieger die Hand, im Hintergrunde stehende Frau.
Athen, National-Museum. -
486
488
20
I
20
20
I
20
Kavv. 844.
Sarkophag aus Marmor, gefunden in Sidon. Auf den
Seitenflächen, in Nischen, die durch jonische Säulen gebildet
sind, Frauengestalten in trauernder Haltung. Langseite.
3
Grabrelief. Hohe Stele mit Palmettenbekrönung, auf der
Platte zwei Rosetten, darunter in ausgesparter Bildfläche:
Sitzende Frau, einem vor ihr stehenden Manne die Hand
DesgI., zweite Langseite.
3 -
LYSIPPOS
Standbild eines J ünglings, der sich mit dem Schabeisen
reinigt (Apoxyomenos). Nach einem Original der Lysippos.
Kohledruck.
I 20
1 20
Desgl. Grosse Aufnahme.
Desgl. Kleine Aufnahme.
496
Desgl. Kopf der Statue.
497
498 Alexander der Grosse, Hermenbüste, vielleicht auf ein
Original des Lysipp zurückgehend (vgl. die stilistische Verwandtschaft mit dem Kopf des Apoxyomenos).
Paris, Louvre. -
*499
I 20
12 -
Fr.-W. 1264.
*495
Athen, National-Museum.
489
Marmorvase. Darauf in Relief: Sitzende Frau, einem vor ihr
stehenden Krieger die Hand reichend. Hinter diesem ein
Jüngling mit Schild.
Rom, Vatikan. -
Kavv. 902.
G r a b r el ie f. Jüngling (Telesias) stehend, mit einem Häschen,
seinem Lieblingsthier, auf der linken Hand. V or ihm sein
Sklavenknabe.
493
*494
Kavv. 869.
Grabrelief Sitzender Mann mit einem langen, an Knie und
Schultern gelehnten Stabe (Tynnias).
Athen, Kational-Museum. -
I
Kavv. 737.
Grabrelief. Bärtiger Mann, die r. Hand zum Kinn erhebend,
betrachtet schmerzlichen Blickes einen vor ihm stehenden
nackten Jüngling, zu dessen Füssen sein (eingeschlafener)
Sklavenknabe und sein Hund angegeben sind. Hervorragendes 'vVerk dieser Gattung , voll Stimmungszauber und tiefer
Empfindung. Gefunden am I1issos in Athen.
Athen, National-Museum. -
487
I
Kavv. 809.
Konstantinopel, Museum.
Athen, vor dem Dipylon.
484
-
Athen, National-Museum. -
20
I
National-~1useum.
I 20
Kavv. 1028.
Ho h eVa s e aus M ar m 0 r, auf einem Grabe aufgestellt. Auf
der Fläche des Gefasses in flachem Relief: Sitzende Frau,
einem vor ihr stehenden Manne die Hand reichend. Ein hinter
ihr stehender gewappneter Krieger legt ihr seine Hand an die
Schulter, hinter dem Krieger ein Knabe mit dessen Helm.
Athen,
491
Kavv. 819.
37
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
2
50
50
I
20
Fr.·W. 1318.
Herakles, in müder Haltung auf die Keule gelehnt, sog.
Herakles Farnese. Nach einem Motiv Lysipps, aber in
übertreibenden Formen ausgeführt von Glykon von Athen.
Neapel, Museo Nazionale. -
2-
Fr.-W. 1265.
500
DesgL, kleine Aufnahme.
So
5°1
DesgI., Rückseite.
50
IV.
IV.
PLASTIK DES I V. JAHRHUNDERTS.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
39
M. Pf.
M. Pr.
502
*519
Poseidon, nackt, auf den Dreizack gestützt, den rechten Fuss
auf ein Schiffsvordertheil setzend. Wohl nach einem Lysippischen Motiv.
-
Rom, Villa Ludovisi. -
50
Rom, Lateran.
Her me s, an den aufgestützten F uss die Sandale anlegend.
Nach einem Lysippischen Motiv.
München, Glyptothek. -
20
I
521
DesgI., Seitenansicht nach rechts.
522
Paris, Louvre. -
505
Fr.~\V.
20
Silen. Zweite antike Wiederholung desselben Urbildes.
5°
Rom, Vatikan.
506
Läufer oder Ringer, Bronzestatue.
- Dieselbe Statue, Seitenansicht nach links.
Her m es, auf Felsen sitzend. Bronzestatue. Seitenansicht
nach rechts. Grosse Aufnahme.
WERKE AUSSERHALB EINES BESTIMMTEN SCHULZUSAMMENHANGES, IN DIE
EPOCHE DES HELLENISMUS ÜBERLEITEND
523
5°
524
5°
- Dieselbe Statue. Kleine Aufnahme.
Be t end e r K n a b e, Bronzestatue. Griechische Originalarbeit.
(Die beiden Arme sind ergänzt.)
512
Eros, den Bogen spannend.
526 Demeter, Kolossalkopf.
5 13
Poseidon, Büste.
Rom, Vatikan. -
*5 14
Rom, Vatikan. -
*51 5
516
Desgl.
Desgl.
J
Aus Lykosura
111
Arkadien.
528 Anytos, desgL
50
50
Kohledruck.
12
Lykosura.
*53 0
2 -
5°
20
1
20
Schlafende Ariadne, gelagert.
53 1
53 2
Grosse Aufnahme.
2-
Fr.·W, 1572.
DesgI., kleine Aufnahme.
50
Sogen. Artemis oder Selene.
50
Rom, Yatikan.
5°
Rom, Vatikan.
533 Mädchen, in gebückter Stellung, in beiden Händen eine
grosse Schüssel haltend.
518 Poseidon, die linke Hand auf den Dreizack stützend, um den
Kavv. 235.
I
52 9 Gewandbruchstück, mit ganz flachen Reliefs verziert, aus
Rom, Vatikan. -
Zeus, thronend, die linke Hand auf das Scepter gestützt
(sogen. Zeus Verospi).
Unterkörper einen Mantel geschlungen. Standbild aus Melos.
20
Athen, N ational ·~1u seum.
Fr.·W. 1511.
Grosse Aufnahme.
Kleine Aufnahme.
I
Athen, National-Museum.
Fr.·W. 1542.
Athen, Kational·Museum. -
20
)1
~
Athen, National-Museum.
50
Fr.·W. 1582.
Zeus, Büste von Otricoli.
20
Athen, National-Museum.
20
Rom, yma Ludovisi.
- 5°
Athen, National-Museum. -- Kavv. 231.
50
I
Als ,,]uno" bezeichnet.
Weibliches Kolossalstandbild.
Früher in Palazzo Cesi.
Artemi s, desgl.
] üngling, am Boden sitzend.
5 50
Themis, überlebensgrosses Standbild aus Rhamnus, von
Chairestratos.
2 -
Berlin, Königl. Museum.
5 11
Rom, Capitol. -
Thalia, Standbild, mit Epheukranz und Lagobolon.
Rom, Capitol.
Neapel, ~1useo Nazionale.
509
5 IO
50
Fr.·W. 1396.
London, British Museum.
Vorderansicht.
Neapel, Museo Nazionale.
507
* 508
5°
5°
StadtO'öttin von Antiocheia, auf einem Felsen sitzend,
zu ihre~ Füssen der Flussgott Orontes. Nach Eutychides,
einem Schüler des Lysippos.
Rom, Vatikan. -
1430.
2
Fr.- W. 1515.
D e sg 1., kleine Aufnahme, Vorderansicht.
Fr.·W. 1533.
Silen mit dem kleinen Dionysosknaben auf den Armen.
Grosse Aufnahme.
520
WERKE LYSIPPISCHER RICHTUXG
504
Hera "Ludovisi", Büste.
Vorderansicht.
50
Rom, Vatikan.
I
20
534
DesgI., Seitenansicht.
-
50
40
IV.
PLASTIK DES IV. JAHRHUNDERTS.
V.
41
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
----------------------------------------M. Pf.
535
Muse, leierspielend, aus Tivoli.
5°
Rom , Vatikan.
536 Jugendlicher Mann im Mantel, auf Schlangenstab gestützt. -
50
Rom, Vatikan.
537
Bärtiger Mann im Mantel, den linken Arm auf einen Knotenstab stützend, die Hand zum Kinn erhebend.
-
50
Florenz, Palazzo Pitti.
V. PLASTIK DER HELLENISTISCHEN
EPOCHE
M. Pf.
551
BILDNISSE
Sogen. Alexandersarkophag aus Sidon.
Konstantinopel, Museum.
538
Demosthenes, Standbild.
Rom, Vatikan. -
539
541
DesgI., Seitenansicht nach links.
Aeschines, Standbild.
Neapel, Museo Nazionale. -
542
543
544 -
b) Langseite mit Löwenjagd.
c) Schmalseite mit Kampfscene.
3
SO
d) Schmalseite mit Pantherjagd.
3
552
5°
Fr.-W. 1623.
Sogen. Menander, Sitzbild.
Rom, Vatikan. -
5°
50
Fr.-W. 1316.
Poseidippos, Sitzbild.
Rom, Vatikan. -
a) Langseite mit Kampfscene.
Fr.·W. 1312.
Kopf der vorigen Statue, Vorderansicht.
540
5°
Vorderansicht.
50
Fr.-W. 1622.
Paris, LOllvre. -
Des g 1., Seitenansicht nach links.
545
Sokrates, Herme.
546
Sokrates, Herme.
547
Sogen. Aristoteles.
5°
Rom , Villa Albani.
50
Rom, Vatikan.
-
Theophrastos, Hermenbüste.
Paris, Louvre.
Hermenbüste.
554
Dieselbe Statue.
555
Des gl.
20
Kleine Aufnahme.
20
Seitenansicht nach links.
1
II
55 6
Toter Gigant.
557
Tote Amazone.
55 8
Toter Perser.
50
559
Sterbender Perser.
20
560 Toter Gallier, jugendlich.
. K'
k
Venedig,
·
J Palazzo Ducale.
561 Bär t i ger Ga I I 1 er, lllS me gesun en.
lu gendli ehe r Gallier, rücklings hingestürzt.
So
-
Bärtiger Kopf, Herme, wohl einen Philosophen darstellend.
Sogen. Antisthenes_
Alexander der Grosse.
Des g 1. Grosse Aufnahme ohne das Schiffsvorderteil.
Kohledruck.
12
SCHULE VON PERGAMON
Neapel, Museo Nazionale.
55°
20
RESTE VOM ATHENISCHEN WEIHGESCHENK ATTALOS' I.
Rom, Villa Albani.
549
I
Fr.-W. 1358.
5°
Rom, Palazzo Spada.
Der Kopf ist zwar antik, gehört aber nicht zur Statue, scheint vielmehr einen R ö m e r darzustellen. Die Deutung auf Aristoteles entbehrt
jeder Begründung, immerhin mag der Torso einen sitzenden Philosophen
darstellen.
548
• 553
5°
Sitz bild.
Ni k e auf einem Schiffsvorderteil stehend, Kolossalstatue aus
. Samothrake. Weihgeschenk des Demetrios Poliorketes für
seinen Seesieg bei Salamis auf Cypern 306 v. Chr. Herrliches griechisches Originalwerk.
5°
Neapel, Museo Nazionale.
I
5°
50
50
5°
5°
5°
42
V.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
V.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
RESTE VOM GROSSEN ALTAR EUMENES' 11.
SCHULE VON RHODOS.
M.l'f.
563
Z e u s im Gigantenkampf.
564
At h e n a im Gigantenkampf.
565
Hel i 0 s auf Viergespann.
566
Apollo n (und andere Bruchstücke).
567
Dionysos und zwei Satyrn.
568
Re i t end e G ö t tin.
569
Zweigespann.
570
Lichtdruck.
* 582
Desgl.
*583
Desgl.
Desgl.
Desgl.
2 -
Desgl.
Desgl.
Grosse Aufnahme.
0
2-
So
n aus der vorigen Gruppe.
So
Der Farnesische Stier, von Apollonios und Tauriskos
von Tral\es. Grosse Aufnahme.
Neapel, Museo Nazionale. -
Des g I.
Berlin, Königl. Museum.
2
Kleine Aufnahme.
K 0 P f des La 0 k 0
*586
2-
Hippokampengespann.
Fr.-W. 1422.
Dieselbe Gruppe.
Des g I.
2-
M. Pf.
G r u p p e des La 0 k 0 0 n und seiner Söhne, von Agesandros,
12 -Athanodoros und Polydoros von Rhodos. - Kohledruck.
Rom, Vatikan. -
Desgl.
43
2 -
Fr. -W. 1402.
Kleine Aufnahme.
- So
SCHULE VON ALEXANDREIA
*571
Sterbender Gallier.
Rom, Capilo!. -
Des g 1.
57 2
574
575
576
2 -
588
Fr.·W. 1412.
Rückansicht.
Grosse Aufnahme.
Des g 1., Kleine Aufnahme.
so
Kopf der vorigen Figur.
So
Tor s 0 einer liegenden Figur im Motiv der vorigen.
K 0 P f des Nil aus der vorigen Gruppe.
590
REALISTISCHE GENREFIGUREN.
59 1
579
-
Rom, Villa Ludovisi.
592
580 Jugendlicher Krieger, ins Knie gesunken, Torso aus
De1os. Originalwerk des Agasias von Ephesos.
Athen, National·Museum. -
581
So
Florenz, Uffizien. -
Fr.·W. 1417.
-
So
Alt e Fra u, trunken am Boden sitzend, mit beiden Händen
eine grosse Flasche im Schooss haltend.
50
Rom, Capilol.
1
20
Kavv. 247.
Männlicher Kopf, mit schmerzlichem Ausdruck zurückgeworfen (fälschlich sog. "sterbender Alexander", in Wahrheit
wohl einen sterbenden Giganten darstellend).
Alte Frau, stehend, mit verwitterten Zügen.
Rom, Capito!.
50
Die sei beG r u p pe, Seitenansicht nach rechts.
So
Fr.-W. 1513.
wo/tl Alezandrinz'sclzer Kunstriclttung entsprossen
So
Rom, Museo Kazionale.
Gallier und sein Weib, Gruppe, Vorderansicht.
So
Serapis, Büste.
Rom, Vatikan. -
90
Perser, Kopf.
578
So
Fr. -Wo 1543.
2
Dresden, König!. Skulpturensammlung.
577
Gelagerter Nil.
Rom, Vatikan. -
So
Kleine Aufnahme.
Die,selbe Figur.
*573
Vorderansicht. Grosse Aufnahme ..
593
Alter Fischer.
-
SO
594 Jäger oder Hirt, in Felltracht, mit einem Lamm auf der
Schulter und Vögeln am Gürtel.
-
So
Rom, Capilol.
so
Neapel, Museo Nazionale.
44
V.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
V.
45
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
SOG. HELLENISTISCHE RELIEFBILDER
woltl aucll von Alezandrinisc/tcr [(uust ab/liingig.
595
Paris wird von Eros zu Helena geleitet.
Neapel, Museo Nazianale. -
Daedalos und Ikaros.
Rom, "illa Albani. -
597
M.
*6Il
-
5°
5°
Daedalos und Pasiphae.
599
5°
50
5°
Schlafender Hirtenknabe, sog. Endymion.
-
50
Bell e r 0 p h 0 n, den Pegasos tränkend.
-
0 res t es, mit gezücktem Schwert vom Altar herunter über
eine schlafende Erinnys wegsteigend.
Kohledruck.
50
*616
50
6[7
Desgl.
618
DesgI., halb vom Rücken gesehen.
50
619
Der sei b e.
Amphion und Zethos.
50
12 -
Fr. -\V. 1431.
Grosse Aufnahme.
2
Kleine Aufnahme.
5°
Männlicher Kopf.
5°
2
50
London, British Museum.
Neapel, 11useo Nazionale.
604
50
*61 5 Männlicher Torso, sitzend, sog. Torso vom Belvedere,
Rom, Vatikan. -
Rom, Palazzo Spada.
603
Me n e la 0 s, Kopf, Rest einer dritten Wiederholung der
vorigen Gruppe.
-
von Apollonios von Athen.
Jüngling auf Speer gestützt, am rechten Unterschenkel
verwundet, also wohl Adonis.
Rom, Palazzo Spada.
602
Dieselbe Gruppe. Kleine Aufnahme
Rom, Vatikan.
Rom, Capitol.
601
-
Rom.
614
D i om e des und 0 d y s s e u s das Palladion raubend.
Rom, Palazzo Spada.
600
-
61 3 Me n el a 0 s, Torso, Rest einer zweiten Wiederholung desselben Originals wie die vorige Gruppe. Sog. "Pasquino". -
5°
Rom, Palazzo Spada.
pr.
2-
Florenz, Loggia de' Lanzi.
612
Daedalos und Ik aros, zweite antike Wiederholung desselben
Vorbildes wie das vorige. Sehr stark ergänzt.
M.
Me n el a 0 s mit der Leiche des Pa t r 0 klo s. Kolossalgruppe.
Grosse Aufnahme.
Fr. ·W. 1872.
Rom, Villa Albani.
598
ZUSAMMENHANGES
5°
Fr.- W. 1873.
Oberer Teil ergänzt.
WERKE AUSSERHALB EINES BESTIMMTEN SCHUL·
pr.
*620
A ph ro di te Me di c i.
Florenz, Uffizien.
Kohledruck.
12 -
Fr.-W. 1460.
Rom, Palazzo Spada.
605
Herakles bei den Hesperiden.
606
Der Tod des 0 p hel t e s.
*621
5°
Rom, Villa Albani.
50
Paris und Oinone.
608
Par i s und Er 0 s,
5°
Rom, Palazzo Spada.
ZU
seinen Füssen Rinderheerde.
5°
Rom, Palazzo Spada.
609
Ale X a n der und D i 0 gen e s.
5°
Rom, Villa Albani.
61o
Sc hau s pie I er, eine Komödienscene aufführend.
Neapel, Museo N azionale.
-
5°
Grosse Aufnahme.
Vorderansicht.
2
622
Des g I.
Kleine Aufnahme.
*6 2 3
Des g I.
Rückansicht.
62 4
Des g I.
Kleine Aufnahme.
62 5
Des g 1., Seitenansicht nach links (Kopf von vorn gesehen).
5°
626
Des g 1., Kopf (Seitenansicht) und Oberkörper.
5°
62 7
Des g 1., Kopf (von vorn gesehen) und Oberkörper.
5°
628
Des g 1., Kopf allein.
Seitenansicht nach rechts.
5°
62 9
Des g 1., Kopf allein.
Vorderansicht.
5°
Rom, Palazzo Spada.
607
Des g I.
Grosse Aufnahme.
50
2
5°
V.
V.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
M. Pf.
M. Pf.
*630
A p h rod i t e von Me los. Griechische Originalarbeit. Kohledruck.
12 Paris, Louvre. -
63 1
648
Fr.-\V. 1448-145°.
DesgI., Vorderansicht.
Kleine Aufnahme.
47
20
A p h rod i t e, mit der rechten Hand eine Flechte des Haares
fassend. Das um den Unterkörper geschlungene Gewand
flattert auseinanderschlagend rück\\'ärts und lässt die Beine
grösstenteils nackt.
-
50
Rom, Vatikan.
63 2
Des g 1., Seitenansicht nach rechts.
20
633
DesgI., Kopf und Oberkörper, Vorderansicht.
20
Des g 1., Seitenansicht nach rechts.
20
635
636
DesgI., Kopf allein.
Fra u e n k 0 P f, (Aphrodite I), gefunden
1
In
Cypern.
20
Schlafender Hermaphrodit.
650
jO
Rom, Villa Borghese.
638
Hermaphrodit, zweite antike Wiederholung desselben Urbildes wie der vorige.
652
5°
Hermaphrodit, dritte Wiederholung.
640
M ars y a s, am Baume hängend.
641
Marsyas, zweite antike Wiederholung desselben Urbildes.
5°
653
654
1
20
Paris, LouVTe.
643
Me s se r S chi ei fe r, mit dem Marsyas wohl ursprünglich
eine Gruppe bildend.
655
5°
Fr. -W. 1414.
Paris, sitzend.
-
50
50
Pan und Daphnis.
-
Aphrodite, mit der linken Hand das den Unterkörper umhüllende Gewand vor dem Schooss zusammenfassend.
A P h rod i t e, mit beiden Händen die Flechten des Haares
fassend. Der Unterkörper bekleidet.
Rom, Vatikan.
M ä d c he n, auf Felsblock sitzend, ohne alle Abzeichen (willkürlich Sappho genannt).
-
50
K I i 0, sitzend, mit einer l{olle in der Hand (nur das im Schooss
liegende Stück ist echt).
-
50
Melpomene, Kolossalstatue (die Maske in der rechten Hand
modern).
656
I
20
1
80
I
20
Fr.-\V. 1442.
Mus e. Kopf und Oberkörper mit den Armen neu, daher
nicht genauer zu bestimmen.
657
Pol y h y m n i a, auf einen Felsblock gelehnt.
Berlin, König!. Museum.
5°
658
Polyhymnia, zweite antike Wiederholung desselben Urbildes. 12 Paris, Louvre.
50
659
660
Florenz, Uffizien.
647
50
Berlin, Königl. Museum.
Her a k I es in Weiberkleidung und 0 m p hai e mit Löwenhaut
und Keule, Gruppe.
Neapel, l\1useo Nazionale.
646
M ä d c he n, mit Blumenkranz im Haar, ruhig und gerade aufrecht stehend.
-
Paris, Louvre. -
Neapel, Museo Nazionale.
645
50
Rom, Vatikan.
Rom, Vatikan.
644
M ä d c h e n, den Oberkörper leicht nach vorn neigend, mit der
linken Hand einen 'Wulst des Gewandes fassend.
-
Rom, Yatikan.
5°
Florenz, Uffizien.
Florenz, Uffizien. -
50
Fr.·W. 1484.
Rom, CapiloJ.
Rom, 'Museo Nazionale.
642
Sogen. F I 0 r a Fa r n e s e.
Die Attribute (Blumenstrauss),
welche Flora charakterisieren sollen, sind modern.
-
Neapel, Museo Nazionale.
Florenz, Uffizien.
639
50
Fr.·W. I·P9.
Neapel, Museo Nazionale. -
6S 1
-
Sogen . Me d usa Lud 0 v i s i, wohl richtiger als schlafende
Bacchantin zu deuten.
Rom, Villa Ludovisi. -
25
Berlin, König1. Museum.
637
649
Dieselbe Statue.
20
Kleine Aufnahme.
Thalia, sitzend, mit Maske, Tympanon und Lagobolon.
5°
Rom, Vatikan.
50
661
Terpsichore, sitzend, mit Leier.
Rom, Vatikan.
-
5°
V.
V.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
49
M. Pf.
M. Pf.
662
Ur a n i a (?), sitzend, mit Weltkugel.
-
5°
Rom, Vatikan.
663
675 Jugendliche r Satyr, dem vorigen im Motiv ähnlich, wie
dieser schlafend, aber mehr aufrecht sitzend.
5°
676
Kali i 0 pe, sitzend, mit Schreibtafel und Stift.
-
50
Rom, Vatikan.
665
Dionysos, jugendlich, stehend, in langem, flatterndem Gewande.
-
666
In
der linken Hand als
-
667
679
M ä d ehe n, sitzend, den rechten Ellenbogen auf das hochgezogene Knie gestützt, sog. Ariadne (Muse? Der Kopf ist
antik, aber nicht zugehörig).
Dresden, König!. Skulpturensammlung. -
668
Athen, Nationalmuseum. -
669
Muse?
90
I
-
50
S at y r, elastisch vorwärts schreitend, auf seinen Schultern
sitzt der kleine Dionysosknabe.
-
50
50
S a t y r, mit der Fussklapper (Krupezion) Takt schlagend.
50
Florenz, Uffizien.
50
50
Rom, Vatikan.
Si I e n, auf das hochgesetzte rechte Knie einen gefüllten
'IIVeinschlauch stützend.
Rom, YiIla Albani.
J u gen d I ich e r S at y r, zurückgelehnt auf einem Felsen
sitzend, mit der rechten Hand ein Schnippchen schlagend.
Bronze.
-
683
Satyr, im Tanzschritt, als Beckenschläger ergänzt.
5 50
684 Jugendlicher Satyr, eine Traube hoch emporhaltend, zu
seinen Füssen eine Ziege neben einem Traubenkorb. Aus
rothem Marmor.
Rom, Capitol. -
5°
685
50
Fr.-W. 1500.
Satyr, zweite Wiederholung desselben Urbildes, es fehlen
Ziege und Traubenkorb.
50
Rom, Vatikan.
686 J u gen d I ich e r S at y r, Büste (sog. "satyr colla macchia").
München, Glyptothek. -
50
687
Fr.-W. 1499.
Satyr, in ähnlicher Stellung wie der vorige, der Kopf ist
schlafend zurückgesunken, darüber ist die rechte Hand gelegt. Rom, Vatikan.
der rechten
London, British Museum.
S i I e n , dem vorigen im Motiv und im Formencharakter
entsprechend.
-
Neapel, Museo Nazionale. -
In
Rom, Vatikan.
50
Rom, Vatikan.
67 I
50
Neapel, Museo Nazionale.
682
Silen, stehend, nackt, von schwammigen Formen, der bekränzte Kopf antik, aber nicht zugehörig.
-
S at y r, mit Fruchtschurz und Lagobolon,
Hand eine Traube hoch haltend.
68 ISa t y r, zweite antike Wiederholung desselben Urbildes wie
die vorige Gruppe.
Rom, Vatikan.
670
680
20
Kavv. 193.
D ion y sos, ruhig stehend, nackt, mit langen Locken auf
den Schultern (Kopf modern).
2
Florenz, Uffizien.
Fr.-W. 1576.
M ä d ehe n k 0 P f mit langem, lockigem Haar.
S a t y r, dem vorigen entsprechend, doch sitzt auf dem vorgestreckten linken Arm das kleine Dionysosknäbchen.
Landon, British Museum.
50
Rom, Vatikan.
50
Neapel, Museo Nazionale.
678
M ä d ehe n, sitzend, durch eine Flöte
Muse ergänzt.
I 20
Fr. -W. 1401.
677 J u gen d I ich e r S a t y r, stehend, das umgegürtete, über den
linken Arm herabhängende Fell mit Früchten gefüllt. Über
dem Kopf das Lagobolon schwingend.
-
50
Rom, Vatikan.
Sogen. Barberinischer Faun, schlafend.
München, Glyptothek. -
Rom, Vatikan.
664
5°
Neapel, l\Iuseo Kazionale.
Me I p 0 m e n e, bekränzt, das linke Bein hoch aufstützend,
in der rechten Hand eine Maske.
S a t y r, Bronzebüste.
München, Glyptothek. -
50
688
I
20
Fr.-W. 1496.
20
Fr. ·W. 1497.
Bärtiger Satyr, tanzend.
5°
Rom, Villa Borghese.
4
5°
V.
V.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
SI
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
M. Pf.
M. Pf.
689
Bärtiger Satyr, in lebhaftem Tanzschritt einherspringend.
Bronzestatuette aus Pompeji. Vorderansicht.
-
704
50
Die seI be F i gur, Seitenansicht nach rechts.
5°
5°
Des g 1., Rückenansicht.
705 J ü n g I i n g, mit gekreuzten Beinen und über den Kopf gelegten Armen an einen Baum gelehnt. Sogen. Narciss.
B ärt ig er, geh ö r n t e r F I u ss gott, kolossale Herme.
5°
5°
Bär t i ger K e n tau r , die Hände auf dem Rücken gefesselt,
den Kopf schmerzvoll umwendend. Der Blick gilt einem
kleinen Eros, der auf dem Rücken des Kentauren vorauszusetzen ist und der den Kentauren gefesselt hat, ihn mit
Liebesschmerzen quälend. Von Aristeas und Papias von
Aphrodisias.
708
-
50
Er 0 s, auf den Rücken eines durch das Wasser schwimmenden
Delphins gestützt, spielt mit einem Wasservogel.
-
50
Knabe und Mädchen, sich umarmend und küssend.
710
5°
Rom, Lateran.
71 1
5°
Eros, von den Windungen eines Delphins umschlungen, der
durch das Wasser schwimmt.
Neapel,
Tanzende Bacchantin, mit Fell umgürtet.
- · 50
Rom, Villa Albani.
71 2
~useo
Nazionale. -
5°
Fr.·W. 1581 .
Knabe mit einer Gans ringend.
5°
Rom, Vatikan.
Pan, mit Fruchtschurz und Traube, auf der rechten Schulter
der kleine Dionysos. Herme.
K n a b e mit Ga n s, zweite Wiederholung desselben Urbildes.
5°
Rom, Lateran.
Pan, Gegenstück des vorigen und im Gegensinne komponiert.
5°
Rom, Lateran.
7°°
7°1
Si I e n, trunken auf einem Esel reitend, von Satyrn umgeben
und gestützt. Relief.
-
50
Fr.·W. 1508.
Neapel, Museo Nazionale .
- 5°
K n a b e, sitzend, mit beiden Händen eine mächtige, bärtige
Maske vom Gesicht abhebend.
Neapel, Museo Nazionale.
M ä d ehe n, auf einem Stuhle sitzend, den Kopf senkend.
Tanzendes Mädchen, in wehenden Gewändern, nach links
bewegt, Relief aus dem Dionysos-Theater zu Athen.
Athen, National-Museum. -
Athen, National-Museum. -
anderen Satyrn und Mänaden umgeben.
London, British Museum. -
1 20
Kavv. 259.
I
20
2
50
Kavv. 260.
Apo th e 0 se de s Horn er, Marmorrelief.
-- 5°
5°
Fr.·W. 15 87.
Tanzendes Mädchen, Gegenstück des vorigen, an derselben Stelle gefunden.
7°2 D ion y sos, jugendlich, auf einen jungen Satyr gestützt, von
1 20
Paris, Louvre.
Rom, Capitot. -
Pan w e i b ehe n mit Bocksfüssen, die Flöte spielend.
Rom.
50
Seekentaur, eine Nymphe raubend. Grosse Gruppe (antik?). -
Rom, Capitol.
Rom, Capilol.
Rom, Villa Albani. -
5°
Rom, Vatikan.
709
696 J u g en d liehe r K e n tau r, mit lächelndem Gesicht. Gegenstück des vorigen, von demselben Künstlerpaar.
699
707 Jugendlicher Triton, mit Fell umgürtet.
Rom, Vatikan.
Rom, Capitol.
698
5°
Rom, Vatikan.
Neapel, Museo Kazionale.
Des g 1. Kleine Aufnahme.
Des g 1., Seitenansicht nach rechts.
1 20
Paris, Louvre.
Sogen. Na r cis s u s, Bronzestatuette aus Pompeji, der Kopf
wie lauschend gesenkt. Vorderansicht. Grosse Aufnahme. 2 -
695
50
Florenz, Uffizien.
Neapel, Museo Nazionale.
693
694
Mädchen, auf Felsblock sitzend, mit der rechten Hand den
linken Fuss erhebend.
-
Fr.·W. 1629.
52
V.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
V.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
53
M. Pf.
M. Pf.
TIERDARSTELLUNGEN
718
Pferd, von einem Löwen zerfleischt.
des Kopfes ist noch nicht gefunden.
Vorderansicht.
- 5°
Reh, von einem H und e zerfleischt.
so
Rom, Yatikan.
720
Zwei sitzende Hunde, der eine den anderen am Ohr zausend.
Rom, Vatikan. -
Fr.-W. 1703.
721
Sitzender Molosserhund (Vorderansicht).
722
-- DesgI., Rückansicht.
723
Sitzender Eber.
Florenz, Uffizien. -
Florenz, Uffizien. -
Fr.-W. 1701.
Fr.-W. 1700.
5°
730
D esg 1., Seitenansicht nach links.
73 1
DesgI., Seitenansicht nach rechts.
732
5°
5°
5°
733
50
Neapel, ?\luseo Nazionale.
725
Jugendlicher männlicher Kopf mit reichen, wallenden
Locken. Von einigen auf Alexander den Grossen gedeutet,
von anderen für einen Idealkopf (Helios) gehalten. Die Deutung
als Porträt ist wahrscheinlicher, sichere Benennung noch nicht
gelungen.
Rom, Capitol. -
726
Neapel,
727
~1useo
735
50
Bronzebüste, unbekannt (als Ptolemäus Soter bezeichnet).
Aus Herkulaneum.
Neapel, Museo Nationale.
729
Bronzebüste mit gedrehten, hobelspahnartigen Locken, willkürlich als Ptolemäus Apion oder auch Berenike bezeichnet.
Die Zweifel, ob es sich um eine männliche oder weibliche
Büste handelt, sind nicht unbegründet, eine sichere Benennung
50
Desgleichen, mit schmaler Kopfbinde, unbekannt. Aus
Herkulaneum.
-
So
Diadochenfürst, durch kleine Hörner über der Stirn charakterisiert, wie sie in den Darstellungen Alexanders des
Grossen auf dessen Abkunft von Zeus Ammon hinweisen
und von dessen Nachfolgern als Abzeichen ihrer königlichen
Würde beibehalten wurden. Marmorherme.
-
50
Bildniskopf mit Königsbinde, unbekannt (willkürlich Ptolemäus Soter genannt).
-
50
736
Männliche Bildnisherme, vielleicht Philetairos, den Begründer der Dynastie von Pergamon, darstellend. Aus Herkulaneum.
-
50
KeapeI, Museo Nazionale.
50
737
Bildniskopf mit Helm, um den ein Eichenkranz gelegt
ist. Neuerdings auf Pyrrhus von Epirus gedeutet. Aus
Herkulaneum.
-
50
Keapel, Museo Nazionale.
So
N capel, Museo Kazionale.
728
-
Neapel, Museo Nazionale.
Nazionale.
Bronzebüste , willkürlich Ptolemäus Alexander genannt. Der
Dargestellte ist unbekannt. Aus Herkulaneum.
-
5°
Unbekannt.
Keapel, Museo Nazionale.
Fr.-W. 1416.
Bronzebüste eines Diadochenfürsten, neuerdings auf
Seleukos Nikator, König von Syrien, gedeutet. Aus Herkulaneum.
Männliche Bronzebüste, ohne Kopfbinde.
Aus Herkulaneum.
5°
Neapel, Museo Nazionale.
734
Alexander der Grosse. zu Ross kämpfend. Bronzestatuette
aus Herkulaneum.
-
50
Neapel, Museo Nationale.
BILDNISSE DER HE LLENISTISCHE N ZEIT
724
-
Neapel, Museo Nazionale.
Rom, Yatikan.
719
Aus Herkulaneum.
738
Bildniskopf mit Helm, unbekannt. Aus Herkulaneum. -
50
Neapel, Museo Kazionale.
50
739
Bärtiger Bildniskopf mit anschliessendern Helm, sog.
HannibaI. Aus Herkulaneum.
-
50
Neapel, Museo Xazionale.
740
Unb e kanntes Bildnis, mit Schwertband über der Brust,
also wohl Heerführer.
Keapel, Museo Nazionale.
50
V.
54
V.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
PLASTIK .DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
55
M. Pf.
M. Pr.
74 1
Männliche Porträtstatue aus Bronze, nackt, die linke Hand
auf Scepter oder Lanze stützend.
-
Bildnisherme, willkürlich als Solon bezeichnet.
757
Rom, Museo Nazionale.
Bildnisherme, als Zenon bezeichnet.
758
74 2
- - Kopf der vorigen Statue, Seitenansicht nach rechts.
SO
743
Sitzender Dichter, die Leier spielend.
5°
(Anakreon?).
Rom, Villa Borghese.
Bronzene Mädchenbüste, wahrscheinlich Bildnis (als
Sappho bezeichnet). Aus Herkulaneum.
759
744 Bronzebüste, früher fzilschlich Seneca genannt, gewiss einen
S°
Neapel, Museo Nazionale.
745
DesgI., Seitenansicht nach rechts.
so
DesgI., Seitenansicht nach links.
So
746
-
747
Bärtige Bronzebüste eines Dichters oder Philosophen, unbekannt. Aus Herkulaneum.
761
SO
75 1 Aesop, in verwachsener Gestalt, Idealbildnis. Vorderansicht. -
So
753
Fr.-W. 1324.
S°
S0
Zenon, Hermenbüste.
Neapel, Museo Nazionale.
754
Poseidonios, Büste.
-
50
Bärtiges Bildnis, wohl eines Philosophen, willkürlich Lykurgos genannt.
Neapel,
756
~1useo
S°
Des g 1., Seitenansicht nach links.
5°
ÜBERGANG AUS DER HELLENISTISCHEN IN DIE RÖMISCHE EPOCHE
Capitolinische Aphrodite. Vorderansicht, grosse Aufnahme.
Rom, C.pitot -
76 5
*766
Neapel, 1\'luseo Nazionale.
-
2-
Fr.·W. 1459.
DesgI., kleine Aufnahme.
Des g 1., Seitenansicht nach rechts.
S°
Grosse Aufnahme.
2
76 7
768
Des g 1., kleine Aufnahme.
769
770
Des g 1., Kopf und Oberkörper, Vorderansicht.
Des g 1., Seitenansicht.
5°
S°
5°
SO
771
Des g 1., Kopf allein, Vorderansicht.
5°
DesgI., Rückansicht.
Aphrodite, Wiederholung der vorigen Statue.
S°
Neapel, Museo Nazionale.
50
773
- 5°
774
Aphrodite, dritte antike Wiederholung.
5°
Neapel, Museo Nazionale.
Nazionale.
Bildnisherme eines Philosophen, sogen. Antisthenes.
50
-
772
Neapel, Museo Nazionale.
755
25
K 0 p f der vorigen Statue, Vorderansicht.
S°
S°
DesgI., Seitenansicht nach rechts.
I
763
*764
Idealbildnis.
75° Homer,
Neapel, Museo Nazionale.
75 2
5°
Sitzender Faustkämpfer, Bronzestatue, das Gesicht mit
sehr individuellen, porträthaften Zügen (deshalb hier angereiht).
Neapel, Museo Nazionale.
Rom, Villa Alb.ni. -
-
762
- S°
Bildnisbüste, mit wulstiger Binde im Haar, sogen. Archytas.
Bronze. Aus Herkulaneum.
-
Fr. -W. 1604.
Berlin, Königl. Museum.
Neapel, Museo Nazionale.
749
SO
Rom, Museo Nazionale.
Neapel, Museo Kazionale ..
Bärtige Bildnisbüste, willkürlich Heraklit genannt. Bronze.
Aus Herkulaneum.
-
Männliche Statue, einen Diener darstellend. Der Kopf hat
individuelle, porträtartige Züge. Teil einer Grabgruppe. Kalkstein . Aus Tarent.
Aus
-
S°
Neapel, Museo N azionale.
Neapel, Museo Nazion.le. -
Griechen, und zwar wohl einen Dichter darstellend.
Herkulaneum. Vorderansicht.
-
Neapel, Museo Nazionale.
S°
Aphrodite, vierte Wiederholung.
Neapel, Museo Nazionale.
-
50
V.
VI.
PLASTIK DER HELLENISTISCHEN EPOCHE.
RÖMISCHE PLASTIK.
57
M. Pf.
M. Pf.
*775
Sogen. Aphrodite Kallipygos.
Neapel, Museo Nazionale. -
776
777
Des g 1.
Grosse Aufnahme.
b) Fa c k e I w e i h e durch bärtigen Priester und Mädchen.
2-
Fr. ·W. 1479.
Kleine Aufnahme.
5°
so
Aphrodite, im Bade kauernd, mit Eros.
788
Neapel, Museo Nazionale.
-
9°
c) Weihe eines Dreifusses durch ein Mädchen, dabei
bärtiger Mann.
-
90
Art e m i s mit Stirn krone, mit der rechten Hand ein Rehkalb
an den Vorderläufen haltend.
München, Glyptothek. -
778
Aphrodite, Wiederholung der vorigen, ohne Eros.
-
50
Rom , Vatikan.
779
Eros als Todesgenius, auf einen Bogen gelehnt, der aber
ergänzt und an dessen Stelle eine umgestürzte Fackel zu
denken ist.
50
782
I
20
50
1
20
At h e n a, ruhig stehend.
So
-
Florenz, Uffizien.
G r 0 s seM arm 0 r v ase mit geriefelter Oberfläche, darauf
Dionysos und zwei Mädchen nach links schreitend in Relief.
Neapel, Museo
792
Sogen. Borghesischer Fechter, von Agasias von Ephesos.
Paris, Louvre. -
790
79 I
K n a b e, mit gekreuzten Beinen auf einen Baumstamm gelehnt, auf dem der Name Phaidimos eingehauen ist.
Rom, Vatikan.
781
M ä d c h e n in ruhiger, gebundener Stellung, mit der linken
Hand einen Zipfel des Gewandes fassend.
Paris, Louvre.
Florenz, Uffizien.
780
789
I 20
Fr.-\\'. 450.
50
Naziona~e.
Grosse Marmorvase mit bacchischem Zuge
111
Relief.
So
-
Neapel, Museo Kazionale.
Fr.-\V. 1425.
Bacchantin mit Tympanon und zwei Satyrn, der vordere
die Doppelflöte blasend, Relief.
-
So
Neapel, Museo Nazionale.
783
Grosse Marmorvase mit der Erziehung der Bacchus in
Relief. Von dem Athener Salpion.
-
50
Neapel, Museo Nazionale.
784
G r 0 s seM arm 0 r v ase mit bacchischen Scenen in Relief.
VI. RÖMISCHE PLASTIK
I 20
793 Hochzeitszug des Poseidon und der Amphitrite.
Paris, Louvre.
München, Glyptothek. -
'f 20
50
b) Nereide, vom Rücken gesehen, in den Windungen eines
phantastischen Seewesens ruhend.
I
90
c) Nereide mit einem Kästchen, auf dem Rücken eines
Seestiers.
20
d) Nereide mit Fackel, auf dem Rücken eines Seepferdes.
20
e) Nereide auf dem Rücken eines bärtigen Triton, dahinter
eine zweite auf einem Seedrachen.
20
f) Nereide auf dem Rücken eines jugendlichen Triton.
20
ARCHAISTISCHE SKULPTUREN
785
Apollon mit Leier, von Nike die Spende empfangend, hinter
ihm Artemis und Leto. Relief.
Rom, Villa Albani.
786
Athena, ausschreitend, mit Aegis umgürtet.
Dresden, König!. Skulpturensammlung. -
787
-
Fr.·W. 444.
Sogen. Dreifussbasis.
Dresden, König!. Skulpturensammlung. -
Fr. -Wo 423.
a) Herakles und ApolIon im Streit um den Delphischen
Dreifuss.
-
Fr.-W. 1856.
a) Poseidon und Amphitrite auf einem von Tritonen gezogenen \Nagen.
90
20
58
VI.
RÖMISCHE PLASTIK.
VI.
RÖMISCHE PLASTIK.
M. Pf.
M. Pf.
794
Herme der Tragödie.
Kolossal.
-
SO
811
. Rom, Yatikan.
795
-
SO
Sarkophag, mit bacchischen Scenen zwischen Löwenköpfen. -
So
Die römische Wölfin mit Romulus und Remus.
Rom, Capitol.
Herme der Komödie, Gegenstück der vorigen.
-
SO
812
Rom, Yatikan.
Rom, Yatikan.
79 6 Juno Sospita, mit einem Ziegenfell umgürtet.
-
So
Mit h ras, einen Stier opfernd, auf dessen Rücken er kniet. -
So
Rom, Yatikan.
797
59
Rom, Vatikan.
8 I 3 S a r k 0 P hag mit drei Scenen: Links Begnadigung besiegter
Feinde, rechts Vermählung, in der Mitte Stieropfer (ein Motiv,
das Raphael auf einem der vatikanischen Teppiche, dem Opfer
zu Lystra, verwendet hat).
SO
Florenz, Uffizien.
798
Isispriesterin.
-
SO
Neapel, Milseo Nazionale.
814
Gi ga n t e n ka m p f, Relief.
-
SO
-
So
b) Einbr·ingung der Beute von Jerusalem (darunter der siebenarmige Leuchter).
-
So
Rom, Vatikan.
*799 Jüngling und Mädchen, Gruppe, als Orest und Electra
bezeichnet. Von Menelaos. Grosse Aufnahme.
HISTORISCHE DARSTELLUNGEN
2 -
Rom, Villa Ludovisi.
815
800
-
Des g 1., kleinere Aufnahme.
50
801
Frauenstatue aus Herkulaneum.
80
802
M ä d ch e n s ta tue aus Herkulaneum.
803
Frauenstatue, sogen. Pudicitia.
804
K n a ben s tat u e, nackt, mit Kranz im Haar. Bronze. Gefunden im Rhein bei Xanten.
a) Der Kaiser auf dem Viergespann im Triumphzuge.
Dresden, König!. Skulpturensammlung.
80
Dresden, König!. Skulpturensammlung.
Rom.
816
-
SO
Rom, Vatikan.
806
25
-
50
Fr.·W. 1561.
So
Sogen. Camillus.
Neapel, Museo Kazionale.
807
Vier Darstellungen aus dem Leben des Kaisers
Marc Aurel.
Rom, Capitol.
Sogen. Ca m i 11 u s (Gehilfe beim Opfer).
Rom, Capito!. -
Titusbogen.
Der Ti b er, in gelagerter Stellung.
I
-
So
b) Marc Aurel zu Pferde, zu seinen Füssen knieende Besiegte
um Gnade flehend. .
-
So
c) Marc Aurel von der Göttin Roma begrüsst, die ihm eine
Weltkugel als Symbol der Herrschaft über den Erdkreis
überreicht.
So
d) Marc Aurel beim Opfer.
SO
a) Marc Aurel auf dem vierspännigen Triumphwagen.
Berlin, Königl. Museum.
805
Reliefs vom Triumphbogen des Titus.
20
Paris, Louvre.
808
At t i s in liegender Stellung, aus Ostia.
809
Sogen. Mars und Ven us, Gruppe.
BARBARENDARSTELLUNGEN
SO
Rom, Lateran.
8I 7
So
-
Florenz, Loggia de' Lanzi. -
Florenz, Uffizien.
810
Soge\.!. M ars und V e n u s. Beide Figuren tragen Porträtköpfe, der Mann einen solchen des Hadrian.
Paris, Louvre.
T rau ern d e Ger man in, sogen. Thusnelda. Photo graphie
nach dem Abguss in der königl. Skulpturensammlung in Dresden.
8I 8
I
20
Be sie g t erB ar bar (Dacier) in trauernder Haltung. Kolossalstatue.
Rom, Lateran.
I
80
Fr. ·W. 1563.
So
60
VI.
VI.
RÖMISCHE PLASTIK.
M. Pf.
81 9
Barbarenkopf, derselbe Rassetypus wie bei der vorigen
Statue (Dacier).
M. Pf.
835
5°
Rom, Vatikan.
820
Barbarenkopf, derselbe Rassetypus.
-
821
Barbarenkopf, mit vollem Backenbart, auf dem Kopf eine
Mütze mit nach vorn überfallender Spitze.
-
50
837 ] u 1i u s Ca e s a r (?), Marmorbüste.
Togastatue aus Bronze.
Togastatue, aus Marmor.
5°
Bärtige Bronzebüste, sogen. Brutus.
B r 0 n z e b ü s t e, sogen. Scipio Africanus.
Neapel, Museo Nazionale.
BILDNISSE DER KAISERZEIT
839
-
50
- 5°
840
Bronzebüste, mit hohlen Augen (die ehemals durch besonders
eingesetzte Augensterne ausgefüllt waren).
-
50
Marmorbüste, sogen. Pompeius.
50
845
Marmorbüste, fälschlich als Cicero bezeichnet.
50
Marmorbüste, unbekannt.
Neapel, Museo K azionale.
Marmorbüste, unbekannt.
Neapel, Museo Nazianale.
Marmorbüste, sogen. Caius Marius.
5°
846
Rom, Capitol. -
833
5°
847
Desgl.
Kleine Aufnahme.
Des g I.
Kopf und Brust.
5°
5°
Des g 1.
Kopf allein.
50
K 0 P f des Au g u s t u s (?) mit Kranz, über der Stirn grosse
Camee.
5°
50
848
Au g u s t u s, Bronzestatue.
5°
M. Vipsanius Agrippa, Feldherr des Augustus.
Büste.
1
5°
849
-
50
850
-
50
Fr. ·W. 1636.
Marmorbüste, dieselbe Persönlichkeit WIe der vorige.
Quintus Hortensius.
Rom, Villa Albani. -
Herme.
Fr.-W. 1634.
20
Paris, Louvre.
Ti b e r i u s, sitzend, mit Eichenkranz.
5°
Tiberius, mit Eichenkranz, Oberteil einer Sitz statue.
5°
Rom, Lateran.
Tiberius, mit Eichenkranz, Kopf.
20
Paris, Louvre.
Neapel, Museo K azionale.
834
2 -
Fr. ·W. 1640.
Rom, Vatikan.
Marmorbüste, sogen. Jüngerer Brutus.
50
Neapel, Museo Kazionale.
Rom, Vatikan.
832
-
Rom, Vatikan.
Neapel, Museo Kazionale.
831
50
Der sei b e K 0 P f, Seitenansicht nach rechts.
Rom, Vatikan. -
Neapel, Museo Nazionale.
830
Au g u s t u s in jugendlichem Alter, Büste.
*841 Augustus, Statue aus der Villa der Livia bei Primaporta.
Grosse Aufnahme.
N eape1, Mliseo Nazianale.
829
120
Rom, Vatikan.
Rom, Capitol.
828
WeiblicherKopf, sogen.Octavia, Gattin des MarcusAntonius.
5°
Rom, Vatikan.
827
50
Paris, Louvre.
Neapel, Museo Nazionale.
826
25
Rom, Vatikan.
838
825
1
Berlin, Königl. Museum.
BILDNISSE REPUBLIKANISCHER ZEIT
824
5°
836 J u I i u s Ca e s a r (?), Kopf aus grünem Basalt.
Rom, Yatikan.
823
Bronzestatue eines unbekannten Mannes, mit hoch erhobener rechter Hand, daher als "Redner" bezeichnet. Etruskische Arbeit.
Florenz, Museo Archeologico.
50
Rom, Vatikan.
822
61
RÖMISCHE PLASTIK.
851
Tiberius, Marmorherme.
Neapel,
~fuseo
Nazionale.
-
5°
62
VI.
VI.
RÖMISCHE PLASTIK.
RÖMISCHE PLASTIK.
M. Pf.
M. Pf.
852 J U gen d I ich e r T i b e r i u s (?).
Kopf.
5°
Rom, Lateran.
853
U nb e k an n t e r J u fi er. sogen. Germanicus.
Statue.
-
5°
-
50
U n b e k a n n t e r J u I i er, im Panzer, als Caligula bezeichnet. -
50
868
U n b e k a n n t e r J u I i e r, als Drusus bezeichnet.
Büste.
869
Neapel, Museo Xazionale.
856
857
M. Nonius Balbus, der Ältere.
50
50
-
5°
Nackte Porträtstatue eines Unbekannten, falschlieh sogen.
Germanicus.
I
20
Fr. ,.\V. 1630.
50
)feapel, Museo Nazionale.
CI a u d i u s, mit Eichenkranz, Oberteil einer Sitzstatue.
5°
875
CI a u cl i u s, mit Eichenkranz, Büste.
-
5°
876
Knabenkopf, aus Rom.
1
25
Berlin, König1. Museum.
ROII\, Lateran.
860
50
874 Bronzener Bildniskopf auf marmornem Hermenpfeiler,
aus Pompeji.
Rom, Vatikan.
859
Reiterstatue.
Sohn des Balbus, Reiterstatue.
Paris, Louvre. -
CI a u d i u s als Jupiter, Statue, mit Eichenkranz, die linke Hand
auf das Scepter gestützt, zu Füssen ein Adler.
20
Neapel, Museo Nazionale.
Rom, Lateran.
858
I
Neapel, Museo Nazionale.
873
UnbekannterJulier, im Panzer, als Britannicus bezeichnet. -
80
Paris, Louvre.
5°
Rom, Vatikan.
I
Fr. -W. 1648.
Knabenstatue in der Toga.
872
U n b e k an n te r Julier, nackte Statue, als Caligula bezeichnet.
Sogen. CI y t i a, unbekanntes Bildnis dieser Zeit.
London, Brilish Museum. -
Florenz, Uffizien.
855
5°
Rom, Lateran.
Rom, Lateran.
854
Agrippina, Standbild.
Neapel, Museo Nazionale.
R ö m i s ehe s Ehe p aar, Büsten auf gemeinsamer Basis,
Grabdenkmal.
50
Rom, Vatikan.
861
Bronzestatue in der Toga, sogen. Nero Drusus.
-
5°
Neapel, Museo Nazionale.
877
Vitellius, Büste.
-
50
-
50
-
50
Florenz, Uffizien.
862
Ne r 0, zu Pferde.
Bronze.
50
Neapel, Museo Nationale.
863
Nero, Büste.
878
Vespasian.
Büste.
Florenz, Uffizien.
-
50
Florenz, Uffizien.
879
Titu s, Büste.
Rom, Vatikan.
864
Dom i t i u s C 0 r b u I 0, Feldherr des N ero (fälschlich als Cicero
bezeichnet).
-
50
880
Florenz, Uffizien.
865
Ag r i p P i n a die Jüngere, Mutter des Nero, Sitzstatue.
-
50
881
Frauenstatue, auf Lehnstuhl sitzend, wohl eine Kaiserin.
-- 50
(Die Bezeichnung Agrippina ist irrig.)
Frauenstatue, Kopf modern.
Florenz, Uffizien.
U nbekan n tes wei blich es Bildnis, Standbild.
-
50
Neapel, Museo Nazionale.
882
We i b 1. Bi I d n i s, fälschlich als Livia bezeichnet. In priester-- 50
licher Tracht, bekränzt.
883
Nerva, sitzend (stark ergänzt).
Neapel, Museo Nazionale.
Rom, Capilol.
867
50
Neapel, Museo Nazionale.
Neapel, Museo Nationale.
866
We i b li ehe s Bi I d n i s, Büste, fälschlich als Faustina bezeichnet.
-
50
Rom, Vatikan.
-
50
VI.
VI.
RÖMISCHE PLASTIK.
RÖMISCHE PLASTIK.
65
M. Pf.
884
Tr aj an, Büste.
885
50
•
Rom, Vatikan.
Ha d r ia n, Büste.
M.l'f.
902
Commodus zu Pferde.
-
5°
"903
Knöchelspielerin, mit (unbekanntem) Bildniskopf.
Rom, Vatikan.
886
887
An tin 0 u s, nacktes Standbild.
50
904
K 0 P f der vorigen Statue.
-
Römischer Wagenlenker, als Sieger im Wettspiel durch
den Palmen zweig bezeichnet.
-
50
An tin 0 u s, im Bausch des Mantels Blumen und Früchte
tragend.
50
Antinous als Bacchus, Kolossalstatue.
-
50
Rom, Vatikan.
890
891
K 0 P f der vorigen Statue.
*894
896
Vorderansicht.
1
20
Fr.·\\'. 1661.
1
915 Junger Satyr, einen vVeinschlauch auspressend, Bronze.
Brunnenfigur aus Pompeji.
Antinous, nackte Statue, aus Hadrians Villa bei Tivoli.
Grosse Aufnahme.
916
-
917
Geflügelter Knabe mit einem Delphin auf der Schulter.
Bronze. Brunnenfigur aus Pompeji. Seitenansicht nach links.
20
Fr.·W. 1659.
Des g 1., kleinere Aufnahme.
50
Fa u s tin a die Ältere, Gemahlin des Antoninus Pius. Büste.
919
920
-
5°
Lucius Verus, nackte Statue.
-
50
922
Rom, Yatikan.
899
900
1
20
An n i u s Ver u s (?), Sohn Marc Aurels.
Commodus als Herkules, mit Löwenfell und Keule. Büste. Rom, Capitol.
923
Fr.·W. 1670.
50
Des g L , Vorderansicht.
50
DesgI., Seitenansicht nach rechts.
50
Geflügelter Knabe mit Ente unter dem Arm , Bronze.
Brunnenfigur aus Pompeji.
-
50
Knabe in eiligem Lauf, eine Fackel vorstreckend.
aus Pompeji.
Bronze,
-
50
Angelnder Fischer, Zier figur vom Rande eines Brunnen·
beckens, Bronze. Aus Pompeji.
-
50
924
50
Knabe mit Lampe, neben einer Säule stehend, die von einem
Kopf bekrönt ist. Bronze, aus Pompeji.
-
50
Neapel, Museo Nazionale.
5°
Florenz, Uffizien.
901
50
Neapel, Museo Nazionale.
Lu ci u s Ver u s, Kolossalbüste.
Paris, Louvre. -
-
Neapel, Museo Nazionale.
Neapel, Museo Nazionale.
898
Desgi., Seitenansicht.
Neapel, Museo Nazionale.
5°
921
Lucius Verus, Statue im Panzer.
5°
Neapel, Museo Nazionale.
918
2 -
Rom, Vatikan.
897
905-914 Stuckreliefs, gefunden im Garten der Villa Farnesina
in Rom. 10 Blatt a 50 pr.
Neapel, 1\1useo Nazionale.
Des g L, Seitenansicht nach links.
Rom, Capitol. -
895
50
50
PROBEN DER DECORATIVEN UND GENRE·PLASTIK (GERATE)
DER RÖMER
Fr. ·W. 1663.
An tin 0 u s, Kolossalbüste.
Paris, Louvre. -
893
50
Antinous, Relief.
Rom, Yilla Albani. -
892
25
Rom, Vatikan.
Rom, Lateran.
889
1
Berlin, Königl. Museum.
Neapel, Museo Nazionale.
888
5°
Rom, Vatikan.
Bärtiger Satyr mit
Bronze, aus Pompeji.
Schurz,
Neapel, Museo Nazionale.
Stützfigur eines
Gerätes.
5°
66
VI.
RÖMISCHE PLASTIK.
M. Pr.
Lampenuntersatz, der Fuss verziert durch einen sitzenden,
kahlköpfigen Satyr. Bronze, aus Pompeji.
-
5°
Neapel, Museo Nazionale.
926
Am 0 r, auf einem Delphin reitend.
Pompeji.
Gerätfuss.
Bronze, aus
-
50
Neapel, Musea Nazianale.
927
L am p e auf Untersatz, gekrönt von einem nackten bärtigen
Satyr. Bronze, aus Pompeji.
5°
Neapel, Musea Nazianale.
Abkürzungen:
928
Drei Lam pen aus Bronze, figürlich verziert.
929
Kandelaber für vier Lampen, Bronze, aus Pompeji.
50
Pompeji.
Neapel, Museo Nazionale.
-
50
Neapel, Museo Nazionale.
930
Dreifuss, die Füsse bekrönt durch drei sitzende Sphingen,
welche den Kessel stützen. Bronze. Aus Pompeji.
-
50
Neapel, Museo Nazionale.
931
Dreifuss, die Füsse in Gestalt von jugendlichen Satyrn,
deren Unterkörper in ein Bocksbein ausläuft. Bronze, aus
Pompeji.
-
50
Neapel, Museo Nazionale.
932
VII. VERZEICHNIS DER SAMMLUNGEN
Victoria mit Tropäum, an eine bärtige Herme gelehnt, Gerätfuss. Bronze, aus Pompeji.
Neapel, Museo Nazionale.
..
- - - -- :::.....- -
50
K. = Kopf oder Büsle. R. = Relief.
Athen, Akropolis-Museum.
Athena 22 K., 26, 79 R.
Aristion 32 R.
Jüngling 111 K.
Kalbträger 20.
Knabenstatue 57.
Männlicher Kopf 5 I.
Nike 284' 249. 250 R.
Parthenon-Skulpturen 205 K., 218 K.,
220, 223-225 R.
Poros-Skulpturen 5-7.
Reiterstatue 30, 31.
Wagenlenker 33 R.
Weiblicher Kopf 28, 29'
Weibliche Standbilder 1I, 13-19,
23- 25, 27·
Eubuleus 325 K.
GewandbruchstUck 529.
Grabrelief 3, 4, 37, 25 6 ,
480-482, 485-489.
Grabvase 490, 491.
Hennes von Andros 435.
Krieger aus Delos 580.
Mädchen, tanzend 715, 716 R.
Mädchenkopf 668.
Nike 12, 419, 420.
Plutos 315.
Poseidon aus Melos 518.
Themis aus Rhamnus 525.
Weibliches Standbild 9, 422.
Weiblicher Kopf 247, 375.
Athen, Natio1/aI-Museum.
Grabrelief 255, 259, 483, 484·
Amazone 418.
Anytos 528 K.
ApolIon 36, 58.
Artemis 5 27 K.
Asklepios 421 R., 461 K.
Athena Parthenos 112-114.
Basis von Mantinea 354 R.
Demeter 526 K.
Eleusinisches Relief 77.
Epidauros-Skulpturen 416-418.
Athen, Vor dem Dipylon.
Berlill, Königliches Museum.
Amazone 278.
Aphrodite aus Cypern 636 K.
Apollon, Bronze 17 I.
Artemis 78 R. 35 I.
Aspasia (sog.) 67 K.
Betender Knabe 510.
Caesar, Julius 836 K.
Diener 760.
-.
)
260,
68
VII. VERZEICHNIS l;lER
Grabrelief 73, 479·
Grabstatue 477, 478.
Herodot 308 K.
Isis-Tyche 470.
Jünglingskopf 296, 472.
Knabe 8°4, 875 K.
Knöchelspielerin 903.
Männliches Bildniss 2 I K.
Medea und die Peliaden 253 R.
Meleager 371.
Muse 656.
Narciss 288.
Penelope 62.
Pergamon-Skulpturen 563-57°.
Polyhymnia 657.
Viergespann 475 R.
Weibliches Standbild 246.
W!,!iblicher Kopf 143, 376.
Bologna, jlfuseo d' AntichitiI.
Athena Lemnia
I I
9- 12 I K.
Dresden, Königl. SkulptltrensaJll1Jlltmg.
Ariadne (sog.) 667.
Artemis 349'
Athena 118. 786.
Dreifussbasis 786 R.
Giebel des Zeustempels 96, 10.+.
Herkulanerin 801, 802.
Hermes des Praxiteles, ergänzt. Gipsabg.
3 2 4.
Knabenstatue 283.
Nike des Paionios, ergänzt. Gipsabg. 2 68.
Oeleingiesser 156.
Plutos 316.
Satyr 328.
Sterbender Gallier, Torso 576.
Florenz, Museo a/·cheologico.
Idolino 285-287.
Redner, Bronze 835.
SAM~LUNGEN.
Florenz, Palazzo Pilti.
Athena 165.
Hermes 291.
Männliches Standbild 463, 537.
Oeleingiesser 154, 155.
Florenz, Uffizien.
Annius Verus 900 K.
Aphrodite 620-629, 646.
Apollon 445, 446.
Ariadne 454.
Asklepios 16 I.
Athena 362, 790.
Athlet 157.
Corbulo, Domitius 864 K.
Dionysos und Satyr 452 .
Drusus 854 K.
Eber 723.
Eros 779.
Heilgott 82.
Hermaphrodit 638.
Hermes 444, 449.
Jüngling 292.
Knabe, ergänzt von Cellini 471.
Kore 455.
Leda 424.
Mädchen, sitzend 704.
Mädchen, Stier bändigend 251 R.
Männlicher Kopf 58!.
Mars und Venus 809.
Marsyas 640.
Molosserhund 72 I, 722.
Nero 863 K.
Niobidengruppe 378-395.
Ringergruppe 396-4°°.
Sarkophag 813 R.
Sappho 458 K.
Satyr 679, 682.
Schleifer 642 .
Vll
VERZEICHNIS DER SAMMLUNGEN.
Vespasian 878 K.
Vitellius 877 K.
Weibliches Standbild 867.
Florenz, Loggia dei L a1/zi.
Parthenon-Skulpturen 174-241.
Phigaleia, Tempelfries 263-265.
Relief-Säule aus Ephesos 414, 415.
Satyr 678, 683'
Thalia 523.
Menelaos und Patroklos 61 I, 612.
Thusnelda 817.
lIfadrid, Prado.
Diadumenos 277.
Kassel, KÖlligl. .iJiIuseulll.
Apollon 135.
Konstantinopel, lIfuseu1lt.
Sarkophage aus Sidon 261, 262, 492,
493, 55 1 R.
Kopenhagen, Glyptotltek Ny- Carlsberg.
Anakreon 302.
LOlldon, Petwortlt HOItSt.
Aphrodite aus Ostia 326.
London, Britislt Museum.
Aphrodite aus Ostia 343.
ApolIon 59, 447 K., 448, 468.
Apotheose des Homer 7 I 7 R.
Artemisia 405.
Asklepios aus Melos 460 K.
Chares aus Milet 8.
Clytia 869.
Demeter von Knidos 377.
Diadumenos 131, 132.
Harpyienmollument 53 R.
Herakles 355 K.
Hermes 434.
Karyatide 242, 243.
Löwe aus Knidos 476.
Männlicher Kopf 619.
Mausoleum von Halikarnass 404 - 413.
Nereidenmonument 269-273.
Pan des Cossutius 289.
München, Glyptothek.
Alexander der Grosse 433.
Aphrodite, Knidische 339.
Apolloll 35, 159·
Artemis 788.
Diomed 294.
Eirene und Plutos 3 14.
Faun, Barberinischer 676.
Giebelstatuen aus Aegina 40-50.
Hermes 503.
Hochzeit des Poseidon 793 R.
Ilioneus 401.
Knabenkopf, Bronze 300. 30 1.
Medusa Rondanini 147.
Oeleingiesser 153.
Satyr 686, 687 K.
Zeus 284.
Mykene.
Löwenthor
I, 2.
lVeape!, llfilSeo Naziolla!e.
Adonis 462.
Aeschines 541.
Agrippina 865.
Alexander der Grosse 724.
Amazone 128 K., 557 .
Antinous 886, 88 7.
Antisthenes 549 K., 756 K.
Aphrodite 138, 363, 464,772-777.
ApolIon, Bronze 68.
Archidamos 313 K.
VII.
VII. VERZEICHNIS DER SAMMLUNGEN.
VERZEICHNIS DER SAMMLUNGEN.
Archytas 749 K.
Asklepios 162.
Athena, Hermenbüste 167.
Augustus, Bronze 846.
Bacchantin und Satyrn 782 R.
Balbus 871, 872 .
Bronzebüsten 726-73 I.
Caligula 855 .
Camillus 806.
Cicero 828 K.
Claudius 860 K.
Diadochenfürst 726 K., 734 K.
Dionysos 74 K., 450, 466, 702 R.
Dionysos und Eros 451.
Doryphoros 274, 279-281 K.
Drusus 861.
Eros und Delphin 71 I.
Euripides 307 K.
Farnesischer Stier 586, 587.
Faustina 880 K.
Faustkämpfer 86.
Flora Farnese 650.
Ganymed 439.
Genreplastik 917- 93 2.
Gigant 556.
Grabrelief 38.
Hera 142, 146.
Hermes 5°8, 509.
Hermes, Eurydike u. Orpheus 252 R.
Herakles 357 K., 499-5 0 I.
Herakles und Omphale 644.
Herodot 309 K.
Herodot und Thukydides 310 K.
Homer 750 K.
Jäger und Hirt 594.
Isispriesterin 798.
Läufer 5°6, 507.
Lucius Verus 897.
Lykurgos 755 K.
Marmorvase 783, 791, 792.
MännlicheMarmorbüsten 52,736-740,
829, 830, 833·
Männliche Bronzebüsten 282, 297299,358, 73 2, 733, 747, 748, 826,
874.
Narcissus 692-694.
Nero 862.
Orestes 603 R.
Orest und Elektra (sog.) 70.
Pan und Daphnis 645.
Perser, toter 558, 559.
Pompeius 827 K.
Paris und Eros 595 R.
Poseidonios 754 K.
Ptolemäus Soter 735 K.
Psyche von Capua 365 -367.
Sappho 759 K.
Satyr 673, 675, 677, 680, 689-691,
915, 9 16 .
Schauspieler 610 R.
Scipio Africanus (sog.) 825 K.
Seneca 744-746 K.
Silen 701 R.
Solon 757 K.
T änzerin 66.
Thukydides 311 K.
Tiberius 851 K.
Togastatue 822.
Tyrannenmörder 54-56.
Verwundeter 169.
Weibliches Standbild 65[,881,882.
Weibliche Büste 473, 474·
Zen on 753, 758 K.
OtyJ/lpia, 11fuseltlll.
Hera 34 K.
Hermes des Praxiteles 317-323.
Nike des Paionios 266, 267.
Skulpturen des Zeustempels 87-106.
Paris, Eeole des Beaux-Arts.
Athena, Torso 160.
Paris, Bibliotheqlle Nationale.
Aphrodite, Torso 465.
Paris, Gm/ Labord.
Sog. Weberscher Kopf 198.
71
Oeleingiesser 290.
Orest und Pylades 71.
Parthenon·Fries 214.
Polyhymnia 658, 659.
Satyrknabe 441, 443.
Silen 504.
Tiber, Der gelagerte 807.
Tiberius 850 K.
Weibliche Standbilder 10, 456, 789.
Paris, Louvre.
Rom, Capitol.
Agrippa 847 K.
Alexander der Grosse 498 K., 550 K.
Antinous 892, 893 K.
Aphrodite 137, 34°-342.
Aphrodite von Melos 630-635.
ApolIon Sauroktonos 329.
Ares Borghese 148, 149.
Artemis aus Gabii 352, 353.
Artemis von VersailIes 431, 432.
Athena 109, II5, 144.
Borghesischer Fechter 78 J.
Eros 344.
Germanicus, (sog.) 873.
Grabrelief 39.
Knabenstatue 870.
Knabe mit Gans 713.
Lucius Verus 899 K.
Marmorvase 784.
Mars und Venus 810.
Marsyas 64I.
Melpomene 655.
Metopen von Olympia 1°7, 108,
Agrippina 866.
Alte Frau 591. 592.
Amazone 129.
Antinous 894, 895·
Aphrodite 764- 77 I.
ApolIon 469.
Athena 117, 166.
Brutus 824 K., 832 K.
Camillus 805.
Commodus 901 K.
Dionysos 467 K.
Dornauszieher 75, 76.
Endymion 600.
Eros 348, 512.
Fischer 593 .
Gallier, sterbend 571-575.
Hermes 360.
Juno 524.
Jiinglingstatue 60.
Kentaur 695, 696.
Knabe, sitzend 714.
Knabe und Mädchen 709.
Läufer oder Ringer 359.
Leda 423.
Mädchen-Statue 652.
Männlicher Kopf 725.
Marc Aurel, Darstellungen aus seinem
Leben 816 R.
110.
Muse, 9547.
Narciss 705.
Nike aus Samothrake S5 2- 555.
Niobide und Pädagog 389.
Octavia 838 K.
72
VII.
VERZEICHNIS DER SAMMLUNGEN.
VII.
Römische Wölfin 8 I I.
Satyr 332-334, 684.
Venus vom Esquilin 64.
Rom,
Late?~all.
Agrippina 868.
Antinous 888.
Aphrodite, Bronze 459.
Attis aus Ostia 808.
Barbar (Dacier) 818.
Britannicus 857.
Claudius als Jupiter 859.
Eros auf Delphin 710.
Germanicus 853.
Marsysas nach Myron 85.
Pan 698, 699.
Poseidon 5 2.
Sophokles 303-305.
Tiberius 849, 852 K.
°
Rom, Museo Nazio1iale.
ApolIon 122-126.
Dionysos 293.
Faustkämpfer, sitzend 761-763.
Hermaphrodit 639.
Jüngling aus Subiaco 402, 403.
Männliches Standbild 74', 74 2.
Perser 577 K.
Stuckreliefs, Villa Farnesina 9°5-9 14.
Weiblicher Kopf 173.
Rom, Palazzo Barberilli.
Schutzflehende 136.
Rom, Palazzo Spada.
Aristoteles, Sitz bild 547.
Reliefbilder 598, 599, 601, 602, 6°4,
606, 6°7, 608.
Rom, Titusbogm.
Reliefs vom Titusbogen 815.
Rom, Museo Todo1lia.
Hestia Giustiniani 65.
ROllt, Vatikan.
Adonis 295.
Amazone 127, 130.
Antinous als Bacchus 889, 890'
Antiochia, Stadtgöttin von 522.
Aphrodite 336- 338, 647, 648, 778.
ApolIon 330, 331, 361 426-43°'
Apoxyomenos 494- 497.
Ariadne, 530, 531.
Artemis 350, 532.
Athena Giustiniani 163, 16~.
Augustus 839 K., 840 K., 84 r-844,
845 K.
Barbarenkopf 819-821.
Caligula 856.
Caesar, Julius 837 K.
Ceres 141, 158, 245.
Claudius als Jupiter 858.
Commodus zu Pferd 902.
Demosthenes 538- 54°.
Dionysos 665, 669.
Discuswerfer 83, 84, 15°- 152.
Doryphoros nach Polyklet 275, 27 6.
Ehepaar, Römisches 876 K.
Eros aus Centocelle 345- 347.
Euripides 306.
Faustina die Ältere 896 K.
Flussgott; Herme 706 K.
Ganymed des Leochares 425, 440.
Gigantenkampf 8 14 R.
Hadrian 885 K.
Hera Barberini 139, 140.
Herakles 356, 453.
VERZEICHNIS DER SAMMLUNGEN.
Hermes 436-438.
Hunde 720.
Juno Sospita 796.
Kal1iope 664.
Karyatide 244.
Kentaur und Nymphe 708.
Klio, sitzend 654.
Knabe 780.
Knabe mit Gans 712.
Komödie, Herme 795 K.
Laokoon 582-585.
Lucius Verus 898.
Mädchen 533, 534, 666.
"Mann mit Schlangenstab 536.
Marius, (sog.) 83 I K.
Meleager 368-37°.
Melpomene 663.
Menander 543, 544·
Menelaos 6 14 K.
Mithras 797.
Muse 535.
Nerva 883 .
Nil 588, 589.
Niobide 380, 381.
Paris 643.
Penelope 61.
Pferd und Löwe 718.
Phokion (sog.) 170.
Poseidippos 542.
Poseidon 513 K.
Pudicitia 803.
Reh und Hund 719.
Reiter 257 R.
Sappho 653.
Sarkophag 8 I 2 R.
Satyr 335, 442, 674, 681, 685.
Serapis 590 K.
Silen 505, 670, 671.
Sokrates 546.
Terpsichore 661.
Thalia 660.
Themistokles 312 K.
Tiberius 848.
Titus 879 K.
Togastatue 823.
Torso vom Belvedere 615-618.
Tragödie, Herme 794 K.
Trajan 884 K.
Triton 707 K.
Urania 662.
Wagenlenker 904.
Wettläufer 168.
Wettläuferin 63.
Zeus von Ot1icoli 514-517.
Rom, Villa Albani.
Aesop 751, 752.
Alexander und Diogenes 609 R.
Antinous 891 R.
ApolIon und Nike 785 R.
Athena 145.
Bacchantin 697.
Daedalos und Ikaros 596, 597 R.
Grabrelief 258.
Herakles, Peirithoos, Theseus 254.
Herakles b. d. Hesperiden 605.
Jüngling 69, 72 K.
Panw~bchen 700.
Quintus Hortensius 834 K.
Sappho 172 K.
Silen 672.
Sokrates 545 K.
Theophrastos 548 K.
Rom, Villa Borghese.
Hermaphrodit 637.
Satyr 688.
Rom, Villa Ludovisi.
Ares 372-374.
Athena von Antiochos 116.
73
74
VII. VERZEICHNIS DER SAMMLUNGEN.
- - -- - - - - - -
Gallier und sein Weib 578, 579.
Hera 519-521 K.
Herakles, Herme 80, 8 I.
Hermes 133, 134·
J üngling 5 II.
Medusa 649 R.
Im Verlage vo n Adolf Gutbi e r in Dresden ist erschienen:
Orest und Electra 799, 800.
Satyr, Einschenkender 327.
Museum der italienischen Malerei.
2142 Original-Photographien nach
\Nerken italienischer Meister vom 13. bis 18. Jahrhundert, in historischer Folge zusammengestellt von P. Schumann und A. Gutbier.
188 5. Aufgezogen auf lroO Bogen je 66:481/, cm. M. 5000. -
Rom, bei Piazza Navolla .
Pasquino 613.
Venedig, Palazzo Dllcale.
Gallierstatuen 560-562.
Museum der antiken Plastik.
887 Original-Photographien und Lichtdrucke, zusa mmengestellt \·on Dr. P. Herrmann und A. Gutbier.
M. 1200.Siehe Rückseite des Umschlages.
Gutbier, A.
Katalog zur Rafael-Ausstellung in Dresden 1879. _
1342 Nummern mit Preisangabe der Reproductionen.
M.I.-
Gutbier, A., und P. Schumann. Verzeichnis zum Museum der italienischen Malerei in Original-Photographien 1885. 2142 Nummern
mit Preisangabe der Photographien.
M.
1.-
Gutbier, A., und Dr. P. Herrmann. Verzeichnis zum Museum der
antiken Plastik 1897. 932 Nummern mit Preisangabe der PhotoM. 3.-
graphien.
Rafael-Werk.
Sämtliche Tafelbilder und Fresken des Meisters in
Nachbildungen nach Kupferstichen und Photographien, herausgegeben von A. Gutbier. Mit erläuterndem Text von W. Lübke.
184 Blatt Lichtdrucke von M. Rommel in Stuttgart.
Kunstdruck.Ausgabe in 50 nummerierten Exemplaren auf
Büttenpapier. Grossfolioformat. 5 Saffianlederbände . . . M.
Au s gabe auf Kupferdruckpapier.
bände und I Textband. Kartoniert
Kaliko·Prachtbände
Rafael.
600.-
Bilder" 154." 18 5.-
92 BI. Lichtdrucke mit Vorwort von
Separat-Ausgabe aus dem Rafael-Werk. Folioformat.
Kartoniert . . .
Kaliko·P .. chtband
.
.
...
Kartoniert
Kaliko·Prachtband
. M.
. .. . "
Sämtliche Fresken und Tapeten.
V orwort von \V. Lübke.
Folioformat.
Druck von W. Drugulin in Leipzig.
2
Sämtliche Tafelbilder.
W. Lübke.
Rafael.
Folioformat.
70.80.-
92 BI. Lichtdrucke mit
Separat-Ausgabe aus dem Rafael-Werk.
M.
70.80.-
Rafael.
Die Stanzen des Vatikan.
W. L übke.
35 Lichtdrucke mit T ext von
Separat-Ausgabe aus dem R afael-Werk. Folioformat.
Kartoniert . . .
Kaliko-Prachtband
.
. M. 30.40.-
Rafael's Madonnen.
44 Lichtdrucke mit Vonvort von W _ Lübke.
Separat-Ausgabe aus de m Rafael -\Verk. Folioformat.
1\1.
Kartoniert . .
Kaliko-Prachtband
Lübke, W.
Rafaels Leben und Werke.
Ra fael -Werk.
30.40--
Separat-Ausgabe aus dem
Kartoniert
Kaliko-Prachtband
M.
16.-
25--
Dresdner Galerie-Werk alter Meister.
.,Recueil d'estampes d'apres les
T ableaux originaux de la Galerie Royale"_ 1 53 Kupferstiche. Begonnen 1753, beendet 1870. Kommissions -Verlag_
3 Bände. Ungebunden, weiss M. 490.-, chin. ~I. 740. 3 Bände. Gebunden, weiss )[. 580.-, chin. M. 830.Einzelne Blätter zu verschiedenen Preisen.
Dresdner Galerie-Werk neuer Meister.
12 Kupferstiche mit Text von
W_ R ossmann und \ "IV. von Seidiitz. Herausgegeben von der Generaldirektion der König!. Sammlunge n für Kunst und Wissenschaft und
dem König!. Ministerium des Innern. Kommissions -Verlag.
?\[it Schrift weiss )1. 120. - , chin. )1. 160.Vor Schrift weiss ~r. 24°. -, chin. M. 320.KünstIerdrucke M. 480.Einzelne Blätter zu verschiedenen Preisen.
MUSEUM DER ANTIKEN PLASTIK
Das für Museen, Akademien, Universitäten und andere höhere Lehr·
anstalten bestimmte
Gesammtwerk
umfasst 879 Photographien und 8 Lichtdrucke in Folioformat. Die im
Katalog mit * bezeichneten Nummern, sowie No. 242 und 658, sind
ausgeschlossen.
Prezs M
/200.
Einzelne Blätter
werden zu den im Katalog angegebenen Preisen untlu.fgezogen geliefert.
Ausstellung
Ein Exemplar der Sammlung wird zu Ausstellungszwecken vorbereitet,
um ebenso wie das früher veröffentlichte Museum der italienischen Malerei
in Dresden und anderen Städten öffentlich gezeigt zu werden.
DRESDEN, im August r897.
ERNST ARNOLD,
KÖNIGL. HOFKUNSTHANDLUNG
A. GUTBIER.
Druck von W. Drugulin in Leipzig.