Kat Katalogtext Art-Nr Taxe Limit 0001 Kriegerin in Rüstung

Transcrição

Kat Katalogtext Art-Nr Taxe Limit 0001 Kriegerin in Rüstung
Kat
0001
0002
0003
0004
0005
0006
0007
0008
0009
0010
0011
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
0019
Katalogtext
Art-Nr
Taxe
Limit
Kriegerin in Rüstung, Elfenbeinschnitzerei, China, 19./20. Jh.
Stehende Kriegerin mit Rüstung über ihrem langen Gewand, linke Hand den Gürtel mit
Löwenhund-Kopf berührend, rechte Hand ihr Schwert haltend, feine Elfenbeinschnitzerei partiell koloriert, altersbedingter Spannungsriss am Gewand, Chip am Finger, H 34
cm
Kaiserpaar auf Thronen, zwei Elfenbein-Schnitzereien, China, 19./20. Jh.
Chinesischer Kaiser auf Drachenthron, sich mit einer Hand über den Bart fahrend,
begleitet von seiner Gemahlin auf dem Phönixthron den Staatssiegel haltend, zwei
feine Elfenbein-Schnitzereien, partiell koloriert, kleiner Chip an Phönix-Krone, H 18
bzw. 17,5 cm, auf Holzsockeln
Paar Elfenbeinschnitzerein in Form von Qilins, China, Qing-Zeit, 19. Jh.
Gegenstücke zweier Schnitzereien des Fabelwesens Qilin, eine Wolke jeweils aus
dem Mund kommend die Frucht der Langlebigkeit tragend, sehr feine Elfenbeinschnitzerei mit schönem Patina, je ca. 13 x 13 cm, auf Holzsockeln
Gegenstücke zweier Wächterlöwen aus Elfenbein, China, 19./20. Jh.
Männlicher und weiblicher Wächterlöwe – auch Shishis – jeweils mit dem Ball bzw.
dem Löwenjungen unter einer Pfote auf Podest stehend, zwei Elfenbeinschnitzereien
partiell koloriert, je H 15,5 bzw. 16 cm
Kaiser in Drachenrobe, Elfenbeinschnitzerei, China, Qing-Zeit um 1900
Stehender Manchu- Kaiser mit einer Hand über seinen Bart fahrend, in langer detailreicher Drachenrobe der Qing-Zeit und mit Schwert geschmückt, sehr feine und detailreiche Elfenbeinschnitzerei, minimaler Chip am Finger, H 25 cm, auf Holzsockel
Elfenbein-Skulptur eines Shishi, China um 1900
Feine Schnitzerei eines Löwenhundes auf Podest stehend, mit Jungem unter einer
Pfote, Elfenbein mit altersbedingte Spannungsrisse, kleiner Chip am Sockel, H 8,5 cm
Buddhistischer Lohan auf Drachen stehend, Elfenbein-Schnitzerei, China, Qing-Zeit,
19. Jh.
Lächelnder Lohan einen langen Stock mit Pfirsich und Buddha-Hand sowie kleines Tier
haltend, barfüßig auf zusammengerolltem Drachen stehend, wohl der 17. Lohan
Nantimitolo (Chin. Xiánglóng Luóhàn), der den Drache bezähmte, sehr feine Elfenbeinschnitzerei mit schönem Patina, H 25,5 cm
Elfenbein-Kriegerpaar zu Pferde, China, 19./20. Jh.
Kriegerin und Krieger in Rüstungen bewaffnet mit Schwert, Pfeil und Bogen sowie
Lanze, auf Pferden mit wehenden Mähnen reitend, Zügeln der Pferde aus beweglichen
Kettengliedern, sehr feine Elfenbeinschnitzerei partiell koloriert, eine Lanze fehlend, ein
Zügel lose, ca. 27,5 x 21 cm
Sog. „Doctor´s Lady“, erotische Elfenbeinschnitzerei, China 20. Jh.
Auf Edelholzsockel ruhender Frauenakt mit gebundenen Füßen, Elfenbein, stark gebräunt, Schmuck, Schuhe und Frisur koloriert, L 16 cm
„Doctor´s Lady“ mit Blüte, erotische Elfenbeinschnitzerei, China 20. Jh.
Auf Holzsockel ruhender Frauenakt mit gebundenen Füßen, in der Hand eine Päonie,
L 17 cm
Der Unsterbliche Shoulao, Elfenbeinschnitzerei, China um 1900
Feine Schnitzarbeit des Gottes des langen Lebens mit seinen Emblemen Wurzelstock,
Strohhut, Kalebasse, Pfirsich und Kranich, H 12 cm
Paar Pferde, Elfenbein-Schnitzerei mit Silber und Email, China, 1. Hf. 20. Jh.
Gegenstücke zweier Elfenbein-Skulpturen in Form von Pferden, beide in Ästhetik der
Tang-zeitliche Pferdedarstellung, auf Sockelplatten stehend, Sattel u. Zaumzeug mit
partiell blauer Emaillierung, H 10,5 cm, L 11 cm, auf filigranen Holzsockeln, ges. H ca.
14 cm
Mönch mit Fabeltier sowie Lohan mit Sheng, Elfenbein- und Knochen-Schnitzereien,
China, 19./20. Jh.
In Mönchsgewand auf Fels sitzender Mann mit Münze in der Hand sowie kleines Fabeltier auf der Schulter, wohl Hanshan, Elfenbein, H 7,5 cm, sowie Lohan mit wehendem Gewand eine Sheng empor haltend, flache Schnitzerei aus Bein, 10 x 4,5 cm
Elfenbein-Etui mit sehr feinen Schnitzereien, Süd-China, Qing-Zeit, 19. Jh.
Feines Elfenbein-Etui mit Klapp-Deckel, Wandung mit sehr feinen figurativen ReliefSchnitzereien, Deckel und Boden mit Drachen- bzw. Blüten-Motiv, altersbedingte
Spannungsrisse sowie kleiner Chip am Deckel, H 12,5 cm
Zwei Glücksanhänger aus Elfenbein, Ende Qing-Zeit, China um 1900
Flaschenkürbis mit Astwerk und aufsitzender Grille, H 5 cm sowie kleines Fabeltier,
sich durch einen Reif windend, H 3,2 cm, beide an Kordeln
Blauweiß-Deckelschale mit Drachendekor, Qing-Zeit, China 18./19. Jh.
Porzellanschale mit zugehörigem Deckel, beide mit oktogonalem Querschnitt, die
Wandungen bemalt mit Drachen-Medaillons sowie Wellen- bzw. Wolkenfriesen an
Rändern, beide mit Vierzeichen-Hallenmarke, altersbedingte Haarrisse, an Rändern
gebessert, beide Teile mit Metallring, Schale H 5,8 cm, Dm 12 cm
Porzellanvase famille rose, China, 20. Jh.
Vierkantvase, konische Wandung, konkaver Hals, in Feldern szenische Darstellungen,
Löwenkopf-Attaschen mit anliegenden Ringhenkeln, Vierzeichen-Marke in Stempeldruck, H 42 cm
Bodhisattva Cundi, vielarmige Porzellanplastik aus Dehua, China 20. Jh.
Auf Lotusthron sitzend die 18-armige Form der Mutter/Erdgöttin Jun Ti (Cundi), Form
des Bodhisattva Avalokiteshvara, dreigesichtig, in den Händen detaillierte Embleme
haltend, elfenbeinfarbenes Porzellan, auf Rücken gepresste Kalebassenmarke und
Töpfersiegel, H 38 cm
Drei Guanyin-Figuren in Blanc-de-Chine Porzellan, China 20. Jh.
Drei artähnliche Darstellungen der sitzenden Guanyin, Ruyi-Zepter, Vase bzw. eine
Blüte haltend, alle cremeweißes Porzellan, auf Rücken gepresste Kalebassenmarken
und Töpfersiegel, H je 25 cm
4618
Taxe: €
500,-
Limit: €
350,-
4614
Taxe: €
700,-
Limit: €
400,-
4615
Taxe: €
700,-
Limit: €
400,-
4616
Taxe: €
500,-
Limit: €
350,-
4617
Taxe: €
500,-
Limit: €
300,-
4514
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
4619
Taxe: €
800,-
Limit: €
400,-
4620
Taxe: €
1500,-
Limit: €
650,-
2713
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2714
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
2836
Taxe: €
250,-
Limit: €
150,-
4664
Taxe: € 900- Limit: €
1000,400,-
4627
Taxe: €
150,-
Limit: €
90,-
4519
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
2722
Taxe: €
100,-
Limit: €
50,-
2810
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2020
Limit: €
40,-
2586
Limit: €
90,-
2590
Limit: €
80,-
0020
0021
0022
0023
0024
0025
0026
0027
0028
0029
0030
0031
0032
0033
0034
0035
0036
0037
0038
Der Glücksgott Budai, große Porzellanplastik in Blanc-de-Chine, China 20. Jh.
Porzellanplastik des lachenden Gottes, auf seinem Schatzsack stehend und mit der
Rechten ihn greifend, in der linken Hand ein Ruyi-Zepter tragend, auf Rücken eingepresste Dehua-Kalebassenmarke und Töpfersiegel, H 58 cm
Großer Prunkteller mit Drachenzier, China 20. Jh.
Porzellanteller mit zwei Drachen um Flammenperle vor gelbem Fond, Dekor über
Schablone handkoloriert, auf Boden Kangxi-Sechszeichenmarke, Ausführung 20. Jh.,
Dm 45,5 cm
8 Teile Kleinporzellan ab der Qing-Zeit, China 19. – 20. Jh.
Teller im Kanton-Stil mit reicher famille rose Malerei, Dm 24 cm; vier Flaschenvasen
mit Drachen in Blaumalerei oder Rot, H 13 – 17 cm; Deckelgefäß, bemalt mit Lotusblumen, H 14 cm; kleiner Blauweiß-Teller „Bleu de Hue“, Dm 13 cm sowie Pinselwaschschale mit Drachenmotiv, Dm 6 cm
Acht Teller und eine Schale, Blauweiß-Porzellan der Ming- und Qing–Zeiten, China ab
16. Jh.
Zwei große Teller, mittig mit buddhistischen Glücksymbolen bzw. „Fu“-Zeichen, ein
Teller mit längerem Spannungsriss, 16. Jh., Dm 26 bzw. 28 cm; Speiseschale mit
Landschaftsmalerei, H 8,5 cm, Dm 17,5 cm sowie sechs kleine Teller mit Rankenwerk,
Glückssymbolen oder Landschaft, altersbedingte Gebrauchsspuren, z.T. mit Randchips, Dm ca. 15,5 cm
11 Seladonschalen und Teller sowie eine Vase, China und Thailand ab Ming-Zeit
Schalen und Teller aus unterschiedlichen Regionen und Zeiten, Dm 12 – 31 cm, dazu
ein thailändisches Väschen im Sawankhalok-Stil, H 7,5 cm
Porzellan-Pferd mit Sancai-Glasur, China, späte Qing-Zeit um 1900
Großes Porzellan-Pferd auf Sockelplatte stehend, mit reichhaltig dekoriertem Sattelund Zaumzeug, Sancai-Glasur nach Tang-zeitlichen Vorbildern, Qing-zeitliche Ausführung, Riss auf Sockelplatte, Chip am Ohr, ca. 50 x 56 x 14 cm
Große Vorlegeplatte in Kanton-Porzellan, China 19. Jh.
Ovale Platte mit stiltypischer Malerei in famille rose und Gold, um zentrales Medaillon
sechs Reserven mit Damen in Garten im Wechsel mit Vögeln und Insekten, 43 x 35 cm
Blauweiß-Porzellantopf der späten Ming-Zeit, China 16./17. Jh.
Gefäß in Guan-Form der Übergangs-Zeit, dekoriert mit Rankenwerk, altersbedingte
Gebrauchsspuren, auf Boden Glücksmarke, H 17,5 cm
Porzellan-Ingwertopf mit Wucai-Dekor, China, späte Qing-Zeit um 1900
Ingwertopf aus Porzellan mit Edelholz-Deckel, auf Wandung junger Prinz mit RuyiZepter auf Qilin reitend, in Begleitung von vier Knaben mit Standarten, Malerei auf der
Glasur im Wucai-Dekor, Gebrauchsspuren, o. Deckel, H 18,5 cm
Großer Blauweiß-Cachepot auf Holzsockel, China 20. Jh.
Rundes Pflanzbecken aus Porzellan, umlaufend reliefierte Shishi und Qilin zwischen
blauen Wolkenwirbeln, H 31 c,. Innen-Dm 36,5 cm, auf zugehörigem Strebesockel aus
Holz, Ges.-H 59 cm
Porzellan-Cachepot mit Blumenmalerei, China 20. Jh.
Runder Pflanztopf, in bunten Emailfarben bemalt, im unteren Teil Lotusblattfries, floral
dekoriert, darüber feine Blüten und blühende Zweige in realistischer Manier, auf Rand
Wolkendrachen und rankender Lotus, H 31,5 cm, Innen-Dm 28 cm
Zwei Stapelkästen aus Porzellan, späte Qing-Zeit, China 19. Jh.
Vierstufiger Speisetopf mit Deckel, alle Teile dekoriert mit rankendem Lotus vor verschiedenfarbigem Fond, dazwischen geschweifte Reserven, bemalt mit Spatzen und
Vögeln, H 25 cm, Dm 19 cm sowie kleineres, dreistufiges Stapelgefäß aus Porzellan,
die Außenwandung gelbgrün glasiert und reliefiert mit Glückskalligraphie, H 11,5 cm,
Dm 9 cm
Große Blauweiß-Kalebassenvase, China 20. Jh.
Porzellanvase in Flaschenkürbis-Form, dekoriert mit rankendem Lotus in handkoloriertem Stempelumdruck, H 61 cm
Porzellankanne für Reiswein, China 20. Jh.
Kanne in Form eines Glück verheißenden Ideogramms, Porzellan mit monochrom
blaugrüner Glasur, kleiner Shishi als Deckelknauf, H 22 cm
Blauweiß-Weinschale mit Teller, Dekor der „Acht Unsterblichen“, Qing-Zeit, China 18.
Jh.
Weit ausladende Schale aus dünnem Porzellanscherben, die Wandung bemalt mit den
acht daoistischen Unsterblichen auf Wolken, Gefäßrand mit Metallring gefasst, H 4,8
cm, Dm 9,3 cm, mit zugehörigem Unterteller gleichen Dekors, Dm 12 cm, beide mit
Vierzeichen-Jadehallen-Marke
Blauweiß-Speiseschale mit Kalligraphie, Qing-Zeit, China 18. Jh.
Porzellanschale mit gekantetem Stand und ausschwingendem Rand, Außenwandung
in sorgfältiger Kalligraphie beschriftet, auf Boden Vierzeichen-Hallenmarke, kleine
Randchips, H 9,3 cm, Dm 23,3 cm
Satz aus sechs Blauweiß-Reisschalen mit Landschaftsmalerei, Qing-Zeit, China 19.
Jh.
Sechs zueinander gehörige Porzellanschalen, umlaufend mit detailreichem Landschaftsdekor bemalt, eine Schale mit kurzem Haarriss, eine Schale mit Metallring
gefasst, alle mit gleicher Hallenmarke, H 5,3 cm, Dm 12,5 cm
Dreiteilige Teeschalen-Garnitur mit Shishi-Hunden, späte Qing-Zeit, China um 1900
Schale mit ausladendem Rand, zugehörigem Deckel und Unterteller, alle Teil in Emailfarben bemalt mit spielenden Löwenhunden, gestempelte Vierzeichen-Hallenmarke,
Schale H 4,8 cm, Teller Dm 9,8 cm
Drei Blauweiß-Schalen der Qing-Zeit, China 18. Jh.
Zwei ausladende Weinschalen aus dünnem Porzellanscherben, die Wandungen bemalt mit glückverheißenden Objekten bzw. mit Figurengruppen, altersbedingte Haarrisse und eine Reparatur, Gefäßränder mit Metallringen gefasst, beide mit VierzeichenHallenmarke, H 4,5 cm, Dm 6,3 cm sowie große Teeschale mit Dekor aus Granatäpfeln und Pfirsichen sowie Bodenrosette, Vierzeichen-Hallenmarke, Rand mit Metallring
2596
Limit: €
90,-
2600
Limit: €
90,-
2605
Limit: €
150,-
2622
Limit: €
100,-
2626
Limit: €
80,-
4589
Taxe: €
700,-
Limit: €
350,-
2749
Taxe: €
180,-
Limit: €
80,-
2755
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
4640
Taxe: € 100- Limit: €
150,45,-
2769
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
2770
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2773
Taxe: €
400,-
Limit: €
180,-
2774
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2806
Taxe: €
100,-
Limit: €
50,-
2808
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2809
Taxe: €
400,-
Limit: €
250,-
2811
Taxe: €
600,-
Limit: €
300,-
2812
Taxe: €
300,-
Limit: €
200,-
2814
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
gefasst, H 6,2 cm, Dm 10,5 cm
0039
0040
0041
0042
0043
0044
0045
0046
0047
0048
0049
0050
0051
0052
0053
0054
0055
0056
Drei Speise-Terrinen in famille rose Porzellan, späte Qing-Zeit, China um 1900
Zwei tiefe und eine flache Schale in Vierpassform, bemalt mit Phönix auf Felsen und
Blüten, 6 x 24 x 18,5 cm, mit glücksverheißenden Objekten, 5,8 x 19 x 13,8 cm sowie
auf Innenseite mit einem Knaben mit Blütenkorb und Fledermaus, gebrauchsbedingt
etwas verputzt, 4,2 x 22 x 16,5 cm
Sammlung aus 12 chinesischen Porzellanlöffeln der Qing-Zeit, China 18./19. Jh.
Außergewöhnliche Sammlung rarer Gebrauchsgegenstände: 12 Speiselöffel aus
Blauweiß-Porzellan, unterschiedlich bemalt mit Landschaften, Früchten, Rankenwerk
oder Kalligraphie, 6 Löffel mit Hallenmarken, alle Löffel in einwandfreiem Zustand, L 10
– 14 cm
Dosen-Kabarett aus Porzellan, China, Mitte 20. Jh.
Vier Deckeldosen als Kreissegmente, zusammen die Form eine Bi-Scheibe ergebend,
alle auf Deckeln in qualitätsvollem Siebdruck dekoriert mit vornehmen Damen in traditionellen Gewändern, auf Wandung und Innenboden Blüten und Schmetterlinge, Ges.
Dm 16 cm, H 4,5 cm
Porzellan-Fußschale nach Ming-zeitlichem Vorbild, China 20. Jh.
Fußschale mit kobaltblauer Glasur, auf Schalenwandung drei Fische weiß ausgespart,
an Fuß-Innenseite Sechszeichen-Marke des Xuande, Rand durch Metallreif gefasst,
Glasur stellenweise fleckig, H 12 cm, Dm 16,8 cm
Flaschenkürbis-Vase mit Drachen- und Phönixdekor, China 20. Jh.
Porzellanvase in Kalebassenform mit lamgem, schlankem Hals, unterglasurblaue
Friese, vor gelbem Fond in Aufglasur zwei Drachen und ein Phönix, QianlongSechszeichenmarke auf Boden, Ausführung modern, H 29,5 cm
Große Reisschale mit Hühnerfamilie, China 20. Jh.
Porzellanschale, in bunten Emailfarben sorgfältig bemalt mit Hahn, Henn und Küken
zwischen blühenden Pflanzen, gedruckte Yongzheng-Vierzeichenmarke, Ausführung
modern, H 11,5 cm, Dm 23 cm
Porzellan-Kendi mit Phönix, China 20. Jh.
Wassergefäß in Blauweiß-Porzellan, im Stil der Ming-Zeit bemalt mit Phönix zwischen
Ranken, Xuande-Sechszeichenmarke, Ausführung modern, H 14,5 cm
Vierkant-Vase in famille noire, China 20. Jh.
Porzellanvase mit quadratischem Querschnitt, allseitig legendäre Szenen vor schwarzem Fond, H 48 cm
Große Blauweiß-Vase mit bäuerlichen Szenen, China 20. Jh.
Porzellan-Bodenvase in Balusterform, bemalt mit Friesen im Stil der Ming-Zeit, Pferde
über Wogen, Rankender Lotus, Bananenblätter u.a., dazwischen in vier Reserven
detailreiche Szenen aus dem bäuerlichen Leben, auf Hals Sechszeichenmarke des
Jiaqing, Ausführung modern, H 63 cm
Feine Porzellanvase mit Seladon-Glasur, China, 18./19. Jh.
Porzellan-Schultervase mit drei Ästen mit jeweils verschiedenen Früchten, sehr feines
Dekor unter heller Seladon-Glasur, auf Boden Qianlong-Sechszeichen-Siegelmarke,
Randchip an Mündung, H 22,5 cm
Deckeldose mit spielenden Kindern sowie erotischer Szene im Inneren, Blau-Weißsowie polychromes Porzellan, China, 20. Jh.
Kleine Porzellan-Deckeldose mit drei spielenden Kinder, im Inneren ein Paar beim
Geschlechtsakt, polychrome Malerei auf der Glasur, Außenwandung mit RankenDekor in Unterglasurblau, auf Boden Xuantong-Sechszeichen-Siegel, Innenrand
gechipt, 4 x 7,5 x 7,5 cm
Langhals-Vase aus Blau-Weiß-Porzellan mit Bogu-Motiv, Bleu de Hue, China, QingZeit, 19. Jh.
Kleine Langhals-Porzellanvase, auf Wandung Bogu-Motive in feinem Unterglasurblau,
auf Boden Siegel des „inneren Hofes“ – „Neifu“, für den südostasiatischen Export, sog.
Bleu de Hue – Porzellan, minimale Randchips an Öffnung, H 23 cm, auf Holzsockel
Tee-Gefäß mit Hängeweiden-Motiv, Blau-Weiß-Porzellan, China, späte Qing-Zeit um
1900
Zylindrisches Porzellangefäß aus Blau-Weiß-Porzellan, auf Wandung fünf Hängeweiden auf Wiesen, auf Schulter Früchte mit Rankenwerk, feine Malerei in Unterglasurblau, auf Boden Vierzeichen-Xuande-Marke, Öffnung minimal gechipt, H 15 cm, Dm 11
cm, auf Holzsockel
Blau-Weiß-Porzellanvase mit zwei sich windenden Drachen, China, 19./20. Jh.
Birnenförmige Porzellanvase mit zwei sich windenden Drachen auf Wandung, Malerei
in Unterglasurblau, an Vasenöffnung Sechszeichen-Marke des Jiajing, H 23 cm
Pinselbecher aus Blau-Weiß-Porzellan mit Drachen-Motiv, China, späte Qing-Zeit um
1900
Zylindrischer Porzellan-Pinselbecher, auf Wandung drei kaiserliche Drachen zwischen
Wolken, blaue Unterglasurmalerei, auf Boden Sechszeichen-Siegelmarke des Kaisers
Yongzhen, kleine Brandbläschen in Glasur, H 15 cm, Dm 13,5 cm, auf Holzsockel
Vier Blau-Weiß-Porzellanteller und –Schalen mit Drachen-Dekor, China, späte QingZeit um 1900 sowie jünger
Zwei Porzellanschalen mit senkrechter Wandungen, mittig jeweils fünf Drachen zwischen Wolken, auf Boden Vierzeichen-Marke „Man Tang Fu Ji“ – Guangxu-Zeit, 1 X
Randchip, je Dm 17,5 cm, sowie zwei tiefe Tellerschalen mit jeweils drei kaiserlichen
Drachen zwischen Wolken, auf Boden Sechszeichen-Kangxi-Marke, ca. Dm 24,5 cm
Zwei Blau-Weiß-Porzellanvasen mit figurativen Darstellungen, China, 19./20. Jh.
Roleauvase mit höfischer Dame am Pavillon einen edlen Herren erblickend, wohl späte
Qing-Zeit um 1900, nicht durchgehender Spannungsriss auf Wandung, H 45 cm, sowie
Porzellanvase mit Figurengruppe in Landschaftsgarten, Öffnung gechipt und Spannungsriss, H 41 cm, auf filigranem Holzsockel
Zwei Porzellanschalen mit Ochsenblut-Glasur, China, 19./20. Jh.
Zwei runde Porzellanschalen mit blütenförmigen, gerippten Wandungen, Sang-deBoeuf-Glasur, je Dm 16 cm, H 6,5 cm
2815
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
2825
Taxe: €
1000,-
Limit: €
400,-
2840
Taxe: €
100,-
Limit: €
20,-
2842
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2844
Taxe: €
200,-
Limit: €
120,-
2845
Taxe: €
250,-
Limit: €
150,Limit: €
60,-
2846
2847
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2848
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
4707
Taxe: € 400- Limit: €
500,280,-
4711
Taxe: € 200- Limit: €
250,100,-
4628
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
4629
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
4630
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
4631
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
4632
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
4633
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
4634
Taxe: € 250- Limit: €
300,80,-
0057
0058
0059
0060
0061
0062
0063
0064
0065
0066
0067
0068
0069
0070
0071
0072
Drei Porzellan-Schalen mit Café-au-Lait-Glasur, China, späte Qing-Zeit um 1900
Drei Export-Porzellan-Schalen mit Café-au-Lait-Glasur auf Außenwandung, im Inneren
Motiv von rankendem Lotus in Unterglasurblau, auf Boden Vierzeichen-Marke
„Ruoshen zhen cang“ – „In Sammlung des Ruoshen“, je Dm ca. 12,5 cm, H 6 cm
Drei feine Porzellan-Schalen mit rankendem Lotus China, späte Qing-Zeit, 19. Jh.
Drei feine kleine Porzellanschalen mit dünnen Wandungen, im Inneren mit Glasur in
Türkis, Außen mit Fledermaus, rankendem Lotus und Shou-Zeichen vor saphirblauem
Fond, auf Boden rote Sechszeichen-Siegelmarke des Kaisers Tongzhi, je Dm 10,5 cm,
H 5 cm
Reiswein-Wärmer aus Porzellan mit rankendem Lotus, China, Qing-Zeit, 19. Jh.
Hexagonaler Porzellan-Reiswein-Wärmer mit Motiven von Fledermaus, rankendem
Lotus und Shou-Zeichen vor saphirblauem Fond, im Inneren zylindrischer Weinbehälter mit sehr feinem Blütendekor in famille rose, auf Boden eisenrote SechzeichenMarke des Kaisers Daoguang, Chip auf Außenwandung, Henkel zu ergänzen, ges. H
12, Dm 10 cm
Porzellan-Kerzenhalter mit rankenden Lotus, China, späte Qing-Zeit, 19. Jh.
Kerzenhalter mit Tragering und Halterung für Kerzenlöscher auf runder Basis, ExportPorzellan, Motiv von rankendem Lotus und Shou-Zeichen vor saphirblauem Fond,
Randchip, H 8,5 cm, Dm Basis 15 cm
Teegefäß aus Blau-Weiß-Porzellan, China, späte Qing-Zeit um 1900
Rechteckiges Porzellangefäß für Teeblätter, mit Motiv von rankendem Lotus in Unterglasurblau, Deckel zu ergänzen, eine Ecke m. kleinem Glasur-Chip, o. Öffnung 12,5 x
11 x 6 cm
Bauchige Vase sowie kleiner Cachepot aus Blau-Weiß-Porzellan, China, 20.Jh.
Porzellanvase mit zwei Qilins zwischen Wolken und kleiner Cachepot mit tobenden
Shishis in blauer Unterglasurmalerei, erstere mit „Yu“-Marke auf Boden, H 12 bzw. 10
cm
Famille verte Porzellanvase mit Vögeln und Fischen, China, 20. Jh.
Rouleauvase aus Porzellan, Wandung mit reichhaltigem famille verte Dekor, Motive
von Vogel- bzw. Entenpaar in Kartuschen sowie verschiedene Blüten,- Schmetterlingund Fischmotive, nicht-durchgehende Bruchstellen auf Wandung sowie Chip an Öffnung alt-restauriert, H 40,5 cm
Figurative Szene im Landschaftsgarten, feine Unterglasurmalerei auf Porzellan, China,
19./20. Jh.
Beamter und älterer Mann sich im Landschaftsgarten unterhaltend, im Hintergrund ein
Gebäude unter Nebelwolken hervorblickend, wohl narrative Tramszene, sehr feine
Malerei auf Tondi-förmiger Porzellanplatte, Dm 24 cm, in Edelholzrahmung, 41,5 x
41,5 cm
Zwei Wandvasen aus Porzellan mit polychromer und blauer Malerei, China, späte
Qing-Zeit um 1900
Wandvase aus Porzellan mit Motiven von Chang´e mit Blütenkorb auf Wolken schwebend, polychrome Malerei auf der Glasur, H 25 cm sowie Gelehrter beim Diskurs,
Blau-Weiß-Porzellan-Wandvase mit reliefierten Hängewolken-Bordüren, Bodenrand
gechipt, Klebestelle, H 24 cm
Zwei Miniatur-Porzellanvasen mit monochrom blauer Glasur, China, Qing-Zeit, 19. Jh.
Kleine kalebassenförmige Porzellanvase mit monochrom blauer Glasur, auf Boden
Doppelring-Marke, H 11 cm; bauchige Langhals-Miniaturvase mit dunkler, monochrom
blauer Glasur, mit glasurfreiem Sockel, starker Abrieb der Oberflächen-Glasur, H 14,5
cm
Feiner Porzellan-Räucherwerkbrenner mit monochrom blauer Glasur, China, 19./20.
Jh.
Kleiner Dreifuß-Räucherwerkbrenner aus Porzellan, monochrom kobaltblaue Glasur
mit zwei sich windenden Drachen in Ritzdekor, H 7,5 cm, Dm 12 cm, auf filigran durchbrochenem Holzsockel
Vier Pinselwascher sowie zwei Siegelwachsdosen aus Porzellan, China, späte QingZeit, 19. Jh./ frühe 20. Jh.
Porzellan-Pinselwascher in unterschiedlichen Formen: Lotusknospenform mit blauer
Unterglasurmalerei, H 5 cm, Dm 6 cm; kleiner Wascher mit Blüten und Rankenwerk in
Unterglasurblau, H 2,5 cm, Dm 5,5, cm; blütenförmiges Becken mit figurativer Chimäre
und Fledermaus, kleine Bruchstelle an Chimäre, H 4,5 cm, Dm 10 cm; Wascher mit
craquelierter „Peach-Bloom“-Glasur, H 5 cm, Dm 6 cm; sowie zwei SiegelwachsDeckeldosen mit zwei sich windenden Drachen bzw. kaiserlichen Drachen über Wogen, sehr feine blaue Unterglasurmalerei, auf Böden Kangxi bzw. Qianlong-Marke,
leichte Gebrauchsspuren, Dm 8,5 bzw. 9 cm
Zwei Porzellanvasen mit Powderblue-Glasur, China, späte Qing-Zeit, 19. Jh.
Kleine kugelige Langhalsvase mit „Powderblue“-Glasur sowie Spuren ehemaliger
Goldbemalung auf Wandung, auf Boden Sechszeichen-Guangxu-Marke in Eisenrot,
nicht durchgehender Haarriss an Mündung, H 21,5 cm sowie kugelige Porzellanvase
mit kurzem, trichterförmigen Hals, monochrom blauem Glasur, auf Boden GuangxuMarke in Unterglausurblau, Haarriss an Mündung, H 30,5 cm
Zwei Porzellan-Cachepot mit Blüten- und Drachen-Dekor, China, 1. Hf. 20. Jh.
Zylinderförmige Cachpots aus Porzellan, mit sehr feiner famille rose Blüten-Malerei auf
der Glasur sowie blauem Dekor-Fries, wohl Repub-Zeit, Gebrauchsspuren, H 13 cm,
Dm 14 cm, sowie Cachepot mit zwei Drachen zwischen Wolken, Malerei in
Unterglausurblau, H 12 cm, Dm14 cm
Ungewöhnliche Wucai-Porzellan-Nachbildung des kaiserlichen Siegels, China, 20. Jh.
Nachbildung eines Kaiserlichen Siegels mit rechteckiger Basis und plastischem Knauf
in Form von zwei Drachenköpfen, auf Wandungen ebenfalls sich windende Drachen
zwischen Wolken, Wucai-Glasur, in Kartuschen die Schriftzeichen „Da Ming Wanli
Nian Zhi“ in Unterglasurblau, H 13 cm, Basis 7,5 x 12,5 x 12,5 cm, auf Holzsockel
Rouleau-Vase mit Doucai-Dekor, wohl Republik-Zeit, China, Anfang 20. Jh.
Porzellanvase mit unterglasurblauem Dekor und polychromer Emailmalerei, Auf Wandung rankende Anhänger mit glücksverheißenden Objekten, zwei große Reserven,
4635
Taxe: € 200- Limit: €
250,80,-
4636
Taxe: € 300- Limit: €
400,120,-
4637
Taxe: € 200 Limit: €
-250,90,-
4638
Taxe: € 200- Limit: €
250,70,-
4639
Taxe: € 150- Limit: €
200,60,-
4641
Taxe: € 250- Limit: €
300,120,-
4642
Taxe: € 100- Limit: €
150,50,-
4643
Taxe: € 250- Limit: €
300,150,-
4644
Taxe: € 250- Limit: €
300,120,-
4645
Taxe: € 150- Limit: €
200,60,-
4646
Taxe: € 150- Limit: €
200,60,-
4647
Taxe: € 150- Limit: €
200,60,-
4648
Taxe: € 250- Limit: €
300,150,-
4649
Taxe: €
200,-250,-
Limit: €
70,-
4650
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
8024
Limit: €
120,-
0073
0074
0075
0076
0077
0078
0079
0080
0081
0082
0083
0084
0085
0086
0087
0088
0089
0090
0091
0092
0093
0094
0095
0096
einmal mit rastenden Männern in Blaumalerei, einmal blühender Dornenbusch an
Felsen, an Sockel und auf Hals variantenreiche Friese, Qianlong-Vierzeichenmarke in
Doppelring, Glasurchips an Mündung und Haarriss in Boden, H 30 cm
Zwei chinesische Snuffbottle aus Pekingglas
Einmal opakweißes Glas, in Rot und Gelb zweifach überfangen, hochgeschnitten
glücksbringende Kalligrafie und Ratte, einmal milchweißes glas mit hellgrünem Überfang, hier Lotusblüten in Schale, beide gemarkt, H 6,5 & 7 cm
Drei chinesische Snuffbottle aus Horn und Lack
Flasche des tibetischen Typus, Horn mit Fassung in Neusilber und Steinbesatz, H 7,3
cm; Flasche aus dunklem Tierhorn, H 5,8 cm sowie Flasche aus Schwarzlack mit
feinen Perlmutt-Einlagen, H 5,5 cm
Zwei chinesische Snuffbottle in Cloisonné
Zwei formähnliche Flaschen mit ovalem Querschnitt, einmal Objekte der Gelehrsamkeit, einmal Vögel auf blühenden Zweigen, H je 6,5 cm
Drei chinesische Snuffbottle in Cloisonné
Zwei größere und eine kleine Flasche, Blütenmotive mit Insekten und Vögeln, kleine
Flasche gemarkt, H 4,5 – 6,8 cm
Chinesische Tisch-Snuffbottle aus Elfenbein
Bauchige Flasche, im Relief beschnitzt mit den 18 Lohans, den ersten Schülern des
Buddha, H 9 cm
Drei chinesische Snuffbottle aus Elfenbein, Vasen-, Flaschen- und Fruchtform
Einmal kantige Vasenform, im Relief szenisch beschnitzt, H 5,8 cm, einmal Flaschenform, ebenfalls mit Figuren, H 6 cm, einmal Form einer Schote, L 7,5 cm
Zwei chinesische Snuffbottle aus Malachit
Beide Flaschen aus Schmuckstein geschnitten, einmal Flaschenkürbisform mit weiteren Kalebassen und Schmetterling im Relief, H 6 cm, einmal mit geschnittenem Lotusund Karpfenmotiv, H 6,5 cm
Zwei chinesische Snuffbottle aus Lapislazuli
Beide Flaschen aus geädertem Schmuckstein, einmal im Relief Vogel in blühendem
Baum, H 6,5 cm, einmal mit zwei Raubkatzen auf Wandung, H 5,8 cm
Zwei chinesische Snuffbottle aus Rosenquarz und Amethyst
Die Rosenquarz-Flasche in Form eines Knaben auf Karpfen geschnitten, L 10 cm, die
Amethyst-Flasche in Form eines Vogels auf Lingzhi an Bambusstange, H 5,2 cm
Chinesische Snuffbottle aus Lapislazuli
Schlanke Flasche aus Schmuckstein feiner Qualität, hochgeschnitten ein Singvogel auf
blühendem Zweig, H 6,8 cm
Chinesische Snuffbottle aus Jade
Flasche mit rechteckigem Querschnitt und dezent kannelierten Kanten, feine, zartgrüne Jadevarietät, Karneolstopfen, H 6,9 cm
Drei chinesische Snuffbottle aus Karneol
Große Flasche mit Blüten und Blattwerk im Relief, H 6,8 cm sowie zwei kleine Flaschen aus Karneol, einmal am Stand gechipt, H 4,5 cm, alle mit Jadestopfen
Zwei chinesische Snuffbottle aus Achatglas
Große Flasche mit sehr schönem Fleckenmuster in Chalzedon-Optik, H 8 cm, die
kleinere Flasche in Karneol-Optik, H 6 cm
Chinesische Snuffbottle aus Boulder Opal
Flasche in Form einer Kröte, geschnitten aus Opal in Muttergestein, L 7 cm
Drei chinesische Snuffbottle aus Stein
Doppelflasche aus Boulder Opal, frontseitig hochgeschnitten ein Phönix, H 6 cm;
Flasche aus Onyx, hier ein Knabe im Relief, H 6,6 cm sowie Flasche aus dunkelgrüner
Jade (?), beiseitig Wasservögel im Relief, H 7,2 cm
Vier chinesische Snuffbottle aus Jade-Varietäten
Flasche in Vasenform mit spitzem Stopfen, hellgrüner Jadeit, H 8,2 cm; Flasche aus
transluzidem grünem Stein mit geschnittenen Lotusblättern, H 6,3 cm sowie zwie
weitere Flaschen aus marmorierten Hartsteinen, H 5,8 & 6,2 cm
Drei chinesische Snuffbottle aus Glas
Flaschen aus rubinrotem, malachitgrünem und braunem Glas, alle mit schöner Tragepatina, 5,5 – 6,5 cm
Drei chinesische Snuffbottle mit Hinterglasmalerei
Alle Flaschen mit gemaltem Landschafts-, Pflanzen- und Vogeldekor, Spannungsriss
an einer Flasche, H 5,3 – 7,8 cm
Chinesische Snuffbottle mit feinster Hinterglasmalerei
Beidseitig meisterhaft bemalt mit flanierenden Damen in Landschaft, H 7,8 cm
Zwei figürliche Snuffbottle, China 19./20. Jh.
Beide Flaschen aus Porzellan, entkleidetes Mädchen, H 10,5 cm sowie ruhender
Glücksgott, Guangxu-Vierzeichenmarke auf Boden, H 5 cm
Zwei chinesische Snuffbottle aus Pekingglas
Flasche aus opakweißweißem Glas mit braunem Überfang, hochgeschnittenen Chimären und Fledermäuse, H 7 cm sowie aus farblosem Glas mit blauem Überfang, Fledermäuse und Löwenkopf-Handhaben, H 6,8 cm
Drei chinesische Snuffbottle aus Glas
Flasche aus weißem Jadeglas die Wandung blütenförmig gerippt, H 7 cm; Flasche aus
farblosem Glas mit blauem Überfang, hochgeschnittene Fledermäuse und Affe auf
Karpfen, H 7 cm sowie Flasche mit hochgeschnittenem Überfang in Form von Glücksmünzen, in Hinterglasmalerei beidseitig Frauenakte, golden hinterlegt, H 7,5 cm
Zwei chinesische Snuffbottle aus Blauweiß-Porzellan
Flasche in Form eines Knaben mit Spatenmünze, H 7,2 cm sowie Flaschenform, bemalt mit Früchten und Schmetterlingen, H 6,5 cm, beide mit Blattmarken
Chinesische Snuffbottle aus Glas mit feiner Emailmalerei
Flasche aus weißem Opalglas, bemalt mit Singvögeln zwischen Blumen und blühenden Zweigen, Malersignatur auf Boden, H 6,9 cm
2534
Limit: €
60,-
2535
Limit: €
60,-
2536
Limit: €
50,-
2537
Limit: €
50,-
2538
Limit: €
80,-
2539
Limit: €
80,-
2540
Limit: €
80,-
2541
Limit: €
70,-
2542
Limit: €
70,-
2543
Limit: €
50,-
2544
Limit: €
80,-
2545
Limit: €
60,-
2546
Limit: €
50,-
2547
Limit: €
50,Limit: €
60,-
2548
2549
Limit: €
70,-
2550
Limit: €
40,-
2551
Limit: €
40,-
2552
Limit: €
50,Limit: €
50,-
2633
2634
Limit: €
40,-
2635
Limit: €
50,-
2636
Limit: €
50,-
2637
Limit: €
40,-
0097
0098
0099
0100
0101
0102
0103
0104
0105
0106
0107
0108
0109
0110
0111
0112
0113
0114
0115
0116
Vier chinesische Snuffbottle aus Bein
Zwei Flaschen mit erotischen Motiven, einmal graviert mit stehender Frau, einmal in
Pilgerflaschenform mit durchbrochen geschnitzter Wandung, H 6,3 – 8,3 cm
Drei chinesische Snuffbottle in Email, Jade und Glas
Flasche in Kanton-Email, beidseitig bemalt mit historischen Kriegerinnen, H 5,8 cm,
Flasche aus grünlicher Jade mit Yin-Yang Zeichen, H 6,6 cm sowie Glasflasche mit
Blüten in Hinterglasmalerei, H 8 cm
Zwei Snuffbottle aus Überfangglas mit Pferden und Fischen, China 20. Jh.
Beide Flaschen aus farblosem Glas, einmal hochgeschnittener Dekor aus springenden
Wildpferden in Grün, einmal Teleskopaugen-Schleierfische in Blau, H 7,5 & 8 cm
Zwei Snuffbottle mit Hinterglas-Malerei, China, Ende Qing-Zeit
Einmal farbloses Glas mit bräunlicher Innenfärbung durch Schnupftabak, bemalt mit
bergiger Flusslandschaft bzw. Schmetterlingen an Zweigen und Sinnspruch, Tigerauge-Stopfen, H 7 cm sowie Flasche aus olivgrünem Glas, bemalt mit Kahn in Flusslandschaft bzw. gelehrtem Einsiedler, Aventuringlas-Stopfen, Gebrauchsspuren und Chip
an Mündung, H 7,5 cm
Porzellan-Snuffbottle mit Eselsreiter, späte Qing-Zeit, China um 1900
Bauchige Blauweiß-Flasche, fein bemalt mit einem Reiter in Flusslandschaft, oberflächliche Gebrauchsspuren, Messingstopfen mit Koralle, H 8 cm
Feine Snuffbottle mit Hinterglas-Malerei, späte Qing-Zeit, China um 1900
Flasche aus milchig-grauem Glas mit hochgeschnittenen Löwenkopf-Handhaben,
schemenhaft die Landschaften mit Pavillon unter Bambus bzw. Kiefern, je ein kleiner
einsiedler in rotem Gewand, Silberstopfen mit Korallenbesatz, H 8,3 cm
Snuffbottle aus Stein mit Glückssymbolen, späte Qing-Zeit, China um 1900
Flasche aus bernsteinfarbenem Jadeit, hochgeschnitten ein Pfirsichbaum und ein
Hirsch, seitlich zwei Fledermäuse, Stopfen aus Malachit, H 5,5 cm
Porzellan-Snuffbottle mit Drachen, Qing-Zeit, China 19. Jh.
Bauchige Flasche mit 4-klauigem Drachen im Relief, polychrome Bemalung durch
Gebrauch stellenweise berieben, kleiner Mündungschip, Silberstopfen mit Korallenbesatz, Qianlong-Vierzeichenmarke in Siegelschrift, Ausführung wohl 19. Jh., H 8,5 cm
Zwei Porzellan-Snuffbottle mit Vasen- und Drachen-Malerei, China 19.-20. Jh.
Beide in Zylinderform mit abgesetztem Röhrenhals, einmal in Emailfarben bemalt mit
Vasen vor gelbem Fond, Tigerauge-Stopfen, H 9 cm, einmal mit grünem Drachen vor
rotem Wellenfond, Silberstopfen mit Steinbesatz, H 8,3 cm, beide mit leichten Gebrauchsspuren
Zwei Porzellan-Snuffbottle mit Lotus- und Drachen-Malerei, China, Anfang 20. Jh.
Flaschen in gedrückt bauchiger bzw. Kugelform, einmal in Emailfarben bemalt mit
grünem Drachen vor hellgrünem Fond, Korallen-Stopfen, H 8,2 cm, einmal mit rankendem Lotus vor blauem Fond, Stopfen aus Aventuringlas, H 6,8 cm, beide mit gedruckten Qianlong-Marken
Porzellan-Snuffbottle in Kaffeebraun mit feinem Stopfen, Qing-Zeit, China 18. Jh.
Balusterflasche mit monochromem, pudrigem Braun, Elfenbeinlöffel mit einem feinen
Deckel aus Messingbronze, zweiteilig aus beweglich verbundenem Rankenwerk,
aufsitzend eine kleine Kröte, Korken zu erneuern, H 8,2 cm
Zwei Blauweiß-Snuffbottle mit Festung und Dörfern, Qing-Zeit, wohl 19. Jh.
Zwei artähnliche Porzellanflaschen mit bauchigem Korpus, beide bemalt mit dem Motiv
eines Festungstores, umseitig Bauernhäuser an Fluss mit Brücke, Aventurinstein- bzw.
Korallen-Messing-Stopfen, beide mit Qianlong-Vierzeichenmarke auf Boden, Ausführung wohl 19. Jh., H 7,3 & 9 cm
Zwei Porzellan-Snuffbottle mit Reiter- und Drachen-Malerei, China 18./19. Jh.
Beide in Zylinderform mit abgesetztem Röhrenhals und unterglasurroter Malerei, einmal Bauer auf Maultier, Azurit-Stopfen, Sockelchip, Qianlong-Sechszeichenmarke H
8,3 cm, einmal mit zwei roten Drachen, Chips und Gebrauchsspuren an Kanten, Aventuringlas-Stopfen H 9 cm
Zwei Blauweiß-Snuffbottle mit Blüten und Swastika, späte Qing-Zeit, China 19. Jh.
Flach bauchige Porzellanflasche mit Pflaumenblüten-Dekor, durch Gebrauch stellenweise Glasur etwas mattiert, H 7,5 cm sowie Balusterflasche mit Swastikas und Mäanderfriesen, H 7,5 cm, beide mit Aventurinstein-Stopfen
Zwei Blauweiß-Snuffbottle mit Porzellanstopfen, späte Qing-Zeit, China 19. Jh.
Quaderförmige Flasche mit allseitigen Schlangendrachen und flachem Porzellanstopfen, bemalt mit Shou-Zeichen, H 8,5 cm sowie bauchige Flasche mit rankendem Lotus,
kleiner Haubendeckel mit Knauf, Löffelchen zu ergänzen, H 7 cm
Porzellan-Snuffbottle mit Angler in Unterglasurblau, China, Qing-Zeit, 19. Jh.
Zylindrischen Fläschchen aus Porzellan, auf Wandung ein Angler an einem Fluss mit
Feldlandschaft, feine Malerei in Unterglasurblau, Stopper aus Koralle, Löffelchen aus
Elfenbein, ges. H 8,5 cm
Snuffbottle aus Blau-Weiß-Porzellan, China, späte Qing-Zeit um 1900
Zylindrisches Porzellanfläschchen mit Blüten- und Ranken-Dekor in Unterglasurblau,
Haarriss auf Wandung, minimaler Chip an Öffnung, Löffelchen aus Elfenbein, ges. H
8,5 cm
Porzellan-Snuffbottle mit Theater-Szene in Unterglasurblaurot, China, späte Qing-Zeit
um 1900
Großes zylindrischer Porzellanfläschchen mit Szene eines Theaterstückes mit drei
Figuren sowie ein Raubtier, Malerei in Blau und Rot unter der Glasur, Stopper und
Löffelchen aus Metall, auf Boden Yongzhen Sechzeichen-Marke, ges. H 8,5 cm
Snuffbottle aus Blau-Weiß-Porzellan mit höffischer Szene, China, Qing-Zeit, 18. Jh.
Porzellan-Fläschchen in zylindrischer Form, auf Wandung Szene eines Empfanges am
Hofe, Flaschenhals und Boden mit Dekor-Bordüren, feine, reichhaltige, umlaufende
Malerei in Unterglasurblau und Eisenrot, Glasur mattiert, Schulter und Stand mit Glasur-Chips, ges. H 8,2 cm
Porzellan-Snuffbottle mit Flusslandschaft in Unterglasurblau, China, Qing-Zeit, 19. Jh.
Kleines zylindrisches Porzellan-Fläschchen mit kurzem Hals, auf Wandung Ideal-
2638
Limit: €
40,-
2639
Limit: €
40,-
2784
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2785
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
2786
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2787
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
2788
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2789
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
2790
Taxe: €
300,-
Limit: €
140,-
2791
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2792
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
2793
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
2794
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
2795
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,-
2796
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
4672
Taxe: € 250- Limit: €
300,100,-
4673
Taxe: € 200- Limit: €
300,80,-
4674
Taxe: € 250- Limit: €
300,100,-
4675
Taxe: € 300- Limit: €
400,150,-
4676
Taxe: € 250- Limit: €
300,100,-
0117
0118
0119
0120
0121
0122
0123
0124
0125
0126
0127
0128
0129
0130
0131
0132
Flusslandschaft mit einem Angler, sehr feine Malerei in Unterglasurblau, passender
Stopper aus Porzellan, auf Boden Qianlong-Sechszeichen-Siegelmarke, kleiner Chip
an Mündung, H 5,3 cm
Snuffbottle aus Blau-Weiß-Porzellan mit Ideallandschaft, China, Qing-Zeit, 19. Jh.
Zylindrisches Porzellan-Fläschchen mit Fischer und Ochse in einer malerischen Flusslandschaft, auf Boden sich windender Drache, sehr feine Malerei in Unterglasurblau, H
5,5 cm
Porzellan-Snuffbottle mit Glückssymbolen in Unterglasurblau, China, Späte Qing-Zeit
um 1900
Blau-Weiß-Fläschchen in zylindrischer Form, auf Wandung die glückverheißenden
Symbole, auf Boden Viezeichen-Chenghua-Marke, Malachit-Stopper, Löffelchen aus
Elfenbein, ges. H 8,5 cm
Snuffbottle aus Blau-Weiß-Porzellan mit Floral-Dekor, China, Qing-Zeit, 18./19. Jh.
Meiping-förmige Porzellan-Fläschchen, Wandung mit reichhaltigem Dekor in Form von
rankendem Lotus, auf Boden Qianlong-Vierzeichen-Marke, Stopper aus Jadeit, Elfenbein-Löffelchen, minimaler Randchip an Öffnung u. Haarriss am Stand, ges. H 8,5 cm
Birnenförmige Porzellan-Snuffbottle mit Shishis in Unterglasurblau, China, Qing-Zeit,
18. Jh.
Porzellan-Fläschchen in Birnenform mit langem Hals, auf Wandung drei Wächterlöwen
auf Wolken, begleitet von glückverheißenden Fledermäusen, sehr feine Malerei in
Unterglasurblau, auf Boden Yongzhen-Vierzeichen-Marke, Silber-Stopper mit Steinbesatz, ges. H 7 cm
Snuffbottle aus Blau-Weiß-Porzellan mit Gelehrtem im Garten, China, Qing-Zeit, 19.
Jh.
Zylindrisches Fläschchen aus Porzellan, auf Wandung ein Gelehrter mit Schüler im
Landschaftsgarten, Malerei in Unterglasurblau mit Partien in „Peach-Bloom“-Glasur,
Silberkugel-Stopper mit Löffelchen, Haarriss auf Wandung, Korpus H 8 cm
Blau-Weiß-Porzellan-Snuffbottle mit Kamel und Führer, China, Qing-Zeit, 19. Jh.
Fläschchen in zylindrischer Form, auf Wandung Szene an einem großen Stadttor mit
einem Kamel von einer Person an der Leine geführt, Malerei in Unterglasurblau und
„Peach-Bloom“-Glasur, Stopper aus Koralle u. Silber, Haarriss auf Wandung u. Boden,
Randchip am Stand, ges. H 8 cm
Porzellan-Snuffbottle in Pilgerflaschen-Form, Blau-Weiß-Porzellan, China, Qing-Zeit,
18./19. Jh.
Fläschchen aus Porzellan in Form einer Pilgerflasche, auf Wandung figurative Darstellung in Unterglasurblau, Jadeit-Stopper, Löffelchen aus Elfenbein, ges. H 7 cm
Snuffbottle aus Blau-Weiß-Porzellan mit Dekor in Tondi-Form, China, Qing-Zeit,
18./19. Jh.
Zylindrisches Porzellan-Fläschchen, auf Wandung in Tondi-Form verschiedenen geometrischen Muster, sehr feine Malerei in Unterglasurblau, auf Boden VierzeichenYongzheng-Marke, Stopper aus Koralle, ges. H 7 c,
Porzellan-Snuffbottle mit Dekor in Unterglasurblau und Reiskorn-Dekor, China, 19./20.
Jh.
Fläschchen in zylindrischer Form, auf Wandung sternenförmig angeordnetes ReiskornDekor, gerahmt von vier der acht Glückssymbole sowie den Zeichen für Glück und
langes Leben, auf Boden Shunzhi-Vierzeichen- Marke, Randchip am Stand, Haarrisse
in Glasur, H 7,2 cm
Porzellan-Snuffbottle mit Unterglasur-Malerei sowie Peach-Bloom-Glasur, China, QingZeit, 19. Jh.
Zylindrisches Fläschchen, in Kartusche ein Gelehrter im Garten beim Teetrinken,
begleitet vom Diener, Malerei und Inschrift in Blau bzw. Grau, Kartusche umrahmt von
Peach-Bloom-Glasur, Stopper aus Koralle, Löffelchen aus Elfenbein, HängewolkeMarke auf Boden, ges. H 9,5 cm
Ungewöhnliche Blau-Weiß-Porzellan-Snuffbottle mit Rankendekor, Japan, Meiji-Zeit
um 1900
Porzellan-Fläschchen mit „gedrehtem“ und geripptem Korpus, florales Rankendekor in
Unterglasurblau, Dreh-Stopper aus Silber, auf Boden Dreizeichen-Hersteller-Marke
„周兵製“, ges. H 7,5 cm
Porzellan-Snuffbottle mit fünf glückverheißenden Fledermäusen in polychromem Dekor, China, 1. Hf. 20. Jh.
Zylindrisches Fläschchen mit dem Motiv der fünf glückverheißenden Fledermäuse
sowie eine Qingbai-Porzellanvase, auf Boden ein Pfirsich, bezeichnet mit „清平五福“ –
„Qing Ping Wu Fu“, sowie datiert „im Sommer des Jahres des Feuerdrachen“, wohl
1916, signiert mit „屈兆麟“ – Chu Zhaolin, H 8,5 cm
Große Tisch-Snuffbottle aus Elfenbein mit Kinderfest-Szene des maoistischen China,
20. Jh.
Tisch-Snuffbottle aus Elfenbein, auf Wandung sehr viele Kinder bei Festlichkeiten:
Seilspringend, Trommelnd oder Laterne haltend, manche eine Mao-Bibel oder Fahne
empor haltend, Szene gerahmt von Hängewolken-Bordüren, sehr feine ElfenbeinSchnitzerei im Relief mit kommunistischer Prägung, altersbedingte Haarrisse an Schulter und auf Boden, H 14,5 cm
Fu-Xing mit Knaben, Edelholz mit Relief-Schnitzereien, China, 19./20.Jh.
Glücksgott Fu-Xing mit Knaben unter einer Kiefer, reliefierte Darstellung auf einem
Stück dunklen Edelholz, altersbedingte Spannungsrisse, kleine Fehlstellen, auf Holzsockel, 15,5 x 6 cm
Fünf geschnitzte Walnüsse mit Lohan-Motiven, China, Qing-Zeit um 1900
Ganze Walnüsse filigran beschnitzt, mit Motiv der Lohans zwischen Kiefern, auf Holzsockel gesteckt mit Shoulao den Glückspfirsich haltend, schöne Patina, o. Sockel H 34 cm
Die 18 Lohans aus ovalen Edelholz-Perlen, China, Qing-Zeit um 1900
Ovale Perlen aus Edelholz, die 18 buddhistischen Lohans, jeder Gesichtszug und
Bekleidung individuell ausgeformt, Gebrauchsspuren, altersbedingte Spannungsrisse,
4677
Taxe: € 300- Limit: €
350,100,-
4678
Taxe: € 300- Limit: €
350,100,-
4679
Taxe: € 200- Limit: €
250,90,-
4680
Taxe: € 300- Limit: €
400,150,-
4681
Taxe: € 200- Limit: €
300,100,-
4682
Taxe: € 200- Limit: €
250,80,-
4683
Taxe: € 200- Limit: €
300,80,-
4684
Taxe: € 200- Limit: €
300,90,-
4685
Taxe: € 200- Limit: €
250,70,-
4686
Taxe: € 200- Limit: €
300,90,-
4687
Taxe: € 150- Limit: €
200,70,-
4688
Taxe: € 200- Limit: €
300,120,-
4663
Taxe: €
Limit: €
2500-3000,- 800,-
4520
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
4573
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
4574
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
je ca. L 2,5 cm
0133
0134
0135
0136
0137
0138
0139
0140
0141
0142
0143
0144
0145
0146
0147
0148
0149
0150
0151
0152
0153
Drei Dosen aus Holz und Horn, China und Japan ab 19. Jh.
Schraubflasche für Medizin aus dunklem Tierhorn, geschnitzt in Form einer Aubergine
mit Astwerk und kleiner Spinne, gefüllt mit Pastillen, Gebrauchsschäden an Deckelkanten, H 8 cm; Schraubdose aus bernsteinfarbenem Horn, auf Deckel plastisch geschnitzt zwei spielende Shishi, H 8 cm sowie Dose aus Ebenholz mit aufsitzender
Kröte, H 5 cm, darin Ojime in Form eines Hahnes
Acht chinesische Steinzeug-Gefäße mit braunen Glasuren, Song-zeitlich oder jünger
Vorratsgefäße unterschiedlicher Größen und Formate mit hellbraun gesprenkelten bis
schwarzbraunen Glasuren, alle mit kleinen Schlaufenhenkeln auf Schultern, Gebrauchsspuren, H 17 -37 cm
19 Keramiken mit hellbeiger Glasur, China, Vietnam u.a., Song-Zeit und jünger
Schalen und Gefäße in unterschiedlichen Größen und Formen, dabei ein Kendi, die
große Urnenvase wohl moderne Nachfertigung, H 4 – 38 cm
20 Keramikgefäße mit brauner Glasur, China ab Song-Zeit
Eine Flaschenvase sowie drei Weinschalen, zwei davon mittig mit Stempelmarke (Dm
ca. 15 cm), sowie 16 formähnliche Gefäße mit mittel- bis dunkelbrauner Glasur, Stand
glasurfrei, Glasuren durch Lagerung z.T. mattiert, geringe altersbedingte Chips, H 4 –
15 cm
Zisha-Teekanne aus roten Scherben, China, 19. Jh.
Teekanne mit kurzer Tülle und rundem Henkel, Zisha-Tonerde, Scherben in rotbraunem Farbton, auf Boden Ritz-Signatur Xu Youquan, H 10,5 cm, L 16,5 cm
Wasserbüffel mit Knaben auf Rücken, Bronze- Räuchergefäß China, 20. Jh.
Liegender Wasserbüffel mit langen Hörnern, ein Knabe auf dem Rücken des Büffels
sitzend, zweiteiliger Räuchergefäß aus Bronze mit Metalltauschierung, ca. ges. H 10
cm
Zwei Bronzespiegel, China und Kambodscha
Runder Handspiegel im Stil der chinesischen Han-Zeit, Ausführung wohl Ming-Zeit, Dm
8,5 cm sowie runder Spiegel der Khmer-Typus, Dm 8,8 cm
Bronze-Gefäß nach archaischer Jue-Form, China, 20. Jh.
Dreifuß-Bronze-Gefäß mit seitlichen Henkeln, nach archaischen Vorbilder der rituellen
Weingefäße der Jue-Form, Deckel in zoomorpher Guang-Form, dekoriert mit TaotieMotiven, H 38 cm, L 34 cm
Kleiner Weihrauchbrenner aus Bronze, Qing-Zeit, China 18./19. Jh.
Quadratisches Becken aus vier Füßen, seitlich breite Handhaben, Bronze mit dunkler
Patina, auf Boden Xuande Sechszeichen-Marke, Ausformung wohl Qing-Zeit, 6,5 x 12
x 8,5 cm
Kleinbronze eines Bodhisattva, wohl Ming-Zeit, China ca. 16. Jh.
Bodhisattva oder Guanyin, in entspannter Haltung sitzend, faltenreiches Gewand und
zahlreiche Schmuckcolliers, Bronze mit grüner Patina und Inkrustierungen, Kaufbeleg
von 1969 anbei, H 11,8 cm
Vier chinesische Kleinbronzen der Qing-Zeit, 18./19. Jh.
Knabe auf ruhendem Büffel, altersbedingte Brüche an Horn und Huf des Tieres, L 6
cm; ruhender Büffel (L 6,5 cm) und ruhende Raubkatze (L 6 cm), beide in archaischer
Formreduzierung sowie sitzender Shoulao, ehemals in der Hand des Gottes gehaltenes Objekt verloren, H 6,2 cm
Räuchergefäß mit eingearbeiteter Steinkugel, Bronze, China, 20. Jh.
Umlaufendes Relief mit Drachendarstellungen, durchbrochen gearbeiteter Deckel mit
Drachen und grüner Steinkugel, Bronze, H 16 cm, am Boden gemarkt
Bodhisattva Manjushri auf Qilin, Bronzeplastik, China 20. Jh.
Der Bodhisattva Wenshu, in entspannter Haltung auf ruhendem Fabeltier sitzend,
Gelbguss-Bronze mit Patina, H 30 cm
Bodhisattva Avalokiteshvara, große Bronzeplastik, China 20. Jh.
Der Bodhisattva auf Lotusthron, in den gefalteten Händen das „Juwel der Lehre“ bergend, die hinteren Händen halten Gebetskette und Blüte, goldfarbene GelbgussBronze, Schmuckteile und Haare bemalt, H 41 cm
Drei daoistische Glücksgötter, Messingplastiken, China, 20. Jh.
Fu, Lu, und Shou, die 3 daoistischen Götter f. langes Leben, Wohlstand u. Glück, in
langen Gewändern m. ihren jeweiligen Attributen, auf Gewölk stehend, detailreiche
Messingplastiken, H 17,5 – 19 cm
Buddha und zwei Bodhisattvas, drei Holzskulpturen, China 20. Jh.
In Meditation sitzender Buddha, H 43 cm; stehender und in entspannter Haltung sitzender Bodhisattva, H 79 & 49 cm, alle Holz geschnitzt, farbig gefasst und oberflächlich verwittert
Email-Anbietschale mit edler Dame und Knaben, China, um 1800
Kleine gefußte Email-Schale mit sehr feiner Malerei, sitzende edle Dame, Blüte in der
Hand haltend sowie Knaben beim Üben mit der Lanze, Szene gerahmt mit Ornamenten-Bordüre und rankendem Lotus in famille rose, auf Boden Päonienblüte, altersbedingte Emailverluste u. Risse, 10 x 17 cm
Großes Ruyi-Zepter mit Cloisonné, China, 19./20. Jh.
Ruyi-Zepter aus Edelholz mit Pflaumenblüten-Motiv, drei Cloisonné-Einlagen mit Motiv
der glückverheißenden buddhistischen Symbole sowie Rankenwerke, polychromer
Email vor gelbem Fond, kleine Klebstelle am Endstück, L 58 cm
Drei Gürtelschnallen aus Cloisonné, China, 19./20. Jh.
Zwei rechteckige Gürtelschnallen mit polychromem Blüten-Dekor sowie einer filigrandurchbrochenen Schnalle mit floralem Dekor, polychromer Email in Zellenschmelz,
letztere Ecken leicht bestoßen, Emailverluste, 4 x 6 cm, 4,5 x 7 cm sowie 5 x 9,5 cm
Paar Cloisonné-Räucherwerkbrenner in Form von Gänsen, China 20. Jh.
Gegenstücke zweier Gefäße in Form von Gänsen, auf Körper Rankenwerk vor blauem
Fond in Zellenschmelz, Gefieder abnehmbar, H 16 cm
Zwei Cloisonné-Paare in Form von Enten, China 20. Jh.
Vier Dosen, je Gegenstücke zweier Gefäße in Entenform, auf Körper Rankenwerk vor
2721
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2610
Limit: €
80,-
2611
Limit: €
80,-
2625
Limit: €
100,-
4708
Taxe: € 300- Limit: €
400,200,-
4522
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
2561
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
4587
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2688
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2690
Taxe: €
1800,-
Limit: €
800,-
2697
Taxe: €
350,-
Limit: €
180,-
Limit: €
80,-
3759
2800
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2801
Taxe: €
400,-
Limit: €
250,-
3052
Limit: €
50,-
2584
Limit: €
150,-
4515
Taxe: €
250,-
Limit: €
80,-
4507
Taxe: €
800,-
Limit: €
250,-
4667
Taxe: € 120- Limit: €
150,60,-
2608
Limit: €
60,-
2609
Limit: €
90,-
0154
0155
0156
0157
0158
0159
0160
0161
0162
0163
0164
0165
0166
0167
0168
0169
0170
0171
0172
blauem bzw. weißem Fond in Zellenschmelz, Oberteile abnehmbar, je ca. H 12,5 cm, L
19 cm
10 Cloisonné-Vasen, China und Japan ab frühem 20. Jh.
Vasen in unterschiedlichen Formen, dabei drei Gegenstücke, Drachen-, Blüten- oder
Phönix-Dekor, z.T. mit altersbedingten Druck- oder Fehlstellen, H 13 – 20 cm
8 Teile Cloisonné, China und Japan ab frühem 20. Jh.
Zwei Teller mit Phönix- und Blütendekor, Dm 14 cm; kleine Pflanzschale, B 13 cm;
zwei Klappdeckel-Dosen, B 8,5 & 10 cm; Pinselbecher, H 12 cm, runde Deckeldose, H
8 cm sowie Griffstück (?), L 18,5 cm, Drachen- oder Blumendekor, , z.T. mit altersbedingten Druck- oder Fehlstellen
Zwei Cloisonné-Gürtelschnallen, China/Japan, 20. Jh.
Zwei Schnallen mit Motiven von zwei Drachen über Wogen sowie in Form von Schriftzeichen des langen Lebens und des Glücks mit Blüten-Dekor, polychromer Email in
Zellenschmelz, Verbindungsstück einer Schnalle fehlend, ges. 5,5x9 cm bzw. 5,5x11
cm
Paar Altar-Gefäße in Form von Dreifuß-Räucherwerkbrenner, Silber, China, frühes 20.
Jh.
Silber, punziert u. geprüft, getrieben, gebauchte Schüsseln auf Dreifuß mit gestuften
Deckeln u. plastischen Shishi-Knäufen, Shihis halten sich drehende filigrane Kugeln,
Löwenkopf-Attaschen mit Ringhenkeln, Wandung ziseliert mit Ranken, Päonien, Chrysanthemen, Pflaumenblüten und Elstern, gefußte Schalen als Einsatz, Inschrift in zwei
Versen „Mei Yi Xian Sheng Qing Wan„ (美益先生清玩) sowie der Name „Zhang
Yanshan“ (張顏山) - wohl Geschenk an den Erwähnten, ein Löwe etwas verdellt, H 22
cm, zus. 1994 g
Zwei Gürtelschnallen aus Silber mit Schriftzeichen des Glücks und langen Lebens,
China, 19./20. Jh.
Zweiteilige Gürtelschalle mit Fu bzw. Shou-Schriftzeichen zwischen Bambus, Umrandungen in Form von Blüten und Guangxu-Münzen, jeweils eine Ecke fehlend, C.W.und weitere Punze, wohl 2.Hf. 19. Jh, ges. 6,5 x10cm, sowie weitere Silberschnalle in
Form von Fu- und Shou-Schriftzeichen, 7x12 cm
Feine Silberfiligran-Brosche mit glücksbringender Korallenschnitzerei, China 20. Jh.
Fassung aus vergoldetem Silberfiligran mit Blüten und emaillierten Schmetterlingen,
besetzt mit einer Schnitzarbeit aus roter Edelkoralle, zwei Pfirsiche des Langen Lebens
und Fledermaus umrahmen das Glückszeichen „Shou“, 3,5 x 2,8 cm
10 Teile Silber und Elfenbein in Schatulle: Schmuck, Essstäbchen u.a., China 19./20.
Jh.
Drei Sätze Essstäbchen aus Elfenbein mit Silbermanschetten, L 24 & 27 cm; Amulett
in Form eines Schlosses an Tragekette, Medaillon aus Porzellanfragment der MingZeit, an Kette sowie fünf Ohr-Reinigungsstäbchen, in Edelholzschatulle, geformt als
Pfirsich mit Shou-Zeichen auf Deckel, 14 x 14 x 6 cm
Drei chinesische Haarnadeln der Qing-Zeit, 18./19. Jh.
Zwei exquisite Buyao, Haarnadeln mit Anhängern aus vergoldetem Silber, formähnlich
mit Abhängungen in Form von Fischen, Schmetterlingen oder Jadestückchen, altersbedingt stellenweise etwas gedrückt, L ca. 27 & 30 cm sowie weitere feinen Haarnadel
mit Korallenast an gefedert montierter, vergoldeter Silberfassung, L 19 cm
Große Damentasche aus Silber, China, Anfang 20. Jh.
Tasche mit scharniertem Deckel, in Repoussé reliefierter Dekor aus Vögeln und anderen Tieren um variantenreiche Blumendarstellungen, gemarkt, Gew. ca. 503 Gramm,
12 x 20 x 7 cm
Damen-Abendtasche aus Silber, China , Anfang 20. Jh.
Elegante Tasche mit scharniertem Klappdeckel, allseitig feiner getriebener Rankenwerk-Dekor, gemarkt, an silberner Flechtkette, Gew. ca. 232 Gramm, 15 x 9 x 4 cm
Flakon aus Silber, China um 1900
Gefäß in Flaschenform mit oktogonalem Querschnitt, konischem Hals und Deckel, auf
den Trapezfeldern getriebene Pflanzen- und Tiermotive, gemarkt, Gew. ca. 110
Gramm, H 12 cm
Zwei chinesische Silberdosen, Ende 19. Jh.
Dosen mit hexa- und oktogonalem Querschnitt, beide mit getriebenen Blüten oder
Glückszeichen, gemarkt bzw. Silber, geprüft, Gew. ca. 105 Gramm, H 3 & 5 cm
Drei chinesische Silberdosen um 1900
Dosen mit hexa- und oktogonalem Querschnitt, alle mit getriebenem Blütendekor,
Tieren oder Glückszeichen, alle gemarkt, Gew. ca. 169 Gramm, H 2,3 / 3,5 / 5 cm
Drei runde Silberdosen, China/Thailand 20. Jh.
Eine Dose mit fein ziseliertem Drachendekor und Jadeknauf, zwei Dosen mit getriebenem Blüten und Blattdekor, Arbeiten chinesischer Silberschmiede für thailändischen
Markt, gemarkt bzw. geprüft, Gew. ca. 177 Gramm, Dm ca. 5,5 & 6,5 cm
Silberne Deckeldose mit Blütenzier, China, Anfang 20. Jh.
Ovale Klappdeckeldose mit fein getriebener Reliefzier auf Deckel und Wandung, Vögel
um Blüten oder Bambus, gemarkt, Gew. ca. 135 Gramm, 4,5 x 11,5 x 7 cm
Acht kleine Pillendosen aus Silber, China 19. & 20. Jh.
Acht Döschen in unterschiedlichen Formen, mit schöner Vielfalt der Dekor in feinem
Repoussé und Gravur, alle Silber, B ca. 3 – 5 cm
19 Haarornamente und Nadeln aus Silber, Qing-Zeit, China 19. Jh.
Zehn löffelförmige Silberornamente, drei davon feuervergoldet, unterschiedliche Ziergravuren, einmal emailliert, z.T. gemarkt, L ca. 7 – 10 cm sowie neun Nadeln mit Blütenköpfen, ebenfalls z.T. vergoldet, L 4,5 – 7,5 cm
Vier Papiergewichte aus Silber, China, Anfang 20. Jh.
Satz aus vier silbernen Papierbeschwerern, Form eines vierflügeligen Stellschirmes,
feine reliefierte Darstellungen der acht daoistischen Unsterblichen, je 15 x 4,8 cm,
Ges.-Gew. ca. 900 Gramm
Silberne Puderdose, Südchina um 1900
Oktogonale Klappdeckeldose mit getriebenem und graviertem Dekor eines Drachen,
2618
Limit: €
70,-
2619
Limit: €
50,-
4526
Taxe: €
120,-
Limit: €
40,-
2052
Taxe: €
1500,-
Limit: €
700,-
4525
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
2692
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2724
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
2813
Taxe: €
900,-
Limit: €
350,-
2816
Taxe: €
700,-
Limit: €
350,-
2817
Taxe: €
350,-
Limit: €
200,-
2819
Taxe: €
250,-
Limit: €
150,-
2820
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2821
Taxe: €
150,-
Limit: €
90,-
2823
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
2824
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2832
Taxe: €
200,-
Limit: €
120,-
2834
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
2730
Taxe: €
500,-
Limit: €
350,-
2731
Taxe: € 50,- Limit: €
30,-
0173
0174
0175
0176
0177
0178
0179
0180
0181
0182
0183
0184
0185
0186
0187
0188
0189
0190
0191
0192
0193
Blüten und Glückskalligraphie, Spiegel im Deckel, Dm 8,3 cm, Ges.-Gew. ca. 83
Gramm
Collier aus Silber mit Schloss-Anhänger, Korallen und Türkisen, China, Anfang 20. Jh.
Langes Collier aus chinesischem Silber, Korallen und Türkisen, mit großem SchlossAnhänger mit figurativer Darstellung und glückverheißenden Schriftzeichen, Behänge
in Form von Kannen und Früchten, Silberpunze, ges. L ca. 84 cm,
Zwei Silber-Colliers mit Anhängern, Koralle und Türkise, China, Anfang 20. Jh.
Langes Collier mit Korallen und glückverheißenden Anhängern in verschiedenen Formen sowie Collier mit Hahn-Anhänger, Türkisen und Korallen, ges. L 86 bzw. 54 cm
Feiner Damenring mit Korallenschnitzerei, China, 1. H. 20. Jh.
Schiene und Fassung 14kt Rotgold, besetzt mit einer Schnitzarbeit aus Rotkoralle, die
glücksbringende Kalebasse mit Päonienblüten, 2,5 x 2 cm
Rotlack-Tablett sowie Deckeldose, China, 20. Jh.
Tablett mit Berglandschaft-Motiv sowie runde Deckeldose mit Päonienblüten, zwei
Rotlack-Arbeiten, Gebrauchsspuren, Deckeldose mit Riss im Deckelinneren, Tablett
22x11,5 cm, Dose Dm 9,5 cm
Daoistische Beamtengötter sowie Adorant, drei Goldlack-Figuren, China, 19./20. Jh.
Zwei Beamtengötter in langen Gewändern, auf Holzsockel mit Perlmutt-Splitter, 1x
Spannungsriss, Fehlstellen an Händen bzw. geklebt, ges. je H 16 cm sowie JünglingAdorant auf Lotus-Sockel, H 21 cm, drei Holz-Figuren gefasst in Rotgold-Lack
Lack-Schatulle der europäischen Chinoiserie, wohl England, 19. Jh.
Lack-Schatulle mit schwarzem Grund und feiner Malerei in Rotgold, auf Deckel Mandarin mit Ehefrau und zwei Bediensteten, weitere figurative Darstellung auf Korpus,
altersbedingte Lackverluste, Beschläge zu bessern, 12,5 x 23 x 17 cm
Paar Schnitzlack-Vasen, China 20. Jh.
Gegenstücke zweier Balustervasen in Rotlack mit geschnittenem Dekor, zwischen
rankendem Lotus je zwei Reserven mit Landschaften, sehr qualitätsvoll spiegelsymmetrisch ausgeführt, auf Holzsockeln, Ges.-H 24 cm
Chinesische Lackschatulle mit Möbelpaneel des 19. Jh.
Rechteckige Schwarzlack-Dose mit geschweiften Ecken, über Rotlack schwarz staffiert
und mit Blumenornamenten, Fingerzitronen und Granatäpfel in Gold geziert, mittig auf
Deckel montiertes Möbelpaneel des 19. Jahrhunderts mit geschnitzter Kampfportszene, über Rotlack vergoldet, 8 x 29 x 20 cm
13 chinesische Anhänger und Bi-Scheiben aus Jadevarianten
Sechs Scheiben, Dm 2 – 5 cm; Blatt- und Zahnformen sowie Zikaden, grüntoniger
Jadeit und andere Hartsteine
10 ruhende Tiere aus Jade nach altchinesischem Vorbild
Ruhende Raubkatzen und andere Tiere, unterschiedliche Steinvarianten, z.T. in archaischer Formgebung, L 3,8 – 7,9 cm
Sieben chinesische Scheiben-Amulette aus Jadevarianten
Alle Plaketten fein durchbrochen geschnitten, florale und geometrische Ornamentik mit
Tieren und Figuren, unterschiedliche, z.T. transluzide Steinvarianten, B 4,5 – 6 cm
Drei Siegel und zwei Gürtelschließen, Steatit und Jade, späte Qing-Zeit, China 19. Jh.
Siegel in Felsenform aus Steatit, eingeschnitten ein Fischepaar, fein gravierter
Gedichtstext und Landschaftsmotive, Gebrauchsspuren und Chip an Fische-Motiv, H
10 cm; kleineres Siegel gleicher Art mit Text- und Landschaftsgravur, H 5,8 cm; Siegel
aus zartgrüner Jade, H 6,2 cm, rechteckiger, undekorierter Gürtelverschluss aus heller
Jade, 5,1 x 6,1 cm sowie gravierter Gürtelverschlussaus gelblicher Jade, 3,2 x 5,8 cm,
beide mit leichten Tragespuren
Sieben chinesische Figuren aus Jade
Dabei vierfache Knabenfigur aus zartgrüner Jade in Form einer Swastika, ca. 5 x 7 cm
sowie sechs weitere Kinder- und Männerfiguren aus grünlicher oder opakweißer Jade,
H ca. 3 – 5,5 cm
12 chinesische Jadestücke, Amulette u.a.
Davon sechs Anhänger in Form von Früchten und Blattwerk, H 5 – 8 cm; eine Lochmünze, Dm 5,5 cm; Textplakette, 7 x 3,8 cm; Rechteck-Plakette, graviert mit einem
Drachen in Wolken, 6 x 4,3 cm sowie drei Jaderinge, H 2,5 – 4,5 cm
Dreifußgefäß aus Serpentin-Jade, China 20. Jh.
Form eines Weihrauchbrenners mit Drachenhandhaben und –knauf, fünf freigeschnittene Ringe, feine, transluzide Serpentin-Jade, auf zugehörigem Holzsockel, Ges.-H
16,5 cm
Zierbecher mit den „Drei Freunden“ Jade/Nephrit-Schnitzerei, China 19./20. Jh.
Zwei becherförmige Naturgefäße mit Bambus, Kiefer- und Prunuszweig, feine Arbeit
aus dunkelgrünem Nephrit, auf zugehörigem Wurzelholz-Sockel, Ges. H 8,5 cm
Dreifußgefäß aus zartgerüner Jade, China 20. Jh.
Form eines Weihrauchbrenners mit Drachenhandhaben und –knauf, fünf freigeschnittene Ringe, feine, transluzide Serpentin-Jade, auf ergänztem Holzsockel, Ges.-H 17
cm
Wurzelbecher aus Steatit, China um 1900
Bechergefäß aus gelblich-grünem Speckstein, unregelmäßige Naturform mit hochgeschnittenem Astwerk und den glücksbringenden Objekten Flaschenkürbis, Fliegenwedel und Zikade, ein Wandausbruch alt restauriert, auf ergänztem Wurzelholz-Sockel,
Ges.-H 14 cm
Die Mondgöttin Chang´e, Schnitzerei aus Serpentin-Jade, China 20. Jh.
Feine Schnitzarbeit der Mondgöttin, mit Schwert und Lingzhi-Pilz in bewegter Haltung
stehend, feine, transluzide Serpentin-Jade, auf ergänztem Holzsockel, Ges.-H 18,5 cm
Zwei archaisierende Gefäße aus Jadeit und Steatit, China 19./20. Jh.
Dreifuß-Weingefäß Jia aus beigem Jadeit, H 20 cm sowie Deckelgefäß mit TaotieMotiven aus Steatit, blaue Innenverfärbung durch Benutzung als Pinselwaschschale,
ein Bein alt repariert, H 12 cm
Ca. 50 Amulette in Jade-Optik, China 20. Jh.
Kleine Anhänger in archaischen Formen, als Glücksgötter oder Plaketten, zumeist
4665
Taxe: € 250- Limit: €
300,120,-
4666
Taxe: € 300- Limit: €
350,150,-
2691
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,Limit: €
30,-
4524
4586
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
4613
Taxe: € 90,- Limit: €
40,-
2725
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
4048
Limit: €
45,-
2515
Limit: €
50,-
2516
Limit: €
100,-
2517
Limit: €
70,-
2519
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
2520
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2521
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
2523
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
2525
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2527
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
2529
Taxe: €
100,-
Limit: €
50,-
2531
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2533
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2593
Limit: €
100,-
Glas oder Kunststein in großer Farbenvielfalt, H ca. 3 – 11 cm
0194
0195
0196
0197
0198
0199
0200
0201
0202
0203
0204
0205
0206
0207
0208
0209
0210
0211
0212
0213
0214
Chinesisches Jadeobjekt mit archaischer Kalligraphie, & zwei Vasenschnitzereien aus
Steatit
Große Jadeplatte, wohl Fragment einer archaischen Bì-Scheibe, sekundär graviert mit
Maskengesicht und beidseitiger Kalligraphie, braun geäderter Nephrit, auf Holzgestell,
H 15 cm, B 24cm sowie zwei Vasen-Schnitzereien aus Speckstein mit Pflaumenblütenzweigen bzw. Chrysanthemen, jeweils mit mehreren Behältern in Vasenform für
Schreibutensilien, 15 x 26 cm bzw. 19 x 22 cm
Großes Ruyi-Zepter mit Jade, China, 19./20. Jh.
Ruyi-Zepter aus dunklem Edelholz, drei Jade-Einlagen mit glückverheißenden Motiven:
Buddha-Hand, Pfirsiche, Lingzhi-Pilz sowie Bambus, L 50 cm
Ruyi-Zepter aus Jadeit, China, 20. Jh.
Ruyi-Zepter aus braun-grünem Jadeit, Kopfstück dekoriert mit Chimäre, Mittelstück mit
kalligrafischem Schriftzeichen „Long“ – Drache, auf Holzsockel, L 29 cm
Chinesisches Jade-Gefäß in archaischer You-Form
Deckelgefäß in archaischer You-Form mit seitlichem Henkel, Taotie-Motiv auf Wandung, Deckel mit plastischem Shishi-Knauff, H 14,5 cm
Chinesische Jadeschnitzerei mit Motiv der Drei Daoistischen Reinen
Filigran beschnitzte milchig-weiße Jade mit zwei der Drei Reinen zwischen Pfirsichblüten und Kiefer, verso dritter der Reinen am Treppenansatz, weiße und braune Partien
der Jade meisterlich im Motiv integriert, auf Holzsockel, ca. 9,5 x 20 cm
Jadeit-Skulptur in Form von zwei Pferden, China, 20. Jh.
Großes und kleines Pferd miteinander tobend, große Skulptur nach früheren Vorbildern, grüner Jadeit mit braunen Partien, auf Holzsockel,, 18 x 30 cm
Jade Skulptur in Form eines liegenden Pferdes, China, 20. Jh.
Liegendes Pferd, Kopf nach hinten wendend, Skulptur aus milchig grüner Jade, auf
Holzsockel, ca. 18 x 25 cm
Drei Vögel auf Blütenast, Skulptur aus Serpentin-Jade, China, 20. Jh.
Großer sowie zwei kleinere Vögel auf einem blühenden Ast sitzend, matt-grüne Serpentin-Jade, mehrere Stellen gechipt, auf Holzsockel, H 21,5, B 16,5 cm
Chinesisches Jadegefäß in archaischer Hu-Form
Deckelgefäß aus weiß-grüner Jade, Taotie-Motiv auf Wandung, filigran geschnitzte
Ring- Henkeln mit langem Ketten-Tragegurt, Deckel sowie einzelne Kettenglieder
geklebt
Drei feine Jaden, China 19./20. Jh.
Drei glücksbringende Amulette aus zartgrüner Jade: Quadratische, durchbrochen
geschnittene Plakette, 6,5 x 6,8 cm, auf Holzständer, Ges.-H 11 cm, Amulett in
Lingzhi-Form, beidseitig erhaben geschnittene Kalligraphie, 7 x 8,5 cm, an Flechtband
sowie Bi-Scheibe mit archaischer Chimäre, Dm 4,8 cm
Feines chinesisches Jade-Amulett in Goldfassung
Hochrechteckige Plakette aus zartgrüner Jade, beidseitig im Flachrelief hochgeschnittener Dekor, archaische Ornamentik mit Glücks-Kalligraphie, umseitig Pfirsichzeig und
Feldermaus über Felseninsel (6,3 x 4,3 cm), gefasst in 14kt Gelbgold, an 14kt Gelbgoldkette (L 69 cm), Goldgewicht der Kette 15,7 Gramm, Fassung ca. 4 Gramm
10 chinesische Amulette & 3 Ringe aus Jade und anderen Schmucksteinen
Alle Anhänger in Form von Früchten mit Blattwerk geschnitzt, Jade-Varietäten, Karneol
und Rosenquarz, H ca. 2 – 5 cm sowie 3 Fingerringe aus Nephrit
Vier chinesische Jaden: Kette, Snuffbottle und zwei Amulette
Lange Halskette aus tonnenförmigen Gliedern, zartgrüne Jade, L 100 cm, Snuffbottle
mit ansitzenden Drachen und Raubkatze, zartgrüne Jade mit violettem Verlauf, H 4,5
cm, Amulett in Form einer Fingerzitrone, H 5 cm sowie eine Zikade, L 5,5 cm
Neun Siegel aus Steatit und Jadeit, China 19. & 20. Jh.
Alle Stempelsiegel beschnitzt mit Shishi, Drachen, Früchten, Lotus oder Knabe auf
Büffel, acht Siegel aus Speckstein unterschiedlicher Varietäten, ein Siegel aus bernsteinfarbenem Jadeit, sechs Siegel mit Besitzergravur, H 5,5 – 9,3 cm
Chinesischer „Blutstein“-Armreif & zwei Jadeamulette
Armreif mit geschnitzten Drachenköpfen, Jadevarietät mit blutroter Äderung, die Drachenköpfe in Violett verlaufend, Innen-Dm 5,9 cm sowie zwei durchbrochen geschnittene Scheibenamulette aus heller Jade, Karpfen- bzw. Chimären-Motive, Dm ca. 11,5
& 12,5 cm
Zwei kleine Jade-Siegel sowie ein Siegel aus „Chicken-Blood-Stone“, China, 20. Jh.
Kleines Siegel (H1,8 cm) bzw. Siegel mit plastischer Ratte(3,2 x 1 x 1,5 cm), beide aus
milchig weiß-grüner Jade, sowie rechteckiges Stück Siegel aus sog. „Chicken-BloodStone“ (6 x 1,5 x 1,5 cm), 1 x Boden beschnitzt,
Löwenhund aus Jade, China, 20. Jh.
Shishi den Kopf nach hinten drehend, feine Skulptur aus weiß-grüner Jade mit braunen
Partien, 7 x 8,5 cm, auf Holzsockel
Zwei chinesische Specksteine mit Landschaftsmotive im Relief
Jeweils zwei Figuren in malerische Berglandschaft, sehr feine Relief-Schnitzereien auf
Stecksteinen, mit Einarbeitung der grünen Farbpartien des Steins, auf Holzsockel
befestigt, 6,5 x 9 cm bzw. 11,5 x8 cm
Neun chinesische Amulett-Anhänger aus Lapislazuli
Ovale Amulette aus Schmuckstein, alle durchbrochen beschnitzt mit Tieren zwischen
Rankenwerk, L 3,8 – 5,4 cm
Vase in Hu-Form, Steinschnitzerei aus Fluorit, China 20. Jh.
Aus Flussspat geschnittene Deckelvase in archaischer Form, Taotie-Motive auf
Schauseiten, die Henkel als kantige Drachen geschnitzt, auf zugehörigem Holzsockel,
Ges.-H 22 cm
Ruhender Widder und Hahn, zwei Schnitzereien aus Bergkristall, China 20. Jh.
Beide Skulpturen geschnitten aus klarem Kristall, Widder L 8 cm, auf zugehörigem
Sockel, der Hahn L 7,3 cm, auf Rollentischchen
Limit: €
70,-
2620
4508
Taxe: €
800,-
Limit: €
250,-
4517
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
4511
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,-
4512
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
4513
Taxe: €
450,-
Limit: €
180,-
4528
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
4529
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
4530
Taxe: €
300,-
Limit: €
90,-
2694
Taxe: €
500,-
Limit: €
150,-
2723
Taxe: €
900,-
Limit: €
350,-
2698
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2758
Taxe: €
300,-
Limit: €
80,-
2772
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2732
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
4709
Taxe: € 300- Limit: €
350,150,-
4710
Taxe: € 350- Limit: €
400,180,-
4518
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,Limit: €
100,-
2518
2522
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2524
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
0215
0216
0217
0218
0219
0220
0221
0222
0223
0224
0225
0226
0227
0228
0229
0230
0231
0232
0233
Zwei Knaben mit Fledermäusen, Schnitzarbeit aus Amethyst, China 20.Jh.
Feine Steinschnitzerei zweier Knaben bei dem Versuch, das „Glück“ einzufangen, auf
zugehörigem Holzsockel, Ges.-H 11 cm
Imaginäre Berglandschaft mit Unsterblichen, Achat/Kristall-Schnitzerei, China 20. Jh.
Detailreiche Schnitzarbeit aus Chalzedon und Quarz, im Zentrum schwebende Unsterbliche, umrahmt von steiler Felsenlandschaft mit Pavillons, Brücken und Pagoden,
auf Holzsockel, Ges.-H 25 cm
Hase und Taube, Schnitzerei aus Bergkristall, China 20. Jh.
Skulptur einer Taube und eines Hasen auf Felsen, geschnitten aus klarem Kristall, auf
Rollentischchen, Ges.-H 16 cm
Budai, Shoulao & Knabe auf Büffel, drei Steinschnitzereien aus Lapislazuli, China 20.
Jh.
Der lachende Glücksgott auf originalem Holzsockel, Ges.-H 8,5 cm; Der Gott des
langen Lebens mit Wurzelstock und Pfirsich, auf ergänztem Holzsockel, Ges.-H 12 cm
sowie der Knabe auf dem Wasserbüffel, L 7 cm, auf Rollentischchen, alle geschnitten
aus Schmuckstein
Bambus-Pinselbecher mit Landschaftsdekor, China, 19./20. Jh.
Großer Pinselbecher aus Bambus-Rohrstück, dunkel gelackt, auf Wandung Landschaftsszene mit Reisenden im Boot oder zu Ross, feine Schnitzerei, Gebrauchsspuren, Spannungsrisse, Dm ca. 15 cm, H 18 cm
Krieger auf Qilin reitend, feine Bambus-Schnitzerei, China, 20. Jh.
Auf einem Qilin reitender Krieger in Rüstung, eine Hand wohl Lanze haltend, feine
Schnitzerei aus Bambus, gelackt, Lanze sowie ein Finger fehlend, Dm ca. 10 cm, H 30
cm
Zwei dekorative Kalligraphie-Paneele, China Anfang und Mitte 20. Jh.
Querrechteckes Türsturz-Schild einer Lehrhalle, Holz mit Rotlackfassung, die Schriftzeichen erhaben geschnitzt und vergoldet, 158 x 58 cm sowie hochrechteckiges Paneel mit Sinnspruch, Holz, rot gelackt, die Schrift tiefgeschnitten, 176 x 25 cm
Junge Schwertkämpferin, Hinterglasmalerei, China 20. Jh.
Darstellung eines legendären Themas: auf der Terrasse eines Hauses zeigt eine junge
Frau ihre Kampfkünste, bewundert von männlichen Betrachtern, Hinterglasmalerei in
Holzrahmen, 69 x 48 cm
Webbild-Rolle nach Vorlage der Ming-Zeit & Stickbild, China 20. Jh.
„Weißes Pferd trägt die buddhistischen Schriften“ (bai ma tuo jing), nach dem Original
von Ding Yunpeng (1547 – 1628), qualitätsvolle Seidenweberei, 59 x 27,5 cm, auf
Hängerolle, Ges.-H 105 cm, dazu Seidenstickbild einer nachdenklichen Frau mit
Schriftrolle, 56 x 34 cm, Titel „Yi anci yi“, hinter Glas gerahmt
Zehnbambushalle – Shi Zhu Zhai Jian Pu – Faksimile-Ausgabe von 1952
Faksimile-Ausgabe des Ming-Zeitlichen Original „Shi Zhu Zhai Jian Pu“ von Hu
Zhengyan (1584-1674), aufwändige Edition von 1952 mit Farbholzschnitten und
„Gonghua“-Blindstempel-Technik, Rongbaozhai-Verlag, insg. vier Bände mit chinesischer Bindung, in hochwertiger Seiden-Klappmappe, ges. 31,5x22x5,5, cm
十竹齋箋譜, 雕版印刷, 四卷, 一九五二年作
Fünf Möbelfüllungen der späten Qing-Zeit, China 19. Jh.
Satz aus fünf geschnitzten Füllungen eines Möbelstückes, alle mit Besuchsszenen, die
Figuren ausdrucksvoll puppenhaft gestaltet, verschiedenfarbige Lackfassungen und
Vergoldung, je 15 x 25 cm
Geschnitztes Zierpaneel mit Palastszene, China 20. Jh.
Sehr sorgfältig geschnitzte Szenen mit Reitern, Kämpfern, Audienz u.a., wenige Fehlstellen, 43 x 17,5 cm
Paar Kommoden mit Motivauflagen, China 20. Jh.
Gegenstücke zweier kastenförmiger Kommoden, die Rahmen aus rötlichem Edelholz,
Füllungen in Schwarzlack mit Goldmalerei und pastosen Auflagen aus Bein und Steatit, Motiv spielende Knaben in Landschaft, beide in gutem Zustand, je 61 x 51 x 46 cm
Zwei Beistelltische, China, Anfang 20. Jh.
Zwei artähnliche Tische aus dunkelbraun gebeiztem Holz, die Zargen reich plastisch
beschnitzt, die Beine mit Klauenfüßen, beide mit Marmoreinlagen in Platten, ein
schmales Zargenstück an einem der Tische fehlt, H 45 cm, Dm 50 & 53 cm
Acht Möbel-Zierstücke aus vergoldetem Holz, China 19. & 20. Jh.
Drei Möbelfüllungen, sekundär zusammen in dekorativer Rahmung, 22 x97 cm; durchbrochen geschnitztes Zierpaneel mit Vasen und Räuchergefäßen, 92 x 44 cm; Paneel
mit zahlreichen Vögeln auf blühendne Zweigen, 88 x22 cm; Gegenstücke zweier Füllungen in originalen Möbeltür-Rahmen, je 43 x 27 cm; quadratische Möbelfüllung mit
Drachen, 26,5 x 27 cm sowie zwei Drachen-Applikationen, H 26 cm, alle Teile Holz,
geschnitzt, bemalt oder vergoldet
Kleiner „Rollen-Tisch“ mit Lackfassung & zwei Vasensockel, China 20. Jh.
Niedriger Tisch mit volutenförmigen Beinen in Form einer Schriftrolle, Massivholz, in
zwei Schichten gelackt und durch Abrieb dekorativ patiniert, 18 x 60 x 21 cm sowie
zwei Rundsockel aus Edelholz, einmal mit Steineinlage, H 19 / Dm 33 cm & H 18 / Dm
26 cm
Paravent mit chinoiser Blumenmalerei, 20. Jh.
Vierflügeliger Paravent, auf Front vor vollflächiger Blattvergoldung ein polychrom gemaltes Arrangement aus Zweigen und Blüten, dazwischen Singvögel und Schmetterlinge, verso auf rotbraunem Lackgrund goldene Bambusstauden, einwandfreie Erhaltung, 182 x 160 cm
Chinesischer Halbschrank mit Lackmalerei, China 20. Jh.
Eleganter, halbhoher Doppeltürenschrank, vor lackrotem Fond allseitige Goldmalerei
idealer Landschaften mit Pavillons und Pagoden, Felsen z.T. in pastosem Goldlack,
unteres Fach mit Einlegeböden, beide Türen mit Vorhängeschlössern, schöner, repräsentativer Zustand, 129 x 90 x 51 cm
Vier Satztische mit Bandintarsien, China 20. Jh.
Set aus vier Tischen aus rötlichem Edelholz, strenge Formgebung mit „Pferdehuf“-
2526
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2528
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2530
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2532
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
4509
Taxe: €
400,-
Limit: €
100,-
4510
Taxe: €
250,-
Limit: €
80,Limit: €
70,-
2501
2736
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,Limit: €
60,-
2742
2841
Taxe: €
1000,-
Limit: €
250,-
2695
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
2696
Taxe: €
100,-
Limit: €
40,-
2677
Taxe: €
500,-
Limit: €
150,-
2592
Limit: €
150,-
2601
Limit: €
150,-
2602
Limit: €
100,-
2616
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
2675
Taxe: €
500,-
Limit: €
150,-
2676
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
0234
0235
0236
0237
0238
0239
0240
0241
0242
0243
0244
0245
0246
0247
0248
0249
0250
0251
0252
Füßen, alle Platten geziert mit eingeschlagenen Silberstreifen, Motiv vornehmer Damen in Palastgärten, leichte Schwundrisse an Rändern nicht störend, max. Größe 69 x
50,5 x 35,5 cm
Feines Sammler-Regal aus Edelholz, China 20. Jh.
Vielstufiges Standregal aus rotbraunem Edelholz, die Kanten beidseitig geziert mit
dekorativen Silberstreifen-Einlagen, sehr schöne Erhaltung, 78 x 50 x 20 cm
Chinesische Kommode mit Lackmalerei, China 20. Jh.
Elegante zweitürige Kommode, vor lackrotem Fond allseitige Goldmalerei idealer
Landschaften mit Pavillons und Pagoden, Felsen z.T. in pastosem Goldlack, Türen mit
Vorhängeschloss, schöner, repräsentativer Zustand, 77 x 99 x 48 cm
Quadratischer Couchtisch aus Edelholz, China 20. Jh.
Niedriger Tisch aus braunem Edelholz, strenge Formgebung im Stil der Ming-Zeit mit
„Pferdehuf“-Füßen, ein hellerer Wasserfleck auf Platte, 32 x 75,5 x 75,5 cm
Sammler-Wandregal aus Edelholz, China 20. Jh.
Flaches, verglastes Wandregal mit vielfach getreppten Auflagen, der Fronttürrahmen
dekorativ beschnitzt, 85 x 51 x 8,5 cm
Repräsentativer Chinoiserie-Spiegel im Koromandel-Stil, 20. Jh.
Großer Wandspiegel mit reich geschweiftem Rahmen, schwarz gelackt, vergoldet und
mit chinoisen Motiven in Umdruck geziert, darin Spiegelglas mit Bogenabschluss, 130
x 79 cm
Runder Drachenteppich, Tibet/China 20. Jh.
Hochfloriger Teppich mit beigem Fond und Ornamentik in dominierendem Blau, drei
Drachen zwischen Wolkenwirbeln über Wogen, breite Mäanderborte, gute Erhaltung,
Dm ca. 160 cm
Großer Drachenteppich, Tibet/China 20. Jh.
Breite Streifenbordüre mit „hängenden Wolken2 und stilisierten Wogen, im beigegelben Hauptfeld 5-klauige Drachen um Flammenperlen, an den Ränder glücksverheißende Objekte, Korallenbaum, Nashornbecher u.a., hochflorig, guter Zustand, ca. 250
x 153 cm
Zwei kleine Teppiche, China & Tibet, Mitte 20. Jh.
Ningxia-Teppich mit kaiserlich gelbem Hauptfeld, darin stilisierte Wolkenornamente,
auf roséfarbener Bordüre bunte Objekt ein Pfirsichform, ca. 160 x 70 cm sowie kleiner
Tibeter mit gelbbraunem Fond, stilisierte Blüten, Ranken und Hakenornamente, ca.
106 x 52 cm, beide in gutem Zustand
Brokatmantel & sieben Stickdeckchen, China 20. Jh.
Mantel aus schwarzer Seide, bestickt mit Gold- und Silberfaden, zahlreiche Glückszeichen „Shou“, auf Brust und Rücken in Art eines „Mandarin Square“ gestaltet, einwandfreier Zustand, L 105 cm, dazu drei rechteckige Stickdeckchen aus Seide, genäht aus
älteren Teilen, ca. 60/62 x 22 cm sowie vier runde Deckchen, einmal wohl KesiWeberei, Dm 23, 36 & 45 cm
Stehende Holzskulptur der Guanyin, China 20. Jh.
Die Göttin der Barmherzigkeit, mit Buch und Samenkorn in Händen stehend, H 34 cm
Holzskulptur Guanyin, Jade-Räucherwerkbrenner & Porzellanschale, China 20. Jh.
Die auf Phönix reitende Göttin streut Blüten aus und wird begleitet von Knaben mit
Vase, fein geschnitzte Holzskulptur, H 36 cm; Weihrauchschale aus grünlicher Jade,
Form des Pfirsich des Langen Lebens, auf Deckel Fledermäuse und Glückszeichen
„Shou“, ein Stück des Zeichens abgebrochen, Dm ca. 16 cm, H 6 cm sowie gefußte
Porzellanschale mit Emailmalerei, Dm 17 cm, H 4,2 cm
Großer Howlith/Türkis-Felsen als chinesischer Gelehrtenstein
Großer naturgeformter Howlith, türkisfarben gefärbt, 21 x 20 x 11 cm, in Art eines
Philosophensteines auf Edelholzsockel, Gew. ca. 3400 Gramm
Zwei Papierbeschwerer aus Edelholz mit Kaisermünzen, China 20. Jh.
Quaderförmige Gewichte zur Beschwerung von Schriftrollen, Holz mit 10 eingelassenen Münzen/Medaillen chinesischer Kaiser sowie gravierten Glückszeichen „Shou“, je
2,5 x 30 x 4 cm
Antike Sammler-Aktie: Chinese Government - Reorganisation Gold Loan of 1913
5% Obligation über 409 Mark/£20/505 Francs/189,40 Rubel/195,92 Yen, ausgegeben
durch Deutsch-Asiatische Bank, Hongkong and Shanghai Banking Corporation, Banque de L'Indo-Chine oder Russisch-Asiatische Bank, Nr. 174021, großformatiger
Stahlstich mit drei Vignetten aus dem chinesischen Alltag, viersprachig, 45,8 x 33 cm,
hinter Passepartout und Glas gerahmt
Leporello-Album mit Fotografien der chinesischen Kaiserfamilie
Album mit 10 Reproduktionen seltener kaiserlicher Fotografien, je 15 x 9,7 cm, Papierträger und Kladde altersbedingt angeschmutzt bzw. gerissen
Nachlass eines China-Reisenden zu Beginn des 20. Jh.
Erinnerungen an eine Ostasien-Reise: u.a. Zeitungsartikel, Korrespondenzen etc. in
chinesischer und japanischer Sprache, sowie Farbdrucke mit unterschiedlichen Motiven, dabei: eine Doppelporträt-Fotografie aus den 1920er Jahre, Ganzkörperaufnahmen zweier Edelmänner im Studio, 12,5 x 8,5 cm, unter Passepartout
Paar asiatische Wärmflaschen, 20./21. Jh.
Kugelige Metallgefäße mit Deckel und Henkel, umlaufender goldfarbener Dekor, H 9,5
cm bzw. 12,5 cm
5 Teile Ostasien aus Silber, Elfenbein, Schildpatt ua., 19. & 20.Jh.
Sino-tibetisches Essbesteck mit Essstäbchen und Messer un Tragescheide, L 28,5 cm;
silberner Serviettenring, Dm 4,8 cm; Elfenbein-Armreif in Form eines Drachen, Dm 6
cm; Adlerkopf aus Zahnstück; L 9 cm sowie Schildpatt-Dose mit gravierter Drachenzier, kleine Randscharten, 4 x 9 x 6 cm
Zwei Chinesische Tischwecker der Mao-Ära, 1960er Jahre
Ein Wecker mit Sockel und Tageskalender, ein Wecker auf Kugelfüßen, beide Zifferblätter bedruckt mit dem Vorsitzenden und kommunistischer Jugend, eine Figur
schwenkt Arm im Sekundentakt, beide Werk laufen an, ein Läutwerk zu reinigen, H 12
& 13 cm
2678
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2680
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,-
2681
Taxe: € 150- Limit: €
200,60,-
2768
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2679
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2781
Taxe: €
600,-
Limit: €
190,-
2782
Taxe: €
800,-
Limit: €
250,-
2783
Taxe: €
400,-
Limit: €
180,-
2729
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2686
Taxe: € 80,- Limit: €
40,Limit: €
50,-
2630
2807
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2828
Taxe: €
120,-
Limit: €
80,-
2734
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
2735
Taxe: € 50,- Limit: €
20,-
4706
Limit: €
20,-
3950
Limit: €
20,-
2560
Limit: €
60,-
2805
Limit: €
20,-
0253
0254
0255
0256
0257
0258
0259
0260
0261
0262
0263
0264
0265
0266
0267
0268
0269
0270
0271
0272
0273
0274
0275
Bodhisattva Vajrapani, Bronzeplastik, Tibet/Nepal 20. Jh.
Die zornvolle Form des Vajrapani, mit Donnerkeil und Schlinge in Händen stehend,
Kupferbronze, teilvergoldet, Gesicht und Flammenhaar kaltbemalt, tibetischer Stil,
Ausführung wohl Nepal, H 14,5 cm
Weihegeschenk des Dalai Lama, Fotoalbum & fünf thailändische Amulett-Figuren
Votivtafel (Tsa-tsa) mit der geweihten Kalachakra Silbe, H 9 cm, Geschenk des Dalai
Lama, in Schachtel mit Erläuterung, dabei kleines Album mit privaten Fotos vom Besuch des Dalai Lama zu Einweihungsfeier in Graz 2002, dazu fünf kleine buddhistische
Bronzefiguren, H 3,5 – 4 cm
Zeremonial-Horn, zwei Gebetsmühlen, Mani-Stein & Gebetskette, Tibet/Nepal 20. Jh.
Blasinstrument “Dbang-dung” aus Kupferblech mit fein durchbrochenen Zierpartien
aus Silber, besetzt mit einem Türkis, anhängend kleine Amulette und Buddhabronze, L
49 cm, zwei Gebetsmühlen aus Metall und beschnitztem Bein, L 23 & 26 cm, ein Votivstein mit graviertem Mantra, B 21 cm sowie eine Mala aus gezierten Hornscheiben,
L 80 cm
Buddhistisches Räuchergefäß aus Neusilber, Tibet/Nepal 20. Jh.
Längliche Deckelschale für Räucherwerk, auf Wandung das Mantra „Om mani padme
hum“, umseitig die acht „glücksbringenden Kostbarkeiten“ (ashta-mangala), auf durchbrochenem Deckel das Rad der buddhistischen Lehre, flankiert von zwei Hirschen, 11
x 32 x 6 cm
Dung-Dkar, beschnitztes Schneckenhaus, Tibet/Nepal 20. Jh.
Weißes Schneckenhaus der Turbinella pyrum (Sanskr.: Shankha), im Flachrelief
beschnitzt mit dem Bodhisattva Manjushri, schöne Patina, hier nicht als „Muschelhorn“,
Spitze nicht offen, L 18 cm
Buddha in der Geste der Erdberührung, Kupferbronze, Nepal 20. Jh.
Der historische Buddha, auf Lotusthron sitzend, feiner Bronzeguss mit Patina, die
Haarlocken mit Spuren ehemaliger Kaltbemalung, Bodendeckel verschlossen, wohl 1.
H. 20. Jh., H 16,8 cm
Steinskulptur der Göttin Durga, Nepal 19. Jh.
Stele aus grauem Stein, die Göttin vierarmig Schwert und Schild schwingend, das
rechte Bein auf ihr Reittier, den Löwen gestützt, geringe Bestoßung am Flammenbogen, modern gesockelt, Ges.-H 28,5 cm
Bronzeplastik einer buddhistischen Tara aus Neusilber, Nepal 20. Jh.
Bronze einer „Grünen Tara“, auf Lotusthron sitzend, mit den Händen die Stängel zweier Lotusblüten greifend, Diadem und Schmuckteile sehr qualitätsvoll ausgeformt, H 29
cm
Buddha Amitayus mit Unsterblichkeits-Elixier, Bronzeplastik, teilvergoldet, Nepal 20.
Jh.
Der “Arzt der Götter“, auf Lotussockel sitzend in Händen das „Nektar-Gefäß“ (Amrita
Kalasha), Neusilber-Bronze mit goldfarbenen Partien, H 21,5 cm
Hotei, Netsuke aus Edelholz, Japan, 20, Jh.
Der dickbauchige Hotei mit Stoffsack am Stock und Fächer, H 6,5 cm
Jurojin und Hotei, zwei Netsuke aus Tier-Horn Japan, 20. Jh.
Glücksgott des langen Lebens sowie der Zufriedenheit, zwei Netsuke aus dunklem
Horn mit Ritz-Dekor, je ca. H 4,5
Zwei Netsuke in Form von Tigern, Japan, 20. Jh.
Liegender bzw. nach hinten blickender Tiger, zwei Netsuke aus Edelholz, 2,5x4 cm
bzw. 2x4 cm
Kranich, Kröte und Hund, drei Netsuke aus Yak-Horn, Japan, 20.Jh.
In Lotusblüte sitzender Kranich mit Schildkröte auf Rücken, H 3,5 cm, kleiner Hund mit
Sandale spielend, H 3,5 cm, sowie Kröte auf Baumstamm, H 2,5 cm, L 5,5 cm, drei
Netsuke aus dunklem Yak-Horn
Drei Netsuke in Form von drei der sieben Glücksgötter, Yak-Horn, Japan, 20. Jh.
Daikoku mit Glückhammer, Fukurokuju mit zwei Welpen sowie Jurojin auf großen
Pfirsich sitzend, drei Netsuken aus dunklem Yak-Horn, H 5-5,5 cm
Ratte auf Awabi-Muschel, Netsuke aus Hirschhorn, Japan, Edo-/Meiji-Zeit, 19. Jh.
Kleine Ratte auf großer Awabi-Muschel sitzend, Netsuke aus Hirschhorn, 2,5x5,5, cm
Kleiner Hase, Netsuke aus hellem Edelholz, Japan, 20. Jh.
Kauernder Hase mit langen Ohren, Netsuke aus hellem Edelholz mit eingelegten
Augen, 2,5x4,5 cm
Shitake-Pilz, Netsuke aus Edelholz, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Großer Shitake-Pilz mit kleinen Pilzen auf ihm, Netsuke aus dunklem Edelholz, ca. 2x
4 cm
Zwei Wachteln auf Bauernhut, Edelholz-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Edelholz-Netsuke in Form von zwei Wachteln auf einem Bauernhut mit Hirse-Rispe,
auf einer Wachtel kalligrafische Signatur mit Go (五), 3,5 x 4 cm
Jittoku und Kanzan, Lack-Netsuke, Japan, Edo-Zeit, 18./19. Jh.
Auf Podest stehender buddhistischer Mönch-Dichter Jittoku und Kanzan (chin. Shide
und Hanshan), in Händen ihre Attribute Schriftrolle und Besen, Netsuke aus Lack,
4x5x3,5
Kröte auf Lotusknospe, Edelholz-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Kleine Kröte ein Blatt einer Lotusknospe öffnend, unleserlich signierend auf PerlmuttEinlage, Edelholz-Netsuke, H 4 cm
Ziege, Edelholz-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Liegende Ziege, Netsuke aus dunklem Ebenholz mit eingelegten Augen, 3 x 4,5 cm
Korbmacher, Netsuke aus Tierhorn, Japan, 20. Jh.
Lächelnder Mann bei der Fertigung eines Flechtkorbes, Netsuke aus braunem
Tierhorn, ca. H 5,5 cm
Tee-Sammlerin, Ittobori-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Uji-ningyo, Tee-Sammlerin, spezielle Souvenir-Netsuke aus Uji-Region, EinschnittTechnik, Netsuke aus Teebaum-Holz, altersbedingter Abrieb der Kolorierung, H 3,5
cm
2565
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2566
Limit: €
40,-
2598
Limit: €
2799
Taxe: €
100,-
Limit: €
60,-
2827
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
2564
Taxe: €
180,-
Limit: €
70,-
2741
Taxe: €
250,-
Limit: €
150,-
2797
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2798
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
4533
Taxe: €
200,Taxe: €
250,-
Limit: €
80,Limit: €
120,-
4535
Taxe: €
200,-
Limit: €
70,-
4536
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
4537
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
4538
Taxe: €
250,Taxe: €
150,-
Limit: €
130,Limit: €
70,-
4540
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
4541
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
4542
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
4543
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
4544
Taxe: €
200,Taxe: €
200,-
Limit: €
60,Limit: €
70,-
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
4534
4539
4545
4546
0276
0277
0278
0279
0280
0281
0282
0283
0284
0285
0286
0287
0288
0289
0290
0291
0292
0293
0294
0295
0296
0297
0298
0299
0300
0301
Tanzender Fuchs, Elfenbein-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Auf zwei Beinen stehender tanzender Fuchs mit großem Skrotum, Netsuke aus Elfenbein mit braunen Partien, ein Ohr gechipt, H 5 cm
Nachtwächter, Netsuke aus Edelholz, Japan, 20. Jh.
Gebückt laufender Mann mit Laterne in einer Hand, bewaffnet mit zwei Langschwertern, Netsuke aus dunklem Edelholz, H 5 cm
Eule, Edelholz-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Auf Baumast sitzende Eule mit feinem Federkleid, Netsuke aus dunklem Edelholz, H 4
cm
Sake-Trinker, Netsuke aus Edelholz, Japan, Edo-/Meiji-Zeit 19. Jh.
Sitzender Mann eine sehr große Schüssel hoch haltend, sodass das Gesicht gänzlich
in der Schüssel verschwindet, reduzierte, minimalistische Netsuke, schöne Patina, H 3
cm
Jurojin, Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Glücksgott des langen Lebens mit Kalebassen-Stab, stehende Netsuke aus Elfenbein,
H 6,5 cm
Pferde, zwei Netsuke aus Edelholz, Japan, 20. Jh.
Edelholz-Netsuke in Form von zwei Pferden, auf den Hinterbeinen sitzend bzw. mit
weit geöffnetem Maul, stehende Netsuke aus dunklem Edelholz, 1 x kleiner Spannungsspalt an Hufen, je H ca. 6 cm
Ratten auf Matte, Edelholz-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Große Ratte mit drei kleineren Ratten zusammengekauert auf eine Strohmatte,
Netsuke aus dunklem Edelholz, 2,5x3x4 cm
Katze mit Jungen, Netsuke aus Edelholz, Japan, 20. Jh.
Große Katze, ihre Jungen vor sich tragend, knollenhafte Fellstruktur, dunkle EdelholzNetsuke, 2,5 x 5,5, cm
Perserkatze, Edelholz-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Edelholz-Netsuke in Form einer sitzenden Perserkatze, feine Fellstruktur, H 4 cm
Mann beim Schneiden der Nägel, Netsuke aus Edelholz, Japan, 20. Jh.
Lächelnder Mann im Sitzen, sich gerade die Fußnägel schneidend, unleserlich signierend auf Perlmutt-Einlage, Edelholz-Netsuke, H 4,5 cm
Zwei Schweine, Netsuke aus Edelholz, Japan, 20. Jh.
Eber und Sau miteinander raufend, Netsuke mit schöner Holzmaserung, 4,5 x 4,5 cm
Drache, Edelholz-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Auf den Hinterfüßen stehender Drache, Netsuke aus Edelholz, ein Fühler fehlend, H
5,5, cm
Zwei Netsuke aus Muschel-Kameen, Japan, 19./20. Jh.
Schnecke auf zwei Blättern sowie kleine Schildkröte auf Fels, zwei Netsuke aus Muschel-Kameen, je L ca. 5 cm
Elfenbein-Gürtelhänge in Form einer Sashi-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Gürtelhänge mit Kopf eines Drachen mit weit geöffnetem Maul, unterer Teil in Form
einer Plakette mit sich windendem Fischdrachen, Elfenbein, 6x3cm
Elfenbein-Netsuke in Form von zwei Kürbissen, Japan, 20. Jh.
Netsuke in Form von zwei zusammenliegenden Kürbissen, Elfenbein mit braunen
Partien, kleine Fehlstelle am Stand, 4 x 5 cm
Bandit zu Pferde, Bronze-Netsuke, Japan, 19./20. Jh.
Auf einem Pferd reitender Bandit, gerade sein Opfer beraubend, den Geldsack bereits
in seinen Händen haltend, Netsuke aus Bronzeguss mit schöner Patina, 3 x 6 cm
Kröte auf Lotusblatt sowie Gamma Sennin, zwei Edelholz-Netsuke, Japan, 19./20. Jh.
Große Kröte auf einem umgeknickten Lotusblatt, Netsuke aus Edelholz, 1,5 x 6 cm,
sowie Gamma Sennin mit sehr großer Kröte, H 5 cm
Holländer mit Hasen, Sashi-Netsuke aus Edelholz, Japan, 20. Jh.
Holländer, einen erlegten Hasen über dem Rücken tragend, stehende EdelholzNetsuke nach früheren Vorbildern, am Fuß geklebt, H 10 cm
Sashi-Netsuke in Form eines weiblichen Geistes, Elfenbein, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Netsuke in Form eines weiblichen Geistes, sich mit einer Hand an einer langen Haarsträhne haltend, filigran und durchbrochen geschnitzte Elfenbein-Netsuke, H 7 cm
Geist, Sashi-Netsuke aus Edelholz, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Stehender Geist in langem Gewand sich mit beiden Händen über dem kahlen Kopf
haltend, sehr fein geschnitzte Sashi Netsuke aus Edelholz, mit schöner Patina, minimaler Chip am Mund, H 9,5 cm
Oktopus und Mann mit Korb, zwei Netsuke aus Hirschhorn und Elfenbein, Japan, 20.
Jh.
Auf seinen Tentakeln sitzender Oktopus mit kleiner Muschel am Kopf sowie am Korb
angelehnt liegender Mann, zwei Netsuke aus Hirschhorn bzw. Elfenbein, 3x 2,5 cm
bzw. 2x3,5 cm
Kirin, Netsuke aus Edelholz, Japan, 20. Jh.
Das Fabeltier Kirin auf seinen Hinterbeine sitzend, Edelholz-Netsuke, H 8 cm
Schlange mit Ratte, Edelholz-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Schlange sich in einem Fels zusammen kauernd, eine kleine Ratte auf ihr sitzend,
Netsuke aus dunklem Edelholz, 4,5 x 3 cm
Netsuke in Form eines Fächers sowie Manschettenknopf aus Elfenbein, Japan, MeijiZeit um 1900
Lack-Netsuke in Form eines aufklappbaren chinesischen Fächers, mit glückverheißendem Schriftzeichen, mit kleiner Ojime aus Koralle, Fehlstelle an Öffnung, 4 x 2,5 cm,
sowie Manschettenknopf mit sitzendem Samurai-Krieger, Elfenbein mit Lackeinlagen,
punziert mit A.E. 1890, Dm 3 cm
Fünf der Sieben Glücksgötter, Elfenbein-Netsuke, Japan, Edo-/Meiji-Zeit, 19. Jh.
Fünf der Sieben Glücksgötter auf dem Stoffsack des Hotei sitzend, feine ElfenbeinNetsuke, zwei minimale Chips am Stoffsack, 3,5x4,5 cm
Affe mit Pfirsich, Netsuke aus Elfenbein, Japan, Edo-/Meiji-Zeit, 19. Jh.
Sitzender Affe in langem Gewand, in Händen den Pfirsich der Langlebigkeit haltend,
4547
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
4548
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
4549
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
4550
Taxe: €
100,-
Limit: €
50,-
4552
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
4553
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
4554
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
4555
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
4556
Taxe: €
250,Taxe: €
300,-
Limit: €
90,Limit: €
100,-
Taxe: €
300,Taxe: €
150,-
Limit: €
100,Limit: €
50,-
4560
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
4561
Taxe: €
200,-
Limit: €
70,-
4562
Taxe: €
200,-
Limit: €
70,-
4563
Taxe: €
300,-
Limit: €
90,-
4564
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
4565
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
4566
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,-
4567
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,-
4568
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
4569
Taxe: €
120,Taxe: €
250,-
Limit: €
50,Limit: €
100,-
4575
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
4590
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
4591
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
4557
4558
4559
4570
Netsuke aus Elfenbein, H 5 cm
0302
0303
0304
0305
0306
0307
0308
0309
0310
0311
0312
0313
0314
0315
0316
0317
0318
0319
0320
0321
0322
0323
0324
0325
0326
0327
Schildkröte auf Lotusblatt, Elfenbein-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Elfenbein-Netsuke in Form einer Schildkröte auf Lotusblatt mit einer Knospe stehend,
3x5,5 cm
Zwei Elfenbein-Netsuke in Form von Ratten, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Auf den Hinterbeinen sitzende sowie sich der Pfote kratzende Ratte, zwei ElfenbeinNetsuke mit feinen Fellstrukturen, je H 4 cm
Widder, Netsuke aus Elfenbein, Japan, 20. Jh.
Liegender Widder den Kopf nach hinten gedreht, feine Elfenbein-Netsuke, 3 x 4,5 cm
Shishi auf großer Kugel, Elfenbein-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit, 19./20. Jh.
Auf einer großen Kugel liegender Shishi mit weit geöffnetem Maul, feine Netsuke aus
Elfenbein, 2 x 3 cm
Hotei, Netsuke aus Elfenbein, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Lachender Glücksgott Budai mit Fächer in der Hand, seinen großen Stoffsack über der
Schulter hängend, Elfenbein-Netsuke, H 5 cm
Affen, zwei Elfenbein-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Affenmutter mit Jungen sowie sitzender Affe in einen Pfirsich beißend, zwei Netsuke
aus Elfenbein, 1 x Spannungsrisse, 3 x 3,5 cm bzw. 3,5 x 4 cm
Bärenjunge, Netsuke aus Elfenbein, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Sitzender Bärenjunge, Elfenbein-Netsuke mit feiner Fellstruktur, 3,5 x 3 cm
Tiger, Edelholz-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Edelholz-Netsuke in Form eines Tigers, Maul geöffnet und Zunge herausgestreckt, 4,5
x 6 cm
Tennyo, Elfenbein-Netsuke, Japan, Edo-Zeit, 19. Jh.
Tennyo – sog. Buddhistischer Engel – mit wehendem Gewand und Lotusknospe in
Händen haltend, feine Elfenbein-Netsuke, signiert, L 4,5 cm
Karako mit Storch, Netsuke aus maritimem Elfenbein, Japan, Edo-/Meiji-Zeit, 19. Jh.
Sitzender Karako mit einem Storch auf dem Arm, Netsuke aus maritimem Elfenbein mit
schönen Patina, altersbedingter Spannungsriss, H 3,5 cm
Tigerjunges, Elfenbein-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Sitzender junger Tiger mit einer erhobenen Pfote und geöffnetem Maul, Netsuke aus
Elfenbein, 4 x 3,5 cm
Tanuki mit großem Skrotum, Elfenbein-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Tanuki, der große Marderhund mit großem Skrotum, über der Schulter eine SakeFlasche tragend, Elfenbein-Netsuke partiell koloriert, H 5,5 cm
Schlafender Raiden, Elfenbein-Netsuke, Japan, Edo-Zeit, 18. Jh.
Donnergott Raiden seitlich mit dem Kopf auf seiner Trommel schlafend, feine Elfenbein-Netsuke, ca. 3 x 3,5 cm
Mönch in einem großen Strohhut, Netsuke aus Elfenbein, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Lächelnder Mönch mit hochgezogenen Beinen in einem großen Strohhut sitzend, feine
Elfenbein-Netsuke, H 5 cm
Frau mit Kind bei der Arbeit, Elfenbein-Netsuke mit anabori-Element, Japan, Edo/Meiji-Zeit 19. Jh.
Sitzende Frau mit ihrem Kind an einem Baumstamm, gerade einen Stoffbündel klopfend, Baumstamm ausgehöhlt geschnitzt mit einer figurativen Landschaftsszene,
Elfenbein-Netsuke mit anabori-Element, am Gewandsaum minimal gechipt, 3,5 x 4 cm
Stehender Tiger, Netsuke aus Elfenbein, Japan, 20. Jh.
Auf zwei Beinen stehender Tiger, sich mit einer Pfote den Schwanz über der Schulter
haltend, Netsuke aus Elfenbein, H 4,5 cm
Wandernder Schauspieler mit Trommel, Elfenbein-Netsuke, Meiji-Zeit um 1900
Wandernder Schauspieler mit Trommel auf dem Rücken und einen Fächer am Kopf
haltend, feine Elfenbein-Netsuke partiell koloriert, ca. H 5 cm
Fuchs als Priester, Elfenbein-Netsuke, Japan, Edo-Zeit, 18. Jh.
Als Priester verkleideter Fuchs, auf seinen Hinterbeinen stehend in langem Gewand
und mit langem Stock, Elfenbein-Netsuke mit schönem Patina, 7,5 x 3 cm
Schauspieler mit Wendegesicht, Karakuri-Netsuke aus Elfenbein, Japan, Edo-/MeijiZeit 19. Jh.
In langem Gewand stehender Schauspieler mit einer Hand emporhaltend gestikulierend, Gesicht mit Maske sich drehend, partiell kolorierte Karakuri-Netsuke aus Elfenbein, H 5,5 cm
Hasen bei Kopulation, Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Hasenpaar beim Geschlechtsakt, Netsuke aus Elfenbein mit feiner Fellstruktur, 3 x 4,5
cm
Korpulente Frau & Mann mit Schirm, zwei Elfenbein-Netsuke, Japan 20. Jh.
Hockende Frau, ihr Haar kämmend, H 3,5 cm sowie dicker Mann mit Sonnenschirm, H
4,4 cm, beide signiert
Ruhender Ziegenbock, Elfenbein-Netsuke, Japan 20. Jh.
Müder Ziegenbock, gesattelt mit Bastmatte, H 2,8 cm
Hamaguri mit Blüten, Shunga-Netsuke aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Erotische Konnotation: Geschlossene Venusmuschel mit Chrysanthemen-Blüten, B 4,6
cm
Hotei mit Kindern (?), Buchsbaum-Netsuke der Edo-Zeit, Japan 18. Jh.
Der sitzende Glücksgott öffnet seinen Sack, daraus schauen zwei kleine Köpfe hervor,
starke Gebrauchspatina mit Abrieb, H 3,6 cm
Fass mit Schnecken & „Kinderschreck“, zwei Netsuke aus Holz und Horn, Japan 19. &
20. Jh.
Zwei Schnecken um ein Daubenfass, Edelholz,in Kartusche signiert, H 4 cm sowie
rechteckiges Manju aus dunklem Horn, ein knöchernes Gespenst erschreckt Kinder,
umseitig schlafende Kannon, Gebrauchsspuren mit Randbeschädigungen und durch
Klebstoff gefüllte Höhlungen, 3,8 x 4,3 cm
Liegendes Pferd, Edelholz-Netsuke, Japan, 20. Jh.
4592
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
4593
Taxe: €
500,-
Limit: €
180,-
4594
Taxe: €
250,Taxe: €
250,-
Limit: €
90,Limit: €
80,-
4596
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,-
4597
Taxe: €
400,-
Limit: €
170,-
4598
Taxe: €
250,Taxe: €
150,-
Limit: €
100,Limit: €
50,-
4600
Taxe: €
500,-
Limit: €
180,-
4601
Taxe: €
200,-
Limit: €
70,-
4602
Taxe: €
250,-
Limit: €
80,-
4603
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
4604
Taxe: €
500,-
Limit: €
180,-
4605
Taxe: €
400,-
Limit: €
160,-
4607
Taxe: €
500,-
Limit: €
170,-
4608
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
4609
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
4610
Taxe: €
1200,-
Limit: €
650,-
4611
Taxe: €
400,-
Limit: €
120,-
4612
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-.
2715
Taxe: €
180,-
Limit: €
80,-
2716
Taxe: €
150,Taxe: €
150,-
Limit: €
80,Limit: €
70,-
2719
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
2720
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
4668
Taxe: € 120- Limit: €
4595
4599
2717
Mit weit geöffnetem Maul liegendes Pferd, Netsuke aus Edelholz, 3,5 x 5 cm
0328
0329
0330
0331
0332
0333
0334
0335
0336
0337
0338
0339
0340
0341
0342
0343
0344
0345
0346
0347
0348
0349
0350
0351
0352
0353
0354
0355
0356
Hockende Tiger, zwei Edelholz-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Zwei Tiger hockend bzw. mit gesenktem Kopf, zwei Netsuke aus Edelholz, 3,5 x 5 cm,
bzw. 3,5 x 5,5, cm
Qilin und Tiger, zwei Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Zusammengekauerter Tiger bzw. Qilin, jeweils mit den Köpfen nach hinten blickend,
zwei Netsuke aus Elfenbein, je ca. 2,5 x 4,5 cm
Aufmerksam blickender Hund, Netsuke aus Edelholz, Japan, 20. Jh.
Liegender Hund, den Kopf erhoben aufmerksam blickend, Edelholz-Netsuke, H 3,5 x 5
cm
Hund mit Fliege auf dem Rücken, Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Hockender Hund mit eine großen Fliege auf dem Rücken, Netsuke aus Elfenbein, ca.
3,5 x 3,5 cm
Pferd sowie Ratte mit Jungem, zwei Netsuke aus Elfenbein, Japan, 20. Jh.
Liegendes Pferd sowie große Ratte mit Jungem auf dem Rücken, zwei ElfenbeinNetsuke, je ca. 2,5 x 5 cm
Gelehrter mit Schüler, Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Sitzender alter Greis mit Trinkschale in der Hand, begleitet von Schüler aus einer
Kalebasse eingießend, kolorierte Netsuke aus Elfenbein, 3 x 4,5 cm
Tiger sowie Echse, zwei Netsuke aus Elfenbein, Japan, 20. Jh.
Tiger auf einem Bambus lauernd sowie kleine Echse auf einem Bambus-Rohr, zwei
Elfenbein-Netsuke, 2,5 x 4,5 cm bzw. 1 x 4 cm
Wildschwein, Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Zusammengekauertes Wildschwein an einem Stein mit hohem Gras, Netsuke aus
Elfenbein, 2 x 4 cm
Totenkopf mit Schlange, Netsuke aus Elfenbein, Japan, 20. Jh.
Memento mori: Totenschädel mit einer Schlange aus diesem heraus kommend, Elfenbein-Netsuke, ca. 3 x 3 cm
Mann mit Pfirsich bzw. mit Korb, zwei Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Glatzköpfiger Mann mit Pfirsichzweig und Mann mit einem Korb sowie Stöckchen in
den Händen, zwei kolorierte Elfenbein-Netsuke, je h ca. 5 cm
Glücksgott Lu mit Knaben, Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Lu-Xing, Glücksgott der Wohlstand mit kleinen Knaben haltend, kolorierte ElfenbeinNetsuke, 5 x 4 cm
Arhat mit Tiger, Netsuke aus Elfenbein, Japan, 20. Jh.
Arhat Pindola, sein begleitenter Tiger vor ihm niederliegend, kolorierte ElfenbeinNetsuke, Fehlstelle am Stab, ca. 5 x 4 cm
Kröte auf einem Sack mit Ratte, Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Stoffsack mit einer Kröte auf diesem hocken, aus der Öffnung eine Ratte herausblickend, Netsuke aus Elfenbein, ca. 3 x 4 cm
Glücksgott Daikokuten, Elfenbein-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Daikokuten, einer der sieben Glücksgötter auf einer Matte kauernd, Elfenbein-Netsuke,
ca. 2 x 4 cm
Masken aus dem No-Theater, Elfenbein-Netsuke, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Elf Maske des No-Theaters zusammengebündelt, feine Netsuke aus Elfenbein, 2 x 4,5
cm
Rastender Bauer Tee-trinkend, Netsuke aus Elfenbein, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Lächelnder Bauer mit Teetasse und Kanne sitzend, seine Sichel am Rücken gebunden, Netsuke aus Elfenbein, 4 x 3 cm
Bauerngruppe mit Knaben, Netsuke aus Elfenbein, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Pfeife rauchender sowie Fruchtzweig haltender Bauern mit zwei Jungen, OkimonoNetsuke aus Elfenbein, 4 x 3 cm
Karako auf Handfächer, Elfenbein-Netsuke, Japan um 1900
Der Knabe sich ausgestreckt auf dem Fächer lagernd, L 4,2 cm
Zwei Frösche als Sumoringer, Netsuke aus Holz, Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Die Frösche einander im Ringergriff umfassend, Edelholz, signiert, H 4,8 cm
Kaki-Frucht, Elfenbein-Netsuke der Meiji-Zeit, Japan um 1900
Die realistische Frucht mit Astwerk und Blatt, signiert, Max. B 4 cm
Äffchen auf Maronen, Elfenbein-Netsuke, Japan 19. Jh.
Zwei Kastanien, der kleine Affe auf der größeren Nuss dösend, L 4,6 cm
Mann mit Minogame, Elfenbein-Netsuke der Meiji-Zeit, Japan um 1900
Sitzender Mann öffnet eine Schachtel, aus der die mythologische Schildkröte
Minogame hervorschaut, unterseitig signiert, H 2,8 cm
Spielende Hundewelpen, Netsuke aus Hirado-Porzellan, Edo/Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Zwei Hundewelpen, sich balgend ineinander verbeißend, Porzellan-Netsuke exquisiter
Qualität, Dm ca. 3,5 cm
Mann mit Lastpferd, Elfenbein-Netsuke, Edo/Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Der Wanderer sein Pferd am Zügel führend, H 3,2 cm
Rastender Alter, feine Katabori-Netsuke aus Elfenbein, Meiji-Zeit, Japan um 1900
Der hockende Alte mit Knotenstock und Strohhut, Physiognomie innerer Gelassenheit
meisterhaft eingefangen, H 3,5 cm
Musiker mit Karako, Elfenbein-Netsuke der Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Tanzender Flötenspieler, auf seinem Rücken der Glücksknabe hockend, Haarbüschel
des Knaben schwarz eingelegt, H 4 cm
Mann mit Trommel und Hündchen, Elfenbein-Netsuke der Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Der lachende Mann die Handtrommel schlagend, der Welpe an seinem Gewandzipfel
knabbernd, H 3,4 cm
Ratte als Scrotum-Heber, Buchsbaum-Netsuke, Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Der Nager bei dem Versuch, sein Scrotum (oder eine Kastanie) zu umfassen, H 3 cm
Blinder Mann mit scrotaler Elephantiasis, Edelholz-Netsuke, Japan 19. Jh.
Der Teilerblindete mit Kopfgeschwulst, bei dem Versuch sein übergroßes Scrotum zu
150,-
40,-
4689
Taxe: € 150- Limit: €
200,90,-
4690
Taxe: € 200- Limit: €
250,120,-
4691
Taxe: € 120- Limit: €
150,60,-
4692
Taxe: € 120- Limit: €
150,70,-
4693
Taxe: € 150- Limit: €
200,100,-
4694
Taxe: € 150- Limit: €
200,80,-
4695
Taxe: € 120- Limit: €
150,90,-
4696
Taxe: € 150- Limit: €
180,60,-
4697
Taxe: € 120- Limit: €
150,60,-
4698
Taxe: € 200- Limit: €
250,120,-
4699
Taxe: € 100- Limit: €
150,60,-
4700
Taxe: € 100- Limit: €
150,70,-
4701
Taxe: € 100- Limit: €
150,70,-
4702
Taxe: € 100- Limit: €
150,70,-
4703
Taxe: € 200- Limit: €
250,120,-
4704
Taxe: € 200- Limit: €
250,120,-
4705
Taxe: € 200- Limit: €
250,120,-
2398
Taxe: €
150,Taxe: €
200,Taxe: €
150,Taxe: €
150,Taxe: €
250,-
Limit: €
80,Limit: €
90,Limit: €
80,Limit: €
70,Limit: €
100,-
2404
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2407
Taxe: €
250,Taxe: €
200,-
Limit: €
100,Limit: €
90,-
2409
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2410
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2411
Taxe: €
200,Taxe: €
300,-
Limit: €
100,Limit: €
120,-
2399
2401
2402
2403
2408
2412
heben, in Kartusche signiert, H 3,5 cm
0357
0358
0359
0360
0361
0362
0363
0364
0365
0366
0367
0368
0369
0370
0371
0372
0373
0374
0375
0376
0377
0378
0379
0380
0381
0382
Kohlköpfe und Flechtkorb, Elfenbein-Netsuke der Meiji-Zeit, Japan um 1900
Das Gemüse in verschiedenen Stadien, daneben ein Flechtkorb mit Höhlung als
Suigarake (?), signiert, max. B 4,6 cm
Frucht mit Vogel und Schnecke, Elfenbein-Netsuke der Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Zucchini oder Gurke mit Blattwerk und Ranken, ein Singvogel aufsitzend, unterseitig
eine Schnecke kriechend, die Durchbrüche als natürliche himotoshi, B 4,2 cm
Shiitake-Pilze mit Schnecke, Netsuke aus Hirschhorn, Japan 19. Jh.
Zwei Pilze, auf dem größeren der beiden ein Blütenzweig und ein kleine Schnecke,
max. B 4,3 cm
Bauer mit großem Warenbündel, Elfenbein-Netsuke der Meiji-Zeit, Japan um 1900
Der Mann versucht mit angestrengtem Gesichtsausdruck das schwere Bündel zu
heben, H 4,6 cm
Kleiner Mann mit großem Schirm, Shunga-Netsuke aus Buchsbaum, Edo/Meiji-Zeit,
Japan 19. Jh.
Der Mann stemmt den übergroßen, geschlossenen Sonnenschirm, Netsuke mit erotischer Konnotation, H 7,2 cm
Zikade und Glücksgott, zwei Hirschhorn-Netsuke der Edo-Zeit, Japan 18./19. Jh.
Beide Netsuke der Form des Werkstücks folgend, stilisierte Zikade, L 6,5 cm und
bärtiger Glücksgott mit Trommel, H 5,5 cm
Eberzahn- und Ring-Netsuke, Japan 19. Jh.
Großer Hauer, frontseitig graviert mit einer Schlange in Landschaft, L 9,8 cm sowie
Kara-Netsuke aus Elfenbein, mit Blattwerk geziert, Dm 3,8 cm
Schauspieler mit Wackelkopf, Buchsbaum-Netsuke, Edo/Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Der Mann in langem Kimono kniend, der Kopf beweglich eingesetzt, H 4,1 cm
Knabe mit beweglichem Kopf und Armen, Netsuke aus Buchsbaum und Elfenbein,
Meiji-Zeit, Japan um 1900
Der Kimono der stehenden Jungen aus Holz, der Elfenbeinkopf und die Hände beweglich eingesetzt, H 5,8 cm
Groteskes „Wurzelholz-„-Gesicht, Netsuke aus Hirschhorn, Edo-Zeit, Japan 18./19. Jh.
Aus dem Geweihstück geschnittenes grimmiges Gesicht mit rankenden und durchbrochenen Partien, unterseitig Fehlstelle an Ranke, Durchbrüche als himtoshi, H 6,5 cm
Grimmiges Maskengesicht, Netsuke aus Hirschhorn, Edo-Zeit, Japan 19. Jh.
Aus dem röhrenförmigen Geweihstück geschnitztes Gesicht mit langem Bart, H 8,5 cm
Fingerzitrone und Flaschenkürbis, zwei Netsuke aus Horn, Japan 19. Jh.
Die krallenförmige Zitrusfrucht mit Astwerk, geschnitzt aus Hirschhorn mit natürlichen
Partien, L 5,7 cm, die Kalebasse gehöhlt und mit Verschlussstopfen, geschnitzt aus
Huftierhorn, L 6 cm
Sennin aus Hirschhorn, Netsuke der Edo-Zeit, Japan 17./18. Jh.
Der Unsterbliche im Blätterkleid, Geweihstück mit starkem Verschliff aus Gebrauch
und guter Haptik, H 8 cm
Sennin mit Blüte und Schriftrolle, Elfenbein-Netsuke der Edo-Zeit, Japan18. Jh.
Der Unsterbliche im Blättergewand eine Blüte auf der Schulter tragend und eine offene
Schriftrolle haltend, alte Fehlstellen an Füßen, schöne Gebrauchspatina mit Verschliff,
H 9 cm
Sennin mit großem Pfirsich, Elfenbein-Netsuke der Edo-Zeit, Japan 18./19. Jh.
Der Unsterbliche ein großen Pfirsich auf der Schulter tragend, sehr schöne Gebrauchspatina, H 6,5 cm
Sennin mit großem Hut, Elfenbein-Netsuke der Edo-Zeit, Japan18. Jh.
Der Unsterbliche hat ein Bein wie zum Tanz erhoben und trägt einen großen Strohhut
auf dem Rücken, schöne Gebrauchspatina mit Verschliff, H 7,2 cm
Schauspieler mit Shishi-Maske, Edelholz-Netsuke der Edo-Zeit, Japan 18./19. Jh.
Figur in Kimono mit Fächer, die große Maske eines Löwenhundes vor das Gesicht
haltend, schöne Gebrauchspatina mit Verschliff, H 7,4 cm
Wolf mit Schädel, Buchsbaum-Netsuke der Edo-/Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Das apotropäische Motiv des wilden Wolfs mit menschlichem Schädel, meisterhaft
geschnitzt, Augen des Tieres eingelegt, natürliche himotoshi, H 4,1 cm
Walnuss-Schnitzerei mit 100 Lohan als Netsuke, China für Japan 19. Jh.
Geschlossene Walnussschale, beschnitzt mit 100 Mönchen, seitlich himotoshi, H 4,5
cm
Lachender Südsee-Insulaner mit Koralle, Ebenholz-Netsuke, Edo-Zeit, Japan 19. Jh.
Hockender Korumbo, ein großes Stück Rotkoralle in Gefäß haltend, Ebenholz und
Edelkoralle, Augen eingelegt, H 3,9 cm
Hockender Korumbo mit grünem Korallenast, Ebenholz-Netsuke der Edo-Zeit, Japan
19. Jh.
Grimmiger Insulaner, ein grün koloriertes Korallenbäumchen in Gefäß haltend, Ebenholz und Koralle, Augen eingelegt, H 3,2 cm
Südsee-Insulaner mit Korallenbäumchen, wohl Umimatsu-Netsuke, Edo-Zeit, Japan
19. Jh.
Hockender Korumbo, einen Rotkorallen-Ast in Gefäß haltend, Schwarzkoralle oder
schwarzes Tierhorn mit Edelkoralle, H 4 cm
Frau in geöffnetem Kimono, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Erotische Elfenbeinschnitzerei einer sitzenden Frau, das kolorierte Gewand locker
übergeworfen, mit unterseitig tiefen Einsichten, sign., H 8 cm
Elternpaar unter Decke, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Erotische Schnitzarbeit, die Eltern unter einem Überwurf hervor schauend, der Sohn
darauf spielend, unterseitig mit Einsichten, H 6 cm, L 13 cm
Paar beim Geschlechtsakt, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Sorgfältige erotische Schnitzarbeit, die Gewänder koloriert, unterseitig signiert, H 4,5
cm
Umschlungenes Paar, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
2413
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2414
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
2415
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2416
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
2417
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2418
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
2419
Taxe: €
200,-
Limit: €
70,-
2420
Taxe: €
250,Taxe: €
250,-
Limit: €
100,Limit: €
90,-
2422
Taxe: €
200,-
Limit: €
70,-
2423
Taxe: €
150,Taxe: €
150,-
Limit: €
70,Limit: €
70,-
2425
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2426
Taxe: €
500,-
Limit: €
150,-
2427
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2428
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2429
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2430
Taxe: €
600,-
Limit: €
180,-
2432
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2433
Taxe: €
500,-
Limit: €
150,-
2434
Taxe: €
500,-
Limit: €
150,-
2435
Taxe: €
600,-
Limit: €
200,-
2699
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
2701
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2702
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2703
Taxe: €
Limit: €
2421
2424
Erotische Schnitzarbeit, verliebtes junges Paar in erotischer Umarmung, sign. H 5,8 cm
0383
0384
0385
0386
0387
0388
0389
0390
0391
0392
0393
0394
0395
0396
0397
0398
0399
0400
0401
0402
0403
Kopulierendes Paar, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Sorgfältige erotische Schnitzarbeit, die Gewänder koloriert, unterseitig signiert, H 4 cm
Paar beim Oralverkehr, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Erotische Schnitzarbeit, die Gewänder koloriert, signiert, L 5,8 cm
Zwei Paare beim Geschlechtsakt, zwei Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Erotische Schnitzarbeiten, die Gewänder koloriert, einmal kleiner Chip am Fuß der
Frau H 3 cm, einmal zweiteiliges Okimono, an entscheidender Verbindungsstelle
beschädigt, H 3 cm
Kopulierendes Paar, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Deftige erotische Schnitzarbeit guter Qualität, zweiteilig, die Gewänder koloriert, unterseitig signiert, H 6 cm
Paar beim Geschlechtsakt, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Junges Paar in bewegter Haltung, erotische Schnitzarbeit guter Qualität, zweiteilig, die
Gewänder koloriert, unterseitig signiert, H 5,5 cm
Laszive Dame mit Sakebecher, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Dame mit Phönix-Diadem, sich aufreizend lagernd, feine erotische Schnitzarbeit,
Gewand koloriert, unterseitig signiert, L 7,4 cm
Dame beim Bade, Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Feine erotische Elfenbeinschnitzerei einer jungen Frau in Badezuber, unterseitig geöffnet mit tiefen Einsichten, sign., H 4,6 cm
Zwei weibliche Akte, zwei Shunga-Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Zwei feine erotische Elfenbeinschnitzereien junger Frauen, beide in sehnsuchtsvoller
Haltung sitzend, einmal sign., H 4,8 & 6,2 cm
Fröhlicher Knabe, Okimono aus Elfenbein, Japan 20. Jh.
Elfenbeinschnitzerei eines verdutzt lachenden Knaben in koloriertem Gewand, sign., H
7,8 cm
Elfenbein-Okinomo mit dem Motiv der sieben Blinden, Japan um 1900
Okimono in Form eines beschnitzten, hohlen Zahnstückes, mit sieben Blinden zwischen Felsen und Kiefer, altersbedingte Spannungsrisse gebessert, schöne Patina, H
ca. 20 cm
Kleine Okimono in Form des Generals Kan ´u, Japan, Edo-/Meiji-Zeit, 19. Jh.
Der chinesischer General Kan´u in ernster Miene sitzend, in voller Rüstung und mit
Fächer in der Hand kleine Okimono aus Elfenbein, altersbedingte Spannungsrisse, H
3,2 cm
Okimono aus Elfenbein, Schnitzarbeit, Japan Meiji-Zeit um 1900
Dame im Kimono einen kleinen Jungen auf dem Rücken tragend, Gesichter partiell
koloriert, Okimono-Figur, Elfenbein fein beschnitzt, auf Elfenbeinsockel montiert, kleine
geklebte Bruchstelle an der oberen Partie des Stockes, H 8,5 cm
Sagemono mit Hasen-Netsuke, Meiji-Zeit, Japan um 1900
Inro für Zigaretten aus dünnwandigem Holz mit Lackfassung, dekoriert mit Blüten, in
Lederoptik mit seitlicher „Naht“, 10 x 7 x 3 cm, mit Ojime und kleiner BuchsbaumNetsuke, schlafender Hase auf Bambusstück, L 2,6 cm
Negoro-Inro mit Kristal-Ojime und Hirschhorn-Netsuke, Japan, Edo-Zeit, 18. Jh.
Zweifächriges Inro aus rotem Negoro-Lack, schemenhafte Darstellung des Prinzen
Genji zu Pferde über die Brücke reitend sowie Wasserwellen, Fehlstelle im Inneren,
Abrieb der Lackoberfläche, 6,5 x 7,5 x 2,5 cm, große Ojime aus Glas, Dm 3 cm,
Netsuke aus einem Stück Hirschhorn mit einer „Kanei-Ära-Münze“ im Inneren, 3,5 x 5
x2
Inro mit figurativem Dekor sowie Hirschhorn-Netsuke, Japan, Edo-/Meiji-Zeit 19. Jh.
Vierfächriges Inro Schichtlack-Dekor in Sgraffito-Technik, figurative Darstellung mit
Kranich und Drachen, inkkake im letzten Fach abgeschliffen, Gebrauchsspuren, 6 x
4,5 x 2 cm, Glas-Ojime, Dm 2 cm, sowie Hirschhorn-Netsuke in amorpher Form, L 4
cm
Inro mit Hamaguri-Motiven, Bronze-Ojime und Kagamibuta-Netsuke, Japan, Edo-/MejiZeit, 19. Jh.
Zweifächriges Inro mit dunkelbraunem Lack, auf beidseitiger Wandung reliefierte
Hamaguri-Muscheln, inkkake mit Fehlstellen, Muscheln z.T. bestoßen, 7,5 x 8,5 x 2 x,
mit Bronze-Ojime in Form eines Tanuki, Dm 1,5 cm sowie Kagamibuta-Netsuke mit
zwei kleinen Fischen, Elfenbein und Metall, signiert, Dm 5 cm
Drei Miniatur-Inros sowie fünf passende Netsuke, Elfenbein, Japan, 20. Jh.
Miniatur-Inro in Form einer Grille sowie zwei Inros mit Motiven von edler Dame sowie
Elster, H 5 bzw. ca, je 3,5 cm, passend dazu: fünf Netsuke in Form von Tieren des
Tierkreiszeichens, H 1-2 cm,
Inro aus Elfenbein mit Kirin-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Dreifächeriger Inro aus Elfenbein, mit Motiv von Pipa spielender Dame sowie IdealBerglandschaft, begleitet jeweils mit Gedichtversen in kalligrafischer Kursivschrift, sehr
feine Gravur in kebori-Technik, 7x5x1,5cm, Ojime aus Horn, Elfenbein Netsuke in
Form einer Kirin, 4 x 5 cm
Elfenbein-Inro mit Wasserträgerin-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Dreifächeriger Inro aus Elfenbein, mit Motiv von Ideallandschaft sowie edle Dame beim
Lesen, begleitet jeweils von Gedichtversen in kalligrafischer Kursivschrift, sehr feine
Gravur in kebori-Technik, 7 x 4,5 x1,5 cm, Ojime aus Horn, Elfenbein-Netsuke in Form
einer Wasserträgerin, teilkoloriert, H 5 cm
Inro aus Elfenbein mit feinem kebori-Dekor, Japan, 20. Jh.
Dreifächriger Elfenbein-Inro mit der Königinmutter des Westens und Begleiterin sowie
Vogel auf Blütenzweig, jeweils Beitext in kalligrafischer Kursivschrift, sehr feine Gravur
in kebori-Technik, Ojime aus Horn, 7 x 4,5 x 1,5 cm
Takamakie-Inro mit Kirschblüten-Motiv und Lederoptik, Japan, Edo-Zeit, 18./19. Jh.
Dreifächeriger Inro, gelackt in goldenen und farbigen Takamakie mit Kirschblüten,
gestaltet in Lederoptik nach portugiesischem Leder-Designs, Gebrauchsspuren u.
altersbedingte Lackverluste, 8 x 5 x 2,5 cm
180,-
70,-
Taxe: €
150,Taxe: €
120,Taxe: €
100,-
Limit: €
70,Limit: €
50,Limit: €
40,-
2707
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2708
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
2709
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,-
2710
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
2711
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2712
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
4516
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
4606
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
2704
2705
2706
Limit: €
45,-
4089
2439
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
4624
Taxe: €
250,-
Limit: €
140,-
4625
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
4626
Taxe: €
400,-
Limit: €
200,-
4571
Taxe: €
200,-
Limit: €
70,-
4576
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
4577
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
4578
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
4579
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
0404
0405
0406
0407
0408
0409
0410
0411
0412
0413
0414
0415
0416
0417
0418
0419
0420
0421
0422
0423
0424
0425
0426
0427
Hiramakie-Inro mit Brücken-Szene, Elfenbein-Ojime und Edelholz-Netsuke, Japan,
Edo-Zeit, 18./19. Jh.
Inro mit einem Fach, Hiramakie mit Motiv von einer Brücke mit hängenden Glyzinien,
sehr feine Lackarbeit, Gebrauchtspuren, 9x5x2,5 cm, mit Elfenbein-Ojime in Form
einer Okame, signiert mit Gyokuzan (玉山), sowie Edelholz-Netsuke in Form eines
flachen Pilzes, L 4,5 cm
Edelholz-Inro mit Hahn sowie Netsuke mit zwei Kröten, Japan, 20. Jh.
Dreifächeriger Inro aus dunklem Edelholz, im Relief ein Hahn auf Fels stehend,
8x5,5x2 cm, sowie Netsuke aus gleichem Holz, mit zwei Kröten auf Lotuswurzel mit
Blatt sitzend, 3,5 x 5 cm
Hiramakie-Inro mit winterlicher Baumlandschaft, Japan, Edo-/Meiji-Zeit, 19. Jh.
Vierfächeriger Inro mit Lack-Dekor, Hiramakie mit winterlicher Landschaft mit Tannen
und kahlen Bäumen sowie Tori-Bogen, Gebrauchsspuren, Wurzelholz-Netsuke in
Form von Früchten am Zweig, 5 x 4,5 cm
Edelholz-Inro mit Kirin-Netsuke, Japan, 20. Jh.
Dreifächeriger Inro aus dunklem Edelholz, 7x7,5x2,5 cm, mit Ojime aus Horn mit Metallapplikationen sowie Edelholz-Netsuke in Form eines Kirin, H 6 cm
Hiramakie-Inro, zwei Insekten aus Perlmutt-Einlagen, Japan, Edo-/Meiji-Zeit, 19. Jh.
Vierfächeriger Inro mit Goldlack-Dekor, Hiramakie mit reichhaltigem Flora-Motiv, jeweils auf einer Seite ein Grashüpfer bzw. eine Gottesanbeterin aus Perlmutt-Einlagen,
7,5 x 5,5 x 2 cm, mit durchbrochen geschnitztem Hirschhorn-Ojime
Hirschhorn-Inro in Form eines Sumoringers und passender Netsuke, Japan, 19./20. Jh.
Inro aus einem Stück Hirschhorn, in Form eines dicken Sumoringers, 6x5x4,5 cm, mit
Netsuke aus Hirschhorn-Stück und Tierhorn-Einlagen, 5 x 4 x 1,5 cm
Umimatsu Kiseruzutsu, Japan 19. Jh.
Pfeifenhalter aus naturgeformter Schwarzkoralle (sea pine), ein gebrauchsbedingter
kleiner Randchip, mit Pfeife aus Silber und Bambus, L 23 cm
Kiseruzutsu aus spiraligem Hartholz, Japan 19. Jh.
Pfeifenhalter aus natürlich gewundenem Holzstück, mit Pfeife aus Silber und Bambus,
L 22 cm
Zwei Kiseruzutsu aus Hirschhorn, Japan 19. Jh.
Zwei Pfeifenhalter, einmal geschnitzt als natürliches Bambusstück, einmal eingeschnitzt eine Ratte zwischen Blattwerk, beide mit Pfeifen aus Silber und Bambus, L je
20 cm
Vier Figuren-Ojime aus Holz, Japan 20. Jh.
Kugel-Ojime in Gestalt von Hunden, Widder und Henne, alle aus dunklem Holz, in
Kartuschen signiert, Dm 2,5 – 3,5 cm
Sammlung Ojime, u.a. aus Lack, Edelholz und Horn, Japan, 19. Und 20. Jh.
Insgesamt 33 Ojime aus Lack, Horn, Glas und Holz, u.a. in Form von Karpfen, Dharuma, etc., eine Karakuri-Ojime in Form eines Tintenfisch-Kopfes mit beweglicher Nase,
Dm 0,7-2,5 cm
Acht Ojime aus unterschiedlichen Materialien, Japan 19. Jh.
Sammlung Ojime aus Elfenbein, Horn, Guri-Lack, Porzellan, Koralle oder Jade, dabei
sehr feine Elfenbeinkugel mit grotesken Theatermasken, Dm 1,2 – 2 cm
Wurzelholz-Etui in Birnenform mit Nestuke-Jurojin aus maritimem Elfenbein, Europa
und Japan, 19. Und 20. Jh.
Birnenförmiges Etui des Biedermeier, aus Wurzelholz, aufdrehbar, Spannungsrisse, H
6,5 cm sowie kleine Netsuke in Form des Jurojin mit Glücksknaben auf der Schulter,
wohl Kernstück eines Walrosszahns, H 4 cm,
Alter Mann auf Löwenhund, maritime Elfenbein-Skulptur, Meiji-Zeit, Japan um 1900
Walross-Schnitzerei, alter Mann mit Stock (Fischer?) auf Flöte spielendem Löwenhund
auf pflanzenbesetztem Felsen und ovalen Sockel, geschnitzt mit schwarzem Ritzdekor,
Stock und am Fuß des Mannes restauriert, H 26,5 cm
Elfenbeinskulptur Glücksgott Budai mit Knabe, Japan, um 1900
Sitzender, beleibter und lachender Budai, auf seinem Kopf der Knabe (Karako), H 9,5
cm, minimale Risse
Menschlicher Schädel, Miniatur-Schnitzerei aus Elfenbein um 1900
Äußerst feine, realistische Schnitzarbeit eines Schädels, H 2,6 cm
Edle Dame in Sänfte, Silber und Elfenbein, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Dame in Kimono in Sänfte sitzend, Träger sowie Sänfte aus filigranem Silber, Dame
aus Elfenbein, auf durchbrochen geschnitztem Holzsockel montiert, Fehlstelle am
Sockel, ges. 7x12x3,5 cm
Bronzevase mit buddhistischen Darstellungen, Japan um 1900
Vase mit weiter Mündung und Fabeltierhenkeln, beidseitig im Relief Szenen der Verehrung des Buddha, Bronze mit dunkler Patina, auf Holzsockel, Ges.-H 17 cm
Bronze-Cachepot, Meiji-Zeit, Japan um 1900
Übertopf, hochovale Form auf Standring, Bronze mit rotbrauner Patina, Phönixe zwischen Wolken unter Hängewolken-Bordüre im Relief, H 21 cm Dm der Mündung 19,5
cm
Bronze-Pinsel-Wäscher in Form von Trauben, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Pinsel-Wäscher in Form von Weintrauben mit Blättern, Bronzeguss, 6x14x13,5 cm
Kagamibuta mit Goze-Motiv, Elfenbein und Bronze, Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Auf Bronzespiegel Darstellung blinder Wandermusikerinnen mit Shamisen, feine
Buntmetall-Auflagen, signiert, Dm 4,5 cm
Eisen-Tsuba der Edo-Zeit, Japan 18. Jh.
Eisernes Stichblatt mit spitzovalem Klingendurchbruch, wohl für zweischneidige Waffe,
im Relief dekoriert mit Person unter Baum mit hängenden Zweigen, 8,1 x 7,5 cm
Eisen-Tsuba mit Goldtauschierung, Japan 18./19. Jh.
Stichblatt aus Eisen, beidseitig mit goldtauschiertem Swastika-Mäander und einer
Katana-Silhouette in Durchbruch, 8,8 x 8 cm
Bronze-Tsuba mit Blütenzier, Japan 19. Jh.
Stichblatt aus Bronze, beidseitig reliefierte Blumenarrangements mit Buntmetall-
4580
Taxe: €
400,-
Limit: €
180,-
4581
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
4582
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
4583
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
4584
Taxe: €
400,-
Limit: €
180,-
4585
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
2436
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2437
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
2438
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
2718
Taxe: €
120,-
Limit: €
60,-
4531
Taxe: €
200,-
Limit: €
120,-
2431
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
4572
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2261
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2278
Taxe: €
150,-
Limit: €
90,-
2513
Taxe: €
200,Taxe: €
150,-
Limit: €
90,Limit: €
50,-
4523
2631
Limit: €
30,-
2169
Taxe: € 120- Limit: €
150,50,-
4521
Taxe: €
150,Taxe: €
400,-
Limit: €
50,Limit: €
150,-
2441
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2442
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
2443
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2400
Akzenten, 8,2 x 8,2 cm
0428
0429
0430
0431
0432
0433
0434
0435
0436
0437
0438
0439
0440
0441
0442
0443
0444
Zwei Tetsubin, Japan, 19./20. Jh.
Kleiner Tetsubin mit Tülle in Form eines Tieres sowie ein Hada-Tetsubin, beide
gemarkt, ges. H 19 bzw. 22,5 cm, Korpus Dm ca. 12 bzw. 15 cm
Teeschale und große Schale, zwei Raku-Keramiken, Japan, 20. Jh.
Steinzeug-Teeschale mit rötlich-grauer Glasur, Stempel-Siegel am Stand „天鹏“, ca. H 8
cm, Dm 12 cm, original Holzkiste mit kalligrafischer Bezeichnung und Signatur
„丁鹏山造“, sowie große Schale aus roten Scherben mit gekantetem Rand, weißlichgrüne Glasur, H 10,5 cm, Dm 21 cm, auf Original-Holzkiste bez. und sig. mit „周平“
sowie rotes Siegel
Sieben Imari-Porzellanschalen, Japan 19. & 20. Jh.
Fünf flache und zwei tiefe Schalen, alle stiltypisch bemalt mit reichem Brokatmuster
und anderen Motiven, Dm 15 – 28 cm
Shishi mit Ball aus Hirado-Porzellan, Japan 19.Jh.
Okimono oder Räucherstäbchenhalter als spielender Löwenhund, Blauweiß-Porzellan
mit kleinem Loch auf Kopf und Schnauze, H 5 cm
Affe als Kyogen-Schauspieler, Hirado-Porzellan, Japan 19. Jh.
Der Affe als Theaterfigur mit Fächer und hoher Kappe, Porzellan mit UnterglasurKolorierung, der Kopf beweglich mit Gegengewicht eingesetzt, um durch Handhaben
der Figur komische Kopfhaltungen zu erzeugen, H 7 cm
Vier Vasen und Becken in Champlevé, Japan, Anfang 20. Jh.
Zwei Henkelvasen und zwei Becken oder Cachepots, alle Bronze mit GrubenschmelzEinlagen, ein Becken mit Bodenöffnung, H 12 – 24 cm
Zwei Gürtelschnallen sowie ein Anhänger, Cloisonné und Satsuma-Porzellan, Japan,
19./20. Jh.
Gürtelschnalle in Form eines Schmetterling mit polychromem Email, 6,5x4 cm, sowie
Teil einer Schnalle in hexagonalen Form aus Satsuma-Porzellan, mit zwei Vögel zwischen verschiedene Blüten, Dm 4,5 cm, dazu runder Anhänger mit Drachen-Motiv, Dm
4 cm
Paar Cloisonné-Vasen der Meiji-Zeit, Japan um 1900
Gegenstücke zweier Balustervasen mit gerippter Wandung, Blütendekor vor blauem
Fond, H 19,5 cm
Vier Teile Champlevé und Cloisonné, Japan, Anfang 20. Jh.
Großer Bronzeteller mit Emaileinlage in Blütenform und Glückszeichen, Dm 40 cm;
Henkelvase mit Chrysanthemendekor, H 30 cm, Bronzevase mit archaischen Motiven,
Bodenplatte fehlt, H 30 cm, alle mit Grubenschmelz-Einlagen sowie Cloisonné-Schale
mit rankendem Lotus, H 9,5 cm, Dm 19,5 cm, alle Teile mit altersbedingten Gebrauchsspuren oder kleinen Druckstellen
Zwei Holzfiguren des Acala sowie kleiner Holz-Schrein, Japan, Edo und Meiji-Zeit, 19.20. Jh.
Zwei stehende Holzfiguren der buddhistischen Gottheit Acala – jap. Fudo Myoo –
Beschützer der Lehre, mit Schwert bewaffnet, 1 x Hände fehlend, H 11 bzw. 16 cm
sowie Edo-zeitlicher Holz-Schrein, Buddha-Figur fehlend, H 24 cm, alle mit Abnutzungsspuren u. kleinen Fehlstellen
Vier Anhänger in Kalebassen-Form, Japan, 20. Jh.
Anhänger aus schön gemasertem Wurzelholz, drei flache Kalebassen mit Blättern
sowie Ideogrammen des Glücks, ein Anhänger in Form einer halben Kalebasse mit
einem Grashüpfer, je ca. H 6 cm
Zwei Bambusstöcke mit Reliefschnitzerei, Meiji-Zeit, Japan 19. Jh.
Zwei feine Bambusstöcke mit Griffen aus Wurzelballen, beide exquisit im Flachrelief
beschnitzt, einmal Adler, einen kleinen Affen ergreifend, L 91 cm, einmal sich um den
Schaft windende Drachen, L 90 cm
Ohara Koson, zwei Wachteln bzw. eine Gelbkehlammer, zwei Farbholzschnitte, Japan,
20. Jh.
Ohara Koson, 1877 Kanazawa – 1945 Tokyo, zwei Wachteln auf Blütenwiese sowie
eine Gelbkehlammer auf einer Lilienblüte, zwei Farbholzschnitte auf Papier, jeweils mit
roter Drucksignatur „Koson“ , 33,5 x 18,5 cm bzw. 34 x 18 cm, unter Glas gerahmt
Sekino, Jun´ichiro, „Goyu“, Farbholzschnitt, Japan, Showa-Zeit, 1969
Sekino, Jun´ichiro, 1914 Aomori -1988, wichtiger Künstler des modernen japanischen
Farbholzschnitts des 20. Jh., Vertreter der Stilrichtung „Sosaku Hanga“ – „kreativer
Druck“, die die Prinzipien der „jiga“ (selbst gezeichnet), „jikoku“ (selbstgeschnitzt) und
„jizuri“ (selbstgedruckt) vertreten.
„Goyu“, die 35. Station, aus der Serie „53 Stationen des Tokaido“, Blick in eine Straße
in Goyu, bezeichnet, signiert mit „Jun Sekino“ sowie rotem Siegel „Jun“, 32,5 x 45,5
cm, Farbholzschnitt auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen „Jun Sekino“,
minimale Knickfalten des Papiers, ges. Blatt 42,5 x 55 cm
Sekino, Jun´ichiro, winterliche Szene mit Hängeweide, Farbholzschnitt, Japan, ShowaZeit,1954
Sekino, Jun´ichiro, 1914 Aomori -1988, winterliche Szene mit Hängeweide, Blick auf
ein Gebäude durch die kahlen Äste der Hängeweide, signiert mit „Jun Sekino“ sowie
rotem Siegel „Jun“, 33,2 x 43 cm, Farbholzschnitt auf handgeschöpftes Papier mit
Wasserzeichen „Jun Sekino“, minimale Knickfalten des Papiers, ges. Blatt 42,7 x 54,6
cm
Sekino, Jun´ichiro, „Mitsuke“, Farbholzschnitt, Japan, Showa-Zeit, 1961
Sekino, Jun´ichiro, 1914 Aomori -1988, „Mitsuke“, die 29. Station, aus der Serie „53
Stationen des Tokaido“, Flussszene mit Blick auf das bewohnte Ufer, signiert mit „Jun
Sekino“ sowie rotem Siegel „Jun“, 32,2 x 45,5 cm, Farbholzschnitt auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen „Jun Sekino“, minimale Knickfalten des Papiers, leichte
orangenfarbige Verfärbung des Papiers, ges. Blatt 42,5 x 55,5 cm
Nakayama, Tadashi, Reitpferd am Nachmittag, Farbholzschnitt, Japan, Showa-Zeit,
1968
Nakayama Tadashi, 1927 Niigata - heute, Abschluss am Tama College of Art, Künstler
4662
Taxe: € 200- Limit: €
300,100,-
4661
Taxe: € 200- Limit: €
250,70,-
2604
Limit: €
60,-
2405
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2406
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,Limit: €
80,-
2585
4527
Taxe: €
100,-
Limit: €
40,-
2754
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,Limit: €
50,-
2624
4551
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
4532
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
2662
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
4622
Taxe: € 300- Limit: €
400,120,-
4651
Taxe: € 300- Limit: €
400,120,-
4652
Taxe: € 300- Limit: €
400,150,-
4653
Taxe: € 300- Limit: €
400,130,-
4654
Taxe: € 500- Limit: €
600,170,-
0445
0446
0447
0448
0449
0450
0451
0452
0453
0454
0455
der modernen japanischen Farbholzschnitte.
Reitpferd am Nachmittag, geometrische-abstrahierende Darstellung des Pferdes mit
wehender Mähne, Farbholzschnitt partiell mit goldenem Metallpulver, signiert und dat.,
Nr. 68/85, 26 x 13,5 cm, unter Passepartout hinter goldener Galerieglasrahmung
Hoshi, Joichi, „weißer Baum“, Farbholzschnitt mit goldenem Metallpulver, Japan,
Showa-Zeit, 1974
Hoshi, Joichi, 1911 – 1979, geboren in Präfektur Niigata, nach Aufenthalt auf Taiwan
Rückkehr und Studium in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg, die Farbholzschnitte mit
dem berühmten Baum-Motiv entstand aus seinem Spätwerk ab den 1970er Jahren,
nahm u.a. an der Biennale von Sao Paolo teil.
„Weißer Baum“, großer kahler Laubbaum auf dem Feld stehend, in der Ferne ein
zweiter Baum sowie die schemenhafte Ansicht auf eine Stadt, Farbholzschnitt mit
goldenem Metallpulver, bezeichnet u. dat., signiert u. rotes Siegel, Nr. 66/99, 41 x 40,5
cm, unter Passepartout in Galerieglasrahmung
Saito, Kiyoshi, Blatt aus der Reihe „Winter in Aizu“, Farbholzschnitt, Japan, 20. Jh.
Saito, Kiyoshi 1907 Sakamoto -1997, berühmter Künstler des modernen Farbholzschnittes in Japan, Vertreter der „Sosaku Hanga“ – „kreativ Druck“, die die Prinzipien
der „jiga“ (selbst gezeichnet), „jikoku“ (selbstgeschnitzt) und „jizuri“ (selbstgedruckt)
vertreten, gewann als einer der ersten japanischen Druckgraphikkünstler auf der Biennale von Sao Paulo 1951, seine berühmte Reihe „Winter in Aizu“ begann er im Jahre
1938.
Blatt aus der Reihe „Winter in Aizu“, im Vordergrund ein kahler Baum den Blick auf die
Winterlandschaft führend, im Mittelgrund die verschneiten Häuser von Aizu mit einer
schattenhaften Gestalt zwischen ihnen wandernd, Berge und grauer Himmel im Hintergrund, expressiver Farbholzschnitt, signiert u. rotes Siegel, 25,5 x 38 cm, unter
Passepartout hinter Glas gerahmt
Mori, Yoshitoshi, weiblicher Halbackt, Farbholzschnitt, Japan, Showa-Zeit, 1985
Mori, Yoshitoshi, (1898 Tokio – 1992), studierte an der Kawabata School of Fine Arts,
lange Mitglied der „Mingei“-Bewegung, begann sein druckgraphisches Werk in den
1950er Jahre, Vertreter der Stilrichtung „Sosaku Hanga“ – „kreativer Druck“, die die
Prinzipien der „jiga“ (selbst gezeichnet), „jikoku“ (selbstgeschnitzt) und „jizuri“ (selbstgedruckt) vertreten, nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil u. prägte
signifikant die moderne japanische Druckgraphik
Rückenansicht einer sitzenden Frau mit nacktem Oberkörper, den Kopf in den Nacken
legend, ausdrucksstark abstrahierender Farbholzschnitt, sign. u. dat. „Y. Mori ´85“
sowie rotes Siegel, Nr. 4/70,45,5 x 30 cm unter rotem Passepartout gerahmt
Yoshida, Hiroshi, zwei Farbholzschnitte mit europäischen Motiven, Japan, Showa-Zeit,
1928
Yoshida Hiroshi, (1876 Kurume – 1950), europäische Motive mit Akropolis und den
Löwenbrunnen von Alhambra (?), zwei Farbholzschnitte in Postkarten-Format
(Yatsugiri), jeweils sig.u. dat. „Showa 3“ unter Passepartout hinter Glas gerahmt
Yoshida, Hiroshi, komplette Reihe der „Segelbote“-Serie, sechs Farbholzschnitte,
Japan, Taisho-Zeit, 1926
Yoshida Hiroshi, (1876 Kurume – 1950), Segelbote am Morgen, Mittag, Nachmittag, im
Nebel, am Abend sowie in der Nacht, komplette Reihe der „Segelbote“ –Serie, stimmungsvoll eingefangene Darstellung der Segelbote mit Reflexionen im Wasser, sechs
Farbholzschnitte im doppelten Oban-Format, bezeichnet, datiert u. signiert, unter
Passepartout hinter Glas gerahmt
Hasui, Kawase, „Regenguss über dem See (Matsue)“, Farbholzschnitt, Japan, ShowaZeit, 1932
Hasui, Kawase, (1883 Tokio – 1957), Meister des japanischen Holzschnitts der „ShinHanda-Bewegung“ – „Neuer Druck“, „Chihan no ame (Matsue)“ – „Regenguss über
dem See (Matsue)“, Farbholzschnitt auf Papier, sign. „Hasui“, roter Siegel, bez. u. dat.
„Showa 7“, Verleger: Watanabe Shosaburo, Oban-Format, yoko-e, auf Papier montiert
u. gerahmt
Hasui, Kawase, „Sonnenuntergang durch die Pinienbäume am Strand“, Farbholzschnitt, Japan, Showa-Zeit, 1934
Hasui, Kawase, (1883 Tokio – 1957), Meister des japanischen Holzschnitts der „ShinHanda-Bewegung“ – „Neuer Druck“, „Sanuki Kaigan Teranohama“ – „Sonnenuntergang durch die Pinienbäume am Strand“, aus Serie“ Nihon fukei shu II Kansai hen“,
Farbholzschnitt auf Papier, sign. „Hasui“, roter Siegel, bez. u. dat „Showa 9., Verleger:
Watanabe Shosaburo, Oban-Format, yoko-e, unter Passepartout gerahmt
Sieben Lack-Deckeldosen und eine Tee-Dose, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Deckeldosen / Schatullen in unterschiedlichen Formen, verschiedene Motive und
Dekore, von 6x3x6 cm bis 19x5x16 cm, sowie eine Tee-Dose mit zwei Fächern, Fächer-Dekor auf Deckel, 12 x 21 x 12 cm, Gebrauchsspuren
Zwei Dosen & zwei Tabletts, Japan ab frühem 20. Jh.
Großer Stülpkasten mit Blütendekor in Takamaki-e auf rotem Lackgrund, innwändig
silberne Nachtfalter auf Schwarzlack, Künstlersignet und Siegel, 30 x 24 x 7 cm; länglicher Stülpkasten in Naturholz, in Lackmalerei blühende Staude vor silbernem Mond,
56 x 19,5 x 6 cm; Tablett mit Naturholzboden und Schwarzlackrand, auf Boden inspirierte Tuschemalerei eines Kiefernzweiges, mit Künstler-Signet, Gebrauchsspuren und
kleine Lackabplatzungen, 26 x 36,5 x 4,5 cm sowie tiefes Tragetablett, belegt mit
bedrucktem Reispapier, Kugelmotive in unterschiedlicher Musterung, 35 x 35 x 13 cm
Sechs Teile japanisches Speisegeschirr in Lack, 20. Jh.
Rundes Tablett mit Tragegriff, H 18 cm, Dm 25 cm; elegante runde Deckeldose mit
eingezogenem Stand, H 15 cm, Dm 18,5 cm; quadratisches Speisetablett auf offenem
Kastensockel, 9,5 x 27,5 x 27,5 cm, alle Rot- und Schwarzlack, z.T. mit Goldmalerei
sowie Satz aus drei Lackschälchen mit silbernen Clanzeichen auf Rotlack, Dm 9,5 – 13
cm
Vier Tablett-Tischchen & zwei Gefäße in Schwarzlack, Japan 20. Jh.
Satz aus vier gefußten Speisetabletts, stapelbar, alle in hiramaki-e dekoriert mit Chrysanthemen, je 8 x 29 x 29 cm, runde Deckeldose mit Weintraubendekor, Dm 11,5 cm
4655
Taxe: € 400- Limit: €
500,150,-
4656
Taxe: € 300- Limit: €
400,100,-
4657
Taxe: € 300- Limit: €
400,100,-
4659
Taxe: € 200- Limit: €
250,80.-
4660
Taxe: €
Limit: €
2500-3000,- 800,-
4669
Taxe: € 500- Limit: €
600,180,-
4670
Taxe: € 500- Limit: €
600,180,-
4588
Taxe: €
200,-
Limit: €
60,-
2726
Taxe: €
500,-
Limit: €
150,-
2727
Taxe: €
400,-
Limit: €
120,-
2728
Taxe: €
500,-
Limit: €
150,-
0456
0457
0458
0459
0460
0461
0462
0463
0464
0465
0466
0467
0468
0469
0470
0471
0472
0473
sowie Deckelschale in Schwarzlack mit Dekor in hira- und takamaki-e, auf Deckel
Flugente und Signatur, im Schalenboden Spatzen über Bachlauf, im Deckelinneren
Küstenlandschaft mit fliegenden Spatzen vor Fuji, Dm 13 cm
Porzellanhocker, Kutani, Japan, Anfang 20. Jh.
Trommelförmiger Hocker, die Sitzfläche mehrfach gelocht, in dominierendem Eisenrot
und anderen Farben bemalt mit Brokatmustern, in zwei großen Reserven Arrangements aus Dreifußkessel und weiteren Wohlstandsobjekten, H 45 cm
Paar geschnitzte Blumenbilder der Meiji-Zeit, Japan um 1900
Gegenstücke zweier Wandbilder mit Schwertlilien bzw. Chrysanthemen, feinst geschnitzt aus Hirschhorn und appliziert auf dunkelbraunen Lackgrund, beide in formgleichen, geschnitzten Holzrahmen, je 91 x 57 cm
Pflanzgefäß, Japan, 20. Jh.
Edelholz, mehrkantig, mit pastosem Lackdekor, Kupfer-Einsatz, H 27 cm
Großer Stellschirm mit bäuerlichen Motiven, Japan 20. Jh.
Vierflügeliger Stellschirm mit Seidenbespannung, auf Fronten in Tusche und Farbe
eine qualitätsvolle Genremalerei, zahlreiche Personen bei unterschiedlichen Tätigkeiten des Landlebens vor malerischen Gehöften in bergiger Landschaft, einwandfreier
Zustand, 171 x 247 cm
Stellschirm mit zwei Fasanen zwischen Blüten, Japan, Meiji-Zeit um 1900
Vierteiliger Stellschirm mit Fasanen zwischen blühenden Päonien und Pflaumenbäumen, Begleitspruch sowie Signatur und Siegel, polychrome Malerei auf Seide, in Holzrahmen mit Messing-Beschlägen, ges. 89 x 150 cm
Zwei Börsen der japanischen Meiji-Zeit um 1900
Klappbörse aus Leder mit Metallrahmen, frontseitig geprägtes und koloriertes Leder,
innen Fächereinteilung, gebrauchsbedingte Abnutzung, ca. 8 x 8 x 2,5 cm sowie Zigaretten-Sagemono aus Bambusstreifen mit Klappdeckel aus Leder, 9 x 7 x 3,5 cm
Japanisches Fotoalbum des frühen 20.Jhs.
Album mit 50 eingeklebten Fotografien, zahlreiche Städte, Landschafts-,Trachten- und
Genredarstellungen, z.T. koloriert, Fotoformat 8,8 x 13,4 cm, vorderer Albumdeckel
fehlt
Prachtvoller Wandbehang mit üppigem Edel- und Halbedelsteinbesatz, Indien 20. Jh.
Auf schwarzem Samtgrund reiche Blüten- und Rankenstickereien mit Gold-, Silberund Seidenfäden, besetzt mit zahlreichen verschiedenen Edel- und Halbedelsteinen,
Fransen aus Silberfaden, mehrfach laufende Bordüren, im Mittelfeld geschweifte Kartusche, umgeben von mehrpassigen Kartuschen in den Ecken, 95 x 65 cm, rückseitig
schwarzer Seidenstoff, an der oberen Kurzseite zwei Aufhängungslaschen, sehr gute
Erhaltung
Feine hölzerne Kragstütze eines Haveli, Gujarat, Indien 18./19. Jh.
Diagonale Stütze aus einem Palast oder Bürgerhaus, Holz, geschnitzt in Form des
Fabeltieres Vyala oder Yali, umgeben von Pflanzenwuchs und Vögeln sowie einer
hockenden Figur, altersbedingte Fehlstellen, qualitätvoll modern gesockelt, H 75 cm
Neunmal Silber aus Nordindien und Nepal: Ethnoschmuck, Amulette und Objekte
Drei Armreifen aus geflochtenem bzw. gebogenem Silberdraht sowie zwei Spangen,
graviert bzw. mit Filigranauflage und Lapislazuli; getriebener, runder Gefäßdeckel aus
Silber, geziert mit Gottheiten und der heiligen Silbe Om, Dm 21 cm; großes Amulett,
die Front aus Silber fein getrieben und ziseliert mit Rad schlagendem Pfau und Blütenranken, 12 x 11 cm; kleiner Elefant aus Silberblech, H 4 cm sowie reich gezierte Spritze zum Versprühen farbigen Wassers während des indischen Holi-Festes, L 15 cm,
alle Silber, z.T. niedrigen Feingehaltes, zus. ca. 1155 Gramm
Türsturz-Paneel mit Götterfiguren, Südindien um 1900 & Kragstütze
Vielfiguriger apotropäischer Türschmuck, detailreich geschnitzt aus dunkel gebeiztem
Holz, im Zentrum der Gott Vishnu, flankiert von zahlreichen niederen Gottheiten, 19,5 x
71 cm, dazu Kragstütze aus Holz, geschnitzt als Reiterfigur, 28 x 19 x 5 cm
Der Gott Shiva mit Gemahlin, Bronzeplastik, Südindien 20. Jh.
Der Gott vierarmig stehend und seine Gemahlin Parvati umschlingend, H 18 cm
Steinstele einer Gottheit, Südindien 18. Jh.
Votivfigur aus grauem Steatit mit interessanter Ikonographie, die weibliche Gottheit
flankiert von Elefantengott Ganesha und Affengott Hanuman, die Stele mit schöner
Abriebpatina aus rituellem Gebrauch, H 17,5 cm
Zwei indische Elfenbeinschnitzereien, Südindien 1. Hälfte 20. Jh.
Der Gott Vishnu, in der Weltennacht auf der Schlange Shesha, der Moment in dem der
Schöpfergott Brahma seinem Nabel entspringt, 3 x 7 cm sowie der Gott Vishnu mit
seinen zwei Gemahlinnen auf seinem Reitvogel Garuda, 8 x 8 cm, zwei feine Elfenbeinschnitzerei, auf Holzsockeln
Göttliche und adlige Liebespaare, sechs Miniaturmalereien, Indien 20. Jh.
Das göttliche Liebespaar Krishna und Radha in Park bzw. auf Terrasse sitzend, 17,5 x
13 cm & 19,5 x 13 cm, nach älteren Vorbildern im Pahari-Stil der Kangra-Schule,
beide artgleich hinter Glas gerahmt; Radha betört vom Flötenspiel ihres Geliebten,
19,5 x 13 cm, unter Passepartout; Dame, ihre Perlenkette einem Pfau zeigend, motivische Darstellung einer musikalischen Stimmung (kakubha ragini), 19 x 12 cm, beide
ungerahmt sowie Gegenstücke eines verliebten Paares in Umarmung auf Terrasse, 20
x 13 cm & 22 x 12 cm, artgleich hinter Glas gerahmt, alle Miniaturen in qualitätsvoller
Feinmalerei auf Papier
Portrait eines Raja, Miniaturmalerei, anglo-indische Schule, Indien um 1900
Halbbildnis eines Fürsten in reichem Schmuck, Feinmalerei auf Papier, 27 x 19 cm,
Schmuckteile in pastosem Gold stellenweise mit Farbverlusten, im Fond Palastpavillons an See, Wasserfleck an rechtem oberen Rand, ungerahmt
Türsturz-Paneel mit Götterdarstellungen, Indien 20. Jh.
Dekorativer Türsturz aus durchbrochen geschnitztem Holz, dargestellt die Weihe der
Glücksgöttin durch zwei Wasser spendende Elefanten (lakshmi-abhisheka), flankiert
von zahlreichen Begleitfiguren, 23 x 104 cm
Wasserspeier, Schatulle & Öllampe aus Bronze, Indien 19. Jh.
2589
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
2671
Taxe: €
800,-
Limit: €
300,-
2682
Taxe: €
600,-
Limit: €
20,Limit: €
180,-
4623
Taxe: € 200- Limit: €
300,100,-
2440
Taxe: €
200,-
2207
Limit: €
90,-
8015
Limit: €
80,-
4107
Taxe: € 700- Limit: €
1000,350,-
2668
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2765
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
2503
Limit: €
100,-
2685
Taxe: € 80,- Limit: €
30,Taxe: €
Limit: €
150,60,-
2743
Limit: €
120,-
4104
2767
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2766
Taxe: €
500,-
Limit: €
150,-
2747
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2753
Limit: €
0474
0475
0476
0477
0478
0479
0480
0481
0482
0483
0484
0485
0486
0487
0488
0489
0490
0491
0492
0493
0494
Großer Wasserspeier in Form eines Fabeltieres, L 17 cm; Börse oder Schatulle in
Form eines Fisches, L 23 cm sowie Öllampe für indischen Hausschrein, H 13,5 cm,
alle Gelbguss-Bronze mit dunkler Patina
Miniatur-Barke aus Elfenbein, koloniales Südindien, wohl Kerala, 19. Jh. & BronzeStandarte in Khmer-Stil, wohl Thailand, 20. Jh.
Miniatur-Boot mit Insassen, mittig geklebt, wohl ursprünglich weitere Riemen, auf
Sockel, L 14,5 cm; Standarte drei Buddha-Köpfe auf Schaft aus drei Elefantenköpfen
auf Lotossockel, Bronze mit braun-grauer Patina, H 26,5 cm
Zwei Bronzeköpfe des Buddha, Thailand ca. 17./18. Jh.
Zwei Köpfe mit meditativem Ausdruck, einmal goldbraune Bronze ohne Flammenspitze, H 8,5 cm, einmal dunkle Bronze mit grüner Patina, H 12,5 cm, beide modern
gesockelt, Ges.-H 15 & 19 cm
12 Teile Schnitzarbeiten thailändischer Schreine, 20. Jh.
Dabei 4 Gegenstücke, Form von Pilastern oder Flügeln sowie vier weitere Einzelstücke
Tempelzier, alle Holz, geschnitzt und vergoldet, H 24 – 60 cm
Vier himmlische Musikanten und drei Paneele aus vergoldetem Holz, Thailand 19. &
20. Jh.
Gruppe aus vier Musikern, unterschiedliche Instrumente spielend, in „Flughaltung“ mit
Wandhalterungen, H ca. 28 cm; Gegenstücke zweier Paneele mit Kampfszenen im
Relief, je 62 x 30 cm sowie aufwändiges Zierstück eines Schreines, das rankende
Blattwerk meisterhaft geschnitzt, Blüten und Lianen mit Spiegelglas besetzt, wohl 19.
Jh., 87 x 42 cm
Große Adorantenfigur aus vergoldetem Holz, Thailand 20. Jh.
Einer der beiden Lieblingsschüler des historischen Buddha, in anbetender Haltung
kniend, Holz, geschnitzt und vergoldet, Gewandsaum mit Spiegelglas belegt, H 40 cm
Zwei legendäre Szenen und Buddha, drei Stoffmalereien, Thailand 19. Jh.
Zwei Szenen wohl aus dem Ramakien, Ausfahrt eines Fürsten in goldgeschmückter
Kutsche sowie Palastszene, ein Edler beobachtet weitere Personen, im oberen Bereich in blattförmiger Kartusche ein Dämon, Tempera auf Stoff mit altersbedingten
Farbverlusten, 70 x 49 bzw. 53 cm, artgleich hinter Glas gerahmt, dazu Anbetung des
stehenden Buddha durch seine Lieblingsschüler, ebenfalls Tempera auf Stoff mit
leichten Farbverlusten, hinter Glas gerahmt, 52 x 45 cm
Drei runde Silberdosen, Thailand 20. Jh.
Zwei Dosen in gerippter Form von Kürbissen mit Astwerkknauf, eine Dose mit getriebenem Rankenwerk, Silber, geprüft, Gew. ca. 160 Gramm, Dm ca. 7 / 7,5 / 8 cm
Zwei Silberdosen in Kürbisform, Thailand/Malaysia, 19./20. Jh.
Zwei formgleiche Dosen für Betelnuss, beide in Form gerippter Kürbisse mit feiner
Repoussé-Arbeit und Astwerk-Griffen, beide Silber, geprüft, Ges.-Gew. ca. 254
Gramm, H ca. 7 & 9 cm
Gewürzmenage in Sterlingsilber, Thailand 20. Jh.
Vierteiliges Set aus Gewürzstreuer und zwei Deckelgefäßen mit Glaseinsatz und
Löffelchen, zusammen auf Tablett, alle mit Rankenwerk-Dekor, 925er Sterlingsilber,
gemarkt, Ges. Gew. ca. 275 Gramm, ca. 7 x12 x 18 cm
Flache Silberschale mit Rankenwerk, Thailand 20. Jh.
Anbietschale mit ausladendem Rand, graviert mit Rankenwerk-Medaillons sowie
himmlischen Adoranten und Tempellöwen, gemarkt, Gew. ca. 540 Gramm, Dm 31,5
cm
Schwerer Silbergürtel, Thailand 20. Jh.
Gravierte, blattförmige Schnalle, der Gürtel aus mehreren Flechtbändern, z.T. bogenförmig abhängend mit kleinen Anhängern, Gew. ca. 450 Gramm, L 82 cm
Bronze des Buddha, Thailand 20.Jh.
Der sitzende Buddha in der Geste der Erdberührung, Bronze im Ayutthaya-Stil, blattvergoldet und patiniert, H 40 cm
Kniender Elefantengott Ganesha, Bronze im Khmer-Stil, Thailand 20. Jh.
Nach Vorbild der kambodschanischen Kunst des 12. Jhs., der elefantenköpfige Gott,
zweiarmig in kniender Haltung, in der Rechten seinen abgebrochenen Stoßzahn als
Griffel haltend, Bronzeguss mit dunkler Patina, H 35 cm
Sitzender Buddha, Bronze im Bangkok-Stil, Thailand 20. Jh.
Der Buddha in der Geste der Erdberührung, Bronzeguss mit Lackvergoldung, H 33,5
cm
Bronzeplastik des Buddha, Burma 18./19. Jh.
Auf getrepptem Sockel sitzender Buddha in der Geste der Erdberührung, dunkle Bronze mit grüner Patina, H 19 cm
Große Silberschale mit buddhistischen Motiven, Burma um 1900
Prunkvolle Opferschale mit sechs szenischen Darstellungen in feiner Repoussé-Arbeit,
Motive buddhistischer Legenden, umrahmt von Rankenwerk- und Blattfriesen, Silber,
geprüft, Gew. ca. 578 Gramm, H 12 cm, Dm 20 cm
Zehn sog. „Opiumgewichte aus Bronze, Burma/Thailand 19./20. Jh.
Gewichtstücke in Form von hühner- oder drachenartigen Fabeltieren, H 3,8 – 6,4 cm
Liebespaar, balinesische Künstler-Schnitzskulptur aus Ebenholz, 20. Jh.
Stehendes, aneinander geschmiegtes Paar, gemeinsam einen Kris haltend, qualitätsvolle Schnitzarbeit mit gelängten Körpferformen, H 74 cm
12 indonesische Masken
Drei balinesische Masken des Fabeldrachen Barong sowie neun Theatermasken,
männliche, weibliche und dämonische Charaktere, alle Holz, geschnitzt und farbig
bemalt, H 13 – 30 cm
7x Kunsthandwerk aus Indonesien, Puppen und Figuren
Vier Stabpuppen des Wayang Golek, des traditionellen Puppentheaters, drei Damen
und ein Dämon, H ca. 50 – 70 cm, balinesische Wächterfigur mit Frucht, Holz, fein
geschnitzt und bemalt, H 37 cm sowie zwei filigrane Beinschnitzereien, H 25 & 26 cm
Zwei antike Pua Kumbu, Stoffe in Ikat-Technik, Malaysia/Indonesien, 1. H. 20. Jh.
Zwei zeremonielle Stoffbahnen, gewebt in der Ikat-Technik, einmal mit vielfigurigen
50,-
2337
Taxe: € 90,- Limit: €
35,-
2757
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2594
Limit: €
90,-
2595
Limit: €
100,-
2597
Limit: €
70,-
2502
Limit: €
60,-
2822
Taxe: €
120,-
Limit: €
60,-
2826
Taxe: €
400,-
Limit: €
180,-
2831
Taxe: €
180,-
Limit: €
100,-
2833
Taxe: €
400,-
Limit: €
250,-
2837
Taxe: €
500,-
Limit: €
250,-
2802
Taxe: €
200,-
Limit: €
120,-
2803
Taxe: €
200,-
Limit: €
120,-
2563
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2756
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2830
Taxe: €
400,-
Limit: €
250,-
Taxe: €
180,-
Limit: €
80,Limit: €
80,-
2599
2771
2588
Limit: €
100,-
2591
Limit: €
100,-
2607
Taxe: €
400,-
Limit: €
130,-
0495
0496
0497
0498
0499
0500
0501
0502
0503
0504
0505
0506
0507
0508
0509
0510
0511
0512
0513
Szenen, Pferdebändiger, Sänftenträger, Verbrennungszeremonie, Reiterkrieger ua.,
270 x 100 cm, einmal mit Drachen und stilisierten Figuren, 230 x 64 cm, beide in guter
Erhaltung, mit Webborten und Fransen
Sieben Artefakte, Ostasien ab ca. 12. Jh., Ziegelrelief und Gefäße
Grün glasierte Ziegelplatte mit buddhistischer Jataka-Szene im Relief, wohl aus einem
Tempel in Pagan, Myanmar, ca. 12. Jh., altersbedingte Abplatzungen und Randbrüche, 19 x 23 x 7,5 cm; ovoides, tönernes Vorratsgefäß aus Schiffswrack, Wasserfund
mit Verkrustungen, intakt, H 24 cm; Deckeldose und Seladonschale, thailändische
Sawankhalok-Keramik, ca. 14. Jh., Dm 11 & 14 cm sowie drei kleine, braun glasierte
Steinzeug-Gefäße der Song-Zeit, H 6 – 11,5 cm
Sechs süd- und ostasiatische Bronzefiguren, 20. Jh.
Vajrabhairava und Mahakala in Yab-yum, zwei Bronzen, Tibet/Nepal 20.Jh.
Elaborierte Bronze des Vajrabhairava, in geschlechtlicher Vereinigung mit seiner
Prajna, zweiteilig auf Lotuspodest, H 14 cm sowie Bronze des Mahakala mit seiner
Prajna, H 13 cm, beide Tibet/Nepal; der Elefantengott Ganesha im Khmer-Stil, Bronze
mit kupfergrüner Patina, H 15 cm; zwei Bronzen des Buddha aus Nepal und Thailand,
H 12,5 & 10,5 cm sowie ein chinesischer Shishi, Löwenhund aus Bronze, ehemals
Deckelknauf eines Gefäßes, H 10 cm
Elefanten-Parade, Elfenbein-Schnitzerei auf Holzsockel
Sieben Elefanten, in Reihe wandernd, montiert auf Holzsockel, H 7 cm, L 33 cm
Fünf sogenannte Opiumgewichte in Tierformen, Südasien, 19./20. Jh.
Vier Bronze-Gewichte in Formen von mystischen Vögeln sowie ein größeres Gewicht
in Elefantenform, Birma, Laos und Thailand, ca. H 5 – 6,5 cm
Rauchergarnitur aus Silber, Asien, Anfang 20. Jh.
Auf Tragetablett der Streichholzhalter, Dose, Aschenbecher sowie eine blütenförmige
Steckhalterung für Zigaretten, Silber, geprüft, Gew. ca. 479 Gramm, 13 x 20 x 14 cm
Traditioneller Hockersitz aus dem Swat-Tal, Pakistan
Niedriger Flechtsitz mit Rückenlehne, Holz, gedrechselt und in Kerbschnitt beschnitzt,
schöne Alters- und Gebrauchspatina, Bespannung aus Lederstreifen in gutem Zustand, aus dem Khwaza Khela Gebiet des Swat-Tals, 81 x 50 x 50 cm
Keramik-Flasche, Khadscharen-Zeit (Qajar), Iran, 19.Jh.
Grau-beiger Ton, ovoider Korpus auf ausgestelltem Standring mit zylindrischem Hals,
auf cremeweißen Fond in Paradieslandschaft mit Blumen und Schwalben zwei fliegende Engel , polychrom bemalt, kleine Chips am Stand, Glasur leicht craquelliert, H 32
cm
Sechs islamische Fayencefliesen, Persien 20. Jh.
Glasierte Keramikfliesen mit Kalligraphie, Reiter- oder Vogelmotiven, eine Fliese ehemals verbaut, 17 x 18 cm, 20 x 14 cm sowie 10 x 10 cm
Persisches Speisetablett mit Herrscher-Portraits, 1. H. 20. Jh.
Großes Kupfertablett mit getriebenem und ziseliertem Dekor, gefertigt in höchster
Handwerkskunst, die zentrale Rosette umrahmt von 12 Portraits persischer Persönlichkeiten, wiederum umgeben von 12 weiteren Reserven mit Jagdszenen und tanzenden Damen, Dm 90 cm
Persisches Speisetablett mit Rankenwerk und Wasservögeln, 1. H. 20. Jh.
Großes Kupfertablett mit getriebenem und ziseliertem Dekor in höchster Perfektion, die
zentrale Rosette umrahmt von 11 Reserven mit feinen Darstellungen von Wasservögeln sowie weiteren Feldern mit Arabesken, Dm 87 cm
Islamischer Goldring mit gravierter Karneolplatte
Feiner Ring in 14kt Gelbgold, gefasst eine ovale Platte aus Schutz bringendem „Yemei
Aqeeq“ (jemenitischem Achat), graviert mit islamischem Segenspruch und Rankenwerk, 2,2 x 1,7 cm
Silberne Armspange mit Türkisbesatz, Usbekistan 19. Jh.
Traditionelle Silberspange mit blattförmig geschweifter Randform, besetzt mit vier
großen Türkisen, wohl Buchara, Gew. ca. 248 Gramm, 11,5 x 8 x 7 cm
3 Hamam-Schalen, und Kaffeemühle, Messing, Türkei & Vase, Messing, Nordindien,
19.,/ frühes 20. Jh.
3 Messingschalen, getrieben bzw. ziseliert mit Blütenranken, Vögeln usw, einmal mit
Omphalos, Dm 8,5/ 10,5 cm, zylindrische Messing-Kaffeemühle für Mokka, f.f., H 30
cm, dazu gefußte balusterförmige schwere Messingvase mit ausladender Mündung,
fein ziseliert mit Ranken, Rautenfeldern und Pfauen, H 18,5 cm
Zwei orientalische Silberkannen, 20. Jh.
Kleine Weinkanne aus Silber, bauchiger, godronierter Korpus 900er Silber, gemarkt
„Ararat“, H 15 cm sowie stiltypisches orientalisches Kännchen mit langem Hals und
Tülle, Silber, geprüft, H 17 cm, Ges.-Gew. ca. 363 Gramm
Anonym, moderner schwarzafrikanischer Bildhauer, 4 Ebenholzskulpturen Mädchenbüsten, wohl Kongo oder Zambia
Vier Frauenbüsten, Ebenholz/tropisches Holz, geschnitzt mit kunstvollen Flechtfrisuren, H 20-31 cm
Kaskara-Schwert und Dolch des südlichen Sudan
Schwert eines Stammeskriegers mit langer gerader Klinge, lederumwickeltes Heft mit
kreuzförmiger, eiserner Parierstange, punzierte Lederscheide mit Trageriemen, L 104
cm sowie Dolch mit zweischneidiger, gegrateter Klinge und Ebenholz-Griff, Lederscheide z.T. aus Schlangenleder, eingestecktes Zubehör aus mehreren Nadeln, L 28
cm, getragene Originalstücke
Marmorfliese mit arabischer Kalligraphie-Kartusche, Marokko, 18. Jh.
Originale römische Steinfliese aus einem Riad in Fez in islamischer Zeit bearbeitet,
graviert eine Rosette aus arabischer Kaligrafie, weißer Marmor, eine Ecken gechipt, 25
x 25 cm
Inuit-Schnitzerei: Teddy Pullock, Eisbär aus maritimem Elfenbein, Alaska 1978
Fröhlich winkender Eisbär des renommierten Inuit-Künstlers, geschnitzt aus Walrosszahn, sign. & dat. H 7,5 cm
Satteldecke nordamerikanischer Ureinwohner, Western Tribe
2587
Limit: €
100,-
2621
Limit: €
80,-
2629
4621
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,Limit: €
40,-
2839
Taxe: €
250,-
Limit: €
150,-
2861
Limit: €
50,-
2067
Taxe: € 300- Limit: €
500,90,-
2603
Limit: €
50,-
2683
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
2684
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,-
2693
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
2835
Taxe: €
350,-
Limit: €
180,-
2072
Taxe: € 150- Limit: €
200,45,-
2818
Taxe: €
200,-
Limit: €
120,-
2345
Taxe: €
200,-
Limit: €
70,-
2759
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
Limit: €
150,-
4058
2689
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2240
Taxe: €
Limit: €
0514
0515
0516
0517
0518
0519
0520
0521
0522
0523
0524
0525
0526
0527
0528
(Arapahoe/Crow/Flathead), um 1890
Hirschleder, Perlenapplikationen im Lazy-Stich mit Sehnen ausgeführt, MessingGlöckchen an Enden, L ca. 200 cm, außergewöhnlich groß, Mittelstück aus kommerziell gegerbtem Leder, auf Unterseite eingebranntes Muster, wohl von einem alten Buggy und wurde ersetzt, Provenienz: 1996 gekauft bei Freya’s, Banff, Alberta, Canada,
vormalige Besitzer M. Johnson, R. Green, Putt Thompson, beil. Dokument von Freya’s,
guter Zustand
Sitzende Figur, Chinesco/Nayarit-Stil, West-Mexiko
Tongefäß in Form einer sitzenden Gestalt, die Arme in die Seiten gestützt, Gefäßöffnung auf dem flach geformten Kopf, rotbrauner Scherben mit Spuren der Bemalung,
Spannungsrisse und Brüche an Beinen restauriert, wohl 3./4. Jh. n.Chr., H 30 cm
Effigien-Gefäß und Kalebassen-Gefäß aus Ton, Meso-Amerika
Urnengefäß mit zweifacher angedeuteter menschlicher Physiognomie, rotbrauner
Tonscherben, innwändig mit Verkrustungen, H 19 cm sowie Tongefäß in Kürbisform,
brauner Scherben mit weißer geometrischer Bemalung, H 27 cm, beide mit Randchip,
ansonsten intakt
Zwei Figurenköpfe aus Ton, Veracruz, Mexiko
Größerer Kopf mit hohem Kopfschmuck, orangebrauner Scherben, Bruchstelle des
Kopfputzes geklebt, H 13 cm sowie kleinerer Kopf mit Nasenschmuck aus grauem
Scherben, H 6,5 cm
Kleine Sammlung präkolumbische Keramik aus Mexiko
16 Teile Figuren bzw. Fragmente aus Tonscherben unterschiedlicher Färbung, dabei
vier vollständige Figuren (H 6,5 / 8 / 10 / 16 cm) sowie Köpfchen von Tieren oder
menschlichen Figuren, präkolumbisch und später
Großer Keulenkopf, ringförmiger Keulenkopf und Mörser, Stein, präkolumbianisch
Großer kugelförmiger Keulenkopf mit 4 herausgearbeiteten Kreuzen, Dm 15 cm; ringförmiger Keulenkopf mit 2 Köpfen im Relief, Dm 10 cm und viereckiger Mörser mit
Reibestein, 7,5 x 18,5 x 15 cm, Reibestein L 12 cm, alle aus grauem Stein
Steigbügelgefäß, Moche-Stil, Peru
Kugelgefäß aus hellem Ton, in Rotbraun bemalt mit stilisierten Tieren, Hals mit seitlich
ansitzender Röhrenmündung, intakt, H 25,5 cm
Zwei Schalen der Narino-Kultur, Kolumbien, 850-1500, restauriert
Zwei präkolumbianische Gefäße mit ausladender Kuppa und ausgestelltem Fuß,
schwarze Rautenmalerei auf rotem Scherben, H 11 bzw. 13 cm, Dm. 18 bzw. 20,5 cm,
Risse geklebt
31 Steinwerkzeuge und Werkzeuge aus Hirschgeweihen, Neolithikum (Jungsteinzeit)
3 Beile aus Stein und 28 Geweihteile, bearbeitet
Menschlicher Schädel, aus neolithischer Fundstätte
Schädel und Unterkiefer ganz erhalten, Perforation auf Stirn durch Einschlag mit Waffe?, Zähne am Unterkiefer überwiegend, am Oberkiefer wenig erhalten, L ca. 20 cm,
FO laut Angabe des Einlieferers
Menschlicher Schädel, aus neolithischer Fundstätte
Schädel und Unterkiefer ganz erhalten, Perforation auf Stirn durch Einschlag mit Waffe?, Zähne gut erhalten, restauriert, L ca. 20 cm, , FO laut Angabe des Einlieferers
85 Steinwerkzeuge, Neolithikum (Jungsteinzeit)
u.a. Steinäxte mit Perforation, Steinbeile, Mahlstein, Faustkeile, Klingen, Schaben
usw., FO laut Einlieferer Süddeutschland
Kanne, Anatolien, 2.Hälfte 3. JT. v.Chr. & Fruchtständer und 2 Brotstempel, griechisch/
römisch
Kugelige Kanne mit leicht ausladender Mündung auf abgerundetem Boden, grauer Ton
mit schwarzem Überzug, poliert, auf wandung vertikale Riefelung und Kerbmuster,
Henkel geklebt, kleine Chips am Rand, sonst intakt, H 12 cm, vgl. Kanne, G. Zahlhaas,
Orient und Okzident. Kulturelle Wurzeln Alteuropas 7000- 15. V.Chr., 1995, Kat. I-45,
Taf.A; Topf, Anadolu Medeniyetleri Müzesi, Ankara, o.J., 61 Abb. 76 aus Alacahöyük,
dazu Fruchtständer mit ausladendem, geriefeltem rand, rötlich-brauner Ton, unglasiert,
Dm 22 cm, H 13 cm, 2 Perforierungen am Rand zur Aufhängung, Stuck des Randes
gebrochen, versintert, dazu zwei Brotstempel aus Ton, H 10 / 7,5cm, Provenienz:
Bonner Privatsammlung
Vier daunische Gefäße, Apulien, 5.- 3. Jh. v.Chr.
Kanne (Olpe)mit gedrückt ovoidem Körper , ausladender glatter Mündung und Bandhenkel, hellrotbrauner Ton, Streifen- und Metopendekor in Schwarz und Rot, H 11,5
cm, intakt, Chip am Mündungsrand; Doppelschlaufen-Schale, niedrige Schale mit
ausladender glatter Mündung und hochgezogenen Schlaufenhenkeln, hellrotbrauner
Ton, Streifen, konzentrische Kreise und Rauten in Schwarz und Rot, H 8 cm Dm 13
cm, intakt; Vogelaskos, beigefarbener Ton, Streifen, V-Friese, gegenständige Punktreihen in Schwarz und Rotbraun, H 11 cm, intakt, matt, leicht versintert, kleiner Chip
an Mündung und Henkel, dazu Knickwandschale mit ausladendem Rand auf Standring, rotbrauner Ton, cremefarbener Überzug, konzentrische Kreise, ∑-und Stabreihen
in Rot, Dm 17,5 cm, intakt, versintert. Provenienz: Bonner Privatsammlung
10 Keramikgefäße, Lausitzer Kultur, Bronzezeit, 8.-6. Jh. v. Chr. aus alter Sammlung
7 Schalen, ein Doppelösengefäß, ein Henkelgefäß und kleines Gefäß in Urnenform,
schwarzbrauner bzw. hellbrauner Ton, Doppelösengefäß mit Knickwand, H 19 cm;
Schalen mit leicht einziehendem Rand bzw. gerader Wandung, 4 x mit Omphalos, 4 x
mit kleinen Ösenhenkeln, Dm 6-13 cm H 2,2-5 cm, Tasse mit konischer, ausladender
Wandung, H 10,5 cm, Dm 14 cm; gefußtes Gefäß mit Knickwand, H 8,2 cm, alle
fachmännisch restauriert
Skyphos, römisch, Süddeutschland/ alpenländisch, 2-3. Jh. & Oinochoe, hellenistisch/
römisch
Trinkgefäß mit zwei Henkeln auf Standring, hellrot-brauner Ton, rötlich bis grau gebrannt, auf Wandung Reliefzier mit Mini-Noppen, am Boden Rosette im Relief, Henkel
mit Daumendrücker, Dm 9,5 cm, unglasiert, intakt, dazu kleine Kleeblattkanne, hellbrauner Ton, mit grauem Überzug und schwarzen Streifen, H 13,5 cm, intakt, kleine
Randchips
3000,-
1800,-
2737
Limit:
120,-
2739
Limit:
120,-
2740
Limit: €
120,-
2829
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
2142
Taxe: €
300,-
Limit: €
70,-
2738
Limit: 80,-
3769
Limit: €
100,-
2143
2146
Taxe: €
300,Taxe: €
1000-1500,-
Limit: €
70,Limit: €
450,-
2147
Taxe: €
Limit: €
1000-1500,- 450,-
2152
Taxe: € 150- Limit: €
250,55,-
2081
Taxe: €
400,-500,-
2080
Taxe: €
Limit: €
1000-1500,- 450,-
2144
Taxe: € 500- Limit: €
700,190,-
2141
Taxe: € 300- Limit: €
500,120,-
Limit: €
90,-
0529
0530
0531
0532
0533
0534
0535
0536
0537
0538
0539
0540
0541
0542
0543
0544
0545
0546
0547
0548
258 Münzen. Römische Kaiserzeit aus Nachlass, 1.-3. Jh., ungeprüft
Bronzemünzen, dabei auch Sesterzen und Asse, in Sammlertabletts, ,z.T. ungereinigt,
aus alter Slg.
50 römische Fibeln, Bronze, 2. -4. Jh. n .Chr.
Darunter 27 Trompeten-Fibeln, eine Zwiebelkopf-Fibel,10 Knie--Fibeln, eine 3Noppen-Fibeln, 3 Dreiecks-Fibeln, 2 Breitband-Fibeln, 2 Scheiben- Fibeln und 4
Kronen-Fibeln, alle Bronze, in Sammelkästchen
40 keltische Fibeln und Armreif, Bronze, 2. -4. Jh. n .Chr.
Darunter 35 Bogen-Fibeln, z.T. breit und verziert, einmal sog. Drei-Augen-Fibel,
einmal verziert mit Noppen, dazu Armreif mit Noppenkopf, alle Bronze, in Sammelkästchen
70 römische-keltische Bronze-Frgte., 70 römisch-keltische Schmuckteile und 5 GlasFrgte.
u.a. römische Mega-Fibel-Teile, Fragmente von Beschlägen, Nadeln, Werkzeugenund Zubehör, Ringe, Fibel-Teile, Nägel, Anhänger usw., alle in Sammlerkästchen
235 Artefakte aus Bronze, Blei, Eisen u. Ton, römisch-keltisch bis Mittelalter-Neuzeit &
30 Terra Sigillata- Frgte., römisch, 2.-3. Jh.
Teile von Schmuck, u.a. Fibeln, Applikationen, Beschlägen, Armreifen, Ohrringe,
Werkzeugen, Nägel, Slg. Schnallen und Slg. Knöpfe u.a., Spinnwirtel, dazu
Wandungsfrgte. von Schalen und einer Kanne, einige mit Reliefdekor
Ca. 11 kg Bronzeteile, ungereinigte Bodenfunde, römisch-keltisch bis Mittelalter
u.a. Fibel-Fragmente, Applikationen, Beschläge, Schmuckteile, Werkzeugteile
360 Eisenteile, ungereinigte Bodenfunde, römisch-keltisch bis Mittelalter und Neuzeit
u.a. handgeschmiedete Nägel, Messerteile, Schnallen, Sporen, Waffenteile, Beschläge
usw
Heraklesschale aus dem „Hildesheimer Silberfund“, Replik um 1870/80
Gefußte Schale, im Spiegel Tondo mit dem jungen Herakles beim Erwürgen der zwei
Schlangen in hohem Relief, auf Rand Fries mit Ranken, Mischwesen, Vögeln und
Rehen im Relief, Metallguss, Reste der Versilberung und Vergoldung, Replik des
römischen Originals des 1. Jhs.n.Chr. in den Staatl. Museen Berlin Misc. 3779.2, Dm
20 cm, wohl Firma Isenburg
Yngve Ekström, Sessel mit Ottoman 'Lamino', Swedese Möbler, Vaggaryd
Entwurf Yngve Ekström 1956, Hochlehnsessel aus elegant gebogenem Schichtholz mit
gemustertem Stoffbezug, H 100 cm, mit zugehörigem Ottomane, beide in guter Erhaltung, Manufaktur-Brandmarke auf Sessel
Stahlrohr Freischwinger B34 von Thonet, 1930er Jahre
Entwurf Marcel Breuer/Mart Stam, frühe, seltene Version des freischwingenden Armlehnstuhles aus vernickeltem Stahlrohr, bespannt mit blauem „Eisengarn“-Stoff, weit
nach vorn gezogene Armauflagen aus schwarz lackiertem Holz, Vernickelung altersbedingt stellenweise angegriffen, eine Naht der Rückenbespannung zu reparieren, ein
Spannbügel fehlt, 81 x 54 x 63 cm
Kinderstuhl des Modernismus, Frankreich um 1940/50
Stühlchen in Art der Entwürfe des Jean Prouvé, gebogenes, braun lackiertes Stahlrohr,
Sitzfläche aus Schichtholz, 38 x 32 x 34 cm, Sitzhöhe 24,5 cm
Versilberte Designer-Hausbar von Galbiati, Mailand, frühe 1950er Jahre, anbei
Schutzhülle
Eiförmige Hausbar mit sechs Sektkristallflöten in Halterung mit Eisfach, versilberte
Wandung mit seitlichen Griffen, H 39 cm, am Boden bez. Galbiati sowie numm. 608
Nähtisch aus Nussbaum, Ende 19. Jh.
Tischchen auf Dreifuß und gedrechseltem Schaft, Wurzelfurnier, zwei Schübe, einmal
mit Facheinteilung, Gebrauchsspuren, Schlüssel zu ergänzen, 78 x 48 x 40 cm
Reisebar, Frankreich, 19. Jh.
Aufklappbarer Kasten auf vier Messingfüßen, Front geschweift, überstehende Platte,
Holz, furniert u. schwarz lackiert, Schildpatt- und Messing-Intarsien, darin 3 vierkantige
Stöpsel-Karaffen und 10 Likörgläser ( eine Karaffe zu erg.), farbloses Glas mit Golddekor, Gläser in Doppeldecker Halterungen, konische Kuppa auf facettiertem Vierkantfuß, mittig gedrechselte Säule und Griff aus vergoldetem Messing, abschließbar,
Schlüssel dabei, , 28 x 34 x 24,5 cm, Messing-Intarsie an einer Stelle etwas lose
Bugholz-Laibstuhl von Mundus, Wien um 1910
Stuhl mit Muschelmotiv auf Sitzfläche und Lehne (berieben), abnehmbare Sitzfläche
mit eingelassenem Topf, 92 x 62 x 46 cm, Klebeetikett der Firma Mundus an der Unterseite der Sitzfläche
Modellkommode mit Wurzelholzfurnier, 2. Hälfte 20. Jh.
Dreischübige Kommode auf leicht ausgestellten Beinen, Schubfächer abschließbar,
Schlüssel anbei, 20 x 26,5 x 17 cm, stellenweise oberflächliche Kratzer
Tischvitrine „Salem Aleikum“
Zigarretten-Vitrine it geschweifter Front und Bekrönung, allseitig verglast, Beschriftung
„Salem Aleikum Cigaretten“, zwei Einlegeböden, Holzkospus, rückseitig zu öffnende
Tür mit Schlüssel, 83 x 49 x 29 cm
Großer Wandspiegel mit Krone, um 1900
Spiegel mit rocaillierter Krone und umlaufendem Blütenfries, vergoldeter Rahmen, 120
x 78 cm, Krone restauriert oder sekundär Mariage angesetzt
Ovaler Goldstuckrahmen um 1900 mit Blumenstillleben
Stuckrahmen mit umlaufendem Flechtband- und Perlenfries, Außenmaße: 73 x 108
cm, Innenmaße: 58 x 93 cm, Stillleben mit Anemonen, Ölgemälde, sign. „F. Erbe“
sowie dat. 1920
Künstlerrahmen des Jugendstils mit Kunstdruck nach Hugo Darnaut, Österreich um
1900
Triptychon-Rahmen aus beschnitztem Holz mit dunkelblauer Fassung, betitelt „Die
Kapelle“ und mit Sinnspruch, darin in Dreiteilung ein Kunstdruck zum Thema nach
Gemälde des Landschaftsmalers Hugo Darnaut, eine Glasscheibe zu ergänzen, 72 x
130 cm
2155
Taxe: € 450- Limit: €
600,180,-
2148
Taxe: €
1000,-
2149
Taxe: € 600- Limit: €
800,360,-
2150
Taxe: € 120- Limit: €
150,45,-
2151
Taxe: € 120- Limit: €
150,80,-
2153
Taxe: € 150200,Taxe: € 120180,-
2154
Limit: €
450,-
Limit: €
70,Limit: €
45,-
2079
Limit: € 200- Limit: €
300,80,-
2571
Taxe: €
600,-
Limit: €
180,-
2667
Taxe: €
900,-
Limit: €
400,-
2672
Taxe: €
100,-
Limit: €
50,Limit: €
60,-
3749
2572
Taxe: €
150,-
2104
Taxe: € 300- Limit: €
400,250,-
3720
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
3767
Taxe: €
120,-
Limit: €
30,-
3863
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,Limit: €
75,-
3886
3913
2617
Limit: €
60,-
Taxe: €
320,-
Limit: €
120,Limit: €
70,-
0549
0550
0551
0552
0553
0554
0555
0556
0557
0558
0559
0560
0561
0562
0563
0564
0565
Jugendstil-Wandspiegel & Fußschemel des 19. Jh.
Geschweifter Rahmen mit floral-vegetabilen Schnitzereien, 62 x 47 cm; ovaler Schemel mit besticktem Bezug, Holzzarge und gedrechselte Füße, 13 x 32 x 28 cm
Biedermeier-Stuhl um 1830
Nussbaum, trapezförmiger Sitzrahmen auf konischen Vierkantbeinen, versprosste,
leicht gebogt ausgestellte auf Schulterbrett intarsiert, Rückenlehne, Sitz gepolstert,
passender Seidenbezug, 78 x 49 x 53 cm
Französischer Spieltisch des Art Deco, dlg Jules Leleu
Rechteckiger Tisch, m. klappbarer Tischplatte quadratisch zu erweitern, vier konische
Beine m. den typischen Messingmonturen an den Füßen u. oberen Endigungen, Edelholz, geklappte Tischplatte mit gestreiftem Rautenfurnier u. Bandintarsien, die quadratische Platte Edelholz m. Streifendekor, 85 x 42,5 bzw. 85 x 85 cm, leichte Gebrauchsspuren
Bistro-Tisch, Frankreich, 19. Jh.
Holzgestell, stuckiert und vergoldet, Zarge mit Rocaillen und Schilden im Relief, auf
profiliertem Balusterschaft und Dreifuß mit Löwenpranken auf dreigliedrigem Sockel
mit mittigem Pinienzapfenaufsatz, darauf überstehende runde weiße Marmorplatte, H
72 cm Dm 47 cm
Viktorianischer Stuhl mit Fußschemel , England um 1880
Nussbaum, massiv, bewegter Sitzrahmen auf konischen, gedrechselten bzw. vierkantigen, ausgestellten Beinen und Rollen, gebogt gerundeter Rückenlehne, lyraförmig
durchbrochenes Mittelbrett, gepolsterter Sitz, 78 x 53 x 48,5 cm, dazu gepolsterter
Fußschemel mit rechteckigen, glatten Rahmen mit gerundeten Ecken auf konischen,
gedrechselten Beinen, H 20 cm, cremefarbener neuwertiger Bezug
Barock-Stil-Konsole um 1900
Holz, grau-weiß gefasst mit Goldkonturen, bewegte Front mit Reliefdekor, überstehende Platte, geschweifte Beine mit Steg, 80 x 86 x 32 cm
Truhe des Historismus, 19. Jh.
Weichholz, rotbraun gefasst, rechteckige mit gewölbtem Deckel, Eisenbeschläge mit
Nieten , großen Tragehenkel und Schloss, Einlegeboden, auf separatem Sockel auf
Vierkantfüßen, 99 x 54 x 57,5 cm mit Sockel 60,5 cm
Barockes Kabinettschränkchen, Ende 18./ 19. Jh.
Nussbaum, auf Kugelfüßen gerader, zweitüriger Korpus, profilierter Aufsatz mit Klappdeckel, abschließbar, im Inneren 15-schübig, Fronten mit profilierten Rahmen, Knochen-Knäufe, Türen außen mit Edelholzfurnier, intarsiert mit Bein, durchbrochene
Eisenscharniere- und Beschläge, 41 x 30,5 x 16 cm
Schaukelstuhl aus Bugholz, Thonet um 1930
Schaukelstuhl aus braun gebeiztem Bugholz, Sitz und Rücken in Wiener Geflecht (Sitz
erneuert), Verstrebungen stabil, Original-Zustand mit Altersspuren, ca. 100 x 54 x 66
cm
Runder Tisch des Biedermeier, deutsch um 1810/20
Runder Biedermeiertisch, sternförmiges Spiegelfurnier auf Platte, Nussbaum,
dreipassig geschweifte Sockelzone mit flachen Scheibenfüßen, Zylinderschaft mit
profiliertem unteren Abschluss, Dm 115, H 76 cm, mittig durchgehender Spannungsriss auf Platte, dem alter entsprechender, sehr guter Originalzustand mit minimalen
Gebrauchsspuren, die folgenden Nummern stammen aus einem Biedermeier-ZimmerEnsemble
Paar Biedermeier-Stühle, deutsch um 1820
Nussbaumfurnier, leicht ausgestellte Vierkantbeine, seitlich abgerundete Zargen, leicht
geschweifte Rückenlehne sowie gebogtes Schulterbrett, durchbrochenes Mittelstück
mit Lyradekor und eingelegten Palmettenmotiven, partiell vergoldet, gepolstert (wie
Folgenummer), ca. 87 x 48 x 45 cm, kleinere Restaurierungen, schöner, gepflegter
Zustand
Paar seltene Schaufelstühle des Biedermeier, deutsch um 1810
Nussbaumfurnier, konische Vierkantbeine, seitlich abgerundete Zargenrahmen, gebogte und geschweifte Rückenlehne in Schaufelform mit mittig runder Versprossung,
durchbrochen gearbeitet, gepolstert (wie vorhergehende Nummer), ca. 97 x 45 x 42
cm, kleinere Restaurierungen, schöner, gepflegter Zustand
Pfeiler-Kommode des Biedermeier, deutsch um 1820
Über drei Schüben vorkragendes Kopfstück mit weiterem Schuber, flankiert von zwei
ebonisierten Halbsäulen, Platte mit Spiegelfurnier, Nussbaumfurnier, ebonisierte Zierleisten sowie intarsierte Schlüsselschilde, auf abgesetzten Vierkantfüßen, 87 x 118 x
56 cm, dem Alter entsprechender, sehr guter Originalzustand mit wenigen Restaurierungen
Pfeiler-Spiegel des Biedereier, deutsch um 1810
Seitenzargen leicht gerundet, über gewölbter Zierleiste gerade Abschluss, schönes
Nussbaum-Spiegelfurnier, 111 x 79 cm, schöner, gepflegter Zustand mit leichten Altersspuren
Blumensäule des Biedermeier, deutsch um 1810
Vier konische Rundsäulen mit kannelierten unteren Abschlüssen, ebonisiert, an den
Ecken abgerundete Sockelzone mit ebonisierten Füßen, Kirschbaum, ca. 123 x 28,5 x
28,5 cm, kleinere Restaurierungen, sonst schöner, gepflegter Zustand
Zylinder-Sekretär des Biedermeier, deutsch 1810
Über drei Schüben herausziehbare Schreibplatte, ebonisiert, auf geschweiften Vierkantfüßen, flankiert ägyptisierende Halbsäulen mit Figurenschmuck, zu öffnender
Zylinder, Innenausbau mit je zwei kleinen Schubern neben Mittelfach, Kopfschub,
dreiseitiger Gesimsabschluss mit durchbrochen gearbeiteter Zierbalustrade bekrönt
von antikisierenden Vasen als Drechselarbeit (Spitzen mit Fehlstellen), partiell
ebonisierte Zierelemente, intarsierte Schlüsselschilde und Bandintarsien, Kirschbaum,
ca. 130 x 115 x 58 cm, dem Alter entsprechender, sehr guter Originalzustand mit
wenigen Restaurierungen
Schmalseiten-Klapptisch 19. Jh.
3938
Taxe: € 90,- Limit: €
45,-
2022
Limit: €
40,-
3011
Limit: €
90,-
2215
Taxe: € 600- Limit: €
700,300,-
2113
Taxe: € 200- Limit: €
400,80,-
2114
Taxe: € 150- Limit: €
250,70,-
2115
Taxe: € 200- Limit: €
300,90,-
2125
Taxe: €
1200,-
Limit: €
450,-
4111
Limit: €
60,-
4137
Taxe: € 700- Limit: €
800,390,-
4138
Taxe: € 500- Limit: €
600,250,-
4139
Taxe: € 600- Limit: €
700,250,-
4140
Taxe: €
Limit: €
1000-1200,- 450,-
4141
Taxe: € 350- Limit: €
450,190,-
4142
Taxe: € 350- Limit: €
450,190,-
4143
Taxe: €
Limit: €
2000-2200,- 1000,-
4144
Limit: €
0566
0567
0568
0569
0570
0571
0572
0573
0574
0575
0576
0577
0578
0579
0580
0581
0582
Salontisch mit rechteckiger Platte, klappbar an den Seitenflügel, Eiche/Obstholzfurnier,
auf vierpassig eingezogener Sockelplatten mit geschwungenen Beinen, Zylinderschaft,
leicht vorgelagerter Schuber, rückseitig Blendschuber, Platte o. Seiten 98 x 64 cm,
Platte mit ausgeklappten Seiten 140 x 64 cm, H 73 cm, schöner Zustand mit leichten
Gebrauchsspuren
Biedermeier Sofa mit walzenförmigen Armlehnen, um 1820
Salonsofa des Biedermeier mit antithetisch angeordneten Greifenapplikationen, ausgestellte Konsolenfüße, geschweifte Seitenausläufe der Rückwand, Nussbaumfurnier,
walzenförmige Armlehnen mit applizierten Lorbeerkränzen, blau und cremefarben mit
Blattfriesmustern gepolstert, Kissenrollen, ca. 100 x 235 x 56 cm, gepflegter Zustand
mit Gebrauchsspuren
Salon-Sessel um 1860
Armlehnsessel, Nussbaumholz, gebogte Rücken mit abgerundeter Kopflehne, geschweifte Beine und Armlehnen mit Volutenabschluss, blauer Polsterstoff mit Kissen,
ca. 109 x 68 x 48 cm, schöner Zustand mit Gebrauchsspuren
Biedermeier Nähtisch, deutsch um 1820/30
Rechteckige Platte, auf hohen konischen Vierkantfüßen, leicht ausgestellt, Nussbaumfurnier, einschubig, 79 x 55 x 42 cm, schöner Zustand mit leichten Gebrauchsspuren
Beistelltischen im Stil des Louis XVI.
Ovales Beistelltischen auf vier kannelierten, konischen Beinen, mahagonifarbenes
Holz, mit Zier-Applikationen, Marmorplatte, Zierbalustrade, Dm 65 cm, H 49 cm
Paar Louis-Seize-Kommoden, deutsch um 1800
Seltene Gegenstücke zweier deutscher Kommoden in attraktivem Format,
zweischübiger Korpus auf konischen Vierkantbeinen, Weichholz mit elegant gespiegeltem Nussbaum-Furnier, Messing-Beschläge mit Ringgriffen, z.T. alt ersetzt, schöner,
unrestaurierter Originalzustand, je 44 x 87 x 45 cm
Außergewöhnlicher Südtiroler Eckstuhl des Jugendstils, um 1890/1900
Rahmen und Beine aus Hartholz, zu Astwerk mit Blättern und Blüten geschnitzt, die
hufeisenförmige Rückenlehne getragen von zwei vollplastischen Mohrenknaben, hervorragende Erhaltung, Polsterung und Wollbezug erneuert, H 76 cm, B 78 cm
Barock-Stil-Wandspiegel, 18. Jh. oder später
Holzrahmen, stuckiert, hellgrün und silbrig- golden gefasst, Farbe stellenweise
berieben, Engelskopf, Maske und Akanthusblätter im Relief, Spiegelglas etwas angelaufen und fleckig, H 80 cm
Spiegel in rocailliertem Rahmen um 1900
Mehrfach geschweifter und vergoldeter Holzstuckrahmen mit Muschelbekrönung, 89 x
65,5 cm, vereinzelt kleine Abplatzungen
Reich beschnitzter Barockspiegel 19. Jh.
Geschweifte Innen- und Außenform mit Rocailleschnitzereien, Holz, reich beschnitzt
mit Blüten- und Blattmotiven, partiell vergoldet und beige gefasst (sekundär erneuert),
ca. 61 x 41 cm
Jugendstil-Wandspiegel
Nussbaum massiv, Mahagoni-Furnier, Rahmen oben bogenförmig durchbrochen,
seitlich angedeutete Pilaster, unten welliger Abschluss, vertiefter, geschnitzter Blumendekor, 77 x 56 cm
Louis Majorelle, Jugendstil-Beistelltisch, Nancy, um 1900/ 10
Louis Majorelle, 1859-1926, Nussbaum, Rüster, Ebenholz, Zitronenholz und Edelhölzer, furniert, auf vier geraden, ab dem Verbindungsteg hufeisenförmigen Beinen viereckige Platte, an den Längsseiten gebogt, Blütenzweige, intarsiert, 74 x 51,5 x 39,5
cm, unter Platte Etikett bez. „Majorelle, Nancy, Nr. 24 G“
Jugendstil-Künstlerrahmen mit Bildblatt „Dörpertanzreigen“ nach v. Scheffel, um
1890/1900
Querrechteckiger Goldstuckrahmen mit Meernymphen und Fischen zwischen wilden
Wogen, 99 x 126 cm, darin hinter Glas eine Radierung mit Text nach Joseph Victor v.
Scheffel, darüber tanzende Festgesellschaft, Rud. Gleichauf pinx., C. Mispagel sculp.,
Druck von Gebr. Wetteroth
3 große Biedermeierrahmen mit Intarsien
3 Biedermeierrahmen, alle m. schwarzer Rahmenleiste, einmal m. zweifarbigen quadratischen Eckintarsien, ruhige Maserung, Außenmaße: 86 x 68 cm, Innenmaße: 70,5 x
52,5 cm, einmal m. zweifarbigen vegetabilen Eck- u. Seitenintarsien, bewegte Maserung, Außenmaße: 91 x 70 cm, Innenmaße: 76 x 56 cm, einmal m. zweifarbigen gemaserten Bandintarsien, Außenmaße: 89 x 72 cm, Innenmaße: 75 x 58,5 cm
4 Biedermeierrahmen mit Intarsien
4 Biedermeierrahmen, alle m. schwarzer Rahmenleiste, einmal m. quadratischer
Eckintarsierung, bewegte Maserung, Außenmaße: 78,5 x 61 cm, Innenmaße: 64,5 x 47
cm, einmal m. zweifarbigen quadratischen Eckintarsien, bewegte Maserung, Außenmaße: 65,5 x 51 cm, Innenmaße: 52 x 37 cm, einmal m. einmal m. quadratischer
Eckintarsierung, bewegte Maserung, Außenmaße: 61,5 x 49 cm, Innenmaße: 50,5 x 38
cm, einmal m. zweifarbigen quadratischen Blattintarsien, ruhige Maserung, Außenmaße: 57 x 45 cm, Innenmaße: 45,5 x 32,5 cm
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, Holz, vergoldet, mehrfach profiliert, Außenmaß 51 x 41
cm/Innenmaß 40 x 31 cm; 51,5 x 42 cm/40,5 x 31 cm
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, Holz, vergoldet, mehrfach profiliert, darunter stuckierte
Prachtrahmen, Außenmaß 40 x 34 cm/Innenmaß 30 x 24,5 cm; 51,5 x 41,5 cm/40,5 x
30,5 cm; 45,4 x 38 cm/31 x 24,5 cm; 54 x 44 cm/41,5 x 30,5 cm; 63 x 53 cm/41,5 x 31
cm
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, meist Goldstuckrahmen, Holz, vergoldet, Außenmaß
53 x 43 cm/Innenmaß 40,5 x 31 cm; 61 x 49,5 cm/40,5 x 31 cm; 49 x 41 cm/39,5 x
32,5 cm; 56 x 45 cm/41 x 31 cm; 41 x 34 cm/31 x 24,5 cm
190,-
4145
Taxe: € 700- Limit: €
900,450,-
4146
Limit: €
100,-
4147
Limit: €
100,-
4148
Limit: €
90,-
2862
Taxe: €
2500,-
Limit: €
1800,-
2863
Taxe: €
900,-
Limit: €
600,-
2105
Limit: €
90,-
3649
Limit: €
20,-
4149
Limit:
70,-
2214
Taxe: € 150- Limit: €
200,80,-
2213
Taxe: € 800- Limit: €
1000,450,-
2760
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
3046
Limit: €
20,-
3047
Limit: €
20,-
3650
Limit: €
20,-
3651
Limit: €
20,-
3652
Limit: €
20,-
€
0583
0584
0585
0586
0587
0588
0589
0590
0591
0592
0593
0594
0595
0596
0597
0598
0599
0600
0601
0602
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, profilierte Holzrahmen sowie Stuckrahmen mit Vergoldung, Außenmaß 54 x 43 cm/Innenmaß 40 x 31 cm; 48,5 x 42 cm/31 x 25 cm; 38,5 x
32,5 cm/30,5 x 24,5 cm; 44 x 38 cm/31 x 24,5 cm; 45 x 38 cm/31 x 24,5 cm
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, drei profilierte Holzrahmen sowie zwei Goldstuckrahmen, Außenmaß 39 x 32,5 cm/Innenmaß 31 x 24,5 cm; 54,5 x 44,5 cm/40,5 x 30,5 cm;
55,5 x 45 cm/41 x 30,5 cm; 65,5 x 54 cm/50,5 x 40,5 cm; 54 x 44 cm/41 x 30,5 cm
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, drei Holzrahmen mit schlichter Verzierung sowie zwei
vergoldete Stuckrahmen, Außenmaß 52 x 41,5 cm/Innenmaß 41 x 30,5 cm; 54 x 43,5
cm/41 x 30,5 cm; 55 x 44 cm/41 x 30,5 cm; 32 x 25 cm/24,5 x 18,5 cm; 45,5 x 34,5
cm/33 x 22,5 cm, einmal Ecken bestoßen
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, schlichte Holzrahmen, tlw. vergoldet sowie weiß lackiert, Außenmaß 45 x 38 cm/Innenmaß 31 x 24,5 cm; 51 x 40,5 cm/40,5 x 31 cm; 50 x
40,5 cm/41 x 30,5 cm; 51,5 x 41,5 cm/41 x 30,5 cm; 53 x 43 cm/41 x 30,5 cm
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, vier Holzrahmen mit Profilierung, tlw. vergoldet, ein
Goldstuckrahmen, Außenmaß 52 x 41 cm/Innenmaß 41 x 30,5 cm; 50 x 40 cm/40,5 x
31 cm; 58,5 x 48,5 cm/50,5 x 40,5 cm; 54 x 44 cm/41,5 x 30,5 cm; 60,5 x 50 cm/50 x
39,5 cm
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, drei Goldstuckrahmen sowie zwei schlichte Holzrahmen, tlw. vergoldet und mehrfach profiliert, Außenmaß 55 x 44,5 cm/Innenmaß 40 x 31
cm; 38,5 x 32 cm/31 x 24,5 cm; 41 x 44 cm/31 x 24,5 cm; 47 x 41 cm/30,5 x 24,5 cm;
49,5 x 42,5 cm/31,5 x 25 cm
5 Rahmen
Fünf unterschiedliche Rahmen, Goldstuckrahmen sowie vier weitere Holzrahmen, tlw.
profiliert, Außenmaß 38,5 x 32 cm/Innenmaß 31 x 24,5 cm; 51,5 x 41 cm/40,5 x 31 cm;
54,5 x 44 cm/41 x 30,5 cm; 74,5 x 64 cm/60,5 x 50 cm; 69 x 59 cm/51 x 41 cm
Deckenlampe des Jugendstils, Muller Frères, Luneville um 1920
An schmiedeeiserner Montur die Mittelschale und drei hängende Kelchschirme, alle
farbloses Glas mit violetten und orangeroten Pulvereinschmelzungen, Oberfläche
mattiert, in Blankätzung gemarkt, Elektrifizierung mit Schaubfassungen erneuert, nicht
geprüft, H 90 cm, Dm 56 cm
Art Deco-Leuchter, versilbert, Frankreich um 1920/ 30
Zweiarmig für 3 Kerzen, kantiger Schaft mit zwei kantigen flügelartigen Armen auf
quadratischem Sockel, ziseliert, H 32 cm, an Sockelecken unten Spuren von Montierung
Peter Behrens, Deckenlampe "Luzette" für Siemens-Schuckert/AEG, wohl 1920/30er
Jahre
Entwurf wohl Peter Behrens 1908/10, Industie-Beleuchtungskörper, in gedrückter
Birnenform zweiteiliger Korpus aus farblosem Mattglas bzw. Milchglas, durch Messingreif miteinander verbunden, an Zierkette, Deckenabschluss fehlt, originaler Zustand mit
Gebrauchs- und Altersspuren, Verkabelung entfernt, L ca. 75 cm
Ägyptisierender Leuchter des Historismus, Frankreich, spätes 19. Jh.
Metallguss, brüniert, Einzelleuchter, figürlicher Schaft in Form von drei Kranichen auf
runder Scheibe mit Füßen in Form von phantastischen Insekten, Kerzenhalter mit
Lotosblüten im Relief, H 24 cm
Schreibtischlampe von Jumo, Frankreich um 1940/50
Verchromte Tischlampe mit verstellbarem Hals und drehbarem Halbkugelschirm,
Elektrifizierung nicht geprüft, max. H 43 cm
Repräsentative Deckenlampe des Art Deko von Degué, Frankreich um 1925/30
Hängelampe mit hexagonaler Mittelwanne und sechs Schirmen, farbloses, mattiertes
Glas mit Rosendekor, auf Mittelschirm gemarkt, Montur aus vernickelter Bronze mit
Schuppenmuster, Elektrifizierung modern, nicht geprüft, H 80 cm, Dm 65 cm
Deckenlampe des Jugendstils von Muller Frères, Luneville um 1910/20
Die Montur aus vernickelter Bronze, dekoriert mit Kirschen und Blattwerk, Mittelwanne
und drei Kelchschirme mit orangenen und blauen Pulvereinschmelzungen, in Blankätzung gemarkt, Elektrifizierung modern, nicht geprüft, H 80 cm, Dm 55 cm
Hängelampe des Jugendstils mit Opalinglasschirmen, Frankreich m 1900
Gestell mit drei Lampenarmen aus goldfarbener Bronze mit reichem Lorbeerdekor, drei
gekniffene Kelchschirme aus Opalinglas, Elektrifizierung modern, nicht geprüft, H 78
cm, Dm 53 cm
Deckenlampe des Art Deko mit Rosendekor, Frankreich um 1930
Mittelwanne aus mattiertem Klarglas mit zahlreichen Rosenblüten, an Bronzemontur
mit weit ausladenden Lampenarmen drei korrespondierende Kelchschirme, Elektrifizierung modern, nicht geprüft, H 80 cm, Dm 75 cm
Deckenlampe der Secession um 1900
Die bogenförmig ausschwingende Montur aus Messing, beidseitig ein applizierter
Frauenkopf aus Bronze, zwei hängende Kelchschirme aus Schneeglas, Elektrifizierung
nicht geprüft, H 97 cm, B 50 cm
Deckenampel, Böhmen, um 1880/ 1900
Deckenlampe mit balusterförmigem altrosa Pressglasschirm, Palmetten und Blattdekor
im Relief, Kettenaufhängung, Montur und Deckenabschluss, Metall, vergoldet, H 56 cm
Paar Wandleuchter um 1900/20
Rocaillierte Wandleuchter mit je einer Brennstelle, Elektrifizierung nicht geprüft, Wandteile sind verspiegelt, 34 x 17 cm, altersbedingte Abnutzung
Petroleum-Lampe um 1900
Reich reliefierter Lampenfuß mit Erdbeerranken und Zapfenzweigen, Metall/bronziert,
Milchglasschirm mit Perlenabhängungen, komplett, Funktion ungeprüft, leichte Alters-
3653
Limit: €
20,-
3654
Limit: €
20,-
3655
Limit: €
20,-
3656
Limit: €
20,-
3657
Limit: €
20,-
3658
Limit: €
20,-
3659
Limit: €
20,-
2746
Taxe: €
500,-
Limit: €
250,-
2192
Taxe: € 100- Limit: €
130,60,-
2666
Taxe: €
450,-
Limit: €
180,-
2201
Taxe: €
100,-
Limit: €
45,Limit: €
70,-
2646
2653
Taxe: €
800,-
Limit: €
650,-
2654
Taxe: €
1200,-
Limit: €
850,-
2655
Taxe: €
500,-
Limit: €
250,-
2656
Taxe: €
300,-
Limit: €
180,-
2763
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
2021
Limit: €
50,-
3648
Taxe: € 20,- Limit: €
20,-
4248
Limit: €
45,-
spuren, H ca. 50 cm
0603
0604
0605
0606
0607
0608
0609
0610
0611
0612
0613
0614
0615
0616
0617
0618
0619
0620
0621
Bleiglas-Tischlampe mit figürlichem Fuß in Tiffany-Art, 20. Jh.
Metallfuß/bronziert, vegetabiler Stand reliefiert mit Seerosenblüten und –blättern,
Schaft in Form eines Mädchens, auf ihrem Haupt trägt sie den bleiverglasten Schirm
mit organischen Glaselementen in Braun- und Beigetönen, Elektrifizierung ungeprüft,
funktionstüchtig, H 36 cm
Barock-Leuchter um 1760
Barock-Leuchter, Schaft mit mehrfacher Noduszier, geschweifter Stand mit Volutenschnitzerei auf zwei Kugelfüßen, Holz beschnitzt, beige und gold gefasst, rückseitig
sekundärer Standfuß, H 43 cm, Altersspuren
Bildteppich, Isfahan, Persien, 20. Jh.
Wolle/Baumwolle, graugrundig mit Natur, Hellblau, Hellgrün, Schwarz usw., dreifache
Bordüre, in der Hauptbordüre Ranken mit Vögeln und Gazellen, im Mittelfeld Interieur
mit Gelageszene und Musikerinnen, 157 x 97 cm, guter Zustand
Orient-Bildteppich Ghom, Iran, ca. 40-50 Jahre alt
Wolle/Baumwolle, hellblau- und braungrundig mit Rot, Natur, Lachs, hellgrün usw.,
dreifache Bordüre mit Blumenranken und in der Hauptbordüre Blumenvasen und
Vögel, im Mittelfeld Paradiesgarten mit blühenden Bäumen, Hirschen, Löwen und
Panthern, 203 x 138 cm, guter Zustand
Orient-Gebetsteppich Indo-Ghom, Kashmir, ca. 40 Jahre alt
Korkwolle/ Baumwolle, Türkis-, blau- und rosagrundig mit Natur, Grün und Rot, dreifache Bordüre mit Bäumen, Blumen und Hirschen in der Hauptbordüre, im Mittelfeld
Mihrab-Nische mit Sicht auf Paradiesgärten mit blühenden Bäumen, Blumenvasen und
Vögeln, 217 x 140 cm, sehr feine Knüpfung, guter Zustand
Orientteppich Isfahan, Iran, ca. 40-50 Jahre alt
Wolle/ Baumwolle, dunkelblau- und dunkelrotgrundig mit Natur, Ocker und Hellblau,
dreifache Bordüre mit Ranken, und Palmetten, im Mittelfeld Zwickel , mittiges Medaillon, umgeben von Ranken Blumen und Palmetten, 196 x 126 cm, guter Zustand
Orientteppich Keshan, Iran, ca. 40-50 Jahre alt
Wolle/ Baumwolle, hellblau- , natur- und rotgrundig mit Dunkelblau, Ocker usw., 7fache Bordüre mit Blumenranken, im Mittelfeld Zwickel und rundes Medaillon mit herauswachsenden Palmetten, 345 x 247 cm, an einem Ende etwas Mottenfass
Kleine Orient-Seiden-Brücke, Hereke, Türkei
Kleiner Gebetsteppich, Seide/ Seide mit Goldfäden-Einwirkung, dunkelrot- und graugrüngrundig mit Beige und Hellbraun, dreifache Bordüre mit arabischen Inschriften mit
heiligen Sprüchen, einmal in Spiegelschrift, und Blumenranken, im Mittelfeld MihrabNische mit Inschrift „Allah-u-Akbar“, ab Mitte gespiegelt, und Ranken, 84 x 52 cm,
guter Zustand, mit Original-Schildchen
Kleine Orient-Seiden-Brücke, Hereke, Türkei
Kleiner Gebetsteppich, Seide/ Seide mit Goldfäden-Einwirkung, dunkelrot-, beige- und
grau-grüngrundig mit Dunkelblau und Lachs, dreifache Bordüre mit Sufi-Zitaten in
Persisch und Blumenranken, im Mittelfeld Mihrab-Nische mit Inschrift „Allah-u-Akbar“,
ab Mitte gespiegelt,und Ranken, 84 x 57 cm, guter Zustand, mit Original-Schildchen
4 Orientbrücken, Iran/ Pakistan/ Indien
Wolle/ Baumwolle/ 1 x Wolle, einmal Bildteppich mit Jagdszene, 110 x 77 cm; Gebetsteppich, üppige Blumenranken, mittig Mihrab-Nische, 156 x 93 cm; Vorleger, 85 x 71
cm; kleiner Turkmene, Sterne, Rosetten und Kämme im Mittelfeld, 112 x 76 cm
Orientteppich antiker Shirwan um 1900
Wolle/ Wolle, dunkelblau- und rotbraungrundig mit Natur, Rot und Blau, 5-fache Bordüre mit Rosetten, gestuften Rauten und Blättern, im Mittelfeld 4 Rauten und kleinteilige
Ornamente, Zwickel, Flor stellenweise abgetreten, 310 x 212 cm
Antiker Orientteppich Buchara, Südrussland um 1900
Wolle/ Wolle, dunkelrotgrundig mit Natur und Schwarz, dreifache Bordüre, mittig Güls
und Rauten bildenden Zickzack-Bänder, an den Kurzseiten zusätzliche Borte mit Rauten, im Mittelfeld Gül-Reihen, 305 x 222 cm, guter Zustand
Orientteppich Turkmene im Bestzustand
Wolle/Baumwolle, grau- und dunkelrotgrundig, 7-fache Bordüre mit extra Borte an den
Kurzseiten, Mittelfeld mit fünf Harken besetzte Rauten, 180 x 95 cm
Antiker Orient-Gebetsteppich, Kayseri aus Seide, Türkei um 1900
Wandteppich, Seide/Seide, dreifache Bordüre mit Kreuzkartuschen, Hauptbordüre
architektonische Elemente, beige- und ockergründig mit Dunkelrot und Dunkelblau, im
Mittelfeld Mihrab-Nische mit Ampel sowie große Leuchter, mit Stoff hinterlegt, an Holzstange montiert, 170 x 110 cm, im oberen Bereich etwas zerschlissen und restaurierungsbedürftig
Großer Orientteppich Shiraz, Persien, ca. 50 – 70 Jahre alt
Vielfache Mäander-Bordüren, blaugrundiges Hauptfeld mit rautenförmigen Absetzungen und kleinteiliger Blütenornamentik, in den Zwickeln große Rosetten auf rotem
Grund, Flor altersbedingt etwas abgetreten, ansonsten gute Erhaltung, ca. 240 x 115
cm
Orientteppich Shiraz, Persien, ca. 40 – 50 Jahre alt
Dreifache Blüten-Bordüre, goldbraunes Hauptfeld mit Blütenornamenten und schwarzer, zentraler Raute, die blaugrundigen Zwickel ebenfalls floral ornamentiert, guter
Flor, ca. 175 x 125 cm
Yomud-Turkmene, Zentralasien, ca. 50 Jahre alt
Nomadenteppich mit stiltypischen Treppen- und Hakenornamenten in kräftigem Rot
und sehr sauberem Weiß, feine Knüpfung, durch Lagerung etwas wellig, zwei Zopfkordeln an Schmalseite, eine unbedeutende Mottenfraßstelle an Rand, ca. 275 x 130 cm
Kleiner Turkmen-Buchara, Zentralasien, ca. 40 – 50 Jahre alt
Rotgrundige Orientbrücke, die Oktogone und Bordüren in kräftigem Orange abgesetzt,
Flor gut, durch Lagerung etwas wellig, ca. 143 x 110 cm
Orientteppich Hamadan, Persien ca. 40 Jahre alt
Hamadan mit reicher Gartenornamentik, Hauptbordüre und zentrale Felder in blau,
4249
Limit: €
45,-
4153
Limit: €
120,-
2355
Taxe: €
250,-
Limit: €
80,-
2134
Taxe: € 400- Limit: €
700,60,-
2135
Taxe: € 300- Limit: €
500,60,-
2136
Taxe: € 400- Limit: €
700,60,-
2137
Taxe: € 800- Limit: €
1500,70,-
2138
Taxe: € 400- Limit: €
600,90,-
2139
Taxe: € 400- Limit: €
600,90,-
2140
Taxe: €
180,-300,-
Limit: €
45,-
2117
Taxe: €
300,-
Limit: €
70,-
2226
Taxe: € 600- Limit: €
700,190,-
4081
Taxe: €
300,-
3871
Taxe: €
Limit: €
1000-1500,- 350,-
2775
Taxe: €
800,-
Limit: €
250,-
2776
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
2777
Taxe: €
700,-
Limit: €
200,-
2778
Taxe: €
300,-
Limit: €
90,-
2779
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
Limit: €
20,-
0622
0623
0624
0625
0626
0627
0628
0629
0630
0631
0632
0633
0634
0635
0636
0637
blaugrün und Schwarz, die Blütenornamente kontrastreich abgesetzt, Fransen beschnitten, Randfassung einer Schmalseite etwas gelöst, ansonsten guter Zustand, ca.
198 x 138
Zwei Orientbrücken Belutsch, Iran/Afghanistan
Größere Nomadenbrücke mit Oktogonen in Hauptfeld und Bordüre, rotbraune AbrashFärbung mit schwarzen und dunkelblauen Konturen, schwarze Florpartien abgetreten,
ca. 170 x 95 cm sowie kleine Brücke in orangebrauner Abrash-Färbung, die Blütenornamentik in dunklem Blau kontrastreich abgesetzt, ca. 110 x 73 cm
Orientläufer, Kaukasus-Gebiet wohl Shirvan, um 1950
Wolle/Baumwolle, rot-, braun- und blaugrundig mit Naturfarbe, dreifachlaufende Bordüre mit Zinnen-Muster und Quadraten, im Mittelfeld große, laufende Rauten mit Blumen
und Figuren umgeben von Zickzackmuster mit Parallelstreifen, ca. 435 x 98 cm, mit
Gebrauchsspuren
Zwei Turkmene-Taschen, einmal Salor-Buchara & Teke-Turkmene
Wolle/Wolle, rot- bzw. dunkelrotgrundig mit Naturfarbe, Schwarz und Dunkelblau,
mehrfache Bordüren, einmal an Längsseite Schurz (Buchara), im Mittelfeld GülReihen, schöner Zustand, 80 x 117 cm bzw. 80 x 160
Orientbrücke Yagcibedir, Kelim-Yastik & Turkmene-Vorleger, drei OrientTeppicharbeiten
Orientbrücke Yagcibedir, Wolle/Wolle, dunkelblaugrundig mit Rot, Dunkelrot und Natur,
7-fache Bordüre, im Mittelfeld eine Raute darin Sterne und Ranken umgeben von
Skorpionen und Sternen, 145 x 115 cm, schöner Zustand; Kelim-Yastik (Kissen),
Türkei mit Stickerei, Wolle, dunkelrotgrundig mit Hellgrün, 60/70 Jahre alt, sammelwürdig, 100 x 58 cm sowie Turkmenen-Vorleger, Wolle/Wolle, dunkelblau und dunkelrotgrundig, mit Gül und Ranken, 76 x 67 cm, schöner Zustand
Orientteppich Turkmene, Ersari ?-Hatschlu
Wolle/Wolle, dunkelrotgrundig, einfache Bordüre mit Rosetten, Mittelfeld viergeteilt mit
Vogelkopfornamenten, 180 x 108 cm, leichte Benutzungsspuren
Orientteppich Afghan-Turkmene
Wolle/Wolle, einfache Bordüre mit stilisierten Schriftzeichen und Harken besetzen
Ranken, rot- und hellgraugrundig mit Dunkelbraun, Orange und Blau, im Mittelfeld GülReihen und Füllornamente, 200 x 110 cm, schöner Zustand
Großer Gebets-Orientteppich, Taspinar, Türkei & Kleine Orientbrücke, Kars-Kazah,
Türkei
Wolle/Wolle, dunkelblau- und dunkelrotgrundig mit olivfarbener Zweifachbordüre, im
Mittelfeld Mihrabnische, 76 x 124 cm; Wolle/Wolle, einfache Bordüre mit Raute im
Mittelfeld, dunkelrot- und braungrundig mit Muster in Natur und Grün
Großer Ningxia-Teppich, China, Mitte 20. Jh.
Teppich mit goldgelbem Abrash-Fond und Ornamentierung in dunklem Blau, Hauptbordüre mit Rankenwerk, im Hauptfeld fünf Rosetten und zahlreiche eingestreute
Floralzier, Flor in gutem Zustand, Fransen beschnitten, 240 x 170 cm
Großer Blütenteppich, China 20. Jh.
Dicht geknüpfter, hochfloriger Teppich in monochromem Beige, die Bordüre in Altrosa,
in Abständen dekoriert mit blühenden Stauden, guter, sauberer Zustand, 305 x 200 cm
Dekorativer Wandteppich nach Kandinsky
Motiv nach Wassily Kandinsky, 1866 – 1944, Wandteppich, mercerisierte Baumwolle,
Reliefschnitt, feine Knüpfarbeit, (Gesamthöhe m. Fransen u. Schlaufen) 140 x 180 cm
Tischuhr mit Beleuchtung und Messing-Plastik des späten Art Deco, Wico, Haller,
Jauch & Pabst, Schwenningen um 1950
Runde Uhr in Messingrahmen auf flaschengrüner Glasplatte mit Hirschdekoration in
Mattschliff an Lampe mit zylindrischem, elfenbeinfarbenem Glasschirm, weiß -u. messingfarbenes Zifferblatt mit römischen Ziffern, Messingzeiger, daneben Messingbronzeplastik eines Rehs, alles auf schwarzem, an einem Ende gerundetem Glassockel
und Messingfüßen, elektrifiziert, f.f.
Zwei Tischuhren mit Beleuchtung des späten Art Deco, Jacob Palmtag und Nufa um
1950
Runde Uhren in Messingrahmen auf flaschengrüner Glasplatte mit Vögeln bzw. Rosetten u. Zweigen in Mattschliff, flankiert von Lampen mit zylindrischem, elfenbeinfarbenem Glasschirmen, weiß -u. messingfarbenes bzw. weiß-graues Zifferblatt mit römischen Ziffern, Messingzeiger, Messingmontur, auf schwarzen Glassockeln und Messingfüßen, elektrifiziert, f.f., Licht an- und abschaltbar
Regulator von Gustav Becker, Freiburg in Schlesien um 1884
Wanduhr in Nussbaumgehäuse mit gedrechselten Säulen, geprägtes MessingZifferblatt mit Celluloidrahmen und arabischen Zahlen, Pendellinse und zwei Gewichte
ebenfalls mit Reliefprägung, Antrieb über Rollen, Laufwerk und HalbstundenSchlagwerk auf nur eine erhaltene Stabfeder, beide laufen an, Werk gemarkt, SerienNr. 414245, Kurbel anbei, Ziergiebel fehlt, H 100 cm
Tischuhr um 1890/1900 & Kundo Electronic, Tischuhr um 1960
Tischuhr in reich profiliertem, dunkelbraunem Holzgehäuse, Giebelaufsatz entfernt,
Glaszifferblatt mit römischen Zahlen, Pendelwerk und Halbstunden-Schlagwerk auf
Spiralfeder, beide laufen an, Schlüssel anbei, H 33 cm sowie Tischuhr Kundo in allseitig verglastem Messinggehäuse, Magnetpendel mit Batterieantrieb, nicht geprüft, H 24
cm
Wanduhr um 1880/1900
Wanduhr d. Historismus, Holzgehäuse m. profiliertem Abschluss, seitlich m. zwei
profilierten Säulen, verglaste Front, rundes Emailzifferblatt m. arabischen Ziffern,
Halbstundenschlag auf Spiralfeder, rundes verglastes Messingpendel m. Bezeichnung
„R“(etarder) u. „A“(vancer), Aufsatzgiebel sekundär, Schlüssel beil., 61 x 38 x 19 cm,
läuft an
Zwei Wanduhren, Uhrwerk und Uhrengewichte, 19. Jh., für Bastler
Schwarzwälder Schilderuhr mit Blumenmalerei, H 31 cm, Rahmenuhr mit geprägtem,
vergoldetem Metallschild hinter Glastür, H 28 cm, beide ohne Pendel, Werke zu über-
2780
Taxe: €
250,-
Limit: €
70,-
4132
Limit: €
70,-
4133
Limit: €
60,-
4134
Limit: €
90,-
4135
Limit: €
50,-
4136
Limit: €
50,-
3941
Limit: €
50,-
2864
Taxe: €
300,-
Limit: €
90,-
2865
Taxe: €
500,-
Limit: €
120,-
3209
Taxe: €
800,-
Limit: €
200,-
2056
Limit: €
40,-
2057
Limit: €
40,-
2568
Taxe: €
500,-
Limit: €
180,-
2570
Taxe: €
120,-
Limit: €
50,-
3067
Limit: €
20,-
2663
Limit: €
100,-
0638
0639
0640
0641
0642
0643
0644
0645
0646
0647
0648
0649
0650
0651
holen, Werk einer Standuhr um 1800, Schild mit Messingapplikationen, H 40 cm, dazu
langer Pendel und 13 Uhrengewichte, zumeist Zapfen
Restaurierungswürdige Standuhr des 18. Jhs.
Gehäuse Weichholz, abgebeizt zur Endbearbeitung, das Werk mit feinem Schild,
Ziffernrahmen aus Zinn, umrahmt von Stuckapplikationen, darüber bezeichnet „Mathias Ambert 1765“, Werk zu überholen, beiliegender Pendel und zwei Gewichte nicht
original zugehörig, H 218 cm
Bodenstanduhr T + M, Norddeutschland/ Niederlande von 1785
Nussbaumkasten, Kopf mit vorkragendem Gesims mit Balustrade, Front mit seitlichen
Pilastern, Pendelkasten eintürig, geschnitzt, mit rundem verglastem Ausschnitt, auf
gestuft profiliertem Sockel auf gedrückt rundem Füßen, verzinntes Messing-Zifferblatt
mit arabischen Ziffern, eingravierte Initialien T + M, dat., Messingzeiger, Hakenhemmung, Pendelwerk, 2 Gewichte, 1/2 Stunden-Schlossscheibenschlagwerk auf 3 Glocken, 220 x 51 x 30 cm, läuft und schlägt
Figürliche Pendule mit Jagdgöttin Diana, Phillipe H. Mourey, Paris/ Louis Eschholz,
Hannover um 1880
Phillipe H. Mourey, 1840-1910, Uhrmacher, Metallguss, feuervergoldet, Sockel aus
schwarzem Marmor in Montur mit üppiger Reliefzier und Girlanden und Blumenhandhaben, trommelförmiges Uhrengehäuse, bekrönt mit durchbrochenem Aufsatz und
Jagdtrophäen (Aufsatz an einer Stelle lose), daneben stehende Göttin Diana im langen Gewand mit Bogen einen erlegten Vogel hochhaltend, schwarzes Emailzifferblatt,
römische Goldziffern, Messingzeiger, Federwerk, Pendel, ½ Stundenschlag auf Glocke, läuft und schlägt, Schlüsselaufzug, Schlüssel dabei, H 35 cm, ein Fuß zu erg., auf
Holzsockel unter Glassturz mit Riss, befestigt, Gesamthöhe 46 cm
Französische Pendule mit figürlichem Aufsatz, Ende 19. Jh.
(Nach-)Vergoldetes Gehäuse mit Rocaillen und Weinranken, weißes Email-Zifferblatt
mit römischen Zahlen (kleiner Chip und feiner Haarriss), bekrönende Metallplastik mit
kleinem Jungen und Ziege, Federaufzug mit Pendel, Fadenaufhängung, Stundenschlagwerk, Werke zu überholen, läuft an, H 32,5 cm
Tischuhr im klassizistischen Stil, 20. Jh.
Metallgehäuse mit Säulen und Krateraufsatz, hinter Glas emaillierte Front und Seiten,
Werk mit Federaufzug und Unruh läuft, H 21 cm
Tisch-Kuckucksuhr von Alexander Fleig, Triberg um 1900
Bahnhäusle-Uhr mit reich beschnitzter Front und Schindeldach, gesägte Zeiger, Werk
mit durchbrochenen Messingplatinen von Alexander Fleig, Pendelwerk und Halbstunden-Schlagwerk mit Kuckuck und Spiralgong, beide funktionsfähig, innwändig Vertriebsetikett von Camerer, Kuss & Co., London, schöner Erhaltungszustand, Schlüssel
anbei, H 45,5 cm
Tischuhr des Jugendstils, Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd um 1920
Tischuhr mit den zwölf Sternzeichen, zwei sich verjüngende Rundpfeiler als Schaft,
darauf Uhrgehäuse mit gebogtem Abschluss, Holz mit Messingintarsien, teilweise
schwarz lackiert, Lauf- und Schlagwerk zu überholen, H 27 cm
Prunk-Pendule mit Wandkonsole, Planchon Paris/Frankreich 2. Hälfte 19. Jh.
Geschweiftes Gehäuse auf bronzenen Rocaillefüßen, in Rot gefärbtes Hornfurnier,
reich geziert durch rocaillereliefierte Bronzeapplikationen, vergoldet, Aufsatzbekrönung
mit vergoldeter Bronzezier, hinter verglaster Tür in geschweifter Form emailliertes
Zifferblatt aus 12 einzelnen Reserven mit römischen und arabischen Stundenzahlen,
die zusammen eine runde Rosette ergeben, rundes emailliertes Mittelstück bezeichnet
„Planchon au Palais Royal“, Federaufzug mit Pendel, Ankerhemmung, Schlossscheibenschlagwerk für die volle und halbe Stunde auf Tonfeder, Gangdauer min. 7 Tage,
fachmännisch restauriert, Werke laufen, ca. 87 x 42 x 18 cm, dazugehörige Wandkonsole, ca. 47 x 50 x 25 cm
Schwarzwälder Schilderuhr Mitte 19. Jh.
Bogenschild mit polychromer Bauernblumenmalerei, gemalter Stundenring mit römischen Zahlen, Gewichtsantrieb mit zwei Zapfengewichten, ViertelstundenSchlossscheibenschlagwerk auf zwei Tonfedern, holzgespindeltes Werk, läuft, modern
angefertigte Wandmontur aus Eisen, Front mit Spannungsriss, H 40 cm
Ciceronis Opera omnia, dickes Original von 1687 im Schweinsledereinband
Cornelis Schrevel, Ciceros komplette Werke, 1394 S. plus Index, mit Titelkupfer, alter
Schweinsledereinband, Basel 1687, sehr guter, dem Alter entsprechender Zustand
Shakespeare, William, “The Tragedy of Hamlet Prince of Denmark.“, nummeriertes
Exemplar der Juniperuspresse von 1925, im Schuber
Halbleder, unbeschnitten, 200 S., Nr. 87 / 225, Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Stuttgart 1925, im Schuber
L`Ystoire du Roi Alexandre – Der Berliner Alexanderroman, hochwertiges Vollfaksimile
der Handschrift 78 C des Kupferstichkabinetts, Berlin, Bestzustand
Handschrift 78 C 1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin. Farbiges
Vollfaksimile u. Kommentar von A. Rieger. 2 Bde. Stuttgart, Müller u. Schindler für
Coron, 2002. 4to (27:20 cm). Mit zahlr. Miniaturen u. Initialen in Gold u. Farben. Or.Ldr. mit etwas Gold- u. Blindprägung, Goldschnitt u. 2 Schließen (Faks.) u. Or.-Lwd.;
zusammen in veloursbezogener Kassette mit montiertem Deckelrelief. - Coron
Exclusiv-Ausgabe. Eins von 998 num. Expl.
Paul Delvaux, Giacomo Manzù , Hans Reichel u.a., 7 von den Künstlern signierte
Ausstellungskataloge
1 x Delvaux, Paris vom 25.7.1964 – 1 x Manzu, Salzburg vom 10. VIII. 1955 – 1 x
Manzu , Galerie Welz Salzburg 1992 mit Faksimile Signatur und Signatur vom Nachlassverwalter – 1 x Hans Reichel, Paris vom 22.6.1954 – 1 x Hans Reichel vom Dez.
1962 , signiert von der Künstlerwitwe Lucy Reichel – Gerd Westphal von 1994 – Wolfgang Klähn von 1978
Geschichte der Stadt Baden Baden von Loeser, 1891
J. Loeser (Hrsg.): Geschichte der Stadt Baden Baden, Baden Baden, Verlag Sommermeyer, 1891, Stiche komplett, Leinenumschlag, stark abgenutzt
2664
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
2116
Taxe: €
Limit: €
2000-3000,- 450,-
2220
Taxe: € 300- Limit: €
400,100,-
3757
Taxe: €
120,-
Limit: €
50,-
Limit: €
30,-
2804
2849
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
2866
Taxe: €
200,-
Limit: €
50,-
4253
Taxe: €
Limit: €
4000-4500,- 2200,-
4254
Taxe: € 400- Limit: €
500,180,-
4755
Taxe: €
350,-
Limit: €
50,-
4756
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
4757
Taxe: €
750,-
Limit: €
125,-
Limit: €
20,-
4758
3761
Taxe: €
160,-
Limit: €
50,-
0652
0653
0654
0655
0656
0657
0658
0659
0660
0661
0662
0663
0664
0665
Meroitische Handschrift als Leporello zwischen zwei Holzdeckeln, Sudan
Handschrift, die von oben nach unten geschrieben wird, ornamentale Zeichnungen und
schemenhafte Schaubilder komplettieren das Schriftstück, zwischen zwei Holzdeckeln
gebundenes Leporello
Altorientalische Teppiche I & II, Wien/Leipzig, 1926
Östrerreichisches useu für Kunst und Industrie (Hrg.), Altorientaliscche Teppiche in
zwei Bänden, Schroll & Hirseann Verlag, Wien/Leipzig 1926, zahlreiche
Farbbabildungen, Leineneinband, 61 x 46 cm
Wein- und Spirituosen-Etiketten Marke Illert, Kunstanstalt Gebrüder Illert, Hanau, 1932
Katalog mit verschiedenen Etiketten der Marke Illert, 25 x 33 cm, Umschlag altersbedingt abgegriffen, ansonsten guter Sammlerzustand
Alfred Weidenmann, Junges Europa, antiquarische Rarität
Seltenes Zeitdokument des 3.Reiches mit 100 eigenen Aufnahmen des Verfassers, bei
Loewes Verlag Ferdinand Carl, Stuttgart 1940, guter Zustand, Einband berieben, 312
S., 8°, Halbleinen
Die Heilige Shrift des Alten und Neuen Testaments illustrirt von Gustav Doré
Aus der Vulgata übersetzt von Dr. Joseph Franz von Allioli. Pracht-Ausgabe mit zweihundert und dreissig Bildern von Gustav Doré. 2 Bde. 6. Aufl. der Deutsche-VerlagsAnstalt, ca. 1880/90, zus. XVI, 1252, 356 Spalten m. 230 Taf. in Holzstich u. ornamentalen Zierleisten in der Mitte der Textspalten, Folio, goldgepr. dunkelbraune GanzlederBde., Goldschnitt, illustriert von dem franz. Künstler Gustav Doré (1832-1883), guter
Zustand
Antiquarische Klassiker zum Möbelbau und Bauschreinerei, 1930/40er Jahre
Der Möbelbau. Ein Fachbuch für Tischler, Architekten und Lehrer. Auch eine Beitrag
zur Wohnkultur von Fritz Spannagel, 368 S. m. zahlr. Abb. Zeichnungen, Otto Maier
Vlg., Ravensburg, 5. Aufl., 1936, im Hln.; Frirz Spannagel, Die Bauschreinerei, Türen
und Tore, Bd. I, Ein Fachbuch für Bauschreiner, Architekten und Lehrer, Otto Maier
Vlg., Ravensburg, 1949, 1. Aufl., 502 S. m. zahlr. Abb. u. Zeichnungen, im Ganzln.
Antiquarisches Grundlagenwerk zur Ornithologie, 1926-28, Erstauflage
Die Vögel Mitteleuropas in allen Lebens- und Entwicklungsstufen photographisch
aufgenommen und in ihrem Seelenleben bei der Aufzucht vom Ei ab beobachtet von
Dr. Oskar und Frau Magdalena Heinroth, Berlin, Hugo Bermühler Vlg., 1926 – 1928,
1.Aufl., 3 Bände, VIII, 339 Seiten; IV, 160 Seiten; X, 286 Seiten; mit zahlr. Taf., davon
einige Vierfarbendrucke, in Halbleder, guter Zustand
Sammlung von Documenta-Katalogen, Nummer 6, 8 und 9, in Origianlschubern, dazu:
Kurzführer der Documenta X
Jeweils drei Kataloge der Documenta 1977, 1987, 1992, Kurzführer durch die Documenta 1977, guter Zustand
Tina Modotti, Pino Bertelli, HA Schult (signiert), Joseph Beuys u.a. Kunstliteratur
Reinhard Schulz (Hrsg.): Tina Modotti, Ihr fotografisches Werk, ihr Leben, ihr Film,
Zweitausendeins, 2205, limitierte und nummerierte Ausgabe im Schutzumschlag; Pino
Bertelli, La fotografie proibita, die verbotene Fotografie, Halskratz-Galerie, 1991; HA
Schult, Fetisch Auto, Claassen-Verlag, 1989, Widmung und Signatur auf Vorsattzblatt;
Multiplizierte Kunst, Joseph Beuys, Sammlung Ulbricht, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen a. Rhein, 1980; Wolf Heinecke, Werkübersicht, Arbeiten auf Papier aus den
Jahren 1959-1989, Mannheimer Kunstverein, 1989; Widerstreit der Bilderwelten –
Kunst und Kultur der 20er Jahre, Gesamtkatalog, Schimper-Verlag, 1994.
Slg. Antiquarische Zeitschriften, 1896-1915, Märchenbuch Struwwelpeter vor 1900,
Notgeld, Münzen u. Medaille, ab 19. Jh. Für Selbstbesichtiger!
Der praktische Ratgeber im Obst- und Gartenbau, Illustrierte Wochenzeitschrift für
Gärtner, Gartenliebhaber und Landwirte, Jg. 1896, im illustr. Leinen; Sonntags-Zeitung
fürs Deutsche Haus, Jahrgang 1914/1915. Heft 1 bis 52. Mit den kompletten Kunstbeilagen in schwarz/weiß und farbig, mit zahlr. Beiträge aus Literatur, Theater u. Literaturwissenschaft, Mode u. Handarbeiten, Geschichte u. Kulturgeschichte, Biologie,
Geographie, Astronomie, Personen der Zeit, nun auch vermehrt Berichte im Zeichen
des Krieges, Vobach & Co, Leipzig 1914/1915, 1257 S., Halbleinen; Der Struwwelpeter
oder lustige Geschichten und drollige Bilder …von Dr. Heinrich Hoffmann, 362. Aufl.
mit dem Jubiläumsblatt zur hundertsten Auflage, Rütten & Löning, o.J. vor 1900, einige
Seiten zerrissen und bekritzelt, geklebt; dazu Slg. Notgeld, französische Francs und
alte Münzen aus aller Welt, u.a.1 Kreuzer Herzog von Baden 1852, 5 Pfennig 1901, 3
Kopeken 1906, 2 Cent Belgien 1912, 25 Cent Belgien 1915, Münzen aus Jugoslawien
usw., Bronze-Medaille zur Amerikafahrt des Zeppelins 1924
Restbestand aus der Bibliothek der Galerieauflösung: Ca. 27 Bde Kunstbücher, neuwertig, für Selbstbesichtiger!
Konvolut an Monographien & Ausstellungskatalogen, ua. Marc Chagall, Dali, Jörg
Immendorf, Horst Antes, Otmar Alt, Uecker, Wolfgang Loesche, Werner Berges, etc.
Meyers Neues Lexikon in zehn Bänden, 1993, mit Einbandgestaltung von Markus
Lüpertz
10 Bde, m. zahlr. tlw. farb. Abbild., O-GzLnbde m. Einbandgestaltung von Markus
Lüpertz, aus farbig gewebtem Jacquard-Leinen, Rückenbeschriftung in grüner Metallfolienprägung, Meyers Lexikonverlag, Mannheim ua.,1993, unbenutzt, 5 Bde noch
eingeschweißt
Rarität für Globen-Sammler: Henze’s großer Erd-Globus in seinen verschiedenen
Ausstattungen, Leipzig-Neustadt 1893, Ausgabe des Illustrierten Anzeigers für Contor
und Bureau, mit vielen Landkarten und Tabellen
Mappe des „Illustrierter Anzeiger für Contor und Bureau“, darin Karten und Tabellen für
Globen zum Selbstzuschneiden und Aufkleben, wohl für verschiedene GlobusAusführungen: „Henze’s großer Erd-Globus in seinen verschiedenen Ausstattungen“,
Leipzig-Neustadt Henze’s Verlag 1893, anbei Gratis-Beilage sowie Landkarten des
Illustrierten Anzeigers für Contor und Bureau des Henze Verlages ab 1886, ungebraucht mit Alterspuren
Pierre Gabriel Langlois, Schwertlilie, Kupferstich nach einer Zeichnung von Redouté,
gerahmt
Limit: €
100,-
3768
3862
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,Limit: €
20,-
3946
8016
Taxe: €
300,-
Limit: €
180,-
2046
Taxe: €
350,-
Limit: €
200,-
2058
Taxe: € 150- Limit: €
200,30,-
2059
Taxe: € 400- Limit: €
500,95,-
3708
Taxe: € 80,- Limit: €
20,-
3709
Taxe: € 80,- Limit: €
20,-
2321
Taxe: € 150- Limit: €
40,-
3072
Limit: €
20,-
3191
Limit: €
20,-
4063a
Limit: €
45,-
3912
Taxe: €
120,-
Limit: €
30,-
0666
0667
0668
0669
0670
0671
0672
0673
0674
0675
0676
0677
Pierre Gabriel Ainé Langlois, 1754 – ca. 1810, „Lis des Pyrénées“/“Lilium Pyrenaieum“,
50 x 34 cm, stockfleckig, unter P.p. und Glas gerahmt
Matthäus I Merian, „Wahre Contrafactur der Churfürstlichen Residenz Statt Heidelberg“, Kupferstich um 1650
Matthäus I Merian, 1593- 1650, „Wahre Contrafactur der Churfürstlichen Residenz
Statt Heidelberg“, Blick über den neckar auf Stadt, Königstuhl und Geißberg mit Sicht
auf die Rheinebene bis Speyer, Kupferstich, 25 x 36, unten 13 Ortsangaben, unter P.p.
und Glas gerahmt, guter Zustand
Johann Jacob Frey, „Quomodo possum hoc malum facere, et peccare in Deum
meum?”, Kupferstich, 18. Jh., gerahmt, dazu: Schabkunstblatt mit Jagddarstellung,
Kupferstich, 18. Jh., gerahmt
Johann Jacob Frey, 1681 Luzern – 1752 Rom, Zuleika versucht den Sklaven Joseph
zu sich zu ziehen, dieser wehrt sich heftig und schaut flehend nach oben, nach Carlo
Cignani, Kupferstich, 46,5 x 32,5 cm, Stockflecken vwg. außerhalb der Darstellung, in
schönem vergoldeten Rahmen; Georg Philipp Rugendas d. J., 1701 Augsburg – 1774
ebd., „So bald der rechte Hirsch vom Jaeger wird gefunden, Jagt er ihn aus dem
Standt mit blasen und mit Hunden…“, Kupferstich, 37 x 50,5 cm, unter Glas im dunklen
Holzrahmen
Joseph Mulder, Pflanzenranken und Insekten, handkolorierter Kupferstich des 18. Jh &
Pierre Joseph Redouté, Roséfarbene Kamelien, kolorierter Kupferstich des 19. Jh.,
beide sehr ansprechend gerahmt
Joseph Mulder, ca. 1660 Amsterdam – 1718 (letztes Erwähnungsdatum), holländischer
Kupferstecher und Zeichner, Schüler von H. Bogaert, Entwicklung des Schmetterlings
von der Puppe über die Raupe, naturalistisch kolorierter Kupferstich, ca. 38 x 27,5 cm,
am unteren Rand bez., unter P.p. und Glas gerahmt; Pierre Joseph Redouté, 1759 St.
Hubert – 1840 Paris, aus einer Künstlerfamilie stammend, gilt als einer der Begründer
der botanischen Blumenmalerei, 1782 Reise nach Paris, „Camellia panaché“, Blumenzweig mit roséfarbenen Blüten, kolorierter Kupferstich, ca. 26,5 x 20,5 cm, bez., unter
P.p. und Glas gerahmt
François Nicolas Martinet, Drei Vogeldarstellungen, kolorierte Kupferstiche in ansprechender Rahmung
François Nicolas Martinet, 1760 – 1800, „Perroquet cendre, de Guinée”, “Le Faucon”,
“Varieté singuliere du Hobreau”, kolorierte Kupferstiche, ca. 22 x 18 cm, leicht stockfleckig, alle unter P.p. und Glas ansprechend gerahmt
Seutter-Landkarte von Landau & Sammlung Veduten u.a., alle ohne Rahmen
Handkolorierte Landkarte von Landau, Stahlstich, 49,5 x 58 cm, Mittelfalz sowie kleiner
Wasserschaden in der li. u. Ecke; 7 Veduten, Stahlstiche, Lithographien u.a., alle o.
Rahmen Für Selbstbesichtiger!
Johann Wilhelm Weinmann, „Rettich“, „Doronicum“ & „Katzentreuble“, 3 kolorierte
Stiche aus dem Werk Phytanthoza iconographia 1737-1745, aufwändig gerahmt
Johann Wilhelm Weinmann, 1683-1741, drei handkolorierte Stiche aus dem vierbändigen Werk Phytanthoza iconographia, welches in den Jahren 1737 bis 1745 entstand,
alle Stiche bezeichnet und nummeriert, ca. 35 x 23 cm, Papier altersbedingt leicht
gebräunt und einmal Blatt mit Papierabrieb am Blattrand, alle unter Glas und grünem
Leinenpassepartout im Holzrahmen
4 Modestiche, Biedermeier-Mode, aus: Der Bazar, Illustrirte Damen-Zeitung, Berlin,
1830/50er Jahre
Pl. XXI, XXXXVIII, XXXX XIX, 23-24,5 x 17,5-18,5 cm, kolorierter Stahlstiche, monogrammiert HGB und HGr/H.G. und G.Br., jeweils 2 junge Damen in eleganten Kleidern,
Mänteln und Hüten der Zeit, alle hinter P.p. und Glas gerahmt, guter Zustand
Johann Baptista Homann, nach, Erlangen, handkolorierter Kupferstich, 19. Jh., gerahmt
Johann Baptista Homann, 1664 – 1724, Stadtplan von Erlangen, „accurater Grundris
und Gegend der Hoch-Fürstl. Brandenb. Bayreuth. Neu-erbauten Stadt ChristianErlang…“, Kupferstich, 48 x 56 cm, handkoloriert, unter Glas gerahmt
Fünf handkolorierte Modestiche des Biedermeier, in zeitgemäßen Rähmchen
Pompöse Kleider und Hüte werden auf den Stichen zur Schau gestellt, handkolorierte
Kupferstiche, ca. 16 x 12 cm, unter P.p. in Biedermeier-Rahmen (3 x Fehlstellen an
den Ecken)
Samuel Henry Gordon Alken II „The Grand Leicestershire Fox Hunt“, 2 AquatintaRadierungen um 1900, gerahmt
Paar Fuchsjagd-Blätter, „The Fox Chase, Nr. 1 und 2, gestochen von Charles Hunt um
1900, nach Samuel Henry Gordon Alken II, 1810 – 1894, von 1839, AquatintaRadierungen, 36 x 49,5 cm, hinter P.p. und Glas gerahmt
Monogrammist CH, „Churpfalz“, Lithographie & 8 Heidelberg-Ansichten, Radierung
sowie Stahlstiche, 19./20. Jh.
Ein Arzt fühlt den Puls seiner Patientin, Lithographie, 21 x 22 cm, in der Platte monogramm. C.H. sowie dat. 1830, gerahmt, dazu Kopie aus „Das Kurpfälzische Museum in
Heidelberg“, Hamburg, 1965; Dörr signierend, Alte Brücke mit Blick auf das Heidelberger Schloss, kolorierte Radierung, 20 x 15 cm, gerahmt; sieben Stahlstiche mit Motiven
wie dem großen Faß, ca. 14 x 19 cm, 19. Jh., alle o. Rahmen, tlw. Wasserschaden und
Einrisse
Sammlung von 12 Altmeister-Graphiken: Jan Miel, Pieter der Laer u.a., ohne Rahmen
Für Selbstbesichtiger!
Jan Miel, 1599 – 1663, alte Frau mit Enkel und Hirte mit Dudelsack, zwei Radierungen, ca. 14,5 x 21 cm, im Druck sign., Sammlungsstempel, Plattenrand beschnitten,
mit Galerieband auf Papier fixiert; Pieter de Laer, 1592 – 1642, Fünf Pferdedarstellungen, ca. 8,5 x 10 cm, alle professionell gefalzt und auf Papier fixiert, im Druck monogramm., o. Rahmen; Henri le Roy, 1579 – zuletzt erwähnt um 1651, drei Tierdarstellungen, Radierungen, ca. 9,5 x 18 cm, Plattenränder beschnitten, auf Papier aufgezogen, im Druck sign., Sammlungsstempel; Adriaen van Ostade, wohl, 1610 – 1685, Die
Nachricht, Radierung, 11,5 x 7,5 cm, mit Galerieband auf Karton aufgezogen, unter
P.p.; Lucas van Leyden, Auferweckung des Lazarus, Radierung, 29,5 x 21 cm, im
2127
Taxe: €
500,-
Limit: €
90,-
3692
Taxe: €
500,-
Limit: €
120,-
3697
Taxe: €
280,-
Limit: €
120,-
3698
Taxe: €
150,-
Limit: €
75,-
3870
Limit: €
20,-
4231
Taxe: € 150- Limit: €
200,70,-
2168
Taxe: € 100- Limit: €
150,45,-
3934
Taxe: € 90,- Limit: €
20,-
3947
Limit: €
45,-
2166
Taxe: € 350- Limit: €
500,90,-
3948
Limit: €
20,-
3869
Taxe: €
380,-
Limit: €
120,-
0678
0679
0680
0681
0682
0683
0684
0685
0686
0687
0688
Druck monogramm., verso gest. „Facsimile-Reproduktion der Reichsdruckerei Berlin“,
stockfleckig; alle o. Rahmen
Slg. 14 meist farbige Graphiken zum Thema Aeronautica & 9 Blatt zum Thema Schifffahrt, 17. Jh.ff & Weltkarte mit Winden, Spätabzug
Luftschifffahrt: Versch. Darst. u. Techniken ua. “Icare, - Et cera Deo propiore liquescit”,
Kupferstich nach Abraham van Diepenbeek (1596-1675), dazu Ballonaufstieg in Paris
am Bastillefest 1801, dazu “Degens Flugmaschine”, um 1810, dazu schöne Farblithographie um 1830: „Ballon de Fete religieuse“, dazu futuristische Darstellung als Deckelillustration eines Spiels: „En Aeroplane - Jeu de Societé“, um 1890, dazu Seeschifffahrt: ua. Blatt m. Schiffsdarst. aus: Johann Ludwig Gottfried, Newe Welt Vnd
Americanische Historien, (die 1.A. war 1631), dazu Segelboot in einer Bucht, frühe
Lithographie von George Morland, 1795, dazu Guckkastenblatt „Vue du port de
Maroc“, kolor. Kupferstich, sowie kolor. Weltkarte (Europa, Afrika, Asien, Ostküste SAmerika) mit Darst. d. versch., namentlich gekennzeichneten Winde, Spätabzug!, teils
unter P.p., alle o. Rahmen, teils m. Altersspuren, bitte selbst besichtigen!
Slg. 19, teils farbige Graphiken zum Thema Jagd-Pferde-Rennen & 3 blaue
Mezzotinten, 17. Jh.ff
Versch. Darst. u. Techniken, ua. Lithographie „Cheval Cosaque“ v. Jean Schönberg,
dazu Aquatinten v. J.P. Jazet, sowie 3 interessante blaue Schabkunstblätter, m. 2
Jagdszenen u. 1x Heerlager, m. Bleistift bez. Rugendas, bis auf ein Blatt alle unter
P.p., alle o. Rahmen, teils m. Altersspuren, bitte selbst besichtigen!
Slg. 11 Graphiken Hessen, dabei Ballino: „Franckfort“, seltener Kupferstich, 16. Jh.
Versch. Darst. u. Techniken, ua. Giulio Ballino, „Franckfort“, Kupferstich mit der Darst.
Frankfurts aus der Vogelschau von Westen, fachm. gereinigt, Mittelfalz hinterlegt, dazu
Merian, „Hanau“, Kupferstich von 1632, starker Mittelfalz, etw. berieben, dazu Wilhelm
Blaeu (Guiljelmus Blaeuw), „Nassovia Comitatus“, grenzkolor. Kupferstichkarte, ornamentale u. heraldische Kartuschen, div. Einrisse, teils versorgt, unter P.p., alle o.
Rahmen, teils m. Altersspuren, bitte selbst besichtigen!
Slg. 10, teils farbige Graphiken Niedersachsen, 17. Jh.ff, dabei 4x Janssonius
Versch. Darst. u. Techniken, ua. Merian, aus: Theatrum Europaeum, „Repraesentatio
Pugnae Qua Ill.mus Luneburgensium Dux Georgius Generalis Suecius et …“
(Schlachtaufstellung v. 1633 beim heutigen Hessisch Oldendorf u. Segelhorst), Kupferstich v. 2 Platten, verkleinerter Nachstich von 1670, 28 x 72 cm, div. Einrisse, hinterlegt, dazu 4x Janssonius: „Saxonia Inferior et Meklenborg Duc.“, dazu „Ducatus
Luneburgensis“, dazu Braunswyck et Meydburg“, dazu „Saxonia Inferior“, kolor. Kupferstiche, teils hinterlegt, dazu Guckkastenblatt Göttingen, kolor. Kupferstich, sowie
Stammbaum: „Duces Brunsvicenses ac Lunaeburgens…“, von Ant. Albizio, 1627,
detailreicher Kupferstich, fachm. rest., alle o. Rahmen, teils m. Altersspuren, bitte
selbst besichtigen!
Sammlungsnachlass: 9 kolorierte Stiche von Gabriel Perelle, Arkadische Landschaften, teils mit biblischen Szenen, 17. Jh., alle in Goldrahmen Für Selbstbesichtiger!
Gabriel Perelle, 1603 – 1677, 1x in der Platte bez., ansonsten zugeschr., 1x
monogram. M.E.G, Arkadische Landschaften m. Figurenstaffage, teils biblische Szenen darstellend, kolor. Radierungen, teils m. Flecken, Einrissen, Falten, bis zum Rand
beschnitten, 10 x 25 / 24 x 33 cm, alle unter Glas in Goldrahmen, bitte selbst besichtigen!
Umfangreicher Sammlungsnachlass: 15 Blatt Altmeistergraphik, 17. Jh.ff, alle in Goldrahmen Für Selbstbesichtiger!
12x kolorierte Stiche, versch. Techniken, ua. 3x Hermann van Swanevelt, 1600-1655,
dazu Johann Balzer,1738-1799, nach Norbert Grund, dazu Jean Moyreau, 1690-1762,
nach Philips Wouwerman, dazu Isaac de Moucheron, 1667-1744, Parkanlage m.
Sphingen als Wasserspeier, dazu Fortier u. Storelli nach Rembrandt-Landschaft, dazu
Ferdinand Landerer nach Pillement, Felsenlandschaft, dazu kolor. Stich, blutige
Schlachtenszene aus d. 30-jähr. Krieg, dazu Daniel Lerpinière, 1745-85, nach Albert
Cuyp: „The young Herdman“, dazu 2 weitere kolor. Stiche, dazu 1x s/w Lithographie,
St. Petersburg, nach F. Verner, sowie 1x kolor. Lithographie v. 1805, nach George
Morland, sowie 1x kolor. Lithographie v. Alexis Joly, 1798-1874, Tempel v. Bassai,
Blätter teils m. Flecken, Einrissen, Falten, teils bis zum Rand beschnitten, 10,5 x 14 /
39 x 51 cm, alle unter Glas in Goldrahmen, bitte selbst besichtigen!
Über 30 Stahlstiche aus Galerienauflösung mit Darstellungen nach berühmten Gemälden Für Selbstbesichtiger!
Die heilige Nacht, St. Sebastian, Esther und Ahasverus, die heilige Familie uva. Motive, 33 Stahlstiche, ca. 17 x 13 cm, unter P.p., o. Rahmen
Künstlernachlass Karl Lenz
Karl Lenz, Entenzug über See, Aquarell, signiert, galeriegerahmt
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, ziehende Enten über einem stillen See mit Boot,
stimmungsvolles Aquarell, 33 x 43 cm, sign., unter P.p. und Glas galeriegerahmt (Galeriepreis: Euro 800,-)
Karl Lenz, Rehe im Unterholz, Aquarell, signiert, galeriegerahmt
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, zwei Rehe grasen im sommerlichen Laubwald,
leicht und atmosphärisch wirkendes Aquarell, 32 x 41,5 cm, sign., unter P.p. und Glas
galeriegerahmt (Galeriepreis: Euro 850,-)
Karl Lenz, Winterwald mit Pfad, Ölgemälde, galeriegerahmt
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, sonnenbeschienener Waldweg vom Neuschnee
bedeckt, Öl/Lw, 40,5 x 50 cm, Galerierahmung mit Stoffp.p. (Galeriepreis: Euro 780,-)
Karl Lenz, Zwei Rehe auf einem Feld, Ölgemälde, signiert und galeriegerahmt
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, grasende Rehe auf einer Wiese, der Hintergrund
löst sich in einer poetischem Hügellandschaft auf, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., Galerierahmung (Galeriepreis: Euro 800,-)
3004
Limit: €
20,-
3005
Limit: €
20,-
3006
Limit: €
20,-
3007
Limit: €
20,-
3044
Taxe: €
770,-
Limit: €
20,-
3045
Taxe: €
1700,-
Limit: €
20,-
Limit: €
20,-
3949
3618
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3619
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3620
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3621
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
0689
0690
0691
0692
0693
0694
0695
0696
0697
0698
0699
0700
0701
0702
0703
0704
Karl Lenz, Hirsch im Unterholz, Ölgemälde, signiert und galeriegerahmt
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, ein stolzer Hirsch blickt aus dem Unterholz, im
Hintergrund ist ein Mischwald zu sehen, Öl/Lw, ca. 43 x 33,5 cm, sign., unter P.p. und
Glas gerahmt (Galeriepreis: Euro 820,-)
Karl Lenz, Entenzug über dem Moor, Ölgemälde, signiert und galeriegerahmt
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, ziehende Enten über einem schilfbewachsenen
Gewässer, mehr als die Hälfte des Bildformats nimmt der herbstliche Abendhimmel
ein, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., rocaillierter Rahmen mit Stoffp.p. (Galeriepreis: Euro
780,-)
Karl Lenz, Weidende Kühe am Flussufer, Ölgemälde, signiert und galeriegerahmt
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, halb verschattet liegt der Flusslauf im Vordergrund,
an seinem Ufer grasen Kühe, idyllische Sommerlandschaft mit Laubwald im Hintergrund, Öl/Lw, 23,5 x 30 cm, sign., Galerierahmen mit Stoffleiste (Galeriepreis: Euro
850,-)
Karl Lenz, Flüchtende Rehe, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, zwei Rehe stürzen aus einem hoch bewachsenen
Feld und überqueren einen Feldweg, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 720,-)
Karl Lenz, „Sommer im Waldrevier“, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, zwei Rehe im dichten Wald, eines davon hebt
aufgeschreckt den Kopf und sieht den Betrachter an, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., verso
betitelt, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Enten schwimmen im Teich, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, idyllischer Teich mit Enten und baumbestandenem
Ufer, das sommerliche Nachmittagslicht spiegelt sich in einem Farbenspiel im Wasser
wider, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 770,-)
Karl Lenz, „Revierhochstraße“, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, Rehe auf einem Waldweg, hier und da dringen
Sonnenstrahlen durch die dichten Baumkronen, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., verso betitelt,
o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Enten im Landeanflug, Ölgemälde, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, Entenzug über einem gewundenen Flusslauf, an
beiden Seiten wird das Ufer von Schilf gesäumt, Öl/Lw, 30,5 x 40,5 cm, o. Rahmen
(Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Rehe auf Sommerwiese, Ölgemälde, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, baumbestandene grüne Wiese mit zwei Rehen,
das leicht abschüssige Gelände gibt im linken oberen Bildviertel den Blick auf einen
strahlenden Sommerhimmel frei, Öl/Lw, 30,5 x 40,5 cm, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro
780,-)
Karl Lenz, „Rückwechsel“, Ölgemälde, signiert, Galerierahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, Wildschweine im Neuschnee auf sonnenbeschienener Waldlichtung, Öl/Lw, 23,5 x 29,5 cm, sign., verso betitelt, Galeriegerahmt (Galeriepreis: Euro 800,-)
Karl Lenz, Reh auf Waldlichtung, Ölgemälde, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, stolzes Reh vor malerisch aufgelöstem Hintergrund, Öl/Lw, 21 x 21,5 cm, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Fuchs im Unterholz, Ölgemälde, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, neugierig schauender Fuchs in Nahansicht, Öl/Lw,
18 x 23,5 cm, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Fasane und Rebhühner auf offenem Feld, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, Fasane und Rebhühner auf einem frühmorgendlichen Feld mit Nebelschwaden, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., o. Rahmen (Galeriepreis:
Euro 720,-)
Karl Lenz, Jäger mit Hund, Ölgemälde, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, sich entfernender Jäger mit Hund auf einem
Waldweg, Öl/Lw, 30 x 31 cm, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Neblige Waldlandschaft mit Rehen, Ölgemälde, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, schemenhaft zeichnen sich die Rehe gegen den
morgendlichen Nebel ab, stimmungsvolle Waldlandschaft erhebt sich im Hintergrund,
Öl/Lw, 40 x 50 cm, Eindellung im unteren rechten Bildviertel, rechte untere Ecke
berieben, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Jäger und Hund in winterlicher Landschaft, Ölgemälde, signiert, galeriegerahmt
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, einsam entfernen sich Jäger und Hund entlang
einem Feld, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., im Galerierahmen (Galeriepreis: Euro 850,-)
3622
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3623
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3624
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3625
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3626
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3627
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3628
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3629
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3630
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3631
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3632
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3633
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3634
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3635
Taxe: €
100,-
Limit: €
20,-
3636
Taxe: €
100,-
Limit: €
20,-
3637
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
0705
0706
0707
0708
0709
0710
0711
0712
0713
0714
0715
0716
3638
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3639
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3640
Taxe: € 90,- Limit: €
20,-
3641
Taxe: € 90,- Limit: €
20,-
3642
Taxe: € 90,- Limit: €
20,-
3643
Taxe: €
100,-
Limit: €
20,-
3644
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3645
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3646
Taxe: € 90,- Limit: €
20,-
3647
Taxe: € 90,- Limit: €
20,-
4165
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
Norbert Mehler, Erotische Motive, drei signierte Materialcollagen von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Collagen mit erotischen Darstellungen, verschiedene, bunte Stoffe/Metall/Papier auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 22
x 13 cm bis 26 x 14 cm, alle signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Darstellungen mit gesellschaftskritischen Themen, drei signierte Mate- 4166
rialcollagen von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Collagen mit gesellschaftskritischen Darstellungen, verschiedene, bunte Stoffe/einmal Glanzfolie auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 25 x 13 cm bis 28,5 x 14 cm, alle signiert und datiert (19)95, o. Rahmen
VG BILD-KUNST
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
Karl Lenz, Wildschweine in vorfrühlingshafter Landschaft, Ölgemälde, signiert, ohne
Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, schemenhaft angedeutet sind die Wildschweine,
die eine Böschung mit Restschnee hinuntersteigen, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Fasane in Winterlandschaft, Ölgemälde, signiert, galeriegerahmt
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, vier Fasane zeichnen sich deutlich auf dem strahlendweißen Schnee ab, Öl/Lw, 30,5 x 40 cm, sign., verso bez. „harte Zeit“, gerahmt
(Galeriepreis: Euro 820,-)
Karl Lenz, Kauernder Hase, Ölgemälde, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, Hase inmitten einer Wiese, Hommage an Dürer,
Öl/Lw, 24 x 29,5 cm, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Rehe auf Waldlichtung, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, zwei grasende Rehe auf sonnenbeschienener
Lichtung, Öl/Lw, 23,5 x 29,5 cm, sign., verso bez. „Revier Nachtwaid“, o. Rahmen
(Galeriepreis: Euro 780,-)
Karl Lenz, Wildschweinfamilie, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, Wildschweinfamilie beim Überqueren eines Waldweges, Öl/Lw, 24 x 30 cm, sign., verso bez. „führende Wache“, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 720,-)
Karl Lenz, Rebhühner, Ölgemälde, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, Rebhühner auf nebliger Wiese, Öl/Lw, 40,5 x 30,5
cm, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Einsamer Fuchs, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, Fuchs in winterlicher Waldlandschaft, Öl/Lw, 30,5 x
40 cm, sign., o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Rehe bei der Rast, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, rastende Rehe auf Waldlichtung, Öl/Lw, 30,5 x
40,5 cm, sign., verso bez., o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 700,-)
Karl Lenz, Wildschweine auf einer Waldlichtung, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, vier Wildschweine auf einer sonnenbeschienenen
Lichtung, Öl/Lw, 30 x 40 cm, sign., Kratzer in der li. u. Ecke, Eindellung im o. re. Viertel, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Karl Lenz, Grasende Kühe, Ölgemälde, signiert, ohne Rahmen
Carl/Karl Lenz, * 1920 Heidelberg, Studium in Karlsruhe, als Werbegraphiker tätig,
Ausstellungen vwg. in der Schweiz, Kühe in einer idyllischen Weidenlandschaft an
einer Tränke, Öl/Lw, 30 x 49,5 cm, sign., Eindellung in der oberen Bildhälfte, o. Rahmen (Galeriepreis: Euro 750,-)
Künstlernachlass Norbert Mehler
1939 in Mannheim geboren hat Norbert Mehler als Journalist, Enzyklopädist, Sachund Kinderbuchautor sowie Illustrator ein umfangreiches Werk hinterlassen. Es gibt
zahlreiche Veröffentlichungen in seinem schriftlichen Oeuvre. Er schrieb – teils unter
Pseudonym – beispielsweise den achtbändigen „Großen Küpper/Illustriertes Lexikon
der deutschen Umgangssprache“, zeitkritische Essays und lyrische Werke für Zeitschriften und Anthologien des R.G. Fischer-Verlags. Für seine literarischen Leistungen
erhielt er den Ehrendoktor für Philosophie. Über seine Arbeiten als Fotograf, Grafiker
und Werbeberater fand er ebenso wie bei seiner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeit autodidaktisch zur Bildenden Kunst. Sein zeitkritischer Geist spiegelt
sich in seinen Foto- und Bildcollagen wider. Hier verarbeitete der Künstler gesellschaftliche, politische und geschichtliche Themen. Insbesondere nahm er die nationalsozialistische Zeit und deren gesellschaftliche Verarbeitung in den Fokus. Schon im Kindesalter hatte Mehler nach Block und Bleistift nicht nur zum Schreiben, sondern auch zum
Malen verlangt. Und so entwickelte er aus den Foto-Collagen Materialarbeiten. Diese
zeigen oftmals erotische Motive. Werke, die der Künstler vornehmlich aus bunten
Buchbinderleinenstoffen in vielschichtigen Lagen und in minutiöser Schnittarbeit fertigte. Stilistische sind die Arbeiten in der Tradition der Pop-Art einzuordnen. Mehler beschäftigte sich außerdem mit der Bildhauerei und der Architektur, um das Bild seiner
umfangreichen Schöpferkraft abzurunden.
0717
0718
0719
0720
0721
0722
0723
0724
0725
0726
0727
0728
Norbert Mehler, Erotische Motive, drei signierte Materialcollagen von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Collagen mit erotischen Frauenakten, verschiedene, bunte Stoffe auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 24 x 15 cm bis
27,5 x 15 cm (einmal Querformat), zweimal signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG
BILD-KUNST
Norbert Mehler, Frauenakte, drei signierte Materialcollagen von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Collagen mit Frauenakten in verschiedenen
Posen, verschiedene, bunte Stoffe auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 24 x
16 cm bis 33 x 14 cm, alle signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Erotisches Darstellungen, drei signierte Materialcollagen von 1995,
Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Collagen mit erotischen Motiven, verschiedene, bunte Stoffe u.a. auf Holzplatte sowie ovaler Glasplatte fixiert, mehrschichtig
collagiert, 23,5 x 14 cm bis 26,5 x 14 cm (einmal ovales Format), alle signiert und
datiert (19)95, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Exotische Motive, drei signierte Materialcollagen von 1995/99, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Collagen mit Porträt einer Afrikanerin und
exotischen Motiven, verschiedene, bunte Stoffe auf Holzplatte/Pappe fixiert, mehrschichtig collagiert, 23,5 x 16 cm bis 33 x 13 cm, alle signiert und datiert (19)95 und
einmal (19)99, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Erotische Darstellungen, zwei signierte Materialcollagen von 1995,
Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Collagen mit erotischen Darstellungen, verschiedene, bunte Stoffe/Metall/Alltagsmaterialien auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig
collagiert, 25 x 13 cm und 26 x 14 cm, beide signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG
BILD-KUNST
Norbert Mehler, Aktdarstellung, zwei signierte Materialcollagen von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Frauenakt & Frauenakt mit drei Männerakten,
Collagen mit verschiedenen, bunten Stoffen auf Spiegelglas fixiert, mehrschichtig
collagiert, 32,5 x 38,5 cm und 23 x 38cm, beide signiert und datiert (19)95, o. Rahmen
VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Frauenakte mit Yin und Yang, signierte Materialcollage von 1995, PopArt
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Zwei Akte in Landschaft mit Yin und Yang,
Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig
collagiert, 29,5 x 39,5 cm, signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Merkur in Meerlandschaft, signierte Materialcollage von 1998, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Der Merkur als Mischwesen mit männlichen
und weiblichen Attributen in Meerlandschaft, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 30 x 37,5 cm, signiert und datiert
(19)98, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Phantasiewesen am Kreuz, signierte Materialcollage von 1995, PopArt
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Phantasiewesen mit Brüsten am Kreuz,
Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig
collagiert, 29 x 27,5 cm, signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Verschlungenes Fußpaar mit Eiffelturm, signierte Materialcollage von
1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Komposition mit zwei verschlungenen Fußpaaren in Landschaft mit Eiffelturm, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf
Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 27 x 34 cm, signiert und datiert (19)95, o.
Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, In der Gartenlaube, signierte Materialcollage von 1994, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Paar beim Liebesakt in der Gartenlaube,
Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf einem alten Buchrücken einer „Gartenlaube“-Ausgabe des 19. Jh. aus Leder fixiert bzw. in die Komposition integriert, mehrschichtig collagiert, 22 x 32 cm, signiert und datiert (19)94, o. Rahmen VG BILDKUNST
Norbert Mehler, Komposition mit Frauenakten, zwei signierte Materialcollage/Malerei
von 2000, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
4167
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4168
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4169
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4170
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4171
Taxe: € 250- Limit: €
300,20,-
4172
Taxe: € 250- Limit: €
300,20,-
4173
Taxe: € 250- Limit: €
300,20,-
4174
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4175
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4176
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4177
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4178
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
0729
0730
0731
0732
0733
0734
0735
0736
0737
0738
0739
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, „Kleopatras Hemd“, Malerei auf altem Leinenbuchdeckel in Braun, 34 x 23 cm, signiert und datiert (20)00, rückseitig auf Klebezettel bezeichnet & Kompositionen mit Frauenakt und Schlange, Collage aus Papier
auf Pappe, 33,5 x 26 cm, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Frauenakt, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Frauenakt bei der Liebe, Collagen aus verschiedenen, bunten Stoffen u.a. auf zweilagigen Holzplatten fixiert, mehrschichtig
collagiert, 31,5 x 25 cm, signiert und datiert (19)95, einmal rückseitig bezeichnet, o.
Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Eifersucht“, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Komposition mit weiblichem und männlichem
Akt, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, 28 x 27 cm,
signiert, datiert (19)95 und bezeichnet, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Liebesakt mit drei Personen, signierte Materialcollage von 1995, PopArt
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Liebesakt mit zwei weiblichen Akten und
einem männlichen Akt, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte
fixiert, 30 x 38 cm, signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Schweinisch, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Füllige Frauenakte mit Schweinsköpfen,
Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holz fixiert, mehrschichtig collagiert, 29
x 36 cm, signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Ikone VI“, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Komposition mit verschieden christlichen u.a.
Symbolen, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen u.a. Materialen auf Holzplatte
fixiert, mehrschichtig collagiert, 28,5 x 27 cm, signiert und datiert (19)95, rückseitig
bezeichnet, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Paar beim Liebesakt, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Paar beim Liebesakte in der Landschaft mit
afrikanischen Stammesfiguren, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen u.a. Materialien auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 17 x 36,5 cm, signiert und datiert
(19)95, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Zwei Frauenakte in Landschaft, signierte Materialcollage von 1995,
Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Zwei Frauenakte bei Yogaübungen in Landschaft mit weiblicher Symbolik, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 38 x 49,5 cm, signiert und datiert (19)95, o.
Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Heiß“, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Weiblicher Akt beim Verwöhnen eines männlichen Aktes, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen u.a. Materialien auf Holzplatte
fixiert, mehrschichtig collagiert, 54,5 x 24 cm, signiert und datiert (19)95, rückseitig
bezeichnet, signiert und datiert, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, Fliegendes Akt-Paar, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Fliegendes Akt-Paar mit Mond auf besticktem
Untergrund, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen u.a. Materialien auf Holzplatte
fixiert, mehrschichtig collagiert, 24 x 52 cm, signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG
BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Auch du hast nicht nur ein Gesicht“, signierte Materialcollage von
1994, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Paar beim Liebesakt mit Doppelgesichtern,
Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig
collagiert, 47,5 x 38 cm, signiert und datiert (19)94, rückseitig bezeichnet, o. Rahmen
VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Neugier“, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Komposition mit drei Fußpaaren von Akten
unter wellenförmigen Strukturen, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 45,5 x 25 cm, signiert und datiert (19)95, rückseitig bezeichnet, o. Rahmen VG BILD-KUNST
4180
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4181
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4182
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4183
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4184
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4185
Taxe: € 250- Limit: €
350,20,-
4186
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4187
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4188
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4190
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4191
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
0740
0741
0742
0743
0744
0745
0746
0747
0748
0749
0750
Norbert Mehler, Jagdgöttin, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Jagdgöttin als Aktfigur mit zwei Pferden am
Strand, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen/Glanzpapier auf Holzplatte fixiert,
mehrschichtig collagiert, 28,5 x 44 cm, signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG
BILD-KUNST
Norbert Mehler, Paar am Strand, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Paar als Akte am Strand, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 27 x 50 cm,
signiert und datiert (19)95, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Hilfestellung“, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Paar beim Akt mit dritter Hand, Collage aus
verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 27 x 58,5
cm, signiert und datiert (19)95, rückseitig bezeichnet, signiert und datiert, o. Rahmen
VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Die kleine Sonne“, signierte Materialcollage von 1994, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Paar beim Liebesakt beim Sinnenuntergang,
Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig
collagiert, 50 x 61 cm, signiert und datiert (19)94, rückseitig bezeichnet, signiert und
datiert, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Traumstille“, signierte Materialcollage von 1994, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Paar beim Liebesakt vor buntem Hintergrund,
Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig
collagiert, 54 x 52 cm, signiert und datiert (19)94, rückseitig bezeichnet, signiert und
datiert, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Adams Heimkehr“, signierte Materialcollage von 1994, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Vegetabile Darstellung des weiblichen und
männlichen Geschlechts, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte
fixiert, mehrschichtig collagiert, 55,5 x 33 cm, signiert und datiert (19)94, rückseitig
bezeichnet, signiert und datiert, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Dalmatinischer Diwan“, signierte Materialcollage von 1994, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Paar beim Akt auf Diwan, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert, mehrschichtig collagiert, 40 x 60 cm,
signiert und datiert (19)94, rückseitig bezeichnet, signiert und datiert, o. Rahmen VG
BILD-KUNST
Norbert Mehler, „Nymphenteich“, signierte Materialcollage von 1995, Pop-Art
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Komposition mit Frauenakten und Skelettteilen in Landschaft, Collage aus verschiedenen, bunten Stoffen auf Holzplatte fixiert,
mehrschichtig collagiert, 40,5 x 90 cm, signiert und datiert (19)95, rückseitig bezeichnet, signiert und datiert, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, 52 Collage-Arbeiten zu geschichtlichen und politischen Themen, alle
signiert, o. Rahmen
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Collagen zu gesellschaftlichen, politischen
und geschichtlichen Ereignissen, viele Arbeiten beschäftigen sich mit dem Thema des
Nationalsozialismus bzw. dessen Verarbeitung in der Nachkriegsgesellschaft, meist
Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchausschnitte bzw. Abbildungen sowie vereinzelt Fotos, vornehmlich in Schwarz-Weiß auf schwarzem Tonpapier mit Schutzfolie, alle
signiert (mit dem Synonym des Künstlers „Alan Moin) und nummeriert, ca. 30 x 20 cm
bis 33 x 70 cm, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Norbert Mehler, 49 Collage-Arbeiten zu gesellschaftlichen und politischen Themen, o.
Rahmen
Norbert Mehler, 1939 Mannheim – 2003 Málaga/Spanien, Journalist, Enzyklopädist,
Sach- und Kinderbuchautor, Illustrator mit zahlreichen Veröffentlichungen, entwickelte
sich autodidaktisch zur Bildenden Kunst, Collagen zu gesellschaftlichen und politischen Geschehnissen des 20. Jahrhunderts, oftmals mit gesellschaftskritischen bzw.
zeitkritischen Aussagen, meist Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte bzw. Abbildungen, schwarz-weiß und farbig, auf grauen und schwarzen Tonpapierbögen fixiert, alle
bezeichnet und nummeriert, ca. 44 x 17 cm bis 47 x 76 cm, o. Rahmen VG BILDKUNST
Japanisches Lackschränkchen, acht Schmuckketten & Intarsienbild
Dekoratives Schmuck-Kabinettschränkchen, mit verschließbaren Türen und Schubladen, Goldlackfassung, bemalt mit Kranichen auf Kiefernzweigen, innwändig schwarz
gelackt, altersbedingt leichte Rissigkeit und kleine Fassungsverluste, Japan, frühes 20.
Jh., 23 x 18 x 9 cm; sechs Schmuckstein-Ketten aus Rhodochrosit, Tigerauge, Nephrit
u.a., L 40 – 90 cm, zwei Ethno-Schmuckketten, Karneol mit Amber (?) und Holz mit
Bronzeamulett, L 60 & 55 cm sowie chinesisches Wandbild aus Edelholz mit Perlmutt-
4192
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4193
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4194
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4195
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4196
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4197
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4198
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4199
Taxe: € 350- Limit: €
450,20,-
4200
Taxe: € 500- Limit: €
600,20,-
4201
Taxe: € 500- Limit: €
600,20,-
2606
Limit: €
100,-
Intarsien, 40 x 15 cm
0751
0752
0753
0754
0755
0756
0757
0758
0759
0760
0761
0762
0763
0764
0765
0766
0767
0768
0769
0770
Briefhalter, Frankreich um 1920
Metallguss, vergoldet, Reliefdekor, Porzellanplatten mit Girlanden in polychromer
Malerei mit Goldzier, 14,5 x 22,5 x 5 cm
Großes Konvolut Beinschnitzereien des 19. Jhs.
Dabei zwei geschnitzte Türme, wohl aus Schachspiel, Nadelkissen, Dosen mit Domino-Steinen, Bandmaß, Broschen, Anhänger und vieles mehr, ca. 25 Teile
Topfgewichtssatz & Glaskrug, deutsch 19. Jh.
1 Pfund-Gewichtssatz aus Messing, vollständig mit neun Einsätzen, gemarkt
„Crossen“, 1856 und Adlerpunze, H 4,8 cm, dazu ½-Liter Henkelkrug aus grünem Glas
mit Mattschnitt und Zinndeckel, H 20 cm
Bratenbesteck, 6 Tafelmesser und 12 Dessertmesser mit Elfenbein-Griffen um 1900
2 tlg. Bratenbesteck, bestehend aus Gabel und Messer, L 31,5 cm; Schneiden aus
Edelstahl, z.T. J. A. Henckels, Solingen, Elfenbein an wenigen Griffen mit Rissen,
Messer in Originalkasten
Schneiderelle des 19. Jh. & Damenschirm um 1900
Elle aus hellem und dunklem verleimtem Holz, L 73 cm sowie Schirm mit Silbergriff in
Form einer Schwalbe auf Zweig, Bespannung intakt, L 91 cm
Scherenleuchter, 50er Jahre
Messing, cremeweiß gelackt, 5 bewegliche Glieder, konische Schäfte, minimale Farbabplatzungen am Lack, H 15 cm
Japonisierende viktorianische Teedose (tea caddy), England, Mitte 19. Jh.
Ovale Dose mit konkaver Wandung auf erweitertem Stand und Zungenfüßen mit leicht
überstehendem Deckel, Papiermaché/ Holz, schwarz lackiert mit Perlmutt-Intarsien
und Goldmalerei, leicht craquelliert, innen silberfarben, abschließbar, H 12,5 cm
Paar Modeln, Holz, um 1900, unbenutzt
Hochrechteckige Form mit Frauendarstellung (mit Aufhängung) und weitere Form mit
Tierdarstellungen (beidseitig benutzbar), 59 bzw. 63 x 14 cm
Porzellankopf-Pfeife, Heiratsantrag, Horn, mit passendem Ledersäckchen
Polychrome Darstellung eines sitzenden Paares am See, Porzellankopfpfeife mit
Hornmundstück, L 25 cm, anbei: Ledersäckchen
Repräsentatives Schachspiel aus Elfenbein, Indien 20. Jh.
Die großen Figuren in europäischer Manier fein geschnitzt und gedrechselt, König H
13 cm, vollständig in Schatulle, mit hochwertigem Spielbrett aus Edelholz, die Felder in
Palisander und Elfenbein eingelegt, 47 x 47 cm
Scrimshaw mit Portraits, 19. Jh.
Pottwalzahn, Vs. Büste von Shakespeare bez. „Shakspeares“, Rs. Büste eines Südsee-Eingeborenen „bez. „Ein Anführer von Unata Shka“, Ritzzeichnungen, geschwärzt,
H 16 cm
Vier Schnupftabakdosen, Bronzeplastik Hase und Ernst Moritz, „Pfeifenraucher“, Biedermeier-Zeichnung, 19. Jh./ um 1920
Runde Lackdose Tabaks-Fabrick von Minoprio & Co. In Frankfurt, auf Deckel Brustbilder von Schnupfern, minimale Bestoßungen, Dm 9 cm; ovale Lackdose, auf Klappdeckel Landschaft, Wandung gerieflet, L 7 cm; Holzdose Lotzbeck & Cie., Deckel
geprägt, L 11 cm; ovale Holzdose mit Horndeckel und Ringhenkel, L 7 cm; Bronzeplastik eines Hasen, H 16 cm, dazu Treffen eines Stockpfeife rauchenden Wanderers mit
einem Pfeife rauchenden Bauern, Zeichnung, aquarelliert, 9,5 x 14 cm, sign., hinter
P.p. und Glas gerahmt
Elfenbein-Schachspiel mit Kaiserlichen Figuren, deutsch, 1. H 20. Jh.
Spiel aus hellen und kolorierten Elfenbeinfiguren, geschnitzt als Kaiserpaare mit Rittern
und Knappen, Kronenspitze der dunklen Kaiserfigur verloren, ansonsten gering bespielt, max. H 8,2 cm, in Holzkasten mit intarsiertem Spielbrett, 39 x 39 x 5,5 cm
Englische Gruben-Lampe
Zylinderförmiges, schweres Gehäuse aus Messing und anderem Metall, verglaste
Öllampe, bez. „The Protector Lamp & Lighting Co. Ltd. Type 6 M&Q Safety lamps
Approval No. B/28 Eccles”, H 26 cm
Paar Ziervasen des Historismus, Frankreich, spätes 19. Jh.
PaarZier-Amphoren, Metallguss, brüniert, Volutenhenkel über Bacchantinnen-Köpfen
im hohen Relief, auf Wandung Palmettenranken im Relief, am Hals vergoldetes Band,
auf roten Marmorsockeln, H 27 cm, 2-3 cm unter der Mündung verschlossen
Emailvase mit Rokoko-Dame, Limoges, Frankreich um 1920
Konische Wandung mit einziehendem Hals und ausladender Mündung, auf Wandung
Rokoko-Dame beim Lesen eines Briefes vor baumbestandener Seelandschaft bei
Sonnenuntergang, feine Emailmalerei auf Messing, sign. A. Bell, auf Hals Goldspitze,
H 14 cm, guter Zustand
Bronzene Kuhglocke mit christlicher Motivik, alpenländisch 19. Jh.
Alpenländische Kuhglocke, Bronze, umlaufend Reliefdekor mit christlichen Motiven
sowie stilisierten Blüten, an originalem Lederband mit Gebrauchsspuren, Glocke mit
schöner Alterspatina
Columbus Erdglobus mit Beleuchtung, Paul Oestergaard, Berlin, 30er Jahre
Tischglobus mit Beleuchtung , auf schwarz lackiertem Holzsockel u. integriertem Kompass, Elektr. nicht überprüft, H 52 cm
Kleine Sammlung antiquarisches Werkzeug aus dem Zeitraum 1820-1920, 22 Teile
Sammlung antiquarisches Werkzeug bestehend aus: 2 Schlüsselblenden aus Elfenbein, Ringmaß aus Stahl, 3 Messer mit Elfenbeingriffen, Feile mit Elfenbeingriff, Papiermesser, 2 Schraubendreher mit Achatgriff, 2 Stichel mit Ebenholz- bzw. Achatgriff,
Holzbehälter mit 3 Klein-Gewindeschneidern, kleines Rasiermesser, Elfenbeinbüste,
Stimmgabel aus Stahl, Morphin-Waage, Klapplupe, Stemmeisen, Zange, Schnitzeisen
mit Holzgriff, Halter mit Silberlot für Gold- und Silberschmiede, alle Teile im gepflegten
Zustand in zeitgenössischer Schatulle
Tischdekoration in Form eines Automobils aus Metallguss, wohl Frankreich um 1920
Kuriose Rarität: Tafelaufsatz oder Jardinière in Form einer offenen Limousine, Metall-
2045
Limit: €
40,-
2512
Limit: €
100,-
2567
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,Limit: €
20,-
2582
2660
Taxe: €
100,-
Limit: €
40,-
2197
Taxe: € 90,- Limit: €
45,-
2199
Taxe: € 300- Limit: €
400,90,-
3747
Limit: €
20,-
3758
Limit: €
20,-
2748
Taxe: €
600,-
Limit: €
200,-
2299
Taxe: € 400- Limit: €
500,200,-
2343
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2858
Taxe: €
800,-
Limit: €
350,Limit: €
20,-
3932
2202
Taxe: €
150,-
2270
Taxe: € 200- Limit: €
300,180,-
4162
Limit: €
50,-
2200
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,Limit: €
75,-
4100
2850
Limit: €
60,-
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
guss mit Resten von Versilberung, 26 x 37 x 14 cm
0771
Reise-Goldwaage in Original-Schatulle, François Jecker, Paris 19. Jh.
Reise-Feinwaage für Gold, Messing in originaler Holzschatulle, bezeichnet Jecker
Paris, schöner Zustand, ca. 16 x 2,5 x 2 cm
4223
Taxe: €
100,-
Limit: €
20,-
0772
Montblanc Meisterstück 146 „le grand fountain pen“, neuwertig
Kolbenfüllfederhalter, 14 K Goldfeder mit rhodinierter Intarsie, Korpus und Kappe aus
schwarzem Edelharz mit Montblanc Emblem als Intarsie, vergoldeter Clip und Ringe,
neuwertig
Drei edle Schreibgeräte : Parker Kolbenfüller in Silber - Antiker Faber Castell Kolbenfüller - Waterman Drehkugelschreiber
Parker Füller, Kappe & Gehäuse Sterling Silber gestempelt , 14 K Goldfeder – Faber
Castell Kolbenfüller 1930-er Jahre mit 14 K Goldfeder - Waterman Drehkugelschreiber
in „le grand fountain pen“ – Form, schwarzes & marmoriertes Edelharzgehäuse, vergoldete Kappe und Ringe, alle drei Schreibgeräte in sehr guter Erhaltung
Füllfederhalter Dupont mit 18kt – Goldfeder
Edler, dunkelblauer Füller, Gehäuse aus „ laque de Chine “ mit vergoldeter Montur und
750-er Goldfeder, nummeriert C 1K T 94, signiert Dupont / Paris, schöner Erhaltungszustand
Kugelschreiber Montblanc, Meisterstück 164
Montblanc Kugelschreiber, Edelharz, schwarz, Kappe mit weißem Montblanc Stern als
Intarsie, vergoldeter Clip u. Manschetten, eingeprägter Montblanc Schriftzug, neuwertig, in Original-Schatulle
Montblanc Rollerball, Meisterstück 163
Rollerball aus Edelharz, schwarz, Kappe mit weißem Montblanc Stern als Intarsie,
vergoldeter Clip u. Manschetten, eingeprägter Montblanc Schriftzug, neuwertig, in
Original-Schatulle
Füllfederhalter Montblanc in Original-Box, Meisterstück 149 mit Goldfeder, wohl 1990er
Jahre
Füllfederhalter Meisterstück 149, Edelharz in Schwarz, 14kt punzierte Gold-Feder in
Gelb- und Weißgold, Kappe mit weißem Montblanc Stern als Intarsie, vergoldeter Clip
u. Manschetten, eingeprägter Montblanc Schriftzug, neuwertig in Original-Box mit
Tintenfass
Akkordeon Hohner Tango II M, 1953-61, im Originalkasten
Akkordeon, Hohner Tango II M, 37 Tasten, 96 Bässe, rotgeflammtes Gehäuse, Druckknopf der Balgfixierlasche defekt, ansonsten hervorragender, kaum bespielter Zustand,
im schwarzen Tragekoffer
¾-Konzertgitarre von Antonio Garcia-Lopez, Spanien 1994
Kleine, gut verarbeitete Gitarre, Modell GL-1/55, auf Manufakturetikett dat. 1994, guter
Klang, gering bespielt, kleine Druckstelle an Zargenrand, Mensur-Länge 54,5 cm,
Ges.-L 87 cm, mit Tragtasche
Schlaggitarre von Wolfgang Hüttl in Bubenreuth, 1960er/70er Jahre
Gitarre des sudetendeutschen Gitarrenbauers Hüttl (1921 – 1995), Hals mit Streifeneinlage, gesägte Rosette im Schallloch, spielfähig, mit Leinentasche, L 97 cm
C.G. Winner, Elektrogitarre, Japan 1970er Jahre
Vintage Gitarre des amerikanischen Vertriebes Winner, mehrstreifig verleimter, durchgehender Hals, 24 Bünde, zwei DiMarzio Humbucker, mäßig bespielt, technisch einwandfrei, L 100 cm, mit Tragetasche
Elektrogitarre Oakland, Japan 1970/80er Jahre
Modell Les Paul Customs, Sunburst, 2 Humbucker, Hersteller Matsumoku, Japan, gute
Verarbeitung, technisch einwandfrei, gute Saitenlage, Korpus bespielt mit kleinen
Druckstellen und Kratzern
Elektrogitarre Jackson „Dinky“ mit Zweitlackierung
E-Gitarre Form „Dinky“, zwei Humbucker und mittiger Singlecoil Pickup mit fünffachem
Kippschalter, Feinregulierung der Mensur, Tremolobügel fehlt, Korpus und Kopf sorgfältig mattschwarz nachlackiert, Technik einwandfrei
Alte Trompete
Trompete mit Drehventilen, Messing, diverse Dellen, eine Schraube auf Ventil zu erg.,
L 46 cm
Trompete „Bufon“ in Koffer
Moderne Trompete mit Pumpventilen, gebrauchter, spielfähiger Zustand, Eloxierung
stellenweise etwas angegriffen, eine Perlmutteinlage auf Ventil verloren, zwei Mundstücke anbei, L 50 cm, in sauberem Kunstlederkoffer
6 Bögen für Streichinstrumente
3 Geigen-Bögen und 3 Cello-Bögen, Holz, lackiert/ Bein/ Perlmutt/ Metall, L 71/ 74 cm
Viermal alte Quartett-Spielkarten u.a., 1920er bis 1950er Jahre
Dichter-Quartett um 1920, Nr. 397, in Originalschatulle; Städte Europas, 1950er Jahre,
Ravensburger Spiele, Nr. 5594, on originaler Verpackung; Trachten-Quartett, RuhrStickstoff, in Originalschatulle; Städte-Quartett der Wiener Spielwarenfabrik, Ferd.
Piatnik & Söhne, Nr. 287, in Plastikbox, dazu: drei weitere Miniatur-Kartenspiele
Steinbaukasten von Anker in sehr gutem Sammlerzustand
Anker-Steinbaukasten, Nr. 21, neue Folge, Elfte Stufe für das Bauen mit KleinkaliberSteinen, Dr. Richters Kunstanstalt, Leipzig, mit originalen Begleitheften, in Holzkasten
Lok mit Federtriebwerk, unrestaurierter Speicherfund, 20. Jh.
Lok mit funktionsfähigem Federwerk, numm. 302417, gest. „Made in Western Germany“, 7,5 x 16,5 x 5 cm, Schlüssel anbei
Modell-Dampfmaschine der Firma Wilesco, 20. Jh.
Dampfmaschine auf Sockel, 37 x 30 x 25 cm, Hersteller-Etikett
Schuco Ford 1227, mit Originalschlüssel
Dunkelblauer Ford Coupé T 1917, Schlüssel anbei, 12 x 17 x 9 cm
Modellflugzeug Triplan-Fokker DR1 des „Roten Barons“
Rotes Modell des Dreifachdeckers des WK1, berühmt durch Manfred von Richthofen,
4753
Taxe: €
550,-
Limit: €
150,-
4754
Taxe: €
450,-
Limit: €
120,-
4759
Taxe: €
180,-
Limit: €
20,-
0773
0774
0775
0776
0777
0778
0779
0780
0781
0782
0783
0784
0785
0786
0787
0788
0789
0790
0791
0792
4086
Limit: €
135,-
4087
Limit: €
145,-
4088
Limit: €
350,-
3199
Limit: €
80,-
2641
Limit: €
60,-
2642
Limit: €
40,-
2643
Limit: €
90,-
2673
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2674
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2346
Taxe: € 80100,-
Limit: €
20,-
2375
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2162
Limit: €
45,Taxe: € 80,- Limit: €
20,-
3710
3748
Limit: €
20,-
3762
Limit: €
20,-
3766
Limit: €
40,Limit: €
45,Limit: €
50,-
3928
2859
Taxe: €
150,Taxe: €
100,-
0793
0794
0795
0796
0797
0798
0799
0800
0801
0802
0803
0804
0805
0806
0807
0808
0809
0810
0811
0812
0813
0814
0815
0816
0817
0818
0819
0820
handgefertigt aus Draht und Leinwand und beweglich montiert auf Holzsockel mit
Aufschrift, L 30 cm
Fellow, Airedale Terrier, Steiff um 1948/49
Kunstseidenplüsch, Halsband, hellbraun/ schwarz, stehend, ziemlich abgeliebt, H 28
cm
Miniatur-Kinderstuhl mit Puppe und Eisenbahnwagen aus Bein, koloniales Indien 19.
Jh.
Hochstuhl mit Töpfchen, feinst durchbrochen geschnitzt, einsitzend kleine Wachspuppe, vollständige Erhaltung, H 7 cm, dazu kleiner Eisenbahnwagen, hier eine von ehemals drei Achsen erhalten, L 7 cm
Porzellankopf-Puppe, Babypuppe Mädchen, Kopf Simon & Halbig Gräfenhain um 1914
Porzellankopfpuppe gemarkt „Simon & Halbig“ Nr. 126/46, Gliederköper aus Masse
von Kämmer & Reinhardt, blaue Schlafaugen, offener Mund mit Zähnen, Kopf leicht
beschmutz, rechter Daumen mit Chip, sonst teilweise leicht bestoßen sowie feiner
Haarriss, L ca. 49 cm
Spielzeug-Nähmaschine um 1920 & Kinder-Bügeleisen auf Ständer
Eiserne Spielzeugnähmaschine mit ornamentalen Lilienranken, Marke: Adler mit
Schlüssel in den Klauen, Deckel der originalen Verpackung, 21 x 22 x 12 cm; KinderBügeleisen auf gusseisernem Ständer, 9 x 16 x 6,5 cm
Große Celluloid-Brustblattkopf von Bruno Schmidt
Puppe mit Echthaarperücke, offenem Mund ohne Zähne, Schlafaugen aus Glas, auf
Leinenkörper mit Holzarmen, Kopf bez. mit Herzmarke, Schutzmarke,16, Germany,
etwas verschmutzt, H 60 cm
Frühe Käthe Kruse Puppe
Stoffkopf, 3 deutlich sichtbare Hinterkopfnähte, Farbverluste am Kopf, Stoffkörper mit
Schlenkerarmen und Beinen, ungemarkt, H 36 cm
Vier Miniatur-Möbel aus geschnitztem Bein, koloniales Indien 19. Jh.
Sitzbank, Tisch und zwei Stühle, alle gedrechselt und feinst durchbrochen gesägt, sehr
schöne Erhaltung, H 4 – 7 cm
Miniatur-Anrichte und Beistelltisch, Bein und Elfenbein, koloniales Indien 19. Jh.
Wandtisch aus Bein mit feinst gedrechseltem Miniaturgeschirr, H 5,3 cm sowie kleiner
Dreifußtisch aus Elfenbein, H 2,4 cm, schöne, vollständige Erhaltung
Walzendose mit Miniatur-Geschirr aus Bein, koloniales Indien 19. Jh.
Durchbrochen gesägte Schraubdose, H 7,5 cm, darin kleine und kleinste Geschirrteile
aus gedrechseltem Bein, Teller, Gefäße und Besteckteile
Champagner „Brut Impérial Moёt & Chandon“, Methusalem-Flasche, 6l
Brut Impérial Moёt & Chandon, 10kg, H 61 cm, N.M. 3.342 272, in originaler Schutzverpackung
2 Briefmarken-Alben
Raritäten in Gold von der Firma Gothe, jede Marke zertifiziert
Sammlung DDR 1949 – 1990 in 4 Alben
Firma Lindner inklusive Vordruckblätter, ungebraucht und gestempelt, Neupreis der
Alben beträgt ca. 700 Euro. Dabei u.a. deutsch – chinesische Freundschaft, FriedrichsEngels, Karl- Marx- Block, Debria-Block
Ganzer Karton Briefmarken Europa.
Fdc`s siehe Beschreibung, dazu 10 große Alben, ca. 1000 Belege!
7 Leitzordner voll mit FDC,s+ Postkarten
meist deutsches Material, ca. 1000 Belege
Sammlung Berlin, gestempelt von 1948 - 1990
in 2 Lindner Vordruck-Alben, fast komplett
Sammlung Berlin von 1960-1990
Postfrisch u. gestempelt in 2 Lindner Alben
2 Alben Liechtenstein (Briefmarkensammlung) von 1920-1975 und von 1968-1991
Postfrisch u. gestempelt
Nachlass von 5 historischen Alben - Deutsches Reich
u.a. Bayern, Württemberg und etwas Alt-Deutschland, zusätzlich u.a. Ägypten, Indien,
Schweiz
Sammlung BRD von 1976 - 1997
in 2 Lindner Falzlos-Alben, postfrisch
1 Album Schaubek, Saarland, frz. Zone, amerikanische und britische Zone u.a.
und weitere Marken aus der Anfangszeit BRD, in ungebrauchtem Zustand
Sammlung BRD von 1949-1969
gestempelt und fast komplett
Bund Sammlung- ungebraucht von 1949-1976
anfangs lückenhaft, im Safe-Album
Fünf-Mark-Münze & Gedenkmedaille, Wilhelm I & Wilhelm II
„Wilhelm II Koenig von Wuerttemberg/Fünf Mark/Deustches Reich 1908“, Dm. 3,9 cm,
27,7g; „Wilhelm I Deutscher Kaiser/Deutschlands unvergesslichem Kaiser zum 100.
Geburtstage 1897“, Dm. 2,9 cm, 7,8g
Münzsammlung „500 Years of America“ mit 52 Silber-50 Dollar-Münzen im Kasten
52 999er Silbermünzen à 31,1 g Dm 38,7 mm, alle in Original-Kasten, Münzhandelsgesellschaft, Braunschweig, mit Besitzurkunde Ausgabe-Nr. 9198, Einzel-Zertifikate
und weiteren Dokumenten
Mineralien-Slg. im Sammlerkasten
Ca. 35 Mineralien und Muscheln, u.a.Amethyst, Rauchquarz, Hämatit, Calzit, Ulexit,
Nigrin, Bergkristall, Bernstein, Rosenquarz, Pyrit, im Holzkasten mit Fächern
Fisch-Versteinerung, zweiteilig, Südamerika
Ober- und Unterseite eines fossilen Fisches, 14 x 30 x 11 cm
Präparierte afrikanische Felsen- Python, wohl Simbabwe
Schlangenhaut, L ca. 4,40 cm B max. 70 cm
Japanischer Spazierstock mit eingelegten Elfenbeinschnitzereien, 19. Jh., anbei Re-
Limit: €
30,-
2018
2509
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
Limit: €
45,-
4059
3718
Taxe: €
160,-
Limit: €
60,-
8006
Taxe: €
200,-
Limit: €
120,-
8007
Taxe: €
250,-
Limit: €
60,-
2507
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2508
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
2510
Taxe: €
120,-
Limit: €
50,-
3876
Taxe: €
400,-
Limit: €
200,Limit: €
20,Limit: €
20,-
2378
2379
Limit: €
100,Limit: €
20,Limit: €
20,Limit: €
20,Limit: €
20,Limit: €
20,-
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
Limit: €
20,Limit: €
20,Limit: €
20,Limit: €
20,Limit: €
20,-
3745
Taxe: €
220,-
2347
Taxe: € 800- Limit: €
1000,600,-
2156
Taxe: € 80,- Limit: €
20,-
3753
Limit: €
30,Taxe: € 350- Limit: €
400,120,Taxe: €
Limit: €
2344
3751
0821
0822
0823
0824
0825
0826
0827
0828
0829
0830
0831
0832
0833
0834
0835
0836
0837
0838
cherche
Knotenstock aus Holz mit eingelegten Schnitzereien aus Elfenbein, Schlage kriecht
durch einen hohlen Stamm auf der Jagd nach einem Frosch, Wurzelballen als Abschluss, L 95 cm
Flanierstock mit reich geziertem Elfenbeinknauf, um 1850
Gehstock mit Rohrschuss, Elfenbein-Knauf beschnitzt mit Wein- und Eichenlaubranken
im Relief, L 95 cm
Zwei Spazierstöcke mit Silbergriff, Ende 19. Jh.
Beide Stöcke mit ebonisierten Schäften und gebogenen Ziergriffen in 800er Silber, L
89 & 90 cm
Zwei Spazierstöcke mit Elfenbein- und Hirschhorngriff, Ende 19. Jh.
Beide Stöcke mit braunen Schäften, Griffe aus Elfenbein bzw. aus Geweihstücken, L
83 & 87 cm
Echter „Ziegenhainer“ Knotenstock, Ziegenhain 19. Jh.
Rarität: Gedrehter „Ziegenhainer“ aus dem Holz der Kornelkirsche, durch Verwuchs mit
Geißblatt enstanden, ehemals Statussymbol der Jenaer Studenten, Griff aus Wurzelholz, L87 cm
Wetterstation des Art Deco, Lufft Mess- und Regeltechnik um 1950
Wand-Wetterstation mit Thermometer, Barometer und Hygrometer, Holz, schwarz
lackiert, verchromt, Modell-Nr. 712 B, 12 x 27 cm
Drei Fotoapparate mit Zubehör: Voigtländer, Minox & Minolta
Voigtländer Prominent, hochwertige Kleinbildkamera der 1950er Jahre mit Wechselobjektiven Skoparon 1:3,5/35 und Ultron 1:2/50, dazu Sucher Turnit 3, alle Teile praktisch
unbenutzt in hervorragender Erhaltung, in Lederetuis und Verkaufskartons mit Gebrauchsanweisungen; Kleinstbildkamera Minox C mit Blitzgerät und Stativkopf zusammen in Original-Verpackung mit Gebrauchsanweisung sowie Kleinstbildkamera Minolta
16, in Ledertasche mit Farbfiltern
Film-Kamera Pathex, Düsseldorf, in Ledertasche & 2 Operngläser um 1920
Pathex 9,5mm Filmkamera mit Pathex Cinor 20mm Objektiv, hohe Lichtstärke von
1:1,9, mit 2 Filmkassetten in Original-Tasche, ein Knopf zu ersetzen, funktionsfähig,
sowie zwei Operngläser, Messing mit Perlmutt-Verkleidung, eine Schraube zu ersetzen
Seltenes Vermittlungs-Telefon um 1900
Wandtelefon mit Holzkorpus, mit Hörmuschel und Mikrofon sowie wie zwei Glocken für
den Klingelton, Elektrifizierung mit Kabelklemmen, ungeprüft, Verkleidung des Mikrofons fehlend, mit Altersspuren ca. 23 x 15 x 14 cm
Apotheken-Feinwaage um 1930
Auf kastenförmigem Eichensockel mit zwei Schubladen die Balkenwaage aus Messing
mit Einlageschalen aus Bakelit, 58 x 48 x 24 cm
Vintage-Espressomaschine von Utentra
Gehäuse aus rostfreiem Stahl sowie braune Monturen, H 30 cm, numm. 1006, Elektrifizierung nicht geprüft
Emailschild „Radio Telefunken“, Ursus-Email, deutsch 1930er Jahre
Abgekantetes Emailschild, lithographiert und schabloniert, Firmenemblem mit Weltkugel, Ursus-Email, numm. 7/3614, hervorragender Sammlerzustand, sehr geringe Abplatzungen an unteren Ecken, 58,5 x 38,5 cm
Werbe- Blechdose Müller‘smit König Ludwig II., 50er Jahre
König Ludwig II von Bayern, 1845 in Nymphenburg- 13.06.1886 Tod im Starnberger
See, 1864 - 1886 König von Bayern, rechteckige Aufbewahrungsdose mit Brustbild
des Königs im Oval in farbigem Umdruck, umgeben von Blumen, an Kanten Farben
etwas berieben, am Boden „Mit Müller’s backen ein Vergnügen“, 7 x 31 x 23 cm
Reklamefigur „His Masters Voice“ um 1930
Reklamefigur Hund mit neugierigem Blick und gespitzten Ohren, farbig staffierte Plastik, H 30 cm
3 x Jugendstil-Zinn, Kayserzinn u.a. um 1900/ 10
Große, ovale Spargelschüssel mit Rosenblüten und Hagebutten im Relief, L 45 cm,
Modell-Nr. 4365, Kayserzinn, 1900/02; schlanke Kanne mit konischer Wandung,
Schnabelausguss, angepasstem Haubendeckel mit Daumendrücker auf ausgestelltem
Fuß, Bänderdekor im Relief, Zinn, H 33 cm, dazu Amphoren-Vase, versilbert, konische
Wandung mit einziehendem Hals und kuppaförmiger Mündung und kantigen Henkeln,
Bänder und Beeren im Relief, H 27,5 cm, kl. Dellen
Herren-Konvolut: Paar Zinnkrüge „H. Dubois Roi 1859“, Jugendstil-Bierkrug
Paulanerbräu und Kutscherlampe, 19. Jh.
Paar birnförmige, gefußte Kannen mit Deckel und Daumendrücker, am Deckel bez.,
am Boden Zinnmarken, minimale Dellen, 21 cm; Steinzeug-Krug, Paulanerbräu, München, H 12,5 cm; Petroleumlampe, Metall, Front verglast, Tragehenkel, Rs. Haken zur
Befestigung am Wagen, H 22,5 cm
Große Zinnstitze von August Weygang, Oehringen um 1900
Große Schnabelstitze im Stile des Barock, rocaillierter Schnabelausguss, auf Deckel
Medaillon der österreichischen Kaiserin Maria Ludovica, Punzierungen auf Henkel, H
38,5 cm
Großer Zinnkrug, deutsch datiert 1792
Zylindrischer Gefäßkörper mit ausgestellter Standfläche, gewölbter Deckel mit Weintraube als Knauf, geschwungener Bandhenkel mit zwei Punzen, auf der Schauseite
eine gravierte Blattkartusche mit Blumen und Monogrammen H.G.-E.G., dat. 1792, H
31 cm
Anonym, Portrait des Bezirksstaatsanwalts Barre von Clermont Ferrand von 1673,
Ölgemälde, gerahmt
Halbfigurenbildnis des am Tisch stehenden Pierre Barre, Bezirksstaatsanwalt mit
Niederlassung in Clermont Ferrand, oval umlaufend bezeichnet, rechts oben Wappen,
Öl/ Kupfer, kl. Farbabplatzungen, 20,5 x 18,5 cm, verso auf altem Zettel Inschrift umschrieben „Armes Bourgoises, Bien faisant, rien craignant, de Pierre Barre, Procureur
de la Sénéchaussée et Siège Présidial de Clermont Ferrand 1673“, im Goldstuckrah-
300,-
120,-
Limit: €
150,-
4241
2658
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2659
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
2661
Taxe: €
120,-
Limit: €
50,-
2195
Taxe: € 80100,-
Limit: €
45,-
2569
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
2855
Limit: €
20,-
4214
Limit: €
20,-
2376
Taxe: € 80,- Limit: €
20,-
3940
Taxe: €
120,-
Limit: €
30,-
2669
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,Limit: €
60,-
2211
3955
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,-
2316
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
Limit: €
30,-
2342
2651
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
8020
Limit: €
120,-
2106
Taxe: € 400- Limit: €
700,150,-
men
0839
0840
0841
0842
0843
0844
0845
0846
0847
0848
0849
0850
0851
0852
0853
Petschaft aus Achat mit Adelswappen, in fein gearbeiteter Deckeldose versilbert,
deutsch um 1870/80
Achat-Petschaft mit geschnittenem Wappen eines deutschen Adelsgeschlechts, in
zeitgenössischer, kleiner Deckeldose in Buckeltruhenform, mit reichem Prunkdekor im
Relief, Metall versilbert u. partiell vergoldet, 4 x 8 x 4,5 cm
Elfenbein-Petschaft eines Mediziners / Apothekers, 19. Jh.
Petschaft, versilbert, mit Reliefzier , rechteckige Stempelfläche, Griff aus geschnitztem
Elfenbein in Form einer den Schaft umfassenden Hand mit Schlange am Gelenk,
Muschel-Knauf, seitlich alternierend Zungen und Blumen, H 11 cm
Petschaft aus Citrin mit Wappen, um 1900
Petschaft aus einem Stück, heller Citrin, konisch, beidseitig abgeflachter und facettierter Schaft mit ovaler Stempelfläche, vierteiliges Wappen mit Sichelmonden und Sternen; H 8,3 cm
Iserlohner Tabakdose mit Ansicht des Stadt Lissabon, um 1760/70
Ovale Dose aus Messing und Kupfer mit scharniertem Deckel, darauf geprägter Dekor
mit den Ansichten Lissabons vor und nach dem Erdbeben 1755, in der Mitte der Gott
Poseidon, darunter Schriftzug, am oberen Rand bez. GIESE (Johann Henrich Giese),
L 15,5 cm
Zeremonie-Glocke eines Geheimbundes der Konquistadoren, feuervergoldete Bronze,
17./18. Jh.
Glocke mit umlaufender Reliefarbeit, dargestellt sind zwischen Wappenkartuschen im
Wechsel zwei Konquistadoren im Ornat der Inka-Herrscher aus dem Gebiet von Quechua/Lima. Sie tragen Krone und Zepter der Inka-Herrscher und tragen eine Ritterrüstung. Auffällig ist die Darstellung der Konquistadoren mit je vier Füßen. Über ihren
Häuptern befinden sich kleine Medaillons mit Porträts von spanischen Rittern in ihren
Rüstungen. In den beiden Wappenkartuschen ist eine Geheiminschrift ziseliert. Sie
sind wie auch die Medaillons von geflügelten Mischwesen, den Heiligen Hunden mit
Menschengesichtern und Flügeln in Tradition der Quechuas gerahmt (vgl. hierzu Cali
„Kunst der Konquistadoren“, insbesondere Abb. 125). Oberer Abschluss/Aufhängung
in Form einer Krone, durchbrochen gearbeitet, bekrönt von einem Reichsapfel mit
Flammenkreuz, Bronze mit Feuervergoldung, H 12 cm, Dm 7 cm, sehr gute Erhaltung
mit leichteren Altersspuren
Porzellan-Restservice „Old Ivory“, Syracuse-USA des Generalkonsulats der USA mit
Wappen, Anstecker u. Glückwunschkarte des Generalkonsuls in FFM
Speiseteller, 4 Dessert-/Kuchenteller, 2 Beilagenteller u. Kaffeetasse auf Untertasse,
Elfenbein-Porzellan, Goldrand, reliefiert, auf Fahne Wappenmit Adler in Gold, dazu
Anstecker, vergoldet mit Adler u. 40 sowie Karte und Zeitungs-Ausschnitt der Verabschiedung des Generalkonsuls Rattray in FFM
Urkunden- und Foto-Nachlass eines Oberstleutnant der Bundeswehr um 1970, früher
Wehrmacht sowie 3 Olympia-Zigarettenbilderalben 1932/36
u.a. 3 Dienstzeit-Alben Wehrmacht, III. Reich, Flakabteilung; 3 Alben-Bundeswehr-Zeit
Flugabwehrraketenregiment 14; umfangreicher Ordner mit Urkunden über Beförderungen, haupts. BW-Zeit, Reservisten-Urkunden usw.; Schirmmütze, Schiffchen, Koppel,
Schachtel mit Knöpfen u. Dienstschnur aus Offizier-BW-Zeit; 3 Portrait-Fotos im Rahmen sowie 4 versch. Reservistika-Andenken: Ascher, geschnitztes Holzschild, dazu 3
Olympia-Zigarettenbilderalben 1932/36, komplett, guter Zustand
Regimentsteller des Königlich Sächsischen 8.Infanterie Regiment 107 zum
200.Jubiläum, Kgl. Meissen. 1. Wahl
Kgl. Sächs. 8. Infanterie-Regiment Prinz Johann Georg Nr.107, Teller mit geschweiftem Rand , im Spiegel gekröntes Monogramm "JG", 1708 1908` mit Lorbeerzweigen,
auf Fahne in Reserven 1812-15/ 1866/ 1870-71/ 1744-45/ 1756-63 und 107 alternierend mit Reserven mit Schuppen- oder Federdekor , Blaumalerei, Schwertermarke,
Dm 25 cm, Bestzustand
Leo Arndt, Portrait von Kaiser Wilhelm II., Mischtechnik
Leo Arndt, 1857-1945, Brustbild Kaiser Wilhelm II. mit n.l. gewandtem Kopf, meisterhafte Bleistiftzeichnung/ Kohle/ weiß gehöht, 43 x 40 cm, gestempelt „Nachlass Leo
Arndt“, hinter P.p., o. Rahmen
Fr. Seidenfuss, Bildnis eines WK 1-Soldaten zu Pferde, Ölgemälde von 1915, originaler Jugendstil-Goldstuckrahmen
Fr. Seidenfuss, „Uoffz. Strauhs“ zu Pferde, Öl/Malkarton, div. Retuschen, 29 x 23 cm,
sign., dat., verso bez., im Goldstuckrahmen
Erinnerungsteller an die Ostpreußenfahrt 1937, Bernstein-Manufaktur Königsberg
Gedrechselter Holzteller, im Spiegel gefasstes Bernsteinmedaillon mit TannenbergDenkmal, Hoheitszeichen und Datierung 1937, die 835er Silberfassung graviert "Zur
Erinnerung an die Ostpreussenfahrt, der Gauleiter", verso silberne Herstellerplakette
"Staatliche Bernstein-Manufaktur G.m.b.H. Königsberg Pr.", Dm 33,5 cm
Marine-Nachlass von der M.S. Berlin
Schirmmütze Marine, Deutscher Marinebund mit Hersteller-Etikett Aug. Geiger, Kiel,
sowie Erinnerungsfoto der M.S. Berlin, Norddeutscher Lloyd Bremen mit OriginalMützenband, hinter Glas gerahmt
Regimentsgeschichte des 2. Oberelsässischen Feldartellerie-Regiments Nr. 51,
1914/18
Viele eingeklebte Schwarzweiß-Fotografien aus dem Alltag der 51. Reserve-Division
der Preußischen Armee, darunter: Aufnahmen der Gedenktafel im Stadtgraben von
Bühl/baden, Aufmarsch einer Batterie zu 6 Geschützen, Hubertusjagd 1906 uva.,
gebunden, leichter Wasserschaden, ansonsten guter Sammlerzustand
Feldküchen-Gulaschkanone WK II, Lineol, vor 1945
Eisenblech, Schutzbleche lackiert, leicht Rostspuren, guter Zustand, L 12 cm
7 Elastolin/ Lineol-Führungspersönlichkeiten des 3. Reiches um 1940
Göring, Hess, von Mackensen, Franko, Admiral Raeder, Duce und salutierender Offizier, 5 x Elastolin, 2 x Lineol, H 8-9 cm, an wenigen Stellen Farne berieben, guter
4106
Limit: €
120,-
2266
Taxe: € 500- Limit: €
600,320,-
2267
Taxe: € 150- Limit: €
200,200,-
8021
Limit: €
380,-
4055
Limit: €
350,-
2341
Limit: €
20,-
2219
Taxe: €
300,-
2060
Taxe: € 200- Limit: €
300,60,-
2069
Taxe: € 200- Limit: €
300,90,-
3018
Taxe: €
100,-
Limit: €
20,-
2612
Taxe: €
500,-
Limit: €
250,-
2131
Taxe: €
130,-
Limit: €
60,Limit: €
20,-
3695
2171
2172
Limit: €
140,-
Taxe: € 50100,Taxe: € 400500,-
Limit: €
30,Limit: €
120,-
Zustand
0854
0855
0856
0857
0858
0859
0860
0861
0862
0863
0864
0865
0866
0867
0868
0869
0870
Deutsche Jugendburg, Jahrgänge 1937 bis 1942
Gesammelte Ausgaben der Zeitschrift „Deutsche Jugendburg“, 1937-42, nicht komplett!
Patriotisches Tintenfass mit Deckel, 1. Wahl, Kgl. Meissen von 1914
Vielfach geschweiftes Tintenfass mit bauchigem Gefäß, Deckel mit Knauf, Porzellan,
schauseitig bemalt mit Eisernem Kreuz WK I mit Strahlenkranz, umgeben von Lorbeerzweigen, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, goldstaffiert, H 7 cm, Dm
ca. 9 cm
Porzellan-Kopfpfeife mit gemalter Schlachtenszene Napoleon „Schlacht bei Wagram“,
um 1850
Porzellankopfpfeife mit Gesteck, Kopf bemalt mit einer Szene der Schlacht bei
Wagram von 1809, Napoleon zu Pferde ist von seinen Generälen umgeben, während
im Hintergrund die Schlacht tobt, goldgerahmt und mit Bezeichnung, komplett mit
Mundstück, L ca. 25 cm
Maschinengewehr-Schütze, Bronzeskulptur des WK1, Italien, Anfang 20. Jh.
Darstellung eines knienden italienischen Soldaten am Maschinengewehr, Bronze mit
dunkler Patina, auf Sockel sign. J. Asti, Gießereistempel Metallurgica Bresciana
Gia`Tempini, 12 x 18 x 9 cm
Nachlass von 11 Blatt Altmeistergraphik zum Thema Französische Revolution & Napoleon, alle gerahmt Für Selbstbesichtiger!
dabei 6x Pierre Gabriel Berthault, 1737 – 1831, u. 1x Abraham Girardet, 1764 – 1823,
Historische Darstellungen v. (militärischen) Ereignissen d. Franz. Revolution, Radierungen, dazu The Battle of Waterloo, kolor. Aquatinta, ersch. b. R. Bowyer, 1816, dazu
Graphik m. Karte u. Ansicht v. Elba u. Faksimile-Autographen v. Napoleon, sowie
kolor. Kupferstich nach 1815, Sieg d. österrr. Heeres über d. Franzosen in d. Alpen,
alle doppelseitig unter Glas (4x rs. gebrochen) in Goldrahmen
Große Slg. Wiking-Modelle „Deutsche Kriegsmarine“ und „Englische Flotte“, 30er/40er
Jahre
81 Kriegsschiffe, dabei Flugzeugsträger Hermes und 12 Flugzeuge (Seeflugzeuge
u.a.), 2 große Schlachtschiffe, 2 x Panzerschiff Admiral Graf Spee, Panzerschiff Admiral Scheer, Panzerschiff Deutschland, Leichte Kreuzer Königsberg, Karlsruhe, Nürnberg, Köln, Leipzig und Emden, Schulschiffe Schlesien und Schleswig-Holstein,
Schnellbootsbegleitschiffe Tsingtau und Saar, Zerstörer 22, Torpedoboote D 11, IT,
WL, AT, MO, JG, KD, LP, LP, GR, FK, LS Flottenbegleiter 2, 3, Fischereischussboot
Elbe, Minensuchboote 115 und 146, M-Boot Pelikan, Vermessungsschiff Meteor, 2 UKreuzer 1918, 21 U-Boote, kl.+ gr., 2 Räumboote und 16 Schnellboote, beil. Broschüre
Slg. Wiking-Schiffsmodelle und Hafenanlage ab 30er Jahre
2 x Segelschulschiff Gorch Fock, z.T. Papiersegel lose, beil., Flugstation Westfalen,
Admiralitätsjacht Grille, Feuerschiffe Elbe und Norderney, Passagierschiffe M/S
Oranje S 120; M/S Rio de Janeiro S 136; M/S Santa Teresa S 130; Eisbrecher Wind S
48, kleine Boote, Eisenbahn, Krane, hölzerne Hafenanlage mit Bauten, Slg. Bojen, 4 x
in Originalkartons, unbespielt
3 Baukästen ab 1930er Jahre
Flottenbaukasten, Holzteile im Kasten mit Anleitung; „Deutsches Schnellboot“,
Schiffsmodell-Baukasten, Graubele, komplett, dazu USS St. Paul heavy Cruiser, Baltimore Class, Aurora, neuwertig, 60er Jahre
Ordens-Schatulle WK I aus dem Nachlass eines Kolonialisten
6 tlg., rote Kunstlederschatulle mit eingeprägtem Eisernen Kreuz, darin EK 2, Kriegsteilnehmerkreuz, Dienstauszeichnung für 9 jahre, Kolonialorden für Verdienste in den
Kolonien, italienische Medaille von 1913 und Erinnerungsmedaille Centenarfeier 22.
März 1897
Ordensnachlass WK II
2 x 25 Jahre Treuedienst, 1 x im Etui; Kokarde + Adler für Schirmmütze; HJ, emailliertes Abzeichen sowie 8 patriotische Kleinabzeichen u.a. in Schatulle
Militär-Uniform mit Orden , Auszeichnungen u. Wehrpass, Ungarn, 1980er Jahre &
Ritterkreuz Gold und 3 Verdienstkreuze, Polen sowie Bergbauorden, Ungarn
Komplette Uniform mit Hose, Jacke, Krawatte und Mütze, 8 tlg. Ordensspange und
div. Dienstauszeichnungen, dazu Wehrpass; Ritterkreuz „Gold“, vergoldet, emailliert
„Polonia Restituta 1944“; Verdienstkreuze „Gold“, „Silber“ und „Bronze“, vergoldet/versilbert und emailliert, dazu Bergbauorden in Bronze, emailliert, alle in OriginalSchatullen
Zwei Bowie-Messer mit Damastklingen
Beide Klingen mit feinem Wellen- und Rosendamast, einmal mit geschweifter Klinge,
die Griffe aus Messing mit Beinmanschetten und Zierbändern, beide unbenutzt in
Lederscheiden, L 29 & 34,5 cm
Zwei feine Damastmesser
Großes Bowie-Messer sowie kleineres Messer mit breiter Rückenklinge, Wellen- und
Rosendamast, die Griffe aus Messing mit Beinmanschetten und Zierbändern, beide
unbenutzt in Lederscheiden, L 28 & 37 cm
Steinschlosspistole, Spanien 20. Jh.
Feine Sammleranfertigung mit achteckigem Lauf auf Nussholz-Vollschaft, auf Schlossplatte undeutlich gemarkt, Mechanik intakt, mit Ladestock, L 37 cm
Löwenkopfsäbel der Kavallerie, Sammleranfertigung mit Originalteilen
Korb aus Messing mit Löwenkopf, gekreuzte Säbel auf Parierlappen, gewickelter Griff
aus Fischhaut, Klinge in gutem Zustand, ungemarkt, Scheide mit einem Tragering
nachlackiert, mit Portepee, L 101 cm
Persisches Offizierzepter um 1850
Reich ziseliertes Zepter eines persischen Offiziers mit orientalischer Blattornamentik, in
Form eines Streitkolben (Kabastin), silberhaltiges Metall, L 37 cm
Stilett, Italien, 18./19. Jh.
Stichwaffe in Scheide, sog. „Gnadenbringer“, dreikantige, gekehlte Klinge aus Stahl mit
3707
Taxe: € 70,- Limit: €
20,-
4090
Limit: €
75,-
4095
Limit: €
180,-
8019
Taxe: €
350,-
Limit: €
260,-
3043
Taxe: €
1100,-
Limit: €
20,-
2076
Taxe: € 250- Limit: €
400,160,-
2077
Taxe: € 150- Limit: €
200,70,-
2078
Limit: €
40,-
2093
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2094
Taxe: €
130,-
Limit: €
50,-
2145
Taxe: €
200,-
Limit: €
60,-
2751
Limit: €
100,-
2752
Limit: €
100,-
2373
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,-
2377
Taxe: €
150,-
Limit: €
90,-
4096
Limit: €
75,-
2071
Taxe: € 200- Limit: €
350,80,-
0871
0872
0873
0874
0875
0876
0877
0878
0879
0880
0881
0882
0883
0884
0885
0886
0887
0888
0889
eingraviertem Dekor, einmal Fisch, am Ansatz unleserlich bezeichnet, Rostspuren,
Griffe aus geriefeltem Horn, Parierstange und Griffende aus vergoldeter Bronze in
Form von Knochen bzw. Totenschädel, stellenweise berieben, Scheide aus Leder mit
vergoldeten Bronzebeschlägen und 2 Ringhenkeln, L 31 cm, mit Scheide 36 cm
Heeres-Offizierssäbel, III. Reich
Säbel in Scheide, vergoldetes Messingbügelgefäß, mit Walfischhaut bezogener Griff
und intakte Golddrahtwicklung, auf Parierlappen Hoheitszeichen unter Reichsadler,
Stahlklinge bez. Carl Eickhorn , Solingen und verso C.A. Staehle, Stuttgart, schwarz
lackierte Scheide mit einem Tragering., Lack stellenweise abgeblättert, Originalzustand, L 95 cm
Konvolut aus Holzschatulle, Studentica & Antiquarischem
Holz-Schatulle des 19. Jhs., Nussbaum-Furnier, innen 2 gefächerte Einsätze, 21 x 36 x
23 cm; zwei Studenten-Käppis mit Goldstickerei und Borten, einmal mit Datum 1954,
zwei Couleurbänder, zusammengehalten von Spange, emailliert mit Wappen u. Helm
sowie Antiquarisches aus Frankreich: Les Essais de Michel, Seigneur de Montagne,
Nouvelle Edition…, Livre second, Lyon, André Olyer, 1669, 677 S., Inhaltsverzeichnis,
Titelkupfer, im goldgepr. Ganzleder, Ecken u. Einband berieben und Dictionnaire
philosophique de Voltaire, Tome second. Lett. Ana-Aris, 272 S., Paris, Didot, 1816
Studentisches Gruppenfoto von 1884/85
Original-Photographie der „Realgymnasisten-Kneipe 1884/85“ mit Vivatzeichen, alle
Teilnehmer beschriftet, von C. Herrlinger Phot. Anst. Ulm, in Bestzustand hinter Glas in
Jugendstilrahmen, 39 x 44 cm
Studentischer Miniatur-Korbschläger & Gedenkmedaille Deutschland-Österreich-Türkei
1915
Studentendegen der Saxonia als Brieföffner, auf Klinge Widmungsgravur ohne Datierung,, L 21,5 cm sowie Medaille des WK 1, „Wilhelm II. - Franz Joseph - Mohamed V.“,
verso Wappen der Bündnispartner „Im Kampf vereint“, Dm 5,4 cm, Gew. 45 Gramm
Paar goldene Manschettenknöpfe mit Diamantbesatz, Kokoschnik-Marke Yakov
Lyapunov St. Petersburg/Russland um 1900, in originaler Geschenkschatulle des
Romanow Zaren Nikolaus II.
Paar rautenförmige Manschettenknöpfe, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit je einem
Altschliffdiamanten von zusammen ca. 0,36-40 ct., 14kt Gelbgold, Kokoschnik-Marke
mit 56 Zolotniki, Beschaumarke Yakov Lyapunov (Яков Ляпунов) sowie Meistermarke
„ТД“ (TD) punziert, 1,8 x 1,8 cm, 14,30 g, in originaler Lederschatulle mit bronzenem
Wappenemblem des russischen Zarenreichs (zaristischer Doppeladler), innenseitig
höfische Juwelier-Stempelung St. Peterburg, Provenienz: Die Manschettenknöpfe
waren ein Geschenk des Zaren an den damaligen Darmstädter Bahnhofvorsteher für
seine Dienste
Jugendstil-Brosche, Silber, um 1900
925er Silber, Brosche in Form einer Irisblüte, H 8,5 cm
Stabbrosche mit Brillant um 1930
14kt Gelbgold, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct, 5,81 g
Ohrhänger und Brosche des Biedermeier mit emaillierten Blüten, vergoldet
Geschwungene Ranken um einen Blütenzweig mit Perlchen und blauem Email (3 x 4
cm) sowie Paar zierliche Ohrhänger (L 5,5 cm), 8kt Gelbgold, gepr., sekundäre Metallnadel an Brosche, altersbedingte Abnutzungsspuren
Früher Designer-Armreif mit schwarzer Kugel, 935er Silber
Armreif in einer abgerundeten Dreiecksform zulaufend, integrierte schwarze Kugel
verleiht dem Design etwas Strenges, Silber, 935 gest., Dm. 5,5 cm
Liebhaberstück: Anhänger, Gold mit Türkisen, byzantinisch/ spätes Mittelalter
Mindestens 18kt Gelbgold, gepr., Anhänger in Form von drei Blättern, besetzt mit 3
Türkisen, dreieckig bis nierenförmig, Öse später aufgelötet, 3,2 g
Grandelbrosche, Gold um 1900
8kt Gelbgold, Stabbrosche in Form eines Eichenzweiges mit Blättern und 2 Grandeln
als Eicheln, 5,08 g
Vier Rohopale
Vier Opale, z.T. in Muttergestein, alle mit angeschliffenen und polierten Flächen, L 45,5 cm
Kleines Schmuck- und Uhrenkonvolut ab 19. Jh.
Reich gezierter Anhänger aus vergoldetem Metall, besetzt mit Rubin-Cabochon, H 5
cm; Schellack-Brosche in Form einer Hand mit Rose, B 5,8 cm; Jade-Glücksgott und
buddhistische Figur, beide mit vergoldeter Fassung, H 3 & 4 cm; zwei ElfenbeinMedaillons, H 2,3 & 3 cm sowie zwei Schweizer Taschenuhren von Lucerne, beide
funktionsfähig
Jugendstil-Brosche & Armreif
Brosche in 14kt Gelbgold, besetzt mit einem Rubin und 2 Orientperlchen, 2,49 g sowie
ziselierter Armreif, Sicherheitskettchen, Metall, vergoldet
Zwei Lackdosen und 5 Lackbroschen, Palech und Choluy, Russland 20. Jh.
Rechteckige Deckeldose, auf Deckel Dreigespann, 3,5 x 5.5 x 12 cm, sign. Parshin
(Паршин), aus Palech; rechteckige Deckeldose, auf Deckel mythischer Reiter über
Stadt bei Nacht, bez. "Märchen", sign. Romanov (Ю. Романов), aus Choluy, 2,5 x 12 x
8 cm, dazu 5 Broschen, runde und ovale Formen, verschiedene mythische Themen,
aus Palech bzw. Choluy, einmal signiert, alle auf schwarzem Lackfond mit farbiger und
goldener Feinmalerei
Rubinring mit Perle
14kt Weißgold, besetzt mit einer Perle von Dm ca. 0,9 mm, umfasst von 10 Rubinen
von zus. 1,00 ct, 5 g
Rosenbrosche mit Brillant
18kt Gelbgold, mattiert, besetzt mit einem Brillant, 10,50 g
2 Herrenringe mit Lapislazuli
14kt Gelbgold, je besetzt mit einer Lapislazuli Platte, zus. 27, 31 g
2 Uhrenketten, einmal aus Haar, 19. Jh. & Porzellan-Anhänger um 1900
2173
Taxe: € 500- Limit: €
700,200,-
2581
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
2750
Taxe: €
100,-
Limit: €
50,-
2764
Taxe: €
100,-
Limit: €
50,-
4080
Taxe: € 700- Limit: €
1000,300,-
2103
Taxe: € 80,- Limit: €
25,Limit: €
100,Taxe: €
Limit: €
350,120,-
2008
3505
3506
Taxe: €
120,-
Limit: €
30,-
2073
Taxe: €
300,-
Limit: €
80,-
2074
Limit: €
40,-
2554
Limit: €
40,-
2562
Limit: €
80,-
2573
Limit: €
50,-
2583
Limit: €
40,-
2088
Taxe: €
500,-
Limit: €
120,-
2090
Taxe: €
500,Taxe: €
600,-
Limit: €
190,Limit: €
350,Limit: €
2091
2092
0890
0891
0892
0893
0894
0895
0896
0897
0898
0899
0900
0901
0902
0903
0904
0905
0906
0907
0908
0909
Uhrenketten, vergoldet, Haar-Kette mit fein emaillierten Elementen, L 26/ 33 cm Porzellanbildnis mit Damenportrait im englischen Stil, vergoldete Fassung, 5,7 x 4,5 cm,
kl. Chips am Rand
Haremsring, Gold
14kt Weißgold, 4 separate Ringe, besetzt mit 5 blauen Saphiren, 5 Smaragden, 5
Rubinen und 5 weißen Saphiren?, 7,83 g
Sternbrosche mit Granaten um 1880/ 1900
Metall, besetzt mit zahlreichen Granaten, 1 Steinchen zu ersetzten
Gold-Collier & Onyxring um 1920/ 30
8kt Gelbgold, Collier aus rechteckigen Glieder mit aufgelegter Schnur, L 40 cm, 16,33
g, dazu 14kt Gelbgold-Ring, besetzt mit einer runden Onyxscheibe, 5,27 g
Grandel-Brosche um 1920/ 40
14kt Gelbgold, auf zwei Bögen Eichenblätter mir 2 Grandeln, 8,20 g
Brillantring und 2 Goldketten
Ring 14kt Gelbgold, besetzt mit 2 kleinen Brillanten, 1,78 g, dazu 2 FlachpanzerKetten, 8kt Gelbgold, L 80( 86 cm, 48,60 g
Konvolut Schmuck ab 1880
Silber u.a., u.a. Glas-Kameen-Brosche, Ring mit Perlchen und Stein, div. StrassBroschen, Stab-Broschen, einmal mit Niello, Toledo-Anhänger, Elfenbein-Kette, Korallen-Kette und Amethyst-Kette, Hutnadeln und Manschettenknöpfe
Paar Biedermeier-Medaillons als Brosche und Anhänger an Kette, versilbert/ Silber um
1820/ 30
Junge Mutter mit Kind und Blumenfrau am Brunnen, fein gravierte Dreiviertel-Bildnisse,
ovale, im Rahmen, Kupfer, versilbert, H 5,5, cm, einmal an 835er Silberkette, einmal
als Brosche, Nadel zu erg.
Bernstein-Kette und 2 Bernstein-Armbänder abn 1920
Kette mit verlaufenden unregelmäßigen Bernsteinen, L 70 cm; 925er Silber-Armband,
vergoldet, mit Bernstein-Cabochons und elastisches Armband mit zweifarbigem Bernstein
Damentasche mit Goldfaden-Stickerei und Steinbesatz
Tasche aus schwarzem Samt und Seide, bestickt mit Blüten in Gold- und Silberfaden
sowie besetzt mit Cabochons aus Amethyst, Granat und anderen Schmucksteinen, 12
x 20 cm
10 Bernsteinketten
10 Ketten mit amorphen Bernsteinen, verschiedene Farben und Größen, z.T. verlaufend, einmal durchsetzt mit Perlen, Schließen, z.T. vergoldet, L 40-58 cm
4 lange Bernsteinketten
4 Ketten mit amorphen Bernsteinen, verschiedene Farben und Größen, z.T. verlaufend, Schließe vergoldet, L 40-58 cm
Drei Ketten mit Süßwasserperlen, Amethysten, Rubinen u.a.
Süßwasserperlenkette mit vergoldeten Elementen und facettiertem Rubin, L 48 cm;
Süßwasserperlenkette mit rosafarbenen großen Perlen, Amethysten u. vergoldeten
Elementen, Schließe aus 925er Silber, L 46 cm und Amethystkette mit Süßwasserperlen, Bergkristall und vergoldeten Elementen, L 48 cm
Kamee als Anhänger/Brosche mit Frauenbüste im vergoldeten Silber & Goldring mit
Kamee, um 1900
Ovaler Anhänger/Brosche aus 835er-Silber, vergoldet, punziert „W+N“, fein gearbeitete
Gemme mit dem Brustbild eines Frau im Profil, L 5 cm sowie Damenring aus 8kt
Gelbgold punziert, geschnittene Kamee mit Mädchenbrustbildnis im Profil, Gr. ca. 58
Kleiner Schmucknachlass: Broschen, Armband, Golduhr und Anhänger, Silber/Gold, 9
Teile, um 1920ff.
Drei runde Porzellanbroschen Limoges Frankreich, mit Blumenbukett-Malerei, Messing
vergoldete Fassung, Dm 5 cm; zierliche Damenarmbanduhr (mechanisch), 14kt
Gelbgold-Gehäuse, fein ziseliert, am Lederarmband, Dm Gehäuse 2,5 cm; JugendstilBrosche mi Mädchenkopf und Irisstaude, L 3,5 cm, runder Anhänger mit dem Bildnis
der Jungfrau, Dm 1,5 cm; versilbertes Gliederarmband mit Reliefstruktur, L 17,5 cm
sowie philippinischer Anhänger/Brosche (L 5 cm) und Ring (Gr. 56), Sterling punziert,
geschwärztes Silber mit ziselierten Tempeltänzerinnen, Ringfassung geklebt
Kleine Schmucksammlung: Granatschmuckanhänger, Rotgoldring mit Rubinbesatz,
Perlenring & Goldring mit Onyx
Runder Anhänger mit abhängendem Zweig, Messing mit Granatsteinbesatz, monogrammiert, Dm 3 cm; Damenring in 14kt Rotgold punziert, Ringkopf mit zwei Ringschienen im Spiegeldekor, besetzt mit zwei Rubinen (einmal fehlend) von je ca. 0,10
ct, Gr. 54, ca. 1,95 g; Damenring mit Perle, 18kt Weißgold punziert, Gr. ca. 49, ca. 2,57
sowie Gelbgoldring 14kt punziert, Ringkopf mit rechteckiger Onyxplatte, ziselierte und
durchbrochen gearbeitete Partien, Gr. ca. 63, ca. 7,66 g
Zweiteiliges Schmuckensemble in Weißgold mit Opalbesatz
Tropfenförmiger Anhänger mit feiner Gliederkette, 14kt Weißgold punziert sowie dazu
passender Ring 14kt Weißgold punziert sowie Meisterpunze, mit geschweiftem
Ringkopf, besetzt mit Opalcabachon von ca. 0,75 ct, umgeben von zwei kleinen Brillanten von ca. 0,04 ct, Gr. ca. 53, Gesamtgewicht ca. 6,90 g
Diamantring des Art Deco um 1930
14kt Weißgold, besetzt mit zwei Altschliff-Diamanten und diversen Diamant-Rosen von
zus. ca. 0,26 ct w/vs-si, 3,4 g
Bandring mit Lolith, Gold
14kt Weißgold, besetzt mit einem Lolith-Baguette von 1,40 ct, 8.9 g
Brillantring mit Saphir, Gold
18kt Gelbgold, besetzt mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct w/vvs und einem blauen
Saphir-Cabochon von ca. 0,50 ct, 6,3 g
Brillantring mit Perle, Gold
14kt Gelbgold, besetzt mit 8 Brillanten von zus. ca. 0,40 ct w/vs-si und einer mittigen
Perle mit Dm 11-11,5 mm, 7 g
45,-
2082
Taxe: € 200- Limit: €
250,110,-
2083
Taxe: €
100,Taxe: €
300,-
Limit: €
30,Limit: €
200,-
Taxe: €
200,Taxe: €
550,-
Limit: €
110,Limit: €
400,-
2084
2085
2086
Limit: €
20,-
2087
2129
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
2130
Taxe: €
125,-
Limit: €
20,-
2640
Limit: €
30,-
2159
Taxe: € 150- Limit: €
200,60,-
2160
Taxe: € 150- Limit: €
250,70,-
2161
Taxe: €
150,-
Limit: €
45,-
4061
Limit: €
65,-
4062
Limit: €
45,-
4017
Taxe: € 400- Limit: €
500,120,-
4018
Taxe: € 300- Limit: €
400,130,-
2232
Taxe: €
500,-
Limit: €
350,-
2233
Taxe: € 400450,Taxe: € 500600,-
Limit: €
300,Limit: €
450,-
2234
2235
Taxe: € 450- Limit: €
550,380,-
0910
0911
0912
0913
0914
0915
0916
0917
0918
0919
0920
0921
0922
0923
0924
0925
0926
0927
0928
0929
0930
0931
0932
0933
0934
0935
Brillantring, Gold
18kt Gelbgold, besetzt mit 14 Brillanten von zus. ca. 2,80 ct tw/vvs, 7,6 g
Brillantring, Gold
18kt Weißgold, rosettenförmig besetzt mit 59 Brillanten von zus. ca. 2,70 ct tw-j/vvs-vs
(1 x ca. 0,78ct j/vvs), 7,6 g
Brillantring mit Rubin, Gold
14kt Weißgold, besetzt mit 8 Brillanten von zus. ca. 0,65 ct w/vs und einem runden,
facettierten Rubin von ca. 0,30 ct, 4,6 ct
Ring mit Brillanten, Smaragden, Saphiren und Rubinen um 1960/70
14kt Gelbgold, gewölbte und durchbrochene Fassung, besetzt mit 3 Brillanten, 2 Smaragden, 3 blauen Saphiren und 3 Rubinen, 4,88 g
Ring mit Granat und Perlchen, England, 2.H. 19. Jh, Liebhaberstück!
9kt Gelbgold, Schiene seitlich ziseliert, besetzt mit einem Granat-Cabochon, umfasst
von 14 Flussperlchen, Platte verso mit Widmung, 3,97 g
Jugendstil-Granat-Ring, Goldfluss-Ring und Trillerpfeifen-Anhänger an Kette, Gold
14kt Gelbgold, besetzt mit einem Granat und 2 Flussperlchen, 1,53 g; Ring, 14kt/583er
Gold, besetzt mit einem Goldfluss-Cabochon, Russland, 1,75 g; kleine Trillerpfeife an
Kette, beide 8kt Gelbgold, 5 g
Slg. Designer-Silberschmuck
925er Silber, großer Anhänger mit Maske aus Regenbogen-Obsidian, an Kette, Mexiko; Anhänger mit Korallen-Cabochon; Gliederarmband, besetzt mit weißen Steinen;
Königsketten-Armband; Bandring, besetzt mit grünem Stein und Bandring, mattiert,
97,27 g
Uhrenkette mit Onyx, Frankreich, Medaillon-Anhänger, Löwenkrallen-Anhänger, FotoBrosche, Gold/ vergoldet, 19. Jh./ frühes 20. Jh.
Uhrenkette, Tallois (Talmi), zylindrische Glieder aus Onyx, einmal mit Risse, am Ende
Paspel, L 33 cm; Medaillon-Anhänger, vergoldet, schwarz emailliert und ziseliert;
Löwenkralle in Fassung als Anhänger, 9kt Rotgold und alte Brosche, vergoldet, mit
Foto
Collier mit Herz, Swarovski in Original-Schatulle & Katzenbrosche im Art Deco-Stil, Lea
Stein, Paris
Herz-Anhänger, besetzt mit Kristallen, an Kette, versilbert, in Original-Schatulle mit
Original-Karton und Brosche in Form einer sitzenden Katze, perlmuttartig schimmernd,
H 8,5 cm
Elegante Korallenkette des Biedermeier, mit Goldschließe
Feine Perlchen aus Koralle, Goldschließe mit ovaler Korallenperle, 14kt Gelbgold
gepr., L 39 cm
Perlenkette mit Weißgoldschließe und Rubinbesatz
Lange Perlenkette mit blütenförmiger Weißgoldschließe, 18kt, gest., besetzt mit fünf
Rubinen (ein Stein fehlt), L 47 cm
Elegante Damenarmbanduhr mit Brillanten, Gelbgold, Nivrel
Rundes Zifferblatt, acht Diamanten auf Gehäuse, verso gest. 18kt, vergoldetes Armband, L 17,5 cm, Gehäuse leicht berieben
Schweres Damenarmband, Gelbgold
Breites Armband in Flechtoptik, 14kt Gelbgold, gest., L 20 cm, 96g
Damenring mit Granaten, Goldfassung
Ovaler Granat mit blütenförmig angeordneten Granaten, 8kt. Gelbgoldfassung, gest.
Damenarmband mit Granatbesatz, Gelbgold-Fassung
Ovale und runde Granate sind in einem Gliederarmband aneinander gefügt, 8kt
Gelbgold, gepr., L 18 cm
Filigranes Gliederarmband mit Türkisbesatz, Gelbgold
Durchbrochen gearbeitetes Armband mit eingearbeiteten Stern-Elementen und gefassten Türkisen, originelle Schließe mit Stift, 18kt Gelbgold, gepr., zweifach undeutlich
gest., L 18,7 cm, 19,5g
Collier mit Granaten, Gelbgold
Tropfenförmig zulaufendes Collier mit Granaten, Gelbgoldfassung und –kette, 8kt,
gest., L 42 cm
Elfenbein-Brosche mit Labradorit und Silber, um 1900/ 20
830er Silbermontur, geschnitztes Elfenbein , oval mit passigem Rand, Voluten u. Kugeln, besetzt mit einem ovalen Labradorit-Cabochon, L ca. 3,5 cm
Sammlung Edel- und Halbedelsteine
Smaragde, Saphire, Rubine, Aquamarine, Zitrine, Topase, Opale, Zirkone, Amethyste,
Brillant, Türkise, Karneol, 6 Bernstein-Cabochons sowie ca. 300 Süßwasserperlen und
86 Echtperlen
Brillantring, Gold
14kt Weißgold, rosettenförmig besetzt mit 11 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct ( 1 x 0,10
ct), 4,15 g, neuwertig, Juwelierpreis: EUR 2.550,Brillant-Solitaire, Gold
14kt Gelbgold, besetzt mit einem Brillant-Carré von 0,50 ct, si, 5,0 g, neuwertig
Brillant-Bandring, Gold
14kt Gelbgold, besetzt mit einem Brillanten von 0,12ct, 5,46 g, neuwertig
Brillant-Bandring, Gold
14kt Gelbgold, besetzt mit einem Brillant von 0,37 ct, 6,93 g, neuwertig
Ohrhänger mit Brillanten und Rubinen, Gold
14kt Gelbgold, besetzt mit je einem Brillant von 0,12 ct und einem Rubin-Cabochon
von ca. 0,50 ct, zus. 14,22 g, neuwertig
Brillantring, Gold
14kt Weißgold, blütenförmig besetzt mit 8 Brillanten von zus. ca. 0,65-0,70 ct, 5,20 g,
neuwertig, Juwelierpreis: EUR 3.300,Brillant-Vorsteckring, Gold, 60er Jahre
14kt Gelbgold, besetzt mit 3 Brillanten von zus. 0,30 ct, 6,60 g
2236
2237
Taxe: €
2400-2500,Taxe: €
2600-2700,-
Limit: €
2200,Limit: €
2400,-
2238
Taxe: € 450- Limit: €
550,380,-
2241
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
2242
Taxe: €
120,-
Limit: €
45,-
2243
Taxe: €
120,-
Limit: €
85,-
2244
Taxe: € 5060,-
Limit: €
35,-
2245
Taxe: € 6080,-
Limit: €
40,-
2246
Taxe: € 130- Limit: €
150,70,-
3737
Taxe: €
120,-
Limit: €
45,-
3738
Taxe: €
120,-
Limit: €
45,-
3739
Taxe: €
260,-
Limit: €
180,-
3740
Taxe: €
1800,Taxe: €
160,Taxe: €
180,-
Limit: €
1300,Limit: €
45,Limit: €
50,-
3743
Taxe: €
500,-
Limit: €
380,-
3744
Taxe: €
220,-
Limit: €
60,-
3741
3742
2269
Limit: €
40,-
4105
Limit: €
75,-
2279
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2280
Taxe: €
300,Taxe: €
250,Taxe: €
300,Taxe: € 500600,-
Limit: €
150,Limit: €
120,Limit: €
160,Limit: €
300,-
2284
Taxe: €
350,-
Limit: €
170,-
2285
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
2281
2282
2283
0936
0937
0938
0939
0940
0941
0942
0943
0944
0945
0946
0947
0948
0949
0950
0951
0952
0953
0954
0955
0956
0957
0958
Schwerer Bandring mit Smaragd und Brillanten, Gold
18kt Gelbgold, gepr., besetzt mit einem Smaragd-Baguette on ca. 0,50 ct und 2 Brillant-Carrés von zus. 0,25-0,30 ct, 9 g, neuwertig, Juwelierpreis: EUR 1.945,Amethystring, Gold um 1960
14kt Gelbgold, besetzt mit einer Amethystkugel, 5,17 g
2 Tigerauge-Ringe, 50er/ 60er Jahre, Gold
8kt Gelbgold, durchbrochene Fassungen, besetzt je mit einem Tigerauge-Cabochon,
zus.8,37 g
Schweres Elfenbein-Collier um 1920/ 30, Erbach
Kugeln mit Dm ca. 20mm, L 40 cm
Schweres Elfenbein-Collier um 1920/ 30, Erbach
Kugeln ca. 18 mm, L 40 cm
2 Elfenbein-Halsketten um 1920/ 30, Erbach
Verlaufende Kugeln bis 18 mm, L 80 cm, Kette mit ovalem, durchbrochenem Anhänger, L 72 cm
Drei Silber-Broschen mit Markasit- und Perlenbesatz, England um 1910
Kleine Schleifen-Brosche mit klaren Steinen besetzt, 835er Silber, gest., 2,2 x 3 cm;
blütenförmig aufgefächerte Schleife mit Markasiten- und Stein-Besatz, 835er Silber,
gest., vergoldet, 5,5 x 4,5 cm; raffiniert geformte Brosche mit stilisierten Blättern und
drei Perlen, 835er Silber, gest., 4 x 2,5 cm
Zwei Jugendstil-Ringe mit Steinbesatz, Silber, England um 1900/1910
Floral geschwungener Damenring mit Steinen in verschiedenen Rosa-Tönen sowie
geometrisierte Fassung mit blauen und weißen Saphiren (?), Silber, gest., einmal
monogramm.
Zwei Broschen mit Gemmen aus Vesuv-Lava, Italien, 19. Jh.
zwei ovale Broschen mit Frauenköpfen in Weiß und Beige, einmal 333er Gelbgoldfassung, gest. und monogramm. „FK“, einmal Silberfassung, Dm. ca. 3 cm
Collier und Brosche, Silber, England um 1900
Glieder in Form von Kirschen, Silber-Collier, 800 gest., L ca. 36 cm; Brosche mit Perlenbesatz, Silberfassung, 925 gest, Dm. 2,5 cm
Brosche mit Phönix-Darstellung, Lack-Arbeit aus Cholui, Russland um 1940
Jüngling bändigt den Feuervogel, polychrome Malerei auf schwarzem Lackgrund,
ovale Brosche, betitelt, ortsbez. sowie unleserlich sign., 3 x 5 cm
Langes Collier & Kette aus Koralle, 1. Hälfte 20. Jh.
Collier mit Traube und unregelmäßig geschliffenen Perlchen, L 64 cm; Korallen-Kette,
L 46 cm
Korallenkette & Perlmutt-Collier, 1. Hälfte 20. Jh.
Korallen-Elemente und kleine Perlchen sind abwechselnd aufgefädelt, L 42 cm; Blütenförmige Perlmutt-Elemente sind an einem Band aufgeknüpft, L 34 cm
16 Schmuckstücke in Silberfiligran
15 Broschen, z.T. als Anhänger zu tragen, Blüten, Schmetterlinge oder Pfau, sowie
eine Halskette, alle feine Filigranarbeiten aus Silber, z.T. mit Sterling-Silberstempel
Acht englische Jugendstil-Broschen, vwg. Silber
Ovale Brosche mit Emailgrund und aufgelegter Rose, 835er Silber, gest., 3 x 4 cm;
Brosche in Form einer Lilie, drei kleine Perlchen bilden den Stempel, 835er Silber,
gest., 7,5 cm; Brosche mit drei stilisierten Blüten, 800er Silber, gest.; stilisierte Blüte
mit gelbem Bernstein in der Mitte, 835er Silber, gest. sowie zwei weitere Punzen, Dm.
3 cm; Brosche/Anhänger in Form einer stilisierten Orchidee, ovaler Türkis, 830er Silber, gest. sowie zweifach monogramm., 6,5 cm; drei weitere Broschen in Form von
Blüten oder Blättern, Silber/versilbert
Perlenkette & Anhänger mit Perlchen um 1900, Silber/ Gold
Zuchtperlenkette, Schließe835er Silber, besetzt mit einer Perle, L 46 cm, dazu Jugendstil-Anhänger, 8kt Gelbgold, besetzt mit 4 Perlchen, 4,16 g
Slg. Granatschmuck, Silber u.a., ab 1900
Elfenbein-Anhänger, sternförmig, mittig besetzt mit Granaten; Schmuck-Set, 835er
Silber, bestehend aus Collier, Armband und Ring, rosettenförmig besetzt mit Granaten;
runde Brosche, Silber mit Granaten und Brosche mit Ohrclips, vergoldet, besetzt mit
Granaten
Slg. Onyx-Schmuck des Art Deco u.a., Silber, ab 1920
925er-800er Silber, 3 Anhänger, besetzt mit Onyx und 2 x mit Markasiten, 1 x an
Kettchen; Paar Ohrhänger, besetzt mit Onyx und weißem Stein, dazu Kette alternierend mit facettierten Onyx-Kugeln und Perlchen, L 47 cm
Slg. alter Schmuck, Gold/Silber/ vergoldet, ab 1880
Schaumgold-Brosche; Kreuz-Anhänger, 560er Gold, besetzt mit Orient-Perlchen, an
vergoldeter Kette; Medaillon-Anhänger, Kreuz-Anhänger, Blumenbrosche, Brosche mit
hellblauem Stein und Uhrenkette, alle vergoldet; Silber-Ring, besetzt mit Türkis? und
Markasiten; 3 x 900/800er Silber-Anhänger mit Edelweiß hinter Glas, Medaillon mit
Email und einmal mit Fotos
Große Slg. Silber- und Modeschmuck ab 1900
925-800er Silber, u.a. Collier, div. Stabbroschen, filigraner Schmuck, Armreif, vergoldet, div. Broschen in Form von Spinnen, Skorpion, z.T. besetzt mit Türkisen, u.a., div.
Ringe, Anhänger, min. 200g
7 Ketten mit Koralle, Rosenquarz, Jade und Armband
Schließen Silber/ vergoldet, L 80-46 cm, 6-strängiges Korallen-Armband
Gürtelschnalle, Kaukasus, um 1900, Lippenstifthalter, Lorgnon u. Münz-Etui, WMF um
1920/ 30, Silber/ versilbert
84 Zolotniki Silber, punziert, ovale Form mit passigem Rand, ziseliert mit Niello,
Schließe in Form eines Krummdolches an Sicherheitskettchen, mit Inschriften; Lippenstifthalter, 900er Silber, verstellbar, ohne Deckel, Münz-Etui, versilbert, Hammerschlagoptik, WMF, dazu Lorgnon, versilbert, besetzt mit Markasiten
Slg. Elfenbeinschmuck ab 1900, Erbach u.a.
3 Ketten, L 35-56 cm, Collier, 2 Paar Ohrstecker/-hänger, 2 Paar Ohrclips, 2 Ringe,
2286
Taxe: €
450,-
Limit: €
220,-
2287
Taxe: €
100,Taxe: €
120,-
Limit: €
60,Limit: €
70,-
Taxe: €
150,Taxe: €
130,Taxe: €
150,-
Limit: €
70,Limit: €
60,Limit: €
60,-
2288
2290
2291
2292
3878
Limit: €
20,-
3879
Limit: €
30,-
3880
Limit: €
100,-
3881
Limit: €
20,-
3882
Limit: €
20,-
3887
Limit: €
45,-
3888
Limit: €
50,-
2838
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
2843
Limit: €
100,-
2322
Taxe: € 80,- Limit: €
40,-
2323
Taxe: €
100,-
Limit: €
40,-
2324
Taxe: € 7080,-
Limit: €
30,-
2325
Taxe: € 80,- Limit: €
35,-
2326
Taxe: € 90,- Limit: €
35,-
2327
Taxe: 100,-
2328
Taxe: € 90120,-
Limit: €
35,Limit: €
45,-
2329
Taxe: €
100,-
Limit: €
45,-
0959
0960
0961
0962
0963
0964
0965
0966
0967
0968
0969
0970
0971
0972
0973
0974
0975
0976
Paar Manschettenknöpfe, Edelweiß-Anhänger, großer tropfenförmiger, polierter Anhänger, 3 Broschen
Slg. Elfenbein-Schmuck um 1920/ 30, Erbach u.a.
5 Ketten mit runden, z.T. verlaufenen Kugeln, einmal mit Abhängungen, L 36-78 cm,
Collier mit rautenförmigen Elementen, L 40 cm; elastisches Armband mit runden Elementen, dazu Paar kugelige Ohrstecker
Slg. Elfenbein-Schmuck mit Erbacher Rose, Gold
2 Ketten mit gleichmäßigen bzw. verlaufenden Rosen-Kugeln, L 52/ 70 cm, 3 RosenAnhänger, H 1,8-3,5 cm und Paar Rosen-Ohrstecker, 8kt Gelbgold, neuwertig, ferner
Edelweiss-Anhänger
Slg. Klein-Pretiosen aus E. bein, Meerschaum und Bein ab 1900, Europa/ Indien/
Afrika
Fächer, E.bein, geschnitzt, Tüll besetzt mit Pailletten, Stoff an einigen Stellen brüchig,
E.bein-Kette mit Elefanten; 3 E.bein-Anhänger, Elefanten, geschnitzt, H 2,7-5 cm,
Kette aus Bein; 2 Brieföffner, E.bein/ Bein; Zigarettenspitze aus Meerschaum und
Kirschkerne, gefüllt mit Miniatur-Elefanten aus E,bein mit ebensolchem Stöpsel
Slg. Strass-Schmuck und Zubehör ab 1920/30
3 Colliers, Gürtel, Armband, 5 Paar Ohrclips und 10 Broschen und Ring, alle besetzt
mit weißen und farbigen Strass-Steinen
6 Bernstein-Ketten ab 1930
Schließen 925er Silber/ vergoldet, Ketten mit unregelmäßigen, z.T. polierten Steinen,
einmal gelichmäßige Kugeln, einmal verlaufend, überwiegend honigfarben, einmal
unterschiedliche Formen und Farben, L 42-138 cm
Slg. Bernstein-Anhänger, -Kette und –Manschettenknöpfe ab 1920/ 30
12 Anhänger, versch. Größen und Farben, mehrfach mit Einschlüssen, einmal am
925er Silber-Kette; Collier mit tropfenförmigen Abhängungen, L 40 cm, Manschettenknöpfe, vergoldet
Edelkorallen-Kette
Naturbelassene Edelkoralle, verlaufend angeordnet, L 64 cm
Elegante Damenarmbanduhr Cortébert, in Originalschatulle
Mechanische Armbanduhr mit Handaufzug, rechteckiges Gehäuse (14kt-Gelbgold) mit
strahlenfacettierter Lünette, ovales Zifferblatt mit Stundenstrichen (bezeichnet), sehr
fein gearbeitetes Gliederarmband, 14kt-Gelbgold punziert, läuft, L 13,5 cm, Dm Gehäuse 2,3 cm, in Originalschatulle
Elegante Damenarmbanduhr BWC Incabloc
Mechanische Armbanduhr mit Handaufzug, rundes Weißgold-Gehäuse, 18kt punziert,
Lünette umlaufend besetzt mit Brillanten von ca. 0,24 ct, rundes Zifferblatt mit goldenen Stabindices (bezeichnet), sehr feines Gliederarmband mit ziselierter schlichter
Zier, 18kt-Weißgold punziert, läuft, L 17,5 cm, Dm Gehäuse 1,8 cm, ca. 31 g
Goldene Damentaschenuhr um 1910
Gehäuse 14kt Rotgold, guillochierter Boden mit Monogramm, Emailzifferblatt mit 24Stunden Ziffermarkierung, Werk funktionsfähig, auf Innendeckel gemarkt Blank Stuttgart
Damentaschenuhr, Silber mit Berlocke, emailliert um 1900
935er Silber-Gehäuse, fein ziseliert mit Emailzier auf Deckel, weißes Emailzifferblatt
mit arabischen Ziffern, Goldzeiger, Kronenaufzug, Zylinderhemmung, läuft, an feiner
Berlocke, emailliert, L 12,5 cm
Silberne Sprungdeckel-Herrentaschenuhr, OMEGA, Paris um 1900 & EchthaarUhrkette des Biedermeiers
Sprungdeckeluhr in Silber 800-Silber punziert sowie Herstellerpunze „OMEGA“ Grand
Prix Paris 1900, guillochiertes Gehäuse mit ligiertem Monogramm in Kartusche, Emailzifferblatt mit arabischen Stunden- und Minutenring, kl. Sekunde bei 6 (leichter Haarriss), Ankerhemmung mit Kronenaufzug, läuft, leichte Oxydierungsstelle, Dm 5 cm,
anbei geflochtene Echthaar-Uhrkette um 1850, dreisträngig, mit schwarz emaillierten
und ziselierten Schaumgoldelementen, L ca. 40 cm
Savonette für Pferderennen-Liebhaber & 2 Eisenbahner-Taschenuhren, Vedette u.a.
um 1900/ 20
Alle 3 mit versilbertem Gehäuse, weiße Emailzifferblätter mit römischen Ziffern, Sekundenanzeige, Messing- bzw. Eisenzeiger, Kronenaufzug, Zylinder bzw. Ankerhemmung, alle laufen, bei Savonette auf Deckel oben Pferderennen, auf Rs. Jagdhunde,
auf einer Uhr auf Rückdeckel Ringer, umgeben von Ranken im Relief
Damenarmbanduhr Omega de Ville, Gold/ Stahl „Yin und Yang“
18ct Gelbgold-Front, Rückdeckel Edelstahl, auf Zifferblatt Yin und Yang-Symbol, Goldzeiger, Kalender, neues braunes Lederarmband
Otmar Alt, Komposition, Serigraphie, (19)70
Otmar Alt, 1940- , Komposition, Farbserigraphie, 57 x 45 cm, numm. 48/ 200, sign. und
dat., hinter Glas gerahmt
Otmar Alt, „Zootier: Papagei“ & „Pony“, & „Hase“, 3 Farbsiebdrucke von 1995, Atelierrahmen
Otmar Alt, *1940, 3 farbenfrohe Siebdrucke m. Tierdarstellungen, Blattgr. 2x 22,5 x 20
bzw. 20,7 x 18 cm, sign., num., Auflage 250 Expl., unter Glas in Atelierrahmen Urspr.
Galeriepreis: EUR 955,Otmar Alt, „Käferkind“ & „Schmetterlingskind“, 2 Farbserigrafien & Abstrakte Komposition, Farblinolschnitt von 1970, Unikat/Atelierrahmen m. Museumsglas
Otmar Alt, *1940, „Käferkind“, sign., num. 75/150, dazu „Schmetterlingskind“, sign.,
num. 61/150, 2 Farbserigrafien, 21,5 x 18,7 cm, beide unter P.p. u. Museumsglas in
silbernem u. goldenem Unikatrahmen, Außenmaße: 40,5 x 33,5 cm sowie Farblinolschnitt, sign., dat., unter P.p. u. Museumsglas in rotgoldenem Atelierrahmen, Außenmaße: 42 x 37 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 1970,Otmar Alt, 3 Farbserigrafien in Atelierrahmen m. Museumsglas
Otmar Alt, *1940, Vielfigurige Kompositionen, Farbserigrafien, je 24 x 30 cm, sign.,
num., Auflage 155 Expl., unter Museumsglas in zweifarbigen Atelierrahmen, Außen-
2330
Taxe: €
100,-
Limit: €
45,-
2331
Taxe: €
100,-
Limit: €
45,-
2332
Taxe: € 80,- Limit: €
35,-
2333
Taxe: € 80,- Limit: €
25,-
2334
Taxe: €
100,-
Limit: €
45,-
2335
Taxe: €
100,-
Limit: € 45
,-
4161
Limit: €
45,Taxe: € 500- Limit: €
700,300,-
4163
4164
Taxe: € 900- Limit: €
1100,680,-
2733
Taxe: €
120,-
Limit: €
60,-
2089
Limit: €
70,-
4060
Limit: €
65,-
2273
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2239
Taxe: € 500- Limit: €
550,450,-
2109
Taxe: € 250- Limit: €
500,80,-
3082
Limit: €
20,-
3083
Limit: €
20,-
3084
Limit: €
20,-
maße: 39 x 45 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 3180,0977
0978
0979
0980
0981
0982
0983
0984
0985
0986
0987
0988
0989
Anonym, Kranke beim Arztbesuch, Genreszene in Öl, Niederlande um 1680/1700, o.
Rahmen
Interieur mit der Szene eines Arztbesuches einer jungen Frau in weißem Kleid, die
erschöpft auf einem Stuhl sitzt, mittig der Komposition ist ein Arzt, der an einem Tisch
mit Schreibutensilien und Medizinfläschchen die Medikation niederschreibt. Rechts von
ihm steht eine weitere weibliche Person leicht in den Hintergrund versetzt. Die Kranke
wird durch den Lichteinfall von links oben hell beleuchtet und akzentuiert, Öl/Lw, alt
doubliert, 51 x 67 cm, Craquelé-Bildung und feinere Farbkratzer sowie leichter Farbabrieb an den Rändern durch ehemalige Rahmung, Altrestaurierungen, o. Rahmen
Anonym, Anbetung des Kindes durch die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland,
Ölgemälde, altniederländische Malerei um 1700, im französischen Goldstuckrahmen
des 19 Jh.
In der linken Bildhälfte sind die drei Weisen aus dem Morgenland bei der Überreichung
ihrer Gaben an die Heilige Familie mit Kind zu sehen. Die Szene ist in einer Felsengrotte dargestellt und wird von weiteren Personen im Bild aufmerksam beobachtet. In
der rechten Bildhälfte eröffnet sich eine südliche Landschaft mit Personenstaffagen auf
dem Feld, dahinter erhebt sich ein baumbestandener Felsen. Auf die südländische
Topografie verweisen auch die Turbane, die nicht nur die Könige als die Weisen aus
dem Morgenland charakterisieren, sondern auch bei ihrem Gefolge und den weiteren
Personen im Bild dargestellt sind. Öl auf Eichenplatte, 28 x 39,5 cm, drei restaurierten
Spannungsrisse (zweimal vertikal durchgehend) sowie kleine Retuschen in der linken
Bildhälfte, im französischen Goldstuckrahmen des 19. Jh.
Anonymer Niederländer, Männergesellschaft im Wirtshauskeller, Ölgemälde 17./18.
Jh., gerahmt
Männergesellschaft in einer Wirtshausstube mit Karmin um einen Tisch herum sitzend,
einer der Männer spricht einen Trinkspruch, Öl/Lw, alt doubliert, 29 x 33,5 cm, altrestauriert, im vergoldeten Holzrahmen
Anonym, 18. Jh., nach italienischem Vorbild des 16. Jh., Die Heilige Familie mit dem
Johannesknaben, Ölgemälde, im vergoldeten geschnitzten Rahmen
Anonymer Meister, Interieur mit der sitzenden Maria mit dem Jesuskind auf den Armen, dahinter stehend Joseph, rechts vorne mit Zeigegestus der Johannesknabe ins
Bild tretend, Öl/Kupfertafel, retusch., kl. Abplatzungen, 25 x 20 cm, im handgeschnitzten vergoldeten Rahmen d. 19. Jh.
Anonym, Christus bei der 8. Kreuzstation, großformatiges Ölgemälde, alpenländische/südwestdeutsch um 1780/1800, gerahmt
Jesus begegnet auf seinem Kreuzgang den weinenden Frauen, (Neues Testament:
Lukas 23, 28-31), Öl/Lw (alte Wachsdoublierung), 97 x 65 cm, einige Retuschen, im
profilierten Holzrahmen, schwarz gelackt und partiell vergoldet
Anonym, Kopf einer Dogge, meisterhaftes Gemälde eines Tiermalers Ende 18. Jh., im
Goldrahmen
Porträt einer Dogge, der Kopf des Hundes liegt auf einer angedeuteten Mauer auf,
meisterhaft-aufgelöste Malweise, Öl/Lw, 56 x 45 cm, Originalzustand mit starker Craquelé-Bildung, kleinere Leinwandlöcher, an den Rändern leichter Farbabrieb durch die
Rahmung, im vergoldeten Holzrahmen
Anonym, 18. Jh., Die Vision des Hl. Ignatius von Loyola, Ölgemälde, Holzrahmen
Anonym, Die Vision des Hl. Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens, frei nach
dem Gemälde v. Peter Paul Rubens, wohl ehem. Altarbild, Öl/Lw/Sperrholzplatte,
starke Craqueluren, div. Farbabplatzungen, 86 x 65 cm, verso franz, Angaben zum
geschnitzten Holzrahmen
Anonym, Mitte 18. Jh., Paar Gegenstücke, Rokoko-Portraits eines Mannes und einer
Frau, Pastelle, Goldrahmen
Brustbildnis eines Mannes mit gepuderter Stutzperücke, Spitzenhalstuch, grauem
Wams und Justeaucorps, sowie Brustbildnis einer Frau mit gepuderter Frisur m.
Schleifenzier, blauem dekolletiertem Gewand, Kropfband, 2 Pastellzeichnungen, Umriss d. Mannes ausgeschnitten u. auf graublauen Pastell-Untergrund aufgelegt, m.
Altersspuren wie Rissen u. Knicken, das weibliche Bildnis nur m. kl. Quetschfalten an
d. Wangen, nicht störend, 42,5 x 34,5 cm, unter Glas in Goldrahmen
Anonym um 1800, Wildpferde auf der Weide, Ölgemälde, gerahmt
Wildpferde, Ziegen und Kühe sind in einer weitläufigen Wiesenlandschaft dargestellt,
im Hintergrund ist auf der linken Seite ein Kastell dargestellt, am rechten Rand sind im
Mittelgrund lagernde Hirten zu sehen, Öl/Lw/Lw aufgezogen, 70 x 106 cm, vereinzelt
Retuschen, gerahmt
Anonym, um 1800, Bildnis eines singenden Nachtwächters, Ölgemälde, schwarzgoldener Rahmen
Anonym, Mann mit gepuderter Stutzperücke, m. geöffnetem Mund, im Schein einer
Laterne ein Noten?/Textblatt haltend, unter den rechten Arm seine Stangenwaffe
geklemmt, am Gürtel (kaum sichtbar) das Mundstück seines Horns hängend, Öl/Lw, kl.
Retuschen, kl. Farbabplatzung, 53,5 x 38 cm, schwarz-goldener Rahmen
Anonym, Kampfszene zwischen einem Löwen und einem Tiger, große
Mezzotintoradierung um 1800, gerahmt
Dynamische Darstellung eines Kampfes zwischen zwei Raubkatzen, Mezzotinto,
stellenweise handkoloriert, 45 x 60,5 cm, gerahmt
Anonymer Romantiker um 1830, Dorf an einem Fluss in der Abenddämmerung mit
Figurenstaffage, Ölgemälde,, originaler Goldrahmen
Anonym, Zwei Männer auf einem Weg vor einem baumbestandenen Gehöft am Ufer
eines Flüsschens, im Hintergrund Dorfkirche u. Häuser sowie Hügel in der Dämmerung, Öl/ Zinnblech, untere Ecken ausgebrochen, div. Farbabplatzungen, 17 x 21 cm,
im orig. Goldrahmen
Anonym, Charakterbildnis eines Geistlichen mit „Alter Ego“, Ölgemälde 19. Jh., im
hochwertigen Goldprachtrahmen
Porträt eines graubärtigen Mannes in Mantel mit ausdrucksstarkem Blick in Dreiviertel-
4036
Taxe: €
Limit: €
1800-2000,- 800,-
4038
Taxe: €
Limit: €
1500-1800,- 450,-
4229
Taxe: €
Limit: €
1500-1800,- 450,-
3057
Taxe: € 600- Limit: €
700,150,-
4131
Taxe: € 900- Limit: €
1200,300,-
4039
Taxe: €
1800,-
3206
Taxe: € 600- Limit: €
800,180,-
3042
Taxe: €
400,-
Limit: €
100,-
3908
Taxe: €
500,-
Limit: €
220,-
3040
Taxe: €
300,-
Limit: €
60,-
3924
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
3055
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
4037
Taxe: € 400- Limit: €
600,180,-
Limit: €
350,-
0990
0991
0992
0993
0994
0995
0996
0997
0998
0999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
ansicht, neben ihm sein „Alter Ego“ Öl/Lw, 50 x 38 cm, Craquelé-Bildung, fachmännisch restauriert, im breiten beschnitzten und vergoldeten Holzrahmen
Anonym, Winterliches Waldstück mit Mutter und Kind beim Reisigsammeln, Ölgemälde
19. Jh., im zeitgenössischen Prachtrahmen
Mutter mit Kind bei der Heimkehr vom Reisigsammeln auf vereistem Bachlauf in vereister Waldlandschaft im stimmungsvollen Abendrot, Öl/Lw auf Holzplatte fixiert, 24 x
18 cm, im Prachtrahmen
Anonym, Zwei Ansichten von Esslingen, Bleistiftzeichnungen von (18)82
Zwei Ansichten der Altstadt, einmal mit den Türmen der St. Dionys Kirche, 23,5 x 13,5
cm, bez. u. dat., hinter Glas gerahmt
Anonym, Herrenportrait mit Halskrause, Ölgemälde des 19. Jh., ansprechend gerahmt
Verschmitzt lächelnder älterer Herr mit visionärem Blick nach oben, Öl/Lw, ca. 46 x 35
cm, unter ovalem P.p. gerahmt
Anonym ua., 4 weibliche Portraits, 2. H. 19. Jh.
Anonym (Max Obermayer?), Dreiviertelfigurenportrait einer sitzenden Frau mit Hütchen
u. kessem Blick v. rotem Vorhang, Öl/Holztafel, kl. Farbabplatzung ob. Rand, 21 x 16
cm, verso Adressstempel Olga Obermayer München, o. Rahmen, dazu Anonym,
Bildnis einer Bäuerin mit Kopftuch, Öl/Lw, doubl., leichte Craqueluren, 33 x 27 cm, o.
Rahmen, dazu A. v. Holweck, Brustbild einer jungen Frau m. Kropfband, Öl/Holztafel,
kl. Retuschen, 27 x 21 cm, sign., im Goldstuckrahmen, sowie Leißling(?), Brustbildnis
einer jungen Frau m. langen Locken u. sehnsüchtigem Blick über die linke Schulter,
Grisaille, Bleistift u. Kohle, weiß gehöht, aquarelliert, 28 x 29,5 cm, sign., dat. (18)85,
unter Glas im orig. Goldrahmen
Anonymer Impressionist, Moorlandschaft, Ölgemälde, 2. Hälfte 19. Jh,, im Prachtrahmen um 1890/ 1900
Sommerliche Moorlandschaft unter hohem, heiteren Himmel mit Figurenstaffage, Öl/
Lw., doubliert, kl. Retouchen, 50 x 80 cm, im breitem Goldstuckrahmen mit Akanthusblätter im Relief, Ecken etwas bestoßen, verso auf Rahmen bez. Holy
Anonym, Elfenbein-Gemälde mit galanter Gesellschaft am Liebesbrunnen, spätes 19.
Jh.
Große Schäferszene mit Liebespaaren in Rokoko-Kostümen an einer Grotte mit Quelle
und vorgesetzten Brunnenbauten, begleitet von zahlreichen Eroten, Feinmalerei auf
Elfenbein, 14 x 22 cm, kl. Riss unterlegt, hinter Glas im zeitgenössischen brünierten
Metallgussrahmen
Anonym, Heuernte, Ölgemälde, Ende 19./Anfang 20. Jh., im Goldstuckrahmen
Hoch aufgetürmt ist das Heu auf dem Wagen, auf dem Feld wird aber weiterhin fleißig
geerntet, idyllisches kleines Ölgemälde/Holz, ca. 12 x 23 cm, Goldstuckrahmen (vereinzelt Fehlstellen)
Anonym, Bärtiger Geistlicher, Ölgemälde, 19. Jh., im Prachtrahmen
Portrait eines bärtigen Alten in geistlicher Kutte, Öl/Lw, 56 x 45 cm, im Goldstuckrahmen
Anonym, Großmutter und Enkel beim Lernen, Ölgemälde, 19. Jh.
Küchen-Interieur mit Kachelofen in dem Großmutter auf Lehnstuhl sitzend ihren Enkel
abfragt, Öl/ Lw., doubliert, craquelliert, 60 x 44,5 cm, im Goldstuckrahmen
Anonym um 1900/1910, Profilportrait einer Afrikanerin, im Flachrelief aufgetragene
Farbe, Mischtechnik im dekorativen Schaurahmen
Halbportrait einer Frau im gold gepunktetem Gewand, die Farbe ist im Bereich des
Gesichtes reliefartig aufgetragen, sodass das Ohr und die Haare reliefartig hervorkommen, das Gewand und die Perlenkette ist durch goldfarbene Tropfen modelliert,
der Hintergrund ist ebenfalls in einem Goldton und mit Mustern gestaltet, Mischtechnik/Samt, ca. 14 x 12,5 cm, unter Glas unter Stoffp.p. gerahmt
Anonym, Anfang 20. Jh., Weiter Blick über eine sommerliche Landschaft mit Stadt am
Horizont, Ölgemälde, Goldrahmen
Anonym, Weite Landschaft, im Vordergrund ein Ochsengespann im Schatten eines
Wäldchens, dahinter in der Sonne Blick auf eine (nordische) Stadt, Öl/Lw, doubl.,
fachmänn. rest., Craqueluren, 47 x 73,5 cm, Goldrahmen
Anonym um 1900, Ausdrucksstarkes Portrait eines Orientalen, Ölgemälde, schwarzgoldener Rahmen
Anonym, Bildnis eines bärtigen Turbanträgers, Öl/Lw, doubl., 39 x 30 cm, tiefgestaffelter schwarz-goldener Rahmen
Anonymer deutscher Impressionist, „Gladiolen“, Ölgemälde von 1905, originaler Holzrahmen
Anonymer Maler in Art d. dt. Impressionismus eines Corinth, Liebermann, Slevogt o.
Ury, Stillleben mit Gladiolen in einer Vase, Öl/Lw, fachmänn. rest., 60 x 45 cm, verso
handschriftl. betit., bez. „Studie“, dat., im schwarzlackierten stuckierten Holzrahmen m.
Goldinnenleiste
Anonym, Liegender Frauenakt, Groß-Plastik der Klassischen Moderne
Auf den Ellbogen sich aufstützender, liegender Frauenakt, das rechte Bein ist über das
angewinkelte Knie geschlagen, große Plastik aus Bronze, schwarz-braun patiniert, ca.
23 x 90 x 55 cm
Anonym um 1920, Holländisches Dorf in winterlicher Dämmerung, stimmungsvolles
Ölgemälde
Anonym, Winterliche Dorflandschaft in der Dämmerung m. Figurenstaffage, Öl/Lw,
49,5 x 70 cm, o. Rahmen
Anonym, Neusachliche Flusslandschaft, Ölgemälde um 1920, gerahmt
Flusslandschaft vor wolkenverhangenem Himmel, an den Uferseiten Industrie sowie
Dorfansicht, im neusachlichen Stil, Öl/Lw, 37 x 55 cm, leichte Oberflächenverunreinigung, im braunen Zierrahmen aus Holz
Anonym, „Entwurf für die Mode- und Textilklasse der Kunstgewerbeschule Hannover“,
Zeichnung/Aquarell von 1927, im zeitgenössischen Künstlerrahmen
Zwei Entwurfszeichnungen für Mode und Textil, im zeittypischen Stil der 20er-Jahre in
neusachlich-reduzierter und kubistischer Formsprache, über Zeichnung aquarelliert/auf
4076
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
2019
Limit: €
35,-
3502
Taxe: €
280,-
Limit: €
90,-
3041
Taxe: €
400,-
Limit: €
90,-
2165
Taxe: €
900,-
Limit: €
250,-
2260
Taxe: €
Limit: €
1200-1500,- 450,-
3771
Taxe: €
120,-
3877
Taxe: € 90,- Limit: €
45,-
2665
Taxe: €
200,-
Limit: €
3690
Taxe: €
380,-
Limit: €
150,-
3022
Taxe: €
200,-
Limit: €
75,-
3038
Taxe: €
350,-
Limit: €
75,-
3186
Taxe: € 500- Limit: €
700,90,-
4046
Taxe: € 400- Limit: €
600,250,-
3025
Taxe: €
180,-
4117
Taxe: € 150- Limit: €
200,90,-
4122
Taxe: € 150- Limit: €
200,70,-
Limit: €
30,-
Limit: €
60,-
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
Papier, je 19,5 x 16 cm, auf Etikett bezeichnet und datiert, unter Glas im DoppelKünstlerrahmen
Anonym, Zwei Stillleben, Ölgemälde um 1920/ 30
Lilien in Keramik-Krug, Öl/Lw., 47 x 39 cm, im goldfarbenen Rahmen; Stillleben mit
Vase und Orange auf Tuch, Öl/ Platte, 39 x 32 cm, wohl Frankreich, in schönem Goldstuckrahmen mit Reliefzier
Anonymer Expressionist, Rastender Feldarbeiter in Landschaft, Ölgemälde um 1930,
im Holzstuckrahmen
Unter einem üppig blühenden Baum ruhender Arbeiter in Feldlandschaft, expressive
Form- und Farbgebung, Öl/Holz, 40 x 22 cm, Craquelé-Bildung, im reich stuckierten
Holzrahmen mit Restvergoldung (zwei kleine Fehlstellen)
Anonymer Expressionist, Zwei Kinder mit Schaukelpferd, Ölgemälde 1 Hälfte 20. Jh.,
gerahmt
Zwei Kinder mit Spielzeug um einen Schaukelstuhl streitend, expressive Farbwahl und
Pinselduktus, Öl/Malpappe, 74 x 103 cm, an der linken oberen Ecken sowie an den
Darstellungsrändern Farbfehlstellen, leichter Oberflächenverunreinigung, im vergoldeten Holzrahmen
Anonymer Portraitist um 1920/30, Dreiviertelfigurenportrait eines bürgerlichen Mannes,
Ölgemälde, originaler Goldrahmen
Anonym, Stehender Mann mittleren Alters in Anzug, Krawatte, Weste u. Uhrkette vor
bergiger Landschaft, Öl/Lw, kl. Lw-Riss, retusch., 114 x 76 cm, verso Stempel d. LwFabrikanten „L. Cornelissen & Son, London“, im orig. Goldrahmen
Anonym, Eisbär, Ölgemälde, 1. H. 20 Jh.
Eisscholle in weitem Meer mit Eisbär, Öl/ Lw., 50 x 70 cm, im zeitgenössischen Goldstuckrahmen
Anonym, Ansichten von zwei Berberdörfern im Hohen Atlas von Marokko, zwei Ölgemälde 20. Jh., Gegenstücke, gerahmt
Nahsichtige Darstellungen über die Dächer zweier marokkanischer Berberdörfern im
Hohen Atlas mit Minaretttürmen und Personenstaffagen, stimmungsvolle Ansichten im
flirrenden Sommerlicht, Öl/Naturfaserplatten, 52 x 37 cm, am Darstellungsrand wenige
kleine Löcher bzw. einmal Farbfehlstelle, in Holzrahmen
Horst Antes, 11 Farblithographien mit Kopffüßlern, alle in Unikat-/Atelierrahmen
Horst Antes, *1936, 11 figürliche (Farb)lithographien, 5x num. 17/230, 6x sign., je 29,5
x 21,3 cm, Außenmaße: 46,5 x 36 cm, unter Glas in schwarz-silbernen Atelierrahmen
(partiell verkratzt) o. goldenen Unikatrahmen, urspr. Galeriepreis zus.: EUR 6400,- VG
BILD-KUNST
Horst Antes, Figur mit erhobenen Armen vor dem Gesicht, seltene frühe Farblithographie, in Atelierrahmen
Horst Antes, *1936, Abstrahierte Figur, die Arme gebeugt zum Kopf hin haltend, sign.,
bez. IV, unter Glas im goldenen Atelierrahmen, o. Mi. m. Kratzspuren, Außenmaße:
46,5 x 36,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 2980,- VG BILD-KUNST
Horst Antes, Verhüllte Figur, Farblithographie von 1965, in Atelierrahmen
Horst Antes, *1936, Kopffüßler, verhüllt, Farblithographie, 25,5 x 16,5 cm, sign, num.
16/10, unter P.p. u. Museumsglas im silbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 59,5 x
49,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 2400,- VG BILD-KUNST
Horst Antes, Schreitender nackter Kopffüßler, Farblithographie, im Unikatrahmen mit
Museumsglas
Horst Antes, *1936, Schreitender nackter Kopffüßler, Farblithographie, zahlr., meist nur
stecknadelkopfgr. Flecken, 69 x 52,5 cm, sign., num. 96/125, unter Museumsglas im
braungoldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 96 x 76 cm, urspr. Galeriepreis: EUR
2900,- VG BILD-KUNST
Horst Antes, Portrait Michelangelo, Farblithographie von 1975, Atelierrahmen
Horst Antes, *1936, Ausdrucksstarker Kopf, Farblithographie, 66,6 x 53 cm, sign., bez.
e.a., unter Glas im beigen Atelierrahmen, Außenmaße: 94 x 71 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 2800,- VG BILD-KUNST
Horst Antes, Sitzende Figur mit Schleier, Farblithographie von 1978/79, Unikatrahmen
mit Museumsglas
Horst Antes, *1936, Mit angezogenen Beinen unter einem Schleier hockende Figur,
Farblithographie, 61 x 46,6 cm, sign. u. num. 226/1500, unter P.p. u. Museumsglas im
lachsfarbenen breiten Unikatrahmen, Außenmaße: 97 x 77 cm, urspr. Galeriepreis:
EUR 3500,- VG BILD-KUNST
Horst Antes, „dreiundsechzig offsets“, Unikat, handüberarbeitetes u. gewidmetes
Farboffset von 1965/67, Unikatrahmen mit Museumsglas
Horst Antes, *1936, Farboffset, 17/230, m. figürlichen Bleistiftzeichnungen versehen u.
gewidmet 1967, verso m. num . u. sign. Zertifikat, unter P.p. u. Museumsglas im
braungoldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 78 x 64,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR
8500,- VG BILD-KUNST
Horst Antes, Offsetlithographie zur Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 1971, Atelierrahmen
Horst Antes, *1936, Kunsthalle Bern, Ausstellungsplakat 1971, farbige Offsetlithographie, an Rändern leicht knickfaltig m. kl. Einrissen, 118 x 83,5 cm, hand- u. drucksign.,
unter Glas im roten Atelierrahmen, am ob. Rand Farbabplatzungen, Außenmaße: 127
x 109,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 4800,- VG BILD-KUNST
Horst Antes, Sitzende Figur im Profil vor Kopf im Profil, Farblithographie, Holzrahmen
Horst Antes, *1936, o.T., figürliche Komposition, Farblithographie, 35,5 x 29,5 cm,
sign., bez. e.a., unter Glas im hellen Holzrahmen, Außenmaße: 78 x 66,5 cm, urspr.
Galeriepreis: EUR 1800,- VG BILD-KUNST
Leo Arndt, Portrait eines Orientalen, Federzeichnung
Leo Arndt, 1857-1945, Kopfe eines bärtigen Turbanträgers in Dreivierteansicht, Tusche, 48 x 38 cm, signiert, gestempelt „Nachlass Leo Arndt“, hinter P.p., o. Rahmen
Siegfried J. Assmann, Bronzeplastik Sitzender Knabe von 1978
Siegfried J. Assmann, 1925 -, Auf hohem Pfeiler sitzender nackter Knabe mit Händen
2312
Taxe: € 300- Limit: €
400,90,-
4217
Taxe: € 400- Limit: €
500,150,-
4042
Taxe: € 300- Limit: €
400,70,-
3197
Taxe: € 300- Limit: €
400,90,-
2308
Taxe: €
250,-
4056
Taxe: € 250- Limit: €
300,70,-
3121
Limit: €
20,-
3123
Limit: €
20,-
3124
Limit: €
20,-
3125
Limit: €
20,-
3126
Limit: €
20,-
3127
Limit: €
20,-
3128
Limit: €
20,-
3129
Limit: €
20,-
3162
Limit: €
20,-
2070
Taxe: € 250- Limit: €
350,120,-
2258
Taxe: € 300- Limit: €
350,175,-
Limit: €
20,-
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
zahlend, auf quadratischem Sockel, Bronze mit brauner Patina, am Pfeiler ligiertes
Monogramm AS und Datum, auf Sockel signiert u. numm. 30, Gießereistempel Barth
Elmenhorst, H 34,5 cm VG BILD-KUNST
Elvira Bach, Frau mit Amaryllis, große Farbaquatinta, Unikatrahmen m.Museumsglas
Elvira Bach, *1951, Stehende Frau mit einem Amaryllistopf in Händen,
Aquatintafarbradierung, 62 x 49 cm, sign., num. 110/150, unter Museumsglas im
braungoldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 92 x 77,5 cm, Urspr. Galeriepreis: EUR
2600,- VG BILD-KUNST
Elvira Bach, Frau mit Erdbeere, große Farbaquatinta von 2002, Atelierrahmen m.
Museumsglas
Elvira Bach, *1951, Stehende Frau mit Erdbeere als Bauch, Aquatintafarbradierung, 99
x 44 cm, sign., dat., num. 53/150, unter Museumsglas im grünsilbernen Atelierrahmen,
Außenmaße: 122 x 64 cm, Urspr. Galeriepreis: EUR 2900,- VG BILD-KUNST
Rudi Baerwind, Informelle Komposition, Gouache von 1958
Rudi Baerwind, 1910 Mannheim, Paris – 1982 Mannheim, Informell pointillistische
Komposition des Tachismus, eines der ersten Werke seiner Pariser Zeit, sehr stark
von S. Mathieu beeinflusst, Gouache, 39 x 57 cm, sign. u. dat., hinter P.p und Glas
gerahmt
Rudi Baerwind, Bei der Heuerte, signierte Bleistiftzeichnung Mitte 20. Jh., gerahmt
Rudi Baerwind, 1910 in Mannheim - 1982 ebenda, Baerwind studierte an den Kunstakademien in München, Berlin und Paris. Heuwagen auf dem Feld beim Einsammeln
von Heuhaufen, reduzierte Bleistiftzeichnung auf Papier, ca. 30 x 44 cm, horizontal
verlaufende Quetschfalte, unten rechts signiert, unter Passepartout und Glas im
schwarzen Holzrahmen
Ferdinand Balzer, 6 Zeichnungen, u.a. von Künstlerfreund Rudolf Gudden, mit Ausstellungskatalog
Ferdinand Balzer, 1872-1916, Haushälterin, kleine Tuschezeichnung, 6,5 x 4,5 cm,
sign.; Stehende junge Frau am Stuhl, Tuschezeichnung, 9 x 4,8 cm, sign.; Kellner,
Tuschezeichnung, , 9,5 x 6,5, monogr.; „Gudden in Jimena malend“ (Rudolf Gudden,
1863-1935, in Jimena de la Frontera, Spanien), Bleistiftzeichnung, 8,2 x 12 cm, bez.,
und Vielfigurenblatt, 8 Studien zu Figuren, Tuschezeichnungen, 20 x 15 cm, alle hinter
P.p. und Glas gerahmt, dazu Ferdinand Balzer, Gedächtnisaustellung, Josef Fach
oHG, Galerie- und Kunstantiquariat, Frankfurt, 1973
Eduard Bargheer, Ernst Barlach u.a., 6 Aquarelle/Drucktechniken, Moderne Kunst,
teilw. gerahmt
Eduard Bargheer, 1901 Hamburg – 1979 Hamburg, Stadtansicht, Radierung, 23 x 31,5
cm, signiert und datiert (19)60, in Platte signiert und datiert, Darstellung mit leichten
Stockflecken, außerhalb verstärkt stockfleckig, unter Glas im Holzrahmen; Ernst Barlach, 1870-1938, Moses mit den Gesetzestafeln, Lithografie, 25 x 32,5 cm, stockfleckig, und kleine Papierschramme außerhalb der Darstellung, mit Editionsprägestempel
der Ernst Barlach Gesellschaft; Unleserlich signierend, Abstrakte Komposition mit
Kopf, Farbserigrafie, 43 x 60 cm, signiert „a. haucke ?“, datiert (19)90 und nummeriert
14/100, o. Rahmen; S. Molitor signierend, Tanzendes Mischwesen in Art eines Affen,
Radierung, 5 x 4,5 cm, signiert und nummeriert 91/150, unter Passepartout und Glas
galeriegerahmt; Unleserlich signierend, „Landscape Mallorca“, Aquarell von 1963/64,
25 x 34 cm, rechts unten signiert Wiede?, rückseitig bezeichnet und datiert, unter
Passepartout und Glas in Holzleiste; Anonym, Abstrakte Komposition mit übereinanderliegenden Linien und Formen, Mischtechnik (Aquarell/Gouache auf Papier), ca. 47 x
60 cm, unter Passepartout und Glas galeriegerahmt, viermal gerahmt
William Barr, Zwei Kälber im Stall, Ölgemälde um 1910, signiert und gerahmt
William Barr, 1867 Glasgow – 1933 Kalifornien, zwei Kälbchen liegen im Stroh, Öl/Lw,
26 x 36 cm, sign., zwei Leinwandrisse in der oberen Hälfte sowie zwei weitere restaurierte Risse, gerahmt
Antoine Louis Barye, nach, Schleichender Panther, qualitätvolle Bronzeplastik, 20. Jh.
Sich heranpirschender Panther, Bronzeguss, schwarz-gold patiniert, auf rechteckiger
Plinthe bezeichnet „Barye“, auf schwarzem Neolithsockel montiert, ca. 20 x 48 x 12 cm
Otto Baumann, Großes Stillleben mit Gladiolen, spätexpressionistisches Temperagemälde von 1958, signiert und gerahmt
Otto Baumann, 1901 Regensburg – 1992 ebd., Studium in Köln und München, ab 1929
Reisen nach Südfrankreich, Sizilien, Sardinien, Spanien, England, Jugoslawien, Griechenland, seit dem Ausstellungsverbot in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1934 in
Oberndorf/Bad Abbach ansässig, 1941-45 Sanitätsdienst in Regensburg, ab 1959 dort
ansässig, der Künstler zählt zu den bedeutenderen Vertretern des deutschen Spätexpressionismus; bunter Blumenstrauß mit Gladiolen und Astern in gebauchter
Keramikvase mit Blauem Dekor, expressiv aufgelöster Duktus sowie Betonung der
Umrisslinie, Tempera/Papier, ca. 87 x 60,5 cm, sign. und dat. (19)58, unter P.p. und
Glas gerahmt
Malchaz Bedoshvili, „Hei, die Sonne…“, Ölgemälde, 20. Jh., o. Rahmen
Malchaz Bedoshvili, Autodidakt aus /Tiflis Georgien, Zwei Bergspitzen in Grün mit
Blumenwiese vor blaue Himmel, surrealistische Anklänge im strengen Hochformat,
ÖL/grobe Leinwand, rückseitig bezeichnet, 50 x 90 cm, o. Rahmen
Fritz Behn, Dame mit Pelz, farbig gefasste Keramikfigur, Entwurf 1914, monogrammiert
Fritz Behn, 1878 Kleingrabow – 1970 München, Ausbildung an der Kunstakademie
München bei Wilhelm von Rümann, Reisen nach Ostafrika, 1912 Besuch bei Rodin in
Paris, 1914 Kriegsfreiwilliger an der Westfront, Mitglieder der Münchner Sezession,
1925 Prof. an der Kunstakademie, seit 1937 Mitglied der Wiener Secession, 1939
Direktor der Akademie Wien, 1945 vom Dienst suspendiert, Behn gründet eine Bildhauerschule in Ehrwald/Tirol, 1951 Rückkehr nach München; Stehende Dame mit in
die Hüften gestützten Händen, ihr langes Kostüm wird von einem Fuchspelz veredelt,
großstädtisch und mondän tritt die Dargestellte auf, die Nachklänge des Jugendstils
sind in der Formsprache noch zu erahnen, naturalistisch gefasste Keramikfigur, auf
Sockel Stempelsignatur, auf Boden zweifach monogramm. sowie numm. 8138, Manu-
3092
Limit: €
20,-
3093
Limit: €
20,-
2023
Taxe: € 600- Limit: €
800,300,-
4032
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
2348
Taxe: € 150- Limit: €
250,60,-
4115
Taxe: € 200- Limit: €
300,20,-
3922
Taxe: €
300,-
4011
Taxe: € 100- Limit: €
200,80,-
3790
Taxe: €
600,-
4114
Taxe: € 100- Limit: €
150,20,-
3510
Taxe: €
700,-
Limit: €
75,-
Limit: €
180,-
Limit: €
280,-
fakturstempel, H 49,5 cm
1035
1036
Fritz Behn, Der Tänzer Nijinsky, farbig gefasste Keramikfigur, Entwurf 1912,
3512
monogramiert
Fritz Behn, 1878 Kleingrabow – 1970 München, Ausbildung an der Kunstakademie
München bei Wilhelm von Rümann, Reisen nach Ostafrika, 1912 Besuch bei Rodin in
Paris, 1914 Kriegsfreiwilliger an der Westfront, Mitglieder der Münchner Sezession,
1925 Prof. an der Kunstakademie, seit 1937 Mitglied der Wiener Secession, 1939
Direktor der Akademie Wien, 1945 vom Dienst suspendiert, Behn gründet eine Bildhauerschule in Ehrwald/Tirol, 1951 Rückkehr nach München; In einer Tanzpose festgehaltener Harlekin, Kostüm mit grünen und roten Rauten und schwarzer Kappe, die
Nachklänge des Jugendstils sind in der Formsprache noch zu erahnen, naturalistisch
gefasste Keramikfigur, auf Boden monogramm. sowie numm. 1268, Manufakturstempel, H 49,5 cm
Wilhelm Beintmann, „Ansó“, Ölgemälde, um 1920, im originalen Rahmen
3187
Wilhelm Beintmann, 1889 - 1953, „Ansó“ (Dorf in der Provinz Huesca/Aragón), Bäuerin
mit Kind auf dem Arm in der typischen Tracht von Aragón, Öl/Lw, 84 x 64 cm, sign.,
betit., im hellen Holzrahmen m. Goldleiste „Wilhelm Beintmann (Alemania, 1889). Pintor
Taxe: €
1000,-
Limit: €
450,-
Taxe: € 300- Limit: €
400,75,-
alemán que con motivo del advenimiento de la primera guerra mundial se trasladó a vivir a España.
En 1915 permaneció una temporada en el norte de África, residío posteriormente en Cádiz, viajando luego a Madrid. En marzo de 1915 participó en la Exposición de cuatro artistas alemanes en
el Centro Alemán de Madrid presentando siete cuadros de árabes que había realizado en el norte
de África. En la Exposición Nacional de 1917 presentó Un retrato y en la edicion de 1920 el Retrato
de Ina Andrés. En enero de 1920 llevó a cabo una exposición individual en la sala Parés de Barcelona presentando un conjunto de cuadros que tenían como motivo las regiones españolas.”(vgl.
das o.g. Gemälde!) http://www.fernandoalcolea.com/Pintores-extranjeros-en-Espanya/WilhelmBeintmann/
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
F. Berez, Stillleben mit Chrysanthemen, Ölgemälde um 1920/30, Goldstuckrahmen
F. Berez, Stillleben mit strahlenförmigen Chrysanthemen in grüner Vase u. davor,
Öl/Lw, teils stärkere Craqueluren, 64 x 54 cm, sign., prachtvoller tiefer Goldstuckrahmen
Emerich Bergthold, Selbstbildnis des Malers im Atelier, Aquarell um 1920, gerahmt
Emerich Bergthold, 1891 Wien -1966 ebd., Besuch einer allg. Zeichenschule. Studium
in Wien, Spezialschule für Historienmalerei bei Josef Jungwirth, Franz Rumpler und
Rudolf Bacher.
Der Maler rauchend an der Staffelei in seinem Atelier sitzend, aufgelöste, expressive
Malweise in dunklen Tönen, Aquarell auf Papier, 28 x 23 cm, unten links signiert, unter
Glas in geziertem Metallrahmen
Berutscha67, Frauenakte, zwei Ölgemälde, 21. Jh., signiert, o. Rahmen
Berutscha, *1945, Zwei Frauen mit gespreizten Beinen, Öl/Lw, 50 x 69 cm, sign. sowie
verso dat. 2003; zwei Frauenakte umschmeicheln einen Mann im Anzug, Öl/Platte, 50
x 71 cm, sign., o. Rahmen
Joseph Beuys, Filzplastik in Tragetasche, limitierte Auflage, 1971
Joseph Beuys, 1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf, Plastiktüte. "So kann die Parteiendiktatur überwunden werden. Ein Vergleich zweier Gesellschaftsformen", diese Tüte gestaltete Beuys zum Anlass einer politischen Kunstaktion (documenta V), auf der er zwei
Gesellschaftsformen vergleicht, Art Intermedia Edition, Tragetasche aus Polyäthylen
mit Filzplastik, 1. Auflage 1971, limitierte Edition von 10000 Exemplaren, 72 x 51 cm
Dieter Blum, Vladimir Malakhov, exklusiver Druck in einer Auflage von 1500, signiert,
ohne Rahmen
Dieter Blum, *1936 Esslingen, Der berühmte Balletttänzer mit einer Partnerin in einer
Arabesque, qualitativer Fotodruck, 38,5 x 29,5 cm, sign., Blindstempel „Skia
Photography“, verso numm. 493/1500 sowie dat. 1998/2009, o. Rahmen
Wilhelm Julius Blume, Figürliche Komposition mit zwei Frauen, Ölgemälde, Goldrahmen
Wilhelm Julius Blume,1913 Wesel – 1987 Duisburg, stellte zus. m. Picasso aus, Brustbildnis einer schwarz- und rothaarigen Frau vor nächtlicher Häuserkulisse, stark pastoses Öl/Platte, 78 x 69 cm, verso Nachlassstempel, Goldrahmen m. P.p.
Walther Bötticher, Kain erschlägt Abel, expressiver Holzschnitt von 1913, o. Rahmen
Walter Bötticher, 1885 Hagen – 1916 an der Somme, Studium an der Kunstschule
Weimar, dann an der Debschitz-Schule in München. Im Anschluss Unterricht bei Christian Rohlfs mit dem er 1907/08 ein Atelier in Hetschburg bei Weimar teilte. 1910 zog es
den Künstler nach Berlin, wo er mit der Künstlergemeinschaft „Die Brücke“, insbesondere zu Emil Nolde Kontakt aufnahm. 1911-15 folgten Ausstellungen im Museum
Folkwang, 1912 auf der Kölner Sonderbund-Ausstellung vertreten. 1911 wird der in
den Zeitschriften „Cicerone“, „Kunstchronik“, „Die Rheinlande“ und „Xenien“ vorgestellt.
Seine Förderer waren Alfred Flechtheim und Karl Ernst Osthaus, die Bötticher nach
seinem frühen Tod als Soldat im Ersten Weltkrieg 1917 im Hagener Museum, und
1920 in der Galerie Flechtheim in Düsseldorf zeigten.
Darstellung der biblischen Geschichte Kain erschlägt Abel, simultane Figurenszene in
Landschaft in expressiver Formauffassung, kolorierter Holzschnitt auf Japanpapier,
30,5 x 27 cm, rechts unten signiert und datiert (19)13 sowie in Farbe monogrammiert
und datiert, links unten bezeichnet, unter Passepartout und Glas in Holzleiste gerahmt
Walther Bötticher, Frauenrunde, expressiver Holzschnitt von 1913, o. Rahmen
Walter Bötticher, 1885 Hagen – 1916 an der Somme, Gruppe mit sitzenden Frauen,
expressiver Holzschnitt auf Papier, 36 x 48 cm, in Platte monogrammiert und datiert
(19)13, signiert und bezeichnet, kl. Stellen mit oberflächigem Papierabrieb, Blatt außerhalb der Darstellung mit stärkeren Quetschfalten, an den unteren Ecken unter
Passepartout fixiert, o. Rahmen
Walther Bötticher, Christusdarstellung, expressiver Holzschnitt von 1909, o. Rahmen
Walter Bötticher, 1885 Hagen – 1916 an der Somme, Segnender Christus vor Menschengruppe, expressive Formsprache, Farbholzschnitt auf Papier, 33 x 29,5 cm,
signiert, datiert (19)09 und bezeichnet sowie in Platte signiert, zwei Stockflecken am
Darstellungsrand, unter Passepartout und Glas in Holzleiste gerahmt
3201
Taxe: € 200- Limit: €
250,75,-
4210
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3964
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
3703
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
3508
Taxe: €
120,-
Limit: €
70,-
3066
Taxe: €
600,-
Limit: €
150,-
4000
Taxe: € 500- Limit: €
600,190,-
4001
Taxe: € 500- Limit: €
600,100,-
4002
Taxe: € 500- Limit: €
600,100,-
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
Alfredo Bortoluzzi, „Lacksmana und Sugriva im Baum Ramalegende Prambanan“,
Radierung, von (19)35, Holzrahmen
Alfredo Bortoluzzi, 1905 Karlsruhe – 1995 Peschici, italienischstämmig, 1927-29 Bauhaus-Schüler Dessau, Mehrfigurige Darstellung aus dem Ramayana, von einem Relief
im hinduistischen Tempel v. Prambanan auf Java, Radierung, 29,7 x 25 cm, sign., dat.,
betit., verso orig. Etikett Kunsthandlung Gerber KA, unter Glas im orig. Holzrahmen
Fritz Brandt, Junge Frau mit Krug, Ölgemälde, galeriegerahmt
Fritz Brandt, 1853 – 1905, Frau mit Krug tritt aus der Tür eines mediterranen Hauses,
im Hintergrund ist eine Stadt im flirrenden Sommerlicht zu sehen, Öl/Lw, 80 x 50 cm,
sign., gerahmt
George Braque, „Les oiseaux noirs“, Farblithographie von 1958, Atelierrahmen
George Braque, 1882 – 1963, Schwarze Vögel vor schwarzgrauem Himmel, Farblithographie, im Stein sign., ca. 34 x 47,5 cm, Mittelfalz, unter P.p. u. Museumsglas im
goldenen Atelierrahmen, Urspr. Galeriepreis: EUR 1900,George Braque, „Les oiseaux noirs“ und „Nature morte aux citrons“, 2 Farblithographien von 1958/52, Atelierrahmen
George Braque, 1882 – 1963, Schwarze Vögel vor schwarzgrauem Himmel u. Stillleben mit Zitronen in einer Schale, Farblithographien, im Stein sign., 34,5 x 48 bzw. 33,5
x 51,5 cm, aus DLM m. obligator. Mittelfalz, je unter Glas in schwarzen Atelierrahmen,
Außenmaße: 43 x 58,5 cm, Urspr. Galeriepreis: EUR 1850,M. Bregizer signierend, „Studienkopf“, Ölgemälde von 1894, im Prachtrahmen
Junge Zigeunerin mit geblümtem Schultertuch und gestecktem Kopftuch, Öl/Lw, 56 x
42 cm, sign., dat., im prachtvollen Goldstuckrahmen mit Rocaillen und Perlstabfries
Julius Bretz, Wäscherin am Fluss, stimmungsvolles Gemälde von 1906, monogrammiert und gerahmt
Julius Bretz, 1870 – 1953, verschattet liegt der Fluss zwischen zwei Häuserzeilen in
schönem Fachwerk, eine Frau wäscht ihre Wäsche, aufgelöster Pinselduktus,
Öl/Holzplatte, 27 x 21 cm, monogramm. und dat. (19)06, kleine Farbabplatzungen am
Rand, gerahmt
Clemens Briels, 3 Serigrafien von (20)05, Atelierrahmen m. Museumsglas
Clemens Briels, *1946, Phantastisch-figürliche Kompositionen, Serigrafien, je 29,5 x 39
cm, sign., bez. E.A., unter Museumsglas in zweifarbigen Atelierrahmen, Außenmaße:
44 x 53 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 2250,Clemens Briels, „Woman with a kind of an umbrella“, Farbserigrafie, Unikatrahmen
Clemens Briels, *1946, Phantastisch-figürliche Komposition, Serigrafie, 31 x 35 cm,
sign., dat. (20)03, num. 59/100, betit., unter P.p. u. Glas im dunkelbraunen Unikatrahmen, Außenmaße: 65 x 67 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 1800,Clemens Briels, „El dialogo“, handüberarbeitete Aquagravure von (20)05, Atelierrahmen m. Museumsglas
Clemens Briels, *1946, Phantastisch-figürliche Komposition, dreidimensionaler Prägedruck auf handgeschöpftem Papier, Unikatvariante, 46 x 60 cm, sign., dat., betit., bez.
e.a., unter Museumsglas in schwarz-gelbem Kastenrahmen, Außenmaße: 63 x 78 cm,
Urspr. Galeriepreis: EUR 3000,Clemens Briels, „una mujer isimismada“, handüberarbeitete Aquagravure von (20)05,
Atelierrahmen m. Museumsglas
Clemens Briels, *1946, „Eine gedankenverlorene Frau“, Phantastisch-figürliche Komposition, dreidimensionaler Prägedruck auf handgeschöpftem Papier, Unikatvariante,
46 x 60 cm, sign., dat., betit., bez. 13/17 e.a., unter Museumsglas in schwarz-blauem
Kastenrahmen, Außenmaße: 63 x 78 cm, Urspr. Galeriepreis: EUR 3000,Clemens Briels, „perdio la cabeza“, handüberarbeitete Aquagravure von (20)05, Atelierrahmen m. Museumsglas
Clemens Briels, *1946, „Ich verliere den Kopf“, Phantastisch-figürliche Komposition,
dreidimensionaler Prägedruck auf handgeschöpftem Papier, Unikatvariante, 46 x 60
cm, sign., dat., betit., bez. 19/17 e.a., unter Museumsglas in schwarzem Kastenrahmen, Außenmaße: 63 x 78 cm, Urspr. Galeriepreis: EUR 3000,Clemens Briels, „el introspección“, Farbserigrafie von (20)03, Unikatrahmen
Clemens Briels, *1946, „Die Selbstbesinnung“, Phantastisch-figürliche Komposition,
Farbserigrafie, 70 x 80 cm, sign., dat., num. 40/175, betit., unter Glas im blau-gelbsilbernen Unikatrahmen, Außenmaße: 89 x 99 cm, Urspr. Galeriepreis: EUR 2800,Heinrich Brüne, Landschaft mit Brücke und Häusern, expressives Aquarell von 1939,
o. Rahmen
Heinrich Brüne, 1869 Bonn - 1945 Oberpfaffenhofen, Studium in Köln und Hannover,
dies setzt er 1893 an der Akademie München bei Otto Seitz, Wilhelm Diez und Alexander Wagner fort. 1904/07/10 Teilnahme an der Großen Berliner Kunst-Ausstellung.
Als Mitglied der Luitpold-Gruppe ab 1906 Ausstellungen im Münchner Glaspalast.
Arbeitsreisen nach Italien, Südfrankreich und Paris, wo er Freundschaft mit Auguste
Renoir schloss, der 1910 bei Brüne in Oberpfaffenhofen-Wessling wohnte. Nach der
Rückkehr aus dem 1. WK schließt sich Brüne 1919 der Neuen Münchner Sezession
an. Ab der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebte und arbeitete der Künstler
zurückgezogen.
Landschaft mit Brücke, Bäumen und Häusern im Hintergrund, expressives Aquarell auf
INGRES-Büttenpapier/Hahnemühle (Wasserzeichen: Hahn und Schriftzeichen), ca. 43
x 57 cm, unten rechts monogrammiert „B“ sowie datiert 1939, am Blattrand außerhalb
der Darstellung fransig und mit zwei Einrissen und kl. Fehlstelle sowie insgesamt leicht
faltig, am Darstellungsrand unter Passepartout fixiert
Bernard Buffet, „A la Plage“ & „Torero“, 2 Farblithographien von 1967, im NielsenRahmen
Bernard Buffet, 1928 – 1999, Stehende Frau im Bikini (o. Kopf), dazu Bildnis eines
Torero, Farblithographien, je ca. 31 x 23,5 cm, beide im Stein sign., unter P.p. u. Glas
im schwarzen Nielsen-Wechselrahmen VG BILD-KUNST
Bernard Buffet, 2 Lithographien aus dem Portfolio: „Jeux de dames“ von 1970, im
Nielsen-Rahmen
Bernard Buffet, 1928 – 1999, Zwei weibliche Akte mit schwarzen Strümpfen auf einem
3190
Taxe: € 150- Limit: €
200,120,-
3960
Taxe: €
900,-
Limit: €
450,-
3105
Limit: €
20,-
3112
Limit: €
20,-
3793
Taxe: €
180,-
Limit: €
60,-
3918
Taxe: €
850,-
Limit: €
250,-
3086
Limit: €
20,-
3087
Limit: €
20,-
3088
Limit: €
20,-
3089
Limit: €
20,-
3090
Limit: €
20,-
3091
Limit: €
20,-
4009
Taxe: € 250- Limit: €
450,150,-
3178
Taxe: €
250,-
3179
Taxe: €
Limit: €
1000-1200,- 300,-
Limit: €
90,-
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
Bett sitzend u. sich die Haare richtend, Lithographie, 62 x 50,5 cm, sign., num. V/XXX,
dazu „Epigraphe Pour un Livre Condamné“, (stehender weibl. Halbakt mit Strapsen),
Lithographie, 61 x 42 cm, re. unt. Ecke etwas fleckig, beide unter P.p. u. Glas im
schwarzen Nielsen-Wechselrahmen VG BILD-KUNST
Fritz Burger-Mühlfeld, Abstrakte Komposition, großformatiges Ölgemälde um 1940/50,
ansprechend gerahmt
Fritz Burger-Mühlfeld, 1882 Augsburg - 1969 Hannover, Studium bei Franz von Stuck
an der Kunstakademie München. Er war hier mit Albert Weisgerber befreundet. 1909
wurde er Leiter der Grafikklasse an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Hannover. Von 1914 bis 1916 war er Soldat im Ersten Weltkrieg, 1917 begründete er die
Hannoversche Sezession. Die zunehmenden Einflüsse des Expressionismus und
Kubismus in Burger-Mühlfelds Werk, führten dazu, dass seine Bilder als entartete
Kunst deklariert wurden.
Abstrakte Komposition in expressiver Farbfeldmalerei, Öl/Platte, 74 x 100 cm, rechts
unten signiert, im breiten, weiß gelacktem Holzrahmen
Fritz Burger-Mühlfeld, Abstrakte Komposition, großformatiges Ölgemälde um 1940/50,
ansprechend gerahmt
Fritz Burger-Mühlfeld, 1882 Augsburg - 1969 Hannover, Studium bei Franz von Stuck
an der Kunstakademie München. Er war hier mit Albert Weisgerber befreundet. 1909
wurde er Leiter der Grafikklasse an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Hannover. Von 1914 bis 1916 war er Soldat im Ersten Weltkrieg, 1917 begründete er die
Hannoversche Sezession. Die zunehmenden Einflüsse des Expressionismus und
Kubismus in Burger-Mühlfelds Werk, führten dazu, dass seine Bilder als entartete
Kunst deklariert wurden.
Abstrakte Komposition in expressiver-poppiger Farbgebung, Öl/Lw 74 x 100 cm, rechts
unten signiert, im breiten, weiß gelacktem Holzrahmen
Ignacio Buxo, große Bodenvase mit abstrakt-fauvistischem Dekor, Keramik, um 1940
Ignacio Buxo, 1860-1944, große Vase, keulenförmiges Gefäß mit langem Hals und
leicht ausgestelltem Mündungsrand, seitlich zwei Handhaben, vielfarbige und überschneidende Farbfelderglasur in fauvistischer Manier, schauseitig stilisiertes Frauenbildnis und Stier in picassoesker Art, schwarz gefasst, Keramik/roter Scherben, auf
Wandung Ritzsignet „Buxo“, H 75 cm, in sehr guter Erhaltung
Alexandre Callède, „Faune“, Keramikplastik
Alexandre Callède, 1899 – 1980, franz. Bildhauer, Büste eines jungen Fauns m. „archaischem“ Lächeln u. Schneckenlocken, Keramikplastik, unglasierte Terracotta, am
kubischen Sockelbereich schwarz patiniert, sign. u. bez., H 41,5 cm, Riss an d. re.
Schläfe fachm. rest., re. Ohrspitze zu erg.
Charles Camoin, Flussufer mit Kirche, Ölgemälde, im Impressionistenrahmen
Charles Camoin, 1879 Marseille – 1965 Paris, malerische Ansicht eines Ufers mit
farbenfroher Häuserzeile, darunter eine Kirche und ein Herrenhaus, Öl/Lw, 45,5 x 52,5
cm, sign., gerahmt VG BILD-KUNST
Michel Carré, Figürliche Komposition in einem Interieur, Ölgemälde, Galerieleiste
Michel Carré, *1950 Madagaskar, 1968-77 Studium an der Ecole des Beaux Arts
superieure, Paris, 1978 - 82 lebt und arbeitet in Berlin, 1982-92 lebt und arbeitet in
Paris, seit 1993 in Düsseldorf, Glatzköpfiger Mann in einem Sessel sitzend, an Francis
Bacon-Werke erinnerndes Öl/Lw, 55,5 x 45 cm, sign., weiße Galerieleiste VG BILDKUNST
Louis-Robert Carrier-Belleuse, Weibliche Aktbüste des Jugendstils, Elfenbein, um
1900
Louis-Robert Carrier-Belleuse , 1848-1913, Büste einer jungen Frau mit hochgestecktem lockigen Haar nach rechts unten schauend, Elfenbein, auf Alabaster-Sockel, sign.,
H 8 cm, Gesamthöhe 12,3 cm
Jorge Castillo, Figürliche Komposition mit Prinzessinnengruppe von Schadow, Radierung von (19)75
Jorge Castillo, *1933 Pontevedra, Figürliche Komposition mit der Prinzessinnengruppe
von Gottfried v. Schadow, neben einem Rokoko-Stuhl, flankiert von einem barocken
Putto, Radierung, 29,5 x 39,7 cm, sign., dat., num. 44/60, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Jorge Castillo, Ohne Titel, Farbradierung von 1972
Jorge Castillo, 1933-, Maler mit halbnacktem Modell, Farbradierung, 39,5 x 49 cm,
sign. u. dat., numm.24/ 50, ohne Rahmen VG BILD-KUNST
Marc Chagall, „Clown au fond vert“, Lithographie, Paris, 1979, Galerie Maeght, gerahmt
Marc Chagall, 1887 – 1985, Komposition mit zwei Clowns vor grünem Hintergrund,
Farblithographie, 32 x 22 cm, drucksign., gerahmt, verso Garantieurkunde des Kunstverlags Rheinhessen VG BILD-KUNST
Marc Chagall, „Der Stamm Levi“, signierte Farblithographie (Sorlier) von 1961, prachtvoller Atelierrahmen
Marc Chagall, „Der Stamm Levi“, Entwurf für eines der 12 Fenster für Jerusalem,
Farblithographie/Arches, Blatt etwas wellig, sonst guter Zustand, 61 x 45,5 cm, sign.,
num. 65/200, im Stein sign. u. dat., bez. „Ch. Sorlier Graph. Lith.“, goldener Atelierrahmen mit Akanthusblattdekor, Außenmaße: 120 x 95 cm, urspr. Galeriepreis: EUR
42000,- VG BILD-KUNST
Marc Chagall, große Farblithographie aus DLM von 1972, Unikatrahmen mit Museumsglas
Marc Chagall, 1887 – 1985, Nachtszene m. Jünglingsbildnis u. farbigem Ochsenkopf,
große Farblithographie, aus DLM 198, ca. 33 x 45 cm, unter P.p. u. Museumsglas im
lachsfarbenen Unikatrahmen, Außenmaße: 68 x 80 cm Urspr. Galeriepreis: EUR
3200,- VG BILD-KUNST
Marc Chagall, „Das Dorf“, große Farblithographie aus DLM von 1977, Unikatrahmen
mit Museumsglas
Marc Chagall, 1887 – 1985, große Farblithographie, aus DLM 225 (M 917), ca. 29,5 x
41 cm, unter P.p. u. Museumsglas im blau-braun-weißen Unikatrahmen, Außenmaße:
62 x 72 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 2800,- VG BILD-KUNST
4123
Taxe: € 400- Limit: €
600,150,-
4124
Taxe: € 400- Limit: €
600,150,-
4047
Taxe: €
Limit: €
1500-1600,- 450,-
3012
Limit: €
60,-
3799
Taxe: €
380,-
Limit: €
250,-
3064
Taxe: €
250,-
Limit: €
50,-
2263
Taxe: €
300,-400,-
Limit: €
180,-
3001
Limit: €
90,-
2110
Taxe: € 200- Limit: €
400,70,-
3509
Taxe: €
100,-
Limit: €
20,-
3172
Taxe: €
900010000,-
Limit: €
3000,-
3077
Limit: €
20,-
3078
Limit: €
20,-
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
Marc Chagall, „David mit der Harfe“, Farblithographie von 1956, Unikatrahmen mit
Museumsglas
Marc Chagall, 1887 – 1985, David mit der Harfe, Farblithographie, für: Bibel I, 1956,
verso weitere Lithographie, je 35,2 x 26 cm, beidseitig sichtbar, einmal unter P.p. u.
Museumsglas im rot-schwarz-silbernen Unikatrahmen, Außenmaße: 63 x 52 cm urspr.
Galeriepreis: EUR 5800,- VG BILD-KUNST
Marc Chagall, „Der Maler und sein Abbild“, Farblithographie aus DLM von 1981, Atelierrahmen m. Museumsglas
Marc Chagall, 1887 – 1985, Maler umgeben von seinen Figuren an Staffelei vor Eiffelturm, Farblithographie, 31,5 x 47 cm, aus DLM 246 (M 992), unter P.p. u. Museumsglas im blaugrau-silbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 59,5 x 74 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 1640,- VG BILD-KUNST
Marc Chagall, „Blue Profile“, Farblithographie von 1967, Atelierrahmen m. Museumsglas
Marc Chagall, 1887 – 1985, Ausstellungsplakat: „Chagall Peintures 1947-1967“, Farblithographie (M 476), Darst. 73 x 48 cm, Auflage 2000 Expl., unter P.p. u. Museumsglas
im goldenen Atelierrahmen, Außenmaße: 107 x 79 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 7200,VG BILD-KUNST
Marc Chagall, 4 Lithographien zu Oper Paris, Atelierrahmen
Marc Chagall, 1887 – 1985, ua. Berlioz, Mussorgsky, 4 Lithographien, (nicht bei
Mourlot), je 32,5 x 24 cm, unter Glas im hellen Holzrahmen, Außenmaße: 78 x 67 cm,
urspr. Galeriepreis: EUR 1500,- VG BILD-KUNST
Daniel Nikolaus Chodowoecki, „Fridericus Magnus Rex Borussiae“, Radierung, gerahmt
Daniel Nikolaus Chodowoecki, 1726 – 1801, Friedrich der Große zu Pferde als Anführer eines Feldzuges, Radierung, ca. 31 x 22 cm, unter Glas im schwarzen Rahmen
Hans Christiansen, Rückenbildnis seiner Frau, Ölgemälde mit Nachlassstempel
Hans Christiansen, 1866 - 1945, Halbfiguren-Rückenakt mit zur Seite gewandtem
Kopf, Öl/ Platte, oktogonal, 61 x 53 cm, im Goldstuck, minimale Farbabplatzungen
Christo, „Wrapped Reichstag/Project for Berlin”, signierter Farbdruck mit Originalstoff
und Originalfotos von 1984, gerahmt
Christo, *1935, Verhüllter Reichstag/Projekt für Berlin, Mehrfarbendruck, 80 x 58 cm,
signiert und datiert 1984, bezeichnet sowie Editionsdruckangaben, anbei zwei kleine
Quadrate des Originalstoffes, ein kleines Farbfoto von dem verhüllten Reichstag sowie
ein Originalfoto eines des verhüllten Reichtages mit Deutschlandflagge im Ausschnitt,
32 x 40 cm, unter Glas im Wechselrahmen
Jean Cocteau, „Jules Supervielle“, Kohlezeichnung, ansprechend gerahmt
Jean Cocteau, 1889 Maisons-Laffitte bei Paris - 1963 in Milly-la-Forêt bei Paris, war
ein französischer Schriftsteller, Regisseur und Maler, Porträt des französischen Lyrikers Jules Supervielle, abstrahierte Formauffassung, Kohlezeichnung auf Papier, ca.
30 x 24 cm, signiert und bezeichnet, unter Passepartout und Glas aufwändig galeriegerahmt VG BILD-KUNST
Lovis Corinth, Mädchen mit Schleife im Haar, Radierung, signiert, ohne Rahmen
Lovis Corinth, 1858 – 1925, Mädchenbildnis am Früstückstisch, ernst – fast erwachsen
blickt die Portraitierte den Betrachter an, feine Binnenlinien charakterisieren ihr Gesicht, Radierung/Germania-Bütten, 17,5 x 13 cm, sign. und dunleserlich bez., o. Rahmen
Lovis Corinth, Frauenbildnis & Selbstbildnis mit Hirschgeweih, zwei Radierungen,
einmal signiert, ohne Rahmen
Lovis Corinth, 1858 – 1925, nachdenklich blickt die Dargestellte am Betrachter vorbei
und stützt ihren kopf leicht auf die gespreizten Finger der rechten Hand, Radierung,
18,3 x 12 cm, sign. vereinzelt stockfleckig außerhalb der Darstellung; Selbstportrait in
Mondlandschaft, Radierung, 26,5 x 20 cm, im Druck monogramm., stark stockfleckig,
Ganymed-Blindstempel, o. Rahmen
Jean-Baptiste Camille Corot, Umkreis, Flusspartie mit Fischern, Ölgemälde um 1900,
gerahmt
Jean-Baptiste Camille Corot (1796 – 1875) prägte die Landschaftsmalerei nachdrücklich, das hier vorliegende Gemälde zeigt einen breiten Fluss mit anlegendem Fischerboot am rechten Ufer, die Böschung gibt im Hintergrund den Blick auf eine Stadt frei,
die sich silhouettenhaft vor dem Sonnenuntergang abhebt, Öl/Lw, 20 x 40 cm, fachmännisch restauriert, Oberfläche zu reinigen, im vergoldeten Rahmen
Gaston Corselis, „Cour du Mosquée Algier“, Ölgemälde um 1900, zeitgenössisch
gerahmt
Gaston Corselis, in Kortrijk/Belgien geboren – 1941 gestorben, erwähnt in Paris, Innenhof einer algerischen Moschee mit Personentreiben, warme, stimmungsvolle Lichtführung, Öl/Lw, 45 x 38 cm, links unten signiert, rückseitig auf altem Klebeetikett bezeichnet, mehrerer Leinwandhinterlegungen in alter Restaurierung mit Retuschen, am
oberen Darstellungsrand Farbfehlstellen, Leinwand neu zu spannen, im schönen,
zeitgenössischen Goldrahmen mit Schnitzereien
G. Dahlgren, Haus, Ölgemälde von (19)51
G. Dahlgren , XX., Zweistöckiges Haus mit Baum im Garten, expressives Öl/ Lw., 46 x
38 cm, sign. u. dat., im zweifarbigen Holzrahmen
Karl Fred Dahmen, Abstrakte Komposition, kleine Radierung/Prägedruck, signiert,
ohne Rahmen
Karl Fred Dahmen, 1917 Stolberg – 1981 Preinersdorf, Komposition in Schwarz und
Beigetönen, vereinzelt wird die Schwere der Darstellung durch eine feine rote Linie
aufgelockert, Radierung/Prägedruck/Papier, 17,3 x 14 cm, sign. und numm. 55/100,
ohne Rahmen VG BILD-KUNST
Salvador Dali, Spanische Impressionen, sechs Kachel-Bilder, limitierte Auflage, galeriegerahmt
Verschiedene Kompositionen mit Vögeln, der Sonne, mit Gitarren uvm., polychrome
Malerei und Glasur/Porzellankacheln, ca. 22 x 22 cm, drucksign., auf Schild bez. „DMG
Präsent Edition“, limitiert auf 387, alle numm. und galeriegerahmt
3079
Limit: €
20,-
3080
Limit: €
20,-
3081
Limit: €
20,-
3176
Limit: €
20,-
3699
Taxe: €
150,-
Limit: €
45,-
2309
Taxe: € 400- Limit: €
800,150,-
4219
Taxe: € 250- Limit: €
350,90,-
4760
Taxe: € 900- Limit: €
1200,300,-
3865
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,-
3866
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
3795
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
4209
Taxe: € 250- Limit: €
300,90,-
2108
Limit: €
45,-
3773
Taxe: € 90,- Limit: €
20,-
3734
Taxe: €
350,-
Limit: €
180,-
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
Salvador Dali, „Jeune vierge auto-sodomisée…“, Farblithographie nach dem Gemälde
von 1954, Atelierahmen
Salvador Dali, 1904 – 1989, „Jeune vierge auto-sodomisée par les cornes de sa propre
chasteté“, Farblithographie, 61 x 44,5 cm, sign., num. 55/300, unter P.p. u. Glas im
schwarz-goldenen Atelierrahmen, Außenmaße: 93 x 73 cm, urspr. Galeriepreis: EUR
1250,- VG BILD-KUNST
Salvador Dali, „Hommage à la Couleur“, signiertes u. nummeriertes Ausstellungsplakat
vom Pariser Mai 1968 im Atelierrahmen
Salvador Dali, 1904 – 1989, „Faubourg Saint-Honoré Festival de Vitrines 16 Mai – 30
Mai 1968 `Hommage à la Couleur`, Inauguration en Nocturne 16 Mai 1968“, Ed. de
l`Oiselet, Farbserigraphie, 63 x 45,5 cm, num. 161/300, mit Gefälligkeitssignatur,
(Michler-Löpsinger 1218), unter Glas im schwarz-goldenen Atelierrahmen, Außenmaße: 89 x 69 cm, Blatt etw. wellig, urspr. Galeriepreis: EUR 4800,- VG BILD-KUNST
Salvador Dali, „Die Versuchungen des Hl. Antonius“, limitierte Reproduktion im aufwändigen Atelierrahmen
Salvador Dali, 1904 – 1989, „Le Tentaziono di Sant`Antonio“, limitierte Reproduktion
des Gemäldes, Farboffset, 21 x 27 cm, verso auf italien. Zertifikat num. 14/120, unter
Glas im kastenartigen Goldrahmen, Außenmaße: 53 x 56,5 cm, urspr. Galeriepreis:
EUR 750,Michele D’Aniello, Kirchliche Messe, Ölgemälde, 20. Jh., galeriegerahmt
Michele D’Aniello, 1915 Lipari – 1988, Studium in Aversa, Teilnahme an weltweiten
Ausstellungen, Stimmungsvolle Darstellung einer Heiligen Messe, expressiver Duktus,
Öl/Platte, ca. 20 x 30 cm, sign. sowie galeriegerahmt
Helen Dapprich, Singende Lady, Jugendstilmalerei auf Pappmaché-Tondo um 1910/15
Helen Dapprich, 1878 Belleville/Illinois -1953 Nashville/Indiana, Studium an dem „Art
Institute of Chicago“ sowie in München und Paris. Junge Frau beschmückt mit wallendem, weißem Haarband und Lorbeerkranz von einem Notenblatt singend, Brustbildnis
vor beigem Hintergrund, Öl/auf Pappmache-Tondo (leicht gewölbt), unten links signiert,
Dm 30 cm, zarte Farbkratzer am Darstellungsrand
J. Dauvergne, Diana auf der Jagd, Plastik des Art Deko um 1930
Entwurf J Dauvergne, französ, Bildhauer des 20. Jh., Darstellung der Göttin im Stile
der Zeit, mit dem Speer eine Gazelle jagend, Metallplastik, patiniert, auf Onyxsockel
signiert, kleine Altersspuren, 48 x 60 x 16 cm
Carl Friedrich Deiker, „Liegendes Reh“, Ölgemälde 2. Hälfte 19. Jh., im zeitgenössischen Goldprachtrahmen
Carl Friedrich Deiker, 1836 Wetzlar - 1892 Düsseldorf, zunächst Schüler an der Zeichenakademie Hanau bei dem Direktor Theodor Pélissier, anschließend Studium bei
dem Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer in Karlsruhe. Deiker spezialisierte
sich auf die Darstellung von Tieren, speziell Hochwild und Wildschweine. Ab 1864
lebte er in Düsseldorf.
Rehbock auf einer Wiese liegend, Öl/Malkarton, 36 x 26 cm, links unten signiert, rückseitig auf altem Verkaufsetikett bezeichnet, leichte Oberflächenverunreinigung, kleines
Loch am oberen Bildrand sowie mittig kleine gewellte Stelle, im zeitgenössischen
Goldstuckrahmen (kleinere Fehlstellen)
Maximilian Delius, Jünglingstorso, Stuccoplastik
Maximilian Delius, *1958, Aufrechtstehender Torso eines Jünglings, Stuccoplastik,
naturalistisch in Inkarnatton patiniert, auf d. Unterseite monogram. M, H 39 cm
Ferdinand Dörr, Flusslandschaft, Ölgemälde von 1910
Ferdinand Dörr, 1880- 1968, Herbstliche Flusslandschaft vor weiten Feldern und Dorf
am Hügel, Öl/Lw., 41 x 62 cm, sign. u. dat., im Holzrahmen
Ferdinand Dörr, „Blick vom Schauinsland zum Feldberg“, großes Ölgemälde, gerahmt
Ferdinand Dörr, 1880 Bad Dürrheim - 1968 Karlsruhe, Erhöhter Blick vom
Schauinsland über das sommerliche Schwarzwaldtal bis zum Feldberg, Öl/Lw, 60 x 80
cm, links unten signiert, rückseitig bezeichnet, im vergoldeten Holzrahmen
Olga u. Alexander Domanow, „Erinnerungen an Russland“, großformatiges Ölgemälde
von (19)89
Olga u. Alexander Domanow, Blick über eine weite Seelandschaft im Dunst mit orthodoxen Heiligendarstellungen im Wasser, hinterfangen v. goldenen Schauern, phantastisch-symbolistisches Öl/Lw, 90 x 100 cm, sign., dat., verso kyrillisch betit., dat. u. bez.,
o. Rahmen
Freiherr von Dungen, Schloss Heidelberg, Sepiazeichnung von 1851, dazu: Aufbewahrungsmappe mit Datierung „1792“
Freiherr von Dungen, Zwingenberg, feine Ansicht des Heidelberger Schlosses und des
Neckartales, Tuschezeichnung/Sepiakolorierung, 10,7 x 15,7 cm, dat. „3. Mai 1851“,
altersbedingte Abnutzung, Schmutzspuren sowie re. u. Ecke knickfaltig; dazu: Ledermappe mit mehreren Fächern und Metallschließe, dat. „1792“, altersbedingt abgenutzt
Eicher & Eicher, Die Metamorphose, Serigrafie in Schwarz und Grau von 1985, signiert, ohne Rahmen sowie weitere Arbeiten von Margret Eicher und Plakate
Margret Eicher, *1955 Viersen, Studium an der Akademie Düsseldorf, 1981-89 gemeinsame Projekte und Performances mit Fritz Eicher, *1951 Ludwigshafen, Studium
ebenfalls in Düsseldorf; das Wiederholen von ähnlichen Motiven wie im vorliegenden
Werk gelten als „Wirklichkeitssplitter“, das Kopieren soll vereinfachen und vor allem
verdeutlichen, es wird das Motiv eines Käfers und einer Frau im Lackkostüm wiederholt, übereinander gelagert und von einem Text aus Ovids Metamorphosen ausgeführt,
eine vielschichtige Serigrafie/Papier, 78 x 49,5 cm, sign., numm. 9/30 sowie betitelt
„Insektenmythos“, dat. (19)85; Margret Eicher, „Zeitenwende“, Linolschnitt von 1985,
28 x 42 cm, sign., numm. 6/20, Ecke leicht bestoßen; „Vogelfrau“, Holzschnitt, 29,5 x
22 cm, sign. und dat. 1984; gelbe Frösche, zwei Farbserigrafien, ca. 38 x 47 cm, sign.
und dat. (19)85; „boygroup“, Multiple zum Aufhängen, in Schutzumschlag, numm.
47/300, Kunstverein Viernheim, 1999; „Bild-Teppich“, gestaltetete Zeitung in limitierter
Auflage von 1000 Exemplaren, 2014; „Daydream“ & „Nightmare“, zwei Plakate des
Ludwig Forum; Ausstellungsplakat Eicher & Eicher; alles o. Rahmen VG BILD-KUNST
3181
Limit: €
20,-
3167
Limit: €
20,-
3174
Limit: €
20,-
3965
Taxe: €
250,-
Limit: €
75,-
4212
Taxe: € 250- Limit: €
300,90,-
2613
Taxe: €
500,-
4226
Taxe: € 600- Limit: €
800,350,-
3014
Limit: €
20,-
2075
Taxe: € 250- Limit: €
500,90,-
4014
Taxe: € 300- Limit: €
400,80,-
3195
Taxe: € 180- Limit: €
200,50,-
3694
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,-
3701
Taxe: €
180,-
Limit: €
50,-
Limit: €
150,-
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
Walter Erben, Stillleben mit Rosen, Radierung von 1979, signiert und galeriegerahmt
Walter Erben, XX. Jh., kantige Umrisslinien ergeben ein harmonisches Arrangement
mit Vase und wilden Rosen, Radierung, 24,5 x 32 cm, sign., in der Platte dat. (19)79
sowie numm. 2/20, unter P.p. und Glas gerahmt
Hans Erni, Le Coq, Farblithografie, gerahmt
Hans Erni, *1909 Luzern, Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer, Aufgescheuchter
Hahn, Farblithografie auf Seidenstoff, ca. 20 x 30 cm, im Stein signiert, am Darstellungsrand Editionsstempel mit Nummerierung 86/500, unter Glas im blau gelackten
Holzrahmen
Jan van Eyck, Kirchenmadonna, qualitävolle Kopie mit aufwändig gearbeitetem Unikatrahmen
Madonna mit dem Jesusknaben in der Kirche, Motiv nach dem Original des Künstlers
Jan van Eyck von 1436, welches sich heute in den Staatlichen Museen, Preußischer
Kulturbesitz Berlin befindet, Öl/Holz, 32 x 15 cm, aufwändig gestalteter Rahmen mit
Rundbogen geziert mit der Ornamentik der Renaissance, beschnitzt mit Rankenwerk,
partiell über Rot- und Schwarzlack vergoldet und mit Rocailleranken in Gold bemalt,
Außenmaße 57 x 35 cm, an der linken unteren Seite kleine Fehlstelle der Leiste
Yinka Fabayo, Häuptling, große Holzskulptur, 21. Jh.
Yinka Fabayo, XX./XXI. Jh., sitzender Häuptling mit weiteren ihm untergeordneten
Figuren, Holzskulptur, H 91 cm
Johann Jakob Falkeisen, Isola Madre, Aquarell, signiert sowie gerahmt
Johann Jakob Falkeisen, 1804 Basel – 1883 ebd., Ausbildung in Paris, 1835 geht
Falkeisen mit Louis Cherbuin nach Mailand, Kontakt zu Giovanni Migliara, ab 1838 in
Basel tätig, 1843 Reise über Athen und Konstantinopel nach Vorderasien, mehrfache
Zerstörung des Ateliers durch Brand und Erdbeben, 1855 Rückkehr nach Basel, 185983 Konservator der städtischen Kunstsammlung, das hier vorliegende Aquarell zeigt
die meisterhafte Darstellung der Isola Madre mit einem Segelboot im Vordergrund, die
Details sind liebevoll ausgeführt und verleihen der Darstellung Atmosphäre, Aquarell,
ca. 15,5 x 20,5 cm, unten rechts sign., unter P.p. und Glas gerahmt
Luitpold Faustner, „Im Walde“, Ölgemälde von 1878, Goldrahmen
Luitpold Faustner, 1845 - München – 1925, Im tiefen Waldesinnern: Rehe neben
einem Baumriesen mit Marterl, Öl/Lw, minim. Farbabplatzungen, kl. Craqueluren, 78 x
58 cm, sign. dat., verso Klebezettel d. Münchner Künstlergenossenschaft zur
Echtheitsbestätigung, Goldrahmen d. Zeit
Hanns Fay, Bunter Sommerstrauß, museales Ölgemälde im Galerierahmen, signiert
Hanns Fay, 1888 – 1957, Gladiolen, Sonnenblume, Mädchenauge und andere Sommerblumen in Vase, pastos-expressiver Farbauftrag, Öl/Platte, 106 x 80 cm, sign.,
galeriegerahmt
Hanns Fay, Straßenansicht & Tanzende, zwei signierte Bleistift- und Kohlezeichnungen, o. Rahmen
Hanns Fay, 1888 Frankenthal – 1957 Neustadt/W., Straßenansicht mit alten Dorfhäusern, expressiv-reduzierte Kohlezeichnung auf Papier, ca. 21 x 30 cm, signiert (Papier
leicht wellig und Klebespuren von dem Passepartout, kleine Papierfehlstelle an der
oberen Rechten Ecke außerhalb der Darstellung sowie Tanzende, bewegte Studie im
expressiven Zeichenduktus, Bleistiftzeichnung auf Papier, 28 x 22 cm, signiert, beide
unter Passepartout fixiert, o. Rahmen
Hanns Fay, Zigeuner beim Lagerfeuer & Männerporträt, aquarellierte Radierung/Tuschezeichnung, signiert, o. Rahmen
Hanns Fay, 1888 Frankenthal – 1957 Neustadt/W., Zigeuner mit Waagen und Pferden
an einem Waldplatz um ein Lagerfeuer sitzend, aquarellierte Radierung, 16 x 17 cm,
signiert sowie in Platte signiert; sowie Kopfstudie eines Bärtigen, ausdrucksstarke
Tuschezeichnung auf Papier, partiell laviert, ca. 18 x 15 cm, signiert, beide Blätter
unter Passepartout fixiert, o. Rahmen
Hanns Fay, Auf der Flucht & Christus am Kreuz, signierte Zeichnung/Radierung, o.
Rahmen
Hanns Fay, 1888 Frankenthal – 1957 Neustadt/W., Die Heilige Familie auf der Flucht,
reduzierte Bleistiftzeichnung auf Papier, 8 x 10 cm; sowie Kreuzigungsdarstellung,
Radierung, 29 x 20 cm, signiert, beide Blätter unter Passepartout fixiert, o. Rahmen
Salvatore Fergola, Ansicht von Neapel bei Vollmond mit Ausbruch des Vesuvs, großformatige Gouache, 19. Jh., im Goldstuckrahmen
Salvatore Fergola, 1799 Neapel - 1877 Neapel, Blick vom Meer auf die Bucht von
Neapel und dem Feuer spuckenden Vesuv bei Vollmondnacht, auf dem Wasser schippern einige Fischernachen, Gouache auf Papier, 43 x 86 cm, drei minimale Feuchtigkeitsflecken, am oberen Darstellungsrand kleine Fehlstelle durch Galerieband, Galerieband umlaufend verso am Darstellungsrand montiert, unter Glas im Goldstuckrahmen (linke Ecke mit Fehlstelle)
Emilio Ferrazzini, Blick auf das offene Meer, Ölstudie um 1920, signiert, ohne Rahmen
Emilio Ferrazzini, 1895 – 1975, Blick von einer Säulenbestandenen Terrasse auf einen
See und Bergkette, expressiver Malduktus, Öl/Papier/Karton, 33,5 x 24,5 cm, sign.,
verso bez. „Campine (Lugano)“Fehlstelle am unteren Rand, o. Rahmen
Paul Flora, „Glanz und Elend der Eisenbahn“, signierte Mappe mit 8 von 10 Graphiken
von 1977 & 9 weitere zeitgenöss. Graphiken
Paul Flora, 1922 – 2009, „Zehn Szenen aus dem Eisenbahnwesen“, 8 Bl., 35 x 50 cm,
drucksign. , -dat. u. –betit., im Innendeckel handsign. u. -num. 726/1000, in blauer
Gzleder-Flügelmappe (urspr. Galeriepreis d. Mappe: EUR 1800,-), dazu 3 weitere
unleserl. sign. Graphiken: Radierung v. (19)81 u. Litho v. (19)86, Siebdruck v. 2013,
gerahmt, dazu 3x Sowa+Reiser, Pluto, mit Disney-Lizenz, Blattgr. 19 x 19 cm, sign.,
num. 356/500 Expl., alle o. Rahmen (urspr. Galeriepreis: EUR 297,-), dazu RestMappe Stuttgarter Herbarium, 1977, noch vorh.: 3 Graphiken v. Moritz Baumgartl,
Peter Paul, Jochen Schimmelpfennig, sign. u. num. 190/200, sowie Rest-Mappe Günther Uecker, „Vom Licht“, noch vorh.: Titelei m. Autograph u. bez. h.c. (eines v. fünf
Expl.), 1973, hrsg. Galerie Rothe Heidelberg
3936
Taxe: € 90,- Limit: €
30,-
4215
Taxe: € 200- Limit: €
250,20,-
4232
Taxe: € 200- Limit: €
250,80,-
3956
Taxe: €
950,-
Limit: €
120,-
3693
Taxe: €
550,-
Limit: €
150,-
3058
Taxe: €
750,-
Limit: €
190,-
3859
Taxe: €
Limit: €
1500-1800,- 650,-
4245
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
4246
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
4247
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
4078
Taxe: €
Limit: €
1200-1500,- 450,-
3723
Taxe: €
180,-
3164
Limit: €
80,Limit: €
20,-
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
Domenico Forlenza, Ausdrucksstarkes Bildnis des „Capri-Fischers“ Francesco
Spadare, Ölgemälde von 1909 im Jugendstilrahmen
Domenico Forlenza, ital. Genremaler, tätig 2. H.19.Jh./um 1900, Brustbildnis „des
typischen Caprifischers“ Francesco Spadare m. roter Mütze, ärmelloser Weste u.
wallendem Bart, „Francesco Spadare, der kein Fischer war, hatte sich "die Rolle des
pittoresken Statisten" für den Unterhalt seiner Familie ausgedacht. Er wurde "aufgrund
seiner ständigen Präsenz zu einer Institution und als lebende Sehenswürdigkeit bald
so bekannt wie die Blaue Grotte." zit nach
„http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=capri“, Öl/Holztafel, kl. Retuschen, 30 x
17 cm, sign., verso betit. „Capri …“ u. dat., orig. Goldstuckrahmen m. Blattstuckdekor
Arnold Forstmann, Stimmungsvolle Seelandschaft im Gebirge mit Fischer bei Vollmondnacht, Ölgemälde 19. Jh., im zeitgenössischen Goldprachtrahmen
Arnold Forstmann 1842 Düsseldorf - 1914 ?, Düsseldorfer Schule, Idyllische Gebirgslandschaft mit See, am Ufer geschäftiges Treiben von Fischern bei hell erleuchtetem
Vollmond, Öl/Lw, 55 x 80 cm, unten links signiert, im breiten Goldstuckrahmen der Zeit
Sepp Frank, „Ruhe auf der Flucht“, Radierung von (19)23, originaler Holzrahmen
Sepp Frank, 1889 Miesbach – 1969 München, Landschaft mit hohen Bäumen, darunter die Hl. Familie mit dem Esel bei der Rast, Radierung, 52,5 x 43 cm, sign., num.
19/70, in der Platte monogram. u. dat., verso handschriftl. Etikett d. Sammlers zum
Erwerb (1924), unter Glas im Holzrahmen
Dorothea Franz, „Zwei Freundinnen“, großformatiges Ölgemälde von 1971, gerahmt
Dorothea Franz, *1935 in Freiburg im Breisgau, zunächst Schneiderlehre, dann Ausbildung zur Gebrauchsgrafik und anschließend Studium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, lebte dann in Hanau und Berlin, dann wieder Hamburg, zahlreiche Ausstellungen im in und Ausland.
Zwei beieinandersitzende Frauen, ornamentale sowie flächige Malerei in zarten Pastelltönen, fließende Umrisslinien, Öl/Platte, 95 x 110 cm, rechts unten signiert und
datiert (19)71, rückseitig auf Etikett Bezeichnung sowie Nummerierung, links oben kl.
Retusche, im violetten Künstlerrahmen
Alice Frey, Frivoles Frauenbildnis in Rückenansicht, Mischtechnik, gerahmt
Alice Frey, 1895 Anvers/Antwerpen – 1982 Oostende (West-Vlaanderen), 1922 Heirat
mit dem Maler, Kunstkritiker und Kunsthistoriker Georges Marlier. Während des Sommers 1914 wurde sie in Oostende vom Krieg überrascht und blieb dort bis 1916. In
diesen Jahren lernt sie James Ensor kennen. Von 1917-19 Studium an der Akademie
zu Antwerpen bei Juliaan De Vriendt und Félix Gogo. 1919 mit Joris Minne, B.
Claessens, W. Koninckx, G. Marlier, R. Vaes und Roger Avermaete Mitbegr. Gründete
mit Maurice Van Essche und P. Neuhuys die Gruppe Ça ira.
Bildnis einer jungen Frau in Rückenansicht, sie steht in einem Kleid mit freiem Rückausschnitt träumerisch vor abstrahierter Landschaft in Blau und Schwarz, Mischtechnik
mit Pastell/Gouache u.a. auf Papier, ca. 46 x 29 cm, links unten signiert, unter Passepartout und Glas in Metallrahmen
Johnny Friedlaender, Abstrakte Kompositionen, 3 Farbradierungen, Atelierrahmen mit
Museumsglas
Johnny Friedlaender, 1912 – 1992, Kompositionen, 3 Farbradierungen, je 17,5 x 10
cm, sign., unter P.p. u. Museumsglas im goldenen Atelierrahmen, oben leicht verkratzt,
Außenmaße: 45,5 x 31,5 cm, urspr. Galeriepreis zus.: EUR 1950,E. Frille, Felsige Küste bei herannahendem Sturm, Ölgemälde von 1904, Goldrahmen
E. Frille, Brandung an felsiger Küste unter sich verdunkelndem Himmel, Öl/Lw, zahlr.
Retuschen, fachm. restaur., 70 x 100 cm, sign., dat., orig. Goldrahmen
Willi Fritz, Mittelgebirgslandschaft mit Fluss im beginnenden Herbstlaub, Ölgemälde
Mitte 20. Jh., gerahmt
Willi Fritz, *1914 - ?, tätig Freiburg im Breisgau, Mittelgebirgslandschaft mit Fluss und
Dorfansicht im beginnenden Herbstlaub, im Hintergrund Berge, Öl/Lw, 77 x 53 cm,
unten links signiert „W. Fritz“, im Holzrahmen
Ernst Fuchs, Mystischer Kopf, signiertes Originalgemälde von 1970 im prachtvollen
Unikatrahmen mit Museumsglas, ehemals Slg. Vetter, Mannheim
Ernst Fuchs, *1930, Aztekenkopf, Erscheinung einer maskenhaften Kopfskulptur in
glühender orangeroter Umgebung, über violetten Wellen/Wolken schwebend, Mischtechnik/Platte, 46 x 38 cm, sign., dat., im Künstlerrahmen (schwarz lackierter Rahmen,
m. Airbrush bearbeitet), sowie unter Museumsglas im goldenen Unikatrahmen m.
vegetabilem Dekor, Außenmaße: 69,5 x 61 cm
Ernst Fuchs, „Das Mädchen mit dem Einhorn - Arkadische Landschaft“, Farblithographie von 1982, Atelierrahmen
Ernst Fuchs, *1930, Junge Frau auf einem Einhorn auf zypressengesäumtem Weg
reitend, Farblithographie, am äußersten unt. Rand etw. fleckig, 48,5 x 33 cm, sign. u.
num. 135/250, unter Glas im hellen Holzrahmen, Außenmaße: 81 x 63 cm, urspr.
Galeriepreis: EUR 1500,Ernst Fuchs, „Artifex Mysticus – Selbstportrait“, Lithografie von 1978 & „Flora Okuli“,
Farbradierung von 1975, o. Rahmen
Ernst Fuchs, *1930 Wien, Selbstbildnis des Künstlers mit helmartiger Kopfbedeckung
im Seitenprofil, Lithografie, 68 x 54 cm, signiert und nummeriert 4/80, Prägestempel
Edition Detlef Holz, am rechten Blattrand außerhalb der Darstellung wasserfleckig
sowie Komposition der „Flora Okuli“, Farbradierung, 24 x 16,5 cm, signiert und nummeriert 4494/10.000, in Platte bezeichnet, beide Blätter o. Rahmen
Klaus Fußmann, Klatschmohn und Anemonen, 2 Farbaquatinten, in Atelierrahmen
Klaus Fußmann, *1938, Gegenstücke m. Blumenstillleben, Farbaquatinten, 7,5 x 12
bzw. 5 x 9,5 cm, sign., num. 166 bzw 181/200, unter P.p. u. Museumsglas in silbernen
u. goldenen Atelierrahmen, Urspr. Galeriepreis: EUR 900,Klaus Fußmann, Blaue Berge & Tulpe und Vergissmeinicht, 2 Farbaquatinten, in Atelierrahmen
Klaus Fußmann, *1938, Landschaft u. Blumenstillleben, Farbaquatinten, 8 x 13 bzw. 7
x 13,5 cm, unter P.p. u. Museumsglas in silbernen u. goldenen Atelierrahmen, Urspr.
Galeriepreis: EUR 1100,-
3056
Taxe: €
600,-
Limit: €
175,-
4126
Taxe: € 300- Limit: €
400,180,-
3185
Taxe: €
150,-
4012
Taxe: € 500- Limit: €
700,20,-
4021
Taxe: € 300- Limit: €
400,90,-
3159
Limit: €
20,-
Limit: €
20,-
3033
Taxe: €
350,-
Limit: €
90,-
4233
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3166
Taxe: €
1500016000,-
Limit: €
5000,-
3175
Limit: €
20,-
4225
Taxe: € 150- Limit: €
200,75,-
3102
Limit: €
20,-
3103
Limit: €
20,-
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
Fritz Gärtner, „Starnberger See“, Ölgemälde 1. Hälfte 20. Jh., gerahmt
Fritz Gärtner, 1882 Aussig - 1958 München, Münchner Maler, Sommerliche Ansicht
über den schilfbestandenen Starnberger See mit Segelbooten und Bergkette im Hintergrund, niedrige Horizontlinien, in den Komplementärfarben Blau und Gelb, Öl/Lw auf
Platte aufgezogen, 44 x 69 cm, rechts unten signiert und rückseitig bezeichnet, leichte
Oberflächenverunreinigung, im Holzrahmen
Oskar Gawell, „Moor im Böhmerwald“, Gouache 1. Hälfte 20. Jh., galeriegerahmt
Oskar Gawell,1888 Chawłodno/ Posen - 1955 Wien, Moorlandschaft mit Blick auf
Häuser und Hügelkette im stimmungsvollen Abendrot, reduzierte Formauffassung,
Gouache auf Papier, ca. 49 x 68 cm, unten rechts signiert und links bezeichnet, wohl
„Moor im Böhmerwald“, rechts am Darstellungsrand knickfaltig, unter LeinenPassepartout und Glas aufwändig gerahmt
Oskar Gawell, Bäume am Hang, Mischtechnik 1. Hälfte 20. Jh., galeriegerahmt
Oskar Gawell,1888 Chawłodno/ Posen - 1955 Wien. Studium ab 1909 Akad. Breslau,
1911/12 HBK Weimar und 1913/14 in Berlin Schüler von Lovis Corinth. Hatte Kontakt
zu den Künstlern der Brücke. 1927 Ausst. in Zwickau mit Erich Heckel und Karl
Schmidt-Rottluff. Bis 1937 Lehrtätigkeit in Berlin. War mit Marc Chagall und Oskar
Kokoschka befreundet. 1939 Mitgl. der Berliner Sezession. 1941 Übersiedlung nach
Wien. Nach dem 2.WK nimmt Gawell die österr. Staatsbürgerschaft an. 1946 Mitgl. der
Wiener Sezession. Ausz.: 1926 Dürer-Preis der Stadt Nürnberg; 1929 2.Staatspreis für
Graphik der Stadt Berlin.
Bäume am Hang, im Hintergrund angedeutete Landschaft, reduzierte Malweise, Mischtechnik, ca. 37 x 27 cm, signiert, unter Passepartout und Glas gerahmt
Wilhelm Gdanietz, Charakterportrait eines pfeiferauchenden Friesen, Ölgemälde,
Goldstuckrahmen
Wilhelm Gdanietz, 1893 Mainz – 1969 Düsseldorf, Brustbildnis eines Mannes m. Tonpfeife, Pelzmütze u. roter Jacke, hinter ihm ein Segelboot auf See, Öl/Lw, minim.
Abplatzung li. o. Ecke, 40,5 x 30,5 cm, sign., Goldstuckrahmen
Johann Georg Geyger, „Haus und Wolke“, Mischtechnik von 1962, im Künstlerrahmen
Johann Georg Geyger, 1921 Hannover - 2004 Frankfurt am Main, das 1940 begonnene Studium an der Werkkunstschule Hannover wurde vom Krieg unterbrochen, Geyger
diente bis Kriegsende als Soldat in Russland, Belgien und Italien. Seit 1955 war er
Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1958 erhielt er das Stipendium der Villa Massimo/Rom, 1962 wurde er mit dem Förderpreis des Niedersächsischen Kunstpreises
ausgezeichnet. 1963 wurde er Professor für Malerei an der Staatl. Hochschule für
Bildende Künste, Braunschweig, 1965 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste Frankfurt am Main -Städelschule-, wo er bis zu seiner Emeritierung 1986
eine Klasse für Freie Malerei leitete. Arbeite von Geyger befinden sich in vielen bedeutenden Sammlungen wie im Städel, Frankfurt/Main, Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, Kunsthalle Hamburg; Pelikan Kunstsammlung, Hannover; Kunst- und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn; Staatsgemäldesammlung
München.
Informelle Komposition in Beige und Schwarz, Mischtechnik auf Platte, 39 x 30 cm,
unten rechts signiert und datiert „XI 62“, rückseitig bezeichnet, am oberen und unteren
Darstellungsrand Verfärbungen durch Rahmenkleber, leichte Oberflächenverunreinigung, im Unikat-Künstlerrahmen
Alessandro Girdano, „Capri“, großes, qualitätvolles Aquarell von 1966, gerahmt
Italienischer Capri-Künstler, Ansicht einer Capri-Bucht mit Fischerbooten, am Ufer
Terrassen und Häuser, unter Zeichnung Aquarell auf Papier, 50 x 62,5 cm, zweimal
signiert Alessandro ?? sowie datiert Capri 1966, unter Passepartout und Glas im Goldprachtrahmen
Meta Glücksbaum, „Bsssssss“ – sitzende Katze, signierte Radierung, gerahmt
Meta Glücksbaum, 1900 – 20. Jh., Sitzende, getigerte Katze einer Biene nachblickend,
Radierung auf durchgehend gebräuntem Papier, Halsschleife grün koloriert, 25 x 21
cm, signiert und bezeichnet, unter Glas gerahmt
Greg Gorman, Inside Life, Vorzugsausgabe von 1997 mit signiertem s/w Foto
Greg Gorman, *1949, US-amerikan. Fotograf, Inside Life, Photographs, über 300 s/wPortraits von Stars d. Film- u. Musikszene, Rizzoli, N.Y. 1997, E.A. m. beil. s/w-Foto,
männlicher Akt, 25,2 x 20,5 cm, m. Filzstift sign., im braunen Gzln m. geprägtem Titel,
orig. Schutzumschlag sowie orig. Ln-Schuber, hier Unter- u. Rückseite etwas fleckig,
sonst sehr gepflegter Zustand
Heinrich Gottselig, Obstwiese, expressives Ölgemälde
Heinrich Gottselig, 1884- 1935, Frankfurter Maler, Hügelige Sommerlandschaft mit
Obstbäumen und Figurenstaffage, Öl/Lw., 40,7 x 47.5 cm, sign-. gerahmt
René de Graeve, Karge Landschaft mit Weg und Figur, signierte Kohlezeichnung um
1930, gerahmt
René de Graeve, 1901 Mouscron (Hainaut) – 1957 Lille, belgischer Maler, Flache
Landschaft vor wolkenbehangenem Himmel mit einem von kahlen Bäumen gezäumten
Weg, auf dem am Horizont eine gehende Figur zu sehen ist, niedrige Horizontlinie,
Kohle auf Papier, ca. 46 x 62 cm, rechts unten signiert, unter Passepartout und Glas
gerahmt
Herbert Grass, Ausstellungsplakat „Gemälde“, Lithographie um 1910/20, gerahmt
Herbert Grass, 1886 – ?, Frauenakt mit Reifen, Ausstellungsplakat, Lithographie, 61 x
41 cm, gerahmt
Gotthard Graubner, Aquatinta-Radierung mit CD, Sonderedition
Gotthard Graubner, 1930 Erlbach – 2013 Neuss, 1947-48 Studium in BerlinCharlottenburg bei Arthur Degner; 1948-49 und 1951-52 Akademie Dresden bei Wilhelm Rudolph, 1954 verläßt der Künstler die DDR, 1954-59 Akademie Düsseldorf;
Meisterschüler von Georg Meistermann, 1965-69 Lehrauftrag, 1969-95 Prof. in Hamburg, 1968 Teilnahme an der "documenta 4" und 1977 an der "documenta 5" in Kassel,
1971 an der 11. Biennale von São Paulo, 1973-92 Mitglied der Akademie Berlin, 197698 Prof. an der Akademie Düsseldorf, 1982 Vertreter der Bundesrepublik Deutschland
auf der Biennale in Venedig , 1988 Auftrag des Bundespräsidenten für zwei große
4031
Taxe: € 350- Limit: €
450,130,-
2001
Taxe: €
900,-
Limit: €
220,-
2002
Taxe: €
450,-
Limit: €
100,-
3036
Taxe: €
200,-
Limit: €
60,-
4121
Taxe: € 500- Limit: €
800,150,-
4033
Taxe: € 200- Limit: €
250,20,-
4075
Taxe: € 200- Limit: €
300,20,-
3015
Limit: €
60,-
2217
Taxe: €
Limit: €
1200-1500,- 300,-
4053
Taxe: € 200- Limit: €
300,70,-
3917
Taxe: € 60,- Limit: €
20,-
3754
Limit: €
30,-
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
Gemälde im Amtssitz Schloss Bellevue, Berlin. 1992 Verdienstkreuz 1. Klasse des
Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Graubner gilt als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der Farbmalerei, dabei metaphorisch wie physisch spürbarer Bezug zum Körper, zentrales Thema bleibt die modulierte Farbe, aufgebaut in
fein nuancierten Lasuren und visuell erfahrbar als Prozess; hier: Abstrakte Komposition, Aquatinta-Radierung, 14 x 14 cm, sign., dat. (19)76 sowie numm. 430/500, dazu:
„…lautlos im Schatten verharrend…“, Klassik-CD im Schutzumschlag VG BILDKUNST
HAP Grieshaber, Figürliche Komposition, großer handsignierter Farbholzschnitt im
Unikatrahmen mit Museumsglas
HAP Grieshaber, 1909 – 1981, Zwei stehende Figuren, einmal mit Heugabel?, Farbholzschnitt, 87,5 x 67 cm, sign., num. 9/120, unter Museumsglas im schwarz-goldenen
Unikatrahmen, Außenmaße: 126,5 x 86,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 2180,- VG
BILD-KUNST
HAP Grieshaber, Komposition mit Frau, Farbholzschnitt, gerahmt
HAP Grieshaber, 1909 – 1981, Frauenfigur vor Blumen, Farbholzschnitt in Orangeund Rottönen, ca. 78 x 59 cm gewidmet, drucksigniert, gerahmt VG BILD-KUNST
Volker Groß, „Beteigeuze“, Diasec v. (20)06
Volker Groß, +2011, Astronomisches Detail, orig. Diasec Fotografie, nicht computertechnisch verändert, 60 x 50 cm, verso sign. bez. u. dat., numm. 3/5, Urspr. Galeriepreis: EUR 780,Volker Groß, „Beteigeuze“, Diasec v. (20)06
Volker Groß, +2011, Astronomisches Detail, orig. Diasec Fotografie, nicht computertechnisch verändert, 60 x 50 cm, verso sign. bez. u. dat., numm. 1/5, Urspr. Galeriepreis: EUR 780,Volker Groß, „Miaplacidus“, Diasec v. (20)06
Volker Groß, +2011, Astronomisches Detail, orig. Diasec Fotografie, nicht computertechnisch verändert, 80 x 120 cm, verso sign. bez. u. dat., numm. 4/5, Urspr. Galeriepreis: EUR 1280,Volker Groß, „Terebellum“, Diasec v. (20)06
Volker Groß, +2011, Astronomisches Detail, orig. Diasec Fotografie, nicht computertechnisch verändert, 66 x 100 cm, verso sign. bez. u. dat., numm. 4/5, Urspr. Galeriepreis: EUR 1080,Volker Groß, „Terebellum“, Diasec v. (20)06
Volker Groß, +2011, Astronomisches Detail, orig. Diasec Fotografie, nicht computertechnisch verändert, 66 x 100 cm, verso sign. bez. u. dat., numm. 3/5, Urspr. Galeriepreis: EUR 1080,Volker Groß, „Pollux I“, Diasec v. (20)06
Volker Groß, +2011, Astronomisches Detail, orig. Diasec Fotografie, nicht computertechnisch verändert, 66 x 100 cm, verso sign., bez. u. dat., numm. 1/5, urspr. Galeriepreis: EUR 1190,Heinz Gruchot, Quadrat und Rechtecke, konstruktives Skulptur-Objekt 1992, signiert,
in Orig.-Box
Heinz Gruchot, *1918 Breslau – 1994 München, Künstlergruppe vertikal-diagonalhorizontal, 1978 Seerosenpreis der Stadt München, 1984 Lehrauftrag Fachhochschule
Rosenheim, 1985 Schwabinger Kunstpreis, raumgreifende Objekt-Installation des
Konstruktivismus, bestehend aus quadratischer Holzplatte in Grau als Sockel sowie 8
rechteckige Holzstäbe in Schwarz und Weiß, Platte signiert und datiert 26.6.1992, in
originaler Papp-Box (signiert und datiert), Maße Platte: 4 x 21 x 21 cm; Stäbe: 3 x 3 x
21 cm
Waldemar Grzimek, Liegender Frauenakt, signierte Zeichnung von 1969, gerahmt
Waldemar Grzimek, 1918 Rastenburg - 1984 Berlin, Liegender Frauenakt sich mit dem
Arm seitlich abstützend, Figurenstudie, Zeichnung in Graphit auf Papier, ca. 34 x 42
cm, rechts unten signiert und datiert (19)69, unter Passepartout in weiß gelackter
Holzleiste
Waldemar Grzimek, Liegender Frauenakt, signierte Zeichnung von 1969, gerahmt
Waldemar Grzimek, 1918 Rastenburg - 1984 Berlin, Seitlich liegender Frauenakt, die
rechte Hand am Kopf gestützt, Figurenstudie, Zeichnung in Graphit auf Papier, ca. 40 x
52 cm, rechts unten signiert und datiert (19)69, unter Passepartout in weiß gelackter
Holzleiste
Nils Haglund, Kompositionen mit menschlichen und geometrischen Figuren, 5 Mischtechniken auf Karton um 1970/80, ohne Rahmen
Nils Haglund, 1939 – 1990, zweiter Teil des Künstlernachlasses, Studium an der „Königlich Schwedischen Kunstakademie“ in Stockholm bei Prof. Evert Lundquist und an
der Kunstschule Gerlesborg, absolvierte ein Bildhauerstudium in Havedsfors, 1966
Mitarbeiter von Salvador Dali in Cadàquès, zahlreiche Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen in Cannes, Göteborg, Karlstadt, Lödöse, Nizza, Toulon, Trolhättan,
Vänersborg u. a., zahlreiche internationale Ausstellungen, in seinen Werken veranschaulicht der Künstler die Symbiose von Mensch und Technik in der modernen Welt,
seine Werkzeuge sind das Reißbrett und das Lineal, mit Fineliner und Farbe, meist Öl
oder Aquarell, sind die Kompositionen in ausgeprägter Akribie angelegt und zeigen ein
erprobtes Spiel zwischen Realität und Symbolwelt, seine Darstellungen komponierte
der Künstler ohne Vorzeichnung in einer geometrisch-technischen Formsprache direkt
auf das Papier, Selbstportrait am Zeichenbrett sowie vier weitere Kompositionen mit
geometrisierten Personen und feinen geometrischen Figuren, Mischtechniken/Karton,
73 x 51 cm, alle sign., ohne Rahmen
Nils Haglund, Abstrahierte Kompositionen in grafischer Manier, 5 Mischtechniken
1970/80, ohne Rahmen
Nils Haglund, 1939 – 1990, schwedischer Maler und Grafiker, fünf Kompositionen mit
Interieurs, Dekorationselemente u.a., Mischtechniken/Karton, 73 x 51 cm, 4 x sign., o.
Rahmen
Nils Haglund, Abstrahierte Kompositionen in grafischer Manier, 6 Mischtechniken
1970/80, ohne Rahmen
Limit: €
20,-
3130
3756
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
3096
Limit: €
20,-
3097
Limit: €
20,-
3099
Limit: €
20,-
3100
Limit: €
20,-
3101
Limit: €
20,-
4238
Limit: €
20,-
4041
Taxe: € 400- Limit: €
500,70,-
4154
Taxe: € 250- Limit: €
350,150,-
4155
Taxe: € 250- Limit: €
350,150,-
3777
Taxe: €
300,-
Limit: €
20,-
3778
Taxe: €
300,-
Limit: €
20,-
3779
Taxe: €
320,-
Limit: €
20,-
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
Nils Haglund, 1939 – 1990, schwedischer Maler und Grafiker, fünf Kompositionen mit
abstrahierten (menschlichen) Figuren in geometrisch entworfenen Räumen u.a.,
Mischtechniken/Karton, 74 x 50,5 cm, 5 x sign., o. Rahmen
Nils Haglund, Abstrahierte und abstrakte Kompositionen, 5 Mischtechniken sowie eine
Offsetgrafik 1970/80, ohne Rahmen
Nils Haglund, 1939 – 1990, schwedischer Maler und Grafiker, feine Linien und Farbflächen wechseln sich ab und bilden Räume und Landschaften, wie collagiert wirken
Figuren, die meist in Schwarz gehalten sind, Mischtechniken/Karton, 63 x 44 cm,
Offsetgrafik, 55 x 53,5 cm, unter P.p., alle sign., o. Rahmen
Nils Haglund, Abstrahiertes Frauenportrait, Ölgemälde um 1970/80, in Malerleiste
Nils Haglund, 1939 – 1990, schwedischer Maler und Grafiker, aus Farbflächen und
Linien unterschiedlicher Stärke wird ein Portrait ‚modelliert‘, sitzende Frau führt die
Rechte an ihren Hals, wo eine ornamental bunte Halskette zu sehen ist, Öl/Lw, 50 x
39,5 cm, Malerholzleiste
Christian Haldenwang, „Ansicht des Wasserfalls und der Mühle bei Ragatz in Graubünden“, Aquatinta, von 1797
Johann Christian Friedrich Haldenwang, 1770 Durlach – 1821 Karlsruhe, nach M.F.D.
Wocher (1760-1830), Alpine Flusslandschaft m. Figurenstaffage u. zeichnendem
Künstler am Ufer, Aquatinta, Blattgr.: 68 x 51,5 cm, druckbetit. u. gewidmet, Papier
durchgängig gebräunt u. fleckig, aber nicht störend, im Himmel horizontale Quetschfalte, o. Rahmen
Edmund Harburger, In der Wirtsstube, Ölgemälde 2. Hälfte 19. Jh., zeitgenössisch
gerahmt
Edmund Harburger, 1846 Eichstätt - 1906 München, Münchner Genremaler, Stammtischgesellschaft mit trinkenden Charakterköpfen in einer Wirtsstube, Öl/Holz, 18,5 x
24,5 cm, oben links signiert und bezeichnet München, Oberflächenverunreinigung,
feine Farbabplatzungen durch feine Spannungsrisse im Holz, im schwarz gelackten
Holzrahmen der Zeit
Willy Harmssen, Herbstliche Flusslandschaft mit Straßenbrücke, Ölgemälde von
(19)25, originaler Rahmen
Willy Harmssen, 1877 Bremen, Berlin - , Mittelgebirgslandschaft mit Fluss und einer
Bogenbrücke zwischen herbstlichen Laubbäumen, neusachliches Öl/Lw, kl. Retuschen, 61 x 55 cm, sign., dat., schwarz-goldener Rahmen
Friedrich Hassemer, „Maimarkt-Dienstag – Rennwiese Mannheim“, Ölgemälde von
1935, gerahmt
Friedrich Hassemer, tätig 1. Hälfte 20. Jahrhundert, Darstellung des Pferderennens am
Maimarkt-Dienstag in Mannheimer mit Blick auf die Zuschauertribüne, expressiver
Pinselduktus in formauflösender Malweise, Ö/Lw, 55 x 69 cm, unten rechts signiert und
datiert (19)35, rückseitig signiert und bezeichnet sowie ehemalige Sammlerstempel,
leichte Oberflächenverunreinigung, im Holzrahmen
Albert Haueisen, Figürliche Darstellungen, drei Originale von 1901ff., signiert o. Rahmen
Albert Haueisen, 1872 Stuttgart - 1954 Kandel, Sitzende Weibliche, reduzierte Buntstift- und Bleistiftzeichnung auf Papier, 13 x 7 cm; Mann im Rock auf einer Straße
gehend, reduzierte Tintenzeichnung, 18 x 14 cm, links unten signiert, (leichter vertikaler Knick) sowie Wäschering beim Wasserholen auf der Veranda eines alten Fachwerkhauses, Holzschnitt, 50 x 50 cm, signiert sowie in Platte monogrammiert und
datiert 1901, hinterlegter vertikaler und horizontaler Knick, Papier gebräunt, zweimal an
den Ecken unter Passepartout fixiert, alle Blätter o. Rahmen
Albert Haueisen, Flusslandschaften mit Alte Brücke Heidelberg, signiert Buntstiftzeichnungen von 1944, o. Rahmen
Albert Haueisen, 1872 Stuttgart - 1954 Kandel, Die Alte Brücke von Heidelberg mit
Neckarufer und Blick auf die Stadt, über Bleistift mit Buntstift koloriert, auf Papier, 14 x
21 cm, signiert sowie Flusslandschaft von einem erhöhten Blick aus, reduzierte Buntstift- und Bleistiftzeichnung auf Papier, 21 x 30 cm, unten rechts signiert und datiert
(19)44, beide Originale unter Passepartout fixiert, o. Rahmen
Albert Haueisen, Pfalzlandschaften, drei kolorierte Tuschezeichnungen, signiert, o.
Rahmen
Albert Haueisen, 1872 Stuttgart - 1954 Kandel, Verschiedene Darstellungen von Pfälzer Landschaftszüge, 3 kolorierte Tuschezeichnungen, 21 x 27 cm bis 40 x 30 cm,
zweimal signiert, alle unter Passepartout fixiert, o. Rahmen
Friedrich Christoph Hausmann, „Das Mainweibchen“, Bronzeplastik von 1910, Rarität
für Frankfurt-Sammler!
Friedrich Christoph Hausmann, 1860 Wien- 1936 Frankfurt a.M., Im Wasserlauf sitzende, nach vorne geneigte und nach unten blickender Frauenakt, sich mit beiden
Armen am Felsen festhaltend, Bronze mit goldbrauner Patina, H 40,5 cm, sign., auf
weiß geädertem Marmorsockel, Gesamthöhe 54 cm. Das Werk ist die Hauptfigur des
Mädchenbrunnens in der Untermainanlage in Frankfurt, die im 2. WK eingeschmolzen
und 2006 rekonstruiert wurde.
Rudolf Hausner, „Anne“, Farbithographie von 1981
Rudolf Hausner, 1914 – 1995, Brustbildnis einer Frau mit langen roten Locken, Farblithographie, 50 x 65 cm, sign., dat., unter Glas im braungoldenen Unikatrahmen, urspr.
Galeriepreis: EUR 1500,Rudolf Hausner, „Hic Rhodos“, Gouache von (19)63, im aufwändigen Unikatrahmen
mit Museumsglas beiliegend Werkverzeichnis von Hans Holländer
Rudolf Hausner, 1914 – 1995, Phantastisch-surreale Komposition vor rotem Himmel
auf grüner Ebene, Gouache/Papier/Platte, Wvz H. Holländer 44, S. 260 m. Abb. (beil.),
29 x 42 cm, sign., dat., unter P.p m. Schattenfuge u. Museumsglas im profilierten rotgoldenen Unikatrahmen m. weißer Innenleiste, Außenmaße: 68 x 98 cm
Rudolf Hausner, „Adam Massiv“, von 1972, im Unikatrahmen mit Museumsglas
Rudolf Hausner, 1914 – 1995, Männliches Bildnis aus der Vogelperspektive unter
Wolken als Landschaft, (blauer Himmel und mit rotem Rand), Farbserigrafie, 72 x 49
cm, sign., dat., betit., bez. E.A., unter Museumsglas im Unikatrahmen, Außenmaße:
3780
Taxe: €
300,-
Limit: €
20,-
3780a
Taxe: €
300,-
Limit: €
20,-
3189
Taxe: €
170,-
Limit: €
75,-
4228
Taxe: € 400- Limit: €
600,200,-
3023
Taxe: €
350,-
4205
Taxe: € 450- Limit: €
500,150,-
4242
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
4243
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
4244
Taxe: € 180- Limit: €
240,20,-
2198
Taxe: €
3000,-
Limit: €
80,-
Limit: €
1750,-
3118
Limit: €
20,-
3168
Taxe: €
Limit: €
3000-3500,- 1000,-
3119
Limit: €
20,-
106 x 75,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 3900,1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
J. Helmstaad, Norwegische Fjordlandschaft, großformatiges Ölgemälde, 2. H. 19. Jh.,
Goldstuckrahmen
J. Helmstaad, Blick in einen norwegischen Fjord m. Dampfschiff u. Häusern am Ufer,
Öl/Lw, 70,5 x 100 cm, sign., orig. Goldstuckrahmen, leicht besch. li. u. außen
Willy Hempel, Mediterrane Stadt, Ölgemälde von 1964, monogrammiert sowie gerahmt
Willy Hempel, 1905 – 1985, auf einzelnen Farbflächen setzt sich die Kulisse einer
mediterranen Stadt am Meer zusammen, kubistisch aufgelöste Komposition, Öl/Platte,
47 x 60 cm, monogramm. sowie dat. (19)64, gerahmt
Wilhelm Hempfing, Ansicht eines Flusslaufs des Altrheins bei Karlsruhe, Ölgemälde
um 1920/30, im Goldstuckrahmen
Wilhelm Hempfing, 1886 Schönau (Odenwald) - 1948 Karlsruhe, Meisterschüler an der
Karlsruher Kunstakademie bei Friedrich Fehr, Sommerlicher Ausschnitt eines Altrheinarmes bei Karlsruhe mit begrünter Uferböschung, Öl/Lw, 50 x 40 cm, rechts unten
signiert, leichte Oberflächenverunreinigung, im Goldstuckrahmen
Willi Henselmann, „Marne Paris“, Ölgemälde um 1930, im Goldrahmen
Wilhelm Henselmann, 1896 - 1973 Offenburg, Kahn in der sommerlich begrünten und
baumgezäumten Marne liegend, Öl/Lw, 50 x 66 cm, links unten signiert, stärkerer feine
Craquelé-Bildung, im vergoldeten Holzrahmen der Zeit
Mary Müller-Hermes, Stehender Frauenakt, Ölgemälde, 20. Jh., monogrammiert und
gerahmt
Mary Müller-Hermes, Malerin des XX. Jh., stehender Dreiviertelakt mit hinter dem Kopf
verschränktem Arm, vor dem dunklen Hintergrund leuchtet das gelbliche Inkarnat wie
von der Sonne angestrahlt, pastoser Farbauftrag, Öl/LW, 101 x 83 cm, monogramm.,
verso sign./bez., gerahmt
Jacques Hérold, Floral-abstrakte Komposition, Mischtechnik, signiertes Unikat, galeriegerahmt
Weichgrundätzung
Jacques Hérold, 1910 Moldawien – 1987 Paris, Abstrakt-florale Komposition in
Schwarz, Mischtechnik (Weichgrundätzung/Radierung/Tusche?), 50 x 32 cm, unten
rechts im Druck signiert, nicht nummeriertes Unikat, unter Passepartout und Glas
galeriegerahmt VG BILD-KUNST
John Frederick Herring (Sen.), Pferdeschau, Aquatintaradierung, im Rahmen
John Frederick Herring, 1795 – 1865, auf einem Feld werden zahlreiche Pferde zur
Schau gestellt, Aquatintaradierung, ca. 33 x 62 cm, unter P.p. und Glas gerahmt
Georges Hilbert, Weiter Blick über die algerische Wüstenstadt Ghardaia, großformatiges Ölgemälde 1. Hälfte 20. Jh., im Originalrahmen
Georges Hilbert, 1900 Nemours (Algerien) - 1982, französischer Tierbildhauer und
Maler, Autodidakt und ansässig in Paris. Aufenthalte in Europa, Algerien, Marokko,
Ägypten und Indien.
Weiter Blick über die nordafrikanische Wüstenlandschaft Algeriens auf die Stadt
Ghardaia mit Umfassungsmauer und Grabstelle, in der Ferne wird eine Bergkette
sichtbar, es ist eines der wenigen Ölgemälde, die der Künstler schuf, Öl/Lw (doubliert),
90 x 100 cm, rechts unten Ritzsignatur, im breiten, zeitgenössischen Originalrahmen
VG BILD-KUNST
Anton Hlavacek, Stimmungsvolle Voralpenlandschaft mit See, Ölgemälde um 1880/90,
im zeitgenössischen Prachtrahmen
Anton Hlavacek, 1842 Wien – 1926 ebd., Studium an der Akademie in Wien, unternahm viele Studienreisen, neben kleinformatigen Bildern malte Hlavaček in den Jahren
1874 bis 1884 Kolossalgemälde, darunter das ein Panorama für den Steinernen Saal
des Wiener Rathauses, Landschaftsbilder befinden sich zudem im Wiener Rathauskeller und für das Etablissement „Tivoli“ schuf er 40 Wandgemälde sowie 1887 zwei für
das Naturhistorische Museum Wien. Ab 1862 war Hlavaček Mitglied des Wiener Künstlerhauses.
Blick von einem Ufer aus auf einen voralpenländischen See mit Segelboten sowie
einem Wasserschlösschen vor Alpenpanorama im stimmungsvollen Abendlicht, Öl/Lw,
45 x 62 cm, links unten signiert, Retuschen im vorderen Bereich, an der Alpenkette
und im Himmel, Craquelé-Bildung, im breiten reicht stuckierten Goldrahmen der Zeit
mit wenigen Fehlstellen
R. Höfer, Sommerlicher Laubwald mit Mühle, großformatiges Ölgemälde von 1923,
Goldrahmen
R. Höfer, Weg durch lichten Laubwald, rechts außen eine Mühle am Bach, Öl/Lw, 75 x
100 cm, kl. Retuschen, minim. Farbabplatzung, sign., dat., orig. Goldrahmen
Ted Hoefsloot, „New Doornfontein“ & „Chiappini“, zwei kolorierte Lithographie, sogniert
und gerahmt
Ted Hoefsloot, *1930 Amsterdam, studium in Amsterdam und Johannesburg, Häuser
reihen sich in langen Zeilen aneinander, kolorierte Lithographien, ca. 27 x 42 cm,
sign., numm. 196 bzw. 261/600, im Stein betitelt, 1 x minimal. Wasserschaden außerhalb der Darstellung, unter Glas gerahmt
Carl Hofer, Paar, Lithographie, signiert, ohne Rahmen
Carl Hofer, 1878 – 1955, Paar in einer Umarmung vereint, Lithographie, 25,5 x 20 cm,
sign., leicht stockfleckig, o. Rahmen VG BILD-KUNST
Hans Hoff, Dreimaster vor Felsenküste, großformatiges Ölgemälde, 20. Jh., Goldrahmen
Hans Hoff, Dreimaster auf bewegter See vor steiler Küste mit Ruine u. Kapelle, Öl/Lw,
zahlr. Retuschen, 70 x 100 cm, sign., orig. Goldrahmen
Gerhard Hofmann, „Schwebende Lok“, große Farbradierung von (19)90, Atelierrahmen
Gerhard Hofmann, *1960, Phantastisch-surreale Farbradierung, 63,5 x 46,5 cm, sign.,
dat., num. 14/75, betit., anthrazitfarbener Atelierrahmen, Außenmaße: 97 x 77 cm,
Urspr. Galeriepreis: EUR 1650,- VG BILD-KUNST
Gerhard Hofmann, „Luftballons“ & Josef Werner, „Der Luftgenießer“, 2 farbige Radierungen, Atelierrahmen
3029
Taxe: €
500,-
Limit: €
100,-
3937
Taxe: €
900,-
Limit: €
450,-
2015
Taxe: € 700- Limit: €
800,150,-
4128
Taxe: € 180- Limit: €
250,90,-
3792
Taxe: €
100,-
4119
Taxe: € 300- Limit: €
600,120,-
3911
Taxe: €
300,-
4010
Taxe: €
Limit: €
1000-1800,- 250,-
4044
Taxe: €
Limit: €
2500-3500,- 1500,-
3030
Taxe: €
250,-
Limit: €
60,-
3926
Taxe: €
150,-
Limit: €
30,-
3868
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
3032
Taxe: €
250,-
Limit: €
50,-
Limit: €
45,-
Limit: €
120,-
3104
Limit: €
20,-
3111
Limit: €
20,-
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
Gerhard Hofmann, *1960, Luftballons vor Riesenrad, Farbradierung, 32,5 x 49 cm,
sign., betit., num. 42/50, dat., unter Glas im schwarzen Atelierrahmen, Außenmaße: 51
x 70 cm, dazu Josef Werner, *1945, Phantastisch-surreales Luftschiff über Landschaft,
Aquatintaradierung, 29 x 20,5 cm, sign., num. 18/150, betit., unter Glas im schwarzgoldenen Atelierrahmen, Außenmaße: 55,5 x 45 cm, Urspr. Galeriepreis: EUR 1770,VG BILD-KUNST
Wartende Frau, Ölgemälde nach Edward Hopper, Atelierrahmen
Wartende Frau im Sommerkleid mit Hut auf der Eingangstreppe eines Gebäudes
stehend, qualitätvolle Kopie nach Edward Hopper, 1882 – 1967, Öl/Malkarton, 73 x
114 cm, bez., im grün-silbernen Atelierrahmen
Alfred Hrdlicka, Männlicher Akt , Bronzeplastik, stempelsigniert sowie nummeriert
Alfred Hrdlicka, 1928 Wien – 2009 ebd., Mann aus einem Felsen emporsteigend,
Bronzeplastik mit expressiver Oberflächenstruktur und grauschwarzer Patina, H 6,5
cm, Stempelsign. sowie Numm. 577 VG BILD-KUNST
Alfred Hrdlicka, „Rückkehr aus Frankreich und Reise nach innen“, Studie I, signierte
Radierung von 1971, o. Rahmen, anbei „Hrdlicka – Drei Zyklen“, Ausgabe von 1968
Alfred Hrdlicka, 1928-2009, Studie I zur „Rückkehr aus Frankreich und Reise nach
innen“, Radierung auf Rives, 49 x 69 cm, signiert, datiert (19)71 sowie nummeriert
73/99, o. Rahmen sowie „Hrdlicka - Drei Zyklen“, Essay Johann Muschnik, Verlag für
Jugend und Volk Wien/München 1968, im Leineneinband, guter Zustand mit leichten
Gebrauchsspuren VG BILD-KUNST
Friedensreich Hundertwasser, „Regentag“, Portfoliokassette (ohne die 10 Siebdrucke),
handsigniertes u. nummerierte Exemplar
Friedensreich Hundertwasser, 1928 – 2000, Holzkassette zum Regentag-Portfolio, im
Deckel handsign., handnum. 2208/3000, Deckel u. Innenseite farbig gestaltet m. Siebdrucken m. Metallprägungen sowie ein geprägter Begleittext, ohne die 10 Siebbdrucke!
Friedensreich Hundertwasser, hochwertiger Hundertwasser-Künstlerrahmen mit aufwändigem Mehrfarbendruck des „Hundertwasser Haus“
Friedensreich Hundertwasser, 1928-2000, geschweifter Hundertwasser-Rahmen mit
bunt gefassten Keramikapplikationen, Pressholz grau-marmoriert gelackt (Galerie
Sties/Bildereinrahmungen), unter Glas aufwändiger Mehrfarbendruck des Hundertwasserhaus Wien, Rahmenmaße 81 x 59 bzw. ca. 100 x 78 cm, sehr guter Zustand
Franz Huth, Innenhof eines Gehöfts mit Personenstaffage, signiertes Pastell, galeriegerahmt
Franz Huth, 1876 Pößneck - 1970 Weimar, Blick in einen Innenhof eines Gehöftes mit
Fachwerkhäusern, davor geschäftiges Treiben mit Personen an Waschbottichen,
Pastell/Kreide, ca. 29 x 20 cm, links unten signiert, unter Passepartout und Glas galeriegerahmt
Eduard Imhof, Üppiger Fliederstrauß, Ölgemälde, 20. Jh., signiert und gerhmt
Eduard Imhof, 1895 – 1986, weißer und violetter Flieder, Öl/Lw, 60 x 80 cm, sign.,
schwarzer Holzrahmen
Ole Jakobsen, „Blommer“, Diasec Fotografie
Ole Jakobsen, Blumenblüte Detail, Diasec Fotografie, 60 x 60 cm, verso sign., bez. u.
numm. 6/12, Urspr. Galeriepreis: EUR 890,Ole Jakobsen, „Blommer“, Diasec Fotografie
Ole Jakobsen, Blumenblüte Detail, Diasec Fotografie, 60 x 60 cm, verso sign., bez. u.
numm. 5/12, Urspr. Galeriepreis: EUR 890,Horst Janssen, Selbstbildnis mit Noten, signierte Radierung von (19)72, Unikatrahmen
mit Museumsglas
Horst Janssen, 1929 – 1995, Selbst unter Notenzeile (Roswitha), Radierung, 22,4 x
14,7 cm, sign., in der Platte dat., unter Museumsglas im schwarz-goldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 55 x 28,5 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 1580,- VG BILD-KUNST
Horst Janssen, 2 signierte Radierungen aus der Mappe: „lirum larum“, von (19)84,
Atelierrahmen mit Museumsglas
Horst Janssen, 1929 – 1995, o.T., 2 Radierungen aus der Mappe: „lirum larum“, Probedrucke, sign., dat., bez., unter P.p. u. Museumsglas in rotgoldenen Atelierrahmen,
Urspr. Galeriepreis: EUR 2360,- VG BILD-KUNST
Horst Janssen, Selbstbildnis, signierte Radierung von (19)80, Atelierrahmen mit Museumsglas
Horst Janssen, 1929 – 1995, Selbst, Radierung, 19,7 x 20,2 cm, sign., dat., unter
Museumsglas im schwarz-goldenen Atelierrahmen, Außenmaße: 44,5 x 41,5 cm,
Urspr. Galeriepreis: EUR 1680,- VG BILD-KUNST
Horst Janssen, Zwei grafische Arbeiten und ein Ausstellungsplakat & Jürgen Haufe,
Lithographie, alle ohne Rhamen
Horst Janssen, 1929 – 1995, Napoleon, Farboffset, 57 x 37 cm, drucksign.; „Chianti
Classico“, große Offsetgraphik, 52 x 69 cm, drucksign.; Ausstellungsplakat der Galerie
im Tal in Neustadt a. d. Weinstraße, 2003, 68 x 49 cm; Jürgen Haufe, 1949 – 1999,
„Ernst Jandl“, Lithographie, 84 x 59 cm, sign., numm. 86/100 VG BILD-KUNST
Emil Jungblut, Bronzeplastik stehender Junge
Emil Jungblut, 1888-1955, nackter Junge mit Händen an den Hüften stehend, auf
rechteckigem Sockel, Bronze mit goldbrauner Patina, sign., H 58 cm
Julius Paul Junghanns, Bronzeplastik Äsendes Pferd
Julius Paul Junghanns, 1876-1958, Asendes Pferd auf rechteckigem, profiliertem
Sockel, Bronze mit brauner Patina, sign., H 21 cm
Horst Egon Kalinowski, „L’Oeil Armé“, signierte Farblithografie von 1969, gerahmt
Horst Egon Kalinowski, 1924 Düsseldorf – 2013 Düsseldorf, lebte in Düsseldorf und
Paris, Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, anschließend Studien in Venedig
und Rom und in Paris an der Académie de la Grande Chaumière. Mit seinen abstrakten Werken wurde er erstmals 1953 in der Galerie Arnaud in Paris ausgestellt. Kalinowski lehrte an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Geometrisch-abstrakte Komposition mit horizontalem Rechteckstreifen,
violettfarbenem Kreis vor blauem Grund mit Schachbrettmustern, Farblithografie, 44 x
3196
Taxe: €
200,-
Limit: €
120,-
3504
Taxe: €
650,-
Limit: €
180,-
4222
Taxe: € 200- Limit: €
250,90,-
3016
Limit: €
75,-
4220
Taxe: € 200- Limit: €
300,20,-
4054
Taxe: € 200- Limit: €
250,75,-
3907
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,-
3094
Limit: €
20,-
3095
Limit: €
20,-
3085
Limit: €
20,-
3106
Limit: €
20,-
3107
Limit: €
20,-
3706
Taxe: € 90,- Limit: €
30,-
2050
Taxe: € 700- Limit: €
1000,300,-
2259
Taxe: € 700- Limit: €
1200,280,-
4025
Taxe: € 250- Limit: €
300,60,-
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
64 cm, signiert, datiert (19)69 Paris, nummeriert 22/200 sowie bezeichnet, teilweise
stärkere Stockflecken, unter Glas im weißt gelackten Holzrahmen VG BILD-KUNST
Paul Kapell,Die Versuchung des Hl. Antonius, Ölgemälde
Paul Kapell, 1876-1943, Der Hl. Antonius in Mönchskutte in der Höhle, umgeben von
seinen Dämonen in Form einer Dirne, eines Turban-Trägers und eines Schweines,
expressives Öl/ Platte, 53 x 61 cm, sign., im Goldstuckrahmen
Friedrich August Kaulbach, Bildnis einer eleganten Dame mit Hut, Ölgemälde von
1881, im originalen Prachtrahmen
Friedrich August von Kaulbach, 1850 München – 1920 b. Murnau, Portrait- u. Genremaler, tätig in München, Paris u. Murnau, Dreiviertelfigurenbildnis einer eleganten Frau
mit Hut, offener Jacke m. Pelzkragen über einem Kleid m tief dekolletiertem KorsageOberteil u. dunklem Rock, vor einem angedeuteten Fenster/Öffnung stehend, pastose,
teils aufgelöste, partiell abstrahierende Malweise, Öl/Malkarton, 51,5 x 37,5 cm,
ritzsign., dat., im zweigeteilten tiefgestaffelten braunen Holzrahmen m. Goldstuckinnenleiste
Friedrich August von Kaulbach, Mädchenbildnis, Rötel- u. Kohlezeichnung, Holzrahmen
Friedrich August von Kaulbach, 1850 München – 1920 b. Murnau, Brustbildnis, Dunkelhaariges Mädchen, die Hände zum Gebet zus.gelegt, den Blick flehend zum Himmel erhoben, Rötel- u. Kohlezeichnung, 43,5 x 36 cm, sign., unter P.p. im Holzrahmen
Max Kaus, Stillleben mit Frühlingsstrauß, Aquarell von 1966, Holzrahmen
Max Kaus, 1891 – Berlin – 1977, Frühlingsstrauß mit Palmkätzchen, Aquarell, 40,5 x
27,5 cm, monogram., verso handschriftl. Namenszug u. Datum 2.III.1966, unter Glas
im Holzrahmen VG BILD-KUNST
Sigurd Kielland-Brandt, Segelboot mit zwei Männern in hoher Brandung, Mischtechnik,
gerahmt
Sigurd Kielland-Brandt, 1886-1964, Schiffsbug mit zwei Männern in Rückenansicht auf
hoher See in stürmischer Brandung, Darstellung in leichter Aufsicht, Mischtechnik,
Kohle/Aquarell auf Papier, ca. 39 x 59 cm, links unten monogrammiert „SK-B“, links
unten Quetschfalte, unter Glas im schwarz gelacktem Holzrahmen VG BILD-KUNST
Konrad Klapheck, „Der Auserwählte“, Farblithographie von 1981, GoldstuckAtelierrahmen
Konrad Klapheck, *1935, Telefonhörer mit in sich gedrehter Schnur, Farblithographie,
Aufl. 180 Expl., 38 x 27,5 cm, unter Glas im prachtvollen Goldstuckrahmen, Außenmaße: 72 x 62 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 1750,- VG BILD-KUNST
Carl-Heinz Kliemann, „Baumgrenze“, signierte Aquatintaradierung, gerahmt
Carl-Heinz Kliemann, *1924 Berlin, zunächst Studium der Philosophie und Kunstgeschichte, während dem Zweiten Weltkrieg als Soldat im Einsatz, anschließend Studium
an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Max Kaus und Karl SchmidtRottluff.
Abstrahierte Bäume vor Berglandschaft, in Schwarz und Bister, Aquatintaradierung, 39
x 49 cm, signiert und nummeriert 90/150, rückseitig bezeichnet, leicht stockfleckig
meist außerhalb der Darstellung, unter Glas in leinenbezogenem Holzrahmen VG
BILD-KUNST
Fritz Klimsch, Jugend, Bronzefigur mit brauner Patina, um 1940, Noack, Berlin
Fritz Klimsch, 1870 Frankfurt a. M. – 1960 Freiburg, 1886-90 Studium an der Königlichen Akademie in Berlin, Schüler von Ernst Hancke (Zeichnen), Albert Wolff (Modellieren) sowie von Fritz Schaper (Bildhauerei), ab 1887 erste Plastiken, 1894 Auszeichnung mit dem Großen Staatspreis für u.a. den „Gefesselten“ sowie Einrichtung eines
Ateliers in Charlottenburg, Reise nach Paris, wo er Werke von Auguste Rodin sieht, die
ihn nachhaltig beeindrucken, 1895 Studienreise nach Italien, Gründungsmitglied der
Berliner Secession, 1910 Ernennung zum Professor, 1913 Übertritt in die Freie
Secession, im Dritten Reich staatliche Anerkennung, 1944 Übersiedlung nach Salzburg, von wo er 1946 ausgewiesen wird, lässt sich darauf im Schwarzwald nieder,
1960 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes, in den 1930er Jahren setzt sich
dann im weiblichen Akt, der sein Werk nun dominiert, ein an das Idealbild des Nationalsozialismus gekoppelter Naturalismus durch; hier: zaghaft scheint die Dargestellte
losschreiten zu wollen, hält aber noch einmal inne und blickt zur Seite, der Oberkörper
ist selbstbewusst aufgerichtet, die Arme scheinen aber unnatürlich ausgestreckt und
nach hinten genommen, die Haltung scheint Gegensätze und Widersprüche in sich zu
vereinen, die Jugend – als eine Zeit des Aufbruchs und des Zögerns zugleich, Bronzeplastik mit goldbrauner Patina, vorne re. auf Sockeloberseite ligiertes Monogramm, auf
Sockelrand Gießereistempel „Noack Berlin“, 158 x 56 x 31 cm, vgl. Wvz. Braun 206
VG BILD-KUNST
Fritz Klimsch, Hockende mit goldbrauner Patina, Bronzefigur, um 1926, Noack, Berlin
Fritz Klimsch, 1870 Frankfurt a. M. – 1960 Freiburg, 1886-90 Studium an der Königlichen Akademie in Berlin, Schüler von Ernst Hancke (Zeichnen), Albert Wolff (Modellieren) sowie von Fritz Schaper (Bildhauerei), ab 1887 erste Plastiken, 1894 Auszeichnung mit dem Großen Staatspreis für u.a. den „Gefesselten“ sowie Einrichtung eines
Ateliers in Charlottenburg, Reise nach Paris, wo er Werke von Auguste Rodin sieht, die
ihn nachhaltig beeindrucken, 1895 Studienreise nach Italien, Gründungsmitglied der
Berliner Secession, 1910 Ernennung zum Professor, 1913 Übertritt in die Freie
Secession, im Dritten Reich staatliche Anerkennung, 1944 Übersiedlung nach Salzburg, von wo er 1946 ausgewiesen wird, lässt sich darauf im Schwarzwald nieder,
1960 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes, in den 1930er Jahren setzt sich
dann im weiblichen Akt, der sein Werk nun dominiert, ein an das Idealbild des Nationalsozialismus gekoppelter Naturalismus durch; hier: auf den Zehenspitzen hockende
Frau, eine Hand geht stützend zu Boden, die andere ruht auf den Knien, der Blick geht
nach links, die Figur bleibt in sich geschlossen und dem Betrachter gegenüber verschlossen, die Dargestellte wirkt fragil durch ihre kauernde Position und zugleich
kommt ein Selbstbewusstsein zum Tragen, denn sie sitzt fest und scheint unverrückbar, Bronzeplastik mit goldbrauner Patina und haptisch-expressiver Oberflächenstruktur, auf Sockeloberseite sign., auf Sockelrand Gießereistempel „H. Noack Berlin“, H 48
2307
Taxe: € 300- Limit: €
400,120,-
3061
Taxe: €
2400,-
Limit: €
800,-
3065
Taxe: €
900,-
Limit: €
350,-
3000
Limit: €
150,-
4029
Taxe: € 400- Limit: €
600,70,-
3173
Limit: €
20,-
4030
Taxe: € 300- Limit: €
400,20,-
3873
Taxe: €
40.00045.000,-
Limit: €
35.000,-
3776
Taxe: €
1200014000,-
Limit: €
7900,-
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
cm, diese Figur wurde 1927 erstmals auf der Ausstellung der Akademie der Künste in
Berlin gezeigt, vgl. Wvz. Braun 133 VG BILD-KUNST
Fritz Klimsch, Bronzeplastik Kleine Schauende, Entw. 1936
Fritz Klimsch, 1870 Frankfurt a. M. – 1960 Freiburg, 1886-90 Studium an der Königlichen Akademie in Berlin, Schüler von Ernst Hancke (Zeichnen), Albert Wolff (Modellieren) sowie von Fritz Schaper (Bildhauerei), Hockender Frauenakt mit Arm auf angezogenem Knie, über die rechte Schulter schauend, Bronze mit grünlich-brauner Patina,
unter dem Fuß monogrammiert FK, Gießereistempel Strassacker Kunstguss Süssen,
H 34 cm VG BILD-KUNST
Eugen Knaus, Blumenstillleben mit Tulpen und Narzissen, großes Aquarell um
1920/30
Eugen Knaus, 1900 Mannheim – 1976 Lampertheim, lebte in Stuttgart, Vertreten der
Neuen Sachlichkeit. Eugen Knaus zählt zu den Künstlern der „Verschollenen Generation“. Sein Leben und qualitätvolles Oeuvre ist bisher kunsthistorisch unbearbeitet
geblieben. Werke des Künstlers befinden sich unter anderem in der Kunsthalle Mannheim.
Gelbe Narzissen und rote Tulpen in Kugelvase, neusachliche Formauffassung, unter
Zeichnung Aquarell auf Papier, ca. 65 x 47 cm, links unten monogrammiert „EK“, im
oberen Darstellungsbereich leicht stockfleckig, rückseitig mit Papierrückständen, unter
Passepartout am Blattrand fixiert
Eugen Knaus, „Le Havre“, signiertes Aquarell von 1941, gerahmt
Eugen Knaus, 1900 Mannheim – 1976 Lampertheim, Weite Ansicht über die französischen Stadt Le Havre mit Hafen- und Meeransicht in leichter Aufsicht, Aquarell in
Bister auf Papier, ca. 33 x 52 cm, rechts unten signiert, datiert „Dez. 1941“ sowie
bezeichnet, unter Passepartout und Glas in Holzleiste
Karin Kneffel, Hahn, Aquatinta-Farbradierung von 2006, Atelierrahmen
Karin Kneffel, *1957 Marl, AK Düsseldorf, Meisterschülerin v. Gerhard Richter, seit
2008 Prof. AK d. BK München, Hahnenkopf, Aquatinta-Farbradierung, 20,3 x 19,7 cm,
sign., dat., numm. 21/90, Außenmaße: 40 x 38 cm, unter Museumsglas im schwarzsilbernen Atelierrahmen, oben leicht verkratzt, urspr. Galeriepreis: EUR 800,- VG
BILD-KUNST
Karin Kneffel, Huhn, Aquatinta-Farbradierung von 2006, Atelierrahmen
Karin Kneffel, *1957 Marl, AK Düsseldorf, Meisterschülerin v. Gerhard Richter, seit
2008 Prof. AK d. BK München, Hühnerkopf, Aquatinta-Farbradierung, 20,3 x 19,7 cm,
sign., dat., numm. 21/90, Außenmaße: 40 x 38 cm, unter Museumsglas im schwarzsilbernen Atelierrahmen, unten etw. verkratzt, urspr. Galeriepreis: EUR 800,- VG BILDKUNST
Karin Kneffel, Schwein, Aquatinta-Farbradierung von 2006, Atelierrahmen
Karin Kneffel, *1957 Marl, AK Düsseldorf, Meisterschülerin v. Gerhard Richter, seit
2008 Prof. AK d. BK München, Schweinekopf, Aquatinta-Farbradierung, 20,3 x 19,7
cm, sign., dat., numm. 21/90, Außenmaße: 40 x 38 cm, unter Museumsglas im
schwarz-silbernen Atelierrahmen, urspr. Galeriepreis: EUR 800,- VG BILD-KUNST
Karin Kneffel, Ziege, Aquatinta-Farbradierung von 2006, Atelierrahmen
Karin Kneffel, *1957 Marl, AK Düsseldorf, Meisterschülerin v. Gerhard Richter, seit
2008 Prof. AK d. BK München, Ziegenkopf, Aquatinta-Farbradierung, 20,3 x 19,7 cm,
sign., dat., numm. 21/90, Außenmaße: 40 x 38 cm, unter Museumsglas im schwarzsilbernen Atelierrahmen, urspr. Galeriepreis: EUR 800,- VG BILD-KUNST
Reinhold Koch-Zeuthen, Brustbildnis eines bärtigen Mannes mit Jägerpfeife, Ölgemälde, Goldstuckrahmen
Reinhold Koch-Zeuthen, 1889 Zeuthen – 1949 Berlin, Kallmorgen-Schüler, 1938 Prof.
Staatsschule Berlin, RVbK, Bärtiger pfeiferauchender Bergbauer mit roter Joppe u.
federgeschmücktem Hut, Öl/Lw, 42 x 31 cm, sign., verso roter Siegellackstempel, noch
lesbar: „Berlin“, Goldstuckrahmen
Jan Hermann B. Koekkoek, Auffliegende Fischerboote am Strand, großformatiges
Ölgemälde, gerahmt
Jan Hermann Barend Koekkoek, 1840 Amsterdam - 1912 Hilversum, Mitglied der
berühmten Malerfamilie Koekkoek, Stimmungsvolle, sommerliche Strandansicht bei
Ebbe mit Personentreiben und auffliegenden Fischerkähnen, die sich in den Wasserstellen spiegeln, Öl/Lw, 92 x 65 cm, rechts unten signiert, drei Leinwandhinterlegungen, Craquelé-Bildung, fachmännische Restaurierung und Reinigung (Signatur ausgelassen), im schwarz gelackten Holzrahmen
Theodor Köppen, Antikes Liebespaar, Ölgemälde von (18)69
Hermann Wilhelm Theodor Köppen, 1828 Brake – 1903 Nymphenburg, Beieinander
stehendes Liebespaar in antikisierender Gewandung (Cleopatra u. Antonius?), Öl/Lw,
altrest., beim Erdbeben in Aachen 2002 entstandene Lw-Risse, rest. würdig, 144 x
114,5 cm, sign., dat., o. Rahmen
Max Körner, Interieur mit Blumenstillleben, Temperagemälde von 1957, monogrammiert, gerahmt
Max Körner, 1887 Reutlingen – 1963 Nürnberg, Lehre als Holzbildhauer beim Vater in
Nürtingen, 1906-11 Besuch der Fachklasse für Innenarchitektur der Kunstgewerbeschule Stuttgart unter Fritz Lang, Bernhard Pankok und Johann Vincenz Cissarz,
Studienreisen 1908 nach Tirol, Italien, Schweiz, 1913 Frankreich, 1924 Holland, 191321 Lehrer der Fachklasse für Graphik und Buchgewerbe an der Kunstgewerbeschule
Weißenhof in Stuttgart, dazwischen im Ersten Weltkrieg vier Jahre an der Westfront,
seit 1921 Professor für Schrift und Werbekunst, ab 1928 Staatschule für angewandte
Kunst, beim Brand der Akademie 1943 Vernichtung eines großen Teils des Lebenswerkes, Körner zählte zu den vielseitigsten deutschen Künstlern, sein Schaffen umfasste Entwürfe für Innenarchitekturen, Wandgestaltungen, Grabmäler, Uhren, Spielwaren, Schachfiguren, Kostüme, Medaillen, sein Hauptgebiet war jedoch die Gebrauchsgraphik, Mitglied der Nürnberger Sezession und des Kunstvereins, 1956 Mitglied der Künstlergruppe "Der Kreis"; zwei rote Rosen mit offenen Blüten stehen in
einer gebauchten Vase auf einem Tisch, sie spiegeln sich wider und dahinter sieht der
Betrachter weitere Details des Innenraumes, Tempera/Platte, 73,5 x 60,5 cm, mono-
2257
Taxe: €
1000015000,-
Limit: €
4800,-
4007
Taxe: € 400- Limit: €
600,250,-
4008
Taxe: € 250- Limit: €
450,150,-
3155
Limit: €
20,-
3156
Limit: €
20,-
3157
Limit: €
20,-
3158
Limit: €
20,-
3037
Taxe: €
200,-
Limit: €
50,-
4130
Taxe: €
Limit: €
3000-3500,- 1200,-
3205
Taxe: € 800- Limit: €
1000,180,-
3796
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
gramm., dat. (19)57, gerahmt
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
Paul Kowalczewski, Bronzeplastik Bauer mit Rechen
Paul Kowalczewski, 1865-1910, bärtiger älterer Bauer auf Rechen gestützt in leicht
gebeugter Haltung mit Hut in der Hand stehend, auf rechteckigem Natursockel und
schwarzer Marmorplinthe, Bronze mit grünlich bis dunkelbrauner Patina, sign., H 40
cm, mit Plinthe 45,5 cm, minimale Bestoßungen an Ecken der Marmorplinthe
Willibald Kramm, Südliche Parkanlage, große Lithographie von (19)60, gerahmt
Willibald Kramm, 1891 Frankfurt/O. – 1969 Heidelberg, Frau in einer südlichen Parkanlage mit Palmen u. Denkmal, Lithographie, 65 x 50 cm, sign., dat., im Stein sign. u.
dat., unter Glas in schwarz-goldener Leiste
Karl Heinz Krauskopf, „Drei Figuren“, Ölgemälde von 1977, Atelierleiste
Karl Heinz Krauskopf, 1930 Ratingen – 1984 Düsseldorf, Gestisch-expressive Komposition, Flächenmalerei mit drei geometrischen Elementen, pastoses Öl/Lw, 69 x 50 cm,
signiert und datiert (19)77, verso num. 82 R7, in Holzleiste
Wilhelm Krieger, Sitzender Affe, Bronzeplastik, 20. Jh., signiert
Wilhelm Krieger, 1877 Norderney – 1945 Röhrmoos, Hockendes Kapizineräffchen,
scheinbar in seiner Tätigkeit gestört, schaut es zum Betrachter auf, Bronzeplastik mit
brauner Patina, 13 x 13 x 6,5 cm, sign. und bez. „Reiter München“
Rosa Küchler, Frauenportrait, Aquarell und Pastellkreiden, 1910, signiert und gerahmt
Rosa Küchler, XX. Jh., Halbportrait einer Frau mit hochgestecktem Haar und goldener
Brosche am Spitzenkragen, mit einem milden Lächeln aber durchdringendem Blick
schaut sie dem Betrachter entgegen, einfühlsames Portrait, das sofort die weibliche
Hand verrät, Aquarell und Pastellkreiden/papier, 48 x 39 cm, sign. und dat. 1910/12/18
(Datierung leicht beschnitten), im ovalen Rahmen
Alfred Kusche, Sonnenblumen vor Blau, Ölgemälde um 1940/50, gerahmt
Alfred Kusche, 1884 Karlsruhe - 1984 Durlach, zunächst arbeitete er als Volksschullehrer, schrieb sich aber dann 1904 an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe ein, und absolvierte eine Lehre zum Silberschmied. 1920 wurde er Professor an der Baugewerbeschule. 1924 wurde diese aufgelöst, und er wurde freischaffender Künstler. War auch
bekannt für seine Tätigkeit bei der Karlsruher Majolika.
Nahansichtige Sommerblumenblüten vor blauem Grund, Öl/Platte, 80 x 62 cm, links
unten signiert, im gold-silber gelackten Holzrahmen
Richard W. Lange, Bronzeplastik Tänzerin um 1920
Richard W. Lange, XIX-XX., Junge Tänzerin in kurzem Gewand mit entblößter Brust
Tanzend, in den Händen wohl ursprünglich einen Reif/ band haltend, auf rechteckigem
Sockel, sign. auf rechteckiger schwarz-weißer Marmorplinthe, H 16 cm, Gesamthöhe
19,5 cm
Jean Lecoultre, Südländische Dorfansicht & Südländische Bäume, zwei expressive
Aquarelle von 1953, Gegenstücke, galeriegerahmt
Jean Lecoultre, *1930 Lausanne, Blick auf ein dicht besiedeltes, südländisches Dorf
mit Sonne am Horizontstreifen & Darstellung einer südländischen Baumplantage in
Nahansicht, zwei expressive Aquarelle auf Papier mit geometrisch-kubistischen Anklängen in der Formsprache, ca. 22,5 x 30 cm, beide signiert und datiert (19)53, unter
Passepartout und Gals im Goldleisten
Jean Lefort signierend, Im Zirkus, Ölgemälde, 20. Jh., im Goldstuckrahmen
Jean Lefort, XX. Jh., eine zierliche Frau im Tutu sitzt auf einem Pferd und wird durch
die Manege geführt, Öl/Lw, 40 x 50 cm, sign., gerahmt
Fernand Léger, „La Partie de Campagne“, Farblithographie aus Verve von 1951, Atelierrahmen m. Museumsglas
Fernand Léger, 1881 – 1955, Unter Bäumen rastende Gruppe m. Hund, Farblithographie nach einer Gouache von 1943, im Stein monogram. u. dat. 43-51, 34,3 x 53 cm,
Verve 27/28, v. 1951, obligator. Mittelfalz, hier m. Retuschen, unter P.p. m. Schattenfuge u. Museumsglas im schwarzen Atelierrahmen, Urspr. Galeriepreis: EUR 2680,A. Leite, Meeresbucht mit Fischerbooten, stimmungsvolles Ölgemälde um 1900/20, im
zeitgenössischen Prachtrahmen
A. Leite, Ansicht einer südländischen Meeresbucht mit Hügelkette, auf der See einige
Nachen mit Fischersmänner, stimmungsvolle Darstellung, Ö/Lw, 32 x 40 cm, CraqueléBildung, leichte Oberflächenverunreinigung, links unten signiert „A. Leite“, im Holzprachtrahmen des 19. Jh.
Künstlernachlass Hans Lerch, 50er/ 60er Jahre
Hans Lerch, Frankfurt a.M, 1936-2013, Mappe mit ca. 140 Aquarellen, Gouachen,
Bleistiftzeichnungen, Holzdrucken, wenige auch sign. J.G. Lerch, aus den späten 50er
und 60er Jahren, z.T. hinter P.p.
Jules Leroy, Katzenidylle mit einem Holzschuh, Ölgemälde von 1893 im Goldstuckrahmen
Jules Gustave Leroy, 1853 Paris – 1925, Drei kleine Kätzchen bei einem Holzschuh
(Sabot) im Stroh, Öl/Holzplatte, kl. Retuschen, 27 x 35 cm, sign., dat., prachtvoller
Goldstuckrahmen, beschäd.
Harm Lichte, Obststillleben, zwei expressive Aquarelle von 1944, gerahmt
Harm Lichte, 1900 Vastorf/Lüneburg – 1957 Hannover, war als Künstler in Hannover
tätig, Studium an der Kunstgewerbeschule-Hannover, München u. Berlin. Seit 1928
Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Reisen: Schweiz u. Italien. War ab 1943
Kustos des Kunstvereins Hannover u. Leiter des Ausstellungswesens des Vereins.
Stillleben mit Birnen, Äpfel und Zitronen & Stillleben mit Obstschale und Gemüse,
schwarze, dominante Umrisslinien, in expressiver, reduzierter Form- und Farbgebung,
ca. 18 x 23 bzw. 20 x 35 cm, einmal links unten signiert und datiert (19)44, unter Passepartout und Glas in Holzleisten gerahmt
Harm Lichte, Obststillleben, expressives Aquarell, gerahmt
Harm Lichte, 1900 Vastorf/Lüneburg – 1957 Hannover, Stillleben mit obstgefüllter
Fußschale auf Tisch, schwarz-konturierte Flächen in expressiver Form- und Malweise,
Aquarell auf Papier, 65 x 51 cm, links unten signiert, unter Glas gerahmt
Hans Lietzmann, Dreiviertelfigurenportrait einer bürgerlichen Frau mit Fliederzweig,
2055
Taxe: € 400- Limit: €
600,280,-
3184
Taxe: € 70100,-
4118
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
3923
Taxe: €
1400,-
Limit: €
450,-
3927
Taxe: €
220,-
Limit: €
50,-
4129
Taxe: € 200- Limit: €
300,70,-
2221
Taxe: €
200,-
4045
Taxe: € 600- Limit: €
700,150,-
3798
Taxe: €
120,-
Limit: €
45,-
Limit: €
60,-
Limit: €
60,-
3098
Limit: €
20,-
4127
Taxe: € 200- Limit: €
300,100,-
2349
Limit: €
20,-
3193
Taxe: €
Limit: €
1000-1200,- 350,-
4113
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
4120
Taxe: € 150- Limit: €
250,20,-
3204
Taxe: €
Limit: €
1234
1235
1236
1237
1238
1239
großformatiges Ölgemälde, im Originalrahmen
Hans Lietzmann, 1872 - Berlin – 1955, Neben einem kleinen Tisch mit einem
daraufliegenden Buch stehende Frau mittleren Alters in aufwändiger Garderobe, eine
Pelzstola umgelegt, m. Fliederzweig in der Linken, Öl/Lw, div. Retuschen, Druckstellen
m. kl. Abplatzungen re. o., 120 x 80 cm, sign., im orig. Goldrahmen
Wolfgang Loesche, Donald im Heilbronner Rathaus, Farbserigrafie von 1998
Wolfgang Loesche, *1947, Donald im Heilbronner Rathaus, Farbserigrafie/Lw, 70 x 71
cm, sign., dat., num. 24/50, verso sign. u. dat., o. Rahmen, urspr. Galeriepreis: EUR
480,Pierre Lombard, Vier Schönheiten nach van Dyck, Kupferstiche, ohne Rahmen
Pierre Lombard, 1612 Paris – 1682 ebd., Schüler von S. Vouet und G. Edelincks, 1673
Mitgliedschaft in der Pariser Akademie, Anna Comitissa de Bedford, Lucia Comitissa
de Carlile, Anna Sophia Comitissa de Canaruaen, Elisabeth Castlehaven Comitissa,
Kupferstiche nach Gemälde von van Dyck, ca. 35 x 24 cm, Ränder bestoßen, kleine
Stockflecken, o. Rahmen
Gerhard Lukas-Larsen, „Dreimastbark“, Ölgemälde, originaler Stilrahmen
Gerhard Lukas-Larsen, 1911 Swinemünde – 1965 Düsseldorf, Marinemaler, Dreimaster auf bewegter See im aufziehenden Sturm, pastoses Öl/Lw, 80 x 60 cm, sign., beil.
Original-Urkunde, im cremefarbenen vergoldeten Stuckrahmen m. Textil-Inlay
Marie Henri Mackenzie, Zwei Pferde auf der Weide, Ölgemälde um 1940, gerahmt
Marie Henri Mackenzie, 1878 Rotterdam – 1961 Hilversum, niederländischer Kunstmaler, Schimmel und Brauner auf eng beieinander auf der Weide stehend, in Brauntönen,
Öl/Platte, 21 x 32 cm, unten rechts signiert, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
(kleinere Fehlstellen)
Eduard v. Madroux nach Fritz Halberg-Krauss, Stimmungsvolle Sommerlandschaft bei
Gewitter, Ölgemälde von 1926, im Goldrahmen
Sommerliche Landschaft mit Personenstaffagen auf dem Feld, die eilig dabei sind, das
Stroh vor dem heranziehenden Gewitter hereinzuholen, Öl/Malkarton, 29 x 43 cm, links
unten signiert, rückseitig bezeichnet und datiert, Craquelé-Bildung, drei kleinerer Farbfehlstellen im Himmelsbereich, im Goldprachtrahmen (mit Fehlstellen)
Maestro del Trittico di San Nicolò, Beweinung Christi, ein bisher unbekanntes Werk
des Künstlers, Andachtsbild in Öl, um 1500, aus süddeutschem Privatbesitz, anbei:
aktuelle wissenschaftliche Publikation von Prof. Johannes Tripps (Leipzig)
Die künstlerische Tätigkeit des Maestro del Trittico di San Nicolò ist zwischen 1490
und 1520 in Padua belegt, wo er sein Hauptwerk in der Kirche San Nicolò schuf, die
ähnliche Antlitzgestaltung auf zwei Tafelbildern eines Polyptychons im Museo Correr
brachte Prof. Johannes Tripps auf die Fährte des Meisters: „Hier sind es die Gesichter
der Heiligen Katharina und Maria Magdalena, welche jenen von Maria und Maria Magdalena in der hier publizierten Beweinung geschwisterlich verwandt erscheinen.“¹,
stilistisch steht er unter anderem Carlo Crivelli (1430 – 1494 ebd.) nahe, „[j]edoch
entzerrt der Maestro del Trittico di San Nicolò Crivellis Komposition und mildert jenen
den Betrachter eher einschüchternden Realismus; dadurch erhalten die einzelnen
Figuren mehr Eigenständigkeit. Besonders eindrücklich sieht man das bei der Figur der
heiligen Maria Magdalena […]“²; das vorliegende Tafelbild zeigt den toten Christus mit
Dornenkrone und Wundmalen auf einer Kante seines Grabes sitzend, gestützt wird er
von seiner Mutter Maria im schwarzen Trauergewand, Maria Magdalena nimmt seine
Rechte zärtlich in ihre Hände und führt sie zu ihrer Wange, dahinter steht Johannes,
mit einer zaghaft wirkenden Geste legt er eine Hand auf Jesu rechte Schulter, wie
auch Maria blickt er dem Betrachter mit einem Ausdruck stiller Trauer fast anklagend
entgegen, den Hintergrund bildet eine weitläufige Landschaft mit einem Himmel, der
nach einem Gewitter aufzuklaren scheint und in der rechten Bildhälfte erscheint der
Berg Golgatha, der gestaffelte Bildaufbau enthält eine erzählerische Komponente, die
Beweinung, Grablegung und Auferstehung zu vereinen scheint, das Grab fungiert mit
den eingelassenen marmorierten Feldern als illusionistisches Moment, Öl/Holz, 60 x 48
cm, verso aufgeleimte Altparkettierung, diverse vertikal verlaufende Risse sowie einige
Retuschen, größere restaurierte Flächen befinden sich in der rechten oberen Ecke
sowie rechts vom Lendenschurz, in Höhe von Marias Trauergewand, stellenweise
kleine Farbabplatzungen, aktuelle Röntgenaufnahmen beiliegend
1000-1200,- 200,-
Limit: €
20,-
3113
3696
Taxe: €
240,-
Limit: €
120,-
3008
Limit: €
100,-
4218
Taxe: € 900- Limit: €
1000,450,-
4211
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3513
Taxe: €
2400026000,-
Limit: €
9.000,-
4024
Taxe: € 600- Limit: €
800,180,-
3017
Limit: €
150,-
3013
Limit: €
75,-
3188
Taxe: €
Limit: €
3500- 3800,- 900,-
__________________________________
¹ Tripps, Johannes: Il Maestro del Trittico di San Nicolò – eine bislang unbekannte Beweinung
Christi, 23.04.2014, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2014/2553, abgerufen am
25.06.2014, Seite 4.
² Ebd., Seite 4.
1240
1241
1242
1243
Nil Maillard, Abstrahierte Aktfiguren in Bewegung, 6 Mischtechniken um 1960, o. Rahmen
Nil Maillard, 1924-2008, Abstrahierte Aktfiguren in einer Bewegungspose dargestellt,
schwarz konturierte Umrisslinien, Mischtechniken (Wachskreide u.a.) auf Malkarton, 26
x 44,5 cm bis 43 x 30,5 alle signiert, einmal datiert, teilweise vorder- oder rückseitig
bezeichnet, an den Ecken auf Kartonbogen fixiert, o. Rahmen
Aristide Maillol, Holzschnittte für P. Virgilii Maronis, Georgica – Les Géorgiques de
Virgile
4 Bücher in 2 Bde., Paris Vlg. Philippe Gonin, 1937-43 (Ersch.jahr 1950 im Kolophon
v. tome 2), 1 v. 750 Expl. d. Normalausgabe auf Maillol-Gonin-Bütten m. Wasserzeichen, OHpgt.-Decken in Pp.-Schubern, Einbde u. Schuber fleckig, Blätter minimal
fleckig
Stephan Mallarmé – Maurice Barraud, „L´aprèsmidi d´un faune”. Eines Faunen Nachmittag, dt. Nachdichtung v. E.M. Landau, Chiron Presse Zürich 1948
12 Bl. m. radierter Titelvignette u. 4 (von 5) ganzs. m. Bleistift handsign. Orig.Radierungen v. M. Barraud, auf Guarro Molivell, lose Bogen in OUmschlag in
OHprgmtmappe in OPappschuber, num. 115, eines v. 130 num. Expl., v. E.M. Landau
im Druckvermerk sign., Einbd u. Schuber etw. fleckig, kl. Einrisse i. Papier, Umschlag
auf den Außenseiten lichtgebräunt, sonst sehr guter Zustand
Nachfolge des Carlo Maratta um 1700, Madonna mit Kind, Ölgemälde im Goldrahmen
mit aktuellem Gutachten von Dr. Rainer Stüwe
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
Anonym, Nachfolger des Carlo Maratta, 1625 – 1713, wohl aus dem Crespi-Umkreis,
Halbfigur der Maria mit dem Jesuskind, in inniger Geste die beiden Köpfe aneinandergelegt, Öl/Lw, wachsdoubliert, u. li. Wachs d. Doubl. hervortretend, 82,5 x 65,5 cm, im
Goldrahmen m. beil. Gutachten von Dr. Rainer Stüwe vom 22. Juli 2014
Henri Matisse, „Icarus“ aus: Jazz, erschienen 1947, Farblithographie, Atelierrahmen
mit Museumsglas
Henri Matisse, 1869 – 1954, Schwarze Figur mit Sternen, Farblithographie, 37,5 x 25
cm, unter Museumsglas im braungoldenen Atelierrahmen, Außenmaße: 64 x 54 cm
Urspr. Galeriepreis: EUR 1800,- VG BILD-KUNST
Henri Matisse, „Jeune fille à la corde à sauter“ & „La Chevelure“, 2 Lithographien von
(19)52, Unikatrahmen
Henri Matisse, 1869 – 1954, 2 blaue Lithographien, Weiblicher Akt mit Springseil, 37,5
x 27,5 cm & Springender weiblicher Akt, 35 x 26 cm, im Stein sign. u. dat., beide unter
P.p. u. Glas im braungoldenen Unikatrahmen, leicht bestoßen, Außenmaße: 54,5 x
44,5 bzw. 57,5 x 47 cm, urspr. Galeriepreis zus.: EUR 3960,- VG BILD-KUNST
Henri Matisse, „Nu Bleu“ & „Nu Bleu IV“, 2 Lithographien von (19)52, Unikatrahmen
Henri Matisse, 1869 – 1954, 2 blaue Lithographien, Stehender weiblicher Akt m. hinter
dem Kopf verschränkten Armen, 33,5 x 13 cm, im Stein monogram. & Sitzender weiblicher Akt m. gespreizten Zehen, 34 x 24 cm, im Stein sign. u. dat., beide unter P.p. u.
Glas im braungoldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 54,5 x 44,5 cm, urspr. Galeriepreis zus.: EUR 3560,- VG BILD-KUNST
Henri Matisse, „Nu aux Oranges“ & „Danseuse Creole“, 2 Farblithographien, aus:
Verve 1958, Unikatrahmen
Henri Matisse, 1869 – 1954, Stehender weiblicher Akt mit Orangen, 31,5 x 21,5 cm, im
Stein monogram., dazu Kreolische Tänzerin, 31,5 x 21,5 cm, sign. u. dat. Juin (19)50,
2 Farblithographien, veröffentlicht in der Verve-Spezial-Ausgabe zu Matisses Scherenschnitten, ersch. 1958 nach seinem Tod (Les dernières Œuvres de Matisse 1950-1954,
Vol. IX, No 35 et 36), beide unter P.p. u. Glas in braungoldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 57,5 x 47,5 cm, urspr. Galeriepreis zus.: EUR 2960,- VG BILD-KUNST
Henri Matisse, „Teeny“ Linolschnitt von (19)38 & „Fleurs de Neige“, Farblithographie
von 1951, Unikat/Atelierrahmen
Henri Matisse, 1869 – 1954, Bildnis der Schwiegertochter, Linolschnitt, für éditions
XXe Siècle, 30,3 x 22,7 cm, in d. Platte monogram. u. dat., unter P.p. u. Museumsglas
im silbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 52 x 44 cm, dazu „Fleurs de Neige“, Farblithographie, ersch. 1958 in Verve, 32 x 14,8 cm, im Stein sign., betit. u. dat., unter P.p.
u. Glas im braungoldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 57,5 x 47 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 4280,- VG BILD-KUNST
Henri Matisse, „Fleurs de Neige“ & „Nuit de Noël“, 2 Farblithographien, 1951/52, aus:
Verve, Unikatrahmen mit Museumsglas
Henri Matisse, 1869 – 1954, „Fleurs de Neige“, 31,6 x 21 cm, im Stein sign., betit. u.
dat., dazu „Végétaux“, 32 x 14,5 cm, sign. u. dat., Farblithographien, veröffentlicht in
der Verve-Spezial-Ausgabe zu Matisses Scherenschnitten, ersch. nach seinem Tod
(Les dernières Œuvres de Matisse 1950-1954, Vol. IX, No 35 et 36), beide unter P.p. u.
Museumsglas (bei Végétaux gebrochen), in braungoldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 78 x 64,5 cm, urspr. Galeriepreis zus.: EUR 3280,- VG BILD-KUNST
Henri Matisse, „La Gerbe“ & „Appolon“, 2 Farblithographien, 1953, aus: Verve, Unikatrahmen mit Museumsglas
Henri Matisse, 1869 – 1954, „La Gerbe“, 31,6 x 21 cm, im Stein monogram. u. dat.,
dazu „Appolon“, 33,5 x 44 cm, sign. u. dat., Farblithographien, beide m. obligat. Mittelfalz, bei „Appolon“ kl. Löcher v. der Heftung, beide veröffentlicht in der Verve-SpezialAusgabe zu Matisses Scherenschnitten, ersch. nach seinem Tod (Les dernières
Œuvres de Matisse 1950-1954, Vol. IX, No 35 et 36), beide unter P.p. u. Museumsglas, in braungoldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 64,5 x 77,5 cm, urspr. Galeriepreis
zus.: EUR 5600,- VG BILD-KUNST
J. Merz, Blumenstillleben in Manier der holländ. Malerei, Ölgemälde, 20. Jh., Goldstuckrahmen
J. Merz, Blumenstillleben mit Tulpen, Rosen u. Margeriten, Öl/Holz, 25 x 20 cm, sign.,
reicher Goldstuckrahmen
Constantin Emile Meunier, „Le Mineur, pioche sur l‘épaule“, Bronzerelief um1904
Constantin Emile Meunier, 1831- 1905, Bergarbeiter mit Helm und Hacke im Profil,
Bronze mit dunkelbrauner Patina, 17,2 x 23 cm, sign.
Joan Miro & Wassily Kandinsky, 2 Farbgraphiken, in Atelierrahmen
Joan Miro, 1893 – 1983, Farbholzschnitt, 32 x 25 cm, unter Glas im hellen Atelierrahmen, Außenmaße: 50,5 x 40,5 cm, dazu Wassily Kandinsky, 1866 – 1944, Farblithographie aus DLM, 37,8 x 54,5 cm, m. obligat. Mittelfalz, unter Glas in schwarzem
Atelierrahmen, Außenmaße: 43 x 58 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 1720,- VG BILDKUNST
Heinrich Modersohn, Geflecht, abstrakter Holzdruck von (20)08
Heinrich Modersohn, *1948, Abstrakte Komposition in Grün-Weiß-Rot, auf schwarzem
Grund, Holzdruck/Lw, 80 x 60 cm, verso sign., dat., o. Rahmen, urspr. Galeriepreis:
EUR 950,- VG BILD-KUNST
Karl Möbius, Bronzeplastik Speerwerfer
Karl Möbius, 1876-1953, Nackter Athlet beim Speer werfen, Bronze mit dunkelbrauner
Patina, auf rechteckige, Sockel mit abgerundeten Ecken, sign., Entw. 1932, H 30 cm,
auf weiß geäderter schwarzer Marmorplinthe, Speer zu erg., Gesamthöhe 38 cm
Zoltán János Molnár, Sommerliches Blumenstillleben, Ölgemälde um 1920/30, im
originalen Goldstuckrahmen
Zoltán János Molnár, 1880 Cservenka – 1960 Gödöllö, ungar. Künstler, Stillleben mit
Margeriten, Kornblumen und Mohn in einer Art Déco-Vase, Öl/Lw, verso orig. ungar.
Rahmengeschäft-Aufkleber aus Budapest, 50 x 40 cm, sign., Goldstuckrahmen,
beschäd.
Monogrammist, Sanfte Hügellandschaft mit Frauenstaffage, stimmungsvolle Gouache,
20. Jh., galeriegerahmt
3108
Limit: €
20,-
3110
Limit: €
20,-
3122
Limit: €
20,-
3109
Limit: €
20,-
3115
Limit: €
20,-
3116
Limit: €
20,-
3117
Limit: €
20,-
3051
Taxe: €
150,-
2313
Taxe: € 250- Limit: €
400,80,-
3114
Limit: €
20,-
3169
Limit: €
20,-
2047
Taxe: € 600- Limit: €
800,160,-
3182
Taxe: € 300- Limit: €
400,100,-
4112
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
Limit: 20,-
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
Stimmungsvolle, sanfte Hügellandschaft mit Wegen und einsamer Spaziergängerin in
Rückenansicht, reduzierte Malweise, Gouache/Malkarton, 34 x 49 cm, rechts unten
monogrammiert, in ansprechender Galerierahmung
Monogrammist BC oder BL, expressive Venedig-Ansicht, Ölgemälde von 1932
BC oder BL monogrammierend, Blick auf Venedig in der Abendröte, Öl/Lw., 65 x 80
cm, dat., gerahmt
Monogrammist CR, Komposition mit Blüten, großes Aquarell um 1930/40, gerahmt
Komposition mit abstrahierten Blüten und Stauden, Aquarell auf Papier, 63 x 52 cm,
unten links „CR“ monogrammiert, unter Passepartout fixiert im verglasten Rahmen
Monogrammist FR, Schönheit, ihren Schleier hebend, Ölgemälde, wohl Frankreich,
Mitte 18. Jh.
FR monogrammierend, Umkreis Jean-Baptiste Greuze/ Antoine Pesne, Portrait einer
jungen Frau in Cape mit Schleier, den sie mit dem Fächer lüftet, ansprechendes Öl/
Lw., altdoubliert, Craquelluren, kl. Farbabplatzungen an den Rändern, div. Retouchen,
r. oben, 40 x 32,5 cm, r.u. monogrammiert, im zeitgenössischen blattvergoldetem
Rahmen, stellenweise berieben bzw. abgeblättert
Monogrammist, Art-Déco Tablett/Unterglasarbeit mit figürlicher Szene, Mischtechnik
(Collage/Malerei) um 1930
Drei Mädchen und Junge in Trachtenkleidung auf einem Baumstamm mit grünen
Zweigen kletternd, Collage mit Malerei/Briefmarken/Papiere, über Glas auf Holzgrund
eines dreipassigen Tabletts/Unterglasarbeit, Holz braun gebeizt, rechts unten monogrammiert (wohl MAW?), Seitenlängen 38 cm, H ca. 3 cm
Kyrillisch monogrammierender Künstler, Winterliche Uferlandschaft, Ölgemälde, um
1900, Goldrahmen
Monogrammist NB (kyrillisch HБ), Sonnenuntergang an einem winterlichen Ufer,
Öl/Holz, 15,5 x 9,5 cm, monogram., Goldrahmen
Monogrammist R.C., Straßen-Ansicht in Montmartre, Paris, Ölgemälde von 1960
R.C. monogrammierend, Sommerliche Straßen-Ansicht in Montmartre, Öl/ Lw., 50 x 70
cm, dat. u.. bez., gerahmt
Monogrammist „RER“, Ikarus und sein Flug zur Sonne, Ölgemälde 19./20. Jh., gerahmt
Himmelsdarstellung mit dem geflügelten Ikarus, der zur Sonne strebt, naturalistischrealistische Darstellung in der Tradition des Klassizismus, Öl/Malkarton, 30 x 30 cm,
links unten ligiertes Monogramm „RER“, leichte Oberflächenverunreinigung, in
beschnitzter Goldleiste um 1900
Monogrammist S.G., Bronzeplastik Frauenakt, 20. Jh.
Abstrahierter Frauenakt mit vorgestreckten Beinen in der Vorbeuge zum linken Bein,
Bronze mit goldbrauner Patina, matt, auf rechteckigem Holzsockel, L 21 cm
Monogrammist WS, Stillleben mit Mohn, Ölgemälde, um 1920/30, originaler Goldrahmen
Monogrammist WS, Mohnblumenstrauß in blauer Vase, Öl/Malkarton, 43 x 31 cm,
monogram., verso auf Karton US-amerikan. Stempel aus Chicago, im Goldrahmen d.
Zeit
Edward Percy Moran, Musikstunde, Ölgemälde um 1900
Edward Percy Moran, 1862-1935, Musikzimmer- Interieur mit junger Dame am Klavier
und galantem Zuhörer, Öl/ Lw., 50 x 42 cm, sign., im prächtigen Goldstuckrahmen mit
Rocaillen und Palmetten im Relief, verso Rahmungsetikett New York
Pit Morell, „Braut eines hessischen Bergbauern in der Nähe von Cassel“, BuntstiftZeichnung von 1970, galeriegerahmt
Pit Morell, *1939 Kassel, Maler des phantastischen Realismus, Erotische Darstellung
einer Frau, Buntstiftzeichnung auf Büttenpapier, 26 x 18 cm, signiert, datiert und bezeichnet, in Galerierahmung VG BILD-KUNST
Carl Wilhelm Mosblech, Hofansicht eines Bauernanwesens mit Wiesenlandschaft,
Ölgemälde von 1909, gerahmt
Carl Wilhelm Mosblech, 1868 Wuppertal - 1934 Düsseldorf-Barmen, Ansicht eines
baumbestandenen Bauernhofes mit Blick auf eine blühenden und lichtgefluteten Wieselandschaft im Hintergrund, Öl/Holz, 60 x 70 rechts unten signiert und datiert, im
vergoldeten Holzrahmen
Albert Mueller, Boudoirszene mit drei Damen, signierte Kohlezeichnung, wohl Frühwerk, o. Rahmen
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
der Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische „Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928
Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart. (Vgl.:
Schlichtenmaier/Klee „Albert Mueller. Leben und Werk“, 1992.)
Drei Damen beim Bekleiden, Frisieren und Ruhen in einem Ankleidezimmer mit Bett
und Tisch, die malerische Konzentration liegt auf den Figuren bzw. Körpern der Dargestellten, die in einer reduzierten Formgebung mit klaren, ungebrochenen Umrisslinien
gefasst sind, Kohlezeichnung auf chamoisfarbenem Papier, 37 x 30 cm, rechts unten
signiert „Stuttgart“, o. Rahmen, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers
Albert Mueller, Sommerliche Landschaft mit Heutriste, Aquarell um 1940/50, ansprechend galeriegerahmt
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische
„Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Hügellandschaft mit Heuhaufen im sommerlichen Licht, im Vordergrund buschgesäumte Beete, Aquarell auf chamoisfarbenem Papier, ca. 16 x 16 cm, unter Passepartout
und Glas aufwändig galeriegerahmt, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers
2230
Taxe: € 800- Limit: €
900,150,-
4027
Taxe: € 250- Limit: €
350,80,-
2126
Taxe: €
2500,-
Limit: €
700,-
4208
Taxe: €
150,-
Limit: €
70-
3020
Taxe: €
180,-
Limit: €
50,-
2231
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
4077
Taxe: € 100- Limit: €
150,20,-
2048
Taxe: €
150,-
3192
Taxe: € 200- Limit: €
250,80,-
2228
Taxe: €
Limit: €
1500-1800,- 450,-
4221
Taxe: € 200- Limit: €
300,80,-
4035
Taxe: € 200- Limit: €
300,20,-
4064
Taxe: € 300- Limit: €
400,150,-
4065
Taxe: € 350- Limit: €
450,220,-
Limit: €
60,-
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
Albert Mueller, Lesende Frau mit Hut, um 1930, signiertes Aquarell, ansprechend
galeriegerahmt
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische
„Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Bildnis einer jungen Frau mit Hut beim Lesen eines Briefes in einer Laube umgeben
von Bäumen sitzend, in sommerlicher Stimmung, Aquarell auf chamoisfarbenem Papier, ca. 15 x 15 cm, rechts unten signiert, unter Glas galeriegerahmt, Provenienz: aus
dem Nachlass des Künstlers
Albert Mueller, Abstrahierte Landschaft, Ölgemälde um 1940, ansprechend gerahmt
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische
„Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Abstrahierte Landschaft mit Bäumen in vornehmlich Blau- und Grüntönen, expressiver
Pinselduktus, Öl/Malpappe, 29 x 27 cm, galeriegerahmt, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers
Albert Mueller, Meerlandschaft mit Blick von den Dünen auf eine einsame Bucht mit
Fischerbooten, signiertes Pastell um 1960, ansprechend galeriegerahmt
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische
„Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Blick über eine Meerlandschaft von den Dünen aus auf eine einsame Bucht mit Fischerboten bei Sonnenaufgang, stimmungsvolle Darstellung in reduzierter Malweise,
Pastell auf Papier, ca. 26,5 x 24 cm, links unten signiert, unter Passepartout und Glas
aufwändig galeriegerahmt, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers
Albert Mueller, Antike Statue vor Landschaft, signiertes Aquarell um 1930, aufwändig
galeriegerahmt
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische
„Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Zwei antike Statuen auf Sockeln vor begrüntem Berg, kubistische Anklänge in der
Formsprache, Aquarell auf chamoisfarbenem Papier, ca. 31 x 32 cm, rechts unten
signiert, am rechten und linken Darstellungsrand mit Quetschalten, oben und unten am
Darstellungsrand kleine Einrisse, unter Passepartout und Glas in ansprechender Galerierahmung, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers
Albert Mueller, Sommerliche Waldlandschaft mit Weg, Mischtechnik um 1930/40,
aufwändig galeriegerahmt
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische
„Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Darstellung eines lichtdurchfluteten Waldstücks mit Weg, impressionistisch aufgelöster
Pinselduktus, Gouache/Pastell auf chamoisfarbenem Papier, ca. 25 x 34 cm, zwei
horizontal durchlaufende Knicke, unter Passepartout und Gals in aufwändiger Galerierahmung, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers
Albert Mueller, Frauenbildnis mit Kopfumhang, signierte Gouache um1940/50, aufwändig galeriegerahmt
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische
„Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Porträt einer jungen Frau mit Kopfbedeckung, expressive Gouache auf hellbraunem
Papier, der Künstler lässt bewusst die Farbe des Papiers durch freistehende Stellen
als Farbegebung in seiner Komposition mitwirken, ca. 30 x 22 cm, rechts unten signiert, minimale Quetschfalten, unter Leinenpassepartout und Glas ansprechend galeriegerahmt, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers
Albert Mueller, „Menschwerdung“, aus der Folge „Jenseits im Diesseits“, Lithografie
von 1919, o. Rahmen
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische
„Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Komposition mit Figuren im Licht mit Strahlenkranz, Sonne und Stern, Blatt 5 aus der
Folge „Jenseits im Diesseits“, kubistisch-expressive Formauffassung, Lithografie, 27 x
22 cm, rechts unten im Stein signiert, Lichtrand, an den Ecken auf Passepartoutkarton
4066
Taxe: € 350- Limit: €
450,220,-
4067
Taxe: € 700- Limit: €
900,260,-
4068
Taxe: € 350- Limit: €
550,220,-
4069
Taxe: € 400- Limit: €
600,240,-
4070
Taxe: € 450- Limit: €
650,240,-
4071
Taxe: € 450- Limit: €
650,240,-
4072
Taxe: € 200- Limit: €
300,120,-
fixiert, o. Rahmen, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
Albert Mueller, Stehender Frauenakt, signierte Rötelzeichnung, wohl Studienzeit, o.
Rahmen
Albert Mueller, 1884 Schwandorf - 1963 Bremen, Mueller war eine zentrale Figur der
Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Er studierte an der Münchner und
Stuttgarter Akademie und war Meisterschüler von Adolf Hölzel. Mit seinen Studienkollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer gründete er 1919 die avantgardistische
„Üecht-Gruppe“. Ab 1924 war er Mitglied der „Stuttgarter Sezession“. Ab 1928 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart.
Stehender, weiblicher Akt, in den erhobenen Armen hält sie einen Gegenstand, Rötelzeichnung auf Papier, 88 x 58 cm, signiert, Verunreinigungen, oben und unten am
Darstellungsrand Einrisse und Brandlöcher, Knicke durch Rollung, o. Rahmen, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers
Heinrich Müller, Herbstliches Stillleben, Ölgemälde von 1909, originaler Goldrahmen
Heinrich Müller, 1885 – Basel – 1960, schweiz. Künstler, Stillleben mit Astern in einer
Vase, davor Birnen und Trauben, Öl/Lw, punktuelle, nicht störende Löchlein in d. Lw,
49,5 x 42,5 cm, sign., dat., Goldrahmen d. Zeit
Julius Muhr, Kleiner Schäfer auf der Wiese, Ölgemälde des 19. Jh., im Goldstuckrahmen
Julius Muhr, 1819 Pleß (Bayern) – 1865 München, Schüler der Berliner Akademie und
1838/47 in München, 1847-52 zusammen mit M. Echter tätig bei Ausführung der
Kaulbachschen Wandgemälde im Treppenhaus des Neuen Museums in Berlin,
1852/57 in Rom, seit 1859 in München ansässig, Bilder in den Museen Winterthur und
Zürich, hier: liegender Schäferjunge mit Flöte, im Hintergrund heben sich Ziegen vor
dem abendlichen Himmel silhouettenhaft ab,
Öl/Lw/Platte, 49 x 64 cm, sign., ortsbez. „Rom“ sowie dat (18)57, Restaurierung re. o.,
im Goldstuckrahmen
Hanna Nagel, Mädchen- und Jungenbildnis, signierte Tuschezeichnung aquarelliert,
gerahmt
Hanna Nagel, 1907 Heidelberg – 1975 ebd., Sitzender Junge und Mädchen im als
Brustbildnisse in Halb- bzw. Dreiviertelansicht, aquarellierte Tuschezeichnung auf
Papier, ca. 22 x 16 cm, links unten Signetkürzel, kleiner Wasserfleck unten rechts am
Darstellungsrand VG BILD-KUNST
Roland Neuer, Am Neckar, Pastellkreidenzeichnung von 1985, signiert und gerahmt
Roland Neuer, *1924 Heidelberg, Studium an der Karlsruher Akademie bei Hubbuch
und Heckel, breiter Fluss mit Hügellandschaft im Hintergrund, wohl Neckarufer mit
Segelbooten, Pastellkreiden/Papier, 33,5 x 47,5 cm, sign., dat., gerahmt
S. Noh signierend, Birkenbestandener Fluss mit alter Steinbrücke, kleine Tuschezeichnung von 1957, im Rahmen
Duftig gezeichnete Ansicht eines Flusses mit hohen Birken und einer Brücke, die sich
im Wasser spiegelt, Tusche/Papier, 14,3 x 8,6 cm, sign., dat. (19)57 sowie unleserlich
bez., außerhalb der Darstellung stockfleckig, unter Glas gerahmt
Ernst Oppler, Ballerina Anna Pawlowa als sterbender Schwan, Radierung um 1912,
ansprechend gerahmt
Ernst Oppler, 1867 Hannover – 1929 Berlin, deutsch-jüdischer Maler und Radierer des
Impressionismus, Gründungsmitglied der Berliner Sezession.
Darstellung der tanzenden russischen Ballerina Anna Pawlowa als sterbender Schwan
im weißen Spitzentutu, Radierung, 17,5 x 22 cm, signiert und nummeriert 95/100, unter
Leinenpassepartout und Glas in Goldleiste
Ljudmila Orlova & Pavel Balod, Winterschlaf, Ölgemälde, 1990, signiert
Ljudmila Nikolaevna Orlova, *1947 Russland/Inguschetien, Journalistin, Lyrikerin,
bildende Künstlerin, 1962 – 1977 Mitglied der projektivistischen Gruppe „Движеие“, die
„die Integration von Technik in der Kunst als utopisches Ziel“¹ sieht; Pavel Balod, *1951
Moskau, Vetrtreter des surrealistischen Realismus, Arbeiten des Künstlers werden
weltweit ausgestellt und sind in zahlreichen privaten Sammlungen vertreten; das Bild
wird hier als Metapher aufgegriffen und zum kompositorischen Mittel gemacht, eine Art
Rahmung bilden Elemente einer Winterlandschaft mit Architektur, in einem weiteren
Rahmen wird zum einen die Landschaft weitergeführt zum anderen steht das Motiv
des Schlafes im Zentrum, Schlafende werden von Engeln und Gott bewacht, symbolisch aufgeladenes Ölgemälde auf Leinwand, 70 x 70 cm, von beiden Künstlern sign.
sowie monogramm. „OБA“, dat. 19(90), verso nochmals sign. und dat., o. Rahmen
¹ Nina Zimmer, SPUR und andere Künstlergruppen, Gemeinschaftsarbeit in der Kunst
um 1960 zwischen Moskau und New York, Reimer-Verlag, Berlin 2002, Seite 293.
Benjamin Orth, Madonnenbildnis nach Raffael, Ölgemälde, 19. Jh., signiert und gerahmt
Benjamin Orth, 1803 Karlsruhe – 1875 ebd., Brustbildnis mit geneigtem Kopf und
gesenkten Augenlidern, freie Kopie nach Raffaels Madonna mit Kind, einem Engel und
dem Johannesknaben, vermutlich wurde das Bildnis Mariens vom Künstler aus einem
größeren Zusammenhang herausgenommen, es wurde Leinwand angestückt und die
Darstellung zu einem eigenständigen Portrait ergänzt, Lw/Malkarton, 23,5 x 19 cm,
verso bez., Restaurierungen im Bereich des Halses sowie am linken Bildrand, gerahmt
Hans Pawlitschek, Bäuerliche Mittelgebirgslandschaft mit Gehöften, Ölgemälde,
1930er Jahre, Goldrahmen
Hans Pawlitschek, 1909 – 1972, Weiter Blick über eine sommerliche (östliche) Landschaft mit gewundenem Weg zwischen Gehöften und Feldern, Öl/Lw, zahlr. Retuschen, Craqueluren, 60 x 80 cm, sign., getreppter Goldrahmen d. Zeit
Erica Pedretti & Bernd Zimmer, Bildbände mit CD und einer signierten Originalgraphik
des Künstlers, gebunden
Erica Pedretti, *1930 Sternberg (Schweiz), Objektkünstlerin, neue Kunstformen, Phönix
in Flammen, Lithographie, ca. 30 x 27 cm, sign.; Bernd Zimmer, * 1948 Planegg bei
München, Objektkünstler, neue Kunstformen, abstrakte Komposition in Gelb und Blau,
Farbserigrafie, 24,5 x 18,5 cm, sign.; aus Zeit-Schrift-Bild-Klang-Objekt, Nummer 34
und 2 x 35, numm., limitierte Auflage von 990 Exemplaren, Verlag Rommerskirchen,
4073
Taxe: € 300- Limit: €
400,90,-
3183
Taxe: € 600- Limit: €
800,75,-
3755
Taxe: €
450,-
4049
Taxe: € 250- Limit: €
350,80,-
3935
Taxe: €
120,-
3772
Taxe: € 60,- Limit: €
20,-
4101
Taxe: € 150- Limit: €
200,75,-
3921
Limit: €
290,-
Limit: €
220,-
Limit: €
30,-
3691
Taxe: €
450,-
Limit: €
150,-
3024
Taxe: €
250,-
Limit: €
60,-
3702
Taxe: €
250,-
Limit: €
45,-
2001
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
A. R. Penck, Komposition mit Strichmännchen, große Serigrafie, signiert, im Galerierahmen
A. R. Penck, *1939, Strichmännchen und Augen sind um einen roten Kreis herum
angeordnet, Serigrafie/Ausstellungsplakat, 73 x 54 cm, unten Schriftzug mit dem Namen des Künstlers, sign., galeriegerahmt VG BILD-KUNST
Joseph Pennell, Fleet Street London mit Personentreiben, signierte Radierung um
1890/1900, gerahmt
Joseph Pennell, 1857 Philadelphia - 1926 New York, Straßenansicht der Londoner
Fleet Street mit der Drachen-Säule (Griffin) mit geschäftigem Personentreiben, Radierung, 27,5 x 19 cm, unten rechts signiert, minimal beschmutzt außerhalb der Darstellung, an den oberen Ecken auf Karton fixiert, o. Rahmen
Hans Rolf Peter, Straßenszene in Landau, Ölgemälde von (19)63
Hans Rolf Peter, *1926, Neustadt/W., Sonnenbeschienener Straßenzug mit Bäumen
und Gebäudekomplex, Öl/Malkarton, 54 x 65 cm, sign., dat., verso handschriftl.
Widmung, o. Rahmen
Manes Peters, Zwei männliche Charakterköpfe, Ölgemälde, 20. Jh., signiert und gerahmt
Manes Peters, 1906 – 1980, Mann mit Kappe und Grashalm im Mundwinkel, expressiver Malduktus, Öl/Platte, 60 x 50 cm, sign. und gerahmt; älterer Mann mit Zigarre und
Schildmütze, expressiver Malduktus, Öl/Platte, 41 x 31 cm, sign., gerahmt
Manes Peters, Zwei männliche Charakterköpfe, Ölgemälde, 20. Jh., signiert und gerahmt
Manes Peters, 1906 – 1980, Mann mit verschattetem Gesicht und Pfeife, expressiver
Malduktus, Öl/Platte, 41 x 30 cm, sign. und gerahmt; bärtiger Mann mit Pfeife, expressiver Malduktus, Öl/Platte, 41 x 31 cm, sign., gerahmt
Ute Petry, Stillleben mit Mohnblüte, Ölgemälde von 1965, signiert und galeriegerahmt
Ute Petry, 1927 – 2009, Keramikschale, Federn sowie Mohnblüte sind auf einem Tisch
symbolträchtig arrangiert, Öl/Lw, 61 x 82 cm, sign. und dat. (19)65, im dunklen Holzrahmen mit Holzleiste
Ute Petry, Parklandschaft, Ölgemälde von 1954, signiert und galeriegerahmt
Ute Petry, 1927 – 2009, sich auf Parkbänken ausruhende Personen inmitten einer
grünen Landschaft, Öl/Platte, 56 x 58 cm, sign. und dat. (19)54, im weißen Rahmen
Léon Píat, „Paris – Vu de l’hotel“, qualitätvolles Ölgemälde des Impressionismus, um
1910/15, gerahmt
Léon Píat, Künstler des 19./20. Jh., Blick auf eine Pariser Straßenszene mit Kirche, die
der Künstler von dem Balkon seines Hotels aus malte, impressionistischer Pinselduktus und pastoser Farbauftrag, Öl/Malkarton, 42 x 31 cm, unten links signiert, rückseitig
auf Klebeetikett bezeichnet, partiell leichter Farbabrieb, im Holzrahmen
Pablo Picasso, „Nature morte au crâne“, Aquatintaradierung um 1955, Unikatrahmen
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Stillleben mit Totenschädel, Lauchzwiebeln und Seeigeln
auf einem Tisch, farbige Aquatintaradierung, nach einem Gemälde von 1947 im Musée
Picasso in Antibes (u. deshalb ohne Wvz-Nr.), zit. bei Christian Zervos, Catalogue de
l`Oeuvre, 1946-53, vol 15, Blattgr.: 57 x 76,3 cm, Darst.: 43 x 62,3 cm, sign. bez. E.A.,
Aufl. 150 Exemplare, Blindstempel Atelier Lacourière Paris, breitrandig, zwei kl. Einrisse am ob. u. unt. Rand fachm. rest., sonst sehr guter Zustand, breites P.p., unter
Museumsglas im braun-goldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 91,5 x 112 cm, urspr.
Galeriepreis: EUR 27800,- VG BILD-KUNST
Pablo Picasso, „Le Crâne de Chèvre“, Aquatintaradierung von 1952/53, Unikatrahmen
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Stillleben mit Ziegenschädel auf einem Tisch
(OPP.52:245), farbige Aquatintaradierung/BFK Rives, nach einem Gemälde vom 1.
April 1952 im Musée Picasso in Paris (OPP.52:180), Blattgr.: 56 x 76,5 cm, Darst.:
50,3 x 65 cm, sign., num. 100/150, Blindstempel Atelier Lacourière Paris, Blatt etwas
wellig, li. ob. Ecke knickfaltig, Mi. li. außerh. Darst. zwei Flecken, sonst guter Zustand,
breites P.p., unter Museumsglas im schwarz-goldenen Unikatrahmen, Außenmaße:
94,5 x 113 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 27800,- VG BILD-KUNST
Pablo Picasso, 2x farbige Graphiken, aus: „Le Goût du Bonheur“, Ausgabe v. 1970,
beide in Unikatrahmen mit Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Zwei männliche Bildnisse, verso auf Klebezettel bez.
170/666, aufwändige, farbige Reproduktionen v. d. Dietz Offizin, 1970, druckdat.
20.5.64 I bzw. IV, aus: Le Goût du Bonheur, Blattgröße je 32,5 x 25 cm, Außenmaße:
54 x 44,5 cm, unter P.p. u. Museumsglas in schwarz-goldenen Unikatrahmen m. Antikoptik, urspr. Galeriepreis: zus. EUR 3960,Pablo Picasso, 2x farbige Graphiken, aus: „Le Goût du Bonheur“, Ausgabe v. 1970,
beide in Unikatrahmen mit Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Zwei männliche Bildnisse, verso auf Klebezettel bez.
170/666, aufwändige, farbige Reproduktionen v. d. Dietz Offizin, 1970, druckdat.
20.5.64 V bzw. VI, aus: Le Goût du Bonheur, Blattgröße je 32,5 x 25 cm, Außenmaße:
54 x 44,5 cm, unter P.p. u. Museumsglas in schwarz-goldenen Unikatrahmen m. Antikoptik, urspr. Galeriepreis: zus. EUR 3960,Pablo Picasso, Aus: „Carnet de La Californie“, Lithographie, in Atelierrahmen mit Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Lithographie, von Mourlot 1959 nach Zeichnung von
1955, Blattgr: 42 x 27 cm, im Stein dat. 21.II.55 IV, unter P.p. u. Museumsglas in
schwarz-silbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 70,5 x 54,5 cm, urspr. Galeriepreis:
EUR 1850,- VG BILD-KUNST
Pablo Picasso, Aus: „Carnet de La Californie“, Lithographie, in Atelierrahmen mit Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Lithographie, von Mourlot 1959 nach Zeichnung von
1955, Blattgr: 42 x 27 cm, im Stein dat. 21.II.55 V, unter P.p. u. Museumsglas in
schwarz-silbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 70,5 x 54,5 cm, urspr. Galeriepreis:
EUR 1850,- VG BILD-KUNST
3961
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
4052
Taxe: € 200- Limit: €
300,70,-
3002
Limit: €
90,-
3729
Taxe: €
250,-
Limit: €
80,-
3730
Taxe: €
180,-
Limit: €
60,-
3857
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
3858
Taxe: €
120,-
Limit: €
45,-
4216
Taxe: € 500- Limit. €
600,170,-
3170
Taxe: €
1500016000,-
Limit: €
4500,-
3171
Taxe: €
1600018000,-
Limit: €
5000,-
3143
Limit: €
20,-
3144
Limit: €
20,-
3145
Limit: €
20,-
3146
Limit: €
20,-
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
Pablo Picasso, Aus: „L’atelier de La Californie“, Lithographie, in Atelierrahmen mit
Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Lithographie, von Mourlot 1959 nach Zeichnung von
1955, Blattgr: 27 x 42 cm, im Stein dat. 15.II.55 III, unter P.p. u. Museumsglas in
schwarz-silbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 55,5 x 69,5 cm, urspr. Galeriepreis:
EUR 1500,- VG BILD-KUNST
Pablo Picasso, Aus: „L’atelier de La Californie“, Lithographie, in Atelierrahmen mit
Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Lithographie, von Mourlot 1959 nach Zeichnung von
1955, Blattgr: 27 x 42 cm, im Stein dat. 3.II.55 IV, unter P.p. u. Museumsglas in
schwarz-silbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 55,5 x 69,5 cm, urspr. Galeriepreis:
EUR 1500,- VG BILD-KUNST
Pablo Picasso, Aus: „L’atelier de La Californie“, Farblithographie, in Atelierrahmen mit
Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Lithographie, von Mourlot 1959 nach Zeichnung vom
November 1955, Blattgr: 27 x 42 cm, , unter P.p. u. Museumsglas in schwarz-silbernen
Atelierrahmen, Außenmaße: 55,5 x 69,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 2000,- VG
BILD-KUNST
Pablo Picasso, Aus: „L’atelier de La Californie“, Farblithographie, in Atelierrahmen mit
Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Lithographie, von Mourlot 1959 nach Zeichnung von
1955, Blattgr: 27 x 42 cm, im Stein dat. 8.II.55 IV, unter P.p. u. Museumsglas in braungoldenem Atelierrahmen, Außenmaße: 55,5 x 69,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR
2000,- VG BILD-KUNST
Pablo Picasso, 2 Linocuts, Hatje Verlag 1962, in Unikatrahmen u. Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, „Bacchanale au Hibou“ dat. 2.12.59, und „Danse nocturne avec un hibou“, (16. Nov. 1959), beide 26,5 x 32,5 cm, unter P.p. u. Museumsglas, in schwarzen profilierten Unikatrahmen m. Goldinnenleiste, Außenmaße: 60,5 x
65,5 cm, urspr. Galeriepreis: zus. EUR 3960,Pablo Picasso, Linocut, Hatje Verlag 1962, in Unikatrahmen u. Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, „Le banderillero III”, 26. August 1959, 26,5 x 32,5 cm,
unter P.p. u. Museumsglas, in braunem Unikatrahmen m. Goldinnenleiste, Außenmaße: 55,5 x 60,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 1980,Pablo Picasso, Farblithographie, Plakat für das XXII Festival d’Avignon, 1978, in aufwändigem Unikatrahmen u. Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, „Figure au corsage rayé ”, 3.4.1949, Farblithographie v.
Deschamps/Mourlot, SPADEM, 52 x 39,7 cm, unter P.p. u. Museumsglas, schwerem in
rot-goldenem Unikatrahmen m. Goldinnenleiste, Außenmaße: 85,5 x 75,5 cm, urspr.
Galeriepreis: EUR 3500,- VG BILD-KUNST
Pablo Picasso, „Hibou, verre et fleurs“, Farblithographie, Plakat für Ausstellung in
Cannes 1956, in Atelierrahmen u. Museumsglas
Pablo Picasso, 1881 – 1973, Farblithographie, betit. „Galerie 65 Cannes Picasso 14
Aout – 30 Septembre 1956“, (M 282), bez. “Mourlot Imp. Paris“, Auflage 2000 Expl.,
Ausschnitt hier kl., Orig.gr.: 71 x 50,5 cm, Blatt wellig, unter P.p, u. Museumglas im
silbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 98,5 x 76,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 6800,VG BILD-KUNST
Giovanni Battista Piranesi, Veduta della Piazza di Monte Cavallo, 1773, gerahmt
Giovanni Battista Piranesi, 1720-1778, Veduta della Piazza di Monte Cavallo , aus
Veduta di Roma ( Rom-Ansichten), 1773, Radierung, 47 x 70,5 cm, in der Platte sign.
u. bez., hinter Glas gerahmt
Giovanni Battista Piranesi, Veduta della Piazza e Basilica di S. Giovanni in Laterano,
1775, gerahmt
Giovanni Battista Piranesi, 1720-1778, Veduta della Piazza e Basilica di S. Giovanni in
Laterano, aus Veduta di Roma ( Rom-Ansichten), 1775, Radierung, 48 x 70 cm, in der
Platte sign. u. bez., hinter Glas gerahmt
Giovanni Battista Piranesi, Veduta del Porto di Repetta, Radierung, unter Glas gerahmt
Giovanni Battista Piranesi, 1720 – 1778, Geschäftiges Treiben am Hafen, Radierung,
40 x 60 cm, bez. Piranesi Architetto fec., stockfleckig, im Wechselrahmen
Giovanni Battista Piranesi, Veduta del Piano Superiore del Serraglio, Radierung, unter
Glas gerahmt
Giovanni Battista Piranesi, 1720 – 1778, Veduta del Piano Superiore del Serraglio
delle Fiere Fabbricato da Domiziano a Uso dell’Anfitaetro Flavio…, Radierung, 40,5 x
60 cm, bez. Piranesi Architetto fec., stockfleckig, Mittelfalz mit kleinem Einriss am
unteren Rand, im Wechselrahmen
Giovanni Battista Piranesi, Veduta della Dogana di Terra a Piazza di Pietra, Radierung,
unter Glas gerahmt
Giovanni Battista Piranesi, 1720 – 1778, Bodentruppen vor dem Stadtpalast, Radierung, 40,5 x 60 cm, bez. Piranesi Architetto fec., außerhalb der Darstellung stockfleckig, Mittelfalz, im Wechselrahmen
Giovanni Battista Piranesi, Avanzi di una Sala appartente al Castro Pretorio…, Radierung, unter Glas gerahmt
Giovanni Battista Piranesi, 1720 – 1778, Ruinenarchitektur mit Personenstaffage,
Radierung, 40,5 x 57,5 cm, bez. Cavalier Piranesi F, Mittelfalz, Einriss am oberen
Rand geklebt, im Wechselrahmen
Giovanni Battista Piranesi, Veduta degli Avanzi del Tablino della Casa Aurea di Nerone, Radierung, ohne Rahmen
Giovanni Battista Piranesi, 1720 – 1778, Ruinen eines Aquäduktes mit Personenstaffage, Radierung, 41,5 x 54,5 cm, bez. Piranesi Architetto fec., leicht stockfleckig, Mittelfalz, o. Rahmen
Giovanni Battista Piranesi, Veduta del Tempio, Radierung, unter Glas gerahmt
Giovanni Battista Piranesi, 1720 – 1778, Tempelruinen mit Personenstaffage, Radierung, 47 x 72 cm, bez. Cavalier Piranesi F, stark stockfleckig, im Wechselrahmen
3147
Limit: €
20,-
3148
Limit: €
20,-
3149
Limit: €
20,-
3150
Limit: €
20,-
3151
Limit: €
20,-
3152
Limit: €
20,-
3153
Limit: €
20,-
3154
Limit: €
20,-
2111
Taxe: € 500- Limit: €
1500,200,-
2112
Taxe: € 500- Limit: €
1500,200,-
3851
Taxe: €
150,-
Limit: €
75,-
3852
Taxe: €
120,-
Limit: €
50,-
3853
Taxe: €
150,-
Limit: €
80,-
3854
Taxe: €
120,-
Limit: €
65,-
3855
Taxe: €
120,-
Limit: €
60,-
3861
Taxe: € 50,- Limit: €
20,-
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
Giambattista Piranesi, Die Tempelruienen von Paestrum, Faksimile-Neudruck der
Ausgabe Rom 1778, in Mappe & Carceri, in Leinenmappe
Giambattista Piranesi, Die Tempelruienen von Paestrum, Faksimile-Neudruck der
Ausgabe Rom 1778, Uhl-Verlag, Unterschneidheim, 1973, in Mappe, 57 x 39 cm;
Carceri, Les prisons imaginaire, Verlag Jaspard, Polus & Co., Monaco, in Leinenmappe, 65 x 51 cm, stockfleckig
Giovanni Battista Piranesi, Vedute di Roma, Faksimile in zwei Mappen
Giovanni Battista Piranesi, Vedute di Roma I und II, zahlreiche Lithographien in zwei
schwarzen Mappen, 57 x 76 cm
Johann Philipp Preiss, Büste einer jungen Frau mit Zopffrisur, Bronze und Elfenbein
um 1920
Johann Philipp Preiss,1882-1943, Büste einer jungen Frau mit um den Kopf gelegten
Zopf leicht nach links gewandt, im Kleid mit Rankenborten, Gewand aus Bronze mit
goldfarbener Patina, ziseliert, Kopf/ Inkarnat aus geschnitztem Elfenbein, sign. F.
Preiss, H 8,5 cm
Johann Philipp Preiss, „Der Knicks“, Skulptur aus Holz und Elfenbein um 1920
Johann Philipp Preiss,1882-1943, Junge Frau mit Hochsteckfrisur und Korkenzieherlocken im langen Kleid ein Knicks machend, Kleid aus poliertem Edelholz, Kopf und
Inkarnat aus Elfenbein, auf vorne gestuftem weiß geädertem schwarzen Marmorsockel, am Sockel sign. F. Preiss, kleine Haarrisse am Kopf, H 24 cm
Victor Puhonny, Kleines Dorf im Abendlicht, kleine Ölgemälde, signiert und datiert,
gerahmt
Victor Puhonny, 1838 Prag – 1909 ebd., Schüler von Georg Saal und Schützenberger,
Schwarzwaldlandschaften in der Kunsthalle Karlsruhe, im Kunstverein Chur, in den
Museen Solothurn und Winterthur usw., stimmungsvolles Licht der Abendsonne erhellt
am Horizint Wiesen und Felder, im Vordergrund sind weidende Kühe, ein Bauernhaus
und eine Alte am Stock verschattet dargestellt, etwa Zweidrittel des Gemäldes nimmt
der Himmel ein, Öl/Holz, 17,8 x 32,5 cm, li. u. sign. und dat. 1877, gerahmt
Victor Puhonny, Winterlandschaft mit Rehen, kleines Ölgemälde, signiert und datiert,
gerahmt
Victor Puhonny, 1838 Prag – 1909 ebd., Schüler von Georg Saal und Schützenberger,
Schwarzwaldlandschaften in der Kunsthalle Karlsruhe, im Kunstverein Chur, in den
Museen Solothurn und Winterthur usw., das trübe Winterlicht legt sich auf die gesamte
Darstellung, Rehe und ein Hirsch sind in einer schneebedeckten Landschaft in der
Nähe eines Dorfes zu sehen, etwa Zweidrittel des Gemäldes nimmt der bewölkte
Himmel ein, Öl/Holz, 18 x 33 cm, li. u. sign. und unleserlich dat., gerahmt
Domenico Quaglio, Der Nonnenberg und die Vestung zu Salzburg, Lithographie, gerahmt
Domenico Quaglio, 1786 – 1837, Salzburger Festung auf dem Nonnenberg, Kreidelithographie, 38,5 x 44 cm, im Stein sign. und dat. 1821, unter Glas gerahmt
R. Queißer, Gebirgsbach zwischen Tannenwald vor Bergmassiv, romantisches Ölgemälde, 20. Jh., Goldrahmen
R. Queißer, Alpenländische Landschaft mit tannenbestandenem Wildbach und Bergmassiv, Öl/Lw, 80 x 60 cm, sign., Goldrahmen
Max Radler, „Frieden auf Erden“, Aquarell/Tuschezeichnung, 20. Jh., ansprechend
gerahmt
Max Radler, 1904 Breslau - 1971 München, absolvierte bis 1918 eine Lehre in einer
Stuckatur-, Schreiner- und Bildhauerwerkstatt in Oppeln/Oberschlesien, danach erhielt
er eine Ausbildung zum Dekorationsmaler in Zeitz. Nach einer Wanderschaft durch
Deutschland blieb er 1923 in München. Hier war er als Dekorationsmaler tätig und
studierte gleichzeitig an der Kunstgewerbeschule bei Georg Schrimpf und Otto Grassl.
Später war er als freier Maler tätig. Ab 1930 Mitglied der Gruppe 'Die Joryfreien'. 1945
Verlust fast des gesamten Werkes bei einem Bombenangriff. 1946 Mitarbeit im FreitagVerlag, den „Schwabinger Bilderbogen“ und der Kinderzeitschrift „Ping-Pong.“ 1953
ständiger Zeichner für den neu erscheinenden „Simplicissimus“ bis 1967 – Ständige
regelmäßige Beteiligung an der Großen Kunst-Ausstellung München im Haus der
Kunst als Mitglied der 'Neuen Gruppe'.
Wachmänner mit Fahrrädern in schneebedeckter Landschaft stehend, einer hält eine
Taschenlampe in den Himmel gerichtet, dort trifft der Lichtstrahl auf einen Engel mit
erleuchtetem Spruchbanner „Frieden auf Erden“, am Horizont erscheint ein Dorf mit
Kirche, Tusche/Aquarell in Pinsel und Feder auf Papier, ca. 26,5 x 28,5 cm, rechts
unten Monogramm „R“, unter Glas und Passepartout im schwarzen Holzrahmen
Eugène Ragmey, Dorfansicht mit weiß getünchten Häusern, Ölgemälde, signiert und
gerahmt
Eugène Ragmey, 1892 Asse – 1961 ebd., belgischer Landschaftsmaler, ein Weg
schlängelt sich durch ein belgisches Dorf mit Bauernhäusern, eine Frau trägt einen
Eimer Wasser, der Himmel scheint nach einem Gewitter aufzuklaren, auch die Rinnsale zu beiden Seiten des Weges deuten auf ein vergangenes Unwetter hin, expressiver
pinselduktus und Betonung der Fläche, Öl/Lw, 50,5 x 60 cm, sign., gerahmt
Eugène Ragmey, Gemüsestand im Hinterhof, Ölgemälde, signiert und gerahmt
Eugène Ragmey, 1892 Asse – 1961 ebd., belgischer Landschaftsmaler, reich beladener Holzwagen mit Gemüse im Schatten eines Hinterhofs platziert, dahinter bietet sich
dem Betrachter ein Blick auf eine schmale Gasse, Öl/Lw, 54 x 46 cm, sign., gerahmt
Emil Rau, Pfeife rauchender Bursche, Ölgemälde um 1890/1900, zeitgenössisch gerahmt
Emil Rau, 1858 Dresden - 1937 München, Münchner Genremaler, Lachender junger
Bursche in voralpenländischer Trachtenkleidung beim Rauchen einer Pfeife am Tisch
einer Stube sitzend, Öl/Lw auf Malkarton aufgezogen, 42 x 35 cm, rechts unten signiert, leichte Oberflächenverunreinigung und Wölbung des Malkartons, im zeitgenössischen, schwarz gelackten Holzrahmen mit Flammleisten (mit Fehlstellen)
Josef Reichenstein, Schwarzwaldhaus Weiherbach Kirchzarten“, Ölgemälde um 1900
Josef Reichenstein, XIX-XX. Freiburger Maler, Sommerliche Landschaft mit großem
Schwarzwaldhaus auf Hügel mit Figurenstaffage, Öl/ Platte, 22 x 30 cm, sign., verso
3860
Taxe: € 80,- Limit: €
20,-
3850
Taxe: €
150,-
2264
Taxe: €
Limit: €
1200-1600,- 800,-
2265
Taxe: €
Limit: €
2000-3000,- 950,-
3774
Taxe: €
600,-
Limit: €
350,-
3775
Taxe: €
600,-
Limit: €
350,-
3864
Taxe: €
120,-
Limit: €
45,-
3028
Taxe: €
300,-
Limit: €
75,-
4022
Taxe: € 200- Limit:
300,80,-
3787
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,-
3789
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,-
4230
Taxe: €
Limit: €
1300-1500,- 400,-
2167
Taxe: € 200- Limit: €
350,80,-
Limit: €
45,-
€
auf Rahmen bez., im zeitgenössischem Goldstuckrahmen
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
Werner Reichhold, Bronzeplastik Hahn
Werner Reichhold, 1925- , abstrakte Plastik eines Hahns, Bronze mit goldener Patina,
H 22 cm, auf rechteckigem Naturholzsockel, zus. H 38,5 cm, am Boden des Sockels
sign. od. bez. Reichhold Hamburg
T. Reinecke, Alpenlandschaft, Aquarell, 1.H. 20.Jh. und M.E. Adams, Villa, Ölgemälde
von 1931
T. Reinecke signierend, Blick auf Brücke über Gebirgsbach und Kirche vor Gebirge,
Aquarell, 30 x 24 cm, sign., hinter Glas gerahmt; M.E. Adams signierend, Blick auf den
Eingang und Veranda einer historistischen Villa, Öl/ Karton, 26,5 x 23,5 cm, sign. u.
dat., hinter Glas gerahmt
Rembrandt-Nachfolge um 1700, Tronie eines Mannes mit Halskrause und Hut, Ölgemälde, schwarzer Rahmen
Bildnis eines Mannes m. Musketier-Bart, weicher Halskrause u. Filzhut m. breiter
Krempe auf dem gelockten Haar, über die rechte Schulter zum Betrachter blickend,
Öl/Eichenholztafel, gefast, Retuschen v.a. in re. Bildhälfte: entlang äußerer Hutkrempe
u. entlang d. Gesichtsumrisses sowie unterm Mund, zahlr. Kratzer m. Farbabplatzungen, 29,5 x 24 cm, verso rotes Siegel, breite Brandleiste, wohl jünger
Gustav Rett, Winterliche Moorlandschaft mit Birken, Ölgemälde
Gustav Rett, 1889-1969, Winterliche Moorlandschaft mit Birken vor verschneiter Gebirgskette, Öl/ Lw., 62 x 68 cm, sign., gerahmt
Albert Rieger, „Blumenstilleben vor Spiegel“, Ölgemälde von 1980, gerahmt
Albert Rieger, *1914, Studium in Karlsruhe, Orange, Zitrone und zwei Vasen vor einem
Spiegel, Öl/Platte, 60 x 70 cm, monogramm., gerahmt
Susanne Ritter, „Hedy Mußler“, großformatiges Acrylgemälde von 1988, galeriegerahmt
Susanne Ritter, 1945 Düsseldorf - lebt in Düsseldorf, Studium der Malerei an dem
Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung Mainz, Studienaufenthalt bei Werner
Tübke in Leipzig, Mitglied Dt. Künstlerbund, Mitglied der Darmstädter und Pfälzischen
Sezession, zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen.
Brustbildnis der rothaarigen Hedy Mußler im Anschnitt, der Blick wird dadurch auf ihr
offenes Lachen und ihr durchsichtiges Negligé mit ornamentalem Muster sowie auf das
Goldcollier um den Hals gelenkt, Acryl/Lw, 150 x 80 cm, rückseitig auf Leinwand signiert und datiert sowie Ausstellungsetikett Künstlerbund e.V. Stuttgart (36. Jahresausstellung), galeriegerahmt VG BILD-KUNST
James Rizzi, „Sweet and sour“, 3-D-Serigraphie von 2002 & Janosch, Tigerentenautogramm, in Atelierrahmen mit Museumsglas
James Rizzi, 1950 – 2011, Stillleben mit Birnen und Zitronen, 3-D-Serigraphie, 5 x 7,8
cm, sign., num. 161/359, druckdat. 2002 u. -betit., unter P.p. u. Museumsglas im rotsilbernen Atelierrahmen, dazu Tigerente, farbiger Offset-Ausschnitt mit originalem
Autograph von Janosch, im gelb-silbernen Atelierrahmen, urspr. Galeriepreis zus.:
EUR 1130,James Rizzi, „Enjoy!“, signierte Originalzeichnung, in Atelierrahmung m. Museumsglas
& 4 CDs
James Rizzi, 1950 – 2011, Fröhlicher Vogel, Filzstiftzeichnung, 20 x 20 cm, sign., bez.,
unter P.p. u. Museumsglas im silbernen Atelierahmen, Außenmaße: 37 x 37 cm, sowie
4 CDs: James Rizzi‘s Fun (m. Deckel v. Day!), Day, Night, Love, vom Künstler gestaltete Booklets u. Cover, darauf bekannte Pop-Hits Urspr. Galeriepreis: EUR 450,James Rizzi, Vogel, Farbserigrafie von 2008, Atelierrahmen
James Rizzi, 1950 – 2011, Gelber fliegender Vogel, Farbserigrafie, 60 x 60 cm, sign.,
A/P, num. VIII/XXV, dat., unter Glas im gelbsilbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 64,5
x 64,5 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 2000,James Rizzi, Fliegende Untertasse, Farbserigrafie von 2009, Atelierrahmen
James Rizzi, 1950 – 2011, Graugrüne fliegende Untertasse, Farbserigrafie, 60 x 60
cm, sign., A/P, num. 4/25, dat., unter Glas (rs. m. Riss) im weißsilbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 64,5 x 64,5 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 2000,James Rizzi, Peacezeichen, Farbserigrafie von 2008, Atelierrahmen
James Rizzi, 1950 – 2011, Peacezeichen m. Herzen, Farbserigrafie, 60 x 60 cm, sign.,
num. 13/99, dat., unter Glas (rs. m. Riss) im blausilbernen Atelierrahmen, beschäd.,
Außenmaße: 64,5 x 64,5 cm Urspr. Galeriepreis: EUR 2000,James Rizzi, Icons 4: Apfel, Farbserigrafie von 2009, Atelierrahmen
James Rizzi, 1950 – 2011, Farbserigrafie, 60 x 60 cm, verso sign., num. A/P 6/25, dat.,
unter Museumsglas im schwarzen Atelierrahmen, Außenmaße: 81 x 80,5 cm, urspr.
Galeriepreis: EUR 1800,Karl Rödel, Expressive Landschaft, Farblithografie von 1950 & Willi Wernz, „Segelboote“, Handdruck von 1954, beide gerahmt
Karl Rödel, 1907 Neu Isenburg – 1982 Mannheim, Expressive Landschaft mit Tannen
und Bergkette, Farblithografie (Papier leicht gebräunt), 21 x 31,5 cm, signiert und
datiert 1957, unter Glas ansprechend gerahmt sowie Willi Wernz, 1919 Mannheim –
1997 ebd., Abstrahierte Segelboote, Handdruck, 14 x 20 cm, signiert, datiert (19)54,
bezeichnet und nummeriert 1/250 sowie im Druck monogrammiert und datiert, unter
Passepartout gerahmt
Carl Rösch, Süddeutsche Landschaft im Abendrot, Ölgemälde von 1975, o. Rahmen,
mit Expertise von Dr. Rainer Stüwe vom 16. Juli 2014
Carl Rösch, 1884 Gailingen am Hochrhein - 1979 Diessenhofen/Schweiz, war ein
Schweizer Künstler, dessen Oeuvre Phasen des Spätimpressionismus, Fauvismus,
Kubismus, Expressionismus bis hin zur Abstraktion zeigt.
Expressive Wiesenlandschaft mit Bergen und Bäumen im Abendrot, reduzierte Malweise mit dominanten, schwarzen Konturlinien, Gemälde aus dem Spätwerk des
Künstlers, Öl/Malpapier, 50 x 73 cm, unten rechts monogrammiert und datiert (19)75,
anbei Expertise von Dr. Rainer Stüwe (von der IHK Rhein-Neckar öffentlich bestellter
und vereidigter Sachverständiger für Gemälde und Handzeichnungen 1550-1800), o.
2107
Taxe: € 500- Limit: €
700,100,-
2227
Limit: €
20,-
3060
Taxe: €
Limit: €
1800-2000,- 600,-
2229
Taxe: € 300- Limit: €
400,60,-
3914
Taxe: €
180,-
4040
Taxe: €
Limit: €
2200-2500,- 550,-
3160
Limit: €
20,-
3073
Limit: €
20,-
3074
Limit: €
20,-
3075
Limit: €
20,-
3076
Limit: €
20,-
3161
Limit: €
20,-
4116
Taxe: € 100- Limit: €
150,20,-
4213
Taxe: €
Limit: €
1800-2500,- 900,-
Limit: €
80,-
Rahmen
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
Georg Roessler, Mann mit Pfeife, Ölgemälde, signiert, aufwändig gerahmt
Georg Roessler, XX. Jh., Älterer Mann mit Hut lächelt den Betrachter über seine rechte
Schulter an und hält eine Pfeife in der Hand, Öl/Lw, 44 x 38,5 cm, sign., im schweren
Holzrahmen
Galina Alekseyevna Roumyanseva, Am See, Ölgemälde, 20. Jh., signiert und gerahmt
Galina Alekseyevna Roumyanseva, 1927 – 2004, Familie am Seeufer, von einer Anhöhe wandert der Blick zum flirrenden Wasser, Öl/Lw, 84 x 68 cm, sign., verso kyrill.
sign. und betitelt „на озере“, vergoldeter Rahmen mit Stoffp.p.
Hermann Rüdisühli, Stürmischer Herbstabend am Fluss, symbolistisches Ölgemälde,
prachtvoller Jugendstilrahmen
Hermann Traugott Rüdisühli, 1864 Lenzburg/CH – 1944 München, Pappeln am bewaldeten Flussufer unter stürmischem Herbsthimmel, lasierend gemaltes
Öl/Sperrholzplatte, div. horizontale Craqueluren, sonst guter orig. Zustand, 60 x 80 cm,
sign., bez.: München, breiter originaler Jugendstilrahmen
Johannes Ruff, Binnenhafen mit klassizistischer Architektur, kleine Vedute, kolorierter
Kupferstich des 19. Jh., im Rahmen
Johannes Ruff, 1813 Oberstraß-Zürich – 1886 Weiningen b. Zürich, Maler u.
Aquatintastecher, Schüler von G. C. Oberkogler. Ölstudien, Aquarelle und Zeichnungen im Kupferstichkabinett Zürich, stimmungsvolle Szene am frühen Morgen, Männer
arbeiten am Ufer, der Binnenhafen wird von weißen Häuserfassaden gesäumt, kolorierter Kupferstich, 8 x 18,3 cm, im Druck sign., gerahmt
Nino Salvadori, „Scugnizzi“, figürliche Genreszene, Ölgemälde, aufwändiger Atelierrahmen
Nino Salvadori, 1918 - , italien. Maler, Blick auf eine italienische Häuserfront am Meer,
im Vordergrund ein Junge u. ein Mädchen an einem Brunnen, (orig. Titel: “Gassenjungen”), pastoses Öl/Lw, 50 x 70 cm, sign., verso Klebezettel: “Centro d’Arte Mercato,
Certificato Di Garanzia”, brauner Atelierrahmen m. goldener u. weißer Innenleiste
Hermann Sandkuhl, Mutter mit Kind, Lithografie um 1900, gerahmt
Hermann Sandkuhl, 1872 Bremen - 1936 Berlin, Stimmungsvolle Darstellung einer
Mutter mit jungem Mädchen in den Armen, in Anlehnung an den Impressionisten August Renoir, Lithografie auf chamoisfarbenem Papier, 22 x 22 cm, rechts oben im Stein
signiert, unter Glas im goldfarbenem Messingrahmen
Hans Scheib, Cornelia Schleime, Helge Leiberg, Ralf Kerbach u. Reinhard Stangl,
Grafik-Mappe mit 5 signierten Radierungen anlässlich der Ausstellung der DDR Künstler „Malstrom“ im Haus am Waldsee Berlin 1986, gerahmt
Die Ausstellung der 5 ehemaligen DDR-Künstler war im Jahr 1986 einer der ersten
Gruppenausstellungen von Künstlern aus dem Osten im Westen. Sie fand unter dem
Titel „Malstrom“ im Haus am Waldsee Berlin statt. Zu diesem Anlass entstand eine
gemeinsame Grafikmappe „Malstrom“ der fünf Künstler.
Hans Scheib, *1949 Potsdam, Figürliche Komposition, farbige Kaltnadelradierung, 24,5
x 28,5 cm, signiert, datiert (19)86 und nummeriert 8/20; Cornelia Schleime; *1953
Berlin, Zwei Frauenakte, Kaltnadelradierung auf Büttenpapier, 51 x 35 cm, signiert,
datiert (19)87 sowie nummeriert 8/20; Helge Leiberg, *1954 Dresden, Frauenakt und
Gitarre spielender Mann in reduzierter Formsprache, Radierung auf Büttenpapier, 31,5
x 15 cm, signiert, datiert 1986 sowie nummeriert 8/20; Reinhard Stangl, *1950 Leipzig,
Figuren in Landschaft in reduzierter Formsprache, Kaltnadelradierung auf Büttenpapier, 22 x 29 cm, signiert und nummeriert 8/20; Ralf Kerbach, *1956 Dresden, „Mor“,
Radierung, 20 x 16 cm, signiert, datiert (19)86 sowie nummeriert 8/20, alle unter Glas
in Wechselrahmen
Otto Scheuerer, Tierdarstellung: Auerhähne im Dachauer Moos, Ölgemälde um
1890/1900, im zeitgenössischen Prachtrahmen
Otto Scheuerer, 1862 München - 1934 München, Auerhähne und Rebhuhn in Dachauer Moos vor stimmungsvollem Abendhimmel, Öl/Holz, 20,5 x 26,5 cm, rechts
unten signiert und Bezeichnung München, im hochwertig gearbeiteten, zeitgenössischen Holzrahmen beschnitzt und über Rotlack vergoldet
Fred Schimmel, Abstrakte Komposition, Mischtechnik, Atelierrahmen
Fred Schimmel, 1928 – 2009, Komposition, Mischtechnik/handgeschöpftes Papier, 50
x 65 cm, sign., unter Glas u. P.p im silbernen Atelierrahmen
Fred Schimmel, 2 Farblithographien von (19)78/79, Atelierrahmen
Fred Schimmel, 1928 – 2009, Zwei abstrahierte Landschaften, 2 Farb-Lithographien,
52,5 x 38 cm, sign., dat., num. 40 /75 bzw. 57/75, beide unter Textil- P.p. u. Glas aufwändig goldgerahmt
Eduard Schloemann, Sommerliche Mittelgebirgslandschaft mit Gewässer, Ölgemälde,
Goldrahmen
Eduard Schloemann, 1888 - Düsseldorf – 1940, dt. (Marine)-Maler, studierte in Ddf u.
KA bei Schönleber, Baumbestandene Wiesenlandschaft mit Gewässer im Vordergrund, Öl/Malkarton, kl. Retuschen, 20 x 29 cm, sign., Goldrahmen
Julius Paul Schmidt-Felling, „Sepp“, Bronzeplastik auf Steinsockel, 20. Jh.
Julius Paul Schmidt-Felling, ? – 1938, kleiner Junge mit Pfeife einen Erwachsenen
nachahmend, Bronzeplastik mit brauner Patina, H 9 cm, betitelt sowie sign., Fehlstelle
an Pfeife, auf schwarzem Steinsockel
Louise Schmidt, Kauender Akt in einem großen Seerosenblatt, JugendstilMarmorskulptur/Bronze, um 1900/10
Louise Schmidt, *1874 Frankfurt/Main – 1942 ebd., Bildhauerin, Schülerin von F.
Hausmann u. Denis Puech. Denkmal des Fürsten Walram von Nassau-Usingen in
Usingen, Schlosspark; Denkmal Exz. von Chappuis in Eppstein.
Mädchenakt aus weißem Marmor unter einem großen bronzenen Seerosenblatt vor
Baumstumpf kauernd, Marmor/Bronze, signiert, 44 x 57 x 37 cm
E. Schmidt, Kühe am Flussufer, impressionistisches Ölgemälde von 1909, signiert und
gerahmt
Drei Kühe suchen Abkühlung am Fluss, sommerlich flirrende Farben und pastoser
3794
Taxe: € 90,- Limit: €
60,-
3906
Taxe: €
450,-
Limit: €
180,-
3059
Taxe: €
900,-
Limit: €
300,-
3735
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
3050
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,-
4102
Taxe: € 150- Limit: €
180,75,-
4063
Taxe: €
Limit: €
1100-1300,- 300,-
4057
Taxe: € 800- Limit: €
1000,500,-
3208
Taxe: €
Limit: €
1500-1800,- 450,-
3207
Taxe: €
450,-
Limit: €
100,-
3019
Taxe: €
300,-
Limit: €
60,-
3952
Taxe: €
220,-
Limit: €
90,-
4110
Taxe: €
Limit: €
2600-2800,- 1200,-
3501
Taxe: €
450,-
Limit: €
120,-
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
Farbauftrag, Öl/Lw, 53 x 40,5 cm, sign. sowie dat. (19)09, verso bez. „Carl Ziegler“
sowie erneut datiert „31.III.09“, gerahmt
Carl Ludwig Schmitz, Ölgemälde, 19. Jh., Goldrahmen
Carl Ludwig Schmitz, Düsseldorf, 19. Jh., Beeindruckende norwegische Fjordlandschaft mit Figurenstaffage bei Booten an Anlegesteg u. Gebäuden im Vordergrund,
Öl/Lw/Platte, Craqueluren, Lw-Knicke u. Abplatzungen retusch., u. weitere Retuschen,
66 x 96 cm, sign., bez., Goldrahmen d. Zeit, stark beschäd.
Bernhard Sylvester Schmitz, Fischer bei Netzflicken vor voralpenländischer Seelandschaft, Ölgemälde um 1890/1910, gerahmt
Bernhard Sylvester Schmitz, 1876 Aachen - ?, Münchner Maler, Fischer vor Fischerboot beim Netzaufhängen am Ufer eines voralpenländischen Sees mit stimmungsvoll
beleuchteter Alpenkette, Öl/Lw, 60 x 70 cm, rechts unten signiert, altersbedinge Craquelé-Bildung sowie kl. Farbabplatzungen am Bildrand durch Rahmung, im vergoldeten Holzrahmen
Ernst Schonnefeld, Expressives Brustbildnis einer Frau mit Hut, großformatiges Ölgemälde von 1963, gerahmt
Ernst Schonnefeld, *1921, 1939 Studium an der Städelschule in Frankfurt/Main und an
der Kunstakademie Düsseldorf, Trickfilmzeichner in Berlin, Militärdienst während des
Zweiten Weltkrieges und darauf folgende Gefangenschaft, sein Atelier mit Werken
wurde 1944 durch Bombenangriff zerstört, künstlerische Begegnungen und Austausch
mit Oskar Kokoschka, Hans Purrmann und der Neuen Darmstädter Sezession u.a.,
1960 Ateliergründung in Darmstadt, 1999 erhielt er den Preis der Darmstädter Sezession für sein Lebenswerk.
Frontales Brustbildnis einer jungen Frau mit blauem Hut, expressive Form- und Farbgebung, Öl/Lw, 120 x 70 cm, unten rechts zweimal signiert und datiert (19)63 sowie
rückseitig signiert und datiert, mit Leinenstoff verkleideter, weißer Holzrahmen
Ernst Schonnefeld, Expressives Brustbildnis einer Dame, großformatiges Ölgemälde
von 1963, gerahmt
Ernst Schonnefeld, *1921, 1939 Studium an der Städelschule in Frankfurt/Main und an
der Kunstakademie Düsseldorf, Trickfilmzeichner in Berlin, Militärdienst während des
Zweiten Weltkrieges und darauf folgende Gefangenschaft, sein Atelier mit Werken
wurde 1944 durch Bombenangriff zerstört, künstlerische Begegnungen und Austausch
mit Oskar Kokoschka, Hans Purrmann und der Neuen Darmstädter Sezession u.a.,
1960 Ateliergründung in Darmstadt, 1999 erhielt er den Preis der Darmstädter Sezession für sein Lebenswerk.
Brustbildnis einer aufrecht sitzender Dame mit roter Jacke, expressive Form- und
Farbgebung, Öl/Lw, 120 x 70 cm, unten rechts signiert und datiert (19)63 sowie rückseitig signiert, datiert und bezeichnet, drei kleine Leinwandeinrisse auf der linken Bildhälfte außerhalb der Kopfdarstellung, mit Leinenstoff verkleideter, weißer Holzrahmen
Ernst Schonnefeld, Frauenbildnisse, zwei signierte Zeichnungen von 1963/65, einmal
gerahmt
Ernst Schonnefeld, *1921, 1939 Studium an der Städelschule in Frankfurt/Main und an
der Kunstakademie Düsseldorf, Trickfilmzeichner in Berlin, Militärdienst während des
Zweiten Weltkrieges und darauf folgende Gefangenschaft, sein Atelier mit Werken
wurde 1944 durch Bombenangriff zerstört, künstlerische Begegnungen und Austausch
mit Oskar Kokoschka, Hans Purrmann und der Neuen Darmstädter Sezession u.a.,
1960 Ateliergründung in Darmstadt, 1999 erhielt er den Preis der Darmstädter Sezession für sein Lebenswerk.
Porträt einer Frau mit kurzen Haaren im Profil, Kohlezeichnung auf braunem Papier, 86
x 61 cm, signiert und datiert (19)63, leichter Knick an der linken unteren Ecke sowie
Frauenbildnis im Dreiviertelansicht, Zeichnung mit Kugelschreiber auf Papier, 45 x 25
cm, signiert und datiert (19)65 sowie Widmung, rechts am Darstellungsrand zeitgenössische Retusche, unter Leinenpassepartout und Glas gerahmt
Richard Schreiber, Uferlandschaft mit Segelboot, Ölgemälde 20. Jh.
Richard Schreiber, 1904 Hindenburg - 1963 Düsseldorf, baumbestandene Uferlandschaft mit Segelboot, Öl/Platte, 49 x 59 cm, sign., in Originalrahmen
Christian Adolf Schreyer, nach, Arabische Reiter, Ölgemälde 1. Hälfte 20. Jh., o. Rahmen
Arabischer Reiterzug durch Wüstenlandschaft, Öl/Lw, 55 x 89 cm, rechts unten signiert
„c. a. Schreyer“, rückseitig Stempel „Gemälde-Sammlung der Stadt Mainz – Copie“,
Oberflächenverunreinigung, o. Rahmen
Hans-Joachim Schröder, „Brücke“, Schwarz-Weiß-Fotografie auf Aludibond, 2013,
datiert sowie signiert
Hans-Joachim Schröder, *1944 Heidenheim/Brenz, Dipl.-Ing., seit 2002 Freier Fotograf, Dokumentationen von Industrieanlagen, Landschaftsfotografie, Reisefotografie,
Architektur, lebt und arbeitet in Mannheim, Austellungen: Bildforum Mannheim (E
2007), REM Mannheim (G 2004), Brücke über eine Schlucht, Fußgänger schreiten wie
selbstverständlich durch diese dramatisch wirkende Kulisse und verschwinden im
Nebel, Fotografie auf Barytpapier gedruckt, auf Alubond aufgezogen, umlaufender
weißer Rand von 10 cm, Gesamtgröße: 32 x 70 cm, sign., dat. 2013, Unikat
Erich Schug, Abstrakte Komposition, signierte Mischtechnik von 1975, galeriegerahmt
Erich Schug, 1906 Ludwigshafen – 1982 Bad Dürkheim, Pfälzer Sezessionist, Studium
an der Technischen Hochschule und der Akademie der Bildenden Künste München.
Während des Zweiten Weltkriegs Verlust aller Werke durch Bombentreffer.
Abstrakte Komposition mit schwarzen Linien und Halbkreisen vor grünem Grund,
Mischtechnik auf Papier, ca. 49 x 69 cm, unten links signiert und datiert 1975, unter
Glas im vergoldeten Rahmen
Karl Schulze, Blumenstrauß, Aquarell von1813
Karl Schulze, XIX., Blumenstrauß auf dunklem Karton, feines Aquarell, 28,5 x 18,5 cm,
sign. u. dat., hinter P.p. und Glas im Originalrahmen
Alfred Schwarzschild, Frauen-Portrait, Ölgemälde von 1908, signiert und gerahmt
Alfred Schwarzschild, 1874 Frankfurt – (vor) 1936, Bildnis einer lächelnden Frau mit
Sommerhut, Öl/Malkarton, 39,5 x 35,5 cm, sign., dat., gerahmt
3203
Taxe: € 600- Limit: €
800,150,-
4013
Taxe: € 500- Limit: €
800,120,-
4156
Taxe: € 800- Limit: €
1200,180,-
4157
Taxe: € 700- Limit: €
1000,160,-
4158
Taxe: € 200- Limit: €
300,100,-
8010
Limit: €
140,-
4227
Taxe: € 250- Limit: €
350,100,-
3874
Limit: €
100,-
4026
Taxe: € 100- Limit: €
200,20,-
2068
Taxe: €
2.500,-
Limit: €
580,-
3053
Taxe: €
180,-
Limit: €
40,-
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
Ida Schwetz-Lehmann, Mädchen im Wind, Glasplastik, Gablonz, Erstausformung um
1930
Ida Schwetz-Lehmann, 1883 - 1971, junge Frau ihr Kleid haltend, das sich im Wind
aufbauscht, mattierte Glasplastik, H 22,5 cm
Carl Seeberger, Gebirgssee, Ölgemälde
Carl Seeberger, Berlin, 1. H. 20.Jh., baumbestandener Gebirgssee vor hochalpiner
Kulisse, Öl/Lw, 60 x 80 cm, sign., ungerahmt
Philipp Seipel, „Abziehendes Gewitter“, Ansicht von Roßdorf bei Darmstadt, Ölgemälde
von (19)48, Goldrahmen
Philipp Seipel, 1908* Roßdorf, 1929-33 AK München, 1948-50 Kunsterzieher in Darmstadt, bis 1971 Fachleiter f. Kunsterziehung in DA, 1987 noch in Roßdorf ansässig
(aus: Kunstszene DA A bis Z, 1987, S. 352), Nach Frühlingsgewitter ein Regenbogen
über einem Mittelgebirgsort mit blühenden Obstbäumen im Vordergrund, Öl/Lw, 80 x
100 cm, guter unrest. Originalzustand, sign., dat., verso betit., Goldrahmen
Waldemar Sewohl, Sommerliches Blumenstilleben mit Petunien vor gelbem Hintergrund, großes Ölgemälde, Goldrahmen
Waldemar Sewohl, 1887 Wismar – 1967 Berlin, Petunien in einem Westerwälder
Steinzeugtopf, daneben eine Fußschale mit Korallenkette, Öl/Malkarton, 70 x 94 cm,
sign., Goldrahmen d. Zeit
Julius Seyler, Fischer mit Pferd am Strand, Ölgemälde, 20. Jh., signiert und gerahmt
Julius Seyler, 1873 – 1955, Münchner Maler, Fischer beim Sortieren seiner Netze, sein
Pferd scheint geduldig auf den Herren zu warten, stimmungsvoll aufgelöster Duktus,
Öl/Malkarton, 36 x 50 cm, sign., gerahmt
Max Slevogt, Komposition mit einem Ungeheuer & Entwurf für ein Bühnenbild sowie
weitere Koposition, drei Lithographien in Rahmen, signiert
Max Slevogt, 1868 – 1932, Ein Ungeheuer droht einen Mann zu verschlingen, Kreidelithographie, 22,5 x 24 cm; Interieur eines Schlosses als Bühnenbild aufgefächert, davor
sind Schauspieler zu sehen, Kreidelithographie, 24 x 39 cm; nächtliche Gartenanlage
mit Treppenaufgang zu eine Gutshaus, Kreidelithographie, 25,5 x 40 cm, sign., stockfleckig, alle unter P.p. und Gals gerahmt
Max Slevogt, Der Tod und fünf weitere Kreidelithographien, alle signiert, ohne Rahmen
Max Slevogt, 1868 – 1932, Allegorie des Krieges, Sklaventreiber, der Tod, klagende
Mutter, Triumphfahrt, fünf Kreidelithographien unterschiedlicher Maße (ca. 25 x 35 cm,
einmal 9 x 12,5 cm), alle unter P.p., o. Rahmen
Max Slevogt, Reiterszene aus der Ballade „Archibald Douglas“, Federlithografie um
1924, gerahmt
Max Slevogt, 1868 Landshut – 1932 Neukastel, Illustration zu der Ballade „Archibald
Douglas“ von Theodor Fontane, Archibald Douglas im Pilgerkleid bittet den schottischen König Jakob mit Gefolge um Gnade, in weiter Hügellandschaft mit Burganlage,
Federlithografie in Bister, 12 x 17 cm, im Stein signiert, auf der Rückseite einer Mitgliedskarte des Pfälzerwald-Verein von 1924 mit entsprechendem Aufdruck, etwas
knittrig, unter Glas in vergoldeter Holzleiste
Will Sohl, Lagernde Odaliske in den Hügeln der Bergstraße mit Blick in die Rheinebene, großes Ölgemälde der 1930-er Jahre, gerahmt
Will ( Albert Friedrich Leonhard ) Sohl, 1906 Ludwigshafen – 1969 Heidelberg, Eine
junge Frau im langen Kleid, wohl die Ehefrau des Künstlers Ruth von Davans, lagert
auf einer Anhöhe. Hinter ihr geht der Blick in die Rheinebene auf Ladenburg, am Horizont die Berge der Haardt, großformatiges Öl/ Lw, 100 x 130 cm, signiert, gerahmt
Georges Spiro, Phantasiekomposition mit Burg und grüner Rose, signierte Farblithografie, galeriegerahmt
Georges Spiro, 1909 Warschau – 1948 Nizza, polnisch-französischer Maler des Surrealismus, Komposition am Meer mit Felsenlandschaft im Vordergrund Burganlage mit
großer grüner Rose, Farblithografie, 42,5 x 35 cm, signiert und nummeriert 92/100,
Blatt minimal gebräunt, unter Passepartout und Gals im vergoldeten Holzrahmen
4 Gemälde: Paul Stade, Das Obertor in Meersburg & Karl Pahmann, Wiesenbach &
Hochgebirgslandschaft & Dorfansicht, 19. Jh./Anf. 20. Jh., Goldrahmen
Paul Stade, 1854 Breslau – 1931 Sondershausen, dt. Maler u. Kunstlehrer, 1897
vollendet er sein Monumentalgemälde „Die Schule der Lehrer“, 1905 zum Prof. ernannt, Blick auf das Obertor in Meersburg, Öl/Malkarton, in Spitzwegmanier, 29 x 20
cm, sign., verso fälsch. bez. „Meerfeld am Bodensee, Stadttor.“, dazu Karl Pahmann,
Baumbestandener Bachlauf in Wiesenlandschaft, Öl/Malkarton, 25 x 35 cm, sign., dat.,
dazu Unleserlich sign., Blick auf ein Mittelgebirgsdorf in Ostdeutschland, Aquarell,
sign., 21,5 x 29,3 cm, sowie Anonym, Hochgebirgslandschaft m. Bachlauf, Mischtechnik, Aquarell, 32,5 x 40 cm, 2x hinter Glas gerahmt, alle in Goldrahmen
Karl Stauffer-Bern, Porträt Peter Halm, Radierung von 1887 & Biedermeierrahmen
Karl Stauffer-Bern, 1857 Trubschachen - 1891 Florenz, Schweizer Maler, Radierer und
Bildhauer, Bildnis Peter Halm in Dreiviertelansicht, Kaltnadelradierung auf Van Geldern
Büttenpapier (Wasserzeichen VGZ/VGZ), 26,5 x 21 cm, in Platte signiert, datiert und
gewidmet, durchgehend gebräunt, wenig stockfleckig, o. Rahmen sowie Biedermeierrahmen, Nussbaum mit ebonisierten Eckauflagen, mit Glasplatte, Außenmaß 56,5 x
74,5 cm, Innenmaß 48,5 x 65,5 cm
Steinweg signierend, Hügellandschaft mit Häusergruppe in der Senke,
Pastellkreidenzeichnung von 1943, gerahmt
Malerischer Blick über ein in der Senke angelegten Ort, ein Weg führt zwischen Wiesen und Hügeln in das Dorf hinein, der Himmel ist wolkenlos, Pastellkreidezeichnung,
ca. 47 x 68 cm, sign., dat. (19)43, unter P.p. und Glas gerahmt
Ernst Stöhr, Hügellandschaft mit Kuhtreiber auf Feldweg, Gouache um 1900, gerahmt
Ernst Stöhr, 1860 St. Pölten - 1917 ebd.), war ein österreichischer Maler, Dichter und
Musiker und Mitbegründer der Wiener Sezession, Weite, wolkenverhangene Hügellandschaft mit Dorfansicht und Feldweg, auf dem ein Kuhtreiber mit Vieh dargestellt ist,
naturalistische Malweise, Gouache auf Malkarton?, ca. 40 x 59 cm, unten rechts signiert, unter Passepartout und Glas im vergoldeten Holzrahmen
3951
Taxe: €
350,-
Limit: €
120,Limit: €
80,-
8011
3063
Taxe: €
450,-
Limit: €
90,-
3031
Taxe: €
450,-
Limit: €
90,-
3959
Taxe: €
600,-
Limit: €
250,-
3856
Taxe: €
120,-
Limit: €
30,-
3867
Taxe: €
250,-
Limit: €
80,-
4206
Taxe: € 100- Limit: €
150,50,-
4751
Limit: €
250,-
4023
Taxe: € 100- Limit: €
150,20,-
3009
Taxe: €
400,-
4006
Taxe: € 150- Limit: €
200,20,-
3791
Taxe: €
120,-
4034
Taxe: € 900- Limit: €
1200,250,-
Limit: €
60,-
Limit: €
30,-
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
Emil Stratmann, Angler am Fluss, Ölgemälde
Emil Stratmann, 1890-1974 Münster, Angler am baumbestandenem Flussufer unter
Himmel mit rosa Wolken, expressives pastoses Öl /Lw/ Karton, 59 x 19,5 cm, sign.,
gerahmt
Franz Ströck, Heidelberger Schloss, kolorierte Tuschezeichnung um 1910/20, signiert
und gerahmt
Franz Ströck, 1885 Düsseldorf – 1965 Heidelberg, malerische Sicht auf das Heidelberger Schloss, feine Tuschezeichnung mit Kolorierung, ca. 13,5 x 9,5 cm, sign., gerahmt
J. Ten Haaf, Stillleben mit Fliederstrauß und brennender Zigarette, Ölgemälde von
(19)50, im Goldstuckrahmen
J. Ten Haaf, nld. Künstler, Kobaltblaue Jugendstilvase mit Amphorenhenkeln mit einem weißen Fliederstrauß auf einer Kommode mit Marmorplatte, daneben ein
Aschenbecher mit brennender Zigarette u. eine zus.geschobene Tischdecke, Öl/Lw, 50
x 60 cm, sign., dat., im prächtigen Goldstuckrahmen
Fred Thieler, Informelle Komposition, signierte Mischtechnik von 1963, gerahmt
Fred Thieler, 1916 Königsberg - 1999 Berlin, Vielfarbige, informelle Komposition,
Mischtechnik auf chamoisfarbenem Papier, 60 x 79,5 cm, rechts unten signiert und
datiert (19)63, rückseitig nummeriert 29/3, Papier leicht gewellt und knickfaltig, drei
kleine Einrisse am Blattrand, unter Glas gerahmt VG BILD-KUNST
Fred Thieler, Informelle Komposition, signierte Mischtechnik von 1962, gerahmt
Fred Thieler, 1916 Königsberg - 1999 Berlin, Informelle Komposition in Schwarz und
Blau, Mischtechnik auf chamoisfarbenem Papier, 79,5 x 60 cm, rechts unten signiert
und datiert (19)62, rückseitig nummeriert 32/5, Papier leicht gewellt und knickfaltig,
mehrere kleine Einrisse am Blattrand, unter Glas gerahmt VG BILD-KUNST
Fred Thieler, Informelle Komposition, signierte Mischtechnik von 1962, gerahmt
Fred Thieler, 1916 Königsberg - 1999 Berlin, Informelle Komposition in vielen Farben,
Mischtechnik auf chamoisfarbenem Papier, 79,5 x 60 cm, links unten signiert und
datiert (19)62?, rückseitig nummeriert 33/4, Papier leicht gewellt und knickfaltig, unter
Glas gerahmt VG BILD-KUNST
Fred Thieler, Informelle Komposition, signierte Mischtechnik von 1962, gerahmt
Fred Thieler, 1916 Königsberg - 1999 Berlin, Informelle Komposition in Schwarz, Blau
und Rot, Mischtechnik auf chamoisfarbenem Papier, 79,5 x 60 cm, rechts unten signiert und datiert (19)62 oder 67, rückseitig nummeriert 30/2, Papier leicht gewellt und
knickfaltig, mehrere kleine Einrisse am Blattrand, rechts am Darstellungsrand minimal
wasserfleckig, unter Glas gerahmt VG BILD-KUNST
Fred Thieler, Informelle Komposition, signierte Mischtechnik von 1962, gerahmt
Fred Thieler, 1916 Königsberg - 1999 Berlin, Mehrfarbige, informelle Komposition in
Schwarz und Blau, Mischtechnik auf chamoisfarbenem Papier, 79,5 x 60 cm, rechts
unten signiert und datiert (19)62?, rückseitig nummeriert 31/1, Papier leicht gewellt und
knickfaltig, vier kleine Einrisse am Blattrand, unter Glas gerahmt VG BILD-KUNST
Hans Thoma, Mappe mit 18 Lithographien, vwg. Zeitgenössische Kunstblätter, Verlag
Breitkopf & Härtel, erstes Drittel 20. Jh.
Hans Thoma, 1839 – 1924, Paradies und viele andere Blätter, Lithographien, ca. 44 x
33 cm, Breitkopf & Härtel, Leipzig, in Leinenmappe
Hans Thoma, Sammlung graphischer Arbeiten, Kleiner Trompeter in einer Pusteblume,
signierte Radierung, Selbstbildnis, signierte Radierung u.a.
Hans Thoma, 1839 – 1924, Kleiner Junge sitzt in einer Blume und spielt Trompete,
Radierung, 13,5 x 9,5 cm, sign., unter Glas gerahmt; Selbstportrait vor Landschaft, im
Zierfries bez. „Bernau 1898“ sowie außerhalb der Darstellung sign., Radierung, 22 x 16
cm; weiblicher Engel auf einer Kugel reitend, Radierung, 24,8 x 19,5 cm, sign. sowie
im Druck dat. (19)20; Landschaft mit Flusslauf, Lithographie, 25 x 48 cm, in der Platte
sign., monogramm. sowie dat. (18)97; Jesus mit Maria Magdalena, große Lithographie,
39 x 46,5 cm, sign.; „August“, Lithographie, 29 x23 cm, in der Platte monogramm. ,
unter P.p.; Männerportrait mit umlaufendem Fries, Lithographie, im Stein monogramm.
sowie dat. 1919; musizierender Wanderer in weitläufiger Landschaft, Radierung, 19 x
24 cm, in der Platte sign., unter P.p.; alle o. Rahmen; insgesamt acht graphische Arbeiten sowie Festtagskalender von Hans Thoma, Seemann-Verlag, Leipzig, mit vielen
Farbabbildungen, in blauem Schutzumschlag
Tizianello, zugeschrieben, Großes Brustbildnis eines Turbanträgers im Profil, betitelt:
„Selbst-Portrait Turban-Studie“, verso auch betitelt: „Barbarossa Dey di Algere“, museales Ölgemälde im üppigen Prachtstuckrahmen mit aktuellem IHK-Gutachten von Dr.
Rainer Stüwe
Tizianello, ca. 1570 – ca.1650, Großneffe von Tizian, Sohn v. Marco Vecellio, Profilbildnis eines Mannes m. Turban, Bart u. markanter Physiognomie, verso auf Lw
handschriftl. bez. „1147. Barbarossa Dey di Algere“, (d.i. Hayreddin Barbarossa, auch:
Barbarossa Hayreddin Pasha, türkisch: Barbaros Hayreddin (Hayrettin) Paşa, 1478
Lesbos – 1546 Konstantinopel, erfolgreicher osmanischer Flottenadmiral), Öl/Lw,
altdoubl. (auf doubl. Lw kaum lesbarer Stempelrest „…DEALER“), fachmänn. restaur.
kl. Lw-Risse li. o., Mi. o., re. u., sowie kl. Retuschen entlang d. li. o. Bildrandes, 84 x 65
cm, auf Metallschild bez. „Titiano Vecellio 1476 – 1576, Selbst-Portrait Turban-Studie“,
verso auf dem Keilrahmen alter Rest-Aufkleber (einer Kunsthandlung/Galerie?) m.
Vordruck u. handschriftl. in verblasster Tinte: „Mstr. Titiano Vecellio, Tit. Selbst Portrait, Gr. (ist in Inches angegeben), R(ahmen) O G R“, dazu Rest-Aufkleber „Amtsgericht Koblenz“, sowie Nr.-Aufkleber „73“, im prachtvollen, reich stuckierten Goldrahmen
m. plastischem ornamentalem Dekor m. acht großen Kartuschen, Breite ca 15 cm,
minim. Fehlstellen, beil. das aktuelle Gutachten von Dr. Rainer Stüwe vom 20. Juli
2014
Heinz Trökes, „Unter dem Haus“, signierte Mischtechnik von 1960, gerahmt
Heinz Trökes, 1913 Hamborn/Rhein - 1997 Berlin, 1933 bis 1936 Schüler von Johannes Itten in Krefeld. Das Werk entstand während des einjährigen Aufenthaltes Trökes
mit Familie auf der Insel Aegina in Griechenland. Nach der starken Farbigkeit der
Pariser und Ibiza-Jahre, entstanden im differenzierten Licht Griechenlands und noch
bis 1966 stille Bilder in reduzierten und atmosphärischen Farben.
2311
Taxe: €
250,-
Limit: €
50,-
3925
Taxe: €
180,-
Limit: €
75,-
3200
Taxe: € 150- Limit: €
200,70,-
4255
Taxe: €
Limit: €
3000-4000,- 500,-
4256
Taxe: €
Limit: €
3000-4000,- 500,-
4257
Taxe: €
Limit: €
3000-4000,- 500,-
4258
Taxe: €
Limit: €
3000-4000,- 500,-
4259
Taxe: €
Limit: €
3000-4000,- 500,-
3915
Taxe: €
180,-
Limit: €
80,-
3933
Taxe: €
380,-
Limit: €
180,-
3062
Taxe: €
Limit: €
8000- 9000,- 2500,-
4028
Taxe: € 800- Limit: €
1200,400,-
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
Zwei figurative Darstellung vor stark abstrahiertem Haus in Landschaft, in Blau- und
Violetttönen, teilweise schwarze Konturlinien, Gouache/Wasserfarbe auf Papier, ca. 45
x 64 cm, signiert und datiert (19)60, rückseitig bezeichnet sowie auf Rahmendeckel
altes Klebeetikett Galerie Karl Flinker Paris, unter Leinenpassepartout und Glas im
Holzrahmen VG BILD-KUNST
Heinz Trökes, „Mambo“, signierte Farbserigrafie auf Leinen/Strukturdruck, Studienwerkstätte Pausa Tübingen/Edition Hatje Stuttgart, 1954 gerahmt
Heinz Trökes, 1913 Hamborn/Rhein - 1997 Berlin, Komposition mit Schriftzug, welcher
von einem Liniennetz überzogen ist, Farbserigrafie/Strukturdruck auf Leinenstoff, ca.
39 x 61 cm, signiert sowie im Druck signiert und datiert (19)54, Edition des Verlages
Gerd Hatje Stuttgart, gedruckt von den Studienwerkstätten der Mechanischen Weberei
Pausa AG Mössingen bei Tübingen, aus einer siebenteiligen Folge mit Strukturdrucken
von sieben verschiedenen Künstlern (hier Nr. 5), Auflagenhöhe 200, rückseitig Editions-Aufkleber, unter Passepartout und Glas im schwarz gelackten Holzrahmen VG
BILD-KUNST
Heinz Trökes,, „Häuser und Vögel“ und „Schlangentor“, 2 Farblithographien
Heinz Trökes, 1913-1997, „Häuser und Vögel“ und „Schlangentor“, 2 Farblithographien, 49 x 39cm / 39 x 49 cm, handsigniert, E.A , bez., hinter P.p. und Glas gerahmt
VG BILD-KUNST
Hans Tyderle, Frauenakt mit erhobenen Armen, Pastellkreidenzeichnung, signiert und
gerahmt
Hans Tyderle, *1926 Zwittau, expressiver Akt in Gelb, beleibte Frau mit über dem Kopf
verschränkten Armen, Pastellkreidenzeichnung, ca. 54 x 34 cm, sign., unter P.p. und
Glas gerahmt
Unleserlich signierend, Sommerliche Ansicht eines Dorfweges mit Frauenstaffage,
Ölgemälde um 1900, im zeitgenössischen Prachtrahmen
Stimmungsvolle Ansicht eines Dorfweges, welcher an brettergesäumten Blumengärten
entlang verläuft, am Ende des Weges geht eine Frau in Rückenansicht auf die ersten
Dorfhäuser zu, aufgelöste Malweise mit impressionistischen Anklängen, Öl/Lw, 53 x 36
cm, rechts unten unleserlich signiert „Erich ?“, im unteren Drittel in der Mitte zwei
Stellen mit Farbabplatzer, im zeitgenössischen Goldprachtrahmen
Unleserlich sign., um 1900, Holländischer Blumenmarkt am Kai, Ölgemälde
Unleserlich sign. (A. Gregor?), Vielfiguriges Markttreiben an einem holländischen
Hafenkai, im Hintergrund Segelboote, Öl/Lw, doubl, zahlr. Retuschen, fachm. rest., 69
x 96,5 cm, sign., o. Rahmen
Unleserlich sign., Heidelandschaft mit Schäfer und Herde in der Dämmerung, Ölgemälde von 1910, Goldrahmen
Unleserlich sign. (L. d. Hoen?), Dämmerung über einer Heidelandschaft m. einem
Schäfer u. seiner Herde im Vordergrund, Öl/Lw, Craqueluren, div. Retuschen, 50 x
78,5 cm, sign., dat., schwarz-goldener Rahmen
Unleserlich signierend, Griechische Sommerlandschaft mit Hausanlage, Ölgemälde
von 1938, gerahmt
Weiß getünchtes Steinhaus mit blauen Läden in südlicher Landschaft Griechenlands
mit Bergen, impressionistischer Pinselduktus bzw. Ritztechnik mit pastosem Farbauftrag, Öl/Holz, 40 x 44 cm, rechts unten signiert und datiert 1938, feine Craquelés durch
die Spannungsrisse des Holzes, im vergoldeten Holzrahmen
Unleserlich signierender Niederländer, Blumenverkäuferin auf dem Blumenmarkt im
Harfen, Ölgemälde um 1900/20
Blumenmarkt an der Uferpromenade eines niederländischen Hafengebiets mit junger
Blumenverkäuferin, impressionistischer Pinselduktus sowie pastoser Farbauftrag,
stimmungsvolles Ölgemälde auf Leinwand, 55 x 68 cm, unten rechts signiert, Craquelé
im oberen Darstellungsbereich, Oberflächenverunreinigung, im Holzrahmen (kleine
Fehlstelle)
Unleserlich sign., „Montecatini Alto“, expressives Ölgemälde, 1950/60er Jahre, Atelierrahmen
Unleserlich sign. Künstler, Das bekannte Bergdorf in der Toskana: Blick auf den Platz
mit dem Turm, pastoses farbenfrohes Öl/Lw, 70 x 60 cm, sign., auf Klebezettel bez.,
heller Atelierrahmen m. Goldleiste
Unleserlich signierend, Pferderennen, Ölgemälde, 20. Jh., gerahmt
Zwei Jockeys treiben ihre Pferde auf der Rennbahn an, Öl/Platte, 40 x 50,5 cm, sign.
„H. Finger“ (?), gerahmt
Unleserlich sign. Spätexpressionist, Provokanter weiblicher Akt, Ölgemälde, Atelierahmen
Unleserlich sign., Liegender weiblicher Akt mit gespreizten Beinen, expressivabstrahiertes Öl/Platte, 40 x 50 cm, im blau-silbernen Atelierrahmen, Außenmaße: 43,5
x 53,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 1450,Unleserlich signierend, Festliche Gesellschaft im Wald, Mischtechnik, Anfang 20. Jh.,
ohne Rahmen
Einander an den Händen haltend tanzen Menschen in osteuropäischer Tracht im Kreis,
ein Mann lehnt am Baum und spielt auf der Flöte, stimmungsvolle Mischtechnik/Papier/Karton aufgezogen, 23 x 32 cm, sign., o. Rahmen
Victor Vasarely, Werkverzeichnis, Bd 1-4, 1969-79, komplett & neuwertig
Victor Vasarely, 1906 – 1997, „Vasarely“, 4 Bde., komplett m. den Transparentfolien,
Neuchâtel 1969-79, neuwertig, da noch eingeschweißt Urspr. Galeriepreis: EUR 690,Victor Vasarely, Werkverzeichnis, Bd 1-4, 1969-79, komplett & neuwertig
Victor Vasarely, 1906 – 1997, „Vasarely“, 4 Bde., komplett m. den Transparentfolien,
Neuchâtel 1969-79, neuwertig, da noch eingeschweißt Urspr. Galeriepreis: EUR 690,Victor Vasarely, Werkverzeichnis, Bd 1-4, 1969-79, komplett & neuwertig
Victor Vasarely, 1906 – 1997, „Vasarely“, 4 Bde., komplett m. den Transparentfolien,
Neuchâtel 1969-79, neuwertig, da noch eingeschweißt Urspr. Galeriepreis: EUR 690,Victor Vasarely, Werkverzeichnis, Bd 1-4, 1969-79, komplett & neuwertig
Victor Vasarely, 1906 – 1997, „Vasarely“, 4 Bde., komplett m. den Transparentfolien,
4051
Taxe: € 250- Limit: €
350,70,-
2218
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
3963
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
4079
Taxe: € 200- Limit: €
300,90,-
3026
Taxe: €
250,-
Limit: €
75,-
3027
Taxe: €
180,-
Limit: €
20,-
4074
Taxe: € 200- Limit: €
300,100,-
4234
Taxe: € 250- Limit: €
350,120,-
3198
Taxe: € 150- Limit: €
200,60,-
3916
Taxe: € 80,- Limit: €
20,-
3180
Limit: €
20,-
3722
Taxe: € 90,- Limit: €
30,-
3068
Limit: €
20,-
3069
Limit: €
20,-
3070
Limit: €
20,-
3071
Limit: €
20,-
Neuchâtel 1969-79, neuwertig, da noch eingeschweißt Urspr. Galeriepreis: EUR 690,1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
Emile Veron, Berglandschaft, Ölgemälde
Emile Veron, 1881-1931, Sonnige verschneite Gebirgslandschaft, Öl/Platte, 40 x 55
cm, sign., im Holzrahmen
Emmanuel Villanis, Bronze-Büste „Aida“ um 1900
Emmanuel Villanis, 1858-1914, Büste einer jungen Frau mit hochgestecktem Haar
nach links unten blickend, auf konischen, quadratischem Sockel, Bronze mit goldbrauner Patina, bez., sign., H 22 cm
Jacques Villon, „Van Gogh Le Paysan“, Aquatintafarbradierung, 1927, unter Museumsglas im aufwändigen Unikatrahmen
Jacques Villon, 1875 – 1963, Bildnis eines Bauern, nach dem Gemälde von van Gogh,
farbige Aquatinta, 40 x 31,5 cm, Wvz Ginestet/Pouillon E 653, Auflage 200 Expl., unter
P.p. u. Museumsglas, im goldenen Unikatrahmen m. Antikoptik, Textilinlay u.
Goldinnnenleiste, Außenmaße: 96 x 81 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 9800,- VG BILDKUNST
Armin Vogt, Lichtdurchflutete Waldlandschaft, großformatiges Ölgemälde 2. Hälfte 19.
Jh., gerahmt
Armin Vogt, Berliner Sezessionist 19./20. Jh., Lichtdurchflutete Ansicht eines Laubwaldes mit Weg und Bachlauf, ÖL/Lw, 79 x 120 cm, rechts unten signiert, altersbedingte
Craquelé-Bildung, kleiner Farbfehlstellen durch am unteren Darstellungsrand durch
Rahmung, in vergoldeter Holzleiste
Ludwig Vordermayer, Stehender Elch, Bronzeplastik 1909
Ludwig Vordermayer, 1868 München – 1933 Berlin, arbeitete vornehmlich Tierplastiken, Stehender Elch auf grünem Marmorsockel montiert, Bronzeguss, braun-gold
patiniert, Messingetikett auf Sockel montiert, darauf Bezeichnung „Tawellningker Forst
12. September 1909 Ludwig Vordermayer“, der Bildhauer besuchten den Forst
Tawellningken für Elch-Studien, es existieren zwei Plastiken des stehenden Elches im
öffentlichen Raum, ca. 35 x 32 x 10 cm
Charlotte Voss, „Brüderlicher Nachttrunk“, Temperagemälde, 20. Jh., galeriegerahmt
Charlotte Voss, *1911 Berlin, Privatschülerin des Hamburger Sezessionisten Karl
Kluth, drei Männer mit Bierflaschen an einer Bushaltestelle sitzend, hinter ihnen erheben sich Plattenbauten, expressiver Duktus, Tempera/Karton, 50 x 65 cm, gerahmt,
verso Broschüre und Preisliste der Galerie im Elyssee
Adalbert Waagen, Der Obersee bei Berchtesgaden mit Blick auf die Fischunkelalm und
die Teufelshörner, Ölgemälde von 1878, Silberrahmen
Adalbert Waagen, 1833 München – 1898 Berchtesgaden, Von schneebedecktem
Bergmassiv begrenzter Bergsee im sommerlichen Morgenlicht, Öl/Lw, Craqueluren,
Farbabplatzung im re. unt. Seestück abgedeckt, 55 x 84 cm, sign., dat., im Silberrahmen m. kl. Abplatzung
Alfred Wagner, Villa im Grünen, Aquarell und Tusche-Zeichnung von 1911, signiert,
Goldstuckrahmen
Alfred Wagner, 1848 Zudar/Rügen – (vor) 1917 Dresden, Studium an der Dresdener
Kunstakademie, von Kirschbäumen gesäumte Jugendstilvilla, eine Parkbank im frühlingshaften Garten lädt zum Verweilen ein, stimmungsvolles Aquarell, ca. 48 x 62 cm,
monogramm. sowie sign., dat. „IV.1911“, unter Glas in einem akanthusblattverzierten
Stuckrahmen
James Ward, „The schoolmistress“, Farbmezzotinto-Radierung, gerahmt
James Ward, 1769 – 1859, ein kleines Mädchen liest vor, eine ältere Dame sitzt vor
einem aufgeschlagenen Buch, während zwei weitere Kinder verstohlen hinter der
Stuhllehne hervorschauen, Darstellung nach einem Gemälde von William Owen,
Farbmezzotinto, 60 x 47 cm, bis auf Plattenrand beschnitten, unter P.p. und Glas
gerahmt
Andreas Paul Weber, „Der Astronaut“, Lithographie
Andreas Paul Weber, 1883/93 - 1980, Im All schwebender toter Harlekin als Astronaut,
Lithographie, 43,5 x 57 cm, in der Platte monogrammiert, handsigniert, bez.,
ungerahmt VG BILD-KUNST
Elfriede Weidenhaus, Zwei mythologische Darstellungen, Tusche und Gouache, 20.
Jh., signiert und gerahmt
Elfriede Weidenhaus, *1931 Berlin, Graphikerin, Entwurfzeichnerin für Bildteppiche u.
Dekorationsstoffe sowie Keramikerin, 1948 Studium an der Kunstgewerbeschule in
Leipzig, 1949-51 an der Akademie für Graphik und Buchkunst, Meisterschülerin von M.
Schwimmer, vertreten in den öffentlichen Sammlungen in Berlin, Dresden, Karl-MarxStadt sowie Leipzig, antik-mythologische Simultanerzählungen, die feinen Zeichnungen überlagern einander und sind zu einem Bilderteppich verwoben, Tusche und
Gouache, ca. 36 x 29 cm bzw. 35,5 x 46 cm, sign. und unter Glas gerahmt VG BILDKUNST
Willi Wernz, Figurenbildnis, Landschaften, Stillleben & abstrakte Komposition, 6 expressive Ölgemälde von 1948/49 u. 1967, einmal gerahmt
Willi Wernz, 1919 Mannheim – 1997 Mannheim, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Ausstellungen: 1948 / 1961 / 1991 Kunsthalle Mannheim;
1964 Galerie Margarete Lauter, Mannheim; 1979 Mannheimer Kunstverein; 2009
Klinikum Mannheim.
Ackerlandschaft mit Bäumen und Häusern, expressive Form- und Farbgebung, Öl auf
Karton, 44 x 64 cm, vertikal durchgehender Riss (hinterlegt), rechts unten signiert;
Zwei Fische auf einem Tisch liegend, expressive Farb- und Formgebung, Öl/Karton, 69
x 45 cm, oben rechts signiert und datiert (19)48, Karton leicht gewellt mit vier Knickfalten und Einriss am rechten Darstellungsrand, kl. Löcher an den Ecken durch ehemalige Aufhängung; Abstrahierte Sonnenblumen auf Feld, expressive Farb- und Formgebung, Öl/Karton, 43 x 60 cm, rechts unten signiert und datiert (19)48, vertikal durchlaufende Riss (hinterlegt), an den Ecken kleine Löcher durch ehemalige Aufhängung,
Abstrahierte Landschaft mit Bäumen in expressiver Farb- und Formgebung, Öl/Karton,
60 x 43 cm, unten rechts signiert und datiert (19)49, horizontal verlaufender Riss,
2310
Taxe: € 300- Limit: €
600,80,-
2300
Taxe: € 400- Limit: €
600,250,-
3163
Limit: €
20,-
4020
Taxe: € 400- Limit: €
600,90,-
4103
Taxe: € 400- Limit: €
500,290,-
3962
Taxe: €
120,-
3194
Taxe: €
Limit: €
1000-1200,- 300,-
3883
Limit: €
90,-
Limit: €
50,-
3910
Taxe: €
220,-
Limit: €
90,-
2222
Taxe: €
200,-
Limit: €
60,-
3736
Taxe: € 90,- Limit: €
30,-
4202
Taxe: € 300- Limit: €
350,20,-
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
kleine Löcher an den Ecken durch ehemalige Aufhängung sowie Expressives Bildnis
eines Jungen in Brustbildformat, Öl/Karton, 60 x 45 cm, horizontal verlaufender Riss,
oben am Darstellungsrand faltig, alle Werke o. Rahmen sowie Informelle Komposition
in Schwarz, Mischtechnik auf Malkarton, 70 x 85 cm, unten rechts signiert und datiert
(19)67, in schwarzer Atelierleiste
Willi Wernz, Vater und Sohn, Figurenbildnis in Öl von 1967, gerahmt
Willi Wernz, 1919 Mannheim – 1997 Mannheim, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Ausstellungen: 1948 / 1961 / 1991 Kunsthalle Mannheim;
1964 Galerie Margarete Lauter, Mannheim; 1979 Mannheimer Kunstverein; 2009
Klinikum Mannheim.
Ausdruckstarkes Figurenbildnis mit Vater und Sohn, expressive Farb- und Formgebung, Öl/auf grober Leinwand, 76 x 55 cm, unten rechts signiert und datiert 1967,
Farbabriebe, im Holzrahmen
Willi Wernz, 7 Papierarbeiten aus dem Nachlass des Künstlers, Radierung/Zeichnung/Aquarell von 1969-87, einmal gerahmt
Willi Wernz, 1919 Mannheim – 1997 Mannheim, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Ausstellungen: 1948 / 1961 / 1991 Kunsthalle Mannheim;
1964 Galerie Margarete Lauter, Mannheim; 1979 Mannheimer Kunstverein; 2009
Klinikum Mannheim.
Rückenakt, Stillleben mit Fischen sowie Baumstudien, Zeichnungen sowie Aquarell
und Radierung auf Papier, ca. 33 x 27 cm bis 80 x 60 cm, sechsmal signiert und datiert
aus den Jahren 1969-87, Blätter teilweise leicht gewellt, einmal mit kleinem Einriss am
Darstellungsrand und teilweise leicht gebräunt, einmal unter Glas gerahmt
Willi Wewer, „Der Tod als Vogelscheuche“, Ölgemälde aus dem Nachlass des Künstlers, 1950er-90er Jahre, signiert, gerahmt
Willi Wewer, 1912 – Gelsenkirchen – 1997, aus dem zweiten Teil des Nachlasses:
Vogelscheuche vor einer Industriestadt, Öl/Platte, 50 x 34 cm, sign. sowie verso betitelt, galeriegerahmt
Willi Wewer, „Im Krankenhaus“, Ölgemälde aus dem Nachlass des Künstlers, 1950er90er Jahre, signiert, gerahmt
Willi Wewer, 1912 – Gelsenkirchen – 1997, aus dem zweiten Teil des Nachlasses:
Krankenzimmer mit Hemd, im Hintergrund sieht man den Mond durch das Fenster
scheinen, Öl/Karton, 37 x 46 cm, sign., dat. (19)94 sowie verso betitelt, verso Bleistiftzeichnung, galeriegerahmt
Willi Wewer, Düstere und melancholische Kompositionen und Landschaften, 7 Originalzeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers, 1950er-90er Jahre, vwg. signiert,
ohne Rahmen
Willi Wewer, 1912 – Gelsenkirchen – 1997, aus dem zweiten Teil des Nachlasses:
„Südfrankreich Kriegsgefangenschaft 1942-48“, ein Mann blickt auf den mondbeschienenen Friedhof, Tuschezeichnung, 27 x 14,5 cm; Selbstportrait mit Fliege, Bleistiftzeichnung, 45,5 x 32,7 cm; „Kahler Kopf und Krähen“, Tuschezeichnung, 31 x 24 cm;
„Gasse in Monte …“, Tuschezeichnung, 38,5 x 27 cm; „Eifelnachtlandschaft bei Vollmond“, Tuschefederzeichnung, 15,5 x 29 cm; Segelfregatta, Kohlezeichnung, 51 x 72,
datiert (19)52, vwg. sign., verso Nachlassstempel und Ausstellungsstempel der Kommunalgalerie, auf Papier aufgezogen oder unter P.p., alle o. Rahmen
Willi Wewer, Fassnachtsdarstellungen u.a., 9 Originalzeichnungen sowie eine Grafik
aus dem Nachlass des Künstlers, 1950er-90er Jahre, vwg. signiert/monogrammiert,
ohne Rahmen
Willi Wewer, 1912 – Gelsenkirchen – 1997, aus dem zweiten Teil des Nachlasses:
„Faßnacht Basel“, Tusche und Aquarell, 58 x 41 cm; „Baseler Fasnacht II“, Kohlezeichnung, ca. 33 x 40 cm; Komposition mit verschiedenen Masken, Bleistiftzeichnung,
33 x 24,5 cm; „Fasnacht in Basel“, Tuschezeichnung, 26 x 59 cm, dat. (19)93;
„Faßnacht“, Filzstiftzeichnung, 56 x 42 cm; „Kölner Karneval (Flötenzug)“, Tuschezeichnung, 54 x 36 cm; „Teufel“, Bleistiftzeichnung, 41 x 26 cm; „Straßenmusikanten“,
Aquarell, 26 x 37 cm; „Der Trommler“, Bleistiftzeichnung, 54,5 x 38 cm; Flötenspieler,
Linolschnitt, 59 x 18 cm; vwg. sign./monogramm., verso Nachlassstempel und Ausstellungsstempel der Kommunalgalerie, auf Papier aufgezogen oder unter P.p., alle o.
Rahmen
Willi Wewer, Fünf Landschaften, originale Tuschezeichnungen und Aquarelle aus dem
Nachlass des Künstlers, 1950er-90er Jahre, vwg. signiert/monogrammiert, ohne Rahmen
Willi Wewer, 1912 – Gelsenkirchen – 1997, aus dem zweiten Teil des Nachlasses:
„Forza d’Agro“, Tusche und Aquarell, 47 x 71,5 cm; „Tolliner See“, Tusche und Aquarell, dat. (19)63; „Kronenburg im Schnee“, Bleistiftzeichnung, 30 x 50 cm; „Garda“,
Aquarell, 52,5 x 78 cm; Cefalù Sezilien“, Aquarell, 51 x 79 cm; vwg.
sign./monogramm., verso Nachlassstempel und Ausstellungsstempel der Kommunalgalerie, auf Papier aufgezogen oder unter P.p., alle o. Rahmen
Willi Wewer, „Wolke über dem Dorf“, Ölgemälde aus dem Nachlass des Künstlers,
1950er-90er Jahre, signiert, ohne Rahmen
Willi Wewer, 1912 – Gelsenkirchen – 1997, aus dem zweiten Teil des Nachlasses:
hoch aufgetürmte Wolke über einem einsam stehenden Dorf inmitten einer Feld- und
Wiesenlandschaft, romantisch-verklärtes Gemälde in dunklen und satten Tönen,
Öl/Platte, 27,5 x 45,5 cm, sign. und verso betitelt, o. Rahmen
Willi Wewer, „Schwarzbach 2“, Ölgemälde aus dem Nachlass des Künstlers, 1950er90er Jahre, signiert, ohne Rahmen
Willi Wewer, 1912 – Gelsenkirchen – 1997, aus dem zweiten Teil des Nachlasses: ein
Bach windet sich in einem Betonlauf durch eine surreal anmutende Landschaft, ein
Mann in roter Jacke geht auf dem Deich spazieren, der sich zu beiden Seiten des
Wassers erhebt, Öl/Platte, 50 x 32 cm, sign. sowie auf Zettel betitelt, o. Rahmen
Alfred Wickenburg, Stillleben mit Lampignonblumen, Ölgemälde um 1925/30, monogrammiert, gerahmt
Alfred (Matthias Konstantin Capello Reichsgraf von) Wickenburg, 1885 Bad
Gleichenberg – 1978 Graz, österreichischer Maler und Graphiker, Studium in Mün-
4203
Taxe: € 250- Limit: €
350,90,-
4204
Taxe: € 200- Limit: €
300,20,-
3920
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3921a
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3781
Taxe: €
180,-
Limit: €
20,-
3782
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3783
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3784
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3784a
Taxe: €
120,-
Limit: €
20,-
3797
Taxe: €
7000,-
Limit: €
1200,-
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
chen, Paris und Stuttgart (Malklasse bei Christian Landenberger und Kompositionsklasse bei Adolf Hölzel), ab 1918 freischaffender Künstler, ab 1923 wohnhaft in Graz,
Mitgründung der Grazer Sezession, Tätigkeit als Kunsterzieher, ab 1936 Professor an
der Landschaftlichen Freskoschule in Graz, Teilnahme an der Biennale in Venedig,
1937 Teilnahme an der Weltausstellung in Paris, 1939/ab 1945 Mitglied der Wiener
Secession, Alfred Wickenburg war neben Wilhelm Thöny der wichtigste Repräsentant
der steirischen Moderne; Stillleben mit Lampignonblumen, zwei Paprika sowie einer
Glasflasche mit Stopfen, dunkle Farbpalette sowie schwarze Umrisslinie, kubistisch
vereinfachte Formen, Öl/grober Leinwand/Platte aufgezogen, 57 x 46,5 cm, li. o. monogramm., gerahmt
Albert Wiegand, Frauenakt, figürlich gestalteter Lampenfuß aus Bronze, erstes Drittel
20. Jh.
Albert Wiegand, 1890 – 1978, stehende Frau ihr Gesicht hinter der Hand verbergend,
Lampenfuß aus Bronze, sign., H 40 cm, darauf montiert ist eine Lampe mit zwei
Brennstellen, H. ges. 62 cm
Jan Wiegers, Ausdrucksstarkes Künstlerporträt, expressiv-fauvistisches Ölgemälde
von 1934, gerahmt
Jan Wiegers, 1893 Oldehoven/Groningen – 1959 Amsterdam, Studium an der
Groninger und Haager Akademie, 1920/21 bei E. L. Kirchner in Davos, der entscheidenden Einfluss auf ihn ausübte. Halbbildnis eines Künstlers im gelben Mantel mit
hoher Stirn und dunklen zurückgelegten Haaren, expressives Ölgemälde mit kubistisch-fauvistischen Anklängen in der Formgebung, Öl auf grob gewebter Leinwand, 87
x 68 cm, unten rechts monogrammiert „JW“ und datiert 1934, vereinzelte Craquelé im
pastosen Farbauftrag, im partiell vergoldeten Holzrahmen
Adolf Wiesner, Frauenakt sich im Spiegel betrachtend, Ölgemälde Anfang 20. Jh.,
zeitgenössischer Goldprachtrahmen
Adolf Wiesner, 1871 Prag - 1942 KZ Theresienstadt, war ein jüdisch-tschechischer
Maler, der die Entwicklung der tschechischen Kunst bedeutend beeinflusst hat. Studium bei Max Pirner in Prag, bei Leon Pohle in Dresden und bei Otto Seitz in München.
Mitglied des Künstlervereins Mánes. Mitbegründer der unabhängigen Zeitschrift der
tschechischen Moderne mit dem Titel Volné směry (dt. Freie Richtungen) 1896. 19001910 hielt der Maler sich vorwiegend in Paris auf, wo er Kontakt mit Alfons Mucha und
anderen tschechischen Künstlern hatte. Dort begegnete er ebenfalls Helena Brandejs,
die er später heiratete, sie war die Tochter des berühmten tschechischen Malers Alexandr Brandejs. Regelmäßige Ausstellungen im französischen Salon.
Junger Frauenakt in Rückenansicht, sich im Spiegel betrachtend und ihre Haare richtend, pastose Malweise in Beige- und Brauntönen, Öl/Lw, 90 x 60 cm, unten rechts
signiert, leichte Oberflächenverunreinigung, in sehr schönem, breitem Goldstuckrahmen um 1900
August Wilde, Kinderbildnis eines blonden Knaben, Pastell, im orig. ovalen Rahmen
August Wilde, 1882 Ludwigshafen – 1950 Bad Dürkheim, Brustbildnis eines Knaben,
sich m. den verschränkten Armen auf eine textilbedeckte Lehne stützend, Pastell, 50 x
40 cm, sign., unter Glas im ovalen Goldrahmen
Hermann Wilz, Pfingstrosen, Kornblumen und tränendes Herz, Ölgemälde, signiert und
galeriegerahmt
Hermann Wilz, 1896 Heidelberg – zuletzt erwähnt 1947, Studium in Karlsruhe und
Frankfurt, locker arrangierte Sommerblumen in einer gebauchten Vase, verschiedene
Rottöne sind mit dem Violett der Kornblumen kombiniert, der Hintergrund ist in einem
Ockerton gehalten, Öl/Platte, 66,5 x 54 cm, sign., gerahmt
Wimmer/Wiener (?) signiert, „Norwegisches Sägewerk“, verso betitelt, Ölgemälde des
20. Jh. im Rahmen
Altes Sägewerk an einem stürzenden Bach vor alpiner Kulisse, Öl/Lw, 70 x 100 cm,
sign., im schweren Holzrahmen
August Wolf, Frauenporträt, Ölgemälde von 1896
August (Augusto) Wolf, 1842 Weinheim a.B. - 1915 Venedig, Porträt einer jungen Frau,
Öl/Lw, 65 x 49 cm, l.u. sign. & dat. (18)96, in schwerem Goldstuckrahmen
Max Wolf, Nachlass mit 150 Portrait-Studien in Rötel, einige signiert
Max Wolf, 1824-1901 Heidelberg, Landschaftsmaler, Gymnasialprof., Mappe mit Portraits, Zeichnungen in Rötel, dabei Persönlichkeiten wie Max Reger, Geheimrat Ernst
Becker, Prof.Dr. Wille, auch Raritäten wie Portraits auf 2 Perkeo-Menükarten, Blätter
stockfleckig
Paul Wunderlich, Selbstbildnis im Profil, zeichnend, große Farblithographie, Unikatvariante, Unikatrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Selbst im Profil, zeichnend, Farblithographie, m. individuellem Farbauftrag, unregelmäßig beschnitten, 62 x 62,5 cm, sign., num. 1/I, dat.
(19)96, freigestellt unter doppeltem Museumsglas im schwarz-goldenen Unikatrahmen,
Außenmaße: 81,5 x 81,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 12800,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, Profil-Selbstbildnis mit weiblichem Akt, große Pastellzeichnung von
(19)90, Unikatrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Maler und Modell, Pastellzeichnung/Karton, ca. 70,5 x
48 cm, sign., unter Museumsglas im braungrüner Unikatrahmen m. Goldinnenleiste,
Außenmaße: 99,5 x 87,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 24000,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, „Optik“, Pastellzeichnung von (19)90, Unikatrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Männliches Profilbildnis mit abstrahiertem weiblichem
Torso, Pastellzeichnung/Karton, 60,5 x 49 cm, sign., dat., unter P.p. u. Museumsglas
im goldenen Unikatrahmen, Außenmaße: 93 x 78,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR
14500,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, 2 figürliche (Farb)lithographien, Atelierrahmen, einmal mit Museumsglas
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Abstrahierte figürliche Komposition, Lithographie, 22,5 x
18 cm, sign., num. 8/100, dazu Weiblicher Halbakt im Profil mit Streichhölzern, Farblithographie, 24,5 x 16,5 cm, sign. u. num. 8478/10000, Außenmaße: 29 x 26 bzw. 49 x
39 cm, urspr. Galeriepreis zus.: EUR 1730,- VG BILD-KUNST
3958
Taxe: €
150,-
Limit: €
90,-
4043
Taxe: €
Limit: €
3000-4000,- 900,-
4207
Taxe: €
Limit: €
1300-1500,- 600,-
3035
Taxe: €
300,-
3788
Taxe: € 90,- Limit: €
30,-
3725
Taxe: €
120,-
Limit: €
50,-
8009
Taxe: €
1200,-
Limit: €
800,-
2128
Taxe: €
1500,-
Limit: €
250,-
Limit: €
75,-
3140
Limit: €
20,-
3141
Limit: €
20,-
3142
Limit: €
20,-
3131
Limit: €
20,-
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
Paul Wunderlich, Paar, Gegenstücke, 2 Farblithographien, Unikatrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Männlicher und weiblicher Akt, 2 Farblithographien, je
16,6,x 11,8 cm, sign., bez. e.a., braungoldene Unikatrahmen, Außenmaße: je 37 x 32,5
cm, einmal oben etwas verkratzt, urspr. Galeriepreis: EUR 1250,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, Odaliske mit Schmetterling, Farblithographie von 1977, Atelierrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Auf einem Diwan lagernder weiblicher Akt mit Schmetterling, Farblithographie, 26,5 x 36,3 cm, sign., bez. e.a., unter Museumsglas im
braungoldenen Atelierrahmen, Außenmaße: 47 x 55 cm, urspr. Galeriepreis: EUR
2100,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, 4 figürliche Kompositionen, Farblithographien, Atelierrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Figürliche Kompositionen, 4 Farblithographien, ca. 23 x
15,5 cm, alle sign. u. num. 73/200, silberne Atelierrahmen m. farbigen Außenseiten,
Außenmaße: 47,5 x 37 cm, urspr. Galeriepreis: zus. EUR 4400,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, Weiblicher Halbakt im Profil, große Farblithographie, Atelierrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Weiblicher Halbakt, den Finger ans Kinn legend, ovale
Farblithographie, 52,5 x 30,5 cm, sign., num. 670/1000, unter Glas im goldenen Atelierrahmen, Außenmaße: 81 x 60 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 1800,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, „Goldener Torso mit einem Flügel“, Aquatintaradierung von 1969,
Unikatrahmen mit Antikoptik
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Weiblicher Torso mit Flügel, Aquatintaradierung, 47,5 x
37,5 cm, sign., num. 18/95, unter Museumsglas im goldenen Unikatrahmen m. Antikoptik, Außenmaße: 74,5 x 5,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 2800,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, Handschuh und Falke, Farblithographie von 1987, Unikatrahmen mit
Antikoptik
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Falke auf ausgestrecktem Falknerhandschuh ua. Farblithographie, 51 x 42 cm, sign., num. 553/1000, in der Platte sign., dat., Trockenstempel
Mathieu Litho Switzerland, Außenmaße: 72 x 60,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 1880,VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, „Paradiesgarten“, große Farblithographie von (19)84, Atelierrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Surreale Landschaft mit sitzendem Mann, umgeben von
Tieren und einer thronenden und einer stehenden Frau, Farblithographie, 87 x 66 cm,
sign., num. 238/1000, im Stein dat., Trockenstempel Mathieu Litho Switzerland, Außenmaße: 91,5 x 70,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 500,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, Mann und Frau im Profil, sich mit den Fingerspitzen berührend,
große Farblithographie von (19)84, Atelierrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Begegnung von Mann und Frau vor Architektur, Selbstbildnis, Farblithographie, 59 x 78,5 cm, sign., bez. e.a., im Stein sign., dat., Trockenstempel Graphik International, unter Museumsglas im schwarzen Atelierrahmen, Außenmaße: 73,5 x 93,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 2400,- VG BILD-KUNST
Paul Wunderlich, 3 große Farblithographien von 1966/72/76 als Plakate für Brusberg,
Hannover & Berggruen, Paris, in Atelierrahmen
Paul Wunderlich, 1927 - 2010, Farblithographie, 64,5 x 44,5 cm, Blattgr.: 67 x 50,5 cm,
sign., für Galerie Brusberg im Kubus an der Ägidienkirche, Hannover, 1966, unter Glas
im schwarzen Atelierrahmen, Außenmaße: 83 x 61,5 cm, dazu „Aquarelles &
Lithographies Galerie Berggruen Paris“, 1972, Farblithographie v. Mourlot, 78 x 49,5
cm, unter Glas im schwarzen Atelierrahmen, dazu „Wunderlich Lithographies Récentes
1972-1976 chez Berggruen Paris“, 1976, Farblithographie, 77 x 57,5 cm, handsign.,
unter Glas im weißen Atelierrahmen, urspr. Galeriepreis: zus. EUR 2100,- VG BILDKUNST
Paul Wynand, Jugendstil-Interieur mit Esszimmer-Möbelentwurf, Gouache, sign.
Paul Wynand, 1879- 1956, Esszimmer- Interieur mit Esstisch, Stühlen, Buffet und
Anrichte mit entsprechendem Jugendstil-Dekor, Gouache/ Papier, 32 x 54 cm, sign.,
hinter Glas gerahmt
Gheorghe Zamphiropol Dall, Klosterhof mit orthodoxem Mönch, Ölgemälde
Gheorghe Zamphiropol Dall, 1883 – 1951, rumän. Künstler, Blick in einen Klosterhof
mit orthodoxem Mönch, Öl/Lw/Malkarton, 28,5 x 36,5 cm, kl. Farbabplatzungen, li. u.
Ecke etw. bestoßen, sign., dat., verso zwei rumänische (Zoll?)-Stempel, o. Rahmen
Philip Zeltner & Alfred Zimmermann ua., 4 männliche Portraits, Ölgemälde, 2. H. 19.
Jh.
Philip Zeltner, 1865 – 1946, München, Bildnis eines bärtigen Mannes m. Cabasset
(span. Eisenhut) u. Brustharnisch, Öl/Malkarton, 18 x 14 cm, sign., dazu Alfred Zimmermann, 1854 München – 1910 Chiemsee, Bildnis eines pfeiferauchenden Fischers
mit Südwester, Öl/Holzplatte, 24 x 18 cm, dazu Anonym, Profilbildnis eines verschmitzt
lächelnden Mannes mit grünem Lodenmantel u. federgeschmücktem Hut, Öl/Holztafel,
20,5 x 16,5 cm, sowie Portrait eines Mannes m. schulterlangem weißem Haar, weißer
Halsbinde u. schwarzer Jacke, Öl/Holztafel, 22 x 18 cm, alle o. Rahmen
Fritz Zolnhofer, Paar in der Loge, signierte Gouache, gerahmt
Fritz Zolnhofer, 1896 Wolfstein - 1965 Saarbrücken, Festlich gekleidetes Paar in der
Loge eines Opernsaals, Gouache, ca. 53,5 x 39 cm, signiert, unter Passepartout und
Glas gerahmt
Fritz Zolnhofer, „Arbeiter im Hüttenwerk“, signiertes Aquarell aus dem Frühwerk des
Künstlers, gerahmt
Fritz Zolnhofer, 1896 Wolfstein - 1965 Saarbrücken, Zwei Arbeiter am Hochofen in
einem Hüttenwerk, reduzierte Formsprache, Aquarell, ca. 40 x 50 cm, signiert und
bezeichnet, minimale Stockflecken, unter Passepartout und Glas gerahmt
Fritz Zolnhofer, Blumenstrauß, signierte Farblithografie von 1964, gerahmt
Fritz Zolnhofer, 1896 Wolfstein - 1965 Saarbrücken, Blumenstrauß in Vase, reduzierte
Formsprache, Farblithografie, 37 x 18 cm, Geburtstagswidmung mit Signatur und
Datierung „1.4.64“, unter Passepartout und Glas im hellen Holzrahmen
Mielis Adolfs Zvirbulis, Stillleben mit Pfingstrosen, Ölgemälde von 1946, signiert und
gerahmt
Mielis Adolfs Zvirbulis, 1891 – 1961, roséfarbene Pfingstrosen in einer Keramikvase,
3132
Limit: €
20,-
3133
Limit: €
20,-
3134
Limit: €
20,-
3135
Limit: €
20,-
3136
Limit: €
20,-
3137
Limit: €
20,-
3138
Limit: €
20,-
3139
Limit: €
20,-
3165
Limit: €
20,-
2216
Taxe: €
600,-
Limit: €
180,Limit: €
60,-
3003
3034
Taxe: €
600,-
Limit: €
120,-
4004
Taxe: € 500- Limit: €
600,220,-
4003
Taxe: € 500- Limit: €
600,250,-
4005
Taxe: € 250- Limit: €
350,70,-
3909
Taxe: €
280,-
Limit: €
120,-
Öl/Platte, 63 x 66 cm, sign., dat., gerahmt
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
34 Blatt Grafik sowie Hinterglasmalerei mit vielen Künstlern aus Heidelberg/Mannheim/Ludwigshafen u.a., Rainer Negrelli, Fritz Baumgartner, Paul BergerBergner, Hans Nagel, Max Hunziker, Hanna Nagel, 19. Jh. bis Moderne, teilw. gerahmt
Fritz Baumgartner, 1929-2006, Drei abstrahierte Tanzfiguren vor rotem Grund, Farbserigrafie auf durchgehend gebräuntem Papier, 53 x 36 cm, signiert und nummeriert
11/100, links am Darstellungsrand kleiner Einriss; Rainer Negrelli, *1943, „today V“,
Lithografie, 60 x 45 cm, signiert, datiert (19)69, nummeriert 22/50 sowie bezeichnet,
Schmutzfleck oben am Darstellungsrand; Paul Berger-Bergner, 1904-1978, „Mädchen“, Linolhanddruck auf Rives, ca. 34 x 43 cm, signiert und bezeichnet, leichter
Farb- oder Schmutzstreifen am rechten Darstellungsrand; Max Hunziker, 1901-1976,
Hochzeitspaar, Lithografie, 41 x 30 cm, signiert sowie im Stein monogrammiert und
datiert (19)64; Hans Nagel, 1926-1978, Entwurf zu einer geometrisch-konstruktiven
Skulptur, schwarz-weiß Serigrafie, 40 x 34 cm, signiert, datiert 1967 und nummeriert
18/40; Reinhold Weegmann, 1889-1963, „Auktion“, Kaltnadelradierung, 22 x 23 cm,
signiert und bezeichnet sowie in Platte signiert, oben und unten Einrisse außerhalb der
Darstellung sowie am oberen Rand leichte Quetschfalte; Ernst Wilhelm Kunz, 1912 –
1985, „Mandelbaum II“, Lithografie auf Rives-Papier, 50 x 38 cm, signiert, datiert 1969,
nummeriert 35/40 sowie bezeichnet; Unleserlich signiert „Mac ??“, Schlafender Frauenakt mit Einhorn vor angedeuteter Landschaft mit männlicher Figur, Farblithografie,
57 x 42 cm, signiert, datiert (19)67 und nummeriert 36/100; Juan Josep Torralba,
*1937, „Bufón“, Farbaquatintaradierung, 31,5 x 21 cm, signiert, datiert 1970, nummeriert 44/75 sowie bezeichnet; Philipp Gönner, ca. 1879-1954, zwei Stadtveduten Frankfurt, kolorierte Radierungen, ca. 12 x 7,5 cm (Hoch- und Querformat), einmal im Druck
signiert, einmal außerhalb der Darstellung am Blattrand mit Einrissen und Quetschfalten; B. Lauttre, *1900, Abstrahierte Landschaft mit Bäumen, farbiger Prägedruck, 14 x
27 cm, signiert und nummeriert 7/60; Hanna Nagel, (1907-1975), Zwei Mädchen im
Porträt in Seitenansicht, Farblithografie, ca. 47 x 37 cm, signiert, datiert 1966 sowie
nummeriert 13/30 sowie im Stein signiert; Pieter Tanjé, 1706-1761, „Endrée de Làmour
et de la Richesse aux Noces de Gamache, Kupferstich, 21 x 16 cm, Tanjé sculp. sowie
bezeichnet, leicht gebräunt und drei Stockflecken sowie 20 Grafiken 19. Jh. bis zur
Moderne in verschiedenen Techniken Farblithografie/Serigrafie/Kupferstrich/Radierung, von ca. 7 x 10 cm bis 35 x 44 cm, vereinzelt
Alterspuren, 11x gerahmt sonst o. Rahmen dazu Anonym, „Tityr Menalk“, Hinterglasmalerei, über Rotlack und Gold in schwarzer Farbe, ca. 21 x 16 cm, bezeichnet, unter
Leinenpassepartout und Glas im aufwändig im Goldrahmen
10 Siebdrucke internationaler, zeitgenöss. Künstler von 1971, Licht Editions, N.Y.
1972, in Atelierrahmen
Lowell Nesbitt, Joseph Levi, Charles Hinman, Pierre Clerk, John Wesley, Richard
Anuszkiewicz, Bob Stanley, Red Grooms (alle USA), David Milne (UK) u. Paul van
Hoeydonck (BE), 10 von urspr. 12 Siebdrucken (Mel Ramos u. Henry Pearson fehlen),
36,8 x 45,7 cm, alle Arbeiten entstanden für den „1972 Licht Editions Limited Edition
Serigraph Calendar“, limit. Auflage 3000 Expl., hier die Blätter aus der sign., dat. Auflage, num. 13/150, alle unter Museumsglas in silbrig-goldenen Atelierrahmen, Außenmaße: 39,5 x 49,5 cm, urspr. Galeriepreis: EUR 9200,Kleiner Künstlernachlass der Region Mannheim/Heidelberg mit Arbeiten von Pieter
Sohl, Albert Pütz, Gerhard Molitor u.a., Aquarell/Zeichnung/Radierung/Lithografie, 20.
Jh., o. Rahmen
17 Arbeiten mit figürlich bis abstrakte Darstellungen, dabei Albert Pütz, Pieter Sohl
u.a., Aquarell/Radierung/Zeichnung/Lithografie und Originale; 12 Farbradierungen von
Gerhard Molitor, meist Tierdarstellungen sowie drei Kupferstiche 19. Jahrhundert, ca.
55 x 47 cm bis 6 x 8 cm, Blätter teilweise mit Altersspuren, alle Blätter o. Rahme in
Künstlermappe
Aus Sammlungsnachlass: 4 Blatt Graphik u.a. Eduard Bargheer
Eduard Bargheer, 1901 – 1979, Arkadische Landschaft, Radierung, 30,5 x 42,8 cm, in
der Platte sign. u. dat., 19(71), sign., num. 81/100, dazu Paul Eliasberg, 1907 – 1984,
2 Abstrakte Landschaften, Radierungen, 41 x 28,5 bzw. 23,5 x 17,8 cm, beide sign.,
bez. H.C. 7/20 bzw. Epreuve d´essai 2/5, sowie Harald Stetzer, *1940, „Seestück“,
Farbserigrafie v. 1968, sign., betit., num. 65/100, alle o. Rahmen, Ränder etwas knickfaltig
Aus Sammlungsnachlass: 6 Blatt Graphik & Aquarelle, 1950/70er Jahre
Otto Hodapp, 1894 – 1968, „Unteruhldingen“, Aquarell von 1950, 27 x 31 cm, sign.,
betit., gewidm. (19)65, dazu Hans Fischer-Schuppach, 1906 – 1987, „Italienischer
Hafen“, Lithographie, 30,5 x 40,5 cm, sign., betit., dazu Jeanne Portenart, 1911 –
1992, Gebirgslandschaft, Aquarell, Grisaille, 24 x 31 cm, sign., dat. (19)63, dazu Ernst
Wilhelm Kunz, 1912 – 1985, „Santorin – Ägäis“, „Maronti - Ischia“, „Nature morte“, 3
(Farb)-Lithographien, 47 x 35 / 33 x 47,5 / 32 x 48 cm, alle sign., betit., dat. 1973, alle
o. Rahmen
Sammlung kleinformatige Grafik und Künstlerpostkarten mit Gefälligkeitssignaturen, in
Ordner
Gilbert and George, Margret Eicher, Paul Reimert, Dieter C. Günther, u.a., Grafiken
und Künstlerpostkarten in Ordner
Sammlung von vier Ausstellungsplakaten
Otto Dix, Galerie der Stadt Stuttgart, 1991; Colectorsi, erotische Fotografien, Mannheimer Kunstverein, 2004, 85 x 59 cm; Johannes Grützke, Plakat der Kunsthalle Darmstadt von 1979, 85 x 59,5 cm, sign.; Jörg Czeschla, *1952 Düsseldorf, Plakat des
Kunstvereins Arnsberg, 40 x 59 cm, signiert; alle o. Rahmen
Sammlungsnachlass: Ca. 48 Blatt Graphiken & 6 Fotografien der Griffelkunst, für
Selbstbesichtiger!
Ca 40 Bl. Graphik, aus Editionen d. Griffelkunst, zeitgenöss. Künstler, versch. Techniken & 5 s/w u.1 Farbfotografie ua. Raoul Ubac, Robert Lebeck & Mappe: Friedemann
von Stockhausen, *1945, „Sieben“, Mappe mit 7 Graphiken, Griffelkunst 2008, alles o.
Rahmen
4050
Taxe: € 900- Limit: €
1200,20,-
3120
Limit: €
20,-
4236
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3210
Taxe: €
180,-
Limit: €
60,-
3211
Taxe: €
240,-
Limit: €
60,-
3704
Taxe: €
100,-
Limit: €
20,-
3705
Taxe: € 80,- Limit: €
20,-
3177
Limit: €
20,-
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
„…den Kampf mit dem eigenen Ich auszufechten…“ Künstlernachlass Ernst Fried- 3514
rich Wilhelm Kiefer
Ernst Friedrich Wilhelm Kiefer wurde 1898 in Konstanz geboren. Er studierte in Freiburg und Heidelberg Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie, um im
Anschluss in Freiburg als Lehrer tätig zu sein. Als Philologe wurde er zum Professor
ernannt. Seine Freizeit allerdings widmete er der Musik und der bildenden Kunst.
Kiefer verbrachte seine Nachmittage im Atelier – so oft es ihm möglich war.
1944 wurde Freiburg durch Luftangriffe stark zerstört, die Schulen blieben geschlossen
und so reichte Kiefer seine vorzeitige Pensionierung ein. Nach Kriegsende widmete er
sich vollkommen der Malerei. 1956 kehrte er an den Bodensee zurück und ließ sich mit
seiner Familie auf der Höri nieder. 1962 zog er nach Radolfzell, wo er fünf Jahre später
starb.
Nach dem Krieg wurden trotz der großen Alltagssorgen zahlreiche Kunstaustellungen
organisiert. Ernst F. W. Kiefer nahm an vielen Kollektivausstellungen teil – so zum
Beispiel im Jahre 1947 an der „Badischen Sezssion“. Auch beschickte er jahrelang die
„Singener Kunstausstellung“, die unter anderem auch Max Ackermann, Walter Herzog
und Otto Dix zeigte.
Kiefer war aufgrund seiner beruflichen Stellung der Kriegsdienst und die wirtschaftliche
Not erspart geblieben. So blieb auch seinem Werk eine gewisse Leichtigkeit erhalten.
Die leuchtenden Farben und der kräftige Pinselduktus sind eine Zeugnis von einem
unerschütterten Selbstbewusstsein. Die Suche, die bereits im Frühwerk begonnen
hatte, blieb Bestandteil der Bildthemen. Die Suche nach sich selbst, nach dem Sinn im
Leben, nach dem wahren Kern der Dinge. Fragen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen. Kiefer scheint die Antwort vor allem in der Natur gesucht und vielleicht
sogar gefunden zu haben. Seine Landschaften sind ein Spiegel der menschlichen
Psyche. Dargestellte Figuren sind so weit abstrahiert, dass sie mit der Landschaft zu
verschmelzen scheinen, dass sie ein Teil ihrer Umgebung werden.
Die Bildkompositionen sind immer harmonisch, ja fast lyrisch. Bildfelder reihen sich
aneinander und ergeben eine weite, vielschichtige und idyllische Landschaft. Nur hier
und da sind auch karge Bäume und vertikale Formen zu sehen, die spitz zulaufen; die
einen daran erinnern wollen, dass im Leben nicht alles problemlos verläuft. Der Künstler selbst formulierte es folgendermaßen: „Der Mensch ist eine Landschaft. Zwischen
der Landschaft draußen und der Landschaft drinnen besteht kein Unterschien, denn
den unzähligen Landschaften draußen in der Natur stehen unzählige Landschaften im
Menschen gegenüber.“
Kiefer bleibt trotz eines gewissen Grades an Abstraktion der figurativen Kunst verpflichtet und sein Werk ist in der Nachfolge der klassischen Moderne einzuordnen. Die
in der Versteigerung vertretenen Werke stammen aus den 1940er bis 1960er Jahren.
Die meisten der rund 140 Arbeiten wurden 1998 in der Villa Bosch ausgestellt. Vorwiegend sind die Werke galeriegerahmt und einige befinden sich sogar in doppelseitig
verglasten Schaurahmen.
Ernst F. W. Kiefer, Landschaftskomposition, expressive Mischtechnik, 1950er/60er
Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaft mit Hügeln, Kakteen
und Baum, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung,
Tempera auf Malkarton, 75 x 100 cm, kl. Einrisse am oberen Darstellungsrand (wenig
sichtbar), unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaftskomposition mit phantastischen Figuren, expressive
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaftskomposition mit vier
Phantasiefiguren, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 76 x 100 cm, am linken Darstellungsrand
leicht knickfaltig (wenig sichtbar), unter Glas schwarz gelacktem Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaftskomposition mit Figur, expressive Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Sommerliche Weidenlandschaft
mit einsamer Figur, expressive Farb- und Formgebung in hellen Pastelltönen, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, kl. Restauration an der linken oberen Ecke,
roséfarbener Holzrahmen mit Goldleiste
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Nachtlandschaft, expressive, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaftskomposition mit drei
Pfählen und Lagerfeuer bei Halbsichelmond, Flächenmalerei, dominante, schwarze
Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x
100 cm, monogrammiert, kl. Einriss am unteren Darstellungsrand, unter Glas schwarz
gelacktem Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit zwei Figuren, expressive Mischtechnik, 1950er/60er
Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Moderne Pietadarstellung vor
Feldlandschaft mit hoher Horizontlinie, Betonung der Flächen, dominante, schwarze
Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x
100 cm, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Seelandschaft mit Bergen und Bäumen & Landschaftskomposition
mit Gebirgssee, große beidseitig bemalte Mischtechnik, einmal monogrammiert,
1950er/60er Jahre, im ansprechenden Doppelrahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Ausblick auf einen See mit Blumenstilleben, Bäumen und Bergkette, Flächenmalerei sowie rückseitig: Blick auf einen
in der Ebenen liegenden Gebirgssee mit einsamem Baum, umgeben von Bergen in
grünen Farbtönen, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, einmal monogrammiert, im
beidseitig verglasten Doppel-Holzrahmen (vergoldet)
Ernst F. W. Kiefer, Berglandschaft mit Figuren, expressive, monogrammierte Misch-
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3515
Taxe: €
390,-
Limit: €
20,-
3516
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3517
Taxe: €
480,-
Limit: €
20,-
3518
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3519
Taxe: €
750,-
Limit: €
20,-
3520
Taxe: €
Limit: €
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
technik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Moderne Darstellung der Heiligen
Familie in bergiger Landschaft, teils dominante, schwarze Umrisslinien, expressive
Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert,
diverse Einrisse am unteren Bildrand, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Phantasielandschaft, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, figurative Landschaft mit amorphen Formen, teils dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 77 x 100 cm, monogrammiert, kleiner Einriss
am oberen Rand, rechte untere Ecke knickfaltig, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierte Landschaft mit Phantasiegestalt, expressive Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaftskomposition aus
einzelnen Farbflächen, tierähnliches Wesen in Zitronengelb und Blautönen, dominante,
schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Seelandschaft mit Personenstaffage, expressive, monogrammierte
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Gebirgssee vor alpiner Kulisse
sowie stark abstrahierte Figuren am Berghang, die mit der Umgebung zu verschmelzen scheinen, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, unter Glas im Holzrahmen, in Pastelltönen staffiert
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierter Kopf, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Stark abstrahierter Frauenkopf
vor roséfarbenem Hintergrund, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farbund Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, am
unteren Darstellungsrand oberflächiger Kratzer, unter Glas im schwarz gelacktem
Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaftskomposition mit Bäumen, expressive, monogrammierte
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaftskomposition mit
Bäumen in betonter Farbflächenmalerei mit hoher Horizontlinie, vereinzelt, dominante,
schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, linke obere Ecke mit Knickfalte, unter Glas im
vergolten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Der Mönch am Meer, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, An der Küste stehender Mann in
brauner Kutte, eine bei Kiefer immer wieder auftauchende Figur ist der fanatische
Pater, ornamentale Anklänge in der Formgebung, dominante, schwarze Umrisslinien,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, linke obere Ecke restauriert, rechte obere Ecke knickfaltig, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Winterlandschaft, expressive Mischtechnik, 1950er/60er Jahre,
galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte, winterliche Landschaft mit kahlen Bäumen und Holzhütten, dominante Umrisslinien, expressive Farbund Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, Ecken bestoßen, unter
Glas im weißen Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Poetische Meerlandschaft, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Poetische Meerlandschaft mit
Kreidefelsen und großer abstrakter Form im Vordergrund, Dominanz von Blau- und
Weißtönen, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, am oberen
Blattrand kleine Heftlöcher, unter Glas im Silberrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierter Figur, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Stark abstrahierte Phantasiefigur
mit Helm und Schild, möglicherweise ein Zitat aus Henrik Ibsens „Peer Gynt“, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf
Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, kleiner Einriss am linken Bildrand, unter Glas
im schwarz gelacktem Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Marienbildnis, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Stark abstrahierter Marienfigur mit
Nimbus umgeben von Blütenranken, dominante Violett- und Grüntöne, schwarze
Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x
75 cm, monogrammiert, Einriss am unteren Bildrand, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Sommerliche Bodenseelandschaft, expressive, monogrammierte
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Seelandschaft mit Segelbooten
und Palmen, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, unter Glas weißer Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Phantasielandschaft mit Kaktus und Fluss, expressive, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Meditative Landschaft mit Kaktus
und Fluss, amorphe Formgebung, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive
380,-
20,-
3521
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3522
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3523
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3524
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3525
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3526
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3527
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3528
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3529
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3530
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3531
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3532
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
Farbgebung und Duktus, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, Restaurierung am linken Bildrand, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft in Rosétönen, expressive Mischtechnik, 1950er/60er
Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaftskomposition in Farbflächenmalerei mit baumbestandenem Fluss, dominante Umrisslinien, expressive Farbund Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Komposition mit zwei Vögeln, expressive, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Blauer und brauner Vogel vor
abstrahierter Landschaft, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farbgebung
und Duktus, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, rückseitig
weitere Darstellung, leichte Schollenhebung sowie stellenweise fachmännisch restaurierte Farbabplatzungen, unter Glas im weißen Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft mit Pastelltönen, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Wiesen- und Seenlandschaft mit
weißen Blüten im Vordergrund, vorherrschende Grün- und Violetttöne, teils dominante,
schwarze Umrisslinien, expressive Farbgebung und Duktus, Tempera/Pastell auf
Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, kleiner Einriss am unteren Rand, unter Glas
im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Frauenfigur vor abstrahierter Architektur, expressive, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Frau mit langen, blonden Zöpfen
vor einer reduzierten Architektur, roséfarbener Hintergrund, dominante, schwarze
Umrisslinien, expressive Farbgebung und Duktus, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x
100 cm, monogrammiert, linke untere Ecke bestoßen, unter Glas im schwarz gelacktem Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Feld- und Wiesenlandschaft, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Feld- und Wiesenlandschaft in starker Farbfeldkomposition, hohe Horizontlinie, teilw. schwarze Umrisslinien, expressive Farbgebung und Duktus, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75
cm, monogrammiert, Schollenhebung im oberen Darstellungsbereich, unter Glas im
weißen Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrakte Komposition, expressive Mischtechnik, 1950er/60er
Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrakte Komposition mit Farbfeldern in Rose- und Blautönen, expressive Farbgebung und Duktus, Tempera/Pastell
auf Malkarton, 75 x 100 cm, an den Ecken kleine Löcher durch ehemalige Aufhängung,
unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit Bootssteg und Sonne, monogrammierte, expressive
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Landschaft mit See,
Bootssteg und großer Sonne, expressiv-verschachtelte Komposition, Tempera/Pastell
auf Malkarton, 97 x 64 cm, monogrammiert, an den Ecken Löcher durch ehemaligen
Aufhängung, vereinzelt Restaurierungen, unter Glas in Goldleiste
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft mit Figuren, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Paar mit Landschaft verschmelzend, Farbflächenkomposition, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farbund Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, unter
Glas im schwarz gelackten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Sitzende Frauenfigur, monogrammierte, expressive Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Frauenfigur im angedeuteten Interieur sitzend, betonte Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 85 x 60 cm, monogrammiert, Schollenhebung, unter
Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Komposition, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrakte Komposition mit Wasserbecken und Blumenrabatte, betonte Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 85 x 61 cm, monogrammiert, Ecken bestoßen,
kleine Löcher von ehemaliger Aufhängung, unter Glas im weiß gelackten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressives Selbstbildnis, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Selbstporträt mit Pinsel, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf
Malkarton, 75 x 53 cm, monogrammiert, Ecken mit kleinen Löchern von ehemaliger
Aufhängung, kleine Einrisse an den Darstellungsrändern, unter Glas in Metallgoldrahmen (Wechselrahmen)
Ernst F. W. Kiefer, Storchenpaar, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Zwei Störche bei der Paarung vor
blauem Grund, betonte, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, Schollenhebung, unter
Glas im Wechselrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Feldlandschaft mit großem Baum, monogrammierte
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
3533
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3534
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3535
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3536
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3537
Taxe: €
350,-
Limit: €
20,-
3538
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3539
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3540
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3541
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3542
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3543
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3544
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3545
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Bunte Feldlandschaft mit großem
Baum, Flächenmalerei, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und
Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, vereinzelt
kleine Restaurierungen, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Magnolienzweige, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierter Magnolienzweig vor
grünem Grund, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrakte Komposition, expressive, monogrammierte Mischtechnik
von 1952, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Komposition mit netzartig überlagerten Linien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, ca.
82 x 59 cm, monogrammiert, auf Klebetikett datiert, mittig kleine Restauration und
Fehlstelle, unter Passepartout, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, „Frühlingslandschaft“, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Weitläufige Phantasielandschaft
mit Kaktus, hoher Horizontstreifen, dominante Umrisslinien, expressive Farb- und
Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, auf Klebeetikett bezeichnet, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit drei Bäumen und Haus & Figur mit Vogel, expressive Mischtechnik, rückseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaftskomposition mit drei
Bäumen und Haus in Rosétönen, hohe Horizontlinie, rückseitig bemalt mit abstrahierter
Figur und Vogel (monogrammiert), dominante, Umrisslinien, expressive Farb- und
Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, rückseitig Restaurierung,
unter Glas im Wechselrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Kauernde Figur an Felsenküste & Landschaftskomposition, große
beidseitig bemalte Mischtechnik, monogrammiert, 1950er/60er Jahre, im ansprechenden Doppelrahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Felsküste mit vermummter Figur
und Blüte, dominante, schwarze Umrisslinien sowie Landschaft in Pastelltönen, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, beide
monogrammiert, restaurierte Einrisse am unteren Darstellungsrand sowie vereinzelt
Retuschen, im beidseitig verglasten Doppel-Holzrahmen in Weiß
Ernst F. W. Kiefer, Rote Kuh, expressive, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er
Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, stark abstrahierte Kuh mit integrierten Initialen des Künstlers, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farbund Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton auf Platte aufgezogen, 50 x 72,5 cm,
an den Ecken kl. Löcher durch ehemalige Aufhängung, unter Glas im Wechselrahmen
in Gold
Ernst F. W. Kiefer, Blauer Elefant, expressive Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Elefant in Blau vor grünem Grund,
dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton auf Platte aufgezogen, 65 x 49,5 cm, an den Blatträndern
restaurierte Farbfehlstellen, unter Glas im Wechselrahmen in Gold
Ernst F. W. Kiefer, „Des Künstlers Malkasten“, expressive, monogrammierte Mischtechnik, Ende 40er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Stillleben mit Malkasten und
weiteren Utensilien, dominante Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton auf Platte aufgezogen, 78 x 59 cm, auf Etikett betitelt und
datiert, linke obere Ecke restauriert, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierter Frauenakt in Landschaft & Küstenansicht, expressive
Mischtechnik, rückseitig bemalt, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, im ansprechenden Doppel-Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierter Frauenakt mit Kaktus im Grünen, rückseitig expressive Küstenlandschaft (monogrammiert), dominante
Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, ca.
62 x 34 cm, unter Glas im vergoldeten Doppelholzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft bei Vollmond, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, ansprechend galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Nächtliche Wiesenlandschaft mit
Vollmond, hoher Horizontstreifen, dominante Umrisslinien, expressive Farb- und
Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 56 x 43 cm, monogrammiert, unter Glas
in Galerierahmung
Ernst F. W. Kiefer, Expressives Männerporträt, monogrammiertes Temperagemälde,
1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Brustbild eines jungen Mannes im
blauen Jackett, vermutlich ein Schüler des Künstlers, dominante Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung mit fauvistischen Anklängen, Tempera auf Malkarton, 52 x
47 cm, monogrammiert, unter Glas im Wechselrahmen in Gold
Ernst F. W. Kiefer, Expressives Selbstbildnis im Atelier, monogrammiertes Temperagemälde, 1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Selbstporträt mit durchdringendem Blick vor Staffelei, dominante Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung mit
fauvistischen Anklängen, Tempera auf Malkarton, 52,5 x 44,5 cm, monogrammiert, an
den Ecken kl. Löcher von ehemaliger Aufhängung, unter Glas im Wechselrahmen in
3546
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3547
Taxe: €
300,-
Limit: €
20,-
3548
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3549
Taxe: €
750,-
Limit: €
20,-
3550
Taxe: €
750,-
Limit: €
20,-
3551
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3552
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3553
Taxe: €
430,-
Limit: €
20,-
3554
Taxe: €
700,-
Limit: €
20,-
3555
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3556
Taxe: €
350,-
Limit: €
20,-
3557
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
Gold
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit Kirchturm, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Hügellandschaft mit
Kirche in zarten Violetttönen, dominante Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 48 x 42 cm, monogrammiert, vereinzelt Retuschen, unter Glas im Wechselrahmen in Gold
Ernst F. W. Kiefer, Selbstbildnis mit Palette und Pinsel, expressive, monogrammierte
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahiertes Selbstbildnis mit
Halskrause, Palette und Pinsel, dominante Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, ca. 49 x 38 cm, monogrammiert, retuschierte
Farbfehlstelle, unter Glas im weißen Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierte Landschaft mit See, expressive Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Expressive Seelandschaft mit
Berg, am Ufer Schilf, dominante Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, ca. 60 x 59 cm, monogrammiert, kleine Restaurierungen, unter Glas im weißen Rahmen
Karl Schropp, Bildnis des Künstlers Ernst F. W. Kiefers, zwei Kohlezeichnungen von
1938 & Ansicht von Kreta, Kohlezeichnung von 1937, o. Rahmen
Karl Schropp, 1899 Heidelberg - 1978, Schüler von F. Fehr und A. Haueisen, Brustbildnis des Malers Ernst F. W. Kiefer in Dreiviertelansicht, zwei Kohlezeichnungen auf
Malkarton, 72 x 54,5 cm bzw. 60 x 49,5 cm, signiert und datiert 1938, einmal mit Widmung „Meinem lieben Herrn Prof. Kiefer“, mit Farbspritzern aus der Entstehungszeit, o.
Rahmen sowie Ansicht einer Bucht Kretas mit kleinem Dorf und Blick auf das Meer,
Kohlezeichnung auf Malkarton, 59 x 69 cm, zweimal signiert und datiert 1938, rechte
obere Ecke beschnitten, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Hügellandschaft mit See und Bäumen & weitere Landschaft, monogrammierte Mischtechnik, rückseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Hügellandschaft mit See und
Bäumen in expressiver Form- und Farbgebung, dominante Umrisslinien, rückseitig
weitere Landschaft, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert,
vereinzelt Retuschen, restaurierte rechte Ecke, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive, weite Seenlandschaft mit Baum & Blaues Phantasiewesen, monogrammierte Mischtechnik, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Seelandschaft mit Hügelkette und
großem Baum mit Früchten in expressive Form- und Farbgebung, dominante Umrisslinien, rückseitig stark abstrahiertes tierähnliches Wesen in Blau, dominante Umrisslinien, expressive Farb- und Formgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm,
beidseitig monogrammiert, vereinzelt Retuschen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Hügellandschaft & Phantasiewesen, zwei monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Hügellandschaft in
Pastelltönen & Phantasiewesen in Blau, dominante Umrisslinien, expressive Form- und
Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, beidseitig monogrammiert,
vereinzelt kl. Retuschen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft mit Obstbäumen & Drei Figuren mit Engel,
zwei expressive, monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er
Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Weitläufige Landschaft mit Obstbäumen, Feldern und See, hohe Horizontlinie & Drei Figuren mit mittig schwebendem
Engel mit Heiligenschein vor grünem Grund, dominante Umrisslinien, expressive Formund Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beidseitig monogrammiert, minimale Einrisse an den Bildrändern, an den Ecken kl. Löcher durch ehemalige
Aufhängung, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahiertes Stillleben & Paar vor Landschaft, zwei expressive,
monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Stark abstrahiertes Stillleben &
Abstrahierte Figuren vor Landschaft, dominante Umrisslinien, expressive Form- und
Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, beidseitig monogrammiert,
eine Ecke knickfaltig, Ränder bestoßen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Bäume vor Häusern und Hügeln & Landschaft, zwei expressive
Mischtechniken, einmal monogrammiert, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Große Bäume vor Häusern und
Hügeln, hohe Horizontlinie (monogrammiert) & Stark abstrahierte Landschaftskomposition in hellen Tönen, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Phantasievogel & Abstrahierte Eule, zwei expressive, monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Expressiver Vogel & Eule in
abstrahierter Darstellungsweise, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beidseitig monogrammiert, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Figur mit Kugel & Phantasievogel, zwei expressive, monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrakte Figur mit Kugel & Phantasievogel vorwiegend in Violett und Grün, dominante Umrisslinien, expressive Form-
3558
Taxe: €
430,-
Limit: €
20,-
3559
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3561
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3562
Taxe: €
150,-
Limit: €
20,-
3563
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3564
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3565
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3566
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3567
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3568
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3569
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3570
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm (Hoch- und Querformat), beidseitig monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Komposition mit Arabesken & Landschaft mit Baum und Feldern,
zwei expressive, monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er
Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrakte Komposition mit Arabesken, die bei längerem Betrachten zu Tieren verschmelzen & Landschaft mit Feldern
und Baum, hohe Horizontlinie, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm (Quer- und Hochformat), beidseitig
monogrammiert, kleine Einrisse an den Bildrändern, Ecken bestoßen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Zwei Figuren & Frauenakt, zwei expressive, monogrammierte
Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Zwei abstrahierte Figuren im
Fenster & Rosafarbener Frauenakt am Strand, hohe Horizontlinie, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm
(Quer- und Hochformat), beidseitig monogrammiert, größere restaurierte Farbabplatzungen, unter Glas im vergoldeten Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierte Landschaft mit Berg & Landschaft mit Arabesken, zwei
expressive, monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaft mit Berg und Dornenbusch & Abstrahierte Landschaft mit Arabeske, hohe Horizontlinie, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100
cm, beidseitig monogrammiert, kleine Einrisse an den Bildrändern, vereinzelt Retuschen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Reiter in Nachtlandschaft mit Lichtern & Phantasiewesen, zwei
expressive, monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierter Nachtlandschaft mit
Reiter und Lichter & stark abstrahierte Figuren miteinander verschmelzend, hohe
Horizontlinie, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, beidseitig monogrammiert, Ecken bestoßen, eine Ecke restauriert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Feldlandschaft & Weißer Baum in abstrakter Landschaft, zwei expressive, monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Bunte Feldlandschaft mit Busch,
hoher Horizontlinie & Feldlandschaft mit weißem Baum, ebenfalls hohe Horizontlinie,
dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf
Malkarton, 75 x 100 cm (Hoch- und Querformat), beidseitig monogrammiert, Blattränder bestoßen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrakte Komposition & Landschaft mit Gebirge, zwei expressive,
monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrakte Komposition mit zentraler schwarzer Form & Abstrahierte Sommerlandschaft mit See, hohe Horizontlinie,
dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf
Malkarton, 75 x 100 cm, (Quer- und Hochformat), beidseitig monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit Tanne & Landschaft mit Pappel, zwei expressive,
monogrammierte Mischtechniken, 2 Blatt (einmal beidseitig bemalt), 1950er/60er
Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Baumbestandene Straße in den
Bergen (Retuschen und Farbfehlstellen) sowie Abstrahierte Landschaft mit Pappel,
rückseitig weitere Landschaft (restaurierte Risse sowie geklebte Risse, die zu überholen sind), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell
auf Malkarton, 75 x 100 cm, zweimal monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Paar vor grauem Grund & Mann mit Pfeife, zwei expressive Mischtechniken, beidseitig bemalt, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahiertes Paar vor grauem
Grund (monogrammiert) & Pfeife rauchender Mann auf Terrasse, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm,
monogrammiert, unter Glas im weißen Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierter Kopf, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierter Kopf von Arabesken
umgeben, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, kleine Farbabplatzungen in der rechten, oberen Ecke, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit Brücke, expressive Mischtechnik, 1950er/60er
Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Landschaft mit See,
Brücke und Boote, hohe Horizontlinie, dominante Umrisslinien, expressive Form- und
Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 cm x 75, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit See und Bäumen, expressive, monogrammierte
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Landschaft mit Bäumen, hohe Horizontlinie, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, restaurierte Stelle im
unteren Bildviertel, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Nachtlandschaft mit Vollmond, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
3571
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3572
Taxe: €
750,-
Limit: €
20,-
3573
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3574
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3575
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3576
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3577
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3578
Taxe: €
750,-
Limit: €
20,-
3579
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3580
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3581
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3582
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaftskomposition mit
Ausblicks aufs Meer bei Vollmondnacht, dominante Umrisslinien, expressive Formund Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Figuren in Seelandschaft, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte, baumgestandene
Seelandschaft mit Figuren und expressiver Himmelsdarstellung, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm,
monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierter Seenlandschaft, expressive, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahiertes Segelboot auf
offenem Meer, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Meeresbucht mit Hügel, expressive Mischtechnik, 1950er/60er
Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Meeresbucht mit
Schaumkronen und Baumbestand an der Küste, dominante Umrisslinien, expressive
Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, kleinere Retuschen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierte Landschaft mit Haus, expressive Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Haus vor abstrahierter Landschaft
mit Hügeln, Feldern und Bäumen, hohe Horizontlinie, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, unter Glas
im weiß gelacktem Holzrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Paar in expressiver Landschaft, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Paar vor stark abstrahierter Landschaft in ornamentaler Flächenmalerei, dominante Umrisslinien, expressive Form- und
Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, in den
Ecken kl. Löcher durch ehemalige Aufhängung, am oberen Bildrand oberflächige
Kratzer, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Phantasiewesen, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Phantasietier in stark abstrahierter Landschaft in Blau- und Grüntönten, schwarze, dominante Umrisslinien, expressive
Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert,
o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Mann mit Hut vor expressiver Landschaft, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierter Mann in expressiver
Landschaft mit Zaun, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 96 x 67 cm, monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Flusslandschaft mit Palme, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Großer exotischer Baum in abstrahierter Flusslandschaft, dominante, schwarze Umrisslinien, expressive Form- und
Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstraktes Phantasiewesen, expressive, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Stark abstrahiertes Phantasiewesen vor weißem und schwarzem Grund, dominante Umrisslinien, expressive Form- und
Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, kleinere
Retuschen an den Darstellungsränder, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft mit Baumpaar und Weg, monogrammierte
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Expressive Hügellandschaft mit
langem Weg und Baumpaar, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Segelboot in stürmischer See, expressive, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Ansicht auf einen Segler in stürmischer See in Aufsicht, expressiver Pinselduktus, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75
x 100 cm, monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft mit Feldern, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Landschaft mit Bäumen und Felder in Flächenmalerei mit niedriger Horizontlinie, dominante Umrisslinien,
expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm,
monogrammiert, in den Ecken kleine Löcher durch ehemalige Aufhängung, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierte Phantasiefigur, expressive Mischtechnik, 1950er/60er
Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Stark abstrahierte Phantasiefigur
vor grau-gelben Hintergrund in Flächen und Schlangenlinien unterteilt, dominante
Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x
75 cm, unter Glas im weiß gelackten Holzwechselrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft mit großem Kaktus, Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
3583
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3584
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3585
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3586
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3587
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3588
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3589
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3590
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3591
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3592
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3593
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3594
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3595
Taxe: €
350,-
Limit: €
20,-
3596
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Expressive Landschaft mit Bäumen und Feldern, schwarze Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, Retuschen am oberen Rand, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Paar vor violettem Grund & Paar vor Ornamenten, zwei expressive
Mischtechniken, beidseitig bemalt, monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahiertes Paar in einer Umarmung & hintereinander gestaffeltes Paar vor ornamentalem Grund, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75
cm, beide monogrammiert, an den Ecken kleine Löcher durch ehemalige Aufhängung
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Feldlandschaft & Landschaft mit Bäumen und See, zwei
Mischtechniken, beidseitig bemalt, monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaft mit Feldern und Gebirge, hoch angesetzter Horizont (vereinzelt restaurierte Farbabplatungen), HF &
Landschaft in Pastelltönen, QF, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beide monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierter Frauenakt & Vogelpaar, zwei expressive Mischtechniken, beidseitig bemalt, monogrammiert, 1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, expressiver Akt (kleine Retuschen
am Rand) & zwei Vögel vor grünem Grund (mittig restaurierte Farbabplatzungen),
schwarze Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beide monogrammiert, unter Glas im weißen Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Figur in Nachtlandschaft & Abstrakte Komposition, zwei expressive
Mischtechniken, beidseitig bemalt, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte, männliche Figur in
blauer Nachtlandschaft, (monogrammiert), Arabesken in Grün und Blau, dominante,
schwarze Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, eine Ecke mit Knickfalte, an allen Ecken kl. Löcher durch ehemalige Aufhängung, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft in Rosatönen & weitere Landschaft mit Berg
und Zaun, zwei Mischtechniken, beidseitig bemalt, monogrammiert, 1950er/60er Jahre,
o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaft mit Feldern und
Baum, vorerrschende Rot- und Rosatönen & Landschaft mit Feld und Zaun, hoch
angesetzter Horizont, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beide monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Feldlandschaft mit Baum & abstrahierte Figur in Landschaft, zwei Mischtechniken, beidseitig bemalt, einmal monogrammiert, 1950er/60er
Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaft mit Bäumen & vogelähnliche Figur in expressiver Landschaft, schwarze Umrisslinien, expressive Formund Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, erstgenannte Arbeit
monogrammiert, kleiner Einriss am Rand, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Zwei expressive Landschaften, zwei Mischtechniken, beidseitig
bemalt, beide monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaft mit Fluss und Halbinsel, hohe Horizontlinie & exotische Hügellandschaft mit Feld, Blüten und hohem Baum,
vorherrschende Rot- und Grüntöne, schwarze Umrisslinien, expressive Form- und
Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beide monogrammiert,
untere Ecken knickfaltig, kleine Löcher von ehemaliger Aufhängung, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierte Figur mit rotem Mund & Expressive Landschaft, zwei
Mischtechniken, beidseitig bemalt, beide monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, kantige Figur vor gepunktetem
Grund (HF) & hügelige Landschaft mit Feldern (QF), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100/75 cm, beide monogrammiert, restaurierte Farbfehlstellen an den Rändern, Einriss am Rand, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Ente auf einem Teich & Phantasietier mit Krallen, zwei expressive
Mischtechniken, beidseitig bemalt, monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Ente auf einem Seerosenteich
(QF) & Tierwesen vor blauem Grund (HF), dominante Umrisslinien, expressive Formund Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beide monogrammiert,
eine Ecke restaurierte, kleine Löcher in den Ecken von ehemaliger Aufhängung, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierte Landschaft mit Feuerball & Abstrakte Komposition,
zwei expressive Mischtechniken, beidseitig bemalt, beide monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaft mit roter Rundfigur
(HF) & abstrakte Form vor grünem Grund (QF), dominante Umrisslinien, expressive
Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beide monogrammiert, kleine Einstichlöcher in den Ecken, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrakte Komposition & Landschaft in Grün und Blau, zwei Mischtechniken, beidseitig bemalt, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Komposition mit fließenden Formen & Landschaft aus Farbfeldern zusammen gesetzt, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, beide
monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Gekreuzigte & Paar zwischen violetten Blüten, zwei Mischtechniken, beidseitig bemalt, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, moderne Darstellung der Gekreuzigten auf dem Berg Golgatha (QF) & Paar in einem ornamentalen Kreis mit Arabes-
3597
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3598
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3599
Taxe: €
750,-
Limit: €
20,-
3800
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3801
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3802
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3803
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3804
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3805
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3806
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3807
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3808
Taxe: €
750,-
Limit: €
20,-
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
ken eingeschlossen (HF), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, beide monogrammiert, kleine Einstichlöcher in den Ecken, in weißem Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft mit Baum & Vogel mit Rundform, zwei
Mischtechniken, beidseitig bemalt, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Landschaft mit großem Baum, hoch angesetzte Horizontlinie, (monogrammiert) & Phantasievogel mit
Rundform (einige Retuschen), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierter Kopf in Landschaft, expressive Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierter Kopf in expressiver
Landschaft, Rosefarben, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell aufMalkarton, 75 x 100 cm, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Mutter mit Kind, expressive, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Mutter mit Kind vor grau-gelben,
ornamental gestaltetem Hintergrund, Flächenmalerei, schwarze, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm,
monogrammiert, Retusche am linken Bildrand, eine restaurierte Stelle, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft mit Fluss und Baum, monogrammierte
Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Landschaft mit Fluss
und Baum, ornamentale Binnenmalerei in Farbflächenkomposition, schwarze, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton,
100 x 75 cm, monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Figurativ-abstrahierte Komposition & Expressive Landschaft mit
Segelboot, zwei monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er
Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Figur in arabesker Komposition
vor stark abstrahierter Landschaft & Segelboot beim Anlegen an einer Insel, dominante
Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x
75 cm, (Hoch- und Querformat), beide monogrammiert, silberfarbener Holzwechselrahmen
Ernst F. W. Kiefer, Boot am See vor Gebirgskulisse & Expressives Vogelpaar, zwei
Mischtechniken, einmal monogrammiert, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Hügellandschaft mit
See und Boot in expressiver Malweise, vornehmlich Blau- und Grüntöne, monogrammiert, (kleiner Retusche mittig) & Abstrahiertes Vogelpaar vor grünem Hintergrund mit
schwarzen Streifen, Farbflächenmalerei mit ornamentalen Strukturen, (retuschierte
Farbabplatzungen), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, (Hoch- und Querformat), o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Vogelähnliches Wesen vor Landschaft & Blaue Figur vor Flusslandschaft, zwei expressive Mischtechniken, beidseitig bemalt, einmal monogrammiert,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Fliegender Vogel vor Hügellandschaft (QF) & stehende Figur (Retuschen am oberen Rand, HF), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100/75 cm,
(Hoch- und Querformat), beide monogrammiert, Ecken bestoßen, Einstichlöcher von
ehemaliger Aufhängung, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Blaue Figur am Zaun & Expressive Landschaft mit Weg, zwei
monogrammierte Mischtechniken, beidseitig bemalt, 1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Figur vor stark abstrahierter
Gebirgslandschaft & expressive Landschaft in Rot- und Blautönen, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100
cm, beide monogrammiert, Ecken bestoßen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Winterlandschaft, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Abstrahierte Landschaft mit Baum
und Hütte, betonte Farbflächenkomposition, dominante Umrisslinien, expressive Formund Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, in
silberfarbenem Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, Komposition mit abstrahierter Figur, monogrammierte Mischtechnik,
1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Figur mit schwarzen Höhlen
anstelle der Augen vornübergebeugt, im Hintergrund sind weiß getünchte Häuser
angedeutet, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, monogrammiert, restaurierte Einrisse am oberen
Rand, in goldfarbenem Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit Brücke, Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Sommerliche Landschaft mit
Flusslauf und Eisenbrücke, betonte Farbflächenkomposition, dominante Umrisslinien,
expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 75 x 100 cm, in
goldfarbenem Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, Zelte am See, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre,
galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Stiller See mit Zelten am Ufer und
3809
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3810
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3811
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3812
Taxe: €
250,-
Limit: €
20,-
3813
Taxe: €
750,-
Limit: €
20,-
3814
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3815
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3816
Taxe: €
750,-
Limit: €
20,-
3817
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3818
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3819
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3820
Taxe: €
430,-
Limit: €
20,-
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
Bergen im Hintergrund, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, vereinzelt kleine Farbabplatzungen, gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, „Baumgestalt“ & Zwei Vögel, zwei Mischtechniken, 1950er/60er
Jahre, im doppelseitig verglasten Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Grüne Figur, die mit der umgebenden Landschaft zu verschmelzen schein & Pelikan und kleiner Vogel, dominante
Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Papier, 65 x
42,5 cm, auf Etikett betitelt, li. o. Ecke knickfaltig sowie Einstichlöcher in den Ecken,
galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, Expressive Landschaft, Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, gleich einem Flickenteppich
reihen sich Farbfelder aneinander und fügen sich zu einer harmonischen Landschaft
zusammen, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 62 x 86 cm, restaurierte Stellen im oberen Fünftel, im Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, „Rasputin“, monogrammierte Mischtechnik, 1950er/60er Jahre,
galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, expressives Männerportrait mit
bedrohlichem Ausdruck, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung,
Tempera/Pastell auf Malkarton, 75,5 x 57,5 cm, monogrammiert, auf Etikett betitelt,
diverse restaurierte Stellen in den Randbereichen, in goldfarbenem Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, Frühlingslandschaft, expressive Mischtechnik, 1950er/60er Jahre,
galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, blühende Wiesenlandschaft mit
Ausblick auf einen See und Berge, malerisch aufgelöster Duktus, expressive Formund Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 84,5 x 65 cm, diverse restaurierte
Stellen in den Randbereichen sowie größere Restaurierung in der re. o. Ecke, in mattweißem Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, Haus am Fluss, monogrammierte Mischtechnik, Anfang 1950er
Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, malerische Ansicht einer „Heidelandschaft/Lüneburg“ mit einem baumbestandenen Haus, im Hintergrund zieht sich
streifenartig ein Fluss parallel zum Horizont durch die Darstellung, expressive Formund Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 54 x 68,5 cm, monogrammiert, auf
Etikett betitelt, re. o. Ecke restauriert, unter P.p. und Glas gerahmt
Ernst F. W. Kiefer, Boote am Fluss, expressive Mischtechnik, 1950er/60er Jahre,
galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, expressive Landschaft mit Boot,
dynamischer getürmter Bildaufbau, dominante Umrisslinien, expressive Form- und
Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 86 x 68,5 cm, diverse restaurierte Stellen
in den Randbereichen sowie vereinzelt Schollenhebung, in goldfarbenem Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit Gebirgssee, expressive Mischtechnik, 1950er/60er
Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, expressive Landschaft blauem
See und Personen am Ufer, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 61,5 x 81 cm, Farbabplatzungen am oberen
Rand, tlw. restauriert, im Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, „Landschaft auf Sumatra“, expressive Mischtechnik, monogrammiert, 1950er/60er Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, exotische Landschaft mit kargen
Bäumen, betonte Aneinanderreihung von Farbflächen, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 48,5 x 63,5 cm,
monogrammiert, im Galerierahmen, Sprung im Gals in der re. o. Ecke
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft mit Schilf, expressive Mischtechnik, 1950er/60er Jahre,
galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, „Rotes Schilf“, Landschaft in
Pastelltönen, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 46 x 54 cm, auf Etikett betitelt, im Galerierahmen (Galeriepreis: EUR 1500,-)
Ernst F. W. Kiefer, „Innere Landschaft“, expressive Mischtechnik, 1950er/60er Jahre,
galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Landschaft mit fruchtähnlicher
Form, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell
auf Papier, 43 x 63 cm, auf Etikett betitelt, im Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, „Leben“ & „Im Ried“, zwei expressive Mischtechniken, 1950er/60er
Jahre, galeriegerahmt
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Phantasiefigur entsteigt einem
Buch & verso weitere Komposition (wegen der Rahmung nicht sichtbar), dominante
Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 51,5
x 46 cm, auf Etikett betitelt, im Galerierahmen
Ernst F. W. Kiefer, Frauenportrait & expressive Landschaft, zwei Mischtechniken,
beidseitig bemalt, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, sitzende Figur vor aufgeschlagenem Buch (HF) & Gebirgslandschaft (QF), hoch angesetzter Horizont, dominante
Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton,
100/75 cm, einmal monogrammiert, Einstichlöcher in den Ecken, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Figur mit Obststillleben & Abstrakte Komposition, zwei Mischtechniken, beidseitig bemalt, monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
3821
Taxe: €
700,-
Limit: €
20,-
3822
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3823
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3824
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3825
Taxe: €
450,-
Limit: €
20,-
3826
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3827
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3828
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3829
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3830
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3831
Taxe: €
380,-
Limit: €
20,-
3832
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3833
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Frau mit Obstkorb (QF) & abstrakte Komposition in kräftigen Farben (QF), dominante Umrisslinien, expressive Formund Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierte Landschaft & Sitzende, zwei Mischtechniken, beidseitig bemalt, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, stark abstrahierte Landschaft mit
Booten (QF) & halb liegende Frauenfigur mit braunem Haar (HF), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100/75 cm,
einmal monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Komposition mit blauer Figur, Mischtechnik, monogrammiert,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, einem Buddha ähnelnde Figur in
Landschaft, dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, linker Rand bestoßen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Komposition mit Phantasiewesen, Mischtechnik, monogrammiert,
1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, tierähnliche Gestalt mit Sonnenbrille, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm,
monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft in Pastelltönen & weitere Komposition, zwei expressive
Mischtechniken, beide monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, meditative weitläufige Landschaft
(QF) & Komposition mit zwei Phantasiewesen (HF), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100/75 cm, beide monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Mann mit Schnurrbart & exotische Landschaft, zwei expressive
Mischtechniken, beide monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Männerportrait mit Rotem Kreuz
(HF) & Landschaft mit exotischer Vegetation (HF), dominante Umrisslinien, expressive
Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beide monogrammiert, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Frauenbildnis vor rotem Grund & Feld- und Wiesenlandschaft, zwei
expressive Mischtechniken, beide monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Frauenfigur vor rotem Grund (HF)
& Landschaft in Beige- und Grüntönen (QF), dominante Umrisslinien, expressive Formund Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100/75 cm, beide monogrammiert,
eingerissene Ecke sowie Einstichlöcher in den Ecken, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Landschaft in Pastelltönen & weitere Landschaft, zwei expressive
Mischtechniken, beide monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Gebirgslandschaft (QF) & Landschaft mit hohem Baum in Violett (HF), dominante Umrisslinien, expressive Form- und
Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 70/95 cm, beide monogrammiert, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Komposition mit zwei Fischen, Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, zwei Fische auf einer gemusterten Tischdecke, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 61
x 85,5 cm, Einstichlöcher in den Ecken, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrahierte Figur, Mischtechnik, monogrammiert, 1950er/60er
Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Figur mit Hut und blauem Hemd,
expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm,
monogrammiert, Einstichlöcher in den Ecken, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Komposition mit Arabesken & drei Figuren, zwei expressive Mischtechniken, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Komposition, die durchaus als
stark abstrahierte Landschaft aufgefasst werden kann (QF) & drei Figuren vor abstraktem Grund (HF), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 70/95 cm, einmal monogrammiert, diverse Einrisse und Retuschen, Knickfalte in der Bildmitte, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrakte Komposition, Mischtechnik, monogrammiert, 1950er/60er
Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Komposition mit dominanter
schwarzer Umrisslinie, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, monogrammiert, Einstichlöcher in den Ecken, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Komposition in Schwarz-Weiß & Vogelwesen, zwei expressive
Mischtechniken, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Komposition mit Phantasietier
(HF) & Phantasietier vor roséfarbenem Grund (HF), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, einmal
monogrammiert, diverse Einrisse und Retuschen, Knickfalte in der Bildmitte, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Paar in Landschaft & poetische Landschaft, zwei expressive Mischtechniken, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, sich umarmendes Paar in Landschaft (QF) & zart komponierte Landschaft in Pastelltönen (HF), dominante Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 70/95 cm,
einmal monogrammiert, Einstichlöcher in den Ecken, o. Rahmen
3834
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3835
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3836
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3837
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3838
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3839
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3840
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3841
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3842
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3843
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3844
Taxe: €
200,-
Limit: €
20,-
3845
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3846
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
Ernst F. W. Kiefer, Zwei Landschaftskompositionen, expressive Mischtechniken, beide
monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, zwei hochformatige Landschaften
mit dominantem Baum, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 100 x 75 cm, beide monogrammiert, vereinzelt Retuschen, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrakte Komposition & Phantasiewesen, zwei expressive Mischtechniken, einmal monogrammiert, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Komposition bestehend aus
kleinteiligen Feldern (QF) & drachenähnliches Tier vor grauem Grund (HF), dominante
Umrisslinien, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton,
75/100 cm, einmal monogrammiert, Ecken bestoßen, Einstichlöcher in den Ecken o.
Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, Abstrakte Komposition, Mischtechnik, 1950er/60er Jahre, o. Rahmen
Ernst F. W. Kiefer, 1898 Konstanz - 1967 Radolfzell, Komposition in Olivgrün und
vereinzelt Rot, expressive Form- und Farbgebung, Tempera/Pastell auf Malkarton, 61
x 85 cm, Retuschen, Einstichlöcher in den Ecken, o. Rahmen
Russische Ikone, um 1920, Die Hl. Florus, Blasius, Laurus
Die drei Heiligen mit ihren Attributen Kreuz, Buch u. Segensgestus, Märtyrerpalme vor
wolkigem Hintergrund, Tempera/Holztafel, zweifach parkettiert, 36,5 x 39,5 cm
Die drei heiligen Heiratsvermittler, russisch-orthodoxe Ikone, 19. Jh.
Die drei heiligen Heiratsvermittler Gurias, Samanos und Abibo von Edessa (Samonas,
Gurias und Abibas), sie waren Laien und Märthyrer, Abibo ganz rechts war Diakon,
oberhalb der Darstellung kyrillisch beschriftet, auf der Rahmung ist Gottvater als Weltenherrscher dargestellt, Tempera/Holz, 30,5 x 26 cm, verso parkettiert
Christus Pantokrator inmitten von Heiligen, russisch-orthodoxe Ikone, 19. Jh.
Christus als Alleinherrscher („вседержитель"), zu seinen Seiten stehen Maria und
Joseph, im Vorder- und Hintergrund gruppieren sich weitere Heilige und diese drei,
Tempera/Holz, 30 x 24,5 cm, tlw. Fehlstellen, Restaurierungen, verso parkettiert
Erzengel Michael mit zwei Heiligen, russisch-orthodoxe Ikone, spätes 19. Jh.
Michael mit seinem Attribut Schwert mit dem Heiligen Vladimir und dem Heiligen
Theodor, polychrome Malerei auf Goldgrund, Tempera/Holz, 31 x 26,5 cm, stellenweise Restaurierungen, verso parkettiert
Madonna mit Kind, orthodoxe Ikone mit Silberoklad, Russland, 19. Jh.
Gottesmutter mit Jesuskind nach der berühmten Ikone von Kazan, Jesus blickt ernst
dem Betrachter entgegen und hat seine Rechte zum Segensgruße erhoben, Temperamalerei/Holz, Hitzeschaden, Silberoklad mit reich ornamentiertem Rahmen und
feinen Binnenstrukturen von Kleidung und Hintergrund, 22 x 18 cm, zweifach punziert:
unleserliche Beschaumarke sowie Meistermarke „AC“
Gottesmutter von Kasan, Ikone mit vergoldetem Silberoklad, im Schaukasten, Russland, 1. Hälfte 20. Jh.
Maria und Jesus haben ebenmäßige Züge von jungen Menschen, das vergoldete
Silberoklad weist reiche Binnenornamente auf, an manchen Partien ist die Vergoldung
ausgespart (wohl sekundär), Ikone in Tempera/Holz (wohl restauriert), 22,5 x 18 cm,
vergoldetes Silberoklad, zweifach gest., Meistermarke „CГ“ (?), Rahmen und verglaster
Holzkasten, 30,5 x 26 cm
Maria – Brunnen des Lebens, orthodoxe Ikone, 1. Hälfte 19. Jh.
Arme und Kranke schöpfen aus einem Brunnen Wasser, in der Mitte ist maria mit dem
Jesuskind auf einer Art Kelch dargestellt, Engel und Heilige vervollständigen die Darstellung der Muttergottes als Lebensspenderin, feine Malerei mit auffällig dominanter
Binnenlinie und aufwändigen Ornamenten auf Gewändern, angedeutete Landschaft im
Hintergrund, oberhalb der Darstellung kyrillisch beschriftet, Tempera/Holz, 36 x 31 cm,
vereinzelt Farbabplatzungen, verso parkettiert
Der segnende Christus, osteuropäische Ikone mit Messing-Oklad, 19. Jh.
Seine Rechte hat Jesus zum Segensgestus erhoben, in der Linken hält er den Kreuzstab, der ihn als Sieger über den Tod auszeichnet, Feinmalerei auf Holz, Oklad mit
Resten der Versilberung, geziert mit Rankenwerk und appliziertem Nimbus, 27 x 22 cm
Festtagsikone, Russland um 1880
13 Darstellungen stehen für die Hauptfesttage des orthodoxen Kirchenjahres, Tempera/Holz, 35 x 29 cm, jüngere Restaurierungen, stellenweise berieben, verso
Parkettierung zu ergänzen
Festtagsikone, Russland um 1880
13 Darstellungen stehen für die Hauptfesttage des orthodoxen Kirchenjahres, Tempera/Holz, 31 x 26,5 cm, Goldgrund stark berieben
Heiliger Konstantin und Heilige Helene, Russland, 19. Jh.
In prunkvoller Kleidung stehen die beiden Heiligen zu Seiten eines erweiterten Kreuzes, Tempera/Holz, 34 x 24,5 cm, stellenweise stark berieben und Fehlstellen in der
Farbe
Heiliger Sergius, Russland, 18./Anfang 19. Jh.
Der Einsiedler Sergius hält eine Schriftrolle in der Hand und ist in ein schlichtes Gewand gekleidet, die Binnenlinien erscheinen beinnahe als Ornamente, Tempera/Holz,
34,5 x 23,5 cm, stellenweise stark berieben und Fehlstellen in der Farbe Goldgrund
berieben, Fehlstellen im Randbereich aber auch innerhalb der Darstellung
Anonym, Vier Heiligendarstellungen um 1800, Andachtsbilder auf Holz, 19. Jh.
Johannes mit Feder und Buch, Batholomäus betend, Jacobus vor der Heiligen Schrift,
Philippus mit Kreuzstab, Andachtsbilder mit Höhlenlandschaft und Blick ins Weite,
Tempera/Holz, 27,5 x 19,5 cm, altersbedingte kleine Fehlstellen
Barocker Engel, Holzskulptur, 19. Jh.
Großer Engel in Mantel mit angezogenen Beinen im Flug, Lindenholz, stuckiert, Inkarnat naturalistisch, Gewand und Flügel in Gold gefasst, Fassung an wenige Stellen
abgeblättert und craqueliiert, H 75 cm, Wandaufhängung
Schutzengel und Heiligenfigur, zwei Eingerichte, Beinschnitzereien, 19. Jh.
3847
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3848
Taxe: €
400,-
Limit: €
20,-
3849
Taxe: €
180,-
Limit: €
20,-
3039
Taxe: €
180,-
Limit: €
50,-
3726
Taxe: €
280,-
Limit: €
150,-
3727
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,-
3728
Taxe: €
200,-
Limit: €
100,-
3770
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,-
3875
Taxe: €
450,-
Limit: €
250,-
3919
Taxe: €
480,-
Limit: €
250,-
2860
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
3966
Taxe: €
900,-
Limit: €
380,-
3967
Taxe: €
650,-
Limit: €
220,-
3968
Taxe: €
600,-
Limit: €
200,-
3939
Taxe: €
600,-
Limit: €
200,-
3929
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
2051
Taxe: € 6
00-900,-
Limit: €
290,-
2511
Taxe: €
Limit: €
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
Engel, einem Kind die Hand reichend, feine Schnitzarbeit in verglastem Kasten mit
Tragering, H 11,6 cm sowie Figur des Christus oder eines Heiligen unter Glaskugel auf
hohem gedrechseltem Stand, H 14 cm
Monstranz, Gebetbüchlein und zwei Heiligenfiguren des 18. Jhs.
Monstranz aus Messingbronze, hinter Verglasung Wachsrelief des gegeißelten Christus, altersbedingte Fehlstellen und Sprung in Glas, H 22,5 cm; „Geistliches Gebett
Büchlein“ in Ledereinband mit Goldschnitt, zahlreiche Kupferstiche und einliegende
Andachtsbildchen, hier einmal handschr. dat. 1766 sowie zwei Steatitfiguren, Joseph
bzw. Maria mit Jesusknaben, geschnitzt und teilkoloriert, altersbedingte Fehlstellen
und Ergänzungen, H 11,5 & 12 cm
Holzskulptur Mondsichel Madonna mit Jesuskind, alpenländisch, um 1900/ 20
Lindenholz, im hohen Relief geschnitzt, bekrönte Madonna in langem Gewand und
Mantel mit dem die Weltenkugel haltendem Jesuskind auf dem Arm auf Mondsichel
stehend, farbig gefasst, Krone, Weltkugel und Falten blattvergoldet, H 60 cm, Rückseite flach, Fassung stellenweise etwas abgeblättert, Spitze der Sichel besch.
Kleines Gebet- und Erbauungsbuch um 1880, Einband mit Elfenbein- und Samtverzierung
Blumen aus dem Paradise, Vollständiges Gebet- und Ebauungsbuch für fromme kath.
Christen aus jedem Stande, Verlag Hager, Aschach a. d. Donau, Goldschnitt, Einband
mit Elfenbeinauflagen, reich verzierter Frontdeckel mit Kreuz, Metallschließe mit Troddeln
Kleines Gebetbuch um 1900, Einband mit Elfenbein und Perlmutteinlagen
Gebetbuch mit Goldschnitt, Seiten unvollständig, Einband mit Elfenbeinauflagen, mit
Blumenranken verzierter Frontdeckel mit Kreuz, Metallschließe zu ergänzen
Kleines Gebets- und Andachtsbuch von 1897, Einband mit Elfenbein- und Samtverzierung
Himmelsbrod, Gebete und Andachten für alle frommen Katholiken jedes Alters und
Standes, für alle Zeiten und Verhältnisse, Goldschnitt (berieben), Einband mit Elfenbeinauflagen und Samt, reich verzierter Frontdeckel mit Kreuz, Metallschließe
Kleines Gebets- und Erbauungsbuch, Anfang 20. Jh., Einband mit Kruzifixus
Jesus, maria und Joseph, meine himmlischen Begleiter im Leben und Sterben, ein
vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen, Verlag von Steinbrenner, Winterberg, Rücken mit Samtauflage, Frontdeckel mit Kruzifixus, altersbedingte Abnutzung, Metallschließe
Kleines Gebetbuch auf Tschechisch um 1900/10, Einband mit Elfenbein- und Samtverzierung
Vudce l nebi, Gebetbuch, Verlag von Steinbrenner, Winterberg, Goldschnitt, Einband
mit Elfenbeinauflagen, Samt und Perlmutt, reich verzierter Frontdeckel mit Kreuz,
Metallschließe mit Troddeln
Kleines Gebet- und Andachtsübungsbuch von 1878, Einband mit Elfenbein- und Perlmuttverzierung
Perlen und Blüthen aus dem Reiche Gottes, Eine Sammlung auserwählter Gebete und
Andachtsübungen für gebildete Katholiken, Verlag Anton Pustet, Salzburg, Goldschnitt,
Einband mit Elfenbeinauflagen, Metall- und Perlmutteinlagen in Form von Blütenranken, geschnitztes Kreuz, Metallschließe
Kleines Gebetbuch um 1900, Einband mit Elfenbein Beinschnitzereien
Der heilige Bund der Liebe, christkatholisches Gebet- und Erbauungsbuch, Verla
Sellerin & Sohn, Wien, Prag, Gebetbuch mit Goldschnitt (berieben), Einband mit Elfenbeinauflagen, Beinschnitzereien in Form von Kreuz und Blütenranken, Metallschließe
Kruzifix in Flasche, 2. Hälfte 20. Jh., wohl Klosterarbeit
Christus am Kreuz und die sieben Arma Christi in einer Flasche, H 24,5 cm altersbedingte Abnutzung
Heilige Barbara mit Turm, große sakrale Skulptur um 1700
Die Heilige Barbara mit Buch und Turm (abnehmbare Turmspitze), Holz beschnitzt,
Reste von alter Fassung, angesetzter rechter Arm fehlend, wurmstichig und Altersspuren, H 97 cm
Kruzifixus, Schnitzarbeit um 1910
Christus mit Lendenschurz am Kreuz, Ornamentzier an Kopf und Lendenschurz, Viernageltypus, Holz geschnitzt, angesetzte Arme, braune Kalkfassung, Holzkreuz braun
gebeizt, mit Gebrauchsspuren, L 73 cm
Andachtsbild Madonna mit dem Jesuskind aus klösterlichem Besitz, wohl Frankreich/
Italien um 1600
Halbfigurenbildnis der Gottesmutter mit dem Jesusknaben, beide mit Mandorla, umgeben von einem Gespinst aus Perlen und Schmucksteinem, vor dunkelblauem Hintergrund mit Bourbonen-Lilien, Öl/ Lw, 35,5 x 30 cm, Craquelé gefirnisst mit minimalen
Perforationen in der Lw, in Rahmung auf Platte lose aufliegend, verso altes Lacksiegel
mit Madonna, wohl aus klösterlicher Sammlung
Bronzeplastik Madonna Immaculata auf Wandhalterung
Stehende Madonna in langem Gewand und Mantel mit Heiligenschein und mit geöffneten, leicht vorgestreckten Händen, Bronze mit goldbrauner Patina, auf gerundetem
Sockel, in Wandhalterung mit Brett und Abschluss, Gießereistempel Strassacker
Kunstguss Süssen, H 45 cm, Gesamthöhe 64 cm
Helmut Perathoner, Bronzeplastik Madonna mit dem Jesuskind
Helmut Perathoner, Tiroler Bildhauer, Stehende Madonna mit dem Jesuskind auf der
halbrundem Sockel, Bronze mit kupferfarbener Patina, H 51,5 cm, auf quadratischer
Platte
Bronze-Kruzifixus um 1910
Der gekreuzigte Christus aus qualitätsvollem Bronzeguss, auf Holzkreuz mit Kerbschnitzerei, verso monogr. & dat. 1910, H 46 cm
Majolika-Vase, Prof. Laeuger’sche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern um 1910
Rotbrauner Scherben, über Standring leicht gebauchte, sich schräg verjüngende Wandung mit abgerundeter Schulter und leicht konkavem Hals, auf cremeweißem Fond
150,-
70,-
2514
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2212
Taxe: €
350,-
Limit: €
180,-
3711
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
3712
Taxe: €
220,-
Limit: €
75,-
3713
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
3714
Taxe: €
120,-
Limit: €
55,-
3715
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
3716
Taxe: €
250,-
Limit: €
750,-
3717
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
3719
Limit: €
20,-
4150
Limit: €
600,-
4151
Limit: €
90,-
2854
Taxe: €
500,-
2353
Taxe: € 400- Limit: €
600,60,-
2354
Taxe: €
800,-
Limit: €
150,-
2374
Taxe: €
150,-
Limit: €
50,-
2013
Limit: €
200,-
Limit: €
150,-
vegetabiler Dekor in blauer Schlickermalerei, H 24,5 cm, Pressmarke, Modell-Nr. 842
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
Emile Gallé, Vase mit Emailmalerei, Nancy um 1890
Leicht konische Zylindervase mit erweitertem Stand, optisch geblasenes, grünes Glas,
zur Mündung mit rötlichen und gelben Fleckeneinschmelzungen, in narbiger, goldgefüllter Ätzung eine Blütenstaude sowie eine Lilie in pastoser Emailmalerei, auf Boden in
Nadelätzung „Cristallerie Emile Gallé“, Mündung gekürzt, H 25,7 cm
Junge Antilope, Metallplastik des Art Deko, Frankreich um 1930
Sich umwendende Antilope, Metallguss, bronziert, das Gehörn aus elfenbeinfarbenem
Bakelit, auf Onyxsockel, 38 x 37 x 12 cm
Reifentänzerin, Metallplastik des Art Deko, Frankreich um 1930
Junge Frau mit Reif, Metallplastik in Art Le Verrier, kupfergrün patiniert, auf Steinsockel, kleine Chips an Sockelkante, H 37,5 cm
Paar Jugendstil-Fayencevasen, École de Nancy, um 1900
Balusterförmige Vasen mit Iris im Relief, Henkel in Form von knospenden Blumen,
farbig gefasst, H 30 cm
Charles Perron, figürliche Zinnvase des Jugendstils um 1900
Charles Théodore Perron,1862-1934, Zierkanne, auf Schulter sitzender weiblicher Akt,
wohl Nymphe, auf Korpus schwimmende Frauen und Kopf eines wasserspeienden
bekränzten Flussgottes im Relief, H 18,5 cm, mit konischem Einsatz, signiert
Figürliche Wasserkanne des Jugendstils, Zinn, Kayserzinn um 1895, frühes, seltenes
Stück!
Poliertes Zinn, Henkel in Form einer sich bückenden, auf bewegtem Meer das Fischernetz ziehenden jungen Frau und auf der Wandung Putto, in Netz Fische und Hummer
und auf Hals Neptunsmaske im Relief, H 33 cm, sehr schöner Zustand, beil. Lit.
Secessions-Stil-Tafelaufsatz, versilbert, WMF um 1910
Runder Teller mit durchbrochenem Rand, Schaft in Form von 4 schlanken, kantigen
Streben, auf rundem ansteigendem Fuß, Reliefdekor, H 25,5 cm Dm 23 cm, am einem
Streben gemarkt
Doppelschale des Jugendstils, Zinn, WMF um 1900
Zinn, versilbert, Schalen in Form von zwei Seerosenblättern, mittiger Griff ausden
Blütenstängeln mit Blüten, Modell-Nr. 4273, L 39 cm
Hans Eduard von Berlepsch-Valendas zugeschr., Jugendstil-Kupfervase, J. Winhart &
Co., München um 1895/ 1900
Hans Eduard von Berlepsch-Valendas, 1849-1921, Amphorenvase, gefußter, gedrückt
bauchiger Korpus mit zylindrischem langen Hals, auf Hals vegetabiles Ornament im
Relief, Kupfer, Mündung und Henkel aus Messing, H 36 cm, minimale Delle, nicht
störend
Michael Jampolsky, Figürlicher Bronze- Handspiegel des Jugendstils um 1900
Michael Jampolsky, 1874-, Bildhauer u. Medailleur, Schüler von Jean Baptiste Daniel
Dupuis, Hubert Ponscarme und Félix Rasumny in Paris, Griff in Form einer jungen
Frau im dünnem Gewand mit entblößter Brust auf Podest stehend, die Arme und
langen Haare auf dem querovalen Rahmen mit zwei Blüten im Relief, Bronze mit
brauner Patina, Spiegelglas geschliffen, auf Rs. aufgeschraubte Abdeckplatte aus
Messing, sign., H 29 cm
Elegantes zierliches Jugendstil-Tablett
Mahagoni-Furnier, navettenförmiges Tablett mit profiliertem Rand, Messing-Henkel, L
56 cm
3 tlg. Kaffeekern des Art Deco in Bauhaus-Tradition, Keral, Aluminium, 30er Jahre
Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkanne, linearer Reliefdekor, Kannenhenkel mit
Kunststoff-Band umwunden, H 21-8 cm, gemarkt
Tee-Ei in Bauhaus-Tradition, 30er Jahre
Edelstahl, kugeliger perforierter Behälter, gefederter Schaft mit Druckknopf zum Öffnen
des Behälters, kugeliges Griffende aus Bakelit, L 20 cm
Harald Buchrucker, Stand-Aschenbecher des Art Deco, Messing, um 1940
Harald Buchrucker, 1897- 1985, Ludwigsburg, Standascher, auf drei Stabbeinen halbkugelige Schale mit Klappdeckel., Glaseinsatz, Klapp-Tragegriff, H 58 cm, gemarkt
Nautilus-Tafelaufsatz des Jugendstils um 1900
Große Nautilus-Muschel, auf reliefiertem Blütenfuß, Bronze vergoldet, und brauenweiß geädertem schwarzem Marmorsockel, H 35 cm
Schnapsflasche des Art Deco, Egersund, Norwegen
Steingut, beidseitig flacher, rechteckiger Korpus mit wellenförmigen Ansätzen, Jäger
und Reh im Relief, gelb glasiert mit Goldzier, H 20,5 cm, Stempelmarke
Jugendstil-Entenschale mit zwei Putten, Steingut, Wilhelm Süs für KA-Majolika, 191023
Wilhelm Süs, 1861-1933, ovale Schale in Form eines Entenkörpers auf See, flankiert
von zwei Putten, auf ovalem Sockel, polychrom staffiert, Stempelmarke, Modell-Nr.
1158, H 21 cm, L 30 cm
Paar Zinntassen des Jugendstils, um 1900
Gegenstücke zweier Tassen mit zugehörigen Untertellern, alle mit rankenden Früchten
im Relief, auf Lippenrändern Widmung zu Silberhochzeit, H 8 cm
Figürliche Bronze-Jardiniere des Jugendstils, Frankreich um 1900
Gefußte ovale Jardiniere, Bronze mit brauner Patina, an den Kurzenden Handhaben in
Form von Lyren, auf Hauptseite das geflügelte Pferd Pegasos mit jugendlichem Reiter
(Bellerophon/ Helios?), mit Zweig sich vorlehnend, auf Wandung ziselierte Strahlen in
den Ecken und Halbkreis mit Spiralvoluten im Relief, bez. „L’ART POETIQUE“, Einsatz, H 26 cm, L 36 cm
Schmuckstück des Jugendstils: Mistelzweig aus Silber mit emaillierten Beeren, in
Edelholzrahmung um 1900
Feine Silberarbeit eines Mistelzweiges mit weiß emaillierten Beeren, 800er-Silber
punziert, dekorativ montiert auf Samtpassepartout im Edelholzrahmen zum Aufstellen,
L der Arbeit ca. 12 cm, Maße des Rahmens 13 x 18 cm
2578
Taxe: €
300,-
Limit: €
150,-
2614
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2648
Taxe: €
500,-
Limit: €
350,-
2170
Taxe: €
150,-
Limit: €
60,-
2184
Taxe: € 300- Limit: €
400,220,-
2185
Taxe: € 400- Limit: €
500,330,-
2186
Taxe: € 300- Limit: €
350,160,-
2187
Taxe: € 150- Limit: €
200,80,-
2188
Taxe: € 500- Limit: €
700,220,-
2189
Taxe: € 400- Limit: €
600,220,-
2190
Taxe: €
120,-
2191
Taxe: € 150- Limit: €
200,100,-
2193
Taxe: € 80100,-
Limit: €
40,-
2194
Taxe: €
400,-
Limit: €
150,-
2196
Taxe: € 600- Limit: €
700,300,-
2203
Taxe: € 6080,-
Limit: €
25,-
2256
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2320
Taxe: € 60,- Limit: €
20,-
2262
Taxe: € 250- Limit: €
300,170,-
4091
Limit: €
60,-
Limit: €
45,-
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
Bildteller des Jugendstils, WMF, Geislingen, um 1904
Tiefe Form, achtseitige Fahne, Britannia-Legierung mit Resten der Vergoldung, , im
Spiegel Mädchenkopf mit Blütenranken in Relief, Dm 24 cm, ungemarkt, aber verzeichnet
Jugendstil-Schale, WMF, Geislingen, versilbert, um 1900
Runde, gebauchte Schale mit hochgezogenen, durchbrochenen Handhaben, Rand
durchbrochen mit Beeren-Dekor im Relief, Dm 22 cm, gemarkt
Zwei Kerzenleuchter, Messing/ versilbert, WMF u.a. um 1930
Vieramiger Leuchter auf rechteckigem Fuß, Messing, 15 cm; dreiarmiger Leuchter auf
ovalem Fuß, versilbert, WMF, H 19 cm
Èmile Gallé, große, runde Holzplatte mit Marketerie, Nancy um 1900
Èmile Gallé, 1846-1904, runde Platte, furniert, Kante mittig gerillt, mit EdelholzIntarsien, Eichenäste mit Elster, als Tischplatte oder Tondo einer Wandvertäfelung,
signiert, div. Kratzer, verso Haken zur Aufhängung, Dm 63,5 cm
Gefußte Früchteschale, Ehrhard und Söhne/Schwäbisch Gmünd, um 1910
Runde Schale auf vier Säulen und rundem Fuß, Edelholz mit Messingintarsien in Form
von Blumen- und Weinranken, innen Glaseinsatz, H 21 cm, Dm. 21 cm
Frühstücks-Menage & Früchteschale sowie Tasse von WMF, um 1910/1920
Menage mit vier Eierbechern, Glas-Deckeldose sowie zwei weiteren kleinen Glaseinsätzen mit floraler Email-Malerei, versilbert, H 17,5, Dm. 20 cm; gefußte Schale mit
zwei Henkeln, aufgelegte Verzierungen sowie Ranken und Käfermotiv, WMF, versilbert, vergoldete Bänder, H 11 cm, Dm. 24,5 cm; Tasse und Untertasse mit umlaufendem Blattfries, H 5,5 cm, Dm. 13,5 cm, WMF, versilbert, Tasse innen vergoldet
Wasserspender des frühen Art-Déco
Sechskantiger Wasserkessel mit vier Ausgüssen in der Formgebung des frühen ArtDéco mit Jugendstilelementen, Stövchen mit Brennschale, Messing, geziert mit getriebenem und reliefiertem Dekor mit Vögeln und floralen Motiven, Dm ca. 22 cm, H 39
cm, komplett in schöner Erhaltung
Keramikvase des Jugenstils von G.Dumoulin, Frankreich um 1910
Hellbrauner Steinzeugscherben mit aufgelegtem weißem, vegetabilem Dekor, am Fuß
bez. G. Dumoulin, auf Boden LG 146 N° 2, H 22 cm
7 Wandfliesen, Holland, 17. Jh.
Alle mit Blaumalerei, 3 x mit Lilienzwickeln und italienischen Baluster-Rahmen, einmal
Burgunderlilienzwickeln, mittig Blumenvasen, 2 x Blumenbuketts und einmal Kinderspiel mit Schaukel, alle 13 x 13 cm, z.T. Ecken etwas bestoßen, Randchips bzw. Glasur am Rand abgeplatzt
Buchstützen-Paar mit Männerfiguren, Majolika um 1930
Je ein Mann mit Jockey-Mütze, entspannt an Rückwand lehnend, Steingut mit orangebrauner Verlaufglasur, H 19 cm
3 Steingut- Platten und Paar Teller, davon 2 x Imari-Platten, Delft/ Delfter Art, Deutschland, 20. Jh.
2 große runde Wandplatten mit Imari-Dekor, Dm 41,5/ 35 cm, De Porceleyne Fles,
Delft; runde Platte mit Blaudekor, Dm 36 cm, bez. Delfts blauw, Raam, Göppingen;
Paar runder Teller mit Blaudekor in Delfter Art, Dm 18,5 cm, Niederrheinische Kunsttöpferei, Sevelen
Kauernder weiblicher Akt, Art Deko-Plastik m. Eosin-Glasur, Zsolnay/Ungarn
An einen Felsen gelehnt kauernder weiblicher Akt, das Gesicht zwischen den Händen
verborgen, Keramikplastik m. irisierender Eosin-Glasur, am Boden Unterglasurfirmenstempel m. Nr. 1836, H 13,5 cm B 24,5 cm T 12,5 cm
Vase mit Eosin-Glasur, sign. Török, Zsolnay/Ungarn, 20.Jh.
Bodenvase m. eingezogenem Fuß u. Mündung, zylindrischer Korpus m. umlaufendem
vielfigurigem antikisierendem Fries, ua. Musikantinnen, Keramik m. Eosinglasur, am
Boden Ritzsign. Török u. 1978, H 37,5 cm
7x Studiokeramik von Kippenberg, Philippi, Kubicek,
Heidi Kippenberg, 1941-, Steinzeugschale mit Feldspatglasur, Dm 30 cm, monogr. &
dat.; Maria Philippi, 1927- , Steinzeugvase, hellgrüne Glasur mit Ochsenblut, Ritzmonogramm. H 11 cm; Elmar Kubicek, Kanne mit mit Ausguss, hellgrün-beige Glasur, H
23,5 cm; gefußte Vase mit blau-grauer Glasur, Stempelsignatur Nymölle, Dänemark, H
15,5 cm; zylindrische Vase mit graubrauner Glasur, Schriftzug-Pressmarke Rosenthal,
Nr. 100, 1979; H 11 cm; Kanne mit Ochsenblutglasur, Schlangen und Zweige im Relief, monogr. co, H 21 cm sowie kugelige Deckeldose mit anthrazitfarbener Glasur, H 12
cm
Wilhelm Süs für KA-Majolika, „Hahnenteller“ von 1901, Jubiläums-Nachfertigung
1978/79
Wilhelm Süs, 1861-1933, Wandteller, Steingut, polychrom bemalt und glasiert, Entw.
1901, limitierte Jubiläums-Nachfertigung, 1978/79, bez. Und gemarkt, Dm 37 cm
Tanzendes Bauernpaar, große Keramikplastik, wohl Wächtersbach, 20. Jh. &
Spaßkrug, Deutschland, 1. H. 20. Jh.
Bauernpaar beim ausgelassenen Tanz, naturalistisch staffierte Keramikplastik, H 28
cm, am Boden numm. 4600; gebauchter Krug mit schmalem Ausguss, oberer Teil als
Frauenfigur gestaltet, Keramik mit farbiger Fassung, H 21,5 cm, Ausguss restauriert
Käthe Ruckenbrod, signierte Schale in Cloisonné-Technik
Käthe Ruckenbrod, 1905 – 1989, Schmuck- und Metallkünstlerin aus Heidelberg, leicht
gemuldete Schale, Metall in Cloisonné-Technik, in sechs Reihen umlaufende Perlenbänder, emailliert in Blau- und Violetttönen, am Boden monogrammiert, Dm 20 cm
Junge auf Schnecke und drei Gänse, vierteilige Gartenplastik, Metall
Kleiner Junge reitet auf Schnecke und drei Gänse, Metall, H 27-73 cm
Metallgussplastik Rossbändiger nach Guillaume Coustou d.Ä. um 1900
Nach Guillaume Coustou d.Ä., 1677 Lyon - 1746 Paris, Junger Mann im Lendenschurz
ein aufsteigendes Pferd bändigend, Metallguss mit matt-goldfarbener Patina, auf Felssockel und grauer Marmorplatte, sign., H 39 cm. Das überlebensgroße marmorne
Original, mit einem Gegenstück, befand sich ursprünglich auf der Champs-Elysées,
2314
Taxe: € 100- Limit: €
150,45,-
2315
Taxe: €
120,-
2317
Taxe: € 90,- Limit: €
30,-
2319
Taxe: € 800- Limit: €
1000,450,-
3889
Limit: €
250,-
3892
Limit: €
60,-
4237
Limit: €
60,-
8004
Taxe: €
200,-
Limit: €
45,-
Limit: €
120,-
2017
Limit: €
120,-
2506
Limit: €
30,-
2064
Taxe: € 150- Limit: €
250,60,-
3048
Taxe: €
250,-
Limit: €
80,-
3049
Taxe: €
200,-
Limit: €
60,Limit: €
60,-
2574
2206
Taxe: €
150,-
Limit: €
40,-
3953
Taxe: €
120,-
Limit: €
45,-
Limit: €
60,-
4159
3930
2350
Taxe: €
450,Taxe: €
150,-
Limit: €
120,Limit: €
40,-
jetzt im Louvre.
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
Bronzeplastik Adler um 1920/ 30
Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Felsen, Bronze mit matt-goldfarbener Patina,
auf grauem, rechteckigen Granitsockel, H 24 cm mit Sockel H 26,5 cm
Barocker Putto, Holzskulptur, 18./19. Jh.
Putto ein Kapitell tragend, barocke Formgebung, Atlant aus Holz, H 72 cm
Jagdhund mit Beute, Wiener Bronze, 20. Jh.
Jagdhund, ein Geflügel apportierend, Bronze, naturalistisch bemalt, gem. GTB & „geschützt“, H 13 cm
Jacques Adnet, Art Deco-Steingutplastik Adler, um 1920/ 30
Jacques Adnet, 1900-1984 , Maler u. Bildhauer, Adler, heller Scherben, cremefarben
glasiert, nicht durchgehender Haarriss am Sockel, signiert, H 49 cm
Bronzeplastik „Mädchen von Beröa“, Museumsreplik
Göttin Aphrodite nach dem Bad, nur mit Haube bekleidet, Replik der Bronzeplastik,
hellenistisch, 100 v.Chr .aus Beröa in Makedonien, Bronze mit brauner Patina, H 24
cm, auf weiß geädertem roten Marmorwürfel, Bronze gegossen von dem Restaurator
und Bildhauer Silvano Bertolin, Schild der Staatl. Antikensammlungen u. Glyptothek
München
Keramikbüste einer Schwarzafrikanerin, 50er Jahre
Verschämt nach unten schauende Büste einer jungen Afrikanerin mit Halsreif und
Kreolen, heller Scherben, matte braune Glasur, Lippen glänzend rot glasiert, H 28 cm,
auf Holzsockel
Anonym, kleine Beethoven-Büste, bronzierte Keramik, 20. Jh.
Mit zusammen gezogenen Augenbrauen schaut der Komponist dem Betrachter entgegen, bronzierte Keramikplastik auf Steinsockel, H 29,5 cm
Fernando Botero, „Donna sdraiata”, Relief von 2004, Edition Costa Kreuzfahrten
Fernando Botero, *1932 Medellín, Reliefplakette mit der Darstellung eines liegenden
Aktes, nach der Plastik des Künstlers, die sich in der Kunstsammlung der Costa Kreuzfahrten befindet, Metallguss bronziert, Künstler-, Titel- und Editionsbezeichnung, 11,5 x
11,5 cm
8-Tage Tischuhr mit Weckerfunktion von Cartier, Paris, 70er Jahre
Oktogonales, vergoldetes und schwarz emailliertes Gehäuse, weißes Emailzifferblatt
mit römischen Ziffern, mechanisches Werk, Handaufzug, läuft, Weckfunktion zu überholen, Klappgestell, auf Zifferblatt und Rs. gemarkt, 7,5 x 7,5 cm, leichte Benutzungsspuren
8-Tage-Tischuhr, Silber mit transluzidem Email, Birmingham, 1924
925er Silber, rundes Gehäuse, Rahmen außen mit Ranken, auf schwarzem Email,
breites Band mit transluzidem Email, matt-goldfarbenes Zifferblatt mit arabischen
Ziffern, mechanisches Werk, Handaufzug, Klappgestell aus Messing, läuft, Dm 8,3 cm
Streichholz-Schachtel-Halter aus Schildpatt mit Eule um 1920
Schildpatt, auf Front kleine Silber-Eule, besetzt mit Markasiten und grünen Steinen, 1,7
x 4,3 x 3 cm
Scherenschnitt von 1945 im ovalen Rahmen
Büste einer Dame mit Häubchen im Profil, fein gearbeiteter Scherenschnitt, ca. 9,5 x
5,5 cm, mit Widmung, unleserlich sign., gerahmt
Kleine Schmuckschatulle mit Elfenbein-Miniatur, Frankreich, um 1900/ 1.H. 20. Jh.
Deckeldose mit geschweifter Wandung, Metall, vergoldet, mit Reliefstruktur, innen mit
Samt ausgekleidet, auf Deckel eingelassenes Portraitbild einer Rokoko-Dame mit Hut,
Feinmalerei auf Elfenbein, sign. Daisy, Dm 4 cm, hinter Glas, 3 x 8,3 x 6,8 cm
13 Miniaturen in Elfenbeinrahmen, 1. Hälfte 20. Jh.
Auguste Strobl nach Stieler, Johann Sebastian Bach, Friedrich der Große nach
Gamphausen uva., Malerie auf Elfenbein, in Elfenbeinrähmchen verschiedener Größe
und Ausformung, 9 x 8 cm bis 14 x 12 cm
Kleine Sammlung Miniaturbilder in Feinmalerei, Anfang 20. Jh., aufwändig gerahmt, 7
Stück
Porträtbilder von Schönheiten und Persönlichkeiten, nach berühmten Malern, Feinmalerei auf verschiedenen Bildträgern, aufwändiger Rahmungen aus Messing/E-Bein u.a.,
L 10 cm bis 20 cm
Pietra dura-Miniaturbild in Goldrahmung, Florenz/Italien 19. Jh.
Fein gearbeitetes Blumenbukett, Mosaikarbeit mit Farbsteinen, Marmor und Scagliola
auf ovaler Steinplatte eingelegt, L 4 cm, unter Glas im kleinen ovalen Goldstuckrahmen
des 19. Jh., L 10 cm
Kleiner Prachtstuckrahmen, darin Ölgemälde bez. Halbart
Prachtstuckrahmen, durchbrochen gearbeitet mit Eckrocaillen, darin Ölgemälde, bez.
Gustave Halbart, 1846 Rocour – 1913 Visé, belg. Maler, Alpenlandschaft mit Gebirgsspitze, Öl/Malkarton, 23,5 x 27,5 cm, verso bez. „Bayrische Alpen nächst Garmisch“,
Goldstuckrahmen
Tischlampe von Muller Frères und Henri Fournier, Frankreich um 1920/30
Schmiedeeiserner Schaft mit Ginkgo-Blättern von Henri Fournier, gemarkt Le Fer forgé
, Schirm mit roséroten und gelben Pulvereinschmelzungen, gemarkt Muller Frères
Luneville in Blankätzung, Elektrifizierung zu erneuern, H 41 cm
Kerzenleuchter-Paar des Jugendstils, Carl Deffner, Esslingen um 1910/20
Gegenstücke zweier einflammiger Tischleuchter aus poliertem Messing, strenge Formensprache der Secession, H 15,5 cm
Wandlampenpaar des Art Deko in Fächerform, Frankreich um 1920/30
Gegenstücke zweier Appliken, die fächerförmigen Schirme aus farblosem, mattiertem
Pressglas mit Blütendekor, die Bronzemonturen sekundär matt vernickelt, zu elektrifizieren, 24 x 32 x 11,5 cm
Tischlampe mit figürlichem Bronzefuß, Frankreich um 1900
Der Schaft in Form einer Nymphe an Blütenstaude, vergoldete Bronze, Schirm in
Rosenform aus mattiertem Klarglas, Elektrifizierung zu erneuern, H 34 cm
2352
Taxe: € 120- Limit: €
150,40,-
3957
Taxe: €
250,-
2505
Limit: €
120,Limit: €
60,-
2204
Taxe: € 400- Limit: €
450,220,-
2049
Limit: €
80,-
2210
Taxe: €
150,-
3724
Taxe: € 90,- Limit: €
20,-
4082
Limit: €
20,-
2271
Taxe: € 300- Limit: €
350,120,-
2272
Taxe: € 300- Limit: €
350,120,-
2268
Limit: €
20,-
3721
Taxe: € 80,- Limit: €
20,-
2293
Taxe: € 90120,-
3939
Taxe: € 90,- Limit: €
45,-
4235
Limit: €
45,-
4240
Limit: €
60,-
3021
Limit: €
20,-
2644
Taxe: €
800,-
Limit: €
80,-
Limit: €
45,-
Limit: €
550,Limit: €
120,-
2645
2647
Taxe: €
600,-
Limit: €
450,-
2649
Taxe: €
100,-
Limit: €
50,-
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
Wandlampen-Paar von Muller Frères, Luneville um 1925/30
Gegenstücke zweier Appliken des Art Deko, rechteckige Wandmonturen mit Blütenzier
aus vernickelter Bronze, an weit ausschwingendem Lampenarmen oktogonale Schirme
aus mattiertem Glas mit geometrischem Dekor, Schirme gemarkt, zu elektrifizieren, 22
x 15 x 31 cm
Figürlicher Porzellan-Lampenfuß des Art Deco, F u. W. Goebel, Oeslau um 1925/ 30
Lampenfuß in Form einer knienden, weiblichen, ägyptischen Gottheit, vermutlich
Hathor mit Kuhgehörn u. Sonnenscheibe, auf rundem Sockel, polychrom gefasst mit
Goldzier, Metallmontur, eine Brennstelle, Stempelmarke, H. 26,5 cm Gesamthöhe 51
cm, Elektr.nicht überprüft
Art Deco-Porzellanplastik/ Aschenschale 'Der Blumenbote', Lydia Foucar für
Hutschenreuther um 1920
Lydia (Driesch-)Foucar, 1895- , am Bauhaus studiert, in großem Schritt schreitender
Jüngling mit zwei Blumenbouquets, auf Ovalsockel, polychrom gefasst, Manufakturstempel , Künstlerstempel, H 13 cm, perfekt
6 Porzellan-Mokkatassen, R. Reinecke, Dresden, Rosenthal, T. Jaeger, Marktredwitz,
Gebr. Schönau, Hüttensteinach um 1920 in Original-Schatulle & 6 Silber-Mokkalöffel
6 Sammeltassen auf Untertassen, verschiedene Motive, Gold staffiert, dazu 800er
Silber-Löffel, Laffen vergoldet, Stielenden durchbrochen mit Rosen, Maiglöckchen u.
anderen Blumen in Relief, zus. 53 g
Umfangreiches Porzellan-Kaffeeservice mit Zwiebelmuster, Rauenstein, Schney,
Eisenberg u.a., spätes 19. Jh.
79 tlg., 14 konische + 2 gebauchte + 3 runde Tassen auf 19 Untertassen, 19 Teller mit
glattem und geschweiftem Rand, 2 konische Kaffeekannen, Kaffeekanne mit glatter
Wandung, Teekanne, 2 Zuckerdosen, 2 Bonbonnieren, 9 Milchkannen, 3 runde und 2
ovale Gebäckschalen/ Platten, Pinselmarke, 27 Teile ungemarkt, überwiegend
Rauenstein, wenige Teile Schney, Eisenberg, u.a., 4 x Randchip an Tasse, einmal an
Untertasse, 2 x an Teller,an Kannenausguss, 2 x an Milchkännchen
Porzellan-Rest-Speiseservice Musselmalet Voll- und Halbspitze, Bing & Gröndahl/
Royal Kopenhagen
7 Speiseteller und 2 ovale Platten, blaue Malerei, Modell-Nr. 325.6, ein minimaler
Randchip, Bing & Gröndahl, 2 Suppenteller, Halbspitze, gerippt, blaue Malerei, Royal
Copenhagen
6 Porzellanteller „Sommerfugl“, Bing & Gröndahl
& Speiseteller mit geschweiftem rand, Fahne mit Schuppen im Relief, Blumenranken
mit mittigem Schmetterling in Blaumalerei, Dm 24 cm, 2 Randchips
Paar Porzellan-Konsolen mit Putten und reichem Blumenschmuck, Sitzendorf um 1850
Rocaillierte Porzellankonsolen mit applizierten Blüten und Putten, naturalistisch staffiert, H 23 cm, vereinzelt Fehlstellen, blaue Marke, Sitzendorf/Thüringen
Porzellan-Kaffeegedeck u. Gewürzschale mit Zwiebelmuster & Wandteller mit Marken,
Meissen, 1. Wahl
Kaffeetasse auf Untertasse, Teller und Doppelschälchen in Muschelform mit Ringhenkel, alle mit Zwiebelmuster, dazu runder Wandteller mit allen Marken ab 1723, Dm 25,5
cm, alle mit Schwertermarke
Rest-Kaffee-und-Mokka-Service Indianische Blume Rot, Meissen, 1. Wahl
28 tlg., bestehend aus 4 Kaffeetassen auf 5 Untertassen, Zuckerdose und Milchkanne,
2 Tafeltellern, 6 Desserttellern, 3 Mokkatassen auf 3 Untertassen, Mokkakanne, Zuckerdose und Milchkännchen, Mokkakanne birnförmig, Schnabelausguss, Rosenknäufe, Tassen geschnürte Glockenform, gewundener Blätterhenkel, Goldrand, Dekor in
Purpur, goldgehöht, Schwertermarke, minimaler Chip an Rosenknauf der Mokkakanne,
Randchip an Untertasse
Umfangreiche Speise-, Kaffee- und Teeservice mit Zwiebelmuster, Teichert, Eichwald,
Hutschenreuther und Schaller, Schwarzenbach ab 1890
19 Teile Teichert, bestehend aus 6 Suppentellern, 8 Speisetellern, 2 ovalen Platten,
Sauciere, großer viereckiger Schüssel und rundem Terinnen-Deckel; 36 Teile
Hutschenreuther, bestehend aus 6 Speisetellern, 6 Suppentellern, einer ovalen Platte,
Sauciere, einer viereckigen Schüssel, einer runden Platte, einem Terrinen-Deckel,
Kaffeekanne, Teekanne, 3 Tassen auf 5 Untertassen, 7 Desserttellern, Milchkännchen
und Zuckerdose; 27 Teile Schaller, bestehend aus Kaffeekanne (ohne Deckel), 10
Kaffeetassen auf 9 Untertassen, 4 Desserttellern, Milchkännchen und Zuckerdose,
sowie weiterer Zuckerdosendeckel, insg. 82 Teile, einmal Rosenknauf von Zuckerdose
geklebt.
Große Porzellangruppe Balgende Putten, Otto Thiem für Schwarzburger Werkstätten
um 1920/ 30
Otto Thiem, 1876-1956, Zwei miteinander balgende Putten auf rechteckigem Sockel,
Weißporzellan, glasiert, Modell-Nr. U 15, Entw.1909, signiert u. datiert, Pressmarke, L
31,5 cm, perfekt
Porzellangruppe Wiedehopfe, Ens, Volkstedt, um 1920/ 30
Wiedehopf-Paar, auf Ästen sitzend, naturalistisch gefasst, H 25 cm, Stempelmarke,
Modell-Nr. 7889
Zwei Porzellanteller des Biedermeier, einmal Wallendorf, 19. Jh.
Zierteller, auf Fahne Felder alternierend mit Ranken und rosa Fond, im Spiegel Halbfigurenbildnis einer Dame mit Rose, polychrome Malerei mit Goldzier, Dm 23,5 cm, Gold
stellenweise berieben, dazu Teller mit Porzellan-Spiegel und Holzfahne, zwei Damen
in Empire-Kleidern sich einen Kranz überreichend, darin Namenszug, polychrome
Malerei, Dm 14,5 cm, gemarkt
Heinrich Drake, Porzellanplastik Giraffe, Kgl. Meißen 20. Jh.
Entwurf Heinrich Drake, 1904 – 1994, Porzellanfigur mit sparsamer Staffage in Unterglasurblau, Schwertermarke, 1. Wahl, Künstlermonogramm HD, Nr. S228 und 1060,
Höhe 20,5 cm, Schwanzspitze fachgerecht restauriert
Porzellan- Kaffee-, Tee- und Mokkaservice, Zwiebelmuster, Meissen, überwiegend 1.
Wahl
59 tlg., bestehend aus Kaffeekanne, 2 Teekannen, Milchkännchen, Zuckerdose, 6
2650
Taxe: €
800,-
2205
Taxe: € 600- Limit: €
700,250,-
2255
Taxe: €
150,-
Limit: €
70,-
Limit: €
40,-
2012
2014
Limit: €
500,-
Taxe: €
400,-
Limit: €
180,-
2015
Limit: €
80,-
2016
Limit: €
35,-
3503
Taxe: €
180,-
Limit: €
60,-
2061
Taxe: € 100- Limit: €
150,30,-
2062
Taxe: € 300- Limit: €
500,70,-
2063
Taxe: € 200- Limit: €
300,60,-
2557
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
2558
Taxe: €
100,-
Limit: €
50,Limit: €
20,-
2575
2615
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
2119
Taxe: €
Limit: €
1000-1500,- 200,-
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
Kaffeetassen auf 6 Untertassen, 2 große Kaffeetassen auf 2 Untertassen, 4 Teetassen
auf 4 Untertassen, 4 Teller Dm 20 cm, 6 Teller Dm 18 cm, 2 Teller Dm 15,5 cm, 4
Mokkatassen auf 4 Untertassen, kl. Sahnekännchen, 5 Eierbecher und Kuchenplatte,
Schwertermarke, 8 x durchschliffen (2 Teetassen, Kuchenplatte, Sahnekännchen, 3
Untertassen u. 1 Eierbecher), dazu passend Zuckerdose, Hüttensteinach, 19. Jh.
Porzellan-Speiseservice, Zwiebelmuster, Meissen, überwiegend 1. Wahl
24 tlg., bestehend aus 6 Speisetellern, einem Suppenteller, 3 Suppentassen auf Untertassen, einer großen, runden Deckelterrine, einer kleinen gefußten Deckelterrine mit
Handhaben und einer viereckigen Deckelterrine, einer viereckigen Schüssel, 2 ovalen
Schüsseln, 2 ovalen Platten, Paar saucieren und einer kleinen Sauciere, Schwertermarke, 4 x durchschliffen (4 Teller)
2 Porzellan-Butterdosen und Deckeltasse, Zwiebelmuster, Meissen, 2 x 1. Wahl
Zwei runde Deckeldosen mit integriertem Unterteller, einmal mit Stülpdeckel, Dm 20
cm, dazu gebauchte Deckeltasse, H 9 cm, Schwertermarke, bei Deckeltasse doppelt
durchschliffen
4 Porzellan-Zierschalen, Zwiebelmuster, Meissen, 1. Wahl
Runder Teller mit gerippter, passiger Fahne, Dm 21 cm; Blattschale mit Henkel, L 22
cm und zwei ovale Schalen mit geschweifter Wandung, L 15,5/ 18,5 cm, Schwertermarke
Zierschale, Zierteller, 9 kleine Tellerchen und 2 Aschenbecher, Zwiebelmuster, Meissen, 2 x 1. Wahl
Ovale Schale mit durchbrochener Fahne und Henkeln, L 25 cm; kleiner Teller mit
durchbrochener Fahne, Dm 15 cm, runder und hufeisenförmiger Aschenbecher, Dm
12,5/ L 8 cm, Tellerchen, Dm 8 cm, Schwertermarke, 2 x durchschliffen
2 Porzellan-Vasen, 2 Leuchter und Zierschale, Zwiebelmuster, Meissen, 1./ 2. Wahl/
Hüttensteinach, 19. Jh.
Balusterförmige Vase, H 23,5 cm; Bechervase, H 6,5 cm; Einzelleuchter, H 15 cm,
Schwertermarke, 2 x durchschliffen; niedriger Einzelleuchter auf Teller und Zierschale
mit Handhaben, Pinselmarke, gekreuzte Bögen mit H
16 Teile Markenporzellan von Nymphenburg, Kgl. Meissen & Berlin, 19. & 20. Jh.
Vier dreiteilige Gedecke eines Services, bestehend aus Teller (Dm 19 cm), Unterteller
und Tasse (3x Teetasse, 1x Kaffeetasse), alle mit polychromen Blumenbuketts und
Streublumen; tiefer Teller mit Ozierrand und Blumenmalerei, Dm 24,5 cm, alle Nymphenburg; tiefer Teller mit Streublumen, Kgl. Meissen, 19. Jh., Dm 24 cm sowie zwei
große Platten mit Zwiebelmuster, KPM-Zeptermarke mit Reichsadler 1849-70, Gebrauchsspuren, 36 x 27 cm
Putto mit Kugel, Porzellanplastik, Schaubach Kunst, Unterweißbach um 1940/50
Putto, mit goldener Kugel „Fußball“ spielend, H 17,5 cm
Reliefteller, Wandplakette & Zierteller, 3 Porzellane Kgl. Meißen, ab Pfeifferzeit 1.
Hälfte 20. Jh.
Leicht gewölbter Teller mit geschweiftem Rand, zwischen rocaillereliefierten und goldgehöhten Kartuschen deutsche Blumenbuketts und Früchte im Relief, polychrom
bemalt, goldstaffiert, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke der Pfeifferzeit
1924-1934, Dm 23 cm; runder Zierteller, Fahne rautenförmig durchbrochen sowie in
Reserven Blumenmalerei, mittig im Spiegel deutsch Blumenbukett, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke 2. Wahl (einmal gestrichen), Dm 20,5 cm sowie ovale
Wandplakette, mittig bemalt mit deutschem Blumenbukett, umgeben von Reliefdekor,
rückseitig unterglasurblaue Schwertermarke 2. Wahl (einmal gestrichen), 17,5 x 15 x 1
cm
Chinoiserie-Porzellan-Teller, wohl Niederlande, 19. Jh.
Wandteller, Blau-Weiß im sog. Kraak-Stil, im Spiegel figürliche Szene, auf Fahne
alternierend Felder mit figürlichem und vegetabilem Dekor, Dm 32,5 cm
Steingutplastik Barsoi, sign. Vanke, Royal Dux, Eichler um 1920
Windhund in Vorsteh-Haltung mit zurückgewandtem Kopf, naturalistisch gefasst, auf
ovalem Sockel mit kantigem Ansatz, sign. Vanke, wohl Emil Vanke?, Stempelmarke, H
28 cm, minimaler Chip an Standecke
Slg. Marken-Porzellane, u.a. Meissen, Ludwigsburg, Fraureuth, z.T. 1. Wahl, ab 1900
Zylindrische Vase auf Löwenfüßen und rundem Sockel, Streublumen, H 14 cm,
Schwertermarke, 1. Wahl; tropfenförmige, gefußte Vase mit Wulst am Hals, Streublumen, Schwertermarke, H 18,5 cm, 1. Wahl; ovale Platte mir Rosen, L 28 cm, Schwertermarke, 1. Wahl; kleiner ovaler Teller mit Rosen u. Reliefzier, L 15 cm, Schwertermarke, doppelt durchschliffen; kleiner Teller mit Reliefzier und Streublumen, Ludwigsburg, Dm 12 cm; Mokkatasse auf Untertasse, Streublumen, Fraureuth und kleine
gefußte Deckeldose mit Blumen, H 9 cm
Zwei Porzellanplastiken Herman Fritz für Rosenthal, Pferd um 1930 und FlamencoTänzerin
Max Daniel Hermann Fritz, 1873-1948, aufsteigendes Pferd, Weißporzellan, auf vergoldetem Sockel, H 10cm, sign., Modell-Nr. 1027, Schrifzugmarke; Flamenco-Tänzerin
auf rundem Sockel, Weißporzellan, glasiert, ungemarkt, 38 cm, Zeigefinger besch.
Miniatur-Porzellanvase & Keramik-Schuh mit Kätzchen, um 1900
Kleine Amphorenvase auf quadratischem Sockel, in Reserven bemalt mit galanten
Paaren, Blüten sowie Goldstaffage, mit zugehörigem Deckelchen, Helena Wolfsohn,
Dresden, Anfang 20. Jh., H 10,5 cm, dazu kuriose Kleinplastik aus Keramik, Katze jagt
eine Maus durch einen alten Stiefel, kleine Kantchips, H 5 cm
Porzellan-Schwanenhalstasse, Kgl. Meissen um 1825/40, 1. Wahl & Bildnistasse, wohl
K.P.M., Waldenburg, Mitte 19. Jh.
Schwanenhenkeltasse mit gebauchtem Körper und ausladendem Rand, polychrome
Blumenmalerei, H 8 cm, Schwertermarke, dazu Tasse mit zylindrischem Körper, Im
Bildfeld Dorf vor waldreicher Mittelgebirgslandschaft, Henkel geklebt, H 6 cm, Zepterbzw. Stabmarke
Vier Porzellanplastiken in Vogelform, Ens, Goebel u.a., dazu: Vase mit Blumendekor,
Zell
Zwei Wellensittiche auf einem Ast, farbig staffierte Porzellanplastik, 15 x 20 x 11 cm,
2120
Taxe: €
Limit: €
1000-1500,- 200,-
2121
Taxe: € 300- Limit: €
400,70,-
2122
Taxe: € 200- Taxe: €
350,60,-
2123
Taxe: € 200- Limit: €
300,60,-
2124
Taxe: € 150- Limit: €
200,60,-
2623
Limit: €
100,-
2632
Limit: €
20,Taxe: € 150- Limit: €
200,70,-
4019
Limit: €
45,-
2208
2209
Taxe: € 80100,-
Limit: €
45,Limit: €
45,-
2223
2224
Taxe: € 8090,-
Limit: €
40,-
2687
Taxe: €
120,-
Limit: €
50,-
2254
Taxe: € 80100,-
Limit: €
40,-
3746
Limit: €
50,-
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
grüne Bodenmarke Ens; kleiner Spatz und zwei Sittiche, naturalistisch staffierte Porzellanplastiken, Goebel; Paar Truthähne, farbig staffierte Porzellangruppe, Bodenmarke
mit bekröntem Adler, 11,5 x 11 x 5 cm; zylinderförmige Vase mit ornamentalen Ranken
und Rosendekor, Zell/Harmersbach, H 20,5cm, vereinzelt kleine Chips
Schreitender Eisbär, Porzellanplastik, Meissen, Anfang 20. Jh.
Schlanker Eisbär mit langem Fell, Porzellanplastik, 11 x 25 x 6 cm, blaue Schwertermarke sowie Blindstempelung „T182“
Birnförmige Kakao-Kanne mit Wiesenblumen, KPM, 20. Jh.
Kanne mit godronierter Wandung und Wiesenblumendekor, Goldstaffage an Griff,
Ausguss und Deckel, zweifache Bodenmarke, H 23,5 cm
Drei Hummel-Figuren, 20. Jh.
Kleiner Musikant, singender Junge und Junge mit Vogel, drei Hummel-Figuren, H 8,5
bis 14 cm, alle am Boden gemarkt sowie ritzsign.
Mutter mit Kind, Lithophanie in Bronzefassung, KPM, 19. Jh.
Porzellanrelief mit der Darstellung einer Frau ihr Kind auf den Schultern tragend, ihnen
folgt eine Ziege durch eine angedeutete Landschaft, gusseisernes Gestell mit Sprengwerk und Akanthusblatt-Dekor, H 42,5 cm, verso KPM-Marke, numm. 193 sowie „St.“,
kleiner Schlüssel macht den Schirm drehbar
Porzellanplastik liegendes Fohlen, Willi Münch-Khe für Meissen, 1. Wahl
Willi Münch-Khe, 1885 – Karlsruhe – 1961, Entw. von 1937, Weißporzellan, Modell-Nr.
A.1195, Schwertermarke, Ritzschwerter, L 23 cm
Porzellanplastik „Pariser Ausrufer“ Obstverkäuferin, Meissen, 1. Wahl
Frau auf Bauchladen Äpfel anbietend, auf rundem Rocaillesockel, polychrom gefasst,
Entw. Johann Joachim Kaendler um 1757, Modell-Nr. 60237, Schwertermarke, 14 cm
Porzellan-Mokkakanne des Empire, Kgl. Meissen um 1820/60
Kanne mit zylindrischem Korpus und kantigem Henkel, polychrome „Deutsche Blumen“, Goldstreifen, Knauf on Form einer Blumen, H H 11,5 cm, Schwertermarke, an
Standkante minimale Bläschen, vierfach durchschliffen
Paar Porzellantassen, Kgl. Meissen um 1860/ 1900, 1. Wahl
Schwanenhenkeltassen mit gebauchtem Körper und ausladendem Rand auf Untertassen, Bauernfamilie in Landschaft und Streublumen in polychromer Malerei, Goldrand,
H 9 cm, Schwertermarke
Paar Puppengeschirr-Porzellantassen auf Untertassen, Kgl. Meissen um 1860/ 1900,
1. Wahl
Streublumen, polychrome Malerei, Dm 4,2 cm, Schwertermarke
Porzellan-Vase mit Kakiemon-Dekor, Kgl. Meissen um 1860/ 1900, 1. Wahl & Zuckerdose, Meissen, 1. Wahl
Balusterförmige, gefußte Vase, Kakiemon-Dekor in polychromer Malerei, H 10 cm,
Schwertermarke; runde Deckeldose, polychrome Blumenmalerei, Knauf in Form einer
plastischer Rosenknospe, H 7,5 cm, Schwertermarke
Koppchen mit Untertasse, Weißporzellan/Böttgersteinzeug, Kgl. Meißen, Jubiläumsausgabe von 1988 in Original-Schachtel
Koppchen mit Reliefzier, Weißporzellan, H 4,5 cm, Dm 6,5 cm mit reliefierter Untertasse aus Böttgersteinzeug, Dm 11 cm, beide Teile am Boden mit Schwertermarke sowie
Jahresangabe, in originaler Aufbewahrungsbox der Jubiläumsausgabe von 1988
Porzellan-Kaffeeservice für 6 Personen, Musselmalet Vollspitze, Royal Kopenhagen,
Marke ab 1923
22-teiliges Kaffeeservice bestehend aus: Kaffeekanne (H 18 cm), Sahnekännchen (H
13 cm), Zuckerdose (H 8 cm), Kuchenplatte (L 24 cm), 6 Kuchentellern (Dm 21 cm), 6
Tassen mit Untertassen (H 7 cm, Dm 14 cm), alle Teile im Dekor Musselmalet Vollspitze mit durchbrochenem Muscheldekor im Relief und Riffelrelief, alle am Boden mit
Manufakturmarke ab 1923, komplett und ohne Beschädigungen
Porzellan-Zierschälchen, Potschappel, Dresden, 19. Jh. & Parfumflakon mit Schäferszene, Frankreich, 1.H. 20. Jh.
Kleines ovales, vierpassiges Schälchen im Alt-Wiener-Stil, in Bildfeldern galante Szenen und Blumen in polychromer Malerei, Goldranken, L 7,9 cm, Pinselmarke mit gekreuzten Stäben und T; beidseitig abgeflachter, linsenförmiger Korpus, runde, von
goldgehöhten Ranken umfasste Kartuschen, Vs. Schäferszene in sommerlicher Landschaft, Rs Blumenbukett, polychrome Malerei, blauer Fond, vergoldeter MetallKlappdeckel, Glasstöpsel, H 7 cm
Porzellan-Zierschälchen, Neapel, 1771-1834
Ovales, vierpassiges Schälchen mit Goldrand, im Spiegel ruhender Putto in Landschaft, polychrome Malerei, L 11 cm, am Boden über Glasur Pinselmarke, Randchip
restauriert
Paar Porzellan-Zierteller, KPM, Berlin um 1800
Paar Teller mit durchbrochenem Rand, auf Fahne Schmetterlingen und Insekten,
Goldzier, im Spiegel Fasanen-Familie bzw. Huhn, Hahn und Küken in Landschaft,
polychrome Malerei, Dm 23,5 cm, Zeptermarke
Chinoiserie-Bildnistasse, KPM, Berlin, um 1870/80
Zylindrische Tasse mit kantigem Henkel auf Untertasse, Goldrand, matt, auf Tasse
exotische Landschaft mit Chinese in polychromer Malerei, auf Fahne der Untertasse
Schmetterlinge und Insekt, Zeptermarke, H 6 cm, Dm 6/ 13 cm, einmal durchschliffen
Porzellan-Ansichttasse mit Dresden, Kgl. Meissen um 1830/40, 1. Wahl
Tasse in Glockenbecherform mit Volutenhenkel auf Untertasse, glanzvergoldete Lippe,
Henkel und Band am Fuß, Ansicht von Dresden in polychromer Feinmalerei, am Fuß
unten bez., Schwertermarke, H 8,7 cm, Dm 7,5/ 13,5 cm
Orpheus und Eurydike , Porzellangemälde, KPM, Berlin, 2.H. 19. Jh.
Orpheus und Eurydike aus der Unterwelt kommend, in Begleitung des Fackel tragenden Eros, in Felsenlandschaft, polychrome Feinmalerei auf Porzellanplatte, 23,7 x 16,2
cm, verso KPM-Prägemarke mit Zepter
Paar Porzellan-Prachtvasen, Sèvres-Marke, Paris, 19. Jh.
Gefußter, hochovaler Korpus mit abgesetztem konkavem Hals u. ausladender Mün-
3752
Taxe: €
350,-
Limit: €
220,-
3760
Taxe: €
180,-
Limit: €
90,Limit: €
20,-
3764
3765
Taxe: €
550,-
Limit: €
250,-
2248
Taxe: € 150- Limit: €
200,70,-
2249
Taxe: € 450- Limit: €
700,250,-
2250
Taxe: € 150- Limit: €
200,70,-
2251
Taxe: € 250- Limit: €
350,150,-
2252
Taxe: € 5070,-
2253
Taxe: € 100- Limit: €
130,40,-
4099
Limit: €
35,-
4108
Taxe: €
Limit: €
4000-4500,- 650,-
2294
Taxe: €
150,-
2301
Taxe: € 80,- Limit: €
35,-
2302
Taxe: € 300- Limit: €
350,150,-
2303
Taxe: € 150- Limit: €
180,70,-
2304
Taxe: € 300- Limit: €
350,150,-
2305
Taxe: €
1500,-
2306
Taxe: €
Limit: €
1000-1200,- 400,-
Limit: €
30,-
Limit: €
70,-
Limit: €
400,-
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
dung, plastische Widderkopf-Maskarons, türkisblauer Fond, in passigen Gold gerahmten Bildfeldern Blumen auf Konsolen, auf Hals Blumenfries, polychrome Malerei, H
38,5 cm, Pinselmarke mit S, Hörner an 2 Stellen restauriert
Schale in Form eines Schwans, rot glasierte Keramik, Zsolnay, Pécs, um 1930
Schälchen als Schwan ausgeformt, dunkelrote Glasur, Keramik, H 14 cm, Bodenmarke, am Boden fachmännische Retuschen
Großer Keramik-Teller mit Chinoiserien, Zsolnay, Pécs, um 1880/90
Keramikteller mit Bambus- und Blumendekor in Blau und Rosé, ornamentale Verzierungen sowie Goldstaffage (auf Spiegel leicht berieben), Dm. 25,3 cm, Bodenmarke
sowie Modellnr. 431
Tasse und Untertasse mit Blumendekor, weitere Tasse mit doppelter Wandung sowie
Potpourri-Deckeldöschen mit Blumendekor, Keramik, Zsolnay, Pécs, um 1880-1920
Keramiktasse und -teller mit polychromem Blumendekor und Goldumrandung, H 6 cm,
Dm. 15 cm, Bodenmarke, Modellnr. 4982 sowie Monogramm BS, Goldrand leicht
berieben; Keramiktasse mit netzartig durchbrochener Wandung und ornamentaler
Goldstaffage, seitlicher gefächerter Henkel, H 5 cm, Dm. 7 cm, Bodenmarke, Modellnr.
2431, kleiner Randchip; Eiförmige Dose mit durchbrochen gearbeiteter Wandung,
lachsfarbene Rosen und Blattwerk sowie Goldstaffage, H 11,5 cm, Bodenmarke
Väschen mit Eosinglasur, Keramik, Zsolnay, Pécs, um 1930
Grün irisierende Überfangglasur auf kelchförmiger Keramikwandung mit leicht eingezogenem Hals, H 12 cm, Bodenmarke
Tischaufsatz aus Keramik, Zsolnay, Pécs, um 1880/1900
Tischaufsatz mit durchbrochen gearbeitetem Rand und Blumendekor, roséfarbene
Glasur und Goldstaffage (altersbedingt berieben), H 5,5 cm, Dm. 20,5 cm, Bodenmarke und Modellnr. 2260
Vase mit polychromem Blumendekor & runde Platte mit Iris-Dekor, Weißkeramik,
Zsolnay, Pécs, um 1880/1900
Blumen in Rosa- und Ockertönen, verienzelt kleine blaue Blüten, gebauchte Vase mit
schlankem Hals, H 19,5 cm, Bodenmarke sowie Modellnr. 70; runde Platte aus Weißkeramik, roséfarbene Iris, Dm. 20 cm, Bodenmarke, Modellnr. 39
Paar Porzellanplastiken Pfaue, Potschappel, Dresden um 1910/20 & 3 MiniaturWasservögel mit Seerosen, Nymphenburg, 1.H.20.Jh.
Paar Rad schlagende Pfauen, auf Sockel, naturalistisch, polychrom gefasst, H 17,3
cm, Stempelmarke, dazu Schwan, Ente und Entenküken sowie Seerose, polychrom
gefasst, Press- u. Stempelmarke, Modell-Nr. 730, 751A, 7…, 735H, H 3,5-1,3 cm
Porzellan-Mokka-Service „Deutsche Blume“ für 6 Personen, Meissen
21 tlg., bestehend aus Mokkakanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 6 Tassen auf 6
Untertassen und 6 Tellern, birnförmige Kanne mit Schnabelausguss, Knäufe in Form
von Rosenknospen, polychrome Blumenmalerei, Goldrand, Schwertermarke, doppelt
durchschliffen, kl. Chip an Rosenblatt des Knaufes
6 Porzellan-Mokkatassen mit Blaudekor, Meissen, 1. Wahl & Porzellan-Cachepot mit
Rosendekor, Meissen
6 Tassen auf 6 Untertassen, Blumen in Blaumalerei, Goldrand, Schwertermarke, beil.
Zertifikate, dazu Blumenübertopf auf Unterteller, Rosen in polychromer Malerei, Dm 16
cm, Schwertermarke, doppelt durchschliffen
5 x Zwiebelmuster-Porzellan, Meissen, 2 x 1. Wahl
Vase „Neuer Ausschnitt“, balusterförmige Vase, H 24 cm; Mokkatasse auf Untertasse;
2 Eierbecher und kleiner Teller, Dm 7,7 cm, alle mit Blaumalerei, Schwertermarke,
Vase u. Tasse 1. Wahl, andere 2 x durchschliffen, beil. Rechnung der Vase
Paar Porzellanschalen, Ludwigsburg, 20. Jh. & Altarleuchter, Messing, 19. Jh.
2 runde Schalen mit ausladender Mündung auf drei kantigen Füßen, Goldrand, polychrome Blumenmalerei, Dm 20/ 16,5 cm, einmal Bruch am Rand geklebt, dazu Messing-Leuchter, Balusterschaft auf Dreifuß mit Voluten, Auffangschale mit Dorn, H 47
cm
Mokkaservice „Romanze“ mit Scherenschnittdekor (selten) für 6 Personen, Rosenthal
um 1950/60er Jahre
21-teiliges Mokkaservice bestehend aus: Mokkakanne (H 21 cm), Sahnekännchen, (H
7 cm), Deckeldose für Zucker (H 8 cm), Kuchentellern (Dm 15 cm) sowie Tassen (H 6
cm) mit Untertassen (Dm 11 cm), alle Teile im transparenten Scherben des „Romanze“-Dekors sowie mit Oliven-Relief und durchbrochenem Band in Rosé, Kuchenteller
im Spiegel Scherenschnittdekor mit Mädchenbildnis mit Fächer im Profil (selten), am
Boden Manufakturmarke, perfekt
Mädchen beim Baden, Eisvogel & Rotkehlchen, 3 Porzellanplastiken Royal
Copenhagen 20. Jh.
Mädchen im Badekleid mit Handtuch, Porzellan in blauen Pastelltönen, Entwurf Hans
Henrik Hansen (1894-1965), am Boden Stempelmarke, gemalte Modellnummer 4529
und Ritzmonogramm „HHH“, H 17 cm; Eisvogel mit Fisch im Schnabel auf Stein sitzend, Porzellan in Pastelltönen gefasst, am Boden Manufakturmarke und gemalte
Modellnummer 2257, geklebte Schnabelspitze, H 18 cm sowie sitzendes Rotkehlchen,
Porzellanplastik in Pastellfarben gefasst, am Boden Manufakturmarke und gemalte
Modellnummer 2266 sowie Monogramm, H 7 cm
Rokoko-Paar von Royal Dux, Kopenhagen & drei Porzellan-Amoretten, Ilmenau, 20.
Jh.
Gitarrespielender Kavalier und Dame mit Fächer, naturalistisch staffierte Porzellanplastiken, H 22-23 cm, Bodenmarke sowie Numm. 3729/22 und 139/29; drei tanzende
Amoretten mit Blumen und Tieren, naturalistisch staffierte Porzellanplastiken, H 13 cm,
Bodenmarke
Blumenkorb aus Porzellan, blaue Bodenmarke, 20. Jh.
Bunter Sommerstrauß in einem geflochtenen Korb, naturalistisch staffierte Porzellanplastik, blaue Bodenmarke mit Stab und Buchstabe, H 30 cm, minimal restauriert und
vereinzelt kleine Fehlstellen
Vier Kerzenhalter sowie zweimal Tischzier aus Porzellan, Karl Klette, Küps & Schäl-
3897
Taxe: €
150,-
Limit: €
45,-
3898
Taxe: €
120,-
Limit: €
60,-
3899
Taxe: €
300,-
Limit: €
120,-
3903
Taxe: €
220,-
Limit: €
30,-
3904
Taxe: €
250,-
Limit: €
75,-
3905
Taxe: €
220,-
Limit: €
90,-
2338
Taxe: € 120- Limit: €
160,60,-
2339
Taxe: €
300,-
Limit: €
100,-
2336
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
2340
Taxe: € 100- Limit: €
130,45,-
2351
Taxe: €
100,-
Limit: €
20,-
4152
Limit: €
70,-
4160
Limit: €
45,-
3942
Limit: €
40,-
3943
Limit: €
20,-
3945
Limit: €
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
chen, Herend, 2. Hälfte 20. Jh.
Vier Kerzenhalter mit Rosendekor, H 5,5 cm, Bodenmarke mit bekröntem D, Karl
Klette; Rosenbuket sowie zwei kleine Röschen, Tischaufsatz, H 5 cm bzw. 8 cm,
Bodenmarke mit bekröntem D, Karl Klette; durchbrochen gearbeitete Schale mit Blumendekor auf Spiegel, H 5 cm, Dm. 12,8 cm, Herend
Knud Khyn, Porzellanfigur Eisbär, Bing & Gröndahl, Copenhagen, 1915-1947
Knud Khyn, 1880-1969, Wachsamer, sitzender Eisbär, Porzellan glasiert, sparsam
naturalistisch staffiert, am Boden grüne Fabrikmarke, Nr. 1857, H 22 cm, L 31 cm
(Neupreis: US-Dollar 975,-)
Große Seger-Vase, KPM Berlin um 1900
Porzellan mit blauer, roter und weißer Glasur, im Boden blaue Zeptermarke und blauer
Seger-Stempel unter der Glasur, 6489, MII, und andere Nummern, H 33,5 cm
Kurt Wendler, Vase mit „Indra“-Dekor, Rosenthal-Selb nach 1921
Dekorentwurf Kurt Wendler 1921, (1920 - 1930 freier Mitarbeiter der Manufaktur), Vase
mit farbiger Aufglasurmalerei eines Reihers zwischen Palmen sowie Goldarabesken,
Modell Nr. K42, "Indra"-Dekor Nr.31, auf Unterseite Signet in Grün und Manufakturmarke, H16,3 cm
Prunkschale. Kgl. Meissen, 20. Jh.
Ovale Porzellanschale mit durchbrochen gestaltetem, vergoldetem Weinlaubrelief, im
Spiegel Blumenarrangement, 32 x 21 x 6,5 cm
Vier Hummelfiguren, Musikanten, Goebel, Oeslau ab um 1950-um 1970
Engel mit Bandoneon, Modellnummer 238/B, 5 cm; Entwurf Gerhard Skrobek von
1967; Kammersänger, Modellnummer 131, Entwurf Arthur Möller 1939 (minimaler Chip
am Mund), H 13 cm; Herr Kapellmeister, Modellnummer 129, Arthur Möller 1939, H 13
cm (Eckchip an der Plinthe) sowie Ständchen, Modellnummer 85/0, Entwurf Arthur
Möller 1938, H 12 cm, alle bunt staffiert sowie mit Modellnummer und Manufakturmarke
Zwei Hummelfiguren, Hänsel & Gretel sowie Kaminfeger, Goebel, Oeslau um 1960/70
Hänsel und Gretel in Teamarbeit, Modellnummer 94 3/0, Marke um 1960/70 gestrichen, H 10 cm sowie Ich bringe Glück, Kaminfeger, Modellnummer 12/1, Entwurf
Arthur Möller, Marke von 1960/70 gestrichen, H 14 cm, beide bunt staffiert, Modellnummer und Manufakturmarke
„Angsthase“, Hummelfigur, Goebel, Oeslau um 1960/70
Angsthase, Gans mit Jungen auf dem Zaun, Modellnummer 195/1, Entwurf Reinhold
Unger von 1948, gestrichene Marke um 1960/70, H 14 cm, bunt staffiert mit Modellnummer und Manufakturmarke
Anton Büschelberger, Adler, große Porzellanplastik, Ens, Volkstedt, Rudolstadt, um
1920
Anton Büschelberger, 1869 – 1934, Adler auf einem Baumstumpf sitzend, weiße Porzellanplastik, H 47 cm, Bodenmarke sowie Monogramm „A.B.“
Glasvase, Murano, 1960er Jahre
Vase m. ovalem Querschnitt, Klarglas, limettenfarbig unterfangen, im unteren Bereich
der Wandung fünf große rechteckige Murinne in Grün u. Schwarz, H 32 cm, B d. Mündung 15 cm
Erwin Eisch, Kelch-Vase, um 1970/80
Erwin Eisch, *1927, gefußte Vase mit zylindrischer Wandung, farbloses dickwandiges
Glas mit rosa Pulvereinschmelzungen und gelben Schlaufen mit Luftblaseneinschlüssen, signiert, H 20 cm, Dm 15,5 cm
Glasvase „Cuore Cuorincino “ , Christina Hamel für Salviati , Murano
Christina Hamel, * 1958 in Neu-Delhi - Ist eine der bedeutendsten Designerinnen
Italiens. Sie schloss ihr Studium an der School of Design in Mailand 1979 ab und
wurde Assistentin von Alessandro Mendini. Sie leitete Arbeitsgruppen für Alessi, Swarovski, Rado, Swatch und Türler. 1992 entstand ihre Keramik-Arbeit „Una zebra a
pois“, gefolgt 1993 von „Mille bolle blu“. , Rote Glasvase in Form eines Herzens,
Modell „Cuore Cuoricino“, 17 x 17 cm, perfekte Erhaltung
Paar Glasschalen Wagenfeld, Weißwasser, Oberlausitz, Steingutvase, Carstens,
Elmshorn und Glas-Vase „Bubbles“ ab 1930
Paar Rauchglasschalen, gerippte Wandung, am Boden Nuppenkreis, H 9,4 cm, Dm 15
cm, Entw. Wilhelm Wagenfeld um 1936/37, am Rand kleine Chips; gedrückt bauchige
Steingutvase mit zylindrischem kurzen Hals, polychrome Blumenmalerei, H 12 cm,
Stempelmarke; Vase aus blauem Pressglas, leicht konische Form mit Wandung aus
Blasen verschiedener Größe, H 23 cm
Chinoiser Parfümflakon aus Malachitglas, Gablonz um 1930
In Art einer chinesischen Snuffbottle reliefierter Flakon, gebauchte Plattflaschenform,
Schraubverschluss mit Steinbesatz, H 7 cm
Ronald Pennel, zwei Glaskelche mit Szenen in Mattschnitt, 70er Jahre
Ronald Pennell, 1935- , Prof., britischer Glaskünstler, Glasvase mit „Major Egmont
Brodie-Williams and the Crocodiles”, farbloses Glas mit violettem Überfang, umlaufend
geschnittene Szene eines Mannes auf Ast auf der Flucht vor einem Krokodil, aus einer
Serie über die Abenteuer eines exzentrischen Schmetterlingsforschers, H 14,5 cm, Dm
12,5 cm sowie Kelch aus farblosem Glas, auf Kuppa umlaufend die Szene eines Bauern, den Apfeldieb verfolgend, H 18,5 cm, beide monogrammiert
7x Studioglas, Vasen, Gläser und Dose und
Sign. Maurel (19)77, gebauchte, seitliche gedrückte Klarglasvase, violett-braune
Pulvereinschmelzungen, H 13 cm; sign. J. Brunner (?), zylindrische, dickwandige
Klarglasvase mit cremeweißem Unterfang und mehrschichtigen Einschmelzungen, H
14,5 cm; 3 Stielgläser, auf Kuppa Mattschnitt mit Goldmalerei, alle monogrammiert, H
10-11 cm; runde Deckeldose, mattiert, auf Deckel und Wandung geflügelte Wesen im
Relief mit Goldbemalung, Dm 10 cm sowie zylindrische Klarglasvase, mattiert, mit
Kugelschliffdekor, H 21,5 cm
Gerhard Schechinger, Glasvase, Zierschale und Becher, Schwäbisch-Gmünd
1985/1986
20,-
2390
Taxe: €
350,-
Limit: €
100,-
8003
Taxe: €
500,-
Limit: €
280,-
8014
Taxe: €
400,-
Limit: €
220,-
8023
Limit: €
60,-
4250
Limit: €
60,-
4251
Limit: €
45,-
4252
Limit: €
45,-
3954
Taxe: €
800,-
Limit: €
250,Limit: €
50,-
3010
2053
Taxe: €
100,-
2065
Taxe: € 200- Limit: €
300,60,-
2066
Limit: €
25,-
2553
Limit: €
40,-
2576
Taxe: €
250,-
Limit: €
80,-
Limit: €
60,-
2577
2579
Limit: €
25.-
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
Gerhard Schechinger, 1939-, Glaskünstler, ovoide Vase aus rotbraunem, dickwandigem Glas, kannelierte Wandung, geschliffen u. geschnitzt, sign. & dat. (19)86, H 13,5
cm; Gefäß aus farblosem Glas mit Wellenschliff, Wandung geschliffen, sign. & dat.
(19)86, H 8 cm sowie Vase, Wandung polygonal in Bögen geschnitten, partiell mattgeschliffen, sign. & dat. (19)85, H 14 cm, Dm 12 cm
Vicke Lindstrand für Orrefors, Glasvase mit Schnittdekor um 1940
Vicke Lindstrand, 1904- 1983, konische Vierkantvase aus farblosem Glas, vierseitig
geschliffen, Frauenakt mit Reh in Mattschnitt, Entw. 1934, am Boden diamantgeritze
Signatur mit Nr. 1349 C…, H 22,5 cm
Zwei Glasketten & Glasvase, Murano
Zwei Halsketten mit tropfen- und linsenförmigen mit grün-braunen bzw. rotbraunbaluen gesprenkelten Pulvereinschmelzungen und runden hellbraun und bernsteinfarben durchfärbten, facettierten Kugeln, an Seidenschleifen, L 60 cm; große Bechervase,
weiß unterfangen, mit spiralförmigen blauen Pulvereinschmelzungen, H 20,5 cm, sign.
Zop’00 01073
Kunstglas-Figur aus Murano, Italien, Ende 20. Jh.
Abstrakte Figur eines Muraneser Glaskünstlers, in verschiedenen Blautönen unterfangen, eingeschmolzene Silberfolie und aufgelegte rote Nuppen, H 27 cm
Kuttrolf-Karaffe, deutsch 19. Jh.
Karaffe aus farblosem Glas mit fünffachem Röhrenkorpus, aufgelegte gekniffene Bänder und Nuppen sowie Rankenwerk mit Vögeln im Mattschliff, intakt mit zugehörigem
Glasstöpsel, H 28 cm
Tafelaufsatz des Biedermeier, wohl Schachtenbach, Bayrischer Wald um 1850/ 60
Grünes Alabasterglas, runder Teller mit passigem Goldrand auf Balusterschaft und
ansteigendem Fuß, Goldpunkte und Goldkonturen, Dm 27,2 cm, H 25 cm
Glas-Bonbonniere, Cristalleries de St. Louis um 1920/ 30
Runde Klarglas-Deckeldose, Deckel und seitlich geätzter Dekor mit Goldmalerei, Dm
8,5 cm
Etikett
Kristall-Krater, Glaspokal sowie böhmischer Becher, dreimal Glas des 19. Jh.
Krater aus farblosem Glas, St. Louis, am Boden sign., H 19 cm; gegossener Glaspokal
mit männlichem Portrait in Kartusche, blaues Glas, H 21 cm; böhmischer Becher mit
Symbolen in ovalen Kartuschen, Überfang aus Rotbeize sowie Emailbemalung, H 12
cm, minimale Randchips
Kristallkaraffe mit Silberfußmontur
Vierkantige Gefäßform, Kristallglas mit reichem Flachsteinel im Schliffdekor, geschliffener Stöpsel in Kugelform, partiell durchbrochen gearbeiteter Silberfuß, 800er-Silber
punziert, ca. 88 g, H 30,5 cm
Dreiteiliges Opalglas-Ensemble um 1860
Paar hellblaue Opalglasvasen, zylinderförmige Wandung mit polychromer BlumenEmailmalerei, H 18 cm, Chip am Rand; kleines Väschen mit Opalglas-Kuppa und
Silberfuß, gest., Gebrüder Kühn/Schwäbisch Gmünd, H 14 cm
Kleine Karaffe und zwei Römer um 1860
Glaskaraffe mit geätzten Weinreben, Metallmontur ebenfalls mit Ranken, H 14,5 cm;
zwei kleine Römer mit Blumengirlanden und Goldbändern, H 9,5 cm
Rubinglasvase im Ohrmuschelstil, 19. Jh.
Kelchförmige Vase auf ausgestelltem Fuß, geschnittener Dekor mit Architekturdarstellungen, Rocaillen und Tieren, H 17 cm
Freimaurerglas, 19. Jh.
Farbloses, leicht graustichiges Glas, bauchige Kuppa über massivem, facettiertem
Schaft, mattgeschliffene, teils geblänkte Freimaurersymbolen, H 11 cm
Großer Biedermeierpokal, deutsch um 1830
Pokal aus farblosem Glas in Kraterform, partiell mattgeätzt, emailbemalt und vergoldet,
im oberen Drittel ein umlaufendes Band mit Landschafts- und Gebäudedarstellung in
Schwarzlotmalerei, Vergoldung z.T. berieben, H 23 cm
Fußschale von Hermann Pautsch, Haida um 1915
Schale aus farblosem Glas, formgeblasen, auf ansteigendem Fuß der Balusterschaft,
ovaler, sechspassiger Korpus mit polychromer Bemalung in Email, Gold und Schwarzlot, 16 x 23,5 x15 cm
Achatvase der Vereinigten Lausitzer Glaswerke, Weisswasser nach 1919
Dickwandiges Glas in hellen und dunklen, zu Streifen gezogenen Grautönen, im Boden
Prägestempel VW, H 20 cm
Glasvase des Jugendstils um 1890/ 1900
Über Standring hochovaler Korpus mit kurzem, zylindrischen Hals, violettes, dünnwandiges Glas, dichtes Blumenzweige in polychromer Emailmalerei, Goldkonturen und –
punkte, Goldrand und –fuß, H 18 cm
Glasvase des Art Deco, Cristalleries du Val Saint-Lambert um 1920
Farbloses und schwarz durchfärbtes dickwandiges Glas, Korpus in Form einer Blüten
auf Kuppaansatz aus hochkantigen , gekerbten Platten, achtkantig facettierter Fuß, H
25 cm
6 Sektschalen, wohl J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1900/20
Farblose Kuppa und hellviolett durchfärbter Schaft-Fuß, leicht gewölbter Fuß, schlanker Schaft, runde, niedrige achtfach passig geschweifte Kuppa, H. 15 cm
Zwei Jugendstil-Glasvasen, WMF Myra-Kristall & Böhmen um 1900/20
Hohe Myra-Vase mit langem Röhrenhals und ausgestelltem Mündungsrand, Oberfläche stiltypisch irisiert, H 25 cm sowie böhmische Glasvase mit Röhrenhals, die Mündung in Silber gefasst, Oberfläche in Regenbogenfarben lüstriert, H 20 cm
Maurius Ernest Sabino, Glasplastik Vogel, Noisy-le-Sec um 1930
Farbloses , opalisierend Glas mit blauen Pulvereinschmelzungen, Vogel beim Bad, auf
Sockel, H 9 cm L 14,5 cm, diamantgeritzte Signatur
Èmile Gallé, Glasvase mit Weintrauben, Nancy um 1898/ 99
Èmile Gallé, 1846-1904, Vase in „Berluze“-Form, bauchiger Korpus mit schräger
2580
Taxe: €
250,-
Limit: €
90,-
2133
Taxe: €
150,-
Limit: €
40,-
2627
Limit: €
40,-
2628
Limit: €
50,-
2179
Taxe: € 300- Limit: €
400,160,-
2182
Taxe: € 50,- Limit: €
25,-
3750
Limit: €
50,-
4097
Limit: €
120,-
3890
Limit: €
30,-
3891
Limit: €
30,-
3944
Limit: €
40,-
8002
Taxe: €
100,-
Limit: €
40,-
8005
Taxe: €
200,-
Limit: €
80,-
8017
Taxe: €
300,-
Limit: €
80,-
8018
Limit: €
60,-
2024
Limit: €
60,-
2054
Taxe: € 400- Limit: €
600,
80,-
2132
Taxe: € 300- Limit: €
500,90,-
2657
Taxe: €
200,-
2174
Taxe: € 100- Limit: €
120,45,-
2175
Taxe: €
Limit: €
3000-3500,- 1700,-
Limit: €
80,-
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
Schulter, Trichterhals uns dreieckiger, ausgestellter Mündung, farbloses Überfangglas,
Innenschicht mit weißlichen und streifigen bernsteinfarbenen Pulvereinschmelzungen,
bernsteinfarben überfangen, umlaufend Weintrauben und Weinlaub reliefiert geätzt
und poliert, Reliefsignatur, H 36 cm
Èmile Gallé, Glasvase mit Bäumen, Nancy um 1900/04
Èmile Gallé, 1846-1904, schlanke Keulenform, Fuß wohl sekundär ersetzt, aus Bronze
mit goldbrauner Patina, dreipassig mit Blüten im Relief, farbloses Überfangglas, Innenschicht mit weißlichen, orangefarbenen und hellgrünen Pulvereinschmelzungen, olivgrün bis braun überfangen, umlaufend Landschaft mit hohen Bäumen reliefiert matt
geätzt, Reliefsignatur, H 36 cm
André Delatte, Stangenvase, Nancy um 1910/ 15
André Delatte, 1887-1953, Vase in „Berluze“-Form, kugeliger, dreiseitig abgeflachter
Korpus mit engem, langen Trompetenhals, farbloses, mehrschichtiges Glas, zum Hals
hin streifig gezogene Aufschmelzungen in Rosa und Blau, H 41,5 cm, in Blankätzung
signiert
Louis Majorelle für Daum Frères, Nancy, Glasvase in Schmiedeeisenmontur, 1918/ 25
Louis Majorelle, 1859-1926, gerippter, ovoider Korpus, in die Form geblasen, farbloses
Überfangglas mit hellblauen, blauen und eisenroten Pulvereinschmelzungen, H 17,5
cm, minimale Randchips nachgeschliffen am Boden diamantgeritzte Signatur
Rauchglasvase des Art Deco, Verreries de St. Denis et de Pantin Réunies Legras &
Cie. um 1920/30
Rauchglas, hochovale Form mit kurzer, leicht ausladender Mündung, geätzte Fächer
und Strahlen, H 22 cm, Reliefsignatur im Viereck
Rauchglas-Krug des Art Deco, Société Anonyme de Verreries Schneider, Epinay-surSeine um 1918-30
Rauchglas, großer gefußter Krug mit kugeligem Korpus , kleinem Henkel und schrägem Ausgus, auf Schulter Fries mit Kugelschliffdekor,
Jugendstil-Glasvase, Glashütte Frhr. von Poschinger, Frauenau um 1905/ 10
Farbloses, in die Form geblasenes Glas, trompetenförmiger Korpusmit blütenkelchförmigem Aufsatz u. mehrfach gekniffener Mündung, aufgeschmolzenen grüne und dunkelrote Glastropfen, und umlaufende girlandenartige Glasketten, H 30,5 cm
Glasvase des Jugendstils, Daum, Nancy um 1920
Schlanke Vase mit abgesetztem Fuß, farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in
Gelb, Orange und Weiß, Oberfläche mattiert und mit Blumenmalerei, sign. „Mado“
(Daum ca. 1919-1925), H 28 cm
Fußschale des Jugendstils, Muller Frères, Luneville um 1920
In schmiedeeisernem Gestell mit Weinlaubdekor die flache Glasschale mit gekniffenem
Rand, violette und gelbe Pulvereinschmelzungen, in Blankätzung gemarkt, H 21 cm,
Dm 26 cm
Paar Jugendstil-Weingläser um 1900/05
Farbloses Glas, hochstielig mit kelchförmiger Kuppa, schlanker Rundschaft mit Nodus
unter der Kuppa, auf Scheibenfuß, unter der Lippe umlaufender Girlandendekor in
Mattschnitt, H 25 cm
Curt Schlevogt, Jadeglas-Deckeldose mit Frauenakt, Gablonz um 1930
Dose aus blauem Opalglas, in die Form gepresst und durch Schliff und Politur veredelt,
auf Deckeloberseite Reliefdekor eines liegenden Frauenaktes 8,7 x 9,2 x 3 cm
Lino Sabattini, „Fett-Mager-Sauciere“, Christoffle, Paris um 1950
Entwurf Lino Sabattini für Christoffle, spitzovale Schale mit hochgezogener Wandung,
ein Ausguss mit röhrenartigem Einsatz, Metall, versilbert, Holzgriff, gemarkt Christofle
France, Springermarke und Coll. Gallia, 26 x 19 cm (Lit.: Made in Italy, Lino Sabattini:
45 Jahre Design in Silber, 1995, Abb. 4)
Paar Jugendstil-Serviettenringe, Silber & Paar Perlmutt-Löffel
800er Silber, Maiglöckchen im Relief, dazu zwei Perlmutt-Löffel in Original-Schatullen
Jugendstil-Henkelkorb aus Silber mit Glaseinsatz, Gebrüder Deyhle Schwäbisch
Gmünd um 1905
Silberne Henkelschale, vierpassig geschweifte Wandung im zeittypischen Stil, 800erSilber punziert sowie mit Meisterzeichen, Innenvergoldung, originaler Glaseinsatz, ca.
11 x 13 x 13 cm (ohne Henkel), Silbergewicht ca. 180 g
Silberschale mit Paar Löffeln
835er Silber, runde gefußte Schale mit Rippen in Torsion, Dm 14 cm, 110 g, dazu Paar
Perlmutt-Löffel mit Silber-Griff-Enden, 925er Silber
2 x Designer-Salatbesteck mit Silber, 70er Jahre
Griffe 925er Silber, Laffen und Stiele aus schwarzem Kunststoff, L 19/ 25 cm
Zierschale und Slg. Servierbesteck „Hildesheimer Rose“ u.a., Silber
Viereckige Schale mit ausladender, durchbrochener Fahne, 800er Silber, Kartuschen
und gestreut Rosendekor im Relief, 19,5 x 19,5 cm, dazu drei Serviergabeln und 8
kleine Spieße, 800er Silber, alle mit Blumen an den Griffen im Relief, zus. 310 g
3 Servierlöffel, Silber/ versilbert, London 1780 und später
925er Silber, Spatenmuster, Laffe getrieben mit Äpfeln, Griff ziseliert, 70 g, punziert,
Thomas Wilkes Barker, dazu passend 2 Löffel mit getriebenen Laffen und Reliefzier
auf Griffen, versilbert
Fisch-Vorlegebesteck, Silber, um 1900
800er Silber, zweiteilig, Vorlegegabel und –heber, beide durchbrochen, ziseliert, Griffe
mit üppigen Rocaillen im Relief, L 28,5 cm
Zuckerschale und Milchkännchen auf Tablett, Silber
830er Silber, Zuckerschale und Milchkännchen auf Rocaillefüßen, godroniert, auf
länglichem Tablett mit geschweiftem Reliefrand, Zuckerlöffel mit blattförmiger Laffe,
zus. 386 g
Paar Tassen u. Teesieb, Silber ab 1840 & zwei Jugendstil-Butter-/Käsemesser, versilbert
Paar Tassen, 830er Silber, gedrückt bauchige Form, godroniert, dazu Teesieb-Löffel
auf 3 Füßen, Silber, gepr., ziselierter Name u. Datum 1840, zus. 196 g, dazu Butter- u.
2176
Taxe: €
Limit: €
1200-1400,- 800,-
2177
Taxe: € 250- Limit: €
300,150,-
2178
Taxe: € 700- Limit: €
900,400,-
2180
Taxe: € 250- Limit: €
300,200,-
2181
Taxe: € 200- Limit: €
250,150,-
2183
Taxe: €
350,-
Limit: €
190,-
2744
Taxe: €
350,-
Limit: €
150,-
2745
Taxe: €
400,-
Limit: €
180,-
2318
Taxe: €
120,-
Limit: €
60,Limit: €
80,-
8022
8001
2007
4085
Taxe: €
150,-
Limit: €
40,-
Limit: €
35,Limit: €
140,-
2003
Limit: €
40,-
2004
Limit: €
30,Limit: €
85,-
2005
2006
Limit: €
40,-
2009
Limit: €
45,-
2010
Limit: €
110,-
2011
Limit: €
65,-
Käsemesser, Schneiden ziseliert, vegetabiler Dekor im Relief, in Original-Schatulle
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
Silberbecher, Schoonhoven, Niederlande 1942
Becher mit zweifach profilierter Wandung, kleine Druckstellen an Sockelkanten, Besitzermonogramm, Silberschmied HH (H. Hooykaas – Schoonhoven), Gew. ca. 89
Gramm, H 8 cm
Silberdose mit Granaten, Polen, Krakau um 1920/30
Passig eingekniffener Rand sowie applizierte Kartusche mit Ranken sowie fünf bordeauxrote gefasste Granate, Silber, zweifach punziert, 2 x 9 x 7,3 cm, Gesamtgew.
110g
Silber-Zuckerdose
800er Silber, ovale Barockform auf vier gebogenen Füßen, godroniert, H 9,5 cm, 282 g
Silbervase um 1920/ 30
800er Silber, ovoider Korpus mit langem, ausladendem, konischen hals/ Mündung, auf
Schiebenfuß mit wulstigem Ansatz, Hammerschlagoptik, handgearbeitet, H 21 cm, 163
g
Silber- Zierschale, Wilhelm Binder
800er Silber, runde gebauchte Schale mit gerippter Wandung und Perlstab- und Blattfriesen im Relief auf Rand, Dm 16 cm, innen vergoldet, auf Wandung minimale Beulen,
244 g
Paar Leuchter, Sterling-Silber
925er Silber, vierkantiger profilierter Schaft auf quadratischem. Stufig aufsteigendem
Fuß, H 19 cm, zus. 246 g Silber, Fuß gefüllt
Flaschenhalter, Tabatiere, Kuchenheber & Vorlegegabel, Silber
800er Silber, gefußter Flaschenhalter mit durchbrochener Wandung, Dm 10,5 cm;
rechteckige Deckeldose, auf Deckel Meeresgöttin Thetis im von Tritonen gezogenem
Wagen mit Eroten im Relief, 1 x 8 x 4,5 cm, dazu Kuchenheber und Vorlegegabel,
durchbrochen und mit Blumen, Rocaillen, Turteltauben und Paaren im Relief, , zus.
249 g
Parfumflakon, Silber um 1920 & Slg. Haar- u. Hutnadeln
900er Silber, ovoider, gerippter Korpus mit schlankem, langen Hals auf rundem gestuftem Fuß, gerippter Stöpsel, H 23,5 cm, leichte horizontale Delle , 119 g, dazu Slg.
Haar- und Hutnadeln, filigran durchbrochene Kopfe bzw. Eichel-Enden, in Schatulle
Silber-Kaffeekanne
800er Silber, hochovaler Korpus, Pinienzapfen-Knauf, Deckel mit Scharnier, auf Schulter Reifenreihe mit Schleifen, H 23 cm, 609 g
Silber-Teekanne, A. Kitzinger
800er Silber, gefußter, gedrückt gebauchter Korpus mit gerippter Wandung, Deckel mit
Scharnier, Elfenbein-Manschetten an C-Henkel, H 19 cm, 698 g
Passend zur Vornummer: Dröppelminna auf Rechaud, Silber, A. Kitzinger
800er Silber, Heißwasser-Kanne, birnförmiger, gerippter Korpus, horizontaler HolzgriffHenkel, schwarz gelackt, Daumendrücker zum Öffnen des Deckels, Deckel spitz endend mit Pfeifen-Stöpsel, Hahn mit Holz-Griff, Lack etwas abgeblättert, auf integriertem
Dreifuß mit Rechaud, H 39 cm, 1555 g
Silber-Tablett
800er Silber, ovales Tablett mit geschweiftem Reliefrand, L 44 cm, 1093 g
Silber-Tablett, F. Hiller
900er Silber, längsovales Tablett mit geschweiftem Reliefrand, L 41,5 cm, 1200 g
Rundes Silber-Tablett mit Glaseinsatz, Wilhelm Binder
800er Silber, rundes Tablett mit geschweiftem Reliefrand, Dm 30 cm, 498 g, darin
genau eingepasste Klarglasplatte
Zucker & Milch-Set, Silber
835er Silber, Zuckerschale und Milchkännchen auf ovalem Tablett, gedrückt gebauchte Form auf gebogenen Füßen, godroniert, auf ovalem Tablett mit geschweiftem
Reliefrand, L 23,5 cm, zus. 299 g
Zigarrendose, Silber
800er Silber, rechteckige Deckeldose, innen mit Holz verkleidet, 6 x 21 x 12 cm, Gesamtgewicht 565 g
Drei Zigaretten-Schatullen, Silber
835er/ 800er Silber, , rechteckige Deckeldose, innen mit Holz verkleidet, 4 x 13,5 x 8
cm/ 3,2 x 16,5 x 9,2 cm/ 2,4 x 11,5 x 7,7 cm, Gesamtgewicht 760 g
22 Teile Servierbesteck u. 6 Kaffeelöffel „Augsburger Faden“, Silber
800er Silber, Servierbesteckteile: 2 Suppenschöpfer, Saucenschöpfer, 5 Servierlöffel,
2 Paar Salatbestecke, 2 große und 3 kleine Serviergabeln, Bratenvorleger, 2 langstielige Löffel, Butter- u. Käsemesser, dazu 6 Kaffeelöffel, z.T. Laffen vergoldet, zus. 1790
g
Fischbesteck für 6 Personen mit Vorleger „Augsburger Faden“, Silber, im Kasten
800er Silber, 6 Fischgabeln, 6 Fischmesser, Fischvorlege-Gabel und –Heber, zus. 828
g, neuwertig
Fischbesteck für 6/ 8Personen „Augsburger Faden“, Silber, in Schatulle
800er Silber, 8 Fischgabeln, 6 Speisemesser, zus. 360 + 342 g inkl. Schneiden
Tafelbesteck für 6 Personen, Silber, Wien, spätes 19. Jh./ um 1900 in Original-Kasten
750er Silber, punziert, 18 tlg., bestehend aus 6 Tafelgabeln, 6 Tafelmessern und 7
Suppenlöffeln, 894 + 588 (Messer mit Schneiden) g
Fischbesteck für 6 Personen, Silber, H. Bleyer, um 1900/ 20, im Original-Kasten
800er Silber, 6 Fischgabeln und 6 Fischmesser, 570 g
Paar mehrarmige Leuchter, Silber, Spanien, nach 1934
915er Silber, vier geschwungene Arme, 5 Brennstellen, profilierter Schaft mit Zungenmuster im Relief, H 35 cm, zus. 1863 g
Silber-Barren aus Rohmaterial
Silber, gepr., mindestens 900er, 780 g
Silber-Barren aus Rohmaterial
2504
Limit: €
30,-
3507
Taxe: € 80,- Limit: €
35,-
2025
Limit: €
80,Limit: €
45,-
2026
2027
Limit: €
65,-
2028
Limit: €
70,-
2029
Limit: €
70,-
2030
Limit: €
45,-
2031
Limit: €
180,-
2032
Limit: €
190,-
2033
Limit: €
420,-
2034
Limit: €
300,Limit: €
375,Limit: €
140,-
2035
2036
2037
Limit: €
85,-
2038
Limit: €
70,-
2039
Limit: €
100,-
2040
Limit: €
500,-
2041
Limit: €
230,-
2042
Limit: €
140,Limit: €
280,-
2043
2044
2118
2157
2158
Limit: €
160,Taxe: € 900 Limit: €
,650,Taxe: €
360,Taxe: €
Limit: €
270,Limit: €
Silber, gepr., mindestens 900er, 779 g
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
11 Löffel, Silber, Spatenmuster, 19./ 20. Jh.
11 Suppenlöffel, 5 x 12er Lot, Hersteller F. Kopp/ L. Knorr, monogrammiert; 6 x 800er
Silber, Herm. Nicolai/ M. Groeger, einmal monogrammiert, 334 + 285 g
Silber-Tafel- und Frühstücksbesteck für mind. 6 Pers. um 1930 und Kuchengabeln für
8 Pers um 1900
800er Silber, 27 tlg., 7 Tafelgabeln und –messer, 7 Frühstücksgabeln und 6 –messer,
729 g + 892 g (inkl. Schneiden), konische Griffe mit Zungenmuster im Relief am Ende,
dazu 8 Kuchengabeln mit Perlstab-Umrandung, 800er Silber-Griffen, Zinken aus Messing, an wenige Stellen Silber an Griffen besch.729 g (Gabeln) + 904 g (Messer mit
Schneiden)
Dessertbesteckl für 12 Personen, Silber, vergoldet, in Original-Schatulle
800er Silber, vergoldet, 12 Gabeln, 12 Dessertmesser und 12 Dessert-/ Kaffeelöffel,
Messer u. Gabeln mit dezentem Schnurdekor im Relief, Löffelstiele ziseliert mit
Rocaillen und Blumen, zus. 828 g, Löffel in Original-Schatulle, Messer auf Haltern für
Schublade, Gabeln in Stofftasche
Tafelbesteck Augsburger Faden für mind. 7 Personen, Silber, 19. Jh.- frühes 20. Jh.
13er Lot/ 800er/ 835er Silber, 41 tlg., 7 Suppenlöffel, 7 Gabeln, 7 Messer, 12 Kaffee-/
Dessertlöffel,6 Dessertgabeln und 7 Dessertmesser, 1400 g + Messer mit Schneiden
inkl. 944 g, überwiegend eingraviertes Monogramm
Slg. Servierbestecke, Andenken- und Mokkalöffel u. Serviettenring, Silber, u.a. Augsburger Faden, Hildesheimer Rose, Deutschland/ Schweden/ England
2 Vorlege-Gabeln 12 Lot Silber, Augsburger Faden, 2 x Salatbesteck, einmal 925er
Silber, mit Holz; Gebäckzange und Kuchenheber, div. Andenkenlöffel, 6 + 5 + 3+ 2 +1
Mokkalöffel zus. mind. 505 g Silber, dazu zwei Glasstäbe zum Rühren, beide Klarglas,
einmal mit roten und schwarzen Fäden, L 30 cm, in alter, nicht dazu gehöriger Schatulle, auf Deckel bekrönte Initilaien
Besteck für 12 Personen, Sterling-Silber, Spaulding & Company, Chicago um 1890
925er Silber, 49 tlg., bestehend aus Servierlöffel, 12 Gabeln, 12 Löffeln, 12 Kaffeelöffeln, 6 Messer+ 6 Messer mit ähnlichem Dekor, 800er Silber, Stiele mit Rocailledekor
im Relief, monogrammiert, zus. 1400 g+ 325g (Original-Messer m. Schneiden + 335g
(zusätzl. Messer mit Schneiden)
Fischbesteck für 6 Personen, Silber, Jean Koch, Hamburg
800er Silber, auf Stielen Lorbeerzweige im Relief, auf Schneiden ziseliert, eingraviertes
Monogramm, zus. 570 g
Slg. Versilbertes/ Messing
Zuckerdose, Milchkännchen, Kannen-Untersetzer, Servierbesteck, Tafelbesteckteile,
Zuckerzangen und –löffel, Löffel, Saucenlöffel, div. Teile mit Beingriffen und Perlmutt
Zigarettenetui, Moskau 1862
84 Zolotniki Silber, außen beidseitig ziseliert und mit Niello-Dekor, Ranken auf Kreuznetz, innen vergoldet, Beschaumeister Viktor Sawinkow, Meister F.N., innen bez. Ich
Liebe! Bubi, 12,5 x 7,5 x 2 cm, 164 g
Zuckerdose, Silber, Polen, 1960er Jahre
750er Silber, ovaler, gedrückt bauchiger Korpus, auf Rocaille Füßen mit Spiralen,
Deckel in Form eines Seiles, abschließbar, L 16 cm, 380 g, punziert
Wandspiegel, 900-er Silber
Ovaler, kleiner Spiegel nach osmanischem Vorbild, Rückseite reich verziert, an Kettenaufhängung, 11,0 x 9,5 x 1,0 cm, gestempelt
Konv. Tisch- und Kleinsilber ab 1900/20
2 runde Teller mit geschweiftem Rand, Teesieb, 2 Tee-Glashalter, kleine Vase (Schaft
gefüllt) 800er Silber, 262 g; 3 Schnapsbecher, 950er Silber, Frankreich, 39 g; 2 Unterteller , Teeglashalter, und Becher mit Kordel-Fußring, 925er Silber, 153 g
Silber- Schreibset, Rossi & Arcandi, Italien, 20. Jh.
800er Silber, Schreibablage mit geschweiftem , profiliertem Rand auf Löwenfüßen und
zwei Tintenfässern aus Klarglas, kubische Form mit geschliffenen Kanten, SilberKlappdeckel, Glaseinsätze, 25,5 x 18 cm, 395 g + Deckel u. Monturen
Silber-Preispokal für das 17. Deutsche Bundes- u. Jubiläumsschiessen, Frankfurt,
1912
800er Silber, getrieben, auf Kuppa unter Schriftband Medaillons mit FrankfurtAnsichten und Daten, auf profiliertem Schaft navettenförmige Felder mit Schießscheiben und Adler, auf Fuß Blattfries, H 24 cm, 273 g
Silber-Zierschale, Berlin, 1. Hälfte19. Jh.
Gefußte rechteckige Schale mit geschweiftem Rand und Rocaillehenkeln, Fahne fein
ziseliert antikisierenden bukolischen Szenen und Ranken, 7 x 38 x 24 cm, punziert mit
Bär (Buchstabe nicht lesbar) und A, Tremollierstrich, signiert F. Pill.., am Boden Kanten
sekundär unterlegt, 495 g
Schmink-Standspiegel, Silber
800er-Silberrahmen, ovale Form, Rocaillen und Rosen im Relief, auf Rocaillefüßen,
durchbrochener Aufsatz, Rückseite aus Holz mit Klappständer, H 41 cm
Sahnekännchen mit Reliefzier in 925er-Sterlingsilber, London 1759-1760
Bauchiges Sahnekännchen auf drei Tatzenfüßen, geschweifter Mündungsrand, Wandung umlaufend mit reichem Reliefdekor: Vögel auf Ästen in Landschaft, mittig in
Kartusche Herzogshut mit ligiertem Monogramm „HW“, 925er-Sterling, am Boden
Stadt- und Meisterpunze, H 10 cm, ca. 80 g
Schreibtischgarnitur aus Silber, um 1920
Ovale Schreibtischgarnitur mit zwei Halterungen für Schreibgeräte sowie Briefablage,
geziert mit Blütenreserve im Relief, 800er-Silber punziert, verschlagene Meisterpunze,
ca. 16,5 x 12 cm, ca. 160 g
Paar silberne Sallieren mit Glaseinsatz und Löffeln & paar Serviettenringe aus Silber,
ab 1900
Paar Sallieren auf drei Füßen mit reliefierten Mündungsrändern, originale Glaseinsätze
und Löffeln (Laffen vergoldet), alle in 800er-Silber punziert, um 1950, H 4 cm, Dm 5,5
360,-
270,-
2163
Taxe: € 260- Limit: €
300,200,-
2164
Taxe: €
450,-
Limit: €
250,-
2095
Taxe: €
250,-
Limit: €
160,-
2096
Taxe: € 700- Limit: €
1000,500,-
2097
Taxe: €
200,-
2098
Taxe: € 750- Limit: €
1000,580,-
2099
Taxe: €
250,-
Limit: €
120,-
Limit: €
170,-
2100
Limit: €
20,-
2101
Taxe: € 120- Limit: €
180,60,-
2102
Taxe: € 150- Limit: €
200,100,-
4752
Taxe: € 90,- Limit: €
20,-
2225
Taxe: €
200,-
2274
Taxe: € 170- Limit: €
200,130,-
2275
Taxe: €
120,-
2276
Taxe: € 300- Limit: €
350,190,-
2277
Limit: €
170,-
4083
Limit: €
125,-
4084
Limit: €
75,-
4092
Limit: €
90,-
Limit: €
120,-
Limit: €
85,-
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
cm sowie paar Serviettenringe mit Perlstabzier, ziselierte Blumenkartuschen mit ligiertem Monogramm, 800er-Silber punziert, um 1900, H 4 cm, Dm 4,5 cm, Silbergewicht
ca. 115 g
7 fein gearbeitet Serviettenringe aus Silber, deutsche Hersteller 1895-1935
Sieben Serviettenringe unterschiedlicher Dekore und Hersteller, alle 800er-Silber
punziert, partiell mit Innenvergoldung, H 2 cm – 4 cm, Dm 2,5 cm – 5 cm, Gesamtgewicht ca. 149 g
Vier Silberarbeiten: Pillendose mit Pinzette, Salliere, kleine Gewürzmenage & MiniaturGewürzgarnitur, 1860-ca.1930
Deckeldose für Süßstoffpillen auf vier Füßen mit Pinzette im Knauf, 925-Sterlingsilber
punziert, H ca. 6,5 cm; Salliere auf drei Füßen mit Löffel, ziselierte Wandung, Innenvergoldung, 13-Lot punziert (deutsch um 1860), mit kleinem Löffel, Griff in Form eines
Frauenaktes reliefiert, H ca. 3 cm, Dm 4 cm; Salz- und Pfeffer-Garnitur, Menage aus
Silber, 835er-Silber punziert, Glasgefäße mit Silbermontur, deutsche Marke um 1930,
H 7,5 cm sowie japanische Gewürzmanege für Salz- und Pfeffer in Form eines Tragekastens in Miniaturausführung, mit Streugefäß für Pfeffer und eingelassenes Salz-Fach
mit Glaseinsatz, 925-Sterlingsilber punziert, 2 x 5 x 3 cm, Gesamtsilbergewicht ca. 102
g
Silberner Messkelch mit Patene um 1880, in Original-Schatulle
Messkelch mit Nodusschaft, ausladender Glockenstand, reich ziseliert mit Weinlaubranken und Vasengefäße, versilbert, Kuppa in 800er-Silber, vergoldet, H 23 cm, Dm 9
cm; sowie Patene im vergoldeten Silber, 800er punziert, Dm14,8 cm, in OriginalSchatulle mit seidener Innenverkleidung
3 tlg. Toiletten-Set für die Tasche mit Schäferszene, Email/ Silber, Ristori Renato di
Egisto Florenz um 1960
Set , bestehend aus runder Puderdose, Lippenstift-Etui und Benzinfeuerzeug, 800er
Silber, vergoldet ziseliert mit Rankendekor, auf Hauptseiten in Kartusche mit Schäferszene in idyllischer Landschaft, feine Emailmalerei, umgebende Friese blau emailliert,
Puderdose und Etui mit Spiegel, zus.
Silber-Schatulle/ Dose, 2.H. 20. Jh.
800er Silber, zylindrische Deckeldose auf 4 Kugelfüßen, Auf Deckel musizierende und
Girlanden tragende Putten, auf Wandung Rocaillen und Blumengirlanden im Relief,
getrieben und ziseliert, L 9 cm, H 4,5 cm, 117 g
Historismus-Deckelhumpen mit Napoleon bei der Schlacht von Waterloo, Silber, um
1900
800er Silber, vergoldet, getrieben, graviert, am Boden handgeritzt: „Graf Podstatzky
Lichtenstein 1881“, 2 x Schlachtszene mit Napoleon Bonaparte zu Pferd, wohl bei
Waterloo, im Relief, zylindrischer Korpus auf vier ausgestellten Kugelfüßen, gewölbter
Deckel mit Blumenranken im Relief und Pinienzapfenknauf, Blatt-Daumendrücker über
Ohrenhenkel, H 24 cm, 1066 g
Silber- Chatelaine „Köstek“, osmanisch, 19. Jh.
Silber, mehrfach punziert, mit Sultans-Tuğra, zweiteilig , ziseliert, mit 8-facher Kette
(im unteren Teil eine Kette weniger) und kugeligen durchbrochenen Abhängungen,
oben mit Haken und mit Ring , L 67 cm, 299 g, Tremollierstrich
Viermal Tischgerät des 19. Jh. & Spazierstockgriff um 1900, Silber
Schale mit mehrfach gekniffenem Rand, Silber, Stadtmarke Aachen, innen vergoldet,
H 7 cm, Dm. 19 cm; Zuckersieb mit Unterschale und Henkel, Silber, wohl ArolsenStadtmarke, H 6,3 cm; Paar Salieren auf Klauenfüßen, Mappin & Webb, Silber, 3 x 5,5
x 4,3 cm; Spazierstockgriff mit Blumendekor, 800er Silber, gest., L 20 cm, zus. 550g
Silber-Vase um 1920/30
Kelchförmige Vase, 925er Silber, innen vergoldet, H 22 cm, 260g
4 Teile (Vorlege-)Besteck um 1880-1910
2 x Austernmesser, 800er Silber, gest., einmal teilvergoldet, L 12,5-13,5 cm; 2 x Vorlegebesteck, Silbergriffe sowie vergoldete Aufsätze, L 14 bzw. 17 cm
Zweiteiliges Vorlegebesteck um 1900
Historisierende Rocaillen und Blumenmotiv auf Griffen, 800er Silber, gest., vergoldete
Kelle bzw. Schneide, L 28-29 cm
Zweiteiliges Vorlegebesteck um 1900, in Originalschatulle
Historisierendes Kranzmotiv mit Schleife auf Griffen, Silber, gest., vergoldete Kelle
bzw. Schneide, L 28-29,5 cm
Sechs Fischmesser mit schönem Jugendstil-Dekor, Engelswerk & 5 weitere versilberte
Fischmesser, einmal Silber & Fünf Gabeln mit Art-Deco-Motiv, versilbert
6 zusammengehörige Fischmesser von Engelswerk, L 20,3 cm, versilbert; 5 x Jugendstil-Fischmesser in unterschiedlichen Formen, versilbert, einmal 925er Silber; 5 Gabeln
mit geometrisierten Ornamenten auf den Griffen, L 18,5 cm
Modell eines frühen Motorwagens aus Sterlingsilber, Juweliers-Anfertigung
Lenkbares Automobilmodell mit Federwerk-Antrieb von Märklin, in Handarbeit vollständig gefertigt aus 925er Sterlingsilber, Silberpunze und Silberschmiedemarke, Federwerk intakt, Stellhebel zu richten, Schlüssel anbei, Ges.-Gew. 850 Gramm, 14 x 17 x 9
cm
Feine Schminkschatulle in Silber und Email, Florenz um 1930/40
Kosmetik-Schatulle mit Facheinteilung, Spiegel und Elfenbeinkamm, 800er Silber,
allseitig mit Akanthus und anderem Rankenwerk graviert und vergoldet, in DeckelKartusche eine feine Emailmalerei im Stil der Neo-Renaissance, Arbeit des florentinischen Silberschmiedes Giovanni Terona (01 - FI mit Faszie), Gew. ca. 409 Gramm, 2 x
8,5 x 13,5 cm
Waidmännische Zigarettendose aus Sterling- Silber
Tisch-Rauchwarendose, Deckel in 925er Silber, die Wandung aus Hirschhorn, 3,2 x
16,5 x 12 cm
Elegantes Brillenetui in Sterling-Silber
Hochwertiges Etui aus 935er Silber, ovaler Querschnitt mit gerillter Wandung, Klappverschluss mit goldenen Kanten, mit blauem Samt ausgeschlagen, Gew. ca. 320
4093
Limit: €
120,-
4094
Limit: €
90,-
4098
Limit: €
230,-
2295
Taxe: €
200,-
Limit: €
90,-
2296
Limit: €
35,-
2297
Taxe: € 800- Limit: €
1200,450,-
2298
Taxe: € 400- Limit: €
500,250,-
3884
Limit: €
120,-
3885
Limit: €
60,Limit: €
40,-
3893
3894
Limit: €
45,-
3895
Limit: €
45,-
3896
Limit: €
20,-
2851
Taxe: €
500,-
Limit: €
250,-
2852
Taxe: €
600,-
Limit: €
290,-
2853
Taxe: € 60,- Limit: €
20,-
2856
Taxe: €
250,-
Limit: €
100,-
Gramm, 17,5 x 6,5 x 3 cm
1883
1884
1885
1886
1887
1888
Spielbrett in Sterling-Silber
Edles Spielbrett für Schach, Dame und Mühle, 925er Sterling-Silber, bedruckt und in
schwarzer Rahmung, Gew. ca. 780 Gramm, 28 x 28 cm
44-teiliges Silberbesteck für 6 Personen, in zwei Besteckkästen
Besteckset für 6 Personen in 800er-Silber punziert, bestehend aus Dessertbesteck mit
6 Messern und 6 Gabeln, 12 Gabeln für Vor- und Hauptspeise, 6 Speisemesser sowie
14-teiliges Vorlegebesteck mit Fleischgabel und –messer, Butter- und Fischmesser,
Vorlegelöffel und –schaufel, Sahnelöffel und Gabeln, alle mit geschweiften Griffen im
Reliefdekor, teilw. partiell vergoldet, ca. 1820 g, in zwei modernen Besteckkästen
Kaffeelöffel aus Silber, Henry Stratford, Sheffield, 1939
Sechs kleine Löffel mit spitz zulaufender Laffe und Old-English-Dekor, L 11 cm, in
originaler Schatulle mit Lederbezug
Silber-Dose mit Sarotti-Mohren im Relief, Edition der Firma Sarotti, deutsch 1930er
Jahre
Rechteckige Deckeldose, mittig in Reserve Sarotti-Mohr mit Blüten, umgeben von
Blumenkartuschen im Relief, an der Rückseite in Reserve bezeichnet „Sarotti“, die
Silber-Dosen wurden von der Firmenleitung als Präsent bei besonderen Ereignissen
vergeben, 800er-Silber punziert, Innenvergoldung, 4 x 13,5 x 9 cm, ca. 317 g, schöne
Erhaltung
Prunk-Girandole aus Silber, Österreich/wohl Triest 1844
5-armiger Leuchter auf vierpasigem Stand, darauf bekröntes Adelsmonogramm, reicher Reliefschmuck, zapfenförmiger Löscher, zweifach punziert mit der undeutlichen
Radmarke für Österreich wohl 1844 sowie der verschlagenen Doppeladlermarke (wohl
Triest), 13-Lot Silber, H 59 cm, 2665 g
5-teiliger Kaffee-/Teekern, Silber, Topázio Porto, Portugal Anfang 20. Jh.
Kaffee-/Teekern bestehend aus Kaffeekanne ( H 77 cm), Teekanne (H 16 cm), Milchkanne (H 8 cm), Zuckerdose (H 15 cm) und Tablett (L 58 cm), ovale Gefäßformen auf
vier Kugelfüßen stehend, Reliefdekor, teilweise mit Edelholzgriffen und –knäufe, partiell Innenvergoldung, alle Teile 0,925 Silber punziert sowie mit der Manufakturmarke
FMT in Wappenkartusche, ca. 4734 g
2857
Taxe: €
400,-
Limit: €
250,-
4224
Taxe: €
Limit: €
1000-1200,- 700,-
3931
Taxe: €
120,-
Limit: €
30,-
4239
Limit: €
240,-
4260
Taxe: €
Limit: €
2000-2500,- 1000,-
4261
Taxe: €
Limit: €
2800-3000,- 2200,-