HEIDELBERGER THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER

Transcrição

HEIDELBERGER THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
HEIDELBERGER THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS /
Kalender
THEATERTAGE VORSPIELE
Sa 14.09. / 19.00
TiKK
Der Kleine Prinz
nach Antoine de Saint-Exupéry
Helmut Förnbacher Theater Company, Basel
Preisträger Jurypreis Heidelberger Theatertage 2012
So 15.09. / 15.00
TiKK
Der Kleine Prinz
nach Antoine de Saint-Exupéry
Helmut Förnbacher Theater Company, Basel
Preisträger Jurypreis Heidelberger Theatertage 2012
So 15.09. / 18.00
TiKK
Der Kleine Prinz
nach Antoine de Saint-Exupéry
Helmut Förnbacher Theater Company, Basel
Preisträger Jurypreis Heidelberger Theatertage 2012
Sa 05.10. / 12.00 – 22.00
Hauptstrasse
Ladentheater im Rahmen der Heidelberger Einkaufsnacht
Die Rampensau gratuliert PRO Heidelberg e.V. zum 35. Geburtstag
Musik, Schauspiel, Lesung und mehr!
Fr 11.10. / 20.00
TiKK
Das finstere Tal
nach Thomas Willmann
Cargo Theater, Freiburg
Preisträger Jurypreis Heidelberger Theatertage 2012
Sa 12.10. / 20.00
TiKK
Das finstere Tal
nach Thomas Willmann
Cargo Theater, Freiburg
Preisträger Jurypreis Heidelberger Theatertage 2012
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
THEATERTAGE 2013 - FESTIVAL
Do 17.10. / 20.00
Karlstorbahnhof / Saal
Eröffnung Theatertage 2013:
Schöne Mannheims: „Hormonyoga“
Musikkabarett
Fr 18.10. / 19.00
TiKK
Leere Stadt (Wettbewerb)
von Dejan Dukovski
Acting Accomplices, Köln
Fr 18.10. / 21.00
TiKK
Die Stühle (Wettbewerb)
von Eugène Ionesco
Euro Theater Central, Bonn
Sa 19.10. / 19.00
TiKK
Elektra (Wettbewerb)
von Hugo von Hoffmansthal
Kerstin Krug, Düsseldorf
Sa 19.10. / 21.00
Romanischer Keller
Wo kein Wind weht (Wettbewerb)
von Raschid D. Sidgi & Valerie Habicht-Geels
De lekkere Compagnie, Leipzig
So 20.10. / 19.00
TiKK
V wie Verfassungsschutz (Wettbewerb)
von nö-theater
nö-theater, Köln
Di 22.10. / 20.00
Romanischer Keller
Open Stage (Rahmenprogramm)
Offene Bühne und Theaterfest
Mi 23.10. / 20.00
Galerie Grüner Engel
Projekt Maldoror (Rahmenprogramm)
Lesung mit Live-Musik und Absinth-Verkostung
Frau Wöhler und Kollegen, Heidelberg
Do 24.10. / 19.00
TiKK
Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm (Wettbewerb)
von Theresia Walser
Theater im Bauturm, Köln
Do 24.10. / 21.00
Romanischer Keller
Der Feuervogel (Wettbewerb)
nach Motiven eines russischen Märchens
nunc-stans Musiktheater, Dresden
Do 24.10. / ab 22.00
Gunnars, Kettengasse
Bergfest (Rahmenprogramm)
Theaterfest
Fr 25.10. / 19.00
Romanischer Keller
Das Letzte Testament (Wettbewerb)
von Niklas Leifert
Niklas Leifert, Bern (CH) / Hamburg
Fr 25.10. / 21.00
Karlstorbhf./Saal
Clockwork Orange (Wettbewerb)
nach Anthony Burgess
KiTZ Theaterkumpanei, Ludwigshafen
Fr 25.10. / ab 23.00
Karlstorbhf./Saal
Clockwork-Orange-Party (Rahmenprogramm)
Sa 26.10. / 19.00
TiKK
Jenseits von gut und böse (Wettbewerb)
nach dem Film „Adams Äpfel“ von A. T. Jensen
60s-, Droogs-, Moloko Plus- und Korova-Sounds
Kopp/Nauer/Praxmarer/Vittinghoff, Bern (CH)
Sa 26.10. / 21.00
Romanischer Keller
Preisverleihung (Rahmenprogramm)
mit RIO MARIO und Los Pyromanitos
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
14.09.13 / Sa / 19.00 Uhr
15.09.13 / So / 15.00 und 18.00 Uhr
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Vorspiele
Helmut Förnbacher Theater Company aus Basel zeigt
Der Kleine Prinz
Nach Antoine de Saint-Exupéry, bearbeitet von Sandra Förnbacher,
für junge Menschen ab 7 Jahren
Nach der wohlbekannten Erzählung von Antoine de Saint- Exupéry: „Der Kleine Prinz“
hat Sandra Förnbacher eine eigene Spielfassung für eine Schauspielerin, einen
Schauspieler und eine Musikerin geschaffen.
Mit Mitteln des Erzähltheaters und einem Live-Klangteppich wird eine spielerische
Atmosphäre geschaffen und dazu eingeladen, in das fantasievolle Spiel der Darsteller
einzusteigen. Mit wenigen Requisiten und mit diversen Klangkörpern wird gemeinsam
von der Musikerin (Hannah Schwegler) und der Schauspielerin (Jessica Wieg) die
Begegnung mit dem Kleinen Prinzen (Matthias Zelazko) und seine Reise zu den
unterschiedlichsten Planeten berichtet.
Was sind die Werte, die für uns wirklich zählen? Was bedeutet Freundschaft, was
Liebe? Welchen Stellenwert hat die Fantasie?
Spielerisch und vielfältig, ohne eindeutige Antworten zu geben, sondern vielmehr und
um ein Meer an Fragen und Gefühlen aufzureißen, soll die Inszenierung über eine
spielerische Auseinandersetzung Anregung zur innovativen Auseinandersetzung mit
großen Themen und gleichzeitig mit dem Medium Theater sein.
Die „Helmut Förnbacher Theater Company“ aus Basel wurde für Ihre Produktion „Der
goldene Drache“ von Roland Schimmelpfennig bei den Heidelberger Theatertagen 2012
mit dem Preis der Jury ausgezeichnet.
Eintritt AK 12/7 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Rahmenprogramm
05.10.12 / Sa / 12 bis 22 Uhr
Hauptstraße und angrenzende Straßen
Ladentheater - Tag der Rampensau
im Rahmen der Heidelberger Einkaufsnacht
Die Rampensau gratuliert PRO Heidelberg e.V. zum 35. Geburtstag
Wie in den vergangenen Jahren sorgt der Freie Theaterverein Heidelberg e.V. in
Zusammenarbeit mit dem Citymarketingverein PRO Heidelberg e.V. am „Tag der
Rampensau“ für die richtige Theateratmosphäre in der Stadt: in Geschäften,
Gaststätten und Cafés der Heidelberger Altstadt wird ein Theatralisches, Musikalisches,
Lyrisches, Lustiges, Tänzerisches und Magisches – inszeniert von Mitgliedsgruppen
des Freien Theatervereins präsentiert.
Den ganzen Samstag über wird so das Einkaufen in Heidelberg zugleich zum
kulturellen Erlebnis und macht Appetit auf das Festival, das wenige Tage später
beginnt.
Das Programm finden Sie unter www.karlstorbahnnhof.de
Eintritt frei
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
11.10.13 / Fr / 20.00 Uhr
12.10.13 / Sa / 20.00 Uhr
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Vorspiele
Ausgezeichnet mit dem Jurypreis der Theatertage 2012
Cargo Theater, Freiburg
Das finstere Tal
von Thomas Willmann
Ein Fremder will in einem abgelegenen Hochtal, mit dem ihn ein dunkles Geheimnis
verbindet, Quartier nehmen. Abrupt wird das harte und freudlose Leben der Dörfler
unterbrochen, als kurz darauf nacheinander zwei Söhne des mächtigen
„Brennerbauern“ ums Leben kommen....
Im Stile des „Grand Guignol“ wird diese in der archaischen Bergwelt spielende
Geschichte um Macht und Unterdrückung, Liebe und Verrat, auf die Bühne gebracht.
Angesiedelt zwischen Western und Heimatroman endet das Stück in einem
nervenzerreißenden Finale
"Das Cargo-Theater brillierte mit bizarrem Alpenkrimi […] ein herrlich schräger
Mummenschanz, dabei expressiv wie einer dieser grobkörnigen Stummfilme und
strotzend vor Spielwitz und Überraschungen. Vor allem schwingt diese Geschichte bei
allem Klamauk noch lange zeitlos-nachtschwarz in einem nach...“
Marion Kötzer, Badische Zeitung
Buch/Regie: Matthias Grupp
Spiel: Margit Wierer, Helga Fehrenbach, Carla Wierer, Ralf Reichard und Stefan
Wiemers
Nominiert für den Stuttgarter Tanz- und Theaterpreis 2013
Jurypreis der Heidelberger Theaterpreis 2012
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Eröffnung
17.10.13 / Do / 20.00 Uhr
Karlstorbahnhof / Saal
Schöne Mannheims - Hormonyoga
Musik-Kabarett vom Feinsten
Hormonyoga ist Musik-Kabarett der allerbesten Sorte! Originell erdacht und bestens in
Szene gesetzt von Sängerin und Schauspielerin Anna Krämer, Operndiva Smaida
Platais und Musicaldarstellerin Susanne Back, am Klavier virtuos, einfühlsam und
nervenstark begleitet von Stefanie Titus. Letztere ist weit mehr als pure Begleitung:
Stets nachsichtig lächelnd ist sie die Meisterin der trockenen Kommentare, die die
Kolleginnen sanft auf den Boden der Tatsachen zurückholt.
Mit Eigenkompositionen, Songs und Chansons von den Andrew Sisters, Max
Raabe und Patricia Kaas, von Paolo Conte bis hin zu Kurt Weill singt sich das
weibliche Ensemble durch die Welt kleiner Wehwehchen und großer Lebenslügen,
balanciert dabei gekonnt zwischen dezenter Mannemer Gosch und edlem
Hochdeutsch. Ob deutsch, schwedisch, französisch oder italienisch, keine Sprache und
kein Genre sind vor ihnen sicher. Dieser maliziöse Alters-Stresstest der vier kecken
Glamourgirls zeigt auf feminin-charmante Art so diskret wie deutlich: Ein Leben nach
den Strapsen kann im Stützstrumpf immer noch erfüllt sein.
Und obwohl die vier Künstlerinnen die Befindlichkeiten der modernen Frau in ihren
besten Jahren erforschen, obwohl sie dem Publikum frech den "Hormonspiegel"
vorhalten, ist es doch kein Programm, das auf eine rein weibliche Zuhörerschaft zielt:
"Ich fühle mich als Mann nun auch therapiert", so kommentierte bislang so mancher
Herr die geistreiche Darbietung geballter Frauenpower.
Diese Damen stehen ihren Mann, reflektieren ihre „Frau im Spiegel“ und nehmen sich
dabei selbst aufs Korn, auf dass kein Auge trocken bleibt!
"Sehr weiblich, sehr unpathetisch, und extrem ironiebegabt!“
SWR, "Nachtkultur" vom 21.März 2013
Einlass 19.00 Uhr
AK 15 €, VVK 12 € + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
18.10.13 / Fr / 19.00 – 20.30 Uhr / TiKK
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
Acting Accomplices, Köln
Leere Stadt
von Dejan Dukovski
Es ist Krieg. Die Brüder Gjore und Gjero haben sich nach Jahren zufällig
wiedergetroffen. Beide sind Soldaten. Doch auf verschiedenen Seiten. Durch Zufall
treffen sie sich nach Jahren der Trennung wieder. In der letzten Nacht vor der
Entscheidungsschlacht sitzen sie zwischen den Fronten in einer evakuierten Stadt fest.
Es gibt kein vor und zurück, kein Morgen mehr: Sie wissen, diese Nacht wird die letzte
sein. Allein in der Stadt genießen die beiden Champagner und Kaviar, knacken den
Safe einer Bank, spielen Roulette im Kasino und Shakespeare im Theater, gehen ins
Bordell und in die Kirche. Schließlich fallen alle Tabus: Alte Rechnungen werden
beglichen und schockierende Geständnisse riskiert.
Ein Stück über die tragischen Absurditäten von Krieg und über zwei Menschen auf der
Suche nach Vergnügung, Trost und Versöhnung.
„What a crazy show! What a great performance!“
Dejan Dukovski u ber das Gastspiel von „Leere Stadt“ in Skopje am 27. Juni 2012
Regie: Thomas Ulrich
Spiel: Jean Paul Baeck, Jonas Baeck
Musik: Julius Richter
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
18.10.13 / Fr / 21.00 – 22.30 Uhr / Theater im Romanischen Keller
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
Euro Theater Central, Bonn
Die Stühle
von Eugène Ionesco
„Die Stühle“ wurde 1952 in Paris uraufgeführt. Die beiden Protagonisten, ein uraltes
Ehepaar, haben sich ein Spiel ausgedacht, das sie vorübergehend aus der Leere und
Einsamkeit ihres Daseins befreit: Sie haben zum Empfang einer illustren Gästeschar
geladen, sogar der König kommt. Sie bevölkern ihr Heim mit immer mehr erfundenen
Persönlichkeiten. In einer verzweifelten Phantasmagorie vollführen sie, was ihnen die
Wirklichkeit versagt hat.
Peter Tömörys Inszenierung des Klassikers des absurden Theaters besticht durch
seine Geradlinigkeit. Eine leere Bühne und zwei hervorragende Darsteller ist alles was
es braucht für ein beeindruckendes Theatererlebnis.
Regie: Peter Tömöry
Spiel: Heike Bänsch, Bruno Tendera
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
19.10.13 / Sa / 19.00 – 20.20 Uhr / TiKK
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
Rottstr5Theater, Bochum
Elektra
von Hugo von Hofmannsthal
1903, drei Jahre nach dem Erscheinen von Sigmund Freuds Jahrhundertwerk „Die
Traumdeutung“, schreibt Hugo von Hofmannsthal seine Version der „Elektra“, in der er
sie als wütende junge Frau mit Rachefantasien zeigt:
Elektra sinnt auf blutige Rache für den Mord an ihrem Vater, den die Mutter und deren
Liebhaber heimtückisch erschlugen. Sie wartet auf den großen Retter und Rächer, ihren
Bruder Orest.
Klytämnestra, die ihren Gatten ermordete, der ihre älteste Tochter opferte und mit
seiner Geliebten nach Hause zurückkehrte, kann aus lauter Angst vor der Rache des
eigenen Sohnes nicht mehr schlafen und will endlich Ruhe vor den Todesdrohungen
ihrer Tochter Elektra.
Chrysothemis, gefangen im Elternhaus, dem Schauplatz des Krieges zwischen Mutter
und Schwester, will nur noch weg und ihre eigene Familie gründen, in der alles besser
wird.
Die jeweils selbst gewählte Wahrheit zwingt die drei Frauen in eine ewige, lähmende
Schleife von Demütigungen, in der keine von der anderen lassen kann. In der ganzen
Zeit ist kein Retter in Sicht, nicht der Bote von einem Retter, nicht der Bote von einem
Boten. So beschließt eine der drei, das Schicksal der Familie für immer zu besiegeln.
Regie/Textfassung: Kerstin Krug
Spiel: Theresa Palfi, Isabelle Barth, Lisa Balzer
Musik: Daniel Brandel
Bühne und Kostüm: Claudia Radowski
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
19.10.13 / Sa / 21.00 – 22.15 Uhr / Theater im Romanischen Keller
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
De Lekkere Compagnie, Leipzig
Wo kein Wind weht
von Valerie Habicht-Geels
Marieke ist Ende dreißig. Als sie eines Tages den Bus verpasst, beginnt sie über ihr
Leben nachzudenken...
Es geh um eine Frau, die im Alltag fest gefahren ist und sich mit ihrer Vergangenheit
auseinandersetzt - tragische Momente reihen sich dabei an komische.
Es entsteht ein Solo voller Figuren, die ihr vorkommen wie alte Bekannte und doch
schier unglaublich sind, Dämonen, Spinner und ihre innere Stimmen, die sie ständig zu
blamieren versuchen.
Regie: Raschid D. Sidgi
Spiel: Valerie Habicht-Geels
Musik: Claudia Herold
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
20.10.13 / So / 19.00 – 20.45 Uhr / TiKK
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
nö-theater, Köln
V wie Verfassungsschutz
vom nö-theater
Laut Angabe des Verfassungsschutzes sind drei Viertel der Bevölkerung von der
Notwendigkeit des Inlandgeheimdienstes überzeugt. Doch die jüngsten Verwicklungen
in die Mordserie des NSU werfen Fragen auf. Wie konnte das Neonazitrio dreizehn
Jahre lang vor den Augen des Verfassungsschutzes ungehindert morden? War es
Unfähigkeit oder bewusstes Kalkül?
Blickt man in die Vergangenheit des Verfassungsschutzes so stößt man auf eine
Kontinuität der Skandale. Das Versagen scheint nicht persönlich, sondern strukturell
bedingt zu sein. Doch gibt es dazu Alternativen? Ist der Verfassungsschutz reformierbar
oder sind die Fehler ein notwendiges Übel eines Geheimdienstes?
Dem Verfassungsschutz nahe zu kommen scheint unmöglich, also folgt das nö-theater
den tödlichen Spuren des NSU durch die Republik und entwickelt aus den Eindrücken
ein Theaterstück, eine Geschichte die nicht hätte passieren dürfen.
Gewinner des Kölner Theaterpreises 2012
Gewinner des Kurt-Hackenberg-Preises 2012
Regie: Janosch Roloff
Spiel: Talke Blaser, Felix Höfner, Asta Nechajute
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
22.10.13 / Di / 21 Uhr / Theater im Romanischen Keller
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Rahmenprogramm
Open Stage
Offene Bühne und Theaterfest
Nach vier Tagen Hochkultur wird es Zeit, auch der leichteren Muse Auge, Ohr und
Zwerchfell zu öffnen: Und damit auch die Bühne des Romanischen Kellers für alle Stars
und Sternchen aus jedwedem Subgenre der darstellenden Künste. Und vielleicht
erlaubt uns auch – neben unseren LokalmatadorInnen – das ein und andere
Teilnehmerensemble einen Einblick in die nicht-wettbewerbstauglichen Tiefen ihres
theatralen Schaffens.
An diesem Abend wird mit unseren Gästen und allen Machern und Freunden des
Freien Theaters gemeinsam gefeiert, gespielt, geplauscht und gestaunt.
Ein kultureller Austausch der etwas anderen Art...
Und in der Pause sorgen die Heidelberger Feuertänzer Los Pyromanitos auch in
diesem Jahr wieder für ein flammendes Intermezzo!
http://feuershow-heidelberg.de
Eintritt AK 5 Euro
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Rahmenprogramm
23.10.13 / Mi / 20.00 Uhr
Absintheladen „Grüner Engel ”, Untere Str.14, Heidelberg Altstadt
Frau Wöhler und Kollegen
Projekt Maldoror
Lesung mit Live-Musik
Das Projekt Maldoror fand seinen Anfang auf Anregung von Peter Fuss, Besitzer des
Absintheladens Grüner Engel in Heidelberg und Impressario extraordinaire der den
Geschäftsräumen angeschlossenen Galerie.
Das Projekt Maldoror beruht auf einem Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlichten
Prosagedicht eines damals absolut unbekannten Autors namens Lautréamont (i.e.
Isidore Ducasse 1846-1870). Dieser Vorlagentext handelt von einer Gestalt, die sich
selbst Maldoror nennt und sich, obwohl offenbar menschlicher Natur, als eine Art Engel
des Bösen geriert, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, seine Mitmenschen zu
vernichten. Lautréamont gelingt es durch geschickte Überlappung der
Erzählperspektive eines Ich-Erzählers und derjenigen Maldorors, eine Spannung und
Unsicherheit aufzubauen, die den gesamten Text als thematisches Leitmotiv durchzieht.
Der Text besticht durch unerhört kühne Sprachspiele des damals gerade erst 24jährigen Lautréamont, die glücklicherweise in der kongenialen Übersetzung durch Ré
Soupault erhalten geblieben sind. Diese oftmals vollkommen verblüffenden wie
schockierenden Bilder sind das Herzstück und der große Reiz der Lesung und waren
bereits Anfang des letzten Jahrhunderts eine der wichtigsten Inspirationsquellen des
Surrealismus.
Sprecher: Daniela Wöhler & Sven Zimmermann
Musik: Martin Schmidt
Textgestaltung: Daniela Wöhler & Sven Zimmermann
Dialogregie: Sven Zimmermann
Konzeption: Peter Fuss & Sven Zimmermann
Eintritt nur AK 10 € (inkl. 1 Absinthe „Maldoror“) / 8 € (ohne Absinthe)
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
24.10.13 / Do / 19.00 – 20.15 Uhr / TiKK
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
Theater im Bauturm und GbR „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“, Köln
Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm
von Theresia Walser
Drei Schauspieler warten auf ihren Auftritt in einer Talkshow, in der es um die
Darstellbarkeit Hitlers gehen soll. Zwei der Männer haben Hitler bereits gespielt, der
dritte war bisher nur Goebbels, das alles aber im Film. Da der Moderator noch nicht da
ist, geraten die grandiosen Selbstdarsteller in einen Disput und landen gleich bei einem
Grundproblem: Wie nah soll man Hitler einem Publikum überhaupt bringen? Witzig und
höchst amüsant entwickelt sich ein Glaubenskrieg darüber, was in der Kunst stattfinden
darf und was nicht.
Theresia Walser hat eine Komödie über egomanische, engagierte und ehrgeizige
Schauspieler geschrieben. Dass der Disput eine subtile und geistreiche Komik entfaltet,
ist dem raffiniert gebauten Text zu verdanken. Genüsslich verwickelt sie die drei
Theatermacher in verbale Slapsticks, lässt sie auf ergötzliche Weise um sich selbst
kreisen und dabei über ihre Eitelkeiten stolpern.
"[...] die drei fabelhaft aufgelegten Schauspieler tragen den amüsanten Meta-TheaterAbend mit Souveränität, Charme und Witz."
Kölner Stadt-Anzeiger, 20. November 2012
Regie: Friedhelm Roth-Lange
Spiel: Gerhardt Haag, Kai Hufnagel, Philipp Schlomm
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
24.10.13 / Do / 21.00 – 22.30 Uhr / Theater im Romanischen Keller
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
nunc-stans Musiktheater, Dresden
Der Feuervogel
Schauspiel mit Live-Musik frei nach Motiven eines russischen Märchens
Der Feuervogel, bekannt durch das Ballett von Strawinsky, wird neu und anders erzählt:
Irrational und erinnernd an den Blick der Kindheit - als Märchen für Erwachsene.
Iwan, der junge Prinz, zieht umher auf der Suche nach der schönen Wassilissa. Doch in
seiner Welt findet er sie nicht. Erst als er dem Feuervogel begegnet - der sagenhaften
Gestalt des Kreislaufes von Tod und Auferstehung - bekommt er Zugang zu dem Ort,
an dem Wassilissa gefangen ist. Sie zu befreien, wird Iwans große Herausforderung.
„Märchen sind kein Kinderspiel." (Tankred Dorst)
“... erfrischend frech und witzig erzählt…, in einer temporeichen Inszenierung entsteht
mit einfachsten Mitteln eine wunderbare Bilderwelt…” (SZ/8.11.10)
Spiel: Andrea Post, Thomas Herbst
Musik: Dirk Hessel
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
Im Anschluss lädt unsere Festival-Lounge, das Gunnar's in der Kettengasse 9 ab 22
Uhr Theatergänger und -macher zum Bergfest ein! In gepflegtem Ambiente wird dort
geplauscht, gelauscht und fachgesimpelt! Und um Mitternacht gibt es unter dem Motto
„scharfe Suppe, scharfe Lieder“ einen akustischen und kulinarischen Leckerbissen!
Eintritt frei
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
25.10.13 / Fr / 19.00 – 20.15 Uhr / Theater im Romanischen Keller
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
Niklas Leifert, Bern / Hamburg
Das Letzte Testament
von Niklas Leifert
Heidelberg 2013. Da versucht jemand ein großes Kapitel der Menschheitsgeschichte zu
beenden, das Buch zuzuklappen und ein neues aufzuschlagen, in dem aber diesmal
niemand anderes mitlesen soll. Doch gerade wenn man geht, hinterlässt man Spuren.
Was für ein Erbe hinterlässt uns dieser Mann, der aus seiner bisherigen Rolle
ausbrechen möchte?
Niklas Leifert beschäftigt sich mich mit Söhnen, Vätern und deren Vätern. Er sucht nach
einer zeitgemäßen Männerrolle. Er setzt sich mit dem Wunsch, Vater zu werden,
auseinander. Und auch damit, nicht mehr Vater sein zu wollen. Er schreibt einen
Monolog. Und der ist auch lustig, ab und zu.
Text und Spiel: Niklas Leifert
Regie: Martin Maria Blau
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
25.10.13 / Fr / 21.00 -22.30 Uhr / Karlstorbahnhof-Saal
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
KITZ Theaterkumpanei und Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen
Clockwork Orange
nach dem Roman von Anthony Burgess
Der Aufsehen erregende Roman von Anthony Burgess um Alex und seine „Droogs“
erschien 1962 und wurde in den 70ern von Stanley Kubrik verfilmt. Was damals als
pessimistische Zukunftsvision galt, wird heute längst vom Alltag eingeholt. Tatsächlich
herrscht nachts auf vielen Straßen die Gewalt desillusionierter und aufgeputschter
Jugendlicher - auch in Deutschland!
Anthony Burgess erzählt die Geschichte eines Täters, der zum Opfer wird. Alex ist 15
und Anführer einer Gang, die sich jede Nacht mit Drogen zu dröhnt, wahllos Menschen
überfällt und sich blutige Messerstechereien mit andren Gangs liefert. Als bei einem
Einbruch eine Frau ums Leben kommt, wird Alex von seinem Gefolge im Stich gelassen
und landet im Gefängnis. Dort soll er in einer experimentellen Behandlung von seiner
Gewaltbereitschaft „geheilt“ werde. Als Ergebnis löst die Lust auf Gewalt Übelkeit aus,
wandelt sich sexuelles Begehren in Schmerzen.
Ein Mensch, der sich nicht mehr frei zwischen gutem und bösem Handeln entscheiden
kann, ist er überhaupt noch als Mensch zu bezeichnen?
Als „geheilt“ entlassen, wird Alex nun selbst zum Ziel von Polizeigewalt und der Rache
seiner ehemaligen Opfer.
Regisseur Peer Damminger inszeniert das Stück so, wie es geschrieben ist: als
Monolog des Ich-Erzählers Alex. Seine Inszenierung richtet sich insbesondere an
Jugendliche.
Regie: Peer Damminger
Spiel: Philipp Leinenbach
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr (inkl. Party)
Im Anschluss lädt der Karlstorbahnhof zur Clockwork-Orange-Party ein! In smartem
Kostüm genießen wir origanale 60s-, Droogs- ,und Korova-Sounds sowie den ein oder
anderen Moloko Plus an der Bar. Stilecht gekleidete Besucher erhalten ein GratisGetränk!
Eintritt AK 5 Euro / mit Theatereintrittskarte frei
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
26.10.13 / Sa / 19.00 – 20.15 Uhr / TiKK
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb
Kopp/Nauer/Praxmarer/Vittinghoff, Bern (CH)
Jenseits von gut und böse
nach dem Film „Adams Äpfel“ von Anders Thomas Jensen
An einem Ort jenseits von Gut und Böse hat Pfarrer Gunther ein ResozialisierungsParadies geschaffen. Dort leben er und seine Schützlinge, der Alkoholiker Wolfgang
und der Kleinkriminelle Hashem, in scheinbarer Harmonie. In diesem Asyl verlorener
Seelen findet sich als Neuzugang Björn ein, ein überzeugter und gewaltbereiter
Neonazi. Bricht damit das Böse ein?
Und was ist überhaupt das Böse? In welcher Form tritt es auf? Ist es vielleicht Godzilla?
Marilyn Manson? Joseph Ratzinger? Kater Karlo? Und was genau ist das Gute? Und
existiert es überhaupt?
Pfarrer Gunthers Oase der christlichen Nächstenliebe wird zum Schauplatz
existenzieller Auseinandersetzungen.
Gekonnt platzierte Gags lassen diese schweren Fragen mit ungeheurer Leichtigkeit
zwischen den Spielebenen oszillieren. Intelligente Unterhaltung, die spielerisch die
Urgründe des Menschen erforscht. (...)
Torben Ibs / Theater heute 1/2013
Idee/Konzept/Text: Kopp/Nauer/Vittinghoff
Regie: Dirk Vittinghoff
Spiel: Armin Kopp/Philippe Nauer
Puppen: Priska Praxmarer
Eintritt AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TIKK – THEATER IM KULTURHAUS KARLSTORBAHNHOF
MATTHIAS PAUL
FON: 06221 – 9789 28, FAX: 9789 31
[email protected]
TiKK – Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
26.10.13 / Sa / 21 Uhr / Theater im Romanischen Keller
THEATERTAGE 2013 – 16. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Preisverleihung
Preisverleihung und Abschlussfeier
Nach den zehn an- und aufregenden Festivaltagen vergibt die Jury den
16. Heidelberger Theaterpreis an die herausragenden Produktionen des Jahres. Der
Gewinner des Publikumspreises bekommt außerdem den Wanderpokal der
Theatertage, den Heidelberger Puck verliehen.
Den musikalischen Rahmen des Abends stecken RIO MA RIO für uns ab.
Das sind im Kern Mario Ehleben, ein Troubadour alten Schlages und Don Schneider,
Musiker, Produzent und Soundengineer. Gemeinsam verbinden sie als RIO MA RIO die
großen Linien europäischer Songwritermusik mit angloamerika-nischen Country- und
Folk-Roots, verbeugen sich aber auch vor Italo- und French-Pop.
RIO MA RIO klingen einerseits hell und freundlich und lassen andererseits auch ein
melancholisches Ziehen zu, ohne in Betroffenheit abzugleiten.
Ein wunderbar reifer Sound von zwei eigenwilligen Charakteren, die einfach der Musik
ihre Zeit lassen.
Wem es nach feuriger Unterhaltung verlangt, kann sich im Keller-Garten von den
Feuertänzern Los Pyromanitos für ihre magische Welt entflammen lassen.
Nach dieser glamourösen Preisverleihung wird dann mit gemeinsam gefeiert und
geschwoft, um uns auf die Theatertage 2014 einzustimmen.
EINTRITT FREI

Documentos relacionados