Brooktorkai, Hamburg - Störmer Murphy and Partners

Transcrição

Brooktorkai, Hamburg - Störmer Murphy and Partners
Brooktorkai, Hamburg
Bürogebäude
Wettbewerb 2005, 1. Preis
Fertigstellung 02/2010
office building
competition 2005, 1st prize
completion 02/2010
Lageplan / site plan
Ansicht vom Brooktorkai / view at Brooktorkai
Foto Störmer Murphy & Partners
Projektdaten
project data
Adresse
Brooktorkai 20, 20457 Hamburg
adress
Brooktorkai 20, 20457 Hamburg, Germany
Nutzung
Bürogebäude
buliding usage
office building
Bauherr
Quantum Immobilien AG
Germanischer Lloyd AG
client
Quantum Immobilien AG
Germanischer Lloyd AG
Wettbewerb
2005, 1. Preis
competition
2005, 1st prize
Planungsbeginn
Fertigstellung
2005
02 / 2010
project start
completion
2005
02 / 2010
BGF
22.880 m²
GFA
22.880 m²
Foto Ralf Buscher
Blick von der Shanghaiallee / view from Shanghaiallee
Grundriss Regelgeschoss / typical floor plan
Fassadendetails / details façade
Foto Störmer Murphy and Partners
Foto Ralf Buscher
Am Brooktorkai wird die Zentrale des Germanischen Lloyds in drei Baufeldern
realisiert. Die stadträumliche Grundfigur bildet dabei ein mäandrierender Baukörper, durch dessen S-förmige Struktur eine Vielzahl von Höfen entsteht, die
sich teils zum Fleet, teils zur Speicherstadt öffnen. Auf jedem Baufeld besitzt
diese Mäanderfigur einen Turm, den sogenannten „Thementurm“. Während
die siebengeschossigen Mäanderbauten als verbindendes, gestalterisches
Element alle denselben Klinker nutzen, wurden die Thementürme mit grundsätzlich unterschiedlichen Fassadenkonzepten erstellt.
The new headquarters of Germanischer Lloyd have been realised on three
sites at Brooktorkai. A meandering volume thereby forms the basic urban figure, with its S-shaped structure creating numerous courtyards, which open
up towards the canal or the historic Speicherstadt. On every site, this meandering figure has a tower, which is referred to as “tower element”. Whilst
the seven-storey meandering buildings as connecting, creative element are all
clad with the same brick stone, the tower elements are principally designed
with different façade concepts.
In unserem Fall besitzt der Turm ein „Kupferkleid“ aus vorpatiniertem Streckmetall, das aus einzelnen Kassetten in über 80 unterschiedlichen Formaten
gefertigt wurde. Durch die Ausrichtung der stehenden Streckmetallöffnungen
erscheint - je nach Standpunkt - die Kupferhaut geschlossen, mal scheint die
dahinterliegende Fensterfront hindurch.
Diese zweite, innere Fassade ist als Elementfassade konzipiert, die in ihrer
Doppelschaligkeit als Verbundfenster den Sonnenschutz integriert. Im Gegensatz dazu wird der außen liegende Sonnenschutz in den Mäanderbauten
seitlich in den senkrechten Lisenenprofilen der über zwei Geschosse zusammengefassten Fassadenelemente geführt.
Der Innenausbau wurde weitgehend mit der Organisationsabteilung des Germanischen Lloyd erstellt. Das Baufeld ist als autarke Einheit konzipiert mit
eigener Eingangshalle und Tiefgaragenerschließung.
In our case, the tower is finished with a copper cladding from a pre-patinated
metal mesh, which was produced from single panels with over 80 different
formats. Due to the orientation of the upright openings of the expanded metal
- depending on the viewpoint - the copper skin either appears as a solid element or allows the window front behind to shine through. This second, inner
façade is designed as an element façade, which integrates shading devices in
the double-shell couple windows. On the contrary, the exterior sun protection
of the meandering buildings is installed laterally in the vertical pilaster stripe
profiles of the façade elements stretching across two levels.
The interior fittings were predominantly realised in collaboration with the organisation department of Germanischer Lloyd. The building is conceived as
an independent unit with its own entrance hall and underground car-park access.
Blick Richtung Norden zum Thementurm / north view to the tower
Foto Ralf Buscher