bei den Flair Hotels

Transcrição

bei den Flair Hotels
Journal
Die Jahreszeiten-Information der Flair Hotel-Gruppe
Nr.1/04
4 Ferienregionen mit dem
ganz besonderen Etwas
Winter/Frühjahr 2004
Deutschland märchenhaft
Preisrätsel mit vielen
Gewinnen
Baden als Fest für die Sinne
Augsburg
Ideal fürs Wochenende
Emilia Romagna
Der Traum von „Bella Italia“
Ski Alpin
Gut vorbereitet in den Ski-Urlaub
www.flairhotel.com
Wellness
Willkommen bei den Flair Hotels
Liebe Gäste,
ich freue mich, Ihnen wieder eine neue
Ausgabe von Flair Journal, der Zeitschrift für unsere Flair Hotel-Gäste
vorstellen zu dürfen. Auch in der Winterausgabe finden Sie viele interessante
Themen sowie auch einige aktuelle
Neuigkeiten rund um die Flair Hotels.
Unter anderem stellen wir Ihnen drei sehr stimmungsvolle
Häuser in landschaftlich reizvollen Gegenden vor, die ab sofort zur Flair Hotelkooperation gehören (siehe unten). Hier
können Sie sich auf die bewährte Flair Qualität verlassen,
und hier erwartet Sie auch die familiäre Atmosphäre, die Sie
in allen inhabergeführten Flair Hotels vorfinden.
Neue Flair Hotels
Fair Hotel Alte Apotheke
Und wir stellen Ihnen wieder vier Reiseziele in Deutschland
vor, die nicht nur im Winter einen Abstecher lohnen. Hier
finden Sie auch sicher schon so manche Urlaubs-Tipps, die
Lust machen auf Ferien in Frühling und Sommer.
Zu guter Letzt möchte ich mich bedanken für die überaus
zahlreichen Einsendungen zu unserem Flair Preisrätsel. Eine
kleine Auswahl der kreativsten und ideenreichsten Lösungskarten möchten wir Ihnen auf unserer Rätselseite (S. 15)
präsentieren. Und machen Sie wieder mit. Es lohnt sich.
Herzliche Grüße Ihr
Klaus Hövel
Geschäftsführer
Neu im Kreise der Flair Hotels bieten die folgenden drei Häuser in reizvollen
Gegenden Deutschlands viele interessante Angebote für Feriengäste:
Im ehemaligen Kurort Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt, 11 km von der Bischofs- und Residenzstadt Merseburg entfernt, befindet sich das Flair Hotel
Alte Apotheke. Die wunderschöne Landschaft lädt zu Wanderungen und
Rad fahren entlang der Saale ein. Komfortable Zimmer, ein gemütliches Restaurant und der historische Weinkeller verwöhnen die Gäste mit einem ganz
besonderen Ambiente. In den Sommermonaten steht eine Terrasse mit Blick
auf den idyllischen Kräutergarten zur Verfügung.
Flair Hotel Alte Apotheke, Apothekerberg 16, 06231 Bad Dürrenberg, Tel. 03462/542280,
Fax 03462/5422811, [email protected]
Auf 800 m Höhe und in herrlicher Natur inmitten des Berchtesgadener Landes liegt das stilvolle Flair Berghotel Ines. Das Haus mit individuellen Zimmern und Terrasse mit Alpenblick bietet viele Möglichkeiten für Aktiv-Urlauber. Erholungssuchende finden im Wellness-Bereich Sauna, Solarium und einen großen Whirlpool.
Flair Berghotel Ines
Flair Berghotel Ines, Renothenweg 2, 83471 Berchtesgaden-Oberau, Tel. 08652/5559,
Fax 08652/64720, [email protected], www.flairhotel.com/ines
Flair Schwarzwaldhotel
Josen
Inmitten des idyllischen Jostals gelegen, 10 km vom Titisee entfernt, liegt das
Flair Schwarzwaldhotel Josen, das zu jeder Jahreszeit ein Domizil für Aktivurlauber ist. Zimmer und Appartements mit hochwertiger Ausstattung lassen die Gäste sich rundum wohl fühlen. In Schwimmbad und Saunabereich
kann man sich gepflegt erholen. Eine internationale Küche sowie klassische
badische Spezialitäten und erlesene Weine bieten kulinarischen Hochgenuss.
Flair Schwarzwaldhotel Josen, Jostalstr. 90, 79822 Titisee-Neustadt, Tel. 07651/918100,
Fax 07651/9181044, [email protected]
Impressum
Inhalt
Augsburg
Stadtansichten
Deutschland märchenhaft
Ferienregionen mit dem ganz besonderen Etwas
Wintervergnügen auf der Piste
Auf die richtige Vorbereitung kommt es an
Fit durch den Winter mit Vitaminen
Gesundheits-Tipp
Flair aktuell
Aktivitäten rund um die Flair Hotels
Interview
Im Gespräch mit dem Flair Koch 2003
Emilia Romagna
Wo Bella Italia sich von seiner schönsten Seite zeigt
Baden als Fest für die Sinne
Feuchtes Vergnügen mit Tradition
Großes Flair-Preisrätsel
Mitmachen und gewinnen!
2
FLAIR Journal 1/04
3
4
8
9
10
12
13
14
15
Flair Journal,Ausgabe 1/2004
Die Jahreszeiten-Information der Flair Hotel-Gruppe
Herausgeber:
Flair Hotels e.V., Hauptstr. 54, D-97990 Weikersheim
Tel. 0700-FLAIRTEL (0700-35247835)
Fax 0700-FLAIRFAX (0700-35247329)
[email protected], www.flairhotel.com
Redaktion:
Ute Hayit, Cornelia Auschra, Ertay Hayit, Sabine Mattern
Produktion:
Mundo Marketing GmbH,Agentur für Kommunikation
Schreberstr. 2, D-51105 Köln
Tel. 0221/921635-0, Fax 0221/921635-24
[email protected], www.mundo-marketing.de
Anzeigen:
Flair Hotels e.V. und Mundo Marketing GmbH
Augsburg
Stadtansichten
Augsburg – Fuggerstadt, Puppenstadt, Römerstadt und Renaissancestadt. Die wohlhabende Reichsstadt von einst zeigt sich
heute mit ihren verschiedenen Vierteln abwechslungsreich und
vielseitig. Ein ideales Wochenend-Reiseziel
Ein Stadtbummel durch Augsburg bietet auf überschaubarem Raum jede
Menge Eindrücke. Der Weg führt auf
breiten Prachtstraßen vorbei an Patrizierhäusern, durch winklige Handwerksviertel und eine kleine „Stadt in
der Stadt“. Letztere, die Fuggerei, ist
die älteste Sozialsiedlung der Welt:
Zwischen 1514 und 1523 ließ Jakob
Fugger der Reiche unverschuldet verarmten Augsburger Bürgern auf einem
mehrere Straßenzüge umfassenden
Areal Wohnhäuser bauen. Die insge-
samt 67 Häuser mit 147 Wohnungen à
60 qm sind auch heute noch bewohnt.
Nach wie vor werden sie an bedürftige
katholische Augsburger vermietet. Als
Gegenleistung ist eine Jahresmiete von
einem Rheinischen Gulden (0,88 EUR)
zu entrichten sowie täglich drei Gebete. Die Fuggerei betritt man durch eines ihrer vier Stadttore. Neben einem
Gang durch die Gassen lohnt ein Besuch des Museums im Haus Nr. 13 in
der Mittleren Gasse. Hier sind Wohnung und Einrichtung noch im Ori-
ginalzustand belassen und zeugen vom
Leben in der Fuggerei bis ins 19. Jahrhundert. (Öffnungszeiten: März bis Dezember, täglich 10–18 Uhr, Eintritt
1 EUR).
Unweit der Fuggerei ist das Lechviertel gelegen. Die zahlreichen Kanäle des
Lech, teils unterirdisch, teils aufgedeckt, bestimmen das Bild dieses urigen Stadtviertels. In den Gassen lebten
und arbeiteten vor allem Handwerker;
einige Werkstätten haben sich bis heute gehalten oder wurden wiederbelebt. In diesem Viertel, in der Gasse Auf
dem Rain 7, steht auch das Geburtshaus des berühmten Sohnes der Stadt,
Bertolt Brecht, heute Gedenkstätte.
Aus dem Lechviertel heraus gelangt
man auf kleinen Gassen zur höher gelegenen Maximilianstraße, der Prachtstraße Augsburgs. Renaissance- und
Als kleine „Stadt
Barockbauten säumen dieses erste
in der Stadt“ ist
Teilstück der römischen Kaiserstraße
die Fuggerei eine
nach Italien. Sie führte von der aus
bekannte Sehensdem Militärlager des Kaisers Augustus
würdigkeit
hervorgegangenen Siedlung Augusta
Augsburgs
Vindelicum nach Verona. Heute gelangt
man über die Maximili! Nur 16 Kilometer vor den Toren der
anstraße in nördliche
Stadt Augsburg in wunderschöner Landschaft gelegen, ist das Flair Hotel Zum
Richtung zum RathausSchwarzen Reiter ein ideales Quartier:
platz, dem Zentrum
der Altstadt mit RatFlair Hotel Zum Schwarzen Reiter
haus und dem markanHauptstr. 1
ten Perlachturm. Von
86497 Horgau
diesem aus bietet sich
Tel. 08294/8608-0, Fax 08294/8608-77
[email protected]
ein schöner Rundblick
www.flairhotel.com/schwarzerreiter
über die Stadt.
FLAIR Journal 1/04
3
Deutschland
märchenhaft
Ferienregionen mit dem
ganz besonderen Etwas
Foto:Tourismusverband Ostbayern e.V.
1
Bayerischer
Wald
Wo es funkelt und glitzert
Zwischen Donau, Böhmerwald und der
österreichischen Landesgrenze breitet
sich auf rund 6.000 Quadratkilometern
eine der größten zusammenhängenden
Waldlandschaften Mitteleuropas aus –
der Bayerische Wald. Die dünn besiedelte Region fasziniert durch ihre weitgehend ursprüngliche Natur: Zahlreiche Wander- und Skirouten ziehen sich
über sanfte Hügellandschaften und entlang einsamer Seen. Idyllische Ortschaften, Schlösser und Burgen sowie die
großen Städte Regensburg, Straubing
und Passau bieten jede Menge Sehensund Erlebenswertes.
Höchster Berg des Bayerischen Waldes
ist der Große Arber, der mit 1457 m
ü.d.M. auch ein beliebtes Wintersport-
Wo die Brüder Grimm ihre Märchen suchten und
fanden und Theodor Storm seine Geschichten ersann.
Wo es geheimnisvoll gläsern funkelt und glitzert und
wo man auf zauberhafte „Spitzen-Tour“ gehen kann.
Vier Urlaubsregionen laden ein zu abwechslungsreichen Ferien mit vielen Höhepunkten
gelände darstellt. Der weniger bekannte Kleine Arber liegt mit 1384 m Höhe
2 km westlich von seinem großen Bruder entfernt. Am Fuß des Arbers breiten sich die Arberseen aus, die ihre
Entstehung eiszeitlichen Gletschern
verdanken.
Im Südosten des Bayerischen Waldes,
an der Grenze zur Tschechischen Republik, erstreckt sich zwischen Bayerisch
Eisenstein und Finsterau der Nationalpark Bayerischer Wald. Auf einer Fläche
von 24.300 ha findet man hier 320 km
gut beschilderte Wanderwege und
170 km Langlaufloipen. In diesem größten Waldnationalpark Europas darf sich
die Natur nach ihren ureigenen Gesetzen frei entfalten.
Auf der Glasstraße, einer der jüngsten
Ferienstraßen Deutschlands, können
historische Glasorte und moderne
Glasbetriebe, kostbare alte Glasobjekte und moderne Kunstwerke bewundert werden. Die Glasstraße führt auf
250 km Länge von der „Stadt des Bleikristalls“ Neustadt a. d.Waldnaab bis in
die Dreiflüssestadt Passau.
Eines der ältesten Handwerke des
Bayerischen Waldes ist das des Glasmachers. Vor 700 Jahren entstanden hier
bereits die ersten Glashütten. Heute
zählt der Bayerische Wald zu den bedeutendsten Glaszentren Europas. In vielen
Werkstätten und Glashütten können Besucher bei der Fertigung zusehen.
!
!
Im südlichen Bayerischen Wald liegt das
kinderfreundliche Ferienhotel
Flair Hotel Obermüller
Sonnenweg 12
94107 Untergriesbach
Tel. 08593/9005-0, Fax 08593/9005-44
[email protected]
www.flairhotel.com/obermueller
In der „Stadt des Bleikristalls“ an der
Glasstraße liegt das
Flair Hotel Grader
Freyung 39
92660 Neustadt/WN
Tel. 09602/94180, Fax 09602/2842
[email protected]
www.flairhotel.com/grader
Bayerischer Wald:Traumhaftes Ziel für Wintersportler und berühmt für sein Glashandwerk
Fotos:Tourismusverband Ostbayern e.V.
4
FLAIR Journal 1/04
2
Weserbergland
...einfach märchenhaft
Das Weserbergland, die idyllische Region zwischen Hann. Münden und Hameln, ist eine Mittelgebirgslandschaft
mit Laub- und Nadelwald und weiten
Hochflächen. Höchste Erhebung ist die
Große Blöße (528 m) im Solling. Eingebettet in die sanften Hügel des Weserberglandes verläuft die Weser, und die
historischen Städte reihen sich wie
Perlen an einer Kette am Weserlauf.
Der Weserfernradweg als eine Verbindung der Städte lädt zu Radtouren und
Zwischenstops mit Besichtigungen und
Erkundungen der schönen Altstädte
ein. Museen, Burgen und Schlösser machen einen Besuch im Weserbergland
zu einem abwechslungsreichen Erlebnis für die ganze Familie.
Naturfreunde finden in dieser Gegend
noch viel Ruhe und Einsamkeit. Fernwanderwege wie z.B. der Weserberglandwanderweg mit einer Länge von
210 Kilometern, aber auch ein weitreichendes Netz von Rundwegen mit einer Gesamtlänge von über 700 Kilometern durchzieht die Region.
Viele bekannte Orte im Weserbergland sind auch mit deutschen Märchen
und Sagen verbunden, die man auf der
Deutschen Märchenstraße kennen ler-
nen kann. 1975 wurde die Deutsche
Märchenstraße in der Brüder GrimmStadt Steinau gegründet. Seither ist sie
eine der ältesten und beliebtesten
Ferienrouten Deutschlands. Über 600
km von Hanau bis nach Bremen reiht
sie die Lebensstationen der Brüder
Grimm und die Orte und Landschaften, in denen ihre Märchen beheimatet
sind, zu einem Reiseweg aneinander
(www.deutsche-maerchenstrasse.de).
Eine der Stationen ist die alte
Hanse- und Fachwerkstadt
Höxter, in deren Umgebung die
Gebrüder Grimm fast alle plattdeutschen Märchen sammelten. Nach einem Bummel durch die historische
Altstadt mit Fachwerkhäusern und
Häusern im einzigartigen regionaltypischen Baustil der Weserrenaissance
lohnt auch ein Abstecher zum Schloss
Corvey. Die ehemalige Reichsabtei ist
heute ein kultureller Höhepunkt des
Weserraumes. Nicht nur bauhistorisch
macht das Schloss mit dem karolingischen Westwerk und dem barocken
Kirchenschiff auf sich aufmerksam. Die
kulturellen Darbietungen lassen das
Schloss zu einem lebendigen Veranstaltungsort werden.
Denkmal der Brüder Grimm in Hanau
! Mitten in der Hänsel-und-Gretel-Stadt
Höxter, direkt an der Deutschen Märchenstraße mit Blick über den berühmten Weserbogen, liegt das märchenhafte
Flair Hotel Stadt Höxter
Uferstr. 4
37671 Höxter
Tel. 05271/6979-0, Fax 05271/697979
[email protected]
www.flairhotel.com/hoexter
Wie in den Märchen „Der Rattenfänger
von Hameln“ und „Aschenputtel“ geht es
entlang der Deutschen Märchenstraße zu
Alle Fotos:AG Dt. Märchenstraße, Kassel
FLAIR Journal 1/04
5
Alle Fotos:Tourismusverband Vogtland,Auerbach
3
Vogtland
Die „klingende
Ferienregion“
Waldreiche Berge und idyllische Täler,
bizarre Felsen und lauschige Wasserläufe, alte Burgen, Schlösser und Kirchen – ein herrliches Fleckchen zum
Wandern und Rad fahren, zum Entspannen und Entdecken in einer der
reizvollsten Gegenden Deutschlands.
Hier im Vierländereck mit Thüringen,
Bayern und Tschechien dehnt sich auf
gut 130.000 Hektar das sächsische
Vogtland aus. Ein Gebiet, das durch
sein vielfältiges Urlaubsangebot überzeugt, sich dabei aber durchaus noch
als Geheimtipp erweist.
Wer sie nicht gesehen hat, ist nicht
wirklich im Vogtland gewesen, heißt
es: die größte Ziegelsteinbrücke der
Welt. Bei Netzschkau ganz im Norden der Region überspannt dieses beeindruckende, 78 Meter hohe Bauwerk mit seinen 81 Rundbögen das
malerische Göltzschtal.
In entgegengesetzter Richtung und
damit in Sachsens südlichster Ecke
verlockt das mondäne Flair zweier
Staatsbäder zu erholsamen Stunden
in gepflegter Umgebung. Ob beim Kuren im klassischen Sinne, beim Genuss
6
FLAIR Journal 1/04
Sehenswert:
die Stadt Plauen (oben),
die auch Zentrum der
Spitzenherstellung (rechts) im
Vogtland ist
moderner Beauty- und Wellnessangebote oder beim Flanieren durch schöne Parks, ein Aufenthalt in Bad Elster
und Bad Brambach vermag Körper und
Seele gleichermaßen zu verwöhnen.
Kunstvolle Spitzen- und Stickarbeiten,
filigran und kostbar, werden seit über
120 Jahren im Vogtland gefertigt. Als
Zentrum der Spitzenherstellung ist
die sehenswerte Stadt Plauen weit
über die Landesgrenzen bekannt. Im
Rahmen einer „Spitzen-Tour“ kann
der Gast hier einen einzigartigen
Blick hinter die Kulissen dieses wichtigen Industriezweiges werfen.
Noch weitaus älter ist die Tradition
des Musikinstrumentenbaus, wie sie
in meist kleinen Werkstätten im
äußersten Südosten des Vogtlandes
gepflegt wird. Hier lohnt ein Besuch
im Musikinstrumenten-Museum von
Markneukirchen. Geöffnet: Di-So 1016 Uhr zwischen November und
März (im Sommer 9-17 Uhr). Preis:
4,50 EUR.
Daneben bietet die wildromantische
Landschaft des Musikwinkels Aktivurlaubern zur kalten Jahreszeit ideale
Wintersportbedingungen.
! In der reizvollen Umgebung des Vogtlands gelegen bieten folgende Hotels eine
gemütliche Urlaubsatmosphäre:
Flair Hotel Luginsland
Am Schleizer Dreieck 8
07907 Schleiz-Heinrichsruh
Tel. 03663/4805-0, Fax 03663/4805-40
[email protected]
www.flairhotel.com/luginsland
Flair Hotel Zum Forstmeister
Auerbacher Str. 15
08304 Schönheide/Erzgebirge
Tel. 037755/63-0, Fax 037755/63-99
[email protected]
www.flairhotel.com/forstmeister
Flair City Hotel
Neundorfer Str. 23
08523 Plauen
Tel. 03741/1523-0, Fax 03741/1523-99
[email protected]
www.flairhotel.com/cityhotel
Entspannen und
sich wohl fühlen im
Husum
4
Die Storm-Stadt
als Naturerlebnis
Im hohen Norden, an der Küste Nordfrieslands, wo einst die tobende See
den Schimmelreiter, Theodor Storms
gespenstische Romanfigur, verschlang,
liegt auch der Geburtsort des großen
Literaten. Die schöne Hafenstadt blickt
auf eine mehrhundertjährige Geschichte zurück, die sich vielerorts im
Straßenbild widerspiegelt.
Verträumte Altstadtgassen, prächtige
Giebelhäuser, der Marktplatz im Herzen Husums mit dem Rathaus aus dem
frühen 17. Jahrhundert, die klassizistische Marienkirche, alte Lagerhäuser
und nicht zuletzt der Hafen machen
den Charme der kleinen Stadt aus. Das
nahe Meer ist allgegenwärtig, die Luft
riecht nach Salz, nach Fisch.
Ebenso wie Husum selbst eignen sich
die benachbarten Orte der Husumer
Bucht (z.B. Schobüll, Mildstedt) für Abstecher ins weitere Umland. In die alte
Hansestadt Lübeck, die Metropole
Hamburg oder etwa zur Hochseeinsel
Helgoland.
Eines der spektakulärsten Naturereignisse liegt dagegen direkt vor der Tür:
der Nationalpark Schleswig-Holsteini-
sches Wattenmeer. Sonne und Mond
beeinflussten schon immer den Gang
der Gezeiten; durch das Kommen und
Gehen des Wassers ist hier vor der
Küste ein faszinierender und einmaliger Lebensraum für Tier und Pflanze
entstanden. Bei Ebbe kann man – unter
fachkundiger Führung – den Zauber
des Watts erleben, barfuß über den
Grund der Nordsee wandern, Vögel
und vielleicht auch Seehunde beobachten.
Ihr persönliches Domizil
zwischen München und Salzburg.
In der herrlichen Voralpenlandschaft
bietet das wunderbare Haus
alle Annehmlichkeiten im
Hotel und Restaurant.
Eine außergewöhnliche Begegnung verspricht auch ein Ausflug auf eine der
Halligen, kleine Marschinseln im Wattenmeer nördlich von Husum. Ihre
Häuser wurden auf sogenannten Warften errichtet: Wenn die See das Land
überflutet, schauen nur noch diese von
Menschenhand geschaffenen Hügel aus
dem Wasser.
!Am Rande der Storm-Stadt Husum liegt
das Flair Ferienhotel Rosenburg, das im Jahr
2000 die Auszeichnung „Nationalparkfreundliches Hotel“ erhielt.
Flair Hotel Rosenburg
Schleswiger Chaussee 65
25813 Husum
Tel. 04841/96050, Fax 04841/73893
[email protected]
www.flairhotel.com/rosenburg
• Beeindruckendes Ambiente
• Mehrfach ausgezeichnete Küche
• Individuelle Zimmer und Suiten
• Hallenbad mit Sauna
Lohnt einen Besuch zu jeder Jahreszeit:
die Husumer Bucht an der Westküste Schleswig-Holsteins
Landgasthof Karner
Flair Hotel Restaurant
Nußbaumstr. 6
83112 Frasdorf
Tel. 08052/4071
Fax 08052/4711
[email protected]
www.Landgasthof-Karner.de
Nur wenige Autominuten vom malerischen Chiemsee an der BAB München-Salzburg gelegen
FLAIR Journal 1/04
7
Wintervergnügen
auf der Piste
Auf die richtige Vorbereitung kommt es an
Die Verbindung von Naturerlebnis und körperlicher Betätigung –
das ist es, was den Skisport so attraktiv macht. Aber viele unterschätzen die hohen Anforderungen, die der alpine Sport an den
Körper stellt
Kaum fallen die ersten Flocken, zieht
es Millionen von Menschen auf die Skipisten. Nach oft stundenlanger Autofahrt endlich am Zielort angekommen,
schnallen sich viele Skibegeisterte sofort die Bretter unter, um endlich den
Hang hinunter zu wedeln. Stattdessen
sollte man sich vor der ersten Abfahrt
ein paar Minuten Zeit zum Aufwärmen
nehmen. Einige Dehnübungen oder ein
kleiner Marsch durch die winterliche
Landschaft, und schon ist der Körper
den Belastungen des Skifahrens besser
gewachsen.
Genauso wichtig wie das tägliche Aufwärmen ist es, schon vor dem Urlaub
mit einem gezielten Training zu beginnen. Hierfür bieten sich Kurse für Skigymnastik an, mit Hilfe derer man sich
im Kreise Gleichgesinnter optimal vorbereiten kann.
Aber auch jede andere sportliche
Betätigung, die Kondition und Kraft
fördert, kann helfen, den Köper für die
Skisaison fit zu machen. Wer das Jahr
über joggt, schwimmt oder ein Krafttraining betreibt, ist für die Herausforderung am Berg gut gerüstet.
Alpines Ski fahren will aber auch gelernt sein. Eine korrekte Technik macht
nicht nur Spaß, sondern schont auch
die Gelenke und schützt vor Verletzungen. Kurse für Anfänger- und auch für
Wiedereinsteiger sind deshalb zu Beginn des Urlaubs zu empfehlen.
Bei der Auswahl des geeigneten Geräts
kommt man heute an Carving Ski nicht
mehr vorbei. Diese durch ihre taillierte
Form auch für Laien gut erkennbaren
Bretter bieten den Vorteil, dass Knie,
Wirbelsäule und Hüftgelenke nicht so
stark verdrehen und das Fahren deshalb für den Körper weniger belastend
ist. Nachteil ist die höhere Verletzungsgefahr. Ski fahren ist mit Carving Ski
leichter und verleitet daher gerne zu
rasanterem Fahren. Statt in den Kurven das Tempo zu drosseln, kann der
Skifahrer die Fliehkräfte optimal nutzen und wird immer schneller. Eine gut
trainierte Muskulatur ist deshalb für
Carver besonders wichtig.
Ein vorbereitendes Training ist auch
beim Snowboard fahren unumgänglich.
Wer im Sommer regelmäßig Radsport
betreibt oder mit Inline Skatern unterwegs ist, ist für diesen Trendsport
recht gut gerüstet. Aber dennoch: das
Unfallrisiko wird von Experten als
doppelt so hoch eingeschätzt wie beim
Fahren auf zwei Brettern, auch wenn
die Verletzungen oft nicht so schwer
ausfallen. Blessuren im Arm- und Schulterbereich sowie Brüche der Handoder Sprunggelenke gehören zu den
typischen Verletzungen eines Snowboarders. Intensives Aufwärmen vor
dem Gang zur Piste sowie ein gezieltes
Training können diese jedoch erheblich
mindern. Und auch das Erlernen der
richtigen Technik, die auch für geübte
Skifahrer viel Training erfordert, trägt
dazu bei, den Winterspaß auf der Piste
so richtig genießen zu können.
! Folgende Flair Hotels inmitten traumhafter Skigebiete in Österreich sind ideal für
Wintersportler geeignet:
Flair Hotel Der Pitztaler Kirchenwirt
Plangeroß 10
A-6481 St. Leonhard im Pitztal
Tel. +43 / (0) 5413/86215
Fax +43 / (0) 5413/862155
[email protected]
www.flairhotel.com/pitztaler
Flair Hotel Zamangspitze
A-6791 St. Gallenkirch/Vorarlberg
Tel. +43 / 5557 / 6238, Fax +43/5557/6765
[email protected]
www.flairhotel.com/zamangspitze
8
FLAIR Journal 1/04
Gesundheits-Tipp
Fit durch den
Winter mit
Vitaminen
Typisch: kaum steht der Winter
vor der Tür, wird wieder rechts
und links gehustet und geschnieft
– und prompt hat man sich selbst
eine lästige Erkältung eingefangen.
Wer sich jedoch ausgewogen und vor
allem vitaminreich ernährt, sorgt vor
und unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte. Der Körper braucht zwar
nicht mehr Nährstoffe als im Sommer,
doch das Angebot an Obst
und Gemüse ist in den kalten
Monaten nicht so üppig, so
dass die Ernährung in dieser
Zeit allzu einseitig ausfallen
kann.
Doch das muss nicht sein.Viele unserer Wintergemüse sind
wahre Vitamin-Bomben: Sauerkraut
zum Beispiel und Weißkohl sowie
Chinakohl, Chicorée, Rosenkohl, Sellerie, Zwiebeln und Schwarzwurzeln sind
gesundes Wintergemüse. Und auch in
Nüssen und Samen stecken viele Vitamine. Um einen abwechslungsreichen
Speiseplan zu erhalten, lohnt auch der
Griff in die Tiefkühltruhe: Der Vitamingehalt von direkt nach der Ernte tiefgekühltem Obst und Gemüse steht
den erntefrischen nur um wenig nach.
SWISS BUDGET HOTELS ®
WHERE YOU SLEEP WELL
AND PAY LESS
Tipps für die vitaminreiche
Ernährung im Winter:
• Vitamin A ist u.a. wichtig für
Wachstum und Aufbau von Schleimhäuten.Vitamin-A-Lieferanten sind
zum Beispiel Karotten, Hülsenfrüchte und grünes Gemüse.
Wie
• sehr Vitamin C die Immunabwehr stärkt, ist noch umstritten. Bewiesen ist jedoch, dass während einer Grippe der Vitamin C-Bedarf
steigt. Lieferanten sind zum Beispiel
Zitrusfrüchte, Kiwis und Paprika.
Vitamin
E schützt das Immunsys•
tem vor freien Radikalen. Es ist vor
allem in pflanzlichen Ölen und Fetten sowie in Getreidekeimen, Nüssen und Samen enthalten.
Flair-Hotel Gasthof
Romantisch-Römisches Winter-Schmankerl
• 2 Übernachtungen im Doppelzimmer
Über 200 Hotels
wo guter Schlaf günstig ist
verteilt in allen 4 Ecken der Schweiz!
Verlangen Sie unseren Gratis-Hotelführer.
Over 200 Hotels
where you sleep well and pay less
throughout the whole of Switzerland!
Ask for our free hotel-guide.
inklusive fränkischem Frühstücksbuffet mit
hausgemachten Marmeladen und Getreidemühle
•
•
•
•
Ententrunk zur Begrüßung
1 Enten-Menü (3-Gang)
1 Candle-Light-Römermenü (4-Gang)
Besuch des Römermuseums in Weißenburg
Fahrt im eigenen Pkw entlang der deutschen Limes-Straße
• Besuch von Dinkelsbühl / Romantische Straße
• 1 x Saunabenutzung
89,50 EUR pro Person im DZ
Plus de 200 Hotels
où bien dormir coûte peu
EZ-Zuschlag 7,50 EUR p. P. / vom 31.10.2003 - 31.03.2004
disséminés aux 4 coins de la Suisse!
Unsere HP-Extras:
» behagliche Zimmer mit Dusche/WC/TV
» familiäre Atmosphäre
» fränkisches Frühstücksbuffet
» Mineralwasser auf dem Zimmer
» leckere 3-Gang-Wahlmenüs aus fränkischen Naturprodukten
» persönliche Ausflugsberatung
» ausreichend Kartenmaterial zum Entleihen
» Organisation von Eintrittskarten oder Angelkarten
Demandez notre guide des hôtels gratuit.
Swiss Budget Hotels ® online
for your direct + online reservation:
• phone: ++41 848 805 508 (Normaltarif Fixnet)
• site & booking engine: www.rooms.ch
• eMail: [email protected]
Swiss Budget Hotels ® Case Postale 160
CH 1884 Villars
www.rooms.ch
Flair-Hotel Gasthof „Zur Ente“
Dinkelsbühler Str. 1 • 91717 Wassertrüdingen
Tel. 09832/70895-0 • Fax 09832/70895-55
[email protected] • www.flairhotel.com/ente
Aktivitäten rund um die Flair Hotels
Flair aktuell
Jubiläum im Flair Hotel Sulzberger Hof
25 Jahre Sulzberger Hof konnte die Inhaberfamilie Schropp-Riemer
im Jahr 2003 feiern. Das inmitten einer herrlichen Voralpenlandschaft gelegene Flair Hotel wurde im Juli 1978 eröffnet. Im Sommer
1990 konnte ein wunderschöner Neubau mit Hallenbad inklusive
riesigem Panoramafenster sowie Frühstücksstube, Tiefgarage und
zehn weiteren gemütlich eingerichteten Zimmern eingeweiht werden. Heute stehen insgesamt 23 Gästezimmer in unterschiedlichen
Größen zur Verfügung. Kulinarische Köstlichkeiten mit Allgäuer Produkten werden im Restaurant, im lichtdurchfluteten Wintergarten
oder auch je nach Jahreszeit auf der Sonnenterrasse serviert.
Flair Hotel Sulzberger Hof, Sonthofener Str. 17, 87477 Sulzberg/Allgäu,
Tel. 08376/921330, Fax 08376/8660, [email protected],
www.flairhotel.com/sulzbergerhof
Grund zu feiern: 25-jähriges Jubiläum im Flair Hotel Sulzberger Hof
Hoher Besuch im Flair Hotel Flößerhof
Hoher Besuch hatte sich am 3. September im Land- & Flair Hotel
Flößerhof in Marktrodach angekündigt. Nur unter größten Sicherheitsvorkehrungen im Hause durfte das Hotel-Team und allen voran Inhaber Georg Jung den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr.
Edmund Stoiber begrüßen und willkommen heißen.
Im Hotel ist man natürlich sehr stolz, dass dieser sich für einen
Aufenthalt und Zwischenstopp im Flößerhof und in der Gemeinde
Marktrodach entschieden hat. Edmund Stoiber bedankte sich für
die liebenswürdige und herzliche Betreuung mit einem Eintrag ins
Gästebuch.
Flair Hotel Flößerhof, Kreuzbergstr. 35, 96364 Marktrodach,
Tel. 09261/6061-0, Fax 09261/606162, [email protected],
www.flairhotel.com/floesserhof
Große Freude herrscht im Flair Hotel Flößerhof in
Marktrodach über den Besuch des Bayerischen
Ministerpräsidenten Edmund Stoiber
Herzlichen Glückwunsch:
Strahlende Sieger bei den Flair Hotels
Susan Miedl hat im Mai diesen Jahres den 1. Platz bei den Altmarkmeisterschaften der Hotelfachleute erlangt und wurde damit beste (zum damaligen Zeitpunkt noch künftige) Hotelfachfrau Sachsen-Anhalts. Ihre Ausbildung hat die junge Frau aus
dem altmärkischen Dorf Brunau im Flair Hotel Deutsches
Haus in Arendsee absolviert. Mit dem Gewinn des 1. Preises
qualifizierte sich Susan Miedl für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in Bonn.
Franzi Nimptschke, Auszubildende im Flair Hotel Ochsen
in Heitersheim, wurde baden-württembergische Jugendmeisterin der Restaurantfachleute. Bei den Landesjugendmeisterschaften am 15. und 16. Mai in Villingen erreichte die 21-Jährige gemeinsam mit einer Mitstreiterin die beste Punktzahl in ihrem
Berufsfeld.
„Wir gratulieren Franzi Nimptschke und ihrem Ausbildungsbetrieb zu dieser hervorragenden Leistung“, erklärte Peter
Schmid, Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA, Baden-Württemberg.
Georg Böhm vom Flair Hotel Winkler Bräustüberl in
Lengenfeld wurde mit dem Bayerischen Staatspreis und mit dem
Buchpreis der IHK ausgezeichnet. Bei den Fortbildungsprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer für München und
Oberbayern erzielte er das beste Ergebnis bei den Küchenmeistern.
10
FLAIR Journal 1/04
Einweihung des
Bellac-Zimmers im
Flair Hotel Zur Ente:
Karin Hummel und
Bürgermeister
Hugo Pelczer
bei der Übergabe
der Urkunde
Deutsch-fränzösische Freundschaft im
Flair Hotel Zur Ente
Ein Zimmer zu Ehren der französischen Partnerstadt Bellac hat das
Flair Hotel Zur Ente in Wassertrüdingen eingerichtet. Die deutschfranzösische Partnerschaft der Hesselbergstadt mit dem französischen Bellac feiert im Jahr 2003 ihr 20-jähriges Bestehen. Der sogenannte Salle de Bellac wird von ausgewählten Schwarz-Weiß-Motiven der Fotografin Julia Heumann geschmückt. Und hier ist auch die
Originalurkunde der Städteverbindung aus dem Jahr 1983 ausgestellt, die vom Wassertrüdinger Bürgermeister Hugo Pelczer der
Hoteliersfamilie Hummel zur Verfügung gestellt wurde.
Flair Hotel Zur Ente, Dinkelsbühler Str. 1, 91717 Wassertrüdingen,
Tel. 09832/70895-0, Fax 09832/70895-55, [email protected],
www.flairhotel.com/ente
Ferien für coole Rechner
Preiswert übernachten in der Schweiz
mit dem Swiss Budget Hopper
Wo guter Schlaf günstig ist, unter diesem Motto halten die
Swiss Budget Hotels und Passhotels® ein preiswertes Angebot bereit: 7 mal gut schlafen und nur 6 mal bezahlen.
Interessierte Schweiz-Urlauber finden dieses Angebot auch im
Internet. Unter www.rooms.ch bietet die größte Hotelgruppierung der Schweiz 240 Swiss Budget und Passhotels® mit
ca. 9000 Betten auf einen Mausklick an. Die Hotelzimmer sind
zudem direkt über das Internet einfach zu buchen. Hier können Internet-User auch jeden Monat ein Wochenende für 2
Personen in einer Top-Destination gewinnen. Informationen
und Beratung erhält man auch unter der Callcenter-Telefonnr.
0848 805 508 (Normaltarif fixnet).
Weitere Infos: Swiss Budget Hotels, Case Postale 160,
CH-1884 Villars,Tel. +41/(0)848 805508 , Fax +41/(0)244 957514,
[email protected], www.rooms.ch
„Schloss-Eröffnung“ im Flair Hotel Wörtz
Im Stuttgarter Flair Hotel Wörtz Zur Weinsteige konnte nach eineinhalb Jahren Bauzeit die Einweihung des „Schlösschens“ gefeiert werden. Im Beisein
zahlreicher Gäste und mit einem bemerkenswerten kulinarischen und kulturellen Programm wurde der neue Gebäudeteil stolz von der Hoteliersfamilie
Scherle präsentiert. Das „Schlösschen“ bietet mit fünf Doppelzimmern, einer
nobel ausgestatteten Junior-Suite sowie einer exklusiven Louis-XVI-Suite mit
Originalmöbeln aus dem 19. Jahrhundert jede Menge Komfort. Zwischen
Haupthaus und „Schlösschen“ erwartet die Gäste eine idyllische Gastronomieterrasse mit Ausblick auf einen großzügig angelegten Koikarpfenteich.
Flair Hotel Wörtz Zur Weinsteige, Hohenheimer Str. 28-30, 70184 Stuttgart,Tel.
0711/2367000, Fax 0711/2367007, [email protected], www.flairhotel.com/woertz
✃
Innehalten – still werden – den Alltag
hinter sich lassen – eine Neuorientierung finden
Fasten – Wandern – Radeln
im Flair Hotel
Dobrachtal
Edle Ausstattung im Flair Hotel Wörtz:
Louis-XVI-Suite mit Originalmöbeln aus dem 19. Jh.
Flair
Hotelführer
• Alle Flair Hotels auf einen Blick
• Mit vielen Infos und Angeboten
• Jetzt kostenlos bestellen!
✓ Ja, ich möchte gerne den aktuellen Flair Hotelführer
haben.
In unserem Haus führt die Heilpraktikerin Waltraut
Wirth Kurse zum Entschlacken, zur Regeneration,
Revitalisierung und Erneuerung durch.
Temine:
21.-25.02.04
03.-09.04.04
10.-16.04.04
08.-14.05.04
16.-21.05.04
Preise: ab 420 EUR p.P.
Infos und Reservierung: Waltraud Wirth, Heilpraktikerin
Ahornweg 5, 95326 Kulmbach
Tel. 09221/76424, Fax 09221/66102
[email protected]
www.fastenwandern-wirth.de
Flair Hotel Restaurant Dobrachtal
95326 Kulmbach / Höferänger
Tel. 09221/942-0, Fax 09221/942-355
www.dobrachtal.de, [email protected]
Bitte senden Sie mir diesen kostenfrei an
folgende Anschrift:
Name
Vorname
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Einfach Coupon ausschneiden und abschicken an:
Flair Hotels e.V., Postfach 1233, 97985 Weikersheim
FLAIR Journal 1/04
11
Interview mit einem Küchenchef
Leicht und fein ist die Küche, die Jörg Scherle (34) vom Flair Hotel Wörtz in
Stuttgart seinen Gästen serviert. Der Flair Koch des Jahres 2003 experimentiert
am liebsten mit Fischgerichten und kombiniert dabei gern auch mal Extremes
Redaktion: Wie wird man
Flair Koch des Jahres?
J.Scherle:
Als wir der KoopeFlair Koch des Jahres 2003: Jörg Scherle
ration der Flair Hotels 1998
vom Flair Hotel Wörtz in Stuttgart
beigetreten sind, konnten wir
auf der ersten Mitgliederversammlung miterleben, wie unser
Kollege, Markus Polinski vom Flair Hotel Lamm Hebsack in
Remshalden, die Auszeichnung „Flair Koch des Jahres“ überreicht bekam. „Hervorragend kochen können“, war die Antwort auf meine Frage, wie man denn zu solchen Ehren komme. Und im Jahr 2003 habe ich dann selbst die vom Vorstand
der Flair Hotels in unregelmäßigen Abständen vergebene Auszeichnung erhalten.
nieren lässt. Z.B. Barbe mit Grapefruit-Orangen-Sauce ist bei
meinen Gästen gut angekommen oder auch Riesengarnelen
mit Kaffee-Kürbis-Schaum.
Redaktion:Was macht das Besondere Ihrer Küche aus?
J.Scherle:Als ich als Küchenchef begonnen habe, war in unserem Haus die schwäbische Küche noch vorherrschend. Die
großen Portionen haben wir beibehalten, denn die Gäste sollen schließlich satt werden. Aber wir haben eine andere
Richtung eingeschlagen, mit leichten und feinen Gerichten,
die auch durch internationale Einflüsse geprägt sind.
Redaktion:Was ist Ihre ganz besondere Spezialität?
J. Scherle: Wir haben im Keller große Fischbassins mit verschiedenen Forellenarten. Auf Wunsch wird eine Forelle für
den Gast ganz frisch zubereitet. Wir weisen darauf hin, dass
es ca. 20 Minuten dauern kann. Der Fisch wird geschlachtet,
filiert und auf einem Räucherblech heiß geräuchert. Frischer
kann man den Fisch wirklich nicht bekommen.
Das Schlachten der Fische übernehme ich übrigens persönlich, denn wir legen Wert auf eine artgerechte Haltung und
auch darauf, dass die Tiere – wenn sie schon sterben müssen
– dabei nicht unnötig leiden müssen.
Redaktion: Wie und wo haben Sie sich in Ihrer Kochkunst inspirieren lassen?
J. Scherle: Ich bin nach meiner Ausbildung zum Konditor und
dann zum Koch direkt ins elterliche Unternehmen zurückgekehrt. Aber auch hier konnte ich meine vielfältigen Ideen
ausprobieren und experimentieren. Inspirieren lassen habe
ich mich auf meinen früheren Reisen nach Afrika und Südamerika. Meine Vorliebe für Fischgerichte gehen auf diese Reisen zurück und auch die Erfahrung, dass es sich gut macht,
weniger Salz und dafür mehr Gewürze zu verwenden, und
dass Extremes sich auch hervorragend miteinander kombi-
Redaktion:Welche Gerichte werden in Ihrem Restaurant
vorzugsweise serviert?
J. Scherle: Bei uns gibt es viel Fisch und Wild. Schlachtfleisch
dagegen wie Schwein, Kalb und Rind ist bei unseren Gästen
nicht mehr so gefragt und wird daher auch wenig angeboten.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Gäste gern etwas
Ausgefallenes haben möchten. Und das lässt sich mit Fisch
und Wild am besten umsetzen. Beides bietet sich ideal an
zum Experimentieren.
Redaktion:Verraten Sie uns Ihre Lieblingsspeise?
J.Scherle: Wenn wir einmal hier die Zeit haben, mit der
ganzen Familie zusammenzukommen und zu speisen, dann
muss immer etwas mit Trüffeln dabei sein, aber auch Fischund Wildgerichte.
Das Gespräch mit Jörg Scherle führte Ute Hayit
Köstlichkeiten in der kalten Jahreszeit
Geschenk-Tipp zu jeder Gelegenheit:Wintermarmelade
Mit folgender hübschen Geschenk-Idee erfreut
Willi Götz vom Flair Hotel Zum Storchen in
Bad Windsheim seine Gäste alljährlich zur
Weihnachtszeit
Zutaten:
1 Kilo Zwetschgen (auch TK-Obst geeignet), in Stücke
schneiden
500 g Gelierzucker (Rezeptur beachten)
ca. 2 EL Lebkuchengewürz, evtl. mehr oder weniger je nach
eigenem Geschmack
Zubereitung:
Alle Zutaten vermischen und ca. 2 Stunden ziehen lassen.
Danach alles zusammen in einen Topf geben und zum Kochen bringen. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen und anschließend sofort in heiß gespülte Gläser mit einem sauberen Deckel einfüllen.
12
FLAIR Journal 1/04
Der besondere Tipp:
Vor dem Einfüllen der Marmeladenmasse geröstete Mandeln in
das leere Glas geben.
Zum Verschenken die Gläser mit
einem goldfarbenen Stift beschriften und den Deckel mit Geschenkpapier umwickeln.
Flair Hotel Zum Storchen
Weinmarkt 6, 91438 Bad Windsheim
Tel. 09841/66989-0, Fax 66989-30
[email protected]
www.flairhotel.com/storchen
Foto: ENIT, Staatl. Ital. Fremdenverkehrsamt, Frankfurt
Emilia
Romagna
Wo Bella Italia sich von
seiner schönsten Seite zeigt
Baden und Sonnen in Rimini, Ski fahren im Frignano-Gebirge, Entspannen im schicken Kurbetrieb von Salsomaggiore Terme, Sightseeing in Ravenna – die Emilia Romagna bietet Urlaub für jeden
Geschmack
! Im wunderschönen Kurort Salsomaggiore
Terme, nur wenige Minuten vom Zentrum
und den berühmten Thermen entfernt, liegt
das Flair Ferienhotel Albergo Liberty, das
auch eine exzellente Gourmet-Küche mit
vielen Produkten aus der Region zu bieten hat.
Flair Hotel Albergo Liberty
Viale Della Vittoria 14
I-43039 Salsomaggiore Terme
Tel. +39/(0)524578294, Fax +39/(0)524577111
[email protected]
und [email protected]
www.flairhotel.com/liberty
Als Gott die Welt erschuf, bewies er
bei der Emilia Romagna eine wahrlich
glückliche Hand. Alle nur denkbaren irdischen Sinnesfreuden vereinen sich
aufs Trefflichste in diesem zauberhaften
Landstrich, der sich wie ein breiter
Riegel am Südrand Norditaliens erstreckt.
Namhafte Künstler haben über die
Jahrhunderte in der kultur- und geschichtsträchtigen Region ihre Spuren
und damit der Nachwelt Schätze von
unvorstellbarem Wert hinterlassen.
Eine große Vergangenheit wird für den
Gast erlebbar bei einem Besuch Bolognas mit seiner herrlichen gotischen
Basilika S. Petronio sowie Europas ältester Universität, beim Anblick des herzöglichen Palazzo Schifanoia in Ferrara,
des prächtigen Doms von Parma mit
den Renaissancefresken Correggios
und der Reiterstandbilder auf Piacenzas Piazza Cavalli. Bei einer Reise nach
Modena mit einer der reichsten Bibliotheken des Landes und natürlich nach
Ravenna, das berühmt ist für seine
frühchristlichen Mosaiken.
Altes und Neues gehen in der Emilia
Romagna eine göttliche Allianz ein,
existieren im Einklang.
Auf den Piazze, den Marktplätzen,
herrscht oft rege Betriebsamkeit, die
Lebensfreude der Menschen ist hier
deutlich spürbar. Die Auslagen der Geschäfte und die Speisekarten der Restaurants verführen mit den Spezialitäten der Region und lassen Augen und
Gaumen Purzelbäume schlagen: Schinken aus Parma, der körnige Käse Parmigiano Reggiano, Balsamessig aus Modena, Mortadella aus Bologna, hervorragende Rot- und Weißweine, die u.a.
auf den Böden um Piacenza gedeihen,
und nicht zu vergessen Pasta, Pasta,
Pasta – als Tortellini, Ravioli, Tagliatelle,
Lasagne ...
Neben Kultur und Kochkunst ist es
vor allem die traumhaft schöne Landschaft, deren Gegensätzlichkeit und
Vielfalt die Anziehungskraft der Emilia
Romagna erklärt, die ausgedehnten Pinienwälder und saftig grünen Wiesen,
die schneebedeckten Berge und breiten Sandstrände. Und im Geist des
Reisenden verbindet sich schließlich
die Unbeschwertheit der Adria-Orte
mit der Stille des Apennin, die gewaltige Präsenz der Kunststädte mit der
Zurückgezogenheit der Naturparks im
Po-Delta.
FLAIR Journal 1/04
13
Baden als
Fest für die Sinne
Feuchtes Vergnügen mit Tradition
Schon vor über 2000 Jahren wusste der Mensch die Freuden
duftenden Wassers zu schätzen und pflegte die Badekultur als
gesellschaftliches Ereignis
Sich in der Behaglichkeit wohltemperierten Wassers aalen, umschmeichelt
vom Duft feiner Essenzen, Öle und
Blüten – ein Bedürfnis, das in den letzten Jahren auch deutsche Badezimmer
erobert hat, aber sicherlich keine Erfindung unserer Zeit ist. Die Geschichte
des Badens reicht weit in die Vergangenheit zurück und liest sich so ausnehmend spannend wie ein Krimi.
Wie uns der große epische Dichter
Homer lehrt, hat es schon seinen vielfach irregeleiteten Held Odysseus
nach einem warmen Wannenbad gelüstet. Und was im Griechenland der Antike seinen Anfang nahm, wurde von
den Römern letztlich perfektioniert:
Bereits in vorchristlicher Zeit „boomte“ die Badekultur, war nicht länger
Privileg gehobener Schichten; auch das
einfache Volk bekam Zutritt zu öffentlichen Badestuben. Der „Badewahn“ im
römischen Altertum gipfelte schließlich
in der Errichtung riesiger luxuriöser
Badepaläste, deren herkömmliche
Funktion als Ort der Körperpflege sich
bald um gesellschaftliche bzw. kulturelle Aspekte erweitert sah.
Heute besinnt man sich wieder jenes
Hochgenusses, lässt die Badelust von
einst eine Renaissance erleben. Längst
vergessen sind dagegen die Jahrhunderte, als man Waschen für ungesund
hielt und mangelhafte Hygiene durch
Pudern auszugleichen suchte.
Baden als pures Vergnügen, zur Entspannung und Pflege des Körpers – ein
seltener und damit umso wertvollerer
Zeitvertreib im stressreichen Alltag
des modernen Menschen. Sich gehen
lassen, abschalten, Geist und Körper
verwöhnen – diesem Wunsch antworten immer mehr Hotels und Kureinrichtungen, Kosmetikinstitute und
Schönheitsfarmen mit vielfältigen, teils
sehr fantasievollen Wellnessangeboten.
Ein schönes Bad lässt sich allerdings
auch in den eigenen vier Wänden zele-
Wertvoller Zeitvertreib im stressreichen Alltag – Baden als pures Vergnügen
brieren. Zu befolgen sind lediglich einige wenige Grundregeln, damit aus dem
Badespaß kein gesundheitliches Risiko
erwächst: Das Wasser darf nicht zu
heiß sein, sonst wird der Kreislauf
unnötig belastet. 38 Grad sind ideal.
Auch sollte man höchstens 20 Minuten
in der Wanne bleiben. Der Raum sollte
gut gewärmt, aber nicht überheizt sein.
Das Fichtennadel-Schaumbad unserer
Mütter und Großmütter scheint endgültig überholt, im Trend liegen Ölbäder. Angereichert mit verschiedenartigsten Aromen, wird neben der
Hautpflege noch ein therapeutischer
Zweck erfüllt. So sorgen etwa Lavendel, Melisse und Majoran für einen guten Schlaf. Auch Sandelholz und Rose
haben eine beruhigende Wirkung,
während Zitrone, Rosmarin und Salbei
anregen und beleben.
Umgeben von der stimmungsvollen Atmosphäre, die Kerzenlicht und leise
Musik schaffen, wird ein solches Bad
zum wahren Luxusgut.
! Jede Menge Badespaß sowie zahlreiche
Wellness-Angebote halten die folgenden
Flair Hotels für ihre Gäste bereit:
Flair Hotel Berwanger Hof
Niederdorf 11
87538 Obermaiselstein/Allgäu
Tel. 08326/3633-0, Fax 08326/3633-36
[email protected]
www.flairhotel.com/berwanger
Flair Hotel Rosenhof
An der Halde 15
A-6993 Mittelberg
Tel. +43/55175194, Fax +43/5517658540
[email protected]
www.flairhotel.com/rosenhof
Flair Parkhotel
Kurparkstr. 4
66709 Weiskirchen
Tel. 06876/919-0, Fax 06876/919-519
[email protected]
www.flairhotel.com/weiskirchen
Flair Hotel Reiterhof
Sessenreuther Str. 50
95339 Wirsberg
Tel. 09227/2040, Fax 09227/7058
[email protected]
www.flairhotel.com/reiterhof
Weitere Flair Wellness-Hotels finden
Sie im aktuellen Flair Hotelführer.
14
FLAIR Journal 1/04
?
Flair-Preisrätsel
Gewinnen Sie einen der attraktiven Preise, indem Sie ganz einfach
die folgenden Fragen richtig beantworten. Mit Hilfe der markierten
Buchstaben finden Sie das Lösungswort
Die Fragen:
1. Frage: Wie heißt der Geburtsort Theoder Storms? __ __ __ __ __
1
2. Frage: Wem verdanken die Arberseen ihre Entstehung? __ __ __ __ __ __ __ __ __
2
3. Frage: Wo steht das Denkmal der Brüder Grimm? __ __ __ __ __
3
4. Frage: In welcher Stadt befindet sich Europas älteste Universität?
5. Frage: Wie heißt die älteste Sozialsiedlung der Welt?
__ __ __ __ __ __ __
4
__ __ __ __ __ __ __ __
5
6. Frage: Wo ist das sächsische Zentrum der Spitzenherstellung? __ __ __ __ __ __
6
Die Lösung:
__ __ __ __ __ __
Und das können Sie gewinnen:
1. Preis: 1 Flair-Geschenkgutschein. Einzulösen in allen Flair
Hotels. Für eine Übernachtung mit Frühstück, für ein
Gourmet-Menü oder ein Wellness-Angebot.Wert: 125 Euro
2. Preis: 1 hochwertiger Flair-Bademantel, ideal für
Schwimmbad und Sauna.Wert: 34,90 Euro
3.-4. Preis: je 1 flauschiges Flair-Duschtuch.Wert: je 14,90 Euro
5.-10. Preis: je 1 Flair-Handtuch. Wert: je 5 Euro
Bitte schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte und
schicken Sie diese ausreichend frankiert an:
Mundo Marketing GmbH, Flair Journal, Schreberstr. 2,
51105 Köln.
Einsendeschluss ist der 30. April 2004. Für alle Einsendungen gilt
das Datum des Poststempels. Inhaber und Mitarbeiter von Flair
Hotels sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen.
Die Gewinner des Preisrätsels im
Flair Journal 1/04 werden in der
nächsten Ausgabe genannt.
Gewinner des Preisrätsels 1/03
(Lösungswort Natur):
Gisela Dittberner, Dresden; Kurt Seidel,
Bayreuth; D. + B.Wilhelm, Ulm; Peter H.
Loewner, Bremen; Gerhard Mosler, Braunschweig; Dr.Thomas Ahrens, Laatzen; Inge
Kurz, Carlsberg; Ulrik Brüggemann, Lippetal; R. Melzer, Lübben; Fam.Tonn, Dessau
Gewinner des Preisrätsels 2/03
(Lösungswort Sonne):
Ellen Jenisch, Kleve; Helga Fischer, Spremberg;Vanessa Brück,Wetzlar; Ruth Krause,
Dresden; Edith Oster, Düsseldorf;
Wolfgang Wiek, Berlin; Monika Malien,
Cuxhaven; Bärbel Wilhelm,Augsburg;
Wolfgang H. Schneider, Nidda; Ingrid
Gantner,Wangen
„Sonnige Zuschriften“: kleine Auswahl aus den kreativen Einsendungen der
Flair Journal-Leser für die Teilnahme an den Preisrätseln der letzten
beiden Ausgaben mit den Lösungsworten „Sonne“ und „Natur“
Herzlichen Glückwunsch allen
Gewinnern!
FLAIR Journal 1/04
15

Documentos relacionados