Webtechnologien - Friedrich-Schiller

Transcrição

Webtechnologien - Friedrich-Schiller
Webtechnologien
Vorlesung Informatik
Dr. rer. nat. Harald Sack
Institut für Informatik
Friedrich Schiller Universität Jena
Wintersemester 2004/2005
http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/WS0405/webtechnologien.htm
Webtechnologien
1
2
3
4
5
6
7
9
07.12.2004 – Vorlesung Nr. 9
10 11 12
13
4. E-Business
14
15
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
2
Webtechnologien - Vorlesungsinhalt
Teil I: Internet und WWW
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Einstieg: Internet und WWW
World Wide Web
Sicherheit im WWW
E-Business
Web-Services
WWW-Suchmaschinen
WWW-Groupware
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
3
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
4
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
5
4.1 E-Business Grundlagen
Begriffsklärung
Electronic Business (E-Business)
ist die Unterstützung von Geschäftsprozessen und Beziehungen zu
Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden eines Unternehmens durch
elektronische Medien.
Electronic Commerce (E-Commerce)
ist Teil des E-Business, der auf Vereinbarung und Abwicklung
rechtsverbindlicher Geschäftstransaktionen beruht und die 3
Transaktionsphasen Information, Vereinbarung und Abwicklung umfasst.
Electronic Procurement
ist die elektronische Unterstützung von Beschaffungsvorgängen
(Einkauf).
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
6
4.1 E-Business Grundlagen
Electronic Business
E-Procurement
Unternehmen
E-Commerce
Internet
(VPN)
Intranet
Internet
Geschäftspartner
Lieferanten
(B2B)
Mitarbeiter
Kunden
(B2B, B2C, C2C)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
7
4.1 E-Business Grundlagen
Electronic Business – Historische Perspektive
{
{
{
1877
…
1970
{
{
{
1984
1992
1994
{
{
1997
1999
Graham Bell und Elisha Gray erfinden das Telefon
Begin der Entwicklung von Electronic Data Interchange (EDI)
Standardisierte Protokolle zum Austausch von Geschäftsinformationen und zur Abwicklung von Geschäftstransaktionen
EDI ASC X12 Standard
NCSA Mosaic, erster grafikbasierter Web-Browser
erste Online-Shops (z.B. PizzaHut)
erste Banner-Werbung (hotwired.com Æ Zima/AT&T)
Amazon
Ebay
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
8
4.1 E-Business Grundlagen
Electronic Business - Potenziale
{
{
{
{
{
{
Optimierung von Wertschöpfungsketten (value chain)
Kostenreduktion im Geschäftsverkehr
Erschließung neuer Märkte
Neue Wege der Produktgestaltung
Individualisierung des Marktes
Ganzheitliche Transaktionen
„In Zeiten des Goldrausches verdienen
die Schaufelhersteller am besten…..“
{
Auf der anderen Seite…
z
z
Boom, Hype, „Goldgräberstimmung“ und Euphorie
„dotcom-Blase“ ist geplatzt… (von dot.com nach dot.gone…)
Börsenverluste > 30%
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
9
4.1 E-Business Grundlagen
Electronic Business
{
{
{
E-Business bedeutet oft die Neuausrichtung der kompletten
Unternehmensorganisation und der Geschäftsprozesse des
Unternehmens,
E-Commerce bezieht sich dagegen in der Regel lediglich auf die
Anbahnung und Durchführung von Handelstransaktionen
Problem: Transaktionskosten
z Kosten, die lediglich im Zusammenhang mit wirtschaftlichen
Transaktionen entstehen (keine Produktionskosten, etc.)
• z.B. Suche, Informationsanalyse, Informationsaustausch,
Vertragserstellung, Zahlungen, Informationsübermittlung,
Kontrolle, Durchsetzung von Verträgen, etc.
z können Produktkaufpreis (z.B. von Information) oft erheblich
übersteigen
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
10
4.1 E-Business Grundlagen
E-Commerce
E-Business Austauschbeziehungen
Unternehmen
Geschäftskunden
Staat
Privatkunden
Zulieferer
sonstige
Partnerunternehmen
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
11
4.1 E-Business Grundlagen
E-Governement
E-Business Austauschbeziehungen
Nachfrager
Customer
Customer C2C
Anbieter
z.B. OnlineAuktionen, Ebay
Business B2C
z.B. OnlineShopping,
Amazon
Administration A2C
z.B. onlineLohnsteuerkarte
Business
Administration
C2B
C2A
z.B. Jobbörsen
z.B. onlineSteuererklärung
B2B
B2A
z.B. Onlinebestellung
bei Zuliefererbetrieb
z.B. onlineUmsatzsteuer
A2B
A2A
z.B. öffentliche onlineBeschaffungen
z.B. OnlineTransaktionen der
öffentlichen Hand
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
12
4.1 E-Business Grundlagen
E-Commerce
{
{
B2B – Business to Business, Zulieferbeziehungen
B2C – Business to Customer, eigentlicher Online-Handel
{
exponentielles Wachstum
z B2B : B2C Æ
10 : 1
{
B2C/B2B Marktvolumen in den USA (2003): 800 – 1500 Mrd. $
{
15.6 Mio online-Aufträge/Tag weltweit
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
13
4.1 E-Business Grundlagen
E-Business – Wachstum (USA)
Mio $
1.400
1.200
1.000
800
B2C
B2B
600
400
200
0
1998 1999 2000 2001 2002 2003
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
14
4.1 E-Business Grundlagen
E-Business Erlösquellen
{
{
{
{
{
Online Transaktionen
z.B. Verkauf von Produkten, Informationen, etc.
Offline Transaktionen
z.B. traditioneller Verkauf von Produkten, wobei
Geschäftsbeziehungen elektronisch angebahnt wurden
Werbung
z.B. Bannerwerbung, Sponsoring
Provisionen
z.B. Partnerprogramme
Data Mining
z.B. Erlöse durch den Verkauf von Nutzerdaten (Marktforschung)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
15
4.1 E-Business Grundlagen
E-Business Vorteile
{
Senkung der Transaktionskosten
dadurch Einsparungsmöglichkeiten und höhere Markteffizienz
{
Senkung der Transaktionsanbahnungskosten
durch Informationsbeschaffung aus dem WWW
{
Senkung der Kommunikationskosten
durch Nutzung des WWW für Customer-Support,
Produktinformationen, etc.
{
Zeitersparnis
Geschäftsprozesse werden beschleunigt
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
16
4. E-Bussiness
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
17
4.1 E-Business Grundlagen
E-Commerce
{
bestimmt durch drei wesentliche
Einflussfaktoren (Dimensionen)
Produkt
{
{
{
{
Digitalisierungsgrad
des Produkts
von rein physisch (klassisch) bis rein
digital (z.B. mp3-clip)
des Verkaufs
von traditionell physisch (Warenhaus)
bis rein elektronisch (z.B. Amazon)
der Logistik
von rein physisch (z.B. DHL) bis rein
IT-basiert (z.B. download)
traditionell
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Logistik
reiner EC
Verkauf
nach Whinston, A. B.; Stahl, D. O.; Choi, S.Y. :
The Economics of Electronic Commerce,
Indianapolis 1997
18
4.1 E-Business Grundlagen
E-Commerce
{
{
Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über das Internet
Transaktion gliedert sich in 4 Phasen:
Informationsphase
• Suchmaschinen
• Online-Katalog
• Preisagenturen
• Information Broker
• Online-Demos
• Diskussionsforen
Vereinbarungsphase
• Online-Auktion
• kryptografische
Verfahren
• digitale Signaturen
• Online Verträge
• Bonitätsprüfung
Abwicklungsphase
• Logistik
• E-Payment
• Tracking/Tracing
• Treuhänder
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
After-Salesphase
• Online-Support
• Online-Service
• Kundenbindung
• Updates
• Online-Communities
19
4.1 E-Business Grundlagen
Informationsphase
E-Commerce – Marktinformationssysteme
(1) Produktsuche
z
z
z
Verbraucherforen und Meinungsbörsen
• z.B. www.dooyoo.de
• Bewertungssysteme als Reputationsindikator
• Bonussysteme zur Motivation der Nutzer
Traditionelle Verbraucherforen
• z.B. www.warentest.de oder www.adac.de
Empfehlungssysteme
• Voting als Filtermechanismus
• z.B. www.amazon.de
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
20
4.1 E-Business Grundlagen
Informationsphase
E-Commerce – Marktinformationssysteme
(2) Anbietersuche
z
z
Preissuchmaschinen
• z.B. www.guenstiger.de oder www.kelkoo.de
Portale und Marktplätze
• z.B. www.pangora.de oder www.lycos.de
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
21
4.1 E-Business Grundlagen
Klassischer Online-Shop
Käufer
Vereinbarungsphase
Online-Shop
Content Management System
Information
und
Vertragsabschluss
Anwendung
Datenbank
CGI/API
HTML
Browser
DATEN
Internet
HTML
DATEN
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Web-Server
22
4.1 E-Business Grundlagen
Vereinbarungsphase
E-Commerce - Verhandlungsphase
{
Aushandlung der Transaktionskonditionen. Dazu zählen:
z
Verhandlung (Negotiation)
• Preis für handelbares Gut und Menge ermitteln
z
Vertragsabschluss (Contracting)
• = erfolgreiches Verhandlungsergebnis
z
Bestellung (Ordering)
z
Verhandlungsabschluss
• rechtsgültiger Vertrag
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
4.1 E-Business Grundlagen
23
Vereinbarungsphase
E-Business – Marktmodelle
{
{
{
{
{
{
Marktplatz
Trennung Anbieter – Nachfrager (n:m)
Börse
wie Marktplatz, nur jeder kann Anbieter / Nachfrager sein (n:m)
Auktion
Güter werden einmalig zu Sonderbedingungen gehandelt (1:n)
klassisch (englisch) vs. invers (dutch)
Ausschreibung
Nachfrager spezifiziert Gut, Anbieter liefert Angebot (n:1)
Brokering
Vermittlung zwischen Anbieter und Nachfrager (n:m) Æ (1:1)
andere Modelle
z.B. klassischer Versandhandel, Warenhaus, Messe, etc….
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
24
4.1 E-Business Grundlagen
Vereinbarungsphase
Elektronischer Marktplatz (Portal-Site)
{
{
Marktplatz verbindet mehrere Anbieter mit
und mehrere Nachfrager
Effizientes und komfortables Instrument
für Kommunikation und Handel zwischen
Geschäftspartnern
{
Kundenseite:
z
z
z
{
Bündelung des Angebots verkürzt Suchzeit
erweiterte Auswahl
erleichtert Suche nach günstigstem Angebot
Anbieterseite:
z
z
z
Prozessvereinfachung (Kostenersparnis)
Einsparung in Vertrieb/Marketing
Weltweiter Markt
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
25
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
26
4.1 E-Business Grundlagen
Handelsgüter im E-Commerce
A. FREIE GÜTER
B. WIRTSCHAFTSGÜTER
I. Realgüter
2. Immaterielle Realgüter
a. Arbeitsleistungen
b. Dienstleistungen
c. Informationen
d. Sonstige immaterielle Realgüter
(z. B. Rechte, Patente, Lizenzen etc.)
II. Nominalgüter
1. Geld
2. Darlehenswerte
3. Beteiligungswerte
Gütersystematik nach Maleri (1994)
1. Materielle Realgüter
a. Immobile Sachgüter
b. Mobile Sachgüter
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
27
4.1 E-Business Grundlagen
Traditionelle vs. Digitale Güter
digitale Güter
(Informationen)
Hohe Vervielfältigungskosten
Niedrige Vervielfältigungskosten
Wertverlust durch Gebrauch
Wertgewinn durch Gebrauch
Individueller Besitz
Vielfacher Besitz (möglich)
Wertverlust durch Teilung
Wertgewinn durch Teilung
Identifikations- und Schutzmöglichkeit
Probleme des Datenschutzes und der
Datensicherheit
Schwierige Verbreitung (Logistik)
Einfache Verbreitung
Preis / Wert leicht identifizierbar
Preis / Wert nur subjektiv bestimmbar
Kosten leicht identifizierbar
Kosten nur schwer identifizierbar
Preisbildungsmechanismus bekannt
Preisbildungsmechanismus weitgehend
unbekannt
Bestandsbewertung möglich
Bestandsbewertung problematisch
Wirtschaftswissenschaftliche Theorien
und Modelle verfügbar
Theorie- und Modelldefizit
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Eigenschaften materieller und digitaler Güter
nach Krcmar(1997)
Materielle Güter
28
4.1 E-Business Grundlagen
Digitale Güter
{
Definition:
„Darunter versteht man immaterielle Mittel zur Bedürfnisbefriedigung, die
sich mit Hilfe von Informationssystemen entwickeln, vertreiben oder
anwenden lassen. Es sind Produkte, die in Form von Binärdaten
dargestellt, übertragen und verarbeitet werden können.“ (Stelzer, 2000)
z
z
z
z
z
{
z.B. alle Medien
Musik, Filme, Bilder, Bücher, Zeitungen, …
Software
Tickets und Reservierungen
Geldkarten, Kreditkarten, Aktien
Formulare, Anträge, Briefe, Akten, SMS, Telefonate, …
Problem:
das Duplizieren digitaler Güter kostet
(in der Regel) nichts
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
29
4.1 E-Business Grundlagen
Digitale Güter
{
Digitale Dienstleistungen:
z Auskünfte und Beratungen
z Unterricht
z Buchungen (Hotel, Reise, etc.)
z Finanzdienstleistungen (z.B. Aktienhandel über Depot)
z Telekommunikation (Telefon, etc.)
z digitale Fernsehprogramme
z Dienstleistungen elektronischer Marktplätze
z Online-Banking
z allgemeine Informationserstellung und -verarbeitung
(z.B. Übersetzen eines Textes, Erstellen einer Steuererklärung)
sowie Informationsdienstleistungen, die erst durch das Internet
notwendig geworden sind (z. B. Dienste von Suchmaschinen)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
30
4.1 E-Business Grundlagen
Digitale Güter
Entwicklungskosten (Fixkosten) digitaler Güter sind im Verhältnis zu
deren Vervielfältigungskosten (Variablen Kosten) sehr hoch
z.B. Entwicklungskosten für das Betriebsystem Microsoft Windows 2000
betrug mehrere 100 Mio $, Produktion, Verpackung und Versand einer
einzelnen Kopie belief sich auf ca. 3 $...
Stückkosten
z
Materielle
Produkte
Digitale Produkte
Stückkosten
{
min
Optimale
Anzahl
Anzahl
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Anzahl
31
4.1 E-Business Grundlagen
Digitale Güter – Netzwerkeffekte
{
„Netzwerkeffekte treten auf, wenn der Nutzen eines Gegenstandes
davon abhängt, wie viele andere Individuen oder Organisationen
diesen Gegenstand verwenden.“ (Shapiro, Varian,1999)
{
Beispiel: E-Mail
z Erstes E-Mail-System quasi noch ohne Nutzwert
z Nutzwert erhöht sich mit jeder E-Mail-Implementation, da sich die
Anzahl der potenziellen Kommunikationspartner erhöht
{
Fazit:
je mehr Anwender ein Softwaresystem nutzen, desto größer
sind die Möglichkeiten, Informationen und Erfahrungen
auszutauschen
ein Softwaresystem wird daher umso attraktiver für den Nutzer,
je mehr Nutzer dieses Softwaresystem verwenden.
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
32
4.1 E-Business Grundlagen
Digitale Güter – Disintermediation
Händler (Intermediäre) werden praktisch im online-Handel überflüssig
Quelle: Der Spiegel
{
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
33
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
34
4. E-Bussiness
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
Verteilte Anwendungen
•
•
•
•
z
z
Remote Procedure Call – RPC
Remote Method Invocation – RMI
Common Object Request Broker – CORBA
Enterprise Java Beans - EJB
Client-Server Dynamik
Personalisierung
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
35
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Client-Server Konzept
{
{
{
Verteilte Anwendungen im WWW werden (in der Regel) als Client/Server-System realisiert
Vereinfachung durch Trennung von Dienstanbieter (Server) und
Dienstbenutzer (Client)
Konzepte für die Implementation von Diensten
z
z
z
Remote Procedure Call (RPC)
Remote Method Invocation (RMI)
Corba …
Anfrage
Verbindungsaufbau
Verbindungsabbau
Antwort
WWW-Browser
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
WWW-Server
36
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Client-Server und Remote Procedure Call (RPC)
{
{
Funktionsaufruf auf entfernten Rechnern über das Internet
(RFC 1057 und RFC 1831)
Spezifiziert eigene Transfersyntax (XDR, External Data
Representation, RFC 1014) zur Koordination von
z
z
Client-Requests und
Server Responses
Repräsentant des
Remote Objects,
übernimmt
Kommunikation
Ermöglicht lokal
Ausführung der
Methode/Funktion
doWork()
Client
Server
Stub
Skeleton
RPC-Layer
RPC-Layer
Transportschicht (TCP/IP)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
37
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Client-Server und Remote Procedure Call (RPC)
{
Problem:
z
z
Unterschiedliche Rechnerarchitekturen
Unterschiedliche Betriebsysteme
{
Æ Programmierer müssten Umrechnungs-/Konvertierungsroutinen
vorsehen
{
External Data Representation (XDR) automatisiert alle notwendige
Konvertierungsmaßnahmen
kein XDR-Funktionsaufruf notwendig
spezieller XDR-Compiler fügt der Datendeklaration die entsprechenden
Konvertierungsroutinen hinzu
Verwenden einheitliches, Plattform-neutrales Datenformat
{
{
{
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
38
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Remote Procedure Call (RPC)
{
Vorgehen:
z Anwendung wird in Client-Seite und Server-Seite aufgeteilt
z Verständigung zwischen Client- und Server-Seite via RPC
z Client-Seite:
•
•
z
Server-Seite:
•
•
z
Æ Implementation der gewünschten „remote“-Operationen
Æ Deklaration der Operationen als RPC-Server-Funktionen
RPC nutzt TCP/UDP-Port 111
•
z
Æ Deklaration der auf dem Server aufgerufenen Funktionen als
„remote“
Æ Compiler bettet RPC-Prozeduren mit in den Code der Anwendung
Portmapper-Daemon muss ankommende Daten an entsprechende
Server-Anwendung weiterleiten
RPC-Kommunikation erfolgt synchron
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
39
4. E-Bussiness
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelleim E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
Verteilte Anwendungen
•
•
•
•
z
z
Remote Procedure Call – RPC
Remote Method Invocation – RMI
Common Object Request Broker – CORBA
Enterprise Java Beans - EJB
Client-Server Dynamik
Personalisierung
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
40
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Remote Method Invocation (RMI)
{
{
Objekt-Objekt Kommunikation zwischen verschiedenen Java-VirtualMachines
Klassenbibliothek java.rmi.*
{
RPC-Implementierung in objektorientierter Java-Umgebung
z erlaubt Lokalisation entfernter Objekte über lokalen Namensdienst
(Registry) und
z Kommunikation mit entfernten Objekten
{
{
RPC erlaubt lediglich Transfer von Aufruf-Parametern
RMI erlaubt vollständige Objekte als Parameter
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
41
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Remote Method Invocation (RMI)
Remote Object Declaration
// auf Server- und Clientseite
interface remoteInterfaceId{
… Methoden
}
// auf Serverseite
class remoteClassId extends UnicastRemoteObject
implements remoteInterfaceId{
… Implementierung der Methoden
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
42
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Remote Method Invocation (RMI)
Lokalisierung
RMI-Registry
2
1 Registrierung
Server
Client
Remote Object
Remote Object
3
Aufruf
Remote Object
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Remote Object
43
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
RMI Registry
{
{
{
{
{
Naming-Service
übernimmt Zuordnung zwischen Namen und Objekt
liefert bei Aufruf (Servername, Objektname) eine Objektreferenz zurück
muss auf jeder Maschine installiert sein, auf der exportierte Objekte
existieren
Zugriff erfolgt über java.rmi.Naming-Klasse
z bind
(Registrierung eines entfernten Objekts)
z rebind
z lookup
(Erzeugen einer Referenz auf ein Stub-Objekt)
z unbind
z list
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
44
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Remote Method Invocation (RMI)
RMI Binding
RemoteClassId remoteObjectId;
try {
Naming.rebind (“Service Name“, remote ObjectId);
} catch (Exception E) {
System.out.println(“Registry not found:“+e);
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
45
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Remote Method Invocation (RMI)
RMI Look-Up
RemoteInterfaceId localObjectId;
try {
localObjectId = (RemoteInterfaceId)
Naming.lookup (url + “Service Name“);
} catch (Exception e) {
System.out.println(“No such service or registry\n“);
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
46
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Remote Method Invocation (RMI)
Client
Java Remote Method Protocol
(JRMP)
Server
Skeleton
Stub
Remote Reference Layer
Transportschicht (TCP/IP)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
47
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Remote Method Invocation (RMI)
{
{
Client ruft Repräsentanten (Stub, wird mit RMI-Compiler rmic erzeugt)
des Remote-Objekts auf
dem Stub gegenüberliegender Kommunikationsendpunkt (Skeleton)
verwaltet RMI auf Server-Seite
z vermittelt Aufruf und übergebene Parameter an angefragte Methode
(Marshalling)
z übergebene Objekte (Call-by-Value) müssen zuvor serialisiert
werden
z dynamisches Laden von Byte-Code, wenn benötigte Klasse nicht auf
dem Ziel-Rechner definiert ist (RMIClassLoader)
z abschliessend übergibt Skeleton die Rückgabewerte
(Demarshalling) zurück an Stub
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
48
4. E-Bussiness
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
Verteilte Anwendungen
•
•
•
•
z
z
Remote Procedure Call – RPC
Remote Method Invocation – RMI
Common Object Request Broker – CORBA
Enterprise Java Beans - EJB
Client-Server Dynamik
Personalisierung
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
49
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Common Object Request Broker
{
standardisierte Middleware-Architektur zur Realisierung von verteilten
Anwendungen in einer heterogenen Rechnerumgebung
z
z
z
{
{
{
Rechnerarchitekturen
Betriebsysteme
Programmiersprachen
1994 von Object Management Group spezifiziert
definiert eine sprachunabhängige Schnittstellenbeschreibung
(Interface Definition Language)
RPC-Layer wird durch Schlüsselkomponente Object Request Broker
(ORB) realisiert
z erlaubt transparente Anfrage an ein Server-Objekt:
•
•
•
ermöglicht Auffinden des Server-Objekts,
Parameterübergabe an das Server-Objekt und
Transport der Rückgabewerte an den Client
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
50
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Common Object Request Broker
Client
Server
Server
IDL
IDL
IDL
Stub
Skeleton
Skeleton
Object Request Broker 1
Object Request Broker 2
IIOP
-General InterORB Protocol (GIOP) definiert Nachrichtenformat
-Internet Inter-ORB Protocol (IIOP) spezifiziert Austausch von GIOP-Nachrichten
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
51
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Common Object Request Broker
Server
Language Binding
Cobol
C++
Ada
Java
C
Client
IDL
IDL
rein deklarativ, keine Implementation
Stub
Skeleton
Object Request Broker IIOP
-IDL spezifiziert
-Attribute, Super-Klassen, Exceptions, Ereignisse, Methoden
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
52
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Common Object Request Broker
{
CORBA Services stellen Basis-Infrastrukturdienste zur Verfügung
z
z
z
z
z
{
Naming Service
Zuordnung zwischen Namen und Objektreferenzen (White Pages)
Object Trader Service
Lokalisation von Objekten nach angebotenem Dienst (Yellow Pages)
Event Service
Austausch von Nachrichten über Ereignisse
Transaction Service
Transaktionsorientierte Verarbeitung für verteilte Anwendungen
Database Services
Schnittstelle für Datenbankoperationen
Distributed Component Object Model (DCOM)
Microsofts auf ActiveX basierende CORBA Variante
(nur für Windows und MAC OS verfügbar)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
53
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA vs. RPC
Server
Client
call xyz
Server
Code
Daten
Client
Invoke xyz
on Object X
Objekt X Objekt Y
Invoke xyz
on Object Y
xyz
xyz
execute xyz
RPC
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
ORB
54
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Common Object Request Broker
{
Vorteile:
z
z
z
z
{
offener Herstellerunabhängiger Standard
es existieren zahlreiche Implementierungen
Plattform- und Programmiersprachenunabhängig
besonders für den Einsatz in heterogenen Umgebungen geeignet.
Nachteile:
z
z
z
z
kommerzielle ORBs sind relativ teuer
hoher Implementierungs-Overhead bei kleinen Anwendungen
relativ hoher Einarbeitungsaufwand (insbesonders bei C++).
hoher Protokoll-Overhead (insbesonders bei IIOP).
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
55
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Mini-Anwendungsbeispiel
{
Interface-Definition:
{
IDL-File kompilieren:
ServerInfo.idl
interface ServerInfo{
boolean getServerEnv(
in string varName,
out string varValue);
};
idl ServerInfo.idl
• ServerInfo.cpp
• ServerInfo.h
für Client
für Server
• ServerInfo_skel.cpp
• ServerInfo_skel.h
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
56
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Server-Definition
{
Header-File:
ServerInfo_Impl.h
Class ServerInfo_impl: virtual public POA_ServerInfo{
virtual CORBA::Boolean getServerEnv(
const char* varName, CORBA::String_out varValue)
throw(CORBA::SystemException);
};
{
Skeleton beinhaltet abstrakte Klasse POA_ServerInfo
{
Server muss virtuelle Methoden der Skeleton-Klasse implementieren
(Servant).
Object-Adapter (POA) ruft virtuelle Methode getServerEnv() im
Skeleton auf
{
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
57
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Server-Definition (2)
{
Implementierung
ServerInfo_Impl.cpp
CORBA::Boolean ServerInfo_impl::getServerEnv(
const char* varName, CORBA::String_out varValue)
throw(CORBA::SystemException) {
char* val= getenv(varName);
if (val)
varValue= CORBA::string_dup(val);
else
varValue= CORBA::string_dup("");
return val!= 0;
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
58
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Server-Definition (3)
{
Main-Funktion des Serverprozesses (C++)
int main(int argc, char* argv[]) {
CORBA::ORB_var orb;
try {
{
Initialisierung des ORBs
orb = CORBA::ORB_init(argc, argv);
{
Initialisierung des Object-Adapters
(POA)CORBA::Object_varpoaObj=
orb->resolve_initial_references("RootPOA");
PortableServer::POA_varrootPOA=
PortableServer::POA::_narrow(poaObj);
{
Aktivierung des POA-Managers
PortableServer::POAManager_varmanager =
rootPOA->the_POAManager();
manager->activate();
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
59
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Server-Definition (4)
{
Instanzierung und Registrierung des Servants
ServerInfo_impl sInfoImpl(rootPOA);
ServerInfo_var sInfo= sInfoImpl._this();
{
Speichern der serialisierten IOR (Interoperable Object Reference)
CORBA::String_var ior=
orb->object_to_string(sInfo);
ofstreamout("ServerInfo.ref");
out << ior<< endl;
{
Starten des ORBs
orb->run();
{
Abfangen von CORBA System-Exceptions
} catch(const CORBA::Exception &ex) { …}
return 0;
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
60
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
CORBA – Java Client
ímport org.omg.CORBA.*
public static void main(String[] args) {
try {
{
ORB initialisieren:
orb = ORB.init(args, null);
{
Lesen der Objektreferenz
BufferedReaderin = new BufferedReader(
new FileReader("ServerInfo.ref"));
org.omg.CORBA.Objectobj=
orb.string_to_object(in.readLine());
ServerInfo sInfo= ServerInfoHelper.narrow(obj);
{
Zugriff auf (entferntes) CORBA-Objekt
StringHolder varValue= new StringHolder();
boolean defined =
sInfo.getServerEnv("OS",varValue));
}catch (org.omg.CORBA.SystemException ex){ …}
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
61
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
Verteilte Anwendungen
•
•
•
•
z
z
Remote Procedure Call – RPC
Remote Method Invocation – RMI
Common Object Request Broker – CORBA
Enterprise Java Beans - EJB
Client-Server Dynamik
Personalisierung
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
62
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Enterprise Java Beans
{
{
{
{
{
{
Standard von SUN Microsystems für Entwicklung und Einsatz von
komponentenbasierten JAVA-Serveranwendungen
Serverobjekt = (Enterprise Java) Bean
EJB enthält ausschließlich Anweisungen zur Ausführung von Aktionen
auf hohem Abstraktionsniveau (Business Logic)
Systemnahe Standardfunktionen (Transaktionsmanagement, Sicherheit,
Ressourcenverwaltung, Fehlertoleranz etc.) wird von EJB-Server zur
Verfügung gestellt
EJB-Server stellt notwendige Laufzeitumgebung für benötigte
Komponenten über EJB-Container zur Verfügung
wichtigste Unterschiede zu RMI/CORBA:
z
z
z
Client erzeugt und löscht Objekte direkt auf dem Server
vollständig verteilte objektorientierte Umgebung
LowLevel-Management übernimmt EJB-Server
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
63
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
JavaBeans - Komponentenmodell
{
Komponenten:
eindeutig identifizierbare, wiederverwendbare Software mit
wohldefinierten Schnittstellen, die mit anderen Komponenten zusammen
innerhalb eines Containers interagieren kann und vermittels einer
visuellen Benutzerschnittstelle manipuliert werden kann
einzelne JavaBeans
Bean Container
aus JavaBeans zusammengesetzte neue Komponente
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
64
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
JavaBeans Komponentenmodell
{
{
{
{
JavaBean zeigt Methoden, Eigenschaften und Events (Interface)
Informationen via BeanInfo Klasse
sichert aktuellen Zustand in .ser-Datei, die in einem
JavaArchiv (JAR) archiviert wird
erlaubt Anpassungen im Design
BeanInfo
über Customizer
Methods
Konventionen:
-Default-Konstruktor
-keine public-Variablen
-getXxxx (Abfrage)
-setXxxx (Zuweisung)
-…
JavaBean
Component
Customizer
Events
Properties
JAR
(.jar)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
65
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
JavaBeans
{
Properties:
z definieren Verhalten und Aussehen der Komponente
z Änderungen eines Properties werden unmittelbar sichtbar
BeanInfo
Methods
JavaBean
Component
Customizer
Events
Properties
JAR
(.jar)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
66
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
JavaBeans
{
Events:
z viele kleine Komponenten
z Auslösen von Events
z Empfangen von Events
BeanInfo
Methods
JavaBean
Component
Customizer
Events
Properties
JAR
(.jar)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
67
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Architektur
EJB Server
EJB Container
EJB Komponente:
Enterprise Bean Klasse
Remote-Interface
Home-Interface
Primary Key
Deployment Descriptor
EJB-Jar-File
Client
Client agiert nie direkt mit Bean-Klasse,
sondern über Home/Remote-Interface
Bean
Home
remote
z
z
z
z
z
z
EJB Container
create()
remove
remote
{
{
{
EJB Server
EJBObject
Businessmethods
EJBObject
Bean
Businessmethods
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
68
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Container
{
{
{
ist verantwortlich für die Verwaltung der Beans
bietet den Beans eine vollständige Laufzeitumgebung
stellt Schnittstellen und Mechanismen bereit für den Zugriff auf
verschiedene Systemdienste:
z Namensvergabe
z Lebenszyklus
z Persistenz
z Transaktionen
z Messaging
z Sicherheit
z Packaging
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
69
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Home Interface
{
Home Interface definiert die Methoden für die Erzeugung, Zerstörung
und das Auffinden von EJB-Objekten (Lebenszyklus)
z
{
erweitert javax.ejb.EJBHome
Home Object liefert Referenz auf das EJB-Objekt an den anfragenden
Client zurück
EJB Container
1. Fordert neues
EJB-Objekt an
Home Object
2. Erzeugt neues
EJB-Objekt
3. Rückgabe
Objekt-Referenz
remote
Client-Code
EJBObject
Businessmethods
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Bean
70
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Remote Interface
{
Remote Interface exportiert Methoden des Beans
z
erweitert javax.ejb.EJBObject
EJB Container
Home Object
4. return Wert
remote
Client-Code
1. ruft Methode
auf
EJBObject
Businessmethods
3. return Methode
Bean
2. delegiert
Methode an Bean
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
71
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Deployment Descriptor
{
{
{
enthält Deklaration der Anforderungen an die Middleware Dienste
Container untersucht Deployment Descriptor und erfüllt die
Anforderungen
Bean-Entwickler hinterlegt folgende Informationen:
z um welchen Bean-Typ handelt es sich
(Entity-, Session oder Message-driven-Bean).
z Name des Beans im Namen- und Verzeichnis -Dienst
z Name des Home-Interfaces, des Remote-Interfaces und der
Bean-Klasse
z Informationen zur Zugriffskontrolle
z Informationen zum Transaktionsverhalten
z Informationen zum Bean-Lebenszyklus und Persistenz
Erzeugung wird oft interaktiv via Eigenschaftsdialogen abgewickelt
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
72
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Deployment Descriptor
<?xml version=“1.0“?>
<!doctype ejb-jar PUBLIC “-//Sun Microsystems, Inc./…/ejb-jar_1_1.dtd“>
<ejb-jar>
<enterprise-beans>
<entity>
<description>
Liefere eine Zufallszahl zwischen 0 und 100
</description>
<ejb-name> MagicNumber </ejb-name>
<home> com.examples.MagicNumberHome </home>
<remote> com.examples.MagicNumber </remote>
<ejb-class> com.examples.MagicNumberBean </ejb-class>
…
</entity>
</enterprise-beans>
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
73
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – JAR File
{
{
spezielle Archiv-Dateien, die zum Packen von Java-Klassen/JavaBeans,
EJBs verwendet werden
beinhaltet
z Bean-Klasse,
z Remote-Interface,
z Home-Interface,
z Primärschlüssel-Klasse (nur bei Entity-Beans),
z serialisierten Deployment-Deskriptor und
z ein Manifest (==Inhaltsverzeichnis).
Container liest Deployment Deskriptor, um notwendige Informationen
über EJBs im .JAR-File zu erhalten
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
74
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
JavaBean
Component
EJB – Beans-Varianten
{
Session Beans
z
z
z
{
führen Anwendungslogik auf Servern aus
wird für jeden Client/Zugriff eigens exklusiv konstruiert
Lebensdauer = Zeit des Zugriffs, wenn Zugriff beendet, zerstört der
Container die Instanz des Session Beans
z Æ Transient
Stateless Beans
z
z
{
Zustandslos, vorangegangene Interaktionen werden nicht berücksichtigt
z.B. Zahlung via Kreditkarte Æ Übermittlung Betrag, Kreditkartennummer
Statefull Beans
z
z
Zustandsbehaftet, vorangegangene Interaktionen bestimmen den weiteren
Verfauf der Interaktion
z.B. Online-Shop Warenkorbsystem
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
75
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Session Beans
EJB Container
3. Create new
EJB-Object
Client
6. Invoke
Business-Method
Naming
Service
4. Create
EJB-Object
2. Return
Home Object
Reference
Bean
remote
1. Retrieve
Home Object
Reference
Home Object
5. Return
EJB-Object
Reference
EJBObject
Businessmethods
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
7. Delegate
Request to Bean
76
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Beans Varianten
{
Entity Beans
z
z
z
z
z
{
Repräsentieren persistente Daten in einer Datenbank
Lebensdauer entspricht Dauer der Speicherung in der
Datenbank (langlebig)
benötigen PrimaryKey
alle Clients greifen auf dieselbe Instanz gemeinsam zu
überlebt sogar EJB-Server Absturz (Transaktionsorientiert)
Bean-Managed EJBs
z
z
{
JavaBean
Component
Komponentenentwickler managed Datenbankzugriffe selbst (JDBC)
Persistenz liegt in der Hand des Entwicklers
Container-Managed Beans
z
z
Entwickler beschreibt lediglich den Datenzugriff, Ausführung obliegt
dem Container
Unabhängig vom eingesetzten Datenbanksystem
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
77
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Beans Varianten
{
JavaBean
Component
Message Driven Beans
z
z
z
Erlaubt asynchrone Kommunikation mit Beans via
JMS (Java Messaging Service)
Aufruf wird von EJB-Server in Warteschlage verwaltet,
Client setzt Verarbeitung unmittelbar fort und wartet nicht auf
Ergebnis
EJB-Server benachrichtigt Client über das Ergebnis via JMS
Message Driven Bean ist transient und stateless
z
Bsp.
z
•
•
•
Order-Auftrag mit mobilem Endgerät in Online-Shop
Verbindung wird unmittelbar nach Auftragseingang beendet, komplexe
Auftragsbearbeitung auf Server,
Benachrichtigung des Auftraggebers via SMS
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
78
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Beispiel
{
Remote Interface
import java.rmi.RemoteException;
public interface Transferable extends javax.ejb.EJBObject{
public String getMagicNumber() throws RemoteException;
}
{
Home Interface
import java.rmi.RemoteException;
import java.ejb.CreateException;
public interface TransferableHome extends javax.ejb.EJBHome{
public Transferable create()
throws CreateException, RemoteException;
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
79
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Beispiel
{
Bean Klasse
import java.ejb.*;
public class MagicNumberBean implements javax.ejb.SessionBean{
public void ejbCreate(){
}
public String getMagicNumber(){
return "Your magic number is "+
(int)(Math.random()*100);
}
…
public
public
public
public
public
…
void
void
void
void
void
ejbLoad(){…}
ejbStore() {…}
ejbActivate()throws RemoteException{…}
ejbPassivate()throws RemoteException {…}
ejbRemove() {…}
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
80
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Beispiel
{
Client (1)
import
import
import
import
java.io.*;
javax.ejb.*;
javax.naming.*;
javax.rmi.PortableRemoteObject;
public class MagicNumberClient {
public static void main(String[] args) {
// lookup home
// create bean
// call business code
}
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
81
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
EJB – Beispiel
{
Client (2)
…
try {
InitialContext context = new InitialContext();
Object ref = context.lookup(“MagicNumber");
MagicNumberHome home =
(MagicNumberHome) PortableRemoteObject.narrow(
home, MagicNumber.class);
MagicNumber bean = home.create();
System.out.println(bean.getMagicNumber());
bean.remove();
} catch (NamingException ex) {
ex.printStackTrace();
} catch (CreateException ex) {
ex.printStackTrace();
}
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
82
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
83
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Client-Server Dynamik
{
Serverseitige Funktionen
z
Webserver-Funktionalität
• Generierung und Auslieferung von HTML-Dokumenten
• nur Benutzerschnittstelle
z
Verflechtung mit Dritt-Systemen zum Zugriff auf
• Produktdatenbanken
• Warenwirtschaftsysteme (Lagerhaltung)
• Produktionsplanung (Bestellstatus)
• Buchhaltungssysteme
• Kreditprüfung, Abwicklung, Zahlung
• …
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
84
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Client-Server Architekturen
{
Two-Tier Architektur
z
Client kommuniziert mit Server-Rechner, der selbst alle anfallenden
Aufgaben alleine erledigt
Tier 1
Tier 2
Netzwerk
Datenbank
Web Server
Application Server
Database Server
Client
- nicht skalierbar
- nicht effizient
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
85
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
- nicht skalierbar
- nicht effizient
Client-Server Architekturen
{
Three-Tier Architektur
z
z
Trennung Database Server von Web Server / Application Server
Application Server delegiert Verarbeitung an Tier 3
Tier 1
Tier 2
Netzwerk
Client
Tier 3
Netzwerk
Web Server
Application Server
Datenbank
Database
Server
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
86
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Client-Server Architekturen
{
Client
N-Tier Architektur
z
z
z
Vollständige Trennung von Funktion und Administration
jeder Server für seine Aufgabe optimiert
ermöglicht große Zahl gleichzeitiger Zugriffe
Internet
Internet
Datenbank
Web
Server
Application Database
Server
Server
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
87
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Server-Cluster
{
Problem: Verfügbarkeit
z
Kommerzielle Systeme müssen in der Regel mindestens eine
Verfügbarkeit zwischen 99,5% und 99,95% erreichen
d.h. im Jahr dürfen die Systeme maximal zwischen 43,8 und 4,38
Stunden ausfallen
z
DNS
Server
S1
S2
S3
S4
S5
S6
Internet
Internet
Reverse
Proxy
Server
S9
SA
SB
SC
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
SD
SE
88
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
89
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Personalisierung
{
Auf dem Weg zum „persönlichen“ Browser
z
z
z
z
z
Merken von Benutzerpräferenzen
Anpassung der Benutzerschnittstelle
• Sprache, Inhalt, Navigation
Vorauswahl von Inhalten (Navigationsvorschläge) nach
• Präferenzen, Status und Historie
Interaktive Anpassung von Produkten nach
• Präferenzen oder Historie
Interaktive Konfiguration von Ressourcen und Diensten
• Zusammenstellung von persönlichen Portal-Sites
Ziel: mehr Komfort für den Nutzer ÅÆ mehr Umsatz für die Anbieter
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
90
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Personalisierung
{
Wie kommt man zu Informationen über den Nutzer?
z
z
z
z
Explizit durch Fragen und Antworten
Implizit durch Clickstream-Analyse
Cookies (um den Nutzer wiederzuerkennen)
Authentifizierung durch Username/Password oder Client-Zertifikate
z
z
Kann der Nutzer diese Informationsgewinnung kontrollieren?
Inwieweit ist dabei Anonymität gewährleistet?
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
91
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Informationsgewinnung durch Cookies
{
Beispiel Amazon
GET http://www.amazon.de/ …
inkl. amazon-Cookie
Cookie von
amazon.de
Client
amazon identifiziert Nutzer
mit Cookie und entscheidet
aus Historie heraus, welche
Werbung präsentiert wird
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
92
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Inter-Server-Nutzung von Cookies
www.lycos.de
GET http://www.lycos.de/ …
Client
amazon
Werbe-Banner
Cookie von
amazon.de
wird gesetzt
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
www.amazon.de
93
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Informationsgewinnung aus dem HTTP Request
GET …
Browser
HTTP-Request übermittelt
-IP-Adresse
-Domain Name
-Referring Page
-Client Plattform
-Cookies
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Web-Server
94
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Informationsgewinnung mit Web-Bugs
{
Web-Bug = 1x1 Pixel große Grafik in HTML-Seiten / E-Mails, die eine
Logfile-Aufzeichnung ermöglicht
GET …
Browser
.
Web-Bug
Web-Server 1
HTML-Dokument
Web-Server 2 registriert
wie oft und von wem
Web-Bug geladen wurde
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Web-Server 2
95
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Informationsgewinnung mit Web-Bugs
{
Web-Bug kann genutzt werden für
z Informationsgewinnung über Nutzer ohne Zugriff auf Logfiles
z Besucher-Zähler
z Caches werden ausgeschaltet durch dynamische Namensgebung
z Spezialfall E-Mail-Attachment:
• Gültigkeit von E-Mail-Adressen
• Wann die E-Mail gelesen wurde
{
Was kann man dagegen tun?
z offline E-Mail lesen
z keine HTML-E-Mail zulassen
z Anti-Web-Bug Programm installieren
•
Ersetzt Web-Bug durch eigene Grafik….
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
96
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Informationsgewinnung durch Server-Log-Analyse
{
{
{
{
{
Identifikation unterschiedlicher Nutzer
Möglichkeit der Prüfung der Effektivität von Marketingaktionen
Feststellen der Popularität des eigenen Informationsangebots
Woher kommen die Besucher?
Wo (und warum) verlassen Besucher die WebSite?
{
Verwendung von Visualisierungs- und Analysetools
z Data Mining
• Aufdecken von zuvor unbekannten Zusammenhängen aus
großen Datenmengen
• Entdecken von Trends, Zusammenhängen und Abhängigkeiten
z Predictive Modelling
• Nutzung von Daten aus der Historie um zukünftiges Verhalten
vorherzusagen
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
97
4.2 Webtechnologien im E-Commerce
Informationsverarbeitung
{
Aufstellen von Regeln zur Auswahl von Inhalten
z
{
Aufstellen von Regeln zur Segmentierung der Nutzer
z
{
„Zeige alle E-Mails, deren Sender den Status Kontoinhaber hat und die
im Body das Wort „Kredit“ enthalten“
„Nehme jeden, der in den letzten 4 Monaten einen Kredit von mehr als
10.000€ aufgenommen hat in die Gruppe „potenzielle Kunden“ auf.“
Aufstellen von Regeln aufgrund des Verhaltens
z
„Wenn jemand das Buch „WWW–Kommunikation, Internetworking,
Webtechnologien“ gekauft hat, dann biete ihm auch ein Messerset aus
dem Tele-Shop an.“
Kollaboratives Filtern
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
98
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
99
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
E-Commerce - Abwicklungsphase
{
Erfüllung der durch Vertragsabschluss eingegangenen
Verpflichtungen
z
z
z
z
{
Abwicklungsphase
Gut-Erstellung
• Falls im Vertrag spezifiziert
Auslieferung
• Übermittlung des Guts
Rechnungsstellung
• Zusammenstellung und Versand der Rechnung
Bezahlung des Guts
• Transaktionsverarbeitung
Abschluss: Vertragserfüllung
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
100
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Wie wird im WWW bezahlt?
Elektronische
Zahlungssysteme
Kreditkartenbasierte
Systeme
Verschlüsselte
Übertragung von
Kreditkartendaten
Guthabenbasierte
Systeme
Scheckkartenbasierte
Systeme
elektronische digitales Geld
Geldbörse
auf dem PC
elektronische
Schecks
Telefonbasierte Systeme
Abrechnung via
Telefonrechnung
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
101
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Wie wird im WWW bezahlt?
Technologische
Konzepte
Kontobasierte
Verfahren
Kunde muss
über ein Konto
verfügen
Inhaberorientierte
Verfahren
(wissensbasiert)
EC-Karte,
Kreditkarte,
Smartcard
Inhaberorientierte
Verfahren
(besitzorientiert)
Bargeld,
elektronisches Geld,
Geldkarte
(Scheck, Kreditkarte,
Lastschrift,
Überweisung)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
102
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Wie wird im WWW bezahlt?
Technologische
Konzepte
Macropayment
Medium Payment
> 100 €
5 - 100 €
Schecks, EC.Karte,
Überweisung,
Lastschrift,
Kreditkarte
Micropayment
Nanopayment
0,1 - 5 €
Geldkarte,
Paybox,
T-Pay,
M-Pay
0 – 0,1 €
Bannerwerbung
Telefon
Sicherheit vs. Wirtschaftlichkeit
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
103
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Vorteile elektronischer Zahlungssysteme
z
z
z
z
Bestell-, Bezahl- und Liefervorgang wird beschleunigt
• Kein Medienbruch
Kostenvorteile
• durch eingesparte Zeit
• Gebühren für Überweisung, Nachnahme, ... entfallen
Vereinfachung von internationalem E-Commerce
• Z.B. Kreditkartenzahlungen
Je nach Bedarf kann Anonymität / Authentifikation gewährleistet
werden
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
104
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Risiken elektronischer Zahlungssysteme
z
z
für den Verkäufer
• Zahlungsausfall
• Authentifikation des Käufers
• betrügerische Kunden
für den Käufer
• unseriöse, betrügerische Händler
• Authentifikation des Verkäufers
Anforderungen an sicheren elektronischen Zahlungsverkehr
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
105
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Anforderungen an sicheren elektronischen Zahlungsverkehr
1.
2.
Sicherheit
{ Authentifikation von Käufer und Verkäufer über Zertifikate
{ Datenintegrität durch Verwendung digitaler Signaturen
{ Vertraulichkeit durch Datenverschlüsselung
{ Verbindlichkeit der Transaktion
{ Ausfallsicherheit
Transaktionen stets ACID-Konform
{ Atomar
{ Consistency
{ Integrity
{ Durability
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
106
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Anforderungen an sicheren elektronischen Zahlungsverkehr
3.
4.
Wirtschaftlichkeit
{ Käufer- und Verkäuferkosten, die durch die Nutzung entstehen
oder die Benutzung erst möglich machen, müssen gering und
den Umsätzen entsprechend wirtschaftlich vertretbar sein
Akzeptanz
{ Käufer
{ Verkäufer
{ Finanzdienstleister
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
107
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Vergleich traditioneller Bezahlsysteme
Vorteile
Käufer
Verkäufer
Nachnahme
kein Konto
kein Zahlungsnötig,
ausfallrisiko
Erhalt der Ware
sichergestellt
Rechnung
Ware kann
geprüft werden
vor Zahlung,
keine
Übermittlung
sensibler Daten
Nachteile
Käufer
hohe
Transaktionsko
sten, keine
Garantie für
fehlerfreie
Ware
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Verkäufer
Verwaltungsaufwand
hohes
Zahlungsausfall
risiko,
Verwaltungsauf
wand
108
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Vergleich traditioneller Bezahlsysteme
Vorteile
Käufer
Nachteile
Verkäufer
Käufer
Verkäufer
Lastschrift
bequem
bequem
Verkäufer erhält
sensitive Daten
Zahlungsausfallsrisiko durch
Stornierung
Kreditkarte/
EC-Karte
bequem,
einfache
Handhabung,
hohe Akzeptanz
weltweit
Kreditkartengesellschaft
trägt
Zahlungsausfall
srisiko
Aufschlag bei
Auslandskäufen
Gefahr des
Missbrauchs der
übermittelten
sensitiven
Daten
Gefälschte
Kreditkartennummern,
hohe
Transaktionskosten
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
109
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Kreditkarten im Online-Handel
z
Missbrauchsängste des Käufers
•
•
z
Reklamationsprobleme bei Verkäufer und Kreditkartenfirma
•
z
keine Kontrolle der Verwendung der übermittelten Daten
Stornierungsaufwand für ungerechtfertigte Belastungen
ca. 5% der Kreditkartenanwendungen im Internet, aber 50 % aller
Reklamationen
MOTO-Kreditkartenvertrag des Verkäufers
•
•
•
•
MailOrder/TelephoneOrder Verträge mit besonderen Konditionen
Verkäufer zahlt höhere Gebühren
Verkäufer erhält keine Zahlungsgarantie (Kunde kann Widerrufen)
Käufer übermittelt sensitive Daten an unbekannten Empfänger
Sichere Kreditkartenzahlungen via SET
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
110
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle im E-Commerce
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
111
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
Secure Electronic Transactions – SET
ƒ
ƒ
Standard für die Sicherheit von Transaktionen mit Kreditkarten
gemeinsames Projekt von VISA und Mastercard
Annahme der
Zahlungsnachrichten
vom Händler
Stellt dem
Kunden
Kreditkarte aus
Kundenbank
besitzt
Kreditkarte,
kauft und zahlt
digital
Händlerbank
Certificate
Authority
Kunde
Verkauft via
Internet und
akzeptiert
digitale
Zahlungen
Payment
Gateway
SET Transaktion
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Händler
112
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
SET - Ablauf
ƒ der Bestelldaten mit den Kreditkartendaten, wobei
ƒ Händler soll Kreditkartendaten nicht sehen
ƒ Bank soll Bestelldaten nicht sehen
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Idee: duale Unterschrift
S2=KsS(MD(MD(Zahlungsautorisierung)*MD(Bestelldaten)))
+ MD(Zahlungsautorisierung) + Bestelldaten
+ KpPG(Zahlungsautorisierung)
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
113
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
SET - Ablauf
S2, MD(Bestelldaten)
KpPG(Zahlungsautorisierung)
Payment
Gateway
S2, MD(Zahlungsautorisierung)
Kunde
KpPG(Zahlungsautorisierung)
Bestelldaten
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
Händler
114
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
SET – Kryptografieverfahren
z
z
z
z
Hash-Verfahren für Message Digest
• SHA-1 (160 Bit)
Verschlüsselung:
• DES (56 Bit Schlüssel)
• RSA (1024/2048 Bit Schlüssellänge)
• CMDF – Commercial Data Masking Facility (40 Bit
Schlüssellänge)
X.509 Zertifikate
Duale Unterschriften
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
115
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
SET
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
116
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
{
SET
ƒ
VISA und Mastercard gehen getrennte Wege
Æ VISA und „3D Secure“
Æ Mastercard und „Secure Code“
ƒ
Gemeinsamkeiten:
ƒ Server-Wallets
ƒ Verifizierungsmechanismen (z.B. Passwörter) statt lokaler
Zertifikate auf Kundenseite
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
117
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
ƒ
Biometrische Sicherheitsverfahren
ƒ
Authentifizierung durch physische Merkmale
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Geringe Anwendung, da
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Æ
Fingerabdruck,
Augennetzhaut-Scans,
Handflächengeometrie,
Stimmproben
zu teuer
Mobilitätseinschränkung
statischer Informationsfluss Æ Replay-Attacke
…noch zu unsicher!
Hybride verknüpfte Sicherheitslösungen
ƒ
Asymmetrische Verschlüsselung + Biometrie + Smartcards
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
118
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
ƒ
Zahlen per Treuhänder
ƒ
ƒ
Æ
Æ
Unabhängige Partei kontrolliert Zahlungsabwicklung
für Kunde und Händler von Bedeutung
ILOXX (Ebay)
S-ITT (Sparkassen-Lösung)
1. Registrierung (Kunde/Händler) und Vergabe Treuhandauftrag
2. Einverständnis beider Parteien
3. Käufer überweist Geld an S-ITT
4. Händler erhält Bestätigung über Zahlungseingang bei S-ITT
5. Versand der Ware
6. Käufer bestätigt Warenerhalt
7. S-ITT überweist Zahlungsbetrag an Händler
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
119
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
ƒ
Micropayments
ƒ
ƒ
Beträge im Bereich von 0,05 € – 5 €
Forderung:
ƒ sicher aber preiswert und mit vertretbarem Aufwand
ƒ
Bsp. MicroDollar
ƒ speziell zum Bezahlen von WWW-Seiten
ƒ einfache Umwandlung kostenfreier WWW-Seiten in WWWSeiten mit geringfügiger Kostenbeteiligung
ƒ aufladbares virtuelles MicroDollar-Konto
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
120
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
ƒ
Bsp. MicroDollar
Anbieter
HTML-Datei
MicroDollar
verschlüsselte HTML-Datei
Kunde
verschlüsselte HTML-Datei
verschlüsselte HTML-Datei, Benutzer, Passwort
Anbieter
MicroDollar
Entschlüsselte HTML-Datei
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
121
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
ƒ
Bsp. MicroDollar
Hertha BSC - Nürnberg: íO%6TÉí%XÉ
Wolfsburg - Leverkusen: íO%6TÉí%ZÉ
FC Bayern - Bochum: íO%3TÉí%XÉ
Hannover - Dortmund: íO%ZTÉí%oÉ
M'gladbach - Bielefeld: íO%oTÉí%ZÉ
Schalke - Hamburg : íO%oTÉí%ZÉ
K'lautern - Cottbus: íO%3TÉí%ZÉ
Bremen - Rostock: íO%ZTÉí%ZÉ
Stuttgart - 1860: íO%3TÉí%XÉ
Hertha BSC - Nürnberg: 2:1
Wolfsburg - Leverkusen: 2:0
FC Bayern - Bochum: 4:1
Hannover - Dortmund: 0:3
M'gladbach - Bielefeld: 3:0
…
…
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
122
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
ƒ
Bsp. Firstgate click&buy
ƒ
ƒ
Bezahlung von Internetinhalten
Leistungen diverser Anbieter werden von Firstgate gesammelt und via
Kreditkarte/Bankeinzug beglichen
Registrierung via HTTP/SSL
Username
Password
Freischaltcode via E-Mail
Kunde
Händler
Anbieter verlinkt kostenpflichtige
Internetangebote
nach Vorgabe von Firstgate
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
123
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
ƒ
Bsp. Firstgate click&buy
Kosten für Anbieter:
- 25€ Anmeldung
- 5 € monatlich
- + Transaktionskosten
Übermittlung der Zahlungsautorisierung
via HTTP-SSL
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
124
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
ƒ
Bsp. T-Pay
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Elektronisches Bezahlsystem der T-COM
wie click&buy, erlaubt aber zusätzlich
Abrechnung via Telefonrechnung
Zahlungen mit Kreditkarte oder Lastschrift
Zahlungen mit Prepaid-Card
Zahlungen via Pay-per-Call
Sicherheit:
ƒ Datenübertragung via HTTP-SSL
ƒ Freischaltcode kommt per Post
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
125
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
Abwicklung sicherer Finanztransaktionen
ƒ
Bsp. PayPal
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
2003 von Ebay gekauft
Käufer und Händler müssen sich bei PayPal registrieren lassen
PayPal verwaltet Konten für Käufer und Verkäufer
Käufer zahlt über Kreditkarte oder Prepaid-Konto
Händler wird von PayPal über Zahlungseingang informiert
Händler trägt Transaktionskosten Æ 1,9% - 3,4%
Private Konten/Transaktionen sind (noch) gebührenfrei
In > 37 Ländern akzeptierte Zahlungsvariante
Sicherheit:
ƒ HTTP-SSL und Autorisierung via E-Mail-Adresse/Password
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
126
4. E-Business
4.1 E-Business Grundlagen
z
z
z
E-Business und E-Commerce
Marktmodelle
Traditionelle vs. Digitale Güter
4.2 Webtechnologien im E-Commerce-Umfeld
z
z
z
Verteilte Anwendungen
Client-Server Dynamik
Personalisierung
4.3 E-Commerce Zahlungssysteme
z
z
Abwicklung sicherer Transaktionen
Elektronische Bezahlsysteme
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
127
E-Business
z Literatur
• Ch. Meinel, H. Sack:
WWW – Kommunikation, Internetworking, Web Technologien,
Springer, 2004.
• C. Strobel:
Web-Technologien in E-Commerce-Systemen,
Oldenbourg, 2003.
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
128
E-Business
z Literatur
• R. Orfali, D. Harkey:
Client/Server-Programming with JAVA and CORBA, 2nd
ed.,John Wiley & Sons, 1998.
• Schwarze, Schwarze:
Electronic Commerce – Grundlagen und praktische
Umsetzung, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, 2002.
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
129
E-Business
z Literatur
• R.Monson-Haefel:
Enterprise JavaBeans, 3. Aufl., O‘Reilly, 2003.
Webtechnologien
Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected]
130

Documentos relacionados