28.8 KB

Transcrição

28.8 KB
Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...................................................................................................
Abkürzungsverzeichnis...................................................................
XVIII
Einleitung .................................................................................................
I.
II.
V
1
Problemstellung und Ziel der Untersuchung ..................
Gang der Darstellung ......................................................
1
5
1. Teil: Die Vereinbarkeit der Ausdehnung deutscher Strafgewalt
auf den Festlandsockel mit dem Völkerrecht.................................
7
1. Kapitel: Das Verhältnis des Völkerrechts zum internationalen
Strafrecht im allgemeinen ................................................................
9
§1
Meinungsstand in der Strafrechtswissenschaft .........................
I.
II.
III.
§2
Die deutsche Strafrechtsliteratur ..................................... 9
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ............... 10
Die ausländische Strafrechtsliteratur............................. 11
Meinungsstand in der Völkerrechtswissenschaft....................
I.
II.
III.
9
Zum Verhältnis des Völkerrechts zum innerstaatlichen Recht im allgemeinen..................................
1. Die dualistischen und die monistischen
Theorien ..................................................................
2. Bedeutung des Theorienstreits für die
Fragestellung...........................................................
Zum Verhältnis des Völkerrechts zum internationalen Strafrecht im besonderen.............................
1. Die Völkerrechtslehre .............................................
2. Die Rechtsprechung des Ständigen Internationalen Gerichtshofs ..........................................
Ergebnis.........................................................................
13
13
13
14
15
15
15
18
VIII
Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Die strafrechtlichen Befugnisse im Bereich des
Meeres aufgrund Völkerrechts......................................................
§3
Die strafrechtlichen Befugnisse im Bereich des
Meeres aufgrund Völkergewohnheitsrechts ...........................
I.
II.
III.
IV.
Vorbemerkung.............................................................
Eigengewässer .............................................................
Innere Gewässer ..........................................................
Küstenmeer..................................................................
1. Begriff und räumliche Ausdehnung .....................
2. Strafrechtliche Befugnisse ....................................
3. Ergebnis ................................................................
V. Anschlußzone ..............................................................
1. Begriff und Umfang küstenstaatlicher
Befugnisse.............................................................
2. Exkurs: Der kanadische Arctic Waters
Pollution Prevention Act.......................................
3. Exkurs: Der omanische Marine Pollution
Control Act .........................................................
VI. Fischereizone...............................................................
VII. Festlandsockel .............................................................
1. Begriff und völkerrechtliche Entwicklung ...........
2. Die Entwicklung in der Bundesrepublik
Deutschland ..........................................................
a) Rechtliche Entwicklung................................
b) Abgrenzung des deutschen Festlandsockels...........................................................
c) Rechte am Festlandsockel ............................
3. Zusammenfassung ................................................
VIII. Ergebnis.....................................................................
19
19
19
22
23
25
25
27
29
29
29
30
32
34
36
36
37
37
38
40
45
45
Inhaltsverzeichnis
§4
IX
Die strafrechtlichen Befugnisse auf dem Gebiet des
Meeresumweltschutzes nach Völkervertragsrecht................
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Vorbemerkung.............................................................
Das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl vom
12. Mai 1954 (OILPOL) .............................................
1. Regelungsinhalt und Geltungsbereich ..................
2. Der strafrechtlich relevante Regelungsinhalt .......
3. Ergebnis ................................................................
Das Internationale Übereinkommen zur Verhütung
der Meeresverschmutzung durch Schiffe vom
2. November 1973/17. Februar 1978 (MARPOL)......
1. Regelungsinhalt und Geltungsbereich ..................
2. Der strafrechtlich relevante Regelungsinhalt .......
3. Ergebnis ................................................................
Das Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen durch Schiffe
und Luftfahrzeuge vom 15. Februar 1972
(OSLO-Übereinkommen)............................................
1. Regelungsinhalt und Geltungsbereich ..................
2. Der strafrechtlich relevante Regelungsinhalt .......
3. Ergebnis ................................................................
Das Übereinkommen über die Verhütung der
Meeresverschmutzung durch das Einbringen von
Abfällen und anderen Stoffen vom 29. Dezember 1972 (LONDON-Übereinkommen)......................
1. Geltungsbereich und Regelungsinhalt ..................
2. Der strafrechtlich relevante Regelungsinhalt .......
3. Ergebnis ................................................................
Das Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets vom 22. März 1974
(HELSINKI-Übereinkommen) ...................................
1. Geltungsbereich und Regelungsinhalt ..................
2. Die innerstaatliche Umsetzung .............................
3. Ergebnis ................................................................
47
47
47
47
48
50
50
50
52
54
55
55
56
57
58
58
59
60
61
61
62
64
X
Inhaltsverzeichnis
§5
VII. Das Übereinkommen zum Schutz des Mittelmeers
vor Verschmutzung vom 16. Februar 1976
(BARCELONA-Übereinkommen) .............................
1. Regelungsinhalt und Geltungsbereich ..................
2. Der strafrechtlich relevante Regelungsinhalt .......
3. Ergebnis ................................................................
VIII. Das Internationale Übereinkommen über Maßnahmen auf Hoher See bei Ölverschmutzungsunfällen vom 29. November 1969
(BRÜSSEL-Übereinkommen) ....................................
1. Regelungsinhalt und Geltungsbereich ..................
2. Der strafrechtlich relevante Regelungsinhalt .......
3. Exkurs: Das Internationale Übereinkommen
zur Vereinheitlichung von Regeln über die
strafgerichtliche Zuständigkeit bei Schiffszusammenstößen und anderen mit der Führung
eines Seeschiffes zusammenhängenden
Ereignissen vom 10. Mai 1952 .............................
4. Ergebnis ................................................................
70
71
Zusammenfassung des 1. Teils .............................................
71
I.
II.
71
72
73
Völkerrechtswidrigkeit des § 5 Nr. 11 StGB...............
Rechtliche Folgerungen...............................................
1. Verstoß gegen Art. 25 GG.....................................
2. Exkurs: Die Rechtsprechung in den sogenannten Entführungsfällen ................................
3. Geltendmachung des Verfassungsverstoßes.........
64
64
65
66
67
67
69
75
76
Inhaltsverzeichnis
XI
2. Teil: Die Vereinbarkeit der Ausdehnung deutscher Strafgewalt
auf den Festlandsockel mit der Verfassung .................................
79
1. Kapitel: Spezielle verfassungsrechtliche Schranken .....................
81
§6
Artikel 23 GG........................................................................
I.
Die Unterscheidung zwischen primären und
sekundären Normen.....................................................
Art. 23 GG als Bestimmung des Staatsgebiets ............
Kritik und eigene Auffassung .....................................
82
83
84
Die Präambel des Grundgesetzes..........................................
87
II.
III.
§7
2. Kapitel: Allgemeine verfassungsrechtliche Schranken .................
§8
81
89
Das Rechtsstaatsprinzip ........................................................
89
I.
89
II.
Der nullum crimen sine lege-Satz ...............................
1. Anwendbarkeit des Satzes auf das internationale Strafrecht ...............................................
2. Die Ausprägungen des nullum crimen sine
lege-Satzes ............................................................
a) nullum crimen sine lege scripta,
praevia et certa .............................................
aa) Der Festlandsockel in der Nordsee .............
bb) Der Festlandsockel in der Ostsee .................
b) nullum crimen sine lege stricta.....................
Das Übermaßverbot.....................................................
1. Geeignetheit ..........................................................
a) Ermittlung der Gesetzeszwecke ...................
b) Geeignetheit von § 5 Nr. 11 StGB zur
Erreichung dieser Zwecke ..........................
2. Erforderlichkeit...................................................
a) Der räumliche Geltungsbereich ..................
89
91
91
93
93
95
97
97
97
101
103
103
XII
Inhaltsverzeichnis
b) Der persönliche Geltungsbereich ...............
3. Verhältnismäßigkeit............................................
103
104
Der Gleichheitssatz .............................................................
105
I.
II.
Verstoß gegen spezielle Differenzierungsverbote ....
Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz.......
105
105
§ 10 Ergebnis...............................................................................
108
§9
3. Teil: Die Ausdehnung deutscher Strafgewalt auf den Festlandsockel und die Prinzipien des Internationalen Strafrechts.......
111
1. Kapitel: Die Ausdehnung deutscher Strafgewalt auf den
Festlandsockel und das Territorialitätsprinzip .........................
113
§ 11 Der Festlandsockel - deutsches Territorium? .....................
I.
II.
Begriff des Territorialitätsprinzips............................
Die Rechte am Festlandsockel ..................................
2. Kapitel: Die Ausdehnung deutscher Strafgewalt auf den
Festlandsockel und das Schutzprinzip........................................
§ 12 Begriff und Entwicklung des Schutzprinzips .....................
I.
II.
Staatsschutzprinzip und Individualschutzprinzip......
Berücksichtigung des Schutzprinzips in den
deutschen Strafgesetzbüchern seit dem
19. Jahrhundert ..........................................................
1. Strafgesetzbücher der Partikularstaaten..............
2. Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 mit
späteren Änderungen ..........................................
a) Die Änderungen bis zur Strafrechtsreform 1975 ................................................
b) Die Neubekanntmachung des StGB vom
2. Januar 1975 und spätere Änderungen .....
§ 13 Die Umsetzung des Schutzprinzips im deutschen StGB ....
113
114
114
117
117
117
119
119
120
120
122
123
Inhaltsverzeichnis
I.
II.
XIII
Die "Auslandstaten gegen inländische
Rechtsgüter" in § 5 StGB ..........................................
1. Strukturierung von § 5 StGB in der Strafrechtsliteratur ......................................................
2. Eigener Strukturierungsversuch .........................
a) Eliminierung von nicht dem Schutzprinzip zugehörigen Geltungsbereichserweiterungen .............................................
b) Nähere Untersuchung der verbleibenden
Tatbestände (§ 5 Nr. 1, 2, 3b, 4, 5a, 10
StGB) ..........................................................
aa) Nr. 1: Vorbereitung eines Angriffskrieges
(§ 80 StGB).................................................
bb) Nr. 2: Hochverrat (§§ 81-83 StGB).............
cc) Nr. 3b: Gefährdung des demokratischen
Rechtsstaates in den Fällen der
§§ 90, 90a Abs. 2 StGB...............................
(a) Verunglimpfung des Bundespräsidenten
(§ 90 StGB).................................................
(b) Verunglimpfung der staatlichen Symbole
(§ 90a Abs. 2 StGB) ....................................
dd) Nr. 4: Landesverrat und Gefährdung der
äußeren Sicherheit (§§ 94-100a StGB).......
ee) Nr. 5a: Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109, 109e-109 StGB) ...........
ff) Nr. 10: Aussagedelikte in Verfahren, die
im räumlichen Geltungsbereich des StGB
anhängig sind (§§ 153-156 StGB)..............
Ergebnis.....................................................................
§ 14 Die Anwendung des Schutzprinzips bei Umweltstraftaten im Bereich des Festlandsockels .................................
I.
Die durch die §§ 324 ff. StGB geschützten
Rechtsgüter................................................................
123
123
125
125
130
132
133
136
136
137
137
139
140
140
143
143
XIV
Inhaltsverzeichnis
II.
III.
Kongruenz zwischen § 5 Nr. 11 StGB und den
§§ 324, 326, 330 und 330a StGB? ............................
1. Schutz inländischer Interessen durch die
§§ 324, 326, 330 und 330a StGB?......................
2. Schutz inländischer Interessen durch
§ 5 Nr. 11 StGB? .................................................
a) Unmittelbarer Schutz inländischer
Rechtsgüter? ...............................................
b) Schutz inländischer Rechtsgüter
im Vorfeld?.................................................
Ergebnis.....................................................................
3. Kapitel: Die Ausdehnung deutscher Strafgewalt auf den
Festlandsockel und das Weltrechtsprinzip.................................
§ 15 Begriff und Entwicklung.....................................................
I.
II.
Unbeschränktheit des Weltrechtsprinzips.................
Beschränkung des Weltrechtsprinzips auf
bestimmte Rechtsgutsverletzungen...........................
§ 16 Voraussetzungen für die Anwendung des Weltrechtsprinzips ......................................................................
I.
II.
III.
IV.
V.
Das Weltrechtsprinzip als Interessengefährdungsprinzip (Bundesgerichtshof) ............................
Die Zulässigkeit des Weltrechtsprinzips bei
"völkerrechtlicher Mischlage" (Oehler)....................
Das Konzept der "international crimes"
(Bassiouni).................................................................
Kritik und eigene Auffassung ...................................
Die Anwendung des Weltrechtsprinzips auf
Meeresverschmutzungen...........................................
§ 17 Ergebnis des 3. Teils ...........................................................
145
145
145
145
146
149
151
151
151
152
153
154
156
157
159
161
163
Inhaltsverzeichnis
XV
4. Teil: Die Ausdehnung der Strafgewalt bei Meeresverschmutzungen de lege ferenda ...............................................
165
1. Kapitel: Entstehung und Geltung der UN-Seerechtskonvention vom 10. Dezember 1982 ............................................
167
§ 18 Zur Entstehung der UNSRK ...............................................
I.
167
Die Bedeutung der UNSRK für den Umfang der
Strafgewalt.................................................................
Die Vorgeschichte der UNSRK ................................
Die Haltung der Bundesrepublik Deutschland..........
Das weitere Schicksal der UNSRK...........................
167
169
171
172
§ 19 Die Geltung der UNSRK ....................................................
173
II.
III.
IV.
I.
II.
III.
Vertragliche Geltung .................................................
Gewohnheitsrechtliche Geltung ................................
1. Kodifizierung geltenden Völkergewohnheitsrechts...............................................
2. Entwicklung zu Völkergewohnheitsrecht...........
a) Das objektive Element: die allgemeine
Staatenpraxis...............................................
b) Das subjektive Element: die opinio iuris
sive necessitatis...........................................
Ergebnis.....................................................................
2. Kapitel: Der Inhalt der UNSRK ....................................................
§ 20 Die traditionellen Meereszonenkonzepte............................
I.
II.
Der Aufbau der UNSRK ...........................................
Die verschiedenen Meereszonen...............................
1. Das Küstenmeer und die Anschlußzone.............
2. Der Festlandsockel..............................................
a) Die Abgrenzung des Festlandsockels.........
b) Umweltschutz im Bereich des Festland-
173
173
173
174
175
178
180
181
181
181
182
182
183
184
XVI
Inhaltsverzeichnis
sockels.........................................................
3. Die ausschließliche Wirtschaftszone (EEZ) .......
185
186
§ 21 Die Regelungen über den Schutz und die Erhaltung
der Meeresumwelt...............................................................
189
I.
II.
III.
IV.
Einleitung ..................................................................
Allgemeine Bestimmungen .......................................
Die Verschmutzung vom Land aus ...........................
Die Verschmutzung durch Meeresbodenaktivitäten unter nationaler Hoheitsgewalt ...............
1. Das Verhältnis küstenstaatlicher zu fremder
Strafgewalt ..........................................................
2. Die Durchsetzungsverpflichtung ........................
V. Die Verschmutzung durch Aktivitäten auf dem
Tiefsee-Meeresboden ................................................
1. Die Rechtsetzungsbefugnis.................................
2. Die Durchsetzungsbefugnis ................................
VI. Die Verschmutzung durch Dumping ........................
1. Die Rechtsetzungsbefugnis.................................
2. Die Durchsetzungsbefugnis ................................
VII. Die Verschmutzung durch Schiffe ............................
1. Die Rechtsetzungsbefugnis.................................
2. Die Durchsetzungsbefugnis ................................
a) des Flaggenstaates ......................................
b) des Hafenstaates .........................................
c) des Küstenstaates ........................................
VIII. Die Verschmutzung aus oder durch die
Atmosphäre ...............................................................
1. Die Rechtsetzungsbefugnis.................................
2. Die Durchsetzungsbefugnis ................................
IX. Die Verschmutzung durch maritime Ereignisse .......
X. Die Safeguards ..........................................................
189
190
192
195
196
198
198
198
200
201
201
203
204
204
208
208
211
215
219
219
220
220
222
Inhaltsverzeichnis
XVII
XI.
Sonstige Abschnitte...................................................
1. Eisbedeckte Gebiete (Abschnitt 8) .....................
2. Verantwortlichkeit und Immunität der
Staaten (Abschnitte 9 und 10) ............................
3. Verpflichtungen aufgrund anderer Meeresumweltschutzverträge (Abschnitt 11).................
XII. Ergebnis.....................................................................
1. Rechtsetzungsbefugnisse ....................................
2. Durchsetzungsbefugnisse ...................................
Schlußbetrachtung ..............................................................................
I.
II.
Zusammenfassung.....................................................
Rechtspolitische Empfehlungen................................
Anhang .................................................................................................
I.
II.
Deutsche Festlandsockel- und Küstenmeergrenze
in der Nordsee .............................................................
Übersicht über die verschiedenen Meereszonen.........
1. nach dem Genfer Seerechtsübereinkommen
von 1958 ...............................................................
2. nach dem Seerechtsübereinkommen der
Vereinten Nationen von 1982...............................
Literaturverzeichnis............................................................................
229
229
229
230
231
231
233
235
235
242
247
247
248
248
248
249