Gestaltung eines neuen Arbeitssystems bei Federal Mogul in Nürnberg

Transcrição

Gestaltung eines neuen Arbeitssystems bei Federal Mogul in Nürnberg
Gestaltung eines neuen
Arbeitssystems bei
Federal Mogul in Nürnberg
Zukunft meistern mit älter werdenden
Belegschaften
Norbert Gastl,
Federal Mogul Nürnberg GmbH,
13. September 2007
13.09.2007
Folie 1
bekannte Produkte
13.09.2007
Folie 2
Federal-Mogul Umsatz/Mitarbeiter
Federal-Mogul
GESAMT
13.09.2007
Federal-Mogul
nur Kolben-Bereich
Gegründet
1899
Umsatz
6,3 Mrd. US$
925,8 Mio. US$
Mitarbeiter
45.000
ca. 6.000
Standorte
111 Produktion
21 Vertrieb
In Ländern
35
Folie 3
FM-Produktportfolio
Powertrain
Dichtungs-Systeme
- Kolben
- Kolbenringprodukte
- Kurbelwellenlager
- Getriebebauteile
- Nockenwellen
- Zylinderkopfdichtungen
- Kurbelwellendichtringe
- Ölwannen
- etc.
Sicherheits-/Schutzeinrichtungen
Sonstige Auto-Komponenten
- Trommelbremsbeläge
- Scheibenbremsbeläge
- Bremsblöcke
- Fahrrad- und MotorradBremsbeläge
- Zündprodukte
(Zündkerzen, Glühkerzen, Zündkabel, etc.)
- Scheibenwischer
(Wischerblätter, Wischerarme, etc.)
- Ölpumpen
- Beleuchtung
(Nebelscheinwerfer, Sicherungen, LED, etc.)
13.09.2007
Folie 4
Das Werk Nürnberg
13.09.2007
Folie 5
Produkte Werk Nürnberg
Kolben für
•PKW - Benzin-Motoren
•PKW - Diesel-Motoren
•LKW - Motoren
13.09.2007
Folie 6
Werk Nürnberg Geschichte
1924
Gegründet als Nüral
1928
Übernahme durch Alcan
1943
Anzahl Mitarbeiter: 4.700
1945
Anzahl Mitarbeiter:
1948
Wiedereingliederung in die Aluminium Limited Group
1981
Inbetriebnahme der neuen Gießerei im Werk II
1991
Konzentration auf Hochleistungs-Kolben
1999
Übernahme durch Federal-Mogul
2002
Ernennung zur Lead Plant, Konzentration der
Entwicklungsaktivitäten in Nürnberg
2004
80-Jahr-Feier
2005
Einführung Profit Center Organisation (Customer Units)
130
seit Juni 2006 Umbau „Nürnberg 2007“
13.09.2007
Folie 7
Werke Europa Marktanteile Kolben 2006-Europa
OTTO
16,0%
DIESEL
84,0%
46,0%
GESAMT
54,0%
FM Marktanteil
13.09.2007
31,0%
69,0%
Folie 8
Ausgangssituation 2005
hoher wirtschaftlicher Druck
• ambitionierte Gewinnerwartung des Konzern (Umsatzrendite ca. 20%)
• Preisnachlässe gegenüber Kunden
• ungünstige Kennziffern im Konzern-Benchmark
technischer Modernisierungsbedarf
• veraltete Technologie
• instabile Prozesse
• hohe Reklamationsrate des Kunden
Personalabbau um 25 % angekündigt
Tätigkeiten mit hohen körperlichen und psychischen Belastungen
• Arbeitsumfeld
• Schichtbetrieb
• Taktung
• steigende Leistungsanforderungen
13.09.2007
Folie 9
ausgewählte Ergebnisse Altersstrukturanalyse
Arbeitsbereich „Bearbeitung 2006 und 2011“
aktuell
Altersstruktur aktuell entspricht im
Wesentlichen der vergleichbarer
Industriebetriebe im Bund und in der
Region
• stärkste Gruppe zwischen 30
und 45 Jahren
• wenig MA 60plus
Prognose
Der Arbeitsbereich Bearbeitung wird
schnell altern (0,55 Jahre/pro Jahr)
• eher Personalabbau als Aufbau
• Längere Lebensarbeitszeit
• Zukunft der Altersteilzeit
ungewiss
13.09.2007
Folie 10
Konsequenzen für Federal Mogul
1. In allen Bereichen der Produktion steigt der Handlungsbedarf für
Maßnahmen im Bereich des Gesundheitsmanagements, d.h.
• die Arbeit und die Arbeitsbedingungen so gestalten, dass
Arbeitnehmer/-innen auch im höheren Alter noch leistungsfähig sind
(Prävention)
• spezielle Maßnahmen für Arbeitnehmer/-innen ergreifen, die bereits
Einschränkungen aufweisen (Kompensation)
2. Die Anforderungen an die Einsatzflexibilität (Leistungsfähigkeit und
Abbau einseitiger Belastungen) steigen. Mitarbeiter sollten regelmäßig
zwischen Arbeitsplätzen innerhalb eines Bereiches wechseln,
3. Eine systematische Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen aller
Altersgruppen gewinnt an Bedeutung, um
– den Wandel durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen zu begleiten
und
– die Lern- und Veränderungsfähigkeit der Units aufrechtzuerhalten
13.09.2007
Folie 11
Einführung eines neuen Arbeitssystems im Bereich der
Einheit Daimler - Chrysler
Zielsetzung
– Produktivitätsgewinne
– Balance zwischen kurzfristigen Rentabilitätszielen und
einer nachhaltigen Sicherung der Leistungsfähigkeit
der Belegschaft herstellen
– Schlüssel zum Erfolg ist ein „integriertes Konzept“
Technik – Organisation – Qualifikation
– Motivation – Leistungsbereitschaft der Belegschaft
erhalten / steigern trotz „Zumutungen“
13.09.2007
Folie 12
Vorgehen
1. Comittment mit Geschäftsführung zu Veränderungen
(Investitionszusagen)
2. Altersstrukturanalyse
3. Konzeptentwicklung (Führungskräfte und Betriebsrat)
Technik:
Arbeitsorganisation:
Layoutentwicklung und –Layoutgestaltung
Aufbauorganisation, Tätigkeitszuschnitte,
Personalbemessung
4. Information der Belegschaft
5. Qualifizierung
Potentialeinschätzung (Eigen- und Fremdeinschätzung),
Konzeptentwicklung, vorbereitende Qualifizierung, begleitende
Qualifizierung
6. Aufbau- und Inbetriebnahme der Linie
7. Teamentwicklung und KVP Prozesse
13.09.2007
Folie 13
Neue Organisation DC / BMW
Meß – und Prüfmittel
Schneid – und Spannmittel
Instandhaltung
Überprüfung der Form- und Lagetoleranzen
Sonstiges
Interne Logistik
13.09.2007
Führung
Folie 14
Standard Lean Elemente
G e s a m ta n s ic h t
B la tt 1
M essen
W K Z - W e c hR e in ig u n g
W K Z - E in s te ll
B e la d e n
C a lib ra tio n
M e s /S P C
W K Z - W e c hR e in ig u n g
W K Z - E in s te ll
B
in c
U h r z e it
6
7
ARBG
B e m e rk .
L in e B ( R e ih e 1 2 )
1 ,5
M in .
M a s c h in e 1 5
FB 2
SPC
M a s c h in e 1 4
FB 1
SPC
M a s c h in e 1 1
V T fr .
M a s c h in e n e u
V T fr .
B in d u n g s p r ü fu n g
M a s c h in e 1 3
FD 2
SPC
M a s c h in e 1 2
FD 1
SPC
W SP
M a s c h in e 1 0
AA
????
M a s c h in e 8
B r d r. 1
M a s c h in e 7
B r d r. 1
M a s c h in e 6
N s te c h .2
SPC
M a s c h in e 5
N s te c h .1
SPC
M a s c h in e 9
K K fr.
M a s c h in e 4 Ö ll. B o h r e n
M a s c h in e 3
B o . V o rb .
1 ,7
APK
M a s c h in e 3 B
A u s h . F r.
M a s c h in e 3 A B o h r. + F ü
M a s c h in e 3
USP
M a s c h in e 2
1 ,5
M a s c h in e 1
ÜD
1 ,5
B e la d e n
7 2 S tc k
3
L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in ie A /R e ih e 7 L in
B e la d e n
7 2 S tc k
3
M a s c h in e 1
Üd
1 ,5
M a s c h in e 2
A u fn . d r.
1 ,5
M a s c h in e 5
USP
M a s c h in e 3 A B o h r. + F ü
M a s c h in e 3 B
A u s h . F r.
APK
M a s c h in e 3
M e ß s ta tio n s - T r o lly
7
M a s c h in e 4 Ö ll. B o h r e n
M a s c h in e 5
K K fr.
M a s c h in e 6
N s te c h .1
SPC
M a s c h in e 7
N s te c h .2
SPC
M a s c h in e 8
B r d r. 1
M a s c h in e 9
B r d r. 2
M a s c h in e 1 0
AA
W SP
M e ß s ta tio n s - T r o lly
M a s c h in e 1 1
FD 1
SPC
K a n te n b re c
M a s c h in e 1 2
FD 2
SPC
B in d u n g s p r ü fu n g
M a s c h in e V T 1
V T fr .
M a s c h in e V T 2
V T fr .
M a s c h in e 1 3
FB 1
SPC
M a s c h in e 1 4
FB 2
SPC
M e ß s ta tio n s - T r o lly
L in e A (R e ih e 7 )
13.09.2007
Folie 15
Neue Organisation DC / BMW
Schneid – und Spannmittel (1)
Meß– und Prüfmittel (2)
Überprüfung der Form- und Lagetoleranzen (4)
Tätigkeitsprofil:
– Einstellen von Schneidmitteln
• Austausch von verbrauchten Schneidmitteln während der
Serienproduktion.
– Justage von Mess- und Prüfmitteln
• Austausch von defekten Mess- und Prüfmitteln während der
Serienproduktion
– Abwickeln von Serien fallenden Teilen gem. Prüfplan, sowie nach
Maschinenreparatur und nach Werkzeugwechsel
– Rüstvorbereitung nach Vorgaben
– Auf- und Abbau von Schneid- und Spannmitteln beim Rüsten
– Vor- und Nachbereitung von Schneid- und Spannmitteln nach Vorgaben
– Auf- und Abbau von Mess- und Prüfmitteln beim Rüsten nach Vorgaben auf
Messtrolly
– Vor – und Nachbereitung sowie die Pflege von Mess- und Prüfmitteln nach
Vorgaben.
– Interpretation und Dokumentation von Form- und Lagetoleranzschrieben und
ggf. Freigabe der Produktionsmaschinen für Serienprozess
– Verbesserungspotentiale identifizieren (KVP)
– Reporting
13.09.2007
1
2
4
Folie 16
Neue Organisation DC / BMW
Instandhaltung (3)
Sonstiges (Oberflächen-Support, Rüsten, Störungen beheben) (7)
USP &WSP (2)
Tätigkeitsprofil:
– Durchführung von Reparaturen elektrischer und mechanischer Art
• Einfahren von Maschinen und Anlagen nach Reparatur
– Ersatzteilbeschaffung aus Zentrallager
• Pflege des Vor-Ort-Lagers
• Dokumentation
– Lagerbestandsführung von Ersatzteilen
• Standzeitanalysen von Bauteilen
– Planung/Durchführung von Wartungsarbeiten nach Vorgaben
• Planung und Durchführung mit Abteilung & ZIH von
– Funktionaler Reinigung
– Inspektion
– Wartung
– Tägliches Kalibrieren der US & WS-Geräte nach Vorgabe
– Erkennen und Beseitigen von Störungen an den US & WS-Geräten
– Rüsten von Maschinen, Anlagen und Einrichtungen nach Vorgaben
– Reporting
– Verbesserungspotentiale identifizieren (KVP)
• ggf. sofortige Umsetzung erkannter Schwachstellen
• Schwachstellenbeseitigung
13.09.2007
3
7
2
Folie 17
Neue Organisation DC / BMW
Führung (5)
Interne Logistik (6)
Instandhaltung (3)
Tätigkeitsprofil: (Line Manager?)
– Anwesenheitssteuerung
• An- und Abwesenheitsplanung für Schicht nach Vorgaben
– Qualifikation
• Definition der Lernfelder zur Aus- und Weiterbildungsplanung für Mitarbeiter
– Motivation
• Beurteilungen, Beurteilungsgespräche
– Interne Logistik
• Planung und Steuerung nach Vorgaben
– Rohmaterial/KZB/Buchungen l (SAP)
– Unterstützung beim Rüsten von Maschinen, Anlagen und Einrichtungen nach
Vorgaben
– Reporting nach Vorgaben
• OAE, Ausschuss
– GEFOIS-System
• Bestände
– Rohmaterial
– WIP
– Verbesserungspotentiale identifizieren (KVP)
• ggf. sofortige Umsetzung erkannter Schwachstellen
• Schwachstellenbeseitigung
13.09.2007
5
6
3
Folie 18
Integriertes Vorgehen
Technik
Organisation
•
•
•
•
•
Integration indirekter Tätigkeiten
Abbau einer Hierarchiestufe
Räumliche Konzentration
Schnelle Entscheidungswege
Klare Zuständigkeiten
• Neue innovative Technologien („best
practice“)
• Veränderte Layoutgestaltung
• Unproduktive Tätigkeiten (z.B. Wegezeiten)
reduzieren
• Ergonomische Gestaltung (Arbeitsplatz und
Arbeitsumgebung) => Gesundheitsmgt.
Mensch
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
13.09.2007
Erweiterte Kompetenzen erforderlich
Fachlich, Gesamtprozess, Teamarbeit
Rotation, um Leistungsfähigkeit des Arbeitssystems zu erhöhen und einseitige
Belastungen abzubauen
Erweiterte Verantwortung für das Gesamtsystem
Wertschöpfung als Kernprozess, indirekte MA als Dienstleister
Kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementieren
Veränderte Rolle der Führungskräfte (vom Werkstattprinzip zur Prozesssteuerung)
Informations- und Kommunikationsprozess verbessern
Mitarbeiterbeteiligung sicherstellen
Abbau von Belastungen und Gefährdungen
Folie 19
13.09.2007
C osting on the Line
Führung und Einsatz der ihm untestellten M itarbeiter
E rfüllung der P roduktionsvorgaben im H inblick auf M enge, Term in, Q ualität
und K osten unter Einhaltung aller Verfahrensanw eisungen und
Q ualitätsvorschriften im V erantw ortungsbereich (G uss, B earbeitung,
M essm aschinen)
1
1
1
3
1
1
1
0
S
S
S
3
1
1
1
0
S
S
S
3
1
1
1
3
1
1
1
3
1
1
1
3
1
1
1
2
1
1
S
3
1
1
1
3
-3
3
0
3
-3
3
0
3
-3
3
0
3
0
3
0
3
0
3
-1
3
0
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
P
E
E
E
E
P
P
P
E
E
P
E
E
E
E
E
P
E
E
E
E
E
E
E
E
E
P
P
E
E
E
E
D urchführung von cycle counts und Inventuren
E
E
E
E
E
P
P
P
E
V erantw ortlich für die korrekte Abbildung der P hysikalischen B estände in
SAP
Teilnahm e FM E A 's, M achbarkeitsstudien
E
E
E
E rstellen und D urchführen und D okum entieren von A rbeitsanw eisungen
G esetzlich vorgeschrieben und betrieblich notw endige
S chulung und U nterw eisung von M itarbeitern planen und durchführen
V erantw ortlich für die U m setzung 5S - und A S I/U W S -M aß nahm en.
V erantw ortlich für die U m laufbestände orientiert an den form ulierten
P roduktionszielen.
Im R ahm en der A uftragssteuerung w erden regelm äßig der Fertigungsablauf und die M ateriakverfügbarkeit verfolgt und abgestim m t.
Täglicher S O LL/IS T-A bgleich der P roduktionszahlen sow ie
S törungsanalyse m it B ericht an den C U -Leiter
D okum entation/R eporting P ersonaleinsatz und A nlagenausbringung
O rganisation Anlagenstillstände (R üsten, TP M , Inspektion)
orientiert an den form ulierten P roduktionszielen
V erantw ortung für den ordnungsgem äßen Zustand und B etrieb der
P roduktionseinrichtungen
K ostenüberw achung
E
E
E
E inplanung und D urchführung von Lean - Audits
U m disponieren des A rbeitsablaufes und der A rbeitsm ittel
bei störungen und E ngpässen, sow ie Einleiten von Ausw eichfertigungen.
D isponieren des A rbeitsablaufes und Sicherstellung der Liefererfüllungen
und Q ualität
E inleitung von D isziplinarm assnahm en
D ie E igenverantw ortliche P ersonaleinsatzplanung orientiert an form ulierten
P roduktionszielen
Fach- und Führungsverantw ortung für einen oder m ehrere B ereiche in der
P roduktion m it vielseitigen und kom plexen A ufgaben hinsichtlich Technik und
O rganisation.
QUALIFIKATIONEN (FBB, FBS, SK Produktion)
D ie A nw eisung, F örderung, M otivation und B eurteilung
der M itarbeiter und M itarbeiterinnen seines Zuständigkeitsbereiches
M ethothenkenntnisse Lean P hilosophie (S teuerungsinstrum ente w ie
K A N B A N , K am ishibai, K VP , C onstraint M anagem ent, S M E D ,usw .)
U m fangreiche E rfahrung in der Leitung von P roduktionsbereichen.
3
0
A nw endungskenntnisse im situativem Führen
3
0
G rundlagen G esprächsführung und M oderation
3
0
A nw endungskenntnisse A SI/U W S M anagem entsystem
Bedarf
Unter-/ Überdeckung
G efois-B enutzerkenntnisse
3
1
1
1
S A P-B enutzerkenntnisse
K enntnisse Q M -S ystem
3
1
1
1
K enntnisse M S A nw endungen w ie z.B . Excel, W ord, P ow erpoint, A ccses
V ielseitige E rfahrung in F ertigungstechnologien
3
1
1
1
P ersonaleinsatzplanung
Mitarbeiter/in
Momentan verfügbar
xxx
yyy
zzz
m in. Industriem eister, oder auf ähnliche W eise erw orbene K enntnisse
Q – Matrix „Line Manager
Customer Unit BMW/DC / Fachbereichsbeauftragter (FBB) (früher Meister) / Line Manager der Gießerei,Bearbeitung und Endkontrolle.
Qualifizierungsmatrix
A U F G A B E N / P E R S O N A L E I N S A T Z (FBB, FBS, SK Produktion)
Sonderaufgaben
P
P
E
1 = Qualifiziert
S = Schulung erforderlich
E = Einsatz
P = Geplanter Einsatz
Folie 20
Erste Bewertung der Wirkungen des neuen Arbeitssystems
Mitarbeitergruppen
Werker
Support
Führung
Maßnahmen und ihre voraussichtlichen
Wirkungen in Hinblick auf nachhaltig
leistungsfähige und motivierte Belegschaften
-
+
+
Arbeitsplatzgestaltung: Ergonomische Gestaltung, keine
dauerhaften einseitigen Belastungen, Arbeitsumfeld gestalten
+
+
+
Arbeitsinhalte: Anreicherung durch vollständige Tätigkeiten
Planen, Ausführen, Kontrollieren, Optimieren
+
+
+
+/-
+
+
Weiterbildung: Anforderungsprofile, modulares
Qualifizierungskonzept entwickeln und umsetzen (fachliche,
methodische und soziale Kompetenzen)
+
+
+
förderliche Strukturen: Teamentwicklung, kontinuierliche
Verbesserung, Führung im Dialog
+
+
+
Arbeitssystem : Arbeitspensum, Arbeitsrhythmus und Arbeitsablauf
können in einem bestimmten Umfang selbst festgelegt werden
Arbeitseinsatz: regelmäßige Rotation
13.09.2007
Folie 21
Bauabschnitte (D) im Wandel der Zeit
bis 2001
2003
13.09.2007
FFaabbrrikik20
200077
2002
Folie 22