Bedienungs- anleitung

Transcrição

Bedienungs- anleitung
Bedienungsanleitung
Da bin ich mir sicher.
IN DEUTSC
LT
nse
om
my
ha
AND
HL
ERST
EL
ELEKTRISCHER SEILHEBEZUG 1050 W
c o n t ro
l.c
Anwenderfreundliche
Anleitung
ID: #05006
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht‘s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code Reader sowie eine Internet-Verbindung.*
Einen QR-Code Reader finden Sie in der Regel kostenlos
im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Hofer-Produkt.*
Ihr Hofer Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie
auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter
www.hofer-service.at.
* Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Übersicht...............................................................................4
Verwendung.........................................................................5
Lieferumfang/Teileliste.......................................................6
Allgemeines.......................................................................... 7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren..................7
Zeichenerklärung......................................................................7
Sicherheit..............................................................................8
Bestimmungsgemäßer ­Gebrauch......................................... 8
Sicherheitshinweise................................................................. 9
Restrisiken................................................................................ 13
Vor der Inbetriebnahme.................................................... 13
Seilhebezug und Lieferumfang prüfen............................... 13
Seilhebezug an Befestigung montieren.............................. 14
Seilhebezug an das Stromnetz anschließen....................... 15
Betrieb................................................................................ 15
Sicherheitsschalter überprüfen............................................ 15
Bremse überprüfen................................................................. 17
Lasten mit dem Seilhebezug heben und senken...............18
Not-Aus-Schalter benutzen.................................................. 20
Flaschenzug montieren.......................................................... 21
Sicherheitsschalter einstellen............................................... 21
Wartung.............................................................................. 22
Reinigung........................................................................... 24
Schaltplan........................................................................... 24
Technische Daten............................................................... 25
Schalldruckwert................................................................. 26
Geräuschemission am Arbeitsplatz................................... 26
Konformitätserklärung..................................................... 27
Entsorgung.........................................................................28
Verpackung entsorgen.......................................................... 28
Altgerät entsorgen................................................................. 28
Garantie.............................................................................. 29
Garantiekarte.......................................................................... 29
Garantiebedingungen........................................................... 30
Dok./Rev.-Nr. 1510-00702_20150714
Inhaltsverzeichnis
4
A
Übersicht
AT
18
1
17
2
3
16
15
14
4
13
12
11
10
8
5
7
6
9
B
19
16
20
15
7
13
Verwendung
C
AT
D
11
18
5
13
10
9
12
1
E
F
21
22
23
21
G
24
25 26
H
27
16
23
21
23
29
28
6
Lieferumfang/Teileliste
AT
Lieferumfang/Teileliste
1
Seilhebezug
17
2
Motor mit Untersetzungsgetriebe
18 Öffnung für die Flaschenzugfunktion
3
Kabelhalterung
19 Rolle der Haken-Rollenkombination
4
Steuerungseinheit
20 Haken der Haken-Rollenkombination
5
Not-Aus-Schalter
21
6
Kippschalter der Steuerungseinheit
22 Stahlseil
7
Haken-Rollenkombination
23 Oberer Auslösebügel
8
Netzstecker
24 Feststellschraube für das Auslöseblech
9
Unterlegscheiben, 4×
25 Auslöseblech
Seiltrommel
Unterer Auslösebügel
10 Federringe, 4×
26 Sicherheitsschalter für die untere
11
Befestigungsschrauben, M10 4×
27 Sicherheitsschalter für die obere
12
Haltebügel, 2×
13 Haken des Seilhebezugs
14 Seilbefestigung
15 Federstopper
16 Abschaltgewicht
Begrenzung
Begrenzung
28 Auslösewinkel
29 Feststellschraube für den Auslösewinkel
Allgemeines
AT
7
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Elektrischen Seilhebezug
1050 W. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der Elektrische Seilhebezug
1050W im Folgenden nur „Seilhebezug“ genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
den Seilhebezug verwenden. Achten Sie insbesondere auf die
Sicherheitshinweise und Warnungen. Die Nichtbeachtung der
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren
Verletzungen oder Beschädigungen des Seilhebezugs führen.
Halten Sie die geltenden lokalen oder nationalen Bestimmungen
zur Verwendung dieses Produkts ein. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung zur späteren Referenz an einem sicheren Ort
auf. Diese Bedienungsanleitung gehört zu dem Seilhebezug. Wenn Sie
den Seilhebezug an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem Seilhebezug oder auf der Verpackung verwendet.
GEFAHR! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere ­Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG! Bezeichnet eine gefährliche ­Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere ­Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS! Warnt vor möglichen Sachschäden oder gibt Ihnen
nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.
8
Sicherheit
AT
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“):
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Das TÜV-Siegel bestätigt, dass der Seilhebezug bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch sicher ist. Das Prüfsiegel „GS“
(Geprüfte Sicherheit) bestätigt die Konformität des Seilhebezugs mit
dem deutschen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG).
Lesen und befolgen Sie die Bedienungsanleitung.
Tragen Sie einen Sicherheitshelm.
Tragen Sie feste Sicherheitshandschuhe.
Schützen Sie den Seilhebezug vor Regen und Nässe.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer ­Gebrauch
Der Seilhebezug ist ausschließlich zum Heben und Absenken von Lasten in
trockenen und geschlossenen Räumen entsprechend der Geräteleistung
konzipiert. Er ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für
den gewerblichen Bereich geeignet. Der Seilhebezug ist kein Kinderspielzeug.
Verwenden Sie den Seilhebezug nur wie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheit
AT
9
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Verwendung des Seilhebezugs und die
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
−− Heben und Senken Sie keine Lasten, wenn sich Personen im
Gefahrenbereich befinden.
−− Überprüfen Sie täglich vor der Inbetriebnahme des
Seilhebezugs die Funktion der Bremse, den Betriebs- und NotAus-Schalter sowie die Funktion der Sicherheitsschalter für die
obere und untere Begrenzung.
−− Stellen Sie sicher, dass sich vor dem Anschluss an das Stromnetz
alle Steuereinrichtungen in Null- oder Leerlaufstellung befinden.
−− Verwenden Sie den Seilhebezug nicht, wenn die zu
bewegende Last einer Windeinwirkung ausgesetzt ist, die die
Betriebssicherheit gefährdet.
−− Beobachten Sie die Last und die Lastaufnahmeeinrichtung.
−− Bewegen Sie die an der Lastaufnahmeeinrichtung
angebrachte Last erst, wenn sich der Anschläger der Last nicht
mehr im Gefahrenbereich befindet und eine Anweisung zum
Bewegen der Last erteilt.
−− Halten Sie sich immer im Bereich der Bedieneinheit und außerhalb
des Gefahrenbereichs auf, solange eine Last am Haken hängt.
−− Bewegen Sie keine Last, die die Tragfähigkeit des
Seilhebezugs oder seiner Befestigung übersteigt.
−− Setzen Sie die Sicherheitseinrichtungen niemals außer Funktion.
Benutzen Sie den Not-Aus-Schalter nicht routinemäßig zum
Anhalten der Last.
−− Halten Sie beim Lagern von Gütern zwischen den bewegten
Teilen und den Lagergütern ein Sicherheitsabstand von
mindestens 0,5 m ein.
−− Transportieren Sie keine Personen mit dem Seilhebezug.
−− Reißen Sie keine festsitzenden Lasten los.
10
AT
Sicherheit
−− Ziehen Sie keine Last schräg an und schleifen Sie sie nicht über
den Boden.
−− Bewegen Sie keine Fahrzeuge mit der Last oder der
Lastaufnahmeeinrichtung.
−− Vermeiden Sie stoßartige und zu rasche Arbeitsbewegungen.
−− Sorgen Sie für die notwendige Unterweisung des
Bedienungspersonals.
−− Arbeiten Sie immer in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung.
−− Leiten Sie die Lastbewegung mit der kleinsten verfügbaren
Geschwindigkeit ein. Spannen Sie das Stahlseil langsam
bevor sie die Last bewegen. Das Stahlseil darf bei Beginn der
Lastbewegung nicht schlaff sein.
−− Geben Sie dem Motor keine kurzen Impulse mit der
Steuerungseinheit, um die Last zu senken oder zu heben.
−− Tragen Sie bei der Bedienung des Seilhebezugs einen Helm.
−− Stellen Sie sicher, dass immer mindestens zwei Wicklungen des
Stahlseils auf der Seiltrommel verbleiben. Auf diese Weise wird
ein sicheres Anheben der Last gewährleistet.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Falscher Umgang, fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
−− Schließen Sie den Seilhebezug nur an, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt.
−− Schließen Sie den Seilhebezug nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie ihn bei einem Störfall schnell von
Stromnetz trennen können.
−− Betreiben Sie den Seilhebezug nicht, wenn er sichtbare
Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker
defekt ist.
Sicherheit
AT
11
−− Wenn das Netzkabel des Seilhebezugs beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
−− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie
die Reparatur Fachleuten. Wenden Sie sich dazu an eine
Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
−− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem
Seilhebezug befinden sich elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
−− Betreiben Sie den Seilhebezug nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
−− Tauchen Sie weder den Seilhebezug noch Netzkabel oder
Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
−− Fassen Sie den Netz­stecker nie mit feuchten Händen an.
−− Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
−− Halten Sie den Seilhebezug, den Netzstecker und das
Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
−− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle
oder zu einem Hindernis wird.
−− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
−− Verwenden Sie den Seilhebezug nur in Innenräumen und
betreiben Sie ihn nie in Feuchträumen oder im Regen.
−− Wenn Sie den Seilhebezug nicht benutzen, ihn reinigen oder
wenn eine Störung auftritt, schalten Sie den Seilhebezug
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
12
AT
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise Behinderte, ältere
Personen mit Einschränkung ihrer physischen und
mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
−− Halten Sie Kinder und Personen mit verringerten Physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten von dem
Seilhebezug und der Anschlussleitung fern.
−− Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Seilhebezug spielen
oder in der Nähe sind, während Sie den Seilhebezug benutzen.
−− Lassen Sie den Seilhebezug während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
−− Lassen Sie Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen.
Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Seilhebezug kann zu
Beschädigungen des Seilhebezugs führen.
−− Setzen Sie den Seilhebezug niemals hoher Temperatur oder
Witterungseinflüssen (Heizstrahlern, Regen etc.) aus. Füllen
Sie niemals Flüssigkeit in den Seilhebezug.
−− Verwenden Sie den Seilhebezug nicht mehr, wenn die
Kunststoff- und Metallbauteile des Seilhebezug Risse oder
Sprünge haben oder sich verformt haben.
Vor der Inbetriebnahme
AT
13
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung des Seilhebezugs
bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können
im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses
Seilhebezugs auftreten:
• Gefahr durch Rückschlag der Last.
• Gefahr durch Berühren des Stahlseils während der Bedienung.
• Gefahr durch Reißen des Stahlseils während der Bedienung.
Vor der Inbetriebnahme
Seilhebezug und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen
Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann
der Seilhebezug schnell beschädigt werden.
−− Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1.Nehmen Sie den Seilhebezug aus der Verpackung und prüfen Sie, ob der
Seilhebezug oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen
Sie den Seilhebezug nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte
angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
2.Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A).
14
AT
Vor der Inbetriebnahme
Seilhebezug an Befestigung montieren
GEFAHR!
Verletzungs- und Lebensgefahr!
Eine unzureichende Befestigung des Seilhebezugs an
einem Träger, Rohr usw. kann den Seilhebezug und die
Last zum Absturz bringen, schwere Verletzungen und Tod
­verursachen.
−− Stellen Sie sicher, dass die Befestigung, an der Sie
den Seilhebezug anbringen, z. B. Träger, Rohr usw.,
die zu hebende Last aushält.
−− Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang
enthaltenen Befestigungsschrauben für die Montage
der Haltebügel des Seilhebezugs.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Während der Montage des Seilhebezugs an ein Rohr oder
an einen Träger kann der Seilhebezug herunterfallen und
schwere Verletzungen verursachen.
−− Montieren Sie den Seilhebezug niemals alleine,
sondern lassen Sie sich von einer zweiten Person
helfen.
−− Sorgen Sie während der Montage für einen sicheren
und festen Stand.
−− Nutzen Sie für die Montage eine Arbeitsbühne.
Mit den mitgelieferten Haltebügeln kann der Seilhebezug auf Rundrohre,
Vierkantrohre und U-Träger montiert werden.
Die Größe des Rohrs oder Trägers muss unter Berücksichtigung des zu hebenden
Gewichtes und der Position des Seilhebezugs bestimmt werden. Falls Sie damit keine
Erfahrung haben, kontaktieren Sie einen Fachmann, der Ihnen bei der Montage des
Seilhebezugs hilft.
1.Achten Sie auf die richtige Größe des Trägers und die Positionierung des
Seilhebezugs.
2.Legen Sie die Haltebügel 12 über das Rohr oder den Träger.
3.Schrauben Sie die Haltebügel mit den Unterlegscheiben 9 , den Federringen 10
und den Befestigungsschrauben 11 am Seilhebezug fest (siehe Abb. C).
4.Ziehen Sie die Schrauben mit einem Schraubenschlüssel fest an.
Betrieb
AT
15
Seilhebezug an das Stromnetz anschließen
Das Gerät ist für den Betrieb mit Wechselstrom 230 V ~ / 50 Hz gebaut und schutzisoliert.
1.Prüfen Sie, ob die Netzspannung der Steckdose mit der auf dem Typenschild des
Seilhebezugs angegebenen übereinstimmt.
2.Stecken Sie den Netzstecker 8 in die Steckdose.
Betrieb
Um ein sicheres und reibungsloses Arbeiten mit dem Seilhebezug zu gewährleisten,
muss vor jeder Verwendung des Seilhebezugs eine Überprüfung der
Sicherheitseinrichtungen und der Geräteteile vorgenommen werden.
Sicherheitsschalter überprüfen
Die Sicherheitsschalter des Seilhebezugs sorgen dafür, dass der Motor des
Seilhebezugs stoppt, sobald die Seiltrommel voll aufgewickelt bzw. beinahe
komplett abgewickelt ist. Diese Sicherheitseinrichtung verhindert eine
Beschädigung des Seilhebezugs und ein eventuelles Abreißen der Last.
Sicherheitsschalter für untere Begrenzung überprüfen
Die Aktivierung des unteren Auslösebügels 21 gewährleistet, dass der Motor
angehalten wird, wenn das Stahlseil abgewickelt ist und noch min. zwei Windungen
auf der Seiltrommel verbleiben.
Der untere Auslösebügel löst den Sicherheitsschalter für die untere Begrenzung 26 aus.
Die Abwärtsbewegung des Seilzuges wird gestoppt, um eine komplette Abwicklung der
Seiltrommel zu verhindern.
21
22
23
21
24
25 26
16
Betrieb
AT
−− Lassen Sie die Seilwinde ohne Last soweit abwärts ausfahren, bis der
Sicherheitsschalter für die untere Begrenzung 26 aktiviert wird und der Motor
stoppt.
Die Seilwinde muss noch min. zwei Windungen auf der Seiltrommel 17 haben.
Der Sicherheitsschalter funktioniert auch bei nicht gespanntem Stahlseil.
Sicherheitsschalter für obere Begrenzung überprüfen
Die Aktivierung des oberen Auslösebügels 23 gewährleistet, dass bei voll
aufgewickelter Seiltrommel der Motor angehalten wird. Wenn das Abschaltgewicht
den oberen Auslösebügel erreicht , löst er den Sicherheitsschalter für die obere
Begrenzung 27 aus. Die Aufwärtsbewegung des Seilhebezugs wird gestoppt, um
eine Blockierung und damit eine Überhitzung des Motors zu verhindern.
27
16
23
21
23
29
28
−− Lassen Sie die Seiltrommel 17 ohne Last soweit aufwickeln, bis der
Sicherheitsschalter für die obere Begrenzung 27 aktiviert wird und der Motor
stoppt.
Die Seiltrommel muss fast vollständig aufgewickelt sein und der Haken des
Seilhebezugs 13 muss ca. 40 cm unterhalb des oberen Auslösebügels 23 zum
Stillstand kommen.
Betrieb
AT
17
Bremse überprüfen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Eine fehlerhafte Bremsvorrichtung des Seilhebezugs kann
die Last zum Absturz bringen und schwere Verletzungen
­verursachen.
−− Wenn das Stahlseil nachläuft, setzen Sie den Seilhebezug
sofort außer Betrieb und benutzen Sie ihn nicht.
−− Lassen Sie die Bremsvorrichtung von einem Fachmann
reparieren.
Die Bremse gewährleistet einen sicheren Halt der Last während des Hebens und
Senkens. Aus physikalischen Gründen kann der Bremsweg nicht den Wert Null
erreichen. Jedoch darf bei dieser Funktionsprüfung ein Nachlaufen des
Stahlseils augenscheinlich nicht wahrnehmbar sein.
1.Drücken Sie den Kippschalter der Steuerungseinheit 6 in die Position „Heben“
in Pfeilrichtung nach oben und lassen Sie ihn wieder los.
Das Stahlseil 22 darf nach dem Stoppen augenscheinlich nicht nachlaufen.
2.Drücken Sie den Kippschalter der Steuerungseinheit in die Position „Senken“ in
Pfeilrichtung nach unten und lassen Sie ihn wieder los.
Das Stahlseil darf nach dem Stoppen augenscheinlich nicht nachlaufen.
18
Betrieb
AT
Lasten mit dem Seilhebezug heben und senken
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ein beschädigtes oder falsch aufgewickeltes Stahlseil
kann reißen, die Last zum Absturz bringen und schwere
Verletzungen verursachen.
−− Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch des
Seilhebezugs das Stahlseil in seiner gesamten Länge
auf Beschädigungen.
−− Ist das Stahlseil beschädigt, z. B. geknickt, zersplissen
oder gebrochen, lassen Sie das Stahlseil von einem
Fachmann austauschen.
−− Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch des
Seilhebezugs, ob das Stahlseil korrekt auf der
Seiltrommel aufgewickelt ist (siehe folgende Grafiken).
Falsch
Falsch
Richtig
Betrieb
AT
19
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Seilhebezug kann die
Last zum Absturz bringen und schwere Verletzungen und
Tod verursachen.
−− Halten Sie sich während des Hebe- oder Senkvorgangs
von der Last und von dem Stahlseil fern.
−− Verwenden Sie den Seilhebezug nicht, wenn sich
Personen oder Tiere im unmittelbaren Bereich des
Seilhebezugs befinden.
−− Verwenden Sie den Seilhebezug nicht, wenn er
sichtbare Schäden aufweist.
−− Stellen Sie sicher, dass der Haken korrekt an der Last
befestigt ist.
−− Schalten Sie nicht direkt von Vor- auf Rücklauf, sondern
halten Sie den Seilhebezug kurz an und schalten Sie
dann in die gewünschte Laufrichtung. Andernfalls kann
das Stahlseil reißen und die Last zum Absturz bringen.
−− Sorgen Sie dafür, dass das Stahlseil nicht mehr als 15 °
ausschwenkt.
−− Stoppen Sie die Last beim Herablassen rechtzeitig, da
der Seilhebezug beim Anhalten noch einige Zentimeter
nachlaufen kann.
−− Verwenden Sie den Not-Aus-Schalter nicht als
­Routinestopp, um den Seilhebezug anzuhalten.
20
AT
Betrieb
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn die zu hebende Last zu schwer ist, kann der Motor
überhitzen und beschädigt werden. Der Motor besitzt
einen Thermoschutzschalter, dieser schützt jedoch nicht
gegen Überbelastung.
−− Überlasten Sie den Motor des Seilhebezugs nicht mit
zu schwerer Last.
−− Lassen Sie den Motor regelmäßig nach längeren
Arbeitsschritten abkühlen und verringern sie das
Gewicht der Last.
Der Seilhebezug wird mit der Steuerungseinheit gesteuert. Mit dem Kippschalter der
Steuerungseinheit, können Sie die Laufrichtung der Seiltrommel bestimmen. Die
Laufrichtung wird durch Pfeile neben dem Kippschalter angezeigt.
−− Um die Last zu heben, drücken Sie den Kippschalter 6 in die Position „Heben“
in Pfeilrichtung nach oben.
−− Um die Last zu senken, drücken Sie den Kippschalter in die Position „Senken“ in
Pfeilrichtung nach unten.
Not-Aus-Schalter benutzen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ein ungesicherter Seilhebezug kann schwere Verletzungen
verursachen, wenn unbefugte Personen Zugang zu ihm
erhalten.
−− Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Schalter
verriegelt ist, wenn unbefugte Personen Zugang
zum Seilhebezug haben oder Sie den Seilhebezug
länger nicht benutzen.
Der Not-Aus-Schalter ermöglicht es, den Seilhebezug im Notfall sofort auszuschalten.
Not-Aus-Schalter rastet ein, sobald er gedrückt wird und schaltet den Seilhebezug aus.
−− Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Seilhebezugs, ob der
Not-Aus-Schalter 5 verriegelt ist.
−− Falls der Not-Aus-Schalter verriegelt ist, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn
zu entriegeln.
−− Um den Seilhebezug in einem Notfall auszuschalten, drücken Sie den ­­
Not-Aus-Schalter.
Betrieb
AT
21
Flaschenzug montieren
Die Hebekraft des Seilhebezugs kann durch die Montage des Flaschenzugs
verdoppelt werden.
x kg
2x kg
1.Um den Flaschenzug an dem Stahlseil 22 zu montieren, zerlegen Sie die
Haken-Rollenkombination 7 in ihre Einzelteile (siehe Abb. B).
2.Legen Sie die Rolle der Haken-Rollenkombination 19 an das Stahlseil zwischen
den Federstopper 15 und der Seilbefestigung 14 .
3.Schrauben Sie die Haken-Rollenkombination zusammen (siehe Abb. B).
4.Stecken Sie den Haken des Seilhebezugs 13 in die Öffnung für die
Flaschenzugfunktion 18 (siehe Abb. D).
5.Befestigen Sie den Haken der Haken-Rollenkombination an der Last.
6.Lassen Sie die Haken-Rollenkombination beim Heben der Last, ca. 40 cm unterhalb
des Sicherheitsschalters für die obere Begrenzung 27 zum Stillstand kommen.
Sicherheitsschalter einstellen
Der Sicherheitsschalter für die untere Begrenzung und der Sicherheitsschalter
für die obere Begrenzung können sich betriebsbedingt verstellen und den
Seilhebezug nicht mehr zuverlässig abschalten. Es ist notwendig, dass Sie beide
Sicherheitsschalter vor jeder Verwendung des Seilhebezugs überprüfen und
gegebenenfalls neu einzustellen.
Sicherheitsschalter für die untere Begrenzung einstellen
Sie können das Auslöseblech, welches den Sicherheitsschalter für die untere
Begrenzung aktiviert, in der Position auf dem unteren Auslösebügel verstellen.
1.Drehen Sie die Feststellschraube für das Auslöseblech 24 mit einem
Schraubenschlüssel auf.
2.Halten Sie den unteren Auslösebügel 21 in seiner Ausgangsstellung fest und
verstellen Sie das Auslöseblech 25 so, dass es den Sicherheitsschalter für die
untere Begrenzung 26 leicht berührt (siehe Abb. F).
22
AT
Wartung
3.Schrauben Sie die Schraube für das Auslöseblech wieder fest.
4.Überprüfen Sie den Sicherheitsschalter für die untere Begrenzung
(siehe Kapitel „Sicherheitsschalter überprüfen“).
5.Falls der Sicherheitsschalter für die untere Begrenzung nicht aktiviert wird,
wiederholen Sie die Schritte 1 - 4.
Sicherheitsschalter für die obere Begrenzung einstellen
Sie können den Auslösewinkel, der den Sicherheitsschalter für die obere
Begrenzung aktiviert, in der Position verändern.
1.Schrauben Sie die Feststellschraube für den Auslösewinkel 29 mit einem
Schraubendreher auf.
2.Halten Sie den Auslösewinkel 28 in seiner Ausgangsstellung fest und verstellen
Sie den Auslösewinkel so, dass dieser den Sicherheitsschalter für die obere
Begrenzung 27 leicht berührt (siehe Abb. H).
3.Schrauben Sie die Feststellschraube für den Auslösewinkel fest.
4.Überprüfen Sie den Sicherheitsschalter für die obere Begrenzung
(siehe Kapitel „Sicherheitsschalter überprüfen“).
5.Falls der Sicherheitsschalter nicht aktiviert wird, wiederholen Sie die Schritte 1 - 4.
Wartung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Wartungsarbeiten am Seilhebezug, während er am
Stromnetz angeschlossen ist, können den Seilhebezug
unbeabsichtigt in Betrieb setzen und schwere Verletzungen
verursachen.
−− Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker des
Seilhebezugs aus der Steckdose.
Die Nutzungsdauer des Seilhebezugs beträgt ca. 8.000 Zyklen. Ein Zyklus besteht
aus dem Heben und Senken einer Last. Wenn der Seilhebezug 8.000 Zyklen
durchlaufen hat, müssen alle Teile einer kompletten Wartung unterzogen werden.
Alle anfallenden Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt und
müssen in ein Prüfbuch eingetragen werden.
Wartung
AT
23
Zusätzlich zur Wartung nach 8.000 Zyklen, müssen Sie in regelmäßigen Abständen
folgende Geräteteile überprüfen und warten:
−− Nach 200 Zyklen ölen Sie das Stahlseil 22 und die Seiltrommel 17 .
−− Nach 1.000 Zyklen überprüfen Sie, ob die Schrauben und Klammern fest
angezogen sind.
−− Nach 1.000 Zyklen überprüfen Sie, ob das Bremssystem einwandfrei funktioniert
(siehe Kapitel „Bremse überprüfen“).
−− Überprüfen Sie, ob die Rolle der Haken-Rollenkombination 19 ausreichend
geschmiert ist.
−− Überprüfen Sie, ob die Schrauben der Haken-Rollenkombination fest angezogen
sind.
−− Überprüfen Sie, ob die Schrauben des Motors 2 fest angezogen sind.
−− Falls der Motor ungewöhnliche Geräusche verursacht oder ein zugelassenes
Lastgewicht nicht anheben kann, lassen Sie den Seilhebezug von einem
Fachmann überprüfen.
Folgende Geräteteile müssen Sie vor jeder Verwendung überprüfen:
−− Überprüfen Sie das Stahlseil auf der gesamten Länge auf Beschädigungen.
−− Überprüfen Sie den Sicherheitsschalter für die untere Begrenzung 26 und den
Sicherheitsschalter für die obere Begrenzung 27
(siehe Kapitel „Sicherheitsschalter überprüfen“).
−− Überprüfen Sie den Haken des Seilhebezugs 13 und die
Haken-Rollenkombination 7 auf Verformungen und lassen Sie verformte Teile
von einem Fachmann auswechseln.
24
Reinigung
AT
Reinigung
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Teile des Seilhebezugs können während des Betriebs heiß
werden.
−− Lassen Sie den Seilhebezug vor jeder Reinigung
vollständig abkühlen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung des Seilhebezug kann zu
Beschädigung führen.
−− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände
wie Messer, harte Spachtel, Bürsten mit Metall- oder
Nylonborsten und dergleichen. Diese können die
Oberflächen beschädigen.
1.Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker 8 .
2.Lassen Sie den Seilhebezug vollständig abkühlen.
3.Wischen Sie den Seilhebezug mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Lassen Sie
alle Teile danach vollständig trocknen.
Schaltplan
SB
SQ1
AC230V
SA
SQ2
Technische Daten
AT
25
Technische Daten
Modell:
Artikelnummer:
Versorgungsspannung:
Stromaufnahme:
Leistungsaufnahme
Nennlast ohne Flaschenzug:
Nennlast mit Flaschenzug:
Hebehöhe ohne Flaschenzug:
Hebehöhe mit Flaschenzug:
Hebegeschwindigkeit ohne Flaschenzug:
Hebegeschwindigkeit mit Flaschenzug:
Kapazität::
Motordrehzahl:
Triebwerksgruppe:
Stahlseildurchmesser:
Anzahl der Wicklungen:
Zugfestigkeit des Stahlseils:
Betriebsarten:
Isolationsklasse:
Schutzklasse:
Nettogewicht:
YT-300/600
44864
230 V~ / 50 Hz
4,56 A
1050 W
300 kg
600 kg
12 m
6m
8 m/min
4 m/min
35 µF / 10 µF / 450 V
2950 min¯¹
M1
max. 4,5 mm
19 x 7
≥ 1880 N/mm2
S3 20 % - 10 min
B
IP54
17 kg
Die Betriebsart S3 beschreibt den periodischen Aussetzbetrieb ohne Einfluss des
Anlaufvorgangs. Das bedeutet, dass während eines Zeitraums von 10 min, die max.
Betriebszeit 2 min (20 %) beträgt.
26
AT
Schalldruckwert
Schalldruckwert
Messungen des A-bewerteten Schalldruckpegels gemäß EN 14492-2:2006+A1 an der
Bedienposition beträgt üblicherweise weniger als 70 dB (A).
Geräuschemission am Arbeitsplatz
Gemessen nach anerkanntem Standard. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann
80 dB (A) überschreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer
erforderlich. Faktoren, welche den jeweiligen am Arbeitsplatz vorhandenen
Immissionspegel beeinflussen können, beinhalten die Spezifikation des
Arbeitsraumes und der Umgebung, die Dauer der Einwirkungen, andere
Geräuschquellen u.a.
Je nach Art der Anwendung bzw. der Benutzungsbedingungen müssen zum Schutz
des Benutzers folgende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden:
−− Verwenden Sie nur einwandfreies Zubehör.
−− Tragen Sie einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
AT
27
EC-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in
der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen, grundlegenden Sicherheitsund Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr
gebracht wurde. Vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich
vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
Produktbezeichnung / Funktion:
Seilhebezug 1050W
Typen- / Modellbezeichnung:
YT-300/600
Seriennummer/Chargennummer:
10-1527-2015-10
Handelsbezeichnung:
WORKZONE Seilhebezug 1050W
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 14492-2:2006+A1:2009; EN 60204-32:2008; EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011;
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008; EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009; EN 61000-33:2013; EN 50581:2012
Anif, 01-10-2015
Ben Shields
Leitung Produktmanagement
und Bevollmächtigter der
Technischen Dokumentation
Tobias Bleckmann
Product Manager
Technische Dokumentation verfügbar bei:
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH,
Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
Dies ist die Originalversion der EC-Konformitätserklärung.
Einschlägige EG-Richtlinien:
- EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
- EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG
- EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (RoHS) 2011/65/EU
28
Entsorgung
AT
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit
Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und
nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit
Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig
in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher
Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte
erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Garantie
AT
29
GARANTIEKARTE
ELEKTRISCHER SEILHEBEZUG 1050 W
Ihre Informationen:
Name:
Adresse:
E-Mail:
Datum des Kaufs*:
* Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs:
Beschreibung der Störung:
Nachdem Sie den Hersteller
kontaktiert haben und aufgefordert
wurden, das defekte Produkt
zurückzuschicken, senden Sie die
ausgefüllte Garantiekarte zusammen
mit dem defekten Produkt.
KUNDENDIENST
AT
+43 6246 720 9160
[email protected]
MODELL: YT-300/600
ARTIKELNUMMER: 44864
Hotline:
Zum regulären
Festnetztarif Ihres
Telefonanbieters.
10/2015
JAHRE GARANTIE
30
Garantie
AT
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die Hofer / Aldi Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der
gesetzlichen Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit:
3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei
normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch
(z. B. Akkus)
Kosten:
Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder
Geldrückgabe
Keine Transportkosten
TIPP:
Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich
telefonisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline. So
können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern
helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
• zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die
vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
• das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
• Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).
• unsachgemäße Benutzung oder Transport.
• Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
• sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der
Servicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die
Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden
Sie vorher verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden,
wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine
(zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine
Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich
vorgeschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der
Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell
auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.
Da bin ich mir sicher.
AT
Made in China
Vertrieben durch:
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH
Gewerbeparkstrasse 9
5081 Anif
AUSTRIA
www.walter-werkzeuge.com
KUNDENDIENST
AT
+43 6246 720 9160
MODELL: YT-300/600
[email protected]
ARTIKELNUMMER: 44864
10/2015
3
JAHRE
GARANTIE