Merkblatt 8,136 Corporate Valuation - ein praxisorientiertes Seminar

Transcrição

Merkblatt 8,136 Corporate Valuation - ein praxisorientiertes Seminar
Veranstaltungs­ und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2016
8,136: Corporate Valuation ­ ein praxisorientiertes Seminar zur
Unternehmensbewertung
ECTS­Credits: 6
Überblick Prüfung/en
(Verbindliche Vorgaben siehe unten)
Dezentral ‑ Präsentation (in Gruppen ‑ Benotung für alle gleich) (40%)
Dezentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (60%, 90 Min.)
Zugeordnete Veranstaltung/en
Stundenplan ‑‑ Sprache ‑‑ Dozent
8,136,1.00 Corporate Valuation ‑ ein praxisorientiertes Seminar zur Unternehmensbewertung ‑‑ Deutsch ‑‑ Schäfer Dirk ,
Hauser Marcus A. Veranstaltungs­Informationen
Veranstaltungs­Vorbedingungen
Freude am Thema und an der aktiven Auseinandersetzung werden erwartet ‑ fachliche Vorbedingungen sind nicht erforderlich.
Veranstaltungs­Inhalt
Bewertungen müssen im Geschäftsleben ständig vorgenommen werden. Sei es beispielsweise für Projekte,
Investitionsentscheide, Akquisitionskandidaten oder im Rahmen von Vergütungsprogrammen. Ein klares Verständnis dessen,
was die Bewertung eines ganzen Unternehmens, eines einzelnen Geschäftsbereichs, eines Projekts oder einer Investition
beeinflusst, ist demzufolge Grundlage für einen robusten Entscheidungsprozess in einem modernen Unternehmen.
ʹSuccessful investing comes down to two basic skills: the ability to value companies and the ability to understand….market
behavior. If you do these well, you will make a lot of money.ʹ Warren Buffett, in Tuck Times, 10.November 2006.
Die Veranstaltung wird u.a. die Schnittstellen der Rechnungslegung und der kapitalmarkttheoretischen Bewertungsmodelle
beleuchten. Die Vorlesung soll ein vertieftes Verständnis über die Grundlagen des Akquisitionsprozesses mit seinen
verschiedenen Phasen, die Vorbereitung und Techniken sowie die Anwendung verschiedener Bewertungsmethoden vermitteln.
Insbesondere werden Sie lernen, dass die Determinanten des Unternehmens‑ bzw. Aktienwertes die Fähigkeit zur Generierung
von insbesondere Cash‑Flows oder spezifischen Gewinnen ist oder auch dass das Risiko und der Zeitpunkt nicht aus den Augen
zu verlieren sind. Zudem werden sowohl Markt‑Multiple‑basierte Ansätze, als auch Value‑Added‑fokussierte Methoden, welche
u.a. als Basis für nachhaltige und wertorientierte Vergütungssysteme des oberen Managements stark an Bedeutung gewonnen
haben, besprochen. Schliesslich werden auch verschiedene Verfahren zur Aktienbewertung behandelt (z.B. Dividend Discount
Modell, relative Aktienbewertung).
Durch verschiedene Fallstudien und Gastvorträge (z.B. Private Equity, Aktienanalyse) und vor allem durch die Mitwirkung der
Investmentbank der UBS im Break wird die Veranstaltung um interessante Einblicke in die Praxis abgerundet. Im Break wird ein
von der UBS gestellter Case bearbeitet und in Zürich vor Vertretern der UBS präsentiert. Hierbei werden verschiedene Rollen ‑
z.B. Management des zu verkaufenden Unternehmens, Verwaltungsrat der Muttergesellschaft, strategischer Investor,
Finanzinvestor, Investmentbank ‑ von Studierendengruppen eingenommen und der Fall aus dem jeweiligen Blickwinkel gelöst.
ʹPrice is what you pay. Value is what you getʹ (mal wieder Warren Buffett!)
Veranstaltungs­Struktur
Die Lehrveranstaltung Corporate Valuation ist Teil des Pflichtwahlprogramms im Master of Accounting and Finance (MAccFin)
und wird von Dirk Schäfer und Marcus Hauser angeboten. Die Lehrveranstaltung zählt 6 Credits und umfasst 2 Stunden
Merkblatt­Version: 3.0 vom 26.01.2016, gültig für das Frühjahrssemester 2016
Seite 1 / 3
Vorlesung, 3 Stunden Übung (beides Präsenzveranstaltungen) sowie 1 Stunde Selbststudium zur Vorbereitung der
Gruppenpräsentationen. Ein Teil der Übungen wird sich im Semester‑Break konzentrieren. Der Kurs wird allen
Masterstudiengängen geöffnet um eine fächerübergreifende Diskussion und Gruppenbildung zu ermöglichen.
Die Creditleistung besteht aus zwei Teilen. Zum einen wird im Break gemeinsam mit der UBS ein Case in Gruppen gelöst und
präsentiert und zum anderen wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt.
Veranstaltungs­Literatur
Marcus A. Hauser, Ernesto Turnes: Unternehmensbewertung und Aktienanalyse, SKV Verlag, 2. Auflage, 2014 (inkl. Lösungsbuch
fürs Selbststudium)
Picot, Handbuch Mergers & Acquisitions. Planung, Durchführung, Integration. Handbuch, 5., überarb. u. aktualis. Aufl. 2012.
Veranstaltungs‑Zusatzinformationen (Gastvorträge, Vorlesungsfolien, Fallstudien, StudyNet‑Zusatzlektüre)
Veranstaltungs­Zusatzinformationen
Während die schriftliche Prüfung auf Deutsch abgehalten wird, beinhaltet der gemeinsam mit der UBS veranstaltete Case im
Break auch englischsprachige Informationen.
Prüfungs­Informationen
Prüfungs­Teilleistung/en
1. Prüfungs­Teilleistung (1/2)
Prüfungs­Zeitpunkt und ­Form
Dezentral ‑ Präsentation (in Gruppen ‑ Benotung für alle gleich) (40%)
Bemerkungen
‑‑
Hilfsmittel­Regelung
Praktische Prüfungsleistung
Für diese Prüfungsleistung ist keine Hilfsmittel‑Regelung notwendig. Es gelten subsidiär die Ordnungen und Reglemente der
Universität St. Gallen.
Hilfsmittel­Zusatz
‑‑
Prüfungs­Sprachen
Fragesprache: Deutsch
Antwortsprache: Deutsch
2. Prüfungs­Teilleistung (2/2)
Prüfungs­Zeitpunkt und ­Form
Dezentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (60%, 90 Min.)
Bemerkungen
‑‑
Hilfsmittel­Regelung
Extended Closed Book
Die Benutzung der Hilfsmittel ist eingeschränkt. Alle zusätzlich erlaubten Hilfsmittel müssen im Abschnitt ʺHilfsmittelzusatzʺ
abschliessend aufgeführt sein. Grundsätzlich gilt: Merkblatt­Version: 3.0 vom 26.01.2016, gültig für das Frühjahrssemester 2016
Seite 2 / 3
Für diese Prüfung sind alle Taschenrechner der Texas Instruments TI‑30‑Serie sowie zweisprachige Wörterbücher ohne
Handnotizen zugelassen. Alle anderen Taschenrechnermodelle sowie elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt.
Nicht erlaubt sind zudem jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und
kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere.
Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden.
Hilfsmittel­Zusatz
Keine weiteren Hilfsmittel
Prüfungs­Sprachen
Fragesprache: Deutsch
Antwortsprache: Deutsch
Prüfungs­Inhalt
Die schriftliche Prüfung umfasst die Vorlesungsunterlagen, ausgewählte Kapitel der Pflichtliteratur sowie alle auf dem Studynet
bis 16.05.2016 veröffentlichten Dokumente.
Bei den Gruppenarbeiten wird Aufbau und Struktur der Präsentation, Logik und Stärke der Argumentation, Art und Weise des
Vortrags und Eigenständigkeit des Lösungsvorschlags bewertet.
Prüfungs­Literatur
Siehe Veranstaltungsliteratur sowie alle bis spätestens 16.05.2016, 23:59 Uhr auf dem studynet publizierten Unterlagen.
Wichtige Hinweise
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen
Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat.
Verbindlichkeit der Merkblätter:
Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am
28. Januar 2016
Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für dezentrale Prüfungen nach
der 4. Semesterwoche am 21. März 2016
Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für zentrale Prüfungen ab
Start der Prüfungsanmeldung am 11. April 2016
Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an.
Merkblatt­Version: 3.0 vom 26.01.2016, gültig für das Frühjahrssemester 2016
Seite 3 / 3