Sizilianisch - richtig gespielt.pmd

Transcrição

Sizilianisch - richtig gespielt.pmd
1
2
3
Jerzy Konikowski
MODERNES
SIZILIANISCH
– richtig gespielt
Joachim Beyer Verlag – Hollfeld
4
Copyright © 2006
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Buch darf nicht in Computersystemen gespeichert,
übertragen und teilweise in Auszügen verwendet, elektronisch, elektrostatisch, magnetisch, reprotechnisch oder in irgendeiner anderen Form ohne die Erlaubnis des
Herausgebers vervielfältigt werden.
Layout
Thomas Beyer
Krögelstein 105
96142 Hollfeld
Druck
ISBN 3–88805–490-7
ISBN 978-3-88805-490-7
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung ........................................................................... 9
Vorwort ............................................................................................ 10
Einleitung ....................................................................................... 12
Kapitel 1: Geschlossene Variante ................................................... 27
Kapitel 2: Alapin-Variante ............................................................... 33
Kapitel 3: Morra-Angriff .................................................................. 40
Kapitel 4: Grand-Prix-Angriff ......................................................... 46
Kapitel 5: Die Fortsetzung 3.¥b5+ .................................................. 52
Kapitel 6: Englischer Angriff mit 6.f3 .............................................. 58
Kapitel 7: Englischer Angriff mit 6.¥e3 ...........................................
Abspiel 1: 6...e5 ..........................................................................
Abspiel 2: 6.¤g4 .........................................................................
Abspiel 3: 6...e6 ..........................................................................
63
63
72
79
Kapitel 8: Die Fortsetzung 6.f4 ....................................................... 86
Kapitel 9: Die Fortsetzung 6.g3 ....................................................... 89
Kapitel 10: Die Fortsetzung 6. ¥e2 ................................................. 92
Kapitel 11: Die Fortsetzung 6. ¥c4 ................................................ 101
Kapitel 12: Bauernraub-Variante 7.£b6 ........................................ 109
Kapitel 13: Polugajewski-Variante 7...b5 ...................................... 116
Kapitel 14: Die Fortsetzung 7. £c7 ................................................ 122
6
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 15: Die Fortsetzung 7. ¤bd7 .............................................. 127
Abspiel 1: Die Fortsetzung 10.e5 ............................................... 131
Abspiel 2: Die Fortsetzung 10.¥d3 ............................................ 135
Abspiel 3: Die Fortsetzung 10.¥xb5 .......................................... 138
Kapitel 16: Die Fortsetzung 7. ¤c6 ................................................ 141
Abspiel 1: Die Fortsetzung 9.¥h4 .............................................. 144
Abspiel 2: Die Fortsetzung 9.¤xc6 ............................................ 148
Kapitel 17: Die Fortsetzung 8...h6 .................................................. 155
Kapitel 18: Die Fortsetzung 13.f5 ................................................... 162
Kapitel 19: Beispielpartien .............................................................. 167
1. Swidler-Kasparow, Linares 1999 ......................................... 167
2. Fischer-Najdorf, Warna 1962 .............................................. 169
3. Keres-Fischer, Jugoslawien 1959 ....................................... 170
4. Kramnik-Leko, Linares 2003 ............................................... 172
5. Spasski-Portisch, Toluca 1982 ........................................... 173
6. Galego-R.Vera, Ayamonte 2004 ......................................... 175
7. Kopylow-Rogozenko, Hamburg 2004 .................................. 177
8. Morvay-Tompa, Ungarn 1992 .............................................. 179
9. Carr-Thipsay, Southampton 1986 ....................................... 180
10. Gueci-Martinovic, Chianciano 1989 .................................... 180
11. Macieja-Gelfand, Bermuda 2005 ......................................... 181
12. Macieja-Gelfand, Bermuda 2004 ......................................... 183
13. Tiwjakow-Kasparow, Wijk aan Zee 2001 ............................ 184
14. Judassin-Kasparow, Ljubljana 1995 .................................... 185
15. Kraut-Bönsch, Bundesliga 1991 ......................................... 187
16. Grischuk-Kasparow, Linares 2001 ...................................... 188
17. Sax-Gallagher, Baden 1999 ................................................ 190
18. Varadi-Quang Liem Le, Budapest 2006 .............................. 191
19. Van Kempen-Van Oosterom, Fernpartie 2003-2005 .......... 193
20. Schirow-Kasparow, Linares 2004 ........................................ 194
21. Anand-Morosewitsch, Monte Carlo 2006 ............................ 196
Inhaltsverzeichnis
7
22. Karjakin-Anand, Wijk aan Zee 2006 .................................... 198
23. Najer-W.Popow, Moskau 2006 ............................................ 199
24. Smirin-Kasparow, Eriwan 1996 ........................................... 200
25. Schirow-Kasparow, Linares 1997 ........................................ 201
26. Ye Jiangchuan-Sutovsky, Shenyang 1999 ......................... 203
27. De la Villa Garcia-Hodgson, Zaragoza 1993 ....................... 204
28. Lutz-Kempinski, Bundesliga 2004 ...................................... 205
29. Schirow-J.Polgar, Euro Tel Trophy 1999 ............................ 206
30. Swidler-Topalow, San Luis 2005 ......................................... 206
31. Akopjan-Kramnik, Wijk aan Zee 2004 ................................. 209
32. Schirow-J.Polgar, Dortmund 1996 ...................................... 210
33. Campora-Judassin, Moskau 1989 ...................................... 212
34. Lutz-Anand, Bundesliga 2003 ............................................. 213
35. Topalow-Kasparow, Linares 1999 ....................................... 216
36. Anand-Topalow, Linares 2005 ............................................. 219
37. Anand-Topalow, Sofia 2006 ................................................ 220
38. Andrejew-Sasikiran, Cappelle la Grande 2006 .................... 221
39. Short-Gelfand, Tilburg 1990 ................................................ 223
40. Socko-Karjakin, Calvia 2004 ............................................... 224
41. Cernousek-Jakubiec, Ostrava 2005 .................................... 226
42. Nisipeanu-Naiditsch, Sarajevo 2006 ................................... 227
43. Naiditsch-Anand, Dortmund 2003 ....................................... 228
44. Short-Kasparow, London, 8.Matchpartie 1993. ................... 230
45. Z.Almasi-Kasparow, Lyon 1994 .......................................... 232
46. Kamsky-Topalow, Sofia 2006 ............................................. 234
47. Iwantschuk-Kasparow, Linares 1990 .................................. 235
48. Nikitin-Polugajewski, Tbilissi 1959 ...................................... 237
49. Kusmin-Polugajewski, Riga 1975 ........................................ 238
50. Naiditsch-Vachier Lagrave, Moskau 2006 .......................... 239
51. Ljubojevic-Kasparow, Belgrad 1989 .................................... 240
52. Schirow-Gelfand, Dos Hermanas 1995 ............................... 241
53. Radjabow-Gelfand, Göteborg 2005 ..................................... 244
54. Kamsky-Gelfand, Linares 1993 ........................................... 245
8
Inhaltsverzeichnis
55. Kotronias-Lesiege, Montreal 2002 ...................................... 246
56. Nakamura-Gelfand, Biel 2005 ............................................. 247
57. Schabalow-Gelfand, Bermuda 2004 .................................... 248
58. Lintchevski-Negi, Kirishi 2005 ............................................ 250
59. Timman-Gelfand, Wijk aan Zee 2002 .................................. 252
60. Sulskis-Kanep, Talinn 2006 ................................................ 253
61. Adams-Anand, Linares 1997 ............................................... 254
62. Luldachew-Zagrebelny, Doha 2003 ..................................... 255
63. Przybylski-Konikowski, Fernpartie 2005-2006 ................... 256
64. Naiditsch-Enders, Höckendorf 2004 ................................... 257
65. Lobron-Chandler, Bundesliga 1986 ..................................... 258
Literaturverzeichnis ...................................................................... 261
Zeichenerklärung
Zeichenerklärung
!
ein sehr guter Zug
!!
ein ausgezeichneter Zug
?
ein schwacher Zug
??
ein grober Fehler
!?
ein beachtenswerter Zug
?!
ein Zug von zweifelhaftem Wert
+-
Weiß hat entscheidenden Vorteil
-+
Schwarz hat entscheidenden Vorteil
±
Weiß steht besser
µ
Schwarz steht besser
²
Weiß steht etwas besser
³
Schwarz steht etwas besser
=
ausgeglichen
÷
unklar, mit beiderseitigen Chancen
©
mit Kompensation für den materiellen Nachteil
ƒ
mit Initiative
‚
mit Angriff
„
mit Gegenspiel
…
mit der Idee
¹
besser ist
x
schlagen
+
schach
#
matt
9
10
Vorwort
Vorwort
Die Eröffnung ist ein wichtiges und zugleich kompliziertes Stadium jeder
Schachpartie. Wenn schon am Anfang des Kampfes eine Seite materiell
oder positionell in Nachteil gerät, wird es nicht leicht, dies im weiteren
Spielverlauf, also im Mittel- bzw. Endspiel, zu korrigieren. Deshalb ist
es wichtig, Eröffnungen sorgfältig zu studieren, um das Spiel richtig zu
beginnen, wobei man sein Wissen und seine Erfahrung nutzen muss, um
die eigenen Figuren optimal auf dem Schachbrett zu platzieren. Es ist
klar, dass nur diejenigen Spieler im Schach Erfolge erzielen können, die
sich mit dieser Problematik ernsthaft beschäftigen und versuchen, die
taktischen und positionellen Nuancen ihrer gespielten Eröffnungen
richtig kennen zu lernen und zu verstehen. Aber um das zügig zu
schaffen, muss man thematische Bücher studieren.
Die Sizilianische Verteidigung - das Thema dieser Arbeit - ist heutzutage die beliebteste Spielweise gegen 1.e2-e4. Der Grund ist, dass hier
viele scharfe und komplizierte Stellungen entstehen, mit vielen dynamischen Gegenchancen für Schwarz. Die Strategie von Weiß beruht
darauf, das Zentrum zu behaupten und sich Angriffsmöglichkeiten auf
dem Königsflügel zu verschaffen. Schwarz dagegen versucht, das
weiße Zentrum zu bekämpfen und ein schnelles Konterspiel am Damenflügel zu starten. Eine sehr wichtige Rolle spielt dabei die halboffene cLinie, wo ein Turm auf c8 unangenehmen Druck gegen den Springer c3
und den Bauern c2 ausüben kann.
Die Verteidigung bietet Spielern jeglicher Spielstärke, vom Amateur bis
hin zur Weltspitze, einen breiten Anwendungsbereich. Aus Platzgründen
ist es leider nicht möglich, alle Sizilianisch-Systeme in einem Buch
vorzustellen. Ich habe mich daher entschieden, Ihnen eine der heute
populärsten Spielweisen, das Najdorf-System, näher zu bringen. Ohne
Zweifel führt dieses System zu kompromisslosem Kampf mit guten
Chancen für Schwarz. Aus diesem Grund haben es viele Weltmeister wie
Robert Fischer, Garri Kasparow und Weselin Topalow als ihre Hauptwaffe gegen 1.e2-e4 genutzt, und zwar mit großen Erfolgen.
Mit diesem Buch möchte ich Ihnen ein komplettes Repertoire für
Schwarz gegen 1.e2-e4 vorstellen. Es ist jedoch keine wissenschaft-
Vorwort
11
liche Arbeit mit den dazu erforderlichen ausführlichen Texten, Varianten
und Analysen. Jedoch ist es der Versuch, eine notwendige und hinreichende Menge an Informationen zum Thema zu geben, sodass sich der
Leser schnell mit der Eröffnung vertraut machen und sie in der eigenen
Praxis anwenden kann. Das Buch wendet sich somit an Schachfreunde,
welche mit Schwarz Sizilianisch spielen möchten – womöglich zum
ersten Mal. Deshalb finden Sie hier nicht nur die Besprechung des
Najdorf-Systems, sondern auch andere Varianten wie 2.¤c3, 2.c3,
2.d4, 2.f4 usw.
Wenn Sie den Zug 1...c7-c5 noch niemals gespielt haben, empfehle ich,
zunächst alle Varianten nachzuspielen, um einen allgemeinen Eindruck
zu gewinnen. Anschließend experimentieren Sie mit einigen jener
Varianten, die Ihnen am besten gefallen haben. Am einfachsten tun Sie
das in freien Partien oder Blitzpartien (z.B. per Internet). Wenn Sie nach
einiger Zeit den Wunsch nach tieferer Information zu einzelnen Varianten
verspüren, dann greifen Sie zur Spezialliteratur. Ein ausführliches
Literaturverzeichnis befindet sich am Ende des Buches.
Ich möchte noch auf einen Aspekt aufmerksam machen. Die Eröffnungstheorie entwickelt sich heutzutage blitzschnell. Praktisch jedes
bedeutende Turnier bringt neue Ideen, revidiert alte Einschätzungen und
kann viele Varianten schnell widerlegen. Es ist also nicht einfach,
angesichts der Informationsflut klaren Kopf zu bewahren. Es kann
passieren, dass manche Varianten eines gerade erscheinenden Eröffnungsbuchs inzwischen bereits widerlegt sind. Das ist leider nicht zu
vermeiden. Deshalb empfehle ich Ihnen, jedes Eröffnungsbuch kritisch
zu betrachten und mit der aktuellen Turnierpraxis zu vergleichen.
Ich hoffe, dass meine Arbeit Ihnen hilft, die Geheimnisse der vorgestellten Varianten zu ergründen und Sie anregen wird, die Sizilianische
Verteidigung in Ihr Turnierrepertoire aufzunehmen.
Jerzy Konikowski, FIDE-Meister
12
Einleitung
Einleitung
IIIIIIII
1.e4
8rsnlwqkvlntr0
7zpp+pzppzpp0
So eröffnet Weiß in der heutigen
Turnierpraxis am meisten, und das
6-+-+-+-+0
führt zu lebhaftem und höchst
5+-zp-+-+-0
interessantem Spiel. Dieser Zug
4-+-+P+-+0
empfiehlt sich vor allem den Spie3+-+-+-+-0
lern mit gut entwickelten takti2PzPPzP-zPPzP0
schen Fähigkeiten, denn oft ent1tRNvLQmKLsNR0
stehen sehr scharfe Positionen,
wo sich beide Seiten auf ihr komxabcdefghy
binatorisches Gespür verlassen
müssen.
1...c5
Die Sizilianische Verteidigung, die
das Thema dieses Buches ist.
Wie ich schon im Vorwort erwähnt
habe, wird diese Eröffnung heutzutage in der Turnierpraxis am
häufigsten gespielt. Diese Popularität beruht ohne Zweifel auf der
Dynamik des Spiels. Die hier entstehende asymmetrische Struktur
führt grundsätzlich zu einem komplizierten und zweischneidigen
Kampf mit beiderseitigen Chancen. Die Praxis zeigt, dass
Schwarz schon in der Frühphase
der Partie viele Perspektiven für
Gegenspiel besitzt und sich nicht
nur auf die Defensive beschränken muss. Die Sizilianische Verteidigung ist besonders bei den
Taktikern beliebt, denn in ihren
Händen ist sie eine Waffe, die dem
Weißen sehr gefährlich werden
kann.
2.¤f3
Diese logische Fortsetzung wird
am meisten gespielt: Weiß entwickelt seinen Königsflügel und bereitet gleichzeitig d2-d4 vor. Sehr
oft wird inzwischen der Springer
auf e2 gezogen, aber das führt mit
Zugumstellung zu den Hauptvarianten. Dem Weißen stehen natürlich viele andere Möglichkeiten zur
Verfügung:
I.
2.¤c3 siehe Kapitel 1.
II. 2.c3 siehe Kapitel 2.
III. 2.d4 siehe Kapitel 3.
IV. 2.f4 siehe Kapitel 4.
Andere Varianten sind relativ selten und deshalb werde ich sie nur
kurz vorstellen:
V. 2.b4 cxb4 (Die prinzipiellste
Antwort.)
A) 3.d4 d5 4.exd5 (Nach 4.e5 ¤c6
kann sich Schwarz mit £d8-b6,
¥c8-f5 usw. entwickeln.) 4...¤f6
Einleitung
5.¥b5+ ¥d7 6.¥c4 ¥g4 7.f3 ¥f5
8.a3 ¤xd5 9.axb4 ¤xb4 10.¤a3
e6 11.¤e2 ¥e7 12.0–0 0–0 13.c3
¤d5 14.¥b3 ¤c6 15.¤c2 ¦c8
16.¤e3 ¤xe3 17.¥xe3 ¤a5 18.¥a2
a6 19.¥f2 ¤c4 20.¤g3 ¥g6 und
Weiß hat keine Kompensation für
den Bauern, Ozsvath-Varnusz,
Budapest 1973.
B) 3.a3 d5 (Nach 3...bxa3 4.¥xa3
entsteht eine unklare Stellung.)
4.exd5 £xd5 5.¤f3 (Oder 5.¥b2
e5 6.¤f3 ¤c6 7.axb4 ¥xb4 und
Schwarz steht besser.) 5...e5
6.axb4 ¥xb4 7.¥a3 (7.c3 ¥d6
8.¤a3 ¤c6 9.¥c4 £e4+ 10.¥e2
¤ge7µ Rossetto-Hübner, Skopje
1972) 7...¥xa3 8.¤xa3 ¤c6 9.¤b5
£d8 10.¥c4 ¤f6 11.0–0 0–0 und
Schwarz behauptet den Mehrbauern, Analyse von Polugajewski.
VI. 2.g3 d5 (Möglich ist auch 2...g6,
was z.B. mit Zugumstellung zur
Geschlossenen Variante führen
kann; siehe Kapitel 1.)
A) 3.d3 dxe4!? (Ein anderer Plan
besteht in 3...¤c6 4.¤d2 e5 5.exd5
£xd5 6.¤gf3 ¥e6 7.¥g2 0–0–0 8.0–
0 £d7 9.¦e1 f6 10.a4 g5 mit zweischneidiger Stellung, denn beide
Parteien haben Spiel gegen den
gegnerischen König.) 4.dxe4
£xd1+ 5.¢xd1 ¤f6 6.f3 ¤c6 7.c3
e5 8.¢c2 ¥e7 9.¥e3 a6 10.¤d2 b5
11.¦d1 ¥e6 mit der Absicht 0–0–0
oder sogar 0–0, ¦f8-d8 und gutem
Spiel.
13
B) 3.exd5 £xd5 4.¤f3 ¥g4 5.¥g2
£e6+! 6.¢f1 (6.£e2 £xe2+
7.¢xe2 ¤c6 ist gut für Schwarz)
6...¤c6 7.h3 ¥h5 8.¤c3 (In der
Partie Suetin-Sweschnikow, Dubna 1979, erreichte Schwarz nach
8.d3 £d7 9.g4 ¥g6 10.¤h4 e6
11.¤xg6 hxg6 12.¤c3 ¤f6 die
bessere Stellung.) 8...¤f6 9.d3
£d7 10.¥f4 e6 11.g4 ¥g6 12.¤e5
¤xe5 13.¥xe5 0–0–0 nebst ¥f8-d6
und gutem Spiel für Schwarz.
VII. 2.c4 ¤c6 (Auch hier geht
2...g6!?) 3.¤c3
A) 3...e6 4.¤f3 ¤d4 (Spielbar ist
4...¤f6 mit der Idee d7-d5 oder
d7-d6.) 5.¤xd4 cxd4 6.¤e2 £b6
7.¤g3 g6 8.¥e2 ¥g7 9.0–0 ¤e7
10.d3 0–0 mit Ausgleich.
B) 3...g6 4.g3 ¥g7 5.¥g2 d6 6.d3
e6 (6...¤f6 7.¤ge2 0–0 8.0–0 ¤e8
9.¥e3 ¤d4=) 7.¤ge2 ¤ge7 8.0–0
0–0 9.¥e3 ¤d4 10.£d2 ¤ec6
11.¦ab1 ¥d7 12.a3 a5 13.¤b5 £e7
14.¤exd4 cxd4 15.¥h6 ¦fc8
16.¥xg7 ¢xg7 17.¥h3 a4 18.f4 e5
19.¥xd7 £xd7 20.f5 ¦f8 21.f6+
¢h8 22.£h6 ¦g8 23.¦f3 g5 24.g4
¦g6 25.£h5 ¤d8 mit der Absicht
¤d8-e6-f4 und Eroberung des
Bauern f6. Schwarz steht deutlich
besser, De Eccher-Morosewitsch,
Capelle la Grande 1992.
VIII. 2.b3 d6 (Schwarz kann auch
in eine andere Richtung gehen:
2...¤c6 3.¥b2 d6 4.f4 ¤f6 5.¤c3
g6 usw.)

Documentos relacionados