Damengambit - richtig gespielt.pmd

Transcrição

Damengambit - richtig gespielt.pmd
1
2
3
Jerzy Konikowski
MODERNES
DAMENGAMBIT
– richtig gespielt
Joachim Beyer Verlag - Hollfeld
4
2. Auflage 2007
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Buch darf nicht in Computersystemen gespeichert,
übertragen und teilweise in Auszügen verwendet, elektronisch, elektrostatisch, magnetisch, reprotechnisch oder in irgendeiner anderen Form ohne die Erlaubnis des
Herausgebers vervielfältigt werden.
Deutsche Erstausgabe
Copyright © 2004
Joachim Beyer Verlag
96142 Hollfeld
Druck
Akcent tiskárna Vimperk
ISBN 978-3–88805–483–9
Inhalt
5
Zeichenerklärung ....................................................................................... 8
Vorwort ......................................................................................................... 9
Bauernstrukturen im Damengambit ........................................................ 11
Einleitung ..................................................................................................... 33
Kapitel 1: Colle-System ............................................................................. 49
Kapitel 2: Richter-Weressow-Eröffnung ................................................... 53
Kapitel 3: Blackmar-Diemer-Gambit ......................................................... 58
Kapitel 4: Slawische Verteidigung ............................................................. 61
Abspiel 1: Slawisches Gambit ............................................................. 69
Abspiel 2: Abtauschvariante ............................................................... 76
Abspiel 3: Variante nach 5.a4 ............................................................. 79
Abspiel 4: Botwinnik-System .............................................................. 87
Kapitel 5: Angenommenes Damengambit ................................................. 92
Abspiel 1: Fortsetzung 3.e4 ................................................................. 97
Abspiel 2: Fortsetzung 3. ¤c3 ........................................................... 101
Kapitel 6: Albins Gegengambit ................................................................. 103
Kapitel 7: Tschigorin-Verteidigung .......................................................... 106
Kapitel 8: Wiener Variante ........................................................................ 110
Kapitel 9: Moskauer Variante ................................................................... 115
Kapitel 10: Tarrasch-Verteidigung ........................................................... 117
Kapitel 11: Abtauschvariante ................................................................... 123
Abspiel 1: Fortsetzung 5. ¥f4 ............................................................. 127
Abspiel 2: Fortsetzung 9. ¤ge2 ......................................................... 129
Kapitel 12: Verbesserte Tarrasch-Verteidigung ...................................... 132
Kapitel 13: Variante mit 5. ¥f4 .................................................................. 138
6
Kapitel 14: Ragosin-Verteidigung .......................................................... 143
Kapitel 15: Westphalia-Variante ............................................................. 146
Kapitel 16: Cambridge-Springs-Variante ............................................... 151
Kapitel 17: Holländisches Gambit ............................................................ 155
Kapitel 18: Lasker-Verteidigung ohne h7-h6 ......................................... 158
Kapitel 19: Lasker-Verteidigung mit h7-h6 ............................................ 161
Kapitel 20: Tartakower-System ................................................................ 165
Kapitel 21: Anti-Tartakower-System ....................................................... 172
Kapitel 22: Beispielpartien ....................................................................... 175
1. Morosewitsch-Kramnik, Astana 2001 .......................................... 175
2. Legky-Brochet, StQuentin 1999 .................................................... 176
3. Gutop-Rausis, Moskau 1992 ........................................................ 177
4. Browne-I.Iwanow, USA 1995 ........................................................ 179
5. Zwjaginsew-Charitonow, Russland 1995 .................................... 180
6. Jepischin-Ziatdinow, Philadelphia 1997 ...................................... 181
7. Trapl-Plachetka, Tschechien 2002 ............................................... 182
8. Becq-A.Sokolov, Metz 2001 .......................................................... 184
9. Hector-Lindberg, Malmö 2003 ..................................................... 185
10. Lane-P.Kennedy, Exeter 1995 ..................................................... 186
11. Dautow-Krasenkow, Essen 2002 ............................................... 187
12. Dautow-M.Grabarczyk, Ohrid 2001 ............................................ 189
13. Kramnik-Morosewitsch, Dortmund 2001 .................................... 190
14. Dautow-Morosewitsch, Bled 2002 ............................................. 192
15. Kasimdshanow-Barejew, Wijk aan Zee 2002 ............................ 194
16. M.Carlsen-Gretarsson, Kreta 2003 ............................................. 195
17. Obodschuk-Lautier, Poikowski 2003 .......................................... 196
18. Bunzmann-Karakehajow, Athen 2001 ....................................... 197
19. V.Georgiev-Dautow, Plowdiw 2003 ............................................ 198
20. Sakajew-Kasparow, Kreta 2003 ................................................ 200
21. Anand-Chalifman, New Delhi 2000 .......................................... 201
22. Chalifman-Acs, Hoogeveen 2002 ............................................. 202
23. Lautier-Markowski, Kreta 2003 ................................................. 204
7
24. Schabalow-Granda Zuniga, Curacao 2003 .............................. 205
25. Van der Wiel-Tiwjakow, Gronigen 2001 .................................... 207
26. Beljawski-Morosewitsch, 1.Bundesliga 2000 ........................... 207
27. Nemet-Helvensteijn, Amsterdam 2001 ..................................... 208
28. Uhlmann-Kuczynski, Dresden 1988 ......................................... 209
29. Kasparow-Hjartarson, Tilburg 1989 ........................................... 210
30. Waganian-Berelowitsch, 1.Bundesliga 2002 ............................ 211
31. Lautier-Grischuk, Eughien les Bains 2001 ................................ 212
32. Karpow-Charitonow, Moskau 1988 ........................................... 214
33. Topalow-Kasparow, Linares 1997 .............................................. 215
34. Kasparow-Andersson, Belfort 1988 ........................................... 216
35. Charlow-Nisipeanu, Laibach 2002 ............................................ 217
36. Topalow-Kramnik, Monte Carlo 2001 ........................................ 219
37. Meister-Wirthensohn, Stockholm 1997 ..................................... 221
38. Kramnik-Lautier, Cannes 1993 ................................................. 222
39. Karpow-Kasparow, Moskau 1985, 47.Matchpartie ................... 223
40. Timman-Jussupow, Linares 1983 ............................................. 224
41. Konikowski-Nilsson, Fernpartie 1987 ........................................ 225
42. Portisch-Dizdar, Sarajevo 1986 ................................................. 226
43. Karpow-Jussupow, Dortmund 1997 .......................................... 227
44. Akopian-Jussupow, Wladiwostok 1990 ..................................... 228
45. Karpow-Geller, Moskau 1981 .................................................... 229
46. Pajeken-Gabriel, 1.Bundesliga 2001 ........................................ 230
47. Kasimdshanow-Bologan, Pamplona 2002 ............................... 231
48. Karpow-Short, Amsterdam 1994 ............................................... 233
49. Bönsch-Waganian, Tallinn 1983 ............................................... 233
50. I.Sokolov-Short, Groningen 1996 .............................................. 235
Literaturverzeichnis ................................................................................ 236
8
Zeichenerklärung
!
ein sehr guter Zug
!!
ein ausgezeichneter Zug
?
ein schwacher Zug
??
ein grober Fehler
!?
ein beachtenswerter Zug
?!
ein Zug von zweifelhaftem Wert
+-
Weiß hat entscheidenden Vorteil
-+
Schwarz hat entscheidenden Vorteil
±
Weiß steht besser
µ
Schwarz steht besser
²
Weiß steht etwas besser
³
Schwarz steht etwas besser
=
ausgeglichen
÷
unklar, mit beiderseitigen Chancen
©
mit Kompensation für den materiellen Nachteil
ƒ
mit Initiative
‚
mit Angriff
“
mit Gegenspiel
…
mit der Idee
¹
besser ist
x
schlagen
+
schach
#
matt
9
Vorwort
Das Damengambit umfasst eigentlich grundsätzlich alle Fortsetzungen, die
sich nach den Zügen 1.d4 d5 2.c4 ergeben können. Es werden heutzutage
häufig in der Turnierpraxis auch andere Fortsetzungen, wie 2.Sf3, 2.Lf4 usw.
angewandt, die mit Zugumstellung zu den Hauptvarianten des klassischen
Damengambits führen können. Es können auch nach diesen Zügen selbständige Varianten entstehen, die einen eigenen Namen haben: Damenbauerspiele. In der modernen Eröffnungstheorie werden sie sehr oft zur großer Familie von Damengambit eingestuft. Auch in diesem Buch hat der Autor
sie berücksichtigt.
Die Popularität des Damengambits reicht zurück bis in die Mitte des 19.Jahrhunderts. Besonders nach den Weltmeisterschaftwettkämpfe zwischen Steinitz und Zukertort (1886) und später zwischen Steinitz und Lasker (1894)
wurde es sehr tiefgehend analysiert. Schon damals wurden viele bedeutende strategische und taktische Ideen geboren, deren praktische Erforschung
und Verfeinerung in der Großmeister-Praxis bis heute anhält.
Das Damengambit gilt gegenwärtig als eine der solidesten Eröffnungen und
ist sehr populär bei den Spieler praktisch aller Klassen. Seine ursprüngliche
Idee ist geradlinige: Mit dem Angriff gegen den schwarzen Spitzenbauern
strebt Weiß nach der Kontrolle des Zentrums und – auf dieser Grundlage und
10
oft bei der ersten Gelegenheit – nach einem Mattangriff auf den feindlichen
Monarchen. Es entstehen auch verschiedene Bauernstrukturen, die genaue
strategische Planung des Spiels verlangen. Zu den bekanntesten gehören:
Isolierte Bauern, Hängende Bauern, Minoritätsangriff usw. Eine ausführliche
Analyse dieser strategischen Probleme überschreitet den Umfang dieser
Arbeit, aber ich werde im Teil Bauernstrukturen im Damengambit diese Problematik allgemein besprechen.
Dem Schwarzen stehen im Damengambit eine Reihe von Verteidigungssystemen zu Gebote, z.B. 2...c6 (Slawische Verteidigung), 2...e6 (klassische Verteidigung bzw. abgelehntes Damengambit), 2...dxc4 (angenommenes Damengambit) und viele andere. Ich versuche alle die wichtigsten Abspiele hier
zu besprechen.
Das Damengambit ist inhaltlich zu umfangreich, um alle Varianten ausführlich in einem Buch vorzustellen. Das wäre praktisch unmöglich. Deshalb finden Sie in dieser Arbeit nur – meiner Meinung nach – die wichtigsten Nuancen
dieses Gambits in einem ausführlichen Einleitung, 21 Kapiteln und 50 Beispielpartien. Dieses Material soll Ihnen helfen, allgemein die strategischen
und taktischen Problemen des Damengambits kennenzulernen. Wenn Sie
sich mit einer Eröffnung tiefer auseinandersetzen wollen, dann müssen Sie
zur Spezialliteratur greifen. Ein ausführliches Literaturverzeichnis befindet
sich am Ende des Buches.
Und abschließend möchte ich auf unbeabsichtigte Fehler in Varianten bzw.
Analysen hinweisen, die sich natürlich einschleichen können. Im Falle, solche Ungenauigkeiten gefunden zu haben, schreiben Sie bitte an den Verlag.
Konstruktive Kritik und Empfehlungen sind immer willkommen!
Und nun wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Studieren dieses Buches
und hoffe, dass es Ihnen hilft, Ihre Spielstärke auf diesem Bereich deutlich zu
verbessern.
Jerzy Konikowski, FIDE-Meister
Bauernstrukturen im Damengambit
11
Bauernstrukturen im Damengambit
Der französische Schachmeister
Francois Andre Danican Philidor
(1726-1795) schrieb in seinem berühmten Buch Analyse des Schachspiels (Analyse du jeu des echecs),
dass die Bauern die Seele des
Schachspiels sind. Seitdem sind viele Jahren vergangen und diese Feststellung ist immer noch aktuell, obwohl inzwischen viele Meinungen
über die Schachstrategie revidiert
wurden. Die Rolle der Bauern ist sehr
wichtig und diese Theorie muss jeder Schachspieler verstehen. Denn
die Stellung der Bauern bestimmt,
welche strategischen und taktischen
Pläne in der Partie realisiert werden
können.
Auf der Basis einiger lehrreicher
Partien möchte ich verschiedene
Bauernformationen vorstellen, die
am häufigsten im Damengambit auftreten. Weil das Buch aber eigentlich
den Eröffnungsvarianten im Damengambit gewidmet und kein Mittelspielbuch ist, werde ich das Thema
nur sehr allgemein besprechen. Es
geht darum, dass die Leser, die sich
noch nie mit Mittelspielproblemen
beschäftigt haben, etwas Wissen
bekommen, wie man typische Stellungen mit verschiedenen Bauernstrukturen in der vorgestellten Eröffnung studieren sollte. Ich möchte die
für das Damengambit besonders relevanten Strukturen unter die Lupe
nehmen und Prinzipien über die positiven und negativen Eigenschaften
solcher Strukturen formulieren.
Es werden die folgenden Arten von
Bauern besprochen:
1. Isolierte Bauern
2. Hängende Bauern
3. Die Formation c3-d4 (bzw.c6-d5)
4. Freibauern
5. Karlsbader Struktur
Isolierte Bauern
XIIIIIIIIY
8-+-+-+k+0
7zpp+-+pzpp0
6-+-+p+-+0
5+-+-+-+-0
4-+-zP-+-+0
3+-+-+-+-0
2PzP-+-zPPzP0
1+-+-+-mK-0
xabcdefghy
Eine typische Stellung mit einem isolierten Damenbauern auf d4. Die dynamische Kraft dieses Bauern beruht auf seiner Tendenz vorzurücken.
12
Bauernstrukturen im Damengambit
Außerdem schafft der Isolani Stützpunkte auf den offenen Nachbarlinien, das heißt hier, e5 bzw. c5 sind
her vorragende Vorpostenfelder.
Andererseits ist der isolierte Bauer
schwach im Endspiel, weil er Figurendeckung benötigt. Damit sind die
Strategien für beide Parteien vorgezeichnet: Die Seite mit dem isolierten Bauern muss aktiv spielen, um
den Kampf möglichst im Mittelspiel
zu entscheiden, während der Gegner versucht, Figuren zu tauschen
und in ein Endspiel einzulenken. Aus
diesem Interessenkonflikt resultiert
oft ein verwickeltes Mittelspiel.
¤d5 16.¥c2 g6 17.¥h6 ¦e8 18.£h3
bekommt Weiß einen starken Königsangriff (Es droht schon ¤e5xf7!).
Aber 11...¤fd5!? mit dem Ziel, die
Stellung durch Abtausch zu vereinfachen, kam definitiv in Frage.
Im ersten Beispiel wird ein simpler
Königsangriff vorgestellt.
Schwarz wählt wieder den falschen
Springer zur Blockade des Punktes
d5. Notwendig war freilich
16...¤fxd5!?.
Beispiel 1
17.f4!
1.c4 e6 2.¤f3 d5 3.d4 ¤f6 4.¥g5 ¥e7
5.¤c3 0–0 6.e3 ¤bd7 7.¥d3 c5 8.0–0
cxd4 9.exd4 dxc4 10.¥xc4
Nun folgt ein einfacher Plan: Mit dem
Vorrücken des Bauern will Weiß die
f-Linie öffnen und den Turm ins Spiel
bringen.
So entstand eine typische IsolaniStellung.
10...¤b6
Schwarz plant nach allgemeinen
Prinzipien, das Feld vor dem Isolani
- das Blockadefeld d5 - mit einem
Springer zu besetzen.
11.¥b3 ¥d7
Schwarz will seinen Läufer auf der
Diagonale a8-h1 postieren, um damit die Blockade des isolierten Bauern zu verstärken. Im Falle von
11...¤bd5 12.¦e1 (Es ist auch möglich, mit 12.¤e5!? sofort den Stützpunkt e5 zu besetzen.) 12...¤xc3
13.bxc3 ¥d7 14.£d3 ¥c6 15.¤e5
12.£d3 ¤bd5?
In strategischer Hinsicht war
12...¤fd5!? zu empfehlen. Dies entspricht der goldenen Regel, dass
isolierte Bauern im Allgemeinen an
Stärke verlieren, wenn Figuren abgetauscht werden.
13.¤e5 ¥c6 14.¦ad1 ¤b4 15.£h3
¥d5 16.¤xd5 ¤bxd5?
17...¦c8 18.f5 exf5 19.¦xf5 £d6?
Dieser Zug ermöglicht dem Weißen,
eine Kombination durchzuführen.
Mehr Widerstand könnte Schwarz
nach 19...¦c7 leisten, obwohl Weiß
nach weiterem 20.¦df1 klar besser
stünde.

Documentos relacionados