Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zum

Transcrição

Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zum
Verehrte Kundin, verehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres zuverlässigen VIP.On Wohn-Management-Systems!
Anleitung (TEIL 1) INBETRIEBNAHME DER HAUPTEINHEIT
„LS-20EG SMS“
Inhaltsverzeichnis:
1.
Inbetriebnahme ........................................................................................................................................................ 2
2.
Anmeldung auf der Plattform „Livingpattern“ ......................................................................................................... 3
3.
Fernbedienung „RC-3“ .............................................................................................................................................. 4
4.
Einlernen der Fernbedienung ................................................................................................................................... 4
5.
LED Anzeige und Sprachausgabe auf der Haupteinheit „LS-20EG SMS“ .................................................................. 5
6.
Tür-/Fenstermelder Einlernen .................................................................................................................................. 5
7.
Einführung Livingpattern .......................................................................................................................................... 6
7.1 Übersicht der Benutzeroberfläche .......................................................................................................................... 6
7.2 Gesamtübersicht der angemeldeten Sensoren inkl. Konfigurationsmöglichkeiten: .............................................. 7
7.3 Einstellung von Verzögerungszeiten und Sirenendauer ......................................................................................... 8
8.
Weitere Einstellungen für die „LS-20EG SMS“ .......................................................................................................... 9
8.1 Auswahl der Benachrichtigung .............................................................................................................................. 9
8.2 Sprachaufzeichnung durchführen ........................................................................................................................... 9
8.3 Rufnummer eingeben ........................................................................................................................................... 10
8.4 Anrufsteuerung und Bedeutung der Textnachrichten .......................................................................................... 10
9.
Abo Änderung ......................................................................................................................................................... 11
Seite 1
1.
Inbetriebnahme
1. Sie benötigen vorab folgende Elemente:





Haupteinheit LS-20EG SMS
Netzgerät
SIM-Karte (wenn bereits vorhanden)
Wichtig: Gehen Sie sicher das die SIM-Karte aktiviert und der PIN-Code entfernt wurde!
Router und 230V Steckdose
Handy, Tablet, Laptop oder PC mit Internetzugang
2. Der SIM-Karten Slot befindet sich auf der Rückseite Ihrer Haupteinheit.
Legen Sie die SIM-Karte entsprechend dem Symbol, das die Steckrichtung anzeigt, ein.
WICHTIGE HINWEISE:
1. Durch die SIM-Karte in Ihrer Haupteinheit werden Sie im Ereignisfall per Anruf und SMS verständigt.
Da die Hardware Ihrer Haupteinheit LS-20EG SMS bereits über die SMS und Anruf-Funktion via
SIM-Karte verfügt, ist für Sie für die Verständigung per SMS und Anruf das günstige Basic Abo
ausreichend.
2. Die Eingabe der Telefonnummer bitte wie in Kapitel
8.3 beschrieben durchführen!
Bitte Nicht unter dem Symbol Alarm(
)/SMS einfügen, denn dies funktioniert nur bei den
erweiterten Standard und Premium Paketen.
3.
Beim Einstecken der SIM-Karte empfehlen wir einen Schraubenzieher zu
verwenden. Nur wenn die SIM-Karte auch vollständig eingesteckt wurde,
hören Sie am Ende ein „Klick“ Geräusch.
3. Stecken Sie ein Ende des RJ45 Kabels in eine freie RJ45 Buchse Ihres Routers
und das andere Ende auf den Steckplatz mit der Bezeichnung „Ethernet“ Ihrer Haupteinheit.
4. Nun stecken Sie den runden Stecker des Netzgerätes (Power 7V/0,85A)
in die Buchse „POWER I/P“ und das Netzteil schließen Sie an eine Steckdose an.
Die Haupteinheit macht einen langen „doooong“ Ton und sagt „Hallo!“
Nachfolgend müssen Sie Ihre Haupteinheit auf unserer Plattform registrieren.
Sollten Sie die SIM-Karte zu einem späteren Zeitpunkt in die Haupteinheit einlegen,
dann führen Sie bitte folgenden Vorgang durch:
Stecken Sie zuerst das Netzgerät aus. >>> Betätigen Sie die tiefergelegte Taste „Bat“ auf Ihrer Haupteinheit
(z.B. mit einer Büroklammer oder Nadel). >>> Legen Sie die SIM-Karte ein. >>> Stecken Sie nachfolgend
das Netzgerät wieder an.
Seite 2
2.
Anmeldung auf der Plattform „Livingpattern“
1.
Öffnen Sie in Ihrem Browser www.livingpattern.co .
2.
Klicken Sie auf den Button
Login
3.
Klicken Sie auf den Button
Register
4.
Füllen Sie das Formular mit Username, Passwort und E-mail-Adresse aus.
Die „Registration ID“, beginnt mit „0MKL………“ (besteht aus 11 Zeichen) finden Sie auf der Rückseite
Ihrer Haupteinheit. (beginnt mit „null“, nicht „O“)
Registration
5.
Klicken Sie im Anschluss auf
6.
Öffnen Sie in ihrem angegebenen Email Postfach das Mail „Livingpattern Trial Link“
und Klicken Sie auf den sich darin befindlichen Link , um Ihre Registration abzuschließen.
7.
Innerhalb der nächsten 5 Sekunden werden Sie auf die Livingpattern Login Seite weitergeleitet.
8.
Nun geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort ein und klicken auf
9.
Nach dem Login prüfen Sie bitte, ob Ihre Haupteinheit bereits mit Ihrer Livingpattern Plattform verbunden ist.
10. Klicken Sie hierfür auf folgenden Button

Login
Die Haupteinheit sagt „OK“ und die blaue LED blinkt.
Bei einer Fehlermeldung z.B. „ Haupt-Einheit nicht mit dem Internet verbunden“,
warten sie 3 Minuten und testen nachfolgend erneut die Verbindung.
11.
Nachdem die Verbindung erfolgt ist, nehmen Sie Ihre persönlichen Einstellungen vor.
12.
Klicken Sie hierfür in der rechts oberen Ecke auf das folgende Symbol:
13.
Geben Sie beim Punkt „Language“ ihre bevorzugte Sprache ein.
Bei „Time Zone“ wählen Sie bitte ihre Zeitzone aus.
14.
15.
Änderung der Mailadresse über die Sie im Ereignisfall verständigt werden.
(nur erforderlich, wenn Sie die E-Mail-Adresse nochmals ändern möchten)







16.
Geben Sie ihr derzeitiges Livingpattern Passwort an.
Geben Sie die neue E-mail-Adresse ein.
Wiederholen Sie die neue E-mail Adresse.
Bestätigen Sie die Änderung mit OK.
Sie erhalten nun von der Livingpattern Plattform ein Mail mit einem Link.
Öffnen Sie dieses Mail und bestätigen Sie die Änderung durch einen Klick auf den im Link.
Somit wurde die Email Adresse geändert (Achtung der Link ist nur einige Stunden gültig)
Passwort ändern (nur erforderlich, wenn Sie Ihr Passwort nochmals ändern möchten )
 Geben Sie ihr derzeitiges Passwort ein.
 Geben Sie ihr neues Passwort ein.
 Wiederholen Sie ihr neues Passwort.
Email Benachrichtigungen und Push message einstellen:
17.
Wir empfehlen vorab „Keine Benachrichtigung“ oder nur „Alarm“ einzustellen.




Keine Benachrichtigung
Alarm (wenn Sie nur „Alarm“ einstellen werden Sie benachrichtigt, wenn ein Melder auslöst)
Alarm + Warnung (hier erhalten Sie zusätzlich Warnungen, z.B. „Schutzabdeckung offen“)
Alarm + Warnung + Status (Sie erhalten auch bei jeder Aktivierung/Deaktivierung eine Nachricht ).
Mit einem Klick auf OK bestätigen Sie ihre Eingabe.
Wenn Sie die „Email Benachrichtigung“ aktivieren, dann werden Sie im Ereignisfall per Mail benachrichtigt.
Wenn Sie „Push message Einstellungen“ aktivieren, werden Sie im Ereignisfall per Notifikationen auf Ihrem
Handy benachrichtigt.
Seite 3
Damit Sie beim Einschalten einen eventuell unbeabsichtigt ausgelösten Alarm umgehend abstellen können, erklären
wir zu aller erst die Funktion der Fernbedienung „RC-3“.
3.
Fernbedienung „RC-3“
Mittels der Funk Fernbedienung RC-3 ist es Ihnen möglich, Ihr erworbenes VIP.On System fernzusteuern.
Folgende Funktionstasten finden Sie:
Bei Betätigung: Status „AKTIV“. Alle Melder sind
scharf gestellt!
Bei Betätigung: Status „INAKTIV“. Alle Melder sind deaktiviert!
Zusätzlich kann im Ereignisfall die Sirene abgestellt werden.
Bei Betätigung: Panikalarm um Hilfe herbei zu holen! Eine Alarmmeldung wird
sowohl auf der Livingpattern-Plattform als auch in der App angezeigt.
Achtung: Stiller Alarm, es ertönt keine Sirene.
Bei Betätigung: Status „TEILSCHARF“. Bestimmte Melder z.B.
Bewegungsmelder sind INAKTIV. Sämtliche andere M elder sind aktiv!
Nach jeder Änderung des Betriebszustandes (Aktiv, Aus oder Teilscharf),
kann der Betriebszustand erst nach 5 Sekunden neuerlich verändert werden!
4.
Einlernen der Fernbedienung
1.
Halten Sie, auf der Rückseite ihrer Haupteinheit, den „Clear und Enroll“ Button
so lange gedrückt, bis die Haupteinheit im Sekundentakt Signaltöne von sich gibt.
2.
Während der Signalton ertönt, betätigen Sie eine beliebige Taste Ihrer Fernbedienung.
 War die Speicherung erfolgreich, ertönen 3 kurze Töne.
 War die Funk Fernbedienung bereits ins System eingelernt, ertönt ein längerer Signalton.
3.
Betätigen Sie nochmals eine weitere Taste auf Ihrer Fernbedienung .
Somit wird diese Fernbedienung in Livingpattern angezeigt.
4.
Klicken Sie in Livingpattern (www.livingpattern.co) nun auf:
5.
Wird bereits die Betriebszustandsänderung der Fernbedienung angezeigt,
klicken Sie als nächstes auf:
6.
(24 Stunden Status)
(Gerät)
Ihre erste eingelernte Fernbedienung erhält automatisch den Speicherplatz 01-01
(die zweiter Fernbedienung 01 – 02 usw…).
Klicken Sie auf „Bezeichnung“. Nun können Sie Ihre Fernbedienung individuell benennen.
 Bemerkungen: Eine Fernbedienung wurde eventuell vor dem Versand zu
Testzwecken eingelernt. Löschen Sie diese durch einen Klick auf den Button:
7.
Wenn Sie einmal unsicher sind, ob die Namensänderung beim richtigen Sensor
vorgenommen wurde, dann lösen Sie den Sensor einfach noch einmal aus.
Nachfolgend klicken Sie auf den Button „24 Stunden Status“,
wo ihnen der entsprechende Sensor angezeigt wird.
Seite 4
5.
LED Anzeige und Sprachausgabe auf der Haupteinheit „LS-20EG SMS“
Die LED’s zeigen Ihnen den Betriebsmodus und den Alarmstatus an.
Betriebszustände
Aktiv
Teilscharf
Inaktiv
Alarm
Rote LED
Gelbe LED
Grüne LED
BLINKT
LEUCHTET
BLINKT
BLINKT
-
LEUCHTET
Wird jedoch die Haupteinheit beim Nachhause kommen inaktiv geschalten
und ist zuvor eine Warnmeldung oder eine Alarmmeldung erfolgt,
dann leuchtet zur Erinnerung die orange und/oder die rote LED durchgehend.
Die rote LED erlischt erst wieder, nachdem der Betriebszustand der Haupteinheit geändert wurde.

Wenn sich die Haupteinheit im Einlern - Modus befindet (die Clear/Enroll Taste auf
der Rückseite der Haupteinheit wurde für ca. 3 Sek unden gedrückt), dann blinken alle 3 LED’s.

Jedes mal, wenn von einem Sensor ein Signal gesendet wird, blinkt die blaue LED auf.
Bei der Haupteinheit LS-20EG SMS werden Sie zusätzlich per Sprachausgabe informiert (siehe auch Seite 8)
Betriebszustände
Aktiv
Teilscharf
Inaktiv
Sprachausgabe
“Scharf”
“Teilscharf”
“Unscharf”
Erfolgreiches Einlernen oder System bereit
6.
“OK”
Tür-/Fenstermelder Einlernen
1.
Batterie in den Melder einlegen und den Magneten zum Melder legen
(rote LED am Melder blinkt 3-mal).
2.
Drücken Sie nun die „Clear und Enroll“ Taste an Ihrer Haupteinheit
und entfernen Sie nachfolgend den Magneten von dem Tür/Fenstermelder (rote LED blinkt 3 -mal).
Die Haupteinheit bestätigt das Einlernen durch 3 kurze Signaltöne.
3.
War der Melder bereits eingelernt ertönt ein längerer Signalton.
4.
Im Anschluss den Melder nochmals auslösen und auf der Plattform auf
5.
Bei dem neu eingelernten Melder auf „Bezeichnung“ klicken,
um diesen individuell zu benennen (Beispiel: Fenster Küche).
(Gerät) klicken.
Tipp: Um Missverständnisse vorzubeugen, montieren Sie umgehend jeden eingelernten Melder.
Der Einlernprozess funktioniert bei allen Meldern gleich, daher wird im nachfolged beschrieben,
wie Sie die Melder auslösen, um diese einzulernen.

Bewegungsmelder: Blaue Taste im geöffneten Bewegungsmelder betätigen

Rauchmelder auslösen: Taste drücken

Vibrationsmelder auslösen: Schütteln des Melders

Lichtfühler auslösen: Einlegen der Batterie

Temperatur & Feuchtigkeitssensor auslösen: Taste drücken (durchsichtiger Knopf)

Wassermelder auslösen: Knopf im Inneren des Gehäuses drücken

Gasmelder auslösen: Roter Knopf „Test“ drücken

CO2 Melder: Taste drücken
Seite 5
7.
Einführung Livingpattern
Sie können die Livingpattern Plattform per PC (www.livingpattern.co) oder via App nutzen.

Suchen Sie in Ihrem Handy Store nach dem Suchbegriff „Livingpattern“
und laden sich die kostenlose App herunter.
7.1 Übersicht der Benutzeroberfläche
Buttons zum Aktivieren und Deaktivieren der Alarmanlage:
Bei Betätigung: Status „AKTIV“. Alle Melder sind scharf gestellt!
Bei Betätigung: Status „INAKTIV“. Alle Melder sind deaktiviert!
Zusätzlich kann im Ereignisfall die Sirene abgestellt werden.
Bei Betätigung: Status „TEILSCHARF“. Bestimmte Melder z.B. Bewegungsmelder sind
INAKTIV. Sämtliche andere Melder sind aktiv!
Ist der Button Orange umrandet, dann zeigt dies den aktuellen Betriebszustand an.
Im nebenstehenden Bild ist das System INAKTIV.
Im Ereignisfall kann die Sirene abgestellt werden.
Achtung: Wenn Sie eine Statusänderung vornehmen, müssen Sie die Internetseite aktualisieren .
Um die Änderung angezeigt zu bekommen, klicken Sie hierfür auf einen Livingpattern-Menüpunkt, oder
betätigen Sie die Taste F5 auf ihrer Tastatur.
24 Stunden Anzeige:

Wenn Sie zum Beispiel mit einer Fernbedienung auf Teilscharf schalten,
wird Ihnen der individuelle Name, Datum und Uhrzeit der Änderung
und das Symbol Teilscharf angezeigt.

Bei einem Tür- Fenstermelder wird Ihnen angezeigt,
ob eine Türe offen oder geschlossen ist.
Zusätzlich wird auch der Zeitpunkt der Änderung angezeigt.

Wenn Sie auf ein Symbol eines Sensors klicken,
werden die Änderungen der letzten 24 Stunden in Diagrammform angezeigt.
Stromquellen Ein- und Ausschalten:

Wenn Sie einen Funk Zwischenstecker „FS20“ eingelernt haben, können Sie einen 230V Verbraucher
mit diesen Buttons
EIN bzw. AUS schalten.
Historie:

Alarme: Anzeige: Wann welcher Melder ausgelöst hat

Status: Anzeige der aktuellen Betriebszustände des Systems

Warnungen: Anzeige der Warnungen. z.B. Schutzabdeckung offen,…

Infos: Informationen über EIN und AUS schalten von z.B. Stromquellen mittels
Funkzwischenstecker
Seite 6
7.2 Gesamtübersicht der angemeldeten Sensoren inkl. Konfigurationsmöglichkeiten:
Funktion der Buttons im oberen Bereich der Seite:

„Teil“ „Aktiv“ und „Inaktiv“: Hier kann der Betriebszustand des VIP.On Systems geändert werden.

„IP.Cam“: Bis zu 4 Kameras können gemanagt werden (Achtung! noch im Testbetrieb).

„ Config“: Zum Einstellen der Verzögerungszeiten, Alarmdauer und Sprachnachrichten.
Nachfolgend sind auf dieser Seite alle eingelernten Melder aufgelistet.

Bei jedem angezeigten Sensor wird immer der letzte Gerätestatus angezeigt.
Wenn z.B. eine gesicherte Türe geöffnet wird, so wird nachdem Sie die Seite aktualisiert haben
(z.B. mit der Taste F5, oder durch einen Klick auf einen Button), auch eine offene Türe angezeigt.

Wird z.B. das VIP.On System mit einer Fernbedienung deaktiviert,
so wird das Symbol für die Deaktivierung angezeigt usw….

Bei jeglicher Statusänderung erfolgt zusätzlich eine Zeit und Datumsangabe.
Wenn Sie bei einem Melder auf dieses Symbol klicken und die Eingabe bestätigen,
wird der jeweilige Sensor aus dem System gelöscht .

Ist ein Melder innerhalb der Empfangsreichweite der Haupteinheit,
dann erscheint das Symbol mit 1, 2, 3, oder 4 blauen Ringen.
Ist jedoch ein Melder außerhalb der Empfangsreichweite,
dann wird dieses Symbol ausschließlich mit grauen Ringen angezeigt.
In diesem Fall empfehlen wir den Einsatz eines Repeaters.
Wenn Sie auf diesen Button klicken, wird ihnen der Gerätestatus der letzten 24 Stunden
in Diagrammform angezeigt.
Hier können Sie einen Bauplan einscannen, und den Sensor in den jeweiligen Raum
einfügen. Achtung! Diese Funktion ist nur im Premium Paket verfügbar (siehe Seite 9).
.
Wenn Sie auf diesen Button klicken, können Sie dem Melder eine IP – Kamera zuordnen.
Achtung! Diese Funktion steht nur im Standard oder Premium Paket zu Verfügung (siehe Seite 9)
Mit diesem Symbol können Sie weitere Einstellungen beim betreffenden Melder vornehmen.
Ist das Häkchen „Verzögerungs-Aktivierung“ gesetzt, dann ist die wie in
Punkt 6.3 (siehe nächste Seite) beschriebene allgemeine
Verzögerungszeit beim Jeweiligem Melder aktiviert.
Ist das Häkchen „Alarm auch in Teilscharf-Stellung“ gesetzt,
dann wird der Melder auch bei einer Teilscharfschaltung auslösen.
Bei Bewegungsmelder empfehlen wir das Häkchen zu entfernen.
Hinweis: Wenn das Gehäuse eines Melder geöffnet ist, wird der „Konfig“ Button nicht angezeigt
Seite 7
7.3 Einstellung von Verzögerungszeiten und Sirenendauer
Klicken Sie auf den Button „Gerät“ (
) und nachfolgend auf den Button „Konfiguration“ (
um den Zeitraum für die Eingangsverzögerung und Ausgangsverzögerung einzustellen.
)
1. Eingangsverzögerung

Durch das Schieben des Reglers (
) bestimmen Sie die Länge der Verzögerungszeit. In diesem
Zeitraum
müssen Sie das VIP.On System beim Betreten des Wohnbereiches deaktivieren, da ansonsten eine
Alarmauslösung erfolgt. Diese Verzögerung ist für Melder im Eingangsbereich gedacht.

Um z.B. die Verzögerungszeit bei einem Melder im Eingangsbereich zu aktivieren,

klicken Sie bei dem jeweiligen Melder (z.B. T/FM bei der Eingangstüre) auf den Button „Konfiguration“,

markieren Sie sodann die „Verzögerungs-Aktivierung“

und klicken Sie nachfolgend auf Speichern.

Somit ist die Verzögerungszeit bei diesem Melder aktiviert, alle anderen Melder welche nicht
von Ihnen verzögert wurden, lösen jedoch nach wie vor unmittelbar aus.
2. Ausgangsverzögerung

Die Aktivierung des VIP.On Systems wird um den eingestellten Zeitraum verzögert.
Wenn Sie z.B. die Ausgangsverzögerung auf 30 Sekunden einstellen, und bei einer Fernbedienung
beim Feld „Verzögerungszeit aktivieren“ ein Häkchen setzen,
dann haben Sie, wenn Sie mit dieser Fernbedienung das VIP.ON System scharf schalten,
30 Sekunden Zeit den Wohnbereich zu verlassen, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.

Durch das Schieben des Reglers (

Klicken Sie wieder auf den Button Gerät
und bei der jeweiligen Fernbedienung bei der die Ausgangsverzögerung gewünscht wird
) bestimmen Sie die Länge der Verzögerungszeit.
auf den Button „Konfiguration“

Setzen Sie sodann ein Häkchen bei „Verzögerungs-Aktivierung“
und klicken Sie nachfolgend auf Speichern.
Wenn Sie das VIP.On System per PC oder via App aktivieren, dann ist die Ausgangsverzögerung nicht wirksam.
Ist jedoch bei Aktivierung des Systems eine Türe oder ein Fenster offen, dann wird auf jeden Fall die eingestellte
Ausgangsverzögerung wirksam.

3.
Während der Verzögerungszeit ertönt sekündlich ein Signal.
Sirenendauer: Mit den Schiebereglern können Sie die Dauer der Sirenen-Alarmgebung einstellen.
Die Dauer kann in Sekunden und in Minuten eingestellt werden.

Alarmgebung Drahtsirene: Hier kann die Alarmlänge von drahtgebundenen Sirenen eingestellt werden.

Alarmgebung Funksirene: Zum Einstellen der Alarmdauer bei Funksirenen.

Alarmgebung Haupteinheit: Zum Einstellen der Alarmdauer der im Haupteinheit befindliche Sirene

Lautstärke Ansagetexte: Einstellmöglichkeit für die Lautstärke der Sprachansagen auf der Haupteinheit.
Seite 8
8.
Weitere Einstellungen für die „LS-20EG SMS“
Klicken Sie nun auf das Symbol „Konfiguration“.
Wenn Sie nachfolgend auf dieses Symbol klicken
und Sprachaufzeichnungen vornehmen.
können Sie SMS, Anruf-Benachrichtigungen einstellen
8.1 Auswahl der Benachrichtigung
Wenn Sie „SMS Benachrichtigung“ auswählen,
werden Sie nur per SMS benachrichtigt.
Wenn Sie „SMS + Anruf Benachrichtigung“ auswählen,
werden Sie per SMS und Anruf benachrichtigt.
Das Auswahlfeld GPRS bitte nicht auswählen
(GPRS wird nur bei der Haupteinheit PM20-INT benötigt).
8.2 Sprachaufzeichnung durchführen
Im Alarmfall können auch selbst aufgezeichnete Texte wiedergegeben werden.
Die Texte können für je nach Ereignisfall (z.B. Einbruch, Feuer etc.) separat aufgenommen werden.
Bei Auswahl „Allgemeine Anruftexte“ kann eine Aufzeichnung aufgenommen
werden, die zu Beginn bei jedem Alarmfall abgespielt wird. Wir empfehlen daher
den Namen, als auch Ihre Anschrift und eventuell Ihre Rufnummer aufzusprechen.
Damit Sie wissen welche Melder-Type ausgelöst hat,
wird Ihnen vor dem allgemeinen Text, der Speicherplatz
und nachfolgend die Type des Melders mitgeteilt (sieh nachfolgende Texte):

Panikalarm / Vorkonfigurierter Text:
„Überfall! Überfall! Überfall!“

Einbruch / Vorkonfigurierter Text:
„Einbruch! Einbruch! Einbruch!“

Feueralarm / Vorkonfigurierter Text:
„Feuer! Feuer! Feuer!“

Nothilfe-Alarm / Vorkonfigurierter Text: „Medizinischer Notfall! Medizinischer Notfall!“

Spezial-Alarm / Vorkonfigurierter Text z.B. bei einem Temperaturfühler: „Warnmeldung! Bitte prüfen!“
Um die Aufzeichnung zu starten klicken Sie auf den Button
„Sprachaufzeichnung“. Es erscheint ein kurzer Text „Sind Sie bereit?“.
Wenn Sie etwa 10-20 cm von der Haupteinheit entfernt sind
und bereit zu sprechen, klicken sie auf „OK“.
Nachdem ein Signalton von der Haupteinheit ertönt,
können Sie mit der Aufzeichnung beginnen.
Die maximale Länge der Allgemeinen Textaufzeichnung beträgt 15 Sekunden
die Textlänge für die Bekanntgabe des Ereignisses (Einbruch, Rauch usw.) 4 Sekunden.
Seite 9
8.3 Rufnummer eingeben
Im Feld „Name der Haupteinheit “ kann ein Name angegeben
werden. Dieser Name wird bei Empfang einer SMS angezeigt.

In den Feldern Rufnummer#1 bis Rufnummer#5 können bis zu
5 Rufnummern eingetragen werden.

Im Ereignisfall werden diese Rufnummern entsprechend der
aufgelisteten Reihenfolge angerufen.

Geben Sie die Landeskennzahl mit „00“ beginnend (z.B.: 0049 für Deutschland, oder 0043 für Österreich)
und nachfolgend die Rufnummer (ohne Null nach der Landeskennzahl) die im Ereignisfall
angerufen werden soll ein (z.B.: 0043 676 954 77 54, oder 0049 175 79 333 03).
Anschließend klicken Sie bitte auf den Button „Speichern“.
Im Ereignisfall werden Sie sodann je nach Eingabe nur mittels SMS,
oder SMS + nachfolgendem Anruf,
oder SMS + nachfolgendem Anruf +Push Message +Email verständigt.
Damit Sie per Push Message verständigt werden, müssen Sie in Ihrem Handy Store
den Suchbegriff „ livingpattern“ eingeben und das App herunterladen.
Bezüglich der Art der Benachrichtigung siehe Seite 2 Pkt. 17).
8.4 Anrufsteuerung und Bedeutung der Textnachrichten
SMS Verständigung
Im Ereignisfall erhalten Sie folgende SMS Benachrichtigungen:

AC loss:

Restore AC: Stromversorgung wiederhergestellt

Burglar:
Einbruch

Medical:
Ein Panikknopf wurde betätigt
Stromausfall
Verständigung durch Anruf

Bei einem Anruf wird ihnen ein automatischer Text wiedergegeben.
Beispiel Text bei einem Einbruchsalarm:
„Einbruch, Einbruch, Zone 01,……..“ und danach hören Sie den von Ihnen aufgezeichneten Text.

Nachdem dieser Text wiedergegeben wurde, haben Sie die Möglichkeit mit den folgenden Tasten
Ihre Haupteinheit „LS-20EG SMS“ zu steuern.
 Betätigung der Taste „0“:
Das System trennt die Verbindung, deaktiviert die Sirene und stellt alle weiteren Anrufe ein.
 Betätigung der Taste „1“: Das System trennt die Verbindung,
deaktiviert die Sirene und ruft die nächste Nummer an.
 Betätigung der Taste „3“: Alles was Sie z.B. in Ihr Handy reinsprechen,
wird zur gleichen Zeit auf der Haupteinheit wiedergegeben (wie bei einem Lautsprecher).
 Betätigung der Taste „8“:
Sie können in den Raum in dem sich die Haupteinheit befindet hinein hören (Abhörfunktion).
Hinweis: Nach auslösen eines Alarmes bekommen Sie innerhalb von ca. 15 Sekunden ein SMS und ca. 5 Sekunden
darauf ein Anruf.
Seite 10
9. Abo Änderung
Sie haben durch den Kauf des VIP.On Systems 90 Tage gratis Nutzung der Livingpattern Plattform erhalten.
Die Testversion besitzt dieselben Funktionen wie das Premium Package.
(z.B. ist die angezeigte SMS Benachrichtigung deaktiviert).
Wichtig:


Ihr Abo kann nicht mittels App, sondern nur via PC verlängert werden!
Sie erhalten 7 Tage bevor Ihr Livingpattern Abo abläuft eine Email.
Verlängern Sie Ihr Livingpattern Abo wie folgt:
Sie können nun Ihr „Basic 1 Year Package“ um 12 Monate verlängern,
oder auch das „Standard“ oder „Premium“ Abo auswählen.

Wenn ein Paypal Konto vorhanden ist, dann Klicken Sie auf den Kreis, welcher im Bild Rechts (wie im
Bild angezeigt) und folgen Sie den weiteren Instruktionen .

Wenn Sie kein PayPal Konto besitzen, klicken Sie auf das untere
Auswahlfeld und bestimmen zusätzlich bei dem Punkt „Country“
Ihr Heimatland (Symbolbild rechts). Die Seite wird nun
automatisch auf die jeweilige Sprache übersetzt. Füllen Sie nun
die folgende Seite aus und erstellen Sie ein PayPal Konto.

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Zahlung per PayPal haben,
können wir für Sie das Abo ebenfalls verlängern. Senden Sie uns in diesem Fall ein Email an
[email protected]. Bei einer Rechnungslegung müssen wir leider 20% MWSt. hinzurechen.
Unterschiede der Livingpattern Abos:
$0,99 entsprechen ca.
0,90€ monatlich
$4,99 entsprechen ca.
4,53€ monatlich
$9,99 entsprechen ca.
9,07€ monatlich
Anzeige des momentanen
Status der Alarmanlage
24 Stunden Statusübersicht
Anzeige des momentanen
Status der Alarmanlage
1 Woche Statusübersicht
Anzeige des momentanen
Status der Alarmanlage
4 Wochen Statusübersicht
24 Stunden Alarmhistorie
24 Stunden Alarmhistorie
30 Tage Alarmhistorie
1 Emailadresse kann angegeben
werden
5 Emailadressen können
angegeben werden.
5 Nummern für SMS
Benachrichtigungen
Ein und Aus Funktion für
Funkzwischenstecker
Individuelle Gerätenamen
können vergeben werden
1 IP Kamera kann verwendet
werden
Im Alarmfall filmt die IP Kamera
für 30 Sekunden
5 Emailadressen können
angegeben werden.
5 Nummern für SMS
Benachrichtigungen
Ein und Aus Funktion für
Funkzwischenstecker
Individuelle Gerätenamen
können vergeben werden
4 IP Kameras können verwendet
werden
Im Alarmfall filmt die IP Kamera
für 30 Sekunden
Hausplan einfügbar um den
Standort der Melder grafisch
anzuzeigen
Ein und aus Funktion für
Funkzwischenstecker
Individuelle Gerätenamen
können vergeben werden
Seite 11

Documentos relacionados