Nr. 13 27. März 2015 - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Transcrição

Nr. 13 27. März 2015 - Verband Thurgauer Landwirtschaft
Nr. 13
27. März 2015
Wir liefern:
Heu, Emd
Luzerne
Stroh in GB
und KB
Einstreukalk
www.massivholztische.ch
[email protected]
H. + F. Hug
Landesprodukte
9313 Muolen
Tel. 071 411 23 30
Bett-Tage zum Probeliegen bei Ralph Lehmann in Bischofszell
Samstag, 28. März, 10 bis 18 Uhr, Montag, 30. März, 10 bis 18 Uhr.
Betten aus einheimischem Massivholz, Birnbaum, Kernbuche usw.
Laubeggstrasse 3, Telefon 071 420 03 00. Ihr Besuch freut uns.
Während dieser Zeit ist auch unsere Tischausstellung mit
verschiedenen Tischmodellen geöffnet – Wir beraten Sie gerne.
Zu kaufen gesucht
Bauernhaus mit Land und Wald
Ruhig gelegen, privat von Imkerfamilie,
auch renovationsbedürftig, im Raum Thurgau
westlich Wil – Weinfelden – Kreuzlingen.
Telefon 079 752 15 22
Waldpflanzen
jeder Art, starke Qualität aus anerkannten
Herkünften vom Mittelland und Voralpen.
Heckenpflanzen
Wildgehölze
aus einheimischen Beständen
Bodenbedecker
Wildverbissschutz
Verschiedene Typen inklusive Zubehör
(Akazienpfähle usw.)
Bei uns erhalten Sie Qualitätsprodukte zu günstigen Preisen.
Fordern Sie unsere Preisliste an.
Josef Kressibucher AG
Forstbaumschule
Ast 2
8572 Berg TG
Telefon 071 636 11 90
Fax
071 636 10 29
www.kressibucher.ch
2
M
L
B
C
T
B
E
•ÜberlegeneUnkrautkontrolle
•Zuverlässigeundsichere
Wirkung
•FlexibelundeinfachinderAnwendung
Maxximale
Leistung für Profis
Bayer (Schweiz) AG
CropScience · 3052 Zollikofen
Telefon: 031 869 16 66 · www.agrar.bayer.ch
Betanal maxxPro enthält Phenmedipham, Desmedipham,
Ethofumesate und Lenacil. Sicherheitshinweise auf den Packungen beachten.
3
Offizielle Servicestellen
für T
raktoren- und Landmaschinen
Hefenhofen
Affeltrangen
Eggmann
Lüthi Landmaschinen AG
Landmaschinen GmbH
Grabenfräsen mit Laser Trax,
Amriswilerstrasse 42
Bagger-Vermietung
& 071 411 10 89
Kleingeräte Husqvarna
www.eggmann-landmaschinen.ch
& 071 917 13 93
Nussbaumen
www.luethi-landmaschinen.ch
Keller Technik AG
Bischofszell
Landmaschinen
Thoma Felix GmbH
Hüttwilerstrasse 8
Ibergstrasse 21
& 052 744 00 11
& 071 420 09 20
www.keller-technik.ch
[email protected]
Altnau
Dettighofen
LMK Technik AG
H. + E. Roth AG
Lerch und Neuweiler
Auto- und Landtechnik
Land-, Motorgeräte- und
Vermietung: Traktoren,
Kommunaltechnik
Maschinen und Bagger
Scherzinger Strasse 24
Hydraulik-Schlauchservice
& 071 695 23 65
& 052 766 00 70
Matzingen
Frauenfeld
Schneider Landmaschinen AG www.roth-dettighofen.ch
Hilzinger AG
Frasnacht/Arbon
Fritz und René Schneider
Landtechnik
Forrer Landtechnik AG
Traktoren, Landmaschinen
Brems- und Hydraulikservice
Traktoren, Landmaschinen
Krananlagen und
Schaffhauserstrasse 111
Bühlhofstrasse 20
Stalleinrichtungen,
& 052 723 27 27
& 071 414 10 20
Kommunalmaschinen
www.hilzinger.ch
www.forrer-landtechnik.ch
& 052 376 16 95
www.schneider-landmaschinen.ch Frauenfeld
Kaiser-Traktoren GmbH
Oberaach
Landmaschinen
Jakob Hofer AG
Motorgeräte,
mechanische Werkstätte
Kommunalmaschinen
Hüttwilen
Landmaschinen
Kehlhofstrasse 22
Beeler Traktoren und
& 071 411 63 36
& 052 721 29 40
Landmaschinen AG
www.jakobhoferag.ch
www.kaiser-traktoren.ch
& 052 747 13 17
Opfershofen
 052 747 17 00
Jakob Hofer AG
[email protected]
Hansueli Frick
www.beeler-huettwilen.ch
Landmaschinen
Hefenhofen
Neukirch a. d. Thur
Bürglenstrasse 2
Eggmann
Jürg Köchli
& 071 642 18 32
Landmaschinen GmbH
Köchli-Technik
www.jakobhoferag.ch
Hürlimann-Vertretung
Poststrasse 14
Wittenbach
Amriswilerstrasse 42
& 071 642 21 28
LV-Maschinencenter
& 071 411 10 89
www.koechli-technik.ch
Wittenbach AG
www.eggmann-landmaschinen.ch
[email protected]
Landtechnik
Kaltenbach
und Kommunalmaschinen
Josef Helfenberger
Romanshornerstrasse 51
Landmaschinen
& 071 292 30 54
Hauptstrasse 41a
 071 292 30 58
& 052 741 44 55
www.lvmc.ch
[email protected]
Hüttwilen
Beeler Traktoren und
Landmaschinen AG
& 052 747 13 17
 052 747 17 00
[email protected]
www.beeler-huettwilen.ch
4
Offizielle Servicestellen
für T
raktoren- und Landmaschinen
Dettighofen
H. + E. Roth AG
Radlader- und Teleskoplader
Auto und Landtechnik
Steckbornstrasse 106
8505 Dettighofen
& 052 766 00 70
www.roth-dettighofen.ch
Dettighofen
Andwil
H. + E. Roth AG
Martin Schenk
Radlader- und Teleskoplader
Landtechnik, HydraulikAuto und Landtechnik
service, Bremsprüfstand
Steckbornstrasse 106
Guggenbühlstrasse 4
8505 Dettighofen
& 071 648 11 66
& 052 766 00 70
www.schenk-andwil.ch
www.roth-dettighofen.ch
Lippoldswilen
Lippoldswilen
Mühlethaler Technik AG
Mühlethaler Technik AG
Landtechnik und HydraulikLandtechnik und Hydraulikservice
service
Oberstöckenstrasse 10
Tägerschen
Oberstöckenstrasse 10
& 071 699 14 12
Ad. Bachmann AG
& 071 699 14 12
www.muehlethaler-technik.ch
Kubota-Traktoren
www.muehlethaler-technik.ch
Mettendorf
Farmi- + AHWI-Forsttechnik
Mettendorf
Hilzinger AG
Kawasaki ATV + MULE
Hilzinger AG
Landtechnik
Wilerstrasse 16
Landtechnik
Hauptstrasse 6
& 071 918 80 20
Hauptstrasse 6
& 052 7651417
www.adbachmannag.ch
& 052 7651417
www.hilzinger.ch
www.hilzinger.ch
Sulgen
Landtechnik Sulgen AG
Kradolferstrasse 40
Telefon 071 642 11 55
Hagenwil b. Amriswil
www.landtechnik-sulgen.ch
Schönenberger Landtechnik
Frauenfeld
Claas-Heuerntemaschinen
Hilzinger AG
Landstrasse 7a
Landtechnik
& 071 410 21 61
Brems- und Hydraulikservice
www.schoenenberger-landtechnik.ch
Schaffhauserstrasse 111
Lippoldswilen
& 052 723 27 27
Lömmenschwil
Mühlethaler Technik AG
www.hilzinger.ch
Alois Kaufmann AG
Landtechnik und HydraulikSulgen
& 071 298 17 17
service
Landtechnik Sulgen AG
 071 298 17 44
Oberstöckenstrasse 10
Kradolferstrasse 40
www.
& 071 699 14 12
& 071 642 11 55
www.muehlethaler-technik.ch [email protected]
www.landtechnik-sulgen.ch
Neukirch a. d. Thur
Jürg Köchli
Köchli-Technik
Poststrasse 14
& 071 642 21 28
www.koechli-technik.ch
[email protected]
Hörhausen
Maier Technik GmbH
Pöttinger, Rapid, Strautmann
Hauptstrasse 19
& 052 763 27 57
www.maiertechnik.ch
Hüttwilen
Beeler Traktoren und
Landmaschinen AG
& 052 747 13 17
 052 747 17 00
[email protected]
www.beeler-huettwilen.ch
5
Offizielle Servicestellen
für T
raktoren- und Landmaschinen
Altnau
LMK Technik AG
Zihlschlacht
Lerch und Neuweiler
Ruder Traktoren
Land-, Motorgeräte- und
Hauptstrasse 38
Kommunaltechnik
& 071 422 22 05
Scherzinger Strasse 24
www.rudertraktoren.ch
& 071 695 23 65
Matzingen
Schneider Landmaschinen AG Erlen
Sonderer AG
Fritz und René Schneider
mechanische Werkstätte
Traktoren, Landmaschinen
Steyr-Traktoren, Case,
Krananlagen und
Pöttinger, Strautmann,
Stalleinrichtungen,
Steiner-Spritzen
Kommunalmaschinen
& 071 648 19 48
& 052 376 16 95
www.schneider-landmaschinen.ch Frauenfeld
Hilzinger AG
Landtechnik
Brems- und Hydraulikservice
Schaffhauserstrasse 111
& 052 723 27 27
Hagenwil b. Amriswil
www.hilzinger.ch
Schönenberger Landtechnik
Hörhausen
Claas-Heuerntemaschinen
Maier Technik GmbH
Landstrasse 7a
Steyr, Case,
& 071 410 21 61
www.schoenenberger-landtechnik.ch Husqvarna Automower
Hauptstrasse 19
& 052 763 27 57
www.maiertechnik.ch
Lippoldswilen
Mühlethaler Technik AG
Landtechnik und Hydraulikservice
Oberstöckenstrasse 10
& 071 699 14 12
www.muehlethaler-technik.ch
Mettendorf
Hilzinger AG
Landtechnik
Hauptstrasse 6
& 052 7651417
www.hilzinger.ch
Sulgen
Landtechnik Sulgen AG
Kradolferstrasse 40
& 071 642 11 55
www.landtechnik-sulgen.ch
Hüttwilen
Beeler Traktoren und
Landmaschinen AG
& 052 747 13 17
 052 747 17 00
[email protected]
www.beeler-huettwilen.ch
gebrauchte Lager- und Wassertanks
Frühlingsverkauf und Tag der offenen Tür
Samstag, 28. März 2015
9.00 bis 17.00 Uhr
bei
Bahnhofstrasse 13, CH-9553 Bettwiesen
www.tanks.ch Telefon 071 787 37 40
6
Die Genossenschaft Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost ist die Berufsorganisation
von rund 6000 Milchbauern in den Kantonen SZ, ZH, GL, ZG, SH, AR, AI, SG, GR,
mit Geschäftsstelle in Gossau SG. In Folge der bevorstehenden Pensionierung
des bisherigen Amtsinhabers suchen wir per 1. September 2015 oder nach Vereinbarung, eine der Landwirtschaft nahestehende Persönlichkeit, welche – nach
einer entsprechenden Einführungsphase – bereit ist zur Übernahme der Funktion
als
Geschäftsführer/in
Ihre Aufgaben:
• Operative Führung der Genossenschaft Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost
• Sicherstellung der politischen und wirtschaftlichen Interessenvertretung zu
Gunsten der Milchbauern im Einzugsgebiet der Genossenschaft
• Vertretung der Vereinigten Milchbauern Mitte-Ost gegen aussen im Rahmen
der statutarischen und reglementarischen Vorgaben
• Sicherstellung der strategischen und finanziellen Weiterentwicklung der
Genossenschaft
• Unterstützung und Koordination der politischen Arbeit des Verwaltungsrates
Wir erwarten
• Fachhochschulabschluss oder Hochschulabschluss im Bereich Agrarwissenschaft
• Kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Aus- oder Weiterbildung
• Erfahrungen im Bereich Projektleitung/Führungskompetenz
• Stilsichere Deutschkenntnisse sowie Verhandlungssicherheit und hohe Belastbarkeit
Sie suchen eine interessante, anspruchsvolle Aufgabe in einem sehr vielfältigen
Umfeld und wollen entsprechende Verantwortung übernehmen? Dann freuen
wir uns auf Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail an:
Andreas Ritter
Genossenschaft Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost
Poststrasse 13, 9200 Gossau SG, E-Mail: [email protected]
Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne der Präsident, Hanspeter Egli, Trachslau
(Telefon 079 487 27 82, E-Mail: [email protected])
oder der bisherige Stelleninhaber, Andreas Ritter (Telefon 071 387 48 44).
Weitere Informationen zur Genossenschaft Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost
finden Sie unter www.milchbauern.ch
7
Abzugeben
Jetzt aktuell
Hühnermist
Wiesenübersaaten Gülle,
Verschlauchen
Hans Grob, Krinau
Tel. 079 236 46 62
ab Feldrandcontainer
Rene Helg
Tel. 071 650 02 44
Wir suchen als Realersatz eine
mittlere bis grosse
landwirtschaftliche Liegenschaft
zur Selbstbewirtschaftung
mit 20 ha bis 45 ha LN mit oder ohne
Milchlieferrecht.
genügend Eigenkapital
vorhanden, über Fr. 2 000 000.–.
Übernahme nach Absprache.
Chiffre TB 25/131594,
galledia frauenfeld ag,
Zürcherstrasse 238, 8500 Frauenfeld
Zu verkaufen
Bührer 455
total revidiert, ab MFK.
Tel. 071 911 39 25
Wer nicht
inseriert
wird
vergessen!
Zu verpachten:
Zwei Rebparzellen in Stein am Rhein
(Chlingenhalde, zirka 73 Aren Blauburgunder),
nach Vereinbarung.
GVS Schachenmann AG, Telefon 052 631 18 02
Stellenanzeige
jobpool
8
Jobpool_Banner.indd 1
11.08.2014 15:56:43
INHALT UND EDITORIAL
Inhalt Nr. 13 – 27. März 2015
Impressum10
Obstbau
Pflanzenschutz, Pflegemassnahmen im Feldobstbau10
VTL
Sammelbestellung Feldrandtafeln und Plakat
12
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 13
Management
Unternehmerische Verantwortung wahrnehmen
14
Aktueller Pflanzenschutz
Feldbau16
Rebbau aktuell
Trockener März und aufschlussreiche Degustation 17
Familienleben
Rezepte: Lamm- und Schaffleisch
Garten der Bäuerin: Wichtiges Frühlingsutensil
Kinderecke: Blumen-Bastelidee
Auflösung und Gewinner
Rätseln und gewinnen
18
21
24
25
26
Organisationen berichten
Die GLIB ist an den Arenenberg gezügelt
27
Rekordbeteiligung an der Swissopen 2015
27
Konsequent auf Schweizer Holz setzen
28
GV der Interessengemeinschaft Dinkel
30
Verband Ostschweizer Viehhändler tagte in Gossau 32
JV des Fleckviehzuchtvereins Hüttwilen – Oberthurgau 34
40. GV des Holsteinzuchtvereins Wetzikon TG
36
5. Melktechniktagung von Agroscope
37
JV des Fleckviehzuchtvereins Mittelthurgau
38
Veranstaltungen und Kurse
39
Marktplatz
Schlachtviehmarkt48
Emmi: Trentinalatte-Abschreiber drückt auf Gewinn 50
Schweizer Standard für importiertes Pouletfleisch 50
Aus Gewerbe, Industrie und Handel
30 Jahre Leidenschaft für den Tierzüchter
51
Einzigartige Rezepturen dank Expandertechnologie 52
Mit Gelassenheit
zu mehr Lebensqualität
Die Entwicklung der Rahmenbedingungen der Schweizer Landwirtschaft sind alles andere als einfach: Verluste bei den Direktzahlungen, sinkende Milchpreise,
Rückgang des Zuckerrübenpreises,
schwierige Marktlage bei den
Schweinen oder Probleme mit neuen Schädlingen
sind einige Stichworte dazu.
In den Monaten Februar bis April finden zahllose
Versammlungen von landwirtschaftlichen Organisationen statt. Emotionale Voten spiegeln dabei die
aktuelle Stimmung der Bauernfamilien. Ratlosigkeit,
Unsicherheit aber auch Angst und Wut sind zu spüren. Das Gefühl, Politik, Verwaltung und den Abnehmern ausgeliefert zu sein und nicht ernst genommen zu werden, führt vielerorts zu Frustration und
Resignation. Schnell können solche Stimmungslagen
auch auf Partnerschaft und Familie überschwappen
und damit sehr belastend werden.
Was tun? Hilfreich kann ein oft gehörtes Zitat sein:
«Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die
ich nicht ändern kann, gib mir den Mut, Dinge zu
ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das
eine vom anderen zu unterscheiden.»
Ich bin überzeugt, dass es sich lohnt, die Energie dafür einzusetzen, diejenigen Dinge zu verändern, die
wir selber ändern können. Für die nicht zu ändernden Rahmenbedingungen hingegen soll der Energieverbrauch (zum Beispiel in Form von Ärger und
Wut) möglichst klein gehalten werden. Einen Betrieb
erfolgreich zu führen und gleichzeitig den Bedürfnissens seines Umfeldes gerecht zu werden ist anstrengend genug. Mein Artikel auf den Seiten 14 bis
15 soll Ihnen Gedankenanstösse geben, was Sie auf
Ihrem Betrieb verändern können. Ich wünsche Ihnen
bei der Umsetzung viel Erfolg und Befriedigung.
Mathias Roth, BBZ Arenenberg
Titelbild: Warme Sonnenstrahlen und hübsche Pfisichblüten lassen in uns Freude über den nahenden Frühling aufkommen. (Foto: Ruth Merk)
9
OBSTBAU
Pflanzenschutz und weitere Pflegemassnahmen
im Feldobstbau
Noch ist bei den Obstgehölzen mehrheitlich
Winterruhe. Vereinzelt kann aber schon ein
Knospenschwellen bei Zwetschgen festgestellt
werden. Es ist nun Zeit, die Pflegearbeiten auch
bei den Feldobstbäumen in Angriff zu nehmen
Austriebsbehandlung mit Kupfer
und/oder Ölprodukten
Kupfer hat eine hemmende Wirkung auf verschiedene pilzliche Erreger, ist jedoch nie so spezifisch in der
Wirkung wie die heute gebräuchlichen Fungizide.
Die Kupfermengen sind in der Labelproduktion eingeschränkt und betragen für Kernobst und im
Bioobstbau 1,5 kg Reinkupfer/ha und bei Steinobst 4
kg Reinkupfer/ha. Auf dem Markt sind verschiedene
Kupferformulierungen: Kupferoxichlorid (WP oder
WG) bildet aufgrund der weniger guten Kristallstruktur mehr Depots, welche bei kalten Temperaturen
und gleichzeitig wiederkehrenden Niederschlägen
immer wieder aufgelöst werden. Die Aufwandmengen für diese Formulierung sind höher als bei Kupferhydroxid (SC, flüssig). Dank optimaler Kristallstruktur
ist diese Formulierung in kleinen Mengen hochwirksam, da die Verteilung des Kupfers wesentlich besser
ist. Die Anwendung von Kupfer kann zusammen mit
dem Einsatz von Paraffinölen erfolgen. Paraffinöle
gibt es in unterschiedlicher Zusammensetzung.
Impressum:
(früher «Der Ostschweizerische Landwirt»)
162. Jahrgang.
Offizielles Organ des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft.
Erscheint wöchentlich.
Redaktionsadresse:
Verband Thurgauer Landwirtschaft
Industriestrasse 9
8570 Weinfelden
T 071 626 28 88
F 071 626 28 89
[email protected] www.vtgl.ch
10
1. Reines Rapsöl: mit 32 l/ha Wirkung hauptsächlich
auf Läuse, Spinnmilben. Raupenschädlinge werden
nur am Rande erfasst.
2. Rapsöl + Reldan: 8 l/ha Wirkt gegen Läuse und
andere überwinternde Arten. Frostspanner Schalenwickler, Spinnmilben und Schildläuse werden kaum
erfasst, wenn zu früh behandelt wird. Diese Anwendung empfehlen wir erst im Stadium B, also wenn
die Knospen schon etwas aufgegangen sind.
3. Paraffinöl 16 bis 56 l/ha, wir empfehlen hier die
hohe Menge von 50 l/ha. Diese Applikation sollte
jetzt erfolgen. Sie hat das breiteste Wirkungsspektrum.
Für eine gute Wirkung von Ölpräparaten ist eine
hohe Benetzung erforderlich. Die Empfehlung geht
deshalb von 1000 l Wasser/ha aus.
Düngung und Jungbaumpflege
Viele Hochstämme werden nicht separat gedüngt,
meistens erfüllt Gülle die Düngungsfunktion. Der
Wurzelbereich der Feldobstbäume liegt jedoch in
einem Bodenhorizont, in dem die Gülle besonders
bei trockenem Wetter gar nicht hingelangt. Für Jungbäume empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Bei der
Pflanzung wird eine Mistscheibe mit gut verrottetem
Mist erstellt (Veredelungsstelle freihalten). Während
der Aufbauphase wird die Mistscheibe alle Jahre bis
zirka zum 6. Standjahr erneuert. Wenn die Bäume
Chefredaktion: Jürg Fatzer (jf)
Redaktion:
Daniel Thür (dt)
Edi Ulmer (eu), T 058 344 94 95
Mitarbeit verschiedener landwirtschaftlicher
Institutionen und Organisationen.
Verlag: galledia frauenfeld ag
Zürcherstrasse 238, 8500 Frauenfeld
Anzeigenberater: Peter Hürzeler
T 058 344 94 83, F 058 344 94 81
[email protected]
Anzeigenschluss: Dienstag, 11.00 Uhr.
Abonnemente:
T 058 344 95 33, [email protected]
Jahresabonnement inkl. MwSt CHF 92.–
Halbjahresabonnement inkl. MwSt CHF 50.–
OBSTBAU
grösser werden, das heisst spätestens nach dem 8.
bis 10. Standjahr, wird auf die Düngung von Ertragsbäumen umgestellt. Weil mit Maschinen nicht bis
zur Mistscheibe gemäht werden kann, ist dieses Gras
zwei- bis dreimal pro Jahr mit der Sense zu mähen.
Ertragsbäume dürfen nach den IP-Richtlinien im
Rahmen der gesamtbetrieblichen Nährstoffbilanz
pro Hochstamm bei einem Ertrag von  300 kg/
Baum zusätzlich zur normalen Düngung mit 0,45 kg
N; 0,15 kg P 205 und 0,56 K 20 gedüngt werden. Je
nach Niederschlagsmenge erreichen die oberflächlich ausgebrachten Nährstoffe die Baumwurzeln oft
ungenügend.
In Baumbeständen mit eher ungenügendem Triebwachstum empfiehlt es sich sowohl bei Ertrags- als
auch bei Jungbäumen gelegentlich eine Lanzendüngung durchzuführen. Dies ist sogar ausdrücklich bei
Bäumen in Ökoflächen ohne Abzug einer Are möglich. Man verwendet dazu einen wasserlöslichen
Mehrnährstoffdünger, wie Arbosol oder Hydrofert.
Heute sind verschiedene Geräte für die Lanzendüngung im Einsatz, welche den sonst hohen Arbeitsstundeneinsatz erleichtern. Die Einstichtiefe sollte in
jedem Fall 20 bis 30 cm betragen. Die Menge Dünger pro Einstichloch richtet sich nach der Zahl der
Einstiche. Bei alten, grossen Bäumen braucht es
mehr als bei jungen Bäumen, wo zirka 2 l Düngerlösung pro Loch eingebracht werden. Diese Arbeiten
sollen Ende April abgeschlossen sein.
Das Dickenwachstum von jüngeren Hochstammbäumen kann auch durch das Schröpfen verbessert
werden. Dabei werden rund um den Stamm spiralförmig angeordnete und leicht versetze Schnitte in
die Rinde gemacht. Diese fördern das Dickenwachstum, verringern aber auch die Gefahr von Frostschäden.
Baumgerüst kontrollieren
Zu einem gesunden Baum gehört auch ein geeigneter Viehschutz. Oft entsteht an mechanischen Reibstellen oder durch einwachsende Materialien Krebs.
Eine Kontrolle und Wiederinstandstellung des
Baumschutzes lohnt sich deshalb immer. Krebsstellen wenn möglich ausschneiden. Die Pfähle sollten
auf der Sonnenseite vor dem Stamm stehen. Dies
reduziert die Gefahr von Frostschäden bei Jungbäumen beträchtlich.
Mäuse regulieren
Unzählige junge und alte Feldobstbäume fallen jährlich dem Mäusefrass zum Opfer. Der Zeitpunkt für
die Mäusebekämpfung ist im Frühjahr günstig. Die
Erfolgsquote multipliziert sich beim Wegfangen der
Weibchen. Der Fang sollte jedoch nicht die einzige
Bekämpfung sein. Das Zerstören der bestehenden
Gänge gehört genauso dazu und hilft mit, die rasche
Zuwanderung von Aussen zu reduzieren.
BBZ Arenenberg, Urs Müller
11
VTL
Sammelbestellung Feldrandtafeln und Plakat
Abfall und Hundekot in Wiesen und Feldern haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen.
Das ist unappetitlich, arbeitsaufwendig und gefährlich für die Tiere! Daher hat der Schweizer
Bauernverband mit Partnern Tafeln und Infoflyer zur Bekämpfung des Littering erstellt.
Wetterbeständige
Leichttafel
Sujet «Kuh»
Fr. 25.–
(Hohlkammerstegplatte)
für temporären
Einsatz,Format
100180 cm.
Wetterbeständige Leichttafel
Fr. 15.–
gelocht (Hohlkammerstegplatte)
für temporären Einsatz, im
Format 70100 cm.
Wetterbeständige
Feldrandtafel, Fr. 10.–
2 Mal gelocht, aus Kunststoff
Forex für dauerhaften Einsatz,
Format A3.
Plakat (Sujet Hase) Format 90 cm128 cm
5 Stück im Pack,
Setpreis Fr. 12.–.
Der Verband Thurgauer Landwirtschaft organisiert eine Sammelbestellung, um Portokosten zu sparen.
Die Bestellungen müssen danach auf der Geschäftsstelle in Weinfelden abgeholt und bar bezahlt werden.
✂
Ich bestelle:
__ Wetterbeständige Leichttafel «Abfall macht mich krank», 70 100 cm, Stückpreis Fr. 15.–.
__ Wetterbeständige Feldrandtafel «Dankeschön für saubere Felder», Stückpreis Fr. 10.–.
__ Wetterbeständige Leichttafel «Ich Esse lieber Gras statt Müll», 100 180 cm, Stückpreis Fr. 25.–.
__ Plakat «Hase» (5 Stück im Pack), Setpreis Fr. 12.–.
Vorname, Name:
Strasse, PLZ, Ort:
Telefon:E-Mail:
Talon einsenden bis 10. April 2015 an: Verband Thurgauer Landwirtschaft, Daniel Thür, Industriestrasse 9,
8570 Weinfelden. Per E-Mail: [email protected]
Nachdem die Tafeln und Plakate bei uns eingetroffen sind, werden wir alle Kunden persönlich kontaktieren!
12
VTL
Einladung zur ordentlichen
Generalversammlung
vom 9. April 2015, 20.00 Uhr, Auholzsaal, Kapellenstrasse 10, 8583 Sulgen
Traktanden
1. Begrüssung
1.1 Wahl der Stimmenzähler und Feststellung der Anzahl Stimmberechtigten
1.2 Grusswort von Regierungsrat Dr. jur. Kaspar Schläpfer
2. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung des VTL vom 10. April 2014*
Antrag des Vorstandes: Genehmigung des Protokolls.
3. J ahresbericht VTL 2014*
Antrag des Vorstandes: Genehmigung des Jahresberichts 2014.
4. Abnahme Jahresrechnung 2014, Kenntnisnahme Revisionsbericht und Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsleitung*
Antrag des Vorstandes: Genehmigung der Rechnung 2014, Kenntnisnahme des Revisionsberichtes
und Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsleitung.
5. Wahl der Revisionsstelle
Antrag des Vorstandes: Als Revisionsstelle ist die Thalmann Treuhand AG, Weinfelden, für ein
weiteres Jahr zu wählen.
6. Genehmigung Budget 2015
Antrag des Vorstandes: Genehmigung des Budgets 2015.
7. Festsetzung Mitgliederbeiträge 2015
a) Antrag des Vorstandes: Reduktion Flächenbeitrag von Fr. 8.00/ha auf Fr. 6.00/ha.
Betriebsbeitrag und Intensitätsbeitrag bleiben unverändert.
b) Antrag Berufsbildungskommission VTL: Maximalen Bildungsbeitrag von Fr. 2.50/ha auf Fr. 3.00/ha
zu erhöhen.
8. Wahlen
8.1 Ersatzwahl in den Vorstand
Antrag des Vorstandes: Wahl von Maja Grunder, Oberneunforn, als Ersatz für Therese Huber,
Hefenhofen, in das Ressort Frauen in der Landwirtschaft.
8.2 Ersatzwahl Delegierte beim Schweizer Bauernverband (SBV)
Antrag des Vorstandes: Wahl von Eveline Bachmann, Frauenfeld, als Ersatz für Ursula Monhart,
Schlatt, und Maja Grunder, Oberneunforn, als Ersatz für Therese Huber, Hefenhofen.
9. Statutenänderung
Antrag des Vorstandes: Das Ressort Paralandwirtschaft in Landwirtschaftsnahe Tätigkeiten umbenennen.
10. Behandlung von Anträgen
Per Ende Januar 2015 sind keine Anträge eingegangen.
11. Verabschiedungen und Ehrungen
12. Diverses und Umfrage
Referat von Ueli Bleiker, Chef Landwirtschaftsamt, Frauenfeld:
«Agrarpolitik – Rückblick und Ausblick»
* Die Unterlagen zu den Traktanden 2, 3 und 4 sind im Jahresbericht 2014 veröffentlicht, welcher dem
«Thurgauer Bauer» Nr. 11 vom 13. März 2015 beigelegt ist und können auf der Geschäftsstelle des VTL
auf telefonische Voranmeldung eingesehen werden.
Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.
Musikalisches Rahmenprogramm mit den «Swiss Örgeler».
13
Management
Betriebserfolg und Lebensqualität
Unternehmerische Verantwortung wahrnehmen
Wachsende Betriebe, sinkende Erlöse, steigende Kosten – viele Betriebe bewegen sich auf
wackligen Beinen. Die Betriebsleiterfamilie
versucht mit noch mehr Arbeit den Einkommensrückgang zu kompensieren und gefährdet mittel- und langfristig die eigene Gesundheit, die Familie und letztendlich den Betrieb.
Grundlage für eine gesunde Entwicklung ist die
Grundhaltung «Der Betrieb dient mir und meiner
Familie als Existenzgrundlage». Damit ist auch gesagt, dass das Engagement für den Betrieb sich in
einem Rahmen bewegen soll, der sich den Zielen
der Familie in Bezug auf das Verhältnis von Arbeitsund Freizeit unterordnet und nicht die ganze Familie
nur für den Hof leben muss. Gerade bei Entwicklungsschritten ist diesem Aspekt besondere Beachtung zu schenken. Mehr Land, ein grösserer Stall
oder ein zusätzlicher Betriebszweig bedeuten mehr
Arbeit und höhere Anforderungen an die Betriebsleitung. Entsprechend sind die Auswirkungen auf den
Arbeitsanfall ehrlich zu prüfen. Aussagen wie «Da
goht dänn scho» führen irgendwann zu einer Überlastung.
Ziele formulieren
Damit sich der Betrieb im Rahmen der Vorstellungen
der Betriebsleiterfamilie entwickelt, hilft die Formulierung von Zielen zu Fragen rund um Betriebsentwicklung, Finanzen, Arbeits- und Freizeit. Mit der
schriftlichen Formulierung kann die Verbindlichkeit
für alle Beteiligten erhöht werden. Zielformulierungen, die in kleinen Schritten erreichbar sind, motivieren und schaffen Erfolgserlebnisse. Zielformulierungen können zum Beispiel lauten:
– Ab 2016 haben wir die Buchhaltung jeweils Ende
April abgeschlossen.
– Wir zahlen jährlich 8000 Franken auf unser Vorsorgekonto ein.
– Wir haben einmal pro Monat einen ganzen Tag
frei.
– In den Sommerferien machen wir mit der ganzen
Familie einen mindestens dreitägigen Ausflug.
Die Ziele werden mindestens einmal jährlich über14
Wenn die privaten und betrieblichen Ziele
zusammenpassen, stimmt die Lebensqualität auf
dem Bauernhof. (lid)
prüft und bei Bedarf an die neue Situation angepasst.
Stärken nutzen
Grundlage eines erfolgreichen Betriebskonzepts ist,
dass es auf den Fähigkeiten und Interessen der Betriebsleiterfamilie abstellt. «Welche Arbeiten mache
ich besonders gerne?», Was kann ich besonders
gut?» sind hilfreiche Fragen bei der Suche nach den
richtigen Betriebszweigen. Umgekehrt ist auch zu
prüfen, ob Arbeiten, die man nicht gerne macht oder
nicht gut beherrscht, reduziert werden können. Die
Aufgabe eines Betriebszweiges kann dazu ein Weg
sein. Vielleicht kann auch die Zusammenarbeit mit
einem Berufskollegen für beide Seiten gewinnbringend sein. Ein im Bereich Büro, ÖLN und Aufzeichnungen begabter Landwirt unterstützt beispielsweise bei der Administration seinen Nachbar, während
dieser umgekehrt mit seinem Talent Arbeiten im
Maschinenunterhalt übernimmt.
Management
Eine klare Zielvorstellung hilft als Leitplanke für die
Betriebsentwicklung.
Es gibt kein Erfolgsrezept
Jede Betriebsleiterfamilie hat unterschiedliche Fähigkeiten, Neigungen und Interessen und unterschiedliche Ausgangslagen. Damit wird auch klar, dass es
nicht pauschale Erfolgsrezepte gibt. Während für
den einen Betrieb die Wachstumsstrategie passt, ist
es auf einem anderen Hof ein neuer Betriebszweig
oder aber auch der Schritt Richtung Nebenerwerb
oder gar der Ausstieg aus der Landwirtschaft. Für die
einzelne Betriebsleiterfamilie mit ihrem Betrieb
spielt es dabei keine Rolle, in welche Richtung sich
der Nachbar bewegt oder welche Ausrichtung in den
landwirtschaftlichen Medien favorisiert wird. Entscheidend sind alleine die betriebliche Ausgangslage
kombiniert mit den Fähigkeiten, Interessen und Zielen der Betriebsleiter.
Hilfe nutzen
Der beste Landwirt kann nicht alle Aufgabengebiete
auf seinem Betrieb beherrschen. Es ist deshalb notwendig und entlastend, für einzelne Teilbereiche
kompetente Unterstützung anzufordern. Solche Unterstützung kann aus der Familie, von Berufskollegen, von Lieferanten, von Abnehmern, vom Treuhänder oder von Beratungsdiensten beigezogen
werden. Es ist eine unternehmerische Notwendigkeit, sich in Teilbereichen Hilfe von aussen zu holen.
Damit können Entscheide abgesichert und neue
Ansichten und Erkenntnisse gewonnen werden.
Mut zu neuen Wegen
Gerade bei den aktuell schwierigen Rahmenbedingungen spüren viele Betriebe, dass sie dringenden
Handlungsbedarf haben, weil Aufwand und Ertrag
nicht mehr stimmen oder die Liquiditätslage angespannt ist. Hier hilft eine Analyse der Ist-Situation,
das Erarbeiten von möglichen Alternativen und anschliessend der Mut, eine Veränderung herbeizuführen. Vielfach müssen dabei emotionale Hürden bei
sich selber aber auch in der eigenen Familie überwunden werden. Angst vor Reaktionen von Berufskollegen oder aus der Gemeinde hemmen und verhindern notwendige Betriebsveränderungen.
Unternehmerische Verantwortung wahrnehmen
heisst, seinen Betrieb laufend zu analysieren und
Anpassungen auf Grund seiner Zielsetzungen und
der aktuellen Rahmenbedingungen vorzunehmen.
Erstrebenswert ist es, Veränderungen zu prüfen, solange noch kein Leidensdruck besteht. Dann stehen
noch viele Alternativen offen und die beteiligten Personen können mit der nötigen Energie die Umsetzung anzupacken.
Mathias Roth, BBZ Arenenberg
15
AKTUELLER PFLANZENSCHUTZ
Feldbau
Raps
Das Längenwachstum der Rapspflanzen hat deutlich
eingesetzt. In frühen Lagen dürften erste Eiablagen
des Stängelrüsslers erfolgt sein. Wo noch keine Behandlung durchgeführt wurde, sind die Pflanzen
jetzt unterhalb der Triebspitzen auf Einstiche der
Stängelrüssler zu kontrollieren. Bekämpfungsschwellen: In Regionen mit dichtem Rapsanbau und regelmässigen Schäden, sobald erste Einstiche sichtbar
sind. In den übrigen Regionen, wenn 10 bis 20 Prozent der Pflanzen mit Einstichen festgestellt werden.
Gegen den Stängelrüssler sind nur Pyrethroide
(Klasse A und B) wirksam. Da aber bereits Rapsglanzkäfer eingeflogen sind (die aktuell noch keinen
Schaden anrichten können), sollten gegen die Stängelrüssler jetzt nur noch Pyrethroide der Klasse B
(Talstar SC und Blocker) verwendet werden. Siehe
dazu auch Informationen zur Resistenzstrategie in
der Broschüre «Pflanzenschutzmittel im Feldbau
2015», Seite 97.
Kartoffeln-Rhizoctonia vorbeugen
Die Krankheit Rhizoctonia überlebt als braunschwarze Sklerotien (Dauermycel) mehrere Jahre im Boden. Eine möglichst lange Fruchtfolge, aber mindestens drei Jahre Anbaupause, ist wichtig einzuhalten.
Gut vorgekeimte Kartoffeln können der Krankheit
«davonwachsen». Eine Saatgutbeizung kann beim
Pflanzen während der Ablage auf die Knollen aufgesprüht werden. (Beizmittel siehe Broschüre «Pflanzenschutzmittel im Feldbau 2015», Seite 14). Ist dies
nicht möglich, kann das Pflanzgut bereits gebeizt bestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Tauchbeizung mit Carbendazim oder Iprodion. Von den
sieben Produkten gegen Rhizoctonia für das Sprühverfahren sind drei mit einer anerkannten Silberschorfwirkung (Maxim 100 FS, Monceren Pro, Proradix).
Neu wurde 2015 das Kriterium Anfälligkeit für Rhizoctonia und Anfälligkeit für Pulverschorf auf die
Liste der empfohlenen Kartoffelsorten genommen.
Somit bekommt der Produzent einen zusätzlichen
Anhaltspunkt, ob er sein Saatgut beim Pflanzen beizen sollte.
Auf der Kartoffelknolle bilden sich schwarzbraune
Pockenkrusten (Dauermycel).
(Quelle: M. Hochstrasser)
Rhizoctonia-Anfälligkeit
Aufgrund von schwarzen Pocken auf der Kartoffelschale oder deformierte Tochterknollen
hochmittel gering
Agata
Lady Christel Charlotte
Venezia (neu)
AnnabelleAmandine*
Lady Felicia
AlexandraCeltiane*
ErikaVictoriaGurmandine
NicolaDesirée
Gwenne*
BintjeJelly Laura
Ditta InnovatorAgria
Pirol
Lady Rosetta Challanger
Antina
Fontane
Lady Claire
PandaVerdi Hermes
Markies
* Vermarktungsschutz
(Quelle: Liste der empfohlenen Kartoffelsorten
2015 von Swissepatat)
Eine Bekämpfung mit Beizmittel ist angezeigt, wenn
hoch anfällige Sorten mit enger Fruchtfolge angebaut werden oder wenn mehr als 20 Prozent der
Saatgutknollen Pockenkrusten aufweisen.
BBZ Arenenberg, Paul Wirth
Aktueller Pflanzenschutz: Wöchentlich im «Thurgauer Bauer»
16
rebbau aktuell
Trockener März und aufschlussreiche Degustation
der jungen Weine
Bis auf einzelne wenige Tropfen, primär in der
Bodenseeregion, war der März bisher sehr
trocken und regenarm. Dies ermöglichte hervorragende Bedingungen zur Erledigung der
diversen Winterarbeiten. Zudem sind die Kellermeister bereits am Abfüllen des neuen
Jahrgangs und damit war es Zeit für die jährliche Jungweindegustation.
Trockener März für gute Arbeitsbedingungen
Abgesehen von vereinzelten Niederschlägen vom
letzten Wochenende von bis zu wenigen Litern pro
Quadratmeter (Hallau, Stein am Rhein, Weinfelden
oder auch Uesslingen zwischen 3 bis 10 mm) präsentierte sich der Monat März äusserst regenarm.
Somit herrschten überaus gute Bedingungen zur Erledigung sämtlicher Winterarbeiten, wie Schnitt, Anbinden, Rebholzhacken oder Anlagen richten und
reparieren. Mittlerweile sind viele Winterarbeiten
weit fortgeschritten: da und dort sieht man bereits
gebundene Reben. Andere Betriebe warten mit dem
Anbinden ganz bewusst noch zu, da gerade bei Einfachstreckern kein Brechen der Tragruten (schlechte
Biegsamkeit) riskiert werden will. Sobald die Feuchtigkeit da ist, werden auch diese Ruten gebunden
werden.
Nach Sonderaufwendungen in den Reben
auch Mehraufwand im Keller
Teilweise grosse Ungewissheit herrschte bei der
letztjährigen Einkellerung des angelieferten Traubenguts. Gross waren die Anstrengungen durch die Rebleute im letzten Herbst, gerade der Sönderungsaufwand und damit die Qualitätssicherung erforderten
einen unabdingbaren Effort. Ähnliches galt nun während den letzten Monaten auch für die Kellermeister.
Mehr als sonst musste kontrolliert, analysiert, allenfalls nochmals umgepumpt und nochmals kontrolliert werden, ob Gärung, Säureabbau, Schönung
Bereits geschnittene und gebundene Reben über
dem Untersee, Arenenberg, 18. März 2015. (zVg)
usw. optimal verlaufen. Auch in den Kellereien war
aufgrund der besonderen Verhältnisse des letzten
Jahres ein deutlicher Mehraufwand zu verzeichnen.
Junge Weine überraschend vielversprechend
Anlässlich der diesjährigen Jungweindegustation,
welche erstmals gemeinsam für Kellereien der Kantone Schaffhausen und Thurgau durchgeführt wurde, präsentierten sich die ausgewählten Weine überraschend vielversprechend. Gerade die schon
praktisch füllfertigen Weissweine bestechen durch
eine überaus schöne Frucht und harmonisches Bouquet. Die im letzten Herbst aufgrund der vermerkten
Lesedaten angestellte Vermutung eines sehr zugänglichen und ausgewogenen Jahrgangs scheint sich
nun auch im Glas zu bestätigen. Die roten Gewächse
brauchen zwar noch etwas Zeit, aber auch dort zeigt
sich der letzte Jahrgang von einer überraschend positiven Seite. Für ein abschliessendes Urteil ist es
aber bei diesen Varietäten noch etwas zu früh.
Markus Leumann,
Fachstelle Weinbau Schaffhausen/Thurgau
Wird an Ihrem nächsten Dorf- oder Vereinsfest
Thurgauer Apfelsaft und Thurgauer Wein ausgeschenkt?
Vielen Dank – Ihre Thurgauer Obst- und Weinbauern.
17
familienleben
Ernährung und Rezepte
Selten auf dem Teller – Lamm und Schaffleisch
Lamm- und Schaffleisch spielen in unserer
Menüplanung nur eine untergeordnete Rolle.
Gerade zu Ostern wird aber öfter Lamm in
Form von Gigot oder Koteletten serviert, doch
auch preisgünstigere Fleischstücke wollen verwertet werden.
Lammfleisch – Schaffleisch auf unserem Speisezettel
Auf dem Schweizer Fleischmarkt wird ein hoher Anteil des Lammfleisches aus dem Ausland importiert,
dabei werden rund zwei Drittel von der Gastronomie
verbraucht. Bei den Importen handelt es sich vorwiegend um teurere Fleischstücke wie Lammfilet,
Lammrücken, Lammkotelett. In der Osterzeit ist
Schlegel/Gigot sehr gefragt, wähfrend der Grillzeit
dagegen Koteletts und Filets.
Ansonsten ist der Verbrauch von Lamm- und Schaffleisch, vor allem der preisgünstigeren Stücke, gering,
sei dies nun Voressen, Braten oder Hackfleisch. Diese Produkte können im Detailhandel kaum gekauft
werden, sondern eher beim ausgewählten Metzger
oder beim Direktvermarkter, da oft auch als Mischpaket.
Lämmer werden im Alter von 5 bis 8 Monaten geschlachtet und weisen ein feinfaseriges, geschmacklich wenig ausgeprägtes Fleisch auf. Schaffleisch
stammt von älteren Tieren ist im Aroma kräftiger,
und weist eine dunkelrote Farbe auf. Am Geschmack
scheiden sich denn auch die Geister. Früher wurde
öfter Schaffleisch mit höherem Fettanteil gekocht,
dessen Geschmack ausgeprägt war, wenn nicht sogar «böckelte» und zum eher schlechten Ruf dieser
Fleischart führte. Heute wird vorwiegend Lammfleisch angeboten, welches geschmacklich einwandfrei ist.
Lammfleisch auf dem Schweizer Markt
Die Schaffleischproduktion unterliegt starken saisonalen Schwankungen, im März, wenn die Wanderherden aufgelöst werden, ebenso auf das Ende der Alpzeit im Herbst erfolgen die meisten Schlachtungen.
Daher macht es durchaus Sinn, wenn im Herbst im
Kanton Uri das tradionelle Gericht Schaffleisch und
Kabis, bekannt auch als Häfelichabis, serviert wird.
18
Tipp: Wagen Sie zur Osterzeit Neues und probieren
Sie das Lammfleisch. Ansonsten lassen sich die Rezepte aber auch mit Rindfleisch zubereiten.
Hirteneintopf
Zutaten
1 El Öl oder Bratbutter
300 g Schaffleisch, gehackt
1 Zwiebel, gehackt
2 Zehen Knoblauch, gehackt
400 g Wirz, feine Streifen
300 Risottoreis
2 EL Tomatenpüree
2 dl Rotwein
1 bis 1¼ l Bouillon
Pfeffer, Paprika, Rosmarin
Käse, gerieben
Zutaten Hirteneintopf. (vp)
Zutaten Hirteneintopf. (vp)
familienleben
Fertiger Hirteneintopf. (vp)
Zubereitung
Öl oder Bratbutter erhitzen. Hackfleisch zugeben,
anbraten, gehackte Zwiebel und Knoblauch, Wirzstreifen zugeben, andämpfen, Ritsottoreis zufügen,
kurz mitdünsten, Tomatenpüree darübergeben, mit
Rotwein ablöschen, einkochen lassen. Bouillon zufügen, würzen. Eintopf zirka 20 bis 30 Minuten schmoren, bis der Risottoreis gar ist, dabei gelegentlich
rühren, nach Bedarf Bouillon zufügen. Beim Anrichten nach Belieben Reibkäse darüberstreuen.
Tipp: Das Gemüse kann der Jahreszeit angepasst
werden.
Schäferpastete
Zutaten
Gehacktes
1 EL Öl oder Bratbutter
400 g gehacktes Schaffleisch
1 bis 2 Zwiebeln, gehackt
1 Zehe Knoblauch, gehackt
1 Rüebli, Würfeli
1 Stück Lauch, Streifen
Zutaten Schäferpastete. (vp)
wenig Sellerie, Würfeli
2 dl Rotwein
400 g Pelati, gehackt
Salz, Pfeffer, Rosmarin
Kartoffelstock
Salzwasser
1 kg mehlige Kartoffeln
2 bis 3 dl Milch
1 Stück Butter
Salz, Muskat
Reibkäse oder Butterflöckli nach Belieben
19
familienleben
Schäferpastete einfüllen. (vp)
Schäferpastete dekorieren. (vp)
Schäferpastete, gebacken. (vp)
Zubereitung:
Butter oder Öl erhitzen, Hackfleisch anbraten, Zwiebel, Knoblauch und Gemüse beifügen mitdämpfen.
Mit Rotwein ablöschen und einkochen lassen, gehackte Pelati zufügen, würzen, 20 bis 30 Minuten
schmoren.
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, im
Salzwasser weichkochen. Das Kochwasser abgiessen, die Pfanne zurück auf die Herdplatte stellen und
die Kartoffelwürfel trocken dämpfen, ins Passevite
geben. In derselben Pfanne die Milch mit dem Butterstück erhitzen, die Kartoffeln durchs Passevite in
20
die heisse Milch treiben, rühren und mit Salz und
Muskat würzen.
Die Hälfte des Kartoffelstockes in eine eingebutterte
Gratinform geben, Hackfleisch darüber geben, den
restlichen Kartoffelstock darüber verteilen. Nach Belieben mit einer Gabel oder einem gezackten Teigschaber Muster einritzen, Reibkäse oder Butterflöckli
nach Belieben darüber verteilen.
Die Hirtenpastete im Ofen: untere Ofenhälfte,
200 °C, während zirka 20 Minuten backen.
Tipp: Die Schäferpastete eignet sich gut zum Vorbereiten. BBZ Arenenberg, Vreni Peter
familienleben
Garten der Bäuerin
Wichtiges Frühlingsutensil, die Rebschere
Was rundum die Vögel verkünden, spüren
auch wir: Warme Sonnenstrahlen locken uns
nach draussen und lassen in uns Freude über
den nahenden Frühling aufkommen.
So sieht man dann schnell, dass hier vertrocknete
Stauden abzuräumen und dort die abgebrochenen
Zweige zu entfernen wären. Und hat man erst angefangen, kommt eins zum andern und schon ist man
mittendrin im Zurückschneiden und Zuwegschnippeln. Dazu braucht es eine gute Rebschere, am liebsten eine, deren Feder auch nach Stunden noch anstandslos die Schere wieder öffnet. Und dann sollte
sie so gestaltet sein, dass auch bei grossem Arbeitseifer keine Blasen an den Händen entstehen.
Schliesslich sollte das Werkzeug noch gut schneiden
– ein sauberer Schnitt verletzt die Pflanze am wenigsten und verursacht den geringsten Arbeitsaufwand. Es tut einem ja fast weh, wenn man die anstatt abgeschnittenen Teile beinahe wegreissen muss!
Zuerst im Keller
Letzten Herbst haben meine Geranien noch schön
geblüht, und doch sagten der Kalender sowie auch
mein «Bauchgefühl», dass jetzt Einräumzeit sei. So
konnte ich mich noch im Dezember an den Blüten
erfreuen – die Kellertüre blieb offen, um den Raum
herunterzukühlen und auch, weil so viele Grünpflanzen ein erstaunliches Duftpotenzial entwickeln. Die
An diesen Hängegeranien muss dann noch
ausgedünnt werden ... (rm)
Hübsche Pfirsichblüten, als überzählig abgeschnitten
und in die Vase gestellt. (rm)
Aufrechte Geranie; was jetzt bereits zu hoch ist,
kann jederzeit gekappt werden. (rm)
21
familienleben
Die uralte Rebe, bereit für den Saisonstart. (rm)
Obwohl die Winteraster spät blüht, zeigt sie jetzt
schon frisches Grün. (rm)
Blumenkistchen sind dann auch die Ersten, die bei
der jährlichen Rebscheren-Attacke drankommen. Alles was geknickt oder abgebrochen ist, wird noch
ganz entfernt, dann alles, was irgendwie schräg zum
Stock steht. Die aufrechte Sorte hat schon deutliche
Knospen, da kann man die einzelne Pflanze so zurückschneiden, bis es etwa die Form eines Primelis
hat, das nicht über den Kistlirand hinausreicht. An-
ders sieht es für die hängenden Sorten aus, da lasse
ich vorsichtshalber mehr als unbedingt nötig an Trieben stehen. Efeugeranien überraschen oft mit Vertrocknen, da ist man froh um «Reserven». Die Triebe
schneide ich auf Höhe des Kistchenbodens ab, damit sie sich nicht am Boden verletzen. Auf diese Weise braucht man allerdings für die Hänger doppelt so
viel Platz zum Antreiben als für die Aufrechten. Noch
Die Pfingstrose schafft es meistens, pünktlich zum Festtag zu blühen. (rm)
22
familienleben
anspruchsvoller sind die halbgefüllten Hänger, bei
denen wage ich noch weniger zurückzuschneiden
(oder erst nach erfolgtem Austrieb). Diese Sorte
muss dann an einem Ort zu stehen kommen, wo die
Ranken Platz haben nach unten.
Dann die Rebe
Unsere alte Hausrebe hat vor ein paar Jahren beim
Inventarisierungsprojekt mitgemacht und ist von Experten «mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit» als Sorte
Chasselas rose bestimmt worden. Unser Exemplar
wird seit jeher an der Südostseite des Hauses gezogen. Die vom Haupttrieb abgehenden Äste sind vor
dem Frühlingsschnitt etwa 50 cm lang; daran beliess
ich im Sommer eine Traube und etwa vier Blätter.
Nun werden die Seitenäste bis auf ein Auge (Knospe) zurückgeschnitten – der Stamm sieht nun aus
wie eine alte fransige Niele. Jedesmal nach vollbrachter Tat frage ich mich, ob nun nicht zu viel weggeschnitten worden sei. Es dauert zwar lange, bis die
grüne Pracht und schliesslich die süssen Früchte da
sind, aber es klappt wunderbarer Weise schon jahrelang, warum also nicht auch heuer?
Stauden und Sträucher
Die Stauden, das sind die Pflanzen, die ihre oberirdischen Teile alljährlich erneuern, haben nun als Vogelfutterstellen ausgedient und können getrost zurückgeschnitten werden. Diese Pflanzensorten sind
so programmiert, dass sie dann austreiben, wenn es
für sie passt. Wir müssen ihnen genügend Raum bieten, dass sie sich ihrem Wesen entsprechend entwickeln können. Die Sträucher lassen sich durch gezielten Rückschnitt etwas lenken, soweit denn unsere
Wünsche mit dem Pflanzentyp vereinbar sind. Auch
hier gilt: Abgebrochenes, Schrägstehendes und
Kränkelndes weg, Licht und Luft ins Pflanzeninnere.
Die Lavendelstöcke schneide ich auch regelmässig in
Form, sodass sich nicht allzu lange verholzte Triebe
bilden können. Für die buschigen Exemplare nehme
ich die Rasenschere, so geht es schneller und das
Formgeben ist einfacher.
Die Rosen
Was habe ich nicht immer für ein Gstrütt mit den
Rosenbezeichnungen! Als Kletterrosen bezeichne
ich diejenigen, welche ähnlich wie die Rebe an
mehrjährigen Trieben Seitentriebe bilden und an
Kletterrose, zurückgeschnitten: Während der
Vegetationszeit muss man sich den Durchgangsweg
auch mal mit der Rebschere freihalten. (rm)
diesen alljährlich blühen. Also müssen diese Seitentriebe zurückgeschnitten werden; ich habe viel abgeschnitten und nur ein bis zwei Augen stehen lassen,
weil der Stock so gut im Schuss ist. Dann sind da die
Strauchrosen; beim einen hat es nur einen dicken
Stamm, den kann man wohl kaum ganz tief abschneiden. Beim andern hat es übertrieben viele
Triebe aus der Stockmitte, da ist das Ausdünnen
wirklich nötig. Die Bodendeckerrosen haben ihre
Pflicht im letzten Sommer gut erfüllt, nun können sie
wieder an den verbliebenen Stummeln von etwa 25
cm Länge starten. Die Edelrosen mit ihren grossen
Blüten sind zurückgeschnitten auf drei bis vier Augen
und ausgelichtet, sodass sich die Äste im Sommer
nicht behindern. Bei den Rosenbäumchen entferne
ich zuerst alles Dürre. Dann alles, was in der Kugelform stört, und wenn nötig noch etwas mehr, damit
alle Blätter Licht und Luft erhalten. Das eine Bäumchen, das so kränklich aussieht, wird fest ausgelichtet
mit dem Gedanken, dass die verminderte Lebenskraft dadurch nur einige wenige Triebe erhalten
muss. Vielleicht erholt sich die Pflanze nach dieser
Rosskur.
Ruth Merk
23
familienleben
Kinderecke
Blumen-Bastelidee
Hier eine einfache Bastelidee
Du brauchst:
1 festes, grünes Blatt Papier
roter Bast, Leim und eine Schere
1 langen Holzspiess
1 festes, gelbes Blatt Papier
Du faltest das Blatt einmal, und dort wo du
es gefaltet hast (am Falz), zeichnest du zwei
Blütenblätter und schneidest diese aus.
Beim gelben Blatt
zeichnest
du zwei
gleich grosse
Kreise (zum
Beispiel kannst
du als Vorlage ein
Trinkglas nehmen
oder du machst es
mit einem Zirkel.
Schneide die
Kreise aus.
Nun brauchst
du den roten
Bast, schneide
ganz viele gleichlange «Blütenblätter» zu.
24
Nimm nun den Spiess
und lege ihn in die Mitte
des geklebten Blattes.
Dann bestreichst du
den anderen gelben
Kreis mit Leim und
legst ihn darüber.
Am besten misst du
von der Mitte
des Kreises aus.
Wenn du damit
fertig bist, klebst du
ein Baststück nach
dem andern auf.
Zum Abschluss nimmst
du die zwei grünen
Blätter und klebst diese
am Holzstiel fest.
von Maria Thür
Schöner und voller sieht
die Blüte aus wenn
du den Bast noch etwas
auseinander ziehst.
familienleben
Fertig ist deine wunderschöne Blume.
Viel Spass beim Basteln!
Lösung des Rätsels
«Findest du die vorgegebenen Wörter?»
in der Kinderecke vom 20. März 2015:
Auflösung und Gewinner des Sudoku-Rätsels Nr. 11
vom 13. März 2015 Das Lösungswort heisst: SALWEIDEN
Die Gewinner je eines Buchs «Mord zwischen Messer und Gabel» heissen:
Beatrice Rogg-Maier, 9555 Tobel; Pascal Roth, 8590 Romanshorn; Fritz Buri, 8220 Bischofszell.
Wir gratulieren und wünschen viel Spass. (dt)
25
familienleben
Rätseln und gewinnen
Gewinnen Sie diese Woche einen Thurgauer Geschenkharass im Wert von 50 Franken – eine Idee von Thurgauer
Bäuerinnen.
Ein reichhaltiges Angebot an Thurgauer Spezialitäten
Alle Produkte in Thurgauer Geschenkharassen stammen aus
unserem Kanton. Es sind Spezialitäten aus Haus, Hof und Garten
landwirtschaftlicher Betriebe, ergänzt mit typischen Thurgauer
Spezialitäten einheimischer Gewerbebetriebe. Es stehen über 30 Produkte zur Auswahl.
Auskunft und Beratung erhalten Sie bei jedem Verteilerzentrum:
Region Oberthurgau, Altnau: Rita Barth, Feierlenhof, 8595 Altnau, Telefon 071 695 23 72,
E-Mail: [email protected]
Region Oberthurgau, Bischofszell: Theresa Steiner, Degenau, 9220
Bischofszell, Tel. 071 422 31 12,
E-Mail: [email protected]
Region Unterthurgau: Dorli Häni,
Unterdorfstrasse 5, 8505 Dettighofen,
Telefon 052 765 23 81
E-Mail: [email protected]
Region Hinterthurgau:
Berti Keller, Espel, 9548 Matzingen
Tel. 052 376 16 69,
[email protected]
Region Mittelthurgau:
Helen Neff, Grub, 9515 Hosenruck
Tel. 071 944 34 90
[email protected]
Füllen Sie das Diagramm so aus,
dass in jeder Zeile, jeder Spalte
und in jedem der 3  3-Quadrate
jede Ziffer von 1 bis 9 genau ein
Mal vorkommt. Wenn Sie dann
die Buchstaben von 1 bis 9 unter
der letzten Ziffernreihe des Sudoku in die leere Kästchenreihe von
1 bis 9 übertragen, entsteht eine
Stallarbeit.
So nehmen Sie teil:
Senden Sie das richtige Lösungswort per E-Mail an: [email protected]
per Post an: Thurgauer Bauer, Rätselspass, Industriestrasse 9, 8570 Weinfelden oder per Fax an:
071 626 28 89. Absenderadresse nicht vergessen!
Teilnahmeschluss:Donnerstag, 2. April 2015.
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
26
ORGANISATIONEN BERICHTEN
Die GLIB ist an den Arenenberg gezügelt
Nach über 20 Jahren im Grünen Zentrum in Weinfelden ist die GLIB letzte Woche in das neue Beratungsgebäude am Arenenberg umgezogen.
Im September 2014 entschied der Verwaltungsrat der Thurgauer Genossenschaft für landwirtschaftliche
Investitionskredite und Betriebshilfe (GLIB), den Standort der Geschäftsstelle in Weinfelden aufzugeben.
Mit dem Umzug nach Salenstein wird eine weitere Konzentration der Dienstleister für die Landwirtschaft
am Arenenberg erreicht. Die bereits heute gute Zusammenarbeit mit der Betriebsberatung wird dadurch
vereinfacht. Wir freuen uns, an diesem schönen Standort am Untersee arbeiten zu dürfen und nehmen
die finanziellen Anliegen der Bauernfamilien weiterhin gerne entgegen.
GLIB, Arenenberg 8, 8268 Salenstein, Telefon 058 346 04 50, Fax 058 346 04 53, E-Mail: [email protected]
www.glib.ch
Von links nach rechts: Roland Heuberger, Erika Sonderegger, Werner Aus der Au. (zVg)
Rekordbeteiligung an der Swissopen 2015
Für die Swissopen 2015 darf eine Rekordbeteiligung verzeichnet werden. Es sind 250 Kühe,
Rinder und Stiere angemeldet.
Die Swissopen 2015 in der Vianco-Arena Brunegg
wartet mit einer Rekordbeteiligung auf. Eingeschrieben sind 250 Kühe, Rinder und Stiere von 90 Züchtern und 13 Rassen. Die grössten Gruppen bilden
Limousin, Angus und Simmental. Zusätzlich haben
sich 37 Jungzücher für den Jungzüchterwettbewerb,
die Junior Swissopen, angemeldet. Die Swissopen
findet am Samstag/Sonntag, 18./19. April 2015 statt.
Höhepunkte werden der Interbreed, der Betriebscup
und die Misswahlen sein.
Der Katalog wird Anfang April auf www.mutterkuh.ch
aufgeschaltet oder kann unter 056 462 33 55 bestellt
werden. Das Programm kann ab dieser Woche auf
der Homepage heruntergeladen werden.
Mutterkuh Schweiz
27
ORGANISATIONEN BERICHTEN
Konsequent auf Schweizer Holz setzen
Der Schweizer Holzbranche geht es nicht gut,
der starke Franken zwingt sie noch mehr in die
Knie. Im Zusammenhang mit dem Tag des
Waldes am vergangenen Samstag wies das
kantonale Forstamt auf diese Problematik hin.
Sie stellte als gutes Beispiel den Werkhof der
Gemeinde Bussnang vor, hier wurde bereits
bei der Planung stark auf Schweizer Qualität
geachtet.
Die Verantwortlichen rufen dazu auf, vermehrt und
konsequent Schweizer Holz zu verwenden. Ansonsten steht es um die einheimische Forst- und Holzbranche schlecht. Das kantonale Forstamt lud vorgängig unter dem Titel «Verwendung von Schweizer
Holz – wichtiger denn je» zu einem Vorzeigeprojekt
in den Werkhof Bussnang ein.
Situation schon lange schwierig
«Die Situation der Holzbranche ist schon lange
schwierig», sagt Daniel Böhi, Kantonsforstingenieur.
Zu exportieren sei fast unmöglich, im Inland wachse
der Konkurrenzdruck durch Importe stark. Im Thurgau lasse sich besonders im Privatwald in den letzten
Jahren ein stetiger Rückgang der Holznutzung feststellen. Über die Hälfte der Waldflächen liege im
privaten Eigentum. Für die Waldbesitzer lohne es
sich bei den aktuellen Erntekosten von zirka 50 Franken und einem durchschnittlichen Holzertrag von
zirka 65 Franken pro Kubikmeter kaum mehr, Holz
zu nutzen oder zu verkaufen. Aber auch die öffentlichen Waldbesitzer zehren von früheren, besseren
Zeiten. Die Holz- und Waldpflege sei nicht nur wichtig, einen intakten Wald für Erholungsgebiete zu
schaffen und Biodiversität zu erhalten, sondern auch
um einheimischen Rohstoff zu nutzen und zu verbrauchen.
Genialer Rohstoff für Bau und Energieträger
Urban Brütsch, Präsident des Waldwirtschaftsverbandes Thurgau, sprach Klartext: «Es kann nicht immer günstiger werden, wir haben die Schmerzgrenze
erreicht.» Mit der Aufhebung des Euromindestkurses
wurde eine Preissenkung, um die Lieferung zu gewähren, unumgänglich. «Die Waldbesitzer sitzen mit
Forstbetrieben und Verarbeitern im selben Boot und
28
Daniel Böhi erläutert die Situation der Forstwirtschaft.
(de)
sind nicht bereit, ihr Holz über längere Zeit zu verschenken.» Es sei der genialste Rohstoff, der bei uns
für Baustoffe und als Energieträger wachse. Dieser
müsse aus Überzeugung unterstützt werden.
12 000 Arbeitsplätze sind gefährdet
«Der Rohstoff kann problemlos mit anderen Baumaterialien mithalten», sagt Carmen Haag, Regierungsrätin und Verantwortliche des Departements für Bau
und Umwelt. Mit der ganzen Problematik in der
Forst- und Holzbranche seien 12 000 Arbeitsplätze in
der Schweiz gefährdet.
Als gutes Beispiel, einheimisches Holz zu verwenden, gilt der Bau des Werkhofes in Bussnang. Hier
wurde bereits bei der Planung darauf geachtet, dass
explizit Schweizer Holz verwendet wird. Dementsprechend stolz stellte Gemeindeammann Ruedi
Zbinden das Gebäude während der Führung vor.
«Bei unserem Werkhof wurde ausschliesslich Holz
aus dem eigenen Forstrevier verwendet», sagte Zbinden, der als gelernter Schreiner fest mit der Branche
ORGANISATIONEN BERICHTEN
Vorzeige-Projekt Werkhof Bussnang. (de)
verbunden ist. Mit Freude nahm er das Zertifikat und
die Plakette der Lignum Schweiz, überreicht durch
Rico Kaufmann, Geschäftsleiter der Kaufmann Oberholzer AG, entgegen.
120 Kubikmeter Holzprodukte wurden für dieses
Gebäude verbaut. Mit der Gewinnung von lokalem
Holz wird nicht nur die einheimische Branche unterstützt, die Holzverwendung trägt auch ökologisch
und nachhaltig zum Bauwesen und zur Energiegewinnung bei.
Daniela Ebinger
Gemeindeammann Ruedi Zbinden führt durch den Werkhof. (de)
29
ORGANISATIONEN BERICHTEN
Generalversammlung der Interessengemeinschaft Dinkel
Beständig – kraftvoll – vielseitig
Durch die IG Dinkel wird seit 20 Jahren ausschliesslich der Anbau von alten, nicht mit
Weizen eingekreuzten Schweizer Dinkelsorten
wie Oberkulmer Rotkorn und Ostro gefördert.
Anlässlich der Generalversammlung 2015 vom 18.
März in Weinfelden, die ganz unter dem Motto «20
Jahre IG Dinkel» stand, betonte Sabine Jenni, Präsidentin, dass sie zuversichtlich sei, dass Konsumenten und der Markt dem UrDinkel auch in den nächsten Jahrzehnten wohlgesinnt sind.
Thomas Kurth, Geschäftsführer der IG Dinkel, hob in
seinem Jahresbericht hervor, dass die IG mit der Ernte 2014 zufrieden ist. Die vorerst befürchteten Auswuchsschäden der frühen Lagen blieben in den
mittel- und spätreifen Dinkel-Gebieten aus: «Auch
die Qualität ist, gemessen an den vielen Niederschlägen und dem kühlen Wetter im Frühsommer, zufriedenstellend.» Kurth informierte, dass die Angebotssituation angespannt bleibe. Die Mehrflächen würden
zurzeit vollends vom Markt aufgesogen, nach wie
vor könne das Ziel, Sicherheitslager aufzubauen,
nicht erfüllt werden. Somit bleibe auch die Qualität
tendenziell grösseren Schwankungen unterworfen,
weil die Posten nicht mit ausreichenden Mengen homogenisiert werden können. «Entsprechend sind wir
dankbar, dass auf die Ernte 2015 hin die Saatgutverkäufe um weitere 15 Prozent zugenommen und im
Herbst 2014 gute Wetterbedingungen die Saat gefördert haben», so Kurth. Die IG Dinkel konnte wieder mehr Produzenten unter Vertrag nehmen, die
Kampagne «UrDinkel-Zopf» erwies sich als sehr erfolgreich.
Zu den Aktivitäten 2015 von IG Dinkel gehört unter
anderem das Landsortenprojekt: Hier sollen Sortenversuche fortgesetzt und die Vermarktung gestartet
werden.
«Dinkel ist Heimat»
Ein Höhepunkt bei den Publikumsmessen, an denen
die IG Dinkel präsent ist, stellt die Bäckermesse
«BrotChef» dar. Am Finale von «BrotChef» werden
Der Vorstand der IG Dinkel, mit Sabine Jenni als Präsidentin, setzt sich unter anderem für den Anbau, die
erfolgreiche Vermarktung der Marke UrDinkel und faire Produzentenpreise ein. Zum Vorstand gehören:
Sabine Jenni, Präsidentin; Urs Lüthy, Bernhard Winzeler, Therese Kunz, Thomas Häusermann, Marcel Wächter,
Dominic Meyerhans, Franz Marty, Niklaus Hofer und Fritz Trachsel (neu im Vorstand). (Die Reihenfolge der
Namensnennung ist nicht identisch mit jener auf diesem Foto.)
Der zweite Herr von links in der vorderen Reihe ist Thomas Kurth, Geschäftsführer der IG Dinkel. (Auf dem
Foto fehlt Jan Oberli, der nicht an der Generalversammlung 2015 teilnehmen konnte.) (is)
30
ORGANISATIONEN BERICHTEN
zwischen dem 17. bis 19. September am Pilatusmarkt Kriens in den Kategorien Lernende und Ausgebildete vier Wettbewerbsaufgaben (Brot, Kleingebäck, Take-away und Schaustück) mit dem vielseitigen Rohstoff UrDinkel gelöst. In der Jury ist unter
anderen auch die IG Dinkel vertreten.
An der Generalversammlung 2015 erfolgte im Vorstand eine Ersatzwahl für Fredy Winiger (Produzent),
der seinen Rücktritt eingereicht hatte. Als sein Nachfolger wurde Saatgutproduzent Fritz Trachsel aus Zell
(LU) gewählt. Der bisherige Vorstand wurde wieder
gewählt, Sabine Jenni als Präsidentin erneut bestätigt.
Franziska Schärer, Bereichsleiterin Anbau und Züchtung bei der IG Dinkel, informierte über Gelbrost bei
Dinkel. Milde Winter und regnerische Witterung fördern die Bildung von Uredosporen. Zur Bekämpfung
in der Praxis empfehle sich die Behandlung zwischen
Einknoten-Stadium und Beginn Blüte. Es müsse ein
Mittel mit guter Rostwirkung gewählt werden. Sie
meinte, dass sich eine Behandlung von UrDinkel finanziell kaum lohne.
Thomas Kurth, der seit 20 Jahren die Geschäftsstelle
der IG Dinkel führt, hielt Rückblick auf «20 Jahre IG
Dinkel». Die Initiative der Gründer habe sich gelohnt.
Er zog das Fazit, dass mit UrDinkel nicht in erster Linie Kalorien produziert werden, sondern gesunde
Nahrung, kulinarische Vielfalt, Ressourcenschutz,
Nachhaltigkeit und Genuss für die Konsumenten in
der Schweiz. Isabelle Schwander
Nachgefragt
Thomas Kurth, Geschäftsführer IG Dinkel, Inforama,
Bärau, sagt, dass der Dinkelanbau auch in der Ostschweiz sehr erfolgreich ist und die regionale Nachfrage nach Ostschweizer UrDinkel das Angebot
übersteigt.
Wie gestaltet sich die Anbauentwicklung und
die Vermarktung in der Ostschweiz?
Thomas Kurth: Nach der Grossernte 2011 mussten
die Flächen zwischenzeitlich reduziert werden. Seit
2013 wächst der Anbau aber wieder mit durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr. Die Vermarktung in
der Ostschweiz steigt überdurchschnittlich. Dank regionalen Projekten wie «Aus der Region – für die
Region» Ostschweiz der Migros übersteigt die regio-
Übersicht über die Dinkelproduzenten in der
Ostschweiz.
nale Nachfrage nach Ostschweizer UrDinkel dessen
Angebot.
Ab welchem Zeitpunkt begannen sich Ostschweizer Landwirte für den Dinkelanbau zu
interessieren und wie gestaltet sich die Situation der Röllmüllereien in der Ostschweiz?
Thomas Kurth: Die Ostschweiz gehört seit Jahrtausenden zu den angestammten Dinkelanbaugebieten. Die Röllmüllerei (Röllen = Dinkel entspelzen)
hat hier ebenso Tradition wie in den Hauptanbaukantonen Bern Luzern und Aargau. Ostschweizer
UrDinkel wird zurzeit noch in der Mühle Heiterthal
bei Winterthur, bei Bachmann Mühle AG in Diessenhofen und bei Urs Wahrenberger in Lamperswil geröllt. Neuproduzenten und Zusatzflächen aus der
Ostschweiz können im Herbst 2015 bei der IG Dinkel angemeldet werden.
Was würden Sie persönlich als besonders herausragende Produkte oder vorbildliche Vermarktungsstrategien, die in der Ostschweiz
entstanden sind, bezeichnen?
Thomas Kurth: Mengenmässig am bedeutendsten
sind UrDinkelbrot und UrDinkel-Zöpfe der handwerklichen Bäckereien. Das UrDinkelbrot hat sich
zudem zum wichtigsten «AdR»-Brot der Migros Ostschweiz entwickelt. Neue innovative Partner sind
unter anderem die Pasta Premium AG aus Frauenfeld, mit UrDinkel-Pasta der Marken Bschüssig (Volg)
oder ERNST (Migros Ostschweiz) sowie der PastaSpezialitäten-Hersteller Bonetti aus Bad Ragaz, ein
kleingewerblicher Betrieb, der auch Pasta aus Bio
Suisse UrDinkel herstellt. (is)
31
ORGANISATIONEN BERICHTEN
Verband Ostschweizer Viehhändler tagte in Gossau
Entwarnung bei der IBR
Nebst den ordentlichen Traktanden der Generalversammlung wurden die Viehhändler über
den Fleisch- und Milchmarkt sowie die aktuellen Fragen der Tierseuchenprävention und der
Transportfähigkeit von Schlachttieren informiert.
Präsident Albert Brühwiler aus Fischingen führte speditiv durch die mit über 120 Anwesenden sehr gut
besuchte Versammlung. Im Verband Ostschweizer
Viehhändler (VOV) sind die Viehhändler aus den
Kantonen Thurgau, St. Gallen, beider Appenzell und
Graubünden organisiert. 144 aktive Mitglieder zählt
der Verband aktuell. «Der Viehhandel hat eine wichtige Funktion und ist gerade auch bei Betriebsumstellungen in beratender Funktion tätig. Einschneidend für unsere Branche war im vergangenen Jahr
der Wegfall der überwachten Kälbermärkte. Sehr
erfreulich präsentierte sich die Situation bei den
Schlachtkühen mit Höchstpreisen. Das Nutzvieh war
bei befriedigenden Preisen während des ganzen
Jahres gesucht Die Schweizer Landwirtschaft hat
aber auch noch nie soviel Milch produziert wie im
letzten Jahr», fasste Brühwiler in seinem Jahresbericht zusammen. «Ich befürchte auf Grund der aktuellen Milchpreise, dass die Grossviehbestände weiter
zurückgehen werden. Das würde dann auch bedeuten, dass Tiere fehlen und der Import von Fleisch bei
Kühen und Banktieren weiter zunimmt. Wir vom
Handel sind da sehr direkt betroffen».
Unsicherheit wegen IBR
Die aktuelle Seuchenlage mit den positiven IBR-Fällen prägten die Arbeit des Viehhandels in den letzten
Wochen mit. Der St. Galler Kantonstierarzt Albert
Fritsche informierte über den aktuellen Stand. «Ich
bin seit vier Jahren Kantonstierarzt. In dieser Zeit bin
ich bereits mit drei Seuchenausbrüchen konfrontiert
worden. Nach PRRS und Tbc ist es nun die IBR. Wir
sind bei der IBR aber glücklicherweise mit einem
blauen Auge davongekommen, sämtliche Betriebssperren konnten mittlerweile aufgehoben werden.
Die Auflagen für die Durchführung von Viehschauen
sind wieder auf dem Stand wie vor Bekanntwerden
32
VOV-Präsident Albert Brühwiler
führte speditiv durch die
Versammlung. (zVg)
der positiven IBR-Fälle. Es ist wichtig, dass die
Schweiz den Status IBR-frei hat». Fritsche erklärte
den Anwesenden den Ablauf der Bekämpfung. Er
wies darauf hin, dass die vielfach kritisierten Tests
nicht nach einem Grün-Rot-Schema funktionierten.
Es gäbe zwei verschiedene Labortests. Damit könnten vorhandene Antikörper nachgewiesen und auf
eine positive Trägerschaft geschlossen werden. Er
betonte, dass die Tests zuverlässig seien und bei
fraglichen Fällen beide angewendet würden.
Entschädigungsfrage
Der mit den IBR-Fällen betroffene Handelsbetrieb im
Kanton St. Gallen hatte Mitte März den gesamten
Viehbestand geschlachtet. Kantonstierarzt Fritsche
wies darauf hin, dass der Entscheid für die Schlachtung durch den Viehhändler selber gefällt worden
sei. Das Veterinäramt verlange nur Schlachtungen
von positiven Tieren. Die geschlachteten Tiere im
betreffenden Handelsstall werden durch die Tierseuchenkassen nicht entschädigt. Die gesetzlichen
Grundlagen sehen vor, dass nur positive Tiere, welche auf Anordnung der Veterinärbehörden geschlachtet werden, aus der Tierseuchenkasse entschädigt werden. Eine Ausnahme gilt bei importierten
Tieren. Ist ein Tier bereits beim Import positiv, so
wird dieses nicht vergütet.
Mehr Disziplin
Im Zusammenhang mit der Bekämpfung der IBR sei
er leider in den letzten Wochen mit vielen fraglichen
Daten aus der TVD konfrontiert gewesen. Für ein
schnelles und effizientes Eingreifen sei das Veterinäramt auf vollständige und genaue Daten aus der
TVD angewiesen. Falsche Angaben könnten zu verheerenden Auswirkungen führen, betonte Fritsche
ORGANISATIONEN BERICHTEN
und forderte die Viehhändler auf, sämtliche Tierbewegungen zeitgerecht und korrekt zu melden.
In die gleiche Richtung votierte der Thurgauer Kantonstierarzt Paul Witzig. Er informierte über die Tierseuchenprävention und die Schlachttiertransporte.
«Viehhändler haben eine grosse Verantwortung, und
die muss wahrgenommen werden. Es besteht die
gesetzliche Verpflichtung, den Vorschriften nachzuleben. Vorsätzlich verspätete oder verpasste Meldungen seien nicht tolerierbar», appellierte Witzig an die
Anwesenden.
BVD-Bekämpfung
Die Bekämpfung der BVD sei auf guten Wegen.
Trotzdem würden hie und da wieder neue Fälle auftauchen. Witzig hat Respekt vor der nahen Zukunft.
Ab 2016 würde nur noch eine Tankprobe pro Jahr
genommen und damit die Überwachung zurückgefahren. Es sei sehr wichtig, dass Landwirte wie Händler aufmerksam bleiben. Gerade beim Umgang mit
abkalbenden Kühen sei immer Vorsicht geboten.
Eine Separierung kritischer Tiere sei sinnvoll. Allfällige PI-Tiere müssten frühzeitig erkannt werden. Der
Thurgauer Kantonstierarzt wies auf die Wichtigkeit
der Tiergeschichten hin. Seien diese unvollständig
oder gar falsch, sei eine genaue Rückverfolgbarkeit
unmöglich und verhindere eine effiziente BVD-Bekämpfung.
Problem Transportfähigkeit
Der Transport von Schlachtvieh wird immer anspruchsvoller. Die gesetzlichen Vorgaben des Tierschutzes und des Strassenverkehrs, die Anspruchshaltung der Schlachtbetriebe, die Wertvorstellungen
der Konsumenten und die Erwartungen des Produzenten seien oftmals nicht mehr vollumfänglich vereinbar. Der Druck gerade auf die Transporteure und
insbesondere die Chauffeure wird immer grösser.
Der Transport von kranken oder verletzten Tiere in
den Schlachthof ist untersagt. Unklar ist jedoch die
Abgrenzung zwischen transportfähig oder nicht und
auch wer schlussendlich darüber entscheidet. Als
klar nicht transportfähig gelten nach Aussage von
Witzig Tiere mit offenen Brüchen und Wunden,
sichtbaren Organvorfällen, geschwollenen Gliedmassen und solche, die nicht gehen können. Im
Zweifelsfall sei auf einen Transport zu verzichten, die
Grosses Interesse seitens der Viehhändler an den
Informationen. (zVg)
Schlachthöfe tolerieren schlichtweg keine fraglichen
Tiere. Strafanzeigen gegenüber dem Transporteur
und Produzenten seien die Folge.
Sanktionspraxis kritisiert
In der engagierten Diskussion wurde die Sanktionsund Strafrechtspraxis des Kantons St. Gallen kritisiert.
Zu streng sei da die Rechtsauslegung und zu gross
die Anzahl der Sanktionen. Es wurde aber auch darauf hingewiesen, dass ein Fünftel aller Schlachtungen der ganzen Schweiz im Kanton St. Gallen stattfinden. Witzig machte darauf aufmerksam, dass die
Schlachthöfe nicht verpflichtet seien, Tiere anzunehmen, welche sie nicht schlachten können. Der Konsument übe heute einen solchen Druck aus, dass
sich die Schlachthöfe auf keine Risiken einliessen. Die
Verantwortung bei der Transportfähigkeit müsse auf
dem Produzentenbetrieb geklärt werden. Im Zweifelsfall sei davon abzusehen und die Tiere seien auf
einem anderen Weg der Schlachtung zuzuführen.
Neuer Präsident
Der Schweizerische Viehhändler-Verband wird am 2.
Mai als Nachfolger von alt Ständerat Carlo Schmid
einen neuen Präsidenten wählen. Ein Nachfolger ist
portiert. Beim Ostschweizer Viehhändlerverband
sind nicht alle glücklich über den Vorschlag. Die Kumulation von verschiedenen Mandaten in Handelsfirmen gefährde die Unabhängigkeit eines künftigen
Präsidenten, stellte ein Votant klar. Zudem sollte der
neue Präsident gut vernetzt sein und auch politischen Einfluss haben. Über die Wahl entscheiden
schlussendlich die Delegierten. Andreas Widmer, SGBV
33
ORGANISATIONEN BERICHTEN
Jahresversammlung des Fleckviehzuchtvereins
Hüttwilen – Oberthurgau
Am Freitag, 13. März, trafen sich die Mitglieder des Fleckviehzuchtverein Hüttwilen – Oberthurgau zu ihrer Jahresversammlung im Restaurant Hirschen in Hüttwilen. Nebst den Jahresgeschäften des Vereins, den Ehrungen und
Auszeichnungen der besten Tiere gehörte vor
allem auch der gesellige Teil zum festen Programm unseres Abends!
Nach einem feinen Nachtessen begrüsste unser Präsident Norman Hild 41 Personen zur diesjährigen
Hauptversammlung. In seiner Begrüssung liess er
das vergangene Jahr nochmals Revue passieren.
Im Januar organisierten wir die Delegiertenversammlung von Swissherdbook Ost in Eschenz und
zeigten hier unser wahres Organisationstalent. Im
Februar stand dann die Tier & Technik auf dem Programm, herzlichen Dank allen Mitgliedern, die wiederum an dieser, aber auch an diversen Tierschauen
teilnahmen. Weiter erwähnte der Präsident die Anpassung der roten Kuh, speziell der Sektion Red Holstein, an die schwarze Kuh, was sicherlich nicht nur
positiv beurteilt wird.
Im Sommer stand die Zuchtfamilienschau auf dem
Programm, herzliche Gratulation an Ruth und Martin
Müller-Opprecht für ihren Erfolg. Im Herbst trafen
wir an den Stierenvorstellungen von Swissgenetics
wieder diverse Mitglieder.
Ein weiteres Dankeschön an alle Delegierten, die
unseren Verein an der schweizerischen Delegiertenversammlung in Bern vertraten. Kurz vor Jahresende
stand dann der Züchtersonntag auf dem Programm
ein herzliches Dankeschön an Familie Fredy Hirschi,
Weiningen, für das Gastrecht und die nette Bewirtung.
Unter «Jahresgeschäfte» informierte unser Präsident,
was im kommenden Jahr alles ansteht. Am 25. März
findet die jährliche Auktion Osterhalden statt. Weiter
dürfen am 26. März sowohl bei Hans-Ueli Iseli,
Scherzingen, als auch bei Martin und Ruth Müller in
Kümmertshausen Zuchtfamilienschauen durchgeführt werden, herzliche Gratulation den beiden
Züchtern jetzt schon. Im Sommer organisiert Swiss34
herdbook-Ost eine Reise, für Interessierte kommt
die Einladung zu gegebener Zeit.
Am 2. Oktober, als etwas ganz Spezielles, findet die
diesjährige Delegiertenversammlung von Swissherdbook statt. Swissherdbook feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum. Am 12. Dezember findet die bekannte Viehschau Wattwil statt.
Ebenfalls unter «Jahresgeschäfte» präsentierte Kassier Roman Regenscheit die Jahresrechnung, es resultiert ein leichter Überschuss von 741 Franken.
Das Traktandum Mutationen vermerkt ein neues Mitglied, Hannes Gutschnig, der neu in der BG Klingenzell mitarbeitet. Leider liegen drei Austritte vor von
Josef Trinkler und Heinz Huber, welche beide nach
einer Betriebsumstellung keine Milchkühe mehr halten, sowie von Thomas Brüschwiler, welcher zu Holstein Oberthurgau wechselt. Vielen Dank diesen
Austretenden für ihre Arbeit und ihr Engagement.
Auch dieses Jahr durften diverse Tiere für Superleistungen geehrt werden. Allen voran die vier Kühe mit
einer Lebensleistung von über 100 000 kg Milch, sie
wurden anlässlich der Delegiertenversammlung von
swissherdbook Ost mit einer Glocke ausgezeichnet!
Sehr erfreulich war ebenfalls, dass gleich 28 Züchter
für 53 Tiere mit 60 000 kg Milch eine Stallplakette
erhielten. Die Wanderpreise für die höchste Lebensleistung, die Eiweisschampion, den Fruchtbarkeitschampion und die 1. Laktationschampion sowie Urkunden für die ersten Drei gingen an elf verschiedene
Züchter. Einige Kriterien mussten erfüllt werden, um
diese Preise zu gewinnen.
Theres und Heinz Huber, welche wie erwähnt den
Austritt gaben, spendeten unserem Verein einen
neuen Wanderpreis. Nach kurzem Beraten war
schnell klar: da Heinz als Besamungstechniker arbeitet, wäre ein Wanderpreis im Bereich Fruchtbarkeit
eine schöne Sache.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Theres und Heinz Huber für die wunderschöne Schelle.
Im Anschluss an die Versammlung genossen wir den
feinen Dessert und verbrachten in gemütlicher Runde noch den Rest des Abends.
Albin Germann
ORGANISATIONEN BERICHTEN
Lebensleistungs-Champion (Wanderpreis Glocke)
Narisa
115 687 kg Mathias Michel, Neukirch
Rachelle 110 077 kg Mathias Michel, Neukirch
Zagora
105 827 kg MZE Kalchrain
1. Laktations-Champion (Wanderpreis Glocke)
Colina
9850 kg
Walter Göldi, Oberaach
Lara
9065 kg
Kurt Eggmann, Buch bei Kümmertshausenl
Reh
9044 kg
Markus Tanner, Roggwil
Eiweiss-Champion (Wanderpreis Getränkeständer)
Blissy
3,80 Prozent Martin und Ruth Müller-Opprecht, Kümmertshausen
Silouette 3,78 Prozent Marcel Engeli, Engishofen
Olana
3,77 Prozent Hans-Ulrich Iseli, Scherzingen
Neu: Fruchtbarkeits-Champion (Wanderpreis Glocke)
Andreas Lehmann, Langrickenbach 82 Tage SP
Martin Schenk, Langrickenbach
84 Tage SP
Josef Trinkler, Langrickenbach
85 Tage SP
Die Gewinner der diesjährigen Wanderpreise mit Heinz Huber (rechts stehend), Spender des neuen Wanderpreises. Es fehlen Martin Müller-Opprecht und Andreas Lehmann. (zVg)
35
ORGANISATIONEN BERICHTEN
40. Generalversammlung des Holsteinzuchtvereins
Wetzikon TG
Am 9. März 2015 begrüsst Präsident Karl Keller 43 anwesende Züchter zur alljährlichen
Generalversammlung im Restaurant Hirschen
in Gloten.
Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene
Jahr mit relativ guten Milchpreisen führt er anschliessend durch die Versammlung. Die ausgeglichene
Jahresrechnung wird von den Mitgliedern gutgeheissen. Für die folgenden vier Jahre werden Karl Keller
als Präsident, Hanspeter Lemmenmeier, Urban
Schwager, Kurt Guntersweiler und neu Erich Stähli in
den Vorstand gewählt. Der zurücktretende Protokollführer Christian Heeb wird nach 18-jähriger Tätigkeit
im Vorstand mit einer Wanduhr geehrt.
Zum 40-Jahr-Jubiläum des Vereins will man einen
gemütlichen Grillhöck mit Musik auf der Alp Gamplüt oberhalb Wildhaus organisieren.
Auszeichungen
Für Lebensleistungen über 70 000 kg wurden 44 Tiere, acht mehr als im Vorjahr, mit einer Stallplakette
geehrt.
Drei Kühe, Dassi von Urban Schwager, Conni von
Ignaz Hagenbüchle und Malaga von Martin Dumelin
schafften es auf mehr als 100 000 kg Milch. Sie werden im Sommer in Saignelégier anlässlich des Holstein-Award geehrt.
Leistungen
Der Betriebsdurchschnitt der Wetziker Kühe lag im
Jahr 2014 bei 8425 kg, 3,94 Prozent Fett und 3,2 Prozent Eiweiss.
Vier Betriebe lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen
um den höchsten Betriebsdurchschnitt. Die Nase
vorne hatte Kurt Guntersweiler mit 10 585 kg, gefolgt
von Andreas Schmid, Andreas Walter, Reto Bachmann und Karl Keller, welche alle über 10 000 kg
Milch erreichten.
Einzelleistungen
Aeulihof Mistral Denise von Andreas Walter leistete
in ihrer dritten Laktation mit 15 547 kg am meisten
Milch aller Wetziker Kühe.
36
Von links: Der scheidende Aktuar Christian Heeb
und Präsident Karl Keller. (zVg)
Einstufungen
Beste Einstufungen erreichten folgende Tiere:
1. Laktation: Tamaris, G+84, Josef Schrackman
2. Laktation:
Joy, G+84, Ziegler Heinz
Nadin, G+84, Ziegler Heinz
Luzia, G+84, Josef Schrackmann
Columbia, G+84, Josef Schrackmann
3. und folgende Laktationen: Die am besten punktierten Kühe 2014 mit je VG-89 waren die GoldiTochter Colomba von Josef Schrackmann und die
FlicFlac-Tockter Wonka von Kurt Guntersweiler.
Austellungen
An der WEGA in Weinfelden gewinnt die Kuh Luzia
von Josef Schrackmann den Schöneutertitel.
Weitere Gewinner sind unsere Kinder, die mit ihren
geschmückten und herausgeputzten Kälbern viele
Besucher faszinierten.
Kurt Guntersweiler
ORGANISATIONEN BERICHTEN
Gute Mensch-Tier-Interaktionen beeinflussen
Milchleistung
Im Fokus der fünften Melktechniktagung von
Agroscope stand eine nachhaltige und tiergerechte Milchgewinnung.
Markus Hausammann, Nationalrat und Landwirt,
stellte im Eröffnungsreferat fest, dass eine der Herausforderungen der nachhaltigen Milchgewinnung
darin besteht, bei steigender Tierzahl pro Betrieb
den Überblick auf den Gesundheitszustand der Herde zu behalten. Es gilt, Erkrankungen zu erkennen,
bevor sie ein klinisches Stadium erreichen. Er warf
die Frage auf, inwieweit sich die heutigen betriebswirtschaftlichen Tendenzen auf die Antibiotikastrategie des Bundes auswirken und den Einsatz von
Komplementärmedizin beeinflussen. Für Hausammann steht zur Verminderung von Stress und Arbeitsbelastung der einzelnen Betriebe nicht die Festlegung tieferer SAK-Werte im Vordergrund. Diese
lieferten zwar ein Abbild über das technisch Mögliche. Seines Erachtens müsste es aber eher das betriebswirtschaftlich Sinnvolle sein, welches die Richtung vorgibt. Abschliessend thematisierte Hausammann die Erwartungen der Praxis an die Forschung:
«Die Landwirte erwarten hohe Praxisnähe mit Kundennutzen. Und sie fordern, dass die Forschung auf
aktuelle Probleme rasch reagiert. Die Praxisnähe gewährleistet Betriebsleitern die nötigen Entscheidungsgrundlagen mit Technikfolgenabschätzung und
den Fokus auf eine wirtschaftliche Produktion».
Welchen Einfluss die Mensch-Tier-Beziehung mit positiven Interaktionen auf die Milchleistung hat, veranschaulichte Susanne Waiblinger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Institut für Tierhaltung und Tierschutz.
Vermeidung von Stress bei Milchkühen
Die Veterinärmedizinerin präsentierte die Ergebnisse
einer Praxisuntersuchung bezüglich stressauslösender Faktoren bei Milchkühen, welche sie mit Cornelia Rouha-Mülleder erarbeitete. Ob die Kühe ruhig
und geduldig oder eher ungeduldig in den Warteraum getrieben werden, wie der Umgang beim Melken und den übrigen Interaktionen ist, hat deutliche
Auswirkungen auf die Beziehung der Kühe zum
Tandemmelkstände helfen, sozialen Stress zu vermeiden und erleichtern zudem positive MenschTier-Interaktionen. Susanne Waiblinger wies an der
Tagung auf den Einfluss von sozialem Stress auf die
Milchleistung hin. (Foto: Susanne Waiblinger, Wien)
Menschen: «In verschiedensten Studien weltweit,
einschliesslich eigener Untersuchungen (unter anderem auch in der Schweiz), wurden Effekte des Umgangs auf das Verhalten der Kühe, die Leistung und
den Besamungserfolg festgestellt. Benutzen die Melker mehr für die Kühe unangenehme Verhaltensweisen, ist die Milchleistung verringert und der Besamungserfolg geringer.» Die Mensch-Tier-Beziehung
beeinflusse auch die Zellzahl deutlich. Im Rahmen
der Praxiserhebung wurden auch mögliche Effekte
unterschiedlicher Melkstandtypen auf Zellzahl in der
Milch und auf die Aktivität der Nebennierenrinden
als Mass für die Stressbelastung untersucht. Eine geringere Stressbelastung der Kühe zeigte sich beim
Tandemmelkstand: Hier können die Tiere ihre Individualdistanz besser einhalten, es kommt zu weniger
Aggressionen. Im Fischgrätenmelkstand, und vor allem im Side-by-Side-Melkstand, stehen die Tiere
meist in direktem Körperkontakt, was zu Stress bei
den rangniedrigeren Tieren führen kann. «Aufgrund
unserer Ergebnisse sind Tandemmelkstände zu
empfehlen und Side-by-Side-Melkstände ungünstiger zu bewerten. Tandemmelkstände helfen, sozialen Stress zu vermeiden und erleichtern positive
Mensch-Tier-Interaktionen», so Susanne Waiblinger.
Isabelle Schwander
37
ORGANISATIONEN BERICHTEN
Fleckviehzuchtverein Mittelthurgau
Die diesjährige Jahresversammlung findet im
Partyraum bei Hans Heinrich Büchi, Osterhalden, statt.
Die etwa 30 anwesenden Mitglieder und Milchwäger
bekommen zuerst ein feines Nachtessen mit Braten
und Kartoffelgratin serviert.
Unser Präsident Herbert Hablützel hat einen ausführlichen Jahresbericht verfasst. Einige Daten: Die
Schlachtviehpreise für Kühe und Muni waren durchwegs sehr erfreulich hoch. Durch den Umbau der
Direktzahlungen flossen 12 Millionen Franken weniger in den Kanton Thurgau. Es wurden sechs
100 000er-Kühe in der Genossenschaft geehrt. Armin Zahner präsentierte zu Hause seine Zuchtfamilie
Cindi und erhielt 85 Punkte. An der Wega gewann
ebenfalls Armin Zahner den Schöneuterwettbewerb
mit seiner Kuh Junia. Auch Andreas Merz hatte einen
grossen Triumph und gewann mit seiner Kuh Noemie den Miss Wega-Titel. Der Jahresdurchschnitt
aller Genossenschaftskühe liegt bei 8138 kg Milch,
4,07 Prozent Fett und 3,28 Prozent Eiweiss. Nun werden die Wanderpreise verteilt!
Die 1. Glocke für die höchste Lebensleistung
bekommt die BG Stettler Maurer für die Kuh Vitella
(Rado) mit 120 597kg Milch.
Die 2. Glocke für die höchste Standardlaktation
geht ebenfalls an die BG Stettler Maurer. Lima (Lemax) gab in 304 Tagen 13 885kg Milch.
Die 3. Glocke für die höchste 1. Standardlaktation
bekommt die BG Ott + Oertig. Ihre Kuh Francine
(Sentry) gab in 305 Tagen 12 059kg Milch.
Die 4. Glocke für den höchsten Eiweissgehalt
geht an Walter Arnold. Seine Kuh Begonie (Wisconsin) gab 3,90 Prozent Eiweiss in der letzten Laktation.
Der Vorstand verteilt 23 Stallplaketten für Kühe, die
über 75 000 kg Milch geben.
Zwei neue Mitglieder können begrüsst werden, und
zwei Austritte sind zu verzeichnen.
Es folgt eine rege Diskussion über das Glockenreglement. Alle Anwesenden sind einverstanden, die Kriterien abzuändern, sodass nächstes Jahr mehr Fitnessdaten einfliessen.
Roland Deutsch
Die Glockenempfänger, von links: Fritz Stettler, Lukas Maurer, Res Oertig. (zVg)
38
VERANSTALTUNGEN UND KURSE
Informationsveranstaltung
Weiterbildung Ernährung, Hauswirtschaft, Bäuerin
Dienstagabend, 31. März 2015, 19.30 Uhr,
BBZ Arenenberg, Kurslokal Triamant, Mehrzweckgebäude.
Kommen Sie unverbindlich vorbei und Sie erhalten alle Infos zum Lehrgang, welcher am 10. August
2015 startet und bis zum 17. Februar 2016 dauert. Nützen Sie die Chance, Lehrkräfte und ehemalige
Absolventinnen näher kennenzulernen. Den Stundenplan und die Modulbeschriebe finden Sie auch
unter www.arenenberg.ch. Ich freue mich auf Sie.
Ist Ihr Interesse geweckt worden oder haben Sie Fragen? Dann rufen Sie mich doch einfach an oder
schreiben Sie mir eine E-Mail.
Sybille Roth, Leiterin Weiterbildung Ernährung, Hauswirtschaft, Bäuerin
Telefon 071 663 31 62, E-Mail: [email protected]
Praktische Umsetzung vom Lernstoff im Modul
Wäscheversorgung. (sr)
Praktische Umsetzung vom Lernstoff im Modul
Ernährung und Verpflegung. (sr)
Brot backen: Praktische Umsetzung vom Lernstoff im Modul Produkteverwertung. (sr)
39
K
VERANSTALTUNGEN UND KURSE
März 2015
April 2015
Freitag, 27. März
Öffentliche Veranstaltung
Marssonina – Stand der Forschung
und Praxisempfehlungen
13.30 Uhr, Freihof, Brauerei und Hofstube,
Flawilerstrasse 46, Gossau.
Hochstammobstbau Schweiz.
Montag, 6. April
Geführte Wanderung:
Chellenbach und Andwiler Moos
Abmarsch 9.50 Uhr, Ausgangspunkt ist
der Bahnhof Gossau.
Die Teilnahme steht allen Interessierten
ohne Voranmeldung offen. Auskunft
über die Durchführung erteilt am Vortag
ab 14 Uhr für alle Netzgruppen Telefon
1600 (Thurgau/Clubs-Vereine).
Verein Thurgauer Wanderwege.
Freitag, 27. März
VTB-Jahresversammlung 2015
19.30 Uhr, BBZ Arenenberg, Salenstein.
Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer.
Freitag, 27. März
Abendauktion
ab 20.00 Uhr, in den Zucht- und
Nutzviehstallungen von Walter Arnold
zwischen Istighofen und Mettlen. Kühe
aller Milchviehrassen mit viel Milch
werden angeboten.
ZS-AG International, Chur.
Freitag, 27. März
Öffentlicher Vortrag
Die Kirschessigfliege:
Eine Bedrohung für alle!
20.15 Uhr, Saal des Restaurant Löwen,
Affeltrangen. Referent: Reto Leumann,
BBZ Arenenberg. Eintritt frei.
Agroberatungsverein Lauchetal und
Umgebung.
Montag, 30. März
Jahresversammlung Agro-Beratung
Bussnang
20.00 Uhr, Restaurant zur Taverne in
Istighofen.
Dienstag, 31. März
Informationsveranstaltung
Modulare Weiterbildung
Ernährung und Hauswirtschaft/
Bildung Bäuerin
19.30 Uhr, Seminarraum Triamant,
Mehrzweckgebäude, BBZ Arenenberg.
Auskunft: [email protected]
Dienstag, 31. März
Generalversammlung der
Thurgauer Milchproduzenten TMP
20.00 Uhr, Thurgauerhof, Weinfelden.
40
Montag, 6. April
Osterhasenjagd
der Landjugend Seerücken
13.00 Uhr, bim Stefan und de Martina,
Im Ristebüel, Matzingen.
KüHeHö-Abfahrt: 12.30 Uhr.
Landjugend Seerücken.
Donnerstag, 9. April
Generalversammlung Verband
Thurgauer Landwirtschaft VTL
20.00 Uhr, Auholzsaal, Sulgen.
Freitag, 10. April
«Anbindestall vor dem Aus?»
Öffentliche Veranstaltung
20.00 Uhr, Brauerei Freihof, Gossau SG.
IG-Anbindestall, Sektion Ostschweiz,
www.anbindestall.ch
Samstag, 11. April
16. Top-Show
20.00 Uhr, Stallungen Walter Arnold,
Istighofen/Mettlen.
IG Braunvieh Thurgau Bodensee
www.igb-tg.ch
Dienstag, 14. April
Öffentlicher Schlachtviehmarkt
der Erzeugergemeinschaft
Bodenseefleisch AG
8.30 Uhr, Markthalle Sangen, Weinfelden.
Anmeldung bis eine Woche vor dem
Markt! Telefon 071 664 36 81, Fax 071 660 04 05
[email protected]
www.bodenseefleisch.ch
Mittwoch, 15. April
3. Strohballenarena: «Ich bin ein
Huhn, holt mich hier raus! Vom
«Mistkratzer» zum Freilandhuhn –
sind wir am Ziel?»
17.30 bis zirka 21.00 Uhr, Mühli-Ei,
Homburg. Programm und Anmeldung
(bis Montag, 13. April 2015) auf
www.strohballenarena.ch und E-Mail:
[email protected]
Telefon 071 626 05 15.
Regio Frauenfeld, BBZ Arenenberg und
Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft
Donnerstag, 16. April
Mauserkurs für Bäuerinnen, Bauern
und Kinder
13.15 bis 16.30 Uhr, Familie Sennhauser,
Hölzli, Rossrüti.
Anmeldung bis 7. April 2015.
Telefon 058 228 24 70,
E-Mail: [email protected]
Landw. Zentrum St. Gallen.
Mittwoch, 22. April
Schafannahme
8.00 Uhr, Vianco AG, Stallungen Au,
Kradolf. Tiere müssen bis Montagmittag
der Vorwoche angemeldet werden.
Tel. 071 642 18 66, 071 642 29 42,
079 653 56 23 (K. Schwyter).
Vianco AG, Kradolf.
Samstag, 25. April
Landjugend Seerücken: Markus
Jäckle abholen am Flughafen
13.20 Uhr. Infos gits bim Andreas.
KüHeHö Abfahrt: 12.00 Uhr.
Landjugend Seerücken.
Samstag, 25. April
Setzlingsbörse
14.00 bis 16.00 Uhr, in der Gärtnerei des
BBZ Arenenberg, Salenstein.
Auskunft: Bioterra, Gertrud Schoop,
Telefon 071 446 80 63 (abends).
Sonntag, 26. April
Landfrauezmorge
ab 9.00 Uhr, Mehrzweckhalle Weitsicht,
Märstetten.
Landfrauenverein Märstetten
und Umgebung.
Mai 2015
Dienstag, 12. Mai
Öffentlicher Schlachtviehmarkt
der Erzeugergemeinschaft
Bodenseefleisch AG
8.30 Uhr, Markthalle Sangen, Weinfelden.
Telefon 071 664 36 81, Fax 071 660 04 05
[email protected]
www.bodenseefleisch.ch
Kursagenda 2015 | BBZ Arenenberg
Landwirtschaft
Kurse
Daten
Dauer
Kosten CHF
Leitung
pro Person
Anmeldeschluss
Milchproduktion – Laufstallstamm 2015 12.08.2015 19.30
kostenlos
Jenifer van der Maas
05.08.2015
Milchproduktion – Laufstallstamm 2015 18.08.2015 19.30
kostenlos
Jenifer van der Maas
12.08.2015
Milchproduktion – Laufstallstamm 2015 20.08.2015 19.30
kostenlos
Jenifer van der Maas
14.08.2015
Anmeldungen unter Telefon 071 663 33 80 oder E-Mail: [email protected]
Ernährung und Kulinarik
Kurse
Daten
Dauer
Kosten CHF
Leitung
pro Person
Aufbaukurs Handspinnen/Zwirnkurs
15.04.2015 17.30 –21.00 95.–
Rita Schneider
Anmeldeschluss
01.04.2015
Hefegebäck süss und pikant
Mit Volldampf in die Küche
18.04.201 5 08.30 –17.30 117.–
22.04.2015 13.30 –17.30 82.–
Ursula Angst
Annegret Wolfer
02.04.2015
08.04.2015
Bezaubernde Torten 2
Kräutergärtli auf dem Balkon
24.04.2015 09.00 –17.00 124.–
28.04.2015 18.00 –21.00 52.–
Annegret Wolfer
Nelly Keller
09.04.2015
14.04.2015
Überraschende Fülle in knuspriger Hülle
08.05.2015 13.30 –18.00
Kreatives und dekoratives Brot backen
16.05.2015 08.30 –17.30 117.–
90.–
Gabriella Röhl-Heller
23.04.2015
Ursula Angst
30.04.2015
Anmeldungen unter Telefon 071 663 33 33 oder E-Mail: [email protected]
aktuell: Informationsabend zum Spargelanbau
Informationsabend und Fachaustausch für Spargelproduzenten:
– Betriebsbesichtigung
– Maschinendemo
– Fachreferate
– Schöne Festwirtschaft
Ton Smolders, Limgroup B.V. Niederlande, wird einen Vortrag über
den weltweiten Spargelanbau und neue Spargelzüchtungen halten.
Informationen über Marketing und Preise zur neuen Saison. Vorführung von Bündelmaschine und Mulchgerät neuester Technik.
Diskussion und Austausch.
Mittwoch, 8. April 2015, 19.00 Uhr,
bei Kurt und Monika Kuhn, Sonnhaldenhof,
Waltenschwilerstrasse, 5610 Wohlen AG,
www.sonnhaldenhof-wohlen.ch
Organisation:
Strickhof, LZ Liebegg, Landi Hüttwilen, BBZ Arenenberg.
Auskunft:
BBZ Arenenberg, Margareta Scheidiger,
Telefon 071 663 33 02, [email protected]
Keine Anmeldung notwendig
Alle Kurse – alle Infos: www.arenenberg.ch
41
VERANSTALTUNGEN UND KURSE
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
der Thurgauer Milchproduzenten
Generalversammlung
der Thurgauer Milchproduzenten TMP
Dienstag, 31. März 2015, 20.00 Uhr, Thurgauerhof, Weinfelden.
Neben den ordentlichen Traktanden wird über die LactoFama AG berichtet. Vielen Milchproduzenten ist
die LactoFama AG noch zu wenig bekannt. Wir zeigen auf, wer die LactoFamam AG ist, was sie macht,
wie sie sich finanziert und welchen Nutzen die Milchproduzenten daraus ziehen.
Im zweiten Teil wird Hansueli Christen, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Meliofeed AG, einen Vortrag zu folgendem Thema halten:
«Chancen packen im (un)berechenbaren Markt»
Nach der Versammlung laden wir sie zum Apero ein. Thurgauer Milchproduzenten TMP
Neues kulinarisches Themenschiff der Schweiz. Bodensee Schifffahrt
Thurgauer Genuss-Schiff: Regionale Spezialitäten –
Thurgauer Weine – Thurgauer Spitzenköche
Das neue kulinarische Themenschiff der
Schweizerischen Bodensee Schifffahrt kombiniert die kulinarischen Highlights der Region
Thurgau Bodensee auf einzigartige Art und
Weise, in atemberaubender Seekulisse. An vier
Daten geniessen die Gäste während einer genüsslichen Schifffahrt auf dem Bodensee ein
aussergewöhnliches Thurgauer Menü, präsentiert von einem Spitzenkoch aus der Region.
Im Frühling bereichert Andrew Hodgson von der
Krone Lommis das SBS-Catering-Team und stellt am
7. und 8. Mai sein persönliches Thurgau-Menü vor,
zubereitet aus regionalen Zutaten notabene. «Regional, innovativ und funky», beschreibt Adrian Spiess,
Küchenchef im Greuterhof, Islikon, sein Gericht, welches er am 1. und 2. Oktober auf dem Thurgauer
Genuss-Schiff präsentiert. Begleitet werden die Kreationen von ausgewählten Thurgauer Weinen.
Der Anlass eignet sich für eine Feier mit Geschäftspartnern, Kunden, Freunden oder mit der Familie.
Zum Pauschalpreis von 120 Franken pro Person, inklusive Schifffahrt, Menü und Getränke, erleben die
Gäste einen genussvollen Abend auf See. Ganz nach
dem Motto: Typisch Thurgau!
42
Tickets sind erhältlich bei der SBS Schifffahrt AG,
Telefon 071 466 78 88, unter www.starticket.ch
sowie an allen starticket-Vorverkaufsstellen
Thurgau Tourismus, Amriswil
SBS Schifffahrt AG, Romanshorn
VERANSTALTUNGEN UND KURSE
Einladung zur Jahresversammlung
der Agro-Beratung Bussnang
30. März 2015, 20.00 Uhr, Restaurant «zur Taverne», Istighofen.
Tranktanden
1. Begrüssung
2. Wahl von zwei Stimmenzählern
3. Protokoll der Versammlung vom 10. März 2014
4. Wahlen
5. Jahresprogramm 2015
6. Verschiedenes
Im Anschluss an die Versammlung wird uns Christian Eggenberger von der Beratungsstelle etwas über
das Energiesparen auf dem Landwirtschaftsbetrieb berichten.
Der Vorstand der Beratungsgruppe Bussnang freut sich auf einen geselligen Abend
mit anschliessendem Imbiss. Es werden keine separaten Einladungen verschickt.
50 Jahre Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer VTB
Einladung zur
VTB-Jahresversammlung 2015
Freitag, 27. März 2015, 19.30 Uhr, BBZ Arenenberg, Salenstein.
1. Jubiläumsapéro (Weinkeller, BBZ)
2. Statutarische Geschäfte (Saal Probus, BBZ):
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzähler
3. Protokoll Jahresversammlung 2014
4. Bericht des Präsidenten
5. Jahresrechnung 2014, Revisionsbericht
6. Beitragsreglement VTB
7. Marketing: Rückschau 2014/Ausblick 2015
8. Gebinde
9. Verschiedenes
Warum die Erbeere in den Thurgau kam
Hansjörg Häberli, Gründungsmitglied VTB, Neukirch
Jubiläumsansprache
Markus Hausammann, Nationalrat, Präsident VTL
Philipp Engel, Präsident VTB
Der Vorstand freut sich auf Ihre Teilnahme.
Philipp Engel, Präsident Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer VTB
43
VERANSTALTUNGEN UND KURSE
VTL/Landtechnik
Mofa
Theorieprüfung Kat. M
Alter: frühestens 1 Monat
vor dem 14. Geburtstag.
Praktische Prüfung: Keine
Traktor bis 30 km/h
Theorieprüfung Kat. G bis 30 km/h
Alter: frühestens 1 Jahr
vor dem 14. Geburtstag.
Praktische Prüfung: Keine
Theoriekurse Kategorie M/G (Mofa/Traktoren)
im Jahr 2015 inklusive Lern-CD
Die Prüfungen müssen auf dem Strassenverkehrsamt in Frauenfeld und Amriswil oder Kreuzlingen abgelegt werden. Um unsere Kursteilnehmer optimal auf die Prüfung vorzubereiten, dauern die Kurse zwei
Halbtage.
Wir führen die Kurse am Samstagvormittag und Mittwochnachmittag durch. In den Kurskosten ist eine
Lern-CD mit Original Prüfungsfragen der asa enthalten.
Gesuchsformulare für die Theorieprüfung Kat. M/G können bei jedem Polizeiposten oder
beim Strassenverkehrsamt in Frauenfeld und Amriswil bezogen werden.
Nr. Kursort
Kurs M/G
Samstag
8.30 bis 11.30 Uhr
Kurs M/G
13.30 bis 16.30 Uhr
(Bürglen
Samstagvormittag)
4 Neukirch-Egnach Samstag, 25. April 2015 Mittwoch, 6. Mai 2015 Anmeldeschluss
11. April 2015
5 Müllheim Samstag, 2. Mai 2015 Mittwoch, 13. Mai 2015 18. April 2015
6 Uesslingen Samstag, 30. Mai 2015 Mittwoch, 10. Juni 2015 16. Mai 2015
7 Münchwilen Samstag, 6. Juni 2015 Mittwoch, 17. Juni 2015 23. Mai 2015
8 Altnau Samstag, 20. Juni 2015 Mittwoch, 1. Juli 2015 6. Juni 2015
9 Bürglen Samstag, 22. August 2015Samstag, 5. Sept. 2015 8. August 2015
10 Müllheim Samstag, 24. Okt. 2015 Mittwoch, 4. Nov. 2015 10. Oktober 2015
Kosten:
Fr. 70.– für Jugendliche von Mitgliedern des VTL/Landtechnik inkl. Lern-CD mit Original-Prüfungsfragen.
Fr. 90.– für Nichtmitglieder inkl. Lern-CD mit Original-Prüfungsfragen.
Die Aufwendungen des Strassenverkehrsamtes werden separat in Rechnung gestellt.
Ausgefüllten Talon einsenden an:
VTL/Landtechnik, Markus Koller, Weierhofstrasse 9, 9542 Münchwilen
44
Anmeldung Theoriekurs Kat. M/G
✂
VERANSTALTUNGEN UND KURSE
 Kurs-Nummer (bitte einfügen)
Name: Vorname:
Strasse: PLZ/Ort:
Telefon:Geburtsdatum:
Ort/Datum:Unterschrift:
 Meine Eltern sind Mitglied des VTL/Landtechnik
 Meine Eltern sind nicht Mitglied des VTL/Landtechnik
Ausgefüllten Talon einsenden an:
VTL/Landtechnik, Markus Koller, Weierhofstrasse 9, 9542 Münchwilen
Öffentliche bäuerliche Veranstaltung
Anbindestall vor dem Aus?
Freitag, 10. April 2015, 20.00 Uhr, Brauerei Freihof, Gossau SG.
Referenten unter anderen: Markus Ritter, CVP-Nationalrat und SBV-Präsident.
Alle sind herzlich eingeladen!
Veranstalter: IG-Anbindestall, Sektion Ostschweiz, www.anbindestall.ch
Setzlingsbörse
Samstag, 25. April 2015, 14.00 bis 16.00 Uhr, in der Gärtnerei des BBZ Arenenberg,
Salenstein.
Die Frühlingsaussaat war erfolgreich: Was tun mit den überzähligen Gemüse-, Kräuter- und Blumensetzlingen? Bringen Sie Ihre Tomaten-, Peperoni-, Chili-, Zucchetti-, Gurken-, Salat- und anderen
Setzlinge in Bio-Qualität auf den Arenenberg. Unter dem Motto «Bring und Hol» finden Sie dankbare
Abnehmer und können sich selber mit noch fehlenden Pflanzen eindecken. Kommen Sie vorbei und
nehmen Sie kostenlos mit, was Ihnen gefällt! Mitgebrachtes bitte beschriften (Pflanzenart, Blütenfarbe,
günstigster Standort).
Zur Ergänzung des Sortiments gibt es an einem Verkaufsstand Jungpflanzen einer Bio-Gärtnerei und
am Bücherstand bietet Bioterra praktische Anleitungen für den biologischen Gartenbau.
Verbinden Sie diesen Ausflug mit einem Besuch des Napoleonmuseums oder des Parks Arenenberg.
Auskunft: Bioterra, Gertrud Schoop, Telefon 071 446 80 63 (abends).
45
VERANSTALTUNGEN UND KURSE
Das Staatsarchiv des Kantons Thurgau teilt mit:
Auf der Seeseite der Kunst
Das Staatsarchiv des Kantons Thurgau zeigt
vom 1. April bis 22. Mai 2015 die Ausstellung
«Auf der Seeseite der Kunst. 175 Jahre Psychiatrische Klinik Münsterlingen». Sie beinhaltet
Bilder von ehemaligen Patientinnen und Patienten, die von den Ärzten ermuntert wurden,
zu zeichnen und zu malen. Für die Psychiater
waren die Bilder Forschungsgegenstände, für
die Patientinnen und Patienten Ausdrucksmittel oder Zeitvertreib.
Die Psychiatrische Klinik Münsterlingen besteht seit
1840 und ist eine der älteren Schweizer Kliniken.
Phasenweise wurden in Münsterlingen einzelne Patientinnen und Patienten ermuntert, zu zeichnen und
zu malen. Vor allem durch die Ärzte Hermann Rorschach (1909 bis 1913) und Roland Kuhn (1939 bis
1980). Für die Psychiater selber waren die Bilder
Forschungsgegenstände, für ihre Patientinnen und
Patienten jedoch Ausdrucksmittel, Zeichen der
Selbstbehauptung oder des Zeitvertreibs. Die Ausstellung des Staatsarchivs zeigt, in welchem Kontext
die Werke entstanden und wie sie überliefert wur-
den. Und sie zeigt Werkgruppen von 16 Patientinnen
und Patienten. Zur Ausstellung erschien im Chronos
Verlag die gleichnamige Begleitpublikation, die zum
Preis von 32 Franken beim Staatsarchiv erworben
werden kann.
Patientenkunst oder Krankenakten?
Bei den Münsterlinger Werken handelt es sich ausnahmslos um Stücke, die seinerzeit den Krankengeschichten beigelegt wurden. Und selbst das «Abendmahl» von Eduard F. wurde im Klinikarchiv aufbewahrt. Handelt es sich um Krankenakten oder um
Kunstwerke? Oder beides? Verschiedene Patientinnen und Patienten zeichneten und malten, andere
schrieben; manche taten beides. Wieder andere
formten Gegenstände, zum Beispiel aus Staniol.
Oder sie sangen oder musizierten.
Das Buch zur Ausstellung:
Luchsinger, Katrin; Salathé, André; Dammann, Gerhard; Jagfeld, Monika (Hrsg.): Auf der Seeseite der
Kunst. Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, 1894–1960, Zürich: Chronos 2015. (mgt)
Zeichnung Käfer, Rose G.-T. (1895 bis 1960), Patientin 1933 bis 1934 und 1936 bis 1960. (zVg)
46
VERANSTALTUNGEN UND KURSE
3. Strohballenarena:
«Ich bin ein Huhn, holt mich hier raus! –
Vom «Mistkratzer» zum Freilandhuhn – sind wir
am Ziel?»
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist für die Region Frauenfeld von besonderer Bedeutung. Die Landwirtschaft prägt sowohl die Wirtschaft wie auch die Landschaft. Grosse Weiterverarbeitungsbetriebe wie die Zuckerfabrik oder viele kleine Unternehmen wie Käsereien, Metzgereien oder Weinbaubetriebe schaffen Arbeitsplätze in der Region und mit ihren Produkten einen besonderen Wert für die Region.
Die Regionalplanungsgruppe Frauenfeld fördert in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft den Zugang der Bevölkerung zur Land- und Ernährungswirtschaft. Unter dem Titel «Strohballenarena» organisieren die Regio Frauenfeld und das Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Events, die
unterschiedliche Aspekte der Land- und Ernährungswirtschaft beleuchten.
Inhalt: Die Legehennenhaltung hat sich in den letzten Jahrzehnten fundamental verändert. Moderne Stallhaltungssysteme suggerieren eine nahezu perfekte Tierwelt, zumindest in unseren Menschenaugen. Sind wir in
der Eierproduktion hinsichtlich der bestmöglichen Lebensbedingungen für das Tier bereits am Ziel angelangt?
Datum
Mittwoch, 15. April 2015, 17.30 bis 21.00 Uhr
Ort
Mühli-Ei, 8508 Homburg, Eugerswilerstrasse 33
Programm 17.30 Uhr: Betriebsbesichtigung Mühli-Ei
18.30 Uhr: Strohballenarena, Begrüssung durch Veranstalter
18.35 Uhr: Begrüssung durch Urs Fäh, Mühli-Ei
18.45 Uhr: Vorträge
Christoph Widmer, Burgmer Geflügelzucht AG, Weinfelden
Rolf Inauen, Rütihof-Eier, Appenzell-Haseln
Ruedi Zweifel, Aviforum, Zollikofen
19.30 Uhr: Diskussion in der Strohballenarena
20.00 Uhr: Apéro
21.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldeschluss Montag, 13. April 2015
Anmeldung
[email protected] Telefon 071 626 05 15
Teilnehmerzahl limitiert, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Detailswww.strohballenarena.ch
Veranstalter Regio Frauenfeld, BBZ Arenenberg und Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft
47
marktplatz
Schlachtviehpreise
Labels in Schlachthöfen, Fr. je kg SG
CNf Kalb (Coop-Naturafarm) T3 14.50
IP-Suisse Micarna QM
T3
12.90 – 13.10 (+1.40 Labelprämie inklusive RAUS)
QM
T312.50
2015
4
2014
Preis für Bankkälber KV T3
Wattwil
(pro kg Schlachtgewicht)
23. März 2015
Fr. 12.50
Bankvieh, franko Schlachthof gültig 23. bis 27. März 2015
Fr. pro kg SG
Muni ungeschaufelte MT QM
T3
8.80
Muni IPS
T3
8.70 – 8.80 (+65 Rp.)*
Ochsen OB QM
T3
8.80
Ochsen IPS
T3
8.70 – 8.80 (+65 Rp.)* Rinder RG QM
T3
8.80
Rinder IPS
T3
8.90 – 9.00 (+65 Rp.)*
Muni MA QM
T2/3
7.20
*Prämie TerraSuisse
Angebot
normal
normal
normal
normal
normal
normal
normal
Verarbeitungsvieh, franko Schlachthof gültig 23. bis 27. März 2015
Fr. pro kg SG
Angebot
Kühe VK QM
T3
7.80
klein
Kühe VK QM
A3
6.90
klein
Kühe VK QM
3X1-1X1
4.95 – 5.85
klein
Kühe VK QM
3X2-1X2
5.25 – 6.15
klein
RAUS-Zuschlag je Tier Fr. 40.– (gilt nur für Mc-Donald’s-Kühe über Bell, Mindestanforderung A3)
Kühe IPS, QM-Basispreis T3
7.80 (+20 Rp.*)
normal
Rinder/Jungkühe RV QM
T3
8.20
normal
*Prämie TerraSuisse
Nachfrage
normal
normal
normal
normal
gut
normal
normal
Nachfrage
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
normal
AA2015
AA2014
0
Marktpreis für Tränkekälber
(pro kg Lebendgewicht)
A2014
4
A2015
Die Marktlage auf den Tränkermärkten ist stabil und ausgeglichen bei unveränderten Preisen.
48
23. März 2015
Stierkälber
Qualität AA Fr. 9.50
Qualität A Fr. 4.50
marktplatz
Preise für Jager 20 kg
9.00
Jager
Woche 13
20 kg
30 kg
40 kg
50 kg
2014
SGD-A
A
vom 23. bis 28. März 2015
SGD-AIPS-Prämie
6.80
(pro Stück)
5.40
10.00
4.60
4.30
2015
SGD-A
Preise für Schlachtschweine ab Stall (pro kg Schlachtgewicht)
Schlachtschweine
Für die Woche 13 vom 20. bis 26. März 2015 galten
für Schlachtschweine folgende Preise:
Fr. 3.60/kg SG ab Stall
QM Schweizer Fleisch
Fr. 3.50/kg SG ab Stall
konventionelle Produktion
Fr. 3.90/kg SG IPS ab Stall
Fr. 4.10/kg SG Coop-Naturafarm
ab Stall
Fr. 1.90 –2.10/kg SG abgehende Zuchtschweine
2014
2
4
2015
Marktkommentar
Schlachtschweinepreise
Letzte Woche: Bei den QM-Schlachtschweinen standen die knapp mittleren Angebote einer mittleren bis
gut mittleren Nachfrage gegenüber.
Bei den IPS-Schlachtschweinen traf ein knapp mittleres
bis mittleres Angebot auf eine mittlere bis gut mittlere
Nachfrage.
Im CNf-Schlachtschweinemarkt verliefen Angebot und
Nachfrage ungefähr nach Plan.
Diese Woche: Der Marktverlauf ist flüssig und
die Marktsituation unverändert freundlich. Bei den
QM-Schlachtschweinen stehen die knapp mittleren
Angebote einer unterschiedlichen, mittleren bis gut
mittleren Nachfrage gegenüber. Die Schlachtschweine
können spielend verkauft werden.
Bei den IPS-Schlachtschweinen stehen die knapp mittleren bis mittleren Angebote einer mittleren bis gut
mittleren Nachfrage gegenüber. Die Schweine können
problemlos verkauft werden.
Bei den CNf-Schlachtschweinen verlaufen Angebot
und Nachfrage ungefähr nach Plan.
Höchster zu realisierender Preis
franko Schlachthof (Fr/kg SG)
QM: 3.85, konventionell: 3.75, CNf: 4.35
Abgehende Mutterschweine
Die knapp mittleren Angebote stehen einer mittleren,
unterschiedlichen Nachfrage gegenüber.
Jager
Unveränderte Preise. Im QM-Jagermarkt stehen gemäss
den Meldungen von Handel und Vermarktern knapp
mittlere bis mittlere Angebote einer gut mittleren
Nachfrage gegenüber. Es bestehen kleine Nachfrageüberhänge.
Bei den IPS-Jagern stehen die mittleren Angebote einer
gut mittleren Nachfrage gegenüber. Es bestehen kleine
Nachfrageüberhänge.
Im CNf-Jagermarkt verlaufen die Angebote leicht unter
Plan und die Nachfrage leicht über Plan. Es bestehen
kleine Nachfrageüberhänge.
Die Börsenpreise für Schlachtschweine und Jager für
die nächste Woche sind ab Freitag, 27. März 2015, 15.00
Uhr, über Telefon 041 462 65 98 oder www.suisseporcs.ch zu erfahren.
Bio-Schlachttiere, Muni MT und Ochsen OB
T3: Fr. 9.00
H3: Fr. 9.40
C3: Fr. 9.60
Rinder
T3: Fr. 9.00
H3: Fr. 9.40
C3: Fr. 9.60
Verarbeitungstiere T3: Fr. 8.40
Kälber KV
T3: Fr. 13.50 H3: Fr. 14.70 C3: Fr. 15.00
Lämmer und Schafe
(Preise der Proviande Woche 13). Preise je kg SG T3.
LA (Lämmer)
Fr. 11.80 je kg SG
SM 2 (Schafe mit
zwei Schaufeln)
Fr.   9.15 je kg SG
SM 4–8 (Schafe mit vier
Schaufeln und ältere)
Fr.   5.00 je kg SG
WP (Weidelämmer)
Fr.   4.80 je kg LG
Marktbericht Wattwil
vom 23. März 2015
Auffuhr:
142 Kälber, 10 Kühe, 152 Stück
*Anzahl Tränker: 33, Bankkälber: 109
Handel Bankkälber: flau
Handel Tränkekälber:
lebhaft
Qualität Bankkälber: gut
Qualität Tränkekälber:
gut
Bankkälber:
Preis pro Kilo Schlachtgewicht:
QM-Label: H Fr. 13.50, T Fr. 12.50, A Fr. 11.00
Tränkkälber, Stiere:
AA-Mastkreuzungen: Fr. 9.50
A-Stierkälber: Fr. 4.50
Kuhkälber:
AA-Mastkreuzungen: Fr. 8.00
B-Kuhkälber: Fr. 4.00
49
marktplatz
Emmi: Trentinalatte-Abschreiber drückt auf Gewinn
Der Milchverarbeiter Emmi hat 2014 einen
Reingewinn von 78,9 Millionen Franken erwirtschaftet, 24,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Grund für das Minus ist ein Abschreiber
beim italienischen Jogurthersteller Trentinalatte, den Emmi im letzten Jahr verkauft hat.
«Die Bereinigung bei Trentinalatte trübt unsere Erfolgsrechnung. Der Blick auf die bereinigten Zahlen
zeigt aber klar: Emmi ist in Bezug auf Profitabilität auf
einem guten Weg,» sagte Emmi-CEO Urs Riedener
gemäss Mitteilung.
Den Nettoumsatz konnte Emmi im letzten Jahr um
3,2 Prozent auf 3,404 Milliarden Franken steigern.
Davon wurden 55 Prozent (1,888 Milliarden. Franken) in der Schweiz erwirtschaftet. Während das
Umsatzwachstum im Heimmarkt 1,3 Prozent betrug,
legte die Division Americas (USA, Kanada, Chile,
Spanien, Frankreich, Tunesien) um 2,7 Prozent und
die Division Europa um 8,3 Prozent zu. Das Wachstum in der Schweiz liegt laut Emmi leicht über den
Erwartungen, im Ausland wurden die Erwartungen
knapp erreicht.
Für das laufende Jahr erwartet Emmi infolge des
starken Frankens einen Umsatzrückgang von zwei
bis drei Prozent. Um den negativen Währungsauswirkungen zu begegnen, erhöhte Emmi im ersten
Quartal 2015 die Preise für Exportprodukte im Aus-
Emmi erwirtschaftet 25 Proztent des Umsatzes mit
Produkten wie Caffè Latte oder Milk Shake. (Emmi)
land. Weiter intensivierte das Unternehmen die Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungsprogramme
in allen Schweizer Betrieben und verhandelte Preissenkungen mit internationalen Lieferanten sowie mit
Milchproduzenten.
Im Ausland will Emmi weiter wachsen. Zusätzlich zu
den etablierten Märkten in Nordamerika und Europa
stehen auch entwicklungsfähige Märkte ausserhalb
Europas, besonders Tunesien und Chile, im Fokus.
Emmi hat Ende des letzten Jahres 5207 Mitarbeitende (auf Vollzeitbasis) beschäftigt. Zur Emmi Gruppe
zählen in der Schweiz rund 25 Produktionsbetriebe.
Im Ausland ist Emmi mit ihren Tochtergesellschaften
in 13 Ländern präsent; in sieben davon mit Produktionsstätten. Aus der Schweiz heraus exportiert
Emmi Produkte in rund 60 Länder. (lid)
Migros:
Schweizer Standards für importiertes Pouletfleisch
Die Migros verkauft ab sofort nur noch frisches Import-Pouletfleisch, das von Tieren
stammt, die nach den Vorgaben der Schweizer
Tierschutzverordnung gehalten werden.
Die Migros will im Rahmen ihres Projekts «Generation M» bis 2020 nur noch tierische Produkte einführen, die im Ausland nach Schweizer Tierschutzstandards produziert worden sind. Bei Kaninchen und
Truten ist die Umstellung bereits erfolgt. Ab sofort
wird nur noch frisches Pouletfleisch importiert, das
von Tieren stammt, die gemäss der Schweizer Tierschutzverordnung gehalten werden, teilt die Migros
50
mit. Die hiesige Gesetzgebung schreibt vor, dass im
Unterschied zur EU die Tiere 30 bis 40 Prozent mehr
Platz im Stall haben sowie über Tageslicht verfügen
müssen. Dazu kommen kurze Transportwege, ein
korrekter Umgang mit den Tieren beim Aufladen
und Transport und eine sicher vollzogene Betäubung und Schlachtung.
Als nächstes sollen im Bereich Pouletfleisch auch bei
Charcuterie-, Tiefkühl- und Convenienceprodukten
die Schweizer Tierwohlstandards zur Anwendung
kommen. In nächsten Tagen startet die Migros zudem ein Projekt in der Eierproduktion. (lid)
AUS GEWERBE, INDUSTRIE UND HANDEL
30 Jahre Leidenschaft
für den Tierzüchter!
Das Unternehmen Rovagro feiert sein 30-JahrJubiläum und öffnet die Türen seiner zwei Verkaufsstellen in Oulens-sous-Echallens und Altishofen. Kundenberatung von hoher Qualität
und Know-how seit 1985 zeugen für die vorbildliche Professionalität, die im Einklang mit
der Entwicklung des Berufsstands der Bauern
steht. Aufgrund seiner Erfahrung begleitet das
Unternehmen jeden Kunden bei der Auswahl
der Produkte und bietet persönlichen Service.
Seit 30 Jahren besteht diese besondere
Beziehung zu den Züchtern
Um kontinuierlich Produkte anbieten zu können, die
der Nachfrage der Landwirte entsprechen, hat Rovagro mit Leidenschaft und viel Arbeit es geschafft,eine
nachhaltige Beziehung zu seiner Kundschaft aufzubauen.
Die Auswahl der Produkte wird nicht dem Zufall
überlassen, sorgfältige Auswahl ist nötig, um Produkte von höchster Qualität zu erhalten und die Anforderungen der Landwirte zu erfüllen. In Einklang mit
der Zeit hat das Unternehmen seinen Online-Shop
angepasst, ist dabei aber seinen Prinzipien und der
Kundschaft treu geblieben, um auch weiterhin einen
Qualitätsservice zu bieten. Darüber hinaus ist das
sehr gut ausgebildete Personal immer in der Lage,
den Kunden zu beraten über Produkte, die seinen
Erwartungen am besten entsprichen.
Woche der offenen Tür
Vom 23. bis 30. März lädt Rovagro seine Partner,
Freunde und Kunden ein, während der Woche der
offenen Tür in seine zwei Verkaufsstellen in Oulenssous-Echallens und Altishofen zu kommen, um dieses Ereignis gebührend zu feiern.
Die Gäste haben die Möglichkeit, viele neue Produkte zu entdecken, an einem Wettbewerb teilzunehmen und vor allem aber erhalten sie 30 Prozent Rabatt auf eine einmalige Auswahl von 30 Artikeln.
Eine einmalige Gelegenheit die man sich nicht entgehen lassen sollte ! Immerhin feiert man nicht jeden Tag ein 30-Jahr-Jubiläum!
www.rovagro.ch
ROVAGRO SA
Route de Bettens 19, 1377 Oulens-sous-Echallens
ROVAGRO SA
Unterdorf 28, 6246 Altishofen
Telefon 021 886 37 37, Fax 021 882 19 02
E-Mail: [email protected]
51
Mineralstoffe
für Rindvieh
und Schweine
zu fairen Preisen
BTM Swiss GmbH
8372 Wiezikon b. Sirnach
www.btm-swiss.ch
Telefon 079 759 82 65
Fruchtbarkeits-, Tiermarkt
Klauenoder Zellzahlprobleme???
In altbewährter Qualität gesund und kräftig, an
Freilandhaltung gewöhnt. Hauslieferung/diverse
Geflügelzubehör! Jeden Montag Abholrabatt.
Bioknospen-Junghennen lieferbar.
Ruf an:
Telefon 079 277 08 84
www.agritiermed.ch
Agriservice Kater
Käsereiweg 3
3317 Mülchi
Geflügelzucht Rüegg, im Rick
8330 Pfäffikon, Tel. 044 950 23 60
AUS GEWERBE, INDUSTRIE UND HANDEL
Einzigartige Rezepturen dank Expandertechnologie
Als Exklusivität auf dem Markt bietet UFA unter dem
Namen «MINEX» expandierte Mineralsalze an. Das
Expandieren eröffnet einzigartige Möglichkeiten in
der Rezeptur. Dank ihrer Schmackhaftigkeit und ihrem positiven Effekt auf die Fruchtbarkeit und Tiergesundheit haben sich MINEX-Produkte auf vielen
Betrieben etabliert. Kunden können sich darauf verlassen, dass die wertvollen Inhaltsstoffe von den
Tieren aufgenommen werden, statt in den Futterresten zu landen. Im Frühjahr ist MINEX 974 (150g Mg/
kg) eine gute Wahl, um die geringen MagnesiumGehalte im ersten Schnitt zu kompensieren.
Gratis UFA-Ketonex
Bei einem Bezog von 200 kg MINEX und/oder UFAMineralfutter erhalten Sie gratis einen Sack UFA-Ketonex dazu. Auf vielen Betrieben ist UFA-Ketonex
nicht mehr wegzudenken. Es enthält 30 Prozent Propylenglykol, vermindert den Körperfettabbau nach
dem Abkalben und reduziert die Ketose-Gefahr.
52
AKTION: MINEX/UFA-Mineralsalz
Gratis 1 Sack UFA-Ketonex bei Kauf von 200 kg oder
50 kg Viehsalz bei Kauf von 100 kg, zusätzlich Fr.
60.– Rabatt pro 600 kg MINEX. Bis 9. Mai 2015
UFA-Beratungsdienst Wil, Telefon 058 434 13 00
www.ufa.ch
Zu verkaufen
– Heu + Emd, belüftet
– Heu + Emd, feldgepresst
– Luzerne
– Stroh, KB + GB
– Häckselstroh
– Mais-, Gras- + ZR-Ballen
alles auch in Bio
Viehvermarktungscenter Ostschweiz
Verkaufstag
Laufend lieferbar
gesunde, kräftige
Junghennen
Landesprodukte
9556 Affeltrangen
079 698 18 56
071 917 18 56
Tiermarkt
braun, schwarz
und weiss
Eierverpackungsmaterial
Soller AG
Geflügelzucht
9315 Neukirch-Egnach
Riedernstrasse 8
Tel. 071/477 13 23
Freitag, 27. März
von 9.00 bis 22.00 Uhr
Aktuell: – Grosse Auswahl an sehr guten
Milch- und Mutterkühen.
Lesen Sie unter
www.hinder-viehvermarktung.ch
den Schlussbericht über die IBRProblematik.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hinder Rolf und Niklaus
Grund, 9524 Zuzwil
Telefon 071 940 02 90
Für jeden Stall die
optimale Einrichtung
• Tierfreundliche Aufstallungssysteme aus eigener
Produktion
• Unsere langjährige Erfahrung
in der Herstellung ist
auch Ihr Vorteil
• Nutzen Sie unsere
Beratung
• Verlangen Sie
eine Offerte
Wind- und
Beschattungsnetze
Streifenvorhänge
Türen und Tore
Stallböden und Wände
Gülle- und
Entmistungsanlagen,
Breitschieber-Anlage
Abschrankungen
Aussenliegeboxen
und Metallbau
Kälberaufstallung
Tränkesysteme, Putzbürsten, Zubehör
Stalleinrichtungen
Garantiert
S c h we i ze r
Produktion!
Moser Stalleinrichtungen AG
Fuchsbühlstrasse 12 • 8580 Amriswil
Telefon 071 414 38 30 • Fax 071 414 38 31
www.moser-stalleinrichtungen.ch
53
2sp x 60mm
2sp x 60mm
Heute Abendverkauf
Wir bieten: Wir bieten:
• Gesicherten
• Gesicherten
Absatz Absatz
bieten:
Wir bieten: Wir Wir
• Produktionsberatung
bieten:
• Produktionsberatung
•Absatz
Tränkereinstallungen
• Gesicherten
Tränkereinstallungen
••Absatz
Gesicherten
• Gesicherten
• Service Absatz
Fütterungsautomaten
• Produktionsberatung
•
Service
Fütterungsautomaten
•
•
Produktionsberatung
• Produktionsberatung Finanzierung
• Tränkereinstallungen
• Finanzierung
Diverse Zucht- und Nutztiere
in allen Preislagen, unter anderen
4 trächtige, rhätische Grauvieh-Tiere
XXXX SB
Die Walter Arnold AG ist daher auf der Suche nach Kälbermastbetrieben
Die Walter Arnold
AG
istDiedaher
auf AG
der
Suche
Kälbermastbetrieben
Die
Walter
Arnold
daher
auf
derAusbau
Suche
nach
Walter
Arnold
AG istist
daher
aufnach
der Suche
nach
Kälbermastbetrieben
mit IPS/RAUS,
welche
Produzieren
für den
unseres
Die Walter
Arnold
AG ist ganzjährig
daher
auf
der Suche
nach
Kälbermastbetrieben
mit IPS/RAUS,
welche
ganzjährig
Produzieren
für
den Ausbau
unseres
mit IPS/RAUS, Kälbermastbetrieben
welche
ganzjährig
Produzieren
für
den
Ausbau
unseres
mit
IPS/RAUS,
welche
ganzjährig
Programms.
Programms.
mit IPS/RAUS, welche
ganzjährig Produzieren für den Ausbau unseres
Programms.Programms.
produzieren für den Ausbau unseres Programms.
XXXX SB
Die Beliebtheit
von
Die Beliebtheit
von hochwertigem
Die Beliebtheit
von hochwertigem
hochwertigem
Schweizer
Schweizer
Kalbsfleisch
steigt und somit
Die
Beliebtheit
von hochwertigem
Schweizer
Kalbsfleisch
steigt
somit
Kalbsfleisch
steigt
undund
somit
wird sich
auch
die
Nachfrage
weiter
Die Beliebtheit
von hochwertigem
Schweizer
Kalbsfleisch
steigt
und somit
wird sich
auch
die Nachfrage
Schweizer
Kalbsfleisch
steigt weiter
und somit
wird
sich
auch
die
entwickeln.
wird
sich
diedieNachfrage
weiter
entwickeln.
wird auch
sich auch
Nachfrage weiter
071 642 39071
29642 39 29 Nachfrage
entwickeln.weiter entwickeln.
entwickeln.
• Tränkereinstallungen
• Tränkereinstallungen
• Service Fütterungsautomaten
• S ervice
• Service Fütterungsautomaten
• Finanzierung
• Finanzierung Fütterungsautomaten
• Finanzierung
Auf Ihren Besuch freut sich
Otto Baumgartner, Viehhandel, 8589 Sitterdorf
Telefon 071 422 28 74, 079 696 71 76
Der Treffpunkt für Viehkäufer
Schöne kräftige
Junghennen
weisse, braune, schwarze, spriegel, silver.
Beste Legerassen, inkl. allen Impfungen.
Hauslieferung per Auto.
Fam. Paul von Euw
Eidg. dipl. Geflügelmeister
8154 Oberglatt, Telefon 044 850 11 77
Wir liefern laufend gesunde,
leistungsfähige Küken und Junghennen
– auch Bio-Küken und Bio-Junghennen
mit Zertifikat
– Farben Braun, Weiss, Schwarz, Silver
– Aufzucht in Volieren und Wintergarten
– Eierverpackungsmaterial 4er-, 6er-,
10er-Schachtel usw.
– Legenest, Futterautomaten, Tränken usw.
– Lieferung franko Hof oder abgeholt in
Märstetten.
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
BURGMER
AUS FREUDE AM TIER
CH 8570 Weinfelden
Kreuzlingerstrasse 50
Probeabzug-Pfad:
T 071 622 15 22
Probeordner:
Walter_Arnold
F 071 622 15 29
[email protected]
Name
der zuständigen Person:
www.burgmer-ag.ch
BURGMER Geflügelzucht AG
pej
54
Kaufe alle Autos
und Busse
auch Motorräder
km und Zustand egal.
Barzahlung, guter Preis.
Telefon 079 721 40 71
Probleme
Feldmäuse
Wir bearbeiten Ihre
Wiesen
Tel. 071 925 42 12
Zu verkaufen
handgewobene
Indianerdecken
in wunderschönen
Farben.
056 633 44 82
westernmuseum.ch
Gesucht: Dauerpacht
Unser Haus fördert seit 20 Jahren Menschen
auf Stellensuche.
Wir wollen unsere bisherigen Wirkungsfelder
auf landwirtschaftliche Tätigkeiten ausweiten
und so arbeitswilligen Menschen das erforderliche Wissen und Können vor Ort auf einem
Gutsbetrieb vermitteln. Aus diesem Grund
suchen wir einen
landwirtschaftlichen Gutsbetrieb
im Raum Süd-/Hinterthurgau
Langjähriges Pachtverhältnis wird angestrebt.
Grosses Wohnhaus, eventuell mehrere Liegenschaften, mit Grundstück zur landwirtschaftlichen Nutzung ab zirka 18 ha (eventuell Wald)
erwünscht.
Entgeltliche Übernahme des Maschinenparks
möglich (in Gebrauchsüberlassung).
Vertragsbeginn ab 2016.
Zentrum Ranunkel, 8355 Aadorf
Telefon 052 366 22 35, www.ranunkel.ch
Obstbäume
Ametist*T337
Boskoop Bielaar*
Fl.56
Breaburn Mariri Red* T337
Cox’s Lavera*
M9vt
Elshof*M9vt
Galaxy*T337
Galiwa*T337
GlockenapfelT337
Golden Reinders*
M9vt
GravensteinerM9vt
Ladina*T337
La Flamboyante*
Fl.56
Milwa*T337
Nela*T337
Novajo*Fl.56
Opal*T337
Otava*T337
Rubinette Rosso*
Fl.56
Rubinola*T337
Topaz*M9vt
*Sortenschutz
Conférence Eline*
QA
WilliamsQA
Gute Louise
QA
Horrow Sweet
QA
Kaiser Alexander
ZV QA BA29
Anbauverträge
für Obstbäume
und
Informieren
Sie sich
für Biobäume
Aprikosensortiment
Zwetschgensortiment
Pfirsich und Nektarinen
KirschensortimentG5 Colt
Hochstammsortiment
Mostapfelsortiment
über dasNutzen
Biosortiment
Sie Ihre Vorteile.
für
GerneKnospenbetriebe
erwarte ich Ihren Anruf oder
Ihren Besuch in der Baumschule.
Egnach
BaumschuleBaumschule
Egnach
Telefon Fax
071071
477
20 04
Telefon 071 477 20 04,
477 20 76
Fax
071 477 20 76
Natel 079 437 32 91
Natel 079 437 32 91
55