Seminarprogramm 2016

Transcrição

Seminarprogramm 2016
Bildungszentrum
Seminarprogramm 2016
Bildungszentrum
Handwerkskammer Dortmund
Ardeystraße 93
44139 Dortmund
Tel.: 0231 5493-0
Fax: 0231 5493-608
[email protected]
www.hwk-do.de
Geschäftszeiten:
montags bis donnerstags:
08:30 - 16:30 Uhr
freitags:
08:30 - 14:30 Uhr
Leitung:
Wilhelm Hicking
Stv. Hauptgeschäftsführer
Tel.: 0231 5493-401
Sekretariat:
Tanja Schmitz
Tel.: 0231 5493-402
Geschäftskonten:
Sparkasse Dortmund
BLZ 440 501 99
Kto 001 046 071
IBAN DE65 4405 0199 0001 0460 71
BIC DORTDE33XXX
Volksbank Dortmund
BLZ 441 600 14
Kto 2601 022 300
IBAN DE10 4416 0014 2601 0223 00
BIC GENODEM1DOR
Postbank Dortmund
BLZ 440 100 46
Kto 2206 469
IBAN DE09 4401 0046 0002 2064 69
BIC PBNKDEFF
Zertifizierter Träger der
Bundesagentur für Arbeit
Akademie für Unternehmensführung / EDV:
Beratung:
Diana Noelle
Tel.: 0231 5493-432
Annett Renk
Tel.: 0231 5493-407
Leitung:
Silke Drews
Tel.: 0231 5493-500
Koordination:
Fachbereich EDV
Volker Thienenkamp
Tel.: 0231 5493-430
Technische Fort- und Weiterbildung:
Beratung:
Stephan Czarnetzki
Tel.: 0231 5493-602
Katrin Schulz
Tel.: 0231 5493-604
Leitung:
Carsten Harder
Tel.: 0231 5493-600
Leitung Aus- und Weiterbildung für
Metall- und Kunststofftechnik, DVS-Kursstätte:
Winfried Brüggemann
Tel.: 0231 5493-633
7
8
9
10
11
12
Weiterbildungsberatung
Finanzierungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Bildungsprämie
Meister BAföG
Inhouse-Schulungen für Betriebe
Akademie der
Unternehmensführung
Betriebsführung und Management
15
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (HwO)
17
Der UnternehmensManager (HWK)
19
Erfolgreiche Betriebsführung
Strategie und Marketing
20
Generationenfreundlicher Betrieb –
Service + Komfort
21
Gute Stimmung für gute Geschäfte
22
Kunden zielsicher gewinnen
23
Moderne Geschäftskorrespondenz
24
Möglichkeiten der "barrierefreien" Elektrotechnik VDI/VDE 6008 Blatt 3
Organisation und Kommunikation
42
Effektive Büroorganisation
Am Schreibtisch Geld verdienen!
43
Geld regiert die Welt – auch im Handwerk!
44
Kundenorientierte Kommunikation und
Präsentation
45
Mit erfolgreicher Arbeitsorganisation und guter
Zeitplanung mehr erreichen
46
Telefonieren leicht gemacht! Kompetenz am
Telefon
EDV und Internet
47
Chancen und Risiken der IT-Nutzung in
Unternehmen aus rechtlicher Sicht
48
Die eigene Webseite erstellen
49
Die Webseite ist online und was nun?
50
Mehr Erfolg bei Google
51
Social Media oder Online-Marketing
52
Webseiten erstellen mit WordPress
Kurse rund ums Handwerksbüro
54
55
Beschwerden wirksam entgegen nehmen
Bürofachwirt/-in im Personal- und
Rechnungswesen
Erfolgreiche Betriebsführung
Geprüfter Fachmann/-frau für kaufmännische
Betriebsführung (HwO)
Personalführung und Arbeitsrecht
25
Aktuelles Arbeitsrecht für Handwerker
26
Personalmanagement (HwO)
27
Persönlichkeitsorientierte Führung
56
57
Steuern und Recht
28
AGB´s rechtssicher formuliert
29
Erbschaftssteuer sparen – statt zahlen
30
Keine Panik, wenn das Finanzamt kommt
31
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Kurse für Ausbilder
Finanz- und Forderungsmanagement
32
Controlling für das Unternehmen
33
Mit elektronischen Rechnungen Kosten sparen
und Prozesse optimieren
34
Umsatzsteuer aktuell
35
Wie treibe ich erfolgreich unbezahlte Rechnungen
ein?
36
Die Kalkulation - Ein wesentlicher Baustein
des Vertriebsprozesses
37
Grundlagen und Abläufe des gerichtlichen
Mahnverfahrens
38
Mahnbescheide fehlerfrei online beantragen
39
Möglichkeiten und Grundlagen der
Zwangsvollstreckung
40
Grenzüberschreitende Anspruchsverfolgung –
Auslandsmahnverfahren
41
So setze ich höhere Preise durch!
62
65
Ausbildung der Ausbilder nach der AEVO in
Dortmund
Stark für Ausbildung
Kurse für Auszubildende
67
68
69
70
71
72
73
74
Der gute Ton am Telefon – Geschäftstelefonate
souverän meistern
Fit für die Gesellenprüfung - Vorbereitungskurs für
angehende Anlagenmechaniker (SHK)
Fit für die Gesellenprüfung - Vorbereitungskurs für
angehende Elektrotechniker/-innen
Fit für die Gesellenprüfung – Vorbereitungskurs für
angehende Zahntechniker
Fit für die Zwischenprüfung - Vorbereitungskurs
für angehende Elektrotechniker/-innen
Grundlagen der Mathematik für Auszubildende
Grundlagen der Rechtschreibung für
Auszubildende
Hilfe – Prüfung! Prüfungschancen erarbeiten und
nutzen
3
INHALT
Inhalt
INHALT
4
Inhalt
75
76
77
78
79
80
Mit voller Kraft zum Berufsabschluss
Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute
Prüfungsvorbereitung für
Büromanagementkaufleute EDV
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 2 für
Feinwerk- und Zerspanungsmechaniker
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 2 für
Metallbauer (Konstruktionstechnik)
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Tischler
Meistervorbereitung
Augenoptik
83
Augenoptiker/-in (Teile I und II)
Dachdecker
85
Dachdecker/-in (Teile I und II)
Elektrotechnik
87
Elektrotechniker/-in berufsbegleitender Lehrgang
(Teile I und II) Schwerpunkt Energie- und
Gebäudetechnik
Feinwerkmechanik
89
Feinwerkmechaniker/-in (Teile I und II)
Fotografie
91
Fotograf/-in (Teile I und II)
Gerüstbau
93
Gerüstbauer/-in (Teile I und II)
Installateur und Heizungsbauer
95
Basiskurs für Installateur- und Heizungsbauer/in
97
Installateur- und Heizungsbauer/-in (Teile I und II)
Kälteanlagenbau
99
Kälteanlagenbauer/-in (Teile I und II)
Kfz-Technik
101
Basiskurs Kfz-Technik
102
Kfz-Servicetechniker/-in (Teil I)
104
Kfz-Techniker/-in (Teil II)
Kosmetik
106
Kosmetiker/-in (Teile I und II)
Maler und Lackierer
108
Maler- und Lackierer/-in (Teile I und II)
Maurer und Betonbauer
110
Maurer- und Betonbauer-in (Teile I bis IV)
Maßschneider
112
Maßschneider/-in (Teile I und II)
Metallbau
114
Metallbauer/-in (Teile I und II)
Schilder- und Lichtreklamehersteller
116
Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in
(Teile I und II)
Steinmetz und Steinbildhauer
118
Steinmetz und Steinbildhauer/-in (Teile I und II)
Straßenbau
120
Straßenbauer/-in (Teile I und II)
Zahntechnik
122
Zahntechniker/-in (Teile I und II)
Zimmerer
124
Zimmerer/-in (Teile I und II)
Zweiradtechnik
125
Zweiradmechaniker/-in (Teil I)
Schwerpunkt: Motoradtechnik
127
Zweiradmechaniker/-in (Teil II)
Schwerpunkt: Motoradtechnik
129
Geprüfter Fachmann/-frau für kaufmännische
Betriebsführung (HwO)
133
Ausbildung der Ausbilder nach der AEVO in
Dortmund
Gewerkbezogene Weiterbildung
Augenoptik
137
Augenoptik - Refraktionieren Sie sich und Ihre
Umsätze glücklich!
138
Augenoptik - Wie erziele ich gut verträgliche
prismatische Korrektionen?
Dachdecker
139
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
141
Richtig mit der EnEV arbeiten – Grundlagen und
künftige Entwicklung
142
Messtechnik am Bau - Gebäudedichtheitsprüfung
und Thermografie
143
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
144
Befestigungstechnik für Fassadenbauer Fachstufe I
145
Befestigungstechnik für Fassadenbauer Fachstufe II
Elektrotechnik
146
DIN VDE 0701/0702 – Prüfung von
ortsveränderlichen und ortsgebundenen
Elektrogeräten/Werkzeugen
147
Messungen nach DIN VDE 0100-600
148
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
149
150
151
Befestigungstechnik Elektroniker Fachstufe I
(Energie- und Gebäudetechnik)
Befestigungstechnik Elektroniker Fachstufe II
(Energie- und Gebäudetechnik)
SPS mit SIMATIC S7-1200 - Grundlagenkurs
Energie- und Umwelttechnik
152
Fachkraft für Sanierung von Feuchteschäden und
Schimmel – feuchteschimmel24 –
154
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
156
Richtig mit der EnEV arbeiten – Grundlagen und
künftige Entwicklung
Feinwerk- und Metalltechnik
Metalltechnik
157
Edelstahl rostfrei und seine Verarbeitung
158
Balkongeländer und die Sicherheit
159
Treppen nach DIN 18065 schnell und
gut konstruiert Modul 1
160
Treppen nach DIN 18065 schnell und
gut konstruiert Modul 2
161
Ausbildung zum Internationalen Schweißer nach
DVS IIW-RL 1111
163
Schweißerprüfung DIN EN ISO 9606-1, EN ISO
9606-2, DGR 97/23 EG und GW 350
165
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
166
Befestigungstechnik für Metallbauer Fachstufe I
167
Befestigungstechnik für Metallbauer Fachstufe II
CNC-Technik
168
Grundlagen der CNC-Technik
169
CNC-Technik Drehen
170
CNC-Fräsen
171
CNC-Drehen mit Shop-Turn
172
CNC-Fräsen mit Shop-Mill
Fluidtechnik
173
Pneumatische Grundlagen
174
Hydraulische Grundlagen
175
Proportional-Hydraulik
Gerüstbau
176
Befähigte Person - Gerüstbenutzer
Installateur und Heizungsbauer
178
Auffrischungskurs zur TRGI 2008
179
Basiskurs für Installateur- und Heizungsbauer/in
181
Einführung in die Öl- und Gasfeuerungstechnik
(Theorie)
182
Einführung in die Öl- und Gasfeuerungstechnik
(Praxis)
183
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (SHK)
Erstschulung
184
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (SHK)
Nachschulung
185
186
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
Fachbetriebsschulung "Heizölverbraucheranlagen
nach Wasserhaushaltsgesetz" (WHG)
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Hydraulischer Abgleich in Altanlagen
Richtig mit der EnEV arbeiten – Grundlagen und
künftige Entwicklung
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
Befestigungstechnik für Installateur- und
Heizungsbauer Fachstufe I
Befestigungstechnik für Installateur- und
Heizungsbauer Fachstufe II
Trinkwasser-Hygieneschulung nach VDI/DVGW
Richtlinie 6023 Kategorie A
Trinkwasser-Hygieneschulung nach VDI/DVGW
Richtlinie 6023 Kategorie B
TRWI und Trinkwasserhygiene
Wandhängende Gasgeräte – Grundkurs
Wandhängende Gasgeräte – Aufbaukurs
Messtechnik am Bau - Gebäudedichtheitsprüfung
und Thermografie
Kfz-Technik
PKW-Technik
199
Basiskurs Kfz-Technik
200 Kfz-Servicetechniker/-in (Teil I)
202
Fahrzeugklima I (Sachkundenachweis)
203
Fahrzeugklima II (Sachkundenachweis und
Diagnose)
204
Airbag und Gurtstraffer (Sachkundenachweis)
205
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)
Sachkundenachweis
206 Young- und Oldtimerrestauration
Professionelle Blechbearbeitung für Oldie-Fans
207
Lackschadenfreie Ausbeultechnik
208
Schweißen im Kfz-Bereich - Schutzgasschweißen
für Gesellen und Interessierte
LKW-Technik
209 Grundlehrgang Druckluft-Bremsanlage
210
Schweißtechnischer Qualifikationsnachweis
im Nutzfahrzeugbau
Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
211
AU Kombi-Gesamt Erstschulung
213
AU Kombi-Gesamt Wiederholungsschulung
216
AU PKW-Kombi Wiederholungsschulung
218
Fachkundiger für Hochvolt-eigensichere Systeme Grundlagenseminar
219
Sicherheitsprüfung (SP) Erstschulung
221
Sicherheitsprüfung SP - Wiederholungsschulung
223
Weiterbildung zum Führer/in von
Flurförderzeugen
5
INHALT
Inhalt
6
Inhalt
INHALT
Korrosionsschutz
224
225
227
228
229
230
Grundlehrgang Korrosionsschutz
KOR-Schein-Seminar
Nachschulung KOR-Schein
Befähigte Person für Korrosionsschutzarbeiten
nach DIN EN 1090
Beschichtungslehrgang
Strahlerlehrgang
Kosmetik
231
Ästhestische Vor- und Nachbehandlung in der
Kosmetik (Theorie)
232
Fashion-Stylist / Beauty-Stylist
233
Make-Up von A-Z
234
Permanent Make-up-Stylistin
235
Wellness Hand & Nail-Maniküre
236
Wellness-Massage – Honigmassage, Chi Yang oder
die klassische Massage?
237
Wimpern-Stylistin
Maler und Lackierer
238
Fachkraft für Sanierung von Feuchteschäden und
Schimmel – feuchteschimmel24 –
240
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
242
Richtig mit der EnEV arbeiten – Grundlagen und
künftige Entwicklung
Maßschneider
243
Praxis-Workshop: Kalkulation für Schneidereien
244
Schnitttechnik mit dem CAD-System Grafis
245
Workshop Drapage & Modellage
Sachkundenachweis Befestigungstechnik
246
Sachkundenachweis Befestigungstechnik
Schilder- und Lichtreklamehersteller
247
Befestigungstechnik für Werbetechniker
Fachstufe II
248
Befestigungstechnik für Werbetechniker
Fachstufe I
249
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
Schweißkursstätte
250
Schweißkursstätte Handwerkskammer Dortmund
Schweiß- und Fügetechnik
252
Ausbildung zum Internationalen Schweißer nach
DVS IIW-RL 1111
254
Bedienerprüfung für Bolzenschweißungen
255
Der Schweißpraktiker nach Richtlinie DVS-IIW 1170
256
Geprüfter Geländer-Schweißer
257
Hartlöterprüfung nach ISO 13585 - Grundkurs
258
Hartlöterprüfung nach ISO 13585 - Unterweisung
für Wiederholer
259
Herstellerqualifikation (EXC) nach DIN EN 1090
260 Schweißen im Kfz-Bereich - Schutzgasschweißen
für Gesellen und Interessierte
261
262
263
265
267
268
Schweißen von Aluminium - Grundlehrgang
Schweißen von Aluminium - Aufbaulehrgang
Schweißerprüfung DIN EN ISO 9606-1, EN ISO
9606-2, DGR 97/23 EG und GW 350
Schweißfachmann nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Teile 0 bis 3
Schweißtechnischer Qualifikationsnachweis
im Nutzfahrzeugbau
Werkstattschweißer
Kunststofftechnik
269
Ausbildung nach DVGW GW 330 im Schweißen
und Verlegen von Rohren und Rohrleitungsteilen
aus PE (mit Abschluss nach DVGW GW 330)
272
Ausbildung zur Vorbereitung auf die
Kunststoffschweißerprüfung nach DVS 2212
273
Fachwissen für die Schweißaufsichten nach
DVGW-Merkblatt GW 331
274
Kunststoffschweißer-Verlängerungsprüfung,
Prüfgruppen I und II nach DVS 2212-1
275
Schweißfehlerbewertung nach DVS 2202
Bewertungsgruppe I
276
Verlängerungsprüfung nach DVGW GW 330 im
Schweißen und Verlegen von Rohren und
Rohrleitungsteilen aus PE
Tischler
279
CNC-Technik im Tischlerhandwerk (Grundlagen)
Zimmerer
280
Messtechnik am Bau - Gebäudedichtheitsprüfung
und Thermografie
281
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
282
Befestigungstechnik für Holztechnik Fachstufe I
283
Befestigungstechnik für Holztechnik Fachstufe II
Zweiradmechanik
284
AU Kraftrad Erstschulung
285
AU Kraftrad Wiederholungsschulung
Überbetriebliche
Lehrlingsunterweisung
287
288
Standorte
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Weitere Hinweise
294
295
Allgemeine Teilnahmebedingungen
Anmeldeformular
Wegbeschreibungen zu den Bildungszentren
Weiterbildungsberatung
Sie wünschen Informationen
über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten?
Erstellen Sie Ihren persönlichen
»Weiterbildungsfahrplan«.
Wir beraten Sie gern!
Informationen zu den
Weiterbildungsangeboten finden
Sie auch im Internet unter
www.hwk-do.de
und in der Weiterbildungssuchmaschine des Landes NRW unter
www.weiterbildung.in.nrw.de.
Diana Noelle
0231 5493-432
[email protected]
Annett Renk
0231 5493-407
[email protected]
Stephan Czarnetzki
0231 5493-602
[email protected]
Katrin Schulz
0231 5493-604
[email protected]
Wir sind Mitglied:
WWW.HWK-DO.DE
Bildung. Beratung. Betreuung.
Wir verstehen uns aufs Handwerk.
7
8
Finanzierungsmöglichkeiten
Finanzierungsmöglichkeiten
beruflicher Weiterbildung im Überblick
Bildungsscheck NRW
Meister-BAföG
Zielgruppe: Erwerbstätige, Berufsrückkehrer.
Voraussetzung: Um Anspruch auf einen Bildungsscheck zu haben, müssen in jedem
Fall die folgenden Fördervoraussetzungen
erfüllt sein:
ó Sie wohnen oder arbeiten in NRW.
ó Sie arbeiten in einem Unternehmen mit
max. 249 Beschäftigten.
ó Ihr Unternehmen gehört nicht dem
öffentlichen Dienst an.
Die Weiterbildung umfasst mindestens
6 Stunden.
Zielgruppe: Erwerbstätige mit Berufsabschluss, die sich aufstiegsorientiert weiterbilden, z. B. zum Meister oder zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in (HwO).
Möchten Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen, dann vereinbaren Sie vor
Lehrgangsbeginn mit uns ein Beratungsgespräch, um zügig mit Ihrer Weiterbildung zu
starten.
Förderung: maximal 500 €.
Förderung: Bis zu 10.226 € Lehrgangs- und
Prüfungsgebühren, davon 30,5 Prozent als
Zuschuss. Für den Rest kann ein zinsgünstiges
Darlehen in Anspruch genommen werden.
Bei Bestehen der Prüfung wird ein Erlass von
25 Prozent auf das auf die Lehrgangs- und
Prüfungsgebühren entfallende Restdarlehen
gewährt. Bei Vollzeitmaßnahmen wird einkommens- und vermögensabhängig ein Unterhaltsbeitrag gezahlt.
Wir beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen rund um Ihr Meister-BAföG und begleiten Sie bei der Antragstellung.
Kontakt
Kontakt
Annett Renk
0231 5493-407
[email protected]
Stephan Czarnetzki
0231 5493-602
[email protected]
Diana Noelle
0231 5493-432
[email protected]
Katrin Schulz
0231 5493-604
[email protected]
Stephan Czarnetzki
0231 5493-602
[email protected]
Annett Renk
0231 5493-407
[email protected]
Bildungsprämie
Weiterbildungsstipendium
Zielgruppe: Erwerbstätige, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 € bzw.
40.000 € (bei gemeinsamer Veranlagung)
nicht überschreitet und die mindestens 15
Stunden wöchentlich berufstätig sind. Interessenten müssen zum Zeitpunkt der Gutscheinausgabe das 25. Lebensjahr vollendet haben.
Zielgruppe: Erwerbstätige mit überdurchschnittlich gutem Ausbildungsabschluss,
die jünger als 25 Jahre sind (Abschlussprüfung mindestens Notendurchschnitt von
1,9 bzw. 87 Punkte oder besonders erfolgreich beim Leistungswettbewerb).
Förderung: Bis zu 6.000 €, verteilt auf drei
Jahre.
Förderung: Die Hälfte der Kurskosten bei
Lehrgängen bis 1.000 €, maximal 500,00 €.
Kontakt
Annett Renk
0231 5493-407
[email protected]
Diana Noelle
0231 5493-432
[email protected]
Kontakt
Cornelia Teipel
0231 5493-121
[email protected]
Über folgende
Fördermöglichkeiten
informiert Sie Ihre örtliche
Arbeitsagentur
WeGebAU
Zielgruppe: Geringqualifizierte Beschäftigte
in Betrieben mit bis zu 250 Beschäftigten.
Die Förderung erfolgt nur wenn der Erwerb des Berufsabschlusses oder die Teilnahme an einer aus öffentlichen Mitteln
geförderten Weiterbildung mindestens vier
Jahre zurückliegt.
Förderung: Erstattung der Weiterbildungskosten, bei Geringqualifizierten auch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt für die aufgrund der Weiterbildung angefallenen Arbeitsstunden.
Nähere Informationen finden Sie unter:
http://www.arbeitsagentur.de
oder beim Arbeitgeber-Service der
Agentur für Arbeit.
Bildungsgutschein
Zielgruppe: Arbeitslose und Arbeitssuchende nach Beratung durch die Arbeitsagentur.
Förderung: Kostenübernahme durch die
Agentur (AZAV-zertifizierte Maßnahmen!).
Bildungsscheck
Ihr Weiterbildungsgeschenk vom Staat: der
Seit 2006 gibt es in Nordrhein-Westfalen den Bildungsscheck als Fördermittel zur beruflichen Weiterbildung – und zwar direkt
bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund als autorisierte Beratungsstelle! Mit diesem Weiterbildungs-Geschenk unterstützt
die nordrhein-westfälische Landesregierung die berufliche Weiterbildung. Die maximale Förderhöhe beträgt 500 € pro
Bildungsscheck.
Betrieblicher Zugang zum Bildungsscheck NRW
Beim betrieblichen Zugang zum Bildungsscheck wird der Betrieb beraten.
§
§
§
§
Betriebsgröße maximal 249 Beschäftigte
gefördert werden 50 % der Kurskosten bei Lehrgängen bis 1.000 €, darüber hinaus maximal 500 €. Der Betrieb trägt
den nichtgeförderten Anteil der Lehrgangskosten
Maximal zehn Bildungsschecks im Zeitraum von zwei Kalenderjahren
Alle Beschäftigten (außer Öffentlicher Dienst), deren Arbeitnehmerbrutto im vorangegangenen Kalenderjahr
einschließlich Sonderzahlungen nicht mehr als 39.000 € im Jahr bzw. 3.250 € im Monat beträgt.
Individueller Zugang zum Bildungsscheck NRW
Beim individuellen Zugang zum Bildungsscheck NRW wird die interessierte Person selbst beraten.
Voraussetzung:
§
Betriebsgröße maximal 249 Beschäftigte
§
Zu versteuerndes Jahreseinkommen beträgt maximal 30.000 €, bei gemeinsam Veranlagten maximal 60.000 €
§
gefördert werden 50 % der Kurskosten bei Lehrgängen bis 1.000 €, darüber hinaus maximal 500 €. Die geförderte
Person trägt den nichtgeförderten Anteil der Lehrgangskosten
§
Ein Bildungsscheck im Zeitraum von zwei Kalenderjahren
Zielgruppen:
§
Berufsrückkehrende
§
Beschäftigte ohne Berufsabschluss
§
Un- oder Angelernte oder länger als vier Jahre nicht im Ausbildungsberuf tätig
§
Ab 50 Jahre
§
befristet Beschäftigte
§
Zeitarbeitnehmer/innen
§
geringfügig Beschäftigte
§
Teilzeitbeschäftigte bis 20 Stunden/Woche
§
Zugewanderte bzw. Menschen mit Migrationshintergrund (selbst oder ein Elternteil aus dem Ausland zugewandert)
Selbstständige erhalten keine Bildungsschecks.
Dieser Bildungsscheck kann für die unterschiedlichsten Bildungsangebote genutzt werden. Der Besuch berufsspezifischer
Kurse, wie beispielsweise Auto-CAD, Gebäudeenergieberater, Korrosionsschutzlehrgänge. Jedoch muss beachtet werden,
dass arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen, wie Maschinenbedienschulungen oder Kurse, die der reinen Erholung
dienen, nicht gefördert werden.
So geht’s: Sie suchen eine der autorisierten Bildungsberatungsstellen in Ihrer Nähe auf. Die Beratungsstelle informiert und
berät Sie vor Lehrgangsbeginn über geeignete Angebote und händigt Ihnen den Bildungsscheck aus, den Sie bei Ihrem
Bildungsträger einlösen. Nun müssen Sie sich nur noch weiterbilden.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.bildungsscheck.nrw.de
Info-Telefon Nordrhein-Westfalen direkt unter:
0211 837-1929 (Mo.-Fr. 08:00- 18:00 Uhr)
Kontakt
Rufen Sie uns an und vereinbaren vor Lehrgangsbeginn einen persönlichen Beratungstermin mit uns!
Annett Renk
0231 5493-407
[email protected]
Diana Noelle
0231 5493-432
[email protected]
Stephan Czarnetzki
0231 5493-602
[email protected]
Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen.
9
10
Bildungsprämie
Bildungsprämie
Lebenslanges Lernen ist für den Einzelnen wichtig, um beruflich und gesellschaftlich auf dem
aktuellen Stand zu sein und zu bleiben. Die Bundesregierung unterstützt Sie mit der „Bildungsprämie“ bei Ihrer Weiterbildungsinvestition. Durch finanzielle Anreize sollen mehr Menschen
zur individuellen Weiterbildung motiviert und befähigt werden. Mit dem Prämiengutschein
werden Weiterbildungsmaßnahmen bis maximal 1.000 Euro gefördert. Ein Prämiumgutschein
ermöglicht eine Ermäßigung der Kurs- und Prüfungsgebühren um 50 %, höchstens jedoch um
500 €. Erwerbstätige können einen Prämiengutschein erhalten, wenn ihr zu versteuerndes
Jahreseinkommen 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt und
sie zum Zeitpunkt der Gutscheinausgabe das 25. Lebensjahr vollendet haben.
Voraussetzung für einen Prämiengutschein ist außerdem, dass ein persönliches Beratungsgespräch in einer der autorisierten Beratungsstellen, z. B. bei der Handwerkskammer Dortmund,
stattfindet. Prämiengutscheine können nicht elektronisch oder telefonisch beantragt werden.
Weiterbildungssparen
Eine zweite Komponente der Bildungsprämie ist das „Weiterbildungssparen“. Mit dem „Weiterbildungssparen“ wird im Vermögensbildungsgesetz zur Finanzierung von Weiterbildung
eine Entnahme aus dem Guthaben erlaubt, auch wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen
ist. Durch eine Änderung im Vermögensbildungsgesetz ist es trotz der bestehenden siebenjährigen Ansparfrist möglich, für eine Weiterbildung die entsprechende Summe zu entnehmen.
Der Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage bleibt dabei in voller Höhe erhalten.
So geht’s: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei einer ausgewählten Beratungsstelle,
z. B. der Handwerkskammer Dortmund.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
http://www.bildungspraemie.info/
Kostenlose Info-Hotline:
0800 2623-000
Kontakt
Annett Renk
0231 5493-407
[email protected]
Diana Noelle
0231 5493-432
[email protected]
Stephan Czarnetzki
0231 5493-602
[email protected]
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Meister BAföG
Meister-BAföG
(Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz)
Das „Meister-BAföG“ unterstützt die Erweiterung und den Ausbau einer beruflichen Qualifizierung und stärkt damit die Fortbildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses. Über die
Darlehensteilerlasse hinaus werden Anreize zum erfolgreichen Abschluss und den Schritt in
die Selbstständigkeit geschaffen.
Personenkreis:
Sowohl Handwerker/-innen, die an Meistervorbereitungslehrgängen als auch Handwerksmeister/-innen, die an den Lehrgängen zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in (HwO)
teilnehmen, können nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) staatliche
Fördermittel beantragen.
Förderleistungen:
Gefördert werden die im Rahmen einer Vollzeit- oder Teilzeitmaßnahme anfallenden Lehrgangsund Prüfungsgebühren in Form eines kostenfreien Zuschusses und eines Bankdarlehens.
Darüber hinaus kann bei Vollzeitmaßnahmen ein einkommens- und vermögensabhängiger
Beitrag zum Lebensunterhalt gewährt werden, der ebenfalls aus einer Zuschuss- und einer
Darlehenskomponente besteht. Die Darlehen können, aber müssen nicht in Anspruch genommen werden.
Personen, die ihre Fortbildung bestanden haben, bekommen für Maßnahmen bzw. Maßnahmeabschnitte, die nach dem 01.07.2009 begonnen haben, 25 Prozent des auf die Prüfungsund Lehrgangsgebühren entfallenden Restdarlehens erlassen.
Rückzahlungsmodalitäten:
Die Darlehen sind während der Fortbildung und während einer anschließenden Karenzzeit
von zwei Jahren – längstens jedoch sechs Jahre – zins- und tilgungsfrei.
Danach sind diese innerhalb von zehn Jahren mit monatlichen Raten von mindestens 128 €
zu tilgen.
Beantragung:
Antragsformulare sind bei der Handwerkskammer Dortmund erhältlich. Wir unterstützen
Sie bei der Beantragung und leiten Ihre Anträge an die Bezirksregierung Köln weiter, die über
die Bewilligung der Fördergelder entscheidet.
Für detaillierte Informationen und weitere Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter/-innen
gerne zur Verfügung.
Kontakt
Stephan Czarnetzki
0231 5493-602
[email protected]
Katrin Schulz
0231 5493-604
[email protected]
Annett Renk
0231 5493-407
[email protected]
11
12
Inhouse-Schulungen für Betriebe
Firmen-InhouseSeminare
Coaching und Beratung
für Unternehmen
Seminar ist nicht gleich Seminar! Erfreulicherweise, denn die kleinen Unterschiede geben Ihnen die Möglichkeit, die Form der Fortund Weiterbildung zu wählen, die zu Ihren
Anforderungen und Voraussetzungen passt.
Unternehmensberatung
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund plant und entwickelt im
engen Dialog mit Ihrem Hause Seminarkonzepte, die sich an den Erfordernissen und
Gegebenheiten Ihres Unternehmens orientieren. Durch die breitgefächerte Kompetenz
unserer Dozentinnen und Dozenten vermitteln wir Ihnen und/oder Ihrem Mitarbeiterteam praxisbezogenes Wissen.
Auf der Basis unseres Know-hows und unserer Erfahrung erarbeiten wir mit Ihnen und
Ihren Fachleuten in einem für Sie kostenfreien Beratungsgespräch passgenaue Lösungen. Somit wirken Sie an „Ihrem“ Seminar mit und haben die Sicherheit, dass auch
Ihre Problemstellungen individuell gelöst
werden.
Hier unser Angebot an Sie:
Ihr Firmenseminar:
ó Individuelle Gestaltung der Seminarinhalte für die Mitarbeiter/-innen
Ihres Unternehmens
ó Dauer und Termin nach Ihren Wünschen
ó Seminardurchführung im Bildungszentrum oder vor Ort in Ihrem Unternehmen
ó Teilnehmerzahl nach Kundenwunsch
Kontakt
gewerblich-technischer Bereich
Sabine Ewert
0231 5493-601
[email protected]
Kontakt
Akademie für Unternehmensführung
Diana Noelle
0231 5493-432
[email protected]
Wir sind für Sie da!
Die Handwerkskammer Dortmund bietet Ihnen
umfassende Informationen, Beratungen und Dienstleistungen
im Bereich der Unternehmensführung
Ardeystraße 93
44139 Dortmund
Telefon 0231 5493-200
Telefax 0231 5493-182
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
Existenzgründung
Birgit Hemsing
Norbert Kortenjan
Besnik Dedia
Sabine Matuschowski
Kathrin Engel
0231 5493-417
0231 5493-413
0231 5493-414
0231 5493-412
0231 5493-415
Investition/Finanzierung/Controlling
Besnik Dedia
0231 5493-414
Marketing und Personal
Katrin Moskopp
0231 5493-411
Existenzgründungsseminare
Ilka Berg
0231 5493-423
Messe- und Zulieferwesen
Gabriele Röder-Wolff
0231 5493-406
Betriebliche Kooperationen
Birgit Hemsing
0231 5493-417
Außenwirtschaft
Gabriele Röder-Wolff
0231 5493-406
Internationale Projekte
Klaus Werthmann
0231 5493-408
Betriebsvermittlungsservice
Regina Heyn
0231 5493-200
Betriebsübergabe
Birgit Hemsing
Sabine Matuschowski
0231 5493-417
0231 5493-412
Technik/Baurecht/Umweltschutz
Günter Benning
Siegfried Riemann
0231 5493-427
0231 5493-426
Technologie
Wolfgang Diebke
0231 5493-409
Integration von Menschen mit Behinderung
Günter Benning
0231 5493-427
Gewerberaumvermittlung
Regina Heyn
0231 5493-200
Weitere Beratungsthemen
0231 5493-200
Karriereleiter
Die Karriereleiter
Ausbildungsebene
Gesellenebene
Meisterebene Meister-Plus-Ebene
im Handwerk
z. B.
Geprüfter
Betriebswirt
(HwO)
z. B.
UnternehmensManager (HWK)
z. B.
GebäudeEnergieberater
(HWK)
Meister/-in im Handwerk
(Betriebsleiter / Unternehmer)
z. B. Servicetechniker
z. B. Fachbereichsleiter
z. B. Fachwirt (HWK)
z. B. Ausbilder (HWK)
Zusatzqualifikationen
z. B. Betriebsassistent
Ausbildung im Beruf
13
Akademie der
Unternehmensführung
Die „Akademie für Unternehmensführung” unterstützt kleine und mittlere
Unternehmen mit ausgewählten Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten, die eine ideale Ergänzung zur täglichen Praxis darstellen. Im Zentrum unserer Akademieangebote steht dabei die bundesweit anerkannte
Premiumfortbildung zum/zur „Geprüften Betriebswirt/-in (HwO)“.
Entscheidungsträger, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen
möchten, werden mit dem umfassenden Angebot an Management-Seminaren gezielt angesprochen.
Aktuelle Marktentwicklungen, Best-Practice-Know-how, wichtige Schlüsselqualifikationen wie Motivation und Kommunikation sowie rechtlich relevante Aspekte stehen bei den Veranstaltungen im Vordergrund. Abgerundet wird das Angebot durch den regelmäßigen Austausch unserer Teilnehmer/-innen über Netzwerke und Erfahrungsaustauschtreffen.
Akademie der Unternehmensführung - Betriebsführung und Management
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (HwO)
Premium-Qualifizierung für moderne Unternehmensführung
Die bundesweit anerkannte und hoch qualifizierende Fortbildung zum/zur „Geprüften Betriebswirt/-in (HwO)" steht im Zentrum unserer Akademieangebote. Sie ist die optimale Grundlage für alle, die vor einer Betriebsübernahme stehen, größere unternehmerische Verantwortung anstreben oder den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit planen. Sie baut auf dem
Meisterwissen auf und ist spezifisch auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten.
Ihr Türöffner: Erfolg und neue Perspektiven
Die Qualifizierung setzt sich zum Ziel, Ihr analytisches und betriebswirtschaftliches Denken zu
schärfen – und damit Ihre Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Probleme zu lösen. Der/die „Geprüfte Betriebswirt/-in (HwO)" liefert Ihnen den Schlüssel für eine erfolgreiche unternehmerische Selbstständigkeit, kann Ihnen aber auch völlig neue berufliche Perspektiven eröffnen.
Ihre Vorteile
Mit einem erfolgreichen Abschluss gewinnen Sie ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Sie entwickeln passgenaue
und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche
Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an. Als „geprüfte/-r Betriebswirt/-in (HwO)" sind
Sie nicht nur in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Auswertungen und Bilanzen treffend und sicher zu analysieren, sondern Sie sind gleichzeitig Experte in wichtigen Investitionsund Finanzierungsfragen und kennen sich mit der aktuellen Rechtslage aus. Sie wissen Ihr Unternehmen und Ihre Dienstleistungen bei Interessenten und Kunden ins richtige Licht zu
rücken – und Sie verstehen sich darauf, Ihre Mitarbeiter zielgerichtet und erfolgreich zu motivieren.
Die bundesweit anerkannte Premiumfortbildung zum/zur „Geprüften Betriebswirt/-in (HwO)"
orientiert sich an den Richtlinien eines bundeseinheitlichen Lehrplanes.
Lehrgangsthemen
Unternehmensstrategie
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
Wertschöpfung optimieren
Personalmanagement
Personal planen und gewinnen
Personal führen und entwickeln
Innovationsmanagement
Projektarbeit
Präsentation und Fachgespräch
15
Förderungen
Meister-BAföG
Zertifizierung nach AZAV
Ansprechpartnerinnen:
Diana Noelle
[email protected]
0231 5493-432
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
16
Akademie der Unternehmensführung - Betriebsführung und Management
Prüfungen
Sie legen Prüfungen in den Handlungsbereichen Unternehmensstrategie, Unternehmensführung und Personalmanagement ab. Darüber hinaus ist eine Projektarbeit anzufertigen. Unser
Dozententeam betreut Sie dabei kompetent und bereitet Sie optimal auf die anschließende
projektbezogene Präsentation und das Fachgespräch vor. Bitte planen Sie nach dem letzten Unterrichtstag noch Zeit für die Projektarbeit und das Fachgespräch ein.
Abschluss
Mit Bestehen der Prüfung wird Ihnen der Titel „Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (HwO)" zuerkannt.
Hierüber erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde.
Voraussetzungen
Zugelassen werden Bewerber, die ihre Meisterprüfung in einem Handwerksberuf oder einen
anerkannten Fortbildungsabschluss mit vergleichbarer Qualifikation bestanden haben. In begründeten Fällen und auf besonderen Antrag erhalten Bewerber ohne die genannten Voraussetzungen eine Zulassung. Bitte wenden Sie sich bei allen Zulassungsfragen an unsere Meisterund Fortbildungsprüfungsabteilung.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
3.950,00 Euro
530,00 Euro
725,00 Euro
09.09.2016 – 26.05.2018
Freitag von 16:30 - 20:00 Uhr und
Samstag von 08:00 - 13:00 Uhr
630 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
3.950,00 Euro
530,00 Euro
725,00 Euro
07.11.2016 – 17.03.2017
Montag bis Freitag von 9:00 - 16:15
Uhr
630 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Betriebsführung und Management
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Der UnternehmensManager (HWK)
Praxislehrgang für Ihren unternehmerischen Erfolg
Erfolgreich sein als Unternehmer/-in und den Mitbewerbern am Markt mindestens eine Nasenlänge voraus sein - wer möchte das nicht?
„Der UnternehmensManager (HWK)" zielt in Kooperation mit vier Fachverbänden und der Unternehmer Akademie Chiemsee darauf ab, Sie bei der Ausrichtung und Steuerung Ihres kleinen
und mittleren Unternehmens passgenau zu unterstützen.
Ansprechpartnerin:
Diana Noelle
[email protected]
0231 5493-432
Zielgruppe
Zukunfts- und erfolgsorientierte Unternehmer/-innen, Nachfolger/-innen und Führungskräfte
mit Perspektive sowie deren Partner/-innen.
Ziel und Besonderheit
Das Lehrgangsziel ist ein Optimum an Wettbewerbsfähigkeit, Ertragskraft und langfristiger
Kreditwürdigkeit. Das Besondere ist die Kombination von regelmäßigen Weiterbildungsseminaren zu allen unternehmensrelevanten Themenfeldern, individuellen Beratungen im Betrieb vor
Ort und Erfahrungsaustausch - über einen Zeitraum von einem Jahr in einer festen Gruppe.
Die Umsetzung im Alltag wird kontinuierlich begleitet. Das schafft Nachhaltigkeit und Erfolg.
Umfang und Inhalte des Praxislehrgangs
Praxislehrgang mit Workshop- und Betreuungsstunden, Coachingterminen, Beratungen, Werkzeugen und vielen Aktionen:
neun Trainingstage (meist eintägig, zweimal x mehrtägig) mit gemeinsamer Bearbeitung aller unternehmensrelevanten Themen, wie z. B. Strategie, Finanzen, Controlling, Personal, Marketing und Unternehmerpersönlichkeit
Professionelle Beratung durch Handwerkskammer-Berater (zwei Termine)
Individuelles Coaching in Ihrem Unternehmen (ein Termin)
Persönlicher Unternehmer-Check Bewertung Ihrer Unternehmenskonzepte
Möglichkeit von Pre-Rating und Marketingleistungen
Möglichkeit der Teilnahme des Lebens- oder Geschäftspartners
Erfahrungsaustausch mit Unternehmerkollegen/-innen
Möglichkeiten von Aktionen, wie z. B. schriftliche Kunden- und Mitarbeiterbefragungen
Wirkungsvolle Werkzeuge für eine effektive Unternehmensführung und Vieles mehr…
Ihre Investition Zeit, Engagement und Geld …
Lehrgangskosten inkl. Übernachtung und Verpflegung bei mehrtägigen Workshops 3.900 Euro
zuzüglich 175 Euro für Lehrmittel. Bei Teilnahme eines Lebens- oder Geschäftspartners/-in beläuft sich die Lehrgangsgebühr nur auf 700 Euro. Ratenzahlung ist möglich.
Abschluss
Optional besteht die Möglichkeit den UnternehmensManager (HWK) mit einer anerkannten
Prüfung abzuschließen. Dazu erstellen Sie ein Unternehmenskonzept das Sie in einem Fachgespräch präsentieren. Prüfungsgebühr: 350 Euro (optional)
17
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
18
Akademie der Unternehmensführung - Betriebsführung und Management
Ansonsten erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat über den Lehrgangsinhalt und den Stundenumfang.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
3.900,00 Euro
175,00 Euro
350,00 Euro
15.03.2016 – 07.02.2017
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
72 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Betriebsführung und Management
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Erfolgreiche Betriebsführung
Ein MUSS für Existenzgründer und Unternehmer ohne Meisterqualifikation!
Kaufmännische Einstiegsqualifikation für Unternehmer in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Abschlusszertifikat. Der Lehrgang wurde in Kooperation mit der Zentralstelle
für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) entwickelt.
Die Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik und die Novellierung der Handwerksordnung haben
die Gründung von kleinen Unternehmen erleichtert. Doch Gründern ohne Meisterqualifikation
fehlen die kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse, die für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung dringend benötigt werden.
Alles, was Sie wissen müssen: kompakt und praxisnah
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne kaufmännische Vorkenntnisse und orientiert sich konsequent an den Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Sie erwerben unverzichtbare kaufmännische Grundlagen, die für ein langfristiges Überleben Ihres Unternehmens am
Markt erforderlich sind: Grundzüge der Buchführung, der Kalkulation, der rechtlichen und steuerlichen Aspekte und der Finanzierung. Wir machen Sie mit wichtigen Fragen der Kundenfindung und -bindung sowie mit Praxisthemen im Personalwesen für Kleinbetriebe vertraut. Unsere Dozenten zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie ein aussagefähiges Unternehmenskonzept erstellen.
Zertifikat und weitere Beratung
Am letzten Schulungstag können Sie an einem zweistündigen Abschlusstest teilnehmen. Nach
Bestehen des Tests erhalten Sie ein bundeseinheitliches Zertifikat. Außerdem haben Sie die
Möglichkeit, die Leistungen unseres Existenzgründungsberater-Teams kostenfrei in Anspruch
zu nehmen.
Lehrgangsthemen
Unternehmensgründung
Investition und Finanzierung
Rechnungswesen
Recht und Steuern
Marktauftritt
Personalfragen in KMU
Test
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
575,00 Euro
19.02.2016 – 11.06.2016
freitags von 16:00 bis 19:15 Uhr und
samstags von 08:30 bis 15:45 Uhr
120 Std.
19
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
20
Akademie der Unternehmensführung - Strategie und Marketing
Generationenfreundlicher Betrieb –
Service + Komfort
Ihr Erfolgsplus im Wettbewerb!
Förderungen
auf Anfrage
Jeder Mensch hat den Wunsch, seinen Alltag auch bei körperlichen Einschränkungen möglichst
lange unabhängig im vertrauten Umfeld zu gestalten. Sie als Handwerksunternehmen können
Ihren Kunden diese Wünsche erfüllen und passgenaue Lösungen für mehr Komfort im Alltag
bieten. Gleichzeitig erschließen Sie Ihrem Unternehmen damit ein gewaltiges Marktpotenzial.
Bundesweites Markenzeichen: Generationenfreundlicher Betrieb – Service + Komfort
Ansprechpartnerin:
Diana Noelle
[email protected]
0231 5493-432
Im Rahmen der Bundesinitiative „Wirtschaftsfaktor Alter" hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), handwerklichen Fachverbänden und Handwerkskammern das bundesweite Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb – Service + Komfort" entwickelt. Es zeichnet generationenfreundlichen Service und Beratung von Handwerksbetrieben aus, um so ältere Verbraucher verstärkt auf Angebote des Handwerks aufmerksam zu machen, die die selbstständige Lebensführung erleichtern.
Handwerksbetriebe können das Markenzeichen bei Handwerkskammern und Fachverbänden
im Rahmen einer Schulung erwerben. Träger des Zeichens ist der ZDH.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Ihr Marketingvorsprung
Was Sie tun müssen? Ganz einfach: Nach dem Besuch des Lehrgangs und Abgabe einer betrieblichen Selbsterklärung erfüllen Sie bereits alle Voraussetzungen für ein Marketingvorsprung der
besonderen Art. Die Handwerkskammer Dortmund verleiht Ihnen diese Urkunde die Sie berechtigt, das Logo des Markenzeichens zu nutzen und sich in die zentrale Datenbank des ZDH einzutragen.
Lehrgangsthemen
Modul I
Welche Chancen und Anforderungen bringt der demografische Wandel für das Handwerk?
Modul II
Wie werden ältere Kunden am besten erreicht?
Modul III
Welche Rechtsvorschriften und Normen müssen berücksichtigt werden?
Modul IV
Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
250,00 Euro
26.02.2016 – 27.02.2016
Freitag und Samstag von 9:00 16:15 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
11.11.2016 – 12.11.2016
Freitag und Samstag von 9:00 16:15 Uhr
16 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Strategie und Marketing
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Gute Stimmung für gute Geschäfte
Manche Ärgernisse in Unternehmen tauchen immer wieder auf. So sehr man auch daran arbeitet, die Unzufriedenheit bleibt. Ein Grund liegt darin, dass die Problemstellung nicht klar ersichtlich ist. Solche Themen lassen sich nur indirekt anpacken. Könnte man sie lösen, würde das
positiv auf das Betriebsklima durchschlagen.
Nach einer international erprobten Managementmethode lassen sich Problemstellungen in
Unternehmenskultur- und Praxisthemen von „Ich habe ein schlechtes Gefühl" bis „Ich schaffe
meine Arbeit nicht" einteilen. Die Arbeit an den Praxisthemen mit real fassbaren Punkten führt
durch die intensive Zusammenarbeit zur Lösung der anderen Bereiche – so bauen Sie Stück für
Stück Problemstellungen ab.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Was hemmt unser Unternehmen voranzukommen
Die sechs Stufen der Unzufriedenheit
Zwei Methoden für Lösungsansätze
Der Workshop „Hilf dir selbst"
Die Umsetzung im eigenen Unternehmen
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
185,00 Euro
17.02.2016 – 17.02.2016
Mittwoch von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
21
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
22
Akademie der Unternehmensführung - Strategie und Marketing
Kunden zielsicher gewinnen
Werden Sie zum „Kundenkenner"
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der klassische Verkäufermarkt zum modernen Käufermarkt entwickelt, dies heißt im Einzelnen: ein Dialog, bei dem beide Partner gewinnen.
Das setzt allerdings zwei Dinge voraus: Sie wissen darum, wie Sie „ticken" und Sie können ihren
potenziellen Kunden richtig wahrnehmen.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Es gibt Kunden, die interessieren sich rein für Zahlen, Daten und Fakten zu einem Produkt, einer
Dienstleistung. Ein anderer Kundentyp würde dies im Gespräch eher abschrecken – für ihn spielen z.B. Form und Farbe eine Rolle.
Das Wissen um die einzelnen Kundentypen bildet die Grundlage, um im Gespräch erfolgreich
überzeugen zu können. Die zur Verfügung stehenden Instrumente wie Sprache, Körperhaltung,
Gestik, Mimik und Blickkontakt helfen Vertrauen aufzubauen und schaffen so die Voraussetzung für das Hauptziel des Gespräches:
Werden Sie zum "KundenKenner" und sprechen Sie diese zielsicher an!
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Gute (Kunden-)Beziehungen aufbauen
Rapport – die Basis erfolgreicher Kommunikation
Die verschiedenen Kundentypen erkennen und typgerecht beraten
VAKOG Kundentypen Modell
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
145,00 Euro
11.03.2016 – 11.03.2016
Freitag von 9:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Strategie und Marketing
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Moderne Geschäftskorrespondenz
Auf Anhieb verstanden werden, freundlich und verbindlich beim Empfänger ankommen - das
sind die Ziele von modern verfassten E-Mails und Briefen.
Die richtige Satzlänge finden, Übersicht schaffen, Füllwörter und Floskeln weglassen, Zeit sparen: Mit einem modernen Schreibstil geht Ihnen das Schreiben leichter von der Hand. Sie werden überrascht sein, was mit Sprache alles möglich ist.
Lehrgangsthemen
Modern formulieren: veraltete Floskeln durch moderne und abwechslungsreiche Formulierungen ersetzen
Die 10 goldenen Regeln der modernen Korrespondenz: Tipps für einen verständlichen, unbürokratischen und lebendigen Sprachstil
Die äußere Form von Texten: Struktur und Übersicht schaffen
Die DIN 5008: Regeln für einen einheitlichen Brief- und E-Mail-Stil
Der erste Eindruck ist entscheidend: floskelfreie Einstiegssätze
Ein guter Schluss – ein Muss: Ausstiegssätze, die hängen bleiben
Wohin mit dem Komma? – die wichtigsten Regeln auf einen Blick
Extra zum Handout
Praktische Liste mit zahlreichen Formulierungshilfen für den Schreiballtag.
Methoden
Frische Impulse, viele interaktive Übungen: kurzweilig und praxisnah
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
80,00 Euro
27.01.2016 – 27.01.2016
Mittwoch von 11:30 - 16:00 Uhr
6 Std.
23
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
24
Akademie der Unternehmensführung - Strategie und Marketing
Möglichkeiten der "barrierefreien" Elektrotechnik VDI/VDE 6008 Blatt 3
Ein besonderes Highlight!
Ansprechpartnerinnen:
Diana Noelle
[email protected]
0231 5493-432
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Das erste Erfahrungsaustauschtreffen für Teilnehmer des Markenzeichens Generationenfreundlicher Betrieb findet bei der Deutschen Gesellschaft für Gerontotechnik (GGT) statt, einem Netzwerkpartner zahlreicher Industrieunternehmen. Die Besucher erwartet eine fachkundige Führung durch die Ausstellung und ein Fachvortrag.
Machen Sie's Ihren Kunden bequem
Die GGT zeigt in ihrer Ausstellung praktische Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema „Wohnen
in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter". Wodurch zeichnen sich Komfort, Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Funktionalität, Ästhetik und nicht zuletzt ansprechendes Design aus? Und
zwar nicht nur für die Zielgruppe „50plus", sondern für alle Generationen!
Der Fachvortrag VDI/VDE – Barrierefreie Lebensräume – Elektrotechnik macht Sie mit der Richtlinienreihe 6008 des VDI vertraut. Insbesondere das Blatt 3, das als VDI/VDE-Richtlinie erschienen ist, beschreibt umfassend die Möglichkeiten der barrierefreien Elektrotechnik. Wichtig ist:
Diese Richtlinie stellt keine unrealistischen Modelle auf, sondern liefert eine Basis für Lösungen
mit bereits heute am Markt verfügbaren Produkten.
Lehrgangsthemen
Führung durch die Fachausstellung „Barrierefreies Wohnen"
Fachvortrag VDI/VDE 6008 Blatt 3 – Barrierefreie Lebensräume – Elektrotechnik: Schwerpunkte bilden dabei Themen wie Sicherheit und Vernetzung
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
95,00 Euro
10.03.2016 – 10.03.2016
Donnerstag von 13:00 - 17:30 Uhr
4 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Personalführung und Arbeitsrecht
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Aktuelles Arbeitsrecht für Handwerker
Was dürfen Sie als Chef und welche Rechte hat Ihr Mitarbeiter?
Das Arbeitsrecht hat eine Menge Stolperfallen. Ob es um die richtige Form von Abmahnungen
und Kündigungen geht oder um wasserdichte Arbeitsverträge: Der Referent vermittelt Ihnen
die wichtigsten Praxistipps aus dem Arbeitsrecht. Diese werden unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Anforderungen in kleineren Betrieben praktisch verwertbar dargestellt. Sie
erhalten konkrete Empfehlungen zur rechtsicheren Gestaltung von Arbeitsverträgen, Kündigungen und Abmahnungen.
Darüber hinaus werden Sie kurz und kompakt über die wichtigsten Änderungen im Bereich des
Arbeits- und Sozialrechts der letzten zwölf Monate informiert.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
55,00 Euro
15.09.2016 – 15.09.2016
Donnerstag von 17:30 - 19:30 Uhr
2 Std.
25
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
26
Akademie der Unternehmensführung - Personalführung und Arbeitsrecht
Personalmanagement (HwO)
Sie möchten Ihre Personalarbeit optimieren? Oder Sie übernehmen zukünftig neue Aufgaben in
personalrelevanten Arbeitsfeldern eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens? Dann
vermittelt Ihnen dieser Lehrgang alles, was Sie für diese Herausforderung wissen müssen.
Lehrgangsthemen
Personal planen und gewinnen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerinnen:
Diana Noelle
[email protected]
0231 5493-432
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Unternehmenskultur auf- und ausbauen sowie überprüfen
Quantitative und qualitative Personalplanung entwickeln und bedarfsgerecht anpassen
Personalmarketing planen, umsetzen und überprüfen
Mitarbeiter gewinnen und auswählen
Konzept zur betrieblichen Berufsausbildung entwickeln –
und dabei Ausbildungskooperationen nutzen
Personal führen und entwickeln
Mitarbeiter führen und motivieren
Konflikte im Unternehmen bewältigen
Betriebliche Kommunikation gestalten
Betriebliche Anreiz- und Entgeltsysteme gestalten
Instrumente der Personalentwicklung auswählen und einsetzen
Nachhaltige Personalentwicklung betreiben
Weiterbildung planen und organisieren
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Termin
Uhrzeit
Dauer
795,00 Euro
70,00 Euro
09.09.2016 – 10.12.2016
Freitag von 16:30 -20:00 Uhr und
Samstag von 8:00 - 13:00 Uhr
104 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Personalführung und Arbeitsrecht
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Persönlichkeitsorientierte Führung
Intensiv-Training
In diesem Intensiv-Training erfahren Sie, was gelebte persönlichkeitsorientierte Führung bedeutet und was Sie selbst dazu beitragen können.
Sie reflektieren Ihre persönliche Wirkung und lernen Möglichkeiten kennen, diese zu optimieren. In praxisorientierten Übungen lernen Sie eine persönlichkeits- und lösungsorientierte Kommunikation kennen und erfahren dabei, wie Sie Mitarbeiter- und Konfliktgespräche gezielt
steuern können.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Führungskräfte - Führungstechniken
Brewster's Millions – Szenario der Führung
Die zentralen Anforderungen an eine Führungskraft
Regelkreis der Führung
Ökonomische Sicht von Verhalten
Rollen- und Werteklarheit für Führungskräfte
Wichtige Führungstechniken (Systemische Situationsanalyse, Auftragsklärung, Zielvereinbarung, Delegationstechnik, Prozessorientiertes Denken)
Wichtige Führungsaufgaben (Mitarbeitergespräch und die Mitarbeiterbeurteilung, Mitarbeiterentwicklung und Teamentwicklung, Delegation, Anerkennung und Kritik)
Kommunikationstechniken
Wichtige Kommunikationstechniken (Kontakt machen, Fragetechniken, Konkretisieren, Feedback)
Kommunikationstechniken zur Konfliktlösung
Wahrnehmungspsychologie als Grundlage für Führung und Kommunikation
Motivationspsychologie und Persönlichkeit
Konfliktmanagement
Rollenklarheit – Führungskraft als Vorgesetzter, Mitarbeiter, Kollege, Personalentwickler,
Coach und Konfliktmanager
Wie gehe ich souveräner mit den eigenen Emotionen um, die sich aus den unterschiedlichen
Rollen und Anforderungen ergeben?
Konfliktsignale und Konflikteskalation
Wie stabilisieren sich Konflikt- und Kommunikationsmuster?
Konflikt als Chance zur Veränderung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
370,00 Euro
04.03.2016 – 05.03.2016
Freitag und Samstag von 09:00 16:15 Uhr
16 Std.
27
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
28
Akademie der Unternehmensführung - Steuern und Recht
AGB´s rechtssicher formuliert
Allgemeine Geschäftsbedingungen – kein Buch mit 7 Siegeln
Der geschäftliche Alltag wird auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen von umfangreichen Verträgen mit Kunden, Lieferanten oder auch Unterauftragnehmern bestimmt.
Diese Verträge verweisen regelmäßig
auf meist vor langer Zeit erstellte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), ohne dass der Inhalt der AGB kritisch hinterfragt wird.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wann der Einsatz von AGB sinnvoll ist und wie Sie diese rechtssicher gestalten.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Was sind AGB und wann gelten sie?
Wofür können und sollten AGB verwendet werden?
Wie lassen sich AGB rechtssicher gestalten?
Exkurs: Abmahnrisiko AGB?
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
28,00 Euro
15.11.2016 – 15.11.2016
Dienstag von 17:30 - 19:30 Uhr
2 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Steuern und Recht
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Erbschaftssteuer sparen – statt zahlen
Die Vermögensvorsorge zu Lebzeiten und von Todes wegen für den Mittelstand
Der Finanzbedarf des Staates steigt – deswegen wird es immer wichtiger, bei der Übertragung
von Vermögen auf die nächste Generation die steuerlichen Belange zu berücksichtigten. Und
zwar unabhängig davon, ob das Vermögen mit dem Testament nach dem Tod oder zu Lebzeiten
mittels einer differenzierten Schenkungsvereinbarung weitergegeben werden soll. Nutzen Sie
die Zeit, alle Entscheidungen, die Ihr Vermögen betreffen, zu durchdenken und überlegt und
sinnvoll abzuwickeln.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Die Gewissheit, in selbstbestimmter Vorsorge das Richtige rechtzeitig getan zu haben, gibt Ruhe und Gelassenheit. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Schenkung- und Erbschaftsteuer reduzieren oder vermeiden. Sie lernen wichtige Regeln und schwerwiegende Fehler bei Erbfolgeregelungen kennen, konkrete streitvermeidende Testamentsgestaltungen ebenso wie Chancen,
Risiken und Gestaltung lebzeitiger Vermögensübertragung im Zivil- und Steuerrecht.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Vorsorge- und Patientenverfügung
Gesetzliche Erbfolge
Testamentsgestaltung
Nachfolgegestaltung
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Steuerfreibeträge als Steuersparmodell
Übertragung von überlastetem Vermögen im Erbfall
Pflichtteilsrecht und lebzeitige Übertragung nach der Erbrechtsreform
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
55,00 Euro
09.06.2016 – 09.06.2016
Donnerstag von 17:30 - 19:30 Uhr
2 Std.
29
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
30
Akademie der Unternehmensführung - Steuern und Recht
Keine Panik, wenn das Finanzamt kommt
Fit für die elektronische Betriebsprüfung
Unternehmen müssen steuerlich relevante Daten elektronisch archivieren und dem Finanzamt
den Zugriff hierauf ermöglichen.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Doch welche Daten müssen überhaupt gespeichert und in welcher Weise dem Finanzamt
verfügbar gemacht werden?
Wie prüft die Finanzverwaltung elektronisch?
Was müssen Sie als Steuerpflichtiger beachten und wie können Sie sich auf die elektronische
Betriebsprüfung vorbereiten?
Ihr Nutzen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Diese und Ihre individuellen Fragen werden in dem Seminar ausführlich erörtert, so dass Sie zukünftig gut gerüstet sind, wenn das Finanzamt kommt.
Ein Seminar für vorausschauende Unternehmer und Unternehmerinnen.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
35,00 Euro
16.11.2016 – 16.11.2016
Mittwoch von 18:30 - 20:30 Uhr
2 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Steuern und Recht
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Der Lehrgang vermittelt solide Grundlagen in allen aktuellen Rechtsfragen. Die optimale Basis
für Ihren Alltag im Handwerksbüro.
Lehrgangsthemen
Geltendes nationales und europäisches Recht
Bilanz- und Steuerrecht
Handelsrecht
Privat- und Prozessrecht
Gesellschaftsrecht
Arbeitsrecht
Handwerks- und Gewerberecht
Familien- und Erbrecht
Möglichkeiten der Rechtsanwendung für strategische Entscheidungen aufzeigen
Auswirkungen von Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Unternehmensstrategie berücksichtigen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Termin
Uhrzeit
Dauer
695,00 Euro
105,00 Euro
28.11.2016 – 14.12.2016
Montag bis Freitag von 9:00 - 16:15
Uhr
104 Std.
31
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
32
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
Controlling für das Unternehmen
Wo ist mein Geld geblieben?
In Zeiten knapper Kassen und starker Konkurrenz ist es wichtig, als Unternehmer den Überblick
zu behalten, um schnell reagieren zu können. Die optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater kann hierbei eine große Unterstützung bieten. Dies gilt auch für die Unternehmensführung in kleinen und mittleren Betrieben. Meistens werden keine Hilfsmittel eingesetzt.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Welche Ziele verfolgen Sie in Ihrem Unternehmen? Wie stellen Sie fest, ob die Ziele
erreicht wurden?
Aus den betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) lassen sich schnell und sicher Informationen darüber gewinnen, wie erfolgreich Ihr Unternehmen ist.
Ihr Nutzen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Nur wer seinen Standort kennt, kann sein Ziel finden. In der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie
mit Ihrem steuerlichen Berater die BWA und den Controllingreport von DATEV zur Steuerung Ihres Unternehmens einsetzen können.
Das Seminar richtet sich an vorausschauende Unternehmer und Unternehmerinnen
Lehrgangsthemen
Wo steht mein Unternehmen heute?
Wo stecken meine Kostentreiber?
Wo ist mein Geld geblieben?
Wie kann ich Geld sparen?
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
35,00 Euro
02.06.2016 – 02.06.2016
Donnerstag von 18:30 - 20:00 Uhr
2 Std.
Mit elektronischen Rechnungen Kosten sparen
und Prozesse optimieren
Die papierlose Rechnung: einfach, schnell und ökologisch
Elektronische Abläufe sparen Zeit und Kosten. Im Bereich der Rechnungsstellung dominiert bislang aber noch das Papier. Allerdings ist eine eindeutige Entwicklung zu erkennen: Immer mehr
Lieferanten wollen auf elektronische Rechnungen umsteigen.
Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurde versucht, auch die Anforderungen an elektronische Rechnungen (eRechnung) zu vereinfachen und somit Hemmnisse in den Unternehmen
abzubauen.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Das Thema „ eRechnung" bietet große Chancen, die Geschäftsprozesse nicht nur zu beschleunigen, sondern darüber hinaus auch zu vereinfachen: durch die Digitalisierung des Belegaustausches zwischen Unternehmen und der Buchhaltung in den Steuerkanzleien.
Im Vortrag werden die Besonderheiten elektronischer Rechnungen (z. B. Archivierung) erläutert
und Tipps gegeben, wie Geschäftsprozesse bis zur Bezahlung optimiert werden können.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
35,00 Euro
21.09.2016 – 21.09.2016
Mittwoch von 18:30 - 20:30 Uhr
2 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
33
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
34
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
Umsatzsteuer aktuell
Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts für Handwerksbetriebe
Die Umsatzsteuer ist äußerst komplex geworden und unterliegt permanenten Veränderungen.
Fehler können hier schnell teuer werden. Im Jahr 2015 wurden 2,23 Milliarden Euro aus Nachzahlungen bei Umsatzsteuer-Sonderprüfungen festgesetzt.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Eine laufende Fortbildung auf dem Gebiet des Umsatzsteuerrechts ist eine gute Investition, um
teure Fehler zu vermeiden.
Ihr Nutzen
Dieses Seminar informiert Sie über aktuelle Themen und gibt zahlreiche Praxisbeispiele. Risiken
durch Nachzahlungen aus Prüfungen sollen vermindert werden.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Aktuelle Änderungen zum 1.1.2016
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes
(UStG)
Vorsteuerabzug
Umsätze bei Bauleistungen nach Paragraf 13b UStG
Umsätze mit dem Ausland
Umgang mit elektronischen Rechnungen
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
20,00 Euro
03.02.2016 – 03.02.2016
Mittwoch von 18:00 - 19:30 Uhr
2 Std.
Wie treibe ich erfolgreich unbezahlte Rechnungen ein?
Fragen Sie sich, ob Sie Ihre unbezahlten Rechnungen von einem Experten eintreiben lassen sollen? Sie erfahren, wie Sie Ihren betriebliche Liquidität bzw. Ihren persönlichen Gewinn verbessern können und dabei nur ein kalkuliertes Risiko auf sich nehmen.
Ihr Nutzen
Das Seminar unterstützt Sie, Ihre betriebliche Liquidität bzw. Ihren persönlichen Gewinn zu verbessern und zeigt Ihnen dabei ein kalkulierbares Risiko auf.
Das Seminar richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Lehrgangsthemen
Wie muss eine Rechnung steuerrechtlich gestaltet sein?
Wie setze ich eine Rechnung durch?
Wann kann ich eine Rechnung gerichtlich durchsetzen?
Welche Kosten entstehen mir dabei?
Kann ich mir diese Kosten erstatten lassen?
Welche kostengünstigen und kalkulierbaren Lösungen bieten sich zur effektiven Durchsetzung meiner Rechnungen?
Welche praktischen Möglichkeiten gibt es, die Durchsetzung meiner unbezahlten Rechnungen weiter zu verbessern?
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
20,00 Euro
17.11.2016 – 17.11.2016
Donnerstag von 18:00 - 19:30 Uhr
2 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
35
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
36
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
Die Kalkulation - Ein wesentlicher Baustein
des Vertriebsprozesses
Im Tagesgeschäft stellen Sie fest, dass die Durchlaufzeiten vom Erstkontakt mit dem Kunden
bis zur Auftragserteilung zu lang sind. Sie bekommen auf viele Angebote keine Rückmeldung
oder verlieren die Aufträge an den Wettbewerb.
Förderungen
auf Anfrage
Ihr Kunde kann nicht nachvollziehen, warum Sie einen bestimmten Preis fordern müssen. Eventuell haben Sie selbst keine Transparenz, wie teuer eine bestimmte Leistung in der Herstellung
ist.
Das Seminar liefert Antworten auf diese Fragestellungen und richtet sich an Handwerksmeister
sowie kaufmännische Mitarbeiter.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Lehrgangsthemen
Wie konkret ist die Kundenanforderung?
Testet der Kunde nur den Markt?
Einbettung der Kalkulation in den Vertriebsprozess verstehen
Nutzen der Kalkulation erkennen
Elemente der Kalkulation verstehen und anwenden können
Praktische Kalkulationsbeispiele und Verbesserungsmöglichkeiten erfahren
Der Markt gibt den Preis vor. - Aber wo liegt die Preisuntergrenze?
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Gerne können Sie vor dem Seminar Ihre Fragen und Unterlagen zusenden, damit diese im Seminar anonym besprochen werden.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
150,00 Euro
19.11.2016 – 19.11.2016
Samstag von 9:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Grundlagen und Abläufe des gerichtlichen
Mahnverfahrens
Immer mehr Rechnungen in Handwerk und Handel werden schlichtweg nicht bezahlt. Aber
Handwerker und Kaufleute müssen auch Aufwand und Kosten für die gerichtliche Geltendmachung im Auge behalten: Je geringer der Aufwand, desto geringer sind die Nachteile durch
nicht bezahlte Rechnungen.
Die Veranstaltung stellt die Besonderheiten des Verfahrens im Überblick dar. Die speziellen Verfahrensabläufe werden anschaulich aufgezeigt. Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie – gerade
auch als Nicht-Jurist – dieses gerichtliche Verfahren eigenständig fehlerfrei bestreiten können.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Lehrgangsthemen
Vor der Einleitung des Mahnverfahrens: Klage oder Mahnbescheid?
Grundlagen des Mahnverfahrens
Voraussetzungen für das Mahnverfahren
Das Wichtigste über den Mahnbescheidsantrag
Zuständigkeit des Gerichts
Wirkungen des Mahnbescheids
Widerspruch gegen den Mahnbescheid
Vollstreckungsbescheid
Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid
Kosten
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
50,00 Euro
13.09.2016 – 13.09.2016
Dienstag von 16:30 - 18:30 Uhr
2 Std.
37
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
38
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
Mahnbescheide fehlerfrei online beantragen
Schnell erstellt, schnell bearbeitet
Das Mahnverfahren per Online-Antrag ermöglicht die Antragstellung im Internet, ohne dass zusätzliche Hard- und Software oder Verschlüsselungstechnik benötigt werden.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Die im Mahnverfahren notwendigen Daten werden online eingegeben und unmittelbar grundsätzlichen Prüfungen unterzogen, so dass man kaum Fehler machen kann. Am Ende drucken Sie
lediglich das erzeugte PDF-Dokument auf weißem Papier aus und reichen dieses bei Gericht
ein. Ein Antragsformular wird nicht mehr benötigt.
Obwohl der Antrag auf einem Blatt Papier gestellt wird, erhalten Sie doch alle Vorteile der elektronischen Verarbeitung, wie z. B. die deutlich schnellere Bearbeitung, da die zeitaufwändige
Erfassung der Antragsdaten bei Gericht entfällt.
Die Veranstaltung versetzt Sie in die Lage, das Online-Verfahren selbstständig und fehlerfrei
ausführen zu können. Dabei werden alle Schritte ausführlich erläutert.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung durch das Online-Mahnverfahren.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
50,00 Euro
13.09.2016 – 13.09.2016
Dienstag von 18:45 - 20:45 Uhr
2 Std.
Möglichkeiten und Grundlagen der Zwangsvollstreckung
Wenn der Schuldner auch nach Erlass und Zustellung des Vollstreckungsbescheids nicht zahlt,
ist der Gläubiger gezwungen, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einzuleiten, um an sein Geld
zu kommen.
In diesem Seminar lernen Sie nach neuem Vollstreckungsrecht, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Forderungen gegenüber dem Schuldner durchzusetzen.
Lehrgangsthemen
Grundlagen und Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
Vollstreckungsmöglichkeiten
Beauftragung eines Gerichtsvollziehers
Eidesstattliche Versicherung
Pfändung von Forderungen
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
50,00 Euro
09.11.2016 – 09.11.2016
Mittwoch von 16:30 - 18:30 Uhr
2 Std.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
39
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
40
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
Grenzüberschreitende Anspruchsverfolgung –
Auslandsmahnverfahren
Europa wächst zusammen und viele Handwerksbetriebe nutzen die damit verbundenen Chancen zur Erschließung neuer Märkte.
Doch immer dann, wenn die Zahlungsmoral der ausländischen Geschäftspartner zu wünschen
übrig lässt, stellt sich die Frage nach der Durchsetzung der eigenen Forderungen im Ausland.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
In diesem Seminar erfahren Sie, ob ein gerichtliches Mahnverfahren möglich ist, wie der Mahnbescheid im Ausland zugestellt werden kann und welche Besonderheiten dabei zu beachten
sind.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Auslandsmahnverfahren
Europäisches Mahnverfahren
Europäisches Bagatellverfahren
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
50,00 Euro
09.11.2016 – 09.11.2016
Mittwoch von 18:45 - 20:45 Uhr
2 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Finanz- und Forderungsmanagement
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
So setze ich höhere Preise durch!
Der Preis ist in allen Branchen ein wesentlicher Einflussfaktor. Dies gilt erst recht in Zeiten mit
hoher Wettbewerbsintensität, Preisverfall und gesättigten Märkten.
Auch Handwerksunternehmen müssen einen Angebotspreis kalkulieren, der einmal die gesamten Kosten deckt, zum anderen im Wettbewerb standhalten kann. Studien zufolge haben weniger als 33 % der deutschen Unternehmen eine Pricing-Strategie.
Aktives und permanentes Preismanagement ist jedoch eine entscheidende Stellgröße für höhere Umsätze, eine verbesserte Gewinnsituation und damit nachhaltige Zukunftsfähigkeit Ihres
Unternehmens.
Mit einer Optimierung der Preisgestaltung sind signifikante Ergebnisverbesserungen bis zu
30 % möglich. Identifizieren und aktivieren Sie dieses Potenzial gezielt auch für Ihr Unternehmen!
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Lehrgangsthemen
Grundlagen der Aktiven Preisgestaltung
Kalkulationsverfahren - Einflussgrößen der Preisgestaltung
Preisstrategie und -taktik
Ansätze des Preiscontrollings
Vermeidung von Fehlern bei der Preissetzung
Strategien für erfolgreiche Preisverhandlungen
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
155,00 Euro
23.09.2016 – 23.09.2016
Freitag von 09:00 -16:15 Uhr
8 Std.
41
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
42
Akademie der Unternehmensführung - Organisation und Kommunikation
Effektive Büroorganisation
Am Schreibtisch Geld verdienen!
Büroorganisation ist Chefsache!
Förderungen
auf Anfrage
Fachkompetenz allein reicht nicht. Unternehmerischer Erfolg braucht die Auseinandersetzung
mit kaufmännischen und arbeitsorganisatorischen Fragen. Wer organisiert und strukturiert mit
Informationen, Unterlagen und Computerdaten umgeht, hat mehr Zeit für die eigentlichen Arbeitsinhalte.
Wirksame Praxistipps, die Sie direkt anwenden können.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Sie erfahren, wie Sie täglich 20 Prozent Zeit sparen – und damit Jahr für Jahr 6.000 bis 10.000
Euro. Ihr Ergebnis: mehr Freude an der Arbeit!
Lehrgangsthemen
Tag 1: Vorsprung durch Ordnung und Struktur
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Welche Potenziale kann ich in meinem Büro nutzen?
Wie halte ich meinen Arbeitsplatz dauerhaft aufgeräumt?
Wie strukturiere ich das Ablagesystem – Ordner/PC, Explorer – so, dass sich alle zurechtfinden?
Wie kann ich meine E-Mail-Kommunikation effektiv gestalten?
Praxisteil: Outlook-Anwendungstipps!
Tag 2: Vorteile durch effektive Arbeitstechnik
Was sind meine Zeitkiller?
Welche Gegenstrategien sind hilfreich?
Wie setze ich Prioritäten und konzentriere mich auf das Wesentliche?
Termin- und Zeitplanung verbessern, Arbeitsabläufe optimieren!
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
195,00 Euro
15.04.2016 – 16.04.2016
Freitag von 09:00 - 16:15 Uhr und
Samstag von 09:00 - 13:30 Uhr
12 Std.
Akademie der Unternehmensführung - Organisation und Kommunikation
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Geld regiert die Welt – auch im Handwerk!
Konflikte rund ums Geld – kennen Sie das?
Während der Arbeit entsteht ein deutlicher Mehraufwand (Zeit/Material) – wer trägt die Kosten?
Eine Kundin hat sich mehrfach telefonisch über fehlende Leistungen beschwert und kürzt die
Rechnung.
Ein Interessent drückt Ihren Angebotspreis in der Vertragsverhandlung – bis wohin gehen
Sie?
Ihr Geselle ist trotz Absprache nicht rechtzeitig erschienen – das führt zu großem Ärger beim
Kunden.
Ein langjähriger Großkunde setzt immer kürzere Bearbeitungsfristen – wie ziehen Sie Grenzen, ohne ihn ganz zu verlieren?
Alle diese unerwarteten Störungen unterbrechen Ihren Arbeitsablauf, gehören aber zum beruflichen Alltag. Oft lösen sie Konfliktgespräche aus. Wie gehen Sie damit um?
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Tipp!
Bringen Sie zum Seminar einen realen Konfliktfall mit, den Sie am Seminartag besprechen wollen.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Theoretische Inputs zu folgenden Themen:
Konfliktdefinition, Konfliktebenen, Konfliktstile
Gesprächspsychologie
Kommunikationswerkzeuge
Konfliktkostenberechnung
Präventive Mediationstechniken
Zweistufige Übungen in Zweiergruppen zu diesen Themen:
Konfliktanalyse mithilfe von Kernfragen in Konfliktsituationen
Gesprächs-/Argumentationsfahrplan nach dem Harvard-Konzept
Individueller Ausblick für Lösungsstrategien
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
145,00 Euro
23.02.2016 – 23.02.2016
Dienstag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
43
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
44
Akademie der Unternehmensführung - Organisation und Kommunikation
Kundenorientierte Kommunikation und Präsentation
In diesem Intensiv-Training erfahren Sie, was gelebte Kundenorientierung bedeutet und was Sie
selbst dazu beitragen können. Sie reflektieren Ihre persönliche Wirkung und lernen Möglichkeiten kennen, diese zu optimieren.
In praxisorientierten Übungen lernen Sie eine kunden- und lösungsorientierte Kommunikation
kennen und erfahren dabei, wie Sie Gespräche gezielt steuern können.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Lehrgangsthemen
Kundenorientierung als persönliche Haltung
Kunden- und lösungsorientierte Kommunikation
Sicher, selbstbewusst und verbindlich auftreten
Positive Ausstrahlung durch Erscheinungsbild, Auftreten, Körpersprache und Stimme
Das Gespräch mit dem Kunden überzeugend und verbindlich durch aktives Zuhören, richtige
Fragetechniken, konkretisieren der Kundenwünsche und Herstellung von Verbindlichkeiten
führen
Sachlich reagieren bei Beschwerden und persönlichen Angriffen
Umgang mit Stress
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
155,00 Euro
29.04.2016 – 29.04.2016
Freitag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Mit erfolgreicher Arbeitsorganisation und guter
Zeitplanung mehr erreichen
Ihre wichtigste Ressource: Zeit
Haben Sie genug Zeit?
Womit anfangen?
Haben Sie Angst, Zeit zu „verlieren"?
Läuft Ihnen die Zeit davon?
Das Seminar vermittelt einen selbstbewussten und persönlich angemessenen Umgang mit "
Zeit". Dazu gehört auch, sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu sein. Das Seminar richtet sich an alle Berufstätigen, die zuwenig Zeit haben und ihr Zeitmanagement optimieren
möchten.
Finden Sie in diesem Seminar das passende persönliches Zeitmanagement und setzen Sie das
Erlernte direkt in ihre Berufsalltag um.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Lehrgangsthemen
Zeitmanagement und Arbeitsmethodik
Analyse der persönlichen Situation und der eigenen Arbeitsmethodik
Der Selbstmanagement-Regelkreis, seine Funktionen und die zugeordneten Arbeitstechniken/-methoden
Ziele setzen, planen, entscheiden, delegieren, realisieren, kontrollieren, informieren und kommunizieren
Wege zur Arbeitsentlastung
Arbeitsplatzorganisation und Arbeitsmethodik
Kernelemente der Arbeitsplatzorganisation im Büro
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
160,00 Euro
05.03.2016 – 05.03.2016
Samstag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
45
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Akademie der Unternehmensführung - Organisation und Kommunikation
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
46
Akademie der Unternehmensführung - Organisation und Kommunikation
Telefonieren leicht gemacht! Kompetenz am Telefon
Die akustische Visitenkarte Ihres Unternehmens
Der Erstkontakt mit Kunden wirkt nachhaltig. Eine schnelle Terminabsprache, eine dringende
Nachbestellung bei einem Lieferanten? Eine kurze freundliche Anfrage? Oder ein Kunde, der an
einem Angebot interessiert ist? Die oberste Regel lautet: Lächeln Sie – gerade auch am Telefon!
Förderungen
auf Anfrage
Wie Sie die richtigen Worte zur richtigen Zeit finden, lernen Sie in diesem kompakten Seminar:
Bringen Sie dazu Ihre Fragen und Erfahrungen mit. Neben ein wenig Theorie überwiegt an diesem Tag der Praxisanteil.
Ihr Nutzen
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Sie optimieren Ihre Telefonkommunikation und erhalten wertvolle Tipps für Ihr professionelles
Telefonverhalten.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Vermitteln Sie Kompetenz, Sympathie und Vertrauen.
Begrüßen Sie Ihre Kunden mit Schwung.
Finden Sie die richtigen Worte für jeden Kunden.
Nutzen Sie Ihre Stimme.
Strukturieren Sie wichtige Telefongespräche.
Gehen Sie auch mit schwierigen Telefonpartnern entspannt um.
Vermeiden Sie Stress am Telefon.
Finden Sie Spaß an Telefongesprächen.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
135,00 Euro
11.02.2016 – 11.02.2016
Donnerstag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Chancen und Risiken der IT-Nutzung in Unternehmen
aus rechtlicher Sicht
Risiken einschätzen und Chancen erkennen
Der Einsatz von EDV, Internet und modernen Telekommunikationsmitteln ist auch in kleinen
und mittelständischen Unternehmen unerlässlicher Bestandteil des Tagesgeschäftes.
Hierbei werden die Risiken der Technik oft unterschätzt und Chancen nicht ausreichend genutzt.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
In diesem kompakte Kurs erfahren Sie, wie Sie sich vor Gefahren schützen – und dennoch die
Vorteile moderner Kommunikationsmedien optimal nutzen können.
Ihr Nutzen
Rechtliche Absicherung der IT-Infrastruktur
Minimierung des Risikos persönlicher
Haftung
Sichere Werbung im Internet
Lehrgangsthemen
Einführung in die Risiken der Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme
Chancen und Nutzen des Einsatzes von Internet und Intranet – arbeitsrechtliche Aspekte und
Datenschutz
Übersicht über das IT-Vertragsrecht
Nutzung und Risiken von Onlineplattformen und Social Media als Werbeträger sowie zur
Kundengewinnung
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
70,00 Euro
21.06.2016 – 21.06.2016
Dienstag von 17:30 - 21:00 Uhr
4 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
47
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Akademie der Unternehmensführung - EDV und Internet
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
48
Akademie der Unternehmensführung - EDV und Internet
Die eigene Webseite erstellen
Ihre ersten Schritte in das World Wide Web
In diesen Kurs lernen Sie, wie Sie eine Firmen-Webseite erstellen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Server und eine Domain mieten möchten.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Sie erfahren, wie Sie das richtige Design und den passenden Homepage-Baukasten auswählen
und lernen Vor- und Nachteile verschiedener Alternativen abzuwägen. Damit eine Webseite interessant ist, erhalten Sie Tools an die Hand, wie Sie kostengünstig Webseiten verschönern. Außerdem werden wichtige Fragen zur Rechtssicherheit im Internet erläutert.
Das Seminar richtet sich an alle, die eine eigene Webseite planen und sich vor der Erstellung
gründlich informieren möchten, um dann die Entscheidung zu treffen, die Webseite selber zu
erstellen oder eine Webagentur damit zu beauftragen.
Ihr Nutzen
Sie erlangen Wissen, um komplizierte Abläufe im Zusammenhang mit Webseiten, Providern,
Domains und Servern zu verstehen.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Der passende Provider – der passende Domain-Name
Das richtige Design, den passenden Homepage-Baukasten unter Berücksichtigung verschiedener Endgeräte und technischem Grundwissen zur Programmierung
Mehr als Text, Seiten gekonnt und kostengünstig mit kostenfreie Bilder, Animationen, Foren,
Gästebücher, Bildergalerien aufpeppen.
Hilfreiche Tools um ansprechende Webseiten zu gestalten
Klärung rechtlicher Fragen, wie Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht auf Bildern und Webseiten, Impressumspflicht, etc.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
120,00 Euro
18.02.2016 – 02.03.2016
Donnerstag und Mittwoch von
17:30 - 21:00 Uhr
8 Std.
Akademie der Unternehmensführung - EDV und Internet
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Die Webseite ist online und was nun?
Ist die eigene Website online, fängt die eigentliche Arbeit erst an!
Wie bekommen Sie mehr Besucher auf Ihre Website? Wie finden Suchmaschinen wie Google Ihren Internetauftritt? Wie verknüpfen Sie die Website mit sozialen Netzwerken?
Dies sind nur einige der Fragen, wenn Ihre Website unter Marketinggesichtspunkten erfolgreich
sein soll.
Darüber hinaus ist das Thema Datenschutz unumgänglich: Welche Rechte und Pflichten haben
Sie als Inhaber der Website? Antworten darauf gibt Ihnen dieser Lehrgang.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Lehrgangsthemen
Aktualisierung (News, Ticker, Besucherzähler, Gästebuch etc.)
Datenschutz, Schutz vor Hackerangriffen und Schadprogrammen
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Vor- und Nachteile bei der Einbindung sozialer Netzwerke wie Facebook, YouTube, Twitter etc.
in die eigenen Seiten
Geschlossener Kundenbereich/Mitarbeiterbereich
Kontaktformulare/E-Mail
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
60,00 Euro
19.04.2016 – 19.04.2016
Dienstag von 17:30 - 21:00 Uhr
4 Std.
49
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
50
Akademie der Unternehmensführung - EDV und Internet
Mehr Erfolg bei Google
Handwerk – auch im Netz ganz vorn
Optimieren Sie Ihre Website für Besucher und Suchmaschinen. Ziel ist es, dass Ihr Handwerksbetrieb unter den ersten Treffern bei Suchmaschinen wie Google angezeigt wird. Das erhöht die
Auffindbarkeit Ihrer Website im Internet – und erleichtert Ihre Neukundengewinnung.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Dieser Kurs bietet Ihnen die Chance, selbst grundlegende Maßnahmen durchzuführen. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Suchmaschinenoptimierung – mit
dem Schwerpunkt auf Praxistipps, die Sie im beruflichen Alltag einfach, schnell und direkt umsetzen können.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Einführung in die Grundsätze der Suchmaschinenoptimierung
Erklärung zum Aufbau einer Website
Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung:
Welche Suchbegriffe wähle ich?
Welche Inhalte biete ich an?
Welche Maßnahmen kann ich außerhalb meiner Webseite durchführen?
Kurze Einführung in Suchmaschinenwerbung (Google AdWords)
Überblick über das Grundprinzip von Social Media und die Möglichkeiten für SEO (Search Engine Optimization = Suchmaschinenoptimierung)
Werkzeuge zur Erfolgskontrolle
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
75,00 Euro
07.09.2016 – 07.09.2016
Mittwoch von 17:30 - 20:30 Uhr
4 Std.
Akademie der Unternehmensführung - EDV und Internet
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Social Media oder Online-Marketing
Kaufentscheidungen werden immer häufiger im Internet getroffen – wenn auch persönliche
Empfehlungen die wichtigste Eingangspforte zu neuen Kunden bleiben. Gerade im Handwerk
ist ein Internetauftritt, der die persönlichen Empfehlungen von begeisterten Kunden unterstützt wichtig, um neue Kunden zu überzeugen.
Doch was gehört alles zu diesem „optimalen Internetauftritt"? Welche Anforderungen sollte eine Website erfüllen? Wie kommt man bei Google nach vorn? Ist Social Media unverzichtbar?
Wie findet man die richtigen Dienstleister rund um Webdesign, Online-Marketing, Facebook
und Redaktion? Was kann (und sollte) man selbst übernehmen – und was kann man outsourcen?
Lehrgangsthemen
Einführung in die Thematik: Werben im digitalen Zeitalter
Von Facebook bis Google Adwords
Von der Website bis zur Suchmaschinenoptimierung
Social Media im Vertrieb
Ziele, Strategien und Maßnahmen: Der individuelle Marketing-Plan
Social Media: Zeit-Ressourcen sinnvoll einsetzen
Online Marketing: Budget-Ressourcen sinnvoll einsetzen
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
185,00 Euro
12.11.2016 – 12.11.2016
Samstag von 9:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
51
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
AKADEMIE DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
52
Akademie der Unternehmensführung - EDV und Internet
Webseiten erstellen mit WordPress
Der einfache Weg zu einer professionellen Webseite
Professionelle Webseiten werden mit einem Content Management System (CMS) wie z. B.
Joomla oder WordPress erstellt. Am Beispiel des kostenfreien Programms WordPress erfahren
Sie, wie Sie einen einfachen
Internetauftritt (fünf Seiten) selber erstellen können. Der Kurs zeigt Ihnen auch, wie Sie ihre
Webseiten zukünftig selber pflegen und erweitern können.
Förderungen
auf Anfrage
Ihr Nutzen
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Sie lernen, auf welche Feinheiten Sie achten müssen, wenn Sie das Projekt eigene Webseite angehen. Sie bekommen Tipps und Tricks, die Ihnen bei der Umsetzung helfen und oft bares Geld
sparen.
Das Seminar richtet sich an alle, die eine eigene Webseite erstellen möchten.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Was gehört zu einer guten Website?
Einführung in WordPress
Aufbau und Bedienung von WordPress
Erstellen einer eigenen Website; diese Präsentation kann jeder Teilnehmer mitnehmen und
im Büro am PC weiterbearbeiten
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
120,00 Euro
25.02.2016 – 17.03.2016
Donnerstag von 17:30 - 21:00 Uhr
8 Std.
Kurse rund ums
Handwerksbüro
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund bietet Ihnen ein
umfangreiches Angebot für Ihre kaufmännische Fort- und Weiterbildung:
Praxisnah und genau auf die Belange von Handwerksbetrieben sowie kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten. Zu diesem Angebot gehören auch Lehrgänge, die mit einer Fortbildungsprüfung und einem anerkannten HWK-Titel abschließen.
Weitere Informationen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
KURSE RUND UMS HANDWERKSBÜRO
54
Kurse rund ums Handwerksbüro
Beschwerden wirksam entgegen nehmen
Freuen Sie sich darüber, dass Ihr Kunde/Ihre Kundin es ausspricht, sich bei Ihnen "beschwert"
oder seiner/ihrer Verärgerung Luft macht und dieses nicht bei Dritten tut. Das ist Ihre unternehmerische Chance.
Jetzt können Sie handeln! Setzen Sie sich mit Ihren Kunden auseinander. Hören Sie Ihnen zu,
nehmen Sie sich Zeit und ärgern Sie sich nicht über Ihren Kunden. Nutzen Sie die neugewonnenen Informationen zu Ihrem eigenen langfristigen Unternehmensvorteil.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Was genau ist ein schwieriges Gespräch?
Wie lenken und beeinflussen Sie dieses Gespräch?
Wie gehen Sie mit „verärgerten" Menschen um?
Was bedeutet denn eigentlich Zuhören?
Wie wirken Sie Konflikten entgegen?
Wie schaffen Sie es, sich nicht persönlich angegriffen zu fühlen?
Sie erhalten Antworten auf diese Fragen, Formulierungshilfen und praktische Tipps!
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
140,00 Euro
04.02.2016 – 04.02.2016
Donnerstag von 09:00 Uhr - 16:15
Uhr
8 Std.
Bürofachwirt/-in im Personal- und Rechnungswesen
Sie verfügen über kaufmännische Vorkenntnissen und/oder Praxiserfahrung verfügen, dann ist
dieser Lehrgang genau die richtige Karrierechande für Sie. Hier erwerben Sie Kenntnisse und
Fertigkeiten, um das betriebliche Personal-, Finanz- und Rechnungswesen verantwortlich abwickeln zu können.
Dazu gehört die selbstständige Durchführung aller laufenden Buchungs- und Abschlussarbeiten im Rechnungswesen, die praktische Personalarbeit von der Einstellung bis zum Ausscheiden eines Mitarbeiters sowie die EDV-gestützte Erledigung aller betrieblichen Aufgaben. Entsprechend der betrieblichen Praxis vermittelt der Lehrgang insbesondere den Bereich Rechnungswesen EDV-gestützt.
Förderungen
Meister-BAföG
weitere auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Datenverarbeitung
Grundlagen der EDV, Anwendungssoftware
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Rechnungswesen
Buchführung und Jahresabschlüsse, Bilanzanalyse und Bilanzkritik, Kostenrechnung, Statistik
und Planung
Personalwesen
Personalpolitik, Personalorganisation, Personalführung, Personalaufwand und -entgelt
Rechtskunde
Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Wirtschafts-, Steuer-, Berufsbildungsrecht
Voraussetzung
Eine bestandene Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Beruf. Hiervon abweichende Voraussetzungen muss unsere Abteilung Meister- und Fortbildungsprüfungswesen vor der Lehrgangsanmeldung prüfen.
Abschluss
Mit Bestehen der Prüfung wird Ihnen der Titel „Bürofachwirt/-in im Personal- und Rechnungswesen" zuerkannt.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.995,00 Euro
300,00 Euro
29.08.2016 – 13.12.2017
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
404 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
55
KURSE RUND UMS HANDWERKSBÜRO
Kurse rund ums Handwerksbüro
KURSE RUND UMS HANDWERKSBÜRO
56
Kurse rund ums Handwerksbüro
Erfolgreiche Betriebsführung
Ein MUSS für Existenzgründer und Unternehmer ohne Meisterqualifikation!
Kaufmännische Einstiegsqualifikation für Unternehmer in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Abschlusszertifikat. Der Lehrgang wurde in Kooperation mit der Zentralstelle
für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) entwickelt.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Die Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik und die Novellierung der Handwerksordnung haben
die Gründung von kleinen Unternehmen erleichtert. Doch Gründern ohne Meisterqualifikation
fehlen die kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse, die für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung dringend benötigt werden.
Alles, was Sie wissen müssen: kompakt und praxisnah
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne kaufmännische Vorkenntnisse und orientiert sich konsequent an den Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Sie erwerben unverzichtbare kaufmännische Grundlagen, die für ein langfristiges Überleben Ihres Unternehmens am
Markt erforderlich sind: Grundzüge der Buchführung, der Kalkulation, der rechtlichen und steuerlichen Aspekte und der Finanzierung. Wir machen Sie mit wichtigen Fragen der Kundenfindung und -bindung sowie mit Praxisthemen im Personalwesen für Kleinbetriebe vertraut. Unsere Dozenten zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie ein aussagefähiges Unternehmenskonzept erstellen.
Zertifikat und weitere Beratung
Am letzten Schulungstag können Sie an einem zweistündigen Abschlusstest teilnehmen. Nach
Bestehen des Tests erhalten Sie ein bundeseinheitliches Zertifikat. Außerdem haben Sie die
Möglichkeit, die Leistungen unseres Existenzgründungsberater-Teams kostenfrei in Anspruch
zu nehmen.
Lehrgangsthemen
Unternehmensgründung
Investition und Finanzierung
Rechnungswesen
Recht und Steuern
Marktauftritt
Personalfragen in KMU
Test
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
575,00 Euro
19.02.2016 – 11.06.2016
freitags von 16:00 bis 19:15 Uhr und
samstags von 08:30 bis 15:45 Uhr
120 Std.
Geprüfter Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Eine Qualifikation, die sich rechnet!
Die Leitung eines kleinen oder mittleren Unternehmens stellt heute eine große Herausforderung dar. Um sie zu meistern, muss man weit mehr als sein Handwerk verstehen. Gespräche
und Verhandlungen mit Mitarbeitern, Lieferanten, Steuerberatern, Banken oder dem Finanzamt
erfordern vielfach umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Die Fortbildung zum "Geprüfter Fachmann / Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO)" ist optimal auf die Anforderungen und Belange kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten. Der Lehrgang ist für alle Teilnehmer offen, die
kaufmännische Kenntnisse erwerben bzw. ihre Kenntnisse erweitern oder festigen möchten
und einen anerkannten kaufmännischen Abschluss anstreben.
Dieses gilt für Unternehmer ebenso wie für Mitarbeiter oder im Betrieb mitarbeitende Ehefrauen. Nutzen Sie also Ihr vorhandenes fachliches Potenzial und sichern Sie sich sowohl zusätzliches Wissen als auch eine wertvolle Qualifikation für die erfolgreiche Leitung Ihres Unternehmens!
Förderungen
Zertifizierung nach AZAV
weitere auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Profitieren Sie von vier entscheidenden Vorteilen:
Sie erwerben wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die Praxis.
Sie erhalten einen eigenständigen Abschluss mit dem Titel „Geprüfter Fachmann bzw. Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)". Der Abschluss wird als Teil III der
Meisterprüfung anerkannt.
Sie können Ihre Meisterprüfung schrittweise entsprechend Ihrer individuellen Möglichkeiten
und Wünsche ablegen.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen,
die den Teil III der Meistervorbereitung absolvieren wollen
die für künftige oder derzeitige Führungspositionen kaufmännische Kenntnisse benötigen
die eine kaufmännische Grundausbildung für eine Existenzgründung anstreben
denen trotz jahrelanger Büropraxis ein anerkannter Abschluss fehlt
die eine Zulassung zu einem fachbezogenen Fachhochschulstudium erwerben möchten (Auskunft bei den jeweiligen Fachhochschulen)
Lehrgangsthemen
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Wo lauern die Gefahren? Sie kennen Ihre Unternehmensziele, können mit dem notwendigen
Grundwissen in Buchführung, Controlling und Recht Jahresabschlüsse und betriebswirtschaftliche Auswertungen problemlos nachvollziehen und Ihren Betrieb steuern.
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unsere Dozenten zeigen Ihnen, worauf es bei der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens ankommt und wie man das Finanzierungsgespräch mit der Bank vorbereitet. Dafür lernen Sie die Grundregeln einer solider Finanzwirtschaft und eines zeitgemäßen Marketings anzuwenden und die notwendigen rechtlichen Grundlagen kennen.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
57
KURSE RUND UMS HANDWERKSBÜRO
Kurse rund ums Handwerksbüro
KURSE RUND UMS HANDWERKSBÜRO
58
Kurse rund ums Handwerksbüro
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Erfahren Sie, wie Sie Unternehmensstrategien entwickeln und in den betrieblichen Prozessen
umsetzen, Finanzierung und Liquidität sicherstellen und Ihre Mitarbeiter an den Betrieb binden.
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
Präsentieren Sie sich und Ihr Unternehmen sicher auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken. Lernen Sie das Einmaleins eines abschlussorientierten Verkaufsgesprächs anzuwenden, Beschwerden in mehr Umsatz umzuwandeln und kritischen Kunden sicher zu begegnen.
Teilnahmevoraussetzung
eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf bzw. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf mit einer zweijährige Berufspraxis
zur Prüfung ist auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise
glaubhaft macht, berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen
Abschluss
Mit der kaufmännischen Weiterbildung zur/zum Geprüften Fachfrau / Geprüften Fachmann für
kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung erwerben Sie mit Bestehen der
Prüfung einen anerkannten Abschluss, der Sie für leitende Aufgaben in der mittleren Führungsebene qualifiziert. Als Meisterschüler können Sie sich mit diesem Abschluss von Teil III der Meisterausbildung befreien lassen.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
07.01.2016 – 01.12.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
11.01.2016 – 07.12.2016
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
08.04.2016 – 21.01.2017
freitags von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
07.01.2016 – 01.12.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
300 Std.
11.01.2016 – 07.12.2016
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
300 Std.
23.08.2016 – 29.06.2017
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
300 Std.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
24.08.2016 – 28.06.2017
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
28.10.2016 – 24.06.2017
freitags von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
300 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
01.02.2016 – 01.04.2016
montags bis freitags von 08:30 16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
14.03.2016 – 13.05.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
17.05.2016 – 12.07.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
18.07.2016 – 09.09.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
24.08.2016 – 21.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
26.09.2016 – 23.11.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
07.03.2016 – 04.05.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
04.04.2016 – 01.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
06.06.2016 – 29.07.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
01.08.2016 – 23.09.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
29.08.2016 – 25.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
17.10.2016 – 13.12.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
21.11.2016 – 27.01.2017
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
59
KURSE RUND UMS HANDWERKSBÜRO
Kurse rund ums Handwerksbüro
KURSE RUND UMS HANDWERKSBÜRO
60
Kurse rund ums Handwerksbüro
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
11.11.2016 – 01.07.2017
freitags von 16:30 bis 19:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
300 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
01.02.2016 – 23.03.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
05.09.2016 – 27.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
25.04.2016 – 20.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
01.12.2016 – 08.02.2017
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termine Teilzeit am Standort Emschertal Berufskolleg der Stadt Herne
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
25.08.2016 – 16.03.2017
montags, dienstags und
donnerstags, eventuell mittwochs
von 17:30 bis 20:45 Uhr
300 Std.
Kurse für Ausbilder
Fachkräftegewinnung durch erfolgreiche Ausbildung!
Mitarbeiter sind für den Unternehmenserfolg von großer Bedeutung. Nutzen Sie als Ausbilder die Chance, unmittelbaren Einfluss auf die Qualität
Ihres Personals zu nehmen, indem Sie Auszubildende beim Erlernen der
berufspraktischen Aufgaben unterstützen. Nutzen Sie unsere Seminare zur
eigenen Weiterqualifizierung in diesem Bereich.
KURSE FÜR AUSBILDER
62
Kurse für Ausbilder
Ausbildung der Ausbilder nach der AEVO in Dortmund
Meisterlich ausbilden
Förderungen
Zertifizierung nach AZAV
weitere auf Anfrage
Mitarbeiter sind für den Unternehmenserfolg von großer Bedeutung. Nutzen Sie als Ausbilder
die Chance, unmittelbaren Einfluss auf die Qualität Ihres Personals zu nehmen, indem Sie Auszubildende beim Erlernen der berufspraktischen Aufgaben unterstützen. Hierbei übernehmen
Sie – neben den klassischen Aufgaben des Anweisens, Unterweisens, Beurteilens und Entscheidens – auch die Rolle eines Lernberaters und Moderators. Im Kern geht es dabei vor allem um
die gezielte Vor- und Nachbereitung der zu erlernenden Tätigkeiten, aber auch um die allgemeine Begleitung und Unterstützung.
Unter Ihrer Anleitung entwickeln die Auszubildenden:
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Individualkompetenz
Profitieren Sie von vier entscheidenden Vorteilen:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Sie erwerben wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die Praxis.
Sie erhalten einen eigenständigen Abschluss mit dem Titel „Ausbildung der Ausbilder".
Der Abschluss wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Sie können Ihre Meisterprüfung schrittweise entsprechend Ihrer individuellen Möglichkeiten
und Wünsche ablegen.
Lehrgangsthemen
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Unsere Dozenten vermitteln Ihnen praxisnah solides Wissen über die Strukturen des Berufsbildungssystems, den Nutzen der betrieblichen Ausbildung und Kenntnisse über die Aufgaben der
an der Ausbildung Mitwirkenden.
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Suchen Sie selber gutes Personal für die Zukunft aus: vom Einstellungsgespräch bis zum rechtssicheren Berufsausbildungsvertrag.
Ausbildung durchführen
Wie wird aus einem Auszubildenden ein guter Auszubildender? Erfahren Sie, wie Sie selbständiges Lernen in berufstypischen Prozessen fördern, Auszubildende motivieren und mit Lernschwierigkeiten umgehen.
Ausbildung abschließen
Unser Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie Auszubildende zur Prüfung anmelden, wie Sie Zeugnisse
schreiben und berufliche Perspektiven zu vermitteln.
Zulassung zur Prüfung
Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) sieht keine gesetzliche Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildereignungsprüfung vor. Mit einer bestandenen Ausbildereignungsprüfung erlangen Sie die Ausbildungsfähigkeit. Eine Ausbildungsberechtigung und die Anerkennung beim Teil IV der Meisterprüfung erhalten Sie jedoch nur, wenn Sie auch eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können.
Abschluss
Teilnehmer, die die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abgelegt haben, werden auf Antrag
vom Teil IV der Meisterprüfung befreit.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
11.01.2016 – 27.04.2016
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
08.04.2016 – 25.06.2016
freitags von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
25.08.2016 – 13.12.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
12.01.2016 – 26.04.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
108 Std.
24.08.2016 – 12.12.2016
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
108 Std.
07.10.2016 – 21.01.2017
freitags von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
108 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
11.01.2016 – 29.01.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
11.04.2016 – 29.04.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
17.05.2016 – 07.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
06.06.2016 – 24.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
15.08.2016 – 02.09.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
15.02.2016 – 04.03.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
02.05.2016 – 24.05.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
30.05.2016 – 17.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
18.07.2016 – 05.08.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
19.09.2016 – 07.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
63
KURSE FÜR AUSBILDER
Kurse für Ausbilder
KURSE FÜR AUSBILDER
64
Kurse für Ausbilder
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
10.10.2016 – 28.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
28.11.2016 – 16.12.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
02.11.2016 – 22.11.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
19.12.2016 – 13.01.2017
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
06.09.2016 – 08.12.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
108 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
04.01.2016 – 21.01.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
08.08.2016 – 25.08.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
29.03.2016 – 15.04.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
07.11.2016 – 24.11.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termine Teilzeit am Standort Emschertal Berufskolleg der Stadt Herne
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
10.03.2016 – 31.05.2016
montags, dienstags und
donnerstags, eventuell mittwochs
von 17:30 bis 20:45 Uhr
108 Std.
Kurse für Ausbilder
KURSE FÜR AUSBILDER
Stark für Ausbildung
Qualifizierung für Ausbilder und ausbildende Fachkräfte
Ihr Unternehmen möchte den Nachwuchs aus den eigenen Reihen sichern? Aber Sie fragen
sich: Wie – wenn doch immer weniger Jugendliche zur Verfügung stehen?
Nachwuchskräfte sichern!
Um Fachkräfte zu sichern, wird es immer wichtiger, auch den Jugendlichen eine Chance zu geben, die nicht die idealen Voraussetzungen mitbringen. Mit dem nötigen Rüstzeug können Sie
dies bewältigen. Dazu bietet Ihnen die HWK Dortmund eine umfassende Qualifizierung an:
praxisnahe Informationen und Hilfestellungen rund um die Ausbildung „schwächerer" Jugendlicher. So gewinnen Sie langfristig engagierte und motivierte Fachkräfte!
Die Qualifizierung bildet ein breites Spektrum an Themen ab: von der Gewinnung Jugendlicher
mit besonderem Förderbedarf bis hin zur ganzheitlichen Organisation ihrer Ausbildung.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Die Präsenzschulungen finden an fünf Terminen statt. Darüber hinaus stehen Ihnen OnlineLernbausteine zur Verfügung.
Lehrgangsthemen
Modul 1: Wege zur Ansprache der Bewerbergruppen erschließen und deren Potenziale
erkennen
Wie sehen die Lebenswelten Jugendlicher heutzutage aus? Welche Potenziale schlummern gerade in schwächeren Jugendlichen? Differenzierte Einblicke in das Berufswahlverhalten geben
Ihnen Anhaltspunkte über Zugänge zu dieser Zielgruppe. Das Wissen um geeignete Möglichkeiten der Bewerberauswahl hilft Ihnen, diesen Jugendlichen eine faire Chance zu geben.
Modul 2: Berufseinstieg erleichtern und die betriebliche Sozialisation der Auszubildenden gezielt unterstützen
Wie gestalten Sie Rahmenbedingungen der Ausbildung so, dass Sie auch schwächere Jugendliche erfolgreich integrieren können? Eine wichtige Rolle dabei spielen die Ausbildungskultur sowie Werte und Regeln im Unternehmen und in der Ausbildung.
Modul 3: Mit Vielfalt und Heterogenität der Auszubildenden kompetent umgehen
Wie gelingt es Ihnen, auf die spezifischen Voraussetzungen schwächerer Jugendlicher einzugehen? Lernen Sie, individuelle Hilfen gezielt einzusetzen. Sie erwerben Strategien, um mit Verhaltensauffälligkeiten und entsprechenden Konfliktsituationen kompetent umzugehen.
Modul 4: Auszubildende durch ganzheitliche Ausbildungsorganisation fördern
Ausbildungsprozesse individuell auf schwächere Auszubildende ausrichten: Durch geeignete
Formen der Lernbegleitung können Sie auch diese Jugendlichen beim Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit gezielt unterstützen. Dabei lernen Sie spezifische Angebote zur Lernförderung
kennen.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
460,00 Euro
27.01.2016 – 13.04.2016
Mittwoch von 17:30 - 20:45 Uhr
20 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
65
10.09.2016 – 29.10.2016
Samstag von 09:00 - 13:00 Uhr
20 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Kurse für
Auszubildende
Auszubildende sind die gesuchten Führungskräfte von morgen.
Damit möglichst viele Auszubildende aus einem Unternehmen an den folgenden Seminaren teilnehmen können, gewährt die Handwerkskammer
Dortmund für alle Seminare aus der Seminarreihe "Weiterbildung für Auszubildende" einen besonderen Rabatt.
Weitere Informationen finden Sie auf den nächsten Seiten.
Der gute Ton am Telefon – Geschäftstelefonate souverän
meistern
Visitenkarten fürs Ohr
Telefonieren?
Das ist für Auszubildende heutzutage eine absolute Selbstverständlichkeit. Das Telefonieren im
Geschäftsalltag erfordert jedoch andere Kompetenzen als das private Gespräch mit Freunden.
Viele Jugendliche sind nicht darauf vorbereitet, unverhofft ein geschäftliches Telefonat anzunehmen, Gesprächsnotizen zu verfassen oder dem Kunden souverän Rede und Antwort zu stehen.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Jeder Mitarbeiter ist eine akustische Visitenkarte seines Unternehmens und prägt damit dessen
Erscheinungsbild bei Kunden und Geschäftspartnern. Freundlichkeit und Serviceorientierung
spielen auch hier eine entscheidende Rolle. Gestalten Sie diese Visitenkarte aktiv mit!
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Gespräche richtig entgegennehmen und professionell weiterverbinden
Stichhaltige Gesprächsnotizen verfassen
Der richtige Sprachgebrauch – positiver Wortschatz
Aktiv zuhören und gezielt Fragen stellen
Schwierige Gespräche führen: der Umgang mit Reklamationen und Beschwerden
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
160,00 Euro
03.03.2016 – 03.03.2016
Donnerstag vo 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
08.09.2016 – 08.09.2016
Donnerstag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
67
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
Kurse für Auszubildende
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
68
Kurse für Auszubildende
Fit für die Gesellenprüfung - Vorbereitungskurs für
angehende Anlagenmechaniker (SHK)
Fit für die Gesellenprüfung – Vorbereitungskurs für angehende Anlagenmechaniker
Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gesellenprüfung vor: Dieser Kurs wiederholt und vertieft Ihre
erlernten handwerklichen Fertigkeiten.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Rohrverarbeitung
Anschlusstechniken
Elektrische Grundlagen
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
210,00 Euro
15.12.2016 – 16.12.2016
Donnerstag und Freitag von
09:00 - 16:15 Uhr
16 Std.
21.12.2016 – 22.12.2016
Mittwoch und Donnerstag von
09:00 - 16:15 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
19.12.2016 – 20.12.2016
Montag und Dienstag von 09:00 16:15 Uhr
16 Std.
Fit für die Gesellenprüfung - Vorbereitungskurs für angehende Elektrotechniker/-innen
Fit für die Gesellenprüfung –
Vorbereitungskurs für angehende Elektrotechniker/-innen
Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gesellenprüfung vor! Dieser Kurs wiederholt und vertieft Ihre
erlernten handwerklichen Fertigkeiten. In einer kleinen Gruppe werden Sie intensiv auf die
theoretische und praktische Prüfung vorbereitet.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Lehrgangsthemen
Steuerungstechnik
Automatisierung
Projektierung
Motorentechnik
Hausinstallation
VDE-Messungen
Fachgespräch zum Projekt
Aufbau einer Musterschaltung als Brettmontage
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
199,00 Euro
10.10.2016 – 14.10.2016
Montag bis Freitag von 08:30 16:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
17.10.2016 – 21.10.2016
Montag bis Freitag von 08:30 16:00 Uhr
40 Std.
69
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
Kurse für Auszubildende
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
70
Kurse für Auszubildende
Fit für die Gesellenprüfung – Vorbereitungskurs für angehende Zahntechniker
Sie schließen demnächst Ihre Ausbildung zum Zahntechniker ab und fühlen sich noch nicht
ganz fit im praktischen Bereich? Da können wir Ihnen helfen! Mit unserem einwöchigen Zahntechniker-Crashkurs zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Lehrgangsthemen
Totalprothesen (28er): Das Aufstellen totaler Prothesen im Mittelwertartikulator nach System
Modellguss: Ziel ist die Anfertigung einer partiellen OK- oder UK-Modellgussprothese mit
entsprechenden Halte- und Stützelementen
Keramik: Die Herstellung einer dreigliedrigen Brücke mit Keramikverblendung
Fräsarbeiten: Fräsarbeit Oberkiefer Zahn 14 und 26 als Stumpf
Zahn 15, 16, 17, 25 extrahiert
Herstellen eines Primärteleskops in Metall
Herstellen einer Gusskrone mit Geschiebe und Fräsanteil in Wachs
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Mitzubringen sind:
Persönliches Modellier- und Arbeitsinstrumentarium, persönliche Arbeitsschutzausrüstung,
Schleifkörper, Hilfsteile, Wachse, Werkzeug für die Keramikverblendung, auch Pinsel und Anmischplatte, Zähne, die für die Totalprothetik nach System geeignet sind.
Jeder Teilnehmer bringt seine vorbereiteten Modelle – eingesetzt in einem Artikulator – zum
Kurs mit. Für die Totalprothesen, wenn gewünscht, mit Kalotte.
Metalle und Einbettmassen stellt die Handwerkskammer Dortmund.
Internat
Eine mögliche Internatsunterbringung buchen Sie bitte separat.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
195,00 Euro
09.05.2016 – 13.05.2016
montags bis freitags 07:30 Uhr bis
15:00 Uhr
40 Std.
Fit für die Zwischenprüfung - Vorbereitungskurs für angehende Elektrotechniker/-innen
Fit für die Zwischenprüfung –
Vorbereitungskurs für angehende Elektrotechniker/-innen
Sie legen demnächst die Zwischenprüfung Ihrer Ausbildung zum/zur Elektrotechniker/in ab
und fühlen sich noch nicht ganz fit im theoretischen und praktischen Bereich?
Wir können Ihnen helfen!
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
In dem einwöchigen Crashkurs werden die erlernten handwerklichen Tätigkeiten wiederholt
und vertieft. Sämtliche Übungseinheiten finden unter Beachtung der gültigen Vorschriften
statt.
Lehrgangsthemen
Planung und Projektierung
Installationsplan zeichnen
Stromlaufplan zeichnen
Materialliste erstellen
Leitungsdimensionierung
Installation
Erstellen einer Unterverteilung mit (Tasterschaltung, Kreuzschaltung, Schaltbare Steckdose,
Treppenhaus-Lichtschaltung, Lichtschaltung mit Bewegungsmelder, Errichten einer CEE Steckverbindung)
Messungen nach DIN VDE 0100-600
Messprotokoll erstellen
Inbetriebnahme und Fachgespräch
Fehlersuche
Mündlich geführte Fachgespräche
Individuelle Problemlösungen
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
199,00 Euro
09.05.2016 – 13.05.2016
Montag bis Freitag von 08:30 16:00 Uhr
40 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
71
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
Kurse für Auszubildende
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
72
Kurse für Auszubildende
Grundlagen der Mathematik für Auszubildende
Strategien, Übungen, Prüfungstipps
Mathematische Fähigkeiten sind nicht nur in kaufmännischen Berufen wichtige Grundlagen
für Entscheidungen – egal, ob Preise zu kalkulieren sind, der Materialaufwand berechnet werden muss, Personalkosten zu erfassen sind und schließlich der Betriebserfolg analysiert werden
soll: Ökonomische Bildung ist ein wichtiger Bestandteil aller Ausbildungen.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Dieses Seminar stärkt Ihre Sicherheit im Umgang mit den mathematischen Grundlagen. Es
setzt folgende Schwerpunkte:
Individuelle Schwierigkeiten reflektieren und dazu passende Lösungsstrategien erarbeiten
Routine entwickeln in vielfältigen Übungen
Tipps zum Lernen für kommende Prüfungen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Alle Teilnehmer können mit ihrer Anmeldung eigene, spezielle Themen und Fragen einreichen,
die dann im Seminar gemeinsam behandelt und beantwortet werden.
Lehrgangsthemen
Vermittlung grundsätzlicher Einsichten in die Welt der Mathematik
Logisches Denken
Grundrechenarten
Prozent- und Zinsrechnung
Kalkulationsschema
Individuelle Themenwünsche der Teilnehmer
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
21.04.2016 – 21.04.2016
Donnerstag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
27.09.2016 – 27.09.2016
Dienstag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Grundlagen der Rechtschreibung für Auszubildende
Dauerhafte Sicherheit im fehlerfreien, stilsicheren Schreiben
Auszubildende müssen im beruflichen Alltag verschiedenartige Texte schreiben. Die Erwartungen in Bezug auf Rechtschreibung, Zeichensetzung und Ausdrucksvermögen sind in geschäftlicher Korrespondenz in der Regel weitaus höher als im privaten Umgang.
Dieses Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, individuelle Unsicherheiten zu hinterfragen und gezielte Lösungsstrategien für Ihren Arbeitsalltag zu erarbeiten. So gelingt es Ihnen zunehmend
eigenständig, im beruflichen Alltag fehlerfreie und adressatengerechte Texte zu verfassen.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Haben Sie spezielle Fragen? Dann können Sie gern schon mit der Anmeldung eigene Textbeispiele einreichen, an denen wir dann im Seminar gemeinsam individuelle Verbesserungsstrategien entwickeln.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Die eigene Schreibfähigkeit beurteilen und Sensibilität für geschäftliche Korrespondenz entwickeln
Strategien zur Vermeidung von Fehlern erlernen, z. B. bei Klein- und Großschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung, Zeichensetzung
Analoge und digitale Regelwerke (z. B. Duden) und Rechtschreibhilfen nutzen
Strategien zur Verbesserung der eigenen Ausdrucksfähigkeit entwickeln
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
02.03.2016 – 02.03.2016
Mittwoch von 09:00 -16:15 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
27.10.2016 – 27.10.2016
Donnerstag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
73
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
Kurse für Auszubildende
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
74
Kurse für Auszubildende
Hilfe – Prüfung! Prüfungschancen erarbeiten und nutzen
Eine Prüfung steht an? Nein, wir können Ihnen nicht versprechen, dass Sie sie bestehen. Aber
wir können Ihnen wichtige Tipps für die Vorbereitung und den Umgang mit Prüfungssituationen geben, die Ihnen helfen, mehr Sicherheit zu gewinnen.
Ob schriftliche Prüfung, Präsentation oder Fachgespräch – alle Arten von Prüfungen erfordern
inhaltliche und mentale Vorbereitung. Doch wie nutzen Sie die Zeit der Prüfungsvorbereitung
optimal? Und wie reagieren Sie in Situationen, die Sie an die eigenen Grenzen führen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserer Veranstaltung!
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Sehen, lesen, hören – Lerntechniken in der Prüfungsvorbereitung
Gegen die Prüfungsangst: die mentale Vorbereitung
Sicher auftreten in Fachgesprächen und mündlichen Prüfungen
Prüfungsvorbereitung optimieren
Belastungspotenziale erkennen und Handlungsmöglichkeiten ableitenUmgang mit schwierigen Situationen trainieren
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
155,00 Euro
26.10.2016 – 26.10.2016
Mittwoch von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Kurse für Auszubildende
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
Mit voller Kraft zum Berufsabschluss
Praktische Strategien für mehr Zufriedenheit
Um in der Arbeitswelt und im eigenen Leben mit Erfolg und Power unterwegs zu sein, müssen
Sie Ihre eigenen Wünsche kennen und sich für Ihre Ziele einsetzen. Behalten Sie dann auch
noch die Interessen Ihres Arbeitgebers im Auge, haben Sie schon fast gewonnen: Denn ist der
Chef mit Ihnen zufrieden, winken viele Vorteile.
In diesem Seminar nähern sich Auszubildende auf spannende Weise ihren persönlichen Wünschen und Zielen. Gleichzeitig untersuchen wir gemeinsam, was Betriebsinhaber von Auszubildenden erwarten und welche Vorteile es hat, auch diese Erwartungen zu kennen. Das Seminar
vermittelt Strategien, die sich in der Praxis ausgezeichnet bewährt haben, wenn es darum geht,
die eigenen Ziele zu erreichen und ein zufriedenes Leben zu führen.
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Lehrgangsthemen
Erkennen, was ich kann: Meine persönlichen Stärken
Erkennen, was mir wichtig ist: Meine Wünsche und Ziele
Was erwartet mein Betrieb von mir?
Strategien für ein erfolgreiches Selbstmanagement
Tipps und Tricks für eine gute Selbstmotivation
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
145,00 Euro
23.04.2016 – 23.04.2016
Samstag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
20.09.2016 – 20.09.2016
Dienstag von 09:00 - 16:15 Uhr
8 Std.
75
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
76
Kurse für Auszubildende
Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute
Wir bereiten Sie intensiv und gezielt auf Ihre Abschlussprüfung vor. Die Vorbereitung erfolgt sowohl für die schriftliche Prüfung als auch für die Prüfung in der Informationsverarbeitung, so
dass Sie rechtzeitig vor Prüfungsbeginn in allen Themen fit sind.
Lehrgangsthemen
Informationsverarbeitung (23.01.2016 – 13.02.2016)
Förderungen
auf Anfrage
Textverarbeitung
Tabellenkalkulation
Schriftlich (20.02.2016 – 23.04.2016)
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Bürowirtschaft
Wirtschafts- und Sozialkunde
Rechnungswesen
Bitte melden Sie sich wegen der großen Nachfrage nach unseren Prüfungsvorbereitungsseminaren möglichst frühzeitig an!
Sommer-Abschlussprüfung 2016
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
praktisch 28./29. April 2016
schriftlich 03.05.2016
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
100,00 Euro
23.01.2016 – 13.02.2016
Samstag von 09:00 bis 15:00 Uhr
32 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
135,00 Euro
20.02.2016 – 23.04.2016
Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr
48 Std.
Prüfungsvorbereitung für Büromanagementkaufleute
EDV
Wir bereiten Sie intensiv und gezielt auf den 1. und 2. Teil Ihrer Abschlussprüfung vor. Die Vorbereitung erfolgt gesondert für beide Prüfungsteile, so dass Sie rechtzeitig vor Prüfungsbeginn in
allen Themen fit sind.
Lehrgangsthemen
Teil 1
Informationstechnisches Büromanagement
Büro- und Beschaffungsprozesse
Textverarbeitung
Tabellenkalkulation
Teil 2
Kundenbeziehungsprozesse
Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation
Sie können auch an der Prüfungsvorbereitung teilnehmen, wenn Sie die Abschlussprüfung vor
der IHK absolvieren.
Teil 1 der Abschlussprüfung 2016:
03./04.03.2016
Teil 2 der Abschlussprüfung 2016:
03.05.2015
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
100,00 Euro
23.01.2016 – 13.02.2016
Samstag von 09:00 - 15:00 Uhr
32 Std.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
77
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
Kurse für Auszubildende
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
78
Kurse für Auszubildende
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 2 für Feinwerkund Zerspanungsmechaniker
Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gesellenprüfung vor: Dieser Kurs wiederholt und vertieft Ihre
erlernten handwerklichen Fertigkeiten.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Lehrgangsthemen
Modul 1 (16.11.2016 – 17.11.2016)
Fertigen von Werkstücken durch Drehen und Fräsen
Prüfen und Protokollieren von Werkstückeigenschaften
Modul 2 (18.11.2016 – 18.11.2016)
Aufbau und Fehlersuche in pneumatischen und elektropneumatischen Schaltungen
Dokumentation der Ergebnisse
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
215,00 Euro
16.11.2016 – 17.11.2016
Mittwoch/Donnerstag 08:00 15:45 Uhr
16 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
140,00 Euro
18.11.2016 – 18.11.2016
Freitag 08:00 - 15:45 Uhr
8 Std.
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 2 für Metallbauer (Konstruktionstechnik)
Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gesellenprüfung vor: Dieser Kurs wiederholt und vertieft Ihre
handwerklichen Fertigkeiten aus dem Bereich Fenster- und Türtechnik.
Lehrgangsthemen
Fehlersuche und Störungsbeseitigung an Fenstern und Türen
Einstellen von Türschließern
Anschluss von Bauteilen, z. B. elektrische Türöffner, ED 200
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
140,00 Euro
24.11.2016 – 24.11.2016
Donnerstag 08:00 - 15:45 Uhr
8 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
79
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
Kurse für Auszubildende
KURSE FÜR AUSZUBILDENDE
80
Kurse für Auszubildende
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Tischler
Übung von Eckverbindungen und Arbeitsproben
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termin
Uhrzeit
Dauer
96,00 Euro
08.04.2016 – 09.04.2016
Freitag von 14:00 - 17:00 Uhr,
Samstag von 07:30 - 14:15 Uhr
12 Std.
Meistervorbereitung
Der Meisterbrief ist ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und
Leistungen des Handwerks. Ob als qualifizierte Führungskraft oder auch
als selbständiger Unternehmer, mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen
Ihnen nicht nur im Handwerk alle Türen offen.
Sie verbessern nicht nur Ihre Karrieremöglichkeiten sondern können auch
ohne Abitur ein fachgebundenes Studium aufnehmen.
Nutzen Sie unser Angebot und lassen Sie sich in unseren Meisterschulen
professionell auf die Meisterprüfung vorbereiten.
Eine Übersicht über unsere Meistervorbereitungskurse finden Sie auf den
folgenden Seiten.
82
Aufbau Meisterkurse
Sie interessieren sich für die Meisterprüfung im Handwerk? Wir bieten Ihnen zur
Vorbereitung auf die Meisterprüfung sehr
praxisnahe Meistervorbereitungskurse an.
Seit dem 01.01.2004 gibt es die Meisterprüfung für zulassungspflichtige und für zulassungsfreie Handwerke sowie für handwerksähnliche Gewerbe.
Die Zulassung zur Prüfung in den zulassungspflichtigen Handwerken setzt voraus:
ó
ó
Eine Gesellenprüfung oder eine
vergleichbare Abschlussprüfung
(z. B. Facharbeiterprüfung) in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem Sie
die Meisterprüfung ablegen möchten,
oder
eine andere Gesellenprüfung (vergleichbare Abschlussprüfung) in einem
anerkannten Ausbildungsberuf und den
Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem zulassungspflichtigen
Handwerk, in dem die Meisterprüfung
abgelegt werden soll.
Die Zulassung zur Prüfung in den zulassungsfreien (“) Handwerken setzt voraus:
ó
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) in einem anerkannten
Ausbildungsberuf.
In Ausnahmefällen kann der Meisterprüfungsausschuss von den Zulassungsvoraussetzungen abweichen. Eine Berufstätigkeit
ist nicht erforderlich, wenn Sie bereits eine
Meisterprüfung abgelegt haben.
Die Meisterprüfung umfasst vier
selbstständige Hauptteile:
Hauptteil I:
Hauptteil II:
Hauptteil III:
Hauptteil IV:
Fachpraxis
Fachtheorie
Wirtschafts- und Rechtskunde
Berufs- und Arbeitspädagogik
Im Regelfall ist beim Besuch der
Meisterkurse eine Förderung nach dem
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
„Meister-BAföG”
möglich.
Stephan Czarnetzki
0231 5493-602
[email protected]
Wir beraten Sie gern!
Informationsmaterial, Anmeldeformulare
und eine persönliche Beratung zu den
einzelnen Meisterkursen erhalten Sie im
Bildungszentrum der
Handwerkskammer Dortmund
Ardeystraße 93
44139 Dortmund
Katrin Schulz
0231 5493-604
[email protected]
Meistervorbereitung - Augenoptik
MEISTERVORBEREITUNG
Augenoptiker/-in (Teile I und II)
Kompetenz vor Augen
Man sieht nur, was man weiß
Als anerkannter Gesundheitsberuf verknüpft das Augenoptiker-Handwerk auf einzigartige Weise Service und Dienstleistung mit Erkenntnissen aus Wissenschaft und Technik. Die bestens
ausgerüstete Werkstatt im Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund bietet Ihnen eine Meisterausbildung mit modernster technischer Ausstattung zu allen gängigen Verfahren.
Höchste Ansprüche an Präzision und Fertigungsgenauigkeit sowie das Erarbeiten praktischer
Übungen in kleinen Gruppen gewährleisten Ihnen einen optimalen Lernerfolg.
Förderungen
Meister-BAföG
In der Meistervorbereitung begegnen Ihnen Themen aus der Anatomie und Physiologie des Sehens, der Pathologie, der Pharmakologie, der Augenglasbestimmung, der Kontaktlinsenanpassung, der Optik und Technik der Sehhilfen. Hier verbindet sich technisches Know-how mit dem
Einfühlungsvermögen für die subjektiven Seheindrücke des Kunden.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Auf dem Programm stehen aber auch Auftragsabwicklung, Betriebs- und Personalführung, so
dass Sie mit der Meisterprüfung für einen Einsatz in jedem Augenoptikerbetrieb bestens qualifiziert sind. Vielleicht gehören Sie später zu unserem Ehemaligen-Netzwerk der Meisterschule
des Augenoptiker-Handwerks in Dortmund.
Machen + Lernen = Workshops
Fester Bestandteil Ihrer Meisterausbildung werden ausgesuchte und fachlich anspruchsvolle
Workshopangebote sein. Dazu werden Sie an einem selbstorganisierten "Tag der offenen Tür"
im Bildungszentrum ihre neu erworbenen Kenntnisse an Besuchern testen und ihnen individuelle Sehpässe ausstellen. Darüber hinaus bieten wir anspruchsvolle Workshops in folgenden Bereichen an:
Screening
MKH
Sportoptik
Orthokeratologie (mit Ortho-K-Zertifikat)
Low-Vision
Lehrgangsthemen
Anatomische und optische Kenntnisse
Brillenanpassung mit hochgradigen Zentriergeräten
Erfolgreiches Kundengespräch durch sicheren Umgang mit Farb- und Stilberatung
Kontaktlinsenanpassung unterstützt durch digitale Bildgebungsverfahren
Auftragsabwicklung auf der Grundlage eines „Musterbetriebes"
Die „Gesetze" des Marketings, damit Produkt und Preis, Umsatz und Kundenzufriedenheit
stimmen
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Augenoptiker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk
oder in einem entsprechenden Beruf.
83
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
MEISTERVORBEREITUNG
84
Meistervorbereitung - Augenoptik
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
7.990,00 Euro
80,00 Euro
1.380,00 Euro
02.11.2016 – 15.09.2017
Montag - Freitag 08:30 - 15:45 Uhr;
tlw. bis 18:00 Uhr, tlw. Samstag bis
14.30 Uhr
1504 Std.
Meistervorbereitung - Dachdecker
MEISTERVORBEREITUNG
Dachdecker/-in (Teile I und II)
Alles unter einem Dach
Praxisnahe Fachschulungen an Dachstuhl-Modellen
Die Dachdecker-Meisterschule in Dortmund bietet Ihnen eine Ausbildung mit modernster technischer Ausstattung. Die praxisorientierten Schulungswerkstätten unseres Bildungszentrums
erfüllen alle Ansprüche für einen optimalen Lernerfolg. In den Meistervorbereitungskursen begegnen Ihnen Fachthemen wie Bauphysik, Entwässerungstechnik und Photovoltaik ebenso wie
betriebswirtschaftliche Auftragsabwicklung, Personalführung, Recht und Marketing. Sie erlernen Kreativtechniken, für das Dachdecker-Handwerk relevante Zimmererarbeiten, werden in
die Maschinenkunde eingewiesen und vertiefen Ihre Kenntnisse im Bauzeichnen.
Mit dieser Ausbildung und der erfolgreich bestandenen Meisterprüfung können Sie Ihren eigenen Meisterbetrieb führen und sind top-qualifiziert für ein traditionsreiches Dachdecker-Handwerk mit Zukunft.
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
In unseren großräumigen Werkstätten werden Sie in kleinen Gruppen und in intensiven praktischen Übungen von erfahrenen Dozenten aus Praxis und Theorie geschult.
Lehrgangsthemen
Werkstofftechnik: Schiefer, Holz, Metall, Kunststoff – kaum ein Handwerk arbeitet mit so vielseitigen Materialien
Dachstuhl-Modelle: Deckungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade der Schiefer-, Faserzement-, Ziegel- und sogar der Biberschwanzdeckung sowie Kehldeckungen
Bauklempnerei: Sie üben die maßgeblichen Löttechniken, um dauerhaften und individuellen
Schutz gegen Umwelteinflüsse zu gewährleisten. Und bei den Schulungen in Metallfalztechniken lernen Sie die Werkstoffe für Dachdeckung, Fassadengestaltung und Dachentwässerung optimal einzusetzen.
Bauphysik: In diesem Kurs erlernen Sie alte Bausubstanzen richtig zu analysieren, Bauschäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Mit dem Blower-Door-Test (Gebläse-Tür-Messung) messen Sie die Luftdichtheit eines Gebäudes nach DIN EN 13829 und ermitteln dadurch
Schwachstellen in der Dämmkonstruktion
Fassaden: Fassadenbekleidungen mit der erforderlichen Dübelstatik der Unterkonstruktionen
planen und entsprechende Wärmedämmungen mit groß- und kleinformatigen Bekleidungselementen ausführen
Demonstrationen und praktische Übungen an geeigneten Dachstuhl- und Dachgauben-Modellen sowie am Flachdachmodell
Ökologisch: Installationstechniken von Photovoltaikanlagen zur Energie- und Wärmegewinnung sind ebenso Teil der Meistervorbereitung wie die immer beliebter werdende Dachbegrünung
Fachregeln: Sie lernen die neuesten Verlege- und Verarbeitungsrichtlinien kennen und erwerben Gewerke übergreifende Fachwissen, das Sie Ihnen Sicherheit im Umgang mit Bauherren, Architekten und Behörden ermöglicht.
85
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
MEISTERVORBEREITUNG
86
Meistervorbereitung - Dachdecker
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz: In Kooperation mit der Berufsgenossenschaft lernen Sie
wichtige Gefährdungspotenziale auf Baustellen sowie deren zuverlässige Minimierung und
Vorsorge kennen
Das „Einmaleins" des Chefseins: Betriebs- und Personalführung, Arbeitsvorbereitung und -abwicklung, Logistik, Kalkulation und Marketing sowie relevante Gesetze und Verordnungen
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Dachdecker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk
oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
6.510,00 Euro
02.05.2016 – 24.06.2017
Teil II: Montag und Dienstag 17:00 20:15 Uhr sowie Samstag 08:30 12:30 Uhr, Teil I: Freitag 17:00 21:00 Uhr sowie Samstag 13:30 19:30 Uhr plus 3 einwöchige
Vollzeitblöcke für Teile I und II von
Montag - Samstag 08:00 - 19:30
Uhr.
1044 Std.
Elektrotechniker/-in berufsbegleitender Lehrgang
(Teile I und II) Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik
Ihr Anschluss an die Zukunft
Schwerpunkt Energie und Gebäudetechnik
Im Meistervorbereitungskurs bei der Handwerkskammer Dortmund vermitteln Ihnen erfahrene
Praktiker, wie Sie elektrische Anlagen planen, berechnen und installieren.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Der Schulungsschwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik vertieft Kenntnisse in den Bereichen
Energieversorgungssysteme, Errichten elektrischer Anlagen zur Fortleitung, Umwandlung und
Anwendung elektrischer Energie, Aufbau und Verdrahtung von Schaltschränken, Programmierung von Steuerungen bis hin zur Beleuchtungstechnik.
Die Gebäudetechnik umfasst den gesamten Bereich der Empfangs- und Kommunikationsanlagen einschließlich der Datennetze. Sie vertiefen ferner Ihr Wissen über die elektrotechnischen
Anforderungen an die Haustechnik und das Energiesparen.
Darüber hinaus werden Sie im Themenfeld der regenerativen Energien von der Photovoltaik- bis
zur Wärmepumpentechnik geschult. Als Elektrotechnikermeister/in beherrschen Sie letztlich
die gesamte
Gebäudetechnik.
Lehrgangsthemen
SPS: Programmieren, Steuern, Automatisieren – Vertiefung mit praktischen Übungen und einer Projektarbeit als ausgeführte Kundenanlage
Elektronik für die Praxis: elektrische Bauelemente, Schaltungen, Verbindungen, Zuordnungen
messtechnisch exakt berechnen und logisch auf Platinen anordnen, defekte Schaltkreise analysieren, dokumentieren und reparieren
Sachkundenachweis: Befestigungstechnik
Kommunikationstechnik: Telekommunikationsanlagen für Wohn- und Gewerbegebäude planen, einrichten, vernetzen und warten einschließlich der gängigen Datenschutzvorschriften
Zukunftstechnologien: Internet-Telefonie, Datenübertragung und LAN-Technik, ferner schnelle Festnetze DSL und ATM sowie das Funknetz UMTS.
EIB-gesteuerte Gebäudesystemtechnik: praxisorientiertem Projekt an EIB-Schulungsanlagen
(bei bestandener Prüfung gesondertes Zertifikat)
Sicherheit: sicherheitsrelevante Gesetze, Normen, Richtlinien, Bestimmungen und Verordnungen mit Prüfung für den Sachkundenachweis „Sicherheitsschein"
Auftragsbearbeitung: Von der Kundenberatung über die Auftragsabwicklung zum zufriedenen Kunden
Das „Einmaleins" des Chefseins: Betriebs- und Personalführung, Arbeitsvorbereitung und -abwicklung, Logistik, Kalkulation, professionelles Marketing
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
87
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Elektrotechnik
MEISTERVORBEREITUNG
88
Meistervorbereitung - Elektrotechnik
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Elektrotechniker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem
Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
5.975,00 Euro
855,00 Euro
15.11.2016 – 15.11.2018
dienstags und donnerstags von
17:00 - 20:15 Uhr und samstags von
08:30 - 12:30 Uhr; vier Wochen
findet der Unterricht in
Vollzeitform (montags bis freitags
von 08:30 - 16:00 Uhr) statt
1156 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
6.275,00 Euro
855,00 Euro
04.05.2016 – 16.12.2016
montags bis freitags von 08:30 16:00 Uhr
1156 Std.
Meistervorbereitung - Feinwerkmechanik
MEISTERVORBEREITUNG
Feinwerkmechaniker/-in (Teile I und II)
Der richtige Dreh für Ihre Karriere
Kreatives Lernen im Team
Das Handwerk braucht Fachkräfte, die lösungsorientiert die vielfältigen Kundenanforderungen
angehen und innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Unser Schulungskonzept
ist darauf ausgerichtet, Ihre persönliche Kreativität zu fordern und zu fördern. Denn eine feinwerktechnische Aufgabenstellung eröffnet immer auch ganz individuelle Lösungsansätze, die
dann in einer kommunikativen Atmosphäre im Unterricht fachlich diskutiert und erörtert werden.
Ein Team hochmotivierter und engagierter Fachleute aus Theorie und Praxis bringt Sie auf Erfolgskurs. Technische Neuerungen fließen aufgrund sehr guter Kontakte zu Herstellern und den
Universitäten Dortmund und Bochum „online" in den Unterricht ein. Im Dialog mit unseren Dozenten können Sie Erfahrungen aus der Berufspraxis austauschen, Zusammenhänge erkennen
und optimale Lösungen entwickeln. So entsteht ein kreatives Lernumfeld, bei dem auch der
Spaß am Ausprobieren nicht zu kurz kommt.
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Der Unterricht findet für ca. drei Wochen in Vollzeitblöcken statt.
Lehrgangsthemen
Planen und Kalkulieren am Computer: In einem umfassenden Kurs mit Abschlusszertifikat
lernen Sie die Software AutoCad© kennen und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, Ihre
Kenntnisse in der manuellen Konstruktion fertigungsgerecht, schnell und präzise auszubauen. Damit es bei Ihnen auch in der Kasse stimmt, lernen Sie auf der Grundlage eines Musterbetriebes mit der Software Vito© Ihre Konstruktionen zu kalkulieren. Sie legen hierzu Kunden- und Lieferantendateien an, organisieren eine Material- und Lagerverwaltung, erstellen
Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen.
Werkstoffe im Wandel der Zeiten: Im Bereich de Werkstofftechnik werden Ihnen Einsatzmöglichkeiten und die Verarbeitung von innovativen Materialien vorgestellt. Erfahren Sie in einem Workshop, welche Besonderheiten "Edelstahl Rostfrei" hat, und wie leicht er sich mit
dem richtigen Know-how verarbeiten lässt. Über die Teilnahme erhalten Sie ein Abschlusszuertifikat, das wir in Zusammenarbeit mit der Informationsstelle "Edelstahl Rostfrei" vergeben.
CNC-Technik: Anhand vieler Beispiele erlernen Sie die Programmierung im G-Code (DIN/ISO)
und der werkstattorientierten Programmierung (WOP) mit den Benutzeroberflächen Shop
turn und Shop mill. Das Einrichten der Maschine und das Fertigen der programmierten Werkstücke runden den Lehrgang ab. Über die Teilnahme an den Workshops erhalten Sie ein Zertifikat.
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz: Wer Gefahren im Betriebsalltag wirksam eindämmen
will, muss sie zunächst einmal kennen. Lernen Sie, wie man Gefährdungspotenziale in Werkstätten erfasst und legen Sie Maßnahmen zur Minimierung und Vorsorge fest.
Der Weg zum Erfolg: Lernen Sie alle wichtigen Arbeitsabläufe und Prozesse eigenständig und
effektiv zu organisieren, Kundengespräche zu führen, Aufträge abzuwickeln sowie Produktion
und Fertigstellung zu planen, neue Kunden zu gewinnen und aktive Kundenbindung zu betreiben.
Voraussetzung
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
89
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
MEISTERVORBEREITUNG
90
Meistervorbereitung - Feinwerkmechanik
Feinwerkmechaniker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem
Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Prüfung
Im direkten Anschluss an das Lehrgangsende erfolgt für acht Arbeitstage die praktische Prüfung in Vollzeitform.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
4.585,00 Euro
200,00 Euro
945,00 Euro
09.11.2016 – 04.09.2018
Montag/Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
768 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
4.585,00 Euro
200,00 Euro
945,00 Euro
26.09.2016 – 28.02.2017
montags bis freitags von 08:30 15:30 Uhr
768 Std.
Meistervorbereitung - Fotografie
MEISTERVORBEREITUNG
Fotograf/-in (Teile I und II)
Der Auslöser für Ihre Karriere
Erfolgreich als nationaler Handwerksmeister im europäischen Netzwerk
Gut ausgebildete Fachkräfte sind die notwendige Voraussetzung für ein wirtschaftlich erfolgreiches Europa der Zukunft. Dieser europäische Gedanke wird bei der Handwerkskammer Dortmund gelebt. Denn unser Ausbildungsmeister Andy J. J. Hens ist Mitglied des CentralVerbandes
Deutscher Berufsfotografen in der Federation of European Professional Photographers (FEP)
und hat den internationalen Abschluss zum Master Qualified European Photographer (QEP) erworben. Von diesem internationalen Erfahrungsaustausch profitieren Sie in Ihrer Meisterausbildung nachhaltig.
7 gute Gründe, die für Ihre Meistervorbereitung in Dortmund sprechen
Sie erwerben Praxis-Know-how, das in keinem Lehrbuch steht. Anhand realer Arbeitsaufträge
erfahren Sie wie zielführend gearbeitet wird und wie Sie mit der Fotografie wirtschaftlich erfolgreich sein können.
Sie erwartet ein engagiertes Dozententeam. Alle Dozenten sind Meister ihres Fachs und genießen zum Teil internationales Ansehen.
Ihnen steht ein hochmodern ausgestattetes Fotostudio zur Verfügung.
Sie erwartet Lernspaß in kreativer Atmosphäre.
Hier stimmt auch das Drumherum: intensive Beratung und Betreuung, gute Parkmöglichkeiten, optimale Erreichbarkeit mit Bus und Bahn, Cafeteria, Kantine, Internat.
Die Förderbedingungen beim Meister-BAföG waren noch nie so attraktiv wie heute.
Mit dem Meisterbrief können Sie auch studieren. Ihnen stehen alle Wege offen.
Der Meisterbrief zeigt Ihre Fachkompetenz
Seit einiger Zeit ist es möglich, ein Fotostudio auch ohne Meisterprüfung zu betreiben. Ein
Meisterbrief jedoch ist sichtbarer Beleg für Ihren Qualitätsstandard - auch für Ihre Kunden.
Schließlich haben Sie Ihre Qualifikation vor einem anerkannten Prüfungsausschuss bewiesen.
Lehrgangsthemen
Gestaltung
Aufnahmetechnik
Portrait-, Werbe-, Mode-, Industrie-, Illustrationsfotografie und deren Ausarbeitung und Weiterverarbeitung
Analoge und digitale Verarbeitungstechnik
Studiomanagement
Kundenberatung, Auftragsabwicklung, Personal- und Betriebsführung, Marketing, Kostenrechnung und Kalkulation
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung im Fotografen-Handwerk oder
den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden
Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
91
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
MEISTERVORBEREITUNG
92
Meistervorbereitung - Fotografie
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
2.968,00 Euro
670,00 Euro
06.09.2016 – 08.06.2017
dienstags und donnerstags von
17:00 - 20:15 Uhr, teilweise
samstags von 09:00 - 13:00 Uhr;
zusätzlich 1 einwöchiger
Vollzeitblock (Montag bis Freitag
von 08:00 - 16:00 Uhr)
302 Std.
Meistervorbereitung - Gerüstbau
MEISTERVORBEREITUNG
Gerüstbauer/-in (Teile I und II)
Bestens gerüstet für die Zukunft
Bildungszentrum Hansemann - Kompetenz im Gerüstbau
Die Gerüstbauer-Meisterschule im Bildungszentrum Hansemann in Dortmund-Mengede bietet
Ihnen eine Ausbildung mit modernster technischer Ausstattung. Der in Europa führende Standort für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gerüstbauer-Handwerk erfüllt mit dem 47.000
Quadratemeter großen Schulungsgelände der ehemaligen Zeche Hansemann alle Ansprüche
für einen optimalen Lernerfolg.
Hier erleben Sie in praktischen Übungen die Vielfalt des Gerüstbaus, werden im Traggerüstbereich ebenso geschult wie an Kassettendächern oder im Hängegerüst. In den bestens eingerichteten Seminarräumen vermitteln wir Ihnen Fachthemen wie Statik, Gerüstbautechnik, Auftragsabwicklung, Personalführung, Recht und Marketing.
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Mit dieser Ausbildung und der erfolgreich bestandenen Meisterprüfung sind Sie top-qualifiziert für ein außergewöhnliches Handwerk und können einen eigenen Meisterbetrieb führen.
Praxisnahe Fachschulungen mit herausragenden Gerüstkonstruktionen
Unser Schulungsgelände ist speziell auf den Gerüstbau ausgerichtet: Großzügige Freiflächen,
speziell eingerichtete Arbeits- und Materialhallen, besondere Konstruktionsanlagen und der Seminarbereich mit modernsten Computerarbeitsplätzen stehen für Ihre Meistervorbereitung zur
Verfügung. Hier werden Sie in Gruppen intensiv von unserem Team erfahrener Dozenten, Techniker und Bauingenieure aus Praxis und Theorie geschult.
Unsere erstklassige Ausstattung ermöglicht Ihnen Einblicke in die Gerüstmaterialien verschiedener Hersteller, in die Höhenzugangstechnik oder in die Höhensicherungstechnik. Sie lernen
die unterschiedlichen Aufbautechniken kennen und nutzen dabei die aktuellen Regelwerke, die
heute im Gerüstbau gelten. Herstellerspezifische Unterschiede werden Ihnen an verschiedenen
Gerüstkonstruktionen anschaulich demonstriert.
Lehrgangsthemen
Theorie und Praxis der Bauphysik und Gerüststatik; praxiserfahrene Bauingenieure beurteilen, prüfen und nehmen nach neuesten gesetzlichen Bestimmungen von Ihnen ausgeführte
Gerüstkonstruktionen ab
Spezielle Gerüstkonstruktionen bei problematischen architektonischen Gegebenheiten sicher planen, kalkulieren und umsetzen
Sicherheit im Umgang mit Bauingenieuren, Statikern und Behörden durch Kenntnisse der aktuellen Normen, Verordnungen und Vorschriften für den Auf-, Um- und Abbau von Gerüstkonstruktionen
Technische Möglichkeiten für den Materialtransport und die Baustellenplanung
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz Gefährdungspotenziale auf Baustellen erkennen, minimieren und eine zuverlässige Vorsorge umsetzen
Auftragsabwicklung, Produktionsplanung, Personal- und Betriebsführung, Marketing, Kostenrechnung und Kalkulation
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung)
im Gerüstbauer-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem
93
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
MEISTERVORBEREITUNG
94
Meistervorbereitung - Gerüstbau
Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
4.190,00 Euro
890,00 Euro
07.11.2016 – 10.03.2017
Montag/Donnerstag 08:00 - 16:45
Uhr, Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
659 Std.
Basiskurs für Installateur- und Heizungsbauer/in
Fit für den Start zum Installateur- und Heizungsbauer-Meister
Angehende Installateur- und Heizungsbauer-Meisterschüler müssen in ihrer Meistervorbereitung umfangreichen Lehrstoff bewältigen – in begrenzter Zeit. Da bleibt wenig Raum für die
Wiederholung notwendiger Vorkenntnisse, die dennoch vorausgesetzt werden.
Viele Probleme in der Meisterschule entstehen durch fehlende Vorkenntnisse. Deshalb empfehlen wir vor Beginn der Meisterschule unseren Basiskurs. Die Kosten für diesen Lehrgang können
leider nicht über das Meister-BAföG gefördert werden.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Allgemeine Chemie, Chemische Elemente, Gemenge, Chemische Symbolsprache
Relative Atommasse, Atomaufbau, Chemische Verbindungen
Allgemeine Mathematik, Klammerrechnen, Multiplizieren, Bruchrechnen, Potenzrechnen,
Wurzelrechnen
Auflösen von Bestimmungsgleichungen und von Textgleichungen, Umstellungen von Formeln
Dreisatz- und Prozentrechnen, Flächen- und Volumenberechnung
Allgemeine Werkstoffkunde
Kupfer-, Messing- und Stahlwerkstoffe
Weich- und Hartlöten, Schweißen
Praktische Werkstattarbeiten
Kaltbiegen von Rohrleitungen
Lötarbeiten
Dichtungsprüfung nach BHKS-Arbeitsblatt
Befestigung auf Montagewänden
Montagearbeiten Elektrotechnik
EDV-Grundlagen
Grundlagen MS Word und MS Excel
Fachkalkulation, Dateiverwaltung
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
95
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Installateur und Heizungsbauer
MEISTERVORBEREITUNG
96
Meistervorbereitung - Installateur und Heizungsbauer
Hinweis
In berufsbegleitender Form wird der praktische Teil während der Hauptteile I und II geschult,
daher ergeben sich hier unterschiedliche Unterrichsstunden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
200,00 Euro
29.08.2016 – 28.11.2016
montags von 17:30 - 20:45 Uhr
48 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
550,00 Euro
08.08.2016 – 23.08.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
80 Std.
Installateur- und Heizungsbauer/-in (Teile I und II)
Der richtige Anschluss für Ihre Zukunft
Immer komplexer, na und!
Der rasante technische Fortschritt und die Vielzahl der Möglichkeiten in der Gebäudetechnik erschweren es oft, die optimale Lösung für ein technisches Problem zu finden. Hier muss auch
einmal „um die Ecke" gedacht werden, um zu einer maßgeschneiderten Problemlösung zu gelangen. Damit Sie eine gebäudetechnische Anlage ganzheitlich überblicken können, ist die
Meisterqualifikation unerlässlich.
Die Meisterausbildung bei der Handwerkskammer Dortmund vermittelt Ihnen die notwendige
Fachkompetenz, um bei den Kunden zu punkten. Unter Einsatz leistungsstarker Software, die
dem Planer bei seiner Aufgabe unterstützt, lernen Sie in der Meisterausbildung die wichtigsten
technischen Regelwerke in der Installationstechnik praxisbezogen anzuwenden.
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Unterstützt durch den Einsatz aktueller EDV-Technik werden Sie in modernen Schulungsräumen zum theoretischen Teil der Meisterprüfung geführt. Mit dieser umfassenden Meistervorbereitung und der dann erfolgreich abgeschlossenen Meisterprüfung stehen Ihnen alle beruflichen Wege offen.
Energie wird immer teurer - Ihr Fachwissen wird gefragt sein
Eine fachgerechte Energieeinsparberatung bei der Wahl des richtigen Heiz- und Warmwassersystems erspart Ihren Kunden oft enorme Energiekosten. Betrachten Sie die Gebäudehülle als
Ganzes und passen Sie die alternativ zur Verfügung stehenden Systeme wie z. B. Solarthermie,
Wärmepumpe, Pellet- oder Hackschnitzelheizung dem Gebäude an.
Darüber hinaus beinhaltet unsere Meisterschule einen Elektrofachkurs. Sie erwerben die Zusatzqualifikation „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk". Mit diesem
Zertifikat sind Sie in der Lage, Ihrem Kunden Leistungen aus einer Hand zu bieten.
Lehrgangsthemen
Fachgerechte Energieeinsparberatung bei der Wahl des richtigen Heiz- und Warmwassersystems passend zum Gebäude unterstützt mit praxisnahen Übungen an Schulungstafeln zum
Verknüpfen der verschiedenen Systeme
Zusatzqualifikation „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk"
Werkstoffkunde: wichtige physikalische und chemische Zusammenhänge von Werkstoffen
und Arbeitsverfahren
Planen und Ausführen von hygienisch einwandfreien Trinkwasser-Installationen
Planung moderner Badarchitektur:
vertieft durch praktische Übungen und fiktive Kundenaufträge in Projektarbeiten,
unterstützt durch Kooperationspartner aus der Industrie
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Auftragsbeschaffung, Auftragsabwicklung, Produktionsplanung, Personal- und Betriebsführung, Marketing, Kostenrechnung und Kalkulation
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem ver-
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
97
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Installateur und Heizungsbauer
MEISTERVORBEREITUNG
98
Meistervorbereitung - Installateur und Heizungsbauer
wandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
6.250,00 Euro
1.030,00 Euro
05.12.2016 – 07.12.2018
montags und mittwochs von 17:30 20:45 Uhr und freitags von 16:45 20:45 Uhr, in Ausnahmefällen kann
samstags statt freitags Unterricht
stattfinden; zusätzl. 5 einwöchige
Vollzeitblöcke jeweils montags bis
freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr
1200 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
5.950,00 Euro
1.030,00 Euro
24.08.2016 – 12.04.2017
montags bis freitags von 08:30 bis
15:45 Uhr
1200 Std.
Meistervorbereitung - Kälteanlagenbau
MEISTERVORBEREITUNG
Kälteanlagenbauer/-in (Teile I und II)
Meisterhafte Zukunftsaussichten
Immer die richtige Temperatur
Die gesamte Branche des Kälteanlagenbaus wächst kräftig, denn die Klima- und Lüftungstechnik sorgt nicht nur für Komfort in Wohnungen und Bürohäusern, sondern ist auch in Produktionshallen und EDV-Räumen oder zur Frischhaltung, Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln und im medizinischen Bereich unverzichtbar. Meister im Kälteanlagenbau sind hochspezialisierte Fachleute mit hervorragenden und sicheren nationalen und internationalen Karriereaussichten.
Je nach Einsatz sind immer wieder neue Lösungen zu erarbeiten. Unterschiedliche Aufgaben,
die Ideen und technisches wie handwerkliches Know-how verlangen, stellen die Fachleute ständig vor interessante Herausforderungen.
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Im Meistervorbereitungskurs bei der Handwerkskammer Dortmund zeigen Ihnen erfahrene
Praktiker, wie Sie als Meister in eine Führungsrolle hineinwachsen. Der Meister/in plant und
wartet Klimatechnik-Anlagen; in seiner Verantwortung fällt es, die Anlage richtig zu dimensionieren und die Effizienz korrekt einzustellen. Meister leiten Klimatechnik-Projekte und führen
Teams, die die Anlage montieren und warten; sie nehmen die Anlagen ab und sind für die Übergabe zuständig.
Möchten Sie Ihr großes Fachwissen dazu nutzen, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik,
Betriebswirtschaft und Personalführung zu übernehmen oder beruflich endgültig auf eigenen
Beinen zu stehen? Dann könnte der Meisterbrief der entscheidende Schritt zur Verwirklichung
Ihrer persönlichen Ziele sein.
Lehrgangsthemen
Technische Mathematik
Technisches Zeichnen
Thermodynamik, Kreisprozesse, Isolierungen, Wärme- und Strömungslehre
Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
Mess-, Schalt, Steuerungs- und Regeltechnik
Kälte- und Klimatechnik
Sicherheits- und Umweltvorschriften
Projektierung und Anlagenplanung
Montage- und Servicearbeiten
Abnahme und Übergabe von Kälteanlagen
Anlagenpraxis
Kostenermittlung für die Angebots- und Nachkalkulation
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung)
im Kälteanlagenbauer-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in
dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten
Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
99
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
MEISTERVORBEREITUNG
100
Meistervorbereitung - Kälteanlagenbau
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
4.750,00 Euro
730,00 Euro
02.09.2016 – 22.09.2018
Teil II: freitags von 17:00 bis 20:15
Uhr, samstags von 09:00 bis 12:15
Uhr, Teil I: samstags von 08:00 Uhr
bis 16:00 Uhr sowie zwei
Vollzeitwochen von 08:00 Uhr bis
16:00 Uhr
700 Std.
Meistervorbereitung - Kfz-Technik
MEISTERVORBEREITUNG
Basiskurs Kfz-Technik
Fit für den Start zum Kfz-Servicetechniker- und Kfz-Techniker-Meister
Ziel dieses Basiskurses ist es, Sie fit zu machen für die unterschiedlichen Funktionen in Ihrer
Branche. Die Bandbreite ergibt sich durch die Vielfalt der Bereiche: Verkauf, Kfz-Annahme, Service etc. Ein breites Spektrum und rasante Entwicklungen: Die Folge ist häufig, dass die Kraftfahrzeugtechnik an einem vorbei beschleunigt. Unser Basiskurs gibt Ihnen Hilfestellung, um
möglicherweise fehlende berufliche Praxis auszugleichen.
Förderungen
auf Anfrage
Die Kosten für diesen Lehrgang können leider nicht über das Meister-BAföG gefördert werden.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Motormechanik
Grundlagen Elektrotechnik
Batterie, Starter, Generator
Einsatz der Tester allgemein
Elektronik
Zündung konventionell, Zündoszilloskop
Transistorzündung
Gemischaufbereitung Otto allgemein, Diagnosehilfen
Motronic allgemein
Diesel allgemein/EDC
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
440,00 Euro
23.08.2016 – 27.10.2016
dienstags und donnerstags 17:30 20:45 Uhr
80 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
440,00 Euro
01.02.2016 – 12.02.2016
montags - donnerstags 08:00 16:00 Uhr, freitags 08:00 - 12:30
Uhr
80 Std.
101
Termin
Uhrzeit
Dauer
19.09.2016 – 30.09.2016
montags - donnerstags 08:00 16:00 Uhr, freitags 08:00 - 12:30
Uhr
80 Std.
MEISTERVORBEREITUNG
102
Meistervorbereitung - Kfz-Technik
Kfz-Servicetechniker/-in (Teil I)
Startklar für Ihre Karriere
Vorteile der Meisterschule der HWK Dortmund
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Unsere Lehrgänge orientieren sich an der Werkstattpraxis moderner Kfz-Betriebe. Jedes Themenfeld beinhaltet Wartung, Instandhaltung, Diagnose, Reparatur sowie Argumentationshilfen für Kundengespräche. Hier gehören Theorie und Praxis zusammen - damit Sie Ihr Wissen
auch anwenden können.
Auf 2.150 Quadratmetern voll ausgestatteten Kfz-Werkstätten mit integrierten Theorieflächen
auf dem neuesten Stand der Technik bereiten wir Sie optimal auf die Kfz-Meisterprüfung vor
und machen Sie fit für eine Meisterstelle. Wir bieten darüber hinaus einen großen Fuhrpark an
Schulungsfahrzeugen für den Unterricht in den Bereichen Mechanik, Elektrik, Elektronik, Pneumatik, Hydraulik und Karosseriesystemtechnik.
Alles, was Lernen angenehm macht
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Modulares Lehrgangssystem für mehr Planungsfreiheit
Engagierte, kompetente Dozenten, die praxisnah top-aktuelle Schulungsinhalte vermitteln
Vielfalt bei den Unterrichtsmethoden mit didaktisch gut aufbereiteten Skripten
Kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten in den Internaten der Handwerkskammer
Dortmund
Hauseigene Kantine
Sehr gute Parkmöglichkeiten im Bildungszentrum mit zwei großen Tiefgaragen
Optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in
dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten
Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.995,00 Euro
350,00 Euro
03.11.2016 – 24.10.2017
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
320 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
03.11.2016 – 24.10.2017
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
320 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.995,00 Euro
350,00 Euro
15.02.2016 – 19.04.2016
montags bis donnerstags von
08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00
bis 12:30 Uhr
320 Std.
Termin
Uhrzeit
13.06.2016 – 10.08.2016
montags bis donnerstags von
08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00
bis 12:30 Uhr
320 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
15.02.2016 – 19.04.2016
montags bis donnerstags von
08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00
bis 12:30 Uhr
320 Std.
13.06.2016 – 10.08.2016
montags bis donnerstags von
08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00
bis 12:30 Uhr
320 Std.
103
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Kfz-Technik
MEISTERVORBEREITUNG
104
Meistervorbereitung - Kfz-Technik
Kfz-Techniker/-in (Teil II)
Startklar für Ihre Karriere
Vorteile der Meisterschule der HWK Dortmund
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Unsere Lehrgänge orientieren sich an der Werkstattpraxis moderner Kfz-Betriebe. Jedes Themenfeld beinhaltet Wartung, Instandhaltung, Diagnose, Reparatur sowie Argumentationshilfen für Kundengespräche. Hier gehören Theorie und Praxis zusammen - damit Sie Ihr Wissen
auch anwenden können.
Auf 2.150 Quadratmetern voll ausgestatteten Kfz-Werkstätten mit integrierten Theorieflächen
auf dem neuesten Stand der Technik bereiten wir Sie optimal auf die Kfz-Meisterprüfung vor
und machen Sie fit für eine Meisterstelle. Wir bieten darüber hinaus einen großen Fuhrpark an
Schulungsfahrzeugen für den Unterricht in den Bereichen Mechanik, Elektrik, Elektronik, Pneumatik, Hydraulik und Karosseriesystemtechnik.
Alles, was Lernen angenehm macht
Modulares Lehrgangssystem für mehr Planungsfreiheit
Engagierte, kompetente Dozenten, die praxisnah top-aktuelle Schulungsinhalte vermitteln
Vielfalt bei den Unterrichtsmethoden mit didaktisch gut aufbereiteten Skripten
Kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten in den Internaten der Handwerkskammer
Dortmund
Hauseigene Kantine
Sehr gute Parkmöglichkeiten im Bildungszentrum mit zwei großen Tiefgaragen
Optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Für ca. acht Tage findet der Unterricht in Vollzeitform statt.
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in
dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten
Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung. Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die
Geprüfte/-r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die
Ausbildung der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
2.915,00 Euro
255,00 Euro
03.11.2016 – 12.10.2017
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr sowie samstags
von 8:00 Uhr bis 12:15 Uhr
540 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
2.915,00 Euro
255,00 Euro
15.02.2016 – 03.06.2016
montags bis freitags von 09:00 bis
16:30 Uhr, tlw. von 08:15 bis 16:30
Uhr sowie tlw. von 09:00 bis 20:45
Uhr
540 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
04.10.2016 – 27.01.2017
montags bis freitags von 09:00 bis
16:30 Uhr, tlw. von 08:15 bis 16:30
Uhr sowie tlw. von 09:00 bis 20:45
Uhr
540 Std.
105
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Kfz-Technik
MEISTERVORBEREITUNG
106
Meistervorbereitung - Kosmetik
Kosmetiker/-in (Teile I und II)
Zeitlose Schönheit und Qualität
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Neben der vertiefenden Vermittlung fachlicher Kompetenzen liefert die Meisterausbildung das
notwendige kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Know-how für die erfolgreiche Gründung
und Leitung von Kosmetikbetrieben. In hellen und mit modernster Gerätetechnik ausgestatteten Räumen vermitteln unsere Experten handlungsorientiert fundiertes Fachwissen aus der
Praxis für die Praxis.
Lernen Sie die feinsten Facetten des Dienstleistungsspektrums der Ganzheitskosmetik kennen
Von der klassischen Schönheitsbehandlung über Massagen, Typ- und Hauttypbeurteilungen
mit darauf zugeschnittenen individuellen Beratungs-, Behandlungs- und Pflegekonzepten bis
zur kosmetischen Hand- und Fußpflege und dekorativer Kosmetik. Unterschiedliche geräteunterstützende Behandlungen für Gesicht und Körper runden das Portfolio ab.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Fachwissen und Fertigkeiten der pflegenden und dekorativen Kosmetik
Anamnese (Hauttyp, Hautzustand etc.)
Behandlungskonzept und Durchführung
Beratungsgespräch
Depilation / Epilation
Apparative Kosmetik (Pneumatron, Tiefenwärme, Ultraschall, Dermabrasion etc.)
Behandlung von Problemzonen (apparativ und manuell)
Ganzkörpermassagen (Ayurveda, Hot Stone etc.)
Dekorative Kosmetik
Grundlagen des Permanent-Make-ups
Maniküre
Kosmetische Dienstleistungen
Beratung
Behandlung
Kosmetische Chemie (Inhaltsstoffe, Verträglichkeit, Anwendungsweise etc.)
Make-up (Farb- und Formenlehre, Individualität des Kunden, modische Einflüsse etc.)
Theorie zur Praxis (z.B. Massagetechniken, Problemzonenbehandlung, Gesundheitsförderung)
Management eines Kosmetikinstitutes
Rechtliche Vorschriften
Kundenberatung
Kalkulation
Betriebsorganisation
Marketing
Voraussetzungen
Eine anerkannte Abschlussprüfung oder eine vergleichbare Prüfung im Kosmetik-Gewerbe oder
den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden
Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
2.895,00 Euro
680,00 Euro
02.02.2016 – 27.10.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 - 20:45 Uhr; samstags von
08:30 - 16:00 Uhr plus 2 Wochen in
Vollzeit von 08:30 - 14:15 Uhr.
395 Std.
107
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Kosmetik
MEISTERVORBEREITUNG
108
Meistervorbereitung - Maler und Lackierer
Maler- und Lackierer/-in (Teile I und II)
Der Farbimpuls für Ihre Zukunft
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Die Zeiten, in denen eine Farbberatung das Hinterlassen von Tapetenbüchern und Teppichmustern beim Kunden bedeutet hat, sind für einen modernen Malerbetrieb endgültig vorbei. Kunden erwarten nicht nur eine handwerklich perfekte Arbeit, sondern auch eine individuelle und
kompetente Beratung. Dafür ist ein vielschichtiges Wissen und Können gefragt, das wir Ihnen
in unserer Meisterschule für Maler und Lackierer vermitteln.
Lehrgangsthemen
Optimale Farbberatung: Sie lernen in „virtuellen Kundengesprächen" Ihr erworbenes Fachwissen richtig einzusetzen, Ihre Gestaltungsvorschläge zu präsentieren und die besten Ideen
zu verkaufen. Mithilfe moderner Computertechnik werden dann Ihre Ideen visuell aufbereitet
und fotorealistisch dargestellt.
Baustilkunde: Sicher in Gesprächen mit Architekten und Bauherren mit den notwendigen
Fachbegriffen für architektonische Details sowie Grundlagen des Denkmalschutzes und der
Denkmalpflege; anderer Blickwinkel durch das Know-how mit erfahrenen Künstlern
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Gestaltungstechniken aus der Praxis für die Praxis: In intensiven praktischen Übungen werden Sie von erfahrenen Dozenten zu neuen Gestaltungstechniken in Lack, Dispersion, Kalk,
Lehm sowie Silikat inspiriert und erstellen Ihre eigenen Mustertafeln. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, wie Sie mit Kenntnis der Grundlagen von Perspektive, Licht und Schatten bereits
einfache Illusionen selbst erstellen können.
Vergolden: Lernen Sie in unserem Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung die vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten und Techniken des Vergoldens kennen.
Auftragsbearbeitung: Erfahren Sie im Meistervorbereitungslehrgang, wie Sie mithilfe modernster Computer- und Lasertechnik schneller und bequemer an exakte Daten für die Bearbeitung des Auftrages kommen.
Werkstoffe: Erhalten Sie fundierte Kenntnisse über physikalische und chemische Zusammenhänge von Untergründen, Arbeitsverfahren und Werkstoffen unter Berücksichtigung der aktuellen Normen und Vorschriften. Erlernen Sie Bauschäden frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und zu beheben. Erfahren Sie, wie Sie frei von Lösemitteln und Konservierungsstoffen
gestalten.
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz: In Kooperation mit der Berufsgenossenschaft lernen Sie
wichtige Gefährdungspotenziale auf Baustellen und in Werkstätten kennen und erfahren
Möglichkeiten zur zuverlässigen Minimierung und Vorsorge.
Marketing: Fernab aller „grauen Theorie" zeigt dieser Workshop ganz konkrete Möglichkeiten
auf, wie Sie sich und Ihr Unternehmen erfolgreich beim Kunden präsentieren können. Die Gewinnung neuer Kunden und die Bindung der Kunden an das Unternehmen stehen dabei im
Vordergrund.
Das „Einmaleins" des Chefseins: Betriebs- und Personalführung, Arbeitsvorbereitung und -abwicklung, Logistik, Kalkulation und Marketing sowie relevante Gesetze und Verordnungen
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung)
im Maler- und Lackierer-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in
dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten
Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
6.095,00 Euro
Prüfungsgebühr:
950,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
15.02.2016 – 21.10.2016
Montag - Freitag 08:30 - 16:00 Uhr
1100 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.12.2016 – 31.07.2017
Montag - Freitag 08:30 - 16:00 Uhr
1100 Std.
109
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Maler und Lackierer
MEISTERVORBEREITUNG
110
Meistervorbereitung - Maurer und Betonbauer
Maurer- und Betonbauer-in (Teile I bis IV)
Auf einem soliden Fundament die Zukunft bauen
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Als zukünftige Meister/in spielen Sie in einer "höheren Liga", in einer verantwortungsvollen Position. Ob als Leiter/in einer Abteilung oder als selbstständige/r Bauunternehmer/in - nicht nur
die fachlichen Inhalte zählen, sondern auch Lern-, IT- und soziale Kompetenzen.
Sie werden von erfahrenen Dozenten unterrichtet, die selbst aus der Praxis kommen. Die Handwerkskammer Dortmund bietet Ihnen die vier Module des Meisterlehrgangs als einen durchgehenden Lehrgang an.
Lehrgangsthemen
Ausführen von Kundenaufträgen
Planung eines Teilbereichs des Bauprojekts für ein baubehördliches Genehmigungsverfahren
Ausführungsplanung für einen Teilbereich des Bauprojekts
Vertragsbedingungen auswerten, Preise kalkulieren und aus einer vorgegebenen Leistungsbeschreibung ein Angebot erstellen
Vergabe von Fremdleistungen vorbereiten, insbesondere Leistungsbeschreibungen
Angebot mit Mengenermittlung und Leistungsbeschreibung nach Kundenanfrage
Arbeit unter Berücksichtigung anderer Gewerke vorbereiten, insbesondere den Baustoff-, Arbeitszeit-, Personal und Gerätebedarf planen; Bauzeiten-, Baustelleneinrichtungs-, Schalungs-, und Verkehrssicherungsplan erstellen
Nachkalkulation
Planen und Herstellen von Produkten
Baustoffe und Bauphysik
Abwickeln von Aufträgen unter Berücksichtigung von Qualitätsstandards und Kundenwünschen
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Aktuelle Gesetze, Verordnungen und Normen
Betriebsführung und -organisation
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
(Geprüfte Fachfrau / Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung)
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unternehmensführung nutzen
Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse
(Ausbildung der Ausbilder)
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung)
im Maurer- und Betonbauer-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit
in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten
Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
7.750,00 Euro
1.200,00 Euro
29.08.2016 – 26.06.2017
Montag - Freitag 08:45 - 16:15 Uhr,
tlw. ab 08:00 Uhr und tlw. Samstag
1544 Std.
111
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Maurer und Betonbauer
MEISTERVORBEREITUNG
112
Meistervorbereitung - Maßschneider
Maßschneider/-in (Teile I und II)
Der beste Weg, einen guten Schnitt zu machen
Der Stoff, aus dem die Träume sind
Förderungen
Meister-BAföG
Bei uns lernen Sie von erfahrenen Dozenten alle wichtigen Arbeitsabläufe und Prozesse eigenständig und effektiv zu organisieren, Kundengespräche zu führen, Maß zu nehmen, Aufträge
abzuwickeln sowie Anproben, Produktion und Fertigstellung zu arrangieren. Moderne, rationelle Verarbeitungstechniken, Nesselmodelle zu unterschiedlichen Produktgruppen sowie klassische Verarbeitungstechniken bieten hierfür das notwendige Rüstzeug.
Hand in Hand mit der Praxis
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Die Damenschneidermeisterin Inge Szoltysik-Sparrer aus Hagen ist eine erfolgreiche SelfmadeUnternehmerin. Sie hat bei der Konzeption des aktuellen Meistervorbereitungskurses maßgeblich mitgewirkt und betreut ihn auch fachlich. Inge Szoltysik-Sparrer hat ihre Meisterprüfung in
Dortmund im Jahr 1981 absolviert und sich im Anschluss daran nicht nur erfolgreich eine eigene
Existenz, sondern auch innerhalb ihrer Branche einen hervorragenden Ruf aufgebaut. Für die
konsequente Kundenorientierung ihres Ateliers wurde sie mit dem bundesweiten „Marketingpreis des Deutschen Handwerks" und im Jahr 2010 mit dem Unternehmenspreis NRW ausgezeichnet. Als „Unternehmerin aus Leidenschaft" engagiert sie sich in Fachgremien und in der
Öffentlichkeit für „ihre" Branche. Außerdem ist sie bei den „Unternehmerfrauen im Handwerk"
aktiv.
Betreuung von Anfang an
Während des Lehrgangs steht Ihnen von Anfang an ein qualifizierter und persönlicher Ansprechpartner für alle wichtigen Fragen zur Seite. Zudem treffen sich alle Teilnehmer/innen und
unser Dozententeam vor Kursbeginn zum „Kennenlernen" in gemütlicher Atmosphäre.
Lehrgangsthemen
Fundierte Konstruktions- und Schnitttechnik: Mit dem Schnittsystem CONTEC werden verschiedene Grundkonstruktionen zu Rock, Hose, Bluse, Jacke und Mantel erstellt.
Schnittgestaltung am Computer: In diesem umfassenden Kurs mit Abschlusszertifikat lernen
Sie nicht nur die wichtigsten Grundlagen des Programms GRAFIS kennen, sondern erhalten
gleichzeitig die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der manuellen Schnittkonstruktion schnell,
präzise und vielfältig auszubauen.
Atelier-Organisation: Lernen Sie alle wichtigen Arbeitsabläufe und Prozesse eigenständig
und effektiv zu organisieren, Kundengespräche zu führen, Maß zu nehmen, Aufträge abzuwickeln sowie Anproben, Produktion und Fertigstellung zu arrangieren.
Stoffe und mehr: Neben Aspekten der Warenkunde kommt dabei insbesondere auch der Entwurfsskizze eine entscheidende Bedeutung zu, weil sie ein optimales Instrument zur Unterstreichung Ihrer Argumentation darstellt und anschließend schnell in technische Zeichnungen bzw. Schnittmuster umgesetzt werden kann.
Farb– und Stilberatung: Erfahren Sie in Theorie und Praxis alles Notwendige zum Thema Farbund Stilberatung und lernen Sie, wie Sie dieses Wissen bestmöglich in ein Beratungsgespräch
einbringen.
Mode im Wandel der Zeit: Im Bereich Kunst- und Kostümgeschichte wird Ihnen die Entwicklung von Bekleidung und Mode anhand verschiedener Medien dargestellt.
Workshop für Modellage und Drapage: Modellieren Sie eigenständig und sicher an der
Schneiderbüste. Alles, was Sie hierüber wissen müssen, erfahren Sie in unserem kursintegrierten Workshop.
Herstellerbesuch: Begegnen Sie etablierten Nähmaschinenherstellern und anderen wichtigen Maschinenausrüstern unmittelbar vor Ort. Werfen Sie dabei einen Blick hinter die Kulissen dieser wichtigen Zulieferbetriebe.
Lieferantentag: Im Rahmen eines konzentrierten Lieferantentages werden Sie mit vielen interessanten Anbietern von Stoffen, Knöpfen, Einlagen, Accessoires etc. vertraut gemacht.
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz: In Kooperation mit der Berufsgenossenschaft lernen Sie
wichtige Gefährdungspotenziale in Ateliers sowie Möglichkeiten zur zuverlässigen Minimierung und Vorsorge kennen.
Das „Einmaleins" eines Ateliers: computergestützte Kalkulation von Angeboten sowie die Ermittlung von Kostenarten und Stundensätzen, Beschaffung, Lagerverwaltung, Serienbriefe
für Kundenmailings, Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen, Nachkalkulation
und Marketing.
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung im Maßschneider-Handwerk
oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
4.395,00 Euro
995,00 Euro
29.08.2016 – 27.01.2017
montags bis freitags von 09:00 16:30 Uhr, tlw. freitags von 14:00 19:30 Uhr und samstags von
08:30 - 15:45 Uhr
710 Std.
113
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Maßschneider
MEISTERVORBEREITUNG
114
Meistervorbereitung - Metallbau
Metallbauer/-in (Teile I und II)
Ihr Aufstieg mit Erfolg
Theorie und Praxis - Hand in Hand
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
In unserer Meisterschule für Metallbauer/in bringt Sie ein Team hochmotivierter und engagierter Fachleute aus Theorie und Praxis auf Erfolgskurs. Technische Neuerungen fließen aufgrund
sehr guter Kontakte zu Herstellern und den Universitäten Dortmund und Bochum „online" in
den Unterricht ein. Im Dialog mit unseren Dozenten können Sie Erfahrungen aus der Berufspraxis austauschen und optimale Lösungen entwickeln. So entsteht ein kreatives Lernumfeld, bei
dem auch der Spaß am Ausprobieren nicht zu kurz kommt.
Der Unterricht findet für ca. drei Wochen in Vollzeitblöcken statt.
Lehrgangsthemen
Planen und Kalkulieren am Computer: In einem umfassenden Kurs mit Abschlusszertifikat
lernen Sie die Software AutoCad© kennen und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, Ihre
Kenntnisse in der manuellen Konstruktion fertigungsgerecht, schnell und präzise auszubauen. Auf der Grundlage eines Musterbetriebes lernen Sie mit der Software Vito© Ihre Konstruktionen zu kalkulieren. Sie legen hierzu Kunden- und Lieferantendateien an, organisieren
eine Material- und Lagerverwaltung, erstellen Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen.
Werkstoffe im Wandel der Zeiten: Im Bereich der Werkstofftechnik werden Einsatzmöglichkeiten und die Verarbeitung innovativer Materialien vorgestellt. Erfahren Sie in einem Workshops, welche Besonderheiten "Edelstahl Rostfrei" hat, und wie leicht er sich mit dem richtigen Know-how zu einem wahren Kunstwerk verarbeiten lässt. Über die Teilnahme erhalten
Sie ein Abschlusszertifikat, das wir in Zusammenarbeit mit der Informationsstelle "Edelstahl
Rostfrei" vergeben.
Design am Bau: Objekte müssen nicht nur dem Kunden selbst gefallen, sie sind auch immer
Aushängeschilder Ihres Könnens. Erfahren Sie in Theorie und Praxis alles Notwendige zum
Thema Design und wie Sie dieses Wissen bestmöglich in ein Beratungsgespräch einbringen.
Treppenbau: In unserem Treppenbaukurs vermitteln wir Ihnen das notwendige Spezialwissen, um individuelle gestaltete Treppen technisch einwandfrei zu konstruieren und kostengünstig zu fertigen.
Schweißen: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in unserer anerkannten DVS-Schweißkursstätte
einen Lehrgang nach DVS-Richtlinien im Metallschutzgas- oder Wolframinertgasschweißen
zu absolvieren und eine Schweißerprüfung nach DIN EN 287 abzulegen. Außerdem vermitteln wir Ihnen den Lehrstoff aus dem Schweißfachmann-Lehrgang, so dass Sie auch schon
den ersten Teil dieser Zusatzqualifikation mit einer Prüfung abschließen können. Die Prüfungsgebühren hierfür sind nicht in den Lehrgangskosten enthalten.
Moderne Befestigungstechnik: Sie erhalten hier die Fachkompetenz, die das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) fordert. Zum Abschluss des Seminars werden die erarbeiteten Inhalte geprüft und bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie den „Sachkundenachweis Befestigungstechnik".
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: Gefahrenpotenziale auf Baustellen und in Werkstätten
zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Minimierung und Vermeidung festzulegen, gehört zu den Aufgaben eines Meisters. Wir zeigen Ihnen den Weg zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung.
Organisation und Marketing: Lernen Sie alle wichtigen Arbeitsabläufe und Prozesse eigenständig und effektiv zu organisieren, Kundengespräche zu führen, Aufmaß zu nehmen, Aufträge abzuwickeln sowie Produktion und Fertigstellung zu planen, neue Kunden zu gewinnen
und aktive Kundenbindung zu betreiben. Moderne, rationelle Verarbeitungstechniken sowie
klassische Techniken bieten hierfür das notwendige Rüstzeug.
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung)
im Metallbauer-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem
Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Prüfung
Im direkten Anschluss an das Lehrgangsende erfolgt für acht Arbeitstage die praktische Prüfung in Vollzeitform.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
4.585,00 Euro
200,00 Euro
985,00 Euro
09.11.2016 – 04.09.2018
montags und mittwochs von
17:00 - 20:15 Uhr
768 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
4.585,00 Euro
200,00 Euro
985,00 Euro
26.09.2016 – 28.02.2017
montags bis freitags von 08:30 15:30 Uhr
768 Std.
115
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Metallbau
MEISTERVORBEREITUNG
116
Meistervorbereitung - Schilder- und Lichtreklamehersteller
Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in
(Teile I und II)
Werbung in eigener Sache
Außergewöhnliche Gestaltung
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Schilder- und Lichtreklame beleben das Straßenbild und lenken mit außergewöhnlich gestalteten Schildern oder Lichtbändern die Aufmerksamkeit auf Geschäfte und Betriebe. Denn was an
deren Wänden prangt und leuchtet, transportiert auch einen Teil des jeweils angestrebten
Images.
Dabei hängt es nicht nur von den Wünschen und Zielen eines Betriebes ab, welche Gestaltung
für ihn die optimale ist – sondern auch von Ihrer sachkundigen Beratung. Innovative Ideen in allen Bereichen benötigen qualifizierte Gestalter/-innen. Zudem bedarf es bei der Ausführung
der Ideen eines Meisters / einer Meisterin mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten
für eine professionelle Umsetzung.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Beginnend beim Kundengespräch über die Planung und Durchführung bis hin zur Kontrolle
sind Sie in diesem kreativen und umfangreichen Bereich eigenverantwortlich tätig.
Lehrgangsthemen
Fachpraktischer Teil und Fachtheoretischer Teil
Montagetechniken mit rechtlichen Vorschriften und Statikberechnungen
Messe- und Ausstellungssysteme, Leitsysteme
Lichtwerbeanlagen im Innen- und Außenbereich, Hochspannungsleuchtwerbeanlagen, Genehmigungsverfahren
Digitaldruck, Siebdruck
Airbrush
Vergoldertechniken
Farbmanagement im gesamten PC- und Druckbereich
Werkstoffkunde
Typografie / Schriftgestaltung, digital und manuell
Logogestaltung und grafisches Gestalten
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Berufsbezogene rechtliche Vorschriften
Auftragsbearbeitung
Betriebs- und Personalführung
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung im Schilder- und
Lichtreklamehersteller-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in
dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten
Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
3.750,00 Euro
950,00 Euro
19.01.2016 – 12.01.2017
dienstags und donnerstags von
17:00 - 20:15 Uhr; samstags von
08:30 - 16:00 Uhr plus 2
einwöchige Vollzeitblöcke.
620 Std.
117
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Schilder- und Lichtreklamehersteller
MEISTERVORBEREITUNG
118
Meistervorbereitung - Steinmetz und Steinbildhauer
Steinmetz und Steinbildhauer/-in (Teile I und II)
Der Meilenstein für Ihre Karriere
Stein gestaltet Lebensraum
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Kaum ein Berufsbild ist so vielseitig wie das Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerk: Es umfasst die Anfertigung und Ausbesserung von Grabmalen, Fassadensteinen, Treppen, Steinböden
und Fensterbänken ebenso wie von Brunnen, Altären, Figuren und Skulpturen. Waren früher
große körperliche Herausforderungen mit dem Berufsbild verbunden, stehen heute eher handwerklichtechnische, gestalterische und betriebswirtschaftliche Anforderungen im Vordergrund.
Unser Meistervorbereitungskurs will Ihnen die Wege eröffnen, Talent und Kreativität mit dem
Know-how handwerklicher Techniken und erfolgreicher Betriebsführung zu verbinden. Damit
können Sie einen wichtigen Meilenstein Ihrer beruflichen Karriere setzen, mit Köpfchen, Kraft
und Kreativität.
Praxis und Tradition: die Dombauhütte Soest
Lassen Sie sich im direkten Umfeld der Westfälischen Dombauhütte in Soest von erfahrenen
Dozenten zu neuen Gestaltungstechniken inspirieren. Unter fachkundiger Betreuung des Dombaumeisters Jürgen Prigl können Sie Zug um Zug erlernen, selbst schwierige Formen manuell
von Hand zu fertigen. Sie haben die Möglichkeit, dem Mitarbeiterteam der Dombauhütte über
die Schulter zu schauen und lernen so direkt aus der Praxis - Praxis-Know-how, das Sie in keinem Lehrbuch finden. Arbeiten Sie an Ihren handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten
mit einer Meisterausbildung in der Dombauhütte Soest- eine Meisterschule der besonderen
Art, die zum Lernen einlädt!
Lehrgangsthemen
Beraten, planen, fertigen: Lernen Sie individuelle Kundenwünsche gezielt im Freihand-Entwurf zu skizzieren und diese mit einem Modell in Ton und Gips zu veranschaulichen.
Werkstoffe: Sie erhalten u. a. fundierte Kenntnisse über physikalische und chemische Zusammenhänge von Untergründen, Arbeitsverfahren und Werkstoffen. Dabei werden die aktuellen
Normen und Vorschriften berücksichtigt.
Steingestaltung: Die Meisterausbildung beinhaltet spezielle Themen wie Estrichkonstruktionen, Verankerungs- und Verfugungstechniken für Anschlüsse an angrenzende Bauteile und
moderne Reinigungstechniken wie das Partikel- oder Mikrostrahlverfahren. Mit dieser Meisterausbildung werden Sie darüber hinaus in die Lage versetzt, Ihr erworbenes Know-how in
Abstimmung mit angrenzenden Gewerken wie Maurer, Metallbauer, Glaser oder Maler bewusst einzusetzen.
Erhalt historischer Bausubstanz: In der Meisterausbildung erfahren Sie geschichtliche Hintergründe über die Entwicklung der Baustile von der Antike bis zur Moderne, um für zukünftige
Fachgespräche mit Restauratoren, Architekten oder Bauherren über die Bearbeitung von
Steinbauteilen und Bauelementen perfekt vorbereitet zu sein.
Marketing: Erfahren Sie, wie sie sich und Ihr Unternehmen erfolgreich beim Kunden präsentieren können. Die Gewinnung neuer Kunden und die Bindung der Kunden an das Unternehmen stehen dabei im Vordergrund.
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz: In Kooperation mit der Berufsgenossenschaft lernen Sie
wichtige Gefährdungspotenziale auf Baustellen und in Werkstätten sowie Möglichkeiten zur
zuverlässigen Minimierung und Vorsorge kennen.
Das „Einmaleins" eines Betriebes: computergestützte Kalkulation von Angeboten sowie die
Ermittlung von Kostenarten und Stundensätzen, Beschaffung, Lagerverwaltung, Serienbriefe
für Kundenmailings, Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen, Nachkalkulation
und Marketing.
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Westf. Dombauhütte St. Maria zur Wiese Soest
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
5.290,00 Euro
775,00 Euro
03.09.2016 – 15.09.2018
samstags von 08:30 - 17:00 Uhr
plus 5 Wochen in Vollzeit mit 55
Wochenstunden
987 Std.
119
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Steinmetz und Steinbildhauer
MEISTERVORBEREITUNG
120
Meistervorbereitung - Straßenbau
Straßenbauer/-in (Teile I und II)
Pflastern Sie Ihren Karriereweg
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Immer komplexer, na und!
Mit wachsendem Umweltbewusstsein steigt auch die Zahl der einzurichtenden Fußgängerund Beruhigungszonen in den Städten. Es wird nicht einfach zubetoniert, sondern vielmehr mit
Pflastersteinen und Platten geschmackvoll gestaltet. Sie müssen dabei die termingenaue und
fachgerechte Ausführung der Arbeiten überwachen und dabei das Kostenbudget im Blick behalten, Kundenanforderungen ebenso wie Sicherheit- und Umweltschutzrichtlinien einhalten.
Kreatives Lernen im Team
Das Handwerk braucht Fachkräfte, die lösungsorientiert die vielfältigen Kundenanforderungen
angehen und innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Unser Schulungskonzept
ist darauf ausgerichtet, Ihre persönliche Kreativität zu fordern und zu fördern.
Ein Team hochmotivierter und engagierter Fachleute aus Theorie und Praxis bringt Sie auf Erfolgskurs. Im Dialog mit unseren Dozenten können Sie Erfahrungen aus der Berufspraxis austauschen, Zusammenhänge erkennen und optimale Lösungen entwickeln. So entsteht ein kreatives Lernumfeld, bei dem auch der Spaß am Ausprobieren nicht zu kurz kommt.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Fachtheorie und Fachpraxis
Baupraxis
Entwurf und Planvorlage
Bau- oder Bauhilfskonstruktion herstellen
Mängelüberprüfung
Baukonstruktion
Baugruben und Gräben
Konstruktionen für Bauteile und Bauwerke
Gestaltungsmöglichkeiten von Straßen, Wegen und Plätzen
Arten und Eigenschaften von Materialien
Geologie
Auftragsabwicklung
Arbeitsabläufe
Arbeitsplanung
Berufsbezogene Gesetze
Messverfahren
Aufmaß
Auftragsbeschaffung
Marketing
Betriebliche Kosten
Qualitätsmanagement
Logistik
Betriebliche Gefährdungsanalyse
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Ermittlung der Betriebskosten
Betriebliche Kostenstruktur sowie Kennzahlen
Marketing und Konzepte für den Umgang mit Kunden
Qualitätsmanagement
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Straßenbauer-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk
oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die Geprüfte/-r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung der
Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
5.890,00 Euro
550,00 Euro
1.025,00 Euro
03.06.2016 – 13.10.2018
Freitag 16:00 - 20:15 Uhr, Samstag
08:00 - 13:00 Uhr, tlw. Samstag
auch bis 15:15 Uhr, zusätzlich
werden insgesamt 6 Wochen
Vollzeitunterricht eingeplant (in 1
bis 2 Wochenblocks)
1197 Std.
121
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Straßenbau
MEISTERVORBEREITUNG
122
Meistervorbereitung - Zahntechnik
Zahntechniker/-in (Teile I und II)
Ihre Brücke zum Erfolg
Höchste Maßstäbe für ein strahlendes Lächeln
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Die heutige Zahntechnik verbindet handwerkliches Geschick mit hochwertigen Materialien
und modernster Technik zur hohen Kunstfertigkeit der Zahnästhetik. In der Meisterschule der
Handwerkskammer Dortmund erwartet Sie ein bestens eingerichtetes Dentallabor - vom Laserschweißer über Keramikpressöfen bis zur neuesten CAD / CAM-Fertigungstechnik. Dabei steht
Ihnen unser erfahrenes Dozententeam während Ihrer berufsbegleitenden Meisterausbildung
mit Rat und Tat zur Seite, um Sie für die Anforderungen des sich ständig weiterentwickelnden
Marktes fit zu machen. Mit bestandener Meisterprüfung werden Sie kompetenter Partner der
Zahnärzte und geben mit Ihrem Know-how dem Lächeln Ihrer Kunden den letzten Schliff.
Kreatives Lernen im Dentallabor
Unser Schulungskonzept ist auf das moderne Zahntechniker-Handwerk ausgerichtet Unser
Ziel ist es, Ihre persönliche Kreativität zu fordern und zu fördern. Denn eine zahntechnische Aufgabenstellung eröffnet ganz individuelle Lösungsansätze, die dann in einer kommunikativen
Atmosphäre im Unterricht fachlich diskutiert und erörtert werden. Das gemeinsame Finden
von praktischen Lösungen hilft dabei, die Kreativität jedes Einzelnen zu fördern. Im kollegialen
Dialog mit unseren Dozenten werden Erfahrungen aus der Berufspraxis ausgetauscht, Zusammenhänge erkannt und optimale Lösungen entwickelt. So entsteht ein kreatives Lernumfeld,
bei dem auch der Spaß am Ausprobieren nicht zu kurz kommt.
Lehrgangsthemen
Passgenaue Fertigungstechnik: In der Meisterausbildung erhalten Sie wichtige Einblicke in
neueste Materialentwicklungen und lernen durch Löt-, Schweiß- und Klebetechniken eine optimale Weiterverarbeitung zu erzielen.
Zahntechnik: Planung und Umsetzung von Totalprothesen, festsitzendem und kombiniertem
Zahnersatz, Implantaten, therapeutischen Geräten
Geplant, kalkuliert und ausgeführt: Ihre Beratungskompetenz wird schon während der Behandlungsphase immer häufiger gefragt sein. Eine optimale Kundenberatung entscheidet
dann über Ihren unternehmerischen Erfolg. Gerade bei der Umsetzung individueller Kundenwünsche will eine optimale Beratung gelernt sein. Damit es auch bei bindenden Kassenhöchstsätzen in Ihrer Kasse stimmt, kalkulieren Sie in der Meisterschule praxisnah Angebote
unter Anwendung branchenüblicher Dentalsoftware, ermitteln Kostenstellen sowie Stunden
und Minutensätze der Laborarbeit. Die Planung erfolgt mithilfe branchenüblicher Abrechnungssoftware, die Ihnen zusätzlich zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt wird.
Praxiskontakte: Mit der Veranstaltung „Zahntechniker-Handwerk meets Dental-Industrie" ermöglichen wir Ihnen bereits zu Beginn des Praxislehrgangs einen intensiven Kontakt zu den
Herstellern im Dentalbereich. Später folgen noch mehrere Exkursionen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen während des gesamten Lehrgangs kostenfrei Fachzeitschriften zur Verfügung.
Und falls gewünscht, organisieren wir für Sie externe Zusatzkurse zu unterschiedlichen zahntechnischen Disziplinen (z. B. Keramiklehrgänge), die Sie mit einem Zertifikat abschließen
können.
Das „Einmaleins" eines Betriebes: Auftragsbeschaffung, Kalkulation von Angeboten unter
Anwendung branchenüblicher Dentalsoftware, Ermittlung von Kostenstellen sowie Stundenund Minutensätzen, Beschaffung, Beratungskompetenz und Marketing, rechtliche Vorschriften.
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Zahntechniker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk
oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
123
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung - Zahntechnik
MEISTERVORBEREITUNG
124
Meistervorbereitung - Zimmerer
Zimmerer/-in (Teile I und II)
Ihre tragfähigen Karriereaussichten
Kreatives Lernen im Team
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Das Handwerk braucht Fachkräfte, die lösungsorientiert die vielfältigen Kundenanforderungen
angehen und innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Unser Schulungskonzept
ist darauf ausgerichtet, Ihre persönliche Kreativität zu fordern und zu fördern.
Ein Team hochmotivierter und engagierter Fachleute aus Theorie und Praxis bringt Sie auf Erfolgskurs. Im Dialog mit unseren Dozenten können Sie Erfahrungen aus der Berufspraxis austauschen, Zusammenhänge erkennen und optimale Lösungen entwickeln. So entsteht ein kreatives Lernumfeld, bei dem auch der Spaß am Ausprobieren nicht zu kurz kommt.
Lehrgangsthemen
Fachpraxis und Fachtheorie
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Technische Mathematik
Baustatik und Festigkeitslehre
Baustoffkunde einschließlich Holzschutzmaßnahmen
Bauphysik
Baukonstruktion und Bauzeichnen
Dachausmittlung
Rechnerischer Abbund
Vermessungslehre
Arbeitsschutz und Umweltschutz
Das „Einmaleins" eines Betriebes: computergestützte Kalkulation von Angeboten sowie die
Ermittlung von Kostenarten und Stundensätzen, Beschaffung, Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung, Serienbriefe für Kundenmailings, Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen, Nachkalkulation und Marketing
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Zimmerer-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk,
in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in
einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Meistervorbereitung - Zweiradtechnik
MEISTERVORBEREITUNG
Zweiradmechaniker/-in (Teil I)
Schwerpunkt: Motoradtechnik
Die Initialzündung für Ihre Zukunft
Zweiradmechaniker-Schwerpunkt Motorradtechnik
„Motorradfahren ist Spaß, Genuss und Freiheit pur!" Damit Menschen auch zukünftig viel Freude am Fahren haben, trägt die Meisterschule der Handwerkskammer Dortmund zu einem hohen Qualitätsstandard im Zweiradmechaniker-Handwerk bei.
Förderungen
Meister-BAföG
Kreatives Lernen im Team
Unsere qualifizierten Dozenten aus Theorie und Praxis vermitteln Ihnen in unserer modern ausgestatteten Werkstatt das notwendige Know-how in vielen praktischen Übungen. Für die Ausbildung stehen die neuesten Fahrzeuge mit Benzineinspritzung, ABS und G-Kat sowie die
neuesten Motor- und Abgastester zur Verfügung. Die Arbeitsplätze sind mit moderner Computertechnik ausgestattet und ermöglichen so auch ein Arbeiten mit neuesten Kommunikationsmitteln.
Im Dialog mit unseren Dozenten können Sie Erfahrungen aus der Berufspraxis austauschen, Zusammenhänge erkennen und optimale Lösungen entwickeln. So entsteht ein kreatives Lernumfeld, bei dem auch der Spaß am Ausprobieren nicht zu kurz kommt.
Lehrgangsthemen
Motorradtechnik in Theorie und Praxis
Projektarbeit als "Kundenauftrag"
Planungs-, Durchführungs-, und Dokumentationsarbeiten
Umbau eines Motorrades
Herstellung von Baugruppen
Elektronische Motormanagement-Systeme unter Einbeziehung der Abgaszusammensetzung
Diagnose an Zündsystemen, Ladesystemen
Gemischaufbereitungssysteme, hydraulische Bremssysteme mit ABS
Elektronische Kommunikations- und Navigationssysteme
Elektronische Fahrwerkkontrollsysteme
Schaltsysteme und Kraftübertragung
Bremssysteme
Gefederte Radaufhängungen
Hilfsantriebe durch Elektro- und Verbrennungsmotoren
Instandhaltung am Zweirad nach Herstellervorgaben ausführen und dokumentieren
Das „Einmaleins" eines Betriebes: computergestützte Kalkulation von Angeboten sowie die
Ermittlung von Kostenarten und Stundensätzen, Beschaffung, Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung Serienbriefe für Kundenmailings, Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen, Nachkalkulation, Marketing und Rechtsvorschriften
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Zweiradmechaniker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem
Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
125
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
MEISTERVORBEREITUNG
126
Meistervorbereitung - Zweiradtechnik
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.950,00 Euro
475,00 Euro
01.02.2016 – 31.03.2016
montags bis donnertstags von
08:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags
bis 13:00 Uhr
376 Std.
Meistervorbereitung - Zweiradtechnik
MEISTERVORBEREITUNG
Zweiradmechaniker/-in (Teil II)
Schwerpunkt: Motoradtechnik
Die Initialzündung für Ihre Zukunft
Zweiradmechaniker-Schwerpunkt Motorradtechnik
„Motorradfahren ist Spaß, Genuss und Freiheit pur!" Damit Menschen auch zukünftig viel Freude am Fahren haben, trägt die Meisterschule der Handwerkskammer Dortmund zu einem hohen Qualitätsstandard im Zweiradmechaniker-Handwerk bei.
Förderungen
Meister-BAföG
Kreatives Lernen im Team
Unsere qualifizierten Dozenten aus Theorie und Praxis vermitteln Ihnen in unserer modern ausgestatteten Werkstatt das notwendige Know-how in vielen praktischen Übungen. Für die Ausbildung stehen die neuesten Fahrzeuge mit Benzineinspritzung, ABS und G-Kat sowie die
neuesten Motor- und Abgastester zur Verfügung. Die Arbeitsplätze sind mit moderner Computertechnik ausgestattet und ermöglichen so auch ein Arbeiten mit neuesten Kommunikationsmitteln.
Im Dialog mit unseren Dozenten können Sie Erfahrungen aus der Berufspraxis austauschen, Zusammenhänge erkennen und optimale Lösungen entwickeln. So entsteht ein kreatives Lernumfeld, bei dem auch der Spaß am Ausprobieren nicht zu kurz kommt.
Lehrgangsthemen
Motorradtechnik in Theorie und Praxis
Projektarbeit als "Kundenauftrag"
Planungs-, Durchführungs-, und Dokumentationsarbeiten
Umbau eines Motorrades
Herstellung von Baugruppen
Elektronische Motormanagement-Systeme unter Einbeziehung der Abgaszusammensetzung
Diagnose an Zündsystemen, Ladesystemen
Gemischaufbereitungssysteme, hydraulische Bremssysteme mit ABS
Elektronische Kommunikations- und Navigationssysteme
Elektronische Fahrwerkkontrollsysteme
Schaltsysteme und Kraftübertragung
Bremssysteme
Gefederte Radaufhängungen
Hilfsantriebe durch Elektro- und Verbrennungsmotoren
Instandhaltung am Zweirad nach Herstellervorgaben ausführen und dokumentieren
Das „Einmaleins" eines Betriebes: computergestützte Kalkulation von Angeboten sowie die
Ermittlung von Kostenarten und Stundensätzen, Beschaffung, Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung Serienbriefe für Kundenmailings, Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen, Nachkalkulation, Marketing und Rechtsvorschriften
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Zweiradmechaniker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem
Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
127
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
MEISTERVORBEREITUNG
128
Meistervorbereitung - Zweiradtechnik
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
2.045,00 Euro
175,00 Euro
255,00 Euro
04.10.2016 – 09.12.2016
Montag - Freitag von 08:00 bis
16:00 Uhr, teiweise auch samtags
386 Std.
Geprüfter Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Eine Qualifikation, die sich rechnet!
Die Leitung eines kleinen oder mittleren Unternehmens stellt heute eine große Herausforderung dar. Um sie zu meistern, muss man weit mehr als sein Handwerk verstehen. Gespräche
und Verhandlungen mit Mitarbeitern, Lieferanten, Steuerberatern, Banken oder dem Finanzamt
erfordern vielfach umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Die Fortbildung zum "Geprüfter Fachmann / Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO)" ist optimal auf die Anforderungen und Belange kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten. Der Lehrgang ist für alle Teilnehmer offen, die
kaufmännische Kenntnisse erwerben bzw. ihre Kenntnisse erweitern oder festigen möchten
und einen anerkannten kaufmännischen Abschluss anstreben.
Dieses gilt für Unternehmer ebenso wie für Mitarbeiter oder im Betrieb mitarbeitende Ehefrauen. Nutzen Sie also Ihr vorhandenes fachliches Potenzial und sichern Sie sich sowohl zusätzliches Wissen als auch eine wertvolle Qualifikation für die erfolgreiche Leitung Ihres Unternehmens!
Förderungen
Zertifizierung nach AZAV
weitere auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Profitieren Sie von vier entscheidenden Vorteilen:
Sie erwerben wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die Praxis.
Sie erhalten einen eigenständigen Abschluss mit dem Titel „Geprüfter Fachmann bzw. Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)". Der Abschluss wird als Teil III der
Meisterprüfung anerkannt.
Sie können Ihre Meisterprüfung schrittweise entsprechend Ihrer individuellen Möglichkeiten
und Wünsche ablegen.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen,
die den Teil III der Meistervorbereitung absolvieren wollen
die für künftige oder derzeitige Führungspositionen kaufmännische Kenntnisse benötigen
die eine kaufmännische Grundausbildung für eine Existenzgründung anstreben
denen trotz jahrelanger Büropraxis ein anerkannter Abschluss fehlt
die eine Zulassung zu einem fachbezogenen Fachhochschulstudium erwerben möchten (Auskunft bei den jeweiligen Fachhochschulen)
Lehrgangsthemen
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Wo lauern die Gefahren? Sie kennen Ihre Unternehmensziele, können mit dem notwendigen
Grundwissen in Buchführung, Controlling und Recht Jahresabschlüsse und betriebswirtschaftliche Auswertungen problemlos nachvollziehen und Ihren Betrieb steuern.
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unsere Dozenten zeigen Ihnen, worauf es bei der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens ankommt und wie man das Finanzierungsgespräch mit der Bank vorbereitet. Dafür lernen Sie die Grundregeln einer solider Finanzwirtschaft und eines zeitgemäßen Marketings anzuwenden und die notwendigen rechtlichen Grundlagen kennen.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
129
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung
MEISTERVORBEREITUNG
130
Meistervorbereitung
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Erfahren Sie, wie Sie Unternehmensstrategien entwickeln und in den betrieblichen Prozessen
umsetzen, Finanzierung und Liquidität sicherstellen und Ihre Mitarbeiter an den Betrieb binden.
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
Präsentieren Sie sich und Ihr Unternehmen sicher auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken. Lernen Sie das Einmaleins eines abschlussorientierten Verkaufsgesprächs anzuwenden, Beschwerden in mehr Umsatz umzuwandeln und kritischen Kunden sicher zu begegnen.
Teilnahmevoraussetzung
eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf bzw. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf mit einer zweijährige Berufspraxis
zur Prüfung ist auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise
glaubhaft macht, berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen
Abschluss
Mit der kaufmännischen Weiterbildung zur/zum Geprüften Fachfrau / Geprüften Fachmann für
kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung erwerben Sie mit Bestehen der
Prüfung einen anerkannten Abschluss, der Sie für leitende Aufgaben in der mittleren Führungsebene qualifiziert. Als Meisterschüler können Sie sich mit diesem Abschluss von Teil III der Meisterausbildung befreien lassen.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
07.01.2016 – 01.12.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
11.01.2016 – 07.12.2016
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
08.04.2016 – 21.01.2017
freitags von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
07.01.2016 – 01.12.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
300 Std.
11.01.2016 – 07.12.2016
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
300 Std.
23.08.2016 – 29.06.2017
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
300 Std.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
24.08.2016 – 28.06.2017
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
28.10.2016 – 24.06.2017
freitags von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
300 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
01.02.2016 – 01.04.2016
montags bis freitags von 08:30 16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
14.03.2016 – 13.05.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
17.05.2016 – 12.07.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
18.07.2016 – 09.09.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
24.08.2016 – 21.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
26.09.2016 – 23.11.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
07.03.2016 – 04.05.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
04.04.2016 – 01.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
06.06.2016 – 29.07.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
01.08.2016 – 23.09.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
29.08.2016 – 25.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
17.10.2016 – 13.12.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
21.11.2016 – 27.01.2017
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
131
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung
MEISTERVORBEREITUNG
132
Meistervorbereitung
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
11.11.2016 – 01.07.2017
freitags von 16:30 bis 19:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
300 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
01.02.2016 – 23.03.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
05.09.2016 – 27.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
25.04.2016 – 20.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
01.12.2016 – 08.02.2017
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
300 Std.
Termine Teilzeit am Standort Emschertal Berufskolleg der Stadt Herne
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.485,00 Euro
30,00 Euro
230,00 Euro
25.08.2016 – 16.03.2017
montags, dienstags und
donnerstags, eventuell mittwochs
von 17:30 bis 20:45 Uhr
300 Std.
Ausbildung der Ausbilder nach der AEVO in Dortmund
Meisterlich ausbilden
Mitarbeiter sind für den Unternehmenserfolg von großer Bedeutung. Nutzen Sie als Ausbilder
die Chance, unmittelbaren Einfluss auf die Qualität Ihres Personals zu nehmen, indem Sie Auszubildende beim Erlernen der berufspraktischen Aufgaben unterstützen. Hierbei übernehmen
Sie – neben den klassischen Aufgaben des Anweisens, Unterweisens, Beurteilens und Entscheidens – auch die Rolle eines Lernberaters und Moderators. Im Kern geht es dabei vor allem um
die gezielte Vor- und Nachbereitung der zu erlernenden Tätigkeiten, aber auch um die allgemeine Begleitung und Unterstützung.
Förderungen
Zertifizierung nach AZAV
weitere auf Anfrage
Unter Ihrer Anleitung entwickeln die Auszubildenden:
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Individualkompetenz
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Profitieren Sie von vier entscheidenden Vorteilen:
Sie erwerben wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die Praxis.
Sie erhalten einen eigenständigen Abschluss mit dem Titel „Ausbildung der Ausbilder".
Der Abschluss wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Sie können Ihre Meisterprüfung schrittweise entsprechend Ihrer individuellen Möglichkeiten
und Wünsche ablegen.
Lehrgangsthemen
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Unsere Dozenten vermitteln Ihnen praxisnah solides Wissen über die Strukturen des Berufsbildungssystems, den Nutzen der betrieblichen Ausbildung und Kenntnisse über die Aufgaben der
an der Ausbildung Mitwirkenden.
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Suchen Sie selber gutes Personal für die Zukunft aus: vom Einstellungsgespräch bis zum rechtssicheren Berufsausbildungsvertrag.
Ausbildung durchführen
Wie wird aus einem Auszubildenden ein guter Auszubildender? Erfahren Sie, wie Sie selbständiges Lernen in berufstypischen Prozessen fördern, Auszubildende motivieren und mit Lernschwierigkeiten umgehen.
Ausbildung abschließen
Unser Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie Auszubildende zur Prüfung anmelden, wie Sie Zeugnisse
schreiben und berufliche Perspektiven zu vermitteln.
Zulassung zur Prüfung
Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) sieht keine gesetzliche Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildereignungsprüfung vor. Mit einer bestandenen Ausbildereignungsprüfung erlangen Sie die Ausbildungsfähigkeit. Eine Ausbildungsberechtigung und die Anerkennung beim Teil IV der Meisterprüfung erhalten Sie jedoch nur, wenn Sie auch eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können.
Abschluss
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
133
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung
MEISTERVORBEREITUNG
134
Meistervorbereitung
Teilnehmer, die die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abgelegt haben, werden auf Antrag
vom Teil IV der Meisterprüfung befreit.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
11.01.2016 – 27.04.2016
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
08.04.2016 – 25.06.2016
freitags von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
25.08.2016 – 13.12.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
12.01.2016 – 26.04.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
108 Std.
24.08.2016 – 12.12.2016
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
108 Std.
07.10.2016 – 21.01.2017
freitags von 17:30 bis 20:45 Uhr und
samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
108 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
11.01.2016 – 29.01.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
11.04.2016 – 29.04.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
17.05.2016 – 07.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
06.06.2016 – 24.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
15.08.2016 – 02.09.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
15.02.2016 – 04.03.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
02.05.2016 – 24.05.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
30.05.2016 – 17.06.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
18.07.2016 – 05.08.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
19.09.2016 – 07.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
10.10.2016 – 28.10.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
28.11.2016 – 16.12.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
02.11.2016 – 22.11.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
19.12.2016 – 13.01.2017
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
06.09.2016 – 08.12.2016
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
108 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
04.01.2016 – 21.01.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
08.08.2016 – 25.08.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
29.03.2016 – 15.04.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
07.11.2016 – 24.11.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
108 Std.
Termine Teilzeit am Standort Emschertal Berufskolleg der Stadt Herne
Kosten:
Lernmittel:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
470,00 Euro
20,00 Euro
195,00 Euro
10.03.2016 – 31.05.2016
montags, dienstags und
donnerstags, eventuell mittwochs
von 17:30 bis 20:45 Uhr
108 Std.
135
MEISTERVORBEREITUNG
Meistervorbereitung
Gewerkbezogene
Weiterbildung
Nur umfassend qualifizierte, nach dem neuesten Stand der Technik ausgebildete Fachkräfte können langfristig im zunehmenden Wettbewerb bestehen. Nicht nur die permanent fortschreitende technische und technologische Entwicklung erfordert eine ständige Anpassung des Wissens an neue
Produkte, Methoden und Verfahren, auch sich ständig wandelnde ökonomische und rechtliche Entwicklungen machen eine Aktualisierung des Wissens notwendig.
Nutzen Sie daher unser umfangreiches Angebot an gewerkbezogener Weiterbildung. Eine Übersicht über unser Kursangebot finden Sie auf den folgenden Seiten.
Augenoptik - Refraktionieren Sie sich und Ihre
Umsätze glücklich!
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen, die in einzigartiger Weise die handwerkliche Refraktionstechnik mit der erforderlichen Rhetorikkompetenz verknüpfen. So legen Sie die optimale
Grundlage für einen erfolgreichen Verkaufsabschluss.
Mit einer perfekten Beratung und Bedarfsanalyse optimieren Sie Ihren Verkauf. Das macht gleichermaßen den Kunden und den Augenoptiker glücklich. Und die beste Möglichkeit mit dem
Kunden über all die Brillen zu sprechen, die sein Sehen perfekt machen, ist die Refraktion. Hier
ist der Kunde offen, neugierig und frei von jeder gedanklichen Einschränkung.
Im ersten Teil wird das moderne Equiqment einer 3D Refraktion vorgestellt, welches die Augenglasbestimmung selber zum Ergebnis macht. Schon bei der Refraktion werden Formulierungshilfen angewendet, die den Kunden von Ihrer Kompetenz begeistern. Im Refraktionsraum wird
mit verschiedenen Funktionsprüfungen die Grundlage gelegt, um aus der einzelnen Brille einen
Einstieg in das persönliche Sehsystem des Kunden zu finden.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Der zweite Teil ist verkäuferisch angelegt und zeigt Ihnen an praktischen Beispielen, wie Sie dafür sorgen, dass Ihr Kunde innerhalb von 4 Jahren möglichst viele Brillen kauft und Sie aus dem
Gespräch die weiteren Grundlagen für Ihr Marketing gewinnen. Richtig gemacht, bekommen
Sie ein Sehprofil, das es Ihnen und Ihren Mitarbeitern leicht macht, immer die richtige Brille
zum richtigen Zeitpunkt mit dem passenden Argument abzugeben.
So werden alle zufrieden sein. Ihre Kunden, die endlich keine Einschränkungen in verschiedenen
Sehsituationen mehr hinnehmen müssen, Sie und Ihre Mitarbeiter, weil die Umsätze stimmen
und Ihre Lieferanten, die dieses Engagement sicher unterstützen.
Lehrgangsthemen
Monokulare Refraktion unter binokularen, stereoskopischen Bedingungen
Ablauf Bedarfsanalyse
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
245,00 Euro
15.04.2016 – 15.04.2016
10:00 - 17:00 Uhr
8 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
137
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Augenoptik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
138
Gewerkbezogene Weiterbildung - Augenoptik
Augenoptik - Wie erziele ich gut verträgliche prismatische Korrektionen?
Seit gut zwei Jahren kann die Refraktion in einem stereoskopischen Umfeld durchgeführt werden. Erste Erfahrungen zeigen, dass die so ermittelten Ergebnisse sehr verträglich sind.
Förderungen
auf Anfrage
Dies lässt sich auf die Testanordnungen in einem Umfeld zurückführen, das sich dem natürlichen Sehen weitgehend annähert. Achslagen- und Zylinderbestimmung unter binokularen Bedingungen verbessern das Seherlebnis. Besonders die prismatischen Korrektionen an Binokulartesten, die das Zusammenspiel zwischen motorischer und sensorischer Fusion fördern, tragen
zu einer hohen Verträglichkeit der Verordnung bei.
Dieses Seminar zeichnet sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen aus.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Lehrgangsthemen
Monokulare Refraktion unter binokularen, stereoskopischen Bedingungen
Ablauf prismatische Korrektionen
Interpretation der Ergebnisse
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
245,00 Euro
10.03.2016 – 10.03.2016
10:00 - 17:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
29.09.2016 – 29.09.2016
10:00 - 17:00 Uhr
8 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Dachdecker
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Energie sparen mit EnEV: perfekte Kundenberatung
Die praktische Umsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfordert eine intensive Zusammenarbeit und Abstimmung der beteiligten Gewerke bei Planung und Ausführung von
Bauvorhaben. Steigende Energiekosten und neue gesetzliche Anforderungen: Kunden wünschen sich kompetente Beratung in Energiefragen. Der Lehrgang „Gebäudeenergieberater/-in
(HWK)" vermittelt berufsübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten, die diesen Anforderungen
gerecht werden.
Förderungen
auf Anfrage
Konzepte für bessere Energiebilanz
Mit der Prüfung zum/zur „Gebäudeenergieberater/-in (HWK)" beweist der Teilnehmer, dass er
die notwendigen Kenntnisse besitzt, um eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung durchzuführen. Der Prüfungsteilnehmer muss das Bauwerk – Baukonstruktion und technische Anlagen – unter bauphysikalischen, bautechnischen, baurechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten untersuchen und beurteilen. Auf Basis seiner Analyse entwickelt er Konzepte,
die die Energiebilanz des Bauwerks nachhaltig verbessern.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen:
Baustoffkunde
Baukonstruktion
Umweltschutz und Baustoffrecycling
Bauphysik:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz
Brandschutz
Technische Anlagen bewerten und auswählen:
Energie- und Umwelttechnik
Anlagentechnik – Heizung
Anlagentechnik – Raumlufttechnik
Anlagentechnik – Beleuchtung/Elektrotechnik
Anlagentechnik – erneuerbare Energien
Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden:
Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen (insbesondere EnEV)
Luftdichtheit, Wärmebrücken
Anwendungs- und Umsetzungsfragen
Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermografie
Modernisierungsplanung:
Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden
Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren
Berechnung nach der EnEV und mitgeltenden Normen durchführen
Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln, berechnen
und darstellen
Kosten-Nutzen-Rechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen
139
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
140
Gewerkbezogene Weiterbildung - Dachdecker
Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme erstellen
Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
Sanierung denkmalgeschützter Gebäude planen und umsetzen
Ausschreibungen erstellen und vergeben und eine Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen
Voraussetzung
Eine bestandene Meisterprüfung in einem der folgenden Handwerksberufe:
Beton- und Stahlbetonbauer
Dachdecker
Elektrotechniker
Estrichleger
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Glaser
Installateure und Heizungsbauer
Kälteanlagenbauer
Klempner
Maler und Lackierer
Maurer
Metallbauer
Ofen- und Luftheizungsbauer
Parkettleger
Raumausstatter
Rollladen- und Jalousienbauer
Schornsteinfeger
Steinmetz und Steinbildhauer
Stuckateur
Tischler
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Zimmerer
Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen
oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Bei Fragen zur Prüfungszulassung wenden Sie sich bitte an unsere
Meister- und Fortbildungsprüfungsabteilung
Bernd Kleine-Bursiek
0231 5493-520
[email protected]
Abschluss
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.644,00 Euro
300,00 Euro
04.11.2016 – 20.05.2017
freitags von 16:00 bis 19:15 Uhr und
samstags von 08:30 bis 15:45 Uhr
240 Std.
Richtig mit der EnEV arbeiten – Grundlagen und künftige
Entwicklung
Energie sparen bei Neubauten und im Bestand
Energieeffiziente Gebäude sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Mit der Novellierung
der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) vom 1. Mai 2014 sind die Anforderungen an das ausführende Handwerk weiter gestiegen. Die Vorschriften zielen auf die Einsparung von Energie,
die in Gebäuden zum Heizen, Lüften, Kühlen, Wasser erwärmen und Beleuchten eingesetzt
wird.
Für Neubauten sinkt ab 1.1.2016 der zulässige Wert für die Gesamtenergieeffizienz (Jahres-Primärenergiebedarf) um 25 Prozent. Bei Bestandsgebäuden sind Änderungen der Vorschriften für
Heizungsanlagen und die Dämmung der obersten Geschossdecke zu beachten. Darüber hinaus
wird der Energieausweis als Informationsinstrument weiter gestärkt und soll künftig, ebenso
wie Inspektionsberichte von Klimaanlagen, stichprobenartig kontrolliert werden.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Der Tageslehrgang vermittelt Ihnen an praktischen Beispielen alles, was Sie für die optimale
technische Umsetzung wissen müssen.
Lehrgangsthemen
Grundlagen der EnEV 2014
Weitere rechtliche Rahmenbedingungen und mitgeltende Normen
Umsetzung der Anforderungen an Neubau- und Bestandsgebäude in der Praxis
Energieausweise
Vollzug der EnEV
Praxisbeispiele
Neuerungen in der Förderung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
01.02.2016 – 01.02.2016
Montag von 08:30 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
141
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Dachdecker
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
142
Gewerkbezogene Weiterbildung - Dachdecker
Messtechnik am Bau - Gebäudedichtheitsprüfung und
Thermografie
Die Entwicklung der gesetzlichen und normativen Anforderungen an energiesparendes Bauen
zeigt, dass die "dichte" Bauweise immer wichtiger wird. Luftdichte Gebäudehülle und wärmebrückenfreie Konstruktion stehen dabei im Blickpunkt. Eine fachgerechte und fehlerfreie Ausführung durch das Handwerk bedarf daher einer entsprechenden Qualitätssicherung, um Mängel frühzeitig erkennen und beheben zu können.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Im Seminar werden die grundlegenden Anforderungen erläutert und die Möglichkeiten und
Grenzen der Qualitätssicherung mittels Luftdichtheitsprüfung und Thermografie dargestellt.
Praktische Übungen mit den Messgeräten runden das Seminar ab.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Die Bauweise im Wandel der Zeit
Gesetze/Richtlinien: EnEV, DIN 4108-7
Bauphysik: Luft- und Winddichtheit
Anforderungen für Fenster, Türen, Dach etc.
Ausführung der luftdichten Konstruktionen
Messverfahren
Leckagenortung mittels BlowerDoor-Messung, Thermografie und Nebel
Interpretation von Messergebnissen
Praxisbeispiele
Praktische Übungen: BlowerDoor-Messung mit Leckagesuche
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
15.02.2016 – 15.02.2016
Montag von 08:30 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Dachdecker
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
Die Befestigung von Bauteilen setzt ein hohes Maß an Fachwissen voraus.
Viele Befestigungssysteme haben sich zu High-Tech-Produkten entwickelt. Die Auswahl ist riesengroß. So erfordern Baustoff, Bohrverfahren, Art und Größe der Belastung, Sicherheitsbestimmungen, und spezielle Zulassungsvorschriften eine besondere Beachtung bei der Auswahl und
der Montage des sachgerechten Dübels. In den Europäischen Technischen Zulassungen ist geregelt, dass von der Brauchbarkeit eines Dübels nur dann ausgegangen werden kann, wenn unter
anderem der Einbau durch entsprechend geschultes Personal unter der Aufsicht des Bauleiters
erfolgt.
Lehrgangsthemen
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Verankerungsgründe und deren Einfluss auf die Tragfähigkeit
Bohrverfahren
Montagearten
Wirkungsweisen und Versagensarten von Dübeln
Einflüsse auf das Bauteil: Achs- und Randabstände
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis - Grundstufe
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
40,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
11.05.2016 – 11.05.2016
Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
20.09.2016 – 20.09.2016
Dienstag 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
06.06.2016 – 06.06.2016
Montag von 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
05.01.2016 – 05.01.2016
Dienstag 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
02.03.2016 – 02.03.2016
Mittwoch 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
143
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
144
Gewerkbezogene Weiterbildung - Dachdecker
Befestigungstechnik für Fassadenbauer Fachstufe I
Egal ob Sie Schwerlastanker aus Stahl, Verbundanker oder zugelassene Nylondübel verwenden:
Hier erfahren Sie, was man wissen muss, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Durch die
vorhandenen Bohrwände und die praktischen Übungen stellen wir die vom DiBt geforderte Praxisnähe sicher und unterscheiden uns von Verkaufsveranstaltungen.
Das Fachseminar wendet sich an alle Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Fassade, die in ihrer
täglichen Arbeit die Montage von Dübelverankerungen ausführen oder beaufsichtigen.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Auswahl von Dübeln unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
Regelkonforme Montage
Praktische Übungen
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch des Kurses „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe".
Abschluss
Sachkundenachweis-Fachstufe I
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Hinweis
Der Unterricht findet im Bildungszentrum Ardeystraße der Handwerkskammer Dortmund
statt. Es werden 8 Unterrichtsstunden in Teilzeitform unterrichtet. Der Lehrgang kostet 80,00
Euro.
Termine auf Anfrage
Befestigungstechnik für Fassadenbauer Fachstufe II
Regelkonforme Verankerungen durch geschultes Personal erhöhen die Qualität und Sicherheit.
Dies reduziert Ausführungsfehler und spätere Reklamationen und sichert Wettbewerbsvorteile.
In diesem Seminar werden wir zusammen mit Ihnen typische Beispiele aus dem Metallbau bearbeiten und anschließend die Abschlussprüfung zur vollständigen Sachkunde durchführen.
Lehrgangsthemen
Bearbeitung gewerkespezifischer Anwendungsfälle (Vorgehängte hinterlüftete Fassade)
Abschlussprüfung
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch der Kurse „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe und Befestigungstechnik für Fassadenbauer Fachstufe I".
Abschluss
Sachkundenachweis Fachstufe II
Mit Bestehen der Prüfung bescheinigen wir Ihnen die vollständige Sachkunde.
Dieser Sachkundenachweis hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab Bestehen der Prüfung und
verlängert sich um weitere zwei Jahre durch Teilnahme an einem Fachseminar.
Hinweis
Der Unterricht findet im Bildungszentrum Ardeystraße der Handwerkskammer Dortmund
statt. Es werden 4 Unterrichtsstunden in Teilzeitform unterrichtet. Der Lehrgang kostet 40,00
Euro.
Termine auf Anfrage
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
145
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Dachdecker
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
146
Gewerkbezogene Weiterbildung - Elektrotechnik
DIN VDE 0701/0702 – Prüfung von ortsveränderlichen
und ortsgebundenen Elektrogeräten/Werkzeugen
Dieses Kompaktseminar verschafft Ihnen einen Überblick über die Prüfung elektrischer Geräte
nach Änderung oder Reparatur (VDE 0701) sowie die Wiederholungsprüfung an elektrischen
Geräten (VDE 0702).
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Lehrgangsthemen
Das Wichtigste aus der BGV A3 und der Betriebssicherungsverordnung (Betr.SichV)
Aufbau und Aussagen der DIN VDE 0701/0702
Vorgehensweise bei der Prüfung (Sichtprüfung/Messwerterfassung/Protokollierung)
Erläuterung der Messverfahren (Niederohmigkeit, Isolationsprüfung, Ableit- und Berührungsströme)
Messpraxis mit Messgeräten unterschiedlicher Hersteller
Rechtssichere Dokumentation
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
07.03.2016 – 09.03.2016
Montag und Mittwoch von 17:00
bis 20:15 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
29.08.2016 – 31.08.2016
Montag und Mittwoch von 17:00
bis 20:15 Uhr
8 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Elektrotechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Messungen nach DIN VDE 0100-600
Bevor die elektrische Anlage in Betrieb genommen werden darf, muss mit Hilfe von geeigneten
Prüf- und Messverfahren die Sicherheit, Funktionstüchtigkeit und normgerechte Errichtung
sichergestellt werden. In diesem Kompaktseminar lernen Sie, wie Sie nach DIN VDE 0100 – 600
messen.
Lehrgangsthemen
Erläuterungen zu den Versorgungs- und Verteilersystemen: TN, TN-C, TN-S, TN-C-S und TT
Überprüfung nach DIN VDE 0100/600
RLOW-Messung
Isolationswiderstand
Schleifenimpedanz
Abschaltbedingungen im Fehlerfall
Vergleich der Abschaltbedingungen
Prüfgeräte und deren Einsatz (Messübungen)
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
100,00 Euro
13.04.2016 – 20.04.2016
Mittwoch von 17:00 - 21:00 Uhr
10 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
09.11.2016 – 16.11.2016
Mittwoch von 17:00 - 21:00 Uhr
10 Std.
147
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
148
Gewerkbezogene Weiterbildung - Elektrotechnik
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
Die Befestigung von Bauteilen setzt ein hohes Maß an Fachwissen voraus.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Viele Befestigungssysteme haben sich zu High-Tech-Produkten entwickelt. Die Auswahl ist riesengroß. So erfordern Baustoff, Bohrverfahren, Art und Größe der Belastung, Sicherheitsbestimmungen, und spezielle Zulassungsvorschriften eine besondere Beachtung bei der Auswahl und
der Montage des sachgerechten Dübels. In den Europäischen Technischen Zulassungen ist geregelt, dass von der Brauchbarkeit eines Dübels nur dann ausgegangen werden kann, wenn unter
anderem der Einbau durch entsprechend geschultes Personal unter der Aufsicht des Bauleiters
erfolgt.
Lehrgangsthemen
Verankerungsgründe und deren Einfluss auf die Tragfähigkeit
Bohrverfahren
Montagearten
Wirkungsweisen und Versagensarten von Dübeln
Einflüsse auf das Bauteil: Achs- und Randabstände
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis - Grundstufe
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
40,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
11.05.2016 – 11.05.2016
Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
20.09.2016 – 20.09.2016
Dienstag 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
06.06.2016 – 06.06.2016
Montag von 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
05.01.2016 – 05.01.2016
Dienstag 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
02.03.2016 – 02.03.2016
Mittwoch 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
Befestigungstechnik Elektroniker Fachstufe I (Energieund Gebäudetechnik)
Egal, ob Sie Schwerlastanker aus Stahl, Verbundanker oder zugelassene Nylondübel verwenden:
Hier erfahren Sie, was man wissen muss, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Durch die
vorhandenen Bohrwände und die praktischen Übungen stellen wir die vom DiBt geforderte Praxisnähe sicher und unterscheiden uns von Verkaufsveranstaltungen.
Das Fachseminar wendet sich an alle Elektroniker/-innen aus dem Bereich Energie- und Gebäudetechnik, die in ihrer täglichen Arbeit die Montage von Dübelverankerungen ausführen oder
beaufsichtigen.
Lehrgangsthemen
Auswahl von Dübeln unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
Regelkonforme Montage
Praktische Übungen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch des Kurses „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe".
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis-Fachstufe I
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
80,00 Euro
15.06.2016 – 20.06.2016
Mittwoch und Montag von 17:00 20:15 Uhr
8 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
80,00 Euro
07.01.2016 – 07.01.2016
Donnerstag von 08:30 - 15:30 Uhr
8 Std.
149
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Elektrotechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
150
Gewerkbezogene Weiterbildung - Elektrotechnik
Befestigungstechnik Elektroniker Fachstufe II (Energieund Gebäudetechnik)
Regelkonforme Verankerungen durch geschultes Personal erhöhen die Qualität und Sicherheit.
Dies reduziert Ausführungsfehler und spätere Reklamationen und sichert Wettbewerbsvorteile.
In diesem Seminar werden wir zusammen mit Ihnen typische Beispiele aus der Elektroinstallation bearbeiten und anschließend die Abschlussprüfung zur vollständigen Sachkunde durchführen.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Lehrgangsthemen
Bearbeitung gewerkespezifischer Anwendungsfälle (Kabeltragsysteme, Leuchtenbefestigungen)
Abschlussprüfung
Voraussetzung
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Voraussetzung ist der Besuch der Kurse „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe und Befestigungstechnik für Elektroniker Fachstufe I".
Abschluss
Sachkundenachweis Fachstufe II
Mit Bestehen der Prüfung bescheinigen wir Ihnen die vollständige Sachkunde.
Dieser Sachkundenachweis hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab Bestehen der Prüfung und
verlängert sich um weitere zwei Jahre durch Teilnahme an einem Fachseminar.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
08.01.2016 – 08.01.2016
Freitag von 08:30 - 12:00 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
22.06.2016 – 22.06.2016
Mittwoch von 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Elektrotechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
SPS mit SIMATIC S7-1200 - Grundlagenkurs
Durch die zunehmende Automatisierung wird der Anteil der elektrischen bzw. elektronischen
Steuerungstechnik immer umfangreicher. In den letzten Jahren haben sich im zunehmenden
Maße speicherprogrammierbare Steuerungen neben Relais bzw. Schützsteuerungen, den elektronischen Schaltkreissystemen und den Prozessrechnern durchgesetzt. In vielen Bereichen
werden herkömmliche Steuerungen von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) abgelöst.
Lernen Sie praxisnah, wie Sie professionell speicherprogrammierbare Steuerungen mit der SIMATIC S7-1200 erstellen.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Hardwarekonfiguration (S7-1200)
Projekterstellung
Programmerstellung mit STEP 7
Verknüpfungs-, Speicher-, Zeit- und Zählfunktionen
Vergleichsfunktionen
Programmierübungen (AWL, FUP)
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Voraussetzung
Grundlagen der Elektrotechnik, Grundkenntnisse im Umgang mit Windows
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
479,00 Euro
07.06.2016 – 30.06.2016
dienstags und donnerstags von
16:45 bis 20:45 Uhr
40 Std.
151
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
152
Gewerkbezogene Weiterbildung - Energie- und Umwelttechnik
Fachkraft für Sanierung von Feuchteschäden und
Schimmel – feuchteschimmel24 –
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Handwerker des Bau- und Ausbaugewerbes, an Architekten und Ingenierure sowie Techniker im Bauwesen, die ihre Kompetenz im Bereich Feuchteschutz und Schimmelpilzsanierung bei Planung und Beratung stärken wollen.
Eine Zulassungsbeschränkung zum Lehrgang gibt es jedoch nicht, weshalb feuchteschimmel24
auch für Quereinsteiger mit langjähriger Berufserfahrung im Baubereich geeignet ist.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Die Absolventen von feuchteschimmel24 können Problemstellungen im Feuchteschutz und die
dazugehörigen Sanierungen umfassend betreuen.
Die Dauer des Lehrgangs erstreckt sich über sechs Monate, mit einem Lernaufwand von durchschnittlich etwa fünf Stunden pro Woche. Zum Lehrgang gehören fünf zweitägige Präsenzworkshops, die im Abstand von drei bis fünf Wochen stattfinden. Zwischen den einzelnen Workshops eignen sich die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen flexibel vom Büro oder zu Hause aus an - mit Hilfe der umfangreichen Lehrgangsskripte, oder über die Online-Plattform zum
Lehrgang.
Nach dem vierten Workshop findet die Prüfung des Moduls A zur „Fachkraft für Sanierung von
Feuchteschäden und Schimmel" vor einer Handwerkskammer statt. Alle Teilnehmer erstellen
dazu eine Projektarbeit, in der sie ihre individuelle Leistungsfähigkeit belegen. Die Prüfung des
Moduls A umfasst einen mündlichen Teil zur Projektarbeit sowie einen schriftlichen Teil zu den
Lehrgangsinhalten.
Bereits mit der Prüfung zu Modul A vor einer Handwerkskammer erhalten Sie den geschützten
und staatlich anerkannten Titel „Fachkraft für Sanierung von Feuchteschäden und Schimmel".
Die abschließende Prüfung zu Modul B qualifiziert Sie dann zur / zum „Sachverständigen für
Feuchteschutz (Öko-Zentrum NRW)".
Den Lehrgangsteilnehmern steht es nach der Prüfung frei, den Lehrgang an dieser Stelle zu beenden, oder aber die Weiterbildung im Modul B bis zum „Sachverständigen für Feuchetschutz
(Öko-Zentrum NRW)" fortzusetzen. Voraussetzung hierfür ist das Bestehen der Prüfung des Moduls A mit einer mindestens befriedigenden Leistung.
Im Anschluss an den fünften Workshop haben die Lehrgangsteilnehmer 9 Monate lang Zeit, ein
Beleggutachten zu einem realen Schadensfall zur Prüfung einzureichen, um das Modul B des
Lehrgangs erfolgreich abzuschließen.
Abschlüsse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung des Moduls A erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Öko-Zentrums NRW und einer Handwerkskammer. Der Titel „Fachkraft für Sanierung
von Feuchteschäden und Schimmel" ist geschützt und staatlich anerkannt. Die Prüfung wird
auf Grundlage der von den beteiligten Handwerkskammern erlassenen Prüfungsordnung
durchgeführt. Das entsprechende Logo zum Titel können die Absolventen nutzen, um ihre Qualifikation wirksam zu bewerben.
Nach erfolgreicher Prüfung des eingereichten Beleggutachtens zu Modul B erhalten die Absolventen ein Zertifikat des Öko-Zentrums NRW mit dem Titel „Sachverständiger für Feuchteschutz (Öko-Zentrum NRW)". Die Prüfung des Beleggutachtens erfolgt sowohl durch interne
Prüfer, als auch durch unabhängige Dritte. Das individuelle Logo mit Prüfnummer zum Titel
können die Absolventen nutzen, um ihre Qualifikation wirksam zu bewerben.
Hinweis
Alle Fernlehrgänge werden durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft
und zugelassen. Die Zulassung wurde für den Fernlehrgang feuchteschimmel24 unter der
Nummer 565909 erteilt.
Kosten und Prüfungsgebühren
Modul A
Die Kosten für die Teilnahme am Modul A des Fernlehrgangs betragen 2.395,00 Euro (zzgl. 19 %
MwSt., brutto: 2.850,05 Euro). Die Lehrgangsgebühr beinhaltet vier zweitägige Workshops, umfangreiche Lehrgangsskripte sowie Mittagessen und Pausengetränke zu den Workshops.
Für die Teilnahme an der Prüfung des Moduls A vor einer Handwerkskammer wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr von 300,00 Euro erhoben (umsatzsteuerbefreit), die direkt an die Handwerkskammer zu entrichten ist.
Modul B
Die Kosten für die Teilnahme am Modul B des Fernlehrgangs betragen 315,00 Euro (zzgl. 19 %
MwSt., brutto: 374,85 Euro). Die Lehrgangsgebühr beinhaltet einen zweitägigen Workshop, umfangreiche Lehrgangsskripte sowie Mittagessen und Pausengetränke zum Workshop.
Für die Teilnahme an der Prüfung zu Modul B wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr von 470,00
Euro erhoben (zzgl. 19 % MwSt., brutto: 559,30 Euro).
Träger des Lehrgangs
Träger des Fernlehrgangs "feuchteschimmel24" ist das Öko-Zentrum NRW. Die Durchführung
erfolgt in Kooperation mit verschiedenen Partnern, u. a. Handwerkskammern, vor denen auch
die Prüfung des Moduls A erfolgt.
Öko-Zentrum NRW
Sachsenweg 8, 59073 Hamm
Tel.: 02381 / 30 220 – 0
E-Mail: [email protected]
www.feuchteschimmel24.de
www.oekozentrum-nrw.de
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
2.495,00 Euro
300,00 Euro
23.09.2016 – 14.01.2017
Freitag und Samstag von 09:00 16:00 Uhr
80 Std.
153
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Energie- und Umwelttechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
154
Gewerkbezogene Weiterbildung - Energie- und Umwelttechnik
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Energie sparen mit EnEV: perfekte Kundenberatung
Förderungen
auf Anfrage
Die praktische Umsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfordert eine intensive Zusammenarbeit und Abstimmung der beteiligten Gewerke bei Planung und Ausführung von
Bauvorhaben. Steigende Energiekosten und neue gesetzliche Anforderungen: Kunden wünschen sich kompetente Beratung in Energiefragen. Der Lehrgang „Gebäudeenergieberater/-in
(HWK)" vermittelt berufsübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten, die diesen Anforderungen
gerecht werden.
Konzepte für bessere Energiebilanz
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Mit der Prüfung zum/zur „Gebäudeenergieberater/-in (HWK)" beweist der Teilnehmer, dass er
die notwendigen Kenntnisse besitzt, um eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung durchzuführen. Der Prüfungsteilnehmer muss das Bauwerk – Baukonstruktion und technische Anlagen – unter bauphysikalischen, bautechnischen, baurechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten untersuchen und beurteilen. Auf Basis seiner Analyse entwickelt er Konzepte,
die die Energiebilanz des Bauwerks nachhaltig verbessern.
Lehrgangsthemen
Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Baustoffkunde
Baukonstruktion
Umweltschutz und Baustoffrecycling
Bauphysik:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz
Brandschutz
Technische Anlagen bewerten und auswählen:
Energie- und Umwelttechnik
Anlagentechnik – Heizung
Anlagentechnik – Raumlufttechnik
Anlagentechnik – Beleuchtung/Elektrotechnik
Anlagentechnik – erneuerbare Energien
Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden:
Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen (insbesondere EnEV)
Luftdichtheit, Wärmebrücken
Anwendungs- und Umsetzungsfragen
Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermografie
Modernisierungsplanung:
Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden
Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren
Berechnung nach der EnEV und mitgeltenden Normen durchführen
Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln, berechnen
und darstellen
Kosten-Nutzen-Rechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen
Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme erstellen
Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
Sanierung denkmalgeschützter Gebäude planen und umsetzen
Ausschreibungen erstellen und vergeben und eine Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen
Voraussetzung
Eine bestandene Meisterprüfung in einem der folgenden Handwerksberufe:
Beton- und Stahlbetonbauer
Dachdecker
Elektrotechniker
Estrichleger
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Glaser
Installateure und Heizungsbauer
Kälteanlagenbauer
Klempner
Maler und Lackierer
Maurer
Metallbauer
Ofen- und Luftheizungsbauer
Parkettleger
Raumausstatter
Rollladen- und Jalousienbauer
Schornsteinfeger
Steinmetz und Steinbildhauer
Stuckateur
Tischler
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Zimmerer
Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen
oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Bei Fragen zur Prüfungszulassung wenden Sie sich bitte an unsere
Meister- und Fortbildungsprüfungsabteilung
Bernd Kleine-Bursiek
0231 5493-520
[email protected]
Abschluss
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.644,00 Euro
300,00 Euro
04.11.2016 – 20.05.2017
freitags von 16:00 bis 19:15 Uhr und
samstags von 08:30 bis 15:45 Uhr
240 Std.
155
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Energie- und Umwelttechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
156
Gewerkbezogene Weiterbildung - Energie- und Umwelttechnik
Richtig mit der EnEV arbeiten – Grundlagen und künftige
Entwicklung
Energie sparen bei Neubauten und im Bestand
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Energieeffiziente Gebäude sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Mit der Novellierung
der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) vom 1. Mai 2014 sind die Anforderungen an das ausführende Handwerk weiter gestiegen. Die Vorschriften zielen auf die Einsparung von Energie,
die in Gebäuden zum Heizen, Lüften, Kühlen, Wasser erwärmen und Beleuchten eingesetzt
wird.
Für Neubauten sinkt ab 1.1.2016 der zulässige Wert für die Gesamtenergieeffizienz (Jahres-Primärenergiebedarf) um 25 Prozent. Bei Bestandsgebäuden sind Änderungen der Vorschriften für
Heizungsanlagen und die Dämmung der obersten Geschossdecke zu beachten. Darüber hinaus
wird der Energieausweis als Informationsinstrument weiter gestärkt und soll künftig, ebenso
wie Inspektionsberichte von Klimaanlagen, stichprobenartig kontrolliert werden.
Der Tageslehrgang vermittelt Ihnen an praktischen Beispielen alles, was Sie für die optimale
technische Umsetzung wissen müssen.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Grundlagen der EnEV 2014
Weitere rechtliche Rahmenbedingungen und mitgeltende Normen
Umsetzung der Anforderungen an Neubau- und Bestandsgebäude in der Praxis
Energieausweise
Vollzug der EnEV
Praxisbeispiele
Neuerungen in der Förderung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
01.02.2016 – 01.02.2016
Montag von 08:30 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Edelstahl rostfrei und seine Verarbeitung
Als Kompetenzzentrum „Edelstahl Rostfrei - Verarbeitung" bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit
mit der Informationsstelle Edelstahl (ISER) das notwendige Know-how zur sach- und fachgerechten Verarbeitung dieses Werkstoffes.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Der Werkstoff und seine Eigenschaften
Verarbeitung austenitischer Edelstähle
Fehler – und ihre Vermeidung
Abschluss
Zertifikat des Kompetenzzentrums Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
95,00 Euro
23.02.2016 – 25.02.2016
Dienstag/Donnerstag 17:00 - 20:15
Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
05.04.2016 – 07.04.2016
Dienstag/Donnerstag 17:00 - 20:15
Uhr
8 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
95,00 Euro
24.10.2016 – 24.10.2016
Montag 08:30 - 15:30 Uhr
8 Std.
157
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
158
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
Balkongeländer und die Sicherheit
Geländer sollen vor Absturz sichern. Doch statistische Erhebungen zeigen, dass ca. 80 Prozent
der vorhandenen Geländer statisch nicht in Ordnung sind und somit ihre Aufgabe nicht erfüllen. Das Regelwerk zum Thema Geländer ist nicht gerade übersichtlich – das trägt zu dieser Situation bei.
Auf der Grundlage der Landesbauordnungen (LBO) und der Geländer-Richtlinie des Bundesverbandes Metall zeigt unser Seminar den Weg zu einer standsicheren Geländerkonstruktion.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Lehrgangsthemen
Geländerarten
Statische Anforderungen
Baurechtliche Anforderungen
Befestigungssysteme und ihre Dimensionierung
Herstellerqualifikation
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
95,00 Euro
29.11.2016 – 29.11.2016
Dienstag 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
95,00 Euro
25.01.2016 – 25.01.2016
Montag 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Treppen nach DIN 18065 schnell und
gut konstruiert Modul 1
Die Konstruktion von Treppen muss den Anforderungen der Landesbauordnungen (LBO) und
damit auch der DIN 18065 entsprechen. Die baulichen Gegebenheiten erfordern oft individuelle
Lösungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und sicher einen Aufriss erstellen, Zuschnittmaße
ermitteln und eine sicher begehbare Treppe schaffen.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Modul 1
Baurechtliche Anforderungen
Hauptabmessungen nach DIN 18065
Berechnung und Aufriss von Holmtreppen mit geraden, viertel- und halbgewendelten Läufen
Ermittlung der Zuschnittmaße
Maßtoleranzen im Treppenbau
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
175,00 Euro
03.11.2016 – 15.11.2016
Dienstag/Donnerstag 17:00 - 20:15
Uhr
16 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
175,00 Euro
11.01.2016 – 12.01.2016
Montag/Dienstag 08:30 - 15:30 Uhr
16 Std.
159
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
160
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
Treppen nach DIN 18065 schnell und
gut konstruiert Modul 2
Die Konstruktion von Treppen muss den Anforderungen der Landesbauordnungen (LBO) und
damit auch der DIN 18065 entsprechen. Die baulichen Gegebenheiten erfordern oft individuelle
Lösungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und sicher einen Aufriss erstellen, Zuschnittmaße
ermitteln und eine sicher begehbare Treppe schaffen.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Modul 2
Berechnung und Aufriss von Wangentreppen mit geraden und viertelgewendelten Läufen
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termin
Uhrzeit
Dauer
105,00 Euro
22.11.2016 – 24.11.2016
Dienstag/Donnerstag 17:00 - 20:15
Uhr
8 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
105,00 Euro
18.01.2016 – 18.01.2016
Montag 08:30 - 15:30 Uhr
8 Std.
Ausbildung zum Internationalen Schweißer nach
DVS IIW-RL 1111
Ein modulares Schulungskonzept, das Sie von einfachen Schweißarbeiten (Basisqualifikation)
bis hin zu anspruchsvollen Schweißaufgaben (Rohrschweißungen) qualifiziert. Neben Übungen
an unterschiedlichen Schweißpositionen, Materialstärken oder Werkstoffen vermittelt der Lehrgang erweiterte Theoriekenntnisse.
Wir bieten diese Ausbildung als Tagesschulung nach Absprache und berufsbegleitend zu planbaren Terminen an. Abschließend erhalten Sie ein DVS-IIW-Zeugnis.
Förderungen
auf Anfrage
Mit der DVS-IIW Richtlinie 1111 besteht ein modulares Schulungskonzept, dass es ermöglicht, eine Person ohne Schweißkenntnisse von einfachen Schweißarbeiten (Basisqualifikation) bis hin
zu anspruchsvollen Rohrschweißungen zu qualifizieren.
Neben Übungen an unterschiedlichen Schweißpositionen und Materialstärken werden erweiterte theoretische Kenntnisse vermittelt.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Wir bieten diese Ausbildung als Tagesschulung nach Absprache und berufsbegleitend zu planbaren Terminen an. Abschließend erhalten Sie ein DVS-IIW-Zeugnis.
Verfahren:
Gasschweißen: Module G3 bis G6
Lichtbogenhandschweißen: Module E1 bis E6
Metallschutzgasschweißen (MAG-Schweißen): Module M1 bis M6
Metallschutzgasschweißen (Aluminium MIG-Schweißen): Modul MAL1 bis MAL4
Wolframinertgasschweißen: Module T1 - T6
Wolframinertgasschweißen (Aluminium): Module TAL1 - TAL6
Theorie:
Arbeitssicherheit, Verfahren- und Gerätekunde
Praxis:
Auftragsschweißen, Kehlnahtschweißen, Stumpfnahtschweißen an Blechen und/oder Rohren
mit unterschiedlichen Materialstärken und Schweißpositionen in Abhängigkeit des Moduls.
Bitte beachten Sie:
In den Prozessen Lichtbogenhand-, Metallschutzgas- und Wolframinertgasschweißen kann jeweils das Modul 2 mit der Prüfung zum Internationalen Kehlnahtschweißer abgeschlossen
werden.
In allen vier oben genannten Prozessen kann jeweils das Modul 4 mit der Prüfung zum Internationalen Blechschweißer und das Modul 6 mit der Prüfung zum Internationalen Rohrschweißer abgeschlossen werden.
Die Kosten zu den einzelnen Modulen finden Sie unter modulabhängige Kosten detalliert aufgeführt.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
161
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
162
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an
Herrn Winfried Brüggemann
Telefon: 0231 5493-633
E-Mail: [email protected]
modulabhängige Kosten
Praktisches Modul 1 (E / M / T / G)
855,00 Euro
Praktisches Modul 2 (E / M / T / G) zzgl. theoretische Module A + S (+P)
1.075,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.135,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
1.285,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.385,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
Praktisches Modul 3 (E / M / T / G)
855,00 Euro
Praktisches Modul 4 (E / M / T / G) zzgl. theoretische Module A + B + S (+P)
1.225,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfung für Stahl
1.285,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
1.585,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.690,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
Praktisches Modul 5 (E / M / T / G)
855,00 Euro
Praktisches Modul 6 (E / M / T / G) zzgl. theoretische Module A + B + C + S (+P)
1.225,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.285,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
1.225,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.285,00 Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
Schweißerpass: 30,00 Euro
Termine in Vollzeit nach Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.01.2016 – 01.03.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
12.05.2016 – 30.06.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
03.11.2016 – 15.12.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Dauer
Dauer
08.03.2016 – 26.04.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
25.08.2016 – 11.10.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Schweißerprüfung DIN EN ISO 9606-1, EN ISO 9606-2,
DGR 97/23 EG und GW 350
Für Schweißarbeiten an abnahmepflichtigen Bauteilen werden im Allgemeinen gültige Schweißerprüfungen gefordert. Diese Schweißerprüfungen sind tätigkeitsbezogen für Stahlwerkstoffe
und auf einen Anwendungszweck ausgerichtet. Die Gültigkeit wurde auf 3 Jahre verlängert.
Aluminiumprüfungen und Kupferprüfungen werden nach wie vor mit 2 Jahren bestätigt. Die
Dauer der Ausbildung richtet sich in erster Linie nach der Handfertigkeit und Sachkenntnis des
Schweißers. Eine Fachkundeprüfung ist obligatorisch. Eine schweißtechnische Grundausbildung wird empfohlen.
Förderungen
auf Anfrage
Zulassung
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt erst nach Freigabe durch das Lehrpersonal. Jeweils am ersten
Termin erfolgen die Feststellung der Personalien und die Bestätigung des Schulungsumfanges
und der Kosten.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Theorie:
Arbeitssicherheit, Verfahren- und Gerätekunde
Praxis:
Kehlnaht- und/oder Stumpfnahtschweißen an Blechen und/oder Rohren mit unterschiedlichen Materialstärken und Schweißpositionen
Schweißzusatzgruppen:
FM 1: Unlegierte und Feinkornstähle mit ReH ≤ 500 MPa
FM 2: Hochfeste Feinkornstähle
FM 3: Warmfeste Stähle mit Cr < 3,75%
FM 4: Warmfeste Stähle mit 3,75% < Cr-Gehalt < 12
FM 5: Hochlegierte und hitzebeständige Stähle
Aluminiumwerkstoffe (22, 23, 24)
Sonderwerkstoffe: auf Anfrage
modulabhängige Kosten
Schweißzusatzgruppe (Übungsstunde)
17,50 Euro FM 1: Unlegierte und Feinkornstähle mit ReH ≤ 500 MPa
25,00 Euro FM 2: Hochfeste Feinkornstähle
17,50 Euro FM 3: Warmfeste Stähle mit Cr < 3,75%
25,00 Euro FM 4: Warmfeste Stähle mit 3,75% < Cr-Gehalt < 12
20,50 Euro FM 5: Hochlegierte und hitzebeständige Stähle
12,50 Euro Aluminiumwerkstoffe (22, 23, 24)
Sonderwerkstoffe: Auf Anfrage
Verfahrenskombinationen:
Zur Preisermittlung dient der Wurzelfüllwerkstoff.
Prüfungspauschalen: (Prüfstück)
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
163
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
164
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
275,00 Euro Stumpfnaht (BW)
175,00 Euro Kehlnaht (FW)
Sonderwerkstoffe: Auf Anfrage
Zuschläge: (Stück)
30,00 Euro Schweißerpass
45,00 Euro Zertifikat nach EG-Druckgeraterichtlinie
60,00 Euro Durchstrahlungsprüfung, extern
Termine in Vollzeit nach Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Zertifikat:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
45,00 Euro
12.01.2016 – 11.02.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
Termin
Uhrzeit
26.04.2016 – 07.06.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
Termin
Uhrzeit
04.10.2016 – 08.11.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
Dauer
Dauer
01.03.2016 – 07.04.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
30.08.2016 – 29.09.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
Die Befestigung von Bauteilen setzt ein hohes Maß an Fachwissen voraus.
Viele Befestigungssysteme haben sich zu High-Tech-Produkten entwickelt. Die Auswahl ist riesengroß. So erfordern Baustoff, Bohrverfahren, Art und Größe der Belastung, Sicherheitsbestimmungen, und spezielle Zulassungsvorschriften eine besondere Beachtung bei der Auswahl und
der Montage des sachgerechten Dübels. In den Europäischen Technischen Zulassungen ist geregelt, dass von der Brauchbarkeit eines Dübels nur dann ausgegangen werden kann, wenn unter
anderem der Einbau durch entsprechend geschultes Personal unter der Aufsicht des Bauleiters
erfolgt.
Lehrgangsthemen
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Verankerungsgründe und deren Einfluss auf die Tragfähigkeit
Bohrverfahren
Montagearten
Wirkungsweisen und Versagensarten von Dübeln
Einflüsse auf das Bauteil: Achs- und Randabstände
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis - Grundstufe
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
40,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
11.05.2016 – 11.05.2016
Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
20.09.2016 – 20.09.2016
Dienstag 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
06.06.2016 – 06.06.2016
Montag von 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
05.01.2016 – 05.01.2016
Dienstag 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
02.03.2016 – 02.03.2016
Mittwoch 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
165
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
166
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
Befestigungstechnik für Metallbauer Fachstufe I
Egal, ob Sie Schwerlastanker aus Stahl, Verbundanker oder zugelassene Nylondübel verwenden:
Hier erfahren Sie, was man wissen muss, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Durch die
vorhandenen Bohrwände und die praktischen Übungen stellen wir die vom DiBt geforderte Praxisnähe sicher und unterscheiden uns von Verkaufsveranstaltungen.
Das Fachseminar wendet sich an alle Mitarbeiter/-innen des Metallhandwerks, die in ihrer täglichen Arbeit die Montage von Dübelverankerungen ausführen oder beaufsichtigen.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Auswahl von Dübeln unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
Regelkonforme Montage
Praktische Übungen
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch des Kurses „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe".
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis-Fachstufe I
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
80,00 Euro
18.05.2016 – 23.05.2016
Mittwoch/Montag 17:00 - 20:15 Uhr
8 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
80,00 Euro
03.03.2016 – 03.03.2016
Donnerstag 08:30 - 15:30 Uhr
8 Std.
Befestigungstechnik für Metallbauer Fachstufe II
Regelkonforme Verankerungen durch geschultes Personal erhöhen die Qualität und Sicherheit.
Dies reduziert Ausführungsfehler und spätere Reklamationen und sichert Wettbewerbsvorteile.
In diesem Seminar werden wir zusammen mit Ihnen typische Beispiele aus dem Metallbau bearbeiten und anschließend die Abschlussprüfung zur vollständigen Sachkunde durchführen.
Lehrgangsthemen
Bearbeitung gewerkespezifischer Anwendungsfälle (Geländer, Vordächer, Stahlträger, Tore)
Abschlussprüfung
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch der Kurse „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe und Befestigungstechnik für Metallbauer Fachstufe I".
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis Fachstufe II
Mit Bestehen der Prüfung bescheinigen wir Ihnen die vollständige Sachkunde.
Dieser Sachkundenachweis hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab Bestehen der Prüfung und
verlängert sich um weitere zwei Jahre durch Teilnahme an einem Fachseminar.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
30.05.2016 – 30.05.2016
Montag 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
04.03.2016 – 04.03.2016
Freitag 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
167
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Metalltechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
168
Gewerkbezogene Weiterbildung - CNC-Technik
Grundlagen der CNC-Technik
Es werden Ihnen steuerungs- und maschinenunabhängig die für die Bedienung und Programmierung notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Aufbau numerisch gesteuerter Maschinen
Koordinaten, Null- und Bezugspunkte
Steuerungsarten
Erstellen von CNC-Programmen
Programmieren mit Absolut- und Inkrementalmaßen
Geraden- und Kreisinterpolation
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
135,00 Euro
17.02.2016 – 24.02.2016
montags und mittwochs von
17:00 - 20:15 Uhr
12 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
135,00 Euro
04.02.2016 – 05.02.2016
Donnerstag von 08:30 - 15:30 Uhr
und Freitag von 08:30 - 11:45 Uhr
12 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.12.2016 – 02.12.2016
Donnerstag von 08:30 - 15:30 Uhr
und Freitag von 08:30 - 11:45 Uhr
12 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - CNC-Technik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
CNC-Technik Drehen
In unserem mit moderner Technik ausgerüsteten CNC-Zentrum vermitteln wir Ihnen alle für die
Bedienung und Programmierung notwendigen Kenntnisse. Es stehen PC-Programmierplätze
und zwei Drehmaschinen mit unterschiedlichen Siemens-Steuerungen zur Verfügung.
Lehrgangsthemen
Programmieren von Drehteilen mit Innen- und Außenbearbeitungen
Abspanzyklus
Gewindezyklus
Konturzüge
Maschineneinrichtung
Werkzeugvermessung
Nullpunktverschiebung
Werkstückbearbeitung
Voraussetzung
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse in der konventionellen Drehtechnik und der Besuch des Lehrganges Grundlagen der CNC-Technik.
Abschluss
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
380,00 Euro
29.02.2016 – 23.03.2016
montags und mittwochs von
17:00 - 21:00 Uhr
40 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
380,00 Euro
08.02.2016 – 12.02.2016
Montag bis Freitag von 08:30 15:30 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
05.12.2016 – 09.12.2016
Montag bis Freitag von 08:30 15:30 Uhr
40 Std.
169
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
170
Gewerkbezogene Weiterbildung - CNC-Technik
CNC-Fräsen
Zum Programmieren von Frästeilen stehen Ihnen in unserem CNC-Zentrum PC-Programmierplätze und eine Fräsmaschine mit Siemens-Steuerung zur Verfügung.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Programmieren von Frästeilen
Bohrzyklen
Fräszyklus (Rechtecktasche, Kreistasche, Langloch)
Maschineneinrichtung
Nullpunktverschiebung
Werkstückbearbeitung
Voraussetzung
Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse in der konventionellen Frästechnik und der Besuch des Lehrganges Grundlagen der CNC-Technik.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
380,00 Euro
04.04.2016 – 27.04.2016
montags und mittwochs von
17:00 - 21:00 Uhr
40 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
380,00 Euro
15.02.2016 – 19.02.2016
Montag bis Freitag von 08:30 15:30 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.12.2016 – 16.12.2016
Montag bis Freitag von 08:30 15:30 Uhr
40 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - CNC-Technik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
CNC-Drehen mit Shop-Turn
Die Benutzeroberfläche Shop-Turn der Siemens-Steuerung 840D bietet eine einfache Möglichkeit, ohne Kenntnisse der DIN-Programmierung ein Drehprogramm menügeführt zu erstellen.
Lehrgangsthemen
Programmieren von Drehteilen mit Einstichen und Gewinde
Werkstückbearbeitung
Förderungen
auf Anfrage
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
230,00 Euro
171
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
08.11.2016 – 24.11.2016
dienstags und donnerstags von
17:00 - 20:15 Uhr
24 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
172
Gewerkbezogene Weiterbildung - CNC-Technik
CNC-Fräsen mit Shop-Mill
Die Benutzeroberfläche Shop-Mill der Siemens-Steuerung 810D bietet eine einfache Möglichkeit, ohne Kenntnisse der DIN-Programmierung ein Fräsprogramm menügeführt zu erstellen.
Lehrgangsthemen
Programmieren von Frästeilen mit Taschen und Bohrbildern
Werkstückbearbeitung
Förderungen
auf Anfrage
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
230,00 Euro
09.05.2016 – 06.06.2016
montags und mittwochs von
17:00 - 20:15 Uhr
24 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
230,00 Euro
22.02.2016 – 24.02.2016
Montag bis Mittwoch von 08:30 15:30 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
19.12.2016 – 21.12.2016
Montag bis Mittwoch von 08:30 15:30 Uhr
24 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Fluidtechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Pneumatische Grundlagen
Im Maschinen- und Anlagenbau werden in vielen Bereichen Fertigungsabläufe durch pneumatische Steuerungen geregelt. Nur mit fundierten Kenntnissen in der Pneumatik können solche
Anlagen aufgebaut und auftretende Probleme schnell gelöst werden.
In unserer mit modernen Geräten ausgestatteten Werkstatt bieten wir Ihnen eine hochwertige
Ausbildung.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Energieübertragung
Elemente einer Druckluftanlage
Ventile
Arbeitselemente
Aufbau von Schaltplänen
Grundschaltungen
Ablaufsteuerungen
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
295,00 Euro
02.02.2016 – 18.02.2016
dienstags und donnerstags von
17:00 - 21:00 Uhr
30 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.03.2016 – 17.03.2016
dienstags und donnerstags von
17:00 - 21:00 Uhr
30 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
295,00 Euro
04.01.2016 – 07.01.2016
Montag bis Donnerstag von 08:30 15:30 Uhr
30 Std.
21.11.2016 – 24.11.2016
Montag bis Donnerstag von 08:30 15:30 Uhr
30 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
14.11.2016 – 17.11.2016
Montag bis Donnerstag von 08:30 15:30 Uhr
30 Std.
173
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
174
Gewerkbezogene Weiterbildung - Fluidtechnik
Hydraulische Grundlagen
Von den Funktionen und Eigenschaften der Komponenten bis zum Aufbau von Hydraulikschaltplänen vermitteln wir Ihnen viele notwendige Grundlagen, um in der modernen Welt der Automation bestehen zu können.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Energieübertragung
Anwendungsbereiche
Vor- und Nachteile der Hydraulik
Energieumwandlung
Aufbau einer Hydraulikanlage
Konstruktionsprinzip der Verstellpumpen
Hydrostatische Getriebe
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termin
Uhrzeit
Dauer
295,00 Euro
13.09.2016 – 29.09.2016
dienstags und donnerstags von
17:00 - 21:00 Uhr
30 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
295,00 Euro
11.01.2016 – 14.01.2016
Montag bis Donnerstag von 08:30 15:30 Uhr
30 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
25.11.2016 – 30.11.2016
Freitag bis Mittwoch von 08:30 15:30 Uhr
30 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Fluidtechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Proportional-Hydraulik
Komplexe Anlagen im Maschinenbau erfordern elektrohydraulisch geregelte Systeme. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einstieg in die Proportionalventiltechnik. An Prüfständen werden der Aufbau, die Inbetriebnahme sowie die methodische Fehlersuche erarbeitet.
Lehrgangsthemen
Einführung in die Proportionalventiltechnik
Wege-, Druck- und Stromventile mit Handhabung, Betriebsverhalten und Einstellung
Aufbau von Steuerungen mit Proportionalventilen
Voraussetzung
Voraussetzung für den Lehrgang ist der Nachweis hydraulischer Grundlagenkenntnisse.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
295,00 Euro
08.11.2016 – 24.11.2016
dienstags und donnerstags von
17:00 - 21:00 Uhr
30 Std.
175
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
176
Gewerkbezogene Weiterbildung - Gerüstbau
Befähigte Person - Gerüstbenutzer
Ein Unternehmer hat auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vor jeder
Benutzung eines Gerüstes festzustellen, ob das zur Verfügung stehende Gerüst für die vorgesehene Aufgabe geeignet, fertiggestellt, augenscheinlich mängelfrei und zur Nutzung freigegeben ist. Für diese Aufgabe hat der Unternehmer eine „befähigte Person" zu bestellen. Diese
muss über die entsprechenden Qualifikationen für die konkreten Prüfaufgaben am Gerüst verfügen.
Ansprechpartnerin:
Ulrike Arends
[email protected]
0231 5493-850
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Zielpersonen
Für Unternehmer und/oder deren Mitarbeiter, die Gerüste benutzen. Dazu zählen Dachdeckerund Zimmererbetriebe, Bauunternehmen, Maler- und Fassadenbauerbetriebe, sowie alle weiteren Unternehmen, die Gerüstkonstruktionen nutzen. Die fachlichen Voraussetzungen der TRBS
1203 „Befähigte Person – Allgemeine Anforderungen" müssen erfüllt sein.
Lehrgangsthemen
Die Vermittlung des theoretischen Fachwissens führt zur praktischen Umsetzung. Die Teilnehmer lernen in der Praxis Gerüstbauteile und deren Funktion kennen und überprüfen unterschiedliche Gerüstkonstruktionen auf Einsatzfähigkeit.
Rechtliche Grundlagen
Die Betriebssicherheitsverordnung
TRBS 1203 Befähigte Personen - Allgemeine Anforderungen
TRBS 2121 Teil 1 - Bereitstellung und Nutzung von Gerüsten
DIN EN Normen 1004 und 12811, DIN 4420 Teil 1 und 3
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
Aufgaben des Gerüstnutzers
Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person
Arten von Gerüsten, Lastklassen und Verwendungszweck
Bauteile
Aufbau- und Verwendungsanleitung von Gerüstkonstruktionen
Regelausführung von Gerüsten
Kennzeichnung und Prüfprotokoll der Gerüste durch den Ersteller
Prüfung und Dokumentation der Prüfung durch den Gerüstbenutzer
Abschluss
Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer das Zertifikat
„Befähigte Person-Gerüstbenutzer"
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
440,00 Euro
28.01.2016 – 29.01.2016
donnerstags bis freitags 08:30 Uhr
- 16:30 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
18.02.2016 – 19.02.2016
donnnerstags bis freitags 08:30
Uhr bis 16:30 Uhr
16 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
440,00 Euro
17.03.2016 – 18.03.2016
donnerstags und freitags 08:30
Uhr bis 16:30 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
19.05.2016 – 20.05.2016
donnerstags bis freitags 08:30 Uhr
- 16:30 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
01.09.2016 – 02.09.2016
donnerstags bis freitags 08:30 Uhr
- 16:30 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
14.04.2016 – 15.04.2016
donnerstags bis freitags 08:30 Uhr
- 16:30 Uhr
16 Std.
16.06.2016 – 17.06.2016
donnerstags bis freitags 08:30 Uhr
bis 16:30 Uhr
16 Std.
06.10.2016 – 07.10.2016
donnerstags bis freitags 08:30 Uhr
- 16:30 Uhr
16 Std.
177
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Gerüstbau
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
178
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Auffrischungskurs zur TRGI 2008
Die Normung im SHK-Handwerk hat sich in den letzten Jahren rasant verändert.
Die Energieversorger verlangen von Fachkräften stetige Weiterbildung – denn diese ist unerlässlich, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein
Teilnehmerzertifikat als Weiterbildungsnachweis.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Technische Regel für Gasinstallation (TRGI) 2008 Zusammenfassung
Verlegung und Bemessung von Gasanlagen
Der Strömungswächter und seine Auslegung
Prüfen von Gasanlagen: Festigkeit/Dichtheit/Gebrauchsfähigkeit
Gasgeräte und ihr Umfeld
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termin
Uhrzeit
Dauer
199,00 Euro
22.09.2016 – 22.09.2016
Donnerstag von 09:00 - 16:30 Uhr
8 Std.
Basiskurs für Installateur- und Heizungsbauer/in
Fit für den Start zum Installateur- und Heizungsbauer-Meister
Angehende Installateur- und Heizungsbauer-Meisterschüler müssen in ihrer Meistervorbereitung umfangreichen Lehrstoff bewältigen – in begrenzter Zeit. Da bleibt wenig Raum für die
Wiederholung notwendiger Vorkenntnisse, die dennoch vorausgesetzt werden.
Viele Probleme in der Meisterschule entstehen durch fehlende Vorkenntnisse. Deshalb empfehlen wir vor Beginn der Meisterschule unseren Basiskurs. Die Kosten für diesen Lehrgang können
leider nicht über das Meister-BAföG gefördert werden.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Allgemeine Chemie, Chemische Elemente, Gemenge, Chemische Symbolsprache
Relative Atommasse, Atomaufbau, Chemische Verbindungen
Allgemeine Mathematik, Klammerrechnen, Multiplizieren, Bruchrechnen, Potenzrechnen,
Wurzelrechnen
Auflösen von Bestimmungsgleichungen und von Textgleichungen, Umstellungen von Formeln
Dreisatz- und Prozentrechnen, Flächen- und Volumenberechnung
Allgemeine Werkstoffkunde
Kupfer-, Messing- und Stahlwerkstoffe
Weich- und Hartlöten, Schweißen
Praktische Werkstattarbeiten
Kaltbiegen von Rohrleitungen
Lötarbeiten
Dichtungsprüfung nach BHKS-Arbeitsblatt
Befestigung auf Montagewänden
Montagearbeiten Elektrotechnik
EDV-Grundlagen
Grundlagen MS Word und MS Excel
Fachkalkulation, Dateiverwaltung
Hinweis
In berufsbegleitender Form wird der praktische Teil während der Hauptteile I und II geschult,
daher ergeben sich hier unterschiedliche Unterrichsstunden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
200,00 Euro
29.08.2016 – 28.11.2016
montags von 17:30 - 20:45 Uhr
48 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
550,00 Euro
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
179
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
180
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
550,00 Euro
08.08.2016 – 23.08.2016
montags bis freitags von 08:30 bis
16:00 Uhr
80 Std.
Einführung in die Öl- und Gasfeuerungstechnik (Theorie)
Ein neuer Brenner ist stets eine Investition in die Zukunft. Sie will gut zwischen Kosten und Nutzen abgewägt sein. Letztendlich entscheiden aber Qualität, Technik und Sicherheit über den
langfristigen Erfolg. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen um eine Entscheidung für die richtige Feuerungstechnik treffen zu können.
Lehrgangsthemen
Zusammensetzung der Brennstoffe Öl und Gas
Chemische Grundbegriffe: Ablauf der Verbrennung
Messtechnik für die Praxis: energiesparende Verordnungen
Brennerleistungsbestimmung, Brennerauswahl, Öldüsen- und Gasdurchsatzbestimmung
Aufbau von Öl- und Gasbrennern mit und ohne Gebläse
Funktion und Arbeitsweise einzelner Bauteile
Sicherheitseinrichtungen, Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitszeiten
Zusammenwirken von Brennern, Heizkessel und Schornstein
Elektronische Grundlagen und Anwendungen für den Öl- und Gasfeuerungsmonteur
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Abschluss
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Teilnehmerzertifikat
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
320,00 Euro
15.08.2016 – 17.08.2016
Montag bis Mittwoch von 08:30 15:15 Uhr
24 Std.
181
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
182
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Einführung in die Öl- und Gasfeuerungstechnik (Praxis)
Ein neuer Brenner ist stets eine Investition in die Zukunft. Sie will gut zwischen Kosten und Nutzen abgewägt sein. Letztendlich entscheiden aber Qualität, Technik und Sicherheit über den
langfristigen Erfolg. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen um eine Entscheidung für die richtige Feuerungstechnik treffen zu können.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Überprüfung von Öl- und Gasbrennern mit Öl- und Gasdurchsatzbestimmung
Abgasverlustmessungen nach dem neuen Bundesemissionsschutzgesetz
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch des Lehrganges „Einführung in die Öl- und Gas-Feuerungstechnik
(Theorie)".
Abschluss
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Teilnehmerzertifikat
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
190,00 Euro
18.08.2016 – 19.08.2016
Donnerstag von 08:30 - 15:15 Uhr
und Freitag von 08:30 - 12:00 Uhr
12 Std.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (SHK)
Erstschulung
Elektrotechnische Grundlagen und Schutzmaßnahmen für Installateure und Heizungsbauer
Lehrgangsthemen
Elektrotechnische Grundlagen
Messen elektrischer Größen
Elektrotechnische Bauelemente
Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen
Elektromotoren
Elektropraxis
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Voraussetzung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer die Gesellen- oder Meisterprüfung in einem SHK-Handwerk
oder einschlägigen Beruf abgelegt hat und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung vorzuweisen hat. Zusätzlich benötigen Sie Grundkenntnisse der Elektrotechnik.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
595,00 Euro
28.10.2016 – 26.11.2016
Freitag von 17:30 - 20:45 Uhr und
Samstag von 08:00 - 14:00 Uhr
56 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
183
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
184
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (SHK)
Nachschulung
Elektrotechnische Grundlagen und Schutzmaßnahmen für Installateure und Heizungsbauer
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Vorstellung der Werkzeuge und Messgeräte
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Sichtprüfung der Messgeräte und des Werkzeuges
Durchführung von Kontrollmessungen
Sicherheitsunterweisung
Aktuelle Informationen über Sicherheitsbestimmungen, die Sie beachten müssen, sowie über
den Arbeitsbereich, in dem Sie tätig sein dürfen
Praktische Messungen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Mitzubringen sind:
Zertifikat
Ausweispapiere
Eigenes Messgerät
Werkzeug
Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung zur Elektrofachkraft für
festgelegte Tätigkeiten.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
195,00 Euro
05.03.2016 – 05.03.2016
Samstag von 08:30 - 16:30 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
08.10.2016 – 08.10.2016
Samstag von 08:30 - 16:30 Uhr
8 Std.
Fachbetriebsschulung "Heizölverbraucheranlagen nach
Wasserhaushaltsgesetz" (WHG)
Die wichtigsten Inhalte aus den relevanten Regelwerken, Normen und Vorschriften
zur fachlich richtigen Heizöllagerung
Nur Fachbetriebe dürfen Tätigkeiten an Anlagen zum Lagern wassergefährdender Stoffe (hier:
Heizöltanks und heizölführende Leitungen) ausführen – ab einem bestimmten Rauminhalt.
Dies schreibt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vor.
Die Fachbetriebsschulung vermittelt den Teilnehmern die wichtigsten Inhalte der relevanten
Regelwerke, Normen und Vorschriften zur fachlich richtigen Heizöllagerung – inklusive umfangreicher Schulungsunterlagen.
Fachbetriebe der ÜWG
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Bereits anerkannte Fachbetriebe der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHKHandwerke e. V. (ÜWG) können auf die Fachbetriebsschulung verzichten. Wir empfehlen dennoch die Teilnahme, um das Wissen aufzufrischen.
Anerkennung als Fachbetrieb nach WHG
Teilnehmer, die zusätzlich den Sachkundenachweis erhalten möchten – um somit die Grundvoraussetzung zur Anerkennung als Fachbetrieb nach WHG zu erlangen –, haben die Möglichkeit,
im Anschluss an die Fachbetriebsschulung die Sachkundeprüfung abzulegen.
Mit der bestandenen Sachkundeprüfung kann der Betrieb der ÜWG beitreten und somit als
Fachbetrieb nach WHG für das „Einbauen, Aufstellen, Instandhalten und Instandsetzen von Heizölverbraucheranlagen" anerkannt werden.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Mittagessen:
Termin
Uhrzeit
Dauer
272,00 Euro
15,00 Euro
14.06.2016 – 14.06.2016
Dienstag von 09:00 - 16:30 Uhr
8 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
185
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
186
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Energie sparen mit EnEV: perfekte Kundenberatung
Förderungen
auf Anfrage
Die praktische Umsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfordert eine intensive Zusammenarbeit und Abstimmung der beteiligten Gewerke bei Planung und Ausführung von
Bauvorhaben. Steigende Energiekosten und neue gesetzliche Anforderungen: Kunden wünschen sich kompetente Beratung in Energiefragen. Der Lehrgang „Gebäudeenergieberater/-in
(HWK)" vermittelt berufsübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten, die diesen Anforderungen
gerecht werden.
Konzepte für bessere Energiebilanz
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Mit der Prüfung zum/zur „Gebäudeenergieberater/-in (HWK)" beweist der Teilnehmer, dass er
die notwendigen Kenntnisse besitzt, um eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung durchzuführen. Der Prüfungsteilnehmer muss das Bauwerk – Baukonstruktion und technische Anlagen – unter bauphysikalischen, bautechnischen, baurechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten untersuchen und beurteilen. Auf Basis seiner Analyse entwickelt er Konzepte,
die die Energiebilanz des Bauwerks nachhaltig verbessern.
Lehrgangsthemen
Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Baustoffkunde
Baukonstruktion
Umweltschutz und Baustoffrecycling
Bauphysik:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz
Brandschutz
Technische Anlagen bewerten und auswählen:
Energie- und Umwelttechnik
Anlagentechnik – Heizung
Anlagentechnik – Raumlufttechnik
Anlagentechnik – Beleuchtung/Elektrotechnik
Anlagentechnik – erneuerbare Energien
Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden:
Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen (insbesondere EnEV)
Luftdichtheit, Wärmebrücken
Anwendungs- und Umsetzungsfragen
Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermografie
Modernisierungsplanung:
Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden
Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren
Berechnung nach der EnEV und mitgeltenden Normen durchführen
Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln, berechnen
und darstellen
Kosten-Nutzen-Rechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen
Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme erstellen
Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
Sanierung denkmalgeschützter Gebäude planen und umsetzen
Ausschreibungen erstellen und vergeben und eine Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen
Voraussetzung
Eine bestandene Meisterprüfung in einem der folgenden Handwerksberufe:
Beton- und Stahlbetonbauer
Dachdecker
Elektrotechniker
Estrichleger
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Glaser
Installateure und Heizungsbauer
Kälteanlagenbauer
Klempner
Maler und Lackierer
Maurer
Metallbauer
Ofen- und Luftheizungsbauer
Parkettleger
Raumausstatter
Rollladen- und Jalousienbauer
Schornsteinfeger
Steinmetz und Steinbildhauer
Stuckateur
Tischler
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Zimmerer
Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen
oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Bei Fragen zur Prüfungszulassung wenden Sie sich bitte an unsere
Meister- und Fortbildungsprüfungsabteilung
Bernd Kleine-Bursiek
0231 5493-520
[email protected]
Abschluss
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.644,00 Euro
300,00 Euro
04.11.2016 – 20.05.2017
freitags von 16:00 bis 19:15 Uhr und
samstags von 08:30 bis 15:45 Uhr
240 Std.
187
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
188
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Hydraulischer Abgleich in Altanlagen
Der hydraulische Abgleich ist bei Altbausanierungen vorgeschrieben. Endkunden erhalten nur
dann Fördergelder, wenn der hydraulische Abgleich nachgewiesen ist. Was Sie wissen müssen,
um Ihre Kunden optimal zu unterstützen, erfahren Sie in diesem Abendkurs.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Grundlagen Hydraulik
Datenerfassung
Berechnungen
Projekt
Praktische Übungen
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termin
Uhrzeit
Dauer
190,00 Euro
20.06.2016 – 22.06.2016
Montag bis Mittwoch von 17:30 20:45 Uhr
12 Std.
Richtig mit der EnEV arbeiten – Grundlagen und künftige
Entwicklung
Energie sparen bei Neubauten und im Bestand
Energieeffiziente Gebäude sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Mit der Novellierung
der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) vom 1. Mai 2014 sind die Anforderungen an das ausführende Handwerk weiter gestiegen. Die Vorschriften zielen auf die Einsparung von Energie,
die in Gebäuden zum Heizen, Lüften, Kühlen, Wasser erwärmen und Beleuchten eingesetzt
wird.
Für Neubauten sinkt ab 1.1.2016 der zulässige Wert für die Gesamtenergieeffizienz (Jahres-Primärenergiebedarf) um 25 Prozent. Bei Bestandsgebäuden sind Änderungen der Vorschriften für
Heizungsanlagen und die Dämmung der obersten Geschossdecke zu beachten. Darüber hinaus
wird der Energieausweis als Informationsinstrument weiter gestärkt und soll künftig, ebenso
wie Inspektionsberichte von Klimaanlagen, stichprobenartig kontrolliert werden.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Der Tageslehrgang vermittelt Ihnen an praktischen Beispielen alles, was Sie für die optimale
technische Umsetzung wissen müssen.
Lehrgangsthemen
Grundlagen der EnEV 2014
Weitere rechtliche Rahmenbedingungen und mitgeltende Normen
Umsetzung der Anforderungen an Neubau- und Bestandsgebäude in der Praxis
Energieausweise
Vollzug der EnEV
Praxisbeispiele
Neuerungen in der Förderung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
01.02.2016 – 01.02.2016
Montag von 08:30 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
189
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
190
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
Die Befestigung von Bauteilen setzt ein hohes Maß an Fachwissen voraus.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Viele Befestigungssysteme haben sich zu High-Tech-Produkten entwickelt. Die Auswahl ist riesengroß. So erfordern Baustoff, Bohrverfahren, Art und Größe der Belastung, Sicherheitsbestimmungen, und spezielle Zulassungsvorschriften eine besondere Beachtung bei der Auswahl und
der Montage des sachgerechten Dübels. In den Europäischen Technischen Zulassungen ist geregelt, dass von der Brauchbarkeit eines Dübels nur dann ausgegangen werden kann, wenn unter
anderem der Einbau durch entsprechend geschultes Personal unter der Aufsicht des Bauleiters
erfolgt.
Lehrgangsthemen
Verankerungsgründe und deren Einfluss auf die Tragfähigkeit
Bohrverfahren
Montagearten
Wirkungsweisen und Versagensarten von Dübeln
Einflüsse auf das Bauteil: Achs- und Randabstände
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis - Grundstufe
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
40,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
11.05.2016 – 11.05.2016
Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
20.09.2016 – 20.09.2016
Dienstag 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
06.06.2016 – 06.06.2016
Montag von 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
05.01.2016 – 05.01.2016
Dienstag 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
02.03.2016 – 02.03.2016
Mittwoch 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
Befestigungstechnik für Installateur- und Heizungsbauer
Fachstufe I
Egal, ob Sie Schwerlastanker aus Stahl, Verbundanker oder zugelassene Nylondübel verwenden:
Hier erfahren Sie, was man wissen muss, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Durch die
vorhandenen Bohrwände und die praktischen Übungen stellen wir die vom DiBt geforderte Praxisnähe sicher und unterscheiden uns von Verkaufsveranstaltungen.
Das Fachseminar wendet sich an alle Mitarbeiter/-innen aus dem Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, die in ihrer täglichen Arbeit die Montage von Dübelverankerungen ausführen
oder beaufsichtigen.
Lehrgangsthemen
Auswahl von Dübeln unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
Regelkonforme Montage
Praktische Übungen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch des Kurses „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe".
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis-Fachstufe I
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
80,00 Euro
22.09.2016 – 27.09.2016
Donnerstag und Dienstag von
17:00 - 20:15 Uhr
8 Std.
191
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
192
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Befestigungstechnik für Installateur- und Heizungsbauer
Fachstufe II
Regelkonforme Verankerungen durch geschultes Personal erhöhen die Qualität und Sicherheit.
Dies reduziert Ausführungsfehler und spätere Reklamationen und sichert Wettbewerbsvorteile.
In diesem Seminar werden wir zusammen mit Ihnen typische Beispiele aus dem Sanitär-Heizung-Klima Bereich bearbeiten und anschließend die Abschlussprüfung zur vollständigen Sachkunde durchführen.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Lehrgangsthemen
Bearbeitung gewerkespezifischer Anwendungsfälle (Vorwandinstallationen, Rohrtrassen und
Rohrleitungen)
Abschlussprüfung
Voraussetzung
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Voraussetzung ist der Besuch der Kurse „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe und Befestigungstechnik für Installateur und Heizungsbauer Fachstufe I".
Abschluss
Sachkundenachweis Fachstufe II
Mit Bestehen der Prüfung bescheinigen wir Ihnen die vollständige Sachkunde.
Dieser Sachkundenachweis hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab Bestehen der Prüfung und
verlängert sich um weitere zwei Jahre durch Teilnahme an einem Fachseminar.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
29.09.2016 – 29.09.2016
Donnerstag von 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Trinkwasser-Hygieneschulung nach VDI/DVGW
Richtlinie 6023 Kategorie A
Nicht erst wenn es zu spät ist, sollte das Thema Trinkwasserhygiene bei Planung, Installation
und Betrieb von Trinkwasserinstallationen ganz oben auf der Agenda stehen. Daher müssen
Fachplaner, Fachhandwerker, Inhaber und Betreiber in Hygienefragen detailliert informiert sein.
Mit der VDI/DVGW Richtlinie 6023 "Hygiene in Trinkwasser-Installationen" wurde vom Verein
Deutscher Ingenieure (VDI) eine Richtlinie erstellt, die Hinweise für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Nutzung, Betriebsweise und Instandhaltung der Trinkwasserinstallationen enthält. Die Handwerkskammer bietet in Kooperation mit der Firma Uponor dazu das Seminar
"Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023" an, bei dem wir den Fachplaner für die hygienebewusste Fachplanung im Rahmen von Planungs-, Einrichtungs-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten qualifizieren.
Diese Qualifizierungsmaßnahme wird nach Kategorie A der VDI/DCGW 6023 durchgeführt, die
lt. aktueller UBA-Empfehlung zur Durchführung der Gefährdungsanalyse berechtigt.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Potenzielle Hygiene-Gefahren beim Planen, Errichten, Betreiben und Instandhalten von Trinkwasserinstallationen erkennen und vermeiden
Zusammenhänge zwischen Krankheitsbildern und den gebäude- und anlagenbezogenen Ursachen erkennen
Grundlegende Messverfahren von Trinkwasser-Installationen
Voraussetzung
Meisterbrief im SHK-Handwerk, Hochschulabschluss oder staatlich geprüfter Techniker
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
475,00 Euro
11.04.2016 – 12.04.2016
Montag von 10:00 - 17:00 Uhr und
Dienstag von 09:00 - 16:30 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
28.11.2016 – 29.11.2016
Montag von 10:00 - 17:00 Uhr und
Dienstag von 09:00 - 16:30 Uhr
16 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
193
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
194
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Trinkwasser-Hygieneschulung nach VDI/DVGW
Richtlinie 6023 Kategorie B
Werden notwendige technische und hygienische Anforderungen bei der Erstellung von Trinkwasseranlagen nicht beachtet oder erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen an der Trinkwasseranlage versäumt, können erhebliche hygienische Risiken entstehen. Gerade bei Großprojekten, bei denen oft ausgedehnte Leitungen und eine Vielzahl von Entnahmestellen vorhanden
sind, können diese Risiken schnell zu teuren Problemen werden.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Die nach VDI/DVGW Richtlinie 6023 durchzuführenden Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene in Trinkwasseranlagen erfordern eine gezielte Schulung des damit betrauten Personals.
Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Schulung der Kategorie B qualifiziert die Teilnehmer für
die hygienebewusste Durchführung von Arbeiten, wie sie um Rahmen von Errichtungs-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten anfallen.
Lehrgangsthemen
Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von Trinkwasser-Installationen
Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasser-Installationen
Maßgebende Gesetze, Vorschriften und weitere technische Regeln:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
TrinkwV 2011 und andere relevante Verordnungen
DIN 1988, DIN 50930 und entsprechende europäische Normen (EN)
DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien, insbesondere DVGW W551 und W553 und VDI 6023
Voraussetzung
Gesellenbrief im SHK-Bereich, Facharbeiter und Monteure mit berufsspezifischer Ausbildung
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
240,00 Euro
14.04.2016 – 14.04.2016
Donnerstag von 09:00 - 17:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.12.2016 – 01.12.2016
Donnerstag von 09:00 - 17:00 Uhr
8 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
TRWI und Trinkwasserhygiene
Die Normung im SHK-Handwerk hat sich in den letzten Jahren rasant verändert.
Die Energieversorger verlangen von Fachkräften stetige Weiterbildung – denn diese ist unerlässlich, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein
Teilnehmerzertifikat als Weiterbildungsnachweis.
Lehrgangsthemen
Normung in der Trinkwassertechnik oder DIN EN 806/DIN 1988/DIN EN 1717
Gebäudeinstallation
Warmwasserinstallation bedarfsgerecht planen
Flüssigkeitskategorien und ihre Sicherungseinrichtungen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
199,00 Euro
10.03.2016 – 10.03.2016
Donnerstag von 08:30 - 16:30 Uhr
8 Std.
195
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
196
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Wandhängende Gasgeräte – Grundkurs
Zur Brauch- und Heizwassererwärmung werden häufig wandhängende Gasgeräte eingesetzt.
In diesem Kurs lernen Sie die nötigen Handgriffe, um diese Geräte in Betrieb zu nehmen. Und
Sie sind anschließend in der Lage, den Endverbraucher in die Funktion des Gasgerätes einzuweisen.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Inbetriebnahme von wandhängenden Gasgeräten
Funktion der Baugruppe
Gaseinstellung nach Düsendruck und volumetrischer Methode
Erstellung eines Wartungsplanes
Durchführen der Wartung
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
190,00 Euro
17.10.2016 – 19.10.2016
Montag bis Mittwoch von 17:00 20:15 Uhr
12 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Wandhängende Gasgeräte – Aufbaukurs
Aufbauend auf den Grundkurs erfahren Sie in diesem Aufbaukurs, wie Sie eine Fehleranalyse
durchführen und Messergebnisse korrekt interpretieren, um Fehler zu beseitigen.
Lehrgangsthemen
Messen von Strom, Spannung und Widerstand
Umgang mit dem Vielfachmessinstrument
Elektrische Messübungen
Bewerten von Fehlern
Durchführung einer Abgasverlustmessung
Dokumentation der Messergebnisse
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Aufbaukurs ist der Besuch des Grundkurses.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
190,00 Euro
24.10.2016 – 26.10.2016
Montag bis Mittwoch von 17:00 20:15 Uhr
12 Std.
197
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
198
Gewerkbezogene Weiterbildung - Installateur und Heizungsbauer
Messtechnik am Bau - Gebäudedichtheitsprüfung und
Thermografie
Die Entwicklung der gesetzlichen und normativen Anforderungen an energiesparendes Bauen
zeigt, dass die "dichte" Bauweise immer wichtiger wird. Luftdichte Gebäudehülle und wärmebrückenfreie Konstruktion stehen dabei im Blickpunkt. Eine fachgerechte und fehlerfreie Ausführung durch das Handwerk bedarf daher einer entsprechenden Qualitätssicherung, um Mängel frühzeitig erkennen und beheben zu können.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Im Seminar werden die grundlegenden Anforderungen erläutert und die Möglichkeiten und
Grenzen der Qualitätssicherung mittels Luftdichtheitsprüfung und Thermografie dargestellt.
Praktische Übungen mit den Messgeräten runden das Seminar ab.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Die Bauweise im Wandel der Zeit
Gesetze/Richtlinien: EnEV, DIN 4108-7
Bauphysik: Luft- und Winddichtheit
Anforderungen für Fenster, Türen, Dach etc.
Ausführung der luftdichten Konstruktionen
Messverfahren
Leckagenortung mittels BlowerDoor-Messung, Thermografie und Nebel
Interpretation von Messergebnissen
Praxisbeispiele
Praktische Übungen: BlowerDoor-Messung mit Leckagesuche
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
15.02.2016 – 15.02.2016
Montag von 08:30 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Basiskurs Kfz-Technik
Fit für den Start zum Kfz-Servicetechniker- und Kfz-Techniker-Meister
Ziel dieses Basiskurses ist es, Sie fit zu machen für die unterschiedlichen Funktionen in Ihrer
Branche. Die Bandbreite ergibt sich durch die Vielfalt der Bereiche: Verkauf, Kfz-Annahme, Service etc. Ein breites Spektrum und rasante Entwicklungen: Die Folge ist häufig, dass die Kraftfahrzeugtechnik an einem vorbei beschleunigt. Unser Basiskurs gibt Ihnen Hilfestellung, um
möglicherweise fehlende berufliche Praxis auszugleichen.
Förderungen
auf Anfrage
Die Kosten für diesen Lehrgang können leider nicht über das Meister-BAföG gefördert werden.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Motormechanik
Grundlagen Elektrotechnik
Batterie, Starter, Generator
Einsatz der Tester allgemein
Elektronik
Zündung konventionell, Zündoszilloskop
Transistorzündung
Gemischaufbereitung Otto allgemein, Diagnosehilfen
Motronic allgemein
Diesel allgemein/EDC
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
440,00 Euro
23.08.2016 – 27.10.2016
dienstags und donnerstags 17:30 20:45 Uhr
80 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
440,00 Euro
01.02.2016 – 12.02.2016
montags - donnerstags 08:00 16:00 Uhr, freitags 08:00 - 12:30
Uhr
80 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
19.09.2016 – 30.09.2016
montags - donnerstags 08:00 16:00 Uhr, freitags 08:00 - 12:30
Uhr
80 Std.
199
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
200
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
Kfz-Servicetechniker/-in (Teil I)
Startklar für Ihre Karriere
Vorteile der Meisterschule der HWK Dortmund
Förderungen
Meister-BAföG
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Unsere Lehrgänge orientieren sich an der Werkstattpraxis moderner Kfz-Betriebe. Jedes Themenfeld beinhaltet Wartung, Instandhaltung, Diagnose, Reparatur sowie Argumentationshilfen für Kundengespräche. Hier gehören Theorie und Praxis zusammen - damit Sie Ihr Wissen
auch anwenden können.
Auf 2.150 Quadratmetern voll ausgestatteten Kfz-Werkstätten mit integrierten Theorieflächen
auf dem neuesten Stand der Technik bereiten wir Sie optimal auf die Kfz-Meisterprüfung vor
und machen Sie fit für eine Meisterstelle. Wir bieten darüber hinaus einen großen Fuhrpark an
Schulungsfahrzeugen für den Unterricht in den Bereichen Mechanik, Elektrik, Elektronik, Pneumatik, Hydraulik und Karosseriesystemtechnik.
Alles, was Lernen angenehm macht
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Modulares Lehrgangssystem für mehr Planungsfreiheit
Engagierte, kompetente Dozenten, die praxisnah top-aktuelle Schulungsinhalte vermitteln
Vielfalt bei den Unterrichtsmethoden mit didaktisch gut aufbereiteten Skripten
Kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten in den Internaten der Handwerkskammer
Dortmund
Hauseigene Kantine
Sehr gute Parkmöglichkeiten im Bildungszentrum mit zwei großen Tiefgaragen
Optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Voraussetzungen
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im
Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in
dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten
Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.
Zusatzinfo
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II) der
Meisterprüfung.
Da die Meisterprüfung vier Teile umfasst, bedenken Sie bitte, sich auch für die / der Geprüfte/-r
Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III) und die Ausbildung
der Ausbilder (Teil IV) anzumelden.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.995,00 Euro
350,00 Euro
03.11.2016 – 24.10.2017
dienstags und donnerstags von
17:30 bis 20:45 Uhr
320 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
03.11.2016 – 24.10.2017
montags und mittwochs von 17:30
bis 20:45 Uhr
320 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.995,00 Euro
350,00 Euro
15.02.2016 – 19.04.2016
montags bis donnerstags von
08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00
bis 12:30 Uhr
320 Std.
Termin
Uhrzeit
13.06.2016 – 10.08.2016
montags bis donnerstags von
08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00
bis 12:30 Uhr
320 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
15.02.2016 – 19.04.2016
montags bis donnerstags von
08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00
bis 12:30 Uhr
320 Std.
13.06.2016 – 10.08.2016
montags bis donnerstags von
08:00 bis 16:00 Uhr, freitags 08:00
bis 12:30 Uhr
320 Std.
201
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
202
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
Fahrzeugklima I (Sachkundenachweis)
Sachkundenachweis nach der Verordnung (EG) Nr. 307/2008
Seit dem 1. August 2008 gilt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Dies bedeutet für Kfz-Betriebe: Alle Personen, die Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen reparieren oder warten, müssen eine
neue Sachkundeschulung besuchen.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
In diesem Kompakt-Seminar werden alle für den Nachweis der Sachkunde relevanten Themen
praxisnah behandelt.
Lehrgangsthemen
Gesetze, Vorschriften und Verordnungen
Einführung in die Kfz-Klimatechnik
Aufbau und Wirkungsweise, Funktionsweise der wichtigsten Bauteile, Druckverhältnisse in
der Klimaanlage
Sicherheitsbestimmungen für den Umgang mit Klimaanlagen
Klimaanlagenelektrik
Wartung und Instandsetzung von Klimaanlagen
Bedienung des Rückgewinnungsgerätes
Umgang mit einem Kältemittel-Container, systematische Fehlersuche
Gegenüberstellung verschiedener Öle
Sachkundenachweis nach der Verordnung (EG) Nr. 307/2008
Aufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten (R134a, R1234yf)
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
190,00 Euro
14.03.2016 – 14.03.2016
Montag von 08:30 - 16:30 Uhr
9 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
07.10.2016 – 07.10.2016
Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr
9 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
190,00 Euro
15.03.2016 – 15.03.2016
Dienstag 8:30 - 16:30 Uhr
9 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.07.2016 – 12.07.2016
Dienstag von 8:30 - 16:30 Uhr
9 Std.
Fahrzeugklima II (Sachkundenachweis und Diagnose)
Sachkundenachweis nach der Verordnung (EG) Nr. 307/2008 und Diagnose
Dieser Lehrgang beinhaltet sowohl den erforderlichen Sachkundenachweis nach der Verordnung (EG) Nr. 307/2008 als auch praktische Übungen zur Diagnose an Fahrzeugklimaanlagen.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Der Kältemittelkreislauf
Funktionen und Wirkungsweisen der Komponenten
Evakuieren und Befüllen von Klimaanlagen
Vorschriften im Umgang mit Fahrzeugklima
Sachkundenachweis
Durchführen von Klima-Wartungsabläufen an verschiedenen Fahrzeugen
Diagnose an Fahrzeugklimaanlagen
Druckverläufe und Fehleranalyse
Fahrzeugklimaanlagen richtig reparieren
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
295,00 Euro
15.03.2016 – 16.03.2016
Dienstag/Mittwoch 8:30 - 16:30
Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.07.2016 – 13.07.2016
Dienstag/Mittwoch 8:30 - 16:30
Uhr
16 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
203
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
204
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
Airbag und Gurtstraffer (Sachkundenachweis)
Sachkundenachweis nach § 4 Abs. 3 der 1. Sprengstoffverordnung
Seit neue Techniken mit Sprengkapseln für Airbags und Gurtstraffer im Fahrzeugbau Einzug gehalten haben, verlangen die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter einschlägiges Fachwissen von
Auto-Reparaturbetrieben.
Förderungen
auf Anfrage
In diesem Seminar soll der Teilnehmer Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme kennenlernen, sowie systemspezifische Störungen erkennen, um sie beheben zu können. Ebenso
wird er mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut gemacht.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Sicherheitskonzept der Systeme
Wirkungsweise der Komponenten
Diagnosemöglichkeiten
Fehlerspeicher
Vorschriften im Umgang mit pyrotechnischen Bauteilen
Sachkundenachweis
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
190,00 Euro
06.01.2016 – 06.01.2016
Mittwoch 8:30 - 16:30 Uhr
9 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
25.08.2016 – 25.08.2016
Donnerstag 8:30 - 16:30 Uhr
9 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
190,00 Euro
15.03.2016 – 15.03.2016
Dienstag von 08:30 - 16:30 Uhr
9 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
06.10.2016 – 06.10.2016
Donnerstag von 08:30 - 16:30 Uhr
9 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)
Sachkundenachweis
Sachkundenachweis nach Verordnung (EG) Nr. 66/2009 sowie Regelung Nr. 64 (ECE-R
64)
Seit November 2014 müssen neu zugelassene Pkw und Wohnmobile über ein Reifendruckkontrollsystem verfügen. Dies erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis, spezielle Werkzeuge und
Ersatzteile – mit erheblichen Auswirkung auf die Serviceabläufe der Werkstätten.
Förderungen
auf Anfrage
Spezielle Kenntnisse, spezielle Werkzeuge – mehr Zeitaufwand
Die Reifenbranche prognostiziert dazu bei einer Winterkompletträderbestückung – abhängig
von Fahrzeug und System – einen zeitlichen Mehraufwand von bis zu 20 Minuten je Fahrzeug.
Vorausgesetzt, die Servicemitarbeiter sind im Umgang mit den Systemen geübt und entsprechend ausgerüstet.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Welche Ausrüstung ist erforderlich? Was müssen Sie und Ihr Team wissen? Das erfahren Sie in
diesem Tageslehrgang.
Lehrgangsthemen
Rechtlicher Hintergrund
Anpassung der Serviceabläufe bei der Auftragsannahme und in der Werkstatt
Anpassung der Materialbevorratung
Diagnosefunktionen
Umgang mit universalen Sensoren
Montage/Demontage der Sensoren
Codierungen von Sensoren und Reifendrücken
Ein Sachkundezertifikat erhalten alle Teilnehmer, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem
der nachfolgend genannten Berufe nachweisen können:
Kfz-Mechatroniker
Mechaniker für Karosserie- /Fahrzeugbau
Landmaschinenmechaniker
Teilnehmer ohne einen der oben genannten Abschlüsse erhalten eine Teilnahmenbescheinigung.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
190,00 Euro
12.03.2016 – 12.03.2016
Samstag von 8:30 Uhr bis 16:00
Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
29.10.2016 – 29.10.2016
Samstag von 8:30 Uhr bis 16:00
Uhr
8 Std.
205
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
206
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
Young- und Oldtimerrestauration
Professionelle Blechbearbeitung für Oldie-Fans
"Besser als neu" ist out.
Wie werden wir zukünftig fachgerecht restaurieren? Das Seminar vermittelt anhand praktischer Beispiele die unterschiedlichen Ansätze der Restaurierungsethik für den Werkstattalltag.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Arten von Beulen und Dellen sowie ihre Bearbeitung
Erstellen einer lackierfähigen Oberfläche einschließlich Verzinnen
Rostschadenreparatur mit den Themen Oberflächenbehandlung sowie Anfertigen, Anpassen
und fachgerechtem Einschweißen von Reparaturblechen
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termin
Uhrzeit
Dauer
325,00 Euro
10.03.2016 – 11.03.2016
Donnerstag/Freitag 08:30 - 16:00
Uhr
16 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Lackschadenfreie Ausbeultechnik
Die Bedeutung wirtschaftlicher und qualitativ hochwertiger Reparaturmethoden in der KfzBranche wächst unaufhörlich. Dies gilt auch für die lackschadenfreie Ausbeultechnik. In diesem
Grundkurs lernen Sie das Wichtigste über die hierfür erforderlichen Techniken und Voraussetzungen.
Lehrgangsthemen
Theoretische Grundlagen
Dellen- und Beulenarten sowie deren Beseitigung
Praktische Übungen
Übungen an vertikalen Bereichen (Seitenwände, Türen etc.)
Zugänge am Fahrzeug und Problemanalysen
Erfahrungsaustausch
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
320,00 Euro
25.02.2016 – 26.02.2016
Donnerstag/Freitag 08:30 - 16:00
Uhr
16 Std.
207
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
208
Gewerkbezogene Weiterbildung - PKW-Technik
Schweißen im Kfz-Bereich - Schutzgasschweißen
für Gesellen und Interessierte
Die Kunst des Einstellens
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Schutzgasschweißen gehört zu den häufigsten Schweißprozessen im Kfz-Bereich. Optimal eingestellt, lässt sich mit diesem Prozess eine Vielzahl von Aufgaben meistern. Die Kunst des Einstellens liegt in der richtigen Wahl und Zuordnung der Verfahrensparameter Spannung, Drahtvorschub, Kontaktrohrabstand sowie Schutzgasart und -menge.
Unsere erfahrenen Ausbilder zeigen Ihnen, welche Einstellungen Sie für welche Schweißaufgaben benötigen.
Lehrgangsthemen
Aufbau und Wirkweise einer Schutzgasanlage
Definition der Verfahrensparameter
Einfluss von Spannung und Drahtvorschub
Wahl der Arbeitspunkte
Einfluss von Schutzgasart und -menge
Abnahmekriterien von Schweißnähten
Erstellen von Schweißanweisungen
Voraussetzung
Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Grundlagen der Schweißtechnik am Beispiel des
Schutzgasschweißens im Kfz-Bereich kennenlernen möchten.
Termine in Vollzeit nach Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
320,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.01.2016 – 09.02.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.03.2016 – 05.04.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
26.04.2016 – 02.06.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
30.08.2016 – 27.09.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
04.10.2016 – 03.11.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - LKW-Technik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Grundlehrgang Druckluft-Bremsanlage
Der Teilnehmer kann den Aufbau und die Wirkungsweise von Druckluftbremsanlagen in Lastkraftwagen und Anhängefahrzeugen beschreiben. Im Anschluss kann die Prüfung und Einstellung von Druckluftbremsanlagen und -geräten, sowie sich ergebende Wartungen und Instandsetzungen richtig durchführen werden.
Es wird den Teilnehmern Grundlagenwissen bezüglich Aufbau, Wirkungsweise und Prüfung/
Einstellung von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen und Anhängern vermittelt.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Allgemeine Grundlagen
Physikalische Grundlagen
Einführung in Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlagen
Kennzeichnung von Anschlüssen an Druckluft-Bremsgeräten
Vorstellung von Spezialventilen
Gesamtwirkungsweise von Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlagen
Festlegung von Prüfstellen
Fehlersuche an Bremsanlagen
Erläuterungen zur Bremsverzögerung und Hochrechnung
Dauerbremsanlage (3. Bremse)
Abschlusstest
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
495,00 Euro
18.01.2016 – 22.01.2016
Montag - Donnerstag 08:00 - 16:00
Uhr, Freitag 08:00 - 12:30 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
29.08.2016 – 02.09.2016
Montag - Donnerstag 08:00 - 16:00
Uhr, Freitag 08:00 - 12:30 Uhr
40 Std.
209
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
210
Gewerkbezogene Weiterbildung - LKW-Technik
Schweißtechnischer Qualifikationsnachweis
im Nutzfahrzeugbau
Bedingt durch die verstärkte Nachfrage von Qualifikationsnachweisen für Schweißarbeiten im
Nutzfahrzeugbau hat die Handwerkskammer Dortmund ein hierauf abgestimmtes Schulungskonzept entwickelt. Der Anwender soll hierdurch in der Lage sein, verfahrenssichere Schweißarbeiten an Karosseriebauteilen durchzuführen.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Üben von Stumpfnähten und Kehlnähten mit dem MAG-Verfahren (MetallaktivgassschweißVerfahren)
Schweißen von Vierkant-Hohlprofilen
Diverse Schweißerprüfungen nach Norm
Voraussetzung
Die Teilnehmer sollten schweißtechnische Vorkenntnisse mitbringen.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Zertifikat und Schweißerprüfungen
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Schweißerpass:
Termin
Uhrzeit
Dauer
595,00 Euro
25,00 Euro
11.01.2016 – 20.12.2016
Montag - Freitag 08:00 - 16:15 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
22.02.2016 – 26.02.2016
Montag - Freitag 08:00 - 16:15 Uhr
40 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
AU Kombi-Gesamt Erstschulung
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund ist eine vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) anerkannte AU-Schulungsstätte, die seit Jahren erfolgreich die Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen sowie Meistervorbereitungslehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen im Kfz-Bereich durchführt.
Auch im Diagnosesektor ist unser Zentrum bestens ausgerüstet. Wir führen die Seminare in enger Abstimmung mit der technischen Akademie des Kfz-Gewerbes (TAK), einer Gesellschaft des
ZDK, durch.
Lehrgangsthemen
Die folgenden Schulungsinhalte werden in allen AU-Seminaren vermittelt:
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Bedeutung einer amtlichen Prüfung, Durchführung der AU nach Paragraf 47a StVZO
Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte der verschiedenen Fahrzeuggruppen
Zusammenhänge zwischen Technik und Schadstoffemissionen
Handhabung der Abgasmessgeräte in Theorie und Praxis
Durchführung der Abgasuntersuchung
Die Schulung gliedert sich in zwei Bereiche:
1. Teil:
Selbststudium der Lehrgangsteilnehmer zur Vorbereitung auf den Prüflehrgang; die Schulungsunterlagen senden wir Ihnen zu.
2. Teil:
Prüflehrgang mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung
Dauer: je nach Qualifizierungsziel ein bis zwei Tage
Einzelschulungen (Dauer: je einen Schulungstag):
G-Kat
Kfz mit Dieselmotor bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht
Kfz mit Dieselmotor über 2,8 Tonnen Gesamtgewicht (Lkw)
Kombinationsschulungen:
G-Kat und Diesel bis 7,5 Tonnen (Dauer: anderthalb bzw. zwei Tage)
Diesel gesamt Pkw und Lkw (Dauer: einen Tag bzw. anderthalb Tage)
G-Kat und Diesel gesamt Pkw und Lkw (Dauer: zwei Tage)
Termine für die Kombinationsschulungen
Zu diesen Terminen können auch jeweils die entsprechenden Einzelschulungen besucht werden. Dieser Unterricht endet, je nach Beginn, noch am ersten Tag, teilweise (Freitag/Samstag)
aber auch am zweiten Tag. Die theoretische und praktische Diesel-Schulung findet immer am
zweiten Tag statt.
Voraussetzung
Für die Durchführung der Abgasuntersuchung müssen die verantwortlichen Personen und
Fachkräfte über eine entsprechende Vorbildung und ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet
der Kraftfahrzeugtechnik verfügen. D. h. über eine handwerkliche Ausbildung mit dem entsprechenden Abschluss (Meister-/Gesellenprüfung) als:
211
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
212
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
Kraftfahrzeugtechniker, Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker
Automobilmechaniker, Automobilelektriker
Metallbauer, Fachrichtung Fahrzeugbau
Landmaschinenmechaniker
Oder sie müssen als Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) oder Ing. (grad.) des Maschinenbaufachs, des Kraftfahrzeugbaufachs oder der Elektrotechnik, Nachweis im Kraftfahrzeugbereich (Untersuchung,
Prüfung, Wartung und Reparatur) tätig sein und eine mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit
auf diesem Gebiet nachweisen.
Voraussetzungen für die amtliche Anerkennung
Kfz-Betriebe, die die AU-Berechtigung erwerben wollen, müssen sich zuvor einem Anerkennungsverfahren unterziehen. Hierzu sind die folgenden Anforderungen verbindlich zu erfüllen:
Der AU-Betrieb muss in der Handwerksrolle als Kfz-Mechaniker- oder Kfz-Elektriker-Meisterbetrieb eingetragen sein.
Der AU-Verantwortliche oder die von ihm bestellte Person ist fachlich und persönlich geeignet.
Die zur AU erforderlichen Prüf- und Messgeräte sowie ein entsprechender Prüfraum stehen
zur Verfügung.
Der AU-Verantwortliche und der AU-Durchführende besitzen nachweislich die erforderlichen
Sachkenntnisse, die durch periodische Schulungen erworben und gefestigt werden müssen.
Die Prüfbescheinigung ist spätestens alle 36 Monate zu aktualisieren.
In Fragen der AU-Anerkennung berät Sie Ihre zuständige Kfz-Innung ausführlich.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Gebühr G-Kat:
195,00 Euro
Gebühr Pkw-Diesel: 195,00 Euro
Gebühr Lkw-Diesel: 195,00 Euro
Gebühr G-Kat/Lkw-Diesel: 315,00 Euro
Gebühr G-Kat/Pkw-Diesel/Lkw-Diesel: 390,00 Euro
Gebühr G-Kat/Pkw-Diesel: 330,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
25.01.2016 – 26.01.2016
Montag 08:00 - 17:45 Uhr und
Dienstag 08:00 - 17:45 Uhr
22 Std.
Termin
Uhrzeit
04.07.2016 – 05.07.2016
Montag 08:00 - 17:45 Uhr und
Dienstag 08:00 - 17:45 Uhr
22 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
21.04.2016 – 22.04.2016
Donnerstag 08:00 - 17:45 Uhr und
Freitag 08:00 - 17:45 Uhr
22 Std.
14.09.2016 – 15.09.2016
Mittwoch 08:00 - 17:45 Uhr und
Donnerstag 08:00 - 17:45 Uhr
22 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
AU Kombi-Gesamt Wiederholungsschulung
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund ist eine vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) anerkannte AU-Schulungsstätte, die seit Jahren erfolgreich die Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen sowie Meistervorbereitungslehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen im Kfz-Bereich durchführt.
Auch im Diagnosesektor ist unser Zentrum bestens ausgerüstet. Wir führen die Seminare in enger Abstimmung mit der technischen Akademie des Kfz-Gewerbes (TAK), einer Gesellschaft des
ZDK, durch.
Lehrgangsthemen
Die folgenden Schulungsinhalte werden in allen AU-Seminaren vermittelt:
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Bedeutung einer amtlichen Prüfung, Durchführung der AU nach Paragraf 47a StVZO
Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte der verschiedenen Fahrzeuggruppen
Zusammenhänge zwischen Technik und Schadstoffemissionen
Handhabung der Abgasmessgeräte in Theorie und Praxis
Durchführung der Abgasuntersuchung
Die Schulung gliedert sich in zwei Bereiche:
1. Teil:
Selbststudium der Lehrgangsteilnehmer zur Vorbereitung auf den Prüflehrgang; die Schulungsunterlagen senden wir Ihnen zu.
2. Teil:
Prüflehrgang mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung
Dauer: je nach Qualifizierungsziel ein bis zwei Tage
Einzelschulungen (Dauer: je einen Schulungstag):
G-Kat
Kfz mit Dieselmotor bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht
Kfz mit Dieselmotor über 2,8 Tonnen Gesamtgewicht (Lkw)
Kombinationsschulungen:
G-Kat und Diesel bis 7,5 Tonnen (Dauer: anderthalb bzw. zwei Tage)
Diesel gesamt Pkw und Lkw (Dauer: einen Tag bzw. anderthalb Tage)
G-Kat und Diesel gesamt Pkw und Lkw (Dauer: zwei Tage)
Termine für die Kombinationsschulungen
Zu diesen Terminen können auch jeweils die entsprechenden Einzelschulungen besucht werden. Dieser Unterricht endet, je nach Beginn, noch am ersten Tag, teilweise (Freitag/Samstag)
aber auch am zweiten Tag. Die theoretische und praktische Diesel-Schulung findet immer am
zweiten Tag statt.
Voraussetzung
Für die Durchführung der Abgasuntersuchung müssen die verantwortlichen Personen und
Fachkräfte über eine entsprechende Vorbildung und ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet
der Kraftfahrzeugtechnik verfügen. D. h. über eine handwerkliche Ausbildung mit dem entsprechenden Abschluss (Meister-/Gesellenprüfung) als:
213
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
214
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
Kraftfahrzeugtechniker, Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker
Automobilmechaniker, Automobilelektriker
Metallbauer, Fachrichtung Fahrzeugbau
Landmaschinenmechaniker
Oder sie müssen als Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) oder Ing. (grad.) des Maschinenbaufachs, des Kraftfahrzeugbaufachs oder der Elektrotechnik, Nachweis im Kraftfahrzeugbereich (Untersuchung,
Prüfung, Wartung und Reparatur) tätig sein und eine mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit
auf diesem Gebiet nachweisen.
Voraussetzungen für die amtliche Anerkennung
Kfz-Betriebe, die die AU-Berechtigung erwerben wollen, müssen sich zuvor einem Anerkennungsverfahren unterziehen. Hierzu sind die folgenden Anforderungen verbindlich zu erfüllen:
Der AU-Betrieb muss in der Handwerksrolle als Kfz-Mechaniker- oder Kfz-Elektriker-Meisterbetrieb eingetragen sein.
Der AU-Verantwortliche oder die von ihm bestellte Person ist fachlich und persönlich geeignet.
Die zur AU erforderlichen Prüf- und Messgeräte sowie ein entsprechender Prüfraum stehen
zur Verfügung.
Der AU-Verantwortliche und der AU-Durchführende besitzen nachweislich die erforderlichen
Sachkenntnisse, die durch periodische Schulungen erworben und gefestigt werden müssen.
Die Prüfbescheinigung ist spätestens alle 36 Monate zu aktualisieren.
In Fragen der AU-Anerkennung berät Sie Ihre zuständige Kfz-Innung ausführlich.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Gebühr G-Kat:
185,00 Euro
Gebühr Pkw-Diesel: 185,00 Euro
Gebühr Lkw-Diesel: 185,00 Euro
Gebühr G-Kat/Lkw-Diesel: 315,00 Euro
Gebühr G-Kat/Pkw-Diesel/Lkw-Diesel: 390,00 Euro
Gebühr G-Kat/Pkw-Diesel: 325,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
27.01.2016 – 28.01.2016
Mittwoch 08:30 - 16:15 Uhr und
Donnerstag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
Termin
Uhrzeit
17.02.2016 – 18.02.2016
Mittwoch 08:30 - 16:15 Uhr und
Donnerstag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
Termin
Uhrzeit
06.06.2016 – 07.06.2016
Montag 08:30 - 16:15 Uhr und
Dienstag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
Termin
Uhrzeit
06.07.2016 – 07.07.2016
Mittwoch 08:30 - 16:15 Uhr und
Donnerstag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
15.02.2016 – 16.02.2016
Montag 08:30 - 16:15 Uhr und
Dienstag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
19.05.2016 – 20.05.2016
Donnerstag 08:30 - 16:15 Uhr und
Freitag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
08.06.2016 – 09.06.2016
Mittwoch 08:30 - 16:15 Uhr und
Donnerstag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
05.10.2016 – 06.10.2016
Mittwoch 08:30 - 16:15 Uhr und
Donnerstag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Gebühr G-Kat:
185,00 Euro
Gebühr Pkw-Diesel: 185,00 Euro
Gebühr Lkw-Diesel: 185,00 Euro
Gebühr G-Kat/Lkw-Diesel: 315,00 Euro
Gebühr G-Kat/Pkw-Diesel/Lkw-Diesel: 390,00 Euro
Gebühr G-Kat/Pkw-Diesel: 325,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
24.11.2016 – 25.11.2016
Donnerstag 08:30 - 16:15 Uhr und
Freitag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
28.11.2016 – 29.11.2016
Montag 08:30 - 16:15 Uhr und
Dienstag 08:00 - 15:45 Uhr
17 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Gebühr G-Kat:
185,00 Euro
Gebühr Pkw-Diesel: 185,00 Euro
Gebühr Lkw-Diesel: 185,00 Euro
Gebühr G-Kat/Lkw-Diesel: 315,00 Euro
Gebühr G-Kat/Pkw-Diesel/Lkw-Diesel: 390,00 Euro
Gebühr G-Kat/Pkw-Diesel: 325,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
04.04.2016 – 05.04.2016
Montag von 8:00 Uhr - 16:15 Uhr,
Dienstag von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
17 Std.
Termin
Uhrzeit
24.10.2016 – 25.10.2016
Montag von 8:00 Uhr - 16:15 Uhr,
Dienstag von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
17 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
12.09.2016 – 13.09.2016
Montag von 8:00 Uhr - 16:15 Uhr,
Dienstag von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
17 Std.
26.10.2016 – 27.10.2016
Mittwoch von 8:00 Uhr - 16:15 Uhr,
Donnerstag von 8:00 Uhr - 16:00
Uhr
17 Std.
215
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
216
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
AU PKW-Kombi Wiederholungsschulung
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund ist eine vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) anerkannte AU-Schulungsstätte, die seit Jahren erfolgreich die Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen sowie Meistervorbereitungslehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen im Kfz-Bereich durchführt.
Auch im Diagnosesektor ist unser Zentrum bestens ausgerüstet. Wir führen die Seminare in enger Abstimmung mit der technischen Akademie des Kfz-Gewerbes (TAK), einer Gesellschaft des
ZDK, durch.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Die folgenden Schulungsinhalte werden in allen AU-Seminaren vermittelt:
Bedeutung einer amtlichen Prüfung, Durchführung der AU nach Paragraf 47a StVZO
Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte der verschiedenen Fahrzeuggruppen
Zusammenhänge zwischen Technik und Schadstoffemissionen
Handhabung der Abgasmessgeräte in Theorie und Praxis
Durchführung der Abgasuntersuchung
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Die Schulung gliedert sich in zwei Bereiche:
1. Teil:
Selbststudium der Lehrgangsteilnehmer zur Vorbereitung auf den Prüflehrgang; die Schulungsunterlagen senden wir Ihnen zu.
2. Teil:
Prüflehrgang mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung
Dauer: je nach Qualifizierungsziel ein bis zwei Tage
Einzelschulungen (Dauer: je einen Schulungstag):
G-Kat
Kfz mit Dieselmotor bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht
Kfz mit Dieselmotor über 2,8 Tonnen Gesamtgewicht (Lkw)
Kombinationsschulungen:
G-Kat und Diesel bis 7,5 Tonnen (Dauer: anderthalb bzw. zwei Tage)
Diesel gesamt Pkw und Lkw (Dauer: einen Tag bzw. anderthalb Tage)
G-Kat und Diesel gesamt Pkw und Lkw (Dauer: zwei Tage)
Termine für die Kombinationsschulungen
Zu diesen Terminen können auch jeweils die entsprechenden Einzelschulungen besucht werden. Dieser Unterricht endet, je nach Beginn, noch am ersten Tag, teilweise (Freitag/Samstag)
aber auch am zweiten Tag. Die theoretische und praktische Diesel-Schulung findet immer am
zweiten Tag statt.
Voraussetzung
Für die Durchführung der Abgasuntersuchung müssen die verantwortlichen Personen und
Fachkräfte über eine entsprechende Vorbildung und ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet
der Kraftfahrzeugtechnik verfügen. D. h. über eine handwerkliche Ausbildung mit dem entsprechenden Abschluss (Meister-/Gesellenprüfung) als:
Kraftfahrzeugtechniker, Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker
Automobilmechaniker, Automobilelektriker
Metallbauer, Fachrichtung Fahrzeugbau
Landmaschinenmechaniker
Oder sie müssen als Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) oder Ing. (grad.) des Maschinenbaufachs, des Kraftfahrzeugbaufachs oder der Elektrotechnik, Nachweis im Kraftfahrzeugbereich (Untersuchung,
Prüfung, Wartung und Reparatur) tätig sein und eine mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit
auf diesem Gebiet nachweisen.
Voraussetzungen für die amtliche Anerkennung
Kfz-Betriebe, die die AU-Berechtigung erwerben wollen, müssen sich zuvor einem Anerkennungsverfahren unterziehen. Hierzu sind die folgenden Anforderungen verbindlich zu erfüllen:
Der AU-Betrieb muss in der Handwerksrolle als Kfz-Mechaniker- oder Kfz-Elektriker-Meisterbetrieb eingetragen sein.
Der AU-Verantwortliche oder die von ihm bestellte Person ist fachlich und persönlich geeignet.
Die zur AU erforderlichen Prüf- und Messgeräte sowie ein entsprechender Prüfraum stehen
zur Verfügung.
Der AU-Verantwortliche und der AU-Durchführende besitzen nachweislich die erforderlichen
Sachkenntnisse, die durch periodische Schulungen erworben und gefestigt werden müssen.
Die Prüfbescheinigung ist spätestens alle 36 Monate zu aktualisieren.
In Fragen der AU-Anerkennung berät Sie Ihre zuständige Kfz-Innung ausführlich.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Gebühr G-Kat:
185,00 Euro
Gebühr Pkw-Diesel: 185,00 Euro
Gebühr G-Kat/Pkw-Diesel: 325,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
08.01.2016 – 09.01.2016
Freitag 13:30 - 17:45 Uhr und
Samstag 08:30 - 16:15 Uhr
14 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
18.03.2016 – 19.03.2016
Freitag 13:30 - 17:45 Uhr und
Samstag 08:30 - 16:15 Uhr
14 Std.
217
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
218
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
Fachkundiger für Hochvolt-eigensichere Systeme Grundlagenseminar
Grundlagenseminar zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit dem Schwerpunkt
Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen nach DGUV Information 200-005 (bisher BGI/GUV-I
8686).
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt
werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden.
Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiter in KfzWerkstätten zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer berechtigt:
HV-eigensichere Systeme spannungsfrei zu schalten,
selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchzuführen (nach Herstellervorgaben)
andere Mitarbeiter zu unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten am HV-Fahrzeug unter ihrer Aufsicht durchzuführen
Lehrgangsthemen
Elektrotechnische Grundkenntnisse
Alternative Kraftstoffe und Antriebe
HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
Fachverantwortung
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
Allgemeine Sicherheitsregeln
Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Bitte beachten Sie die Teilnehmervoraussetzungen
Kfz-Mechaniker
Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister
nachweisen können
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
349,00 Euro
15.02.2016 – 16.02.2016
Montag und Dienstag von 8:30 16:30 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
29.08.2016 – 30.08.2016
Montag und Dienstag von 8:30 16:30 Uhr
16 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Sicherheitsprüfung (SP) Erstschulung
Die Vorschriften über die regelmäßige technische Fahrzeugüberwachung gemäß Paragraf 29
und Anlage VIII StVZo haben sich in den vergangenen Jahren mehrfach geändert.
Kfz-Werkstätten, die eine SP-Anerkennung anstreben, müssen u. a. die erfolgreiche Teilnahme
ihrer verantwortlichen Person (Werkstattmeister) und ihrer Fachkraft (z. B. Geselle) an einer
Schulung nachweisen.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Rechtliche Grundlagen
Vorschriften und Richtlinien
SP-Richtlinie und Durchführungsanweisungen
Technik der Fahrzeuge
Fahrgestell/Fahrwerk/Verbindungseinrichtungen
Lenkung
Reifen/Räder
Auspuffanlage
Bremsanlage
(1. EG-Bremsanlage, Druckluft, Drucklufthydraulik, hydraulische Bremse mit Druckluftunterstützung, Ventile und Aggregate, ABV, 2. ELB, 3. Radbremsen)
Praktisches Können
Durchführung von Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfungen an Einrichtungen nach „Technik der Fahrzeuge"
Einsatz von Mess- und Prüfgeräten
Abschlussprüfung
Voraussetzung
Für die Durchführung der Sicherheitsprüfung müssen die verantwortlichen Personen und Fachkräfte über entsprechende Vorbildung und ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik verfügen. D. h. über eine handwerkliche Ausbildung mit dem entsprechenden
Abschluss (Meister-/Gesellenprüfung) als:
Kraftfahrzeugtechniker
Kraftfahrzeugmechaniker
Kraftfahrzeugelektriker
Automobilmechaniker
Automobilelektriker
Karosserie- und Fahrzeugbauer
Metallbauer, Fachrichtung Fahrzeugbau
Landmaschinenmechaniker
Oder Sie müssen als Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) oder Ing. (grad.) des Maschinenbaufachs, des
Kraftfahrzeugbaufachs oder der Elektrotechnik, nachweislich im Kraftfahrzeugbereich (Untersuchung, Prüfung, Wartung und Reparatur) tätig sein und eine mindestens eineinhalbjährige
Tätigkeit auf diesem Gebiet nachweisen.
219
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
220
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Schulung eine Bescheinigung zur Vorlage bei der
zuständigen Anerkennungsstelle.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
585,00 Euro
18.01.2016 – 21.01.2016
Montag - Donnerstag 08:30 - 16:45
Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
17.05.2016 – 20.05.2016
Dienstag - Freitag 08:30 - 16:45 Uhr
40 Std.
05.09.2016 – 08.09.2016
Montag - Donnerstag 08:30 - 16:45
Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
21.11.2016 – 24.11.2016
Montag - Donnerstag 08:30 - 16:45
Uhr
40 Std.
Dauer
Sicherheitsprüfung SP - Wiederholungsschulung
Die Vorschriften über die regelmäßige technische Fahrzeugüberwachung gemäß Paragraf 29
und Anlage VIII StVZo haben sich in den vergangenen Jahren mehrfach geändert.
Kfz-Werkstätten, die eine SP-Anerkennung anstreben, müssen u. a. die erfolgreiche Teilnahme
ihrer verantwortlichen Person (Werkstattmeister) und ihrer Fachkraft (z. B. Geselle) an einer
Schulung nachweisen.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Rechtliche Grundlagen
Vorschriften und Richtlinien
SP-Richtlinie und Durchführungsanweisungen
Technik der Fahrzeuge
Fahrgestell/Fahrwerk/Verbindungseinrichtungen
Lenkung
Reifen/Räder
Auspuffanlage
Bremsanlage
(1. EG-Bremsanlage, Druckluft, Drucklufthydraulik, hydraulische Bremse mit Druckluftunterstützung, Ventile und Aggregate, ABV, 2. ELB, 3. Radbremsen)
Praktisches Können
Durchführung von Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfungen an Einrichtungen nach „Technik der Fahrzeuge"
Einsatz von Mess- und Prüfgeräten
Abschlussprüfung
Voraussetzung
Für die Durchführung der Sicherheitsprüfung müssen die verantwortlichen Personen und Fachkräfte über entsprechende Vorbildung und ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik verfügen. D. h. über eine handwerkliche Ausbildung mit dem entsprechenden
Abschluss (Meister-/Gesellenprüfung) als:
Kraftfahrzeugtechniker
Kraftfahrzeugmechaniker
Kraftfahrzeugelektriker
Automobilmechaniker
Automobilelektriker
Karosserie- und Fahrzeugbauer
Metallbauer, Fachrichtung Fahrzeugbau
Landmaschinenmechaniker
Oder Sie müssen als Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) oder Ing. (grad.) des Maschinenbaufachs, des
Kraftfahrzeugbaufachs oder der Elektrotechnik, nachweislich im Kraftfahrzeugbereich (Untersuchung, Prüfung, Wartung und Reparatur) tätig sein und eine mindestens eineinhalbjährige
Tätigkeit auf diesem Gebiet nachweisen.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
221
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
222
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Schulung eine Bescheinigung zur Vorlage bei der
zuständigen Anerkennungsstelle.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
300,00 Euro
22.01.2016 – 23.01.2016
Freitag/Samstag 08:30 - 16:00 Uhr
18 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
22.02.2016 – 23.02.2016
Montag/Dienstag 08:30 - 16:00
Uhr
18 Std.
Termin
Uhrzeit
21.04.2016 – 22.04.2016
Donnerstag/Freitag 08:30 - 16:00
Uhr
18 Std.
Termin
Uhrzeit
Termin
Uhrzeit
Dauer
27.04.2016 – 28.04.2016
Mittwoch/Donnerstag 08:30 16:00 Uhr
18 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
09.09.2016 – 10.09.2016
Freitag/Samstag 08:30 - 16:00 Uhr
18 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
25.11.2016 – 26.11.2016
Freitag/Samstag 08:30 - 16:00 Uhr
18 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.02.2016 – 02.02.2016
Montag/Dienstag 08:30 - 16:00
Uhr
18 Std.
24.02.2016 – 25.02.2016
Mittwoch/Donnerstag 08:30 16:00 Uhr
18 Std.
25.04.2016 – 26.04.2016
Montag/Dienstag 08:30 - 16:00
Uhr
18 Std.
23.05.2016 – 24.05.2016
Montag/Dienstag 08:30 - 16:00
Uhr
18 Std.
12.09.2016 – 13.09.2016
Montag/Dienstag 08:30 - 16:00
Uhr
18 Std.
28.11.2016 – 29.11.2016
Montag/Dienstag 08:30 - 16:00
Uhr
18 Std.
Weiterbildung zum Führer/in von Flurförderzeugen
Ziel
Gabelstapler sicher fahren
Lasten fachgerecht stapeln
verantwortungsbewusst handeln
Unfälle vermeiden
Lehrgangsthemen
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Theoretischer Teil
Sicherheitsbestimmungen
Unfallverhütungsvorschriften
Betriebsanleitung/ Betriebsanweisung Gerätetechnik
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Praktischer Teil
Aufnahme, Transport und - Unfallverhütungsvorschriften
Stapeln von Lasten
Gebrauch von üblichen Anbaugeräten
Teilnahmevoraussetzung
Mindestalter 18 Jahre
Körperliche, geistige und charakterliche Eignung
Verwendeter Stapler: Linde E20 Elektrostapler mit Hubgerüst
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
250,00 Euro
02.02.2016 – 04.02.2016
Dienstag und Mittwoch von 07:30 16:30 Uhr und Donnerstag von
07:30 - 12:00 Uhr
20 Std.
223
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Prüflehrgänge (PKW-, LKW- und Zweiradtechnik)
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
224
Gewerkbezogene Weiterbildung - Korrosionsschutz
Grundlehrgang Korrosionsschutz
Für Mitarbeiter mit geringer praktischer Erfahrung, Berufseinsteiger mit Interesse an einem soliden Grundwissen und ersten praktischen Übungen – die Grundausbildung für den zukünftigen Korrosionsschützer.
Theorie- und Praxisanteile: 50:50
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Christoph Rodermond
christoph.rodermond@hwk-do.
de
0231 5493-851
Lehrgangsthemen
Oberflächenvorbereitung
Beschichtungsstoffe
Applikationsverfahren
Qualitätskontrolle
Gerüstbau
Klimatechnik
Arbeitssicherheit
Umweltschutz
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.590,00 Euro
22.02.2016 – 04.03.2016
montags bis freitags von 08:00 16:45 Uhr
106 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
04.04.2016 – 15.04.2016
montags bis freitags von 08:00 16:45 Uhr
106 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Korrosionsschutz
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
KOR-Schein-Seminar
Innerhalb des dreiwöchigen Lehrganges machen wir Sie fit für Einsätze als Kolonnenführer auf
der Baustelle. Damit legen Sie den Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg.
Lehrgangsthemen
Einführung in grundlegende Regelwerke
Korrosion und Korrosionsschutz von Stahl und Zink
Beschichtungs- und Korrosionsschutzsysteme
Oberflächenvorbereitung
Applikation von Beschichtungsstoffen
Geräte und Ausrüstung für die Oberflächenvorbereitung
Geräte und Ausrüstung für die Applikation
Qualitätssicherung
Betonschutz und -instandsetzung bei Verbundbrücken
Einsatz von Gerüsten
Aufmaß
Kalkulation
Personalführung
Arbeitssicherheit
Umweltschutz
Voraussetzung
Folgende Zulassungskriterien für die Prüfung müssen erfüllt sein:
(1) Zur Prüfung werden Personen zugelassen, die Erfahrungen im Korrosionsschutz von Stahlbauten besitzen, an einem der hinführenden Lehrgänge gemäß § 1 Absatz 2 der Prüfungsordnung teilgenommen haben und mindestens eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen:
a) Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem einschlägigen gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen
Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes von Stahlbauwerken.
b) Meisterprüfung in einem einschlägigen gewerblich-technischen Beruf und Nachweis einer
mindestens einjährigen praktischen Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes
von Stahlbauwerken.
c) Abschluss als staatlich anerkannter Korrosionsschutztechniker und Nachweis einer mindestens einjährigen praktischen Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes von
Stahlbauwerken.
d) Personen, welche die geforderten Abschlüsse der Abschnitte a) bis c) nicht nachweisen können, jedoch eine mindestens zehnjährige praktische Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes von Stahlbauwerken nachweisen können.
e) Zugelassen werden auch Personen, welche die Abschlussprüfung im Ingenieurwesen an einer Technischen Hochschule, Universität oder Fachhochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes oder Abschluss an einer Ingenieurakademie oder einer Ingenieurschule sowie eine
mindestens einjährigen praktischen Berufserfahrung auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes
von Stahlbauwerken nachweisen können.
225
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Christoph Rodermond
christoph.rodermond@hwk-do.
de
0231 5493-851
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
226
Gewerkbezogene Weiterbildung - Korrosionsschutz
(2) Die unter den Abschnitten a) bis e) geforderten Abschlüsse und einschlägigen Berufserfahrungen sind durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. Als Nachweise dienen insbesondere
Abschluss-, Prüfungszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Bescheinigungen eines Arbeitgebers oder
Bauherren.
(3) Personen, die die Voraussetzung gem. Abs. 1 Abschnitte a) bis e) nicht erfüllen, können in
Ausnahmefällen als begründeten Antrag, zur Prüfung zugelassen werden. Der Antrag ist
schriftlich an den Lehrgangsleiter der jeweiligen Ausbildungsstätte zu richten. Der Lehrgangsleiter entscheidet in enger Abstimmung mit dem Prüfungsausschuss über den Antrag vor Lehrgangsbeginn.
Abschluss
Bescheinigung gemäß Teil 4 Abschnitt 3 Nr. 5.2 der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING KOR-Schein
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
2.190,00 Euro
11.01.2016 – 29.01.2016
montags bis freitags von 08:30 17:30 Uhr sowie einmal samstags
von 08:30 - 14:15 Uhr
135 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.02.2016 – 19.02.2016
montags bis freitags von 08:30 17:30 Uhr sowie einmal samstags
von 08:30 - 14:15 Uhr
135 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Korrosionsschutz
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Nachschulung KOR-Schein
Die ZTV-ING Teil 4 Abschnitt 3 fordert, dass Kolonnenführer bei Korrosionsschutzarbeiten über
eine spezielle Qualifikation verfügen müssen. Die öffentlichen Auftraggeber verlangen von inländischen Bietern seit dem 1. Januar 2011 die Vorlage eines KOR-Scheins zum Nachweis dieser
besonderen Qualifikation.
Im Abstand von höchstens drei Jahren ist eine Nachschulung nach den Vorgaben des vom Bundesverkehrsministeriums eingesetzten Ausbildungsbeirates zu absolvieren. Ein Schein, der älter
als drei Jahre ist, gilt demgemäß ohne nachgewiesene Nachschulung nicht als Qualifikationsnachweis gemäß der ZTV-ING 4-3. Dies bedeutet, dass ein Qualifikationsnachweis nur durch die
Vorlage eines KOR-Scheines, der nicht älter als drei Jahre sein darf oder bei einem älteren KORSchein durch die Vorlage einer durch den Ausbildungsbeirat ausgestellten Bescheinigung über
eine erfolgte Nachschulung, die nicht länger als drei Jahre zurückliegen darf, erbracht werden
kann.
Die Nachschulungsverpflichtung betrifft alle Kolonnenführer, die einen KOR-Schein nach dem 1.
Januar 2011 erworben haben und solche Personen, die eine ältere Qualifikation nach Maßgabe
der ZTV-KOR auf einen KOR-Schein haben umschreiben lassen. Daher ist es für alle KOR-ScheinInhaber und deren Unternehmen wichtig, den Zeitpunkt für eine erforderliche Nachschulung
im Auge zu behalten und die angebotenen Nachschulungen wahrzunehmen. Wann die Nachschulung für den einzelnen fällig wird, ergibt sich aus dem Ausstellungsdatum (+ drei Jahre)
des jeweiligen KOR-Scheins.
Lehrgangsthemen
Wiederholung wesentlicher Inhalte der ZTV-ING
Neuerungen ZTV-ING 4-3, Ausgabe Dez. 2012
Vorbereitungsgrade für Stahlbaubetriebe
Beschichtungen von Kontaktflächen
Anlegen von Kontrollflächen
Zulässige Abweichungen im Beschichtungsaufbau
Anforderungen an Oberflächen und Strahlmittel
Prüfung der Instandsetzungsmaßnahmen, z. B: Schichtdicke, Haftzugfestigkeit, Rautiefe
Fremd- und Eigenüberwachung
Schadenfreie Korrosionsschutzbeispiele
Instandsetzung von Schäden
Praxisvorführungen und abschließender Kenntnistest
Voraussetzung
bereits absolviertes KOR-Schein Seminar
Abschluss
Bescheinigung gemäß Teil 4 Abschnitt 3 Nr. 5.2 der zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING KOR-Schein mit Nachschulungshinweis.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
330,00 Euro
26.02.2016 – 26.02.2016
von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr,
anschließend findet ein
Wissenstest statt
9 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
08.04.2016 – 08.04.2016
von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr,
anschließend findet ein
Wissenstest statt
9 Std.
227
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Christoph Rodermond
christoph.rodermond@hwk-do.
de
0231 5493-851
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
228
Gewerkbezogene Weiterbildung - Korrosionsschutz
Befähigte Person für Korrosionsschutzarbeiten nach DIN
EN 1090
Der Korrosionsschutz als Element der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) hat in der europäischen Stahlbaunorm DIN EN 1090 einen deutlich höheren Stellenwert als in der bisher bekannten nationalen Norm.
Anerkennung als Sachkundiger
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Christoph Rodermond
christoph.rodermond@hwk-do.
de
0231 5493-851
Das Seminar vermittelt Ihnen in kompakter Form elementare Grundkenntnisse, um Korrosionsschutzanforderungen zu erkennen und hieraus entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Die erfolgreiche Seminarteilnahme befähigt Sie zur Anerkennung als sachkundige Person im Sinne
der WPK nach DIN EN 1090-1.
Lehrgangsthemen
Normen und Regelwerke
Ursachen der Korrosion
Korrosionsgerechte Gestaltung
Spezifikationen für den Korrosionsschutz
Oberflächenvorbereitung
Beschichtungssysteme und -verfahren
Ausführung und Überwachung von Beschichtungsarbeiten
Gerätetechnik/Infrastruktur
Behandlung beschichteter Oberflächen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
325,00 Euro
22.01.2016 – 23.01.2016
freitags 09:00 - 16:45 Uhr,
samstags 08:00 - 15:00 Uhr
17 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
03.06.2016 – 04.06.2016
freitags 09:00 - 16:45 Uhr,
samstags 08:00 - 15:00 Uhr
17 Std.
25.11.2016 – 26.11.2016
freitags 09:00 - 16:45 Uhr,
samstags 08:00 - 15:00 Uhr
17 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
325,00 Euro
02.09.2016 – 03.09.2016
freitags 09:00 - 16:45 Uhr,
samstags 08:00 - 15:00 Uhr
17 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Korrosionsschutz
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Beschichtungslehrgang
Für Mitarbeiter, die Kenntnisse in Applikationstechniken erwerben und vertiefen wollen – für
die Mitarbeiter „direkt an der Spritzpistole".
Theorie- und Praxisanteile: 25:75
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Beschichtungsstoffe
Applikationsverfahren
Klimatische Umgebungsbedingung
Entsorgung
Kostenoptimierung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
825,00 Euro
14.03.2016 – 18.03.2016
montags bis freitags von 08:00 16:45 Uhr
50 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
229
Ansprechpartner:
Christoph Rodermond
christoph.rodermond@hwk-do.
de
0231 5493-851
25.04.2016 – 29.04.2016
montags bis freitags von 08:00 16:45 Uhr
50 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
230
Gewerkbezogene Weiterbildung - Korrosionsschutz
Strahlerlehrgang
Für Mitarbeiter, die Spezialkenntnisse bei der Oberflächenvorbereitung erwerben wollen. Das
Angebot richtet sich an „die Frontmänner an der Düse".
Theorie- und Praxisanteile: 25:75
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Christoph Rodermond
christoph.rodermond@hwk-do.
de
0231 5493-851
Aufbau einer Strahlanlage
Arbeitssicherheit
Optimierung der Strahlleistung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
885,00 Euro
07.03.2016 – 11.03.2016
montags bis freitags von 08:00 16:45 Uhr
45 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
18.04.2016 – 22.04.2016
montags bis freitags von 08:00 16:45 Uhr
45 Std.
Ästhestische Vor- und Nachbehandlung in der Kosmetik
(Theorie)
Die Übergänge sind fließend
Für Kosmetiker/-innen rücken medizinische Faktoren immer mehr in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Viele Ärzte kooperieren mittlerweile mit gut ausgebildeten Kosmetiker/-innen.
Was müssen Sie wissen über Hautverjüngung oder die Vor- und Nachbehandlung in der plastischen Chirurgie? In diesem Seminar erwerben Sie von Experten theoretisches fundiertes Wissen zu den Themen Mesotherapie, chemische Peelings, apparative Kosmetik sowie Praxismanagement. Weitere Methoden des ästhetischen Bereichs werden besprochen. Sie lernen, Ihre neuen Kompetenzen wirksam zu vermarkten.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Mesotherapie und Faltenbehandlung jeder Art
Needling
Ästhetische Behandlung (Theorie)
Preisfindung und Marketing
Verkaufs- und Beratungstraining
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Nachweis
einer mehrjährige Berufstätigkeit im Friseur-, Kosmetik- oder Make-up-Bereich.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
185,00 Euro
27.02.2016 – 29.02.2016
Samstag und Montag von 08:45 16:15 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
08.10.2016 – 09.10.2016
Samstag und Sonntag von 08:45 16:15 Uhr
16 Std.
231
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kosmetik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
232
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kosmetik
Fashion-Stylist / Beauty-Stylist
Kundinnen und Kunden erwarten heutzutage neben der persönlichen Beratung ein effektives
Konzept für typgerechtes Aussehen und Betonung der eigenen Schönheit.
Die Fashion-/Beauty-Stylistin ist u.a zuständig für die Gardrobenauswahl bei Fittings, Modeshows sowie TV- und Film-Events. Erfahren Sie mehr über die Erwartungen an eine professionelle Stylistin.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lernen Sie, passgenaue Lösungen für Ihre Kundinnen zu entwickeln und anzuwenden. Dabei
helfen Ihnen Einblicke in die Zeitgeschichte der Trends, der Körperformen sowie der Farbtypologie. Wir machen Sie fit in den Bereichen Stil, Symmetrie, Kaschierung, Optimierung, Farbspiel –
und Kommunikation.
Lehrgangsthemen
Basiswissen der Fashion-Branche
Akquise
Körperformen, Problemformen und Schnitte
Informationen über interne Branchenkenntnisse
Problemdarstellung
Gruppenarbeit: Umsetzungstraining (gern an Modellen, die Sie mitbringen, oder in Rollenspielen)
Modelle sind selbst mitzubringen, ggf. kann bei der Suche unterstützt werden.
Die Fashion-/Beautybranche ist nicht reglementiert. Mit diesem neu konzipiertem Bildungslehrgang mit abschließender Prüfung erhalten Sie in kompakter Form Kenntnisse, die für die
zukünftige Tätigkeit in der Modebranche notwendig sind.
Ein anschließendes Praktikum zur Vertiefung des erlernten Wissens von ca. sechs Wochen wird
empfohlen.
Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Nachweis
einer mehrjährigen Berufstätigkeit im Friseur-, Kosmetik- oder Make-up-Bereich.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
995,00 Euro
30.05.2016 – 10.06.2016
Montag bis Freitag von 08:45 - 16:15
Uhr
80 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
17.10.2016 – 28.10.2016
Montag - Freitag von 08:45 - 16:15
Uhr
80 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kosmetik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Make-Up von A-Z
Dieses Seminar eröffnet Ihnen die Make-up-Welt!
Als Einstieg wie auch zum Auffrischen des vorhandenen Wissens.
Welche Typen gibt es? Und welche Art des Make-ups passt zu welchem Typ? In diesem Seminar
erfahren Sie hautnah, was es heißt, die Natürlichkeit hervorzuheben oder sich zu verändern, Puder professionell aufzutragen oder mit Lidschatten zu arbeiten. Wir beantworten Ihre Fragen
und klären gemeinsam die Produktvielfalt im Kosmetikbereich.
Förderungen
auf Anfrage
In diesem Seminar finden Sie ideale Make-Up Tipps für das eigene Erscheinungsbild. Ein „Sichselbst-Schminken" findet Schritt für Schritt in der Gruppe statt.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Einführung in die Symmetrie
Farben und Typ-Image
Typologie
Material und Warenkunde
Gesichtsmerkmale aufzeigen
Verschiedene Anlässe und Unterschiede des Make-ups
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
99,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
08.02.2016 – 08.02.2016
Montag von 08:45 - 16:15 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.03.2016 – 12.03.2016
Samstag von 08:45 - 16:15 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
14.03.2016 – 16.03.2016
Montag und Mittwoch von 17:30 20:45 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
29.08.2016 – 31.08.2016
Montag und Mittwoch von 17:30 20:45 Uhr
8 Std.
Dauer
Dauer
233
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
234
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kosmetik
Permanent Make-up-Stylistin
Die schönsten Seiten hervorheben und feine Akzente setzen
Dieses Seminar wird Sie dabei unterstützen! Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Symmetrie einem Gesicht einen optimalen Ausdruck verleihen, ohne es aufwendig zu schminken. Lernen Sie,
Ihren Kundinnen und Kunden professionelle Lösungen anzubieten.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Grundlagen und Vertiefung
Zunächst stehen Grundtechniken sowie die Gerätekunde im Fokus. Anschließend werden nach
und nach die Bearbeitung der Lippen, Augenbrauen, Augenränder und Lider an Übungsköpfen
demonstriert und ggf. selbst geübt. Sie lernen unterschiedlichen Methoden, wie z. B. der Crispins Methode, kennen.
Lehrgangsthemen
Visagistik und Symmetrie, z. B. Augenbrauen, Lidstrich und Lippen
Geräte- und Materialkunde
Verfahrenstechniken und Nachbearbeitung
Kooperationen zu Ästhetischen Dienstleistung
Hygieneverordnung
Reglementierung
Beratung und Onlinehandel
Übungsköpfe sind mitzubringen. Weiteres benötigtes Material und Geräte erfragen Sie bitte
mit Ihrer Anmeldung bei unserer Weiterbildungsberatung.
Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Nachweis
einer mehrjährigen Berufstätigkeit im Friseur-, Kosmetik- oder Make-Up-Bereich.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
379,00 Euro
01.03.2016 – 03.03.2016
Dienstag - Donnerstag von 08:45 16:15 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
30.06.2016 – 02.07.2016
Donnerstag - Samstag von 08:45 16:15 Uhr
24 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kosmetik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Wellness Hand & Nail-Maniküre
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre eigenen Hände und die Hände Ihrer Kundinnen und Kunden
fachgerecht und verordnungsgemäß zu maniküren und zu verschönern. Denn die einfache Behandlung und Beratung reicht heute nicht mehr aus.
Entdecken Sie die anspruchsvollen Variationen und Möglichkeiten der Wellness-Maniküre - erhalten Sie ideale Anregungen, die Maniküre gemäß der aktuellen Verordnung als hochwertige
Dienstleistung an die Frau und den Mann zu bringen!
Zielgruppe
Friseurmeisterinnen, Friseurinnen, Auszubildende, Mitarbeiterinnen in Friseur- und Kosmetiksalons, Kosmetikerinnen, die die Maniküre als (zusätzliche) Dienstleistung anbieten möchten.
Lehrgangsthemen
Einführung in die Maniküre
Theoretische Arbeitstechniken der Maniküre und Modellage
Anatomie der Hand und der Nägel (ohne Fuß)
Material- und Warenkunde
Preisfindung und Marketingstrategien
Hygieneverordnung
Benötigtes Material erfragen Sie bitte mit Ihrer Anmeldung bei unserer Weiterbildungsberatung. Die Kosten für dieses Material liegen bei ca. 300,00 Euro.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
99,00 Euro
05.04.2016 – 05.04.2016
Dienstag von 08:45 - 16:15 Uhr
8 Std.
235
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
236
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kosmetik
Wellness-Massage – Honigmassage, Chi Yang oder die
klassische Massage?
Honigmassage, Chi Yang oder die klassische Massage?
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Wellness": aktuelle Massagearten
erarbeiten, optimieren und in Praxiseinheiten umsetzen. Medizinische Massagen werden nicht
behandelt.
Bitte mitbringen:
Massageöl, zwei weiße Badetücher, zwei weiße Handtücher sowie ein Handwaschlappen sind
von den Teilnehmer/-innen mitzubringen.
Lehrgangsthemen
Praxismanagement und Ambiente
Massagevariationen und -praktiken
Lift- und Wellness-Massage
Öle und Energiefluss
Preisfindung und Marketing
Hygieneverordnung
Prävention
Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Nachweis
einer mehrjährigen Berufstätigkeit im Friseur-, Kosmetik- oder Make-up-Bereich.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
195,00 Euro
16.01.2016 – 18.01.2016
Samstag und Montag von 08:45 16:15 Uhr
16 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
25.09.2016 – 26.09.2016
Samstag ung Sonntag von 08:45 16:15 Uhr
16 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kosmetik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Wimpern-Stylistin
Das Geheimnis dauerhaft schöner Wimpern – was steckt dahinter?
In diesem Seminar erfahren Sie alles: sowohl über Wimpernart und -wuchs als auch über die
gängigen Methoden zur Wimpernverschönerung.
Lehrgangsthemen
Wimpernart- und Wimpernwuchs
Symmetrie der Wimpern
Applikationen und Längeneinheiten
Verfahrenstechniken
Preisfindung und Marketing
Hygieneverordnung
Beratung
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Benötigtes Material erfragen Sie bitte mit Ihrer Anmeldung bei unserer Weiterbildungsberatung. Die Kosten für dieses Material liegen bei ca. 800,00 Euro. Verschiedene Modelle sind mitzubringen.
Voraussetzung
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Nachweis
einer mehrjährigen Berufstätigkeit im Friseur-, Kosmetik- oder Make-up-Bereich.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
299,00 Euro
15.04.2016 – 17.04.2016
Freitag - Sonntag von 08:45 - 16:15
Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
05.09.2016 – 07.09.2016
Montag bis Mittwoch von 08:45 16:15 Uhr
24 Std.
237
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
238
Gewerkbezogene Weiterbildung - Maler und Lackierer
Fachkraft für Sanierung von Feuchteschäden und
Schimmel – feuchteschimmel24 –
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Handwerker des Bau- und Ausbaugewerbes, an Architekten und Ingenierure sowie Techniker im Bauwesen, die ihre Kompetenz im Bereich Feuchteschutz und Schimmelpilzsanierung bei Planung und Beratung stärken wollen.
Eine Zulassungsbeschränkung zum Lehrgang gibt es jedoch nicht, weshalb feuchteschimmel24
auch für Quereinsteiger mit langjähriger Berufserfahrung im Baubereich geeignet ist.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Annett Renk
[email protected]
0231 5493-407
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Die Absolventen von feuchteschimmel24 können Problemstellungen im Feuchteschutz und die
dazugehörigen Sanierungen umfassend betreuen.
Die Dauer des Lehrgangs erstreckt sich über sechs Monate, mit einem Lernaufwand von durchschnittlich etwa fünf Stunden pro Woche. Zum Lehrgang gehören fünf zweitägige Präsenzworkshops, die im Abstand von drei bis fünf Wochen stattfinden. Zwischen den einzelnen Workshops eignen sich die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen flexibel vom Büro oder zu Hause aus an - mit Hilfe der umfangreichen Lehrgangsskripte, oder über die Online-Plattform zum
Lehrgang.
Nach dem vierten Workshop findet die Prüfung des Moduls A zur „Fachkraft für Sanierung von
Feuchteschäden und Schimmel" vor einer Handwerkskammer statt. Alle Teilnehmer erstellen
dazu eine Projektarbeit, in der sie ihre individuelle Leistungsfähigkeit belegen. Die Prüfung des
Moduls A umfasst einen mündlichen Teil zur Projektarbeit sowie einen schriftlichen Teil zu den
Lehrgangsinhalten.
Bereits mit der Prüfung zu Modul A vor einer Handwerkskammer erhalten Sie den geschützten
und staatlich anerkannten Titel „Fachkraft für Sanierung von Feuchteschäden und Schimmel".
Die abschließende Prüfung zu Modul B qualifiziert Sie dann zur / zum „Sachverständigen für
Feuchteschutz (Öko-Zentrum NRW)".
Den Lehrgangsteilnehmern steht es nach der Prüfung frei, den Lehrgang an dieser Stelle zu beenden, oder aber die Weiterbildung im Modul B bis zum „Sachverständigen für Feuchetschutz
(Öko-Zentrum NRW)" fortzusetzen. Voraussetzung hierfür ist das Bestehen der Prüfung des Moduls A mit einer mindestens befriedigenden Leistung.
Im Anschluss an den fünften Workshop haben die Lehrgangsteilnehmer 9 Monate lang Zeit, ein
Beleggutachten zu einem realen Schadensfall zur Prüfung einzureichen, um das Modul B des
Lehrgangs erfolgreich abzuschließen.
Abschlüsse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung des Moduls A erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Öko-Zentrums NRW und einer Handwerkskammer. Der Titel „Fachkraft für Sanierung
von Feuchteschäden und Schimmel" ist geschützt und staatlich anerkannt. Die Prüfung wird
auf Grundlage der von den beteiligten Handwerkskammern erlassenen Prüfungsordnung
durchgeführt. Das entsprechende Logo zum Titel können die Absolventen nutzen, um ihre Qualifikation wirksam zu bewerben.
Nach erfolgreicher Prüfung des eingereichten Beleggutachtens zu Modul B erhalten die Absolventen ein Zertifikat des Öko-Zentrums NRW mit dem Titel „Sachverständiger für Feuchteschutz (Öko-Zentrum NRW)". Die Prüfung des Beleggutachtens erfolgt sowohl durch interne
Prüfer, als auch durch unabhängige Dritte. Das individuelle Logo mit Prüfnummer zum Titel
können die Absolventen nutzen, um ihre Qualifikation wirksam zu bewerben.
Hinweis
Alle Fernlehrgänge werden durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft
und zugelassen. Die Zulassung wurde für den Fernlehrgang feuchteschimmel24 unter der
Nummer 565909 erteilt.
Kosten und Prüfungsgebühren
Modul A
Die Kosten für die Teilnahme am Modul A des Fernlehrgangs betragen 2.395,00 Euro (zzgl. 19 %
MwSt., brutto: 2.850,05 Euro). Die Lehrgangsgebühr beinhaltet vier zweitägige Workshops, umfangreiche Lehrgangsskripte sowie Mittagessen und Pausengetränke zu den Workshops.
Für die Teilnahme an der Prüfung des Moduls A vor einer Handwerkskammer wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr von 300,00 Euro erhoben (umsatzsteuerbefreit), die direkt an die Handwerkskammer zu entrichten ist.
Modul B
Die Kosten für die Teilnahme am Modul B des Fernlehrgangs betragen 315,00 Euro (zzgl. 19 %
MwSt., brutto: 374,85 Euro). Die Lehrgangsgebühr beinhaltet einen zweitägigen Workshop, umfangreiche Lehrgangsskripte sowie Mittagessen und Pausengetränke zum Workshop.
Für die Teilnahme an der Prüfung zu Modul B wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr von 470,00
Euro erhoben (zzgl. 19 % MwSt., brutto: 559,30 Euro).
Träger des Lehrgangs
Träger des Fernlehrgangs "feuchteschimmel24" ist das Öko-Zentrum NRW. Die Durchführung
erfolgt in Kooperation mit verschiedenen Partnern, u. a. Handwerkskammern, vor denen auch
die Prüfung des Moduls A erfolgt.
Öko-Zentrum NRW
Sachsenweg 8, 59073 Hamm
Tel.: 02381 / 30 220 – 0
E-Mail: [email protected]
www.feuchteschimmel24.de
www.oekozentrum-nrw.de
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
2.495,00 Euro
300,00 Euro
23.09.2016 – 14.01.2017
Freitag und Samstag von 09:00 16:00 Uhr
80 Std.
239
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Maler und Lackierer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
240
Gewerkbezogene Weiterbildung - Maler und Lackierer
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Energie sparen mit EnEV: perfekte Kundenberatung
Förderungen
auf Anfrage
Die praktische Umsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfordert eine intensive Zusammenarbeit und Abstimmung der beteiligten Gewerke bei Planung und Ausführung von
Bauvorhaben. Steigende Energiekosten und neue gesetzliche Anforderungen: Kunden wünschen sich kompetente Beratung in Energiefragen. Der Lehrgang „Gebäudeenergieberater/-in
(HWK)" vermittelt berufsübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten, die diesen Anforderungen
gerecht werden.
Konzepte für bessere Energiebilanz
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Mit der Prüfung zum/zur „Gebäudeenergieberater/-in (HWK)" beweist der Teilnehmer, dass er
die notwendigen Kenntnisse besitzt, um eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung durchzuführen. Der Prüfungsteilnehmer muss das Bauwerk – Baukonstruktion und technische Anlagen – unter bauphysikalischen, bautechnischen, baurechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten untersuchen und beurteilen. Auf Basis seiner Analyse entwickelt er Konzepte,
die die Energiebilanz des Bauwerks nachhaltig verbessern.
Lehrgangsthemen
Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Baustoffkunde
Baukonstruktion
Umweltschutz und Baustoffrecycling
Bauphysik:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz
Brandschutz
Technische Anlagen bewerten und auswählen:
Energie- und Umwelttechnik
Anlagentechnik – Heizung
Anlagentechnik – Raumlufttechnik
Anlagentechnik – Beleuchtung/Elektrotechnik
Anlagentechnik – erneuerbare Energien
Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden:
Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen (insbesondere EnEV)
Luftdichtheit, Wärmebrücken
Anwendungs- und Umsetzungsfragen
Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermografie
Modernisierungsplanung:
Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden
Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren
Berechnung nach der EnEV und mitgeltenden Normen durchführen
Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln, berechnen
und darstellen
Kosten-Nutzen-Rechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen
Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme erstellen
Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
Sanierung denkmalgeschützter Gebäude planen und umsetzen
Ausschreibungen erstellen und vergeben und eine Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen
Voraussetzung
Eine bestandene Meisterprüfung in einem der folgenden Handwerksberufe:
Beton- und Stahlbetonbauer
Dachdecker
Elektrotechniker
Estrichleger
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Glaser
Installateure und Heizungsbauer
Kälteanlagenbauer
Klempner
Maler und Lackierer
Maurer
Metallbauer
Ofen- und Luftheizungsbauer
Parkettleger
Raumausstatter
Rollladen- und Jalousienbauer
Schornsteinfeger
Steinmetz und Steinbildhauer
Stuckateur
Tischler
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Zimmerer
Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen
oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Bei Fragen zur Prüfungszulassung wenden Sie sich bitte an unsere
Meister- und Fortbildungsprüfungsabteilung
Bernd Kleine-Bursiek
0231 5493-520
[email protected]
Abschluss
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.644,00 Euro
300,00 Euro
04.11.2016 – 20.05.2017
freitags von 16:00 bis 19:15 Uhr und
samstags von 08:30 bis 15:45 Uhr
240 Std.
241
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Maler und Lackierer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
242
Gewerkbezogene Weiterbildung - Maler und Lackierer
Richtig mit der EnEV arbeiten – Grundlagen und künftige
Entwicklung
Energie sparen bei Neubauten und im Bestand
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Energieeffiziente Gebäude sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Mit der Novellierung
der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) vom 1. Mai 2014 sind die Anforderungen an das ausführende Handwerk weiter gestiegen. Die Vorschriften zielen auf die Einsparung von Energie,
die in Gebäuden zum Heizen, Lüften, Kühlen, Wasser erwärmen und Beleuchten eingesetzt
wird.
Für Neubauten sinkt ab 1.1.2016 der zulässige Wert für die Gesamtenergieeffizienz (Jahres-Primärenergiebedarf) um 25 Prozent. Bei Bestandsgebäuden sind Änderungen der Vorschriften für
Heizungsanlagen und die Dämmung der obersten Geschossdecke zu beachten. Darüber hinaus
wird der Energieausweis als Informationsinstrument weiter gestärkt und soll künftig, ebenso
wie Inspektionsberichte von Klimaanlagen, stichprobenartig kontrolliert werden.
Der Tageslehrgang vermittelt Ihnen an praktischen Beispielen alles, was Sie für die optimale
technische Umsetzung wissen müssen.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Grundlagen der EnEV 2014
Weitere rechtliche Rahmenbedingungen und mitgeltende Normen
Umsetzung der Anforderungen an Neubau- und Bestandsgebäude in der Praxis
Energieausweise
Vollzug der EnEV
Praxisbeispiele
Neuerungen in der Förderung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
01.02.2016 – 01.02.2016
Montag von 08:30 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Praxis-Workshop: Kalkulation für Schneidereien
… damit Ihre Kreativität sich rechnet!
Der wirtschaftliche Erfolg eines Maßateliers hängt nicht nur von Kreativität und Handwerkskunst ab. Letztendlich entscheiden die Zahlen. Doch Kalkulation und Kostenrechnung sind in
vielen Ateliers ungeliebte Tätigkeiten. Nach einem langen Tag in der Werkstatt verspürt niemand große Lust, sich mit kaufmännischen Berechnungen zu befassen. Aber „über den Daumen zu kalkulieren" oder sich nur an den Mitbewerbern zu orientieren reicht nicht. Fehler in der
Kalkulation gefährden die Existenz des Betriebes.
Förderungen
auf Anfrage
Der einwöchige Praxis-Workshop zeigt Ihnen, wie's funktioniert.
Lehrgangsthemen
Computergestützte Kalkulation von Angeboten
Ermittlung von Kostenarten und Stundensätzen
Anlegen von Kunden- und Lieferantendateien am Beispiel eines „Musterbetriebes"
Organisation der Material- und Lagerverwaltung
Erstellung von Serienbriefen für Kundenmailings
Erstellung von Angeboten, Auftragsbestätigungen und Rechnungen
Abschluss
Zertifikat
Hinweis
Der Unterricht findet im Bildungszentrum Ardeystraße der Handwerkskammer Dortmund
statt. Es werden 40 Unterrichtsstunden in Vollzeitform unterrichtet. Der Lehrgang kostet
245,00 Euro.
Termine auf Anfrage
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
243
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Maßschneider
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
244
Gewerkbezogene Weiterbildung - Maßschneider
Schnitttechnik mit dem CAD-System Grafis
Haben Sie schon einmal Grafis in Ihrer Schulausbildung als CAD-Konstruktionsprogramm benutzt und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen oder haben Sie mit älteren Versionen gearbeitet und möchten die neue Version Grafis V11 kennenlernen und damit arbeiten?
In diesem Fall bietet Ihnen der kompakte Weiterbildungslehrgang eine umfassende Darstellung
und praxisnahes Üben zu folgenden Themen:
Förderungen
auf Anfrage
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Umgang mit Kollektionen und Modellen
Erstellen von Konfektionsmaßtabellen und individuellen Maßtabellen
Aufruf von Grundkonstruktionen
Plotten/ Zeichnen von Schnitten in verschiedenen Größen
Modellierungsfunktionen wie Zugaben, Abnäher verlegen, Sperren, Auf- und Zudrehen, Dachbildung, Transformation, Spiegeln u.a.
Arbeit mit Konstruktionsparametern und Berechnungsfunktionen
Spezielle Transformationen
Modellierungsfunktionen
Arbeit mit Teilen
Vererbungsautomatik
Erstellung eigener Grundkonstruktionen sowie deren Modellierung
Bemaßen/ Fertigmaßfunktion
Schnittbildlegen
Digitalisieren und Sprungwertgradieren im Überblick (ohne Training)
Voraussetzung
Grundkenntnisse im Umgang mit dem Programm Grafis und der Schnitttechnik
Abschluss
Zertifikat
Hinweis
Der Unterricht findet im Bildungszentrum Ardeystraße der Handwerkskammer Dortmund
statt. Es werden 40 Unterrichtsstunden in Teilzeitform unterrichtet. Der Lehrgang kostet 559,00
Euro.
Termine auf Anfrage
Gewerkbezogene Weiterbildung - Maßschneider
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Workshop Drapage & Modellage
Lehrgangsthemen
Rock:
Grundform
Ballonrock
Ausgestellter Rock
Experimentelle Rockvarianten
Förderungen
auf Anfrage
Armschnitt:
Fertigung eines Armes im Nessel
Ärmel:
Ärmelgrundschnitt
Raglanärmel
Weite Ärmelvariante
Oberteil mit und ohne Ärmel:
Grundschnitt
Oberteilvariationen
Kleid mit und ohne Ärmel:
Kleidervariationen
Kragen:
Stehkragen
Bubikragen
Zweiteiliger Hemdkragen
Abschluss
Zertifikat
Hinweis
Der Unterricht findet im Bildungszentrum Ardeystraße der Handwerkskammer Dortmund
statt. Es werden 40 Unterrichtsstunden in Vollzeitform unterrichtet. Der Lehrgang kostet
245,00 Euro.
Termine auf Anfrage
245
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
246
Sachkundenachweis Befestigungstechnik
Sachkundenachweise Befestigungstechnik
Regelkonforme Verankerungen durch ge-
Egal ob Sie Schwerlastanker aus Stahl,
Der Sachkundenachweis hat eine Gültig-
schultes Personal erhöhen die Qualität und
Verbundanker oder zugelassene Nylondü-
Sicherheit. Dies reduziert Ausführungsfehler
bel verwenden: Hier erfahren Sie, was
keit von drei Jahren ab Bestehen der Prüfung nach der Fachstufe II und verlängert
und spätere Reklamationen und sichert Wett-
man wissen muss, um rechtlich auf der
sich um weitere zwei Jahre durch die Teil-
bewerbsvorteile.
sicheren Seite zu sein. Durch die vorhan-
nahme an einem Fachseminar.
denen Bohrwände und die praktischen
Mit den DIBt-Mitteilungen 02/2011 hat die
Übungen stellen wir die vom DIBt gefor-
oberste Bauaufsichtsbehörde, das Deutsche
derte Praxisnähe sicher und unterscheiden
Institut für Bautechnik (DIBt), aktuell die „Hin-
uns von Verkaufsveranstaltungen.
Die Ausbildung in der Befestigungstechnik
gliedert sich in drei Stufen. In der Grund-
Das DIBt weist darauf hin, dass zur Montage
stufe werden gewerkeübergreifende The-
von Dübelverankerungen „Kompetenzen
men vermittelt. Die Inhalte der Fachstufen
durch entsprechende Schulungs- oder Ausbil-
sind auf ein bestimmtes Gewerk bezogen.
dungsmaßnahmen in Theorie und Praxis zu
Die Mindestanforderungen zur vollständi-
erwerben und nachzuweisen“ sind.
gen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei
Stufen absolviert sind und die Abschluss-
Das Seminar „Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik“ zur Montage von Dübelverankerungen im CompetenzCentrum Befestigungstechnik der Handwerkskammer Dortmund beinhaltet ausnahmslos alle Kompetenzthemen, die vom DIBt gefordert sind.
mehreren Gewerken an. Für Metallbau,
Elektrotechnik, Sanitär-Heizung-Klima,
Werbetechnik, Holz (Zimmerer und Tisch-
weise für die Montage von Dübelverankerungen“ definiert.
Wir bieten Ihnen Sachkundenachweise in
ler) sowie Fassade (Dachdecker) finden
Sie die Themenbereiche und die Termine
unter dem jeweiligen Gewerk.
Sollte Ihr Gewerk, wie z. B. Industriekletterer, hier nicht vertreten sein sprechen Sie
uns bitte an. Wir erarbeiten Ihnen gerne
einen Schulungsvorschlag.
prüfung bestanden ist.
Für Betriebe, die ihre Mitarbeiter im eigenen Betrieb geschult haben möchten,
bieten wir, bei ausreichender Teilnehmerzahl, gerne auch Inhouse-Schulungen an.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schilder- und Lichtreklamehersteller
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Befestigungstechnik für Werbetechniker
Fachstufe II
Regelkonforme Verankerungen durch geschultes Personal erhöhen die Qualität und Sicherheit.
Dies reduziert Ausführungsfehler und spätere Reklamationen und sichert Wettbewerbsvorteile.
In diesem Seminar werden wir zusammen mit Ihnen typische Beispiele aus dem Bereich Werbetechnik bearbeiten und anschließend die Abschlussprüfung zur vollständigen Sachkunde
durchführen.
Lehrgangsthemen
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Bearbeitung gewerkespezifischer Anwendungsfälle (Werbetafeln, Leuchtreklamen, Stahlkonstruktionen, Schilder)
Abschlussprüfung
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch der Kurse „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe und Befestigungstechnik für Werbetechniker Fachstufe I".
Abschluss
Sachkundenachweis Fachstufe II
Mit Bestehen der Prüfung bescheinigen wir Ihnen die vollständige Sachkunde.
Dieser Sachkundenachweis hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab Bestehen der Prüfung und
verlängert sich um weitere zwei Jahre durch Teilnahme an einem Fachseminar.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
27.09.2016 – 27.09.2016
Dienstag 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
247
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
248
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schilder- und Lichtreklamehersteller
Befestigungstechnik für Werbetechniker
Fachstufe I
Egal, ob Sie Schwerlastanker aus Stahl, Verbundanker oder zugelassene Nylondübel verwenden:
Hier erfahren Sie, was man wissen muss, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Durch die
vorhandenen Bohrwände und die praktischen Übungen stellen wir die vom DiBt geforderte Praxisnähe sicher und unterscheiden uns von Verkaufsveranstaltungen.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Das Fachseminar wendet sich an alle Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Werbetechnik, die in
ihrer täglichen Arbeit die Montage von Dübelverankerungen ausführen oder beaufsichtigen.
Lehrgangsthemen
Auswahl von Dübeln unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
Regelkonforme Montage
Praktische Übungen
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch des Kurses „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe".
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis-Fachstufe I
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
80,00 Euro
26.09.2016 – 26.09.2016
Montag 08:30 - 15:30 Uhr
8 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schilder- und Lichtreklamehersteller
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
Die Befestigung von Bauteilen setzt ein hohes Maß an Fachwissen voraus.
Viele Befestigungssysteme haben sich zu High-Tech-Produkten entwickelt. Die Auswahl ist riesengroß. So erfordern Baustoff, Bohrverfahren, Art und Größe der Belastung, Sicherheitsbestimmungen, und spezielle Zulassungsvorschriften eine besondere Beachtung bei der Auswahl und
der Montage des sachgerechten Dübels. In den Europäischen Technischen Zulassungen ist geregelt, dass von der Brauchbarkeit eines Dübels nur dann ausgegangen werden kann, wenn unter
anderem der Einbau durch entsprechend geschultes Personal unter der Aufsicht des Bauleiters
erfolgt.
Lehrgangsthemen
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Verankerungsgründe und deren Einfluss auf die Tragfähigkeit
Bohrverfahren
Montagearten
Wirkungsweisen und Versagensarten von Dübeln
Einflüsse auf das Bauteil: Achs- und Randabstände
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis - Grundstufe
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
40,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
11.05.2016 – 11.05.2016
Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
20.09.2016 – 20.09.2016
Dienstag 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
06.06.2016 – 06.06.2016
Montag von 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
05.01.2016 – 05.01.2016
Dienstag 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
02.03.2016 – 02.03.2016
Mittwoch 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
249
250
Schweißkursstätte Handwerkskammer Dortmund
Schweiß-, Füge- und Kunststofftechnik
Die Schweißkursstätte der Handwerkskammer
Jährlich über 500 erfolgreich abgelegte
Kundennähe und Kundenorientiertheit
Dortmund ist seit Jahrzehnten erfolgreich im
Prüfungen unterstreichen das hohe Ni-
zählen zu den Maximen unserer Kursstät-
Dienst der fügetechnischen Ausbildung tätig.
veau, das die Kursstätte der HWK bietet.
te. Speziell auf den Kunden abgestimmte
Grundbildung für Lehrlinge, Grund- und Auf-
Ergänzend zur praktischen Ausbildung
verständlich wie Inhouse-Schulungen, die
bauschulungen für angehende Fachkräfte
werden verschiedene Theorieschulungen
Entwicklung individueller Konzepte oder
sowie Prüfungsvorbereitungen für Könner –
angeboten. Das Highlight hierbei ist die
einfach eine zeitnahe Informationsbe-
bei der Handwerkskammer steht Qualität ganz
Ausbildung zum Schweißfachmann. Einzig
schaffung. Hierzu greifen wir gerne auf
oben. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in
das DVS-Konzept hierzu ermöglicht die
unser bundesweites Netzwerk zurück und
der Qualifizierung praktischer Schweißtechni-
internationale Anerkennung.
bauen es stetig aus.
Mit diesem Abschluss ist eine Zulassung
Ab dem 01.01.2016 bieten wir nun auch
Schulungen sind für uns ebenso selbst-
ken an Werkstoffen aus Metallen und Kunststoffen.
als Schweißfachbetrieb nach DIN EN 1090
am neuen Standort in Soest, ( Am Hand-
Unser Team verfügt über langjähriges und
im Rahmen der Ausführungsklasse 2
werk 4, 59494 Soest) eine Vielzahl unse-
fundiertes Fachwissen, welches auch von
(EXC 2) möglich.
rer schweißtechnischen Dienstleistungen
überregional tätigen Experten anerkannt und
geschätzt ist.
Es werden aber auch Informationsvermitt-
an.
lungen zur schweißtechnischen Qualitäts-
Wir sind stolz darauf, dass uns jährlich
Unterstützt werden wir bei der Ausbildung
sicherung angeboten. Im besonderen
über 1500 Teilnehmer ihr Vertrauen
vom anerkannten Regelwerk des DVS, das
Maße ist in diesem Zusammenhang die
schenken und freuen uns, wenn wir auch
Grundlage vieler unserer Angebote ist. Bereits
Betreuung von Schweißfachfirmen nach
Sie bei uns begrüßen dürfen.
in der Lehrlingsausbildung werden traditionell
DIN EN 1090 zu nennen.
DVS-Unterweisungspläne zum Schweißen
eingesetzt.
Vom DVS-System profitiert auch unsere
Kunststoffsparte, die seit 2008 Schweißer-
Das modulare DVS IIW Ausbildungskonzept
prüfungen nach DVS 2212 für den Behäl-
für Grund- und Aufbauschulungen an den vier
ter und Anlagenbau aber auch für Geo-
Hauptschweißprozessen ist so gut, dass es
thermie-, Biogas- und Abwassersysteme
von vielen Drittanbietern in abgewandelter
anbietet.
Form eingesetzt wird.
Der Schwerpunkt der Kunststoff-Kursstätte
Das Top der praktischen Qualifizierung jedoch
ist seit ca. 50 Jahren die Durchführung von
sind Schweißerprüfungen nach der internatio-
Grundlehrgängen und Verlängerungsprü-
nalen Norm ISO 9606, die zeitlich befristet das
fungen nach dem DVGW Regelwerk GW
Verfahrenstechnische Sonderschulungen / Inhouse-Schulungen
Auf Anfrage werden Sonderschulungen
wie z. B. Lehrgänge zum thermischen
Trennen, Hartlöten, Dünnblechschweißen,
richtiges Einstellen von Schutzgasschweißanlagen angeboten.
Dies gilt auch für die Durchführung von
Inhouse-Schulungen
Schweißen in (gesetzlich) geregelten Bereichen 330. Hier zählen wir zu den führenden
Anbietern im Bundesgebiet.
ermöglicht.
Kontakt
Winfried Brüggemann
0231 5493-633
[email protected]
Schweißkursstätte Handwerkskammer Dortmund
Geländerschweißer
Befähigte Person nach DIN EN
1090 für Korrosionsschutz
Internationale
Schweißpraktiker
nach DVS 1170
Werkstattschweißer
Sonderlehrgänge zum
thermischen Trennen
Internationaler
Schweißfachmann
nach DVS 1170
Flammrichten
Schutzgasschweißen
für KFZ-Gesellen
Grundlehrgang PE-Schweißen
nach DVGW GW 330
Grundlehrgang PE-Schweißen
nach DVS 2281
Schweißen im
Nutzfahrzeugbau
Fachwissen für Schweißaufsichten nach GW 331
Schweißfehlerbewertung
nach DVS 2202
Hartlöten
Schweißen von PE-Teilen
in der Abwasserentsorgung
Sichtprüfung
Zeichnungslesen
Inhouse-Ausbildung
Schweißen von PE-Teilen
in Geothermie- und Biogasanlagen
Ausbildung
Internationaler Schweißer
nach DVS IIW 1111
Schweißkursstätte der HWK Dortmund
Fachanwender
Acrylglasverarbeitung
Die Experten für Stahl, Metalle und Kunststoffe
Inhouse-Prüfungen
Information
und Betreuung
Vorbereitung auf die
Herstellerqualifikation
DIN EN 1090
Prüfung
Verlängerungsprüfung
DVGW GW 330
Verlängerungsprüfung
DVS 2212
Stahl DIN EN
ISO 9606-1
Gestellung von Arbeitsunterlagen
und Checklisten zur DIN EN 1090
Alu DIN EN
ISO 9606-2
Bedienerprüfung
DIN EN ISO 14732
Informationsbeschaffung zu
fügetechnischen Fragen
Kupfer DIN EN
ISO 9606-3
DVGW GW 350
Aufbau eines QS-Systems
nach DIN EN ISO 3834
Erstellung von
Schweißanweisungen
nach DIN EN ISO 15609
Bolzenschweißen
DIN EN ISO 14555
DGR 97/23 EG
Inhouse-Betreuung
Verfahrensprüfungen nach
DIN EN 15613 / 15614
Hartlöterprüfung
DIN ISO 13585
Werkstattschweißer
Wir bieten unsere Schulungen und Prüfungsvorbereitungen nach individueller Absprache berufsbegleitend oder in Tagesform an.
Struktur der Ausbildung und Prüfung des Internationalen Schweißers
Praktisches Modul 1
E/M/T/G
BASISSCHULUNG (Prüfung möglich)
Praktisches Modul 2
E/M/T/G
Prüfung nach DIN EN 287
Theoretische Module A + S (+P)
Praktisches Modul 3
E/M/T/G
AUFBAUSCHULUNG (Prüfung möglich)
Praktisches Modul 4
E/M/T/G
Prüfung nach DIN EN 287
Theoretische Module A + B + S (+P)
Praktisches Modul 5
E/M/T/G
Praktisches Modul 6
E/M/T/G
Internationaler Kehlnahtschweißer
Internationaler Blechschweißer
AUFBAUSCHULUNG (Prüfung möglich)
Prüfung nach DIN EN 287
Theoretische Module A + B + C + S (+P)
Internationaler Rohrschweißer
251
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
252
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
Ausbildung zum Internationalen Schweißer nach
DVS IIW-RL 1111
Ein modulares Schulungskonzept, das Sie von einfachen Schweißarbeiten (Basisqualifikation)
bis hin zu anspruchsvollen Schweißaufgaben (Rohrschweißungen) qualifiziert. Neben Übungen
an unterschiedlichen Schweißpositionen, Materialstärken oder Werkstoffen vermittelt der Lehrgang erweiterte Theoriekenntnisse.
Förderungen
auf Anfrage
Wir bieten diese Ausbildung als Tagesschulung nach Absprache und berufsbegleitend zu planbaren Terminen an. Abschließend erhalten Sie ein DVS-IIW-Zeugnis.
Mit der DVS-IIW Richtlinie 1111 besteht ein modulares Schulungskonzept, dass es ermöglicht, eine Person ohne Schweißkenntnisse von einfachen Schweißarbeiten (Basisqualifikation) bis hin
zu anspruchsvollen Rohrschweißungen zu qualifizieren.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Neben Übungen an unterschiedlichen Schweißpositionen und Materialstärken werden erweiterte theoretische Kenntnisse vermittelt.
Wir bieten diese Ausbildung als Tagesschulung nach Absprache und berufsbegleitend zu planbaren Terminen an. Abschließend erhalten Sie ein DVS-IIW-Zeugnis.
Verfahren:
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Gasschweißen: Module G3 bis G6
Lichtbogenhandschweißen: Module E1 bis E6
Metallschutzgasschweißen (MAG-Schweißen): Module M1 bis M6
Metallschutzgasschweißen (Aluminium MIG-Schweißen): Modul MAL1 bis MAL4
Wolframinertgasschweißen: Module T1 - T6
Wolframinertgasschweißen (Aluminium): Module TAL1 - TAL6
Theorie:
Arbeitssicherheit, Verfahren- und Gerätekunde
Praxis:
Auftragsschweißen, Kehlnahtschweißen, Stumpfnahtschweißen an Blechen und/oder Rohren
mit unterschiedlichen Materialstärken und Schweißpositionen in Abhängigkeit des Moduls.
Bitte beachten Sie:
In den Prozessen Lichtbogenhand-, Metallschutzgas- und Wolframinertgasschweißen kann jeweils das Modul 2 mit der Prüfung zum Internationalen Kehlnahtschweißer abgeschlossen
werden.
In allen vier oben genannten Prozessen kann jeweils das Modul 4 mit der Prüfung zum Internationalen Blechschweißer und das Modul 6 mit der Prüfung zum Internationalen Rohrschweißer abgeschlossen werden.
Die Kosten zu den einzelnen Modulen finden Sie unter modulabhängige Kosten detalliert aufgeführt.
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an
Herrn Winfried Brüggemann
Telefon: 0231 5493-633
E-Mail: [email protected]
modulabhängige Kosten
Praktisches Modul 1 (E / M / T / G)
855,00 Euro
Praktisches Modul 2 (E / M / T / G) zzgl. theoretische Module A + S (+P)
1.075,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.135,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
1.285,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.385,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
Praktisches Modul 3 (E / M / T / G)
855,00 Euro
Praktisches Modul 4 (E / M / T / G) zzgl. theoretische Module A + B + S (+P)
1.225,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfung für Stahl
1.285,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
1.585,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.690,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
Praktisches Modul 5 (E / M / T / G)
855,00 Euro
Praktisches Modul 6 (E / M / T / G) zzgl. theoretische Module A + B + C + S (+P)
1.225,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.285,00 Euro Prozess 111 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
1.225,00 Euro Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für Stahl
1.285,00 Prozess 135/138 inkl. Prüfungsgebühr für CrNi
Schweißerpass: 30,00 Euro
Termine in Vollzeit nach Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.01.2016 – 01.03.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
12.05.2016 – 30.06.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
03.11.2016 – 15.12.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Dauer
Dauer
08.03.2016 – 26.04.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
25.08.2016 – 11.10.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
253
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
254
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
Bedienerprüfung für Bolzenschweißungen
Obwohl nicht so bekannt wie die klassischen Schweißprozesse, bietet das Bolzenschweißen eine Fülle von Vorteilen. Die in unterschiedlichen Formen und Abmessungen erhältlichen Bolzen
werden stirnseitig mittels Lichtbogen angeschmolzen und durch leichten Fügedruck mit dem
ebenfalls durch den Lichtbogen örtlich angeschmolzenen Grundwerkstoff verbunden. Eine
schnelle und individuelle Technik.
Förderungen
auf Anfrage
Die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Schweißung, die auch die unterschiedlichen Bolzenschweißprozesse berücksichtigt, regelt DIN EN ISO 14555, die in Verbindung mit einer Bedienerprüfung nach ISO 14732 den qualifizierten Einsatz der Technik erlaubt.
Lehrgangsthemen
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Verfahrenskunde
Gerätetechnik
Anwendungsbesonderheiten
Ergebnisüberprüfung/QS
Abschluss
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Bedienerprüfung nach DIN EN ISO 14732
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
350,00 Euro
13.01.2016 – 21.12.2016
Mittwoch/Donnerstag 09:00 - 16:15
Uhr
8 Std.
Der Schweißpraktiker nach Richtlinie DVS-IIW 1170
Der Einstieg für Schweißer, die mehr wollen!
Gute Fachkräfte werden händeringend gesucht und sind, wenn sie „Fuß gefasst" haben, meist
unbezahlbar. Dies gilt auch für Schweißer, die über exzellente Handfertigkeiten verfügen. Meistens hapert es jedoch am Fachwissen – insbesondere bezogen auf Verfahrenstechniken, Werkstoffbesonderheiten, aber auch Qualitätssicherungsanforderungen. Viele Schweißer wissen
dies und suchen deshalb nach geeigneten Angeboten, um ihre Fachkenntnisse zu verbessern.
Förderungen
auf Anfrage
Stabile Basis für die tägliche Praxis
Unser Schulungsangebot zum internationalen Schweißpraktiker (DVS) schafft ein Fundament,
das den Teilnehmer mit dem nötigen Wissen versorgt und ihm die Zusammenarbeit mit vorgesetzten Schweißaufsichten erleichtert. Darüber hinaus ist die Ausbildung zum Schweißpraktiker (DVS) Einstiegsvoraussetzung für die weitere Ausbildung zum internationalen Schweißfachmann (DVS).
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Die Ausbildung ist modular aufgeteilt und gliedert sich in drei Teile:
SP Teil 1: Fachkundliche Grundlagen
SP Teil 2: Fügetechnisches Praktikum - Praktische Zwischenprüfung
SP Teil 3: Hauptlehrgang
Lehrgangsthemen
Hauptgebiet 1: Schweißverfahren und -ausrüstung
Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Hauptgebiet 4: Fertigungs- und Anwendungstechnik, Qualitätssicherung
Voraussetzung
Mindestalter 20 Jahre, Nachweis zweijähriger praktischer Tätigkeit, mindestens zwei gültige
Schweißerprüfungen.
Abschluss
Nationales Zeugnis (DVS) und Internationales Zertifikat (IIW)
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
2.200,00 Euro
15.01.2016 – 08.04.2016
Freitag 14:30 - 20:00 Uhr, Samstag
08:00 - 15:30 Uhr
140 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
255
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
256
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
Geprüfter Geländer-Schweißer
Die Geländerfertigung ist wesentlicher Bestandteil einer handwerklicher Bauleistung. Geländer
sollen nicht nur dekorativ sein, sondern vor allem als Absturzsicherung fungieren. Speziell bei
der Rohr-Rohrverbindung sind jedoch besondere Anforderungen an die Nahtvorbereitung zu
beachten.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Anfertigung von Rohr-Stumpfnähten und Rohr-Kehlnähten
Anfertigung eines Rohrschrägstoßes nach DIN 18808
Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1
Voraussetzung
Verfahrenssichere schweißtechnische Kenntnisse
Abschluss
Lehrgangszertifikat und gültige Schweißer-Prüfungsbescheinigung
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
modulabhängige Kosten
Kosten für Stahl: 1.400,00 Euro zzgl. Prüfungsgebühren
Kosten für CrNi: 1.650,00 Euro zzgl. Prüfungsgebühren
Termine in Vollzeit nach Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.01.2016 – 01.03.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
12.05.2016 – 30.06.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
03.11.2016 – 15.12.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Dauer
Dauer
08.03.2016 – 26.04.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
25.08.2016 – 11.10.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Hartlöterprüfung nach ISO 13585 - Grundkurs
Hartlöterprüfung nach ISO 13585 - Grundkurs
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
725,00 Euro
11.01.2016 – 16.12.2016
Auf Anfrage - Abendkurs: 16:45 21:00 Uhr, Tageskurs: 08:00 - 16:00
Uhr
25 Std.
257
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
258
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
Hartlöterprüfung nach ISO 13585 - Unterweisung für Wiederholer
Lötarbeiten an Anlagen, die in den Geltungsbereich der Druckgeräte-Richtlinie fallen, erfordern
einen Handfertigkeitsnachweis in Form einer Hartlöterprüfung. Dessen Geltungsdauer ist auf
drei Jahre befristet.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Inhalte der Norm ISO 13585
Lötverfahren
Lote/Flussmittel
Lötpraxis
Prüfung (Cu-Rohr – Schwerkraft – Schutzgas – OD35)
Abschluss
Hartlöter-Prüfungsbescheinigung
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine in Vollzeit nach Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
375,00 Euro
12.01.2016 – 01.03.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
12.05.2016 – 30.06.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
03.11.2016 – 15.12.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
8 Std.
Dauer
Dauer
08.03.2016 – 26.04.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
8 Std.
25.08.2016 – 11.10.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
8 Std.
Herstellerqualifikation (EXC) nach DIN EN 1090
Unternehmen, die Stahlbauten erstellen, müssen die erforderlichen personellen, betrieblichen
und formellen Voraussetzungen erfüllen. Eine unabhängige Stelle überprüft dies und gruppiert
die Unternehmen in eine von vier Ausführungsklassen (EXC) ein.
Das Seminar richtet sich vorrangig an Schweißfachaufsichtspersonen, die zur Betriebsprüfung
ihre Fachkompetenz gegenüber der anerkennenden Stelle nachweisen müssen.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Wesentliche Elemente der Norm DIN EN 1090 ff
Grundlagen der werkseigenen Produktionskontrolle
Besprechung wichtiger Normen
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
120,00 Euro
17.03.2016 – 17.03.2016
Freitag 15:00 - 19:00 Uhr
4 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termin
Uhrzeit
Dauer
17.11.2016 – 17.11.2016
Freitag 15:00 - 19:00 Uhr
4 Std.
259
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
260
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
Schweißen im Kfz-Bereich - Schutzgasschweißen
für Gesellen und Interessierte
Die Kunst des Einstellens
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Schutzgasschweißen gehört zu den häufigsten Schweißprozessen im Kfz-Bereich. Optimal eingestellt, lässt sich mit diesem Prozess eine Vielzahl von Aufgaben meistern. Die Kunst des Einstellens liegt in der richtigen Wahl und Zuordnung der Verfahrensparameter Spannung, Drahtvorschub, Kontaktrohrabstand sowie Schutzgasart und -menge.
Unsere erfahrenen Ausbilder zeigen Ihnen, welche Einstellungen Sie für welche Schweißaufgaben benötigen.
Lehrgangsthemen
Aufbau und Wirkweise einer Schutzgasanlage
Definition der Verfahrensparameter
Einfluss von Spannung und Drahtvorschub
Wahl der Arbeitspunkte
Einfluss von Schutzgasart und -menge
Abnahmekriterien von Schweißnähten
Erstellen von Schweißanweisungen
Voraussetzung
Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Grundlagen der Schweißtechnik am Beispiel des
Schutzgasschweißens im Kfz-Bereich kennenlernen möchten.
Termine in Vollzeit nach Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
320,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.01.2016 – 09.02.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.03.2016 – 05.04.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
26.04.2016 – 02.06.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
30.08.2016 – 27.09.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
04.10.2016 – 03.11.2016
Dienstag 16:45 - 21:00 Uhr
24 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Schweißen von Aluminium - Grundlehrgang
Aluminium läßt sich gut verschweißen, wenn einige "Spielregeln" beachtet werden. Wir zeigen
Ihnen, auf was es ankommt um verfahrenssicher zu schweißen.
Lehrgangsthemen
Grundkenntnisse des Aluminium-Schweißens
Herstellen von Kehlnähten und Stumpfnähten in einfachen Schweißpositionen an Blechen
unterschiedlicher Materialstärken mit dem MIG- oder WIG-Schweißverfahren
Abschluss
Die Abnahme von Schweißerprüfungen – Kehlnahtprüfstück und Stumpfnahtprüfstück – nach
ISO 9606-2 ist optional. Die Prüfung nach ISO 9606-2 ist 2 Jahre gültig.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Termine in Vollzeit nach Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.200,00 Euro
285,00 Euro
12.01.2016 – 01.03.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
12.05.2016 – 30.06.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
03.11.2016 – 15.12.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Dauer
Dauer
08.03.2016 – 26.04.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
25.08.2016 – 11.10.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
261
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
262
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
Schweißen von Aluminium - Aufbaulehrgang
Aluminium läßt sich gut verschweißen, wenn einige "Spielregeln" beachtet werden. Wir zeigen
Ihnen, auf was es ankommt um verfahrenssicher zu schweißen.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Erweiterte Kenntnisse des Aluminium-Schweißens
Herstellen von Rohr-Kehlnähten und Rohr-Stumpfnähten in unterschiedlichen Schweißpositionen am Rohr-ø mit dem WIG-Schweißverfahren
Abschluss
Die Abnahme von Schweißerprüfungen – Rohr-Kehlnahtprüfstück und Rohr-Stumpfnahtprüfstück – nach ISO 9606-2 ist optional. Die Prüfung nach ISO 9606-2 ist 2 Jahre gültig.
Termine in Vollzeit nach Absprache
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.400,00 Euro
285,00 Euro
12.01.2016 – 01.03.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
12.05.2016 – 30.06.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Termin
Uhrzeit
03.11.2016 – 15.12.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Dauer
Dauer
08.03.2016 – 26.04.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
12.05.2016 – 30.06.2016
Montag/Dienstag/Donnerstag
16:45 - 21:00 Uhr
95 Std.
Schweißerprüfung DIN EN ISO 9606-1, EN ISO 9606-2,
DGR 97/23 EG und GW 350
Für Schweißarbeiten an abnahmepflichtigen Bauteilen werden im Allgemeinen gültige Schweißerprüfungen gefordert. Diese Schweißerprüfungen sind tätigkeitsbezogen für Stahlwerkstoffe
und auf einen Anwendungszweck ausgerichtet. Die Gültigkeit wurde auf 3 Jahre verlängert.
Aluminiumprüfungen und Kupferprüfungen werden nach wie vor mit 2 Jahren bestätigt. Die
Dauer der Ausbildung richtet sich in erster Linie nach der Handfertigkeit und Sachkenntnis des
Schweißers. Eine Fachkundeprüfung ist obligatorisch. Eine schweißtechnische Grundausbildung wird empfohlen.
Förderungen
auf Anfrage
Zulassung
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt erst nach Freigabe durch das Lehrpersonal. Jeweils am ersten
Termin erfolgen die Feststellung der Personalien und die Bestätigung des Schulungsumfanges
und der Kosten.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Theorie:
Arbeitssicherheit, Verfahren- und Gerätekunde
Praxis:
Kehlnaht- und/oder Stumpfnahtschweißen an Blechen und/oder Rohren mit unterschiedlichen Materialstärken und Schweißpositionen
Schweißzusatzgruppen:
FM 1: Unlegierte und Feinkornstähle mit ReH ≤ 500 MPa
FM 2: Hochfeste Feinkornstähle
FM 3: Warmfeste Stähle mit Cr < 3,75%
FM 4: Warmfeste Stähle mit 3,75% < Cr-Gehalt < 12
FM 5: Hochlegierte und hitzebeständige Stähle
Aluminiumwerkstoffe (22, 23, 24)
Sonderwerkstoffe: auf Anfrage
modulabhängige Kosten
Schweißzusatzgruppe (Übungsstunde)
17,50 Euro FM 1: Unlegierte und Feinkornstähle mit ReH ≤ 500 MPa
25,00 Euro FM 2: Hochfeste Feinkornstähle
17,50 Euro FM 3: Warmfeste Stähle mit Cr < 3,75%
25,00 Euro FM 4: Warmfeste Stähle mit 3,75% < Cr-Gehalt < 12
20,50 Euro FM 5: Hochlegierte und hitzebeständige Stähle
12,50 Euro Aluminiumwerkstoffe (22, 23, 24)
Sonderwerkstoffe: Auf Anfrage
Verfahrenskombinationen:
Zur Preisermittlung dient der Wurzelfüllwerkstoff.
Prüfungspauschalen: (Prüfstück)
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
263
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
264
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
275,00 Euro Stumpfnaht (BW)
175,00 Euro Kehlnaht (FW)
Sonderwerkstoffe: Auf Anfrage
Zuschläge: (Stück)
30,00 Euro Schweißerpass
45,00 Euro Zertifikat nach EG-Druckgeraterichtlinie
60,00 Euro Durchstrahlungsprüfung, extern
Termine in Vollzeit nach Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Zertifikat:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
45,00 Euro
12.01.2016 – 11.02.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
Termin
Uhrzeit
26.04.2016 – 07.06.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
Termin
Uhrzeit
04.10.2016 – 08.11.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
Dauer
Dauer
01.03.2016 – 07.04.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
30.08.2016 – 29.09.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
50 Std.
Schweißfachmann nach Richtlinie DVS-IIW 1170 Teile 0 bis 3
Das Original: die begehrte Fachausbildung zur weltweit anerkannten Schweißaufsicht!
Diese Fachausbildung hat schon vielen Schweißfachmännern – selbstverständlich auch
Schweißfachfrauen – unerwartete Türen und Tore geöffnet, zählen sie doch mit zu den begehrtesten Fachleuten überhaupt. Ob in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen als allein verantwortliche Aufsicht oder als Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der Betreuung der Schweißarbeit in großen Unternehmen – überall wird das praxisnahe Wissen und
Arbeiten des Schweißfachmannes geschätzt.
Die Qualifikation zum internationalen Schweißfachmann berechtigt insbesondere im gesetzlich geregelten Bereich (siehe DIN EN 1090) zur Fertigung anspruchsvoller Konstruktionen. Darüber hinaus erhalten Qualitätssicherungssysteme nach DIN EN ISO 3834 mit einer nach international anerkanntem Regelwerk (DVS IIW 1170) ausgebildeten Schweißaufsicht erst den richtigen Stellenwert.
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Die Ausbildung ist modular aufgeteilt und gliedert sich in vier Teile:
SFM Teil 0: Technische Grundlagen* (04.11.2016 – 19.11.2016)
Allgemeine technische Grundlagen
SFM Teil 1: Schweißtechnische Grundlagen (09.01.2016 – 29.01.2016)
Hauptgebiet 1: Schweißverfahren und -ausrüstung
Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Hauptgebiet 4: Fertigungs- und Anwendungstechnik, Qualitätssicherung
SFM Teil 2: Fügetechnisches Praktikum (30.01.2016 – 27.02.2016)
Hauptgebiet 1: Schweißverfahren und -ausrüstung
Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Hauptgebiet 4: Fertigungs- und Anwendungstechnik, Qualitätssicherung
SFM Teil 3: Hauptlehrgang (04.03.2016 – 21.05.2016)
Hauptgebiet 1: Schweißverfahren und -ausrüstung
Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
Hauptgebiet 4: Fertigungs- und Anwendungstechnik, Qualitätssicherung
Zugangsvoraussetzung für die genannten Lehrgangsteile:
Mindestens Meisterqualifikation in einem metallverarbeitenden Beruf, Mindestalter 22 Jahre,
Schweißwerkmeister (DVS), Schweißpraktiker (DVS).
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
265
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
266
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
*Auch Facharbeiter oder Gesellen haben die Möglichkeit, diese begehrte Zusatzqualifikation zu
erlangen, müssen dann aber zusätzlich den Lehrgangsteil 0 absolvieren und Erfahrungszeiten
belegen.
Die Ausbildung zum Schweißfachmann erfolgt in Zusammenarbeit mit einer anerkannten
schweißtechnischen Lehranstalt.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
478,00 Euro
125,00 Euro
04.11.2016 – 19.11.2016
Freitag 14:30 - 20:00 Uhr, Samstag
08:00 - 15:30 Uhr
42 Std.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
475,00 Euro
155,00 Euro
09.01.2016 – 29.01.2016
Freitag 14:30 - 20:00 Uhr und
Samstag 08:00 - 15:30 Uhr
42 Std.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
950,00 Euro
175,00 Euro
30.01.2016 – 27.02.2016
Freitag 13:30 - 20:00 Uhr und
Samstag 07:30 - 15:00 Uhr
60 Std.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
1.825,00 Euro
385,00 Euro
04.03.2016 – 21.05.2016
Freitag 14:30 - 20:00 Uhr, Samstag
08:00 - 15:30 Uhr
147 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Schweißtechnischer Qualifikationsnachweis
im Nutzfahrzeugbau
Bedingt durch die verstärkte Nachfrage von Qualifikationsnachweisen für Schweißarbeiten im
Nutzfahrzeugbau hat die Handwerkskammer Dortmund ein hierauf abgestimmtes Schulungskonzept entwickelt. Der Anwender soll hierdurch in der Lage sein, verfahrenssichere Schweißarbeiten an Karosseriebauteilen durchzuführen.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Üben von Stumpfnähten und Kehlnähten mit dem MAG-Verfahren (MetallaktivgassschweißVerfahren)
Schweißen von Vierkant-Hohlprofilen
Diverse Schweißerprüfungen nach Norm
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Voraussetzung
Die Teilnehmer sollten schweißtechnische Vorkenntnisse mitbringen.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Zertifikat und Schweißerprüfungen
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Schweißerpass:
Termin
Uhrzeit
Dauer
595,00 Euro
25,00 Euro
11.01.2016 – 20.12.2016
Montag - Freitag 08:00 - 16:15 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
22.02.2016 – 26.02.2016
Montag - Freitag 08:00 - 16:15 Uhr
40 Std.
267
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
268
Gewerkbezogene Weiterbildung - Schweiß- und Fügetechnik
Werkstattschweißer
Mit dem Ausbildungsangebot des Werkstattschweißers wird der Teilnehmer über die fachlichen Anforderungen hinaus für die Besonderheiten seines Arbeitsumfeldes sensibilisiert. Informationen und Erläuterungen zur Arbeitssicherheit, zur Ergonomie aber auch zur Qualitätssicherung sind ebenso Bestandteil des Schulungskonzeptes wie erweiterte Handfertigkeitsübungen.
Die Ausbildung schließt mit maximal zwei betriebsbezogenen Schweißerprüfungen ab.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Anforderungen an die Arbeitsstätte/den Arbeitsplatz
Anforderungen der Arbeitssicherheit
Schweißanweisungen und technische Symbolik
Üben von erweiterten Handfertigkeiten
Voraussetzung
Verfahrenssichere schweißtechnische Kenntnisse
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Lehrgangszertifikat und gültige Schweißer-Prüfungsbescheinigung
Termine in Vollzeit auf Absprache
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Prüfungsgebühr:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
700,00 Euro
450,00 Euro
12.01.2016 – 11.02.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
26.04.2016 – 07.06.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
04.10.2016 – 08.11.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
40 Std.
Dauer
Dauer
01.03.2016 – 07.04.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
40 Std.
30.08.2016 – 29.09.2016
Dienstag/Donnerstag 16:45 - 21:00
Uhr
40 Std.
Ausbildung nach DVGW GW 330 im Schweißen und Verlegen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus PE (mit Abschluss nach DVGW GW 330)
Seit Jahrzehnten zählt die Anwendung des DVGW-Arbeitspapieres GW 330 zu den Qualitätsstandards bei der Verlegung von erdverlegten Gas- und Wasserleitungen in der öffentlichen
Versorgungswirtschaft.
Teilnahmevoraussetzungen
eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung, z.B. Facharbeiterprüfung als Rohrleitungsoder Rohrnetzbauer oder eine mindestens 5-jährige praktische Tätigkeit im Rohrleitungsbau
oder in artverwandten Berufen (Bescheinigung des Arbeitgebers).
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Lehrgangsthemen
Eigenschaften und Anwendung von PE-80, PE-100, PE-X, speziell Rohrleitungsbau
Verlegetechnik im Gas- u. Trinkwasserbereich
Rohrdimensionierung
Kennzeichnung, Transport, Verlegung
Dichtheitsprüfung, Reparaturtechnik
Sicherheitsregeln Praxis
Heizelementstumpfschweißen
Heizwendelschweißen
Schweißen von Anbohrarmaturen
Montageübungen
Anfertigen von Übungs- und Prüfstücken
Nach Beendigung des Kurses können Sie Rohre aus Polyethylen für erdverlegte Gas- bzw. Trinkwasserleitungen fachgerecht verschweißen und verlegen (siehe auch DVGW-Blatt GW 330).
Bitte beachten
Die Durchführung des Grundlehrganges und der Verlängerungsprüfung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem
Berufsförderungsdienst des Rohrleitungsverbandes GmbH
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
269
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
270
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
Marienburger Str. 15,
50968 Köln
Tel.: 0221 3765845 (Herr Mertens)
E-Mail: [email protected]
Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Kosten. Auch Ihre Anmeldung wird dort
entgegengenommen.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
18.01.2016 – 22.01.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
15.02.2016 – 19.02.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
07.03.2016 – 11.03.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
04.04.2016 – 08.04.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
09.05.2016 – 13.05.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
27.06.2016 – 01.07.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
12.09.2016 – 16.09.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
Dauer
01.02.2016 – 05.02.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
15.02.2016 – 19.02.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
07.03.2016 – 11.03.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
18.04.2016 – 22.04.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
06.06.2016 – 10.06.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
29.08.2016 – 02.09.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
12.09.2016 – 16.09.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
26.09.2016 – 30.09.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
24.10.2016 – 28.10.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
07.11.2016 – 11.11.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Termin
Uhrzeit
28.11.2016 – 02.12.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
Dauer
Dauer
Dauer
26.09.2016 – 30.09.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
24.10.2016 – 28.10.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
28.11.2016 – 02.12.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
- Donnerstag 08:00 - 16:15 Uhr,
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
40 Std.
271
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
272
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
Ausbildung zur Vorbereitung auf die Kunststoffschweißerprüfung nach DVS 2212
Schweißerprüfungen nach der Richtlinie des DVS-Regelwerks 2212 sind zunehmend gefragt –
traditionell im Behälter- und Anlagenbau eingesetzt, finden sie zum Qualitätsnachweis vermehrt Anwendung in Geothermie-, Biogas- und Abwasseranlagen.
Alles, was Sie für die Prüfung wissen müssen
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen Grundlagenkenntnisse – nach DVS 2281 (Kunststoffschweißer
der Prüfgruppe I) bzw. DVS 2282 (Kunststoffschweißer der Prüfgruppe II) – in den Fachgebieten:
Aufbau und Arten der Kunststoffe, Anwendung von thermoplastischen Kunststoffen sowie Herstellen von Schweißverbindungen.
Der Teilnehmer schließt den Lehrgang mit einer theoretischen und praktischen Prüfung im gewählten Schweißverfahren (Untergruppe) ab. Die Dauer des Lehrganges hängt von der Anzahl
der Schweißverfahren ab, die vermittelt werden und Kostet pro Lehrgangstag 85 Euro zzgl. Prüfgruppe/n.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Lehrgangsthemen
Ausbildung folgender Schweißverfahren nach DVS 2212-1 wird angeboten:
Heizelementstumpfschweißen (HS)
Heizwendelschweißen (HM)
Heizelementdornschweißen (HD)
Warmgasfächelschweißen (WF)
Warmgasziehschweißen (WZ)
Warmgasextruderschweißen kontinuierlich (WE)
Abschluss
DVS Schweißerprüfungsbescheinigung
modulabhängige Kosten
Die Dauer des Lehrganges hängt von der Anzahl der zu vermittelnden Schweißverfahren ab.
Kostet pro Lehrgangstag: 85 Euro zzgl. Kosten je Prüfgruppe/n
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
85,00 Euro
18.01.2016 – 20.01.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
und Mittwoch 08:00 - 16:00 Uhr
21 Std.
14.11.2016 – 16.11.2016
Montag und Dienstag 08:00 16:00, Mittwoch 08:00 - 11:45 Uhr
21 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
07.03.2016 – 09.03.2016
Montag 13:00 - 16:45 Uhr, Dienstag
und Mittwoch 08:00 - 16:00 Uhr
21 Std.
Fachwissen für die Schweißaufsichten nach DVGWMerkblatt GW 331
Unternehmen, die Polyethylenleitungen verlegen, müssen eine Schweißaufsicht nach DVGWMerkblatt GW 331 benennen, die im Rahmen eines Fachgespräches geprüft wird. So sieht es das
aktuelle DVGW-Arbeitsblatt GW 301 vor. Der Lehrgang bereitet die benannten Schweißaufsichten fachlich auf die Zertifizierungsprüfungen vor. Das Seminar richtet sich an alle im Leitungsbau tätigen und bestellten Schweißaufsichten nach DVGW-Merkblatt GW 331/GW 301 und
dient zur Vorbereitung auf die Fachprüfung nach GW 301 sowie zur Verlängerung der Anerkennung nach DVGW-Merkblatt GW 331.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Verlegung von PE-Rohrleitungen auf Basis des DVGW-Regelwerks, schweißtechnische und bewertungstechnische Grundlagen des DVS-Regelwerks
Praxisschulung zur Vervollständigung der theoretischen Grundlagen, um die aufgefrischten
Kenntnisse für das Heizelementstumpfschweißen (HS) bzw. Heizwendelschweißen (HM) zu
festigen. Die Teilnehmer erstellen eine Verbindung nach DVS 2207-1, bewerten die Schweißung qualitativ nach DVS 2202-1 bzw. DVS 2203-1. Arbeitsproben nach DVS 2212-1, UG I-6.1
oder I-9.1 dienen hier als Bewertungsgrundlage.
Abschluss
Nach bestandener Theorieprüfung und positiver Beurteilung der Schweißverbindung kann der
Teilnehmer eine Schweißerprüfbescheinigung nach DVS 2212-1 erhalten.
Bitte beachten!
Die Lehrgangsdurchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit der rbv GmbH, die auch die Anmeldungen annimmt.
rbv GmbH
Im Grunde 51 b
01809 Müglitztal
Kosten: 435,00 Euro
für brbv-Mitglieder:
395,00 Euro
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
Termin
Uhrzeit
Dauer
28.01.2016 – 29.01.2016
Donnerstag 11:00 - 16:00 Uhr,
Freitag 08:15 - 15:45 Uhr
15 Std.
Termin
Uhrzeit
12.04.2016 – 13.04.2016
Dienstag 11:00 - 16:00 Uhr,
Mittwoch 08:15 - 15:45 Uhr
15 Std.
Termin
Uhrzeit
13.12.2016 – 14.12.2016
Dienstag 11:00 - 16:00 Uhr,
Mittwoch 08:15 - 15:45 Uhr
15 Std.
Dauer
Dauer
01.02.2016 – 02.02.2016
Montag 11:00 - 16:00 Uhr, Dienstag
08:15 - 15:45 Uhr
15 Std.
20.10.2016 – 21.10.2016
Donnerstag 11:00 - 16:00 Uhr,
Freitag 08:15 - 15:45 Uhr
15 Std.
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
273
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
274
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
Kunststoffschweißer-Verlängerungsprüfung, Prüfgruppen I und II nach DVS 2212-1
Die Gültigkeit einer Schweißprüfung nach DVS 2212-1 beträgt üblicherweise ein Jahr.
Lehrgangsthemen
Förderungen
auf Anfrage
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Heizelementstumpfschweißen (HS)
Heizwendelschweißen (HM)
Heizelementdornschweißen (HD)
Warmgasfächelschweißen (WF)
Warmgasziehschweißen (WZ)
Warmgasextruderschweißen kontinuierlich (WE)
Voraussetzung
Mitarbeiter mit abgelaufenen Schweißerprüfungen
Abschluss
DVS Schweißerprüfungsbescheinigung
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
modulabhängige Kosten
Grundpreis: 85 Euro plus Schweißaufsicht 72,00 Euro
zzgl. Prüfgruppe/n
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
21.01.2016 – 21.01.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
25.01.2016 – 25.01.2016
08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.02.2016 – 01.02.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
16.03.2016 – 16.03.2016
Mittwoch 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
14.04.2016 – 14.04.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
19.05.2016 – 19.05.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
16.06.2016 – 16.06.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
10.11.2016 – 10.11.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
05.12.2016 – 05.12.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Schweißfehlerbewertung nach DVS 2202 Bewertungsgruppe I
Die Ursache für Unreglmäßigkeiten an Schweißverbindungen können vielfältig sein. Der Teilnehmer erhält Kenntnisse über Entstehung, Anordnung und Toleranzgrenzen von Schweißfehlern.
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Fachtheorie
Inhalte des Regelwerkes DVS 2202 BBL1 (HS / IR); BBL2 (HM)
Schweißvorbereitung
Heizelementstumpfschweißen
Heizwendelschweißen
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Fachpraxis
Erkennen und Bewerten von Schweißfehlern anhand der DVS 2202 sowie Erstellen von Bewertungsprotokollen
Voraussetzung
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Das Lehrgangsangebot richtet sich an Projektleiter, Bauleiter, Schweißaufsichten, Kunststoffschweißer.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
245,00 Euro
21.11.2016 – 21.11.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
275
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
276
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
Verlängerungsprüfung nach DVGW GW 330 im Schweißen und Verlegen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus
PE
Schweißprüfungen nach GW 330 sind zeitlich befristet. Die Gültigkeit beträgt überlichweise ein
Jahr und kann bei einer nachgewiesenen planmäßigen Überwachung bis zu drei Jahre betragen.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Geltungsbereich bis DA 630 (HS + HM) PE 80/PE 100
Geltungsbereich bis DA 250 (HM) PE-Xa
Erweiterter Geltungsbereich auf Anfrage
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt wird für die Verlängerungsprüfung, dass der Prüfling nach Ablegung der Abschluss- bzw. Verlängerungsprüfung Schweißarbeiten an PE-Rohren ausgeführt hat (Bescheinigung des Arbeitgebers im Schweißerpass).
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Bitte beachten
Die Durchführung des Grundlehrganges und der Verlängerungsprüfung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem
Berufsförderungsdienst des Rohrleitungsverbandes GmbH
Marienburger Str. 15,
50968 Köln
Tel.: 0221 3765845 (Herr Mertens)
E-Mail: [email protected]
Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Kosten. Auch Ihre Anmeldung wird dort
entgegengenommen.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
04.01.2016 – 04.01.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
07.01.2016 – 07.01.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
11.01.2016 – 11.01.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
14.01.2016 – 14.01.2016
Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
14.01.2016 – 14.01.2016
Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
21.01.2016 – 21.01.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
25.01.2016 – 25.01.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
25.01.2016 – 25.01.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.02.2016 – 01.02.2016
08:00 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.02.2016 – 01.02.2016
Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
22.02.2016 – 22.02.2016
Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
03.03.2016 – 03.03.2016
Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
03.03.2016 – 03.03.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
10.03.2016 – 10.03.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
14.03.2016 – 14.03.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
17.03.2016 – 17.03.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
17.03.2016 – 17.03.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
04.04.2016 – 04.04.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
07.04.2016 – 07.04.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
11.04.2016 – 11.04.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
14.04.2016 – 14.04.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
14.04.2016 – 14.04.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
25.04.2016 – 25.04.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
28.04.2016 – 28.04.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
09.05.2016 – 09.05.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.05.2016 – 12.05.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
02.06.2016 – 02.06.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
06.06.2016 – 06.06.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
09.06.2016 – 09.06.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
13.06.2016 – 13.06.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
24.08.2016 – 24.08.2016
Mittwoch 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
05.09.2016 – 05.09.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
277
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
278
Gewerkbezogene Weiterbildung - Kunststofftechnik
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Termin
Uhrzeit
Dauer
09.09.2016 – 09.09.2016
Freitag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
15.09.2016 – 15.09.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
22.09.2016 – 22.09.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
30.09.2016 – 30.09.2016
Freitag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
10.10.2016 – 10.10.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
13.10.2016 – 13.10.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
07.11.2016 – 07.11.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
10.11.2016 – 10.11.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
14.11.2016 – 14.11.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
17.11.2016 – 17.11.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
17.11.2016 – 17.11.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
28.11.2016 – 28.11.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
01.12.2016 – 01.12.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
05.12.2016 – 05.12.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
05.12.2016 – 05.12.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
12.12.2016 – 12.12.2016
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
15.12.2016 – 15.12.2016
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
8 Std.
CNC-Technik im Tischlerhandwerk (Grundlagen)
Lehrgangsthemen
Grundlagenseminar:
Der Lehrgang beginnt mit einem kurzen Einblick in das Betriebssystem MS-Windows
Geschichte der CNC-Technik
Einsatzbereiche
CNC-Programmierung mit WoodWop
Erstellen von verschiedenen Programmen
Horizontale und vertikale Bohrungen
Konturzugfräsungen
Taschenfräsen
Nuten
Erstellen von Schriften
Maschinentechnik
Konstruktion und Aufbau der Maschine
Unterschiedliche Werkzeuge und Werkzeugaufnahmen
CNC-Steuerung
Ansaug- und Spanntechnik
Rüsten der Maschine
Laden und Zuordnung der erstellten Programme
Praktisches Abarbeiten der Programme und Erstellen der Werkstücke
Zielgruppe
Auszubildende, Gesellen oder Meister im Tischlerhandwerk, Holzmechaniker, Kunststoffverarbeiter
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Hellweg in Soest
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
330,00 Euro
09.05.2016 – 13.05.2016
Montag bis Donnerstag von 08:00 16:00 Uhr, Freitag von 08:00 - 12:00
Uhr
40 Std.
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
279
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Tischler
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
280
Gewerkbezogene Weiterbildung - Zimmerer
Messtechnik am Bau - Gebäudedichtheitsprüfung und
Thermografie
Die Entwicklung der gesetzlichen und normativen Anforderungen an energiesparendes Bauen
zeigt, dass die "dichte" Bauweise immer wichtiger wird. Luftdichte Gebäudehülle und wärmebrückenfreie Konstruktion stehen dabei im Blickpunkt. Eine fachgerechte und fehlerfreie Ausführung durch das Handwerk bedarf daher einer entsprechenden Qualitätssicherung, um Mängel frühzeitig erkennen und beheben zu können.
Ansprechpartner:
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Im Seminar werden die grundlegenden Anforderungen erläutert und die Möglichkeiten und
Grenzen der Qualitätssicherung mittels Luftdichtheitsprüfung und Thermografie dargestellt.
Praktische Übungen mit den Messgeräten runden das Seminar ab.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Die Bauweise im Wandel der Zeit
Gesetze/Richtlinien: EnEV, DIN 4108-7
Bauphysik: Luft- und Winddichtheit
Anforderungen für Fenster, Türen, Dach etc.
Ausführung der luftdichten Konstruktionen
Messverfahren
Leckagenortung mittels BlowerDoor-Messung, Thermografie und Nebel
Interpretation von Messergebnissen
Praxisbeispiele
Praktische Übungen: BlowerDoor-Messung mit Leckagesuche
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
165,00 Euro
15.02.2016 – 15.02.2016
Montag von 08:30 bis 16:00 Uhr
8 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Zimmerer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe
Die Befestigung von Bauteilen setzt ein hohes Maß an Fachwissen voraus.
Viele Befestigungssysteme haben sich zu High-Tech-Produkten entwickelt. Die Auswahl ist riesengroß. So erfordern Baustoff, Bohrverfahren, Art und Größe der Belastung, Sicherheitsbestimmungen, und spezielle Zulassungsvorschriften eine besondere Beachtung bei der Auswahl und
der Montage des sachgerechten Dübels. In den Europäischen Technischen Zulassungen ist geregelt, dass von der Brauchbarkeit eines Dübels nur dann ausgegangen werden kann, wenn unter
anderem der Einbau durch entsprechend geschultes Personal unter der Aufsicht des Bauleiters
erfolgt.
Lehrgangsthemen
Ansprechpartnerin:
Katrin Schulz
[email protected]
0231 5493-604
Verankerungsgründe und deren Einfluss auf die Tragfähigkeit
Bohrverfahren
Montagearten
Wirkungsweisen und Versagensarten von Dübeln
Einflüsse auf das Bauteil: Achs- und Randabstände
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Abschluss
Sachkundenachweis - Grundstufe
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Termine Teilzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
40,00 Euro
Termin
Uhrzeit
Dauer
11.05.2016 – 11.05.2016
Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
20.09.2016 – 20.09.2016
Dienstag 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
06.06.2016 – 06.06.2016
Montag von 17:00 - 20:15 Uhr
4 Std.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Ardeystraße
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
40,00 Euro
05.01.2016 – 05.01.2016
Dienstag 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
02.03.2016 – 02.03.2016
Mittwoch 08:30 - 11:45 Uhr
4 Std.
281
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
282
Gewerkbezogene Weiterbildung - Zimmerer
Befestigungstechnik für Holztechnik Fachstufe I
Egal, ob Sie Schwerlastanker aus Stahl, Verbundanker oder zugelassene Nylondübel verwenden:
Hier erfahren Sie, was man wissen muss, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Durch die
vorhandenen Bohrwände und die praktischen Übungen stellen wir die vom DiBt geforderte Praxisnähe sicher und unterscheiden uns von Verkaufsveranstaltungen.
Das Fachseminar wendet sich an alle Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich der Holztechnik, die
in ihrer täglichen Arbeit die Montage von Dübelverankerungen ausführen oder beaufsichtigen.
Lehrgangsthemen
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Auswahl von Dübeln unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
Regelkonforme Montage
Praktische Übungen
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch des Kurses „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe".
Abschluss
Sachkundenachweis-Fachstufe I
Die Mindestanforderungen zur vollständigen Sachkunde sind erfüllt, wenn alle drei Stufen absolviert sind und die Abschlussprüfung bestanden ist.
Hinweis
Der Unterricht findet im Bildungszentrum Ardeystraße der Handwerkskammer Dortmund
statt. Es werden 8 Unterrichtsstunden in Teilzeitform unterrichtet. Der Lehrgang kostet 80,00
Euro.
Termine auf Anfrage
Befestigungstechnik für Holztechnik Fachstufe II
Regelkonforme Verankerungen durch geschultes Personal erhöhen die Qualität und Sicherheit.
Dies reduziert Ausführungsfehler und spätere Reklamationen und sichert Wettbewerbsvorteile.
In diesem Seminar werden wir zusammen mit Ihnen typische Beispiele aus dem Bereich Holztechnik bearbeiten und anschließend die Abschlussprüfung zur vollständigen Sachkunde
durchführen.
Lehrgangsthemen
Bearbeitung gewerkespezifischer Anwendungsfälle (Dachstuhl, Stützen, Vordächer, Treppen)
Abschlussprüfung
Voraussetzung
Voraussetzung ist der Besuch der Kurse „Befestigungstechnik allgemeine Grundstufe und Befestigungstechnik für Holztechniker Fachstufe I".
Abschluss
Sachkundenachweis Fachstufe II
Mit Bestehen der Prüfung bescheinigen wir Ihnen die vollständige Sachkunde.
Dieser Sachkundenachweis hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab Bestehen der Prüfung und
verlängert sich um weitere zwei Jahre durch Teilnahme an einem Fachseminar.
Hinweis
Der Unterricht findet im Bildungszentrum Ardeystraße der Handwerkskammer Dortmund
statt. Es werden 4 Unterrichtsstunden in Teilzeitform unterrichtet. Der Lehrgang kostet 40,00
Euro.
Termine auf Anfrage
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
283
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
Gewerkbezogene Weiterbildung - Zimmerer
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
284
Gewerkbezogene Weiterbildung - Zweiradmechanik
AU Kraftrad Erstschulung
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund ist eine vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) anerkannte AUK-Schulungsstätte, die seit Jahren erfolgreich die Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen sowie Meistervorbereitungslehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen im Zweirad-Bereich durchführt.
Auf dem Diagnosesektor ist unser Zentrum bestens ausgerüstet. Wir führen die Seminare in enger Abstimmung mit der technischen Akademie des Kfz-Gewerbes (TAK), einer Gesellschaft des
ZDK, durch. Die folgenden Schulungsinhalte werden in allen AUK-Seminaren vermittelt:
Förderungen
auf Anfrage
Lehrgangsthemen
Ansprechpartner/in:
Ulrike Arends
[email protected]
0231 5493-850
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Bedeutung amtlicher Prüfungen, Durchführung der AUK nach Paragraf 29 StVZO Anlage VIII
StVZO
Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte der verschiedenen Krafträder
Zusammenhänge zwischen Technik und Schadstoffemissionen
Handhabung der Abgasmessgeräte in Theorie und Praxis / Durchführung der Abgasuntersuchung
Die Schulung gliedert sich in zwei Bereiche:
1. Teil:
Selbststudium der Lehrgangsteilnehmer zur Vorbereitung auf den Prüflehrgang; die Schulungsunterlagen senden wir Ihnen zu.
2. Teil:
Prüflehrgang mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung (Dauer: ein Tag).
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Voraussetzung für die amtliche Anerkennung
Zweirad- und Kfz-Betriebe, die die AUK-Berechtigung erwerben wollen, müssen sich zuvor einem Anerkennungsverfahren unterziehen.
Hierzu sind die folgenden Anforderungen verbindlich zu erfüllen:
Der AUK-Betrieb muss in der Handwerksrolle als Zweirad-/Kfz-Mechaniker- oder Kfz-Elektriker-Meisterbetrieb eingetragen sein.
Der AUK-Verantwortliche hat eine Zweirad-/Kfz-Mechaniker- oder Kfz-Elektriker-Meisterprüfung bestanden.
Die von ihm bestellte Person ist fachlich und persönlich geeignet.
Die zur AUK erforderlichen Prüf- und Messgeräte sowie ein entsprechender Prüfraum stehen
zur Verfügung.
Der AUK-Verantwortliche und der AUK-Durchführende besitzen nachweislich die erforderlichen Sachkenntnisse, die durch periodische Schulungen erworben und gefestigt werden
müssen. Die Prüfbescheinigung ist spätestens alle 36 Monate zu aktualisieren.
In Fragen der AUK-Anerkennung berät Sie Ihre zuständige Kfz-/Zweirad-Innung ausführlich.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
195,00 Euro
02.05.2016 – 02.05.2016
montags 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
7 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
15.09.2016 – 15.09.2016
donnerstags 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
7 Std.
Gewerkbezogene Weiterbildung - Zweiradmechanik
GEWERKBEZOGENE WEITERBILDUNG
AU Kraftrad Wiederholungsschulung
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund ist eine vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) anerkannte AUK-Schulungsstätte, die seit Jahren erfolgreich die Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen sowie Meistervorbereitungslehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen im Zweirad-Bereich durchführt.
Auf dem Diagnosesektor ist unser Zentrum bestens ausgerüstet. Wir führen die Seminare in enger Abstimmung mit der technischen Akademie des Kfz-Gewerbes (TAK), einer Gesellschaft des
ZDK, durch. Die folgenden Schulungsinhalte werden in allen AUK-Seminaren vermittelt:
Ansprechpartner/in:
Ulrike Arends
[email protected]
0231 5493-850
Lehrgangsthemen
Bedeutung amtlicher Prüfungen, Durchführung der AUK nach Paragraf 29 StVZO Anlage VIII
StVZO
Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte der verschiedenen Krafträder
Zusammenhänge zwischen Technik und Schadstoffemissionen
Handhabung der Abgasmessgeräte in Theorie und Praxis / Durchführung der Abgasuntersuchung
Stephan Czarnetzki
[email protected]
0231 5493-602
Die Schulung gliedert sich in zwei Bereiche:
1. Teil:
Selbststudium der Lehrgangsteilnehmer zur Vorbereitung auf den Prüflehrgang; die Schulungsunterlagen senden wir Ihnen zu.
2. Teil:
Prüflehrgang mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung (Dauer: ein Tag).
Voraussetzung für die amtliche Anerkennung
Zweirad- und Kfz-Betriebe, die die AUK-Berechtigung erwerben wollen, müssen sich zuvor einem Anerkennungsverfahren unterziehen.
Hierzu sind die folgenden Anforderungen verbindlich zu erfüllen:
Der AUK-Betrieb muss in der Handwerksrolle als Zweirad-/Kfz-Mechaniker- oder Kfz-Elektriker-Meisterbetrieb eingetragen sein.
Der AUK-Verantwortliche hat eine Zweirad-/Kfz-Mechaniker- oder Kfz-Elektriker-Meisterprüfung bestanden.
Die von ihm bestellte Person ist fachlich und persönlich geeignet.
Die zur AUK erforderlichen Prüf- und Messgeräte sowie ein entsprechender Prüfraum stehen
zur Verfügung.
Der AUK-Verantwortliche und der AUK-Durchführende besitzen nachweislich die erforderlichen Sachkenntnisse, die durch periodische Schulungen erworben und gefestigt werden
müssen. Die Prüfbescheinigung ist spätestens alle 36 Monate zu aktualisieren.
In Fragen der AUK-Anerkennung berät Sie Ihre zuständige Kfz-/Zweirad-Innung ausführlich.
Termine Vollzeit am Standort Bildungszentrum Hansemann
Kosten:
Termin
Uhrzeit
Dauer
155,00 Euro
03.05.2016 – 03.05.2016
dienstags 8:00 Uhr -13:00 Uhr
5 Std.
Termin
Uhrzeit
Dauer
19.09.2016 – 19.09.2016
montags 8:00 Uhr - 13:30 Uhr
5 Std.
285
Weitere Infos und Buchung:
www.hwk-do.de/
Überbetriebliche
Lehrlingsunterweisung
Die „Überbetriebliche Unterweisung“ ist ein bedeutender Baustein
im Dualen System der Berufsausbildung. Mit der „Überbetrieblichen
Unterweisung“ wird eine hohe
Qualität der Ausbildung im Handwerk sichergestellt, unabhängig
von der möglichen Spezialisierung
des einzelnen Handwerksbetriebes.
Inhalte und Dauer der „Überbetrieblichen Unterweisung“ werden in Zusammenarbeit von den Bundesfachverbänden und anderen handwerklichen Institutionen festgelegt.
In den folgenden Fachbereichen
werden die Lehrgänge im Rahmen
der „Überbetrieblichen Unterweisung“ durchgeführt:
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
ó
Bürokaufmann/-frau
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Elektrotechnik
Fotografie
Gerüstbau
Informationstechnik
Kraftfahrzeugtechnik
Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Metall- und Feinwerktechnik
Sanitär/Heizung/Klima
Zahntechnik
Zweiradtechnik
Standorte
Standorte
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung wird an folgenden Standorten
durchgeführt:
n Handwerkskammer Dortmund
§ Bildungszentrum Ardeystrasse
Ardeystraße 93
44139 Dortmund
§ Bildungszentrum Hansemann
Barbarastraße 7
44357 Dortmund
§ Bildungszentrum Dortmund und Lünen
Lange Reihe 62
44143 Dortmund
§ Bildungszentrum Ruhr
Springorumallee 10
44795 Bochum
§ Bildungszentrum Hellweg-Lippe
Am Handwerk 4
59494 Soest
§ KFZ-Ausbildungszentrum Bönen
Fritz-Husemann-Straße 13
59199 Bönen
Die überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge in allen unseren
Bildungsstätten werden mit Mitteln des Landes NordrheinWestfalen, des Bundes und der Europäischen Union gefördert.
287
288
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Kaufmann/-frau für Büromanagement
G-BUEM/14
BUEM1/14
BUEM2/14
BUEM3/14
BUEM4/14
BUEM5/14
Grundlagen der Büromanagements
Kundenorientierte Geschäftsprozesse
Informationsverarbeitung
Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling
Auftragskalkulation, -planung und -steuerung
Personalverwaltung
Elektrotechniker/in
Elektroniker/in
Energie- und Gebäudetechnik
G-ETEM1/03
G-ETEM2/03
G-ETEM3/03
ET1/04
ET2/04
ET3/04
ETE1/04
ETE2A/04
ETE2B/04
ETE3/04
ETE4/04
Bearbeiten, Montieren und Installieren
Messen und Analysieren
Informationstechnische Systeme
Installieren und Prüfen elektrischer Systeme
Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
Errichten und Prüfen von Steuerungen
Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen
Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Telekommunikation)
Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Empfangstechnik)
Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen
Errichten, Prüfen und Inbetriebnahme von Energiewandlungssystemen und deren Leiteinrichtungen
Elektroniker/in für Maschinen- u. Antriebstechnik
G-ETEM1/03
G-ETEM2/03
EMA1/04
Bearbeiten, Montieren und Installieren
Messen und Analysieren
Maschinelle Materialbearbeitung
Feinwerkmechaniker/in
Feinwerkmechaniker/in (alle Schwerpunkte)
G-MET/12
G-MET1/13
G-FEIN1/12
G-FEIN2/12
CNC1/04
CNC2/04
CNC3/11
STEU1/04
STEU2/04
SCHLF/07
Grundlagen der Metallbearbeitung
Bearbeiten und Umformen von Blechen und Ventilen
Fügen und Umformen
Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen
Programmieren und Spanen auf nummerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen
Erstellung eines CAD-/CAM-Projektes
Steuerungstechnik I
Steuerungstechnik II
Schleifen
Feinwerkmechaniker/in (Schwerpunkt Maschinenbau)
FUE3/04
Fügetechnik Schutzgasschweißen MAG
Fotograf/in
FOTO1/11
FOTO2/11
FOTO3/11
FOTO5/11
FOTO6/11
FOTO7/11
Aufnahme-, Beleuchtungs- und Messtechnik sowie Ausarbeitung von Fotos an Beispielen digitaler/analoger
Aufnahmeverfahren
Digitale Aufnahmetechnik, Bildbearbeitung und -ausgabe
Fotografische Bildgestaltung und Bildkonzeption
Medientechnik, Aufnahme-, Schnitt- und Tontechnik, Erarbeiten von Konzeptionen und
Herstellen von Multimedia-Präsentationen
Farbsicheres Drucken
Computergeneriete Bilderstellung mittels CGI-Software (Computer Generated Imaging)
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Friseur/in
FRI1/09
FRI2/09
FRI5/09
Klassische Friseurtätigkeit
Modische Friseurtätigkeiten
Dekorative Gestaltung von Haar (Coloration) und Gesicht (Make-up)
Gebäudereiniger/in
G-GEB1/01
G-GEB2/01
GEB1/10
GEB2/10
GEB3/10
GEB4/10
GEB6/10
Schäden an Oberflächen durch Umwelteinflüsse
Schadensverhütung durch Oberflächenschutz und Baustoffkonservierung
Rationeller Einsatz und Umgang mit Geräten und Maschinen für spezielle Arbeiten an textilen, Holz- und
Steinoberflächen
Sonderreinigung von elektrischen Anlagen, Beleuchtungsanlagen, Fernreiseverkehrsmitteln und Gegenständen der Raum- und Gebäudeausstattung sowie von Freiflächen
Tätigkeiten in Krankenhäusern, Altenheimen, Schwimmbädern, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, sanitären Anlagen in Sportstätten und Schulen sowie in Industriebereichen
Schädlingsbekämpfungs- und Vergrämungsmaßnahmen in und an Gebäuden sowie auf Freiflächen
Rationeller Einsatz und Umgang mit modernen Geräten und Maschinen
Gerüstbauer/in
G-GBAU/02
GBA1/13
GBA2/13
Grundlagen zum Einsatz und Bau moderner Gerüste
Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste, Teil 1
Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste, Teil 2
Glaser/in
T-G5A
Fensterbau-, Beschlag- und Montagetechnik: Fensterrahmen aus Holz
Informationstechniker/in
Geräte- und Systemtechnik
IT3/00
IT4/00
IT5/00
IT6/00
Programmiertechnik in der betrieblichen Anwendung
Instandsetzungs- und Wartungstechnik
Digitale Bild- und Videoverarbeitung
Systemtechnik und Kundenbetreuung
Bürosystemtechnik
BUE1/00
BUE2/00
BUE3/00
Funktion und Einsatz digitaler Farbkopiersysteme
Konzipieren u. Installieren von PC-gestützten Kommunikationssystemen
Verkaufs- und Präsentationstechniken
Installateur/in und Heizungsbauer/in
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
G-IH1/03
G-IH2/03
G-IH3/03
IH1/03
IH2/03
IH3/03
IH4/03
IH5/03
IH6/03
IH7/03
IH8A/08
IH8B/08
Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe
Fügetechnik
Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen
Montagetechnik
Gerätetechnik Wasser
Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik
Gerätetechnik Wärme
Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung
Systemorientierte Auftragsbearbeitung
Fachbezogenes Gasschweißen – Teil I
Fachbezogenes Gasschweißen – Teil II
289
290
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Kraftfahrzeugtechniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
G-K1/05
G-K2/05
G-K3/05
K1/10
K2/10
K3/10
K4/10
K5/10
K6/10
Grundlagen der Werkstoffbearbeitung
Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik
Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik,-elektronik, -pneumatik und -hydraulik
Diagnosetechnik 1 - Beleuchtungs-, Starter- und Generatorensysteme, Sensoren und Aktoren
Instandsetzung von Fahrzeugbaugruppen und -systemen
Diagnosetechnik 2 - Motor-Management-Systeme
Diagnosetechnik 3 - Fahrwerks- und Bremssysteme
Diagnosetechnik 4 - Datenübertragungssysteme und -verknüpfung
Diagnosetechnik 5 - Verknüpfte Fahrzeugsysteme
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (alle Schwerpunkte)
für Ausbildungsbeginn ab 01.04.2015
G-K1/15
G-K2/15
G-K3/15
G-K4/15
K1/15
K3/15
K4/15
Reparaturtechnik 1 - Kfz-Elektrik
Reparaturtechnik 2 - Kfz-Mechatronik
Reparaturtechnik 3 - Service und Wartung an Fahrzeugen
Reparaturtechnik 4 - Kfz-Instandsetzung
Diagnosetechnik 1 - Elektrische Fahrzeugsysteme
Diagnosetechnik 3 - Fahrwerk/Bremse
Diagnosetechnik 4 - Hochvolttechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (Schwerpunkte Motorradtechnik, Nutzfahrzeugtechnik,
Personenkraftwagentechnik und System- und Hochvolttechnik)
K2/15
K5/15
K6/15
Diagnosetechnik 2 - Motormanagement
Diagnosetechnik 5 - Kfz-Datenübertragung
Diagnosetechnik 6 - Verknüpfte Fahrzeugsysteme
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (Schwerpunkt Karosserietechnik)
K7/15
K8/15
K9/15
Karosserietechnik 1 - Verbindungstechniken
Karosserietechnik 2 - Teilersatz
Karosserietechnik 3 - Oberflächentechnik
Karosserie- und Fahrzeugbauer/in
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (alle Fachrichtungen)
G-K1/05
G-K2/05
G-K3/05
KFM1/05
KFM2/05
KFM3/05
KFM5/05
KFM6/05
Grundlagen der Werkstoffbearbeitung
Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik
Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik,-elektronik, -pneumatik und -hydraulik
Karosserie-Instandhaltungstechnik I MAG- und RP-Schweißen
Karosserie-Instandhaltungstechnik II Umformtechnik
Karosserie-Instandhaltungstechnik III MIG-Löten und -Schweißen sowie Weich- und Hartlöten
Mess- und Prüftechnik II
Oberflächentechnik
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (Fachrichtung: Karosseriebau- und Karosserieinstandhaltungstechnik)
KFM4/05
Mess- und Prüftechnik I
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (Fachrichtung: Fahrzeugbautechnik)
KF2/05
Fahrwerks- und Bremsentechnik für Nutzfahrzeuge
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Maler/in und Lackierer/in
G-MBF/03
MB1/04
MB2/04
MB3/04
MB4/04
MGI1/04
MGI2/04
MGI3/04
MGI4/04
Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes
Gestalten einer Fassade
Gestalten eines Innenraumes
Gestalten eines Messestandes
Gestalten eines Ladengeschäftes
Gestalten und in Stand halten einer Fassade
Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereiches
Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes
Gestalten eines historischen Treppenhauses
Fahrzeuglackierer/in
G-MF/07
FL1/04
FL2/04
FL4/04
FL5/04
Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und
Lackierverfahren
Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche
Dekorative Gestaltung und Lackierung eines Serienteiles oder Objektes
Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles
Design- und Effektlackierung eines Fahrzeuges, Fahrzeugteiles oder Objektes
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
G-LBM/05
FUE1/04
FUE2/04
LBM1/05
LBM2/05
LBM4/05
LBM5/05
Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen
Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen)
Schutzgasschweißen
Hydraulik und Elektronik an Land- und Baumaschinen
Fehlerdiagnose und Instandsetzung an Land- und Baumaschinen
Antriebs- und Fahrwerkstechnik
Motorentechnik in Land- und Baumaschinen
Metallbauer/in
Metallbauer/in (alle Fachrichtungen)
G-MET/12
G-MET1/13
G-FUE/04
FUE1/04
FUE2/04
FUE-WIG/14
MAG/10
MET-ELT/07
Grundlagen der Metallbearbeitung
Bearbeiten und Umformen von Blechen und Ventilen
Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen MAG-ST)
Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen)
Schutzgasschweißen
Wolfram-Schutzgasschweißen
Fügen und Richten (Metall-Schutzgasschweißen - MAG)
Grundlagen der Elektrotechnik und Schutzmaßnahmen
Metallbauer/in (Fachrichtung Konstruktion)
METKT1/04
METKT2/04
METKT3/07
Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen
Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl
Schließ- und Sicherheitssysteme montieren, einstellen und prüfen
Raumausstatter/in
G-R/06
R1/06
R2/06
R3/06
R4/06
Ausgewählte Techniken der Kernqualifikationen im Raumausstatter-Handwerk
Belagstechniken
Wand- und Deckenbekleidung und –beschichtung
Polstertechniken
Raumdekoration mit Licht-, Sicht- und Sonnenschutz
291
292
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Schilder- u. Lichtreklamehersteller/in
SCHI5/06
Bau eines dreidimensionalen Werbeträgers
Stufenausbildung Bau
Hochbau/Ausbau/Tiefbau
G-ST/BAU
ST/BAU
im 1. Lj. 17 Wochen plus 3 Wochen Zusatzqualifikation
im 2. Lj. 11 Wochen plus 2 Wochen Zusatzqualifikation
im 3. Lj. 4 Wochen
Tischler/in
G-TI/99
G-TSM1/99
TSM2A/99
TSM3/99
TSO1/99
TSO2/99
Einführungslehrgang Tischler
Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
Projektbezogene Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
Grundlagen der Oberflächenveredlung
Oberflächenveredlung
Zahntechniker/in
G-ZAHN1/00
ZAHN1/12
ZAHN2/12
ZAHN3/12
ZAHN4/11
ZAHN5/12
Herstellen von extra- und intraoralen Registrierhilfen und deren Umsetzung
in den Kieferbewegungssimulator (KBS)
Herstellen von totalen Unterkiefer- und Oberkieferprothesen nach System
Herstellen von herausnehmbarem Zahnersatz als Modellguss
Herstellen von kieferorthopädischen Geräten
Angewandte CAD-/CAM-Technik
Angewandte Frästechnik und Verarbeitung von Geschieben
Zweiradmechaniker/in
Zweiradmechaniker/in (alle Fachrichtungen)
G-ZR1/12
G-ZR2/12
ZR1/05
Grundlagen der Werkstoffbearbeitung
Grundlagen der Elektrotechnik
Fahrwerkstechnik
Zweiradmechaniker/in (Fachrichtung Motorradtechnik)
ZR-M1/05
ZR-M2/05
ZR-M3/05
Diagnose von Zünd- und Ladesystemen
Diagnose von Motor, Antrieb, Gemischaufbereitung und Abgasreinigung
Diagnose von Management-, Komfort- und Sicherheitssystemen
Zweiradmechaniker/in (Fachrichtung Fahrradtechnik)
ZR-F1/05
ZR-F2/05
ZR-F3/05
Herstellen und Montieren eines Fahrrades
Instandhaltung von Fahrradkomponenten
Kundenorientiertes Handeln und Verkaufstechniken
Fahrradmonteur
G-ZR1/12
ZR-F1/05
ZR-F2/05
ZR-F3/05
Grundlagen der Werkstoffbearbeitung
Herstellen und Montieren eines Fahrrades
Instandhaltung von Fahrradkomponenten
Kundenorientiertes Handeln und Verkaufstechniken
Weitere Hinweise
Auf den folgenden Seiten finden Sie:
ó
ó
ó
Allgemeine Teilnahmebedingungen
Anmeldeformulare
Wegbeschreibungen
WWW.HWK-DO.DE
Bei uns trifft Theorie
auf Praxis.
Und Motivation
auf Karriere.
294
Allgemeine Teilnahmebedingungen
Allgemeine Teilnahmebedingungen*
1. Veranstalter, Rechtsträger
Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle
Bildungsmaßnahmen (Lehrgänge), die durch
die Handwerkskammer Dortmund als Veranstalter durchgeführt werden.
Grundsätzlich stehen die Bildungsmaßnahmen der Handwerkskammer Dortmund jedem
offen. Sofern für die Zulassung zur Prüfung besondere Zulassungsvoraussetzungen gelten,
müssen diese erfüllt werden. Die Teilnahme
an einer Bildungsmaßnahme begründet nicht
den Anspruch auf Prüfungszulassung.
2. Vertragsabschluss
Mit der verbindlichen Bestätigung der Anmeldung kommt der Vertrag zustande.
3. Gebühren / Entgelte
Die Lehrgangsgebühren/Lehrgangsentgelte
werden mit Zugang des Gebührenbescheides/
der Rechnung fällig.
4. Zahlungsbedingungen, Ratenzahlung
Bei Beantragung von Ratenzahlungen werden
die Einzelheiten in einer individuellen Vereinbarung zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter festgelegt. Kommt es zu keiner Einigung
hierüber, schuldet der Teilnehmer die Gebühr/
das Entgelt gemäß Ziffer 3. Ein Anspruch auf Ratenzahlung besteht nicht.
5. Rücktritt des Teilnehmers
Bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn
kann der Teilnehmer durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Veranstalter zurücktreten.
Für den Zeitpunkt des Rücktritts ist der Zugang
der Rücktrittserklärung bei dem Veranstalter
maßgebend.
Vom 13. Tag vor Lehrgangsbeginn (erster Tag
nach Ablauf der vorgenannten Rücktrittsfrist)
bis zum Tag des Lehrgangsbeginns ist ein Rücktritt in der vorgenannten Form mit folgender
Maßgabe möglich:
Der Veranstalter kann einen pauschalierten
Schadensersatz in Höhe von
ó 50 % der Gebühr/des Entgeltes bei Lehrgängen mit einer Dauer bis 120 Unterrichtsstunden
ó 30 % der Gebühr/des Entgeltes bei Lehrgängen mit einer Dauer bis 240 Unterrichtsstunden
ó 15 % der Gebühr/des Entgeltes bei Lehrgängen mit einer Dauer über 240 Unterrichtsstunden
verlangen.
Kann der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass dem Veranstalter ein wirtschaftlicher
Nachteil nicht oder wesentlich niedriger als der
genannte pauschalierte Schadensersatz entstanden ist, so hat der Veranstalter nur einen
Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Nachteils.
6. Kündigung durch den Teilnehmer nach
Lehrgangsbeginn
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Zur
Fristwahrung gilt das Datum des Poststempels.
Bei berufsbegleitenden Lehrgängen bzw. Teilzeitschulen ist eine Kündigung mit einer Frist
von 3 Monaten zum Monatsende möglich. Bei
Vollzeitlehrgängen bzw. Tagesschulen ist eine
Kündigung mit einer Frist von 4 Wochen zum
Monatsende möglich.
Die Lehrgangsgebühr/das Lehrgangsentgelt
ist bis zum Ende der Kündigungsfrist anteilig
zu zahlen. Kann der Teilnehmer den Nachweis
erbringen, dass dem Veranstalter durch die
Kündigung kein oder ein wesentlich niedrigerer wirtschaftlicher Nachteil entstanden ist,
so hat der Veranstalter nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Nachteils.
7. Rücktritt durch den Veranstalter
Der Veranstalter ist berechtigt, bei ungenügender Beteiligung, Ausfall eines Dozenten
oder anderen zwingenden Gründen bis zum
Beginn des Lehrgangs diesen abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren/Entgelte werden
erstattet; weitergehende Ansprüche des Teilnehmers, insbesondere Schadenersatzansprüche, sind ausgeschlossen.
8. Computernutzung
Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Software nur
für Schulungszwecke zu nutzen, nicht zu vervielfältigen, zu ändern oder an Dritte weiterzugeben bzw. Dritten nutzbar zu machen. Genauso
dürfen Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben werden bzw. Dritten nutzbar gemacht
werden. Des Weiteren ist der Teilnehmer nicht
berechtigt, Konfigurationen an Hard- und Software sowie Installationen fremder Software und
externer Daten ohne Zustimmung des Dozenten
durchzuführen. Urheberrechte sind zu beachten.
9. Internetnutzung
Der Teilnehmer darf den Internetzugang der
Schulungscomputer nicht für schulungsfremde
Zwecke nutzen. Schulungsfremde Zwecke sind
insbesondere das Aufrufen oder Downloaden
von Seiten mit z. B. pornografischen, politisch
radikalen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden Inhalten. Ferner dürfen keine Uploads durchgeführt werden.
10. Hausordnung / Internatsordnung (optional)
Der Teilnehmer hat die Hausordnung und ggf.
die Internatsordnung zu befolgen.
11. Ausschluss von Lehrgängen
Der Veranstalter kann den Teilnehmer, der
die jeweilige Lehrgangsgebühr/das jeweilige Lehrgangsentgelt oder die entsprechende
Rate nicht bezahlt hat, von der weiteren Teilnahme durch Kündigung des Vertrages ausschließen. Ebenso kann der Veranstalter in
den Fällen verfahren, in denen der Teilnehmer
die Vorschriften der Computer- und Internetnutzung (Ziffer 8 u. 9) sowie die Hausordnung
(Ziffer 10) nicht beachtet oder die Durchführung des Lehrgangs gefährdet. Der Teilnehmer
hat einen ggf. zu verantwortenden Schaden
zu ersetzen. Die Pflicht zur Entrichtung der gesamten Lehrgangsgebühr/des gesamten Lehrgangsentgeltes bleibt in diesem Fall bestehen.
12. Haftung
Bei Diebstahl oder Beschädigung des Eigentums eines Teilnehmers während des Aufenthaltes am Lehrgangsort haftet der Veranstalter
nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
13. Sonstiges
Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln
der vorstehenden Allgemeinen Teilnahmebedingungen bleibt die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen unberührt. Im Übrigen
gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen
Gesetzbuches.
Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen
ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn
Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um
Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Handwerkskammer Dortmund
Bildungszentrum
Ardeystraße 93
44139 Dortmund
Fax-Nr.: 0231 5493-608
E-Mail: [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit
der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail)
über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das unter
http://www.hwk-do.de/widerrufsformular
zu beziehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus,
dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des
Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist
absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir
Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit
Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste
Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab
dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung
über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden
wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es
sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas
anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen
wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen
während der Widerrufsfrist beginnen soll, so
haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu
zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt,
zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im
Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag
vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
(Stand: 13.06.2014)
*) Wegen der besseren Lesbarkeit wird in den
Allgemeinen Teilnahmebedingungen die männliche Form verwendet, es sind aber ausdrücklich
beide Geschlechter gemeint.
Anmeldeformular
Verbindliche Anmeldung
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Allgemeinen Teilnahmebedingungen an.
Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund
Ardeystraße 93
44139 Dortmund
Fax 0231 5493-608
Lehrgang/Seminar:
Lehrgang/Seminar:
Kursbeginn:
Kursbeginn:
Kosten:
Kosten:
Persönliche Angaben
Name/Vorname:
Geburtsdatum/-ort:
Straße:
Ort:
Telefon/ Mobiltelefon:
Fax:
E-Mail:
Firma:
Straße:
Ort:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Rechnung an:
Privat:
Ort:
Datum:
Unterschrift:
Firma:
295
296
Anmeldeformular
Verbindliche Anmeldung
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Allgemeinen Teilnahmebedingungen an.
Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund
Ardeystraße 93
44139 Dortmund
Fax 0231 5493-608
Lehrgang/Seminar:
Lehrgang/Seminar:
Kursbeginn:
Kursbeginn:
Kosten:
Kosten:
Persönliche Angaben
Name/Vorname:
Geburtsdatum/-ort:
Straße:
Ort:
Telefon/ Mobiltelefon:
Fax:
E-Mail:
Firma:
Straße:
Ort:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Rechnung an:
Privat:
Ort:
Datum:
Unterschrift:
Firma:
Notizen
297
298
Notizen
Notizen
299
300
Bildungszentrum Ardeystraße, Bildungszentrum Hansemann
Wegbeschreibungen
Handwerkskammer Dortmund,
Bildungszentrum Ardeystraße
Ardeystraße 93
44139 Dortmund
Telefon 0231 5493-0
Telefax 0231 5493-405
[email protected]
www.hwk-do.de
Öffentlicher Nahverkehr:
Haltestelle:
Westfalenhallen
U-Bahn:
U45, U46
Haltestelle:
Bus:
Max-Planck-Gymnasium
450, 448 E
DB-Bahnhof:
Signal-Iduna-Park
Regional-Bahn:
RB 52, 53, 59
Regional-Express: RE 57
Autobahnverbindungen
Von A40/B1
(aus Richtung Bochum, Essen):
Ausfahrt DO-Mitte, links „Im Rabenloh”
Von A44/B1 (aus Richtung Unna, Soest):
auf B54 (Richtung Hagen, Frankfurt),
Ausfahrt Stadtkrone
Stand: September 2014
Von A45 (aus Richtung Oberhausen):
am AK DO-West auf A40/B1
(Richtung Dortmund),
Ausfahrt WDR / SfH / Messe-West,
links „Im Rabenloh”
Von A45 (aus Richtung Hagen, Frankfurt):
DO-Süd auf B54 (Richtung Dortmund),
Ausfahrt Stadtkrone
Parkplätze
Kostenfreie Parkplätze befinden sich
auf dem Gelände des Bildungszentrums.
Bildungszentrum Hansemann
Barbarastraße 7
44357 Dortmund
Telefon 0231 5493-700
Telefax 0231 5493-860
[email protected]
Öffentlicher Nahverkehr:
Haltestelle:
DO-Mengede Bf
Bus:
289, 470, 472, 472 E,473,
475, 482, NE 13/14, AST
Schnellbus:
SB 24
Regional Express: RE 3
Schnellbahn:
S2
Stand: Februar 2010
Autobahnverbindungen
Von A40/B1: am AK DO-West
auf A45 (Richtung Oberhausen)
Ausfahrt Bodelschwingh
Von A42: bis AK Castrop-Rauxel-Ost
Ausfahrt Bodelschwingh
Von A1 (aus Richtung Bremen):
auf A2 (Richtung Dortmund),
Ausfahrt Mengede
Von A1 (aus Richtung Köln):
auf A45 (Richtung Oberhausen),
Ausfahrt Bodelschwingh
Parkplätze
Kostenfreie Parkplätze befinden sich
auf dem Gelände des Bildungszentrums.
Bildungszentrum Dortmund-Lünen, Bildungszentrum Ruhr
301
Wegbeschreibungen
Bildungszentrum Dortmund und Lünen
Lange Reihe 62
44143 Dortmund
Kaiserstraße
Körner Hellweg
Am
Aus Richtung DO-Wickede/Unna
KH DO-LÜ
Am
B
Öffentlicher Nahverkehr:
Haltestelle:
Dortmund Körne-West
Schnellbahn:
S4
ert
h
Zip
pen
old
s ho
f
Aus Richtung DO-Stadthaus
Lange Reihe
DO
Körne-West
Richtung DO-Stadthaus
Richtung Unna
Sem
ert
e
ich
Lübkestraße
le
skuh
Vos
stra
ße
Im Defdahl
Richtung Bochum/AK DO-West
Autobahnverbindungen
Von A40/B1 (aus Richtung Bochum, Essen):
Ausfahrt links „Voßkuhle“,
rechts „Im Defdahl“, links „Lange Reihe“
Von A40/B1 (aus Richtung Unna, Soest):
Ausfahrt rechts „Voßkuhle“,
rechts „Im Defdahl“, links „Lange Reihe“
Richtung Unna/BAB Kassel
A40
Stand: Januar 2016
Von A45 (aus Richtung Oberhausen):
am AK DO-West auf A40/B1
(Richtung Dortmund),
Ausfahrt links „Voßkuhle“,
rechts „Im Defdahl“, links „Lange Reihe“
Von A45 (aus Richtung Hagen, Frankfurt):
DO-Süd auf B54 (Richtung Dortmund),
Ausfahrt Rheinlandamm/B1 Richtung Unna
Ausfahrt links „Voßkuhle“,
rechts „Im Defdahl“, links „Lange Reihe“
Bildungszentrum Ruhr
Springorumallee 10
44795 Bochum
Aus Richtung Münster
Richtung Essen
32
g
llw
e
He
rop
er
A448
InnovationsparkSpringorum
ing
A43
s
ver
it ä
t ra
ing
o
tss
Spr
-R
ffield
She
A448
U ni
e
traß
sers
Was
rum
KH Ruhr
e
ß
alle
e
Königsallee
Autobahnverbindungen
Von Münster A43:
Abfahrt Bochum-Gerthe, rechts auf den
Castroper Hellweg (wird zum SheffieldRing), Abfahrt Weitmar/Innovationspark
Springorum, links auf die Wasserstraße,
links in die Springorumallee
Bochum-City
Cas
t
Springorumallee
388
37
38
BochumGerthe
BochumHarpen
Königsallee
Haltestelle:
Bus:
A40
BochumStahlhausen
ing
do-R
Ovie
Öffentlicher Nahverkehr:
Haltestelle:
Springorum
Bus:
354, 360, 394
Richtung Dortmund
BochumQuerenburg
19
Aus Richtung Wuppertal
Stand: Januar 2016
Von Köln/Wuppertal A43:
Abfahrt Bochum-Querenburg/Ruhr Universität, links auf die Universitätsstraße,
an der Universität vorbei, links auf den
Sheffield-Ring (Richtung Essen),
Abfahrt Weitmar/Innovationspark Springorum, links auf die Wasserstraße, links in die
Springorumallee
Von Essen/Düsseldorf A40:
Abfahrt Bochum Stahlhausen, rechts auf
die Wattenscheider Straße, erste Straße
rechts auf den Donzek-Ring (wird zum
Oviedo-Ring), Abfahrt Weitmar/Innovationspark Springorum, rechts auf die Wasserstraße, links in die Springorumailee
Von Dortmund A40:
Abfahrt Bochum-Harpen, Ausfahrt auf den
Castroper-Hellweg (wird zum SheffieldRing und später zum Oviedo-Ring)
Abfahrt Weitmar/Innovationspark Springorum, links auf die Wasserstraße, links in die
Springorumailee
302
Bildungszentrum Hellweg-Lippe
Wegbeschreibungen
Bildungszentrum Hellweg-Lippe
Am Handwerk 4
59494 Soest
Kölner Ring
Wal
l
ing
rR
ke
Wisb
yrin
g
56
Richtung Dortmund
Erwitte
Paderborner Landstraße
Wall
C8
Osthofener
Tor
B1
Weg
Schwarzer Weg
B 475
Bus:
Werl
la
Wes
Lü
be
c
Vor dem Schültingertor/
Hugo-Kückelhaus-Weg
trop
er W
eg
75
Riga Ring
Haltestelle:
swiger Ring
hle
Sc
Hat
rner
B4
ll
Wa
Schleswiger Ring
R 36
Oes
ting
hau
ser
L
KH / BBZ
Öffentlicher Nahverkehr:
Haltestelle:
Bahnhof
Regional-Bahn:
RB 89, RB 59
Regional-Express: RE 1
Haltestelle:
Bus:
Beckum
and
stra
ße
Hamm
A44
Richtung Paderborn
57
Soest-Ost
Soest
Arnsberg
Stand: Januar 2016
Autobahnverbindungen
Von A44, Ausfahrt Soest Ost, in Richtung
Soest abbiegen.
Falls Sie ein Navigationsgerät verwenden,
geben Sie als Zieladresse bitte „Vor dem
Schültinger Tor 80“ ein.
KH
BBZ
Oestinghauser Landstraße
An der zweiten Ampel links in den
Weslarner Weg, dann im Kreisverkehr
die erste Ausfahrt auf den Danziger Ring
nehmen. Den zweiten Kreisverkehr an der
2. Ausfahrt Schleswiger Ring verlassen und
in die erste Straße rechts Am Handwerk
einbiegen.
B 475
Verwaltung Tor 2
Werkstätten Tor 1
Bergenring
Schleswiger Ring
Danziger Ring
Herausgeberin:
Handwerkskammer Dortmund
Bildungszentrum
Ardeystraße 93
44139 Dortmund
Tel.: 0231 5493-0
Fax: 0231 5493-608
[email protected]
www.hwk-do.de
Bildnachweise:
© Titel: helex agentur
© Innen: BananaStock Ltd,
Yuri Arcurs – Fotolia.com,
Peter Lutz,
Andreas Buck,
Fill Metallbau Ges. mbH,
Falk Heller,
Werkakademie für Gestaltung und Design im Handwerk,
Aktion Modernes Handwerk,
Handwerkskammer Dortmund
Das Seminarprogramm für Ihr Smartphone:
www.hwk-do.de/seminarprogramm

Documentos relacionados