Programm - Collegium Polonicum

Transcrição

Programm - Collegium Polonicum
PROGRAMM
der internationale Konferenz
Die kulturgeschichtliche Landschaft des Mittleren Oderraumes
26. - 27. November 2014
Collegium Polonicum, Słubice, CP 13 (Konferenzraum)
Mittwoch, 26. November 2014
09:00 – 10:00 Uhr
Anmeldung
10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung
Andrzej J. Szwarc
Direktor des Deutsch-Polnischen Forschungsinstitutes am Collegium Polonicum in
Słubicach
Marta Bąkiewicz
Projektleiterin
10:15 – 11:40 Uhr
Panel I: Lubuskie – ein weißer Fleck auf der kulturellen Karte Polens?
Moderation und Kommentar: Robert Traba (Berlin)
Marta Bąkiewicz (Frankfurt (Oder) / Słubice)
Lebuser Palimpsest zwischen gestern und heute
Beata Halicka (Frankfurt (Oder) / Słubice)
Vom Lebuser Bistum bis zur Wojewodschaft Lubuskie
11:10 – 11:40 Uhr
Diskussion
11:40 – 11:55 Uhr
Kaffeepause
11:55 – 13:45
Panel II: Presse und Literatur als Erinnerungsort
Moderation und Kommentar: Jan Piskorski (Szczecin)
Grażyna Barbara Szewczyk (Katowice)
Kulturbildende Rolle der Zeitschrift „Nadodrze“
Wojciech Kudyba (Warszawa)
Die polnischen Ostgebiete als literarischer Ort der Erinnerung
Dawid Kotlarek (Zielona Góra)
Das Kulturbild des schlesisch-brandenburgisch-großpolnischen Grenzlandes in der Presse
im 19. und Anfang der 20. Jahrhunderts
13:15 – 13:45 Uhr
Diskussion
13:45 – 15:00 Uhr
Mittagessen
15:00 – 16:50 Uhr
Panel III: Kulturliterarische Landschaft der Region
Moderation und Kommentar: Magdalena Marszałek (Potsdam)
Hannelore Scholz-Lübbering (Berlin)
Erinnern-Fiktion-Realitäten: Der Mythos Heimat in Texten von Christa Wolf und Günter Eich
Małgorzata Mikołajczak (Zielona Góra)
Formen des Erbes. Kulturlandschaft einer Region in der Lebuser Poesie
Kamila Gieba (Zielona Góra)
Im Schmelztiegel der Kulturen: Die Kulturlandschaft der Region und ihr Wandel in der Lebuser
Nachkriegsprosa
16:20 - 16:50 Uhr
Diskussion
Donnerstag, 27. November 2014
09:30 – 11:20 Uhr
Panel IV: Kulturtraditionen im deutsch-polnischen Grenzland
Moderation und Kommentar: Zbigniew Feliszewski (Katowice)
Benno Pubanz (Güstrow)
Aspekte der Arbeit und Wirkungsweise des deutsch-polnischen Literaturbüros in Frankfurt
an der Oder (1992-2000)
Lotte Lund (Frankfurt(Oder)) / Hans-Jürgen Rehfeld (Frankfurt (Oder))
Musenhöfe als kulturelles Erbe im Oderraum
Magdalena Abraham-Diefenbach (Frankfurt (Oder)/Słubice)
Das Kinonetz auf dem Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Frankfurt (Oder) in den heutigen
Grenzen der Wojewodschaft Lubuskie (1918-2014). Ein Beitrag zur regionalen Kinogeschichte
im deutsch-polnischen Grenzland
10:50 – 11:20 Uhr
Diskussion
11:20 – 11:35 Uhr
Kaffeepause
11:35 – 13:30 Uhr
Panel V: Das deutsch-polnische Kulturerbe der Region
Moderation und Kommentar: Jan Musekamp (Frankfurt (Oder))
Marceli Tureczek (Zielona Góra)
Die Rolle des Kulturgedächtnisses am Beispiel der Institutionen und Gesellschaften im kulturellen
Raum des Lebuser Landes
Tadeusz Kuźmicki (Słubice)
(Dis)kontinuität im sakralen Raum aus theologischer Perspektive am Beispiel protestantischer und
katholischer Kirchengebäude
Wiesław Skrobot (Poznań)
Die immateriellen Werte im Kulturraum des ehemalischen Weststernberges
12:55 – 13:25 Uhr
Diskussion
13:30 – 14:45 Uhr
Mittagessen
14:45 – 16:35 Uhr
Panel VI: Grünberg in Schlesien, Landsberg an der Warthe, Kreis
Meseritz. Kulturtransfer im Grenzland
Moderation und Kommentar: Aleksandra Chylewska-Tölle (Frankfurt (Oder) / Słubice)
Izabella Taraszczuk (Tybinga / Zielona Góra)
Drei Wege zur Kommunikation: Otto Julius Bierbaum, Wilhelm Levysohn, Georg Beuchelt –
reisender Lyriker, freisinniger Verleger und visionärer Ingenieur aus Grünberg in Schlesien
Katarzyna Taborska (Gorzów Wielkopolski)
Landsberg an der Warthe – Strategien der Schilderung einer Stadt anhand ausgewählter deutschpolnischer Kulturtexte
Małgorzata Czabańska-Rosada (Gorzów Wielkopolski)
Das Durchdringen der Kulturen in der Grenregion Meseritz am Beispiel ausgewählter schriftlicher
Artefakte und vertiefter Interviews mit Einwohnern des Kreises Meseritz
16:05 – 16:35 Uhr
Diskussion
16:35 – 17:00 Uhr
Abschlussdiskussion
Anmeldung (bis zum 14. November 2014) und weitere Fragen bei Dr. Aleksandra Ibragimow:
an: [email protected]