Foucaultsches Pendel vorgestellt zur PLT 2005

Transcrição

Foucaultsches Pendel vorgestellt zur PLT 2005
Foucaultsches Pendel
Standort: Hochschulbibliothek am Kornmarkt
Grundlage:
Foucault pendulum with
eddy-current damping of
the elliptical motion;
G. Mastner, V. Vokurka, M.
Maschek, H.P. Kaufmann;
Brown Boveri Research
Center, CH-5401 Baden,
Switzerland;
Rev. Sci. Instrum. 55 (10),
October 1984
WebCam:
http://141.32.4.72/view/view
.shtml
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
1
Technische Daten
Pendellänge
10,80 m
Pendelmasse
35 kg (Messing)
Auslenkung
ca. 0,5 m beidseitig
Periodendauer
6,6 s
Drehung der Schwingungsebene ca. 11,6 °/h
Seil-Kernmaterial
LIROS-Aramid (16-fach)
Ummantelung
Polyester
Seil-Durchmesser
2 mm
Reißfestigkeit
162 daN
Dehnung bei 50% Bruchlast
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
1,8%
Praktikum Physik II
2
Historischer Hintergrund
Jean Bernard Leon Foucault (1819 – 1868)
Pantheon zu Paris (1851)
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
3
Die Physik
r r
r
aC = −2(ω × v ) Die Trägheitsbeschleunigung nach Coriolis...
r r
r
aC = −2(ω × v )
a C = − 2ω × v ⊥
...verursacht die typischen Luftwirbel
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
4
Technische Details
Entdämpfungsspule
Hall-Sensoren
LED
Microcontrol
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
5
Die elliptischen Bewegung
• ist bei Pendelbewegung über längere Zeit,
insbesondere bei entdämpfter Schwingung nicht
zu vermeiden
• entsteht durch Kopplung zweier
Schwingungsfreiheitsgrade, da Bewegung an
eine Kugeloberfläche gebunden ist
• Kopplung umso stärker, je stärker die
Krümmung der Kugelfläche, d.h. je kürzer das
Pendel ist
• der erwünschten Sinusschwingung ist eine
dazu senkrechte Kosinusschwingung überlagert
• magnetische Entdämpfung durch magnetische
Anziehung F1 vor dem Nulldurchgang verstärkt
die elliptische Bewegung
• magnetische Entdämpfung durch magnetische
Abstoßung F2 nach dem Nulldurchgang
vermindert die elliptischen Bewegung
• wird in der Regel durch Charron-Ring
wirkungsvoll gemindert
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
6
Charron-Ring
• ist i.d.R. ein Ring, der ca. 10% der Pendellänge unter der
Aufhängung angebracht ist, an den sich der Faden immer
ab ca. 80% der maximalen Auslenkung anlegt
• bei maximaler Pendelauslenkung hat die dazu senkrechte
parasitäre Schwingung die maximale Geschwindigkeit (in
tangentialer Richtung) und kann so durch Reibung des
Fadens am Ring effektiv vermindert werden
• Reibung aber immer mit Verschleiß verbunden,
insbesondere, wenn dies in Verbindung mit Stahlseil als
Schaltimpuls für Entdämpferspule genutzt wird
• deshalb Alternative: Dämpfung der unerwünschten
Kosinusschwingung durch Wirbelströme (1855 ebenfalls
von Foucault entdeckt)
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
7
Unsere Ausführung des Foucault-Pendels
magnetische Entdämpfung
• NeoDeltaMagnet (NdFeB) Ø 10 mm, l 10 mm, BxH≈230 kJ/m3
in Pendelspitze
• Erregerspule 900 Wdg., 12 V, ca. 1,2 A, Eisenkern
• angesteuert von Micro-Controller
• Induktionsimpuls schaltet zeitverzögert Erregerspule beim
Nulldurchgang ein und beim Verlassen der Erregerspule wieder
aus
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
8
Unsere Ausführung des Foucault-Pendels
Wirbelstromdämpfung der Ellipsenbewegung
• NeoDeltaMagnet der Pendelspitze überstreicht 5 cm breiten
Cu-Ring am Umfang der Pendelebene und bremst die
Pendelbewegung sowohl radial, als auch tangential
• radiale Dämpfung wird durch Erregerspule wieder
ausgeglichen
Messtechnik
• Hall-Sensoren registrieren die Schwingungsrichtung
• LEDs zeigen die zeitliche Veränderung der
Schwingungsrichtung an
• mit Web-Cam ist Foucault-Pendel beobachtbar
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
9
Die Schwingungsebene unseres Pendels
Hurrikan Mitch in
der Karibik
November 1998
Pendelkugel aus
Messing
Charron-Ring aus
Kupfer
in Bewegung
http://141.32.4.72
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
10
Das Pendel aus größerer Höhe
Pendellänge
11,80 m
Masse
35 kg
Periodendauer
6,6 s
Drehung der
Schwingungsebene
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
11,6°/h
11
Ansicht von unten
Der Kreuzsupport
dient der Justierung
der Erregerspule
Die Höhe des
Carron-Ringes und
damit die Dämpfung
ist verstellbar
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
12
Die Elektronik
Microcontrol zur Steuerung der
Erregerspule
Minilab zur Messwertaufnahme
und Positionsanzeige über LED
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
13
Prof.Dr.rer.nat. U.Reinhold
PLT 2005 Zwickau
Praktikum Physik II
14