Gesamtprogramm SIM VEC 2012 - Fraunhofer

Transcrição

Gesamtprogramm SIM VEC 2012 - Fraunhofer
16. Kongress mit Fachausstellung
Berechnung, Simulation und
Erprobung im Fahrzeugbau 2012
Diskutieren Sie mit den Experten u. a.
über folgende Spezialthemen:
Auswirkung der in-use Gesetzgebung auf
die Fahrzeugentwicklung
Nutzung von Simulationsmodellen für den
Homologationsprozess
Integration der aktiven Sicherheit in die
Crashsimulation
Strategien für die Li-Ionen Batteriesimulation
Bewertung von Werkstoffkonzepten in der
frühen Phase der Fahrzeugentwicklung
Aktive Menschmodelle für die Simulation
von Fahrdynamik und Fahrkomfort
Fahrdynamik effizient gestalten durch In­te­
gration von Prognosetools in den Versuch
Termin und Ort:
20. und 21. November 2012
Kongresshaus Baden-Baden
Entwicklung einer CFK-Motorhaube für die
automobile Serienproduktion, Simulationsund Auslegungsmethoden
Bei der SIMVEC referieren hochrangige Experten u. a. von:
Audi » Automotive Center Stuttgart » AVL » Berner & Mattner Systemtechnik » Bertrandt » BMW
» Biomotion Solutions » CADFEM » Daimler » DTECH Steyr » EDAG » Engineering Center Steyr
» FKFS » Fraunhofer-Institut » Hochschule für Angewand­te Wissenschaften » Hochschule Ingolstadt
» Opel » qpunkt » Robert Bosch » RWTH Aachen » Technische Universität Darmstadt » TLK-Thermo
» TÜV » Universität des Saarlandes » Universität Luxemburg » Universität Nottingham » Universität
Siegen » ViF » Volkswagen » ZF Friedrichshafen
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
SIMVEC 2012 – 16. Kongress mit Fachausstellung
Programmausschuss
Vorwort
Dipl.-Ing. Thomas Albrecht, VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf
Berechnung, Simulation und Erprobung im Rahmen der Fahrzeugentwicklung haben einen sehr
hohen Stellenwert und eine inzwischen schon lange Tradition.
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Babock, General Manager, ACTS GmbH & Co. KG,
Sailauf
Dr. Henry Bensler, Leiter, Berechnungsverfahren, Fahrzeugtechnik,
Konzernforschung, Volkswagen AG, Wolfsburg
Dipl.-Ing. Christopher Christ, Global Business Segment Manager,
AVL Europe, Wiesbaden
Dr.-Ing. Werner Dirschmid, CAE Consulting, Ingolstadt (Vorsitz)
Dr. Peter Ganghoff, Abteilungsleiter Gasoline Systems, Robert Bosch
GmbH, Stuttgart
Dipl.-Ing. Wolf-Rüdiger Giebeler, Leiter Fahrzeugsicherheit & CAE,
Ford-Werke GmbH, Köln
Dr.-Ing. Karl Gruber, Leiter CAE-Methoden, Audi AG, Ingolstadt
Dipl.-Ing. Christoph Gümbel, Leiter Virtuelles Fahrzeug, Dr. Ing. h.c. F.
Porsche AG, Weissach
Dipl.-Ing. Otto Hemmelmann, Projektleiter, Methodenentwicklung und
Betriebsfestigkeit, Adam Opel AG, Rüsselsheim
Doch die Weiterentwicklungen der Fahrzeugtechnologie und die komplett neuen Fahrzeugtechnologien erfordern immer mehr innovative und neu ausrichtbare Methoden und Tools sowie deren
Anwendung.
Mit Hilfe der computerunterstützten Methoden, komplexen Erprobungseinrichtungen und einer
teilweisen Verlagerung von Straßenerprobungen in das Prüflabor wird der Produktentstehungsprozess wesentlich effizienter, und gleichzeitig sind damit Technologien verfügbar, mit denen der
Reifegrad und die Produktqualität erheblich verbessert werden können.
Die Integration der virtuellen Verfahren in die Arbeitsabläufe hat zu einer engen Verknüpfung mit
der Versuchstechnik geführt. Erst durch die damit möglichen Synergien können virtuelle Methoden einen optimalen Nutzen bringen.
Daher bietet die SIMVEC Präsentationen aus allen Disziplinen und trägt damit den derzeitigen
Anforderungen, aber auch den zukünftigen Herausforderungen Rechnung. Mitarbeiter und
Experten der Automobil- und Schienenfahrzeugindustrie und deren Zulieferer sowie Angehörige
einer Hochschule oder eines Soft- und Hardwareherstellers sind herzlich eingeladen, sich über
Fortschritte der virtuellen Methoden, interessante Anwendungen und Problemlösungen zu
informieren.
Dr.-Ing. Klaus Kelkel, Leiter Berechnung und Simulation, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
Die 16. SIMVEC wird wieder begleitet von einer umfangreichen Fachausstellung der Soft- und
Hardwareanbieter sowie der Mess- und Prüftechnik. Wie auf den vorangegangenen Veranstaltungen wird der beste Vortrag eines Jungingenieurs ausgezeichnet.
Dipl.-Ing. Stephan Knack, Supervisor, Safety Lab & Crash Test Centre,
Ford-Werke GmbH, Köln
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dipl.-Ing. Jürgen Kohler, Leiter CAE NVH Gesamtfahrzeug, Daimler AG,
Sindelfingen
Der Programmausschuss
Dr. Jürgen Merk, Audi AG, Ingolstadt
Dr.-Ing. Gerd Meyer, Infrastructure & Cities Sector, Siemens AG, Krefeld
Dipl.-Ing. Reinhard Mühlbauer, Leiter Funktionale Grundauslegung und
Analyse Fahrdynamik, BMW AG, München
Dr.-Ing. Günter Müller, Geschäftsführender Gesellschafter, CADFEM
International GmbH, Grafing
Dr.-Ing. Werner Dirschmid
Prof. Dipl.-Ing. Norbert Schaub
Prof. Dipl.-Ing. Norbert Schaub, Leiter Prüfung Passive Sicherheit,
Betriebs­festigkeit, Fahrzeugfunktionen, Daimler AG, Sindelfingen (Vorsitz)
Dr. Christoph Schöttl, Leiter Betriebsfestigkeit Simulation/Versuch, MAN
Truck & Bus AG, München
Fachlicher Träger
Dr.-Ing. Ralph Stenger, Direktor GME Advanced Vehicle Development &
CAE, Adam Opel AG, Rüsselsheim
VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
Dr. rer. nat. Bernd Stoffregen, Leiter Messtechnik, Volkswagen AG,
Wolfsburg
Dr.-Ing. Hauke Stumpf, Leiter Prüffeld – Entwicklung Gesamtfahrzeug,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach
Die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (VDI-FVT) versteht sich als aktives Netzwerk
von Ingenieuren und Wirtschaftsingenieuren aus dem Bereich Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik
und Mobilität. In Fachausschüssen und Arbeitskreisen auf nationaler und internationaler Ebene
werden aktuelle Fragestellungen bearbeitet und umgesetzt.
www.vdi.de/fvt
Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner, Leiter des Fachgebiets Fahrzeugtechnik, Technische Universität Darmstadt
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
Dienstag, 20.
30. November
Juni 2009 2012
2012
PLENUM (Auditorium)
09:00 Eröffnung der Tagung und Begrüßung durch die Tagungsleiter
Dr.-Ing. Werner Dirschmid, CAE Consulting, Ingolstadt und Prof. Dipl.-Ing. Norbert Schaub, Daimler AG, Sindelfingen
09:15 Simulationsgestützte Optimierungsverfahren aus dem Bereich der Bionik
Bionik als Ideenlieferant für Optimierungsverfahren
Biologische Wachstumsregeln von Bäumen und Knochen und deren Umsetzung als CAO (Formoptimierung) und SKO (Topologieoptimierung)
Hinzufügen von Fertigungsrestriktionen für Gussteile in SKO
Evolutionäre Optimierungsverfahren
Optimierung mit Teilchenschwärmen (Particle Swarm Optimization)
Prof. Dr. rer. nat. Lothar Harzheim, CAE Technical Integration Engineer, Optimization and Robust Engineering, Vehicle Simulation, Adam Opel AG, Rüsselsheim
09:45 FEM-Simulation in der Medizin: Der Weg von der Biomechanik zu den klinischen Anwendungen
Notwendigkeit der Simulation in der Medizin
Beispiele aus dem klinischen Alltag
Probleme bei der Modellierung und numerischen Simulation in der Medizin
Darstellung aktueller Forschungsprojekte
Implementierung der FEM-Simulation in die klinischen Arbeitsprozesse
Priv.-Doz. Dr. med. Laszlo Kovacs, Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor
Co-Autoren: Dr. med. Maximilian Eder, beide Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Christoph Müller M.Sc.,
CADFEM GmbH, Grafing b. München
10:15 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Auditorium
Kongress-Saal II
Sitzungsraum 7/8
Kongress-Saal I
Konzeptauslegung
Alternative Antriebssysteme
Energiemanagement
Messverfahren
Moderation: Dipl.-Ing. Reinhard
Mühlbauer, BMW AG
Moderation: Dr. Peter Ganghoff,
Robert Bosch GmbH
Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Hermann
Winner, TU Darmstadt
Moderation: Dipl.-Ing. Stephan Knack,
Ford-Werke GmbH
11:00 Anforderungen in der frühen Phase der
Gesamtfahrzeugauslegung
Komplexe Anforderungen an die funktionale Grundauslegung
Berücksichtigung von alternativen Antriebskonzepten und/oder alternativen
Werkstoffkonzepten und ihr Einfluss auf die
Grundauslegung
Berücksichtigung konkurrierender Anforderungen aus Topologie, Geometrie und
Funktion
Ansatz zur funktionalen Konzeptgestaltung
Dipl.-Ing. Detlef Helm, Leiter funktionale
Grundauslegung Gesamtfahrzeug
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Andreas Huf, beide
BMW Group, München, Dipl.-Ing. Hans Zimmer, SFE GmbH, Berlin
Modellierung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen mit Daten aus der FiniteElemente-Methode
Anforderungen an die Simulation für die
Entwicklung neuer Regelungsalgorithmen
Beschreibung der Permanentmagnet-Synchronmaschine
Generierung von Parameterkennfeldern aus
FEM-Berechnungen
Herleitung des neuartigen Modells
Dipl.-Ing. Sebastian Paulus, Doktorand, Gasoline Systems – Driving Powertrain, Engineering
Power Electronic Plattform
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Thomas Gaberan,
Dipl.-Ing. Benjamin Lechner, alle Robert Bosch
GmbH, Tamm
IVIsion – Entwicklungs- und Berechnungswerkzeug für Fahrzeuglängsdynamik und
Betriebsstrategien
Erläuterung der Programmmodule und der
Modellstruktur
Parametrierung und Konfiguration der Komponenten, Fahrzyklen und Fahrstrecken
Anwendung eines Optimierungsverfahrens
zur Dimensionierung der Antriebsmaschinen und Energiespeicher
Beispiel zur Auslegung und Optimierung
hybrider Antriebsstränge für Gelenkbusse
und der zugehörigen Betriebsstrategie
Dr.-Ing. Lars Saroch, wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Simulation Antriebstechnik,
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme, Dresden
Bestimmung der präzisen dreidimensionalen Dummykopfkinematik in einem Sicherheitsversuch
Kombination von optischer und elektrischer
Messtechnik
Exakte dreidimensionale Bestimmung in
sichtbaren und verdeckten Bereichen über
die Fusion der Ergebnisse
Direkte Validierung der Bewegungsvorgänge
des Dummykopfes mit den Prognosen aus
der Versuchssimulation
Steigerung der Erkenntnistiefe der Versuchsdaten für den Fahrzeugentwicklungsprozess
Operationeller Einsatz des Verfahrens durch
geeignete Integration in den Versuchsablauf
Dr.-Ing. Karsten Raguse, Entwicklungs­
ingenieur, Fahrzeugsicherheit – Elektronik und
Versuchsbetrieb, Volkswagen AG, Wolfsburg
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Christina Steiner, Audi
AG, Ingolstadt, Dr. techn. Dipl.-Ing. Wolfgang
Sinz, Technische Universität Graz, Österreich
11:30 Berechnung und Erprobung zur Fahrwerks- und Chassisentwicklung des
Sprinter 6x6
6x6-Allrad-Nutzfahrzeug
Konzeptentwicklung
Fahrdynamiksimulation
Rahmenberechnung
Dr. techn. Dipl.-Ing. Peter Fischer,
Technische Leitung, Geschäftsführung, DTECH
Steyr Dynamics & Technology Services GmbH,
Steyr, Österreich und Dr. rer. nat. Wolfgang
Michel, Leitung Berechnung Festigkeit &
Akustik, Messtechnik, Oberaigner Powertrain
GmbH, Nebelberg, Österreich
Co-Autor: Dipl.-Ing. (FH) Bernd Reichl,
DTECH Steyr Dynamics & Technology Services
GmbH, Wien, Österreich
Vehicle system simulation for electrified
and conventional powertrains
Increasing complexity and diversity of
powertrain applications
Application of system simulation
» Operational control strategy develop ment for complex HEV
» Driveline torsional damper optimiza tion – downsizing, downspeeding and
cyl. deactivation
» Increased regeneration and distributed
e-machines lead to new safety challenges
– virtual assessment of ISO26262 safety
integrity
Dr. Stephen Jones, Technical Specialist /
Lead Engineer System Simulation, Hybrid &
Systems
Co-Autor: Dr. Raimund Ellinger, beide AVL
List GmbH, Graz, Österreich
(Der Vortrag wird auf Englisch gehalten)
Effiziente Getriebe durch numerische
Optimierung der Schmierölverteilung
Strömungssimulation
Schleppverluste
Kühlölbedarf
Verbrauchssimulation
Dipl.-Ing. (FH) Maik Kerkhoff, Berechnungsingenieur – Strömungsmechanik,
Berechnung und Simulation Energieeffizienz
Co-Autor: Dipl.-Ing. Marco Plieske, beide ZF
Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
Optimierung der Innenraumklimatisierung durch den Einsatz von Klimadummy
EDDY 3
Elektromobilität
Klimakomfort
Fahrzeugsitze
Wohlfühlklima
Dipl.-Ing. Matthias Schultheiß, Entwicklungsingenieur, Vehicle Validation
Co-Autor: Dr. Andreas Wehner, beide EDAG
GmbH & Co. KGaA, Fulda
12:00 Wissensrepräsentation und algorithmische Analyse von Erfahrungswissen im
Bereich der Fahrdynamikentwicklung
Matrixstruktur
Wissensmanagement Funktionalitäten
Algorithmische Identifikation Haupteinflussparameter
Abgleich Simulation mit Erfahrungswissen
Dipl.-Ing. Dominik Mäder, Spezialist Entwicklung Fahrwerkregelsysteme, Funktionale
Grundauslegung und Analyse Fahrdynamik
Co-Autor: Dipl.-Ing. Karsten Röski, beide
BMW AG, München
Geometrische Zuverlässigkeitsoptimierung
der Aufbau- und Verbindungstechnik in
der Leistungselektronik für Hybrid- und
Elektrofahrzeuge
Ableitung der lokalen Belastung in der LE
aus Feldlastkollektiven mit Hilfe von thermischer Simulation und Faltungsmethode
Zuverlässigkeitsbewertung
Vorstellung der Methode zur rechnergestützten Geometrieoptimierung
Beispiel: Zuverlässigkeitsoptimierung und
-bewertung von Leistungsmodulen
Dr. rer. nat. Carmen Faust-Ellsässer, Simula­
tionsingenieur, Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Fahrzeug-Thermomanagement-Simulation
unter Verwendung von mechanistischen
Gesamtsystemmodellen
Systemsimulation
Motorechtzeitsimulation
Kaltstart
Fahrzeugsimulation
Dr. Johann C. Wurzenberger, Fachteamleiter, Multi-Physikalische Systemsimulation, AVL
List GmbH, Graz, Österreich
Co-Autoren: Dr. Roman Heinzle, Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Linz, Österreich, Prof. Tomaz Katrasnik,
Universität Laibach, Slowenien
Bremssystemunabhängige Untersuchung
von Bremsbelägen
Bremsbelagprüfung
Grundlagenuntersuchung
Methodenentwicklung
Validierung
Dr.-Ing. Norbert Fecher, Oberingenieur,
stellvertretender Institutsleiter, Fachgebiet
Fahrzeugtechnik
Co-Autoren: Hauke Maschmeyer B.Sc.,
beide Technische Universität Darmstadt,
Dipl.-Ing. Franz-Josef Dlugosch, Federal Mogul Friction Products GmbH, Bad Camberg
12:30 Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Fachausstellung
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
Dienstag, 20. November 2012
Auditorium
Kongress-Saal II
Sitzungsraum 7/8
Kongress-Saal I
Systemauslegung
Aktive und passive Sicherheit
Batteriesimulation
Betriebsfestigkeit
Moderation: Dr.-Ing. Ralph Stenger,
Adam Opel AG
Moderation: Dipl.-Ing. Wolf-Rüdiger
Giebeler, Ford-Werke GmbH
Moderation: Dr.-Ing. Günter Müller,
CADFEM International GmbH
Moderation: Dr. Christoph Schöttl,
MAN Truck & Bus AG
14:00 Modulstrategie im Spannungsfeld zwischen Modul-Robustheit und FahrzeugReifegrad
Modulstrategie aus Modul- und Fahrzeugsicht
Frühzeitige Robustheitsbeurteilung
Robustheitsoptimierung
Dipl.-Ing. Fabian Wuttke, Entwicklungsingenieur, Türaggregate/Schließanlagen
Co-Autor: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Mozer,
Daimler AG, Sindelfingen
Milestones in the zero hardware car development: Advanced optical and numerical
methods to ensure a sufficient virtual forecast for crash safetyness
Null-Hardware-Baugruppen
Virtuelle Auslegung und Absicherung
der passiven Sicherheit
Optische Messverfahren, 3D-Scannen,
Karosseriestruktur
Numerische Optimierung
Versagensparamter Material und Fügetechnik
Dr.-Ing. Daniel Heiserer, Funktionale Gestaltung und Integration Karosserie, Karosserieentwicklung
Co-Autor: Dipl.-Math. Andreas Suhrer, beide
BMW AG, München
Li-ion battery simulation strategies and
validated implementations for the virtual
development process of electrified vehicles
Simulation strategies and approaches
Li-ion battery multiphysics CAE
Design and thermal management of battery
modules
Validation results
Automotive Simulation Center
Dr.-Ing. Stephan Fell, Manager, Advanced
Propulsion CAE & H2 Technology, Adam Opel
AG, Rüsselsheim
Bestimmung der Sensitivität der Lebensdauerberechnung mittels statistischer
Verteilungsmodelle
Betriebsfestigkeit
Numerische Simulation
Sensitivitätsanalysen
Stephen Witt, Doktorand, Betriebsfestigkeit
Co-Autoren: Dr.-Ing. Arash Ahmadi-Dahaj,
beide Volkswagen AG, Wolfsburg, Prof. Dr.Ing. Alfons Esderts, Technische Universität
Clausthal
14:30 Geometrische Integration von Fahrwerkskomponenten – Virtuelle Absicherung von
Antriebswellen in der frühen Entwicklungsphase
Grundlagen und Motivation
Prozessdefinition des neuen Ansatzes zur
Bestimmung der Antriebswellenbewegung
Vergleich von kinematischer und elastokinematischer Rad- und Motorbewegung
Potenziale für den virtuellen Prototyp
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kokot, Doktorand,
Grundentwurf, Baukasten
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Philipp Fügmann,
beide BMW Group, München, Prof. Dr.-Ing.
Matthias Kröger, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Integration der aktiven Sicherheit in die
Crashsimulation
Aktive/passive Sicherheit
Autonomes Bremsen
Fahrzeug- und Insassenbewegung
Crashsimulation
Abstimmung Rückhaltesystem
Dipl.-Ing. Torsten Gärtner, Technical
Integration Expert, GME Vehicle Simulation –
Occupant Protection
Co-Autor: Dipl.-Ing. Engelbert Ehrmann,
beide Adam Opel AG, Rüsselsheim
CAE-gekoppelte Methode zur thermischen
Analyse eines Li-Ion-Fahrzeugbatteriesystems
3D-Fluid-Struktur thermoelektrische Simulation
Detailliertes Batteriemodell
Thermomanagement
Elektromobilität
Dr. Daniele Suzzi, Abteilungsleiter, Simulation
Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Gernot Herschold-Pließnig, beide qpunkt GmbH, Hart
bei Graz, Österreich, Dipl.-Ing. (FH) Sebastian
Jagsch, qpunkt Deutschland GmbH, Ingolstadt
Simulationsgestütztes Monitoring der
Betriebsfestigkeit
Echtzeitsimulation
Flexible Mehrkörpersysteme (MKS)
Onboard-Simulation
Dr.-Ing. Lilli Müller, wissenschaftliche
Mitarbeiterin, mathematische Methoden in
Dynamik und Festigkeit
Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Gerd Bitsch,
beide Fraunhofer-Institut für Techno- und
Wirtschafts­mathematik, Kaiserslautern
15:00 Erweiterte Simulationsmethoden in der
virtuellen Produktentstehung von Fahrzeugleuchten
Entwicklungsstrategie
Funktionsauslegung mittels lichttechnischer
Simulation
Thermische Beanspruchung mit Strahlungsmodell mittels 3D-CFD
Vorhersage des Betauungsbildes von Fahrzeugleuchten mit 3D-CFD
Untersuchung des Schadensbildes im CrashFall mit FE-Methoden
Dr. Chuenchit Gehrer, Entwicklungsingenieurin, Powertrain
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Emanuel Kurek, Dipl.Ing. Andreas Mohr, alle Bertrandt Ingenieurbüro GmbH, Ginsheim-Gustavsberg
Optimierung von Subsystemen der Fahrzeugstruktur für den Front-Crash
Modulare Entwicklung
Lösungsräume
Struktur-Auslegung
Dr. Markus Zimmermann et al., Entwicklungsingenieur/Referent und Teamleitung/
Crash-Auslegung frühe Phase, BMW Group,
München
Electro-thermal battery modeling at the
level of finite elements
Electro-Thermal
FEM Battery Modeling
Thermal management
Lithium-ion battery
Lucas Kostetzer M. Eng., CAE Engineer,
CADFEM GmbH, Grafing bei München
Co-Autor: Stefan Stumpp, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden
Württemberg, Ulm
(Der Vortrag wird auf Englisch gehalten)
Virtuelle Festigkeitsprüfung von Kurbelwellen unter Berücksichtigung von
Eigenspannungen aus dem Härteprozess
der Oberfläche
Simulation der Kurbelwellenprüfung für
Biege- und Torsionsbelastung
Nachbildung und Verifikation der Eigenspannungen
Berücksichtigung der Festigkeitserhöhung
des gehärteten Materials
Dauerfestigkeitsvorhersage mit erweiterter
Festigkeitshypothese
Dipl.-Ing. Helmut Dannbauer, Leiter Struktur­
mechanik, Magna Powertrain, Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, St. Valentin, Österreich
Co-Autoren: Martin Plew, Jochen Schmidt,
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH, Aalen
15:30 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Auditorium
Kongress-Saal II
Sitzungsraum 7/8
Kongress-Saal I
Virtuelle Absicherung
und Homologation
Simulationsprozesse
Thermomanagement
Erprobung und Kalibrierung
auf Prüfständen
Moderation: Dr.-Ing. Gerd Meyer,
Siemens AG
Moderation: Dr.-Ing. Ralph Stenger,
Adam Opel AG
Moderation: Dr. Henry Bensler,
Volkswagen AG
Moderation: Dipl.-Ing. Christopher Christ,
AVL Europe
16:15 Modellbasierte Analyse und Gestaltung
des Lenkcharakters im Fahrwerkentwicklungsprozess
Modellbasierte EPS-Abstimmung
Lenkungsauslegung
Wirkkettenanalyse
Objektivierung
Dipl.-Ing. (Univ.) Christian Wimmer,
Entwicklungsingenieur, Funktionsentwicklung
Fahrdynamik
Co-Autoren: Dr.-Ing. Michael Lehner, beide
BMW Group, München, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller, Technische Universität Kaiserslautern
Kombination von mathematischen Verfahren und Heuristiken zur topologischen Auslegung crashbelasteter Profilquerschnitte in
Karosseriestrukturen
Konzeptauslegung
Topologieoptimierung
Crashbelastete Strukturen
Christopher Ortmann M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter
Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher,
beide Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, Fakultät Technik und Information, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Das diskrete Mehrkompontenmodell:
Effizienter Einsatz zur Simulation realer
Kraftstoffe in kommerziellen CFD-Codes
Modellierung von realem Kraftstoff
Transportmechanismen bei verdunstenden
Kraftstofftropfen
Tropfen/Wandinteraktionsmodell
Verdunstung von Wandfilmen
Dipl.-Ing. Jérôme Munier, Project Manager,
Automotive Simulation Center Stuttgart e.V.,
Stuttgart
Effizienzsteigerung bei der Antriebsstrang­
erprobung durch Einsatz moderner Erprobungsmethoden und Optimierung der
Fehleranalyse
Vorgabe- und Regelungsarten
Onlinesimulation
Fehleranalyse, -reduzierung und -dokumentation
Maximilian Schenk M. Eng., Entwicklungsingenieur/Methodenentwicklung, Antriebsstrangerprobung, Daimler AG, Aitrach
Co-Autor: Dipl.-Ing. (BA) Carsten Karthaus
M.Sc. (TUM), Universität Stuttgart
16:45 Virtuelle Absicherung der Bordnetzstabilität – Methode zur Ermittlung bordnetzkritischer Fahrmanöver
Problemstellung, Definition Bordnetzstabilität
Modellübersicht, Modellierungsmethoden
(Co-Simulation)
Automatisierte Ermittlung bordnetzrelevanter Fahrmanöver unter Berücksichtigung fahrdynamischer Einflüsse
Darstellung der Ergebnisse
Markus Gigler M. Sc., Entwickler, Prozess-/
Methodenentwicklung, Audi AG, Ingolstadt
Automatisierter Prozessablauf zur Topologie- und Formoptimierung von Tragstrukturen für Batteriemodule im Fahrzeugentwurfsprozess
Batterieintegration
Konzeptauslegungswerkzeug
Multidisziplinäre Optimierung
Fertigungsgerechte Konzeptauslegung
Dipl.-Ing. Manuel Kurz, Forschung Fahrzeugtechnik, Leichtbau und Strukturoptimierung
Co-Autoren: Dr. Klaus Dröder et al., alle Volks­
wagen AG, Wolfsburg, Hans Zimmer et al., alle
SFE GmbH, Berlin
Experimentelle und numerische Untersuchung der Dieselpartikelregeneration zur
thermischen Gesamtfahrzeugabsicherung
Experimentelle Analyse der Regeneration
unter thermisch kritischen Lastfällen
Simulationsmethodik zur Berechnung von
Oberflächentemperaturen während der
Regeneration
Validierung der Berechnungsergebnisse
Integration im Gesamtfahrzeug
Dipl.-Ing. Joshua Enriquez-Geppert, wissen­
schaftlicher Mitarbeiter, Thermische Ab­sicherung
Gesamtfahrzeug, FKFS Universität Stutt­gart
Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann,
FKFS (IVK Universität Stuttgart), Dr. Heinrich
Reister, Daimler AG, Stuttgart
Innovative Wege zur Steigerung der Qualität
bei gleichem Entwicklungsaufwand
In-Use tests
Real driving emission
Modellbasierte Kalibrierung
Kalibrierungsvalidierung
Kalibrierprozess
Dipl.-Ing. Michael Kordon, Lead Engineer
Performance and Emission Calibration Commercial Vehicles
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Eike Martini, Ing.
Johann Krammer, Dipl.-Ing. Gianluca Vitale,
Dr. Martin Schüßler, alle AVL List GmbH, Graz,
Österreich
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
Dienstag, 20.
30. November
Juni 2009 2012
17:15 Virtuelle Typprüfung – Nutzung von
Simulationsmodellen für den Homologationsprozess
Virtuelle Homologation, hybride Homo­
logation
Radabdeckung
Fußgängerschutz
EU-Projekt IMVITER
Frontloading
Dipl.-Ing. Ralph Driller, Doktorand, Virtuelle
Typprüfung, Typgenehmigung, Vorschriften,
Recycling, Volkswagen AG, Wolfsburg und
Dr.-Ing. Dominic Seibert, Leiter Entwicklung
Partnerschutz, Audi AG, Ingolstadt
Co-Autor: apl. Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Technische Universität Braunschweig
2012
Modellierung von Informationskanälen
für den Einsatz in Simulationsumgebungen
Kommunikationsmodell
» Prioritätsbasiert
» Zeitbasiert
Wertquantisierung
Zeitquantisierung
Reglerentwurf
Simulation
Dipl.-Ing. Bernhard Knauder, Senior
Researcher, Vehicle Electrics/Electronics &
Software, Kompetenzzentrum Das virtuelle
Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH (ViF),
Graz, Österreich
Development and validation of windshield
De-Icing simulation methodology
De-Icing
Phase Change
Melting Model
Simulation
EWG/78/317
Gijo Kurikesu, CFD Vehicle, Climate Control,
CAE
Co-Autoren: Umashankar Logasanjeevi,
Dr. Anshuman Awasthi, alle Mercedes Benz
Research & Development India Limited, Bangalore, Indien
(Der Vortrag wird auf Englisch gehalten)
Fahrzeugsimulation mit realistischem
Drehzahlverhalten am hochdynamischen
Motorprüfstand
Frontloading im Entwicklungsprozess
durch Integration von Fahrzeugsimulation
am Motorenprüfstand
Harte Echtzeitbedingungen für die Fahrzeugsimulation
Fahrzeugkonformes Motorverhalten am
hochdynamischen Motorprüfstand
Dipl.-Ing. David Buch, wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Maximilian Bier, beide
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und
Fahrzeugantriebe, TU Darmstadt, Ing. Gerald
Hochmann, AVL List GmbH, Graz, Österreich
17:45 Ende des ersten Veranstaltungstages
18:00 Abendempfang
Alle Teilnehmer sind herzlich zu einem kommunikativen Umtrunk mit Buffet eingeladen. Diskutieren Sie mit Ihren Fachkollegen über die Ergebnisse des Tages und knüpfen Sie neue Kontakte.
Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen!
19:30 Evening Speech (Kongress-Saal II)
Was auch Einstein sicher gern gesehen hätte – Visualisierung relativistischer Effekte
Da wir nicht täglich mit 90% der Lichtgeschwindigkeit durch ein Wurmloch zu unserem Arbeitsplatz in der Nähe eines Schwarzen Lochs fliegen, sondern in einem durch
die Newtonschen Gesetze sehr gut beschriebenen Zwickel des Universums leben, konnten wir leider keinen intuitiven Zugang für die spezielle und allgemeinrelativistische
Raumzeit entwickeln. Dank schneller Rechner und moderner Computergraphik können wir aber heute die relativistischen Effekte simulieren und visualisieren. Man
„versteht“ sie dadurch zwar auch nicht, aber man sieht sie wenigstens.
Prof. Dr. Hanns Ruder, freischaffender Wissenschaftler im Bereich Physik und Astrophysik, ehem. Ordinarius für Theoretische Astrophysik an der Universität Tübingen
Mittwoch,
21. November
Dienstag, 30.
Juni 2009 2012
PLENUM (Auditorium)
Moderation: Dr.-Ing. Werner Dirschmid, CAE Consulting
08:30 Zulassung von Composite Bauteilen - der „building block“
Die Testpyramide, von der Probe bis zum Flugzeug
Der Sicherheitsfaktor von 1,5
Bedeutung von Analyse und Simulation
Beispiele
Statik, Ermüdung und Schadenstoleranz
Dipl.-Ing. Bernd Räckers, Senior Expert Composite Technology, Airbus Operations GmbH, Bremen
09:00 The role of analyses/simulation and experimental testing in the design of ITER-Components for future energy supply
Possible energy supply for the future
Development of superconducting magnets
Application of fusion technology
ITER – International Thermonuclear Experimental Reactor
Cornelis Jong, Structural Engineer, ITER International Organization, Cadarache, Frankreich und European Commission, Directorate General – Research & Development, St Paul-lez-Durance,
Frankreich
09:30 Wechsel in die Parallelsessions
Auditorium
Kongress-Saal II
Sitzungsraum 7/8
Kongress-Saal I
Fahrdynamik/Fahrkomfort
Co-Simulation
Verbindungstechnik
Erprobung
Moderation: Dipl.-Ing. Jürgen Kohler,
Daimler AG
Moderation: Dr.-Ing. Karl Gruber,
Audi AG
Moderation: Dr. Jürgen Merk,
Audi AG
Moderation: Dipl.-Ing. Otto Hemmelmann,
Adam Opel AG
09:35 Aktive Menschmodelle für die Simulation
von Fahrdynamik und Fahrkomfort
Biomechanik
Fahrermodell
Motorrad
MKS-Simulation
Aktive Menschmodelle
Dr. Valentin Keppler, Geschäftsführer,
Biomotion Solutions GbR, Tübingen
Co-Autor: Prof. Dr. Veit Wank, Universität
Tübingen
Ein einfaches Verfahren zur Bilanzkorrektur in Co-Simulationsumgebungen
Simulationstechnik
Co-Simulation
Erhaltungsgrößen
Stabilität
Fehlerkorrektur
Dirk Scharff, Produktentwickler
Co-Autoren: Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff et al.,
alle TLK-Thermo GmbH, Braunschweig
Virtualisierung des Auslegungs- und Absicherungsprozesses – Beispiel numerische
Simulation des selbsttätigen Losdrehens
von Mehrschraubenverbindungen
Auslegungssystematik hinsichtlich selbsttätigem Losdrehen
Produktentstehungsprozess vereinfachen
und beschleunigen
Verifizierung von FE-Simulationsergebnissen
Georg Dinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Institut für Konstruktion, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Universität Siegen
Co-Autoren: Arne Dornheim, BMW Group,
München, Prof. Dr.-Ing. Christoph Friedrich,
Universität Siegen et al.
„in use““ Emissionsmessungen für mobile
Maschinen offroad & NFZ onroad
Mobile „in use“ Emissionsmessung mit
PEMS-Messtechnik
» bei realen Agraranwendungen mit
mobilen Maschinen (offroad), (ein Beitrag
zum EU-Pilotprojekt PEMS für NonRoad
Mobile Machinery (NRMM))
» bei Nutzfahrzeugen (onroad), Bestandteil
der Homologation für EURO 6
Dr. Christof Gietzelt, Geschäftsleiter Projekte
und Vertrieb
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Ottmar Degrell,
Dipl.-Ing. Karsten Mathies, alle TÜV Hessen/
Automotive, Pfungstadt
10:05 Integration eines dynamischen Menschmodells in die NVH-Analyse des Gesamtfahrzeugs
Digitale Entwicklungsphase
Schwingungskomfort
Interaktion System Mensch-Sitz-Fahrzeug
FE-Menschmodell
Alexander Siefert M.Sc., Leiter Sitzkomfort
und Biomechanik, Wölfel Beratende Ingenieure
GmbH + Co. KG, Höchberg
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Eric Bauer, Dr.-Ing.
Thorsten Breitfeld, beide Daimler AG, Sindelfingen
Co-Simulation und Modellbibliothek –
Eckpfeiler für einen modernen Systementwicklungsprozess
Simulation von dynamischen Systemen für
frühzeitige Aussagen und Konzeptentscheidungen
Fachgebietsübergreifendes Wissen für
zielsichere Auslegung und Gestaltung von
mechatronischen Systemen
Systematische Zusammenarbeit über standardisierte Schnittstellen, Workflows und
Werkzeuge
Zentrale Komponenten Co-Simulation und
Modellbibliothek
Nutzung beider Systeme durch kombinierten
Einsatz
Dr. Dipl.-Ing. Josef Zehetner, Leiter
Forschungs­bereich Co-Simulation,
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Wenpu Lu, Univ.-Doz.
Dr. Dipl.-Ing. Daniel Watzenig, alle Kompetenzzentrum - Das Virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH (ViF), Graz, Österreich
Charakterisierung und Modellierung von
Punktschweißverbindungen in pressgehärteten Bauteilen
Crashsimulation
Presshartstahl
Erweichungszonen um Schweißpunkte
(subkritische Wärmeeinflusszone)
Rissbildung in der Erweichungszone, Auswirkung auf das Bauteilverhalten
Ersatzmodellierung der Verbindung
Einfache Versuche zur Charakterisierung
und Modellierung und Validierung
Dr.-Ing. Silke Sommer, wissenschaftliche
Mitarbeiterin, Crashsicherheit, Schädigungsmechanik
Co-Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Burget, beide
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik,
Freiburg
Auswirkung der in-use Gesetzgebungen
auf die Fahrzeugentwicklung
Fahrzeugmesstechnik
Simulation und Optimierung des Gesamtfahrzeugs
Dr. Roland Wanker, Projektleiter
Co-Autoren: Dr. Felix Pfister, Dr. Johann
Wurzenberger, alle AVL List GmbH, Graz,
Österreich
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
Mittwoch, 21. November 2012
10:35 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Auditorium
Kongress-Saal II
Sitzungsraum 7/8
Kongress-Saal I
Fahrdynamik/Fahrkomfort
Co-Simulation
Werkstoffe
Virtuelle Erprobung
Moderation: Dipl.-Ing. Jürgen Kohler,
Daimler AG
Moderation: Dr.-Ing. Karl Gruber,
Audi AG
Moderation: Dr.-Ing. Hauke Stumpf,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Norbert
Schaub, Daimler AG
11:15 Virtuelle Auslegung und Absicherung im
Schwingungskomfort
Aufbau und Methodik
Anwendungsportfolio der MKS
Kopplung der starren MKS-Methodik mit
flexiblen Eigenschaften
Hybride Simulation: Integration von realen
Messdaten in virtuelle Modelle
Einsatz von Simulatoren zur Erlebbarkeit
virtuelle Auslegung
Dr.-Ing. Michael Spickenreuther, Fachrefe­rent
MKS-Simulation, Strukturdynamik, Kör­per­schall
und Schwingungen
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Frank Bersiner, Dr.-Ing.
Ernst Fricke, alle BMW Group, München
Entwicklung einer Co-Simulationsprozesskette und deren Integration in den Prozess
Co-Simulation/Systemsimulation
Methoden und Tools
Berechnung/Simulation/Erprobung im
Produktentstehungsprozess
Datenmanagement und Durchgängigkeit
Dipl.-Ing. Stefan Bauer, Prozess-/Methodenentwicklung
Co-Autoren: Nico Stüber, Dr.-Ing. Karl Gruber,
alle Audi AG, Ingolstadt
Robuste Designoptimierung von Faserverbundwerkstoffen am Beispiel einer
Armlehne
Neuer automatisierter Ablauf
Implizite Berechnung und Berücksichtigung mehrerer Lastfälle
Parametrisierung in Geometrie, Material,
Faserverbundaufbau sowie einwirkenden
Lasten
Einbringen von Streuungen zur Robustheitsbewertung
Dipl.-Ing. Markus Kellermeyer, Berechnungsingenieur, CADFEM GmbH, Grafing b.
München
Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack,
Universität Erlangen-Nürnberg, Dr.-Ing. Dirk
Götze, RECARO Aircraft Seating GmbH & Co.
KG, Schwäbisch Hall
Hardware-in-the-Loop-Test von GPS-basierten Assistenzfunktionen in der virtuellen
Fahrzeugerprobung durch Echtzeitsimulation der Satellitensignale
Integrationstest
Satellitennavigationssystem
Fahrerassistenzsystem
Virtuelle Fahrzeugerprobung
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder et al.,
wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kompetenzfeld
Fahrzeugmechatronik, Institut für angewandte
Forschung, Hochschule Ingolstadt
11:45 Fahrdynamik effizient gestalten durch
Integration von Prognosetools in den
Versuch
Integrierte Fahrdynamikanalyse
Versuchsbegleitende Prognosetools
Automatisierte Paramentrierung und
Parameter­optimierung
Echtzeitfähige ASM von dSPACE
Simulationsumgebung für den Versuchsingenieur während der Testfahrt
Dipl.-Ing. Joachim Lindau, Leiter Fahrdynamik Analyse und Prognose
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Wolfgang Schindler,
Dipl.-Ing. Luc Diebold, alle Daimler AG,
Sindelfingen
Auf dem Weg zum automatisierten
Berechnungs­prozess zur Simulation von
Bauteiltemperaturen im Fahrzeug
Berechnungen im frühen Konzeptstadium
Prozess zur Berechnung von Bauteiltemperaturen im Fahrzeug
Verbesserung und Beschleunigung
Identifikation von Flaschenhälsen als Ur­
sache für Verzögerungen und Fehlerquellen
im Ablauf
CFD, Oberflächentemperaturen, thermische
Strahlung, Gesamtfahrzeug, Prozessentwicklung
Luis Herrera, Berechnungsingenieur,
Fahrzeug­freigabe und Analyse
Co-Autoren: Jost Pöttner, beide Volkswagen AG,
Wolfsburg, Dr. Susanne Fischer, IAV GmbH,
Gifhorn
Entwicklung einer CFK-Motorhaube für
die automobile Serienproduktion – Simulations- und Auslegungsmethoden für
kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe
CFK-Motorhaube in Integralbauweise
Fertigungsprozesse für die automobile
Serienproduktion
Spaltimprägnierverfahren
Auslegungs- und Simulationsmethoden
Fußgängerschutz
Dipl.-Ing. Kristian Seidel, Strukturentwurf Kfz
Co-Autor: Unvi.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein,
beide Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH
Aachen
Bewertung der Zuverlässigkeit von kame­ra­
basierten Fahrerassistenzsystemen mittels
Hardware-in-the-Loop
Qualitätsnachweis
Statistisches Testen
Attributierte Bilddaten
Dr.-Ing. Christopher Robinson-Mallett,
Leiter Competence Center Requirements Engineering and Validation
Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Schultz,
Jewgeni Tissen B. Sc., alle Berner & Mattner
Systemtechnik GmbH, Berlin
12:15 Methods for passenger vehicle objective
ride and handling evaluation
Ride and handling evaluation
Vehicle test
Vehicle dynamics
Online measurements
Correlation between subjective and objective rating
Dipl.-Ing. Joachim Ecker, Project Manager
Co-Autoren: Dr. Peter Schöggl, Dipl.-Ing.
Erik Bogner, alle AVL List GmbH, Graz,
Österreich
Simulative Untersuchung der Auswirkung
von Bremsregelsystemmodellierungen auf
die Dimensionierung von Fahrwerksbauteilen
Mehrkörpersimulation
Gesamtfahrzeugsimulation
Betriebsfestigkeit
Regelsysteme
Dipl.-Ing. Sebastian Brandes, Doktorand,
Betriebsfestigkeit Fahrwerk
Co-Autoren: Dr.-Ing. Kai Sedlaczek, beide
Daimler AG, Sindelfingen, Dr. Klaus-Dieter
Hilf, Daimler AG, Böblingen
Simulation des mechanischen Langzeitverhaltens von Kunststoffbauteilen
Praxisnahe Simulation des Last- und Temperaturabhängigen Langzeitdeformationsverhaltens
Simulation des Alterungsverhalten
Reduzierung des notwendigen Versuchsaufwandes zur Modellkalibrierung
Ableitung des Langzeitverhaltens anhand
von Kurzzeitdaten
Validierung an Beispielbauteilen
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
Co-Autor: Dipl.-Ing. Tobias Naumann, beide
Universität des Saarlandes, Saarbrücken Concept analysis of a wheeled mobile
driving simulator showing an omni­
directional motion base for urban traffic
simulation
Requirements of driving simulators: urban
traffic simulation-motorway traffic
Workspace, friction and power demand of a
wheeled mobile driving simulator
Omnidirectional motion base: three con­
ven­tio­nal wheels are actively steerable and
driven
Resolving the conflict of moving mass and
motion envelope
Requirements for the steer and drive motors
Alexander Betz M.Sc., wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Fachgebiet Fahrzeugtechnik
Co-Autor: Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner
et al., alle Technische Universität Darmstadt
12:30 Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Fachausstellung
Auditorium
Kongress-Saal II
Sitzungsraum 7/8
Kongress-Saal I
Fahrdynamik/Fahrkomfort
Durchgängigkeit/
Datenmanagement
Werkstoffe
Virtuelle Erprobung
Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Hermann
Winner, TU Darmstadt
Moderation: Dipl.-Ing. Christoph Gümbel,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Moderation: Dr.-Ing. Werner Dirschmid,
CAE Consulting
Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Norbert
Schaub, Daimler AG
Intelligenter Leichtbau durch neue diskre­
te Topologieoptimierung für Betriebsspannungen und plastisches Materialverhalten
Leichtbau
CO2 Emissionsreduktion
Topologieoptimierung
Diskrete Materialverteilung und plastisches
Materialverhalten
Dipl.-Ing. Sierk Fiebig, Berechnungsingenieur, Volkswagen AG, Braunschweig
Co-Autor: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim K.
Axmann, Volkswagen AG, Wolfsburg und TU
Braunschweig
Virtueller Fahrversuch: Co-Simulation von
Fahrzeug und Fahrerverhalten zur Unterstützung der Getriebeentwicklung
Aufbau einer Co-Simulationstestumgebung
Verbindung von zwei Umgebungssimulationen unterschiedlicher Hersteller und
zeitliche Synchronisation
Weg vom signalbasierten hin zum event­
basierten Testen
Messungen am Hybridfahrzeug
Dipl.-Ing. Michael Matthäi, Entwicklungs­in­ge­
nieur, Testumgebungen, ZF Friedrichshafen AG,
Friedrichshafen
Co-Autor: Dipl.-Ing. Christian Petschaelis,
ZF Friedrichshafen AG, Kressbronn
14:15 Dynamical energy analysis on FEM grids - a
new tool for describing the vibro-acoustic
response of car-body parts
Modelling of vibro-acoustic properties of carbody parts
Mid-frequency problems
Mid- to high-frequency tools on FE-grids
Prof. Dr. Gregor Tanner, Associate Professor,
School of Mathematical Sciences, University of
Nottingham, England
Co-Autoren: Dipl.-Math. Frank Vogel,
Dr. Niels Soendergaard, beide inuTech GmbH,
Nürnberg
Durchgängig, integriert und einfach? –
Entwicklungsumgebungen für moderne
Antriebsstränge
Integration der realen in die virtuelle Welt
Integrierte Entwicklungsumgebungen:
Brücken im Entwicklungs-V
Neue Prozesse und Organisationsformen
Einfachheit in der Bedienung macht
Komplex­ität beherrschbar
Dipl.-Ing. Kai Uwe Voigt, Executive Vice
President, Technology & Operations
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Dirk Denger, Dipl.Ing. Michael Conrad, AVL List GmbH, Graz,
Österreich
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
Mittwoch, 21. November 2012
2012
Auditorium
Kongress-Saal II
Sitzungsraum 7/8
Kongress-Saal I
Fahrdynamik/Fahrkomfort
Durchgängigkeit/
Datenmanagement
Werkstoffe
Virtuelle Erprobung
Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Hermann
Winner, TU Darmstadt
Moderation: Dipl.-Ing. Christoph Gümbel,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Moderation: Dr.-Ing. Werner Dirschmid,
CAE Consulting
Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Norbert
Schaub, Daimler AG
14:45 Simulation der Wechselwirkung zwischen
Reifen und Untergrund durch eine Kopplung zwischen der Finite Element (FEM)
und der Discrete Element Methode (DEM)
Numerische Simulation
Kopplung zwischen diskreten und kontinuumsmechanischen Ansätzen
High Performance Computing (HPC)
Prof. Bernhard Peters, Thermo- und Fluiddynamik, Sciences, de la Technologie et de la
Communication, Université du Luxembourg
Co-Autor: Dipl.-Math. Frank Vogel, inuTech
GmbH, Nürnberg
Dimensionen und Synergien eines XILDatenmanagementsystems
Simulationsdatenmanagement
Modellabhängigkeiten
Disziplinübergreifende Zusammenarbeit
Durchgehender Simulationsprozess
Semantische Technologien
Dipl.-Inf. Thomas Gruber, Doktorand, Prozess-/Methodenentwicklung TE Eigenschaften/
Funktionen
Co-Autoren: Dr. Sebastian Thiel, beide Audi
AG, Ingolstadt, Prof. Dr. Wolfram Hardt, Technische Universität Chemnitz
Methode und Hilfsmittel für die Bewertung von Werkstoffkonzepten in der
frühen Phase der Fahrzeugentwicklung
Hilfsmittel zur systematischen Werkstoffcharakterisierung
Quantitative Bewertung
Anwendung im Produktentstehungsprozess
Dr.-Ing. Olaf Kolk, Werkstoffkonzepte, Leichtbauanwendungen, Forschungs- und Innovationszentrum, BMW Group, München
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Lutz Berger, Dipl.-Ing.
Leif Ickert, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen
Simulation von fahrwerkdominierten
Misuse-Lastfällen für die Crashsensorik
Eingesetzte Berechnungsmethoden und
-modelle, Koppelung von MKS und FEM
Messtechnische Betrachtungen ausgewählter Fahrwerkkomponenten
Validierung der Simulationsmodelle bei
Querrinnenüberfahrt
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Engelmann, Doktorand, Berechnung Fahrzeugsicherheit
Co-Autoren: Dipl.-Ing. André Neubohn, beide
Volkswagen AG, Wolfsburg, Univ.-Prof. Dr.Ing. Martin Meywerk, Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg
15:15 Der Golf VII - Rechnerische Konzept- und
Bauteilauslegungen für den Komfort- und
Akustikanspruch
Gewichtseinsparung, Modularisierung
Auslegung Achskonzepte hinsichtlich
Rollge­räusch
Komfortanforderungen an VerbundlenkerHinterachse und Karosserien
Lokale Karosseriestrukturen verbessern
Körperschallübertragungen
Optimierungen im Antriebsstrang
Dr.-Ing. Bernd Hagerodt, Leiter NVHBerechnung Gesamtfahrzeug
Co-Autoren: Dipl.-Ing. Thomas Pfingsten,
Dipl.-Ing. Heinz-Uwe Klein, Dipl.-Ing. Christoph Janz, alle Volkswagen AG, Wolfsburg
Simulationsdatenmanagement komplett
– Integration einer SDPM-Lösung in das
Product Lifecycle Management
Integration eines Simulations-Daten- und
-Prozess-Management (SDPM) Systems
Kopplung von PDM-System (SAP) mit
einem SDPM-System
Durchgängige Datenverfolgung
Geometrie nach Version und Topologie
Übertragung und Übergabe eines Berechnungsauftrags vom PDM in ein SDPM
Dipl.-Ing. (TU) Martin Pährisch, Teamleiter
FEM-Berechnung
Co-Autoren: Dipl.-Phys. Michael Triebel, beide
ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt, Dr. Michael
Schlenkrich, MSC.Software GmbH, München
Ein modulares Materialmodell für die
werkstoffübergreifende Bewertung von
Deformations- und Bruchvorgängen
Detailmodellierung des Bruchverhaltens
von Schweißpunkten
Bruchbasiertes Kurzschlusskriterium für
Batteriezellen
Einfluss Beschnittkanten auf das Bruchverhalten
Dr.-Ing. Lars Greve, Berechnungsingenieur,
Fahrzeugtechnik – Berechnungsverfahren
Co-Autor: Dr. rer. nat. Michael Andres, beide
Volkswagen AG, Wolfsburg
VIP, der virtuelle Getriebe-Endprüfstand
Anforderungen, Aufbau, Realisierung
Ergebnisse / Vergleich zum realen Prüfstand
Anwendungsfälle
Dipl.-Math. (FH) Michael Kübler, Berechnung und Simulation
Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Ammann,
beide ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen,
Dipl.-Ing. Michael Wissbach, CuroCon GmbH,
Bensheim
15:45 Raumwechsel
15:50 Verleihung des Best Paper Awards und Schlussworte
16:15 Ende der Veranstaltung
Ausstellung & Sponsoring
Wir bringen Sie ins Gespräch – und ins Geschäft
Silbersponsor
Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieses Kongresses aufnehmen und Ihre
Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren?
Dann sollten Sie als Aussteller oder Sponsor an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:
Frau Martina Slominski, Projektreferentin Ausstellung & Sponsoring
Tel.: +49 211 6214-385, E-Mail: [email protected]
Goldsponsoren
ANSYS bringt seinen Kunden Klarheit und Einblick in deren komplexesten Herausforderungen in
Entwurf und Entwicklung durch schnelle, genaue und zuverlässige Simulationsberechnungen. Unsere
Technologie ermöglicht den Anwendern eine zuversichtliche Prognose, dass ihre Produkte in der
realen Welt bestehen und Erfolg haben. Kunden vertrauen auf unsere Software, um Produktintegrität
sicherzustellen und den Geschäftserfolg durch Innovationen voranzutreiben.
ANSYS Germany GmbH
Birkenweg 14a
D-64295 Darmstadt
Tel. : +49 6151 3644-0
www.ansys-germany.com
Siemens PLM Software, eine Business Unit der Siemens-Division Industry Automation, ist ein führender, weltweit tätiger Anbieter von Product Lifecycle Management (PLM)-Software und zugehörigen
Dienstleistungen mit 7 Millionen lizenzierten Anwendern und mehr als 71.000 Kunden in aller Welt.
Siemens PLM Software mit Sitz in Plano, Texas, arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um offene
Lösungen zu entwickeln, mit denen diese mehr Ideen in erfolgreiche Produkte umsetzen können.
Weitere Informationen über die Produkte und Leistungen von Siemens PLM Software unter www.
siemens.com/plm.
Siemens Industry Software GmbH & Co. KG
Siemens PLM Software
Tel.: +49 221 20802-0
Franz-Geuer-Straße 10
Fax: +49 221 248928
D-50823 Köln
E-Mail: [email protected]
Altair verhilft seinen Kunden zu effizienterer Entwicklung ihrer Produkte und
beschleunigt Innovation. Mit Optimization Centers bei Automotive- und Luftfahrt
OEMs etabliert Altair den simulationsgetriebenen Entwicklungsprozess und holt
die numerische Strukturoptimierung aus der taktischen Nische in die strategische Entwicklungsplanung.
Die OptiStruct Technologie ist Grundlage für Altairs Concept Design Philosophie.
Damit werden beanspruchungsgerechte Lösungen gefunden, die sich durch Effizienz und Lebensdauer auszeichnen. Mit HyperWorks Simulationssoftware, Beratung und Dienstleistungen, lässt Altair branchenübergreifend aus Leichtbaupotentialen Realität werden und verhilft dem
Leichtbau auf den Weg. Weitere Informationen unter: www.altair.de oder http://altairenlighten.com
Altair Engineering GmbH
Calwer Straße 7
D-71034 Boeblingen
E-Mail: [email protected]
Aussteller
Tel.: +49 7031 6208-152
Fax: +49 7031 6208-99
(Stand Juli 2012)
Altair Engineering GmbH
ANSYS Germany GmbH
Automotive Simulation Center Stuttgart e.V.
AVL Deutschland GmbH
Bertrandt AG
BETA CAE Systems S.A.
CADFEM GmbH
CAE Engineering und Service GmbH
CD-adapco
CDH AG
CEI GmbH
Contact Software GmbH
Cosin scientific Software
Dassault Systemes Deutschland GmbH
DYNAmore GmbH
Dynardo GmbH
EDAG GmbH & Co. KGaA
ESI Engineering System
FE-Design GmbH
Fraunhofer Institut SCAI
Fraunhofer ITWM Kaiserslautern
GNS mbH Gesellschaft
GNS Systems GmbH
HBM nCode
INTES GmbH
ISKO engineers AG
Lasso Ingenieurgesellschaft mbH
Lauer & Weiss GmbH
Magna Powertrain
MSC Software GmbH
P+Z Engineering GmbH
Parsolve GmbH
PDTec AG
Polytec GmbH
science + computing ag
SFE GmbH Gesellschaft für
Siemens Industry Sector
TECOSIM
TLK-Thermo GmbH
Transcat PLM GmbH & Co. KG
transtec AG
T-Systems International GmbH
TÜV Technische Über­wachung Hessen GmbH
8888, ASP, www,
1111)
Veranstaltung
des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
16. Kongress mit Fachausstellung
Berechnung, Simulation und Erprobung
im Fahrzeugbau 2012
Diskutieren Sie mit den Experten u. a.
über folgende Spezialthemen:
Auswirkung der in-use Gesetzgebung auf die
Fahrzeug­entwicklung
Nutzung von Simulationsmodellen für den
Homologa­tionsprozess
Integration der aktiven Sicherheit in die Crash­
simula­tion
Strategien für die Li-Ionen Batteriesimulation
Bewertung von Werkstoffkonzepten in der frühen
Phase der Fahrzeugentwicklung
Aktive Menschmodelle für die Simulation von
Fahrdynamik und Fahrkomfort
Fahrdynamik effizient gestalten durch In­te­gration
von Prognosetools in den Versuch
Entwicklung einer CFK-Motorhaube für die
automobile Serienproduktion, Simulations- und
Auslegungs­methoden
Mastercard
American Express
gültig bis (MM/JJ)
Lernen Sie Synergien von
Berechnung, Simulation und
Erprobung zu erkennen
und zu nutzen
VDI Wissensforum GmbH
Kundenzentrum
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf
Telefax: +49 211 6214-154
Telefon: +49 211 6214-201
E-Mail:[email protected]
Internet:www.simvec.de
Tel.: +49 7221 2752-71
Fax: +49 7221 2752-60
E-Mail:[email protected]
Tagungsbüro:
Dienstag, 20. November 2012 Mittwoch, 21. November 2012 X
Unterschrift
Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten,
können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für
Werbezwecke jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse
[email protected] oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.
Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und
Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und
Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister.
Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen
der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen
schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist
ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der
Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen
auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu
benen­nen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine
Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige
Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung
der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns
den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Pro-grammablauf vor. In
jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.
Zusatzangebot: Bei Teilnahme an dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, einmalig 3 Monate kostenfrei VDI-Mitglied zu werden.
Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Tagungsunterlagen, Pausengetränke,
Mittagessen sowie die Abendveranstaltung enthalten. Die Tagungsunterlagen
werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt.
Während der Veranstaltung erreichen Sie das Tagungsbüro telefonisch unter:
Tel.: +49 175 5800038
08:00 – 18:15 Uhr
08:00 – 16:15 Uhr
Ein Zimmerkontingent ist für die Tagungsteilnehmer vorreserviert. Bei Bedarf
wenden Sie sich bitte an:
Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH
Frau Adelheid Ey
Solmsstraße 1
76530 Baden-Baden
Veranstaltungsort/Zimmerreservierung
Kongresshaus Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung
werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der
Rechnungsnummer überweisen.
Berechnung, Simulation und
Erprobung im Fahrzeugbau 2012
VDI Wissensforum GmbH, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf
ASP
Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten.
Ich nehme an der Tagung „SIMVEC - Berechnung, Simulation und
Erprobung im Fahrzeugbau “ am 20. und 21. November teil.
(01TA502012)
Bitte Preiskategorie wählen
Preisstufe Preis p./P. zzgl. MwSt.
1
EUR 940,2
EUR 840,-
Titel
(Für die Preisstufe 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich.)
Teilnahmegebühr
persönliche VDI-Mitglieder
Mitgliedsnummer
Nachname
Vorname
Abteilung
Tätigkeitsbereich
Funktion
Firma/Institut
Straße/Postfach
PLZ, Ort, Land
Telefon
Telefax
E-Mail
Abweichende Rechnungsanschrift
Datum
Visa
Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der
Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.
Karteninhaber
Kartennummer
Prüfziffer

Documentos relacionados