Personalmanagement 60 ECTS

Transcrição

Personalmanagement 60 ECTS
Modulhandbuch
Masterprogramm:
Personalmanagement
60 ECTS
Master of Arts (M.A.)
im Fernstudium
MODULHANDBUCH_Personalmanagement-60_Master_sg_17.05.15
1/79
Dieses Modulhandbuch beinhaltet Informationen über die Inhalte und den Aufbau des
Master-Studienprogrammes “Personalmanagement im Fernstudium” (Regelstudienzeit: 2
Semester in Vollzeit)
Insbesondere sind enthalten:
Administrative Angaben:
Modul- / Kursnummer
Modul- / Kurstitel
Dauer der Module / Kurse
ECTS-Credits (Leistungspunkte)
verantwortlicher Fachbereich
Akademische Angaben:
Art der Vorlesung
Zugangsvoraussetzungen
thematische Verbindungen zu anderen Modulen
Unterrichtssprache
Kursziele
Kursinhalt
Kursliteratur
Lehrmethoden
Studentische Angelegenheiten:
Kursergebnisse
Arbeitsumfang
Prüfungsaspekte:
Anzahl und Art der Prüfungen
Voraussetzungen für die Teilnahme an Abschlussprüfungen
modulare Gewichtung innerhalb der finalen Masterarbeitsbenotung
2/79
Inhaltsverzeichnis
Modul MWPM Human Resource Management ................................. 5
Modulbeschreibung ................................................................................................ 6
Human Resource Management I ................................................................................... 8
Human Resource Management II .................................................................................11
Modul DLMAN Leadership .......................................................14
Modulbeschreibung ...............................................................................................15
Leadership ..........................................................................................................17
Modul DLMEBR Employer Branding und Recruiting ...........................20
Modulbeschreibung ...............................................................................................21
Employer Branding und Recruiting ................................................................................23
Modul DLMTUP Talentmanagement und Personalentwicklung ..............28
Modulbeschreibung ...............................................................................................29
Talentmanagement und Personalentwicklung ...................................................................31
Modul DLMCUP Compensation und Personalcontrolling......................36
Modulbeschreibung ...............................................................................................37
Compensation und Personalcontrolling...........................................................................39
Wahlpflichtmodule I oder II ......................................................44
Modul DLMNEG Wahlpflichtmodul I Negotiation ..............................45
Module Description ................................................................................................46
Negotiation .........................................................................................................49
Modul DLMCMO Wahlpflichtmodul II Change Management und
Organisationsentwicklung .......................................................56
Modulbeschreibung ...............................................................................................57
Change Management und Organisationsentwicklung ...........................................................59
Modul DLMSIHRM Seminar Internationales HR Management ................64
Modulbeschreibung ...............................................................................................65
Seminar Internationales HR Management ........................................................................67
3/79
Modul DLMMTH Masterarbeit...................................................73
Modulbeschreibung ...............................................................................................74
Masterarbeit ........................................................................................................76
Kolloquium ..........................................................................................................78
4/79
Modul MWPM
Human Resource Management
10 ECTS
Minimaldauer des Moduls:
1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
keine
5/79
Modulbeschreibung
Modulbezeichnung:
Human Resource Management
Modulcode:
Semester:
Dauer:
MWPM
1. Semester
Minimaldauer 1 Semester
Modultyp:
Pflichtmodul
Regulär angeboten im:
WS / SS
Workload: 300 h
ECTS-Punkte: 10
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache:
keine
Deutsch
Kurse im Modul:
Zeitaufwand:
Human Resource Management I
Human Resource Management II
Selbststudium: 180 h
Selbstüberprüfung: 60 h
Tutorien: 60 h
Kurskoordinatoren / Tutoren:
Modulverantwortliche(r):
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management
System
Prof. Dr. Georg Berkel
Bezüge zu anderen Programmen:
Bezüge zu anderen Modulen im
Programm:
Master General Management, GM-120
Master Personalmanagement, MPM-60 / MPM-120
Master Marketingmanagement, MMM-120
Master Wirtschaftsinformatik, MWINF-120
Management
Employer Branding und
Recruiting
Talent Management und
Personalentwicklung
Compensation und
Personalcontrolling
Change Management und
Organisationsentwicklung
Seminar Internationales HR
Management
6/79
Qualifikations- und Lernziele des Moduls:
In diesem Modul werden die Herausforderungen des modernen Personalmanagement vermittelt.
Neben der grundlegenden HR-Strategie werden weiterführendes Fachwissen zum strategischen
und operativen Denken im Management von Unternehmen behandelt und anhand der
Themenbereiche Personalorganisation, Personalmarketing und die rechtlichen
Rahmenbedingungen vertieft. Die Bedeutung des Personals als strategischer Erfolgsfaktor für das
Unternehmen wird auch im Rahmen der Themen Verhalten in Organisationen, Leadership,
Unternehmenskultur und Change Management vertieft. Aktuelle Themen des
Personalmanagements und eine internationale Perspektive in den einzelnen Kapiteln runden das
Modul ab.
Lehrinhalt des Moduls:
HR-Strategie
Strategisches und operatives Personalmanagement
Personalorganisation
Personalmarketing
Rechtliche Rahmenbedingungen
Verhalten in Organisationen
Leadership
Unternehmenskultur
Change Management
Aktuelle Themen des Personalmanagement
Lehrmethoden:
Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien,
Übungen) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier
Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.
Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Online-Fallstudien Tutorien.
Literatur:
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen
Anteil der Modulnote
an der Gesamtnote:
Fortlaufende
Prüfungsleistungen:
Abschlussprüfungen:
10 ECTS von 60 ECTS =
16,67 %
Begleitende OnlineLernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung
Präsenzmodulklausur 180 Min.
(100 %)
7/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
MWPM01
Human Resource Management I
Gesamtstunden: 150
ECTS-Punkte: 5
Kurstyp: Pflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning
Management System
Siehe Modulbeschreibung
keine
Beschreibung des Kurses:
Personal ist zu einem wesentlichen strategischen Erfolgsfaktor aller Unternehmen
geworden. Der Studienschwerpunkt "Human Resource Management" im Masterstudium
General Management erlaubt eine Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in
diesem für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ganz entscheidenden Bereich.
In diesem Kurs werden Herausforderungen des modernen Personalmanagements im
Bereich Personalstrategie, Personalmanagement, Personalorganisation und –marketing
und eine internationale Perspektive vermittelt sowie die rechtliche Rahmenbedingungen
untersucht.
Kursziele:
Nach der Lektüre dieses Kurses sollten Studierende
Herausforderungen der Personalstrategie verstehen
Grundlagen der Personalwertschöpfungskette kennen – von der Personalplanung
bis zu Entgeltsystemen
moderne Personalorganisation und die Rolle des HR Business Partners verstehen
die Bedeutung des modernen Employer Branding und Personalmarketing erklären
können
rechtliche Rahmenbedingungen als Grundlage des Human Ressource Managements
kennen
Lehrmethoden:
Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Übungen, Web-Based Trainings) sind so
strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten
können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Online-Fallstudien-Tutorien.
8/79
Inhalte des Kurses:
1. HR-Strategie
a.
b.
Einführung
Theoretische Ansätze
2. Strategisches und operatives Personalmanagement
a.
b.
c.
d.
e.
Personalplanung
Personalbeschaffung und -auswahl
Personalentwicklung
Entgelt-/Anreiz-/Motivationssysteme
Internationale Aspekte
3. Personalorganisation
a.
b.
c.
Grundlagen
HR als Businesspartner
Internationale Personalorganisation
4. Personalmarketing
a.
b.
c.
d.
Strategisches Employer Branding
Internes Personalmarketing
Social Media im Personalmarketing
Wertorientierte Ansätze
5. Rechtliche Rahmenbedingungen
a.
b.
c.
Arbeitsrecht und Arbeitsvertrag
Tarifvertrag und Mitbestimmung
Aktuelle Anwendungsfälle
9/79
Literatur:
Bernauer, D.; Hesse, G.; Laick, S. (2010) Social Media im Personalmarketing,
Luchterhand, ISBN 978-3472078739
Brox, H.; Rüthers, B.; Henssler, M. (2010): Arbeitsrecht, Kohlhammer, ISBN 9783170215153
Claßen, M.; Kern, D. (2010) HR Business Partner, Luchterhand, ISBN 978-3472074809
Claßen, M. (2008): Change Management aktiv gestalten, Luchterhand, ISBN 9783472072133
Festing, M., Dowling, P. Weber, W., Engle, A. (2010): Internationales
Personalmanagement, Gabler, ISBN 978-3834903792
Junker, A. (2011): Grundkurs Arbeitsrecht, Beck Juristischer Verlag, ISBN 9783406615856
Meyer-Ferreira, P. (2010): Human Capital strategisch einsetzen, Luchterhand, ISBN
978-3472077107
Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements, Vahlen, ISBN 978-28006-3597-9
Stolzenberg,K., Heberle, K. (2009): Change Management, Springer, ISBN, 978-3-54078854-6
Trost, A. (2010): Employer Branding, Luchterhand, ISBN 978-3472074854
Prüfungsleistung:
Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion,
Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung
Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz, 180 Minuten),
Gewichtung 100 %
Zeitaufwand
Studierende
(in Std.): 150
Selbststudium (in Std.): 90
Selbstüberprüfung (in Std.) 30
Tutorien (in Std.): 30
10/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
MWPM02
Human Resource Management II
Gesamtstunden: 150
ECTS-Punkte: 5
Kurstyp: Pflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning
Management System
Siehe Modulbeschreibung
keine
Beschreibung des Kurses:
In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens vertieft. Die ersten drei
Kapitel widmen sich dem Verhalten in Organisationen. Im angelsächsischen Raum gehört
das „Organisational Behaviour“ ganz selbstverständlich zum Grundstock von sozial- und
wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Im deutschsprachigen Bereich wird an diese
Tradition in zunehmendem Maße angeknüpft. Dazu gehören auch die Kapitel 2 und 3:
Leadership und Unternehmenskultur, die beide maßgeblich das Verhalten in
Organisationen bestimmen. Im Kapitel Change Management geht es um die Gestaltung
von Veränderungsprozessen im Unternehmen. Im abschließenden Kapitel wird der Fokus
auf aktuelle Themen des Personalmanagements gelegt.
Kursziele:
Nach der Lektüre dieses Kurses sollten Studierende
das Verhalten aller Beteiligten in Unternehmen und die zugrunde liegenden
Theorien dafür kennen
die Implikationen von Führung verstehen
die Grundüberlegungen der Personalorganisation verstanden haben
die Herausforderungen an eine Unternehmenskultur erklären können
Veränderungsprozesse strukturieren und gestalten können
Herausforderungen des modernen Personalwesen beschreiben können
Lehrmethoden:
Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind
dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig
bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Online-Fallstudien, Tutorien.
11/79
Inhalte des Kurses:
1. Verhalten in Organisationen (Organisational Behaviour) Sozialisation und
Commitment
1.1. Motivation und Arbeitszufriedenheit
1.2. Gruppendynamik, -identität und Teams
1.3. Organisationskultur
2. Leadership
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
Führung und Management
Führung und Persönlichkeit
Führung und Team
Führung und Organisation
3. Unternehmenskultur
3.1. Unternehmenswerte – und kultur
3.2. Kulturwandel
3.3. Unternehmenskultur im internationalen Umfeld
4. Change Management
4.1. Vision und Kommunikation
4.2. Beteiligung und Qualifizierung
4.3. Change Management im internationalen Umfeld
5. Aktuelle Themen des Personalmanagements
12/79
Literatur:
Bloisi, W.; Cook, C.; Hunsaker, P. (2007): Management & Organisational Behaviour,
McGraw Hill, ISBN 978-0077111076
Claßen, M. (2008): Change Management aktiv gestalten, Luchterhand, ISBN 9783472072133
Festing, M., Dowling, P. Weber, W., Engle, A. (2010): Internationales
Personalmanagement, Gabler, ISBN 978-3834903792
Kasper, H.; Mayrhofer, W. (2009) Personalmanagement – Führung – Organisation,
Linde, ISBN 978-3714300024
Link, J. (2010): Führungssysteme, Vahlen, ISBN 978-3-8006-3765-2
Martin, A. (2003): Organizational Behaviour – Verhalten in Organisationen,
Kohlhammer, ISBN 978-3170171930
Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements, Vahlen, ISBN 978-28006-3597-9
Stolzenberg,K., Heberle, K. (2009): Change Management, Springer, ISBN, 978-3-54078854-6
Wunderer, R. (2011): Führung und Zusammenarbeit, Luchterhand, ISBN 9783472080626
Prüfungsleistung:
Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion,
Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung
Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz, 180 Minuten),
Gewichtung 100 %
Zeitaufwand
Studierende
(in Std.): 150
Selbststudium (in Std.): 90
Selbstüberprüfung (in Std.) 30
Tutorien (in Std.): 30
13/79
Modul DLMAN
Leadership
5 ECTS
Minimaldauer des Moduls:
1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
keine
14/79
Modulbeschreibung
Modulbezeichnung:
Leadership
Modulnummer:
Semester:
Dauer:
DLMAN
1. Semester
Minimaldauer 1 Semester
Modultyp:
Pflichtmodul
Regulär angeboten im:
WS / SS
Workload: 150 h
ECTS-Punkte: 5
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache:
keine
Deutsch
Kurse im Modul:
Zeitaufwand:
Leadership (MMAN02)
Selbststudium: 90 h
Selbstüberprüfung: 30 h
Tutorien: 30 h
Kurskoordinatoren / Tutoren:
Modulverantwortliche(r):
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management
System
Prof. Dr. Marcus Herntrei
Bezüge zu anderen Programmen:
Bezüge zu anderen Modulen im
Programm:
Master General Management, GM-120
Master Personalmanagement, MPM-60, MPM-120
Human Resource
Management
Talent Management und
Personalentwicklung
Employer Branding und
Recruiting
Compensation und
Personalentwicklung
Change Management und
Organisationsentwicklung
Seminar Internationales HR
Management
15/79
Qualifikations- und Lernziele des Moduls:
Auf Basis ausgewählter Modelle der Führung werden die Studierenden in die Lage versetzt, mit
den aktuellen strategischen Herausforderung der strategischen und operativen
Unternehmensführung umzugehen. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit strategischen
Führungsaufgaben sowie den damit verbundenen Führungsstilen und -techniken werden die
Teilnehmer in die Lage versetzt, durch Methoden der Führungskommunikation und
Führungsinteraktion die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Strategieimplementierung im
Unternehmen vorzubereiten, Veränderungsprozesse zu moderieren und Konflikte aktiv zu
managen. Mit Hilfe von Übungen und Fallstudien werden die Teilnehmer aufgefordert, sich in die
Rolle verantwortlicher Manager(innen) im Bereich des strategischen Managements und der
Unternehmensführung zu versetzen, Problemstellungen zu verstehen und mit den Konzepten und
Methoden des modernen Managements zu lösen.
Lehrinhalt des Moduls:
Grundlagen der professionellen Führung
Personalführung und Motivation im Unternehmen
Führung und Unternehmenskultur
Führung und Change Management
Lehrmethoden:
Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Podcasts, Webbased Trainings, Online-Tutorien
Literatur:
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung
Anteil der Modulnote
an der Gesamtnote:
Fortlaufende
Prüfungsleistungen:
Abschlussprüfungen:
5 ECTS von 60 ECTS =
8,33 %
Begleitende OnlineLernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung
Präsenzmodulklausur 90 Min.
(100 %)
16/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
MMAN02
MMAN02-1
Leadership
Gesamtstunden: 150
ECTS-Punkte: 5
Kurstyp: Pflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning
Management System
Siehe Modulbeschreibung
keine
Beschreibung des Kurses:
In der Wissensgesellschaft sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens
zu einer der wichtigsten Ressourcen geworden. Es gehört zu den grundlegenden
Kompetenzen von Führungskräften, das Wissen und die Fähigkeiten von Individuen in der
Organisation durch Leadership/Führung zu fordern und zu fördern. Die professionelle und
systematische Führung von Mitarbeitern ist kritisch für den Erfolg eines Unternehmens im
Wettbewerb. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Kurs mit den notwendigen
Kompetenzen einer Führungskraft in Unternehmen mit modernen, wissensbasierten
Arbeitsorganisationen auseinander. Es werden zentrale Fragestellungen der modernen
Führungstheorie und -praxis diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagen der
professionellen Führung, Führungs- und Motivationsinstrumente, Aspekte der situativen
Führung sowie die Führungskommunikation und -interaktion im Rahmen der strategischen
Führung und in Veränderungsprozessen. Methodisch-konzeptionelle Grundlagen der
Führung als auch empirische Beispiele und Diskussionen zum Führungsverhalten in
Organisationen bereiten die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Führung, den
Umgang mit Change sowie Teamentwicklung und Konfliktmanagement im Unternehmen
vor.
Kursziele:
Die Studierenden sollen ein anwendungs- und problemlösungsorientiertes Verständnis des
Führungsgeschehens sowie des Führungsverhaltens in der Unternehmenspraxis erwerben.
Dabei werden die Kompetenzen von Führungskräften, Stile und Aufgaben der Führung
sowie Führungsinstrumente zur Mitarbeitermotivation, der Gestaltung einer
vertrauensvollen Arbeits- bzw. Führungsbeziehung sowie die zentralen
Gestaltungsfaktoren zum Aufbau einer erfolgreichen Führungskultur vermittelt. Nach
erfolgreichem Bestehen des Kurses sind die Teilnehmer befähigt, Führungsbeziehungen
durch einen aktiven Einsatz der verschiedenen Führungsstile zu verstehen, zu gestalten
und damit das Verhalten von Mitarbeitern sowie die Veränderungen von Organisationen
zielgerichtet zu managen.
17/79
Lehrmethoden:
Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Übungen, Web-Based Trainings) sind so
strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten
können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.
Inhalte des Kurses:
1 Grundlagen der professionellen Führung
1.1
1.2
1.3
1.4
Führungskompetenzen
Führungsstile und Führungsaufgaben
Führung aus institutioneller und funktionaler Sicht
Normative Aspekte der Führung
2 Personalführung und Motivation im Unternehmen
2.1
2.2
2.3
2.4
Das Managerial Grid (Verhaltensgitter)
Das Herzberg Model
Konzepte der situativen Führung
Führen mittels Balanced Score Card
3 Führung und Unternehmenskultur
3.1
3.2
3.3
3.4
Merkmale und Typen der Unternehmenskultur
Führungsstile und Unternehmenskulturen
Führungsverhalten, Werte und Normen in Unternehmen
Das Konzept der strategischen Führung
4 Führung und Change Management
4.1
4.2
4.3
4.4
Change Management Theorien
Change und Konfliktmanagement
Führungskräfte als Change Manager
Instrumente und Prozesse des Change Managements durch Führung
18/79
Literatur:
Bloisi, W.C./Hunsaker, C.W. (2006); Management and Organisational Behaviour,
McGraw-Hill Education Europe. ISBN 978-0-07-711107-6.
Burnes, B. (2009); Managing Change, Prentice Hall, Harlow, 5th Edition: ISBN 978-0273-71174-2
Conger, J. A. / Riggio, R. E (2006); The Practice of Leadership, John Wiley 2006. ISBN
978-0-7879-8305-5.
Dillerupp, R./Stoi, R. (2010): Unternehmensführung, 3. Aufl., München. ISBN 978-38006-3811-6
Harvard Business Essentials (2007); Managers Toolkits. The 13 Skills Mangers Need to
Succeed, Harvard Business School Press, Boston. ISBN 1- 4221-1868-1
Hinterhuber, H.H./Krauthammer, E. (2005); Leadership – Mehr als Management, 4.
Aufl., Frankfurt. ISBN 3-409-48953-3
Hinterhuber, H.H. (2005); Die fünf Gebote für excellente Führung, Frankfurter Allg.
Buch, Frankfurt/M. ISBN 978-3-89981-228-2
Hinterhuber, Jiranek, H./Erdmüller, A. (2007); Konfliktmanagement, 3. Aufl., Haufe
Verlag, Freiburg. 978-3-448-10122-5
Kotter, J. (2002); The Heart of Change, Harvard Business School Press, Boston.
ISBN13:978-1-57851-254-6
Peters, T. (2005); Leadership, Tom Peter´s essentials. ISBN 978-1-405-30257-9.
Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005); Management. Grundlagen der
Unternehmensführung, 6. aktualisierte Aufl., Wiesbaden. ISBN 3-409-63312-X)
Wiley, J (2006); The Handbook of Leadership Development Evaluation. J. Wiley. ISBN
978-0-7879-8217-1.
Prüfungsleistung:
Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion,
Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung
Modulabschlussklausur (Präsenz, 90 Minuten),
Gewichtung 100 %
Zeitaufwand
Studierende
(in Std.): 150
Selbststudium (in Std.): 90
Selbstüberprüfung (in Std.) 30
Tutorien (in Std.): 30
19/79
Modul DLMEBR
Employer Branding und Recruiting
5 ECTS
Minimaldauer des Moduls:
1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
keine
20/79
Modulbeschreibung
Modulbezeichnung:
Employer Branding und Recruiting
Modulnummer:
Semester:
Dauer:
DLMEBR
1. Semester
Minimaldauer 1 Semester
Modultyp:
Pflichtmodul
Regulär angeboten im:
WS / SS
Workload: 150 h
ECTS-Punkte: 5
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache:
keine
Deutsch
Kurse im Modul:
Zeitaufwand:
Employer Branding und Recruiting (DLMEBR01)
Selbststudium: 90 h
Selbstüberprüfung: 30 h
Tutorien: 30 h
Kurskoordinatoren / Tutoren:
Modulverantwortliche(r):
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management
System
Prof. Dr. Nicole Richter
Bezüge zu anderen Programmen:
Bezüge zu anderen Modulen im
Programm:
Master Personalmanagement, MPM-60 / MPM-120
Human Resource
Management
Talent Management und
Personalentwicklung
Seminar Internationales HR
Management
21/79
Qualifikations- und Lernziele des Moduls:
In diesem Modul werden die Grundlagen von Employer Branding und Recruiting vermittelt und
die Bedeutung der beiden eng miteinander verbundenen Aufgabenbereiche des
Personalmanagements verdeutlicht. Das Modul baut auf dem Module Human Resource
Management auf und vertieft die Grundlagen, Ziele, Methoden, Instrumente, Organisation und
Erfolgsmessung von Employer Branding und Recruiting.
Lehrinhalt des Moduls:
Grundlagen des Employer Branding
Ziele und Funktionen von Employer Branding
Entwicklung einer Employer Branding Strategie und -Kampagne
Grundlagen des Recruiting
Recruiting 2.0
Personalauswahl und Eignungsdiagnostik
Headhunter Management
Organisatorische Implementierung von Employer Branding und Recruiting
Erfolgskontrolle von Employer Branding und Recruiting
Besonderheiten des internationalen Employer Branding und Recruiting
Anwendungsbeispiele und Best Practice zu Employer Branding und Recruiting
Lehrmethoden:
Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Podcasts, Webbased Trainings, Online-Tutorien
Literatur:
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung
Anteil der Modulnote
an der Gesamtnote:
Fortlaufende
Prüfungsleistungen:
Abschlussprüfungen:
5 ECTS von 60 ECTS =
8,33 %
Begleitende OnlineLernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung
Präsenzmodulklausur 90 Min.
(100 %)
22/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
DLMEBR01
Employer Branding und Recruiting
Gesamtstunden: 150
ECTS-Punkte: 5
Kurstyp: Pflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning
Management System
Siehe Modulbeschreibung
keine
Beschreibung des Kurses:
Der demographische Wandel in Deutschland führt dazu, dass Unternehmen stärker denn
je gezwungen sind, sich am Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und
die Recruiting-Aktivitäten zunehmend zu professionalisieren. Nur diejenigen
Organisationen, denen es gelingt, sich den Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern am
externen Arbeitsmarkt mit Instrumenten des Employer Branding zu sichern werden
langfristig erfolgreich sein können. Nach dem ersten Kontakt zu potentiellen neuen
Mitarbeitern ist es dann ungeheuer wichtig, das Recruiting effektiv und effizient zu
gestalten und bei Bewerbern einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Dieses
Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das
notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von Employer Branding- und RecruitingAktivitäten zu vermitteln.
Kursziele:
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses Employer Branding und Recruiting
können die Studierenden die Bereiche Employer Branding und Recruiting in den
Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen
kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Employer
Branding und Recruiting
verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von
Employer Branding und Recruiting
haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Employer
Branding und Recruiting kennengelernt
wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von
Employer Branding und Recruiting
wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Employer
Branding und Recruiting
kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice Employer
Branding und Recruiting
23/79
Lehrmethoden:
Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, Web-based
Trainings, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und
zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.
Inhalte des Kurses:
1. Grundlagen des Employer Branding
Personalmarketing und Employer Branding
Employer Brand und Business Brand
Empirische Basis des Employer Branding
Arbeitgeberrankings
2. Ziele und Funktionen von Employer Branding
Funktionen aus Arbeitgebersicht
Funktionen aus Arbeitnehmersicht
3. Entwicklung einer Employer Branding Strategie und -kampagne
Analyse: Unternehmen und Zielgruppen
Planung: Ziele, Positionierung, Marktbearbeitung
Durchführung: Employer Branding Instrumentarium
4. Besonderheiten und Gestaltung des Internen Employer Branding
Interne Kampagnen
Schnittstellen zu Talent Management, Personalentwicklung,
Vergütungsmodellen, Gesundheitsmanagement, Arbeitszeitmodellen, Work-LifeBalance
Entgelttransparenz als Instrument des Interne
5. Grundlagen des Recruiting
Rechtliche Rahmenbedingungen
Ethische Rahmenbedingungen
Der demographische Wandel als Rahmenbedingung
Einordung des Recruiting in das Personalmanagement
Bewerbermanagement
6. Recruiting 2.0
E-Recruiting
Social-Media-Recruiting
Guerilla-Recruiting
24/79
7. Personalauswahl und Eignungsdiagnostik
Interviews
ACs
Tests
8. Headhunter Management
Bedarfsermittlung
Auswahl und Koordination
Controlling
9. Organisatorische Implementierung von Employer Branding und Recruiting
Verantwortlichkeiten und Struktur
Rolle der Führungskräfte
Employer Branding und Recruiting in Großunternehmen und KMUs
10. Erfolgskontrolle von Employer Branding und Recruiting
Kennzahlen und KPIs
Problematik der Erfolgskontrolle
11. Besonderheiten des internationalen Employer Branding und Recruiting
12. Anwendungsbeispiele und Best Practice zu Employer Branding und Recruiting
25/79
Literatur:
Bücher:
Achouri, C.: Recruiting und Placement : Methoden und Instrumente der
Personalauswahl und -platzierung, 2. Aufl., Wiesbaden 2010.
Beck, C.: Personalmarketing 2.0: vom Employer-Branding zum Recruiting, 2. Aufl.,
Köln 2012.
Buckesfeld, Y.: Employer Branding : Strategie für die Steigerung der
Arbeitgeberattraktivität in KMU, 2. Aufl., Hamburg 2012.
Dannhäuser, R.: Praxishandbuch Social Media Recruiting : Experten Know-How /
Praxistipps / Rechtshinweise, 2. Aufl., Wiesbaden 2015.
Dessler, G.: Human Resource Management, 13. Ed., Boston u.a. 2013.
DGFP (2012): Employer Branding: Die Arbeitgebermarke gestalten und im
Personalmarketing umsetzen, 2012.
Rosethorn, H./Bernard Hodes Group: The employer brand: keeping faith with the
deal, New York 2009.
Rath, B. H./Salmen, S. [Hrsg.]: Recruiting im Social Web: Talentmanagement 2.0 - So
begeistern Sie Netzwerker für Ihr Mitmach-Unternehmen!, Göttingen 2012.
Rump, J./Eilers, S.: Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt: Baby
Boomer versus Generation Y, Schriftenreihe des Instituts für Beschäftigung und
Employability IBE, Sternenfels 2012.
Rump, J. [Hrsg.]: Lebensphasenorientierte Personalpolitik : Strategien, Konzepte und
Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung, Berlin u.a. 2014.
Stotz, W./Wedel-Klein, A.: Employer Branding : mit Strategie zum bevorzugten
Arbeitgeber, 2. Aufl., München 2013.
Trost, A. (2009): Employer Branding: Arbeitgeber positionieren und präsentieren, 2.
Aufl., Köln 2013.
Handwörterbücher:
Gaugler, E. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart 2004.
Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995.
Zeitschriften:
Human Resources Manager
Human Resource Management Journal
Human Resource Management Review
International Journal of Applied HRM
Personal Quarterly
Personalmagazin
26/79
Personalwirtschaft
Personalführung
Die Mitbestimmung
The International Journal of Human Resource Management
Zeitschrift für Personalforschung
Prüfungsleistung:
Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion,
Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung
Modulabschlussklausur (Präsenz, 90 Minuten),
Gewichtung 100 %
Zeitaufwand
Studierenden
(in Std.): 150
Selbststudium (in Std.): 90
Selbstüberprüfung (in Std.) 30
Tutorien (in Std.): 30
27/79
Modul DLMTUP
Talentmanagement und Personalentwicklung
5 ECTS
Minimaldauer des Moduls:
1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
keine
28/79
Modulbeschreibung
Modulbezeichnung:
Talentmanagement und Personalentwicklung
Modulnummer:
Semester:
Dauer:
DLMTUP
1. Semester
Minimaldauer 1 Semester
Modultyp:
Pflichtmodul
Regulär angeboten im:
WS / SS
Workload: 150 h
ECTS-Punkte: 5
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache:
keine
Deutsch
Kurse im Modul:
Zeitaufwand:
Talentmanagement und Personalentwicklung
(DLMTUP01)
Selbststudium: 90 h
Selbstüberprüfung: 30 h
Tutorien: 30 h
Kurskoordinatoren / Tutoren:
Modulverantwortliche(r):
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management
System
Prof. Dr. Nicole Richter
Bezüge zu anderen Programmen:
Bezüge zu anderen Modulen im
Programm:
Master Personalmanagement, MPM-60 / MPM-120
Human Resource
Management
Employer Branding und
Recruiting
Seminar Internationales HR
Management
29/79
Qualifikations- und Lernziele des Moduls:
In diesem Modul werden die Grundlagen von Talent Management und Personalentwicklung
vermittelt und die Bedeutung der beiden eng miteinander verbundenen Aufgabenbereiche des
Personalmanagements verdeutlicht. Das Modul baut auf dem Module Human Resource
Management auf und vertieft die Grundlagen, Ziele, Methoden, Instrumente, Organisation und
Erfolgsmessung von Talent Management und Personalentwicklung.
Lehrinhalt des Moduls:
Grundlagen von Talent Management und Personalentwicklung
Kompetenz- und Performance-Management
E-Learning & Blended Learning
Management-Development
Talent-Relationship-Management
Organisatorische Implementierung von Talent Management und Personalentwicklung
Erfolgskontrolle von Talent Management und Personalentwicklung
Besonderheiten von internationalem Talent Management und internationaler
Personalentwicklung
Anwendungsbeispiele und Best Practice zu Talent Management und Personalentwicklung
Lehrmethoden:
Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Podcasts, Webbased Trainings, Online-Tutorien
Literatur:
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung
Anteil der Modulnote
an der Gesamtnote:
Fortlaufende
Prüfungsleistungen:
Abschlussprüfungen:
5 ECTS von 60 ECTS =
8,33 %
Begleitende OnlineLernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung
Schriftliche Fallstudie
(100 %)
30/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
Gesamtstunden: 150
DLMTUP01
Talentmanagement und
Personalentwicklung
ECTS-Punkte: 5
Kurstyp: Pflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning
Management System
Siehe Modulbeschreibung
keine
Beschreibung des Kurses:
Der demographische Wandel in Deutschland zwingt Unternehmen aktuell dazu, Talente zu
finden, zu fördern, weiterzuentwickeln und zu binden. Das Personalmanagement ist
folglich mit der kontinuierlichen Aufgabe konfrontiert, sowohl das Talent Management
und die damit eng verbundene Personalentwicklung so zeitgemäß und effizient wie
möglich zu gestalten. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses
zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von TalentManagement- und Personalentwicklungs-Aktivitäten zu vermitteln.
31/79
Kursziele:
Nach dem erfolgreiches Abschluss des Kurses Talent Management und
Personalentwicklung
können die Studierenden die Bereiche Talent Management und
Personalentwicklung in den Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen
kennen die Studierenden die ethischen Rahmenbedingungen von Talent
Management und Personalentwicklung
kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Talent
Management und Personalentwicklung
verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von
Talent Management und Personalentwicklung
haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von Talent
Management und Personalentwicklung kennengelernt
wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von
Talent Management und Personalentwicklung
wissen die Studierenden um die Besonderheiten des internationalen Talent
Managements und der internationalen Personalentwicklung
kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice von
Talent Management und Personalentwicklung
Lehrmethoden:
Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, Web-based
Trainings, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und
zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.
32/79
Inhalte des Kurses:
1.
Grundlagen von Talent Management und Personalentwicklung
Begriffe und Definitionen
Rechtliche Grundlagen
Der Demographische Wandel
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen von Talent Management und
Personalentwicklung
2.
Kompetenz- und Performance-Management
Kompetenz- und Skillmanagement
Performance und Potential
3.
E-Learning & Blended Learning
Besonderheiten und Rahmenbedingungen
Planung, Ausgestaltung und Kontrolle
IT-Grundlagen
4.
Management-Development
Leadership Development
360 Grad Feedbacks
Coaching und Mentoring
5.
Talent-Relationship-Management
Arbeitsgeberversprechen
Zielgruppendefinition
Suchstrategien und Kandidatenbindung
6.
Organisatorische Implementierung von Talent Management und
Personalentwicklung
Verantwortlichkeiten und Struktur
Rolle der Führungskräfte
IT-Systeme für Talent Management und Personalentwicklung
Talent Management und Personalentwicklung in Großunternehmen und KMUs
7.
Erfolgskontrolle von Talent Management und Personalentwicklung
Kennzahlen und KPIs
Problematik der Erfolgskontrolle
8.
Besonderheiten von internationalem Talent Management und internationaler
Personalentwicklung
9.
Anwendungsbeispiele und Best Practice zu Talent Management und
Personalentwicklung
33/79
Literatur:
Bücher:
Becker, M.: Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung
in Theorie und Praxis, 6. Aufl., Stuttgart 2013.
Berger, L.A. / Berger, D.A. (2010): The Talent Management Handbook, 2. Ed., New
York u.a. 2010.
Bröckermann, R./Pepels, W.: Personalmarketing: Effektive Akquisition, konsequente
Bindung, akzeptierte Freistellung, Stuttgart 2012.
Bröckermann, R./Müller-Vorbrüggen, M.: Handbuch Personalentwicklung: die Praxis
der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung, 3. Aufl., Stuttgart
2010.
Dessler, G.: Human Resource Management, 13. Ed. Boston u.a. 2013.
Grote, S.: Kompetenzmanagement: Grundlagen und Praxisbeispiele, 2. Aufl.,
Stuttgart 2012.
Kröger, H./Reisky, A.: Blended learning - Erfolgsfaktor Wissen, Bielefeld 2004.
Meifert, M.: Strategische Personalentwicklung, 2. Auflage, Wiesbaden 2010.
Ritz, A. / Thom, N.: Talent Management - Talente identifizieren, Kompetenzen
entwickeln, Leistungsträger erhalten, 2. Auflage, Wiesabden 2011.
Scullion, H. (Hrsg.): Global talent management, New York (u.a.) 2011.
Trost, A.: Talent Relationship Management: Personalgewinnung in Zeiten des
Fachkräftemangels, Berlin; Heidelberg 2012.
Trost, A./Jenewein, T.: Personalentwicklung 2.0 - Lernen, Wissensaustausch und
Talentförderung der nächsten Generation, 2011.
Handwörterbücher:
Gaugler, E. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart 2004.
Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995.
Zeitschriften:
Human Resources Manager
Human Resource Management Journal
Human Resource Management Review
International Journal of Applied HRM
Personal Quarterly
Personalmagazin
Personalwirtschaft
34/79
Personalführung
Die Mitbestimmung
The International Journal of Human Resource Management
Zeitschrift für Personalforschung
Prüfungsleistung:
Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion,
Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung
Schriftliche Fallstudie,
Gewichtung 100 %
Zeitaufwand
Studierenden
(in Std.): 150
Selbststudium (in Std.): 90
Selbstüberprüfung (in Std.) 30
Tutorien (in Std.): 30
35/79
Modul DLMCUP
Compensation und Personalcontrolling
5 ECTS
Minimaldauer des Moduls:
1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
keine
36/79
Modulbeschreibung
Modulbezeichnung:
Compensation und Personalcontrolling
Modulnummer:
Semester:
Dauer:
DLMCUP
1. Semester
Minimaldauer 1 Semester
Modultyp:
Pflichtmodul
Regulär angeboten im:
WS / SS
Workload: 150 h
ECTS-Punkte: 5
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache:
keine
Deutsch
Kurse im Modul:
Zeitaufwand:
Compensation und Personalcontrolling (DLMCUP01)
Selbststudium: 90 h
Selbstüberprüfung: 30 h
Tutorien: 30 h
Kurskoordinatoren / Tutoren:
Modulverantwortliche(r):
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management
System
Dr. Hilmar Henselek
Bezüge zu anderen Programmen:
Bezüge zu anderen Modulen im
Programm:
Master Personalmanagement, MPM-60 / MPM-120
Human Resource
Management
Seminar Internationales HR
Management
Qualifikations- und Lernziele des Moduls:
In diesem Modul werden die Grundlagen von Compensation und Personalcontrolling vermittelt
und die Bedeutung der beiden Aufgabenbereiche des Personalmanagements verdeutlicht. Das
Modul baut auf dem Module Human Resource Management auf und vertieft die Grundlagen,
Ziele, Methoden, Instrumente, Organisation und Erfolgsmessung von Compensation und
Personalcontrolling.
37/79
Lehrinhalt des Moduls:
Grundlagen von Compensation & Benefits
Variable Vergütungs- und Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
Betriebliche Altersvorsorge und Deferred Compensation
Cafeteria-Systeme und nicht-monetäre Vergütung
Organisatorische Implementierung von Vergütungsmodellen
Grundlagen von Personalcontrolling
Instrumente von Personalcontrolling und Humanvermögensrechnung
Sonderanalysen im Personalcontrolling
Organisatorische Implementierung von Personalcontrolling
Erfolgskontrolle von Vergütungsmodellen und Personalcontrolling
Besonderheiten einer internationalen Entgeltpolitik und Personalcontrolling in
internationalen Unternehmen
Anwendungsbeispiele und Best Practice von Compensation und Personalcontrolling
Lehrmethoden:
Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Podcasts, Webbased Trainings, Online-Tutorien
Literatur:
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung
Anteil der Modulnote
an der Gesamtnote:
Fortlaufende
Prüfungsleistungen:
Abschlussprüfungen:
5 ECTS von 60 ECTS =
8,33 %
Begleitende OnlineLernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung
Präsenzmodulklausur 90 Min.
(100 %)
38/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
Gesamtstunden: 150
DLMCUP01
Compensation und
Personalcontrolling
ECTS-Punkte: 5
Kurstyp: Pflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning
Management System
Siehe Modulbeschreibung
keine
Beschreibung des Kurses:
Vergütungs- bzw. Entgeltmodelle für sämtliche Zielgruppen im Unternehmen sind ein
wichtiges Instrument der Mitarbeitermotivation und -bindung. Sie dienen aber in Zeiten
des Fach- und Führungskräftemangels auch schon zur Anwerbung von potenziellen
Mitarbeitern. Zahlreiche Optionen der Ausgestaltung und Organisation stehen hierbei zur
Verfügung, so dass die Implementierung eine professionelle Unterstützung im
Personalmanagement benötigt.
Das Personalcontrolling ist eng mit dem Thema der Vergütungsmodelle verbunden. So
geht es hier auch schwerpunktmäßig um Budgets und Personalkosten. Die zunehmende
Ökonomisierung und der zunehmende Kostendruck nicht zuletzt durch internationale
Konkurrenz und einen verschärften Wettbewerb, zwingen Unternehmen dazu, sämtliche
Aktivitäten des Personalmanagements durch ein effektives und effizientes
Personalcontrolling zu begleiten und zu steuern.
Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und
ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von Vergütungsmodellen und
Personalcontrolling-Aktivitäten zu vermitteln.
39/79
Kursziele:
Nach dem erfolgreiches Abschluss des Kurses Compensation und Personalcontrolling
können die Studierenden die Bereiche Compensation und Personalcontrolling in
den Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen
kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Compensation
und Personalcontrolling
verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von
Compensation und Personalcontrolling
haben die Studierenden alternative Möglichkeiten der Organisation von
Compensation und Personalcontrolling kennengelernt
wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von
Compensation und Personalcontrolling
wissen die Studierenden um die Besonderheiten von internationalen
Vergütungsmodellen und Personalcontrolling in internationalen Unternehmen
kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice von
Compensation und Personalcontrolling
Lehrmethoden:
Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, Web-based
Trainings, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und
zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.
40/79
Inhalte des Kurses:
1. Grundlagen von Compensation & Benefits
Gesetzliche, tarifliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen
Unternehmensethik als Rahmenbedingungen einer „fairen“ Vergütung
Mitbestimmung, Betriebsvereinbarungen
Mitarbeiter-, Führungskräfte-, Vorstandsvergütung
2. Variable Vergütungs- und Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
Zielvereinbarungen
Teamvergütung
Prämien, Tantiemen, Boni
Erfolgs-, Gewinn-, Kapitalbeteiligung
3. Betriebliche Altersvorsorge und Deferred Compensation
4. Cafeteria-Systeme und nicht-monetäre Vergütung
5. Organisatorische Implementierung von Vergütungsmodellen
6. Grundlagen von Personalcontrolling
Begriff und Definition
Rechtliche Rahmenbedingungen/Datenschutz/Mitbestimmung
Personalcontrolling in der Personalplanung
7. Instrumente und Methoden von Personalcontrolling und
Humanvermögensrechnung
Kennzahlensysteme, BSC, Bewertung von Humanvermögen
8. Sonderanalysen im Personalcontrolling
HR Due Dilligence bei M&A
Personalrisikomanagement
Gemeinwertanalyse
Prozesskostenanalysen
9. Organisatorische Implementierung von Personalcontrolling
IT-Unterstützung: Excel, SAP
Budgetierungsprozesse
Rolle des Personalcontrollers
10. Erfolgskontrolle von Vergütungsmodellen und Personalcontrolling
11. Besonderheiten einer internationalen Entgeltpolitik und Personalcontrolling in
internationalen Unternehmen
12. Anwendungsbeispiele und Best Practice von Compensation und
Personalcontrolling
41/79
Literatur:
Bücher:
Armstrong, M./Taylor, S.: Armstrong's handbook of human resource management
practice. Handbook of human resource management practice, 13. Ed., London (u.a.)
2014.
Berthel, J./Becker, F.G.: Personalmanagement. Grundzüge für Konzeptionen
betrieblicher Personalarbeit, 9.Aufl., Stuttgart, 2010.
Dessler, G.: Human Resource Management, 13. Ed., Boston u.a. 2013.
DGFP: Personalcontrolling für die Praxis : Konzept - Kennzahlen Unternehmensbeispiele, DGFP-PraxisEdition 92, Bielefeld 2009.
Dilcher, B./Emminghaus, C. (Hrsg.): Leistungsorientierte Vergütung: Herausforderung
für die Organisations- und Personalentwicklung - Die Umsetzung und Wirkung von
Leistungsentgeltsystemen in der betrieblichen Praxis, Wiesbaden, 2010.
Eyer, E./Haussmann, T.: Zielvereinbarung und variable Vergütung, 5. Aufl.
Wiesbaden, 2011.
Hafner, R./ Polanski, A.: Kennzahlenhandbuch für das Personalwesen, Zürich, 2009.
Horváth, P.: Controlling, 12. Aufl., München, 2011.
Hummel, T. R.: Erfolgreiches Bildungscontrolling, Praxis und Perspektiven,
Heidelberg, 1999.
Klein, A.: Controlling-Instrumente für modernes Human-Resource-Management,
Freiburg u.a. 2012.
Schmeisser, W./Sobierajczyk, P./Zinn, A.: Personalcontrolling, Konstanz u.a. 2014.
Schneider, H. J./Fritz, S./Beyer, H.: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung : vom Mitarbeiter
zum Mitunternehmer - mit 13 aktuellen Fallstudien, 7. Aufl., Düsseldorf 2013.
Scholz, C./Stein, V./Bechtel, R.: Human Capital Management, 2. Aufl., Köln 2005.
Wucknitz, U. D. (2009): Handbuch Personalbewertung: Messgrößen,
Anwendungsfelder, Fallstudien für das Human Capital Management, 2. Aufl.,
Stuttgart 2009.
Wunderer, R./Jaritz, A. (2007): Unternehmerisches Personalcontrolling, 4. Aufl., Köln
2007.
Zdrowomyslaw, Norbert [Hrsg.]: Personalcontrolling : der Mensch im Mittelpunkt ;
Erfahrungsberichte, Funktionen und Instrumente, Gernsbach 2007.
Handwörterbücher:
Gaugler, E. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart 2004.
Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995.
42/79
Zeitschriften:
Human Resources Manager
Human Resource Management Journal
Human Resource Management Review
International Journal of Applied HRM
Personal Quarterly
Personalmagazin
Personalwirtschaft
Personalführung
Die Mitbestimmung
The International Journal of Human Resource Management
Zeitschrift für Personalforschung
Prüfungsleistung:
Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion,
Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung
Modulabschlussklausur (Präsenz, 90 Minuten),
Gewichtung 100 %
Zeitaufwand
Studierenden
(in Std.): 150
Selbststudium (in Std.): 90
Selbstüberprüfung (in Std.) 30
Tutorien (in Std.): 30
43/79
Wahlpflichtmodule
I oder II
5 ECTS
44/79
Modul DLMNEG
Wahlpflichtmodul I
Negotiation
5 ECTS
Minimum length of the module:
1 semester
Admission requirements:
none
45/79
Module Description
Module Title:
Negotiation
Module No.:
Semester / Term:
Duration:
DLMNEG
2nd semester
1 Semester
Module Type(s):
Elective
Regularly offered in:
WS / SS
Workload: 150 h
Credit Points: 5
Admission Requirements:
Language of Instruction:
None
English
Contributing Courses to Module:
Workload:
Negotiation (DLMNEG01)
Self-study: 90 h
Self-examination: 30 h
Tutorials: 30 h
Course Coordinator(s) / Tutor(s):
Module Coordinator:
Please see the current list of tutors in the Learning
Management System.
Prof. Dr. Georg Berkel
References to other Programmes:
References to other Modules in
the Programme:
Master General Management (GM-120)
Master Leadership & Management (MLM-60)
Leadership
Master Personalmanagement (MPM-60)
46/79
Qualification and Educational Objectives of the Module:
Negotiation, in a nutshell, is the interpersonal decision making process by which resources are
distributed or conflicts resolved. Whether on the job, in the market place, or with family and
friends, people negotiate all the time.
Understanding negotiation and how it is done successfully is especially important for graduates of
this program. The depth and breadth of globalization, the ever-increasing importance of
interdisciplinarity, and the steady intensification of competition all make effective (and
successful) negotiation more and more challenging.
The Module draws on empirical insight gained by the wide range of academic disciplines
investigating negotiation: Social Psychology, Behavioral Economics, Legal and Management
Studies. The Module provides students with a thorough understanding of negotiation and how to
negotiate. The conceptual insights are illustrated by current real-world negotiation examples
from a broad array of contexts.
The Module consists of two parts, one focusing on the individual negotiator, the other focusing
on the interaction between individuals.
Course Content of the Module:
A) The Interaction:
Nature, Types and Significance of Negotiation
The two sides of negotiation - Claiming and distributing value
Distributive and Integrative Negotiation Tactics
The “Negotiator´s Dilemma” Lessons from Game Theory
Criteria for good agreements
The “Negotiator´s Dance”
B) The Individual Negotiator:
Rationality and Cognitive Illusions
Judgment Biases
Decision Making Biases
Heuristics
Culture
Learning how to Negotiate
Teaching Methods:
The learning material is offered in such way as to allow for self-study
and time and place independent preparation of the main course
content. Formats include printed and inline scripts, vodcasts, webbased trainings, self-test questions, assignments and online case study
tutorials to foster the transfer from theory into practice.
Literature:
See the contributing course outline(s)
47/79
Percentage of the
Module Grade of the
Total Final Grade of the
Programme:
5 ECTS of 60 ECTS =
8,33 %
Continuous Examinations:
Final Examinations:
Accompanying online tests
(max. 15 minutes per section,
pass / fail) as prerequisite for
the final exam
Module final examination (oncampus, 90 min.), 100 %
48/79
Course No.:
Course Title:
DLMNEG01
Negotiation
Hours Total: 150
Credit Points: 5
Course Type: Elective
Course Availability: in each semester
Course Duration: 1 Semester
Admission Requirements:
Course Coordinator / Instructor:
References to other Modules:
See current list of tutors in the Learning
Management System.
Please see module description.
None
Course Description:
The course enables students to learn both about negotiation and how to negotiate. The
presentation is divided into two main parts: The individual negotiator and the interaction
between individuals. In order to understand the rules that govern the interpersonal
decision-making process that is negotiation, it is essential to first understand how
individuals process information and make decisions.
In the first part (I. The Individual), the course therefore explores topics such as rationality
and irrationality in decision making, biases, heuristics, priming, emotions, the impact of
culture, and conflict styles. This part of the course is concluded by insight into how
individuals (and organizations) can learn how to negotiate better. Empirical insight is
presented together with actual real world examples.
In the second part (II: The Interaction), the course presents empirical insight on the nature
of negotiation, its two sides (value creation and value distribution), the required strategies
and tactics, and the resulting dilemma of the negotiator. It then proceeds to offer insight
generated by game theory (the prisoner´s dilemma, the BOS game, the “game of chicken”,
the “tit-for-tat” strategy). The module then explores how the interaction can be expected
to play out between negotiators from different cultures, in the case of conflict, and with
the involvement of teams. Finally, students will learn how negotiators can profit from the
intervention of a third party, the mediator.
Course Objectives and Outcome:
Students
learn to understand universally applicable patterns of individual and inter-personal
decision making,
learn to recognize them in a variety of contexts, and
learn to apply these insights to their professional lives.
49/79
Teaching Methods:
The learning material is offered in such way as to allow for self-study and time and place
independent preparation of the main course content. Formats include printed and inline
scripts, vodcasts, web-based trainings, self-testing questions, assignments and online case
study tutorials to foster the transfer from theory into practice.
50/79
Course Content:
A. NEGOTIATION: THE INTERACTION
1.
The Significance and Nature of Negotiation
1.1
1.2
2.
Distributive Negotiation
2.1
2.2
3.
The “Prisoner´s Dilemma Game”
The “Tit-for-Tat” Strategy
Negotiation and Game Theory
8.1
8.2
8.3
9.
General Negotiation To-Dos
The Negotiation Planning Document
The “Negotiator´s Dilemma”
7.1
7.2
8.
Framing
Integrative Negotiation To-Dos
General Negotiation Tactics
6.1
6.2
7.
“Expanding the Pie”: From Positions to Interests
The 3 Types of Win-Win
Integrative Negotiation Tactics
5.1
5.2
6.
Anchoring
Distributive Negotiation To-Dos
Integrative Negotiation
4.1
4.2
5.
“The Pie”: Zone of Possible Agreement
“Slicing the Pie”: Maximizing Distributive Outcomes
Distributive Negotiation Tactics
3.1
3.2
4.
Nature and Types of Negotiation
“Negotiation Myths” and “Negotiation Sins”
The “Stag Hunt Game”
The “Game of Chicken”
Implications and Limitations of Game Theory
Choosing the Right Negotiation Strategy
9.1
9.2
9.3
The Criteria of Good Agreements
From Competition to Cooperation
The “Negotiator´s Dance”
51/79
B. NEGOTIATION: THE INDIVIDUAL
1. Rationality
1.1
1.2
1.3
2.
Judgment Biases
2.1
2.2
3.
Attention and Effort
Negotiating Rationally
Culture
7.1
7.2
7.3
8.
Heuristic Decision Making
The Recognition Heuristic
Rational Framework for Negotiation
6.1
6.2
7.
The Endowment Effect
Metaphors
Helpful Heuristics
5.1
5.2
6.
Emotional Framing
Gains, Losses and Risk
Decision Making Biases II: Endowment Effect and Metaphors
4.1
4.2
5.
Anchoring
Priming
Decision Making Biases I: Framing
3.1
3.2
4.
Cognitive Illusions
Overconfidence
Good and Bad irrationality: Heuristics and Biases
Culture and Personality
Three cultural prototypes
Culture and Negotiation
Learning to Negotiate
8.1
8.2
Individual Learning
Organizational Learning
52/79
Literature (Auszug Verwendete Literatur, nicht alles ist Pflicht oder empfohlen)
BAZERMAN, M. H. & NEALE, M. A. 1993. Negotiating rationally, New York, The Free
Press.
BERKEL, G. 2015. Deal Mediation. Erfolgsfakoren professioneller
Vertragsverhandlungen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 1/2015, 4 - 7.
BERKEL, G. 2013. Vertragsmanagement, Wiesbaden, Springer Gabler.
BERKEL, K. 2014. Konflikttraining. Konflikte verstehen, anaylsieren, bewältigen,
Hamburg, Windmühle.
BRETT, J. M. 2014. Negotiating Globally. How to negotiate deals, resolve dispute, and
make decisions across cultural boundaries, San Francisco, Jossey-Bass.
BRETT, J. M. FORTHCOMING. "Global Negotiations" Professor Jeanne Brett im Gespräch
mit Georg Berkel. Zeitschrift für Konfliktmanagement. Köln: Otto Schmidt Verlag.
BÜHRING-UHLE, C., EIDENMÜLLER, H. & NELLE, A. 2009. Verhandlungsmanagement.
Analyse, Werkzeuge, Strategien
DE CREMER, D. & PILLUTLA, M. 2013. Making Negotiations Predictable: What Science
Tells Us, Palgrave Macmillan.
DER FOO, M., ANGER ELFENBEIN, H., HOON TAN, H. & CHUAN AIK, V. 2004. Emotional
intelligence and negotiation: The tension between creating and claiming value.
International Journal of Conflict Management, 15, 411-429.
DIEKMANN, K. & GALINSKY, A. D. 2006. Overconfident, underprepared: Why you may
not be ready to negotiate. . Negotiation, 9, 6-9.
DUNNING, D., JOHNSON, K., EHRLINGER, J. & KRUGER, J. 2003. Why people fail to
recognize their own incompetence. Current Directions in Psychological Science, 12, 8387.
FISHER, R., URY, W. L. & PATTON, B. 2011. Getting to Yes.Negotiating Agreement
Without Giving In, Penguin Books.
GALINSKY, A. D. & MUSSWEILER, T. 2001. First Offers as Anchors: The Role of
Perspective-Taking and Negotiator Focus. Journal of Personality & Social Psychology,
81, 657-669.
GIGERENZER, G. 2005. I Think, Therefore I Err. Social Research, 72, 195-218.
GIGERENZER, G. 2008. Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die
Macht der Intuition, München, Goldmann.
KAHNEMAN, D. 2011. Thinking, Fast And Slow, London, Penguin Books.
KATZ, G. 2011. Intercultural Negotiations: The Unique Case of Germany and Israel,
Books on Demand.
LAX, D. A. & SEBENIUS, J. K. 1986. The Manager as Negotiator: Bargaining for
Cooperation and Competitive Gain, New York, Free Press.
LIBERMAN, V., SAMUELS, S. M. & ROSS, L. 2004. The Name of the Game: Predictive
Power of Reputations versus Situational Labels in Determining Prisoner’s Dilemma
53/79
Game Moves. Personality and Social Psychology Bulletin, 30, 1175-1185.
LÜGGER, K., GEIGER, I., NEUN, H. & BACKHAUS, K. 2015. When East meets West at the
bargaining table: adaptation, behavior and outcomes in intra- and intercultural
German–Chinese business negotiations. Journal of Business Economics, 85, 15-43.
LYTLE, A. L., BRETT, J. M. & SHAPIRO, D. L. 1999. The strategic use of interests, rights,
and power to resolve disputes. Negotiation Journal, 15, 31-51.
MASON, M. F., LEE, A. J., WILEY, E. A. & AMES, D. R. 2013. Precise offers are potent
anchors: Conciliatory counteroffers and attributions of knowledge in negotiations.
Journal of Experimental Social Psychology, 49, 759-763.
MURNIGHAN, J. K. 1991. The Dynamics of Bargaining Games, Englewood Cliffs, Jew
Jersey, Prentice Hall.
O’CONNOR, K. M., ARNOLD, J. A. & MAURIZIO, A. M. 2010. The prospect of negotiating:
Stress, cognitive appraisal, and performance. Journal of Experimental Social
Psychology, 46, 729-735.
POITRAS, J. & LE TAREAU, A. 2008. Dispute resolution patterns and organizational
dispute states. International Journal of Conflict Management, 19, 72-87.
SCHNEIDER, A. K. 2002. Shattering negotiation myths: Empirical evidence on the
effectiveness of negotiation style. Harvard Negotiation Law Review, 7, 143.
SCHROTH, H. A. 2015. Negotiations & Influence Workshop. University of California at
Berkeley, Haas School of Business: Center for Executive Education UC Berkeley.
SIMONS, D. J. & CHABRIS, C. F. 1999. Gorillas in our midst: sustained inattentional
blindness for dynamic events. Perception, 28, 1059-74.
SKYRMS, B. The stag hunt. Proceedings and Addresses of the American Philosophical
Association, 2001. JSTOR, 31-41.
SUBRAMANIAN, G. 2010. Negotiauctions. Deal Making Strategies for a Competitve
Marketplace.
THALER, R. H. & SUNSTEIN, C. R. 2009. Nudge. Improving decisions about health,
wealth and happiness, London, Penguin Books.
THIBODEAU, P. H. & BORODITSKY, L. 2011. Metaphors We Think With: The Role of
Metaphor in Reasoning. PLoS ONE, 6, e16782.
THOMPSON, L. 2008. The Truth about Negotiations, Harlow, Pearson Prentice Hall
Business.
THOMPSON, L. 2014. The Mind and Heart of the Negotiator, London, Pearson.
THOMPSON, L. & HREBEC, D. 1996. Lose–lose agreements in interdependent decision
making. Psychological bulletin, 120, 396.
URY, W. L., BRETT, J. M. & GOLDBERG, S. B. 1993. Getting Disputes Resolved. Designing
Systems to Cut the Costs of Conflict, Cambridge, PON Books, Harvard Law School.
VAN SWOL, L. M., BRAUN, M. T. & MALHOTRA, D. 2011. Evidence for the Pinocchio
Effect: Linguistic Differences Between Lies, Deception by Omissions, and Truths.
Discourse Processes, 49, 79-106.
54/79
WEINGART, L. R., BRETT, J. M., OLEKALNS, M. & SMITH, P. L. 2007. Conflicting social
motives in negotiating groups. Journal of Personality and Social Psychology, 93, 994.
Examinations:
Continuous Examinations:
Accompanying online tests (max. 15 minutes per section, pass / fail)
as prerequisite for the final exam.
Final Examination:
Module final examination (on-campus, 90 min.), 100 %
Student Workload
(in hours): 150
Self-study: 90
Self-testing: 30
Tutorials: 30
55/79
Modul DLMCMO
Wahlpflichtmodul II
Change Management und Organisationsentwicklung
5 ECTS
Minimaldauer des Moduls:
1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
keine
56/79
Modulbeschreibung
Modulbezeichnung:
Change Management und Organisationsentwicklung
Modulnummer:
Semester:
Dauer:
DLMCMO
2. Semester
Minimaldauer 1 Semester
Modultyp:
Wahlpflichtmodul
Regulär angeboten im:
WS / SS
Workload: 150 h
ECTS-Punkte: 5
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache:
keine
Deutsch
Kurse im Modul:
Zeitaufwand:
Change Management und Organisationsentwicklung
(DLMCMO01)
Selbststudium: 90 h
Selbstüberprüfung: 30 h
Tutorien: 30 h
Kurskoordinatoren / Tutoren:
Modulverantwortliche(r):
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management
System
Prof. Dr. Nicole Richter
Bezüge zu anderen Programmen:
Bezüge zu anderen Modulen im
Programm:
Master Personalmanagement, MPM-60 / MPM-120
Leadership
Human Resource
Management
Talent Management und
Personalentwicklung
Employer Branding und
Recruiting
Compensation und
Personalcontrolling
Seminar Internationales HR
Management
57/79
Qualifikations- und Lernziele des Moduls:
In diesem Modul werden die Grundlagen von Change Management und Organisationsentwicklung vermittelt und die Bedeutung der beiden eng miteinander verbundenen Aufgabenbereiche verdeutlicht. Das Modul baut auf den Modulen Human Resource Management und
Leadership auf und vertieft die Grundlagen, Ziele, Methoden, Instrumente, Organisation und
Erfolgsmessung von Change Management und Organisationsentwicklung.
Lehrinhalt des Moduls:
Grundlagen von Change Management und Organisationsentwicklung
Theoretische (Prozess- und Phasen-)Modelle von Change Management und
Organisationsentwicklung
Instrumente und Methoden von Change Management und Organisationsentwicklung
Organisatorische Implementierung von Change Management und
Organisationsentwicklung
Erfolgskontrolle von Change Management und Organisationsentwicklung
Besonderheiten von Change Management und Organisationsentwicklung in
internationalen Unternehmen
Anwendungsbeispiele und Best Practice zu Change Management und
Organisationsentwicklung
Lehrmethoden:
Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Podcasts, Webbased Trainings, Online-Tutorien
Literatur:
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung
Anteil der Modulnote
an der Gesamtnote:
Fortlaufende
Prüfungsleistungen:
Abschlussprüfungen:
5 ECTS von 60 ECTS =
8,33 %
Begleitende OnlineLernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung
Präsenzmodulklausur 90 Min.
(100 %)
58/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
Gesamtstunden: 150
DLMCMO01
Change Management und
Organisationsentwicklung
ECTS-Punkte: 5
Kurstyp: Wahlpflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning
Management System
Siehe Modulbeschreibung
keine
Beschreibung des Kurses:
Unternehmen – sowohl Großunternehmen als auch KMUs - sind vor dem Hintergrund der
aktuellen Rahmenbedingungen ständig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich
kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Organisation bzw. Struktur entsprechend
anzupassen und zu verändern. Diese Transformationsprozesse werden insbesondere von
den Mitarbeitern eines Unternehmens häufig als schmerzlich empfunden: Unsicherheiten,
Widerstände und Ängste entstehen. Mit Hilfe von Konzepten und Methoden zu Change
Management und Organisationsentwicklung lassen sich diese negativen Konsequenzen aus
Veränderungsprozessen mildern. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen
des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von
Change Management und Organisationsentwicklungs-Aktivitäten zu vermitteln.
59/79
Kursziele:
Nach dem erfolgreiches Abschluss des Kurses Change Management und
Organisationsentwicklung
können die Studierenden die Bereiche Change Management und
Organisationsentwicklung in den Gesamtkontext des Personalmanagements
einordnen
kennen die Studierenden die Ziele, Methoden und Instrumente von Change
Management und Organisationsentwicklung
verstehen die Studierenden die aktuellen Besonderheiten und den Wandel von
Change Management und Organisationsentwicklung
haben die Studierenden alternative Instrumente von Change Management und
Organisationsentwicklung kennengelernt und wissen, wie sich Change Management
und Organisationsentwicklung umsetzen lassen
wissen die Studierenden um die Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung von
Change Management und Organisationsentwicklung
wissen die Studierenden um die Besonderheiten von Change Management und
Organisationsentwicklung in internationalen Unternehmen
kennen die Studierenden aktuelle Anwendungsbeispiele und Best Practice von
Change Management und Organisationsentwicklung
Lehrmethoden:
Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, Web-based
Trainings, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und
zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.
60/79
Inhalte des Kurses:
1. Grundlagen von Change Management und Organisationsentwicklung
Externe und interne Rahmenbedingungen
Grundlagen von Aufbau- und Prozessorganisation
Begriffe und Definitionen
2. Theoretische (Prozess- und Phasen-)Modelle von Change Management und
Organisationsentwicklung
Organisationstheoretische Ansätze: klassische, verhaltensorientierte,
entscheidungsorientierte, situative und systemorientierte Ansätze
Phasenmodelle Change Managements (z.B. Kotter)
3. Instrumente und Methoden von Change Management und
Organisationsentwicklung
Kick-Off Meetings
Workshops
Großgruppenverfahren: z.B. World Café, Zukunftswerkstatt, Open Space,
Unternehmenstheater, Events
Konfliktmanagement
Personalführung in Change-Prozessen
4. Organisatorische Implementierung von Change Management und
Organisationsentwicklung
Organisatorische Barrieren und Widerstände
Struktur und Verantwortlichkeiten
Rolle von HR als Change Agent
Projektorganisation für Change Management und Organisationsentwicklung
Entwicklung einer Change Management Kultur
Kommunikation in Transformationsprozessen
5. Erfolgskontrolle von Change Management und Organisationsentwicklung
Kennzahlen und KPIs
Problematik der Erfolgskontrolle
6. Besonderheiten von Change Management und Organisationsentwicklung in
internationalen Unternehmen
7. Anwendungsbeispiele und Best Practice zu Change Management und
Organisationsentwicklung
61/79
Literatur:
Bücher:
Bea, F. X./Göbel, E.: Organisation: Theorie und Gestaltung 4. Aufl., Stuttgart 2010.
Braun, G./Höhmann, I.: Die Ausnahmen und die Regel, in: Harvard Business Manager,
Dezember 2012, S. 38-43.
Dessler, G.: Human Resource Management, 13. Ed., Boston u.a. 2013.
Frese, E./Graumann, M./Theuvsen, L.: Grundlagen der Organisation:
Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung, 10. Auflage, 2012.
Grossmann, R./Mayer, K./Prammer, K.: Organisationsentwicklung konkret : 11
Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte Band 2, Wiesbaden 2013.
Kesler, G./Kates, A.: Leading Organization Design: How to Make Organization Design
Decisions to Drive the Results You Want, 2011.
Kotter, John P.: Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten
erfolgreich verändern, München 2011.
Kotter, J./Rathgeber, H.: Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt,
München 2006.
Mohr, N./Büning, N./Hess, U./Fröbel, A. M. (Hrsg.): Herausforderung Transformation,
Berlin, Heidelberg 2010.
Rohm, A. (Hrsg.): Change-Tools, 5. Auflage, Bonn 2012.
Schiersmann, C./Thiel, H.-U.: Organisationsentwicklung : Prinzipien und Strategien
von Veränderungsprozessen, 4. Aufl., Wiesbaden 2014.
Schreyögg, G.: Organisation - Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5.
Auflage, 2008.
Vahs, D.: Organisation, 8. Auflage, Stuttgart 2012.
Aufsätze:
Kotter, John P.: Die Kraft der zwei Systeme, in: Harvard Business Manager, Dezember
2012, S. 22-36.
Kotter, John P.: Leading Change, Why Transformation Efforts Fail, in: Harvard Business
Review, January 2007.
Handwörterbücher:
Gaugler, E. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart 2004.
Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995.
62/79
Zeitschriften:
Human Resources Manager
Human Resource Management Journal
Human Resource Management Review
International Journal of Applied HRM
Organisationsentwicklung : Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change
Management
Personal Quarterly
Personalmagazin
Personalwirtschaft
Personalführung
Die Mitbestimmung
The International Journal of Human Resource Management
Zeitschrift für Personalforschung
Prüfungsleistung:
Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion,
Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung
Modulabschlussklausur (Präsenz, 90 Minuten),
Gewichtung 100 %
Zeitaufwand
Studierenden
(in Std.): 150
Selbststudium (in Std.): 90
Selbstüberprüfung (in Std.) 30
Tutorien (in Std.): 30
63/79
Modul DLMSIHRM
Seminar Internationales HR Management
5 ECTS
Minimaldauer des Moduls:
1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
keine
64/79
Modulbeschreibung
Modulbezeichnung:
Seminar Internationales HR Management
Modulnummer:
Semester:
Dauer:
DLMSIHRM
2. Semester
Minimaldauer 1 Semester
Modultyp:
Pflichtmodul
Regulär angeboten im:
WS / SS
Workload: 150 h
ECTS-Punkte: 5
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache:
keine
Deutsch
Kurse im Modul:
Zeitaufwand:
Seminar Internationales HR Management
(DLMSIHRM01)
Selbststudium: 110 h
Selbstüberprüfung: 20 h
Tutorien: 20 h
Kurskoordinatoren / Tutoren:
Modulverantwortliche(r):
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management
System
Prof. Dr. Nicole Richter
Bezüge zu anderen Programmen:
Bezüge zu anderen Modulen im
Programm:
Master Personalmanagement, MPM-60 / MPM-120
Human Resource
Management
Employer Branding und
Recruiting
Talent Management und
Personalentwicklung
Compensation und
Personalcontrolling
65/79
Qualifikations- und Lernziele des Moduls:
In diesem Modul werden aktuelle und besonders praxisrelevante Themen aus dem
internationalen HR Management thematisiert und bearbeitet. Das Modul baut auf den Modulen
Human Resource Management, Employer Branding und Recruiting, Talent Management und
Personalentwicklung, Compensation und Personalcontrolling und vertieft die Grundlagen, Ziele,
Methoden, Instrumente, Organisation und Erfolgsmessung des internationalen HR Managements.
Das Seminar dient insbesondere der Thematisierung aktueller und besonders praxisrelevanter
Themengebiete (wie z. B. die ethischen Aspekte des internationalen HR Managements).
Es bereitet die Studierenden in besonderer Weise auf die abschließende Masterarbeit vor, da hier
eine schriftliche Seminararbeit als Abschlussprüfung erstellt wird.
Lehrinhalt des Moduls:
Aktuelle und besonders praxisrelevante Themen aus dem internationalen HR Management
Lehrmethoden:
Online-Tutorien
Literatur:
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung
Anteil der Modulnote
an der Gesamtnote:
Fortlaufende
Prüfungsleistungen:
Abschlussprüfungen:
5 ECTS von 60 ECTS =
8,33 %
Begleitende OnlineLernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung
Schriftliche Seminararbeit
(100 %)
66/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
Gesamtstunden: 150
DLMSIHRM01
Seminar Internationales HR
Management
ECTS-Punkte: 5
Kurstyp: Pflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning
Management System
Siehe Modulbeschreibung
keine
Beschreibung des Kurses:
Das HR Management unterscheidet sich von allen weiteren betriebswirtschaftlichen
Disziplinen insoweit, dass es hier um das Management der Ressource Mensch geht. Dies ist
durch besondere Anforderungen und Herausforderungen gekennzeichnet. So verändern
sich nicht nur die externen Rahmenbedingungen des Personalmanagements, wie
beispielsweise die politisch-rechtlichen, wirtschaftlichen und auch sozio-demographischen
Bedingungen. Auch die internen Rahmenbedingungen unterliegen einem kontinuierlichen
Wandel, wie z.B. die veränderten Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter, neue
Formen der Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, moderne Formen der Personalführung, etc.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung wird das HR Management immer
stärker mit internationalen Aspekten konfrontiert und muss sich entsprechend aufstellen.
Vor allem in internationalen Konzernen aber auch mittelständischen Unternehmen, die
ihre Geschäftstätigkeit internationalisieren, ist das HR Management dementsprechend zu
organisieren und auf diese veränderte Rahmenbedingung auszurichten. Im Rahmen des
Seminars geht es um die Anwendung der HR Grundlagen auf aktuelle internationale
Themengebiete, die einen hohen Anwendungs- bzw. Praxisbezug aufweisen.
Kursziele:
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Seminars Internationales HR Management
kennen sie Studierenden die wichtigsten aktuellen Fragestellungen des
internationalen HR Managements
können die Studierenden ein aktuelles Thema aus dem internationalen HR
Management selbstständig unter Verwendung der aktuellen und relevanten
Literatur (Monographien und Fachzeitschriften) bearbeiten und Lösungsansätze
entwickeln
sind die Studierenden methodisch auf die Erstellung der abschließenden MasterArbeit vorbereitet und beherrschen die Grundlagen des wissenschaftlichen
Arbeitens zur Erstellung einer Seminararbeit
67/79
Lehrmethoden:
Der zuständige Tutor für das Seminar Internationales HR Management stellt zu Beginn des
Semesters eine Themenliste zu aktuellen Themen aus dem internationalen HR
Management zusammen. Zu diesen Themen werden Online-Tutorien angeboten, die als
Unterstützung der Studierenden und nicht als Vorlesung zu verstehen sind.
Zu jedem dieser Themen werden mindestens 2 einführende Literaturhinweise gegeben.
Die Studierenden haben zu einem der Themen eine 10-12 seitige Seminararbeit zu
erstellen. Eine zusätzliche Präsentation der Seminararbeit ist nicht vorgesehen.
Optional können die Seminararbeiten auch in englischer Sprache erstellt werden.
68/79
Inhalte des Kurses:
Aktuelle Themen aus dem internationalen HR Management
Beispielthemen:
Thema 1: Internationale Personalentwicklung
Einstiegsliteratur zu Thema 1:
Festing, Marion: Internationales Personalmanagement, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden
2011, ISBN 978-3-8349-0379-2, Kapitel 6 ab Seite 293.
Scullion, Hugh (Hrsg.): Global talent management, Routledge, New York (u.a.) 2011,
ISBN 978-0-415-87170-9; ISBN 0-415-87170-0; ISBN 978-0-41587171-6 ; ISBN 0-41587171-9.Thema 2: Internationales Recruiting
Einstiegsliteratur zu Thema 2:
Festing, Marion: Internationales Personalmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2011,
Kapitel 5 ab Seite 213.
Walk, Marlene/Schinnenburg, Heike/Handy, Femida: What do talents want? Work
expectations in India, China, and Germany, in: Zeitschrift für Personalforschung, 27.
Jrg., Heft 3, 2013, S. 251-278.
Thema 3: Chancen und Risiken der Versendung in Führungskräften in
Auslandsgesellschaften
Einstiegsliteratur zu Thema 3:
Karlshaus, Anja/de Melo, Rodrigo: Die Brücke ins Ausland schlagen, in:
Personalmagazin, Heft 02/2015, S. 54-57.
Putzer, Lars/Kühr, Tobias: Zeit für Bewegung, in: Personalmagazin, Heft 02/2015, S. 6263.
Thema 4: Problematik der Reintegration von Expats nach einem Auslandseinsatz
Einstiegsliteratur zu Thema 4:
Festing, Marion: Internationales Personalmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2011,
Kapitel 6.5.3 ab Seite 339.
Maier, Stephanie: Home, sweet home, in: Personalwirtschaft, Heft 11/2014, S. 50-51.
Thema 5: Globales Talent Management
Einstiegsliteratur zur Thema 5:
Festing, Marion: Internationales Personalmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2011,
Kapitel 6.6 ab Seite 356.
Faul, Joachim/Rehberg, Jürgen: Führungskräfte grenzenlos qualifizieren, in:
Personalwirtschaft, Heft 08/2014, S. 51-53.
69/79
Thema 6: Internationale Standardisierung von HR Prozessen: zwischen globaler
Standardisierung und lokaler Anpassung
Einstiegsliteratur zu Thema 6:
Festing, Marion: Internationales Personalmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2011,
Kapitel 1.7 ab Seite 32.
Bach, Georg: Effizient und strategisch, in: Personalwirtschaft, Heft 02/2015, S. 32-34.
Thema 7: Interkulturelle Kompetenz in der Personalentwicklung
Einstiegsliteratur zu Thema 7:
Strack, Rainer/von der Linden, Carsten, Schlunk, Samuel/Dettmers, Sebastian: Globale
Talente dekodieren, in: Personalmagazin, Heft 12/2014, S. 32-35.
Rath, Benjamin; Schultz, Eva-Maria: Wie lässt sich interkulturelle Kompetenz fördern?,
in: Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 3/2005, S. 43-46.
Thema 8: Internationale Entgeltpolitik
Einstiegsliteratur zu Thema 8:
Festing, Marion: Internationales Personalmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2011,
Kapitel 7 ab Seite 379.
Wilms, Gaby/Groh, Sibylle: Entlohnung à la carte, in: PERSONALmagazin, Heft 04/2012,
S. 28-29.
Thema 9: Ethische Aspekte des internationalen HR Managements
Einstiegsliteratur zu Thema 9:
Kaiser, S./Kozica, A.: Ethik für HR-Manager, in: Personal – Zeitschrift für Human
Resource Management, Nr. 1 vom 30.12.2010 S. 16.
Bendel, O.: Neun Thesen zur Ethik, in: ZFO - Zeitschrift Führung und Organisation
04/2014, S.233-234.
Zastrau, R.: Wirtschaftlichkeit und Ethik sind kein Widerspruch, in: Personalwirtschaft,
Heft 08/2012, S. 26-28.
70/79
Literatur:
Bücher:
Armstrong, M./Taylor, S.: Armstrong's handbook of human resource management
practice. Handbook of human resource management practice, 13. Ed., London (u.a.)
2014.
Briscoe, D. R./Schuler, R. S./Claus, L. M.: International human resource management:
policies and practices for multinational enterprises, 3. Ed., London 2009.
Dessler, G.: Human Resource Management, 13. Ed., Boston u.a. 2013.
Deutsche Gesellschaft für Personalführung: Internationales Personalmanagement
gestalten: Perspektiven, Strukturen, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele, DGFPPraxisEdition, 103, Bielefeld 2012.
Festing, M.: Internationales Personalmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2011.
Schmeisser, W./Krimphove, D.: Internationale Personalwirtschaft und internationales
Arbeitsrecht, München 2010.
Scullion, H. (Hrsg.): Global talent management, New York (u.a.) 2011.
Sparrow, P./Brewster, C./Harris, H.: Globalizing human resource management,
London (u.a.) 2004.
Handwörterbücher:
Gaugler, E. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart 2004.
Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995.
Zeitschriften:
Human Resources Manager
Human Resource Management Journal
Human Resource Management Review
International Journal of Applied HRM
Personal Quarterly
Personalmagazin
Personalwirtschaft
Personalführung
Die Mitbestimmung
The International Journal of Human Resource Management
Zeitschrift für Personalforschung
71/79
Prüfungsleistung:
Schriftliche Seminararbeit,
Gewichtung 100 %
Zeitaufwand
Studierenden
(in Std.): 150
Selbststudium (in Std.): 110
Selbstüberprüfung (in Std.) 20
Tutorien (in Std.): 20
72/79
Modul DLMMTH
Masterarbeit
20 ECTS
Minimaldauer des Moduls:
1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
gemäß Studien- und Prüfungsordnung
73/79
Modulbeschreibung
Modulbezeichnung:
Masterarbeit
Modulnummer:
Semester:
Dauer:
DLMMTH
2. Semester
Minimaldauer 1 Semester
Modultyp:
Pflichtmodul
Regulär angeboten im:
WS / SS
Workload: 600 h
ECTS-Punkte: 20
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache:
Gemäß Studien- und Prüfungsordnung
Deutsch
Kurse im Modul:
Zeitaufwand:
Masterarbeit (DLMMTH01, 19 ECTS)
Kolloquium (DLMMTH02, 1 ECTS)
Themenfindung / Vorbereitung:
30 h
Forschung / Erstellung
Masterarbeit: 540 h
Mündliche Prüfung inkl.
Vorbereitung: 30 h
Kurskoordinatoren / Tutoren:
Modulverantwortliche(r):
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management
System
Prof. Dr. Holger Sommerfeldt
Bezüge zu anderen Programmen:
Bezüge zu anderen Modulen im
Programm:
Master Marketingmanagement, MMM-60
Master Personalmanagement, MPM-60
Alle Module im Masterprogramm
Master Wirtschaftsinformatik, MWINF-60
74/79
Qualifikations- und Lernziele des Moduls:
Das Modul Masterarbeit setzt sich aus dem Kurs Masterarbeit sowie dem Kolloquium zur
Masterarbeit zusammen, wobei der Kurs Masterarbeit den Austausch mit dem Betreuer
einschließlich Vorstellung des Themas sowie das Erstellen der Masterarbeit selbst durch den
Studierenden umfasst.
Das Kolloquium wird nach Einreichung der Masterarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladung
der Gutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dass
sie den Inhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbracht
haben.
Lehrinhalt des Moduls:
Masterarbeit
Kolloquium zur Masterarbeit
Lehrmethoden:
Selbststudium, Unterstützung durch Betreuer, Tutorien
Literatur:
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen
Anteil der Modulnote
an der Gesamtnote:
Fortlaufende
Prüfungsleistungen:
Abschlussprüfungen:
20 ECTS von 60 ECTS =
33,33 %
Keine
Schriftliche Masterarbeit gemäß
Vorgaben der SPO
Kolloquium (45 Minuten)
Gewichtung 100 % der Modulnote,
davon:
Masterarbeit 95 %,
Kolloquium 5 %
75/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
DLMMTH01
Masterarbeit
Gesamtstunden: 570
ECTS-Punkte: 19
Kurstyp: Pflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der zugelassenen
Betreuer(innen) im Learning Management System
Alle Module des Programms
Gemäß Studien- und
Prüfungsordnung
Beschreibung des Kurses:
Das Modul Masterarbeit setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: die schriftliche
Masterarbeit sowie ein Kolloquium zur Masterarbeit.
Die Betreuer(innen) bieten den Studierenden Tutorien zur Masterarbeit an, in denen die
grundsätzliche Vorgehensweise, die konkrete Themenfindung und Zwischenstände
diskutiert werden. Die Studierenden sind aufgefordert, in der Anfangsphase des Kurses das
zu untersuchende Problem, die Untersuchungsziele, den wissenschaftlichen
Untersuchungsansatz, das Vorgehen sowie die zu erwartenden Untersuchungsergebnisse
vorzustellen. Die Betreuer(innen) geben den Studierenden Feedback zum Untersuchungsund Forschungsfortschritt ihrer Masterarbeit. Die Studierenden erstellen selbständig eine
schriftliche Ausarbeitung ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
Kursziele:
Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit demonstrieren, unter Anleitung eines akademischen
Betreuers eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, die den akademischen Anforderungen
an einen Master gerecht wird.
Dazu muss die Masterarbeit die folgenden Kriterien erfüllen:
Die Masterarbeit muss den aktuellen akademischen Wissensstand des gewählten
Themas widerspiegeln.
Die Masterarbeit muss theoretisches Wissen dem Untersuchungsgegenstand
angemessen anwenden und zu praktisch-normativen Handlungsempfehlungen
gelangen.
Optional kann die Masterarbeit in Absprache mit der/dem Betreuer/in auch in englischer
Sprache erstellt werden.
Lehrmethoden:
Individuelle Unterstützung durch Tutoren und Betreuer während der Masterarbeit.
Gruppen- und Einzelfeedback während der Masterarbeitstutorials.
76/79
Inhalte des Kurses:
Die Inhalte der Masterarbeit werden durch Masterstudierende in Abstimmung mit den
Betreuer(innen) festgelegt. Betreuer(innen) haben ein Vorschlagsrecht für Masterarbeit
Themenstellungen
Literatur:
Hunziker, A.W. (2010); Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten: so schreiben Sie eine
gute Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit, 4. Aufl., Zürich. ISBN 978-3-286-51224-5
Wehrlin, U. (2010); Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Leitfaden zur
Erstellung von Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation; von der Recherche bis
zur Buchveröffentlichung, AVM, München. ISBN 978-3-86306-668-0
Themenabhängige Literaturauswahl
Prüfungsleistung:
Masterarbeit gemäß Vorgaben der SPO, Gewichtung 95 % der
Modulnote
Zeitaufwand
Studierenden
(in Std.): 570
Themenfindung und Vorbereitung (in Std.): 30 h
Forschung / Erstellung Masterarbeit (in Std.): 540 h
77/79
Kurs-Nr.:
Kursname:
DLMMTH02
Kolloquium
Gesamtstunden: 30
ECTS-Punkte: 1
Kurstyp: Pflichtfach
Kursangebot: in jedem Semester
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Zugangsvoraussetzungen:
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der zugelassenen
Betreuer(innen) im Learning Management System
Alle Module im Master
Gemäß Studien- und
Prüfungsordnung
Beschreibung des Kurses:
Das Kolloquium wird nach Einreichung der Masterarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf
Einladung der Gutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unter
Beweis stellen, dass sie den Inhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem
Umfang eigenständig erbracht haben.
Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte und
Untersuchungsergebnisse durch den Studierenden, gefolgt von einer Frage- und AntwortRunde unter Anleitung der Gutachter.
Kursziele:
Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht das Ziel, die in der Masterarbeit demonstrierte Fachund Methodenkompetenz durch den Studierenden unter Beweis stellen zu lassen. Darüber
hinaus soll der Studierende demonstrieren, dass er an einer themenbezogenen Diskussion
mit Fachexperten aktiv teilnehmen kann. Nicht zuletzt dient das Kolloquium dem Ziel, die
Fähigkeit des Studierenden zu einem zielorientierten akademischen Umgang mit
Präsentations- und Kommunikationstechniken zu überprüfen.
Lehrmethoden:
Für die Präsentation stehen den Studierenden entsprechende technische
Präsentationshilfen zur Verfügung.
78/79
Inhalte des Kurses:
Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Masterarbeit,
gefolgt von einer Frage- und Antwortrunde, die von den Gutachtern geleitet wird.
Literatur:
keine
Prüfungsleistung:
Präsentation (15 Minuten)
Mündliche Prüfung (30 Minuten)
Gewichtung: 5% der Modulnote
Die das Kolloquium abhaltenden Prüfer / Gutachter bewerten die
Qualität der Prüfungsleistung anhand der nachfolgend gelisteten
Bewertungskriterien:
Verständnis und Anwendung wissenschaftlicher
Analyseverfahren
Struktur und Inhalt der Präsentation
Fähigkeit zur akademischen Verteidigung der Masterarbeit
Inhalt und logische Konsistenz der Antworten auf
Prüfungsfragen
Zeitaufwand
Studierenden
(in Std.): 30
Vorbereitung (in Std.): 29
Durchführung (in Std.) 1
79/79