Scheurer-Englisch, Hermann / Suess, Gerhard J. und

Transcrição

Scheurer-Englisch, Hermann / Suess, Gerhard J. und
Scheurer-Englisch, Hermann / Suess, Gerhard J. und Schwabe-Höllein,
Marianne
Das psychologische Sachverständigengutachten als Intervention
bei Sorgerechtskonflikten während der Scheidung
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43 (1994) 10, S. 372-379
urn:nbn:de:bsz-psydok-37679
Erstveröffentlichung bei:
http://www.v-r.de/de/
Nutzungsbedingungen
PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf
Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien
dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen
Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
Kontakt:
PsyDok
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Universität des Saarlandes,
Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/
INHALT
nal Behavior
Erziehungsberatung
Erziehungsberatung zwischen Beratung
und behördlicher Mitwirkung (Educational Guidance
between Counseling and Official Participation)
Jaede, W./Wolf, J./Zeller, B.: Das Freiburger Gruppen¬
interventionsprogramm für Kinder aus Trennungs- und
Scheidungsfamilien (The Freiburg Group Intervention
Program for Children from Separated and Divorced
Families)
Knoke, H.: Rollenkonfusion in der Nachscheidungsphase
Hundsalz,
(Role
Pilot
A.:
Confusion in the Phase after
a
Divorce)
tervention in der
Therapeutische
Familientherapie
-
157
359
am
304
Reiter, L./Reiter-Theil, S./Eich, H.: Der ethische Sta¬
des Kindes in der
Familientherapie
und
systemischen
Therapie. Antwort auf Kritik (The Ethical Status of
Child in Family Therapy and Systemic Therapy)
dern? Eine Interviewstudie
Ängste
zung kindlicher
zum
durch
Vergleich der Einschät¬
Verhaltensbcobachtung,
to
describe their Anxictics? An Interview
Study)
einer
tus
322
Children able
Briefe als In¬
Schulphobie (Therapeutical Letters as
Fallbeispiel
an Effective Ressource in Family Therapy-Documented
by a Case of School Phobia)
Study)
die Kinder selbst, deren Erzieherinnen und Mütter (Are
366
dokumentiert
the Period of New-born Child: A
Lugt-Tappeser, H.: Können Kinder ihre Ängste schil¬
Familien therapie
Czech, R./Wernitznig, H.:
During
the
379
194
Neumärker, K.J./Steinhausen, H. C./Dudeck, U./Neumärker, U./Seidel, R./Reitzle, M.:
Eßstörungen
bei
Jugendlichen in Ost- und West-Berlin in den 80cr Jah¬
ren
(Eating Disorders in East- and West-Berlin in the
Eighties)
Rogner, J./Wessels, E.T.: Bewältigungsstrategien bei
Müttern und Vätern mit einem erst- oder zweitgebore¬
nen geistig behinderten Kind (Coping of Mothers and
Fathers with a First- or Second-born Mentally Handi¬
capped Child)
Schnurnberger, M.: Zur Situation von Bewegungs- und
Körpertherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
(The Situation of Movement- and Body Therapy in
Inpatient Child and Adolescent Psychiatry)
Sohr, S.: Ist es schon ,fünf nach zwölf? Entwicklung
einer Skala zu ,Ökologischer Hoffnungslosigkeit' (Is it
"Five past Twelve" Already? Development of a New
Instrument to measure 'Ecological Hopelessness')
Wagner, H.: Auditive Wahrnehmungsprobleme und ver¬
bale und nonverbale Intelligenzleistungen (Auditory
....
Forschungsergebnisse
Jugendal¬
Body Image
vergleichende Untersuchung an gesunden und
chronisch kranken Jugendlichen (Body Image in Adolescents: A Comperative Investigation of Healthy and
Chronically 111 Adolescents)
Perception Problems and
ligence Achievements)
im
Boeger, A./Seiffge-Krenke, L:
behinderte auf ihre
208
203
Verbal and Non-verbal Intel106
und Persistenz
von
Ein- und
Vorschulalter:
119
Auswirkungen eines Inten¬
verhaltensgestörte Geistig¬
Bezugspersonen im Heim (Effects of
Elbing, U./Rohmann, U. H.:
sivtherapie-Programms
125
Wolke, D./Meyer, R./Orth, B./Riegel, K.: Häufigkeit
Eine
ter:
60
für
Durchschlafstörungen im
prospektiven Untersu¬
einer
Ergebnisse
chung an einer repräsentativen Stichprobe in Bayern
(Prevalence and Persistence of Sleeping Problems dur¬
ing the Preschool Years: A prospective Investigation in
a Representative Sample of South German Children)
.
331
for Mentally
Therapy Program Designed
Handicapped Persons with Severe Behavioral
an
Intensive
on
Their Staff Personal in
a
Residental
Problems
Institution)
90
Praxisberichte
Hoksbergen, R./Juefer, F./Textor, M. R.: Attachment
und
Identität
von
Adoptivkindern (Attachment
and
Identity of Adopted Children)
Klicpera, C/Gasteiger-Klicpera, B.: Sind die Lese- und
Rechtschreibleistungen der Buben stärker von der Un¬
terrichtsqualität abhängig als jene der Mädchen (Does
the Reading and Spelling Achievement of Boys Depend
More Strongly on the Quality of Classroom Teaching
than the Achievement of
Girls?)
2
sexuellen Mißbrauch
Kusch, M./Labouvie, H./Bode, U.: Unterschiede im ak¬
tuellen Befinden
der
(Diagnostic
Suspected
liche
Children
98
of
130
163
behinderten Vorschulkindern
an
Developmentally Rctarded
been Sexually Abused)
Sonnenburg, M.: Zur Konzeption von Elterngruppen in
der stationären Psychotherapie von Kindern (On the
Conception of Group Psychotherapy with Parcnts dur¬
ing Inpatient Psychotherapy of their Children)
Sonnenburg, M.: Die Kränkung der Eltern durch die
Problems
und mög¬
Krebstherapie
Beginn
Folgen: Eine Pilotstudie in der pädiatrischen On¬
kologie (Differences in Actual State in the Beginning of
Cancer Treatment and Its Implications: A Pilot Study in
Pediatric Oncology)
Lugt-Tappeser, H./Wiese, B.: Prospektive Untersuchung
zum mütterlichen Verhalten in der Neugeborenenzeit:
eine Erkundungsstudie (A Prospective Study on Materzu
C: Neuentscheidungstherapie bei Pflege-,
Adoptiv- und Heimkindern mit Scheiterer-Verläufen
(New Decision-Making Therapy in Foster Children,
Adopted Children and Children Living in Children's
Homes with Courses of Failure)
Jarczyk, B./Rosenthal, G.: „Gewalt" und Erziehungsbe¬
ratung ("Violence" and Child Guidance)
Kuntzag, L.: Diagnostische Probleme bei Verdacht auf
Heinemann,
339
in
Having
.
Krankheit des Kindes-Zur inneren Situation der Eltern
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
21
175
IV
Inhalt
in
der
Psychotherapie
stationären
Wounds
through
Kindern (Parents'
lichkeit
Psychologi-
Childien)
in
einer
in
-
170
vernachlässigte Risikogruppe (Children of
Neglected Risk Group)
Resch, F
Magisches Denken und Selbstentwicklung
(Magic Thinking and Seif Development)
tern
-
a
H
eine
Psychotic
Parents-A
Mutter
der
Struktur
the
Beginning of the
Kleinkind-Beziehung Beginn
(Mother Infant Relationship
Psychic Structure)
Diez Grieser, M T
von
345
the Role of Parents
in
Psychotherapy)
Interventionen Erklärungsversuche
Piemiture Termination of Child
Paradoxe
Kategonsierungen (Pandoxical
planations and Categonzations)
und
Interventions
Ex9
Ubertragungsgeschehen in der psycho¬
analytischen Kindertherapie (Transference in Psychoanalytic Child Therapy)
Das
Dericiis, G /Krohn-J^ster, G
Ansatz
Integrativer
(The Strange Evil)
Triebel,
Entspannungstraining für Kinder eine Literaturubersicht (Relaxation Training for Children A Re¬
Das fremde Böse
V
view
372
vorce)
Sohm, H
Geschwisterbeziehungen Die Einfuhrung der
horizontalen Beziehungsdynamik in ein psychoanalyti
sches Konzept Familie' (The Psychoanalytic Starting
Position Concerning the Sibling Relationship as attnbu
ted to S Freud)
Streeck Fischer, A Mannliche Adoleszenz, Fremdenhaß
und seine selbstreparative Funktion am Beispiel jugend¬
licher rechtsextremer Skinheads (Male Adolescence,
Xenophobia and its Seif repanng Function using the
Example of Adolescent Right wing Extremist Skin
Heads)
-
Walter, R /Remschmidt, H
rapie
84
im
School
Schulalter
(On
Zum Bedarf
284
259
Psychothe¬
Psychotherapy for
the Need of
an
Children)
223
zum
Umgang mit Teilleistungsschwachen bei 5-8jahngen
(An Integrative Concept to cope with Developmental
Retardations of 5 to 8 Years old Children)
Erdhfim, M
Das
,
300
Übersichten
B\uers, W
152
J /Schwabe-Hollein,
psychologische Sachverständigengutachten als
bei Sorgerechtskonflikten wahrend der
Scheidung (The Psychological Expert Opinion as a
Form of Intervention in Custody Confhcts dunng Di
Zur Rolle der Eltern beim Abbruch
Kinderpsychotherapien (On
Kern, H J
H /Suess, G
295
Intervention
Psychotherapie
B
247
Fl
Remschmidt,
M
psychischen
Ant
the
Younger Generation)
/Mattejat, F Kinder psychotischer
in
Scheuerer-Englisch,
Cramer,
Stran
to
138
Arbeit mit psychisch
kinderpsychiatrischen Einnch
tung (Working with Mentally Disturbed Parents
Psychiatric Institution for Children)
Sentiment
a
"
Stranger
a
Foreign
Tatzer, E /Krisch, K /Hanich, R
gestörten Eltern
der jungen Generation ("I came heie
I will go
From Ahenation
in
as
ger,
dunng Inpatient Psychotherapy
cal Situation of Parents
of their
von
Child's Illness-On the
a
Werkstattbenchte
215
242
of Literature)
Netzer, J Akzeptanz
tungsstelle
-
im
einer
kommunalen
Erziehungsbera
landlichen Bereich
27
16
Systemdenken in Schulpsychologie und Schule
(Systemic Perspectives in Guidance and Educational
Counsehng in Public Schools)
Hirschberg, W Kognitive Charakteristika von Kindern
und Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens
Tagungsbenchte
Hess, T
Bericht über den XIII
45
tion
Kongreß
der International Associa¬
for Child and Adolescent
Professions
Psychiatry
and Alhed
(IACAPAP)
350
-
eine
Übersicht (Cognitive Characteristics of Children
and Adolescents with Conduct Disorders
-
a
Review)
Ansätze
in
„Ich bin Dr Deutschland
Kaiil-Popp, J
36
der ambulanten Kin¬
Systemische
der- und Jugendpsychiatrie (Systemic Aspects
patient Child Psychiatry
Hoger, C
"
-
in
Out-
Adler, M
78
Rechtsradi
kale Phantasien als verschlüsselte Kommunikation
Mutter und ihr Sohn
in
für
Bott
-
253
wieder
„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich
"
aus
-
Von der
Entfremdung
zur
Fremdenfeind
wie
sie
gemeinsam den
182
272
des
Psychodramas
Psychodramatiker
ein
-
Praxisbuch, nicht
m
nur
183
Spilius, E (Hrsg ) Melanie Klein heute
lungen
Va
Theorie und Praxis Bd 1
u
-
Entwick¬
2
27
Fruhdiagnostik und Truhtherapie Psy¬
chologische Behandlung von entwicklungs und verhal
Bettnassen als individuelles
Brack, U (Hrsg )
-
Petri, H
erzählen,
BOSSELMANN, R /LürrE-LEONHARDT, E /Gellert, M
nationen
"
Symptom und
zur
systemisches Ereignis
Überlegungen
Verwendung
hypnotherapeutischer Methoden unter familiendynarmschen Aspekten (Enuresis as Individual Symptom and
Systemic Event-Considerations Concerning the Apph
cation of Hypnothcrapy Methods under Aspects of Familydynamics)
352
Hort mich denn niemand' Eine
pie, Bd V
266
-
M
Wis¬
Biermann, G (Hrsg ) Handbuch der Kmderpsychothera-
-
Martens,
in
besiegten
Autismus
"
Das Unbewußte
Ethnopsychoanalyse
senschaft und Kultur
Barron, J /Barron, S
der
analytischen Psychotherapie eines Jugendlichen ("I
Dr Deutschland
am
Right wing Extremist Phanta
sies as Enciphered Communication in the
Analytic Psy¬
chotherapy of an Adolescent)
Kohte-Mfyer, I „Ich bin fremd, so wie ich bin"
Migrationserieben, Ich Identität und Neurose ("I am a
Stringei for E\ erybody
Experience of Migration,
Ego Identity and Neurosis)
Buchbesprechungen
tensgestorten Kindern
Bründel, H Suizidgefahrdete
273
Jugendliche Theoretische
empirische Grundlagen für Fruherkennung, Dia¬
gnostik und Prävention
Buchholz, M B
Drciecksgeschichten Eine klinische
Theorie psychoanalytischer Famihentherapie
Bürgin, D Psychosomatik im Kindes-und Jugendalter
und
54
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
275
235
183
Inhalt
lungsverzogerten
Therapie
D
Cooke, J/Wiliiams,
sprachentwick
mit
Kindern
Deegener, G /Dietel, B /Kassel, H /Matthaei, R
/
Neuropsychologische Diagnostik bei Kin
Jugendlichen
Adoption als
Dettmering, P Die Adoptionsphantasie
dem und
sehe
232
Fiktion und Realität
352
Adoptionsphantasie
Die
-
Adoption
als
Fiktion und Realität
lien
Von der Selbsthilfe bis
-
Dittler,
zur
Stieffami
sozialen Arbeit
statt
Theorie und Praxis der
D
278
EiCKHorr, F W /Loch, W (Hrsg ) Jahrbuch der Psycho
und
psychiatrischen Alltag Perspektiven
aus
72
Early Hospitahzation
Faller, H /Frommer, J (Hrsg ) Qualitative Psychothera¬
pieforschung
Fransen, S Ganz normal und doch ver-ruckt Freiwillig
Attachment und
bei
Neubeginn
Angst, Wut,
gescheiterten Beziehungen
B/Allhoff, P/Bowi, U/I
Elternbeteihgung
bei
AAsrR,
279
318
30
U
und Voi
Entwicklungsdiagnostik
112
Soziale Netzwerke und soziale
Rohrle, B
Spielerlebnisse
Unterstützung
handelnden
zum
187
Sprachci-
werb
111
Huckleberry
Warum
Finn nicht
suchtig wur
Selbstzerstorung bei
Anstiftung gegen Sucht und
Jugendlichen
Schmidt, M H Kinder- und Jugendpsychiatne
de
Kindern und
Meinungen
Theorie und Praxis
TAHRENroRT, J
27
Verlassen und \eriassen werden
ScinrrER, E
312
147
Kinder
unserer
Trauer und
Kindern
mit
und die seelische 1 ntwick
Umweltzerstorung
Rottgfn, G
315
analyse, Bd 30, 31, 32
Ellebracht, H /Vieten, B (Hrsg ) Systemische Ansätze
Verhaltenstherapie
sorge
psychomotorischen
Forderung
im
71
1 84
Rennen-Ali norr,
110
Teddybar Computerspiele
pädagogische Auseinandersetzung
U
und die
Eggert,
Software
von
lung
Petri, H
352
Jugendinstitut (Hrsg ) Beratung
Deutsches
intei
Strategien
Therapie
Petermann, F (Hrsg)
Petri, U
-
Dettmering, P
national Problemfelder und
Passolt, M (Hrsg ) Hyperaktive Kinder Psychomoton
H
Nodl,
Kindheitspohtik
Neubauer, G /Sünkfr, H (Hrsg )
73
31 3
280
Schubarth, W/Melzer, W (Hrsg ) Schule, Gewalt und
Rechtsextremismus
186
Schubbe, O (Hrsg ) Therapeutische Hilfen gegen sexuel¬
len Mißbrauch
an
Kindern
313
-
in
Jugendpsychiatrie
die
GiL,
111
Character first-the
Gauld, J W
Die hellende Kraft des
E
Hyde School Difference
Spiels Spieltherapie mit
mißbrauchten Kindern
Grawe,
315
/Donati, R /Bernauer, F
K
Wandel Von der Konfession
Grosskurth,
P
Melanie Klein
Maikäfer
flieg,
zur
-
Psychotherapie
im
Profession
ihre Welt und ihr Werk
dein Vater
Heinl,
Seelische Wunden
aus
ist
232
im
der
235
147
-
Klees,
Partnerschaftliche
K
Macht und Sexualität
Knolker,
U /Schulte
in
Arbeitsteilung,
Paarbeziehungen
185
317
274
Familien
277
Marktwort, M (Hrsg ) Subjekti
386
Immigranten und Schule
385
Lanfranchi,
Lauth,
G
A
und
W/Schlottke, P F
Training
mit
gabt
F
J /Ypensberg,
I H
Unser Kind
ist
183
72
autisüschcn Kindern
316
Geheimnis
288
Musiktherapie
Magersucht öffentliches
Solnit, J (Ed ) The Psychoanalytic Study of
mit
Seidler, G (Hrsg )
-
the
Child,
70
Handbuch
Steinhausen, H C /von Aster, M
(Hrsg )
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindein
und Jugendlichen
Stork, J (Hrsg ) Kinderanalyse Zeitschrift für die An
Wendung der Psychoanalyse in Psychotherapie und
Psychiatrie des Kindes und Jugendalters
stik
109
Testzentrale des Berufsverbandes deutscher
Fritz,
Psychologen
1994/95
P
318
Eiternarbeit
gegnungen mit Muttern
in
in
der
einer
Fruhforderung
Be¬
besonderen Lebenssi
274
für
Interdisziplinäre Frühforderung (Hrsg )
Fruherkennung von Entwicklungsrisiken
Vollbrecht, R Ost-west deutsche Widerspruche Ost
Vereinigung
deutsche
Weber
32
Pädagogisch psychologische Dngno
Tent, L /Stelz, I
Tietze
147
Jugendliche
Kellermann, I
nach der Wende und
im
274
Westen
31
Die helle und die dunkle Schwel
186
185
112
Editorial 240, 358
Autoren und Autorinnen dieses Heftes 27, 68,
276
109, 138, 175,
229, 266, 310, 345, 382
146
Diskussion 179
353
Zeitschnftenubersichten68, 143, 230, 310,
235
Verhaltensstörungen bei Kindern und Ju¬
gendlichen Erscheinungsformen, Ursachen, hilfreiche
N
Maßnahmen
Modell
le Wie Kinder Geburt und Tod erleben
hochbe
Ein Leitfaden für Eltern und Lehrer
Myschker,
ein
K
aufmerk-
samkeitsgestorten Kindern
Lickona, T Educating for Character-How our Schools
can teach
Respect and Responsibility
Linden, M /Hautzinger, M (Hrsg ) Verhaltenstherapie
Lück, H E/Müiler, R (Hrsg) Illustrierte Geschichte
der Psychologie
Monks,
-
Individualpsy
tuation
der kinder- und
in
stik, Therapie
und Schule
Schumacher,
Testkatalog
72
jugendpsychiatrischen Diagno¬
Forschung
Krowatschek, D Marburger Konzentrationstraining
Kusch, M Entwicklungspsychopathologie und Thera¬
pieplanung in der Kinderverhaltenstherapie
vitat
chologie
als Lebenshilfe
Vol 47
316
Krieg
Kriegskindheit
Hennicke, K /Rotthaus, W (Hrsg) Psychotherapie
und geistige Behinderung
Evaluation der
Hesse, S Suchtpiavention in der Schule
Tabak- und Alkoholpravention
Hurrelmann, K Lebensphase Jugend Eine Einfuhrung
in die sozialwissenschafthche Jugendforschung
Kasten, H Die Geschwisterbeziehung, Bd II Spezielle
Geschwisterbeziehungen
Klauss, T Trennung auf Zeit
P
386
Erziehung
Schubert, B
383
Tagungskalender 34, 74, 114, 148, 188, 236, 280, 319, 354,
387
145
Mitteilungen 34, 74, 114, 149, 188, 237, 320,
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
354
372
H
Scheuerer-rnghsch, G.J
spezielle Notwendigkeit
sorgeberechtigten Elternteil
Die
dem
Sucss und M.Schwabe-Höllein: Das
einer
und die
Identifizierung
Ablehnung des
psychologische Sachverständigengutachten
mit
tram^
an¬
Tamihe'Deutsches Jugendinstitut
(1990)- Individualisierung
e
deren
Dolto, F. (1990): Scheidung. Wie
der
Klett-Cotta
Elternpartncrs macht es vor allem Jungen, die nach
Trennung bei ihren Muttern leben, schwer, ein mannli¬
ches Selbstbild
zu
entwickeln und
es
kommt dann nicht sel¬
sexuellen
Fehlidentifizierungen. Wird der Kontakt zu
beiden Eltern aufrechterhalten, entwickeln Scheidungskin¬
der u.U. deutlich gespaltene Identifizierungen, die umso
widerspmchlicher ausfallen, je geringer die Möglichkeiten
einer
Beilegung des Paarkonflikts der Eltern sind. Scheidungskindcr versuchen um einen hohen Preis die intime
Beziehung zu beiden Eltern zu bewahren.
ten zu
-
-
Verlauf
nisse
Tendenz gegen die
176-185
Kind sie erlebt.
ein
Esser, M./Schmidt, H (1987):
kindcrpsychiatnscher Störungen
im
-
Stuttgart:
Fpidemiologie
Vorschulalter
und
Ergeb¬
I igLangsschnittstudie. Nervenheilkunde 6, 27-35
aus geschiedenen Then: Zwischen Trauma
Hoffnung. Main/: Grunwald.
Pihenakis, W./Grie-
einer
dor, H
und
bfl,
-
eine
-
V., Jahresbericht,
-
(1991): Kinder
-
H. R/Nifsei
W./Kunze,
,
R./Oberndori er, R. (1992): Reor
gamsation familialer
Beziehungen bei Trennung und Scheidung
Familie am Ende5 Grafschaft:
Scheidung
Trennung und
Fthfnakis, W.E./Kunze, H.R (Hrsg.) (1992)
Vektor-Verlag.
Trennung und Scheidung Familie am Ende5 Grafschaft. VektorVerlag. Jafdf, W (I992)-Trennungs- und Scheidungsberatung
in
Erziehungsberatungsstellen unter besonderer Berücksichtigung
kindlicher Entwicklungskntericn. Prax. Kinderpsychol Kinder¬
Krügir, H (1990): Weder Individualisie¬
psychiat 42, 42-49.
In:
-
-
-
-
Summary
Role
Confuswn
After
some
working
and
an
in
the Phase
after
-
a
rung noch Solidarität
Divorce
bericht,
fundamental
conceptional thoughts about
by Separation and divorce
sociology of divorce the flate of
with families affected
excursion into
the
children from divorced families is
the
at
center
of
in
senbes
boys
their
subjeeted to when they
parents' conflicts
are
are
senously
In: Deutsches Jugendinstitut e.V., Jahres¬
Iihmkuhl,U. (1988): Wie erleben Kinder
-
und
Jugendliche und deren Eltern die akute Trennungsphase5
Reich, G. (1983). Eltern, Kinder
Familiendynamik 13, 127-142
und Großeltern in der Krise
Dynamik und Therapie von Schcidungskonflikten Kind und Umwelt 40, 18-38.
Tooley, K.
-
-
-
atten¬
the casuistic part of the article. The author dethe intra-psychic consequences of contradicting
tolc expeetations and loyalty attachments which cspecially
tion
199-210
drawn into
(1977). Antisocial Behaviour and Social Alienation
The
,Man of the Housc' and his mother. American Journal of
Tyrrell, H. (1979): Familie und
Orthopsychiatry 47, 33-47.
gesellschaftliche Differenzierung. In: Pross,H.. Familie wohin5
-
-
Reinbek: Rowohlt. -Vascovics, L. A. (1990): Familie
sungsprozeß5
186-198.
-
In: Deutsches
Jugendinstitut
e
V
im
Auflö¬
Jahresbericht,
Wallersthn, J S./Kelly, J.
with Children
tions
Orthopsychiatry
Literatur
post Divorce
in
47,
B. (1977): Brief Interven¬
Divorcing Families. American Journal of
23-39
Wallerstein, J./Biakisi fe, S
-
(1989)- Gewinner und Verlierer München: Droemer Knauer
B\ui-rs, B/Reich, G/Adam, D.
Die Situation der Kinder und die
lung
Prax.
(1986). Scheidungsfamihen.
familicntherapeutische Behand¬
Kinderpsychol Kinderpsychiat
35, 90-96
-
Ber¬
Anschrift des Verfassers:
huser Straße 1, 37077
Dipl.-Psych
Harald Knoke, Ulndes-
Gottingen.
Übersichten
Das
psychologische Sachverständigengutachten als Intervention
Sorgerechtskonflikten während der Scheidung
Hermann
Scheuerer-Englisch,
Gerhard J. Suess und Marianne Schwabe-Höllein
Zusammenfassung
die wesentlich sind für eine
orientierten
Die Diskussion
um
bei
an der
Konfliktbewältigung
Sachverstandigentatigkeit.
einen angemessenen Umgang mit
auch unter psychologischen
Scheidungsfamilien
Sachverstandigen seit Jahren gefuhrt. Im vorliegenden
Beitrag wird das psychologische Gutachten bei einer
Scheidung als Interventionsmoghchkcit im bestehenden
Trcnnungskonfhkt skizziert. Ausgehend von einer proze߬
wird
orientierten und
systemischen Sichtweise werden entspre¬
chende Grundprinzipien und Vorgehensweisen dargestellt,
Prax
"i
Kinderpsychol Kinderpsychiat
& Ruprecht 1994
43
372-379
1
Zur
Stellung und Situation
des
psychologischen
Sachverständigen
Lassen sich
Ehepartner
meinsamen Kindern
elterlichen
Sorge
(1994), ISSN 0032-7014
Vandenhoeck
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
mit einem oder mehreren ge¬
scheiden, dann wird die Regelung der
in einem Verfahren
vor
dem
Familienge-
H
rieht
Scheuerer-Enghsch, G.J
festgelegt.
der Mutter,
Es wird dabei
oder,
Suess und M. Schwabe-Höllein: Das
entschieden, ob dem Vater,
seit einem Urteil des Bundesverfas¬
sungsgerichts
Sorge
tragen wird (gemeinsames Sorgerecht). In der überwiegen¬
den Mehrzahl der Falle findet eine Regelung ohne Begut¬
achtung statt.
Wenn jedoch vor Gericht zunächst keine Einigung er¬
zielt werden kann, und auch die vorgeschriebenen Berich¬
te des oder der zustandigen
Jugendamter keine klaren
Hinweise für eine Entscheidung ergeben, wird vom Fami¬
liengericht häufig ein psychologisches Gutachten zur
Frage der Sorgerechtsregelung in Auftrag gegeben. Der
Richter ist in seiner Entscheidung für einen bestimmten
Sachverständigen frei, sofern dieser die erforderlichen
Qualifikationen (bis jetzt: Diplom in Psychologie) besitzt.
Bis heute existieren jedoch keine verbindlichen inhaltli¬
chen Qualifikationsmerkmale für Sachverstandige im fa¬
von
über¬
1982, beiden die elterliche
milienrechtlichen Bereich.
Das
Familiengericht
Entscheidung an fami¬
gebunden, bei Trennung und
ist in seiner
lienrechtliche Vorschriften
Scheidung der Eltern vor allem an § 1671 BGB und § 1672
BGB, die eine Ausrichtung der Sorgerechtsentscheidung
am Kriterium des „Wohles des Kindes" unter Berücksich¬
tigung
nen
richt
der
„Bindungen
des Kindes" insbesondere
zu
Fakten
und
Handhabung
Umgang
so
nicht ist
-
als
passiv
innerhalb
des
allgemeinen
keine Intervention im
zwar
fordert
psychologischen Sinn,
jedoch eine umfassende Prüfung und Wertung aller zu¬
ganglichen Fakten im familienrechtlichen Verfahren.
Bezuglich der inhaltlichen Ausgestaltung des Begriffs
„Kindeswohl" aus psychologischer Sicht findet ebenfalls
eine
er
Diskussion statt,
die
auch
Konsequenzen für die
und die
Begutachtung
Betrachtung der Rolle der Familie
Sachverstandigen fordert (vgl. Auseinanderset¬
und des
zung Lempp 1984; Fthenakis 1985; H\gner
1983; Suess
Salzgeber
al.
et
1987; Fthenakis
Stadler
u.
1990).
Aus
u.
Sternbeck
1986; Jopt 1987;
Erkenntnissen der
Scheidungsforschung und der gutachterlichen Praxis so¬
wie der Entwicklungspsychologie und Familientherapie
findet eine Neubewertung der Rolle des psychologischen
Sachverstandigen und seiner Arbeit statt. Im Schwerpunkt
geht es dabei um einen bewußteren Umgang mit Schei¬
dungsfamilien und damit einhergehend veränderten Krite¬
rien bei der Begutachtung. Im folgenden sollen kurz einige
wichtige Grundpositionen so verstandener Sachverstandigentätigkeit aufgelistet werden.
2
des
-
dies tatsachlich
Wertmaßstaben
sei¬
Rechtsbegriffs
„Kindeswohl" auch auf fachfremdes Wissen zurückgreifen
muß, bedient es sich kinderpsychologischer Sachverstän¬
diger.
In der Regel soll das Gutachten eine spatere richterliche
Entscheidung fundieren und fachlich absichern. Der psy¬
chologische Sachverstandige wird dabei als „Gehilfe des
Gerichts", der Informationen und Einschatzungen an den
Richter übermittelt, gesehen (Jessnitzer 1988). Damit ein¬
hergehend wird vom Sachverständigen in der Regel erwar¬
tet, daß er dem Gericht klare Aussagen über die Ausge¬
staltung des Kindeswohls durch die Eltern, z. B. durch die
Einschätzung von deren „Erziehungskompetenzen" über¬
mittelt, um die juristische Entscheidung für den einen
oder anderen Elternteil bei der Zuschreibung der elterli¬
chen Sorge zu erleichtern. Die richterliche Fragestellung
an den Sachverstandigen drückt dies meist deutlich aus.
Die Rolle des Sachverständigen wird dabei aber
obwohl
Füllung
und
373
Rahmens des Rechts" (S. 22). Coester meint damit
Eltern und Geschwistern vorschreiben. Da das Ge¬
zur
psychologische Sachverständigengutachten
Sachverständigentätigkeit
stützende
Ein
wichtiger
Punkt der hier
vorgestellten Sichtweise
Bewußtsein, daß jede Sachverstandigentatigkeit
das
ist
be¬
reits eine Intervention darstellt. Darauf haben insbesonde¬
und Sternbeck (1983) hingewiesen. Diese
zwingt dazu, die Tätigkeit des Sachverstandi¬
in ihrer systemischen Wirkung auf die Familie und
Scheidungsprozeß in die Überlegungen einzubezie-
Hagner
re
Sichtweise
gen
den
hen. Sie eröffnet darüber hinaus den Blick auf das Werte¬
system des Sachverstandigen bezuglich Scheidungen und
auf seine Modellvorstellung von Familien, die eine Schei¬
dung durchlaufen. In
de Grundpositionen
-
Gutachters
-
-
nach einem solchen Verständnis in einer traditionellen
Zusammenhang
als Elemente des
sind
folgen¬
Wertesystems des
angemessen:
häufig vorherrschende „Sieger-Verlierer"-Mentalisorgerechtlichen Auseinandersetzungen sollte
überwunden werden zugunsten von Vorstellungen, die
für beide Elternteile möglichst viel Teilhabe an elterli¬
cher Verantwortung bei möglichst geringem Konfliktni¬
die nicht notwendigerweise juristisch im gemein¬
veau
samen Sorgerecht definiert sein muß (Furstenberg u.
Die
tat
mit der Familie definiert. Seine Funktion wird
diesem
im Hinblick auf eine forderliche Sachver¬
standigentatigkeit
und enthaltsam im
diagnostischen Tätigkeit gesehen. Der begutachteten Fa¬
milie wird bislang in der Praxis des rechtlichen Verfahrens
insgesamt ebenfalls eine passive Rolle zugewiesen. Eine
unreflcktierte Herangehensweise des Sachverstandigen mit
dieser Rollenzuweisung verstärkt nicht selten die Konflik¬
te und Spannungen im untersuchten Familiensystem.
Neuere Diskussionen unter Sachverstandigen und Rich¬
betonen dagegen zunehmend die gestalterischen
tern
Funktionen und Möglichkeiten des juristischen Prozesses
inklusive der psychologischen Begutachtung: Coester
(1985) definiert den Kindeswohlbegriff als „Gestaltungs¬
aufgabe", als „ein heuristisches Prinzip, gerichtet auf das
Auffinden und wechselseitige Zuordnung von wesentlichen
Voraussetzungen für eine die Scheidungsfarnilie
bei
-
beinhalten. Diese Grundhaltung sollte
Beteiligten sichtbar werden, bei Eltern, Rich¬
Jugendamtern, Sachverstandigen und Rechtsan¬
Cherlin
1993)
-
bei allen
tern,
wälten.
-
Die Familie wird als ein
System von Beziehungen der
Familienmitglieder untereinander gesehen,
das sich durch eine Scheidung zwar in seiner Struktur
verändert, aber prinzipiell nicht auflost. Diese Sicht fo¬
kussiert auf den grundsatzlichen Erhalt der Familienbe¬
ziehungen (außer dem Paarsystem) nach der Scheidung
einzelnen
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
374
H
Scheuerer-Enghsch,
G
J
Suess und M. Schwabe-Höllein- Das
weitere Gestaltung und
prognostischen Möglichkeiten
sowie deren
nen
esse
-
der betroffenen Kinder
die darin enthalte¬
vor
allem im Inter¬
psychologische Sachverständigengutachten
auf
nun
Ansatzpunkte
beim
praktischen Vorgehen
hin¬
gewiesen.
(Fthenakis et al. 1993;
1990,1993).
Scheutrfr-Englisch 1992; Suess
-
Die
Scheidung
langdauernder Prozeß mit
(vgl. Schweitzer u.
wird als ein
Reich
Weber 1985;
Beelmann
et
al.
1986; Schmidt-Denter
1989). Hierbei ist
es
wichtig einzuschätzen, in welcher Phase
der Scheidung das Gutachten angeordnet und durchge¬
führt wird. Da dies meist in der Zeit der größten Kon¬
flikte, der juristischen „Scheidungsphase" stattfindet, ist
Gefahr von Fehleinschätzungen von Verhal¬
die
tensweisen einzelner Personen gerade bei einer traditio¬
nellen personlichkeitsdiagnostischen Begutachtung sehr
groß.
als
Wichtig ist eine Sichtweise, daß das Kindeswohl
die gesetzlich verankerte Richtschnur für sorgerechtli¬
nicht ohne Optimierung des Fache Entscheidungen
der
d.h.
milienwohls,
Berücksichtigung und Einbezie¬
relevanten
aller
Familienmitglieder, verwirklicht
hung
werden kann. Das psychologische Gutachten sollte des¬
halb auch die Bedingungen für ein möglichst stabiles
Gleichgewicht im familiären System nach der Scheidung
klaren versuchen. Ein solches Gleichgewicht wird
zu
umso wahrscheinlicher, je eher Losungen gefunden wer¬
den, bei denen alle Familienmitglieder sich in ihren
Rechten, Pflichten, Ansprüchen und Gefühlen weitge¬
hend angenommen fühlen können (vgl. Suess et al.
-
sein, daß eine
Sachverstandige
Scheidung ein nicht- normatives Lebensereignis (Filipp
1981) darstellt, das bei den betroffenen Familienmitglie¬
dern tiefe Gefühle von Trauer, Angst, Hilflosigkeit und
sollte sich bewußt
Wut auslost und in der
wie
reits
Beziehungsmuster
zum
-
Folge Bewaltigungsstrategien
aktiviert oder
vom
Ehebeziehung gefuhrt haben.
Sachverstandigen die Fähigkeit zum
mit solchen
Gefühlen, falls
sie wahrend der
Begutachtung auftreten.
Der Sachverstandige übernimmt wechselnde
hinterfragen
und
gungen
Der
Umgang
im
Funktionen
institutionellen
sind. So sollte
gegenüber
dem
er
sich die
Gericht bemuhen.
Ein guter
Austausch zwischen Gericht und Gutachter ist
wün¬
wird außerdem
schenswert. Der
Sachverstandige
Familienmitgliedern häufig mit Erwartun¬
gen (Hoffnung auf eine Losung, möglicher Bündnis¬
partner, Gegner) belegt, die den personlichen Umgang
wahrend der Begutachtung entscheidend beeinflussen
können und in die Überlegungen des Sachverstandigen
miteinbezogen werden sollten (siehe 3.1).
von
den einzelnen
Die genannten Punkte bilden eine gute Grundlage, um
institutionell eingeleitete Intervention des Sachver¬
die
ständigengutachtens
zu
einem stützenden
betroffene Familie werden
zu
lassen. Im
mit
der Familie wahrend der
Begutachtung
Sachverstandigen werden von den betroffenen
Regel starke Erwartungen gerichtet. Er tritt
zu einem Zeitpunkt in das laufende Verfahren ein, an dem
bisherige Losungsversuche im Familiensystem weitgehend
gescheitert sind, die Konflikte eskaliert sind und die
Kommunikation zwischen den Eltern häufig auf dem
Nullpunkt angelangt ist. Die betroffenen Kinder zeigen
nicht selten deutliche Symptome von Anspannung und
emotionaler Belastung. Der Sachverstandige wird in dieser
Situation als die Person angesehen, die den Konflikt even¬
tuell beenden wird (z. B. durch eine klare Empfehlung an
das Gericht oder durch seine Erfahrung im Umgang mit
solchen Konflikten; als Bündnispartner für die eigene Ein¬
schätzung des Konfliktes). Das Verhalten und Auftreten
des Sachverstandigen hat vor diesem Hintergrund eine
nicht zu unterschätzende Modellwirkung und kann entwe¬
der zur Konfliktsteigerung oder -Verminderung beitragen.
Folgende Punkte sind dabei wichtig:
(a) Prinzip der „Allparteilichkeit/vielgenchteten Partei¬
An den
Eltern in der
Krasner
(Stierlin etal. 1985; Boszormenyi-Nagy u.
1986): Damit ist eine innere Haltung des Sach¬
verstandigen gemeint, die versucht, bei allen Familienmit¬
gliedern positive Anteile zu sehen, und die jedem Fami¬
lienmitglied eine ahnliche Zugewandtheit und das Bemu¬
hen des
Sachverstandigen signalisiert, die jeweilige
subjektive Sicht zu verstehen. Diese Haltung geht damit
über eine rein zeitliche und objektive Gleichbehandlung
die aber bei der Begutachtung
der Familienmitglieder
-
ebenfalls
beachten ist
zu
-
hinaus. Hagner und Sternbeck
haben bereits 1983 auf die
System, die von ihm zu
Erwartungen, die
Gericht an ihn gestellt werden, bewußt machen
sich um Transparenz der eigenen Grunduberzeu-
und Rollen
vom
so¬
verstärkt, die be¬
Scheitern der
Dies erfordert
Umgang
3.1
lichkeit"
1987).
Der
an der Konfliktbewältigung
gutachterlichen Vorgehensweise
u.
-
-
orientierten
für den Sachverstandi¬
gen besonders
-
für eine
Ansatzpunkte
3
verschiedenen Phasen verstanden
Beitrag für
folgenden
die
wird
tung, die
aus
der
Wichtigkeit einer solchen Hal¬
familientherapeutischen Arbeit stammt,
hingewiesen.
Eine allparteiliche Haltung laßt die subjektive Sichtwei¬
se der einzelnen Familienmitglieder bezuglich des Fami¬
lienkonfliktes zu. Dies ist häufig die Vorbedingung, um
festgefahrene Positionen zwischen Partnern, die sich mit
ihrem Erleben im Konflikt unverstanden
kern. Klar
Gutachten
dargestellte subjektive
-
Vermischung
stem
-
v. a.
sind
hilfreich,
um
fühlten,
Sichtweisen
die
-
zu
lok¬
auch im
anzutreffende
häufig
der verschiedenen Ebenen im
der Paar- und der Elternebene
Familiensy¬
aufgrund der
aufzuzeigen.
personlichen Betroffenheit der Beteiligten
Das Konzept der vielgerichteten Parteilichkeit erleichtert
es auch, klar für das Kindeswohl Stellung zu nehmen und
gleichzeitig mit den Eltern zu arbeiten.
(b) Klares Auftreten des Sachverstandigen bezüglich seiner
Rolle als prinzipiell überparteiliche Instanz, die eigene
fachlich begründete Positionen vertritt und sich um die
Erfassung der gesamten Situation bemuht. Dies bedeutet
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
-
H.
Scheuerer-Englisch, G.J. Suess
und M Schwabe-Höllein Das
auch, daß der Sachverstandige nicht als Therapeut in der
Situation auftritt.
fachliche Positionen meinen
Eigene
auch die
psychologischen Überzeugungen
eigene innere Haltung des Sachverstandigen zu seiner Ar¬
beit (z. B. Aspekte von Hoffnung und einer positiven Sicht
angesichts vermeintlich auswegloser Konflikte) und vor
allem eine zu vermittelnde Sicht des Scheidungsvorgangs
als Prozeß mit Entwicklungsmoglichkeiten. Auch der kla¬
re Umgang mit
Erwartungszuschreibungen der Eltern und
die damit verbundene Abgrenzung sind hier wesentlich.
neben den
-
-
psychologische Sachverständigengutachten
375
dungsfamilie
aktuell befindet. Dazu sind vor allem systemorientierte Konzepte, z. B. das der „Regulation von Gren¬
zen" (Minuchin u. Fishman 1984), das von „Bundnissen
und Koalitionen" im
Familiensystem sowie der „Delega¬
(Stierlin 1977) oder die „Mehrgenerationenper¬
spektive" (Sperling et al. 1982) hilfreich. Einen wichtigen
Beitrag zur Klarung familiärer Entwicklungsmoglichkeiten
bei einer solchen Sichtweise haben Reich und Kollegen
(1986) in ihrer Studie zur Familiendynamik von Scheidun¬
gen geleistet.
tion"
(c) Die Transparenz der Begutachtung beinhaltet eine für
Gericht und Familie wahrend der
Begutachtung
und im
schriftlichen Gutachten nachvollziehbare Intervention des
Sachverstandigen, d.h. die Begutachtung findet mit Ein¬
willigung der betroffenen Personen statt und die im Gut¬
achten gesetzten Schwerpunkte sind für die Beteiligten
nachvollziehbar. Hinter diesem Punkt verbirgt sich auch
ein Wandel in der Vorstellung, an wen das Gutachten
addressiert ist: Neben dem Gericht sind dies namlich
vor
3 3
Das gemeinsame
Gesprach
Über die Nützlichkeit,
Rahmen der
Begutachtung
fuhren, finden sich
mit
den streitenden Eltern
im
ein
gemeinsames Gesprach
zu
in der Literatur unterschiedliche Aus¬
praktizierenden Sachverstandigen: Sternbeck
(1986) gelangten zu der Auffassung, daß ein
gemeinsames Gesprach mit den Eltern „im Hinblick auf
einen gemeinsamen Elternvorschlag als Ergebnis der Be¬
gutachtung" (S. 24) wenig einbringe, da die Angst der
sagen
von
und Dather
-
allem die Eltern in der
(vgl.
auch Sternbeck
u.
Sorgerechtsauseinandersetzung
Dather 1986; Rosner
u.
Schade
-
1989; Jopt 1987).
Eltern, eine Chance im Gerichtsverfahren
sehr
3 2
Veränderte Inhalte
in
der
therington
an
et
dieser Stelle
al.
Schmidt-Denter
weit
zu
1982; Wallerstein
u.
Beelmann
u.
Kelly
1989; Fthenakis
1980;
et
al.
1982; Emery 1988; Furstenberg u. Cherlin 1993), um
die Prozesse und gegenwartigen Phasen, in denen sich die
jeweiligen
Familien
befinden,
angemessen erfassen
zu
kön¬
nen.
„klassische Diagnostik" mit ihrer individualisti¬
Einschätzung der streitenden Elternteile (z.B. mit
Hilfe von Personlichkeitstests) tragt ihrerseits häufig dazu
bei, die „Sieger-Verlierer"-Sichtweise aufrechtzuerhalten
und vernachlässigt die Entwicklungsmoglichkeiten des ge¬
samten Familiensystems.
Konzepte für eine angemessene Diagnostik fehlen noch
weitgehend. Wichtige Ansatzpunkte sind jedoch die Erfas¬
sung der gesamten Familiensituation bei der Exploration
und Datensammlung. Zu berücksichtigen sind hier insbe¬
sondere: Die Vorgeschichte der Eltern (Intergenerationenperspektive), die Entwicklung der Ehe und Partnerschaft
Die
schen
sowie deren
Zerfall,
die Rollen der einzelnen Familienmit¬
glieder im System (z.B.
Auseinandersetzung) und
der Kinder in der elterlichen
die
Phase, in der sich
die Schei-
sprach
zu
verpassen,
schlage deshalb oft fehl. BALLOFr (1986)
sich ein gemeinsames, abschließendes Ge¬
sei. Es
berichtet, daß
Diagnostik
fuhren, auf die Dis¬
kussionen über die Veränderung von diagnostischen Me¬
thoden angesichts einer prozeßorientierten und systemi¬
schen Sicht der Scheidungsfamilie im einzelnen einzuge¬
hen. Seitens psychologischer Sachverstandiger wird in
Fachdiskussionen bereits langer (z.B. in Bad Boll 1986,
und Trier 1985) betont, daß mehr Klarheit bezuglich
wichtiger Beziehungskonzepte im familiären System, z. B.
der Eltern-Kind-Bindung (vgl. Grossmann et al. 1989;
Suess 1985; Suess et al. 1987) notig ist. Von großer
Bedeutung ist auch ein detailliertes Wissen des Sachver¬
standigen über Ergebnisse der entwicklungspsychologi¬
schen Forschung und der Scheidungsforschung (z. B. He¬
Es wurde
groß
mit
den
Eltern
außerordentlich
bewahrt habe.
Nicht alle Eltern konnten sich jedoch darauf einlassen,
insbesondere wenn unaufgearbeitete Krankungen in der
Paarbeziehung bestünden. Als Vorteile werden genannt,
daß im gemeinsamen Gesprach die Kommunikationsmu¬
ster
des
Partnersystems deutlich
werden
und daß der
Sachverstandige eigene Erkenntnisse und Begründungen
für eine spatere Empfehlung im Gutachten den Eltern
vermitteln könne. Auch die Autoren schlagen den Eltern
ein gemeinsames Gesprach im Rahmen der Begutachtung
vor. Auch wenn die bisherige
Erfahrung zeigt, daß kon¬
krete Einigungen der Eltern für das Sorgerecht im ge¬
meinsamen Gesprach wahrend der Begutachtung eher sel¬
ten
Zustandekommen, gibt es eine Vielzahl positiver
Aspekte, die ein solches Gesprach wertvoll machen. Bevor
jedoch diese wichtigen Funktionen des gemeinsamen Ge¬
sprächs dargestellt werden, soll zunächst der Rahmen
dafür abgeklärt werden, damit das Gesprach nicht zur
Verschärfung bestehender Konflikte beitragt. Folgende
Punkte sind dabei wichtig:
-
Beide Partner
eigenverantwortlich zustimmen,
Sachverstandigen über den äußeren
Ablauf und Zweck des Gespräches informiert worden
sind. Entscheidend ist dabei, daß der Sachverstandige
ein solches Gesprach selbst als sinnvoll und wichtig ein¬
nachdem sie
stuft,
um
müssen
vom
die Sicherheit
zu
vermitteln, daß sich für die
Eltern der emotionale Aufwand lohnt. Das Zustande¬
kommen des
-
Gesprächs hangt in hohem Maß von dieser
Überzeugung der Nützlichkeit ab, die der Sachverstan¬
dige vermittelt.
Das Gesprach wird vom Sachverstandigen vorher be¬
wußt nicht als zielonentiert auf eine gemeinsame Eini¬
gung der Eltern in bestimmten Fragen (z. B. Sorgerecht)
hin gesehen, sondern als Möglichkeit einer Kooperation
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
376
H.
Scheuerer-Englisch, G.J. Suess
auf der Elternebene und auch als
und M. Schwabe-Höllein: Das
der Infor¬
Möglichkeit
für die Eltern. Enttäuschte Erwar¬
mationsgewinnung
tungen bezüglich zu
hoch
gesteckter
Ziele sind nicht
weiter förderlich.
-
Gespräch findet an einem neutralen Ort statt (z. B.
Praxisräumen) und der Sachverständige achtet auf
Das
in
Einhaltung vorher abgeklärter Kommunikationsre¬
geln (sich nicht anschreien, beleidigen), die von den Be¬
troffenen selbst zu Beginn festgelegt werden.
Das Gespräch wird vom Sachverständigen klar auf der
die
-
geführt. Es soll nicht die auf der Paarebene
gescheiterte Beziehung zum Inhalt haben, sondern den
Eltern die Möglichkeit des Gesprächs über das oder die
Kinder geben. Dies ist für die Eltern zunächst häufig
der Minimalkonsens für ein solches Gespräch.
Elternebene
-
Es ist weiter
hilfreich,
richter ein solches
wenn
Das
folgende Hauptfunktio¬
hat
keinen direkten Kontakt zueinander haben. Die
daß das kontrollierende Verhalten des Kindes
den „schlechten Einfluß" des
Notwendigkeit
der kindlichen
Perspektive
den Sachverständigen:
Bedeutung der Bindungen
Beziehungsnetzes für das Kind auch nach der
Scheidung zu nennen. Vor allem die Vermittlung der Ein¬
sicht, daß die Beziehungen zu den Eltern eine existentielle
Tatsache gerade aus der Sicht des abhängigen Kindes
darstellen, die auch nach dem Scheitern der Ehe bestehen
bleiben, ist ein wichtiges Gesprächsziel. Unabhängig von
gerichtlichen Sorgerechtsregelung, die
geben wird, ist elterliches Engagement
Eltern für das Kind wünschenswert
gelingt,
zum
-
sofern
es
es
Teil drastische
in
von
jedem
beiden
den Eltern
Spannungen
auf der Erwachsenenebene im Interesse der Kinder abzu¬
bauen
(Trennung der Eltern- und Partnerebene).
Gespräch werden auch allgemeine Informationen
über das Erleben der Scheidungssituation durch das Kind in
seiner spezifischen Altersstufe gegeben. Häufig treten an
dieser Stelle Widerstände von Eltern auf, z.B. in der
Form, daß die Symptome des Kindes als spezifische Reak¬
tion auf das Verhalten eines Elternteils gedeutet und dazu
Im
benutzt
werden,
Elternebene
um
den Konflikt der Paarebene auf der
fortzuführen.
gemeinsamen Gespräch
Im
kann der
Sachverständige an dieser Stelle die Interessen
einbringen. Verbale und sonstige Verhaltens¬
die meist von beiden Eltern
äußerungen des Kindes
berichtet werden
können hier gemäß der systemischen
Sichtweise als kindliche Reaktion auf ungelöste Spannun¬
gen der Eltern dargestellt werden. Die positive Funktion
der kindlichen Symptome als wichtige Botschaft (Minu¬
chin u. Fishman 1984) für eine
notwendige Veränderung
des Kindes
-
-
der angespannten Lage ist dabei herauszustellen. Damit
verlieren diese zum Teil den „Streitwert" für die Eltern
und lenken auf ihre
eigenen Anteile im Konflikt zurück.
gemeinsamen Gespräch kann auch Verständnis für die
emotional isolierte Situation der
Wut,
Trauer und
Kinder, die mit ihrer
Hilflosigkeit häufig allein sind, geweckt
werden. Die Eltern sollten darauf
hingewiesen
und
ermun¬
Kooperation
auftritt, macht die
auf der Elternebene di¬
stärkt das Elternbewußtsein.
Häufig
Verhaltensauffalligkeiten auch schon
in den vor der Trennung der Eltern bestehenden Konflik¬
ten begründet und sind damit nicht allein Folge der Tren¬
nung oder des vermeintlich
(Block
et
„falschen Verhaltens" eines
al. 1986; Furstenberg
u.
Cherlin
1993).
durch
und des
bestehende und
einer
Einsicht,
weniger auf
anderen Elternteils
jeweils
zurückzuführen ist, sondern bei beiden
Elternteils
Flier sind Erkenntnisse über die
Im
Gefühlsäußerungen der Kinder zuzulas¬
gegenseitiges Ausspielen und
eine damit verbundene Blockierung für das Kind zu ver¬
wandeln. Nach dem Prinzip der „Allparteilichkeit" sollen
dabei jedoch auch die Gefühle der Eltern nicht für unzu¬
lässig erklärt oder negativ bewertet werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, die Eltern auf
Kontrollversuche der Kinder durch gegenseitiges Ausspie¬
len der Elternteile hinzuweisen. Dies geschieht v. a. dann,
ihres Konfliktes längere Zeit
wenn die Eltern aufgrund
die
sind die kindlichen
(a) Vermittlung entwicklungspsychologischen Wissens und
Fall
und diese nicht in ein
rekt deutlich und
Begutach¬
nen:
einer
werden,
sen
im Rahmen der
unterstützt.
gemeinsame Gespräch
tert
auch der befaßte Familien¬
Gespräch
tung für sinnvoll hält und
psychologische Sachverständigengutachten
(b) Vermittlung
Hier ist
ratur:
Scheidungen
von
vor
Erkenntnissen
allem das
der
aus
Aufzeigen
der
Scheidungslite¬
Häufigkeit von
Die Einsicht, daß fast jede dritte
ist, entlastet die Eltern und ermutigt sie, zu
zu nennen.
Ehe betroffen
einer normaleren
alltäglicheren Sicht ihrer Situation über¬
zugehen. Dies ist angesichts häufig bestehender Schamund Schuldgefühle und damit einhergehender Individuali¬
sierung ihrer Problematik in der Situation wichtig.
Informationen über den Prozeßablauf von Trennung und
Scheidung eröffnen den Eltern den Blick auf eine Perspek¬
tive über die
einer
momentane
Ausdehnung
Situation
hinaus
und wirken
des Konfliktes auf alle Lebensbereiche
entgegen. Sie verhindern weiterhin eine negative Sicht der
weiteren Zukunft. Ergebnisse aus der Intergenerationen-
forschung
im
Zusammenhang
Scheidungen können
möglichen Tradierungen
problematischer Beziehungsformen der Herkunftsfamilien
Eltern
zu
motivieren, den Kreis
mit
von
durchbrechen.
(c) Schritte
Auch
wenn
zur
es
Trennung
von
Paar
-
und Elternebene:
nicht das erklärte Ziel auf der bewußten
Ebene der
Sachverständigen-Eltern-Abmachung ist, fin¬
gemeinsamen Gespräch häufig wichtige Erfahrun¬
gen auf der emotionalen Ebene der Eltern-Beziehung
statt. Besonders konfliktreiche Elternbeziehungen zeich¬
den im
nen
sich durch das Meiden oder Fehlen direkter Kontakte
aus
(höchstens Telefonkontakt oder das
Botschafter). Gegenseitige Anklagen und Halbin¬
formationen führen dabei nicht selten zur Bildung von
erhöhten Feindbildern. Ein gemeinsames Gespräch durch¬
zum
anderen
Kind als
bricht diese Kommunikationsblockade und entschärft weite¬
„Mythenbildung" gerade im Interesse der Kinder. Im
Gespräch über das Kind geraten Eltern schnell wieder in
seit langem bestehende Konflikt- und Interaktionsmuster.
Dahinter stehen ungestillte emotionale Grundbedürfnisse
aus der
Ehebeziehung (z.B. anerkannt sein, vom anderen
werden
wollen), alte Mechanismen der Ehebezie¬
gehört
hung (z.B. Rückzug, Anklagen) und unbewältigte Kranre
-
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
H Scheuerer
und
kungen
Englisch,
Verletzungen
aus
G
Suess und M Schwabe Hollein Das
J
der
Trennung
An diesen
Stellen gerat dann das Kind aus dem Blickwinkel des
Gesprächs der Eltern Der Sachverstandige kann an die
Stellen die „emotionalen
aus
-
Insgesamt verbessert sich der Kontakt
Sachverstandigen
zur
Familiendynamik und -struktur der gesamten Fami¬
(ggf mit den Großeltern) sollte im erforderlichen
Umfang im Gutachten dargestellt werden, um die Ent¬
stehung von Konflikten und die Polansierung der Par
Die
lie
alten
durchbrechen
377
antwortung (im psychologischen Sinn) vor allem des
nicht sorgeberechtigten Elternteils enthalten
der
Verletzungspunkte"
Ehebeziehung als wegführend von den kindlichen
Interessen aufzeigen und direkt die Notwendigkeit der
Trennung der Paar und der Elternebene verdeutlichen
Das gemeinsame Gesprach hat nicht die Aufgabe, die
Paarbeziehung zum Thema zu machen oder therapeutisch
zu bearbeiten, es werden aber dennoch in der Regel alle
wichtigen emotionalen Verletzungen auf der Paarebene
sichtbar und können den Eltern vom Sachverstandigen als
mögliches Hindernis für eine arbeitsfähige Elternbezie¬
hung vermittelt werden, sofern dies tatsachlich der Fall ist
Der Sachverstandige sollte jedoch eine therapeutische
Ausbildung haben, um mit diesem Teil des gemeinsamen
Gespräches umgehen zu können Es kann dann ein wich
tiges Modell einer möglichen sachlicheren Umgangsweise
der Eltern sein und die Kontinuität negativer Erfahrungen
sen
psychologische Sachverständigengutachten
teien
-
nachvollziehen
partner sollte
werden
ziert
-
der Eltern als
noch wirksam
soweit
Insbesondere
die
Zungspunkte,
-
können
zu
Beziehungsdynamik
Die
die
ehemalige
-
Ehe
ebenfalls skiz¬
emotionalen
Verlet
Zeitpunkt des Gutachtens eine
kindorientierte Kooperation noch erschweren, sollten
im Gutachten enthalten sein
Gleichzeitig sollen damit
den Eltern und allen Beteiligten Ansatzpunkte für eine
Veränderung der konfliktreichen Situation aufgezeigt
und prognostische Anhaltspunkte gegeben werden
Das Erleben des Kindes und seine derzeitige Rolle im
Famihensystem sollte ebenfalls, zusammen mit Erfor¬
zum
dernissen für das Kindeswohl (*. B Herausnehmen aus
dem Streit der Erwachsenen), deutlich herausgestellt
des
familiären Gesamtwirklichkeit durch
werden
das gemeinsame Gesprach erheblich und macht die dann
enthaltenen Möglichkeiten aber auch Begrenzungen deut¬
licher
4
Das
gemeinsame
Gesprach
Gutachters verwischen und soll
in
allem der der Kinder wird ange
Damit wird dann auch das Verständnis für die
strebt
vor
Absicht und den Inhalt der
Möglichkeiten des Sachverstandigen
erweiterte Konzepte
und
dem Bewußtsein aller
Beteiligten stattfinden, daß der Sachverstandige eine Emp¬
fehlung an das Gericht abgeben wird Im gemeinsamen
Gesprach wird den Eltern nicht in erster Linie die ins
Auge gefaßte Empfehlung des Sachverstandigen an das
Gericht unterbreitet, sondern es dient einer ubergeordne
ten allgemeineren Information der Eltern über die Ge
samtsituation Die Öffnung für eine differenziertere Sicht
ihrer Situation und
Grenzen der
darf nicht die Rolle des
gutachterlichen Empfehlung
erhöht
Es
für
ist
praktizierende Sachverstandige gut nachvoll
der vorgestellte Ansatz im Alltag der Arbeit
ziehbar, daß
auf verschiedene Grenzen stoßt
Formen
von
orientierte
So ist
Gutachten auch das hier
Gutachten
skizzierte, system¬
juristischen Konsequenz
seiner
in
bei anderen
wie
für alle oder einzelne Betroffene oft schmerzhaft
Tatsachliche
Konflikte, Enttäuschungen
laufe lassen sich ebenfalls weder
schnell beenden
nicht
tragfahig
Eltern
im
und Prozeßab¬
wegdefinieren
Zu schnell erarbeitete
noch
vor¬
sind oft
Losungen
Einigungen der
und deshalb sind fundierte
zeitlichen Rahmen
eines
Gutachtens selten mog
weisen bezüglich des
lieh Sternbeck und Dather (1986)
3 4 Das
schriftliche
Die schriftliche
tens ist
in seiner
wesentlicher
keit
im
Gutachten
Fassung des Sachverständigengutach¬
Gestaltung ein
inhaltlichen und formalen
Ansatzpunkt,
um
reichen Intervention werden
mit
u
die
Sachverstandigentatig-
Prozeßverlauf für die betroffene Familie
zu
anderen Autoren (Sternbeck
Schade
lassen
u
Es
zur
hilf¬
ist zusammen
Dather 1986, Rosner
1989) festzustellen, daß neben dem Gericht
vor
allem die Eltern als Adressaten des Gutachtens anzusehen
sind
Das
schriftliche
stellt
Gutachten
Quintessenz der gutachterlichen
schließlich
Intervention
dar
die
Die
Formulierungen und der Inhalt desselben sollten in ihrer
Wirkung im weiteren Prozeß (juristisch und in der Ent
Wicklung der Familie) sorgsam bedacht werden Folgende
Grundsatze sind dabei besonders
-
zu
Die positiven Anteile der Eltern
sollten betont werden
in
beachten
ihrer Elternfunktion
Das Gutachten darf nicht die
Sieger-Verlierer-Perspektive verstarken
satzpunkte für die Wahrnehmung der
und soll die An¬
elterlichen Ver
gemeinsamen
auf diese Tatsache hin
Zeitlich
ist
Elterngespraches
ausgedehnte Beratung
leisten und wird
durch
ein
Gutachten
kaum
zu
sonst
bereits durch fehlendes Wissen oder falsches Ver¬
der
bisherigen Praxis selten
durchgeführt Famihentherapeutisches Wissen sowie Wis¬
sen
aus der Scheidungsforschung und
Entwicklungspsy
chologie sind in der inhaltlichen Ausgestaltung der hier
vorgestellten Sachverstandigentatigkeit unabdingbar, da
in
ständnis der Prozesse
eine starke Beschneidung der Mog
Sachverstandigen droht
der Sachverstandigentatigkeit erwachsen auch
henkelten des
Grenzen
häufiger
aus
tern,
einer
an
der Kinder
immer
die
-
der selbstverantworteten
Losung der Konflikte
Weigerung
-
auch
im
der El¬
Interesse
mitzuarbeiten Der Gutachter hat hier nicht
Möglichkeit,
eine
Veränderung
einzuleiten
-
wegen der Kurze der Zeit, dem Zeitpunkt, an dem er
Kontakt zur Familie bekommt, seiner Rolle und der tiefen
Verankerung des Konfliktes Eine langerdau
Beratung wäre gerade hier angebracht
emotionalen
ernde
In letzter Zeit wurden verschiedene Modelle der Bera
tung und Intervention
vorgestellt
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
Fthenakis
(1986) be
378
H.
Scheuerer-Englisch, G.J. Suess
Interventionsansatzes, das mit
richtet ein Modell eines
Hilfe
und M. Schwabe-Höllein: Das
einer
Stunden)
beiden Elternteilen mitentwickelten Lösung bezüglich der
elterlichen Sorge im Rahmen einer Begutachtung und des
jetzigen bestehenden rechtlichen Systems führt. Dieses
Modell stellt damit eine noch stärker beratungsorientierte
längerer Beratung (bis
20
zu
zu
Form der
dar.
Bisher
Mo¬
dell
Begutachtung als sie hier vertreten wird
liegen jedoch keine Erfahrungen mit diesem
von
vor.
Beratungsmodell
psychologischen Begutachtung
den Eltern helfen soll, positive Bewältigungsstrategien und
kooperative Umgangsformen nach der Scheidung zu ent¬
wickeln. Die Motivierung der Eltern zu einer solchen
Beratung nach der gerichtlichen Scheidung soll hier wäh¬
rend der Begutachtung durch den Sachverständigen ge¬
schehen. Das Familiengericht bekräftigt dann im Verfah¬
welches
(1989) stellen ein
nach einer
ein solches Vorhaben.
ren
um
Fa¬
Trennung vermittelnd (Media¬
therapeutisch zu begleiten
(Witte et al. 1991; Menne et al. 1993). Trennungs- und
Scheidungsberatung ist seit jeher auch Aufgabe von Erzie¬
hungsberatungsstellen (Holzheuer et al. 1991; Scheue¬
milien in allen Phasen der
tionskonzepte),
rer-Englisch
beratend oder
1992). Seit
1991
Aufgabenfeld
ist dieses
Leistung der Jugendhilfe im neuen Kinder- und
Jugendhilfegesetz (SGB VIII, Teil 5) der Bundesrepublik
Deutschland festgelegt. Ein Beratungskonzept ist dabei
auch als
einem Gutachten im Hinblick auf die
die
-
827-840.
57,
ment
(1986):
New York: Brunner
Therapy.
Mazel.
&
-
to
Contextual
Coester, M. (1985):
Kindeswohl in rechtlicher Sicht.
Begriff
Der
Boszormenyi-Nagy, I./Krasner, B.R
-
Between Give and Take: A Clinical Guide
Vortrag auf
der
Tagung Entwicklungspsychologie der Dt. Gesellschaft für Psy¬
Emery, R. E. (1988): Marriachologie, Trier, September 1985.
ge, Divorce, and Children's Adjustment. Newbury Park: Sage
7.
betroffene
Publications.
Familie
zu
leistende Hilfe
grundsätzlich
vorzuziehen
(Scheuerer-Englisch 1993). Gutachten werden aber auch
in Zukunft als letztes Mittel bei besonders streitigen Fäl¬
notig sein, in denen die Eltern nicht in der Lage oder
nicht gewillt sind, eine eigene Entscheidung allein oder
mit Hilfe von Beratungsangeboten zu finden. Die hier
vorgestellte Sichtweise wird dabei als die förderlichste im
len
Hinblick auf das Kindes- bzw. Familienwohl betrachtet.
Filipp, S. H. (Hrsg.) (1981): Kritische Lebensereig¬
-
nisse. München: Urban und
Fthenakis, W. E.
Schwarzenberg.
(1985): Zum Stellenwert der Bindungen des Kindes als sorgeEine Replik auf
rechtsrelevantes Kriterium gemäß 1671 BGB.
einen Beitrag von Lempp in FamRZ 1984, 741-744, FamRZ
-
-
662-672.
Fthenakis,W.E. (1986): Interventionsansatze wah¬
-
rend und nach der
Scheidung
-
Eine
systemische Betrachtung.
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen
174-201.
Andere Autoren fordern umfassendere Ansätze,
für
Scheidungsverfahrens. In: Kongreßbericht Angewandte Psy¬
chologie, Bd. II. Bonn: Dt. Psychologen Verlag 307-311.
Block,J./Block,J. H./Gjerde, P. E (1986): The personality of
children prior to divorce: A prospective study. Child Develop¬
des
-
Rosner und Schade
vor,
psychologische Sachverständigengutachten
-
Arbeit, 2-4/86,
Fthenakis, W. E./Niesel, R./Kunze, H.R
(1982):
Ehescheidung. Konsequenzen für Eltern und Kinder. München:
Urban und Schwarzenberg.
Fthenakis, W. E./Niesel, R./Grieals
W.
(1993): Scheidung
bel,
Reorganisationsprozeß. Interven¬
-
tionsansatze
ling,
für
Kinder
und
Eltern.
In:
Menne, K./Schil-
H./Weber, M (Hrsg.): Kinder im Scheidungskonflikt. Be¬
ratung
Kindern und Eltern bei
von
Weinheim:
Juventa,
261-292.
-
(1993): Geteilte Familien. Stuttgart: Klett-Cotta.
ordnung
des Kinder- und
und
Trennung
Scheidung.
Furstenberg, F. F./Cherlin, A.J
Jugendhilferechts
-
Gesetz
vom
Neu¬
zur
26.Juni
1990.
S. 1163 ff.
Grossmann, K. E./August, P./
Fremmer-Bombik, E./Friedl, A. / Grossmann, K. / Scheuerer-Eng¬
Bundesgesetzblatt I,
lisch,
-
H./Spangler, G./Suess, G.J. (1989): Die Bindungstheorie:
entwicklungspsychologische Forschung. In: H. Rauh
Kleinkindforschung. Berlin: Springer, 3155.
Hagner, K.W./Sternbeck,E (1983): Das familienpsycho¬
logische Gerichtsgutachten als therapeutische Intervention. In:
Brunner, E. (Hrsg.): Eine ganz alltagliche Familie. München:
Modell und
(Hrsg.):
Handbuch der
-
Kosel,
(1982):
196-207.
Effects
Hetherington, E. M./Cox, M./Cox, R
-
of
Divorce
on
Parents
and
Children.
Lamb, M. E. (ed.): Nontraditional Families. New York.
heuer,
-
In:
Holz¬
K./Lederle, O./Rossberger, H. (1991): Erfahrungen
zur
Informationen für Erzie¬
und
Scheidungsberatung.
Jessnitzer, K. (1988):
hungsberatungsstellen 1/1991, 10-17.
Der gerichtliche Sachverstandige: Ein Handbuch für die Praxis.
Trennungs-
-
Summary
Köln:
The
tion
Psychological Expert Opinion
in Custody Conflicts during Divorce
as a
How
to
deal
appropriately with
Form
of Interven¬
families affected
by
di¬
has also been discussed among psychological experts
for years. In this article the psychological expert opinion
a
divorce is described
as
a
possibility
conflict.
Based
of Intervention in
process
seperation
upon
systemic point of view the corresponding
main principles and approaches are described which are
essential for the task of forming an expert opinion in such
current
a
a
oriented and
a
conflict.
-
Jopt,U.-J. (1987): Nacheheliche
Plädoyer für das gemeinsame
Regelfall. FamRZ 9, 875-885.
Lempp, R. (1984): Die Bindungen des Kindes und ihre Bedeutung
für das Wohl des Kindes gemäß 1671 BGB. FamRZ 1984, 741-
Sorgerecht
vorce
in
Heymanns, 3.Aufl.
Elternschaft und Kindeswohl
744.
-
-
als anzustrebender
-
Menne, K./Schilling, H./Weber,
M
(Hrsg.) (1993):
Kin¬
Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei
Minuchin, S./
Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa.
der
strukturellen
Ch.
Praxis
Fishman,
Familientherapie.
(1984):
der im
-
Freiburg:
Lambertus.
-
Reich, G./Bauers, B./Adam, D. (1986):
Familiendynamik von Scheidungen: Eine Untersuchung im
mehrgenerationalen Kontext. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsych¬
iat. 35, 42-50.
Rosner, S./Schade, B. (1989): Der psychologi¬
sche Sachverstandige als Berater im Sorgerechtsverfahren. Neue
Standortbestimmung zwischen Diagnostik und Beratung. Zentral¬
blatt für Jugendrecht 76, 439-443.
Saizgeber,J./Stadler, M
(1990): Familienrechtliche Begutachtung. München: PVU.
Scheuerer-Englisch, H. (1992): Die Rolle der Erziehungsbera¬
tungsstelle bei Trennung und Scheidung. Jugendwohl 73, 560572.
Scheuerer-Englisch, H. (1993): Beratung statt BegutachZur
-
-
Literatur
B.MLorr, R. (1986): Diagnostische und therapeutische Proble¬
me
bei
trennungsgeschadigten
Eltern und deren Kindern wahrend
-
-
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
Reiter, S.Rcitcr-Theil,
1
H Eich: Der ethische Status des Kindes
tung
Ein Modell der Zusammenarbeit
und
Famihengencht
213-226
milial
zer, J
von
Er/iehungsberatung
K. Menne/H Schiliing/M.
Weber,
Schmidt- Denter,U./Bi elmann, W. (1989): Intrafa-
-
After Parental Separation. The Child's Per¬
Relationsships
Köln:
Universität
spective.
In.
Unveroff
sches Problem. Prax
Manuskript.
Schweit¬
-
als Familienkrise und klini¬
Scheidung
Kinderpsychol. Kinderpsychiat 34,
/Weber, G. (1985).
44-49.
-
Speriing, E. / Massing, A. / Georgi,H. / Rricn,G. / Wobbe-
Monks,
Got¬
Mehrgenerationen-Famihentberapic
Sternbeck, E./Dather, G.
Ruprecht.
familienpsychologische Gutachten im Sorgerechtsver¬
(1982): Die
E
tingen: Vandenhoeck
(1986). Das
&.
-
fahren FamRZ 1986, 21-25.
-
Stiirlin, H./Rucker-Embden, 1./
Wetzel, N./Wirsciiing, M (1985)
Das
erste
in
der
Familientherapie
und
379
systemischen Therapie
Schuabe-Hoilein, M/SciiniLRrR, H
(1987)- Das
Kindeswohl
Kriterien aus cntwicklungspsySorgerechtscntschcidungcn
Sicht.
Prax
chologischer
Kinderpsychol Kinderpsychiat 22-27
Suess, G.J (1990)- Arbeit mit Scheidungsfamihen
Überlegungen
I heia
aus der Sicht der Bindungstheorie und der Kontextuellen
Suple. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 39, 278-283
iss,G J. (1991) Das Kindesinteresse im Scheidungsverlauf Im
phkationen für die Beratungspraxis In: K. Minni/H Sc ihi
bei
-
-
-
-
-
iing/M
Wfber,
Surviving
the
167-176
-
Waiii rsilin,
J S/Kiiiy,J
How Children and Parents
Breakup
Divorce New York
-
Witte, E. H /Sibbert.J /Kesh
R
(1980)-
Cope
n,
1
With
(1991).
Trennungs- und Scheidungsbcratung Gottingen- Flogrefe
Famihcngesprach.
Stuttgart: Klett-Cotta, 3. Aufl. Suess, G J. (1985): Theoretische
und methodische Aspekte bei der Bestimmung der Bindungen In:
L Montada (Hrsg): Bericht über die 7.Tagung Entwicklungs¬
Suess, G.J /
psychologie in Trier Universität Trier, 327-329
-
-
Anschrift der Verfasser Dr Hermann
ratungsstelle
94469
für Eltern, Kinder und
Scheuerer-Englisch, Be
Jugendliche, Detterstr 35,
Deggendorf.
Vandenhoeck&Ruprecht (1994)
Familientherapie
Der ethische Status des Kindes in der
und
systemischen Therapie
Ludwig Reiter,
-
Der
von
Beitrag
thematisiert die mündliche Kritik
an
einer
ethischen Fragen der Kindertherapie und Fami¬
lientherapie. Sechs publizistisch tatige Therapeut/innen aus
zu
Familientherapie/systematischen Therapie
wurden gebeten, den kritisierten Beitrag zu kommentieren.
Die Kommentare werden in inhaltlich gegliederter Torrn
wiedergegeben. Den Abschluß des Beitrages bilden Überle¬
gungen der Autor/innen über die weitere Entwicklung der
ethischen Diskussion in der Psychotherapie.
dem Gebiet der
1
Einleitung
Ein in dieser Zeitschrift
(RriTER-TiiEii
et
von uns
al. 1993) hat
veröffentlichter
uns
Beitrag
mundliche Kritik sei¬
einiger systemischcr Therapeuten und Therapeutin¬
nen eingetragen. Die Kritik konzentrierte sich im wesent¬
lichen auf folgende Punkte:
tens
ausgewählten negativen Beispiele aus der
unzureichende Berücksichtigung
Literatur,
der Regel des „Informed Consent" („Informierte Zu¬
stimmung") belegen, bezogen sich ausschließlich auf
Familientherapie, nicht aber auf Kindertherapie.
(b) Es handle sich um Beispiele aus einer langst überwun¬
denen Ära der Familientherapie. Seit der „epistcmolo-
(a) Die
von
uns
die eine
Prax
©
Kinderpsychol Kinderpsychiat
& Ruprecht 1994
Vandenhoeck
43-379-382
(1994), ISSN
0032-7034
Eich
Holger
gischen Wende" (Buchhoiz 1990), d.h.
führung des radikalen Konstruktivismus
seit der Ein¬
stemischen Handelns hatte sich in der
dargestellten
als Basis sy¬
Frage der Aufklarung und Einholung von Informierter
Zustimmung eine entscheidende Weiterentwicklung
den Autor/innen in dieser Zeitschrift veröffentlichten
Arbeit
Antwort auf Kritik
Stella Reiter-Theil und
Zusammenfassung
Familientherapie
ergeben.
Diese Kritik haben
wir
Anlaß genommen,
zum
eine
publizistisch aktiven Familientherapeuten/systemischen Therapeuten unterschiedlicher
Schulzugehorigkeit darum zu bitten, unseren Beitrag zu
kommentieren und uns Veröffentlichungen zu nennen, die
belegen, daß jetzt tatsachlich eine andere als die von uns
behauptete Situation vorliege.
Die Mehrzahl der von uns angeschriebenen Therapeu¬
tinnen und Therapeuten1 sandte uns Kommentare zu, die
Gruppe
von
bekannten und
teilweise sehr ausführlich
waren.
Mit Erlaubnis der Au¬
tor/innen werden wir daraus zitieren. Geantwortet haben
Michail B.Buchholz
BuDDEBrRG-Fiscm
Wolfgang
'
Loth
Wir bedanken
(Tiefenbrunn/Gottingen),
Barbara
(Zürich), Heinz Laisch (Zürich)2,
(Bergisch Gladbach), Kurt Lldiwig
r
uns
bei den
Kolleginnen
herzlich für die ausführlichen und
zum
und
Teil sehr
Kollegen sehr
persönlich ge
haltenen Kommentare.
2
Barabara Buddeberg-I
Arbeit
mit
ischer
schrieb uns, daß
Teilnehmerinnen und Teilnehmern
eines
latrischen Seminars diskutierte. Hein7 Iaisch nahm
Seminar teil
sie
unsere
kinderpsych
an
diesem

Documentos relacionados