Inhaltsverzeichnis

Transcrição

Inhaltsverzeichnis
Inhalt
I
Inhaltsverzeichnis
ALLGEMEIN
V
Vorwort .....................................................................................................................................................................1–2
I
Inhalt ......................................................................................................................................................................1–18
A
Abkürzungen ............................................................................................................................................................1–2
R
Register...................................................................................................................................................................1–18
RECHTSVORSCHRIFTEN
Die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Verfügungen finden Sie hier.
MITTEL UND VERFAHREN
4
Anerkennung und Prüfvorschriften
4.0.1
4.1
Richtlinien und aktueller Stand zur Prüfung der viruziden Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln.........................1–5
DVV/RKI, 2008: Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e.V. und
des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen
Viren in der Humanmedizin....................................................................................................................................1–16
BGA/DVV, 1983: Kommentar zur Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes und der Deutschen Vereinigung
zur Bekämpfung der Viruskrankheiten zur Prüfung von chemi-schen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit
gegen Viren...............................................................................................................................................................1–6
BGA/DVV, 1990: Guidelines and Comments on the Guidelines of Bundesgesundheitsamt and Deutsche
Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. for Testing the Effectiveness of Chemical
Disinfectants Against Viruses ...................................................................................................................................1–8
DVV, 2005: Geschäftsordnung des Fachausschusses für Virusdesinfektion der Deutschen Vereiniung zur
Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V (DVV) für die Zertifizierung von Desinfektionsmitteln .............................1–2
DVV, 1997: Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegenüber Viren, Verlautbarung der DVV..............................1–2
DVV/RKI, 2003: Mitteilung des Fachausschusses „Virusinfektion“ der Deutschen Vereinigung zur
Bekämpfung der Viruskrankheiten und des Robert Koch-Institutes bzgl. der Eradikation des Poliovirus ...................1
RKI/DVV/DGHM, 2004: Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Des-infektionsmitteln gegen Viren;
Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzide am Robert Koch-Institut (RKI) sowie des Fachausschusses
„Virusdesinfektion“ der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und der
Desinfektionsmittelkommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM).................1–7
BGA, 1980: Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung von thermischen Desinfektionsverfahren
in Reinigungsautomaten ...........................................................................................................................................1–2
BGA, 1980: Kommentar zur Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung von thermischen
Desinfektionsverfahren in Reinigungsautomaten .....................................................................................................1–4
BGA, 1992: Kommentar zur Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung von thermischen
Desinfektionsverfahren in Reinigungsautomaten, Ergänzung ..................................................................................1–2
RKI, 2007: Mitteilung des Robert-Koch-Instituts zur Aufnahme von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
in die Liste der geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren gemäß § 18 IfSG...........................1–3
BAM/RKI Komm. für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: Anforderungen an Gestaltung, Eigenschaften und Betrieb von dezentralen Desinfektionsmittel-Dosiergeräten; Richtlinie der Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung, des Robert Koch-Institutes und der Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention ........................................................................................................................................1–10
RKI, 2002: Informationsblatt zur Desinfektionsmittel-Liste des Robert Koch-Institutes gemäß § 18 IfSG.................1
RKI, 1996: Bekanntmachung zur RKI-Liste ............................................................................................................1–2
RKI, 1997: Desinfektionsmittelliste – eine amtliche Aufgabe..................................................................................1–2
RKI, 2002: Vorwort zur Desinfektionsmittel-Liste des Robert Koch-Institutes gemäß § 18 IfSG ...........................1–4
DGHM, 1991: Prüfung und Bewertung chemischer Desinfektionsverfahren.........................................................1–10
DGHM, 1996: Quantitativer Suspensionsversuch mit Mycobacterium terrae für die Prüfung von
Instrumentendesinfektion .........................................................................................................................................1–5
BGA, 1994: Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung der Wirksamkeit von Flächendesinfektionsmitteln für die Desinfektion bei Tuberkulose ......................................................................................1–4
BGA, 1994: Kommentar zur Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes zur Prüfung der Wirksamkeit von
Flächendesinfektionsmitteln für die Desinfektion bei Tuberkulose ..........................................................................1–8
DGHM, 1991: Richtlinie für die Prüfung und Bewertung von Hautdesinfektions-mitteln.......................................1–4
RKI 2005: Effiziente Abtötung von Milzbrandsporen durch wässrige und alkoholische Peressigsäure-Lösungen 1–18
4.1 a
4.1 aa
4.1 b
4.1 c
4.1 d
4.1 e
4.2
4.2 a
4.2 b
4.2 c
4.3
4.4
4.4 a
4.4 b
4.4 c
4.6
4.6.1
4.7
4.7 a
4.8
4.9
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
1
I
4.10
4.10 a
4.11
4.11.1
4.11.2
4.11.3
4.12
4.13
4.14
4.15
4.16
4.17
4.17.1
4.18
4.19
4.20
4.21.4
4.21.5
4.21.6
4.21.7
4.30
Inhalt
RKI, 1994: Richtlinie des Robert Koch-Institutes zur Prüfung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
für die chemische Instrumentendesinfektion bei Tuberkulose ..................................................................................1–4
RKI, 1994: Kommentar zur Richtlinie des Robert-Koch-Institutes zur Prüfung der Wirksamkeit von
Desinfektionsmitteln für die chemische Instrumentendesinfektion bei Tuberkulose ................................................1–4
RKI, 1995: Richtlinie des Robert-Koch-Institutes zur Prüfung der Viruzidie von chemischen Flächendesinfektionsmitteln und Instrumentendesinfektionsmitteln, die in die Liste gemäß § 10c des
Bundesseuchengesetzes aufgenommen werden sollen .............................................................................................1–2
RKI, 1994: Zur Temperaturstabilität des bovinen Parvovirus...................................................................................1–7
RKI, 1995: Untersuchungen zur Prüfung der viruziden Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln für die
chemische Instrumentendesinfektion........................................................................................................................1–6
RKI, 1995: Zur Prüfung der viruziden Wirksamkeit von Flächendesinfektionsmitteln............................................1–8
BGA/DGKH: Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene:
Prüfung von Abfalldesinfektionsverfahren auf Wirksamkeit ....................................................................................1–6
Arbeitskreis Endoskopaufbereitung/DGKH–Projektgruppe „Flexible Endoskope“, 1994: Prüfung und
Bewertung der Reinigungs- und Desinfektionswirkung von Endoskop-Dekontaminationsautomaten sowie –
Desinfektionsautomaten ...........................................................................................................................................1–6
DGHM, 1998: Chemothermische Wäschedesinfektion ............................................................................................1–4
DGKH, 1998: Empfehlungen und Prüfmethode zur maschinellen Reinigung und Desinfektion von
Instrumenten für die minimal-invasive Chirurgie (Fachkommission Maschinelle Dekontamination)......................1–8
DGHM, 1986: Richtlinie der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie für die Prüfung und
Bewertung von Hände-Dekontaminationspräparaten ...............................................................................................1–8
DGHM, 2002: Mitteilung 2/2002 der Desinfektionsmittel-Kommission der Deutschen Gesellschaft für
Hygiene und Mikrobiologie......................................................................................................................................1–3
VAH, 2007: Mitteilung 3/2007 der Desinfektionsmittelkommission im VAH: Aktualisierung der Sparte
„Instrumentendesinfektion“ mit tuberkulozidem und mykobakterizidem Wirkspektrum.............................................1
DVG, 2000: Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel ..............................................................1–57
DLG, 2001: Prüfrichtlinien zur Verleihung und Führung des DLG-Gütezeichens für Reinigungs- und
Desinfektionsmittel (R+D-Mittel) für die Milchwirtschaft.....................................................................................1–32
UBA, 1998: Richtlinie für die Prüfung von Fraßgiftködern gegen Völker der Pharaoameise (Monomorium
pharaonis); Richtlinien für die amtliche Prüfung von Mitteln und Verfahren auf Wirksamkeit zur Bekämpfung
tierischer Schädlinge gemäß § 10c Bundes-Seuchengesetz; UBA, 2001: Richtlinie für die Prüfung von
Fraßgiftködern gegen Schaben; Richtlinien für die amtliche Prüfung von Mitteln und Verfahren auf
Wirksamkeit zur Bekämpfung tierischer Schädlinge gemäß § 18 Infektionsschutzgesetz......................................1–22
VAH, 2006: Neue Einwirkzeiten für die chirurgische Händedesinfektion....................................................................1
VAH, 2007: Antragstellung zur Listung, Konsequenzen aus den Nachtestungen zur tuberkuloziden und
mykobakteriziden Wirksamkeit von Instrumentendesinfektionsmitteln, Viruswirksamkeit .....................................1–2
VAH, 2008: Ergebnisse des Erfahrungsaustausches zur Begutachtung von chemischen Desinfektionsmitteln........1–2
VAH, 2008: Zur Kombination von Ultraschallbädern mit chemischen Desinfektionsverfahren ..................................1
UBA, 2007: Schwimm- und Badebeckenwasser, Nachweisverfahren für P. aeruginosa nach DIN EN 12780
zur Überwachung des Beckenwassers von Kleinbadeteichen, Empfehlung des Umweltbundesamtes nach
Anhörung der Schwimm- und Badebeckenwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
beim Umweltbundesamt ...........................................................................................................................................1–2
5
Listen und Verzeichnisse
5.1
5.1.1
Übersicht über nationale Listen zur Desinfektion und Entwesung. ..............................................................................1
DVV, VAH und RKI 2008: Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegenüber Viren – Bedeutung der
Zertifizierung und Listung entsprechend geeigneter Präparate.................................................................................1–2
RKI, 2007: Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren..1–48
RKI, 2008: Nachtrag zur Liste der vom Robert-Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel
und -verfahren ..........................................................................................................................................................1–3
DGHM, 1994: Liste der nach den „Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel“ geprüften
und von der DGHM als wirksam befundenen Desinfektionsverfahren. Stand: 01.07.1994 (Alte Liste, danach
wurde einem Abdruck nicht mehr zugestimmt; die aktuelle Liste hat den Stand 31. Dezember 2003 und ist zu
beziehen beim mhp-Verlag GmbH, Wiesbaden)
VAH 2005: Titel der neuen Desinfektionsmittelliste des VAH, Mitteilung 05/2005.....................................................1
VAH, 30.09.2004: Bedingungen für die Aufnahme von Präparaten in die vom Verbund für die Angewandte
Hygiene (VAH) herausgegebene Desinfektionsmittel-Liste nach den Standardmethoden der DGHM ....................1–3
VAH 2005: Verbund für Angewandte Hygiene, VAH-zertifizierte Vefahren ............................................................1–5
DVG, 2003: 6. Liste der nach den Richtlinien der DVG geprüften und als wirksam befundenen
Desinfektionsmittel für den Lebensmittelbereich (Handelspräparate)....................................................................1–39
Präparateliste der DVG zur Flächendesinfektion mit Aktivchlor-Handelsprodukten unter Bezugnahme auf
die ABAS-Beschlüsse 602 und 603. .........................................................................................................................1–2
DVG, 2003: 12. Desinfektionsmittelliste der nach den Richtlinien der DVG geprüften und als wirksam
befundenen Desinfektionsmittel für die Tierhaltung (Handelspräparate) ...............................................................1–16
5.2
5.2.1
5.3
5.5
5.5.1
5.5.2
5.6
5.6 a
5.7
2
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
Inhalt
5.8
I
5.25.3
5.25.4
BgVV, 2001: Bekanntmachung der geprüften und anerkannten Mittel und Verfahren zur Bekämpfung
von tierischen Schädlingen nach § 10c Bundes-Seuchengesetz..............................................................................1–26
BMfG, 2007: Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 Trinkwasserverordnung
2001 in der Fassung der 7. Änderung vom August 2007 ........................................................................................1–34
BMfG, 2007: 8. Änderungsmitteilung zur Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren
gemäß § 11 Trinkwasserverordnung 2001 ................................................................................................................1–4
BMfG, 2008: 9. Änderungsmitteilung zur Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gem. § 11
Trinkwasserverordnung 2001, Stand: Juni 2008.......................................................................................................1–6
BMfG, 2008: 10. Änderungsmitteilung zur Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß
§ 11 Trinkwasserverordnung 2001............................................................................................................................1–5
UBA, 2006: Mikrobiologische Nachweisverfahren nach TrinkwV 2001, Liste alternativer Verfahren
gemäß § 15 Abs. 1 TrinkwV 2001 – 1. Änderungsmitteilung...................................................................................1–2
BML, 1997: Richtlinie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über Mittel
und Verfahren für die Durchführung der Desinfektion bei anzeigepflichtigen Tierseuchen. ..................................1–48
Stalldesinfektionsmittel ............................................................................................................................................1–2
Desinfektionsmittel für Molkereieinrichtungen........................................................................................................1–2
Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Melkanlagen ............................................................................................1–9
BVL 2006: Zugelassene Pflanzenschutzmittel .........................................................................................................1–2
BVL 2006: Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmittel in Deutschland (Auszug).................................................1–3
BVL 2006: Zugelassene Pflanzenschutzmittel, Auswahl für den ökologischen Landbau nach der
Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 (Auszug) ...............................................................................................................1–3
BVL 2007: Beschreibende Liste der Pflanzenstärkungsmittel..................................................................................1–3
BVL 2007: Liste der Zusatzstoffe.............................................................................................................................1–6
5I
Internationale Listen
5I.1
5I.2
Übersicht über internationale Listen zur Desinfektion und Entwesung ........................................................................1
FDA, 13. Mai 2005: FDA-Cleared Sterilants and High Level Disinfectants with General Claim for
Processing Rensable Medical and Dental Devices ...................................................................................................1–6
EPA, Stand 31. Januar 2005: EPA-Liste Antimicrobial Chemical/Registration Number Indexes, Lists A–H.........1–21
Frankreich, SFHH, 2005: Liste positive Désinfectants 2005 der Société françoise de hygiène hospitalière
(SFHH) ...................................................................................................................................................................1–38
Österreich, ÖGHMP, Februar 2005: Expertisen-Verzeichnis der ÖGHMP ............................................................1–27
Schweiz 2005: Liste der Desinfektionsmittel bewilligt nach Epidemiengesetz vor Aufhebung der
Verordnung über Desinfektion und Entwesung ....................................................................................................1–100
5.9
5.9.1
5.9.2
5.9.3
5.11
5.15
5.18 a
5.18 b
5.18 c
5.25
5.25.1
5.25.2
5I.3
5I.4
5I.5
5I.6
INFEKTIONSKRANKHEITEN UND -PRÄVENTION
6
Amtliche Merkblätter
6.1
6.2
6.3
6.4
6.6
6.7
6.8.1
6.8.2
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Diphtherie .....................................................................................................1–6
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Campylobacter-Infektionen ..........................................................................1–5
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Tollwut (Rabies, Lyssa) ................................................................................1–6
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Malaria..........................................................................................................1–6
BGA-Merkblatt Nr. 6, Verhütung und Bekämpfung des Milzbrandes beim Menschen ............................................1–4
RKI-Merkblatt Milzbrand (Anthrax) ........................................................................................................................1–4
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Chlamydiosen (Teil 1): Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis ..........1–5
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Chlamydiosen (Teil 2): Erkrankungen durch Chlamydia psittaci und
Chlamydia pneumoniae ............................................................................................................................................1–4
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Influenza.......................................................................................................1–9
RKI-Merkblatt für Ärzte, Salmonellose....................................................................................................................1–5
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Scharlach und andere Infektionen durch Streptococcus pyogenes................1–5
BGA-Merkblatt Nr. 18, Pocken, Verhütung und Bekämpfung .................................................................................1–2
RKI-Bekanntmachung Ratgeber Pocken ..................................................................................................................1–3
RKI Kurzbeschreibung: Humane Affenpocken ........................................................................................................1–4
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten Toxoplasmose ...............................................................................................1–7
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Hepatitis A ....................................................................................................1–6
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Hepatitis B ....................................................................................................1–9
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Hepatitis C ....................................................................................................1–8
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Brucellose .....................................................................................................1–5
BGA-Merkblatt Nr. 25, Cholera ...............................................................................................................................1–8
RKI: Hinweise für Ärzte, Leitungen von Gemeinschaftseinrichtungen und Gesundheitsämter zur
Wiederzulassung in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen ..............................................................1–14
Rinder-Bandwurm-Infektion beim Menschen, Erkennung, Behandlung,
Verhütung und Bekämpfung .....................................................................................................................................1–3
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Keratoconjunctivitis epidemica u.a. Konjunktivitiden durch Adenoviren ....1–6
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, HIV/AIDS...................................................................................................1–12
6.11
6.12
6.15
6.18
6.18.1
6.18.2
6.20
6.21 a
6.21 b
6.21 c
6.22
6.25
6.26
6.28
6.42
6.43
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
3
I
Inhalt
6.50
6.51
6.52
6.53
6.54
6.55
6.56
6.60
6.62
6.63
6.64
6.65
6.66
6.67
6.68
6.69
6.70
6.74
6.75
RKI-Merkblatt Krätzmilbenbefall (Skabies).............................................................................................................1–8
RKI-Merkblatt Kopflausbefall (Pediculosis capitis).................................................................................................1–8
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten Echinokokkose ..............................................................................................1–7
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten Meningokokken-Erkrankungen .....................................................................1–8
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ..................................................1–4
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Legionellose .................................................................................................1–7
RKI, 2007: Lyme-Borreliose ....................................................................................................................................1–5
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC).........1–8
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Shigellose .....................................................................................................1–5
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Typhus abdominalis, Paratyphus...................................................................1–6
RKI-Merkblatt Pest...................................................................................................................................................1–5
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Masern ..........................................................................................................1–7
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten: Noroviren .....................................................................................................1–6
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Rotaviren ......................................................................................................1–5
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Q-Fieber........................................................................................................1–6
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Varizellen (Windpocken), Herpes zoster (Gürtelrose) ..................................1–6
BgVV-Merkblatt Trichinellose, Erkennung, Behandlung und Verhütung.................................................................1–6
RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten, Tuberkulose ................................................................................................1–10
Ratgeber: Tularämie, Hasenpest (Francisella tularensis) ..........................................................................................1–4
7
Sonstige Empfehlungen und Hinweise
7.1
Empfehlungen des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose zur Infektionsverhütung
bei Tuberkulose ........................................................................................................................................................1–8
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose: Was man über die Tu-berkulose wissen soll;
eine Informationsschrift für Patienten und ihre Angehörigen .................................................................................1–13
AWMF 2006: Infektionsverhütung bei Verdacht auf und bei diagnostizierter Tuberkulose (Tb) .............................1–6
RKI, 2006: GBE-Heft „Tuberkulose”.....................................................................................................................1–23
Empfehlungen zur Erkennung und Verhütung von Infektionen mit Listeria monocytogenes...................................1–2
Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes zur Verminderung eines Legionella-Infektionsrisikos .......................1–4
Stellungnahme des DVGW-Hauptausschusses „Wasserverwendung“ zu den „Empfehlungen des BGA
zur Verminderung eines Legionella-Infektionsrisikos“.............................................................................................1–2
Mitteilung des Bundesgesundheitsamtes über den Nachweis von Legionellen in erwärmtem Trinkwasser.............1–2
Nachweis von Legionellen in Trinkwasser und Badebeckenwasser .........................................................................1–6
Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
Postexpositionelle Prophylaxe nach HIV-Expositon ..............................................................................................1–29
Zur Problematik der nosokomialen Übertragung von HIV.......................................................................................1–4
Zum Umgang mit CJE-Patienten..............................................................................................................................1–8
RKI-Bekanntmachung CJK/TSE ............................................................................................................................1–10
WHO Fact Sheet CJK...............................................................................................................................................1–4
Desinfektion und Sterilisation bei CJK (Expertengespräch).....................................................................................1–4
Krankenversorgung und Instrumentensterilisation bei CJK-Patienten und CJK-Verdachtsfällen (RKI) ..................1–9
BSE: Keine absolute Sicherheit für den Verbraucher (BgVV) .................................................................................1–2
Die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) des Rindes und deren Übertragbarkeit auf den Menschen
(RKI, BgVV, PEI, BfArM) .....................................................................................................................................1–16
Spezielle Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch BSE-/TSE-Erreger (ABAS) ..............1–9
Task Force: Die Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK)........................................................................1–29
RKI 2006: Creutzfeldt-Jacob-Krankheit im Jahr 2005, Analyse und Interpretation der Meldedaten
gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) .......................................................................................................................1–7
Prophylaxe der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung in Krankenhaus und Praxis ............................................................1–11
Schweizerische Verordnung über die Prävention der Creutzfeld-Jakob-Krankheit bei chirurgischen und
medizinischen Eingriffen..........................................................................................................................................1–2
Erster BSE-Fall bei einer Ziege bestätigt......................................................................................................................1
RKI 2004: Inaktivierung und Entfernung von Prionen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten ......................1–7
AWMF, 2007: Prophylaxe der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung in Krankenhausund Praxis ....................................1–10
ÖBMGF 2007: Richtlinie für den Schutz vor einer Übertragung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
bei invasiven Eingriffen............................................................................................................................................1–5
WHO Fact Sheet Hämorrhagische Fieber in Afrika......................................................................................................1
WHO Fact Sheet Ebolafieber ...................................................................................................................................1–2
WHO Fact Sheet Lassafieber......................................................................................................................................–2
WHO Fact Sheet Meningitis und Meningokokken-Erkrankungen .............................................................................–3
Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger (MRE), AWMF-Empfehlungen zur Hygiene in
Klinik und Praxis ......................................................................................................................................................1–9
Empfehlungen zum Vorgehen bei der Verlegung von Patienten, die mit methicillinresistenten S. aureus
(MRSA) infiziert oder besiedelt sind (RKI) .............................................................................................................1–2
7.1 a
7.1 b
7.1 c
7.2
7.3
7.3 a
7.3 b
7.3 c
7.4
7.4.1
7.4.2
7.7
7.7.1
7.7.2
7.7.3
7.7.4
7.7.5
7.7.6
7.7.7
7.7.8
7.7.9
7.7.10
7.7.11
7.7.12
7.7.13
7.7.15
7.7.16
7.8.1
7.8.2
7.8.3
7.8.4
7.9
7.10
4
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
Inhalt
7.10.1
7.10.1 a
7.10.2
7.10.3
7.10.4
7.10.5
7.10.6
7.11
7.11.1
7.11.2
7.11.2A
7.11.2E
7.11.2G
7.11.6
7.11.7
7.11.8
7.11.9
7.11.10
7.11.10.1
7.11.11
7.11.12
7.11.13
7.11.14
7.11.15
7.12
7.12.1
7.13
7.14
7.15
7.16
7.17
7.17.1
7.17.2
7.17.3
7.17.4
7.17.5
7.17.6
7.17.7
7.17.8
7.17.9
7.17.10
7.17.11
7.17.12
7.17.13
7.17.14
7.17.15
7.17.16
7.18
7.19
7.19.1
7.19.2
7.19.3
7.19.4
7.19.5
I
RKI-Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureusStämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen..................................................1–8
Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten
Staphylococcus-aureus-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen...........................1–2
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) – Auftreten, Verbreitung, Prävention..................................1–4
RKI 2003: Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in deutschen Alten- und Pflegeheimen –
zur Situation .............................................................................................................................................................1–6
RKI 2004: Community acquired MRSA weltweit und in Deutschland ....................................................................1–5
MRSA-net 2006: Häufig gestellte Fragen zu MRSA..............................................................................................1–13
RKI 2008: Kontrolle der Weiterverbreitung von MRSA-Personal im Gesundheitsdienst als Carrier.....................1–12
Bekanntmachungen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit
Humanes Immunschwächevirus (HIV)...................................................................................................................1–19
Hepatitis-B-Virus (HBV)........................................................................................................................................1–12
Hepatitis-A-Virus (HAV)........................................................................................................................................1–11
Hepatitis-E-Virus ....................................................................................................................................................1–13
Hepatitis-G-Virus (HGV) .........................................................................................................................................1–6
Humanes Cytomegalovirus (HCMV) .....................................................................................................................1–10
Yersinia enterocolitica ............................................................................................................................................1–12
Treponema pallidum ...............................................................................................................................................1–14
TT-Virus ...................................................................................................................................................................1–5
Arboviren – durch Arthropoden übertragbare Viren ...............................................................................................1–13
Arbeitskreis Blut, 2007: Arbobakterien (über Arthropoden übertragbare Bakterien) .............................................1–27
Coxiella burnetii – Erreger des Q-(query) Fiebers..................................................................................................1–13
Parvovirus B 19 ......................................................................................................................................................1–10
Variante Creutzfeld-Jakob-Krankheit .....................................................................................................................1–16
Malaria....................................................................................................................................................................1–20
Arbeitskreis Blut, 2007: Influenzaviren..................................................................................................................1–12
Sofortmaßnahmen nach akzidenteller Kontamination ..............................................................................................1–6
Hepatitis-B-Prophylaxe ................................................................................................................................................1
Dengue-Fieber ..........................................................................................................................................................1–4
Schutz vor lebensbedrohenden importierten Infektionskrankheiten – strukturelle Erfordernisse bei der
Behandlung von Patienten und anti-epidemische Maßnahmen (Arbeitsgruppe Seuchenschutz, RKI) ...................1–14
Hinweise für Verbraucher zum Botulismus durch Lebensmittel (BgVV).................................................................1–2
Anforderungen an die Hygiene in der Zahnmedizin (RKI) ....................................................................................1–14
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für die Hygienemaßnahmen und Infektions-kontrolle bei
Patienten mit Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom (SARS) ....................................................................1–3
Fragen und Antworten zum „Schweren akuten Atemwegssyndrom unbekannter Ursache“ (SARS)
aus dem fernen Osten ...............................................................................................................................................1–3
Hinweise für das Management von Personen mit Verdacht auf SARS und wahrscheinlichem SARS......................1–3
Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS)...................................................................................................1
Wichtige Gesundheits-Information des Robert Koch-Instituts für Flugreisende ..........................................................1
Schweres akutes respiratorisches Syndrom (SARS) unklarer Ursache.....................................................................1–2
Zum Vorgehen bei Schwerem akutem respiratorischem Syndrom (SARS) ..............................................................1–5
Schweres akutes respiratorisches Syndrom – SARS: Update (Stand: 4. April 2003)................................................1–2
SARS-Update: Zum Stand des Wissens und zu neuen Möglichkeiten der Diagnostik .............................................1–3
Diagnostik von SARS-Verdachtsfällen.....................................................................................................................1–3
Empfehlungen zum Umgang mit Kontaktpersonen bei erneutem Auftreten von Schwerem Akutem
Respiratorischem Syndrom (SARS) in der Nach-Ausbruchsphase...........................................................................1–2
Zur fortgesetzten SARS-Surveillance in Deutschland ..............................................................................................1–5
Krankheitsbeschreibung von SARS..........................................................................................................................1–2
Hygieneanforderungen bei Infektionen mit aerogenen Erregern ..............................................................................1–3
Wie sind wir auf ein mögliches Wiederauftreten von SARS vorbereitet? ....................................................................1
Empfehlungen zum Transport von SARS-Verdachtsfällen ...........................................................................................1
Krankenhaushygienische Aspekte bei begründetem SARS-Verdacht.......................................................................1–4
Milzbrand (Anthrax) – eine Übersicht ......................................................................................................................1–2
Aviäre Influenza
RKI, 06.04.2006: Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur aktuellen Situation der Vogelgrippe
(aviäre Influenza)......................................................................................................................................................1–2
RKI, 02.03.2006: Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für das Management von Personen mit
Verdacht auf aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5) ...............................................................................................1–2
RKI, 01.03.2006: Flussdiagramm – Vorgehen bei Verdacht auf humane aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5) .......1
RKI, 30.03.2006: Falldefinition Influenzavirus A/H5 (Vogelgrippe, aviäre Influenza) ............................................1–3
Diagnostik von Personen mit Verdacht auf Vogelgrippe...............................................................................................1
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
5
I
7.19.6
7.19.7
7.19.8
7.19.9
7.19.10
7.19.11
7.19 FLI 1
7.19 FLI 2
7.19 FLI 3
7.19 FLI 4
7.20.1
7.20.3
7.20.4
7.20.5
7.20.6
7.21
7.21.2
7.22
7.22.1
7.22.2
7.22.3
7.22.4
7.22.5
7.23
7.25
7.25.1
7.25.2
7.26
7.26.1
7.29
7.29.2
7.29.3
7.29.4
7.30
7.30.1
7.31
7.32
7.BT
7.BT1
7.BT1a
7.BT1b
7.BT1c
7.BT2
7.BT4
7.BT6
7.BT7
7.BT10
6
Inhalt
RKI, PEI, FLI, 20.01.2006: Gemeinsame Erklärung des Robert Koch-Instituts, des Paul Ehrlich-Instituts
und des Friedrich-Loeffler-Instituts zum Thema Geflügelpest (Vogelgrippe) ..........................................................1–2
RKI, 17.03.2006: Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zu Hygienemaßnahmen bei Patienten mit
Verdacht auf bzw. bei nachgewiesener Influenza......................................................................................................1–3
RKI, 02.03.2006: Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem
Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5.............................................................................1–4
AWMF: Hygienemaßnahmen bei Verdacht auf Aviäre Influenza (Vogelgrippe, Geflügelpest, Hühnerpest)
beim Menschen.........................................................................................................................................................1–6
Influenzapandemieplanung, Nationaler Influenzapandemieplan ............................................................................1–52
Pandemieplan für die Justizvollzugsanstalten des Landes Hessen..........................................................................1–12
FLI: Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der aviären Influenza) ...........................................................1–6
FLI: Antworten auf Fragen zur hoch pathogenen Aviären Influenza (HPAI, Geflügelpest, „Vogelgrippe“).............1–5
FLI: Antworten auf Fragen zur hochpathogenen Aviären Influenza bei der Katze ...................................................1–3
FLI: Nachweis von hochpathogenem aviärem Influenzavirus bei Wildvögeln.............................................................1
Empfehlungen zur Verhütung und Übertragung von Hepatitis-B-Virus durch infiziertes Personal im
Gesundheitsdienst.....................................................................................................................................................1–3
Empfehlungen der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) zur Prävention
der nosokomialen Übertragung von Hepatitis B Virus (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) durch im
Gesundheitswesen Tätige .........................................................................................................................................1–7
Zur Notwendigkeit von Regelungen der Berufsausübung von HBV- und HVC-Trägern in Einrichtungen
des Gesundheitswesens.............................................................................................................................................1–6
Empfohlene Maßnahmen zur Hepatitis-B-Prophylaxe nach einer Kanülenstichverletzung oder anderen
Blutkontakten ...............................................................................................................................................................1
HBV und HCV: Übertragungsgefahr auf Patienten durch infiziertes medizinisches Personal................................1–14
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)–Übersicht zu Bedeutung, Prävention und Management in
der Pädiatrie............................................................................................................................................................1–26
Maßnahmen gegen die Weiterverbreitung von VRE im Krankenhaus......................................................................1–3
Schweinegrippe, Schweineinfluenza, Neue Grippe, Mexicogrippe
RKI, 2009: Falldefinition für Neue Influenza (A/H1N1)..........................................................................................1–3
RKI, 2009: Hinweise für Ärzte zur Feststellung und Meldung eines Verdachtes auf Neue Influenza (A/H1N1).....1–2
BMG, 2009: Verordnung über die Meldepflicht bei Influenza, die durch das erstmals im April 2009 in
Nordamerika aufgetretene neue Virus („Schweine-Grippe“) hervorgerufen wird ........................................................1
RKI, 2009: Situationseinschätzung zur Neuen Influenza .........................................................................................1–2
RKI, 2009: Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Institurs zur
Neuen Grippe beim Menschen .................................................................................................................................1–6
idw, 2008: Unbehandelte Zeckenbisse können zu Behinderungen führen ....................................................................1
Clostridium difficile – Aktueller Stand ...................................................................................................................1–12
Hygienemaßnahmen bei Vorkommen von Clostridium difficile...............................................................................1–4
RKI, 2007: Hygienemaßnahmen bei Patienten mit Durchfällen aufgrund von toxinbildendem
Clostridium difficile .................................................................................................................................................1–5
AWMF 2005: Hygienemaßnahmen bei Gastroenteritis-Ausbrüchen durch Noroviren, Empfehlung des
Arbeitskreises Krankenhaus- und Praxishygiene......................................................................................................1–2
idw, 2008: Noroviren mit Sofortmeldesystem und Notfallboxen im Griff....................................................................1
Kopflausbefall
Gesundheitsamt Wiesbaden, 2006: Wissenswertes über Kopflausbefall. .................................................................1–8
Gesundheitsamt Wiesbaden, 2007: Kopfläuse – was tun? ........................................................................................1–2
BZgA, 2005: Kopfläuse…was tun?..........................................................................................................................1–8
FLI: Die Blauzungenkrankheit .................................................................................................................................1–4
FLI: Blauzungenkrankheit in den Niederlanden, Belgien und Deutschland .................................................................1
FLI: Equine infektiöse Anämie.................................................................................................................................1–3
FLI: Die klassische Schweinepest (KSP) und Afrikanische Schweinepest (ASP) ....................................................1–4
Bioterrorismus
Links zum Thema Bioterrorismus ............................................................................................................................1–4
Vorsorge vor eventuellen bioterroristischen Anschlägen ..........................................................................................1–3
Weitere Informationen zu gefährlichen Erregern und zur Seuchenabwehr ...............................................................1–3
RKI: Häufig gestellte Fragen zu Biowaffen und Bioterrorismus ..............................................................................1–5
Vorgehensweise bei Verdacht auf Kontamination mit gefährlichen Erregern (z.B. Verdacht auf
bioterroristischen Anschlag), Empfehlung des Robert Koch-Institutes ....................................................................1–8
Empfehlung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und des Robert Koch-Institutes über
Maßnahmen zum Schutz vor gefährlichen Erregern in Poststellen und beim Umgang mit Poststücken bei
Gefahr von bioterroristischen Anschlägen................................................................................................................1–4
Eine Wiedereinführung der Pockenimpfung ist derzeit nicht notwendig..................................................................1–2
Für den Ernstfall gewappnet? ...................................................................................................................................1–3
Hochkontagiöse lebensbedrohende Infektionskrankheiten
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
Inhalt
7.BT10M
7.BT10P
7.BT10P1
7.BT10T
7.G
7.G1
7.G2
7.ST
I
Milzbrand (Anthrax).................................................................................................................................................1–5
Pocken ......................................................................................................................................................................1–4
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Pocken .....................................................................................1–3
Tularämie, Hasenpest (Francisella tularensis) ..........................................................................................................1–4
Gefahrenabwehr bei außergewöhnlichen Seuchengeschehen
Rahmenkonzept zur Gefahrenabwehr bei außergewöhnlichen Seuchengeschehen – Maßnahmen des
Gesundheitsamtes ...................................................................................................................................................1–12
Erste medizinische und antiepidemische Maßnahmen bei Verdacht auf virales hämorrhagisches Fieber ................1–9
RKI, 2006: Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten .............................................................1–101
RICHTLINIEN DES ROBERT KOCH-INSTITUTES
8
Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention ..............................................................1–12
8a
8b
Kategorisierung der Empfehlungen, Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am
Robert Koch-Institut, Vorwort zur 16. Lieferung..........................................................................................................1
Vorwort und Einleitung der Kommission zur Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention ..........1–4
9
Anlagen zur Richtlinie
9.4.3.4
Anforderungen der Hygiene an die baulich-funktionelle Gestaltung und apparative Ausstattung von
Endoskopieeinheiten.................................................................................................................................................1–4
Anforderungen an die Beschaffenheit des Wassers in Badeanlagen und Einrichtungen zur Hydrotherapie,
Anlage zu Ziffer 4.3.7 und 6.11 ................................................................................................................................1–4
Anforderungen der Hygiene an die funktionelle und bauliche Gestaltung von Sterilisationseinheiten,
Anlage zu Ziffer 4.4.1...............................................................................................................................................1–4
Anforderungen der Hygiene an die funktionelle und bauliche Gestaltung von Einrichtungen zur
Bettenaufbereitung, Anlage zur Ziffer 4.4.2 .............................................................................................................1–4
Anforderungen der Hygiene an die Wäsche aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes, die Wäscherei
und den Waschvorgang und die Bedingungen für die Vergabe von Wäsche an gewerbliche Wäschereien,
Anlage zu Ziffer 4.4.3...............................................................................................................................................1–8
Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport in Krankenkraftwagen,
Anlage zu Ziffer 4.5.3...............................................................................................................................................1–4
Infektionsprävention beim Transport von Patienten mit offener Lungentuberkulose ..................................................1
Anforderungen der Krankenhaushygiene in der operativen Medizin, Anlage zu Ziffer 5.1 und 4.3.3......................1–6
Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen .....................................................1–8
Händewaschen und Händedesinfektion, Anlage zu Ziffer 5.1 ..................................................................................1–2
Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis, Anlage zu Ziffer 5.1...........1–8
Anforderungen der Hygiene an die Infektionsprävention bei übertragbaren Krankheiten, Anlage zu Ziffer 5.1....1–80
Anforderungen der Krankenhaushygiene an Schutzkleidung, Anlage zu Ziffer 5.1 .................................................1–2
Hygienische Maßnahmen zur Verhütung der Übertragung von HIV im Krankenhaus, Anlage zu Ziffer 5.1 ...........1–6
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen
Zusatzinstumentariums ...........................................................................................................................................1–29
Anforderungen der Hygiene an den Betrieb von medizinischen Laboratorien (Anlage zu Ziffer 5.2.3) ..................1–3
Hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen,
Anlage zu Ziffer 5.6..................................................................................................................................................1–4
Anforderungen der Hygiene an die Abfallentsorgung, Anlage zu Ziffer 6.8.............................................................1–6
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, Anlage zu Ziffer 7 .........................1–20
Durchführung der Sterilisation, Anlage zu Ziffer 7.1 .............................................................................................1–10
Erläuterungen zu den Empfehlungen des BGA zur Durchführung der Sterilisation .................................................1–6
Durchführung der Desinfektion, Anlage zu Ziffer 7.2 ............................................................................................1–14
Kommentar zu den Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes zur Durchführung der Desinfektion..................1–10
Durchführung laufende und Schlussdesinfektion ...................................................................................................1–10
Anforderungen der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygiene-bekleidung und
persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzkittel, Mund-Nasen-Schutz, Kopfschutz) ................................ 1-3
RKI, 2007: Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet ................................................................ 1-30
Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen.................................................1–18
Zur Aufbereitung flexibler Zystoskope.....................................................................................................................1–2
RKI 2006: Anforderungen an die Hygiene bei der Lebensmittelversorgung und ihre Qualität ................................1–3
RKI 2005: Infektionsprävention in Heimen............................................................................................................1–35
Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene .......................................................1–37
Erklärung des Arbeitskreises Intrumentenaufbereitung (AKI) zur RKI-Empfehlung der Hygiene in der
Zahnheilkunde ..........................................................................................................................................................1–2
9.4.3.7
9.4.4.1
9.4.4.2
9.4.4.3
9.4.5.3
9.4.5.3 a
9.5.1 a
9.5.1 aE
9.5.1 b
9.5.1 c
9.5.1 d
9.5.1 e
9.5.1 f
9.5.1 g
9.5.2.3
9.5.6
9.6.8
9.7
9.7.1
9.7.1 a
9.7.2
9.7.2 a
9.7.2 b
9.C1.2
9.C1.6
9.C2.1
9.C2.2.Zyst.
9.C3.3
9.C5.9
9.H2.2
9.H2.2 D1
10
Merkblätter
10.2
BGA-Merkblatt: Einleitung von Krankenhausabwasser in Kanalisation oder Gewässer .........................................1–2
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
7
I
Inhalt
UNFALLVERHÜTUNG
Die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften finden Sie hier.
TECHNISCHE REGELN
14
DIN-Normen
14.5
Verzeichnis der Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen – 8. GSGV ........................................................................................................................................1–30
Nachtrag zum Verzeichnis der Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen
Schutzausrüstungen – 8. GSGV................................................................................................................................1–8
14.5.1
15
LAGA-Veröffentlichungen (Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall)
15.1
Merkblatt über die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes.........1–33
16
DVGW-Regelwerk (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches/Eschborn)
16.291 W
16.318 W
16.551 W
Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen, Arbeitsblatt W 291...........................................................................1–2
Wasserversorgung, Wasserspeicherung; Wasserbehälter, Kontrolle und Reinigung, Merkblatt W 318 ....................1–2
Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des
Legionellenwachstums, Arbeitsblatt W 551..............................................................................................................1–6
Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des
Legionellenwachstums; Sanierung und Betrieb........................................................................................................1–8
16.552 W
17
Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
17.000
17.001
17.525 I2
17.525 I3
17.525 I4
17.555
17.903
17.907
TRGS 000 – Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln............................................................1–10
TRGS 001 – Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung – Allgemeines – Aufbau – Übersicht –
Beachtung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) ..................................................................................1–2
TRGS 512 – Begasungen........................................................................................................................................1–35
TRGS 513 – Begasungen mit Ethylenoxid und Formaldehyd in Sterilisations- und Desinfektionsanlagen ...........1–12
Neufassung der Empfehlung des BMA zur Durchführung der Eignungsuntersuchung von Befähigungsscheinbewerbern für Begasungen gemäß Anhang V Nr. 5.2 Abs. 2 Ziffer 2 GefStoffV ...........................................1–6
lfas Bayern, 2006: Eignungsuntersuchungen von Befähigungsscheinbewerbern für Begasungen bzw.
Schädlingsbekämpfung.............................................................................................................................................1–7
TRGS 514 – Lagern sehr giftiger und giftiger Stoffe in Verpackungen und ortsbeweglichen Behältern................1–14
TRGS 515 – Lagern brandfördernder Stoffe in Verpackungen und ortsbeweglichen Behältern.............................1–14
TRGS 522 – Raumdesinfektion mit Formaldehyd..................................................................................................1–13
TRGS 523 – Schädlingsbekämpfung mit sehr giftigen, giftigen und gesundheitsschädlichen Stoffen und
Zubereitungen.........................................................................................................................................................1–12
TRGS 525 – Umgang mit Gefahrstoffen in Einrichtungen zur humanmedizinischen Versorgung .........................1–16
TRGS 525 – Umgang mit Gefahrstoffen in Einrichtungen zur humanmedizinischen Versorgung, BGW
Information ...............................................................................................................................................................1–5
TRGS 525 – Umgang mit Arzneimitteln und CMR-Arzneimitteln (Zytostatika), BGW Information ......................1–5
TRGS 525 – Umgang mit Inhalationsanästhetika.....................................................................................................1–7
TRGS 525 – Umgang mit Desinfektionsmitteln.......................................................................................................1–3
TRGS 555 – Betriebsanleitung und Unterweisung nach § 20 GefStoffV ...............................................................1–16
TRGS 903 – Biologische Grenzwerte.......................................................................................................................1–6
TRGS 907 – Verzeichnis sensibilisierender Stoffe ...................................................................................................1–5
17A
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)
17A.001
TRBA 001, Allgemeines und Aufbau des Technischen Regelwerks zur Biostoffverordnung, Anwendung
von Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) ..............................................................................1–2
TRBA 002, Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe .................................1–3
TRBA 100, Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen
in Laboratorien .......................................................................................................................................................1–17
TRBA 105, Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen für Risikogruppe 3..............1–12
TRBA 213, Abfallsammlung, Schutzmaßnahmen ....................................................................................................1–8
TRBA 220, Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlagen ...............................................................................................................................................1–12
TRBA 240, Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut ..................................1–10
TRBA 250, Biologische Arbeisstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege.....................................1–39
BVMed: Verbesserter Schutz vor Nadelstichverletzungen durch Novelle der TRBA 250........................................1–2
TRBA 250 und ihre rechtlichen Folgen ....................................................................................................................1–9
TRBA 400, Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen ....1–27
17.512
17.513
17.513 a
17.513 b
17.514
17.515
17.522
17.523
17.525
17.525 I1
17A.002
17A.100
17A.105
17A.213
17A.220
17A.240
17A.250
17A.250.1
17A.250K
17A.400
8
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
Inhalt
17A.405
I
17A.450
17A.460
17A.462
17A.464
17A.500
TRBA 405, Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene
Biologischen Arbeitsstoffe........................................................................................................................................1–9
TRBA 450, Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe, Einstufungskriterien für Biologische Arbeitsstoffe .1–9
TRBA 460, Einstufung von Pilzen in Risikogruppen ...............................................................................................1–5
TRBA 462, Einstufung von Viren in Risikogruppen ................................................................................................1–8
TRBA 464, Einstufung von Parasiten in Risikogruppen.........................................................................................1–13
TRBA 500, Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen.....................................................................1–4
17AA
Beschlüsse des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS)
17AA.602
Spezielle Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch BSE-/TSE-Erreger,
Beschluss 602 des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) .......................................................................1
Empfehlung der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere für die Probenentnahme und die
Durchführung diagnostischer Arbeiten im Rahmen der epidemiologischen BSE- und Scrapie-Überwachungsprogramme sowie der Untersuchung konkreter Verdachtsfälle, Beschluss 603 des Ausschusses für
Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) ...........................................................................................................................1–5
Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Transmissibler Spongiformer Encephalopathie (TSE) assoziierten
Agenzien in Laboratorien .........................................................................................................................................1–8
Sicherheitstechnische Anforderungen bei der Milzbranddiagnostik, Beschluss 604 des Ausschusses für
Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) ...........................................................................................................................1–4
Biologische Arbeitsstoffe mit sensibilisierenden Wirkungen....................................................................................1–5
Empfehlungen spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch den Erreger
der Klassischen Geflügelpest....................................................................................................................................1–4
Arbeitsschutz beim Auftreten von Influenza unter besonderer Berücksichtigung des Atemschutzes,
Beschluss 609 des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) .................................................................1–10
ABAS-Bericht: Irritativ-toxische Wirkungen von luftgetragenen biologischen Arbeitsstoffen am Beispiel
der Endotoxine........................................................................................................................................................1–16
17AA.603
17AA.603a
17AA.604
17AA.606
17AA.608
17AA.609
17AA.Ber1
17B
Technische Regeln für Betriebssicherheit
17B.1203
TRBS 1203, Befähigte Personen, Allgemeine Anforderungen .................................................................................1–2
17Ü
Übersicht über die bestehenden Technischen Regeln
17Ü
Übersicht über die bestehenden Technischen Regeln für Acetylenanlagen, Biologische Arbeitsstoffe,
Brennbare Flüssigkeiten, Dampfkessel, Druckbehälter, Druckgase, Gashochdruckleitungen, Gefahrstoffe,
Rohrleitungen .........................................................................................................................................................1–12
SONSTIGE EMPFEHLUNGEN U. A.
18
Allgemeine Hygiene
18.1
18.2
Belastung der Innenraumluft durch Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmittel, BGA-Empfehlung ...........1–2
Empfehlungen zur Hygiene in der medizinischen Fußpflege, Fachkommission Struktur, Prozess- und
Ergebnisqualität ........................................................................................................................................................1–8
Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren und Piercen, Deutschspr. Arbeitskreis für Krankenhaushygiene .....1–5
Leitlinien zur Hygiene in Alten- und Pflegeheimen..................................................................................................1–4
Leitlinie: Hygienebeauftragte(r) in Pflegeeinrichtungen, Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären
Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene ...........................1–4
18.3
18.10
18.11
19
Arbeitshygiene/Arbeitsmedizin/Gefahrstoffe
19.0
19.0.1
19.1
19.1.1
Verzeichnis der Giftinformationszentren der Bundesrepublik Deutschland .............................................................1–2
Toxikologische Informationen im Netz ..................................................................................................................1–11
Ethylenoxid
Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zur Vermeidung von
gesundheitsschädigenden Gefahren beim Umgang mit Ethylenoxid im medizinischen Bereich..............................1–2
Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes zur Frage der Verwendung von Ethylenoxid......................................1–2
Empfehlung des Bundesgesundheitsamtes zu pharmazeutischen Ausgangsstoffen, die ganz oder teilweise
aus Ethylenoxid hergestellt werden ..........................................................................................................................1–2
Formaldehyd
Formaldehyd in Inkubatoren, Ad-hoc-Kommission des Bundesgesundheitsamtes...................................................1–2
Formaldehyd in Inkubatoren, Zweite Empfehlung der Ad-hoc-Kommission des Bundesgesundheitsamtes ............1–2
Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zur Vermeidung von
gesundheitsschädigenden Gefahren beim Umgang mit Formaldehyd im medizinischen Bereich ............................1–4
Liste von Anbietern persönlicher Schutzausrüstung .................................................................................................1–3
Unfallverhütung am Desinfektionsarbeitsplatz.........................................................................................................1–8
Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen ....................................................1–8
Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen ..................................................................................................................1–4
AMD Hamburg, 2008: Wann sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen erforderlich? ..............................1–7
19.1.2
19.1.3
19.2
19.2.1
19.2.2
19.2.3
19.3
19.4
19.5
19.6
19.7.1
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
9
I
19.7.26 G
19.7.42 G
19.8.1
19.8.2
19.8.3
19.8.5
19.9
19.10.1
19.10.2
19.10.3
19.10.4
19.10.4.1
19.11
19.13.1
19.14
19.15
19.15.1
19.15.2
19.15.2 a
19.15.2 b
19.15.3
19.15.4
19.15.5
19.16
19.17
Inhalt
Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Atemschutz (G 26)........1–6
Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Infektionskrankheiten (G 42)..................................................................................................................................................1–18
Impfschutz für Berufstätige ......................................................................................................................................1–3
Fragen und Antworten zu verschiedenen Impfungen................................................................................................1–4
RKI, 2008: Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut.............................1–24
RKI, 2007: Stellungnahme des RKI zu FSME-Impfungen...........................................................................................1
Persönliche Schutzausrüstung.................................................................................................................................1–15
Atemschutz in Krankenhäusern ................................................................................................................................1–7
Empfehlungen zur Anwendung von Atemschutzmasken bei Tuberkulose..............................................................1–18
Atemschutz bei aerogen übertragbaren Infektionen..................................................................................................1–3
Informationen zur Hygienemaske.............................................................................................................................1–2
Zum Gebrauch von Hygienemasken in der Allgemeinbevölkerung .............................................................................1
Vermeidung von Vergiftung bei älteren und verwirrten Menschen – Eine Information des Bundesinstituts
für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin ................................................................................1–2
Hinweise und Empfehlungen zum Sachkundenachweis gemäß § 5 der Chemikalien-Verbotsverordnung.............1–23
Die neue Gefahrstoffverordnung: Änderungen und Ausweitungen für Mitgliedsunternehmen der BGW................1–7
Gefahrgutrechtliche Voraussetzungen für den Versand von Diagnostischen Proben, Bakterienkulturen u. a.
infektiösen Materialien .............................................................................................................................................1–9
Versand von diagnostischen Proben..............................................................................................................................1
Regelungen zur Beförderung ansteckungsgefährlicher Stoffe überarbeitet ..................................................................1
Deutsche Post – Regelungen für die Beförderung von ansteckungsgefährlichen Stoffen – Brief National,
Versandvorschriften und Hinweise für Einlieferer....................................................................................................1–5
Zum Postversand infektiöser Untersuchungsmaterialien: Neue Regelungen seit 1. Oktober 2003 in Kraft .............1–2
Liste von Firmen, die Verpackungen für Versand von infektiösem Material anbieten und Beschreibung der
Verpackung ...............................................................................................................................................................1–3
Gewinnung, Lagerung und Transport von Proben zur mikrobiologischen Infektionsdiagnostik ..............................1–9
Sicherer Transport von diagnostischen Proben und medizinischem Untersuchungsmaterial....................................1–3
Hygienemaßnahmen beim Patiententransport...........................................................................................................1–6
Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot – Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach
Biostoffverordnung (BioStoffV).............................................................................................................................1–20
20
Desinfektion/Sterilisation
20.0
20.1
20.2
20.2.1
20.2.2
20.2.3
20.2.4
20.2.5
20.2.6
20.2.7
20.2.8
20.3
20.3.1
RKI: Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes zu Desinfektion und Sterilisation ..........................................1–4
Desinfektion von Abfällen........................................................................................................................................1–2
Marburger Expertengespräche
Angewandte Krankenhaushygiene, Marburger Expertengespräch 1984...................................................................1–6
Angewandte Krankenhaushygiene, Marburger Expertengespräch 1985...................................................................1–4
Angewandte Krankenhaushygiene, Marburger Expertengespräch 1986...................................................................1–8
Angewandte Krankenhaushygiene, Marburger Expertengespräch 1987...................................................................1–2
Angewandte Krankenhaushygiene, Marburger Expertengespräch 1988...................................................................1–4
Angewandte Krankenhaushygiene, Marburger Expertengespräch 1989...................................................................1–4
Angewandte Krankenhaushygiene, Marburger Expertengespräch 1991...................................................................1–4
Angewandte Krankenhaushygiene, Marburger Expertengespräch 1992...................................................................1–6
Entwurf einer Ausbildungsrichtlinie „Staatlich anerkannter Desinfektor/Staatlich anerkannte Desinfektorin“........1–6
Desinfektorenausbildung als Pflichtlehrgang für auszubildende Hygienekontrolleure und Hygienekontrolleurinnen gem. APO Hyg.-Kontr. des Landes Nordrhein-Westfalen, April 2005 ........................................1–10
Empfehlungen zur maschinellen Reinigung und Desinfektion von starren Instrumenten für die Minimal
Invasive Chirurgie ....................................................................................................................................................1–4
Geschirraufbereitung
Merkheft Gewerbliches Geschirrspülen....................................................................................................................1–8
Mikrobiologische Überprüfung von Geschirrspülmaschinen ...................................................................................1–2
AK-BWH, 2005: Maschinelle Dekontamination, Arbeitskreis Bettgestell und Wagen-Dekontaminationsanlagen, 7. Auflage 2005 ........................................................................................................................................1–43
Bettenhygiene; Aufbereitung von Bettgestellen und Matratzen..............................................................................1–10
Hygienische Aufbereitung von Krankenhausbetten..................................................................................................1–3
DGKH-Leitlinie „Anforderungen an die Bettenhygiene“.........................................................................................1–5
Desinfektionsmittel als Gefahrstoffe ........................................................................................................................1–2
Merkblatt zur Durchführung der Händedesinfektion ................................................................................................1–4
Händehygiene ...........................................................................................................................................................1–6
Händedesinfektion und Händehygiene, Arbeitskreis „Krankenhaushygiene“ der AWMF........................................1–9
Checkliste zur Durchführung der Raumdesinfektion bei Infektionskrankheiten ......................................................1–6
Checkliste zu den Anforderungen aufgrund der TRGS 513 an die Gassterilisation mit Ethylenoxid und
Formaldehyd.............................................................................................................................................................1–3
Produktdeklaration von Desinfektionsmitteln, Wasch- und Pflegelotionen ..............................................................1–8
20.4
20.5
20.5.1
20.5.2
20.6.1
20.6.2
20.6.3
20.6.4
20.9
20.10
20.10.1
20.10.2
20.12
20.14
20.15.1
10
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
Inhalt
20.16
20.18
20.19
20.25
20.32
20.35
20.35.1
20.35.2
20.35.3
20.36
20.36.1
20.36.3
20.36.3.1
20.37
20.37.25
20.37.26
20.37.27
20.37.28
20.37.29
20.37.30
20.37.31
20.37.32
20.37.33
20.37.34
20.37.35
20.37.36
20.37.37
20.37.38
20.37.39
20.37.40
20.37.41
20.37.42
20.37.43
20.37.44
20.37.45
20.37.46
20.37.47
20.37.48
20.37.49
20.37.50
20.37.51
20.37.52
20.37.53
20.37.54
20.37.55
20.37.56
20.38
20.38.1
I
Antibakterielle Reinigungsmittel im Haushalt nicht erforderlicn (UBA, BgVV, RKI).............................................1–2
Wiederbenutzung von Flächen nach der Desinfektion..............................................................................................1–2
VAH, 2006: Fragen und Antworten, Thema: Sprühdesinfektion ..............................................................................1–4
Stellungnahme der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) zu Hände- und Flächendekontaminationsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten mit umhüllten Viren (Sicherheitsstufe 2) ....................1–2
Richtlinien und Kriterien der Ausbildung von Desinfektoren...................................................................................1–2
AWMF, 2004: Aufbereitung von Medizinprodukten in Krankenhaus und Praxis.....................................................1–7
Gute Praxis zur Aufbereitung von sterilen Medizinprodukten................................................................................1–23
DGKH/ZLG: Ethische, hygienische und juristische Gesichtspunkte der Aufbereitung von Medizinprodukten.......1–5
Gesundheitsamt Frankfurt, 2007: Aufbereitung von Medizinprodukten in Arztpraxen – Mindestanforderungen ....1–5
Spezielle Aufbereitungsfragen
BVM-Leitlinie: Aufbereitung von Absauggeräten....................................................................................................1–3
U. Heudorf, U. Otto, 2007: Aufbereitung von Cystoskopen in der Urologie. Was geschieht wirklich?
Ergebnisse der Begehungen des Stadtgesundheitsamtes Frankfurt, 2005/2006 ......................................................1–10
Komm. für Krankenhausgygiene und Inf.-prävention, BfArM, RKI, 2005: Zur Aufbereitung flexibler
Zystoskope................................................................................................................................................................1–2
DGSV: Empfehlungen des AK „Qualität“
Empfehlungen des AK „Qualität“ (25): Wasser zum Betreiben von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten ...........1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (26): Wasser zum Betreiben von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
(Teil 2) ......................................................................................................................................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (27): Verpackungssysteme ..................................................................................1–3
Empfehlungen des AK „Qualität“ (28): Tägliche Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionsgeräte
(RDG) vor Arbeitsbeginn .........................................................................................................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (29): Leistungsprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
zur thermischen Desinfektion ...................................................................................................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (30): Verpackungssysteme – Teil 2 Hartverpackung...........................................1–4
Empfehlungen des AK „Qualität“ (31): Aktualisierung des Entscheidungsbaums zur Risikobewertung
und Einstufung von Medizinprodukten.........................................................................................................................1
Empfehlungen des AK „Qualität“ (32): Aufbau von Qualitätsmanagement in der Praxis ZSVA .............................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (33): Siebkörbe und deren Einfluss auf den Reinigungserfolg im RDG.............1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (34): Verpackung Teil 3: Zusammenfassung...........................................................1
Empfehlungen des AK „Qualität“ (35): Beladungsmuster und deren Einfluss auf den Reinigungserfolg im RDG .1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (36): Risikomanagement der ZSVA....................................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (37): Leitfaden zur Erstellung von Standardarbeitsanweisungen........................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (38): Checkliste zur Vorbereitung von Gesprächen mit den
Kontrollbehörden....................................................................................................................................................1–10
Empfehlungen des AK „Qualität“ (39): Empfehlung zur Lagerdauer für sterile Medizinprodukte ..........................1–3
Empfehlungen des AK „Qualität“ (40): Maschinelle Aufbereitung ophthalmologischer Instrumente......................1–3
Empfehlungen des AK „Qualität“ (41): Fertigung von Heißsiegelnähten zur Verpackung von Medizinprodukten .1–3
Empfehlungen des AK „Qualität“ (42): Verwendung von Prüfkörpern zur Überprüfung der
Reinigungsleistung bei der Validierung von Reinigungs-Desinfektions-Prozessen ..................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (43): Empfehlungen zur Validierung von Dampfsterilisationsprozessen
in Großsterilisatoren .................................................................................................................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (44): Erstellung von Verfahrensanweisungen .....................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (45): Aufbereitung englumiger Medizinprodukte ...............................................1–3
Empfehlungen des AK „Qualität“ (46): Herstellerangaben zur Aufbereitung ..........................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (47): Ergebnisse der Workshops auf dem 10. DGSV-Kongress:
Herstellerangaben zur Aufbereitung .........................................................................................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (48): Aufbereitung von Medizinprodukten aus Kunststoff oder mit
Komponenten aus Kunststoff (Teil I)........................................................................................................................1–3
Empfehlungen des AK „Qualität“ (49): Aufbereitung von Kunststoff-Sterilisiercontainern und Kunststofflagerung (2) ..............................................................................................................................................................1–3
Empfehlungen des AK „Qualität“ (50): Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung in einem Krankenhaus .....................................................................................................................1–3
Empfehlungen des AK „Qualität“ (51): Aufbereitung von Anästhesie- und Beatmungsutensilien...........................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (52): Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung in einem Krankenhaus (Teil 2) – Personal- und Materialwege ........................................................1–3
Empfehlungen des AK „Qualität“ (53): Überprüfung der Validierprotokolle von RDG-Prozessen auf Vollständigkeit ................................................................................................................................................................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (54): Erneute Leistungsqualifikation ohne besonderen Anlass ...........................1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (55): Erneute Leistungsqualifikation bei Wechsel von Prozesschemikalien .......1–2
Empfehlungen des AK „Qualität“ (56): Aufbereitung von Motorensystemen ..........................................................1–3
Sterilisationsverfahren
Fortbildung Dampfsterilisation.................................................................................................................................1–3
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
11
I
20.39
20.39.5
20.40
20.40.2
20.40.RDG1
Inhalt
20.40.ST8
20.41
Indikatoren und Prüfkörper
RKI, 2006: Stellenwert und Einsatz von Chemoindikatoren in der Dampfsterilisation............................................1–4
Validierung
DGKH, Sektion Reinigung und Desinfektion: Validieren-im-Team.........................................................................1–3
Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungsund Desinfektionsprozesse für thermostabile Medizinprodukte und zu Grundsätzen der Geräteauswahl ..............1–77
Spectaris: Qualitätssicherung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten – Leitfaden für die Prozessvalidierung für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG).................................................................................1–10
DGSV, 2008: Leitlinie für die Validierung des Siegelprozesses nach DIN EN ISO 11607-2 .................................1–15
Swissmedic: Wegleitung für die Validierung und die Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit
feuchter Hitze in der Gesundheitsvorsorge .............................................................................................................1–22
DGKH-Empfehlung für die Validierung und Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit
formaldehydhaltigem Wasserdampf für Medizinprodukte......................................................................................1–15
DGKH, 2006: Physikalische Validierung von Kleinsterilisatoren am Einsatzort – ja oder nein? .............................1–2
ZLG: Spezielle Akkreditierungsregeln für Zertifizierungsstellen für Qualitätsmanagementssysteme......................1–6
21
Krankenhaushygiene/Infektionsprophylaxe
21.1
21.2
DGKH: Sofortmaßnahmen nach akzidenteller Kontamination.................................................................................1–6
BGA-Mitteilung zum Vorkommen von Warzen und Dellwarzen im Zusammenhang mit dem Besuch von
Turneinrichtungen und Schwimmbädern..................................................................................................................1–2
BGA-Mitteilung: Krankenhausabfälle und die Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft über gefährliche
Abfälle ......................................................................................................................................................................1–2
BG-Information für Wäschereien mit Waschgut, von dem eine Infektionsgefahr für die Beschäftigten ausgeht ...1–14
DGKH, 2007: Konsensuspapier: „Unterrichtsempfehlung zur Infektionsprävention und Krankenhaushygiene –
Mindestinhalte für Gesundheits- und Krankenpflege- und Kinder- und Altenpflegeschulen“..................................1–8
RKI, 2007: Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten .................................................................................................................................................................1–66
20.40.RDG2
20.40.SIE1
20.40.ST3
20.40.ST4
21.3
21.5
21.8.1
21.12
22
Mikrobiologie/Infektionskrankheiten
22.1.1
22.1.2
22.2
22.3.1
AIDS und HIV-Infektion, Information für Mitarbeiter/-innen im Gesundheitsbereich...........................................1–14
Wissenswertes über den HIV-Test ............................................................................................................................1–6
Viren und deren Inaktivierung durch physikalische und chemische Einflüsse .......................................................1–58
A. Schwarzkopf, 2008: Mykobakterien – „hitzebeständig und fettig“ – „Fett“ in der Zellwand macht sie
etwas anders .............................................................................................................................................................1–4
RKI-Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ 2007: Schimmelpilzbelastung
in Innenräumen – Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung von Maßnahmen ................................................1–24
22.5
23
Recht
23.1.1
23.2.1
23.6
23.6.4
Die Aufbereitung und Wiederverwendung von (Einweg-)Medizinprodukten ..........................................................1–5
Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems nach § 17b des Krankenhausfinan-zierungsgesetzes – Auswirkungen von DRG’S in hygienerelevanten Abteilungen ................................................................................................1–18
Personalplanung in der ZSVA unter Berücksichtigung von DRG’s – Notwendiges Übel oder Chance....................1–4
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen der Krankenhaushygiene ..........................................................................1–6
Aufhebung des Gesetzes über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens sowie der 1., 2. und 3.
Durchführungsverordnung............................................................................................................................................1
Gefahrstoffrecht
Begasungen: Neufassung des Anhangs III Nr. 5 der Gefahrstoffverordnung............................................................1–6
24
Gebäudereinigung
24.1
24.2.1
24.3.1
24.4.1
Hygienische Anforderungen an Hausreinigung und Flächendesinfektion ..............................................................1–14
Definition der Reinigungsverfahren (nach RAL-GZ 902) ......................................................................................1–12
Reinigung in Schulgebäuden nicht vernachlässigen .....................................................................................................1
idw, 2008: Schnellmethode zur Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen....................................1
25
Schädlingsbekämpfung
25.1
25.2
25.3
25.4
25.5
Vorsicht beim Umgang mit Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, AID-Schrift ..............................1–2
BGA-Mitteilung: Rückstände infolge Anwendung von Mitteln gegen Hygieneschädlinge in Räumen ...................1–2
BGA-Mitteilung: Gefahren durch Schädlingsbekämpfungsmittel beachten.............................................................1–2
Neues Verfahren zur Flugzeugdesinsektion schont Passagiere und Besatzung.........................................................1–2
LFU: Literaturliste „Schädlingsbekämpfung in Haus und Garten“ ..........................................................................1–7
26
Technik
26.2
26.2.1
Raumlufttechnische Anlagen ....................................................................................................................................1–3
UBA: Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission zur Ausstattung von Filtern in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit bioziden Wirkstoffen ...................................................................................1
23.2.2
23.3
23.5
12
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
Inhalt
I
27
Veterinärhygiene
27.1
27.2
Merkblatt 159, Desinfektion von Stallungen ............................................................................................................1–4
Desinfektion im Stall beugt Krankheiten vor, AID-Heft 1163 ................................................................................1–12
28
Wasserhygiene
28.1
28.1.1
28.1.2
28.1.3
28.1.5
28.1.8
28.2.8
28.3
28.3.1
28.3.2
Trinkwasser
UV-Anlagen..............................................................................................................................................................1–2
UV-Desinfektion.......................................................................................................................................................1–6
Einsatz von UV-Anlagen zur Desinfektion von Trinkwasser....................................................................................1–2
UBA: Entfernung von Viren bei der Trinkwasseraufbereitung – Möglichkeiten einer Risikoabschätzung ..............1–5
Empfehlungen zu Errichtung und Betrieb von Trinkbrunnen zum Anschluss an die Trinkwasserhausinstallation
in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Altenpflegeheimen und vergleichbaren Einrichtungen (TrinkbrunnenEmpfehlung) ...........................................................................................................................................................1–10
UBA-Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten .....................................1–4
UBA: Zur Problematik der Bleileitungen in der Trinkwasserversorgung .................................................................1–2
UBA: Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel .............................1–6
UBA: Grundsätzliche Anforderungen an Mittel und Verfahren zur chemischen Desinfektion von Trinkwasser......1–3
Badewasser
Merkblatt der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen: Hygiene, Reinigung und Desinfektion in Bädern.........1–6
Hygienische Überwachung öffentlicher und gewerblicher Bäder durch die Gesundheitsämter (Amtsarzt) .............1–7
UBA, 2006: Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung ................................................................1–17
EG-Richtlinie 2006/7/EG über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung und zur
Aufhebung der Richtlinie 76/160/EWG .................................................................................................................1–17
UBA-Presseinformation Nr. 40/2008: Sommer und Badespaß.................................................................................1–2
Abwasser
Abwasserdesinfektion nach biologischer Reinigung ..............................................................................................1–16
Zur Ableitung von desinfektionsmittelhaltigem Abwasser ins kommunale Abwassernetz .......................................1–8
29
Lebensmittelhygiene
29.1
29.2
29.3
29.9
Empfehlungen zur Küchenhygiene...........................................................................................................................1–3
Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept ..................................1–5
Temperaturanforderungen und -empfehlungen für Lebensmittel..............................................................................1–6
Hohensteiner Institute und Gütegemeinschaft sachgemäßer Wäschepflege e. V. : Berufsbekleidung für
Lebensmittel verarbeitende Betriebe ........................................................................................................................1–3
28.1.10
28.1.11
28.1.12
28.1.15
28.2
28.2.1
28.2.2
28.2.3
28.2.5
30
Desinfektionsmittel
30.1
30.1.F1.3
30.1.F1.4
30.1.F1.5
30.4
Wirkstoffe
UBA, 2006: Krebserzeugende Wirkung von Formaldehyd – Änderung des Richtwertes für die
Innenraumluft von 0,1 ppm nicht erforderlich..............................................................................................................1
VAH, 2007: Toxikologische Neubewertung von Formaldehyd ....................................................................................1
VAH, 2007: Empfehlung des VAH zu Formaldehyd ................................................................................................1–3
VAH, 2007: Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln – hygienische und haftungsrechtliche Aspekte...................1–2
31
Aus-, Fort- und Weiterbildung
31.1
31.1.1
31.2
31.2.1
31.2.1.5
31.2.1.6
Fachkraft für die Hygieneüberwachung
Land Thüringen: Fachkraft für die Hygieneüberwachung ........................................................................................1–2
Desinfektor
Historisches
Polizei Verordnung des Obertaunuskreises vom 22.10.1910 (Desinfektionsordnung) .............................................1–3
Ordnung der Stadt Oberursel/Ts. Vom 30.03.1909 betr. Erhebung von Gebühren für Inanspruchnahme
des städtischen Desinfektors und der seitens der Stadt Oberursel beschafften Desinfektions-Apparate...................1–2
Sachkundige für die Instrumentenaufbereitung
Sterilisationsfachmann/frau, ein neuer Beruf mit EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis)? .................................1–2
31.4
31.4.1
Bodenschatz, Desinfektion, Lfg. 63, 09/2009
13